VS MAGAZIN Neues und Aktuelles von der VOLKSSOLIDARITÄT BÜRGERHILFE Frühjahr 2020

1945 - 2020

75MITEINANDER · FÜREINANDER www.ergo.de/vereine- und-verbaende

Unabhängig und mobil bleiben –

Alsauch Mitglied nachder Volkssolidarität einem können Unfall.Sie besonders günstigen und speziellen Schutz genießen.

Die Volks-Unfallversicherung mit NotfallHilfe bietet weit mehr als finanzielle Sicherheit: einen umfangreichen Beratungsservice, praktische Hilfe- und Pflegeleistungen sowie zahlreiche Fahrdienste.

Ihre besonderen Vorteile: • Keine Gesundheitsfragen • Einheitliche Beiträge unabhängig von Alter und Beruf

Wenn Sie zukünftig unsere interessanten Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Informieren Sie uns hierzu einfach über www.ergo.de/info oder rufen Sie uns an unter: 0800 3746-925 (gebührenfrei).

Ja, ich möchte mehr über die Unfall-Vorsorge wissen: Herr Frau

Nachname Vorname Geburtsdatum

Straße Haus-Nr. PLZ Ort - Telefon (für eine Terminvereinbarung innerhalb der nächsten Wochen)

Bitte ausfüllen und einsenden an: 35

3 ERGO Beratung und Vertrieb AG, ERGO AO-Organisation / RD 55plus, Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin, Tel 030/86094490

2 Unser Inhalt: Willkommen

2 Anzeigen > Partnerunternehmen Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Volks- solidarität, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VS 3 Willkommen, Impressum Bürgerhilfe gemeinnützige GmbH und der VS Haus-Tech- > Vorwort nik-Service GmbH, liebe Leserinnen und Leser,

4 Sozialpolitik > Tag der offenen Tür als sich vor 75 Jahren, in den von Not und Hunger, von Zerstörung und Obdachlosigkeit, von Vertreibung und Flucht geprägten Nachkriegsjahren 5 Aktuelles Frauen und Männer, darunter auch nicht wenige junge Menschen, die meist auch selbst unter den Folgen des Krieges litten, zusammenfanden, > Ausblick 2020 um anderen zu helfen, die größte Not zu lindern, mit ihnen das Wenige zu teilen. Getragen allein vom Gedanken der Solidarität dachte keiner von 6 Aktuelles ihnen dabei an einen möglichen eigenen Nutzen. Das Gefühl, Mitglied dieser > 75 Jahre VS großen Bewegung zu sein, der Gedanke helfen zu wollen und zu können, waren die Beweggründe, Mitglied der Volkssolidarität zu werden. Man sollte 7 Aktuelles meinen, in unserer großen, reichen Bundesrepublik Deutschland – 75 Jahre später – wären die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend anders. > 75 Jahre VS Aber das ist ein Trugschluss. Die Fassade ist zwar eine andere und es gibt immer mehr Wohlhabende, aber nach wie vor gibt es auch in Deutschland 8 Aktuelles Millionen von Menschen am Rande der Gesellschaft, in Armut lebende Kinder, > Spendensammlung von Altersarmut bedrohte Senioren, in ihrer Existenz bedrohte Flüchtlinge, Obdachlose. Sie alle brauchen unsere Hilfe und Solidarität und es werden 9 Vorgestellt immer mehr. Die Volkssolidarität trägt, fördert und unterstützt eine Vielzahl von sozialen Projekten für Kinder und Jugendliche, für Behinderte und > Willkommen bei der VS Kranke, für Seniorinnen und Senioren, für sozial Benachteiligte und für Flüchtlinge. Um diese unverzichtbare Arbeit fortsetzen zu können, bedarf 10 Aus den Mitgliedergruppen es auch weiterhin einer breiten Bewegung, die wie in den Anfangsjahren > Blitzlichter der Volkssolidarität alle Altersgruppen nicht nur als Betroffene, sondern auch als Mitglieder einschloss. Wir stellen in diesem Heft, das dem Jubiläum 11 Aus den Mitgliedergruppen der Volkssolidarität gewidmet ist, unter anderem solche Mitglieder vor, die seit den Anfangsjahren dabei sind und sich seit mehr als 60 Jahren dem > Zeesen, I und Niederlehme sozialen Miteinander füreinander verschrieben haben. Es wäre ein großer Gewinn für eine gerechtere Gesellschaft, wenn die Volkssolidarität auch 12 Aus den Mitgliedergruppen insofern zu ihren Wurzeln zurückkehrte, als ihre Mitglieder auch künftig > Langjährigste Mitglieder wieder das gesamte Spektrum der Bevölkerung von Jugendlichen bis zu Senioren repräsentierten. Ich wünsche Ihnen interessante Einblicke, Anre- 13 Aktuelles gungen und Freude beim Lesen und sagen Sie es weiter. > Langjährigste Mitglieder Ihr Ekkehard Schulz 14 Aufnahmeantrag > VS Mitgliedsantrag mit Lastschrift

15 Anzeigen > intern

16 Anzeigen > extern

Unsere Redaktion Impressum

Dr. Ekkehard Schulz (ES) Jahrgang: Frühjahr 2020 Vereinsvorsitzender Herausgeber: Volkssolidarität Bürgerhilfe e.V. V.i.S.d.P.: Dr. Ekkehard Schulz Irmgard Hornung (IH) Kirchplatz 11, 15711 Königs Wusterhausen stellv. Vorsitzende Telefon: 033 75 / 21 51 20 oder www.vs-buergerhilfe.de Carola Ahlert (CA) Druck: Druckerei Rüss, Ulanenweg 4, 14467 Potsdam / www.druckerei-ruess.de Geschäftsführung Erscheinungsweise: 4x pro Jahr Haftung: Namentlich versehene Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Claudia Lengsfeld (CL) Redaktion wieder. Redaktionsleitung, Text / Konzeption Auflage: 6.000 Stück oder im Internet unter www.volkssolidaritaet-buergerhilfe.de Thilo Knaack (TK) Fotos / Quelle: Thilo Knaack (TK), Claudia Lengsfeld (CL) oder im jeweiligen Foto aufgeführt Foto, Satz, Layout Kontakt: [email protected] oder 03375 / 21 51 217 Redaktionsschluss: Die Ausgabe Sommer 2020 erscheint am 01. Juni 2020. Redaktionsschluss ist der 30. April 2020.

3 Sozialpolitik Termine Die sozialpolitische Interessenvertretung der VS 02.03. Beginn der Spendensammlung der Volkssolidarität bis zum Nach 1990 stand der dringender. Im Zusammenhang mit 02. Mai 2020 (Infos S. 8) Verband erstmalig vor der Aufgabe, die den umfangreichen Sozialreformen 11.03. Beratung mit den Vorsitzenden sozialpolitische Interessenvertretung (Agenda2010, Renten-, Gesundheits-, der Mitgliedergruppen, seiner Mitglieder und sozial benachtei- Pflegeversicherungsreform) hat sich Hauptgeschäftsstelle, Kirch- ligter Bürger wahrzunehmen, die sich ein verstärktes Zusammenwirken platz 11, 10 Uhr auf Bundesebene inhaltlich zunächst mit anderen Sozial-, Wohlfahrts- und auf die Interessen der Mitglieder (Seni- 20.03. Frühlingsfest für Senioren vom orenpolitik), aber auch der Rentner-/ Seniorenbeirat KW, Mensa der Vorrentnergeneration insgesamt kon- FH Finanzen, 15.30 Uhr zentrierte. Aufgrund der erreichten 13.05. Beratung der Hauptkassierer Stabilität der Verbandsarbeit sowie KW Kirchplatz 11, 10 Uhr der damit verbundenen Akzeptanz im öffentlichen Raum hat die sozial- 27.05. Tag der offenen Tür Infos siehe politische Interessenvertretung auf unten Veranstaltungen allen Verbandsebenen inzwischen ein größeres Gewicht erhalten. In zuneh- Medizinische Sonntagsvorlesung an mendem Maße erfolgt dies durch Mit- der Technischen Hochschule Wildau, wirkung von ehren- und hauptamt- Halle 14, 11 Uhr kostenfreie Teilnahme lichen Mitarbeitern der VS in örtlichen 08.03. Medizinische Sonntagsvorle- Seniorenvertretungen/-beiräten sowie bei Belangen der jeweiligen Kom- sung: Betrifft nicht nur Frauen: mune/Kreis/Stadt, Stellungnahmen/ Zysten Gutachten der VS im Rahmen gesetz- 05.04. Medizinische Sonntagsvorle- geberischer Verfahren insbesondere sung: CMD-Behandlung kom- im Bereich der Alterssicherung und plexer Schmerz- und Funk- Pflegeversicherung, Auf- und Ausbau tionsstörungen der Kopf- und eines Systems der Sozialberatung, Gesichtsregion Analysen zur Entwicklung der sozialen Interessenverbänden herausgebildet. Lage in den neuen Bundesländern auf Das betrifft im Besonderen Initiati- 10.05. Medizinische Sonntagsvorle- Ebene der einzelnen Bundesländer ven und Zusammenwirken der VS mit sung: Besuch im Kranken- sowie der neuen Bundesländer insge- dem SoVD, VDK und BRH bei den ins haus: Wird man krank oder samt (Sozialreports/Seniorenreports/ Leben gerufenen Sozialgipfeln auf macht man krank? Renten-berichte), Positionierung zur Ebene der Bundesländer (u.a. Mecklen- Herstellung gleichwertiger Lebens- burg-Vorpommern, Thüringen) sowie Weitere Termine 2020 verhältnisse in den neuen Bundes- bundesweiten Aktionen (z.B. Aktions- ländern im Verhältnis zum früheren bündnis Umfairteilen); gemeinsame 24.06. Erfahrungsaustausch und Bundesgebiet. Zunehmenden Stel- Positionen zur Alterssicherung mit Datenschutz-Schulung für lenwert haben in den letzten Jah- Gewerkschaften, SoVD, VDK und BRH Mitglieder ren Fragen der Armutsentwicklung, zur Rente mit 67 sowie Angleichung insbesondere künftiger Altersarmut des Rentenwertes Ost einschließlich 30.10. Festveranstaltung sowie von Armut trotz Arbeit, erhal- gemeinsamer Aktionen (Kundge- 14 - 17 Uhr ten. Auch durch die Ausweitung der bungen, Unterschriftensammlungen); EU wird für die VS die Positionierung Aktionsbündnisse wie z.B. „Umfairtei- zur Sozialunion in der EU immer len“ für eine gerechte Steuerpolitik. Veranstaltungen Tag der offenen Tür Volkssolidarität lädt ein Anlässlich des 75. Jahrestag der Volkssolidarität veranstalten wir in der Region einen Tag der offenen Tür. Alle unsere Einrichtungen, darun- ter Seniorenheime, Pflegedienste, Begegnungsstätten und natürlich die Geschäftsstelle öffnen ihre Türen am 27. Mai 2020 in der Zeit von 10.00 - 15.00 Uhr. Jede Einrichtung bietet an diesem Tag ein kleines Programm und Informatives für die Gäste. Vie- lerorts wird Blutdruck und Blutzucker gemessen, die Einrichtungen stellen sich und ihre Arbeit vor, informieren über Patientenverfügung, Vorsorge- vollmacht und Demenz. Wer auf der Suche nach einem neuen Job ist, kann Foto: VS sich exklusiv bei unseren Azubis und der Personalleiterin erkundigen. 4 VS als Arbeitgeber Aktuelles Karriere machen Projekte und Veranstaltungen in 2020 Qualifizierung für Helfer Das Jubiläumsjahr in der Volkssolidarität Bürgerhilfe Der Fachkräftemangel in der (CA) Im 75. Jahr der Volkssolidarität Pflegebranche macht es immer steht die Stärkung unseres Mitglieder- wieder nötig, neue Wege und Mög- verbandes Volkssolidarität Bürgerhilfe lichkeiten zu schaffen. Auch seitens e.V. im Vordergrund. Wir freuen uns, der Pflegekasse wird der Weg für dass wir mit unseren 3.500 Mitglieder praktische Lösungen in der Pati- ein starker Mitgliederverband sind. Der entenversorgung geebnet. Bereits Aufbau von weiteren Interessen- und seit 2019 wurden in der ambulanten Sportgruppen ist geplant. In unseren Pflege systematisch Pflegekräfte für Begegnungsstätten und Treffs möch- die Häusliche Krankenpflege quali- ten wir weiterhin interessante und fiziert. Durch eine neue Verordnung vielfältige sozio-kulturelle Veran- seitens der Pflegekasse können staltungen anbieten. Gemeinsame bestimmte, durch die Krankenkassen Treffen, Kaffee trinken und aktives definierte Leistungen, nun auch durch Mitgliederleben nach unserem Motto qualifizierte Pflegehelfer verrichtet „Miteinander-Füreinander“ zeichnet werden. Dazu werden Pflegekräfte die Arbeit der Begegnungsstätten und jeder Einrichtung der VS Bürgerhilfe der Mitgliedergruppen aus. Gleich Foto: TK in theoretischen Schulungen und mit Start ins 75. Jahr konnte Anfang mehrfachen praktischen Anleitung des Jahres die Mitgliedergruppe in Kornblume weiter. Unser Konzept des direkt für die neuen Aufgaben vorbe- Lübben in der bestehenden Begeg- Quartiersmanagements sieht vor, dass reitet. Die befähigten Pflegekräfte nungsstätte in der Geschwister-Scholl- im Umkreis von maximal 500 Meter können dann die Fachkräfte u. a. im Straße ein eigenes Büro beziehen. Einkaufsmöglichkeiten, Apotheken, Bereich des Medikamentenmanage- Anfang Februar zog der Bereich der Sparkasse, Bäcker, Cafe´s, Bus- und ments sowie bei der Versorgung von Sozialpädagogischen Jugendhilfe, die Zugverbindungen, etc. vorhanden sind, Diabetikern fachlich unterstützen. in Trägerschaft unseres Vereins ist, in um den Mietern ein selbstständiges Für unsere Klienten bedeutet dies neue Räume mitten ins Zentrum von Leben in den eigenen vier Wänden eine überschaubarere Anzahl an Pfle- Lübben. Auch unsere Sozialberaterin bis ins hohe Alter zu ermöglichen. gepersonen in der Häuslichkeit. Ab erhielt dort ein schönes neues Büro. Zusätzlich stehen unsere haushalts- sofort kann die Pflegekraft sowohl Anfang März wird eine neue Begeg- nahen Dienstleistungen wie Hauswirt- in der klassischen Pflege als auch in nungsstätte der Volkssolidarität in schaft, Essen auf Rädern, Hausnotruf, der Krankenpflege innerhalb eines Blankenfelde eröffnet. Der Mitglie- Pflege und Betreuung zur Verfügung. Einsatzes aktiv werden. Die fach- dergruppe Blankenfelde werden von Jeder Mieter, der einzieht, kann frei liche Weiterbildung ermöglicht es der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow wählen, ob und wann er diese Dienst- angesichts der aktuell schwierigen in der Käthe-Kollwitz-Straße neue leistungen in Anspruch nimmt. Unser personellen Situation in der Pflege Räume kostenfrei für ein aktives Mit- altersgerechtes Wohnen bietet noch flexibler auf die Bedürfnisse der gliederleben zur Verfügung gestellt. mehr. In jedem Wohnhaus entsteht Patienten zu reagieren und somit die Das Bürgerhaus in Blankenfelde, immer ein Gemeinschaftsraum, der Patienten auch schneller und effek- welches ebenfalls von der Mitglie- von allen Mietern jederzeit genutzt tiver zu versorgen. Die Vorteile dieser dergruppe der Volkssolidarität seit werden kann. In der Woche finden neuen Aufgabenteilung liegen auf der Jahren mit Leben gefüllt wird, bleibt Spielenachmittage und Sportangebote Hand: Die Fachkraftversorgung, in der der Mitgliedergruppe weiterhin erhal- statt, unsere Sozialarbeiterin bietet der größte Mangel herrscht, wird auf ten. Alle Begegnungsstätten der wöchentlich soziale Beratung an. diese Weise entlastet. Pflegehelfer, Volkssolidarität werden ausschließlich Weitere altersgerechte Wohnprojekte die oft als Ungelernte in dieser Bran- durch unsere Ehrenamtlichen geführt sind in diesem Jahr geplant. So wird che arbeiten, sehen ihren Job durch und geleitet. Somit ist auch in 2020 in ein Wohnhaus mit 18 diese zusätzliche Verantwortung unser Ziel, viele weitere Mitstreiter Wohnungen entstehen, welche bereits aufgewertet. Heute werden in der im Ehrenamt gewinnen zu können. im Bau-Planverfahren sind.In diesem Pflege immer mehr Quereinsteiger Die VS Bürgerhilfe gemeinnützige Jahr wird neben der Entwicklung wei- qualifiziert – dank Aus- und Weiter- GmbH als Tochtergesellschaft des terer altersgerechter Wohnanlagen bildungen bietet die Pflegebranche Vereins ist gut ins neue Jahr gestartet. der weitere Auf- und Ausbau unserer sehr gute Karrieremöglichkeiten. Gleich zu Beginn des Jahres ging es Sozialberatung ein Schwerpunkt rasant los. Das große Bauprojekt in unserer Arbeit sein. An all unseren Offene Stellen*: Königs Wusterhausen in der Berliner Standorten erhalten unsere Mitglieder Straße konnte starten, die Baugeneh- und Bürger kostenfreie Sozialberatung Pflegefachkräfte für unser Senioren- migung war, langersehnt, nun endlich durch unsere Sozialarbeiterrinnen und heim in Wünsdorf da. Dort entstehen 28 barrierefreie -beraterinnen. Derzeit wird Sozial- Pflegehelfer für unsere Pflegedienste und altersgerechte Wohnungen sowie beratung in Ludwigsfelde, Blanken- neue Räume für unseren Häuslichen felde, Mahlow, Königs Wusterhausen, Sachbearbeiter für Lohn und Personal Pflegedienst und für die Verwal- Wildau, , Zernsdorf, Schul- in Königs Wusterhausen tung. In Bestensee in der Motzener zendorf, Friedersdorf, Groß Köris, Lüb- Straße entstehen derzeit 2 Wohn- ben, Wünsdorf und Baruth angeboten. Bürokraft für unseren Pflegedienst häuser mit jeweils 18 altersgerechten Am 27. Mai 2020 veranstalten wir im in Ludwigsfelde Wohnungen,Foto: TK die im Mai bezugsfertig Zeichen des 75. Jahrestages der Volks- sind. Nachdem vor 5 Jahren das Haus solidarität an allen unseren Standor- Betreuungsassistenten für unsere Sonnenblume mit 19 Wohnungen ent- ten einen Tag der offenen Tür. Alle Seniorenheime stand, entwickeln wir das Quartier sind herzlich eingeladen, zu uns zu (*für alle Geschlechter) durch die Häuser Mohnblume und kommen und uns kennenzulernen. 5 75 Jahre Volkssolidarität

- - - - - nen wie das Hilfswerk „Volksaktion heitlichen Zentralausschuss und im „Rettet den Thüringer Wald“ 1948). - gegen Wintersnot“ in Mai 1946 der Zusammenschluss der Gemeinsam war allen Gründern der (24.10.45), die „Thüringen-Aktion Hilfsorganisationen und Solidaritäts Wille alle Männer, Frauen und Jugend - gegen Not“ (3.11.45), das „Hilfswerk aktionen der Länder zur „Volkssoli lichen für den Wiederaufbau zu mobi darität“ für die gesamte Sowjetische lisieren, der Schwerpunkt lag jedoch - 1945 Besatzungszone. Aufgaben in den ers - eindeutig und zunehmend im sozialen in Deutschland anpassen. Und sie hat ten Nachkriegsjahren waren vor allem: - Bereich. Bis Ende 1949 aber war die auf äußere Umbruchphasen durch Ver Soforthilfe für Obdachlose, Heimkehrer Volkssolidarität noch ein Aktionsbünd änderungen ihrer Struktur und ihrer und Flüchtlinge durch Essenvergabe, nis mit unterschiedlichen rechtlichen konkreten Aufgaben reagiert. In ihren - Sammlungen (Lebensmittel, Geld, Strukturen und kein einheitlicher Mit humanistischen und sozialen Werten Bekleidung), Schaffung sozialer Ein gliederverband. ist sie sich jedoch über all die Jahre richtungen (Kindergärten, -krippen hinweg immer treu geblieben. und -erholungsheime) sowie Neugrün - - Ein neues Kapitel dungen (Waisenheime, Kinderdörfer), Unmittelbar nach Gründung der DDR Der schwere Anfang Lager für Umsiedler, Flüchtlinge und wurde am 28.10.1949 die „Satzung der Zerstörungen von riesigem Aus Heimkehrer, Volksküchen, Werkstätten, Gemeinschaft Volkssolidarität in der maß, Trümmerberge, Obdachlose - - Krankenpflege- und Altenpflegeheime, DDR“ und des „Zentralausschusses der und Flüchtlinge, Kriegsheimkehrer, Schwerbehinderten- und Feierabend Volkssolidarität“ auf dessen 23. Tagung Waisenkinder, Kranke und Verletzte heime, Unterstützung bei Wiederein bestimmten die Bilder des Chaos im gliederung in die Wirtschaft, Hilfe beim Frühjahr/Sommer des Jahres 1945. wirtschaftlichen Aufbau,/Borkenkäferaktion finanzielle Hunger und Not, der Verlust der Hei und personelle Unterstützung7 bei mat, der Wohnung, der Lebensgrund - Katastrophen (Hochwasserflut im lagen bedeutete für Hunderttausende, - Oderbruch 194 ja Millionen von Menschen ein Leben in Angst und Unsicherheit vor der Zukunft. Da fanden sich Menschen der Provinz Sachsen-Anhalt“ (26.11.45), unterschiedlicher Herkunft, Frauen oder die „Volksaktion Heim und und Männer, Ältere und Jüngere, Kom Arbeit“ in Mecklenburg- Vorpommern munisten und Christen, Arbeiter und (18.01.46). Die VS ist die einzige Bewe Selbstständige und viele andere mehr zusammen, um den Bedürftigen zu - helfen. Sie organisierten, mit eigenem Beispiel vorangehend und großem - persönlichen Einsatz, die Hilfe für die - Nächsten, die Nachbarn und Waisen, die Kranken und Hilflosen. Der Solida ritätsgedanke, die Idee, dass einer dem anderen helfen muss, dass die Men schen in den Städten und Dörfern mit - einander solidarisch umgehen sollten, um nicht in Lethargie und Apathie zu versinken, wurde zur Grundidee erster - spontaner Vereinigung der Verbände. Am 17.10.1945 unterschrieben Vertre ter der KPD, SPD, LDPD und CDUD, des FDGB und der Landeskirchen den - Gründungsaufruf des Blocks Antifa schistisch-Demokratischer Parteien: „Volkssolidarität gegen Wintersnot“ in Sachsen. Dieser Aufruf wurde am 19.10.1945 in der „Sächsischen Volks - - zeitung“ veröffentlicht. Er löste eine gung/Organisation, die nach 1945 im Volksinitiative aus, die zu einer schnell Bündnis oder im Zusammenwirken anwachsenden Volksbewegung führte. von allen neu gegründeten bzw. noch Damit können wir den Aufruf mit Fug existierenden Parteien, Landeskirchen, und Recht als „Geburtsurkunde“ unse - Gewerkschaften und Frauenorgani res Sozial- und Wohlfahrtsverbandes sationen zunächst in Sachsen und - ansehen, die das Datum vom 17.10. Sachsen-Anhalt entstand. Sie fasste Eine kurze Geschichte der 1945 trägt. Am 24. Oktober 1945 wurde die unmittelbar nach Ende des Krieges Volkssolidarität auf einer Parteiarbeiterkonferenz der entstandenen vielfältigen Initiativen - KPD der Sowjetischen Besatzungszone auf kommunaler Ebene - und später Die fünfundsiebzigjährige Geschichte - - der Volkssolidarität war wechselvoll ein „Grundsatzprogramm“ der Bewe auf Landesebene - zur Unterstüt und immer wieder geprägt von neuen gung „Volkssolidarität“ angenommen zung Hilfsbedürftiger für den Osten großen Herausforderungen. Wie kein mit dem Ziel ihrer Verbreiterung auf Deutschlands (SBZ) zusammen als zweiter Verband musste sich die alle Länder der SBZ. Ende 1945/Anfang parteien-übergreifende Bündnisorga Volkssolidarität mehrmals radikal 1946 gründeten sich verschiedenste nisation. Am 20. März 1946 erfolgte veränderten politischen Prozessen Wohlfahrtsvereine und -organisatio die Zusammenführung zu einem ein 6 75 Jahre Volkssolidarität

------heitlichen Zentralausschuss und im „Rettet den Thüringer Wald“ 1948). Neue Herausforderungen Außerordentliche Delegiertenkonfe Mai 1946 der Zusammenschluss der Gemeinsam war allen Gründern der - Der gesellschaftliche Umbruch erfor renz die Weichen für das Wirken der Hilfsorganisationen und Solidaritäts Wille alle Männer, Frauen und Jugend derte in den Jahren 1989/1990 eine Volkssolidarität als gemeinnütziger, aktionen der Länder zur „Volkssoli lichen für den Wiederaufbau zu mobi zweite grundlegende Neuorientierung parteipolitisch und konfessionell unab darität“ für die gesamte Sowjetische - - lisieren, der Schwerpunkt lag jedoch im Wirken der Volkssolidarität mit völ hängiger selbständiger Sozial- und Besatzungszone. Aufgaben in den ers eindeutig und zunehmend im sozialen lig veränderten Anforderungen an die Wohlfahrtsverband. ten Nachkriegsjahren waren vor allem: - Bereich. Bis Ende 1949 aber war die Arbeit des Mitgliederverbandes. Dieser Soforthilfe für Obdachlose, Heimkehrer Volkssolidarität noch ein Aktionsbünd und Flüchtlinge durch Essenvergabe, nis mit unterschiedlichen rechtlichen Sammlungen (Lebensmittel, Geld, Strukturen und kein einheitlicher Mit Bekleidung), Schaffung sozialer Ein gliederverband. richtungen (Kindergärten, -krippen und -erholungsheime) sowie Neugrün - - Ein neues Kapitel dungen (Waisenheime, Kinderdörfer), Unmittelbar nach Gründung der DDR 2020 Lager für Umsiedler, Flüchtlinge und wurde am 28.10.1949 die „Satzung der Heimkehrer, Volksküchen, Werkstätten, Gemeinschaft Volkssolidarität in der Krankenpflege- und Altenpflegeheime, DDR“ und des „Zentralausschusses der Schwerbehinderten- und Feierabend Volkssolidarität“ auf dessen 23. Tagung heime, Unterstützung bei Wiederein gliederung in die Wirtschaft, Hilfe beim wirtschaftlichen Aufbau,/Borkenkäferaktion finanzielle und personelle Unterstützung7 bei Katastrophen (Hochwasserflut im Oderbruch 194 - - -

enorme und erfolgreiche Transforma tionsprozess der Volkssolidarität in einem veränderten Gesellschaftssys tem in ein vollkommen anderes Sozi alsystem führte den Verband zurück zu seinen Anfängen und war mit zum Teil schmerzlichen Verlusten, aber auch mit Chancen verbunden, die gut - genutzt wurden. Obwohl Mitglieder in großer Zahl austraten, Mitarbeiter den Verband verließen und Kreisverbände - beschlossen. Damit wurden sowohl die eine Selbstauflösung erwogen, setzte Breite wohlfahrtsverbandlicher Arbeit, - sich letztlich die Überzeugung durch, ihre rechtliche Situation als gemein den Verband zu erhalten, um gerade nütziger eingetragener Verein als auch älteren Bürgern auch weiterhin die die in ihr vereinten Träger rechtlich - gewohnten Betreuungsleistungen abgesichert. Die Vertreter der Kirche zu ermöglichen und sie beim Über gang in ein neues, fremdes soziales - lehnten aufgrund des fehlenden Man - dats ihrer Kirchen eine Zustimmung ab. Leistungsgefüge zu begleiten und Anfang 1950 schieden die Vertreter der - zu beraten sowie Kontinuität in der Kirchen aus der Arbeit des Zentralaus Arbeit des Verbandes zu bewahren. Gelingen konnte das allerdings nur - schusses aus. In den Jahren bis 1960 erfolgte ein grundlegender Wandel durch die unermüdliche und verläss gung/Organisation, die nach 1945 im der Volkssolidarität. Ihr Ansehen in der liche Fortführung der Arbeit in zahl Bündnis oder im Zusammenwirken Bevölkerung und ihr Wirken insbeson reichen Mitgliedergruppen, die trotz von allen neu gegründeten bzw. noch dere vor 1949 verhinderten zwar eine aller Schwierigkeiten nicht aufgaben existierenden Parteien, Landeskirchen, durchaus erwogene Auflösung, doch und ihre solidarische Grundhaltung Gewerkschaften und Frauenorgani bewahrten. Im Mai 1990 stellte die - wurde sie strukturell umgebaut und sationen zunächst in Sachsen und die erbrachten Leistungen wurden in Sachsen-Anhalt entstand. Sie fasste das sozialpolitische System der DDR die unmittelbar nach Ende des Krieges - integriert. Ihre mehr als 1000 Sozial- entstandenen vielfältigen Initiativen und Wirtschaftseinrichtungen gingen auf kommunaler Ebene - und später - in staatliche Regie über und die Arbeit auf Landesebene - zur Unterstüt der Massenorganisation wurde auf zung Hilfsbedürftiger für den Osten die Sicherung zur Lebensqualität im Deutschlands (SBZ) zusammen als Alter konzentriert. Rentnerbetreuung parteien-übergreifende Bündnisorga in Klubs, Hauswirtschaftspflege und nisation. Am 20. März 1946 erfolgte Essenversorgung Älterer bestimmten die Zusammenführung zu einem ein nun die Tätigkeit der Volkssolidarität. 7 Aktuelles Aus den Mitgliedergruppen Kurze Wege zur Beratung Spendensammlung 2020 GWG und Volkssolidarität mit neuem Beratungsstandort Im Zeichen des Jubiläums Lübben, 04.02.2020. Die Genos- e.V. anerkannter Träger ist, erhält in senschaftliche Wohngemeinschaft der Gubener Straße neue Büroräume. Lübben eG (GWG) bietet mit Unter- Die Kooperation zwischen der GWG stützung der Volkssolidarität Bürger- Lübben eG und der Volkssolidarität hilfe e.V. ab Februar 2020 in ihren Bürgerhilfe e.V. begann im Jahr 2010 Geschäftsräumen in der Gubener mit der Eröffnung einer Begegnungs- Straße 6 in Lübben einen weiteren stätte in der Geschwister-Scholl-Straße Standort mit kostenfreier Sozialbera- als Treffpunkt für Mitglieder und Mie- tung an. Damit wird die Kooperation ter in der Stadt. Seit 2012 wird vor der beiden Unternehmen um einen Ort kostenfreie Sozialberatung durch die VS Bürgerhilfe gemeinnützige GmbH angeboten, eine Tochter der Volkssolidarität Bürgerhilfe e.V. 2013 weitete sich die Kooperation durch die Eröffnung der Seniorenwohngemein- schaft Kleist-WG aus. Die GWG baute zwei Etagen eines Plattenbaus in der Heinrich-von-Kleist-Straße 16 so um, dass auf jeder Etage je 8 barrierefreie, altersgerechte Appartements entstan- Foto: TK den, in denen hilfebedürftige Senioren Foto: Kirsten Seyfarth Nicole Jaegers (l.) und Jürgen Busch, mit Unterstützung durch einen Pflege- Am 02. März 2020 startet die beide GWG Lübben eG, begrüßen dienst und Ehrenamtliche gemeinsam alljährliche Spendensammlung der leben. Noch im gleichen Jahr eröffnete Volkssolidarität. Ehrenamtliche gemeinsam mit Carola Ahlert (Volks- im gleichen Aufgang die Kleist-Stube, Sammler, die sich mit einem VS-Aus- solidarität) die Gäste. ein weiterer Treffpunkt für Mieter und weis legitimieren können, gehen in dritten Standort in Lübben ergänzt. Mitglieder – und ein weiterer Standort den Landkreisen Dahme-Spreewald, Ziel ist ein dichteres Beratungsnetz für für die kostenfreie Sozialberatung. Teltow-Fläming und Oder-Spree von die Bürger der Stadt. „Oftmals suchen Das Team nutzte an diesem Tag die Tür zu Tür, um Spenden für Bedürftige uns unsere Mieter oder Mieterinnen Gelegenheit, eine Kollegin zu verab- zu erhalten. Unter dem Motto „Aktiv auf und haben Fragen zum Thema schieden, die nach über 25 Jahren bei füreinander - Solidarisch miteinan- Pflege oder wohnraumanpassende der Volkssolidarität Bürgerhilfe e.V. der“ findet die Spendensammlung Maßnahmen“, erklärt Nicole Jaegers, in Rente geht. Eine weitere Kollegin in diesem Jahr ganz im Zeichen des Vorstandsmitglied der GWG. Mit den feierte in diesem Tagen ihre 10-jährige 75. Jahrestages der Volkssolidarität Beratungsleistungen der VS Bürger- Betriebszugehörigkeit. statt. Die Sammlung dauert bis zum hilfe gemeinnützige GmbH, einer 02. Mai 2020. Die Spendensammlung Tochter der Volkssolidarität Bürger- der Volkssolidarität findet traditi- hilfe e.V., finden die Ratsuchenden auf onell jedes Jahr im März und April kurzem Weg einen Ansprechpartner statt. Unterstützt werden immer auch direkt vor Ort in der Geschäftsstelle sozial benachteiligte Menschen sowie der GWG. Die Sozialberatung der Projekte für Kinder und Jugendliche, VS Bürgerhilfe unterstützt bei allen um den Erhalt und die Förderung des Fragen rund um das Thema Pflege, Sozialen und der Solidarität in der hilft bei der Antragstellung und sozi- Gesellschaft zu sichern. Ab einem alrechtlichen Fragen, vermittelt Unter- Spendenbetrag in Höhe von 20 EUR stützung durch einen Pflegedienst Foto: TK kann eine Spendenquittung in der und berät umfassend zum Thema Ilka Gelhaar-Heider (l.) und Carola Geschäftsstelle der Volkssolidarität Demenz. Auch der Fachbereich der Ahlert verabschieden Ruth Tilgner Bürgerhilfe e.V. angefordert werden. „Ambulanten Hilfen zur Erziehung“, für den die Volkssolidarität Bürgerhilfe in den wohlverdienten Ruhestand.

Anzeige

Foto: TK Sponsorenlauf für den Sportplatz der Grund-/ Oberschule Schenkenländchen

8 Unsere Beratungsstellen Herzlich Willkommen Kostenfreie Sozialberatung Neue Mitglieder in der Volkssolidarität Sprechzeiten und Kontakte Königs Wusterhausen Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder und heißen sie herzlich in der Volks- solidarität Bürgerhilfe e.V. willkommen: VS Bürgerhilfe gemeinnützige GmbH Kirchplatz 11 Dr. Günter Wunderlich Yvonne Tiegs Frau Nollau-Banis: 033 75 / 21 51 237 Hannelore Wunderlich Norbert Ratajczak Montag: 10.00 - 12.00 Uhr Ursula Benter Renate Preuße Günter Weise Elke Wende Baruth Sabine Brumm Margit Knape VS Bürgerhilfe, Häuslicher Pflegedienst Franka von Thile Karin Richter Hauptstraße 95 Monika Moehl Irene Zielke Frau Reisener: 033 704 / 61 844 Doris Hanich Ina Engel Mittwoch: 09.00 - 12.00 Uhr Marianne Dehring Gudrun Schulz-Jänsch Helen Höhn Paul Vollmannshauser Blankenfelde Evelyn Müller Marion Lehmann VS Bürgerhilfe, Häuslicher Pflegedienst Petra Fräßdorf Gerd Lehmann Karl-Liebknecht-Straße 19 a-d Sigrid Januszewski Ilsetraut Heinrich Frau Berndt: 033 79 / 37 54 04 Irmgard Riviere Dagmar Willecke Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Luzie Karsch Walli Püschel Bernd Marquardt Helga Hesse Friedersdorf Renate Kerschek VS Bürgerhilfe, Häuslicher Pflegedienst Kastanienallee 6 Frau Nollau-Banis: 033 75 / 21 51 237 4. Dienstag/Monat, 13.00 - 15.00 Uhr Vereinsleben Ludwigsfelde Das war 2019 VS Bürgerhilfe, Häuslicher Pflegedienst -Flußviertel Potsdamer Straße 120a Eine Jahreswende Den allen möchten wir ganz herzlich Frau Reisener: 033 78 / 51 44 14 ist immer bestens geeignet, um das Danke sagen. Besonders bedanken Montag: 09.00 - 12.00 Uhr vergangene Jahr Revue passieren zu wir uns aber bei den Mitarbeitern des lassen. Die Mitglieder unserer Volks- Seniorenstiftes Zeuthen die uns für LübbenLübben solidaritätsgruppe Zeuthen-Flußvier- unsere traditionelle Weihnachtsfeier GWG Lübben eG tel machen es ebenso. Wir haben ihre Cafeteria mit bester Bewirtung Gubener Straße 6 unseren fast 80 Mitgliedern in 2019 und schönem Ambiente zur Verfügung Frau Schuschies: 035 46 / 22 56 977 ein abwechslungsreiches Programm gestellt haben. Zu unserem Programm Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr geboten. Unsere Zusammenkünfte gehören aber auch Busfahrten, die Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr werden im Durchschnitt gut besucht. wir sehr gern mit den Seniorensport- Das hat sich herumgesprochen und wir gruppen durchführen. Senioren reisen Volkssolidarität, Kleist-Stube konnten 2019 sechs neue Mitglieder gern! Und so haben wir auch für das Heinrich-von-Kleist-Straße 17 begrüßen. Worin sehen wir das Wich- Frau Schuschies: 035 46 / 22 56 977 tige unserer Arbeit? Die Seniorinnen Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr und Senioren sollen sich eingebunden fühlen, sie sollen wissen, dass sie zu Mahlow einer Gemeinschaft gehören, dass sie nicht alleine sind und sie sollen Volkssolidarität, Haus der Begegnung gemeinsam frohe Stunden erleben. Immanuel-Kant-Straße 3-5 Neben den individuellen Kontakten Frau Berndt: 033 79 / 37 54 04 gehört dazu auch ein abwechslungs- Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr reiches Programm. Von Informationen der Apotheke, Reisedokumentationen, Foto: privat Zeuthen und seine Geschichte, Aktu- VS Bürgerhilfe, Häuslicher Pflegedienst elles aus Zeuthen bis hin zum Kaf- neue Jahr wieder Fahrten geplant. Wir Richard-Israel-Straße 3 feenachmittag am See haben wir den beginnen mit einer Tagesfahrt mit Frau Jainz: 033 762 / 88 92 18 Mitgliedern sowohl Wichtiges als auch der DHT zum Frauentag. Jede Zusam- Montag: 14.00 - 16.00 Uhr Unterhaltsames angeboten. Aber auch menkunft wird von fleißigen Helfern Wildau der Kaffeenachmittag mit Zeit für ein aus unseren Reihen unterstützt, denn „Schwätzchen“ darf nicht zu kurz kom- ohne diese Hilfe und den persönlichen Volkssolidarität, Begegnungsstätte men. Ein besonderer Höhepunkt war Kontakt wäre unsere Arbeit wenig Hückelhovener Ring 34 der Lichtbildervortrag zur Erinnerung erfolgreich. Wir hoffen, dass wir wieder Frau Jainz: 0172 / 21 25 690 an „Heinz Quermann“ zu dem auch ein abwechslungsreiches Programm Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr Senioren aus anderen Gruppen einge- gefunden haben und viele Teilnehmer Wünsdorf laden waren. Diese gemeinschaftlichen begrüßen können. Auch wenn unser Veranstaltungen in Zeuthen wollen wir Altersdurchschnitt und die damit ver- VS Bürgerhilfe, Häuslicher Pflegedienst im kommenden Jahr fortsetzen. Aber bundenen Einschränkungen steigen, Zum Bahnhof 57 auch von den geladenen Gästen, die lassen wir uns nicht unterkriegen und Frau Nollau-Banis 033702 / 60 090 uns informiert bzw. unterhalten haben, schauen voller Optimismus in das neue Mittwoch: 11.00 - 13.00 Uhr bekamen wir gute Unterstützung. Jahr. 9 Blitzlichter

Der Brandenburgische Chorverband zeich nete Edda Nopper während des Weihnachts Bei einem Projekt mit drei Sportabiturienten - turnten die Sportgruppe „Fit ab 55“ der konzertes des Singekreises für ihre 50-jäh rige Tätigkeit als Chorleiterin aus. - Volkssolidarität und Hortkinder aus Mahlow - erfolgreich für deren Prüfung.

Am 12. Januar 2020 feierte Katja Zinn aus der Mitgliedergruppe Eichwalde ihren 80. Geburtstag. Wir gratulieren ganz herzlich und Gänsehaut bescherte der Vorstand der wünschen Schaffenskraft und Gesundheit! Wünsdorfer Mitgliedergruppe den Gästen, als sie zu leiser Musik Kerzen verteilten und Zu einer Buchlesung lud die Mitglieder die Weihnachtszeit einläuteten. gruppe Stadt KW. Autor Manfred Neumann las aus seinem Werk „Spurensuche - Vierzig - Jahre in Reih‘ und Glied“.

Rund 50 Mitglieder aus Wünsdorf ließen Die Zeesener Mitgliedergruppe feierte im am Silvestertag bei Musik, Quizrunde und Jahr 2019 ihr 70-jähriges Bestehen. Im- leckerem Kuchen das alte Jahr ausklingen. Januar 2020 haben sie einen neuen Vor stand gewählt.

Fotos: privat 10 Aus den Mitgliedergruppen Aus den Mitgliedergruppen 70-jähriges Bestehen Abschied von langjähriger Kursleiterin Mitgliedergruppe Zeesen Ursel Ustinow Im vergangenen Jahr feierte die Mitgliedergruppe der Volkssolidarität in Zeesen ihr 70-jähriges Bestehen. Unser Vorstand und die Volkshelfer, die für ihren Fleiß bekannt sind, hatten zu dieser Fei- erlichkeit sehr gute Vorbereitungen getroffen. 70 Jahre Bestehen einer

Foto: CL Die Sportgruppe aus Engagement und Fleiß leitete sie die der Wildauer Turnhalle am Schwimm- Gruppe, bildete sich selbst auch beim bad Wildorado verabschiedete sich im Thema Bewegungstherapie weiter vergangenen Jahr von ihrer Trainerin und ermöglichte so auch körperlich Ursula Ustinow. Die 86-Jährige war eingeschränkten Teilnehmern beim unglaubliche 33 Jahre lang Übungs- Kursprogramm mitzumachen. Unter- leiterin für die Sportgruppe. Der Kurs legt wurde ihre Stunde immer mit Foto: privat am Montag um 13.30 Uhr ist eigentlich Musik, Übungen auf der Matte, mit Organisation wie diese hinterlässt immer gut besucht, zur offiziellen den Terraband oder auch tänzerische Spuren und geht nicht ohne Höhen Verabschiedung von „Ursel“, wie die Einlagen lassen ein abwechslungs- und Tiefen ab. Dass wir auch heute Kursteilnehmer sie liebevoll nennen, reichen Sportprogramm erahnen. Nun noch eine so gut organisierte Gemein- waren alle gekommen. Vor über drei darf Ursel Ustinow sich eine Auszeit schaft sind, sollte mit diesem Fest Jahrzehnten übernahm sie die Gruppe vom Training können – als Nachfol- hervorgehoben werden. Üblicher- der Volkssolidarität, da war sie selbst ger haben sich drei Sportlerinnen weise würdigen die Ehrengäste auf noch gar nicht Mitglied im Verein. gefunden, die die Gruppe in ihrem solchen Veranstaltungen die geleis- Später dann war es ihr sehr wichtig, Sinne fortführen. Für die langjährige, tete Arbeit. Das war zunächst nicht dass alle Sportler und Sportlerinnen engagierte Arbeit als Leiterin sind ihr der Fall. Doch die Vorsitzende des der Gruppe auch Mitglied in dem alle sportbegeisterten Teilnehmer Interessenvereins würdigte die Arbeit Wohlfahrtsverband werden. Mit viel dankbar. der Ortsgruppe. Daraufhin sagte der Bürgermeister, Herr Swen Ennullat, ein paar Worte, denen sich der Orts- Aus den Mitgliedergruppen vorsteher anschloss. Von unserem Mitglied Frau Kliem wurde ein kur- Auf neuen Pfaden in Niederlehme zer Abriß dieser 70 Jahre vorgetra- gen. Fröhliche Stimmung brachte Mitgliedergruppe der Volkssolidarität startet mit neuem Vorstand uns „Anne aus Bitterfeld“ mit ihrem Im Königs Wusterhausener Orts- Kulturbeitrag, indem sie auch das teil Niederlehme weht in der Mitglie- anwesende Publikum mit einbezog. dergruppe der Volkssolidarität seit Nach dieser Einstimmung wurde eifrig Januar wieder frischer Wind. Viele das Tanzbein nach den Klängen des Jahre lang hatte Ingrid Wienholz die bewährten „Spree - Duo’s“ geschwun- Gruppe dort ehrenamtlich geleitet, gen. Höhepunkt unseres Festes war hat Ausflüge, Kaffeenachmittage und das von unseren Volkshelfern selbst- Veranstaltungen organisiert und sich gefertigte und schmackhafte Buffet. um die Mitglieder der Volkssolidari- Es war eine gelungene Veranstaltung, tät und andere Senioren gekümmert. die uns allen gefiel. Mit Hilfe unserer Das Interessante daran ist, dass sie zahlreichen Sponsoren konnte dieses selbst nie Mitglied in der Volksso- Foto: privat Fest nur so gelingen. Wir sagen Ihnen lidarität gewesen ist. Ihr gebührt und unseren Organisatoren - danke! daher ein ganz besonderer Dank die beiden neuen Ehrenamtlichen für diese selbstlose und engagierte während des Seniorennachmittags Unterstützungen unseres Sozial- und vorgestellt. Obwohl die Mitglieder- Wohlfahrtsverbandes. Nach gut 10 gruppe Niederlehme leider nur noch Jahren ehrenamtlichen Engagements aus 15 Mitgliedern besteht, waren zum für die Volkssolidarität möchte sie Seniorennachmittag über 30 Gäste die Leitung nun aber abgeben – zum anwesend. Ingrid Wienholz wurde Glück hat sie sich rechtzeitig um mit einem riesigen Blumenstrauß und Nachwuchs bemüht. Mit Ina Engel Applaus verabschiedet. Sie wird auch und Gudrun Schulz-Jänsch fand sie weiterhin an den Veranstaltungen zwei Neu-Mitglieder, die gleich bereit teilnehmen, kann die Organisation der Foto: privat waren, den Vorstand der Gruppe zu Gruppe nun aber ruhigen Gewissens übernehmen. Im Januar haben sich an neue Verantwortliche übergeben. 11 Langjährigste Mitgliedschaften Unsere Glückwünsche 74 Jahre • Brigitta Schmidt 71 Jahre • Manfred Klemm Wir gratulieren von Herzen: Ebenfalls sehr lang ist Manfred Klemm schon Mitglied in der VS. 1949 trat er März in Weißenfels in Sachsen-Anhalt ein. Den Mitgliedschaftsbeitrag in Höhe zum 70. Geburtstag von 50 Pfennig zahlte er von seinem Wolfgang Grützmacher, Gallun Lehrlingsgehalt. „Damals hieß es: Die Christa Glombitza, Bestensee Jugend kann auch was für die Alten tun“, Marion Bischoff, Senzig so der heute 86-Jährige. 1996 zog er Karin Kuhnke, Glasow nach Königs Wusterhausen, um seine Burghard Küster, Kummersdorf Mutter zu unterstützen. Heute gehört Karin Herre, Reichenwalde Manfred Klemm zur Mitgliedergruppe Gerda Zierke, Zeesen Stadt KW und nimmt auch regelmäßig noch an den Veranstaltungen teil. zum 80. Geburtstag

Foto: CL 70 Jahre • Lisa Müller Christa Kubale, Zeuthen Erika Jäger, Wildau Die 93-jährige Brigitta Schmidt ist seit Wilfried Helm, Eichwalde 74 Jahren Mitglied der Volkssolida- Rosemarie Richter, K. Wusterhausen rität und trägt damit den Titel des Edith Metzler, Wildau langjährigsten Mitglieds in unserem Edelgard Dewitz, Senzig Regionalverband. 1946 wurde sie von Hildegard Wagenknecht, Wildau ihren Eltern aufgefordert, in die Volks- Anneliese Walter, Ludwigsfelde solidarität einzutreten - damals war Günter Weise, Wünsdorf sie gerade einmal 19 Jahre alt. Und Hannelore Stasch, Schulzendorf auch sonst hat sich Brigitta Schmidt Elisabeth Reichhard, Storkow immer sehr aktiv in Organisationen Foto: privat Ruth Schuster, Schulzendorf engagiert. Mit ihrem Mann zog sie Die Königs Wusterhausenerin Lisa Marianne Mahling, K. Wusterhausen 1958 nach Königs Wusterhausen, wo Müller war schon in halb Deutschland Christa Schäffer, Wildau Brigitta Schmidt noch heute lebt. In Mitglied der Volkssolidarität. Einge- Edeltraud Nemak, Halbe den 90er Jahren wurde sie sogar in den treten 1950 in Gelenau im Erzgebirge, Rudolf Grätz, Senzig Vorstand der Gruppe KW4 gewählt. zog sie über Bautzen, Bestensee, Kalbe Jürgen Oertmann, Blankenfelde (Milde) und Stendal schlussendlich Peter Heumos, Zeuthen 71 Jahre • Irmgard Schmidt nach Königs Wusterhausen, wo sie Gisela König, Storkow auch heute noch mit ihrem Mann Man- Anita Schultz, Bestensee fred, der ebenfalls Mitglied ist, lebt. Helga Gutzeit, Pätz Symbolisch für die Volkssolidarität ist Annemarie Herbrich, Mahlow für Lisa Müller die Nachbarschaftshilfe. Lange Zeit war sie diejenige, die sich zum 85. Geburtstag um Nachbarn kümmerte, nun, da sie Siegfride Abraham, Ludwigsfelde selbst über 90 Jahre alt ist, freut sie Elfriede Schwadtke, Mahlow sich über die ehrenamtliche Unterstüt- Olga Schott, zung der Volkssolidarität. Elfriede Koepke, Ludwigsfelde 69 Jahre • Ursula Gerlich Ursula Haucke, Märkisch Buchholz Dieter Badura, Blankenfelde Adelheid Kleinfeld, Ludwigsfelde Waltraud Schröder, Blankenfelde Wolfgang Geipel, Königs Wusterhausen Foto: CL Heinz Seiferth, Blankenfelde Regina Rösner, Schulzendorf Seit 71 Jahren ist Irmgard Schmidt Christel Gaida, Erkner Mitglied bei der VS. Die gebürtige Christel Rahneberg, Mahlow Magdeburgerin trat ein , weil ihre Foto: CL Christa Grote, Blankenfelde Mutter ihr schon früh beigebracht hatte, dass es wichtig ist, anderen zu Die 88-jährige Ursula Gerlich, ist seit 69 zum 90. Geburtstag helfen. Im Alter von 13 Jahren betreute Jahren Mitglied in der Volkssolidarität. sie Flüchtlinge und Flüchtlinge, kaufte Die gebürtige Potsdamerin musste Hans Knop, Schulzendorf für hilfebedürftige Menschen ein und 1951 in Babelsberg in den Verein ein- Heinz Heppner, Mahlow bügelte deren Kleidung. Ihr erster Mit- treten, weil sie eine neue Arbeitsstelle Ingeborg Seiferth, Blankenfelde gliedsbeitrag betrug 10 Pfennig. Durch antrat. Da war es üblich, dass man Heinz Stallbaum, Bestensee ihr Studium kam Irmgard Schmidt nur in sämtliche Organisationen eintrat. Margot Börner, Schulzendorf noch selten nach Hause, aber immer, Danach wohnte sie auch in Cottbus, Christa Hoffmann, Bestensee um zu helfen, wie sie es gelernt hatte. bereits 1958 zog sie nach Eichwalde Wolfgang Haeder, Zeuthen Ihr Beruf als Russischlehrerin verschlug und unterstütze die Volkssolidarität Dorothea Zech, Deutsch Wusterhausen sie nach Brandenburg. Hier lebte sie in in Königs Wusterhausen, indem sie Ruth Schmidt, Waldstadt Kummersdorf, Rangsdorf und Blanken- statistische Angaben auswertete. Noch felde-Mahlow, schließlich in Zernsdorf. heute ist sie in der Mitgliedergruppe In der Mitgliedergruppe Wohnen am Eichwalde als Helferin aktiv, bis vor 2 See ist sie heute Kassiererin. Jahren war sie Hauptkassiererin. 12 Unsere Glückwünsche Langjährigste Mitgliedschaften Wir gratulieren von Herzen: Rangsdorf. Erst mit dem Renteneintritt 69 Jahre • Rolf Sonntag nach der Wende nahm er aktiv am Vereinsleben teil, sein Berufsleben an April Hochschulen und Instituten ließ ihm dafür nicht viel Zeit. 2001 zog er nach zum 70. Geburtstag Zeuthen, wo er noch heute Mitglied Helga Dorendorf, Senzig der Gruppe Flußviertel ist. Detlef Edler, Königs Wusterhausen 65 Jahre • Ingeborg Niedersätz Christel Schwabe, Mahlow Edeltraut Kroll, Märkisch Buchholz Klaus Petschel, Pätz Jutta Pabst, Wildau Margret Randasch, Bornow Barbara Kohl, Blankenfelde Adelheid von Bodungen, Zeesen zum 80. Geburtstag Foto: CL Helmut Lux, Bestensee Der aus Waldenburg im Erzgebirge Foto: CL Peter Paulsen, Lübben stammende Rolf Sonntag trat 1951 Ingrid Dames, Eichwalde in die VS ein. Sein Vater war ihm als Die 85-jährige Ingeborg Niedersätz Doris Leuschner, Bestensee Mitglied in der roten Armee ein großes hat sich erst vor zwei Jahren unserer Thea Unger, Mahlow Vorbild, seine Mutter war im Ort Grün- Mitgliedergruppe Wildau I angeschlos- Anita Ulbrich, Bestensee dungsmitglied der Volkssolidarität. sen, Mitglied ist sie aber bereits seit Günter Zinnecker, Eichwalde Vom Erzgebirge verschlug es ihn nach 1955. In ihrer Heimat Dresden wurde Jutta Exner, Mahlow Chemnitz, ins Vogtland, nach Pots- sie von ihren Nachbarn auf eine Mit- Ingrid Lindner, Königs Wusterhausen dam, Berlin und 1953 schließlich nach gliedschaft angesprochen. Bereits ein Monika Schulze, Bestensee Königs Wusterhausen. Hier nahm Rolf Jahr später zog sie nach Berlin, wo Ingrid Krassa, Königs Wusterhausen Sonntag mit seinem Renteneintritt sie mit der Berliner Volkssolidarität Gisela Schulze, Bornow 1988 wieder regelmäßig an den Treffen mehrfach verreiste. Nun wohnt sie Monika Milarg, Blankenfelde und Reisen der Volkssolidarität teil. in Wildau unsere Begegnungsstätte erreicht sie zu Fuß leider nicht mehr, Peter Herrmann, Ludwigsfelde 68 Jahre • Edelgard Trepke Horst Rudnik, Lübben jedoch pflegt sie engen Kontakt über Roland Schönfeld, Pätz eine Nachbarin im Haus, die sie am Karin Netack, Senzig Vereinsleben teilhaben lässt. zum 85. Geburtstag 65 Jahre • Ursula Baumgart 1955 trat Ursula Baumgart in Wernige- Gisela Lehmann, Schönefeld rode in die Volkssolidarität ein; das Irmtraud Brose, Königs Wusterhausen Studium zog die aus Halle stammende Regine Schmidt, Zernsdorf 86-Jährige dorthin. Auf der Suche nach Helgard Kurzmann, Blankenfelde einer Wohnung zog sie 1958 mit ihrem Irmtraud Thimm, Eichwalde Foto: CL Mann nach Ludwigsfelde, wo sie noch Regina Heine, Zeuthen Mit ihren 86 Jahren ist Edelgard Trepke heute lebt und Mitglied der Gruppe Anneliese Mader, Gräbendorf noch heute ehrenamtliche Helferin in „Rund ums Rathaus“ ist. An den Ver- Horst Lange, Köthen der Gruppe Wildau I. Seit 1963 lebt anstaltungen im Waldhaus nimmt sie Helga Eckert, Lübben sie hier und engagiert sich ebenso regelmäßig teil, auch gereist ist sie mit Hannelore Domschke, Wildau lange in der Volkssolidarität. Früher der Volkssolidarität immer sehr gern. Anneliese Taraschonnek, Erkner arbeitete sie sogar aktiv im Vorstand Renate Vinz, Zeuthen mit. Eingetreten ist Edelgard Trepke 65 Jahre • Brigida Melzer Hans-Peter Voigt, Eichwalde aber bereits 1955 in Potsdam. Aus voller Überzeugung und mit viel Rosemarie Hönow, Großbeeren Herz für die Volkssolidarität wurde 68 Jahre • Ruth Zobel zum 90. Geburtstag Brigida Melzer 1955 Mitglied. Damals Ruth Zobel aus der Mitgliedergruppe hatte sie gerade ihr Studium in Görlitz Werner Herzog, Königs Wusterhausen Zernsdorf ist in der Region für ihre beendet und war Unterstufenlehre- Karlheinz Lengwenus, Wildau selbstgeschriebenen Gedichte bekannt. rin. 1961 zog sie nach Lübben, wo sie Margot Koban, Eichwalde Mit Freude trägt die 87-Jährige in den sich sehr stark in der Volkssolidarität Anneliese Zimmermann, Zeuthen Mitgliedertreffen und auf anderen engagierte. Im ehemaligen Club in Veranstaltungen ihre Verse vor. Seit der Logenstraße fanden Handarbeits- zum 95. Geburtstag 68 Jahren ist sie nun Mitglied in der zirkel, Vorträge und Veranstaltungen Gerda Lerche, Königs Wusterhausen Volkssolidarität. statt, sie selbst leitete den Strickzirkel. Seit 1990 engagiert sich die heute 66 Jahre • Dr. Fritz Hilbert 82-Jährige sehr stark im Lübbener Kin- 1954 wurde Dr. Fritz Hilbert in Berlin derhilfsverein für Tschernobyl e.V., der Mitglied der Volkssolidarität. Da er Volkssolidarität blieb sie aber immer gesellschaftlich immer sehr interes- gewogen. siert und aktiv war, trat er ein. Von Berlin zog er nach Dresden, wo die Weitere langjährige Mitglieder Volkssolidarität zu dieser Zeit beson- Juliane Zeth, 70 Jahre Mitglied ders aktiv war. 1965 landete Fritz Hil- Renate Stuhr, 68 Jahre Mitglied bert wieder in Berlin, später dann in Regine Herzog, 67 Jahre Mitglied 13 Unser Mitgliedsantrag Unsere Glückwünsche Wir gratulieren von Herzen: Mai zum 70. Geburtstag Erika Halko, Lübben Marianne Kopke, Zossen Sonni Mieller, Ahrensdorf Heidemarie Müller, Friedersdorf Hansina Kath, Schönefeld Edelgard Bredow, Prieros Anneliese Landgraf, Schönefeld zum 80. Geburtstag Wolfgang Fahrnländer, Berlin Gerlinde Wargenau, Schönefeld Gabriele Weinert, Ludwigsfelde Doris Kurz, Wildau Antje Grund, Eichwalde Hiltrud Conrad, Zeesen Rosemarie Wittig, Lübben Rosemarie Seils, Zeuthen Helma Schultz, Zernsdorf Karin Herrmann, Zossen Dieter Zell, Königs Wusterhausen zum 85. Geburtstag Helga Bulisch, Wildau Lieselotte Kasper, Eichwalde Anneliese Welsch, K. Wusterhausen Brunhilde Seidel, Mahlow Regina Walter, Königs Wusterhausen Lotte Fesser, Blankenfelde Walter Simke, Lübben Heinz Mader, Gräbendorf Liane Kuntzsch, Mahlow Ingrid Sommerlatte, Storkow Hildegard Wittkowski, Blankenfelde Elvira Ott, Mahlow Gerd Richter, Zernsdorf Fred Hohmann, Lieberose zum 90. Geburtstag Inge Makuth, Wünsdorf Horst Singer, Motzen zum 95. Geburtstag Elsbeth March, Bestensee Rudi Prosch, Bestensee Vera Höftmann, Prieros

14 Frühlingserwachen Unsere Frühjahresputzhilfe: Gartenpflege

Gestaltung von Wand und Böden mit Tapeten, Fliesen, Farben u.v.m.

Klassischer Hausmeister- service

Service: 033 75 / 21 51 292 Umzugsservice inklusive Ab- und Aufbau der Möbel VS Haus-Technik-Service Haushaltsauflösung und Entsorgungsservice

15