TRÄGERKREIS ABENDMUSIKEN

Mitgliederbeiträge Der private Trägerkreis wurde zur ideellen und fi nanziellen Unterstützung der Abendmusiken gegründet. Die Mitgliederbeiträge sichern die Basisfi nanzierung der Konzerte und sind für • CHF 140.– (Paare CHF 240.–) den Fortbestand des Abendmusikzyklus unerlässlich. Immer wieder suchen wir neue Mitglie- Freier Eintritt zu allen Konzerten der und sind für jeden Beitrag sehr dankbar.

• CHF 70.– (Paare CHF 120.–) Wenn auch Sie mithelfen möchten, dass der Abendmusikzyklus im bisherigen Ermässigter Eintritt zu allen Konzerten Rahmen weitergeführt und das hohe Niveau der stimmungsvollen Konzerte (CHF 18.– anstatt CHF 25.–) beibehalten werden kann, dann melden Sie sich bitte bei nebenstehender Adresse an.

Anmeldungen an: Mitglieder des Trägerkreises erhalten je nach Beitragshöhe einen ermässigten oder sogar Brigitte Salvisberg freien Eintritt zu allen Konzerten. Höhenstrasse West 15, 4600 Olten 062 212 95 59 Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung! E-Mail: [email protected]

Wir danken für die «RÜCKBLICKE» fi nanzielle Unterstützung Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher

Eine schwierige Zeit haben wir hinter uns – und was vor uns liegt, ist ungewiss. Doch die Zuversicht siegt und so freue ich mich, dass wir beide Konzerte, die in der letzten Saison Mit Förderung des abgesagt werden mussten, nun auf die kommende Saison verschieben konnten. Sowohl das Klavierrezital mit dem jungen Pianisten Teo Gheorghiu, wie auch das Konzert mit Singer Pur tauchen im diesjährigen Programm noch einmal auf. Unter dem Motto «Rückblicke» blicken wir deshalb für diese beiden Konzerte nochmals zurück auf die letzte Saison.

Das Eröff nungskonzert mit dem Ensemble Polyharmonique gewährt uns einen Rückblick in die deutschsprachige Vokalkunst des 17. Jahrhunderts. In der zweiten Abendmusik blicken die Solothurner Pianistin Marlis Walter und die Violinistin Anaïs Chen zurück auf Meister- werke der klassischen Violinsonaten mit Schwerpunkt beim diesjährigen «Jubilar» – als Abschluss des Beethoven-Jahres.

Thalmann- Das letzte Konzert der Saison ist mit dem BlattwerkQuintett den Bläserklängen gewidmet. Stifung «Épigraphes antiques» heisst ihr Programm, ausgehend von einer Komposition Claude Debussys.

Ich wünsche Ihnen unvergessliche und bereichernde Konzerterlebnisse Brigitte Salvisberg

Pauluskirche

Bahnhof

Pauluskirche

Altstadt

Pauluskirche Grundstrasse 18 4600 Olten

Eintrittspreise Apéro

Erwachsene CHF 25.– Anschliessend an die Konzerte in der Pauluskirche wird jeweils ein Apéro off eriert. Dieser bietet eine schöne Gelegenheit, das Gehörte gemütlich ausklingen zu lassen. Es freut uns, Sie begrüs- Mitglieder mit Ermässigung CHF 18.– sen zu dürfen!

Schüler und Studenten CHF 12.–

Kinder bis 12 Jahre gratis

Kassenöff nung jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn.

Wegen des Corona-Schutzkonzeptes ist die Platzzahl in der Pauluskirche beschränkt. Es Weitere Informationen zu den können deshalb Plätze reserviert werden. Abendmusiken fi nden Sie im Bitte per Mail an [email protected] Internet: oder Telefon 062 212 95 59. www.ref-olten.ch www.classicpoint.ch

Gesamtprogramm 2020/2021 ABENDMUSIK 49. Jahreszyklus PAULUSKIRCHE OLTEN

«RÜCKBLICKE» 1. Abendmusik Sonntag, 25. Oktober 2020, 17 Uhr «Die Himmel erzählen ...»

Ensemble Polyharmonique Die Musik von Heinrich Schütz, Tobias Michael und Andreas Hammerschmidt gehört zu den Kostbarkeiten mitteldeutscher Vokalmusik des 17. Jahrhunderts. In ihren Werken werden der Magdalene Harer Sopran deutsche und der italienische Stil à la Monteverdi miteinander verbunden. Hierbei handelt es Joowon Chung Sopran sich um fünf- und sechsstimmige nur durch den Basso Continuo begleitete Gesänge, die be- Alexander Schneider Alt stimmt für den gottesdienstlichen Gebrauch in Sammelbänden zusammengefasst wurden. Johannes Gaubitz Tenor Sören Richter Tenor Ensemble Polyharmonique ist ein Kollektiv von professionellen Sängerinnen und Sängern Matthias Lutze Bass der vielfältigen ALTEN MUSIK-Szene Europas. Die Vokalmusik der Renaissance und des Barock- Juliane Laake Violone zeitalters bilden das Kernrepertoire des Ensembles. Unter Berücksichtigung der historischen Klaus Eichhorn Orgel Aufführungspraxis vereint das Ensemble Ideen der Deutschen- und der Franko-Flämischen Gesangskultur zu lebendig poetischen Interpretationen.

Rückblicke auf Heinrich Schütz und die Einladungen zu Festivals in ganz Europa sprechen für die internationale Wahrnehmung des Entwicklung des deutschsprachigen Ensembles. Dazu zählen das Festival Oude Muziek Utrecht, das Bachfest Leipzig, Meer Stemmig Geistlichen Madrigals im 17.Jahrhundert. Gent, Les Nuits de Septembre Liège, die Thüringer Bachwochen, die Händelfestspiele Halle, Werke von Heinrich Schütz, Andreas die Tage der Alten Musik Regensburg, das Heinrich Schütz Musikfest, die Tage der Alten Musik Hammerschmidt und Tobias Michael. Bratislava u.a.

2. Abendmusik Sonntag, 29. November 2020, 17 Uhr «Meisterwerke»

Anaïs Chen Violine Marlis Walter besuchte nach ihrem Studienabschluss mit dem Diplôme de Virtuosité in Laus- Marlis Walter Hammerflügel anne verschiedene Meisterkurse bei namhaften Pianisten. Sie hat zahlreiche nationale Stipen- dien, Preise und den internationalen Mozartpreis gewonnen. Die Werke der klassischen Epoche interpretiert Marlis Walter sehr gern auf dem Hammerflügel und sie bringt für dieses Konzert ihr Rückblick auf das Beethoven-Jahr: eigenes Instrument mit in die Pauluskirche. Ein Schwerpunkt ihres musikalischen Schaffens ist schon seit ihrer Kindheit das Begleiten. Sie ist eine hervorragende und geschätzte Lied- • Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) begleiterin und Kammermusikerin. In den Abendmusiken war die Solothurner Musikerin Sonate für Violine und Klavier schon mehrmals zu Gast. G-Dur Op. 30 / 3 • Franz Schubert (1797 – 1828) Anaïs Chen hat nach ihrem Studium der modernen Violine in Zürich, Detmold und Berlin Sonate für Violine und Klavier sowie der Barockvioline in Berlin und an der Schola Cantorum in Basel bei Chiara Banchini a- Moll D 385 zahlreiche internationale Preise für Barockvioline gewonnen. Ihre CD-Einspielungen wie zuletzt die Sonaten für Violine und obligates Cembalo von J.S. Bach erhielten enthusiastische Kritiken • Ludwig van Beethoven und ihre Aufnahme von «Sechs Violinsonaten von François Francoeur» hat einen Diapason d‘Or Sonate A-Dur Op. 47 « Kreutzer» gewonnen. Seit 2018 ist Anaïs Chen Konzertmeisterin bei Il Gusto Barocco Stuttgart. Sie spielt als Konzertmeisterin und Solistin mit zahlreichen namhaften Ensembles.

3. Abendmusik Verschobenes Konzert Sonntag, 17. Januar 2021, 17 Uhr «südwärts» aus dem Vorjahr

Teo Gheorghiu Klavier Der im Jahre 1992 in Zürich geborene Teo Gheorghiu war seit 2001 Schüler an der Purcell School in bei William Fong. Danach studierte er am Curtis Institute in Philadelphia bei • Claude Debussy (1862 – 1918) Gary Graffman und schloss seine Studien an der in London ab. 2011 la puerta del vino gewann er den 1. Preis beim Wettbewerb in und ein Jahr später beim Franz Liszt la soirée dans grenade Wettbewerb in Weimar. 2010 wurde er beim Beethovenfest in Bonn mit dem Beethovenring • Maurice Ravel (1875 – 1937) ausgezeichnet. Alborada del Gracioso Neben seiner Arbeit als Musiker hat Teo sein Talent als junger Schauspieler unter Beweis gestellt, • Isaac Albeniz (1860 – 1909) als er 2006 an der Seite von Bruno Ganz die Hauptrolle des Wunderkindes in Fredi Murers mehr- Suita Española fach ausgezeichnetem Film «Vitus» spielte. • Enrique Granados (1867 – 1916) Das Mädchen und die Nachtigall Seit seinem Debüt in der Tonhalle Zürich im Jahre 2004 gibt Teo Gheorghiu Konzerte in London, • Manuel de Falla (1876 – 1946) New York, Paris, , Zürich, St. Petersburg, Madrid und Prag. Er ist mit zahlreichen namhaften Ritueller Feuertanz Orchestern in Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Sir Neville Marriner, Vladimir Fedoseyev,, Mario Venzago, Vladimir Ashkenazy, James Gaffigan, Matthias Pintscher und vielen anderen aufgetreten.

4. Abendmusik Verschobenes Konzert Sonntag, 7. März 2021, 17 Uhr «It is enought» aus dem Vorjahr

Singer Pur Neben der künstlerischen Qualität sind vor allem die Lust am Experimentieren und die sich daraus ergebenden aussergewöhnlichen Programme die herausragenden Eigenschaften des in- Claudia Reinhard Sopran ternational renommierten Vokalensembles Singer Pur. Das Repertoire reicht von der Musik des Christian Meister Tenor Mittelalters bis zu zeitgenössischen Werken, von geistlicher Musik bis zum Volkslied und Jazz. Markus Zapp Tenor Manuel Warwitz Tenor Schon früh hat das Ensemble Preise und Auszeichnungen ersungen, die dann schnell zu ausge- Reiner Schneider-Waterberg Bariton dehnten Konzerttourneen in alle Welt führten. Neben den Konzerten nimmt die Aufnahmetä- Marcus Schmidl Bass tigkeit breiten Raum ein: Rund 25 zum Teil preisgekrönte CDs hat Singer Pur bisher vorgelegt, die die ganze Bandbreite des Repertoires enthalten, darunter die 2007 in der Kategorie «Klassik Kompositionen für Stimmen von Frauen ohne Grenzen» mit einem ECHO-Preis ausgezeichnete «SOS - Save Our Songs» mit für Singer Pur (zum internationalen Tag der Frau) neu arrangierten deutschen Volksliedern. Weitere ECHOs erhielt Singer Pur 2005 und 2011.

Werke von: Hildegard von Bingen, Maddalena Neben Schallplattenpreisen wurde Singer Pur auch andere Auszeichnungen zuteil, darunter Casulana, Clara Schumann, Fanny Hensel, Joanne der Kulturpreis der Stadt Regensburg, 2013 der erstmals vergebenen «Bayerischen Staatspreis Metcalf, Younghi Pagh-Paan, Erna Touro, u.a. für Musik» sowie 2014 der Friedrich-Baur-Preis. Seit 2015 trägt Singer Pur den Titel «Botschafter der Freunde der Europäischen Chormusik», verliehen von der «European Choral Association – Europa Cantat».

www.singerpur.de

5. Abendmusik Sonntag, 2. Mai 2021, 19 Uhr «Épigraphes antiques»

BlattWerk Quintett Die Musikerin und die vier Musiker, alle international tätig, haben im Jahre 2016 zusammenge- funden und das Quintett BlattWerk gegründet. BlattWerk ist ein Reed Quintet: Die fünf spielen Martin Bliggenstorfer Oboe auf Holzblasinstrumenten, wovon sie jeweils jedes mit einem Rohrblatt zum Klingen bringen. Jonas Tschanz Saxophon Der äusserst wandelbare Klang reicht von kammermusikalischer Intimität bis zu strahlender Elise Jacoberger Fagott orchestraler Kraft. Richard Haynes Bassklarinette Nils Kohler Klarinette Und das Repertoire ist breit angelegt: Sowohl Originalstücke aus den letzten dreissig Jahren wie auch Neubearbeitungen von Klavier- und Orchesterwerken finden darin Platz. Ausserhalb ihrer • Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Tätigkeit beim BlattWerk-Quintett sind die Musikerin und die Musiker regelmässig zu Gast bei Auszüge aus: Kunst der Fuge BWV 1080 Klangkörpern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, der Philharmonia Zürich, Basel Sinfonietta, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen sowie dem Klangforum Wien, Ensemble Intercontem- • Claude Debussy (1862 – 1918) porain und Ensemble Musikfabrik. www.blattwerkquintett.com «Six Épigraphes Antiques»

• N. A. Rimski-Korsakow (1844 – 1908) Mit dem vorliegenden Programm gewährt BlattWerk einen Einblick in die Welt seiner ausserge- Auszüge aus: Scheherazade, op. 35 wöhnlichen Besetzung. Debussys «Six Epigraphes antiques» geben dem Programm den Titel. Der Rückblick in die Antike basiert auf den vom Schriftsteller Pierre Louys angeblich «übersetzten» Gedichten einer bislang unbekannten griechischen Lyrikerin der Antike (Bilitis).