Nr. 2 Orchideen Zauber – das Magazin für den Pflanzenfreund e 4 September/Oktober nZürich in Stadtgärtnerei vitellina Encyclia F discolor Ludisia fenster Orchideen- Ein tolles nZürich in Stadtgärtnerei vitellina Encyclia Frauenschuhe discolor L fenster Orchideen- Ein tolles ,– · rauenschuhe udisia SFr 8,– · Österreich Österreich 2008 e 4,50

Inhalt

02 Editorial

02 Impressum

04 Ein tolles Orchideenfenster für Frauenschuhe

08 Die Safrangelbe Tillandsia crocata

10 Licht in der Pflanzenvitrine und im Blumenfenster

16 Glück und Freude mit Orchideen auf der Fensterbank

26 Gefleckt ist „in“ Allgemeines zur Kultur von Phalaenopsis

30 Encyclia vitellina

38 Capanemia uliginosa

40 Ludisia discolor – eine bunte Erdorchidee

42 Die Buntblattorchidee Ludisia discolor

48 DBG xxx

52 Der Tafelberg bei Lan Saka

60 Kleinode der Treibhauskunst

64 Vorschau

Editorial OrchideenOrchideen –– allesalles ganzganz einfacheinfach

Es gibt sie in unzähligen Farben und Formen. Die Doritis minor, eine nahe Ver- Falterorchidee, die Phalaenopsis, ist die ideale wandte der Falterorchideen Orchidee für Neueinsteiger. Sie wurde so gezüch- der Gattung Phalaenopsis tet, dass sie sich am Fenster wohlfühlt. und deshalb ein bewährter Kreuzungspartner. Die Falterorchidee verzeiht meist auch Anfänger- fehler. Freilich darf sie nicht schon beim Einkauf schwächeln.An guten Pflanzen hat der Käufer jah- relang Freude. Vor allem, wenn die Falterorchi- deen über gesunde Wurzeln verfügen, ist ihnen ein langes Leben sicher. Die Pflanzen müssen gut gegossen werden, denn am Fenster müssen sie auf den nächtlichen Tau verzichten, den sie in der Natur erhalten würden. Überschüssiges Wasser muss unten aus dem Topf gut abfließen können. Die Pflanze soll immer feucht sein, aber nie tropfnass.

Regelmäßiges Gießen ist wichtig. Entweder gie- ßen Sie mit der Gießkanne oder die Orchideen werden getaucht. Dafür wird ein Eimer mit Was- ser verwendet und der Orchideentopf wird so ein- getaucht,dass auch die oberen Wurzeln nass wer- den, aber das Substrat nicht herausschwimmt. Dann muss die Pflanze gut abtropfen. Von März bis September sollte dem Gießwasser auch etwas Orchideendünger hinzugefügt werden.

Impressum Verlag & Anzeigenleitung: Nachdruck von Texten,Fotos und anderen Veröf- Orchideenzauber-Verlag fentlichungen,auch auszugsweise,ist nur mit aus- „Orchideenzauber“– Das Orchideen-Magazin Bühlfelderweg 10 drücklicher schriftlicher Genehmigung der Auto- erscheint zweimonatlich, Heft 2, 1. Jahrgang 94239 Ruhmannsfelden ren und des Verlags gestattet. ISSN 1866-8402 Leserbriefe,Anfragen,Kritik- und Denkanstöße sind Vertriebsleitung: Franz Kolin willkommen. Für unverlangt eingesandte Fotos Titelbild: und Manuskripte wird keine Haftung übernom- Encyclia vitellina, Foto: Dr. Jürgen Schmidt Abonnement: men.Veröffentlichungen und Berichte über Neu- Orchideenzauber Abo-Service heiten und technische Angaben aus uns zugesand- Chefredaktion: Bühlfelderweg 10 ten Mitteilungen erfolgen ohne Gewähr. Orchideenzauber, Dr. Jürgen Schmidt (JS), 94239 Ruhmannsfelden Bühlfelderweg 10, D-94239 Ruhmannsfelden Tel. 099 29 – 726 000, Zum Abdruck angenommene Arbeiten gehen in das alleinige Verfügungsrecht des Verlags über. Redaktionelle Mitarbeiter: E-Mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben Walter Bauer, Dr. Vladko Bydzovsky, Eva Bezugspreis für 12 Ausgaben: e nicht unbedingt die Meinung der Redaktion Dickmann, Hans Gonella, Harro Hieronimus, 44,– inkl. 7 % MwSt. und Versand wieder. Bei Nichterscheinen in Folge höherer Franz Kolin, Jens Kühne, Dr. Anton Lamboj, http://www.orchideenzauber.eu Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Martina & Marco Lück, Adele & Herbert Druck: Rückzahlung des Bezugsgelds. Schmidt,Thorsten Stute – Luzerner Garten, sv-Studio, Prag, CZ, www.sv-studio.cz Tukta Siriwan Tongsong, Giesela Utz, Bertram [email protected] Vertrieb: Wallach, Martina Weiß IPS Pressegrosso © Orchideenzauber, 2008: Grafik, Bildbearbeitung: „Orchideenzauber“ Richard Bauer, Passau, [email protected] ist ein eingetragenes Warenzeichen. 2 Was die Pflege unserer Orchideen betrifft, so ist in deren Heimat vieles einfacher als bei uns. Dennoch sind auch in Thailand die wichtigsten Arbeiten wie Gießen oder Sprü- hen unverzichtbar, meint unsere Autorin Tukta Siriwan Tongsong. Foto: J. Kühne

Auch Frauenschuhe sind für das Fenster geeignet. Sie bevorzugen beispielsweise Standorte, wo ansonsten kaum eine andere Zimmerpflanze wächst – nämlich kühl und nicht zu hell. Frauenschuhe haben noch viele Verwandte, die auch unter solchen Pflegebedingungen wachsen. Weltweit gibt es fast 30000 Orchideenarten, die teilweise mit spektakulären Blüten auf- warten können. Aber auch die eher un- scheinbaren sind nicht zu unterschätzen. Ist die Orchidee zu groß geworden, dann kann sie umgetopft werden, wenn sie nicht blüht. Dafür verwenden Sie einen Topf, der nicht wesentlich größer ist als der alte, und ein Substrat, das aus Rinde und speziellen Zusatzstoffen besteht. Schneiden Sie über- schüssige und vor allem alte Wurzeln ab. Manche Orchideen vertragen keinen Topf mit Substrat. Diese werden aufgebunden oder sie kommen in ein Gefäß aus Glas. Dafür können Sie die Wurzeln drehen – oder das Glas. Zum Gießen geben Sie Regenwas- ser ins Glas und lassen die Orchidee etwa eine Stunde so stehen. Danach gießen Sie das Wasser weg. Einfacher geht es kaum, meinen Ihr Redakteur, Dr. Jürgen Schmidt Coelogyne dayana & das Orchideenzauber-Team

EinEin tollestolles OrchideenfensterOrchideenfenster fürfür FrauenschuheFrauenschuhe

Das Blumenfenster in der Stadtgärtnerei Die hier vorgestellte Orchideengattung wurde Nebst dem bekannten Frauenschuh sind noch Zürich. Entlang des im Jahre 1886 vom deutschen Botaniker E. Pfit- über 60 andere Arten in Zentraleuropa zu fin- Bachlaufs sind die zer aufgestellt. Der zusammengesetzte Name den. In unseren Orchideenfenstern pflegen wir Frauenschuhe angeordnet. Paphiopedilum entstand aus den griechischen jedoch meist wärmeliebende, tropische Frauen- Foto: H. Gonella Wörtern paphia (Beiname der Venus) und pedi- schuharten. Eigentlich sind die meisten Frauen- lon (kleiner Schuh). Es gibt aber auch in unserer schuhe in den tropischen Gebieten Südostasiens einheimischen Flora zahlreiche Orchideen. beheimatet. 4 Steckbrief Paphiopedilum spp. Asiatische Frauenschuhe

Hier Paphiopedilum appletonianum

ö Unterfamilie: Cypripedioideae Lindl. 1821

ö Gattung: Paphiopedilum Pfitzer 1886

ö Arten: Circa 70 Arten.

ö Synonym: Cypripedium (teilw.)

ö Deutscher Name: Frauenschuh Paphiopedilum appletonianum ö Herkunft: In Südostasien weit verbreitet. Allgemeines ö Größe: Erscheinungsbild Der Blütenschaft erreicht eine Höhe bis zu 50 cm. Aus den mehrjährigen Blattrosetten entspringen eine oder mehrere Blüten, welche gleichzeitig ö Pflege: oder nacheinander über Monate hindurch blü- Tropische Arten mögen 18 bis 25 °C. Die hen. Die Blüten sind fantastisch anzusehen: Das Pflanzen aus kühleren Regionen benöti- mittlere, aufwärts gerichtete Sepalum, das hinte- gen im Winter Temperaturen zwischen 12 und 15 °C, im Sommer 15 bis 20 °C, bei re, große Blütenblatt, ist fahnenförmig ausgebil- reichlicher Luftfeuchtigkeit und mäßi- det. Die seitlichen Blütenblätter sind verwachsen. ger Beschattung. Das Pflanzsubstrat Die ebenfalls seitlich liegenden Petalen sind oft wird leicht feucht gehalten. Nach der kurz, manchmal auch sehr lang geformt. Ihre Blüte kann die Feuchtigkeit etwas re- Ränder weisen bei manchen Arten Haare und duziert werden, dennoch haben diese Frauenschuhe keine echte Ruhezeit. Alle Warzen auf. Die Lippe ähnelt einem Schuh. Frauenschuhe sind sehr empfindlich gegenüber stauender Nässe! Lockeres, Pflege und Vermehrung grobes, Luft führendes und dennoch erdähnliches Substrat sowie als untere Lage im Topf Tonscherben oder Hydro- Schöne Paphiopedilum-Hybriden gibt es viele zu kultur-Tonkugeln, die überschüssiges kaufen. Am Beispiel von Paphiopedilum appleto- Wasser ableiten. Untersetzer oder Über- nianum sei hier auf die Kultivierung von Frau- töpfe müssen trockengehalten werden. enschuhen hingewiesen. Dieser Frauenschuh Die grünblättrigen Formen benötigen kommt in Thailand, Laos und Kambodscha vor. Er meist mehr Licht, jedoch weniger Wärme als die geflecktblättrigen. gedeiht dort im Humus von bewaldeten Gebieten. Die Blütezeit liegt zwischen Januar und Juni. ö Wasser: Die graugrünen Blätter dieser Pflanze sind Die Pflanzen mögen es feucht, vertragen schwach marmoriert und zur Basis hin purpurn jedoch keine Staunässe. gefärbt. Der Blütenschaft wird bis zu 50 cm hoch. ö Düngung: Die Blüte wird rund 10 bis 12 cm breit. Eher schwach düngen in der Die Fahne ist gelblichgrün und braun gefärbt be- Wachstumsperiode bei regelmäßiger ziehungsweise grün geadert. Die äußeren Blu- Substraterneuerung. menblätter sind wiederum an der Basis gelbgrün, dunkelgrün und lilarosa geadert sowie an der ö Vermehrung: Durch Teilung oder Sämlinge. Spitzenhälfte lila- bis purpurrosa gefärbt. Die Lippe hat eine purpurrosa Basis und die Spitze ist ö Anmerkung: purpurbraun geadert. Hybriden sind meist gut für die Kultur Wie geht die Vermehrung mit Stecklingen von- geeignet. statten? Die zwei- bis dreijährigen Jungpflanzen lassen sich gut eintopfen.Es werden jene Pflanzen geteilt, die schon einmal geblüht haben. Man bricht oder schneidet dabei die Pflanzenteile >> 5 Ein schöner, gelber Frauenschuh, Paphiopedilum armeniacum x primulinum. Foto: H. Gonella

vorsichtig auseinander. Wichtig ist, dass noch tere Vermehrungsarten infrage. Die bleiben wohl mindestens drei Triebe je Teilstück vorhanden eher dem Fachmann oder dem spezialisierten bleiben. Orchideenfreund vorbehalten. Gemeint sind da- Dies geschieht am besten im Frühjahr oder Früh- mit die – bei Frauenschuhen nur äußerst selten sommer nach der Blütezeit. Es kommen noch wei- gelingende – Gewebekultur oder die Aussaat.

Ein weiterer gelber Frauenschuh, Paphiopedilum armeniacum x hangianum.

6 Bei der Gewebekultur verfährt man wie folgt: Aus Staunässe im Wurzelbereich! Das Gießwasser soll den basalen, ruhenden Augen blühender Blüten- weich – 5 °dGH (0,89 mmol/l) – sein und Raum- stände lässt sich die Vermehrung vorbereiten.Auf temperatur aufweisen. Der Wurzelballen darf nie festem Nährboden eingepflanzt,treibt aus diesen austrocknen. Besonders im Herbst und Winter ist Augen oft eine neue Pflanze aus. Um diese soge- vorsichtig zu gießen. nannte Protokormentwicklung anzuregen, kann Die nötige Luftfeuchtigkeit ist durch häufiges das austreibende Auge leicht verletzt werden. Oft Überspritzen mit kalkfreiem Wasser auf 50 bis gedeihen gleich mehrere Pflänzchen nebeneinan- 70 % zu erreichen. Bei warmem Wetter empfiehlt der. Nach etwa drei Monaten sind die Jungpflan- es sich,mehrmals täglich zu sprühen. Im Frühjahr zen etwa 2 cm groß und können auseinanderge- und Sommer ist wöchentlich einmal sparsam nommen werden. Danach werden sie auf einem über das Wurzelwerk zu düngen. Nährboden weiterkultiviert. Dieser Vorgang lässt sich wiederholen,da neue Jungpflanzen nachtrei- Temperaturunterschiede ben können. Profis vermehren zurechtgeschnitte- ne Pflanzenteile auch über Nährböden im soge- Bei den jeweiligen Frauenschuhen ist auf die un- Cypripedium macranthos – nannten Invitro-Verfahren. terschiedlichen Temperaturansprüche zu achten. der Großblütige Zum Pikieren der Jungpflanzen eignet sich eine Bei grünblättrigen Arten reichen im Winter Tem- Venusschuh. Diese Pflanze bevorzugt schattige bis Mischung aus 1/ Torf, 1/ Torfkultursubstrat und peraturen von 18 bis 20 °C. Sie sollten im Sommer 3 3 halbschattige Standorte 1 3 /3 grober Kiefernrinde. Pro m empfiehlt es sich, möglichst nicht mehr als 24 °C ausgesetzt sein. unter Bäumen und rund 200 l Styromull hinzuzugeben. Als Grund- Die buntblättrigen Arten hingegen benötigen um Sträuchern. düngung sind pro m3 rund 2 kg kohlensaurer Kalk 3 bis 4 °C höhere Temperaturen. Bei ihnen ist eine Mehr über Frauenschauhe sowie 50 g Radigen geeignet. Für geringen Ver- Nachtabsenkung um 2 bis 3 °C möglich.Insgesamt lesen Sie im vorherigen Orchideenzauber-Heft 1, 16 brauch sind beim spezialisierten Gärtner fertige sollte es jedoch nicht kühler als °C werden. S. 8-19. Mischungen erhältlich. Zur Blütenbildung sind hingegen wieder niedrige Die Aussaat ist leider ebenfalls nicht einfach:Man Temperaturen erforderlich. Dafür werden bei sät auf spezielle Nährböden aus – natürlich unter grünblättrigen Arten sechs bis neun Wochen bei sterilen Bedingungen – und kann nach zehn bis 10 bis 13 °C benötigt. Eine Temperaturabsenkung 14 Monaten pikieren. Von der Aussaat bis zur auf 13 bis 15 °C benötigen buntblättrige Arten. blühenden Verkaufspflanze benötigt es rund vier Damit sich die Blüten gleichmäßig ausbilden kön- bis sechs Jahre. nen, ist anschließend wieder ein Temperaturan- stieg auf 18 bis 20 °C nötig. Richtiges Licht und Wasser Die Paphiopedilum-Arten aus kühleren Gebieten brauchen im Winter Temperaturen zwischen 12 Diese Pflanzen mögen Schatten und vertragen und 15 °C. Im Sommer dürfen sie etwas ansteigen, aber während des Winters auch etwas Sonnen- so auf 15 bis 20 °C.Die Pflanzen entwickeln sich bei licht.Sie sind sehr temperaturempfindlich.Für die zu hohen Temperaturen im Blumenfenster wohl Aussaat sind 24 °C erforderlich. Geteilte Pflanzen noch gut, jedoch blühen sie dann meist nur sehr benötigen 22 bis 25 °C. Die Pflanzen sind feuchtig- schlecht. Ô keitsliebend,dennoch mögen sie überhaupt keine Hans Gonella

Frauenschuhhybriden sind, auch wenn ihr Name nicht bekannt ist, meist ausgezeichnete und blühfreudige Pfleglinge im Blumenfenster. Foto: H. Gonella

7

LichtLicht inin derder Rechts oben: Nicht nur die Beleuchtung der Orchideen in einer Vitrine ist wichtig. Auch bei den alltäglichen Pflegearbeiten PflanzenvitrinePflanzenvitrine für unsere Pflanzen ist gutes Licht unersetzlich. Foto: J. Kühne undund imim Teil 1 BlumenfensterBlumenfenster

Orchideen in der Vitrine oder – wie hier – über dem Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, eine Gasionisationsprinzip arbeiten), noch vielseitig Aquarium brauchen eine Pflanzenvitrine zu betreiben, dann werden Sie zum Einsatz kommt. Auch die moderne Halogen- intensive künstliche feststellen, dass die Erfindung der Glühlampe lampe ist eine Glühlampe, die mit der Fähigkeit Beleuchtung. Dabei ist es durch Edison für den Betrieb der Vitrine von gro- weiterentwickelt wurde, dass das Halogen den wichtig, das richtige Licht und die entsprechende ßer Wichtigkeit ist. Niederschlag des verdampfenden Wolframs auf Intensität auszuwählen, Wenn man von Thomas Alva Edison (1847-1931) dem Glaskörper stark verhindert und so eine ohne dabei andererseits hört oder liest, verbindet man mit diesem Namen Schwärzung unterdrückt. Energie zu verschwenden. die vielen Erfindungen im Bereich der Elektro- technik. So baute Edison im Jahre 1876 das erste Die Funktion der Rechts unten: Mikrofon (Kohle-Mikrofon), das bis in die 70er- Beleuchtung An dunklen Tagen kann es, Jahre des 20. Jahrhunderts in den Telefonappara- vor allem im Winter, sinn- ten zum Einsatz kam. Nur zwei Jahre später baute Die Beleuchtung einer Vitrine oder im Winter voll sein, die Pflanzen im er seine Sprechmaschine,den Phonographen,und auch eines Blumenfensters wirkt sich nicht nur Blumenfenster zusätzlich schon ein Jahr darauf, im Jahre 1879, kam die auf den optischen Eindruck der Pflanzen aus und zu beleuchten. Erfindung der Glühlampe hinzu, die bis heute, lässt die Blüten in schillernden Farben erscheinen; neben hocheffizienten Sparlampen (die nach dem sie hat vor allem anderen die Funktion, die Pflan- 10 zen zu ernähren. Ende der 50er- und Anfang der mittel sind allerdings auf das menschliche Sehen 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts begann sich abgestimmt,so dass Angaben,die der Physiologie die Beleuchtung für Vitrinen mit Hilfe einer künst- der Pflanzen dienen, praktisch nicht zu finden lichen Lichtquelle durchzusetzen, wenngleich die sind. ersten Versuche mit herkömmlichen Glühlampen Als Pflanzenfreunde stehen wir vor der Aufgabe, nicht als erfolgreich zu bewerten waren. den Lichtrhythmus eines Tropentags zu simulie- Immerhin wurden durch die Glühlampe die Chan- ren,soweit die technischen Möglichkeiten dies er- cen erkannt, die Kunstlicht bietet. Heute werden möglichen. Um einen solchen Anspruch zu erfül- Leuchtquellen bevorzugt, die auf die Bedürfnisse len, gilt es an einige Dinge zu denken. >> der Pflanzen abgestimmt sind.

Das Ziel

Ziel dieser Artikelreihe ist es, den Leser mit den physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Lichts ver- traut zu machen und den Nutzen der richtigen Beleuchtung für die Pflanzen darzulegen. Denn nur wer die Biologie einer Pflanze kennt,kann ihre Bedürfnisse befriedigen. Im Anschluss an diese allgemeinen Kapitel werden Beispiele zu den Lichtbedürfnissen der im Fachhandel angebote- nen Pflanzen vorgestellt. Mit diesem Wissen ist es kein Problem mehr, Vitrinen so zu beleuchten, dass die darin gepfleg- ten Pflanzen ideale Lichtverhältnisse vorfinden.

Physik als Maß des Lichts

Bei allen Überlegungen zur richtigen Beleuch- tung, gekoppelt mit den Anforderungen der Phy- siker und Biologen zur naturnahen Lichtstärke und Lichtfarbe, scheint es nicht möglich zu sein, eine Leuchte für alle Zwecke verwenden zu kön- nen. Sowohl die Bedürfnisse des Betrachters als auch die Physiologie der Pflanzen gilt es zu befrie- digen. Die auf dem Markt befindlichen Leucht- Routinierte Vivarianer prüfen vor dem Kauf einer Leuchte,welche Beleuchtungsmöglichkeit für den gewählten Pflanzenbewuchs in ihrer Vitrine die optimale ist. Beim Kauf einer Komplettvitrine, bei vorgesehenem Tierbesatz gelegentlich auch Palu- darium genannt, ist bereits auf die genügende Ausstattung mit Beleuchtungsmöglichkeiten oder wenigstens auf eine Erweiterungsmöglich- keit zu achten!

Was ist Licht?

Physikalisch gesehen besteht Sonnenlicht aus elektromagnetischen Wellen oder Teilchen. Für den Menschen ist nur ein geringer Teil der über- tragenen Wellen sichtbar. Das Spektrum des für den Menschen sichtbaren Lichts reicht von 400 bis 780 nm (ein Nanometer entspricht 10–9 m). Licht von mehr als 780 nm (langwelliges Licht) wird als Infrarot bezeichnet, Licht unterhalb von 400 nm (kurzwelliges Licht) wird Ultraviolett genannt.

UV-Licht

Dabei gilt: je kürzer die Wellenlänge ist, desto energiereicher ist die Strahlung und desto höher ist ihre biologische Wirksamkeit. Ein Beispiel: UV- Licht der Wellenlänge 366 nm muss im Vergleich mit UV-Licht der Wellenlänge 297 nm etwa 100- bis 1000fach länger auf die Haut einwirken, um eine Rötung hervorzurufen.

UV-Teilbereich Wellenlänge (in nm) Auch für Pflanzen wurden UV-A 400 - 320 spezielle Pflanzenleuchten Da ist einerseits die Lichtstärke, die sich über den UV-B 320 - 280 entwickelt, wie diese Tag hinweg verändert und um die Mittagszeit ihre UV-C 280 - 200 Megaman-Lampe, die dem höchste Intensität erreicht. Zum anderen muss Prinzip einer winzigen, gewendelten die Beleuchtungsdauer festgelegt werden, wobei Die wichtigste und bekannteste UV-Lichtquelle ist Leuchtstoffröhre in einer auch ein Sonnenauf- und -untergang simuliert das Sonnenlicht: Etwa 6 % der Sonnenstrahlung Schraubfassung werden sollte.Weiterhin ist daran zu denken,dass liegen in unseren Breiten im UV-Bereich. Der be- entspricht. in einer Tropenbaumkrone, welcher der prallen sonders energiereiche UV-C-Anteil und große Teile Sonne ausgesetzt ist, eine andere Lichtintensität des UV-B-Anteils werden dabei vom Ozon in den herrscht als am Grund der unteren Pflanzenetage. hohen Schichten der Atmosphäre zurückgehalten. Grundsätzlich müssen wir also feststellen, dass Der UV-A-Anteil gelangt beinahe vollständig auf der Pflanzenfreund für den Betrieb einer Vitrine die Erdoberfläche. aufgrund der durchaus speziellen Beleuchtung Die größte Strahlungsintensität wird im Som- ein gewisses Maß an Anschaffungs- und Betriebs- mer während der Mittagsstunden gemessen. kosten zu erbringen hat. Auch die Höhe über dem Meeresspiegel,die Wol- kendecke und die Reflexion durch den Boden Nie beim Licht sparen! (z. B. Schnee oder Wasser) spielen für die Strahl- enintensität eine Rolle. UV-Licht gehört zu den Manche Vitrinenbetreiber sparen an der Beleuch- Umweltfaktoren, die – je nach Anwendung und tung, da sie ihren Zweck falsch einschätzen. Dies Dosis – eine gesundheitsfördernde oder auch spart mittelfristig aber nicht nur kein Geld, son- eine gesundheitsschädigende Wirkung ausüben dern die Kosten werden im Laufe der Betriebszeit können. >> relativ gesehen höher. Sie müssen Spezielle Pflanzenleuchten immer wieder neue Pflanzen kau- wurden für Vitrinen, fen, weil ihnen die alten unter der Aquarien,Terrarien und falschen Beleuchtung verenden. Ähnliches entwickelt. Das Entstehen eines gewachsenen, homogenen Pflanzenbestands mit einer ästhetischen Gesamtwirkung der Vitrine wird nicht erreicht. 12 halbe Seite 07-08 28.07.2008 14:37 Uhr Seite 1 Bücher • Z Wir bereichern Ihr Hobby unterhaltsam • praxisnah informativ • aktuell eitschriften • Kalender • DVDs

Ein praktisches Handbuch aus der Feder eines passionierten Tillandsienzüchters: Biologie Pflege Handelsübliche Arten

64 Seiten • 86 Farbfotos ISBN 978-3-89745-155-1

5,10 Euro

Das komplette Verlagssortiment finden Sie auf unserer Website oder fordern Sie unseren kostenlosen Verlagsprospekt an!

Tetra Verlag GmbH • Am Jägerberg 2 • D-16727 Berlin-Velten • Tel.: 0 33 04 / 20 22-0 • www.tetra-verlag.de

;nej_iY^[8b”j[d\”bb[\”hPk^Wki[

šc_d_#

F^WbW[defi_i$Schick - anmutig - blütenreich. O. Gruss, M. Wolff. 2008. 64 S., 59 Farbf., 6 Zeichn., kart. ISBN 978-3-8001-5670-2. Á-"/&

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder unter www.ulmer.de Gesundheitsfördernde alterung, eine Trübung der Augenlinse (grauer Wirkung Star) und Hautkrebs.Wird nicht ausreichend ge- schützte Haut einer hohen UV-Exposition ausge-

UV-B-Licht fördert die Bildung des Provitamins D3. setzt, kommt es je nach Hauttyp mehr oder min- Hierfür genügt es,täglich etwa fünfzehn Minuten der rasch zu einer Rötung der Haut, einem Son- Gesicht und Hände dem Tageslicht auszusetzen. nenbrand (Erythem). Die Rötung wird durch die UV-Licht wird bei einer Reihe von Krankheiten the- gefäßerweiternde und durchblutungsfördernde rapeutisch eingesetzt. Wirkung der UV-Strahlung verursacht.

Gesundheitsschädigende Fazit Vitrinen bieten sich zur Wirkung Pflege von Kleinorchideen Zusammenfassend ließe sich festhalten,dass Licht förmlich an. Eine gute Zu den akuten Wirkungen des UV-Lichts der Sonne eine Erscheinung ist, die der Mensch mit dem Lüftung und eine intensive (und der Solarien) gehören der Sonnenbrand, die Auge als Helligkeit wahrnimmt oder auf der Haut sowie nicht zu heiß wer- Ô dende Beleuchtung sind Hautbräunung (Pigmentierung) und phototoxi- als Wärme fühlt. die wichtigsten techni- sche/photoallergische Reaktionen auf UV-A-Licht. Joachim Frische schen Voraussetzungen Die wichtigsten chronischen Wirkungen sind Re- Wird fortgesetzt ... für eine erfolgreiche aktionen auf das Immunsystem,vorzeitige Haut- Teil 2 im nächsten Orchideenzauber-Heft. Vitrinenkultur.

14 W.

Wiederholung S. 11 aus OZ 1

15

Glück und Freude mit Orchideen auf Beallara Tahoma Glacier Green, gelegentlich auch Spinnenorchidee genannt, ist eine prächtige Orchidee für das der Fensterbank Wohnzimmerfenster.

Bei einem Besuch 2007 in der Schwerter Orchideen- Pflanzen sahen sehr gesund und grün aus. Lieber zucht standen dort etliche Orchideen ohne Blüten kaufe ich Orchideen mit Namensschildern, so dass und Namensschilder als Sonderangebot. Davon ich gleich in der Orchideenliteratur nachlesen kann, nahm ich fünf Pflanzen mit nach Hause. Alle wie diese Pflanzen gepflegt werden sollen. 16 Spinnenorchidee – Beallara Tahoma Glacier Green Steckbrief Bald war aber die Freude groß, als die erste der Beallara Orchideen einen Blütenzweig bekam.Jetzt blüht sie Tahoma Glacier schon ein zweites Mal, es ist eine Beallara ‘Tahoma Green, Glacier Green’-Hybride.Die Orchidee hat große,satt grüne Bulben,dort,wo an der Seite der Blütenstand Spinnenorchidee herauswächst.Der Blütenzweig hat diesmal sieben ö Unterfamilie: sternförmige,etwa 10 cm große Blüten,weiß außen R.Br. 1813 und innen rot gefleckt.Jede Blüte sieht aus wie eine ö Gattung: große Spinne. Sie wird deshalb auch „Spider-Or- Beallara ( x Cochlioda x chid“ genannt. Diese Orchidee ist ziemlich unemp- x ) findlich und gedeiht gut in warmen Zimmern. ö Art: Die Beallara-Mehrgattungshybriden werden nicht als Arten aufgefasst.

ö Synonyme: Keine

ö Deutscher Name: Spinnenorchidee

ö Herkunft: Die Naturformen der Ausgangsgat- tungen stammen alle aus Mittel- und Südamerika. Die zahlreichen Hybriden und Zuchtformen werden in Gärtnereien weltweit produziert.

ö Größe: Es gibt großwüchsige Exemplare, deren Blätter und Blütenrispen ausnahmswei- se über 30 cm lang werden. Die Blüten- rispen der idealen Orchidee für das Wohnzimmerfenster erreichen gele- gentlich sogar bis zu 50 cm Höhe.

ö Pflege: Einmal in der Woche kräftig tauchen oder gießen, im Sommer ggf. häufiger.

ö Wasser: Regenwasser oder vollentsalztes Gießwasser.

ö Düngung: Im Sommer einmal alle zwei Wochen einen Orchideendünger dem Gießwasser nach Vorschrift zusetzen. Im Winter gar nicht oder nur alle vier Wochen in halber Dosis düngen.

ö Vermehrung: Die Bulben bekommen Seitenbulben, große Pflanzen können bei vorsichtigem Hantieren geteilt werden. Die Gärtner vermehren die Spinnenorchideenhybri- den meist über Meristemkulturen, das heißt aus wenigen Zellen der Pflanzen werden zahlreiche identische Orchideen herangezogen. Dies erklärt die zeitweise massenhafte Verfügbarkeit zu gelegent- lich günstigen Preisen mancher Hybri- den und deren Farbformen. Sind die Meristempflanzen dann wieder abver- kauft, so können die Pflanzen nach eini- ger Zeit erneut selten und entsprechend Bei vielen Zimmerorchideen, die heute im Handel hochpreisig werden. angeboten werden, handelt es sich um solche Der Name „Spinnenorchidee“ ist auch Mehrgattungshybriden.Beallara (= Brassia x Coch- für andere Orchideen vergeben worden. lioda x Miltonia x Odontoglossum) – den >> Eine namenlose Miltonia-Hybride, die Miltonia Celle in den Ansprüchen sehr ähnlich ist.

Miltonia Celle zeichnet sich durch die streifen- und tropfenförmigen Flecken auf den Blütenblättern aus.

Namen fand ich in der Orchideenliteratur, aber der Name ist ja nicht so wichtig,schließlich möch- ten wir schöne Orchideen mit herrlichen Blüten auf der Fensterbank haben.

Miltonia – Stiefmütterchenorchidee

Allgemein gehören Meine zweite Orchidee,die blühte,entpuppte sich Miltonia-Hybriden zu den als eine Miltonia. Sie wird aber auch überall auf gut zur Pflege auf dem der Welt Stiefmütterchenorchidee, allerdings in Fensterbrett geeigneten Orchideen. Die Pflanzen den jeweiligen Sprachen, genannt. Meine Orchi- lieben halbschattige dee hat grüne Bulben, mit jeweils zwei Blättern, Standorte, ohne direktem und blüht rot.Die schmalen Blätter erreichen eine Sonnenlicht ausgesetzt zu Länge von bis zu 30 cm.Der Blütenschaft steht am sein. Grund der Bulbe und entwickelte bei meiner Pflanze fünf schöne, rote Blüten. Die einzelnen Blüten werden 7 cm groß. Miltonia- Arten und ihre Verwandten lieben halbschattige 18 Miltonia-Hybriden Steckbrief dürfen das ganze Jahr über, das gilt aber vor Miltonia allem im Sommer, nicht Celle, austrocknen. Dabei ist jedoch unbedingt Stiefmütterchen- Staunässe zu vermeiden! Darum hat es sich orchidee bewährt, etwa einmal in der Woche kräftig zu ö Unterfamilie: gießen und das Wasser Epidendroideae R.Br. 1813 wieder ablaufen zu lassen. ö Gattung: Miltonia Lindl. 1837 ö Art: Miltonia-Hybride ö Synonyme: Keine ö Deutscher Name: Stiefmütterchenorchidee ö Herkunft: Die Naturformen der Ausgangsarten stammen ebenfalls aus Mittel- und Süd- Miltonia-Hybriden amerika. Auch von ihr werden weltweit besitzen meist attraktive, zahlreiche Hybriden und Zuchtformen große Blüten. in Gärtnereien produziert. ö Größe: Die Blätter werden maximal 50 cm lang. Die Blütenrispen erreichen ebenfalls etwa 50 cm Höhe. ö Pflege: Einmal in der Woche kräftig tauchen oder gießen, im Sommer ggf. häufiger. ö Wasser: Weiches Wasser. ö Düngung: Im Sommer einmal alle zwei Wochen einen Orchideendünger dem Gießwasser nach Vorschrift zusetzen. Im Winter gar nicht oder nur alle vier Wochen in halber Dosis düngen. ö Vermehrung: S. b. Beallara.

Standorte und etwas Feuchtigkeit. Während des Wachstums sollte etwas mehr gegossen und ein- mal im Monat ein wenig Orchideendünger gege- ben werden. Meine Orchidee steht über einer Pflanzenwanne mit Gitter, aus der immer etwas Wasser verdunsten kann. Nach der Fachliteratur dürfte meine Orchidee eine Miltonia Celle sein. Sie sieht genauso aus wie die Bilder in den Büchern. Es ist immer wieder interessant, wenn eine der „Überraschungsorchideen“ blüht. Miltonia Celle soll eine der gärtnerisch erfolgreichsten Züch- tungen sein. Die kräftige Rotfärbung ihrer Blüten mit weißen Pünktchen sieht jedenfalls sehr schön aus. Die Gattung Miltonia stammt aus Südamerika. Die drei Arten, die als Vorfahren dieser Hybride gelten, stammen aus Kolumbien, Ecuador und Panama. Sie leben dort im feuchten Flachland. >> 19 Steckbrief

Phalaenopsis Minho Phalaenopsis Princess ‘Watercolor’ – Minho Princess Hintergrund: Minho Princess ist rosa im Grundton und extrem Falterorchideen stark rosa geadert. Der Clon ‘Watercolor’ aus ö Unterfamilie: Taiwan zeichnet sich durch Vandoideae Endl. 1837 deutliche Schlieren aus, eben wie mit Aquarell- ö Gattung: farben gemalt. Phalaenopsis Blume 1825 Die ersten Sorten kamen von Water-Orchids aus ö Art: Taiwan, danach Orchids Phalaenopsis-Hybriden, es gibt – je nach Floriculturing, bereits in Auffassung – 40 bis 50 Arten. den frühen 2000er Jahren und sind heute auf allen ö Synonyme: Ausstellungen zu sehen, Es gibt in dieser großen Gattung zahl- jedoch immer noch ein reiche ungültige Namen. Blickfang, da jede Blüte anders gezeichnet ist. ö Deutscher Name: Falterorchideen

ö Herkunft: Die Naturformen stammen aus Südost- asien, hier sind sie von Indien bis in die indonesische Inselwelt weit verbreitet. Die zahllosen Hybriden und Zucht- formen werden in Gärtnereien weltweit produziert.

ö Größe: Es gibt Zwerge von nur 10 cm Größe und große Pflanzen wie Phal. gigantea, deren Blätter über 50 cm lang werden. Die Blütenrispen der Standardorchideen für Die rote Lippe kontrastiert das Wohnzimmerfenster werden etwa schön zu den hellen 50 bis 80 cm lang. Blütenblättern. ö Pflege: Einmal in der Woche kräftig tauchen oder gießen, im Sommer ggf. häufiger. Nicht sprühen!

ö Wasser: Regenwasser oder vollentsalztes Gießwasser. Niemals hartes Leitungswasser verwenden.

ö Düngung: Weiß-rosa Falterorchidee – Einmal alle zwei Wochen einen Orchi- Phalaenopsis deendünger dem Gießwasser nach Vorschrift zusetzen. Allgemein ist es Meine dritte Orchidee,die nach einem halben Jahr besser, auf eine Düngung zu verzichten, blühte, ist eine Falterorchidee der Gattung Pha- als zu viele Nährstoffe zuzuführen. laenopsis. Sie hat zwei Blütenstände, die aus den unteren Blattachseln herauswachsen. Die Länge ö Vermehrung: 50 Manche Pflanzen bekommen Kindel der Stängel beträgt etwa cm, diese sind ver- statt der Blütenrispen, diese können, zweigt. Sie trägt zwölf Blüten und noch etliche wenn mindestens drei kräftige Blätter Knospen. Die Blüten sind weiß, mit roter Zeich- und einige gesunde, grüne Wurzeln nung. Die Lippe ist rot gesprenkelt. Die Orchidee vorhanden sind, vereinzelt werden. steht am Ostfenster,jetzt,im Sommer,muss sie bis Gärtner vermehren die Falterorchideen- hybriden über Meristemkulturen, das zum Mittag beschattet werden, damit die Blätter Das Ostfenster ist für viele heißt aus wenigen Zellen werden zahl- nicht verbrennen. Zimmerorchideen ideal. reiche identische Pflanzen herangezo- Die Phalaenopsis liebt einen hellen Standort.Ideal gen. Dies erklärt die massenhafte Ver- ist ein West- oder Ostfenster. Die bevorzugte Zim- fügbarkeit mancher Hybriden und mertemperatur liegt bei 20 bis 22 °C. Falterorchi- deren Farbformen bei diesen Orchideen zu geringen Preisen. deen lieben Luftfeuchtigkeit. Meine Orchidee steht in einem großen Übertopf mit Blähton als Unterlage unter dem >> 20 Phalaenopsis Minho Princess ‘Watercolor’ – die „Tigerstreifen“ und der rosa Rand der Blüten ma- chen diese Phalaenopsis für viele Pflanzenfreunde so ansprechend.

21

23 Mehrere Frauenschuhblüten gleichzeitig – das wirkt optisch besonders beeindruckend.

Oben: Der schmale, hohe Pflanzentopf. Daraus kann immer etwas Wasser Der Blütenstängel ist etwa 25 cm hoch und trägt Übertopf für Orchideen hat sich in der Praxis verdunsten. Orchideenwurzeln dürfen nie dauer- vier herrliche, zartrosa Blüten. Der Frauenschuh bewährt. Überschüssiges haft mit Wasser in Berührung kommen. Orchi- steht am Ostfenster und wird jetzt, im Sommer, Gießwasser wird in dem deen vertragen keine Staunässe.Meine Orchideen morgens beschattet. Hohlraum unter dem gieße ich in der Regel alle sieben Tage.Und alle vier Der andere Frauenschuh hat glatte, reingrüne, Blumentopf aufgefangen bis sechs Wochen tauche ich die Orchideen und schmale Blätter von etwa 20 cm Länge und eben- und sorgt durch Verdunstung für zusätzli- lasse das überschüssige Tauchwasser gut abtrop- falls etwa 3 cm Breite.Die Blütenstängel entsprin- che Luftfeuchtigkeit. fen. Meine Orchideen gieße ich nur mit Regen- gen aus den Zentren der Blattrosetten und sind oder gelegentlich mit Wasser, das beim Wasser- etwa 18 cm lang. Die Orchidee besteht aus zwei wechsel aus dem Aquarium anfällt. kräftigen Einzelpflanzen und aus jeder Blatt- rosette entwickelte sich ein einzelner Blüten- Paphiopedilum – stand. Als sie verblüht waren, entstand aus der Frauenschuh gleichen Blattrosette jeweils ein neuer Blüten- stand mit je zwei gleichzeitigen Blüten. Die letzten beiden der fünf Pflanzen blühen jetzt Die Fahnen der Blüten haben eine kräftige, gelb- (Juli 2008). Es sind zwei verschiedene Frauen- grüne Farbe mit gedrehten, behaarten und ge- schuhe. Einer ist kleinwüchsig, hat 10 cm lange tupften, bräunlichen seitlichen Blütenblättern und bis 3 cm breite, weißgrünlich bis dunkelgrün sowie einen rötlichbraunen Schuh. Die Fahne ist marmorierte Blätter. gestreift und gelbgrün. Diese Orchidee steht am 24 Steckbrief Paphiopedilum spp. Asiatische Frauenschuhe

ö Unterfamilie: Cypripedioideae Lindl. 1821

ö Gattung: Paphiopedilum Pfitzer 1886

ö Arten: Circa 70 Arten.

ö Synonym: Cypripedium (teilw.)

ö Deutscher Name: Frauenschuh

ö Herkunft: In Südostasien weit verbreitet.

ö Größe: 20 bis 130 cm Höhe, je nach Art und Pflegebedingungen.

ö Pflege: Das Foto des zweiten un- Bei reichlicher Luftfeuchtigkeit und bekannten Frauenschuhs mäßiger Beschattung. Der Pflanzstoff finden Sie auf der wird leicht feucht gehalten. Nach der vorherigen Doppelseite, Blüte kann die Feuchtigkeit etwas redu- S. 22-23. ziert werden, dennoch haben diese Frauenschuhe keine echte Ruhezeit. Alle Frauenschuhe sind sehr empfindlich gegenüber stauender Nässe! Lockeres, grobes, Luft führendes und dennoch erdähnliches Substrat sowie als untere Lage im Topf Tonscherben oder Hydro- kultur-Tonkugeln, die überschüssiges Wasser ableiten. Untersetzer oder Über- töpfe müssen trocken gehalten werden. Die grünblättrigen Formen benötigen meist mehr Licht, jedoch weniger Wärme als die geflecktblättrigen.

ö Wasser: Meist hart bis mittelhart. Nordfenster über einer Pflanzenschale mit einem Gitter.So läuft überschüssiges Gießwasser ab und ö Düngung: Regelmäßig sparsam düngen, etwa jede es kann aus der Schale immer etwas Wasser ver- zweite Woche im Gießwasser. Kalk lie- dunsten, was unsere Frauenschuhe lieben. benden Frauenschuhe müssen mindes- Frauenschuhe und Es ist schon erstaunlich,wie gegensätzlich die bei- tens einmal jährlich mit Kalkgaben ver- Falterorchideen im den Pflanzen der gleichen Gattung aussehen. So sorgt werden. Zimmerfenster. macht es Spaß, eine kleine Sammlung unter- Die Wanne mit ö Vermehrung: schiedlicher Orchideen aufzubauen.In eine richti- Kunststoffrost fängt über- Durch Teilung oder Sämlinge. schüssiges Wasser auf und ge Pflanzensammlung passen aber nur Pflanzen sorgt durch dessen mit den jeweils zutreffenden Namen. Leider ließ ö Anmerkung: Verdunstung für eine sich in der Fachliteratur nicht ausfindig machen, Hybriden sind meist gut für die Kultur höhere Luftfeuchtigkeit. geeignet. Frauenschuhe der Gattung wie diese Frauenschuhhybriden heißen.Die nach- Paphiopedilum sind in spezialisierten trägliche Zuordnung von Hybriden nach Fotos ist Orchideengärtnereien für jeden meist nicht möglich. Geschmack und alle Ansprüche in Diese Überraschungsorchideen zeigen dennoch, reicher Auswahl erhältlich. Auch der dass es sich lohnen kann, beim Orchideengärtner Neueinsteiger wird hier geeignete und schön blühende Pflanzen finden. Ihres Vertrauens auch einmal ein Sonderangebot zu erwerben. Ô Ida L. Konrad 25

Orchideenpflege allge- mein – und am fotografi- schen Beispiel gefleckter Phalaenopsen. Diese sind jedoch nur eine kleine Gruppe aus der angebo- tenen Vielfalt! Gefleckte Falterorchideen sind quasi die „Bunten Kühe“ unter unseren Pfleglingen. Phalaenopsis Everspring Light Panda ist eine der bewährten Hybriden und bereits seit ein paar Jahren auf dem Markt.

Gefleckt ist „in“ Allgemeines zur Kultur von Phalaenopsis

26 Phal. Ever Spring Light 'W. Swan'

Phal. Ever Spring Light 'W. Swan'

Phal. Mandolin

Phal. Yu Pin Pearl ‘M’

Phalaenopsis Ever Spring Fairy

Orchideen sind attraktive und beliebte Zimmer- Transportschäden P. Haur-Jin Diamond ‘Ching Hua’ pflanzen geworden. Galten sie früher als schwie- vermeiden rig und teuer,so führt die heutige Massenvermeh- rung mancher Hybriden dazu,dass sich beides ins Sollten Sie Ihre Orchideen im Winter erwerben, Gegenteil verkehrt.Gängige Orchideen wie Falter- dann bedenken Sie, dass Kälte den Pflanzen er- orchideen der Gattung Phalaenopsis sind heute heblichen Schaden zufügen kann! Schützen Sie preisgünstig erhältlich und die Züchtungen ro- die Pflanzen durch einen Karton und lassen Sie Phal. Haur-Jin Diamond buster Hybriden machen die erfolgreiche Pflege sie nicht ungeschützt im Auto. Auch den Stand- am Fenster zum Normalfall. Möglichst auffällige ort der erworbenen Pflanze sollten Sie in dieser Blütenfarben machen dabei den aktuellen Trend Hinsicht betrachten, vom zu kalten Standplatz aus. Die dunkelrot oder weinrot gefleckten sollten Sie keine tropische Orchidee kaufen.Ähn- Varianten waren in den letzten Jahren besonders liches gilt selbstverständlich für übergroße Hitze beliebt. im Sommer. Phal. Haur-Jin Star 'Syk Star' Soll die „Billigorchidee“ aus dem Kaufhaus kein Intensive Kälte oder Hitze können Blüten- und Wegwerfprodukt sein, dann erwerben Sie Ihre sogar Blattfall verursachen.Vorgeschädigte Orchi- Orchidee doch besser beim spezialisierten Gärt- deen sind dann leichter Opfer von Bakterien oder ner. Kräftige und blühfreudige Pflanzen kosten Pilzen,die Fäulnis verursachen oder andere Krank- vielleicht ein paar Euro mehr, im Gegenzug erhal- heiten hervorrufen. Abgeblühte Pflanzen sollten ten Sie aber eine fachliche Beratung. Zudem for- Sie nicht erwerben, denn Sie wissen dann nicht, Phal. Mandolin dert eine gute Pflanze nach der Blüte weniger wie die Pflanze blüht. Andererseits werden solche Ihrer Geduld, bis die nächste Blütentraube er- Orchideen oft günstiger angeboten,dann kann es scheint. durchaus sinnvoll sein, einem Schnäppchen nicht zu widerstehen. Phalaenopsis Haur- Grundsätzlich werden Orchideen beim Transport Jin Star 'Syk Star' beansprucht. Da sie problemlos in Pappkartons verpackt werden können, am besten mit reichlich Phal. Mandolin Papier gut gepolstert gegen Knicken und Bruch, lassen sich die Transportprobleme sogar bei extre- mer Kälte oder Hitze lösen.Die meisten Orchideen sind relativ robust,denn oben auf den Tropenbäu- men sind sie als Aufsitzer oft extremen Bedingun- gen ausgesetzt,an die sie angepasst sein müssen. Phal. Shin Yi Diamond Dennoch ist Vorsicht immer besser, als später nur langsam auswachsende Schäden bedauern zu müssen. >>

Phal. Sogo Tris Steckbrief s. S. 20

Phalaenopsis Bright Peacock ‘Green Harlquin’ = Phal. Golden Peoker x Phal. Yungo Princess Gold.

Natur- und Artenschutz bei sche Vertreter häufig gepflegter Gattungen vorge- Orchideen stel lt. Bei Orchideen ist es meist üblich, wissen- schaftliche Namen zu verwenden, folglich kann Zum Thema Orchideenkauf gehören auch der sich der Leser bei einem solchen Vorgehen gar Natur- und Artenschutz. Freilebende Orchideen nicht vorstellen, um welche Pflanzen es sich – und Teile von ihnen dürfen keinesfalls der Natur unter diesen zunächst noch fremd klingenden entnommen werden! Für botanische Arten muss Namen – handelt. Deshalb werden in dieser dem Gärtner eine entsprechende Bescheinigung Zeitschrift regelmäßig typische Formen häufig vorliegen. Für Sie als Kunde genügt das Aufbe- gepflegter Orchideen als Vertreter ihrer Gattung wahren des Kaufnachweises, sofern Sie die Orchi- vorgestellt. dee im Inland erwerben. Dabei ist aber zu beachten,dass nicht nur jede Art Doritaenopsis (= Dtps. Für die gärtnerischen Hybriden gilt dies alles und Hybride (Kreuzung zweier oder mehrerer = Doritis x Phalaenopsis) nicht, es handelt sich um künstlich und zahlreich Arten) unterschiedlich zu behandeln ist, sondern I-hsin Black Jack vermehrte Pflanzen, mit denen problemlos ge- dass zudem jede einzelne Pflanze durchaus eige- vom Züchter I-Hsin,Taiwan = Phal. Golden Peoker ‘BL’ handelt werden darf. Aber auch hier gilt beim ne Ansprüche stellen kann. Das heißt, dass es x Dtps. Leopard Prince. Nicht-EU-Ausland: Es sind spezielle Ein- und Aus- immer wieder Abweichungen von den in dieser fuhrpapiere vom Bundesamt für Naturschutz Zeitschrift oder in anderen Werken geäußerten (BfN in Bonn) erforderlich. Eine einfache Beschei- allgemeinen Hinweisen geben kann.Dennoch las- nigung vom Gärtner genügt keinesfalls! sen sich Orchideen in Gruppen mit besonderen Dass Orchideen nicht der Natur entnommen wer- Bedürfnissen zusammenstellen. Wenn Sie diese den dürfen, ist eine Selbstverständlichkeit und Bedürfnisse erfüllen, werden sich die meisten wird hier nur der Vollständigkeit halber nochmals Pflanzen bei Ihnen wohlfühlen, mit etwas Beob- erwähnt. achtungsgabe finden Sie dann bald die wenigen Abweichler heraus. Bei diesen können Sie dann Orchideen am Fenster versuchen, mit kleinen Änderungen wie kühle- rem Standort sowie mehr oder weniger Gießen Ihre wunderschöne Neuerwerbung bringen Sie und Anderem eine Verbesserung des Zustands zu auf direktem Weg nach Hause. Orchideen stellen erreichen. – je nach Art und Herkunft – unterschiedliche Abgesehen vom oft zu reichlichen Gießen sind Ansprüche. In den meisten Büchern zu Orchideen auch schlechte Substrate und vor allem einge- werden zunächst allgemeine und Pflegehinweise schleppte Parasiten die Ursachen für ein mögli- gegeben und dann werden einige Arten und typi- ches Dahinsiechen meist ausgerechnet unserer 28 Auch wenn ihre Orchideen gesund sind, müssen Phalaenopsis Sie deshalb dem Problem der Schädlinge immer Yu Pin Pearl ‘M’, auch als Elegant besondere Aufmerksamkeit schenken. Polka Dots© bekannt, welche Epiphyten sind die Firma Klinge, NL, hat patentie- Aufwuchspflanzen ren lassen, letzt- endlich aber als Viele tropische Orchideen sind Epiphyten. Das Meristem heißt sie wachsen auf Bäumen oder gelegentlich ursprünglich auf Steinen. Da sie auf Bäumen wachsen, wurden erzeugt vom sie früher gelegentlich irrtümlich als Parasiten be- Biotechlabor Yu Pin,Taiwan. trachtet, aber abgesehen von ihrem „Gewicht“ schädigen sie ihren „Wirt“ nicht. Das wird auch schon daran deutlich, dass viele epiphytische Orchideen genauso auf Steinen wie auf lebendem Phalaenopsis oder totem Holz wachsen können. Manchmal ist Haur-Jin Diamond die Nährstoffversorgung auf Steinen sogar besser ‘Ching Hua’ als auf lebenden Bäumen. Selbstverständlich gibt es auch am Boden lebende Orchideen; das ist in unseren Breiten die Regel, aber0 in den Tropen und Subtropen eher die Ausnahme.

Hybriden

Durch das Kreuzen verschiedener Arten, die oft sogar nicht einmal nah miteinander verwandt sein müssen, erzielten Gärtner und Botaniker neue Formen, die in den Ansprüchen von den Eltern abweichen können. Durch Auslese über viele Jahre und Jahrzehnte entstanden auf diese Weise besonders schöne und widerstandsfähige Lieblingspflanzen. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen. Vor allem die Falterorchideen der Gat- Orchideen und ihrer Substrate sind deshalb wich- tung Phalaenopsis galten früher als schwer zu tig. Nur wenige Schädlinge können sich beispiels- pflegen.Heute sind sie die Standardorchideen vor weise übers Wochenende, das Sie vielleicht bei fast jedem Wohnzimmerfenster. Dies verdanken einem erholsamen Ausflug verbracht haben, so die Pflanzenfreunde der akribischen Arbeit der Dtps. Ever Spring Pioneer stark vermehrt haben,dass die befallene Orchidee Pflanzenzüchter, die nicht nur ständig neue bereits nicht mehr zu retten ist und die Nachbar- Schönheiten und kuriose Varianten züchten, pflanzen in Mitleidenschaft gezogen wurden. sondern eben auch robustere Orchideen. Ô

Phalaenopsis Shin Yi Diamond ‘Star Green’ = Phal. Haur Jin Diamond x Phal. Ching Her Buddha

Phalaenopsis Everspring Light Panda 29

Encyclia vitellina

Eigentlich sind sich die meisten Wissenschaftler einig, dass diese Orchidee der Gattung Encyclia zuzuordnen ist, dennoch ist sie auch häufig unter dem alten, ungültigen Namen, dem Synonym Epidendrum vitellinum, zu sehen. Neuerdings wird sie der Gattung Prosthechea zugeordnet. Sei es bei Ausstellungen oder in Gärtnereien – kaum jemand ist sich des richtigen Namens bewusst.

Diese Orchidee ist nicht nur ausgesprochen schön, sie ist obendrein noch ideal für den Neueinsteiger in die Orchideenpflege. Sie lieben besonders Orchideen amerika- nischer Herkunft? Dann gehört diese Pflanze in Ihre Sammlung.

30 Steckbrief Encyclia vitellina

ö Unterfamilie: Epidendroideae Lindl. 1821

ö Gattung: Encyclia Hook.f. 1828

ö Art: E. vitellina (Lindl. 1831) Dresl. 1961

ö Synonyme: Epidendrum vitellinum, E. vitellinum var. majus, E. vitellinum var. giganteum, E. vitellinum var. autumnale, Hormidium vitellinum und Prosthechea vitellina

ö Deutscher Name: Keiner

ö Herkunft: Mittelamerika: Mexiko und Guatemala. Lebt auf Bäumen, selten auf Steinen, im Bergwald der Subtropen. Vor allem älte- re, lichte Bäume mit grober Borke, gele- gentlich von Flechten bewachsen, wer- den besiedelt, 1400 bis 2500 m ü. NN.

ö Größe: Die Blätter an den kleinen Bulben wer- Ein schöner Rücken ... Die Rückseiten der Blüten sind den bis etwa 25 cm lang. Der Blüten- ähnlich auffällig wie die Vorderseiten gefärbt. stand wächst aufrecht und erreicht bis 30 cm Länge. Die Blüten sind, je nach Da am Blütenstand mehrere Blüten zu unterschiedli- Variante, unterschiedlich groß und chen Zeiten erblühen, beträgt die Gesamtblütezeit erreichen im günstigen Fall bis 6 cm mehrere Monate. >> Durchmesser.

ö Pflege: Im Sommer etwa einmal in der Woche kräftig tauchen oder gießen, das Substrat nicht völlig austrocknen lassen. Im Winter nur sparsam gießen. Ein kühler Standort wird bevorzugt!

ö Wasser: Regenwasser oder vollentsalztes Gießwasser. Niemals hartes Leitungswasser verwenden.

ö Düngung: Alle zwei bis vier Wochen einen Orchi- deendünger nach Vorschrift dem Gießwasser zusetzen.

ö Vermehrung: Durch Teilung.

ö Besonderes: Die Pflanzen blühen in der Natur von Anfang April bis in den September. In der Kultur blühen sie ganzjährig, mit Schwerpunkt im Frühling und Sommer. Einzelblüten bleiben vier bis sechs Wochen erhalten, ein kompletter, großer Blütenstand vermag also mehrere Monate lang zu erfreuen.

Encyclia vitellina Orchideenliteratur gesucht

Historische oder aktuelle, antiquarische Literatur zu Orchideen, Tillandsien, anderen Epiphyten sowie Fleischfressenden Pflanzen und verwandten Themen zu fairen Preisen gesucht.

Wenden Sie sich mit Ihren Angeboten direkt an die Orchideenzauber-Redaktion:

Bühlfelderweg 10 94239 Ruhmannsfelden

E-Mail: [email protected] Tel.: o9929 - 726 000

Encyclia vitellina = Epidendrum vitellinum = Prosthechea vitellina, hier auf einer Ausstellung in Wien.

"Schönheit und Natur … HEUTE SCHON Ein tropisches Paradies pur erleben und genießen" in Oberfranken - ...so lautet das Motto des GEDSCHUNGELT ? und sie mittendrin idea DschungelParadieses, das als einzige bayerische Anlage dieser Art bereits vielen Tausend Besuchern die faszinierende Welt tropischer Täglich Insekten und anderer exotischer Tiere näher bringen konnte. außer Montag geöffnet Das Aufblitzen der leuchtenden Farben, verursacht durch unzählige prächtige Falter und deren gaukelndes Flugverhalten zwischen vielen tropischen Blüten und Pflanzen, macht diese Anlage zu einem echten Paradies. Und das Beste - sie haben die ganze Pracht der Natur direkt vor ihrer Nase; kein Glas, kein Gitter trennt sie von dieser einmaligen Welt!

Erleben sie hautnah exotische Schmetterlinge, Vögel, Echsen, Schlangen, Spinnen,... “Wo jeden Tag Sommer ist”

Wirsberger Straße 12 95339 Neuenmarkt www.dschungelparadies.de

34 Die Farbe der dottergelben Encyclia vitellina ist eine sehr schöne, orangerot leichter auf der Fensterbank zu pflegen als in Lippe inmitten der Blüte blühende Orchidee, die es verdient, dass der Lieb- einem nicht ausreichend belüfteten Glashaus.Am gab Encyclia vitellina den haber und der Neueinsteiger sich diese Orchidee Naturstandort in Guatemala und Mexiko findet wissenschaftlichen beschaffen, denn sie ist unproblematisch und sie sich in den Kronen der hohen,alten Bäume mit Namen, denn vitellinum widerstandsfähig.Sie blüht regelmäßig jedes Jahr vielen lichten Stellen. Zur Kultur kann sie auf Kork heißt nichts anderes als dottergelb. aus jedem neuen Trieb. sowie Weinholz aufgebunden werden oder in Töpfe mit dem üblichen Orchideensubstrat ge- Unverwechselbar pflanzt werden. Unabhängig vom Substrat – die Wurzeln müssen nach dem Gießen oder Tauchen Die Orchidee hat eiförmige, grüne Bulben. Diese rasch wieder abtrocknen können. sind circa 4 cm lang und haben einen Durch- Ein heller Standort mit Morgen- oder Abendsonne messer von 3 cm;die Bulben tragen je zwei bis drei ist notwendig – auch Frischluftzufuhr mag die Die Einzelblüte ist schon spitze Blätter, etwa 25 cm lang. Aus der Mitte des Orchidee. Ein hoher Temperaturunterschied zwi- attraktiv, aber inmitten Blattansatzes treibt der Blütenstand mit leuch- schen Tag und Nacht ist günstig. >> ihrer Schwestern entfaltet tend orangeroten Blüten. Die schmale, röhrenför- sie ihre ganze Pracht! mige, lange Lippe und deren Schlund sind dotter- gelb. Dies gab der Pflanze ihren wissenschaftli- chen Namen, denn vitellinum heißt nichts ande- res als eben dottergelb. Die Blütenblätter, die Sepalen und Petalen, sind einfarbig, ohne Zeich- nung, tieforangerot. Die einzelne Blüte erreicht 5 cm Durchmesser.

Der richtige Standort

Wer Orchideen erwerben möchte,der muss vorher überlegen, wo die Pflanzen ihren Platz finden sol- len. Das ist wichtig, damit die Orchideen den rich- tigen Standort bekommen, denn jede Orchidee hat eigene Bedürfnisse und längst nicht jede Pflanze verträgt das Südfenster. Encyclia vitellina ist eine Orchidee für Gewächshäuser,aber oftmals 35 Auch bei Orchideen- ausstellungen macht sich Encyclia vitellina immer besonders gut – wie hier, bei der „Internationalen Orchideen- und Tillandsienschau“ in Wien. Solche Gruppen verbes- sern die optische Wirkung der Pflanze, aber auch eine Einzelpflanze bereitet zuhause viel Freude.

Bitte beachten! Nicht zuletzt sollten Sie auch berücksichtigen, in Bevor Sie Ihre Encyclia erwerben, aber das Fol- welcher Form die Orchideen zum Verkauf ange- gende gilt eigentlich für alle Orchideen, sind ein boten werden. Gesunde Pflanzen sind der Umver- paar wichtige Punkte zu beachten:Laub und Wur- packung entnommen,weisen keine Beschädigun- zeln müssen in gutem Zustand sein, das heißt die gen auf und stehen in Gesellschaft gleichfalls ge- Blätter sollten fest und glänzend, die Wurzeln sunder und prächtiger Pflanzen! stabil und wie die Blätter unbeschädigt sein. Encyclia vitellina braucht Selbstverständlich darf auch kein Schädlings- Blütenpracht sich hinter ihren befall sichtbar sein. Das Substrat muss trocken Schwestern, den anderen oder nur leicht feucht sein. Nasses oder erst recht Die Hauptblütezeit der Encyclia vitellina in der Orchideen, nun wirklich nicht zu verstecken. faulendes Substrat würde auf bereits erfolgte Natur dauert von April bis September. Vor dem Wurzelschäden schließen lassen. Blumenfenster blühen die Pflanzen jedoch fast Ihre zukünftige Encyclia hat – wie alle Orchideen – ganzjährig, mit Schwerpunkten in den Frühlings- einen konkreten Namen vorzuweisen.Allgemeine und Sommermonaten. Eine Einzelblüte überdau- Schildchen, die mit „Orchidee“, „Cambria“ oder ert durchaus vier bis sechs Wochen. Dadurch er- ähnlich oberflächlichen oder gar falschen Namen reicht der Blütenstand eine lange Gesamtblüte- beschriftet sind, erschweren eine nachträgliche zeit, da sich nicht alle Einzelblüten gleichzeitig, Informationsbeschaffung oder machen sie nahe- sondern am Blütenstand – von unten nach oben – zu unmöglich. Ist unsere hier vorgestellte Pflanze nach und nach öffnen. An dieser Pracht erfreuen auch unverwechselbar, so trifft dies bei weitem sich bereits viele Orchideenfreundinnen und nicht auf alle Orchideen zu. -freunde – Sie bald auch? Ô 36

Capanemia Blüten von Capanemia uliginosa, stark vergrößert. uliginosa

24 °C und nachts 13 bis 14 °C. Die Luft- feuchtigkeit beträgt das ganze Jahr über 80 bis 85 %.

Historisches

Der kleine Epiphyt mit winzigen Pseudobulben besitzt stilrunde Blätter. Der Blütenstand ist her- abhängend und reichblütig. Die Blüten sind sehr klein, sie sind weiß, mir einer gelben Schwiele. H.G.Reichenbach beschrieb diese Art bereits 1864 als ,L.Garay versetzte sie 1967 in die Gattung Capanemia.

Ansprüche

In der Kultur verlagen die kleinen Pflanzen in der Wachstumsperiode – vom Frühjahr bis zum Spät- sommer – eine hohe Luftfeuchtigkeit, schattige Standorte und viel Wasser. Nach Abschluss des Wachstums im Winter muss die Orchidee trocke- ner gehalten werden und die Temperatur sollte nicht unter 15 °C fallen. Am besten werden die Pflanzen aufgebunden oder in sehr grobem Sub- strat in Gittertöpfen kultiviert. Ein Zimmerge- wächshaus im temperierten Bereich – mit reich- licher Luftbewegung und Luftfeuchtigkeit – ist ein Die Blüten von guter Standort für die dauerhafte Pflege dieser Capanemia uliginosa Ô sind winzig. Zum blühfreudigen Orchidee. Ausgleich blüht die Gisela Utz Pflanze in prächtigen Blütentrauben.

Es ist die schönste Belohnung für einen Orchi- deenfreund, wenn eine der gehegten Pflanzen sich mit einer oder auch mehreren Büten für die gute Pflege revanchiert. Bei dieser kleinen Or- chidee ist die Pflege eine besondere Freude, sie ist nicht nur ein williger Blüher, sie ist auch sehr reichblütig. Die Blütentriebe erscheinen im Früh- jahr, werden bis zu 7 cm lang und tragen eine Vielzahl sehr hübscher Blüten, die kleiner als 1 cm bleiben und alle gleichzeitig blühen.

Die Blüten von Capanemia In ihrer Heimat uliginosa sind am Besten mit Hilfe einer Lupe oder Die Gattung Capanemia umfasst ungefähr 15 durch das Makroobjektiv der Kamera zu betrachten. Arten und ist in Brasilien, Paraguay sowie Argen- 3 Fotos: G. Utz tinien verbreitet.Am Naturstandort wachsen die- se Orchideen auf Bäumen in feuchten Wäldern entlang von Wasserläufen. Die Tagestemperatu- ren betragen im Sommer tagsüber 27 bis 29 °C und nachts 18 bis 19 °C, im Winter tagsüber 23 bis 38 Capanemia uliginosa 39

Ludisia discolor – eine bunte Erd- orchidee

Die auffälligen weißen Blütenstände heben sich kontrastreich vom dunklen Laub der Ludisia discolor ab. 40 Steckbrief Ludisia discolor

Ludisia

ö Unterfamilie: Spiranthoideae Dressler 1979

ö Gattung: Ludisia A. A. Rich. 1825

ö Art: L. discolor

ö Synonyme: L. furetii, L. odorata, Goodyera discolor, Haemaria discolor, H. discolor var. daw- soniana, H. pauciflora, H. petelotii, H. otletae, H. dawsoniana, H. merillii, Odontochilus petelotii, Anoectochilus pe- telotii, A. dawsonianus, Myoda rufescens, Das Laub von Ludisia discolor zeichnet sich durch seine Genogona discolor, Dichrophylla elegans samtartige Struktur und auffällige Aderung aus. und Neottia discolor.

ö Deutsche Namen: Die Ludisia ist eine sehr schöne Erdorchidee, ich Ludisia oder Buntblattorchidee musste lange danach suchen. Sie ist selten in den ö Herkunft: Orchideengärtnereien zu finden. Ich sah die wun- Die Naturformen stammen aus derschöne Orchidee erstmals bei einem Bekann- Südostasien. China, Indien, Myanmar, ten. Dort stand sie zwischen Falterorchideen,Pha- Vietnam, Malaysia,Thailand, Neuguinea laenopsis, und Frauenschuhen, Paphiopedilum. 300 1400 und Indonesien. In bis m ü. NN. Zwischen dem satten Grün der anderen Orchi- ö Größe: deen machte sich die Ludisia mit ihren attraktiven Pflanze bis etwa 20 cm hoch, mit bis zu Blättern sehr schön. 40 cm langem Blütenstand. Die Blätter fühlen sich samtartig an, sind dunkel- grün und mit orangefarbenen Adern durchzogen. ö Pflege: Meine Ludisia fand ich in der Orchideengärtnerei Einmal in der Woche kräftig tauchen oder gießen, im Sommer ggf. häufiger. Karge in Dahlenburg, als wir dort mit unserer Nicht sprühen! Orchideengruppe einen Besuch machten. Die Ludisia treibt ihre Blütenspitze aus ihrem Zen- ö Wasser: trum. Die kleinen Blüten sind weiß und in der Regenwasser oder vollentsalztes Mitte gelb. Die Blütenrispe kann über 30 Einzel- Gießwasser. Niemals hartes Leitungswasser verwenden. blüten tragen, während in der Literatur meist nur zehn bis 15 angegeben werden. ö Düngung: Nach der Blüte wurden einige neue Sprosse aus Einmal alle zwei Wochen einen Orchi- Seitentrieben gebildet, die ich außerhalb des deendünger dem Gießwasser nach Topfes abschnitt und als Stecklinge in flache Scha- Vorschrift zusetzen. Spätestens nach drei Jahren umtopfen. len neu einpflanzte. Die Erde besteht aus feiner Rinde,Torf und etwas feinem Sand. ö Vermehrung: Die Ludisia ist eine Waldpflanze, darum sollte sie Die Pflanzen bekommen nach der Blüte nie austrocknen. Diese Pflanze gedeiht hervorra- Ableger, die im Topf bleiben oder getrennt eingepflanzt werden können. gend auf der Fensterbank. Nur das Südfenster muss gemieden werden. Ô ö Anmerkung: Adele Schmidt Sie wachsen als Erdorchidee, also terres- trisch, in schattigen, warmen und feuch- ten Wäldern zwischen Moosen und verrottendem Laub. Blütezeit: Frühling bis Sommer, etwa vier Wochen. Diese Orchidee wird zumeist eher aufgrund ihres bunten Laubs und nicht wegen ihrer doch unauffälligen Blüten gepflegt.

Die Bunt- blattorchidee Ludisia discolor

Ludisia discolor rheophy- tisch auf einem Stein wachsend, der ständig mit Wasser überrieselt wird. Alle Fotos: J. Kühne

Großes Foto rechts: Orchideen werden allerorten aufgrund der außer- Typische Biotope Hier, am Boripat- gewöhnlichen Formen sowie Farbkombinationen Wasserfall in Thailand, ihrer Blüten hochgeschätzt. Doch es gibt auch sol- Zweifelsfrei markiert der Fund einer Ludisia disco- kommt Ludisia discolor häufig vor. che,die gerade aufgrund ihres auffällig gemuster- lor stets einen Höhepunkt bei jeder Orchideen- ten Laubs nicht nur den Sammler zu faszinieren wanderung. Und das, obwohl sie im tropischen vermögen. Die Rede ist hier von den Buntblattor- Klima Thailands recht häufig anzutreffen ist. chideen, welche im gesamten pazifischen Raum, Beispielsweise bieten ihr bereits kleine Furchen vor allem aber in Südostasien weit verbreitet sind. beziehungsweise Spalten in Steinen ein gutes Im englischen Sprachgebrauch werden sie gar als Wurzelfundament. Diese auf Steinen wachsende, „Jewel Orchids“ – Juwelenorchideen – gepriesen, lithophytische Variante weist regelmäßig bloß womit auf die satten Töne und die samtene Be- zwei bis drei voll ausgeprägte Blätter an eher dür- schaffenheit ihrer Blätter Bezug genommen wird. ren Sprossachsen auf, wobei auch sie – trotz der Vier Gattungen kennen wir, die vornehmlich als vergleichsweise kümmerlich wirkendem Gestalt Buntblattorchideen gehandelt werden: Ludisia, – Blüten trägt. Macodes, Goodyera und Anoectochilus. In diesem In Flusstälern sowie nahe Wasserfällen begünstigt Artikel möchte ich eine meiner Favoriten vorstel- das permanent umliegende Felsen benetzende len: Ludisia discolor. Spritzwasser eine solche Lebensweise. >> 42

In solchen kleinen Bächen und ähnlichen Biotopen Ungewöhnlich für die meisten Orchideen, wach- finden sich sen die lithophytischen Exemplare sogar in peri- Buntblattorchideen. odisch überfluteten, steinigen Arealen – also der botanischen Definition nach rheophytisch. Weiter verbreitet und mächtiger im Wuchs tritt Ludisia discolor jedoch in halbsonnig gelegenen Felsmulden auf, in welchen aus diversen Mineral- ablagerungen nebst Falllaub humusreiches Bo- densubstrat entstehen konnte. Deshalb muss diese Orchidee folgerichtig in erster Linie den erd- und nicht den steinbewohnenden Pflanzen zuge- rechnet werden. Dabei offerieren vielfach gerade Kalkfelsen geeig- nete,weil schroffe Strukturen,in denen sich neben Sedimenten noch Regenwasser sammeln kann. In diesen natürlichen Feuchtbecken gedeiht Ludisia discolor am besten. Sogar Berggipfel besiedelt sie Die Blüten von Ludisia dann,hier jedoch ausschließlich unter der zusätz- discolor sind klein, aber lichen Voraussetzung schattenspendender be- dennoch interessant gestaltet. nachbarter Bäume, respektive Felsüberhänge. In ihrer unmittelbaren Nachbarschaft sind oftmals weitere Orchideenarten zu finden. Speziell in Gemeinschaft mit atrraktiven Pflanzen wie Hoja respektive Adiantum,also Frauenhaarfarn,macht Ludisia discolor eine ausgezeichnete Figur! Auch unter Beachtung dieser Erkenntnisse sollen im Folgenden Empfehlungen für die häusliche Pflege der Naturform – bezogen auf europäische Breiten – formuliert werden. >> 44 Tukta Siriwan Tongsong Jens Kühne

www.mahachai-tours.com

Orchideenwanderungen - von Arundia bis Zygopetalum die üppigsten Biotope Südthailands

Aquarienfischespecials - Studienreisen und Fangtouren durch alle Länder Südostasiens

Erlebnis Ursprünglichkeit - die verborgenen Kleinode Südthailands, unberührt und wunderschön

Faire Preise - Angebote schon ab 200,00 EUR, beispiels- weise 10 Tage Khao Ply Dam (exkl. Flugkosten!)

www.mahachai-tours.com Büro Deutschland: +49 (0) 8423 985535 +49 (0)17665922519 Büro Thailand: +66 (0) 75317571 +66 (0) 8405973311 Skype: tukta siriwan1 oder JKH sehr günstige Call by Call Nr. nach Thailand finden Sie unter www.teletarif.de Die Pflege als Zimmerpflanze Allerdings wird Ludisia discolor in letzter Zeit Ludisia discolor bevorzugt schattige Standorte. immer mehr europäisiert. Speziell jene Varianten Der Vollsonne sollte sie so selten als möglich aus- niederländischer Züchter stellen im Vergleich zu gesetzt sein. Humus eignet sich als Bodengrund, ihren zarten thailändischen Verwandten wahre welcher beständig feucht gehalten werden muss. „Giganten“ dar. Solcher „Riesenwuchs“ resultiert Dies gilt im Übrigen ebenso für die Luft:entweder vor allem aus üppiger Düngung der verwendeten, durch kontinuierliches Besprühen oder durch An- ohnehin nährstoffreichen Bodensubstrate sowie siedlung der Orchidee in einem geschlossenen konsequenter Zuchtselektion.Letztere berücksich- Glasbehältnis, wie einer Vitrine. Darüberhinaus tigt zwar auch das hiesige Wohnraumklima, zielt sind konstante Temperaturen zwischen 24 und aber hauptsächlich auf die Herausbildung neuer 30 °C wünschenswert. Phänotypen, also differenzierter Blattmusterun- Ein vorübergehendes Absinken der Temperatur gen, -färbungen oder ähnliches ab. Im Falle dieser wird allerdings keine Schwierigkeiten bereiten, Exemplare ist es meist ratsamer, eine herkömmli- denn schließlich fallen in einigen ihrer ange- che Vitrine zu nutzen, das heißt von der stammten Lebensräume,nämlich auf den Gipfeln Verwendung eines „Nanos“ abzusehen. Große Blütenstander – wie diesen – gibt es nur in der höherer Berge, die Temperaturen manches Mal Doch wie muss nun konkret ein solches Mini- Kultur, aber leider nicht in um bis zu 10 °C. Europäische Winter dürfen ruhig aturaquarium für die Bepflanzung mit der ur- der Natur zu sehen. als Ruhe-, das heißt Trockenperioden verstanden sprünglichen, asiatischen Ludisia discolor vorbe- werden.Da Ludisia discolor keine Bulben bildet,ist reitet werden? Als Basis genügt humushaltige aber selbst ein kompletter Verzicht auf eine Ruhe- Blumenerde, die zunächst desinfiziert wird: Etwa phase unproblematisch. 20 Minuten in einem auf 200 °C erhitzten Umluft- Um Ludisia discolor angemessen in Szene zu set- herd sollten genügen. So können die anfangs äu- zen gibt es diverse Möglichkeiten. Am geeignets- ßerst anfälligen Orchideen ohne Schaden zu neh- ten scheinen aber die modernen, sogenannten men einwurzeln. „Nanos“. Das sind kleine Aquarien,welche aktuell Darüber darf eine niedrige Schicht Blähtons, han- en vogue sowie günstig im zoologischen Fach- delsüblichen Granulats, respektive Kieses nicht handel beziehungsweise beim Aquaristikspezia- fehlen. Größere Steine dienen zur Abstützung be- listen zu erstehen sind. In Thailand werden diese ziehungsweise Befestigung der einzelnen Pflan- Behältnisse sogar in Vitrinen integriert angebo- zen bis jene nach circa zwei Wochen – tägliches ten. Ganz wunderbar kommen darin überschau- Besprühen vorausgesetzt – eigenen Halt gefun- Auch hier, in den Banthat- bare Pflanzengesellschaften, beispielsweise zu- den haben. Dann mögen diese Hilfsmittel optio- Bergen in Südthailand sammengestellt aus Moosen, Farnen und eben nal entfernt oder ebensogut als dekorative findet sich Ludisia discolor Orchideen zur Geltung. Elemente belassen werden. relativ häufig.

46 achse quer durch die Vitrine. Kräftige Exemplare können durchaus sieben bis neun Blätter hervor- bringen, welche – je nach Lichteinfallswinkel sowie -intensität – unterschiedliche Farben und Ein kleines Aquarium für Musterungen präsentieren. Ludisia discolor, hier mit Optimale Haltungskonditionen begünstigen die anderen buntblättrigen Entwicklung von Blüten. Weiß und im Zentrum Tropenpflanzen gemein- cremefarben reihen diese sich in Rispenform an- sam wachsend. einander. Stets sind einige geöffnet, wobei der gesamte Blütenstand wenigstens zwei bis drei Wochen ausdauert. Bei mehreren im Nanoaqua- rium angesiedelten Ludisia discolor ergeben sich auf diese Weise leicht viele Monate ineinander übergreifender Blütenperioden – zur Freude des Betrachters! Die Jungpflanzengewinnung sowie -aufzucht ist im Übrigen leicht zu realisieren. Zunächst einmal wachsen sie entlang der Sprossachse. Nachdem jeweils zumindest drei Blätter ausgebildet wur- den, dürfen sie vorsichtig abgetrennt und einge- pflanzt werden.

Macodes petola

Abschließend sei noch eine weitere Buntblatt- orchidee erwähnt: Die in Malaysia beheimatete Macodes petola übertrifft Ludisia discolor bei- Zur Befeuchtung empfiehlt sich weiches Wasser, nahe in puncto Farbenpracht. Weil sie aber in schon der Gefäßscheiben, aber erst recht dem vergleichbaren Flussbiotopen vorkommt, fällt herrlichen Laub der Ludisia discolor zuliebe. Dabei ihre Pflege genauso unkompliziert aus. kann sie zeitweise mit„nassen Füßen“ leben,was, Der intensive farbliche Kontrast beider Pflanzen, bei ordentlicher Abdeckung, sogar für die Ent- wenn unmittelbar nebeneinander arrangiert wicklung der nötigen Luftfeuchtigkeit innerhalb sind,wertet jedes Nanoaquarium oder auch eine des Behältnisses vorteilhaft sein mag. großere Vitrine auf eindrucksvolle Weise auf – Pflanzen – hier in einem Ô Wenn Ludisia discolor sich dann erst einmal an die probieren Sie es aus! Areal auf einem neue Umgebung gewöhnt hat, treibt ihre Spross- Tukta Siriwan Tongsong Kalksteingipfel, ebenfalls im Süden Thailands.

47

PhalaenopsisPhalaenopsis DieDie KöniginKönigin derder ZimmerpflanzenZimmerpflanzen richtigrichtig pflegenpflegen

Phalaenopsis Yellow-Stone – im Gegensatz zu den Empfehlungen, verblühte Rispen von Falterorchideen abzuschneiden, gilt dies für die meisten gelb blühenden Hybriden nicht! Deren Rispenenden wachsen immer weiter und können über mehrere Jahre hinweg nach und nach zahlreiche Blüten tragen.

Foto S. 47 o.: Eigentlich fehlte uns doch nur etwas Milch aus Phalaenopsis amabilis, sozusagen die Mutter un- Diese Pflanze heißt kor- dem Supermarkt, aber wer kann ihnen schon wi- serer aller Lieblinge von den Philippinen, fällt rekt: Phalaenopsis Brother derstehen – den riesigen bunten Blüten der Falter- durch ihre Größe und ihren hängenden Blüten- Little Yellowboy; im Heft 1, S. 7, hatte die Redaktion orchideen,die sich leicht samtig anfühlen ...und in stand auf,während die kleine,hübsche P.equestris den Namen unvollständig immer größerer Formen- und Farbenvielfalt zu weniger Wasser benötigt und mehr Licht verträgt. wiedergegeben. Wie dieses einem verführerischen Preis angeboten werden. Foto von einer Ausstellung Wie leben Phalaenopsis? zeigt – niemand ist perfekt. Phalaenopsis – die Zimmerpflanze unter Auf den Urwaldboden fällt kaum Licht, daher sind den Orchideen die eher langsam wachsenden Orchideen auf die Bäume ausgewichen. Diese sogenannte epiphyti- Die Artenvielfalt ist groß, 70 bis 80 Arten der aus sche Lebensart unterscheidet unsere Phalaenopsis Südostasien (im weiteren Sinne – von W-Indien von anderen Zimmerpflanzen. An diese luftigen bis N-Australien) stammenden Orchideen sind und hellen Bedingungen sind besonders die flei- bekannt. schigen Luftwurzeln optimal angepasst. Sie fixieren Ihr Erfolg als Zimmerpflanze ist nicht nur ihrer die Pflanze auf ihrem Untergrund und wachsen da- vergleichsweise einfachen Pflege zu verdanken, her eher flach. Sie können folglich nicht wie andere die Zeit von der Aussaat bis zur ersten Blüte dau- Wurzeln Nährstoffe langsam aus dem Boden auf- Foto S. 47 u.: ert nur etwa gut drei Jahre, sie sind also schnell nehmen.Mit der Fähigkeit,auch Photosynthese be- Phalaenopsis zum Verkauf bereit. Durch Kreuzungen sowie die treiben zu können, unterstützen sie die Blätter bei Maholo x George Vasquez mittlerweile übliche Vermehrung per Meristem, der Nährstoffversorgung und Energiegewinnung. also Gewebekultur,entstehen immer wieder neue Durchsichtige Pflanzgefäße mit lockerem Substrat Farben und Wuchsformen. aus strukturfesten Bestandteilen werden dieser 46 Lebensweise gerecht. Aus einem guten Orchi- deensubstrat läuft das Wasser – wie in der Natur auch – gut ab. So entsteht keine Fäulnis. Schmieriges Substrat mit Algenbelag wäre ein Phal. Brother Little Yellowboy Zeichen für Luftmangel, der durch zu viel Feuchtigkeit entsteht. Rotbuchenlaub, unterge- mischt, verbessert die Struktur des Substrats und bietet langfristig eine Art leichten Dünger.

Orchideen und Laub Phal.‘Jaunina’

Von den Bäumen, auf denen die Orchideen wach- sen, fällt auch schon einmal ein Blatt in das Wur- zelgewirr, das als natürlicher, durch die Humin- stoffe leicht säurehaltiger Dünger fungiert.Dieser Effekt lässt sich in menschlicher Obhut umsetzen, Dtps. Taida Pearl ‘Champion’ indem dem Substrat etwas Buchenlaub vom Vorjahr beigemischt wird (Abkochen oder Düns- ten, um Parasiten zu beseitigen). Wird fertiger Orchideendünger für die Nährstoffversorgung ge- nutzt, so muss sehr vorsichtig dosiert werden. Große Blüten – Wasser ist Leben – das Markenzeichen vieler Phal. Leopard Prince zu viel wäre jedoch das Ende! Phalaenopsis-Hybriden

Zu viel Wasser bewirkt Sauerstoffmangel an den Bei guter Pflege kann die Falterorchidee uns zwei- Wurzeln.Ist dann das Substrat auch noch zu dicht, bis dreimal im Jahr mit Blüten verwöhnen, wobei so entsteht Fäulnis und die geschädigten Wurzeln eine sonst typische Ruhephase nicht regelmäßig können ihrer Aufgabe, die Pflanze zu ernähren, erfolgen muss. Sind die Knospen etwa erbsen- Phal. Madrid nicht mehr gerecht werden. Hartes Wasser sowie groß, so reagieren sie besonders empfindlich auf zu viel Dünger können zu Belägen mit den glei- Licht- und Temperaturänderungen. chen Folgen führen. Daher mit weichem Wasser Ist die Rispe verblüht, erst dann abschneiden, gießen und zwar erst dann, wenn das Substrat wenn sie wirklich trocken und gelb ist.Den Schnitt trocken ist und der Topf sich sehr leicht anheben können Sie oberhalb des dritten oder vierten lässt. Tauchen ist eine gute Möglichkeit und äh- „Auges“, dem sogenannten Nodium oder Knoten, Phal. Mini Mark nelt dem natürlichen tropischen Regenguss. Aus führen. Nach etwa drei Monaten erscheint dann diesem Grund darf das Wasser auch nicht zu kalt ein neuer Seitentrieb mit Blüte, sofern sich die sein. Königin nicht doch einmal zu einer Ruhepause Zwar gedeihen Phalaenopsis auf der Fensterbank, entschließt. Heute wird eher empfohlen, den ge- sie brauchen aber dennoch als typische Orchideen samten verblühten Trieb zu entfernen,denn dann ausreichend Luftfeuchtigkeit. Diese kann schon dauert es bis zur nächsten Blüte zwar meist län- Dtps. Sogo Vivien A durch ein Arrangement von mehreren Pflanzen – ger, aber der neue Blütenstand wächst schön ge- auch anderer Arten – gewährleistet werden. rade und wird vor allem viel kräftiger. Aber hier Wasserschalen können besonders im Winter gibt es wieder mal unterschiedliche Erfahrungen durch Verdunstung gegen trockene Heizungsluft und Anschauungen. vorbeugen. Wer als Orchidee gerade mal nicht wächst, der ruht und benötigt daher auch keinen Dünger und Phal. Pink Twilight Passend temperiert weniger Wasser. Ô ins rechte Licht gerückt Annette Berkelmann

Orchideen im Allgemeinen sind sehr lichthung- rig, mögen aber die pralle Mittagssonne nicht ganz so sehr. Besonders Phalaenopsis sind da ver- gleichsweise flexibel und gedeihen auch sehr gut Phal. Anthura Pompei an West- und Ostfenstern,wo sie nicht den ganzen Tag lang direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Die Temperatur spielt – wie bei allen anderen Orchideen auch – eine wichtige Rolle und beein- flusst ihre Fähigkeit, zu blühen. Falterorchideen fühlen sich auch hier in mittleren Bereichen von Phal. Rossini rund 22 °C wohl, wie sie unsere Wohnungen bieten. Eine leichte Nachtabsenkung wirkt sich immer positiv aus.

Dtps. Leopard Prince 1138 ‘Sogo’

Orchideen und wir – eine lange Liebe, die nicht rostet

Dtps. Minho Princess, getauft zu Ehren auf ‘Dagmar Koller’ – eine noch junge und zu Recht beliebte Falterorchideenhybride.

Die Schönheit, in der sich Formenvielfalt und Far- Heilmittel, Dekoration und auch als Aphrodisia- benpracht der Orchideen vereinigt, zieht Men- kum von Menschen geschätzt. schen schon seit vielen Jahrhunderten in ihren Die älteste Überlieferung aus China stammt etwa Bann.Daran hat sich bis heute nichts geändert – im um 500 v. Chr. vom Philosophen und Gelehrten Gegenteil: viele Erfahrungen wurden gesammelt Konfuzius, der den Duft und die Schönheit der und viele neue Orchideenarten wurden entdeckt. bunten Pflanzen beschrieb. Orchideen gelten bis Aus all diesem sind zahlreiche Züchtungen hervor- heute in der chinesischen Gartenkunst – und gegangen, so dass sich praktisch jeder Pflanzen- nicht nur in dieser – als das Symbol für Anmut, freund an der Königin der Blumen erfreuen kann. Liebe und Schönheit. Um 300 vor Christus erhielten die „Knabenkräu- Orchideen – schon lange von ter“ im antiken Griechenland aufgrund ihrer bei- uns beachtet den hodenförmig verdickten Wurzeln ihren heuti- gen Namen – abgeleitet aus dem griechischen Die Familie der Orchideen (Orchidacae) ist welt- Wort „orchis“ für Hoden. weit mit etwa 30000 Arten auf der ganzen Welt Auch auf dem amerikanischen Kontinent werden verbreitet. Es gibt einige gemeinsame Merkmale, Orchideen seit vielen Jahrhunderten kultiviert. die zwar bei den meisten Orchideen vorkommen, Ganz besonders auch als Nutzpflanze schätzten aber nur wenige,die alle Arten gemeinsam haben. bereits die Ureinwohner die Vanilla planifolia als Bereits vor 2500 Jahren wurden die Pflanzen als Gewürzpflanze. >> 46 Steckbrief Phalaenopsis spp.

Falterorchideen ö Unterfamilie: Vandoideae Endl. 1837

ö Gattung: Phalaenopsis Blume 1825

ö Art: Phalaenopsis-Hybriden, es gibt – je nach Auffassung – 40 bis 50 Arten.

ö Synonyme: Es gibt in dieser großen Gattung zahl- reiche ungültige Namen.

ö Deutscher Name: Falterorchideen

ö Herkunft: Die Naturformen stammen aus Südost- asien, hier sind sie von Indien bis in die indonesische Inselwelt weit verbreitet. Die zahllosen Hybriden und Zucht- formen werden in Gärtnereien weltweit produziert.

ö Größe: Es gibt Zwerge von nur 10 cm Größe und große Pflanzen wie Phal. gigantea, deren Nicht gestreif, Sie mögen es lieber gepunktet? Phalaen- 50 Blätter über cm lang werden. Die opsis Leopard Prinde wäre dann eine Alternative. Blütenrispen der Standardorchideen für das Wohnzimmerfenster werden etwa Gelbe und gelbrote Falterorchideen haben meist weni- 50 bis 80 cm lang. ger Blüten.Dafür sind an jedem Blütenstand nahezu im- mer einige Blüten offen – sie verblühen also fast nie.>> ö Pflege: Einmal in der Woche kräftig tauchen oder gießen, im Sommer ggf. häufiger. Nicht sprühen! Die meisten Falter- orchideen sind nicht für einen Sommer- aufenthalt im Garten geeignet.

ö Wasser: Regenwasser oder vollentsalztes Gießwasser. Niemals hartes Leitungswasser verwenden.

ö Düngung: Einmal alle zwei Wochen einen Orchi- deendünger dem Gießwasser nach Vorschrift zusetzen. Allgemein ist es besser, auf eine Düngung zu verzichten, als zu viele Nährstoffe zuzuführen.

ö Vermehrung: Manche Pflanzen bekommen Kindel statt der Blütenrispen, diese können, wenn mindestens drei kräftige Blätter und einige gesunde, grüne Wurzeln vorhanden sind, vereinzelt werden. Gärtner vermehren die Falterorchideen- hybriden über Meristemkulturen, das heißt aus wenigen Zellen werden zahl- reiche identische Pflanzen herangezo- gen. Dies erklärt die massenhafte Verfügbarkeit mancher Hybriden und deren Farbformen bei diesen Orchideen zu geringen Preisen. Doritis pulcherrima trägt kleine, aber feine Blüten. Erste tropische Orchideen Orchideen in der Diese Orchidee ist oft in Europa Wissenschaft die Ausgangsart für Mehrgattungshybriden Durch Seefahrer, Entdecker und Abenteurer Bald nach Einführung der ersten Orchideen woll- mit Phalaenopsis. kamen die ersten tropischen Orchideen etwa im ten Wissenschaftler und Pflanzenfreunde mehr 16. Jahrhundert nach Europa. Und obwohl unzäh- über diese wundersamen Gewächse herausfin- lige Exemplare die lange und entbehrungsreiche den,sie wissenschaftlich beschreiben und ordnen. Reise von Übersee nicht überstanden, und man Neben sehr speziellen Details sind es auch die fol- von Kultur der neuartigen Schönheiten nur wenig genden, die Orchideen von anderen Pflanzen un- wusste, blühte die erste exotische Orchidee um terscheiden: Die Pollenkörner in der Blüte sind im 1500 in Holland. Gegensatz zu andren stark zusammengeballt in Nun war es nicht so, dass niemand diese aufre- sogenannten Pollinien. genden Gewächse kannte. Als wahre Kosmopo- Die meisten Blüten drehen sich vom Zeitpunkt der liten wurden einheimische Orchideen bereits Knospenbildung bis zur Öffnung der Blüte um lange in Europa kultiviert und bestaunt. Etwa, so- 180°. Dieser Vorgang – der sogenannten Resupi- weit möglich, auch im eigenen Garten. nation – wird von einigen Arten sogar noch bis Immer mehr Menschen fühlten sich durch die 360°gesteigert und wird entsprechend hyper- neuartigen Exoten angezogen und betört: unter resupination genannt. ihnen Sammler, Botaniker und Forscher. Selbst- Carl von Linné veröffentlichte 1753 sein Werk verständlich waren viele Gärtnereien ebenfalls an „Species plantarum“, in dem auch die Orchideen exotischen Orchideen interessiert; ganz beson- erstmals Namen sowie eine systematische Zuord- ders auch die hochwohlgeborener Häuser. Die nung erfuhren.Die Entdeckung neuer Kontinente Preise für Orchidee stiegen stark an und so man- und Ressourcen zu dieser Zeit mit Segelschiffen ches bunte Exemplar der besonderen Art bescher- ermöglichten den dafür beauftragten Personen te ihrem Besitzer ein höheres Ansehen – und nicht auch die Entdeckung, Beschreibung und Mitnah- selten sogar der gesamten Familie. me neuer Orchideenarten. Durch die Vormachtstellung Englands als Kolo- Viele begeisterte Forscher und auch Amateure be- nialmacht gelangten besonders viele Orchideen gaben sich gar selbst auf abenteuerliche Seerei- hierher und auf der Insel entstanden ebenfalls sen und beschwerliche Wanderungen in unbe- große Sammlungen von wachsendem Wert. kanntes Terrain. Viele von ihnen brachten außer Immer mehr Forscher erhielten den Auftrag,neue den begehrten Orchideen nicht nur atemberau- Arten zu finden und nach Europa zu bringen.Man bende Reiseberichte mit – viele zeichneten die nahm zunächst an, die Pflanzen bräuchten ein schönen Pflanzen auch mit wissenschaftlichen feuchtheißes Klima.So wurde ein großer Aufwand Details,deren Anblick uns auch heute noch zu fas- betrieben,sie nicht nur zu züchten,sondern die er- zinieren vermag. worbenen Exemplare erst einmal überhaupt am Zwischen 1830-40 erarbeitete J. Lindley die ei- Leben zu erhalten und Erfahrungen zu sammeln. gentliche Grundlage zur heutigen Orchideenkun- Orchideenpflege war somit zu dieser Zeit, und de, die seitdem immer weiterentwickelt, disku- auch noch weit darüber hinaus, etwas für tiert und durch neue Arten und Züchtungen be- Spezialisten. reichert wird. >> 48 Dtps. Minho Princess ‘Dagmar Koller’

.XKOPDQQB2UFKLGHHQ]DXEHULQGG 8KU Doch auch diejenigen Arten, die uns durch ihre Genügsamkeit sogar auf der Fensterbank mit ihrer Schönheit und ihrem Duft verwöhnen, sind dankbar, wenn einige Dinge beachtet werden, die ihre Pracht verlängern. Dazu gehört das Gießwas- ser für Orchideen und der Gebrauch. Vergleichs- weise robuste Hybriden wie jene der Gattung Phalaenopsis vertragen zwar auch schon einmal Leitungswasser.Lieber haben aber auch sie enthär- tetes Wasser oder solches aus der Regentonne. Mit der größte Feind der Orchideen ist Fäulnis, viele werden schlicht ertränkt – und das trotz tro- ckener Heizungsluft. Die meisten Orchideen wachsen in der Natur ent- weder auf Bäumen (epiphytisch) oder auf Steinen und Felsen (lithophytisch).Heftige Regenfälle flie- ßen also gut durch die Wurzeln. Daher muss beim Umtopfen nach etwa zwei bis drei Jahren darauf geachtet werden, dass das Orchideensubstrat nicht zu viel Torf enthält. Als weiterer Anhaltspunkt zur passenden Wasser- gabe: den Topf etwas anheben. Fühlt er sich sehr leicht an,kann gegossen werden und das am lieb- Schöne neue Muster entstehen durch spekta- Die Begeisterung wächst: sten reichlich. Ist er noch etwas schwer,kann noch kuläre Kreuzungen: Kultur bis heute gewartet werden. Lieber einmal zu wenig als zu- Phalaenopis Taiwan Smith viel gießen – heißt die Devise! Allerdings ist das x Kun Chan. Anfang des 20. Jahrhunderts ging der Run auf die auch davon abhängig, ob die Pflanze sich gerade natürlichen Lebensräume der Orchideen etwas in einer Ruhephase befindet oder nicht.Wächst sie zurück,denn der Erfolg bei der Kultivierung sowie und bildet Blätter und Blüten,ist sie hellwach,darf die wachsenden Erfahrungen brachten immer gegossen und vorsichtig gedüngt werden. neue Züchtungen hervor. Das wissenschaftliche Die beliebten Falterorchideen, Phalaenopsis,ha- Interesse an der Königin der Blumen wächst eben- ben eigentlich keine feste Ruhephase, danken es so wie das von Liebhabern. Auch heute noch sind aber sicherlich, wenn sie nicht zu ständigen Gärtnereien und Züchter an neuen Arten interes- Höchstleistungen getrieben und ihnen eine Pause siert, um neue Formen zu züchten und die Pflege gegönnt wird. von Orchideen zu vereinfachen,die immer belieb- Ein weiterer wichtiger Faktor für die Wohlfühl- ter werden. pflege unserer Orchideen auf der Fensterbank ist Die Menge der gezüchteten Pflanzen hat sich in das Licht. Eigentlich gibt es für fast jedes Fenster wenigen Jahren vervielfältigt. Besonders in den die passende Orchidee. Bei Nordfenstern, die zu- Niederlanden und Thailand bedecken folienbe- sätzlich von Bäumen beschattet werden, kann je- deckte Felder und Gewächshäuser viele Hektar doch besser zusätzlich Kunstlicht eingesetzt wer- Land. Dies größtenteils für Hybriden der Gattung den. Andererseits wird pralle Mittagssonne auf Phalaenopsis, der Falterblume. Dauer auch von den meisten Sonnenanbetern Frauenschuhe kommen oft Allerdings muss leider auch gesagt werden, dass unter den Orchideen nicht vertragen. Ansonsten mit weniger Licht als die natürlichen Lebensräume aus vielerlei Grün- sind beispielsweise die Gattungen und Hybriden andere Pflanzen am Ost- den immer stärker verloren gehen. Nicht zuletzt von Cattleya und Vanda sehr lichthungrig und oder Westfenster aus. sind selten gewordene Orchideenarten auch wie- mögen einen Standort am Südfenster. Wenn keine Bäume oder Gebäude das Licht der durch sogenannte Sammler gefährdet,die für Im Vergleich zu den beiden oben genannten sind abschatten, können sogar besondere Exemplare teilweise unvorstellbare die Gattungen und Hybriden der Phalaenopsis so- Nordfenster geeignet sein. Preise zahlen sollen. wie die der Frauenschuhe,Paphiopedilum,mit we- Ausstellungspflanze beim niger prallem Licht zufrieden.Sie gedeihen gut an Europäischen Orchideen- Ost- und Westfenstern. Heizungsluft im Winter Congress in Padua, 2006. Was hat sich geändert? Orchideenpflege für jeden, lässt sich mit einer Wasserschale auf der Heizung der mag vor der Orchidee begegnen oder einer Wasser- schale, die groß genug ist, die Wärme an den Foto r.S.: Zeiten,in denen Orchideen nur schwer von beson- Pflanzen vorbeizuleiten. Nasse Füße müssen aber Ausstellungsstand der deren Enthusiasten gepflegt werden konnten, bei den in den Schalen stehenden Orchideen ver- Orchideengärtnerei Kopf sind glücklicherweise vorbei. Aufgrund der gro- mieden werden. Im Sommer stehen die schönen bei einer Ausstellung in Wien. ßen Artenvielfalt der Orchideen und der vielen Pfleglinge übrigens fast alle auch gern draußen, Züchtungen gibt es natürlich noch immer Arten sofern die Jahreszeit den Namen verdient. Einen und Hybriden, die der ganz besonderen Zuwen- warmen Sommerregen dagegen genießen sie – dung bedürfen, aber auch entsprechend beson- wie wir – sehr. Ô dere Erfolgserlebnisse versprechen. Annette Berkelmann 50 51

Deutsche Bromelien- Gesellschaft e.V.

Dyckia alba Foto: U. Scharf

Pflanzenliebhaber, vor allem Orchideen- und melien sehr vielgestaltig sowie recht unterschied- Kakteensammler, aber auch Terrarienliebhaber lich in ihrer Pflege sind. So gibt es Tank- oder kommen irgendwann mit den Begleitpflanzen Trichterbromelien,die in tropischen Gebieten mit „Bromelien“ in Berührung.Für die Gestaltung von anderen Pflanzen vergesellschaftet auf Urwald- Blumenfenstern und Wintergartendschungeln bäumen wachsen und mit ihren trichterartig an- sind sie unersetzlich, aber auch für die Be- geordneten Blättern Wasser speichern, sich über pflanzung von Terrarien sind viele von ihnen gut die Blätter ernähren,Baumfröschen als Laichplatz geeignet. dienen und als Wasser- und Nahrungsquelle für Affen und andere Tiere herhalten müssen. Es gibt Vielfalt aber durchaus auch Trichterbromelien in Trocken- gebieten, wo sie auf dem Boden wachsen. Die große Vielfalt der Bromeliaceen oder Ana- Häufig im Handel ist beispielsweise Aechmea fas- nasgewächse, wie sie volkstümlich nach ihrer ciata. Vriesea splendens ist sehr bekannt und wird schmackhaften Vertreterin genannt werden, er- von Gärtnereien als „Flammendes Schwert“ ange- weckt dann doch das Interesse an der Pflanzen- boten. Billbergia nutans, der robuste „Zimmer- familie. Der Pflanzenfreund sucht sich Informa- hafer“ und Cryptanthus, auch Erdstern genannt, tionen und Fachliteratur, stellt fest, dass die Bro- sollen nicht unerwähnt bleiben. 48 Aechmea nudicaulis rot Foto: Dr. P.Hensel

„Luftnelken“ Extremstandorte

Weitere Vertreter sind die Tillandsien, auch „Luft- Sukkulente Bromelien mit besonders verdickten, nelken“ genannt, die in mittel- und südamerika- meist bedornten Blättern finden sich in Trocken- nischen Verbreitungsgebieten als „Schmarotzer“ gebieten und besonders extremen Standorten der bezeichnet werden – obwohl sie keine sind! Sie Höhenlagen der Anden oder in Ostbrasilien. So finden sich auf Bäumen, an Felsen und sogar an sind beispielsweise Hechtia und Dyckia vergesell- Stromleitungen und Fernsehantennen. Tilland- schaftet mit Dornbüschen und Kakteen.Puya sind sien ernähren sich nur über die Blätter und neh- die größten Bromelien, ihre meterhohen Blüten- men Feuchtigkeit und die darin gelösten Nähr- stände prägen die trockenen Landschaften der stoffe durch spezielle Spalten und Schuppen auf. Hochanden. Die Wurzeln dienen nur als Haftorgane. Unterscheiden lassen sich Tillandsien nach „grü- Kindel nen“ oder „grauen“ Formen. Grüne Formen kom- men in feuchteren Gebieten vor, die grauen dage- Vermehren können sich viele Bromeliaceen aus gen eher in Trockengebieten. Oft sind diese mit Kindeln,die sich meist nach der Blüte an der dann Kakteen vergesellschaftet oder wachsen auf Bäu- absterbenden Mutterpflanze bilden. Die Vermeh- men der Trockenwälder. rung erfolgt auch aus Samen, >> Dyckia marnier-lapostollei Fotos: U. Scharf

der in Beeren heranreift oder der – wie bei unse- rem Löwenzahn – ausfliegt und dadurch sogar die Bevölkerung“ von Stromleitungen verursachen kann. Im Laufe der Jahre können sich so große an- sehnliche Pflanzengruppen bilden. Hat man sich auf das Sammeln und Pflegen von Bromelien festgelegt, oder benötigt und pflegt Bromelien als Begleitpflanzen in Terrarien,so gibt es irgendwann auch Fragen, beispielsweise zur Pflanzenpflege,zur Sortenauswahl und zur Syste- matik. Suchen Sie Rat und Hilfe? Diese finden Sie bei der Deutschen Bromelien-Gesellschaft e. V. und ihren Mitgliedern.

Die Deutsche Bromelien-Gesellschaft

Deuterocohniadigitata Die Deutsche Bromelien-Gesellschaft e.V. (DBG) Foto: U. Scharf wurde 1970 im Palmengarten der Stadt Frankfurt gegründet, mit den Zielen: > den Erfahrungsaustausch über die Kultur durch regelmäßige Treffen zu pflegen, > die Kontakte unter den Mitgliedern zu aktivieren, > wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen zu fördern > sowie die Herausgabe einer Mitgliederzeit- schrift zu ermöglichen, die den Mitgliedern ein breites Spektrum an Informationen bietet. Diese Ziele sind auch heute noch genauso aktuell wie damals. So bietet die DBG e. V. derzeit den etwa 400 Mitgliedern eine dreimal jährlich er- scheinende Zeitschrift, DIE BROMELIE an, in der 50 Neubeschreibungen, wissenschaftliche Abhand- Auf regionaler Ebene gibt es viele Aktivitäten. So lungen, Reiseberichte, Pflegehinweise und Litera- finden neben regelmäßigen Mitgliedertreffen im turbesprechungen veröffentlicht werden. Den Raum Bonn,Stuttgart-Esslingen und Leipzig auch Mitgliedern stehen eine umfangreiche Bibliothek, Tage der offenen Türen bei Liebhabern und Bro- eine Diathek und eine Samenverteilungsstelle zur meliengärtnereien statt. Es gibt überregional die Verfügung. Einmal jährlich besteht die Mög- mittlerweile sich großer Beliebtheit erfreuenden lichkeit, an einer Pflanzensammelbestellung bei Süddeutschen Bromelientage,abwechselnd in der verschiedenen außereuropäischen Gärtnereien Stuttgarter Wilhelma oder im Botanischen Garten teilzunehmen. in München. Zweimal jährlich finden Mitgliedertreffen statt. Die DBG e. V. ist gemeinnützig anerkannt, Mit- Tillandsia tenuifolia Im Mai/Juni findet das Frühjahrstreffen statt, im gliedsbeiträge und Spenden sind im Rahmen der Foto: Dr. P.Hensel September die Jahreshauptversammlung der gesetzlichen Bestimmungen als Sonderausgaben DBG. Vorrangig dienen die Treffen dem Pflanzen- steuerlich absetzbar. und Gedankenaustausch. So gibt es Pflanzenbör- Aber auch die Homepage der DBG (http: sen und -versteigerungen, Vorträge, Workshops //www.dbg-web.de) bietet vielfältige Informa- und auch das gesellige Beisammensein kommt tionen über Bromelienhändler, empfehlenswerte nicht zu kurz.Die Pflanzenbörsen sind eine belieb- Bromelienliteratur, Publikationen (Veröffentli- te Gelegenheit zum Austausch und zum Erwerb chungen der DBG e.V.und andere,über die DBG zu von nicht im Handel erhältlichen Pflanzen und sel- beziehende Bromelienliteratur). tener Bromelienliteratur. Die Veranstaltungen sind Wochenendveranstaltungen, die oft in Zu- Ansprechpartner ist: sammenarbeit mit Botanischen Gärten stattfin- den, so dass allen Pflanzeninteressierten auch Geschäftsstelle der DBG e.V., Dr. Petra Hensel Blicke hinter die Kulissen der botanischen Gär- Wiesenstr. 2, 04416 Markkleeberg ten und in deren Pflanzensammlungen möglich Telefon: 034297-149500, ‘Die Bromelie’, Zeitschrift sind. e-mail: [email protected] Ô der DBG.

Orthophytum burle-marxii var. seabrae Foto: U. Scharf

51

DerDer TafelbergTafelberg beibei LanLan SakaSaka

Flickingeria cf. fimbriata-Blüte, auf dem Lan Saka fotografiert. Alle Fotos: J. Kühne

52 Wir befinden uns im Khao Luang-Gebirge in Süd- thailand,einem Areal,in dem bisher – dank stren- ger Naturschutzmaßnahmen – ein guter Teil sei- ner Ursprünglichkeit bewahrt werden konnte.Das Khao Lan Saka trifft vor allem auf die Vielfalt an Pflanzen, im Besonderen auf die Orchideen zu. Der Artenreichtum kommt nicht von ungefähr: Hauptgrund sind die innerhalb dieses Gebiets stark variierenden Biotope. Neben unterschiedli- chen Bodengesteinen, vornehmlich jedoch Granit Calanthe sp. und Kalk, wollen in diesem Zusammenhang die differenzierten Vegetationszonen angesprochen sein, welche sich über die bis zu 2000 m hohen Berge erstrecken.Eine weitere positive Bedingung für das diversifizierte Pflanzenwachstum ist ein dauerhaft feuchtes Klima. Dieses sorgt beinahe Dendrobium sp. ganzjährig für eine kontinuierliche Blütenfülle. Da aber bekanntermaßen die meisten Pflanzen ihre Blüten erst zum Ende der Regenzeit voll aus- bilden, war es für uns Ende Februar 2008 wieder soweit – ein vielversprechender Gipfel wurde angesteuert ... Vanilla sp. Wo sind wir? Gleich am Anfang ein Cymbidium, wahrscheinlich C. biflora. Sie ringen einem Ehrfurcht ab – die imposanten, mystischen Tafelberge des Khao Luang-Gebirges. Weil sie hauptsächlich aus Kalkstein bestehen,un- Von den Einwohnern erfahren wir, dass auf den terliegen sie beständig wirkenden Erosionskräften: Gipfel ein ausgetretener Pfad durch eine ansons- Trichoglottis sp. Wind sowie Regen modellierten diese Felsen in ten kaum erschlossene Landschaft führt. Da wir ihre bizarren Formen. Die Hänge sind glatt, fallen wissen,wie tückisch,ja manchmal gar unzugäng- schroff ab. Die „Spitze“ scheint hingegen vielmehr lich solche Karstfelsen sind, gibt dieser Umstand eine großflächige Ebene zu sein – zumindest vom den Ausschlag, den Khao Lan Saka anzugehen. Fuß des Berges aus betrachtet.Auf den regelmäßig zwischen 600 und 1000 m gelegenen Gipfeln zeigt Der Aufstieg ... Kingidium deliciosa sich dann allerdings ein von diesem ersten Ein- druck abweichendes Bild. Dazu später mehr. ... ist im nass-heißen Tropenklima nicht nur Ein außerordentliches „Prachtexemplar“ ist der schweißtreibend,sondern auch extrem kräftezeh- knapp 800 m hohe Khao Lan Saka,welcher sich an rend,obwohl wir bis hinauf zum Gipfel fast unun- der Bundesstraße 4015 von Nakhon Si Thammarat terbrochen die Wege der Farmer nutzen können. Richtung Krabi direkt neben dem gleichnamigen Hier wird überwiegend Kautschuk, Hevea brasili- Flickingeria cf. fimbriata Ort erhebt. ensis, angebaut. Dabei fällt natürlich auf, dass >>

Dendrobium secundum

Bulbophyllum sp.

Dendrobium sp.

Der Khao Lan Saka von Westen her betrachtet.

Unsere unbekannte Orchidee Stimmung in Nebel und Bambus. solchen Plantagen immer mehr ursprünglicher der tatsächlich zu den Gräsern gehörige,gerade in Regenwald geopfert wird. jener von Kalk dominierten Gegend enorm schnell Zwar gibt es einige geschützte, in ihrer Gesamt- wachsende Bambus. heit keineswegs unbedeutende Gebiete. Doch Dann passieren wir einen älteren Kautschukwald, dort, wo das Gesetz kaum Wirkung entfalten in dem die Verwilderung schon wieder eingesetzt kann, sei es durch mangelnde Aufsicht oder hat. Beispielsweise bewohnt Cymbidium sp. ein- Korruption, steht der Dschungel auf verlorenem zelne Bäume. Wobei dafür wohl eher die Bauern Posten. Einzig über die Trampelpfade der Farmer als die Natur verantwortlich zeichnen – sie pflan- selbst wollen wir uns nicht beschweren, denn sie zen diese Orchideen gerne in die Wipfel. ermöglichen einen verhältnismäßig zügigen Dann sind wir urplötzlich mittendrin und ja,es ist Marsch und das Ziel rückt dadurch umso ge- Blütezeit: eine lange Rispe mit offenen Blüten di- schwinder in Sichtweite. rekt vor uns, hoch oben in den Bäumen weitere Der erste Teil des Wegs führt uns an einem Fluss leuchtende Farben, welche auf einige Bulbophyl- entlang. Beide Ufer säumen 2 bis 3 m hohe Aloca- lum- sowie Vanda-Arten schließen lassen. sia sp., diverse Farne sowie Moose und Curcuma – Besondere Aufmerksamkeit erweckt eine Zwerg- ein Ingwergewächs. Ebenso imponiert mir stets palme, die maximal 1 m Höhe erreicht hat, trotz- 54 hatte mich, ohne das notwendige Gerät dabeizu- haben – ein Kompass wäre das Mindeste gewe- sen –,völlig verirrt und musste,als die Dunkelheit hereinbrach,oben übernachten.Glücklicherweise trug ich wenigstens feste Schuhe und lange Klei- dung, sonst wäre meine Furcht vor den Raub- tieren, die im Khao Luang-Gebirge recht häufig vorkommen,überflüssig gewesen,weil mich dann nämlich Myriaden winziger, ausgehungerter Moskitos aufgefressen hätten.“ Aus diesem Erlebnis hatte er seine Lehren gezogen und tags vorher für die Tour zum Khao Lan Saka gepackt. Ausschließlich zweckmäßige Gegen- stände kamen in und an den Rucksack: Wander- stiefel, langärmelige Kleidung sowie Kopftücher. Calanthe nach der Blüte. Letztere sollten die gierigen Blutsauger abweh- ren, welche weder Hitze noch Schweiß schreckt – ganz im Gegenteil. Denn leider dienen die vielen wassergefüllten Mulden im Kalkfelsen den klei- nen Biestern als Geburtsstätten und Sammel- punkte. Außerdem nehmen wir mittlerweile Bauhandschuhe sowie Schienbeinschützer mit. Schließlich dürfen die scharfkantigen Kalkstruk- turen keinesfalls unterschätzt werden. Verletzungen sind oftmals nur eine übersehene Felsspalte entfernt. Zur Orientierung haben wir jetzt stets Kompass und Seil dabei. Auf ausrei- chende Verpflegung wird grundsätzlich geachtet. Präventivmaßnahmen gegen Landblutegel entfal- len diesmal aufgrund des Kalkgehalts im ange- peilten Berg. >> Calanthe sp. – die letzten Blüten auf dem Gipfel.

dem aber bereits Blütenstände besitzt. Es könnte sich um eine Arenga caudata handeln, eine klein- wüchsige Zuckerpalme. Verschiedene gedrängt stehende Farne umgeben diesen Fundort. Unweit des Gipfels,dort,wo wir das Farmland ver- lassen müssen, finden sich noch dichtere Farn- teppiche und darunter sogar unsere Favoriten – Adiantum sp. sowie Bolbitis sp. Während wir rasten, erzählt Jens von seinem ers- ten Ausflug auf einen recht ähnlichen Karstberg: „Ich war der Meinung, 'Berg ist gleich Berg'. Mit etwas alpiner Erfahrung, dachte ich, schaffst du den Hügel an einem Nachmittag und siehst dich da mal kurz um. Ohne viel Ausrüstung bin ich los- gegangen, aber aus den paar geplanten Stunden wurden eine ganze Nacht und ein Vormittag. Ich 55 In der Nebelwaldzone ...

Eine Arenga-Art, die Zwergzuckerpalme.

Nach dieser Pause sowie dem Abschweifen zu des Das Gipfelplateau „Wanderers kleinem 1 x 1“ setzen wir unseren Weg fort. Letztlich dauert der Aufstieg zum Lan Saka Er ist wunderschön. Ein Feld voller Ingwer- insgesamt,das heißt vom Fuße bis zur Spitze,etwa gewächse lockt. Dahinter windet sich der Pfad Buntblattorchideen, Ludisia discolor, wachsen anderthalb Stunden,die sich aus botanischer Per- weiter nach oben, hinein in den tief hängenden hier in Felsspalten, spektive durchaus gelohnt haben. Nebel,der,dünner werdend,nun den Gipfel preis- s. a. S. 38-45. gibt. Wenige steile Höhenmeter später liegt die ganze Pflanzenpracht dieses Karstfelsens vor uns. Was wir in den folgenden fünf Stunden sehen würden, sollte unsere kühnsten Erwartungen bei weitem übertreffen und kann aufgrund der be- grenzten Kapazität dieses Magazins leider nur skizziert werden. Der schmale Wanderweg führte uns unmittelbar zu einer Gruppe von Zwergpalmen, Licuala sp., welche mit großblättrigen Araceen um das spärli- che Licht rangen, das die Baumriesen erlaubten. Der allgegenwärtige, bisweilen schier undurch- dringliche Dschungel, seine schummrige Atmo- sphäre, die schwere Luft entrückten jeden Schritt wie in eine andere Zeit oder ein Märchen. Ein Märchen,welches seine Fortsetzung fand in man- nigfachen Orchideenarten.Ein flüchtiger Blick ge- nügte schon, um einerseits Bulben bildende Epiphyten zu entdecken, andererseits aber auch eine Vielzahl Steine besiedelnder Exemplare. Zwischen den Felsen, in kleinen, scharf abfallen- den Spalten, wucherten geradezu Trichoglottis, deren Blüten ich nun bereits einige Male in Zusammenhang mit kalkhaltigem Bodengrund bringen konnte. Überall blühten Flickingeria (wahrscheinlich fimbriata), eine sympodial wach- sende, mit Scheinbulben ausgestattete Art. Besonders ihr starker,doch durchaus angenehmer Geruch konnte begeistern. >> 56 ganze Seite 07-08 29.07.2008 10:29 Uhr Seite 1

Bücher • Zeitschriften • Kalender • DVDs Wir bereichern Ihr Hobby unterhaltsam • praxisnah • informativ • aktuell

Neuerscheinung! 608 Seiten – mehr als 1100 Abbildungen ISBN 978-3-89745-191-9 • 65,- Euro (zzgl. Versandkosten) Neuerscheinung! 224 Seiten – 210 Farbfotos Mehr als 50 Titel aus den Bereichen DER deutsche Bestseller! ISBN 978-3-89745-187-2 Süß- und Meerwasseraquaristik, 48,- Euro (zzgl. Versandkosten) Terraristik & Gartenteich - zum Beispiel:

Kalender 2009 5 verschiedene Themen lieferbar! Jetzt neu: „Crusta & Mollusca“ mit brillanten Fotos von Garnelen, Krebsen & co. 9,50 Euro je Kalender (zzgl. Versandkosten)

Mehr Titel sowie das komplette Sortiment finden Sie auf unserer Website oder fordern Sie noch heute unseren kostenlosen Verlagsprospekt an!

Tetra Verlag GmbH • Am Jägerberg 2 • D-16727 Berlin-Velten • Tel.: 0 33 04 / 20 22-0 www.tetra-verlag.de Dendrobium secundum

Vanda in großer Zahl, jedoch in unerreichbarer Höhe.

Eine Dendrobium spross in wahrer epiphytischer Orchideen ... Manier an einigen Bäumen und brachte feine, weiße Blüten hervor,welche ein wenig an jene un- Eine enorme Zahl kräftiger, jedoch leider bereits seres heimischen Waldvögeleins, Cephalanthera, verblühter Calanthe wurzelten – als typische Erd- erinnerten. Außerdem fanden wir zwei recht fili- orchideen – im Humusboden, abgelagert inner- grane Bulbophyllum am Wegesrand, wobei deren halb vieler Kalksteinmulden. Gleich daneben schmächtige Bulben begehrte Zwergvarianten in- rankte wilde Vanilla so üppig, dass Anfang und dizierten.Nur die kleinere der beiden blühte noch, Ende der langen Sprossachsen unauffindbar blie- während die größere aufgrund ihrer flachgepress- ben. Diese Vanille müsste eine der drei für Thai- ten Bulben auffiel. Bis jetzt konnten wir diese land verzeichneten Arten sein, aber ein so weit Arten nicht exakt bestimmen. südlich gelegener Standort wird in keiner Lite- Ingwerblüten sind immer Danach versuchten wir im Unterholz, abseits des ratur erwähnt. was besonderes Pfades, unser Glück. Nun kam das oben erwähnte Ludisia discolor bewohnte feuchte Felsspalten und Seil zum Einsatz, dessen eines Ende ich an einen strafte damit die Annahmen zu ihrer Verbreitung Fixpunkt direkt neben dem Weg band und das an- in den einschlägigen Büchern ebenfalls Lügen. dere um Jens’ Körper schlang. Eine Sicherheits- Denn als rheophytische, also zeitweiser Überflu- vorkehrung – so würden wir uns nicht verirren, tung ausgesetzte Orchidee kannten wir sie mehr falls uns, was auf solcherlei Kalkfelsen nicht ein- von periodisch Wasser führenden Bächen bezie- mal so schwer fällt, die Orientierung verlustig hungsweise Überschwemmungsufern. Eine Ur- Das Dendrobium, das wie ginge. sache für diese scheinbare Abweichung von der ein Waldvögelein aussieht. Regel könnte sein,dass die ausgewaschenen Kalk- steinbecken eine große Menge Wasser über einen längeren Zeitraum hinweg halten – ähnlich einer Hydrokultur.Das trifft vermutlich ebenso auf viele andere Pflanzen in Karstfelsbiotopen zu.Natürlich muss in diesem Zusammenhang genauso das in Südthailand beständig sehr hohe Niederschlags- volumen mit ins Kalkül gezogen werden. Unter den Überhängen des Khao Lan Saka sowie allgemein an schattigen Plätzen entboten sich neben Moosen auch Farne, überwiegend in sat- tem Grün.Wir konnten erneut verschiedene Arten von Bolbitis und Adiantum bestimmen. Zudem überraschte uns ein dem Psilotum ähnlicher Farn, welcher ausschließlich sukkulente Sprosse ausge- 58 bildet hatte. Dann ragte uns da noch ein erdver- bundenes, chlorophyllloses Ingwergewächs ent- gegen. Welches es genau war, vermochten und vermögen wir nicht zu sagen. Aber sehen Sie selbst ... (Foto Mitte links). Das Seil erfüllte nun seine eigentliche Aufgabe und geleitete uns zurück zum Gebirgspfad. Ein paar Minuten später wurde es merklich lichter. Dementsprechend traten neue Orchideenarten auf den Plan. Mächtige Bulben der verhältnismä- ßige Trockenheit sowie direkten Sonneneinfall be- vorzugenden Eria wechselten mit einer aufregen- den Art, welche wir keiner Gattung zweifelsfrei zuordnen konnten.Sie hatte wedelförmige Spros- se, aus denen unvergleichliche Blüten wuchsen. Andere epi- sowie lithophytisch veranlagte Orchi- deen und Farne, darunter einige der Familie Drynaria, standen sogar noch heller. Nach unge- fähr einem Kilometer endete der Weg dann aller- dings abrupt in undurchdringlichem Dickicht. Doch das Gipfelplateau ist größer! Wir wollten es zunächst umrunden, mussten uns aber bald ein- gestehen, dass wir dazu wesentlich mehr Zeit be- nötigen würden,denn diese Ebene wirkte äußerst zerklüftet. Der Fels zeigte überall starke Erosions- spuren, durch Ausspülungen entstandene Risse und Spalten nahmen bisweilen Ausmaße an,dass darin kompakte Höhlensysteme Platz hatten. So wagten wir lieber einen zweiten Versuch, mit- tels des Seils zum Zentrum des Plateaus vorzu- dringen. Ein intaktes Ökosystem offenbarte sich uns und einmal mehr fanden wir zahlreiche Farne, Orchideen,darüber hinaus sogar größere Palmen. Den krönenden Abschluss unserer Wanderung bildeten eine Falterorchidee,Phalaenopsis sp.,un- zählige Wachsblumen, auch bekannt als Hoya, sowie diverse Baumfarne wie Platycerium.Sie alle boten herrliche Eindrücke,die leider aufgrund ex- zessiver Pflanzenwilderei immer seltener werden. Kingidium deliciosa (von Bevölkerung entwickelt eine grundlegende Sensi- manchen Wissenschaftlern auch der Gattung Zusammenfassung bilität für ihre Natur.Der weite,Quadratkilometer Phalaenopsis zugeordnet) und Aussichten umspannende natürliche Regenwald kann wohl wächst hier auf dem dennoch nicht gerettet werden. Khao Lan Saka Wir haben mindestens 30 verschiedene Orchi- Wenigstens haben die Orchideen eine Art Eigen- in Südthailand. deenarten ausfindig gemacht, acht davon blüh- schutz entwickelt – das Gros der Arten tritt auf hö- ten.Viele hatten wir an noch keinem anderen Ort heren, teils schwer zugänglichen Berggipfeln auf. in Thailand ubd Malaysia gefunden. Unter den Dort ist ihr Refugium. Doch einem Feind, dem Farnen stachen speziell die epiphytischen Baum- Menschen können sie nicht ausweichen: Unkon- bewohner,nicht zuletzt aufgrund ihrer stattlichen trolliertes Plündern beziehungsweise Absammeln Maße, hervor. Die Palmen waren für uns insge- einiger besonderer „Modearten“ stellt die größte samt sehr interessant, vor allem die kleinsten Gefahr für freiwachsende,in den Industriestaaten Exemplare. Aus der Gruppe der Zingiberaceaen, gefragte Orchideenarten dar! Das wird deutlich Vanille der Ingwergewächse, gefielen uns besonders die im Falle der Frauenschuhe, Paphiopedilum, wobei hübschen Curcuma sp. genauso auch Farn- sowie Wachsblumenarten be- Es ist allerdings offenkundig – Thailand hat troffen sind. schwer zu lösende Probleme mit dem Natur- Der Khao Lan Saka jedenfalls hätte Paphiopedilum schutz. Wo nur die geringste Chance besteht, da- beheimaten müssen – wir fanden kein einziges mit durchzukommen, werden Plantagen, haupt- Exemplar! Dem muss allerdings entgegengehal- sächlich für Gummibäume, in den Urwald getrie- ten werden, dass von uns bloß ein relativ kleiner ben, oft genug ohne Rücksicht auf ausgewiesene Teil des Bergs untersucht wurde und unsere Route Schutzräume. Doch langsam erfolgt die Trend- selten überhaupt von dem ausgetretenen Wan- wende: Schutzräume werden gewissenhafter derpfad abwich – eine kleine Hoffnung bleibt ... Ô durch staatliche Organe überwacht und die Tukta Siriwan Tongsong 59

Kleinode der Treibhauskunst

Blick ins Tropenhaus der Stadtgärtnerei Zürich. 4 Fotos: H. Gonella

Frauenschuhe gehören zu den beliebten Pfleglingen der Stadtgärtnerei Zürich.

48 Oben und unten: Orchideen aus der Stadtgärtnerei.

Botanische Gärten gibt es manche in der Schweiz. che Standort lag am Mythenquai, nahe des Zü- Jeder hat seinen eigenen Charakter und eine be- richsees. Heute befindet sich dort die legendäre sondere Ausstrahlung. Einige Städte verfügen Zürcher Sukkulenten-Sammlung. zudem über sogenannte Stadtgärtnereien. Man- Vor etwa 70 Jahren zog die Stadtgärtnerei an ihren che davon stehen dem Publikum offen.So auch die jetzigen Standort, ins Außenquartier Albisrieden, Stadtgärtnerei in Zürich. an die Sackzelgstraße. Später wurde die Anlage In den nun schon in die Jahre gekommenen durch den Bau von Schauhäusern bereichert. Das Schauhäusern der Stadtgärtnerei gedeihen nebst Palmen- und Tropenhaus wurden 1962 erstellt. vielem anderen auch Orchideen. Im Innern des Zusammen mit dem Schaugarten sind sie öffent- Tropenhauses schlägt dem Besuchenden die läh- lich zugänglich. Die Anlage erfreut sich nicht nur mende Schwüle des tropischen Dschungels entge- bei der ortsansässigen Bevölkerung großer Be- gen. Ebenso finden sich in weiteren Anlageteilen liebtheit, sondern zieht auch viele Auswärtige an. subtropische Gewächse sowie Savannenpflanzen. Mit Sonderschauen wird überregional viel Inter- esse hervorgerufen. Die Stadtgärtnerei Zürich Die Hauptaufgabe der Stadtgärtnerei liegt jedoch in der Anzucht von jährlich etwa 400000 Pflanzen Die Anfänge der Stadtgärtnerei Zürich reichen bis für die öffentlichen Blumenrabatten. Darüberhin- ins vorletzte Jahrhundert zurück. Der ursprüngli- aus werden Schnittblumen kultiviert, >> welche für die Dekoration bei offiziellen Anlässen Spezielle Biologie und Empfängen sowie für Events gedacht sind. Dafür stehen zwölf Gewächshäuser mit einer Bei den Orchideen entstand eine Anpassung Fläche von insgesamt 3800 m2 zur Verfügung.Auf an die Bestäubung der Blüten durch Insek- dem Freiland von 8000 m2 wachsen die einjähri- ten.Die Insekten finden die Orchideenblüten gen Blumen, Stauden und Sträucher heran. dank deren auffälliger Farbe oder des Dufts. Orchideen,die in der Nacht bestäubt werden, Das Herzstück ... haben oft weiße Blüten und verströmen in der Dunkelheit einen starken Duft. Dieser ... der Stadtgärtnerei ist zugleich das Tropen- weist den Insekten untrügerisch den richti- paradies für die Orchideen. Dies meinen zumin- gen Weg. dest die Leute, welche die Anlagen besuchen. Im Auffällig ist die Blütenform. In der Regel ist Tropenhaus blühen viele Orchideen und erfüllen das mittlere Kronblatt vergrößert. Somit den Raum mit einer besonderen Duftnote.In einer Weiße Orchideenblüten stellt es einen idealen Landeplatz für Insek- fantastisch anzusehenden Komposition von Far- werden oft von solchen ten dar. Der Blütenstaub beziehungsweise ben und Formen – vom Boden bis unters Dach – Pflanzen gebildet, welche die Pollenkörner der Orchideen sind zu einem ranken die Tropenpflanzen empor. die Insekten vor allem Bündel verklebt.Die Insekten bekommen die- nachts und mit Hilfe des Neben den Orchideen geben Ananas und wei- sen beim Blütenbesuch sozusagen auf den Dufts anlocken. tere verschiedene Bromelienarten – wie auch Hier Angraecum Körper geklebt. Als unfreiwillige Boten tra- Schling- und Kletterpflanzen – dem Haus seine gen sie die klebrigen Pollenpakete zu einer eburneum, vgl. Fülle. Das Prunkstück ist jedoch ein stattlicher Orchideenzauber-Heft 1, anderen Blüte und erledigen somit die Ephiphytenstamm. S. 36-39. Fremdbestäubung. Als Belohnung erhalten die Insekten den in den Blüten vorhandenen Fazit Nektar. Dieser liegt oftmals versteckt im Sporn, sodass die Insekten ihre unfreiwillige Neben der Produktion fördert die Stadtgärtnerei Aufgabe zuverlässig erfüllen. das Verständnis für Pflanzen und für ein naturna- Die Samen der Orchideen sind mikroskopisch hes Gärtnern. Auf Führungen oder Kursen geben klein und können,da sie keine gespeicherten die Angestellten ihr Wissen gern weiter. An inter- Reserven enthalten, nur mit Hilfe spezieller essierte Kreise wird gerne Auskunft erteilt. Ô Pilze keimen. Ô Hans Gonella

Auch ungewöhnliche Albino-Frauenschuhe gehören zum Bestand der Stadtgärtnerei Zürich. 2 Fotos: H. Gonella

50