November 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Entwicklung Der Schülerzahlen an Gymnasien Im Landkreis Dachau Stand: 05
Entwicklung der Schülerzahlen an Gymnasien im Landkreis Dachau Stand: 05. Februar 2020 Ansprechpartner: Erstellung durch: LANDRATSAMT DACHAU SAGS - Institut für Sozialplanung, Sachgebiet Kreisschulen und ÖPNV Jugend- und Altenhilfe, Weiherweg 16, 85221 Dachau Gesundheitsforschung und Statistik Postfach 1520, 85205 Dachau Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Herr Albert Herbst Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Sachgebietsleiter Telefon: 0821/346298-3 Telefon: 08131/74-164 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Quelle: SAGS 2020 Folie 2 Gliederung Folie 1. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 4 2. Analyse der Schülerzahlen im Landkreis Dachau aus Sicht der Gymnasien 8 3. Prognose der Schüler an Gymnasien im Landkreis Dachau 20 4. Simulation des vierten Gymnasiums (Karlsfeld) und eines fünften Gymnasiums (Standort „offen“) im Landkreis Dachau 27 Quelle: SAGS 2020 Folie 3 Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Quelle: SAGS 2020 Folie 4 Annahmen zur Bevölkerungsprognose Neben dem Ausgangsbestand (Erhebung zum 01. Oktober 2019 nach Alter und Geschlecht auf Gemeindeebene) gibt es drei Determinanten der Bevölkerungsentwicklung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: • Generatives Verhalten (Fruchtbarkeit, Zahl der Geburten) • Sterblichkeit • Wanderungen • Datengrundlage: Demographiespiegel 2017-2037 des Bayerischen Statistischen Landesamtes. Für die Gemeinden Bergkirchen, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn, Sulzemoos wurde die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes an die bekannten -
New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region. -
Gemeinde Karlsfeld Landkreis Dachau
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Karlsfeld Landkreis Dachau Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Bodenpreise - Wohnbauflächen Schrobenhausen Im Hauptort
Neuburg- Bodenpreise - Wohnbauflächen Schrobenhausen im Hauptort Durchschnittlicher Preis für erschlossene Pfaffenhofen Wohnbauflächen im Hauptort in Euro pro qm a.d. Ilm bis 200 Eur/qm über 200 bis 300 Eur/qm Hilgertshausen-Tandern 180 über 300 bis 400 Eur/qm über 400 bis 500 Eur/qm Petershausen Altomünster 320 über 500 Eur/qm 235 Weichs Aichach- 260 Friedberg 270 Wert Markt Indersdorf Freising 360 Vierkirchen 310 Erdweg Röhrmoos 290 370 Haimhausen Odelzhausen 420 250 Schwabhausen Pfaffenhofen a.d.Glonn 400 Hebertshausen 210 Sulzemoos 385 260 Dachau 620 München Bergkirchen Land 430 Karlsfeld Zwischen Dorf und Metropole Fürstenfeldbruck 600 Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau München Grontmij Raum & Umwelt München Stadt [email protected] - www.grontmij.de Prof. Dr.-Ing. G. Wulfhorst Quelle: Gutachterausschuss LRA Dachau Geobasisdaten: LVG O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Magel Neuburg- Bodenpreise - Gewerbeflächen Schrobenhausen Durchschnittlicher Preis für erschlossene Gewerbeflächen in Euro pro qm Pfaffenhofen a.d. Ilm bis 100 Eur/qm über 100 bis 125 Eur/qm Hilgertshausen-Tandern über 125 bis 150 Eur/qm 90 über 150 bis 200 Eur/qm Petershausen über 200 Eur/qm 120 Altomünster Weichs 135 Wert Aichach- 80 115 Friedberg Markt Indersdorf Vierkirchen Freising 120 115 Erdweg Röhrmoos Odelzhausen 100 110 Haimhausen 145 120 Schwabhausen Pfaffenhofen a.d.Glonn Hebertshausen 105 120 Sulzemoos 165 135 Dachau 270 München Bergkirchen 165 Land Karlsfeld Zwischen Dorf und Metropole Fürstenfeldbruck 180 Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau München Grontmij Raum & Umwelt München Stadt [email protected] - www.grontmij.de Prof. Dr.-Ing. G. Wulfhorst Quelle: Gutachterausschuss LRA Dachau Geobasisdaten: LVG O. -
Annual Report 2019 | 20
Annual Report 2019 | 20 Believe. Inspire. Succeed. Editorial Table of Contents Communication, Flexibility 3 Communication, Flexibility and the Power of Innovation: Editorial from BIS Head of School Dr. Chrissie Sorenson and the Power of Innovation 6 Facts & Figures 8 A Challenging Year – A report from BIS Business Director Marco Dahl Looking back at the What were the other success factors? school year 2019-20 „Investing in Educational Technology since 10 Innovative Education – A report from the BIS Supervisory Board one topic will always 2002. We have digital equipment for the 12 Front-runner of Distance & Hybrid Learning be at the forefront: students and have our own IT team with the Covid-19 crisis. a help desk. But the decisive factor is the 13 “May the Wings of Destiny carry you aloft to Dance with the Stars.“ – teachers, who are open, innovative and A special and honourable Graduation of our Class of 2020 At which point did you digitally trained and who are constantly realise the seriousness furthering their professional growth. In 14 Role Models for Distance Learning – #FeatureTheTeacher ofthe situation? addition, we have always been proactive “I think it became rather than reactive – this includes the 17 Two Stars Award for BIS – A real European Eco School real for me at the end courage and willingness to try something 19 Hello from Haakon – BIS heads the first Global Dignity Day in Germany of January 2020, when the first case of new. Communication, constant sharing of Covid-19 became known at the international information and an effective feedback 21 “Internationality and open-mindedness in every classroom“: company Webasto. -
Schnellbahnnetz
Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg- -
Familien Seit Reis Dachau
Ausgabe 2018 — kostenlos — ahren – ® eit 10 J S ien e Famil all Kind in Dachau für ndkreis Dachau im La Über 1400 Adressen und Angebote Beratung, Betreuung, Freizeit, Gesundheit, Kindergeburtstag, Kindertagesstätten, Kultur, Lernen, Musik, Schulen, Sport, Schwangerschaft und Baby, Unternehmungen u.v. m . www.kid-dachau.de Denn Kinder sollten auch mit Brille einfach Kind sein dürfen! 100% Sicherheit: Reparaturen & Glas-Ersatz Tanneks Kinderbrillen-Paket zwei Jahre inklusive Bestes Sehen: Markenbrille kompl. mit Gläsern (superentspiegelt und gehärtet bis sph ± 6 dpt, cyl + 2 dpt) Günstiger Preis: Mit Rezept zahlen Sie ! atis nur € 10,–* pro Monat! Zu jede n gr r neuen B von Be rille die Geschichte * 0% eff. Jahreszins bei Laufzeit 24 Monate, insgesamt ab € 240,– (Privatpatienten ab € 260,–) Münchner Str. 42 · 85221 Dachau · T 08131.666490 Münchner Str. 187 · 85757 Karlsfeld · T 08131.91773 Marktstr. 5 · 85235 Odelzhausen · T 08134/76 37 optik-tannek.de Für Kinder Stadtbücherei Dachau kostenlos Euer Partner fürs Lesenlernen Tolle Kinderbücher, Lernhilfen, CDs & DVDs, Kinderkino, abwechslungsreiche Erlebnis- und Bastelnachmittage und vieles mehr erwartet Euch in der Stadtbücherei. Telefon 08131/75-4840 Besuchen Sie uns auch auf: www.facebook.com/StadtbuechereiDachau Informationen und Kontakt: Stadtbücherei Dachau, Max-Mannheimer-Platz 3, 85221 Dachau [email protected], http://open.dachau.de Kultur & Tourismus INHALT Beratung / Unterstützung 6 Betreuung 13 Endlich auch mal Einkaufen 20 Tanzen Freizeit 26 wie die Großen! Gesundheit 33 Kindergeburtstage 41 Kindertanz von 3 bis 12 J. Ballett ab 4 J. Kindertagesstätten 46 Jazzdance ab 8 J. HipHop ab 7 J. Kultur 54 Breakdance ab 7 J. Windelflitzer ab 1,5 J. Lernen 57 MamaFit mit Baby Musikunterricht 60 ...und vieles mehr, auch für Schulen 67 deine großen Geschwister und deine Eltern! Schwangerschaft / Baby (neu!) 71 Melde dich bei uns, wir Sport 75 freuen uns auf dich! Unternehmungen 84 meet & DANCE - Die Tanzschule GmbH Münchner Str. -
Mitteilungen Ausder
16 Gemeinde Bergkirchen Herausgegeben von der Nr. Gemeinde Bergkirchen MÄNNERCHOR FELDGEDING ................................................ 76 in Zusammenarbeit 20-jähriges Jubiläum mit den Dachauer Nachrichten 1995 feierte der Schützen- um Gottesdienste und Maian- verein „Hubertus Feldge- dachten feierlich zu gestalten. ding“ sein 100-jähriges Zu den Höhepunkten des Gründungsfest. Für einen Chors in der Vergangenheit Auftritt bei diesen Feierlich- gehörte zweifelsfrei die Mit- keiten wurde der Feldgedin- wirkung bei den Opern „Der ger Männerchor Anfang Freischütz“ und „Die Zauber- Mitteilungen aus der 1995 gegründet. flöte“ auf der Rathauswiese in Bergkirchen. Der Feldgedin- Nahezu 30 Sänger (Schützen) ger Männerchor feiert heuer bildeten den Chor. In weni- sein 20-jähriges Bestehen. Zu gen Monaten wurde ein um- diesem besonderen Ereignis Gemeinde fangreiches Programm zu- organisiert der Männerchor sammengestellt und eingeübt einen bunten Abend. Datum: für den ersten Auftritt. Unter 9. Mai 2015, Zeit: 19.00 Uhr, KREISBRANDINSPEKTION DACHAU ................................................................................................. großem Applaus der vielen Ort: Aula der Schule Bergkir- Gäste fand dieser am 19. Juni chen 1995 im Festzelt des Schüt- Der Männerchor singt viele Ehrenabend mit Auszeichnungen zenvereins statt. Auf diesen Lieder von seinen Anfängen Erfolg hin entschloss man bis heute. Als musikalische Im Rahmen des Ehrenabends der scheidende Kommandant bach wurde für 25 Jahre akti- g sich, den Chor weiter zu füh- Begleiter -
Das Stiftungsmagazin Der Sparkasse Dachau
Ausgabe 2020 Gut.es zu tun Das Stiftungsmagazin der Sparkasse Dachau Grußwort Gut.es zu tun Ausgabe 2020 3 Direktor Hermann Krenn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dachau (rechts) und Direktor Thomas Schmid, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Dachau (links) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2020 stellt uns vor ganz besondere Herausforderungen. Die Pandemie COVID-19 hat unseren Alltag, unser Privatleben und natürlich auch das öffentliche Leben ordentlich durcheinandergewirbelt. Veranstal- tungen, Projekte und Konzerte mussten coronabedingt ersatzlos gestrichen oder verschoben werden. Das merken wir natürlich auch bei unseren Stiftungen. Bei vielen Veranstaltern herrscht nach wie vor große Pla- nungsunsicherheit, so dass in diesem Jahr bislang nur eine geringe Anzahl an Förderanträgen gestellt wurde. Auch der durch unseren Stiftungsbereich vorbereitete Stiftungsabend, bei dem über 80 Projekte der letzten Jahre präsentiert werden sollten, konnte noch nicht stattfinden. Was für ein Unterschied zu den letzten Jahren, in denen sich eine stetig zunehmende Zahl von Vereinen und Initiativen mit Förderanfragen an unsere Stiftungen gewandt hat. In 2019 konnte die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dachau“ mit Zuwendungen von rund 305.000 Euro wieder einen großen Beitrag für das gesell- schaftliche Leben zwischen Amper und Glonn leisten. Aber nun ist eben alles anders. Die Einschränkungen im kulturellen und gesellschaftlichen Leben schmer- zen uns alle. Insofern freuen wir uns immer ganz besonders, wenn wir beobachten können, dass es wieder das eine oder andere Projekt gibt, das unter den geltenden Bedingungen, von mutigen Projektanten ange- stoßen wird. Die Stiftergemeinschaft steht bereit, hier zu unterstützen. Kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns auf Ihr Projekt! Lassen Sie uns gemeinsam das Heft des Handelns wieder in die Hand nehmen! Als Anregung für mögliche Vorhaben soll Ihnen diese Broschüre einen kleinen Überblick geben. -
Altersstruktur Schrobenhausen Billetermaß 2010
Neuburg- Altersstruktur Schrobenhausen Billetermaß 2010 bis -0,5 Pfaffenhofen a.d. Ilm über -0,5 bis -0,4 über -0,4 Hilgertshausen-Tandern -0,46 Wert -0,41 -0,21 Entwicklung des Billetermaßes zwischen Petershausen 2000 und 2010 -0,37 -0,18 Altomünster 0,01 Aichach- Weichs Wert der Zu- / Abnahme -0,45 -0,53 -0,22 Friedberg -0,15 Markt Indersdorf Vierkirchen Freising -0,45 -0,24 Ist Entwicklung -0,4 -0,22 Landkreis Dachau: -0,45 -0,14 Erdweg Röhrmoos Benachbarte Landkreise Odelzhausen -0,4 -0,25 -0,53 -0,15 Haimhausen Freising: -0,34 -0,14 -0,4 -0,2 Fürstenfeldbruck: -0,56 -0,13 Schwabhausen München Stadt: -0,41 0,07 Pfaffenhofen a.d.Glonn -0,36 -0,23 -0,46 -0,22 München Land: -0,51 -0,06 Hebertshausen -0,42 -0,21 Sulzemoos Neuburg-Schrobenhausen: -0,47 -0,19 -0,47 -0,1 -0,32 Pfaffenhofen a.d. Ilm: -0,45 -0,21 -0,17 Aichach-Friedberg: -0,48 -0,21 Dachau -0,46 München Bayern: -0,53 -0,16 Bergkirchen 0,01 -0,37 -0,16 Land Karlsfeld Zwischen Dorf und Metropole Fürstenfeldbruck -0,54 -0,2 Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau München Grontmij Raum & Umwelt München Stadt [email protected] - www.grontmij.de Quelle: LfStaD Prof. Dr.-Ing. G. Wulfhorst Geobasisdaten: LVG O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Magel Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau Bevölkerung nach Altersklassen 2012 0% 20% 40% 60% 80% 100% Altomünster 5,6 13,9 8 54,9 13,3 4,3 Bergkirchen 4,6 13,5 8,5 57,6 12,1 3,7 Dachau 5,6 11,2 7,9 56,7 13,8 4,8 Erdweg 4,4 14,7 8,6 56,5 12,4 3,5 Haimhausen 4,4 12,9 8,8 57,1 -
Seidenath, Bernhard, CSU
Seidenath, Bernhard, CSU Lawyer, press spokesman, senior ministerial advisor (retired) Personal details Born 08 November 1968 in Erlangen Personal status 2 sons Religion Roman Catholic Parliamentary duties and other posts • Chairman of the Committee on Health and Care • Member of the State Health Council • Member of the political advisory board of the Munich Documentation Centre for the History of National Socialism Member of the Bavarian State Parliament: since 20 October 2008 Profile 1988: Abitur [A-Level equivalent] at Gymnasium Fridericianum secondary school in Erlangen; 1988/89: Basic military service (armoured artillery unit) in Neunburg vorm Wald; 1989-1994: Studied law in Erlangen and Bonn; 1994: First, 1996: second state law examination; 1997-1999: Senior civil servant at the Bavarian Ministry of Work and Social Affairs, Family Affairs, Women and Health (Hospitals department); 2000/01: Deputy press officer; 2001-2008: Press officer of the Bavarian Ministry of Work and Social Affairs, Family Affairs, Women and Health. Since 1989: Member of the CSU; 1993-1997: Chairman of the Erlangen district association of the CSU defence and security policy working group; 1995-1997: District vice chairman of the defence and security policy working group in Middle Franconia; 2001-2013: CSU local chairman in Haimhausen; 2003- 2011: CSU district vice chairman in Dachau; Since 2011: CSU district chairman Dachau. Since 2015: District chairman of the health and care policy working group of the CSU in Upper Bavaria. Since 2019: State chairman of the health and care policy working group of the CSU. Since 2002: Local councillor in Haimhausen; Since: 2008 District councillor in Dachau; Since 2013: Chairman of the Dachau district association of the Bavarian Red Cross. -
Invest in Bavaria Facts and Figures
Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe.