Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

• Johanngeorgenstadt (01) • Antonsthal (02) • Conradswiese (03) • (04) • Sosa (05) • (06) • Eibenstock (07) • Hundshbel (08) • Schnheide (09) • Carlsfeld (10) • Grnheide (11) • Auersberg (12) OBI „ • Torfhaus (13) • (21) • Schneeberg (22) Informationen des Forstbezirkes Eibenstock Naherholung vor der Haustr

Urlaub in der Heimat Erholungseinrichtungen kartiert und dar- Jahren neue Erholungseinrichtungen auf- Der Sommer 2020 hatte auf Grund von Co- aufhin Schwerpunktgebiete bestimmt. An gestellt. Diese Angebote zeigen: Waldbesu- rona jeden vor die Frage gestellt: „Wo wollen ausgewählten Standorten wie Wegekreu- cher sind bei Sachsenforst willkommen! wir unseren Urlaub verbringen?“ Die Entschei- zungen oder Aussichtspunkten wurden die Zum Gelingen solcher Vorhaben tragen Ko- dung fel fr nicht wenige zu Gunsten des Erz- Sitzgelegenheiten von unseren Waldarbei- operationen mit den Gemeinden, Vereinen gebirges aus. In der Urlaubszeit sah man fast tern aufgestellt und verankert. Der Forst- und Unternehmen bei. Am Lehrpfad um die mehr Autos mit fremden als mit einheimischen bezirk Eibenstock mchte durch solche Talsperre Sosa hat es in diesem Sommer sehr Kennzeichen. Aus der gesamten Bundesrepub- Maßnahmen der breiten Bevlkerung den gut funktioniert. In der Nähe des großen lik strmten die Besucher in die Wandergebiete Wald mit seinen vielfältigen Funktionen Talsperren-Parkplatzes hat der Khlerver- und an die Talsperren der Erzgebirgsregion. näherbringen und um mehr Verständnis fr ein zusammen mit der Gemeinde Sosa eine Im Einzugsgebiet des Forstbezirkes Eiben- die Forstwirtschaft werben. Mit Lehrpfaden, Erlebniskhlerei aufgebaut, die am Wochen- stock konnten sich die Touristen ber 26 z. B. rund um die Talsperre Sosa, kann Groß ende fr die Besucher offen steht. Es gibt frisch aufgestellte Sitzgruppen freuen. und Klein lernen, dass die Forstwirtschaft hier einen Imbiss und Sanitäranlagen. Durch Diese Waldmbel wurden in den Holzwerk- eine große Bedeutung in unserer Heimat alle Beteiligten konnte so ein Naherholungs- stätten des Forstbezirkes hergestellt. Das hat. Dem interessierten Waldbesucher wird ort geschaffen werden, der sich sehen lassen Holz stammt natrlich aus den umliegen- erklärt, dass sich in der Waldbewirtschaf- kann. Fr die Zukunft bleibt zu hoffen, dass den Wäldern. Im Zuge des Projektes Forst- tung viel verändert hat und der Wald nicht viele Besucher in den Wald zum Energietan- wirtschaft und Erholungsnutzung wurden nur als Rohstofflieferant gesehen wird. Da- ken kommen und schne Erinnerungen mit im gesamten Forstbezirk die vorhandenen rber hinaus werden auch in den nächsten nach Hause nehmen.

Eine Sitzgruppe an der Talsperre Sosa lädt zum Verweilen ein; Foto: Michael Pfalz Aufbau einer Sitzgruppe in Steinheidel; Foto: Claus Mittag

Kleinstbiotope im Eibenstocker Wald

Naturschutz und Reviergestaltung Erdkrte, Kamm- und Bergmolch entstanden. durch Wind. Die unterschiedlichen Schich- Im Frhjahr 2020 rumpelten vermehrt Bagger Diese Laichgewässer sind aber nur ein Teil ten bewirken auf engstem Raum einen regen durch die Landeswaldreviere des Forstbezirks vieler Naturschutzmaßnahmen im Forstbezirk Wechsel aus Licht- und Wärmeverhältnissen. Eibenstock, um die Waldwege und Teiche in- Eibenstock. Im Zuge der Frhjahrspfanzung Roter Hartriegel, Pfaffenhtchen, Weißdorn, stand zu setzen. Nebenbei hoben die Bagger konnten ber 20.000 Sträucher gepfanzt Schlehe, Hundsrose und Schneeball seien hier aber auch vermeintlich wahllos Lcher aus. werden. Der Großteil davon wurde genutzt, als Beispiele fr die strauchartigen Pfanzen Nach genauerem Hinsehen wird klar, um was um an Waldaußenrändern Hecken anzulegen. genannt. Zusätzlich zu den Sträuchern wur- es sich handelt. Sie haben wertvolle Kleinst- Die Anlage von Hecken vereint mehrere Vor- den an der Waldrandseite der Hecke noch klein biotope geschaffen. Die Lcher sind neben teile miteinander. Der keilfrmige Waldrand bleibende Bäume wie Felsenbirne, Ohrweide, kleinen Bächen oder Rinnsalen angelegt und verhindert Turbulenzen bei Strmen und ver- Wildapfel oder Vogelkirsche in einem Abstand haben einen Wasserzulauf sowie einen Was- kleinert so die Gefahr von Windwrfen und von fnf Metern gepfanzt. Durch bewusste serablauf. Auf diese Weise sind ber hundert -brchen. Ein dichter Waldmantel schtzt vor Mischung dieser Baum- und Straucharten soll neue Laichgewässer fr Lurche wie Grasfrosch, Sonneneinstrahlung und der Austrocknung eine Mosaikstruktur aus Hhe, Dichtheit, Bl- Laichgewässer im Revier Eibenstock; Foto Michael Pfalz Blhender Schlehdorn; Foto: Stephan Schusser ten und Frchten erzielt werden. Das verwen- rungsgrundlage der Eidechsen und eine Viel- dete wurzelnackte Pfanzenmaterial stammte zahl anderer Tierarten bilden. berwiegend aus regionalen Baumschulen, In den Holzwerkstätten des Forstbezirkes z. B. der betriebseigenen Forstbaumschule Eibenstock wurde die Zeit im Frhjahr 2020 Heinzebank. Erste Anwuchserfolge konnten feißig genutzt, um Nistkästen zu bauen. In die Revierleiter bereits verzeichnen. den nächsten beiden Jahren werden in jedem Ein weiterer Nebeneffekt von Hecken ist, dass der 13 Landeswaldreviere 50 solcher Nisthil- sich die verschiedenen neu eingebrachten fen angebracht, fr Meisen, Stare, Käuze und Bäume und Sträucher weiter in die Bestände Fledermäuse. ausbreiten. So zum Beispiel, wenn Vgel die Zum Schutz von Insekten werden die Wege- Frchte fressen und später die Samen inner- randstreifen erst ab Oktober gemäht. halb der Waldbestände ausscheiden. Solche Um Totholz in unseren Wäldern anzureichern, Initialzndungen zur natrlichen Verjngung wurde auf die Industrieholzaufbereitung ver- kann man auch sehr gut durch Pfanzung zichtet und Käferbäume nach der Entrindung von Wildobstgehlzen an Waldinnenrändern, im Wald belassen. Buchenkronen bleiben ge- bspw. beiderseits von Wegen, erreichen. Um nerell liegen. Totholz erzeugt eine gnstige Hu- die Neuanpfanzungen zu untersttzen, wird mussituation, die als Wasserspeicher dient und innerhalb der Folgejahre nach der Pfan- Lebensraum fr unzählige Pilze und Insekten ist. zung die erste Fichtenreihe am Wegesrand Fledermauskasten an einem Hochsitz; Foto: Mit diesen verschiedenen kostengnstigen entnommen. So bilden diese kleinen Maß- Michael Pfalz Maßnahmen kann sehr viel fr den Natur- nahmen Trittsteine fr einen Verbund an schutz im Wald erreicht werden. Oft knnen Biotopen. Auch Felskuppen eignen sich fr Laubgehlze pfanzen. Durch die Freistellung Naturschutz und forstwirtschaftlicher Nut- derartige Maßnahmen im Revier. der Felsen knnen sich diese schneller durch zen auch in einem Schritt vereint werden, Der Leiter des Landeswaldrevieres Antons- die Sonneneinstrahlung erwärmen, wodurch z. B. bei der Entnahme von Fichten zur Frei- thal, Martin Meyer, hat als ersten Schritt sich frher oder später Eidechsen und andere stellung von Felskuppen und Wegesrändern. der Gestaltung die erste Fichtenreihe um die wärmeliebende Tier- und Pfanzenarten an- Durch solche Beispiele kann der Bevlke- Felsenkuppe am Ochsenkopf entnehmen las- siedeln. Die Pfanzung von Sträuchern lockt rung verdeutlicht werden, dass Nutzen auch sen. Als zweiten Schritt ließ er Sträucher und eine Vielzahl von Insekten an, die die Nah- Schtzen bedeutet.

Frei gestellter Felsen am Ochsenkopf; Foto: Michael Pfalz Umgebrochene Buche im Naturschutzgebiet „Am Riedert“; Foto: Stephan Schusser Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock

Forstbezirksleiter: Stephan Schusser Adresse: Schneeberger Straße 3, 08309 Eibenstock Telefon: 037752 552920 Telefax: 037752 552930 E-Mail: [email protected] Waldbesitzer werden von einem Frster geschult; Foto: André Gnther Internet: www.sachsenforst.de Sprechzeiten: Di 7 –16 Uhr oder nach Vereinbarung

❚ Forstreviere im Staatswald Leiter Staatsforstbetrieb Clemens Weiser 037752 552922 [email protected] Rev. 01 Johanngeorgenstadt Claus Mittag 0173 3710539 [email protected] Rev. 02 Antonsthal Martin Meyer 0173 5794033 [email protected] Rev. 03 Conradswiese Bernd Heinrich 0173 5794032 [email protected] Rev. 04 Bockau Helmut Stab 0173 3710535 [email protected] Rev. 05 Sosa Peter Peetz 0173 3710204 [email protected] Rev. 06 Wildenthal Michael Lerche 0173 3710537 [email protected] Rev. 07 Eibenstock Andreas Pommer 0173 3710533 [email protected] Rev. 08 Hundshbel Peter Schmidt 0173 3710208 [email protected] Rev. 09 Schnheide Alexander Clauß 0173 3710207 [email protected] Rev. 10 Carlsfeld Christoph Khn 0173 3710205 [email protected] Rev. 11 Grnheide Dirk Schnfelder 0173 3710206 [email protected] Rev. 12 Auersberg Dirk Kurschat 0173 3710202 [email protected] Rev. 13 Torfhaus Falk Unger 0173 3710538 [email protected]

❚ Forstreviere im Privat- und Krperschaftswald Rev. 21 Aue Holger Stark 0173 5794035 [email protected] Rev. 22 Schneeberg Uwe Gruber 0170 8136099 [email protected]

Allgemeine Informationen ber den Forstbezirk Eibenstock (Stand 01.01.2020) ❚ Territorialfäche: 400 km2 ❚ Gesamtwaldfäche: 26.310 ha ❚ Staatswald (Freistaat): 20.671 ha ❚ Staatswald (Bund): 2 ha ❚ Krperschaftswald: 1.370 ha ❚ Kirchenwald: 551 ha ❚ Privatwald: 3.457 ha ❚ Treuhandrestwald: 259 ha

[j] Sachsenforst