Proletarische Lebensläufe Autobiographische Dokumente Zur Entstehung Der Zweiten Kultur in Deutschland Band 2: 1914 Bis 1945 Herausgegeben Von Wolf Gang Emmeridi

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Proletarische Lebensläufe Autobiographische Dokumente Zur Entstehung Der Zweiten Kultur in Deutschland Band 2: 1914 Bis 1945 Herausgegeben Von Wolf Gang Emmeridi Proletarische Lebensläufe Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland Band 2: 1914 bis 1945 Herausgegeben von Wolf gang Emmeridi II* Inhalt Einleitung 7 TeilA: Die proletarische Erfahrung des imperialistischen Weltkrieges 1914-1918 37 Einführung 39 I Kindheit und Jugend am Vorabend des Krieges und im Krieg 46 1 Paul Körner-Sdirader, Das vergessene Kind (1900) 46 2 Karl Knesdike, Vom Leben erzogen (um 1900-12) 48 3 (Anonym), Die Kohlendiebe kommen (um 1904-08) 52 4 Rudolf Daumann, Fröhlidie Weihnadit überall (1906) $4 5 Oskar Maria Graf, Frühzeit (um 1907-10) $9 6 Karl Retzlaw, Die grausame Kleinstadt - Die Hoffnung Berlin (1900-14) 63 7 (Anonym), Proletarierjugend in Bremen und anderswo (1910-14) 70 8 Franz Braun, Wer seinen Sohn lieb hat, der züditigt ihn (um 1912) 74 9 Willy Sägebredit, Keine unbesdiwerte Kindheit (1911-18) 78 10 Werner Eggerath, Wir waren unser sieben (um 1912-14) 82 11 Walter Bauer, Wir stehlen auf fremden Feldern (um 1916) 84 12 Georg Glaser, Sdiluckebier (1917) 87 II Die Entfesselung des Krieges und die sozialdemokratische Arbeiterschaft (Juli/August 1914) 91 1 Wilhelm Eildermann, Der Weltbrand ist entfesselt 91 2 Karl Grünberg, Mobilmadiung in Berlin 94 3 Albert Daudistel, «Mit Gott für Kaiser und Vaterland!» 98 __ 4 Carl Severing, «Diese sdiidtsalssdiwere Zeit...» 101 '5 Sozialdemokratisdie Arbeiter im Völkerringen? Feldpostbriefe 1914/15 103 III Kriegserfahrungen und Schlachtbeschreibungen 106 1 Otto Budrwitz, Ein unbequemer Soldat (1914-18) 106 2 Oskar Maria Graf, Befehlsverweigerung und Arrest (1914) 107 3 Adam Sdiarrer, Beim Kommiß (1915) in 4 Hermann Paul, Heldentod oder Verbrüderung? (1915) 114 5 Gustav Seiter, Ein Brief von der Front (1914/15) 119 6 Ridiard Stumpf, Tagebudi eines Matrosen (1916/17) 121 7 Ludwig Turek, Christfest im Kriege (1917) 122 8 Klaus Neukrantz, Das gestorbene Lazarett (1918) 124 9 Hans Mardiwitza, Die nädiste Holzkreuzdivision (1918) 126 10 Fritz Selbmann, Gaskrieg - Ich werde Kriegsgegner (1918) 130 IV An der <Heimatfront> 135 1 Oskar Maria Graf, «Arbeit, edle Himmelsgabe...» (1915) 135 2 Franz Osterroth, In der Rüstungsindustrie (um 1915) 137 3 Adam Scharrer, Beurlaubt zur Fa. Krupp (1915) 140 4 O. H., Ein Hetzer (1914-18) 144 5 R. N., Als Aufseherin in einer Munitionsfabrik (1915-17) 147 6 (Anonym), Der 1. Mai in der Heimat (1917) 148 7 Karl Retzlaw, Der erste Versudi, den Krieg durch Streik zu beenden (1918) 150 Teil B: Die Arbeiterklasse in Revolution und bürgerlicher Republik 1918-1933 155 Einführung ij7 I Novemberrevolution und Rätebewegung 1918/19 171 1 Karl Artelt, Der Anfang der Revolution in der deutschen Flotte (Kiel, Anfang Nov. 1918) 171 2 Cläre Casper-Derfert, «Steh auf, Arthur, heute ist Revolution!» (Berlin, Anfang Nov. 1918) 174 3 Hans Lorbeer, Am Morgen der Revolution (Berlin, 9. Nov. 1918) 179 4 Wilhelm Keil, Mahnung zu Ruhe und Ordnung (Stuttgart, 9. Nov. 1918) 182 5 Karl Grünberg, Aus meiner Soldatenratszeit (Berlin, > Dez. 1918) 185 6 Karl Retzlaw, Der Kampf im Zeitungsviertel (Berlin, Januar 1919) 189 7 Oskar Maria Graf, Wir sind Gefangene (München, April/Mai 1919) 193 II Die Krisenjahre 1919-1923 196 1 Werner Eggerath, Mein Leben bekommt eine neue Richtung (1919/20) 196 2 Otto Buchwitz, Die Sozialdemokratie im Kapp-Putsch ' (März 1920) 199 3 Ludwig Turek, Bei den Hoesch-Proleten in Dortmund (1920/21) 201 4 Otto Gotsche, Gefangener der Reaktion (März 1921) 206 5 Jakub Wojciediowski, Aus den Erinnerungen eines polnisdien <Fremdarbeiters> (1922) 209 6 Franz Glienke, Rüdtkehr aus der Fremdenlegion (1923) 212 7 Fritz Selbmann, Ruhrbergarbeiterstreik (Mai 1923) 215 8 Alexander Stenbock-Fermor, Aussperrung (Herbst 1923) 218 9 Autobiographische Skizzen aus der Zeitschrift «Die Aktion», Jahrgang 1923/24 s 222 III Relative Stabilisierung und Weltwirtschaftskrise 1924-1932 227 1 Eduard Claudius, Eben erst dreizehn (1924/25) 227 2 Heinrich Kelb, Meine Kindheit (1912-1927) 232 3 Karl Grünberg, An der Wiege der Betriebszeitungen (1924) 238 4 Max Hoelz, Das rentabelste Zuchthaus in Preußen(1925-27) 241 5 Georg Glaser, Das neue Fließband (1927) 244 6 Mein Arbeitstag — mein Wodienende. Textilarbeiterinnen berichten (1930) 249 7 Autobiographische Skizzen von Jungarbeitern aus der Zeitschrift «Kulturwille», Jahrgang 1930 253 8 Eduard Claudius, Ich will doch nur Arbeit (1932) 257 9 Otto Kerner, 44 Jahre Arbeiter (2oer/3oer Jahre) 260 10 Ludwig Turek, Der Urwald braucht Kolonisten (1923-30) 263 IV Exkurs: Arbeiterdichter oder proletarisch-revolutionäre Schriftsteller? Zwei Wege 266 Autobiographische Skizzen von Paul Klose, Christoph Wiep- redit, Otto Wohlgemuth, Heinrich Lersch - Hans Marchwitza, Franz Krey, Wilhelm Tkaczyk, Willi Bredel, Paul Körner- Sdirader und Albert Hotopp 266 V Gespaltene Arbeiterbewegung und faschistische Gefahr 1929-1933 281 1 August..., Der 1. Mai 1929 in Berlin 281 2 Otto Budiwitz, Naziterror in Sdilesien (1931/32) 283 3 Franz Osterroth, «Die Bereitschaft der Massen war da» (Juli 1932) 286 4 Peter Neil, Letzte Demonstration unter roten Fahnen (25. Januar 1933) 290 5 Robert Schreiber, Für die Einheitsfront (1929-193 3) 293 Teil C: Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung unter der faschistischen Diktatur 1933-1945 301 Einführung 303 I Die ersten Monate: Gleichschaltung, Widerstand, Verfolgung und Terror 313 1 Jan Petersen, Die Wallstraße ist nicht wiederzuerkennen (Frühjahr 1933) 313 2 Franz Osterroth, Maifeier 1933 317 3 Friedrich Schlotterbeck, Das Verhör (1933) 321 4 Gerhart Seger, Tageslauf im KZ Oranienburg (1933) 326 5 Willi Bredel, Das Klopfalphabet (1933) 332 6 Hans Beimler, Meine Flucht aus Dachau (Mai 1933) 335 7 Wir sind die Moorsoldaten. Häftlinge der KZs Börgermoor und Ester wegen beriditen (1933) - 340 II Illegale Arbeit und proletarischer Alltag der Jahre danach 345 1 Jan Petersen, Schwierigkeiten beim Sdireiben und Verbreiten der Wahrheit (1933/34) 345 2 Cläre Quast, Widerstand in Wuppertal (1933/34) 349 3 Karl Lucas, Unsere «AIZ» sdilug wie eine Bombe ein (1933/34) 3J2 4 Willi Bohn, Transportkolonne Otto (1933-39) 355 5 Walter Hornung, Stempelbrüder und Agenten (1933/34) 360 6 Otto Meister, Drei illegale Maifeiern (1933-35) 362 7 Gustav Streich, Borbecker Sozialdemokraten in der Illegalität (1933-45) • 365 8 Eva Lippold, Unsere Widerstandsgruppe in Magdeburg (um 1935/36) 368 9 Friedrich Schlotterbeds, Alltag im Betrieb (1943/44) 369 III Faschistischer Terror und proletarische Solidarität. Berichte aus den Konzentrationslagern und Zuchthäusern 1935-44 373 1 Fritz Selbmann, Einzelhaft im Zuchthaus Waldheim (1935-40) 373 2 Bruno Apitz, Ein Arbeitstag und eine Nacht in Buchenwald (1937/38) 378 3 Jakob Boulanger, Vier Jahre Stehbunker (1939-43) 381 4 Fritz Siemon, Unsere Widerstandsgruppe im KZ Neuengamme (1943/44) 385 5 Otto Buchwitz, Proletarische Solidarität im Zudithaus Brandenburg (1941-44) 388 6 Willy Kreuzberg, Als KZ-Flüchtling durch fremdes Land ' (i944) 39i 7 Werner Eggerath, Himmelfahrtskommando (1944) 395 IV An die Lebenden. Letzte Briefe und Dokumente zum Tode Verurteilter 399 Fiete Schulze (t 1935), Ewald Funke (f 1938), Michael Schnee- berger (f 1941), Paul Jerchel (f 1944), Gertrud Lutz (f 1944), Hermann Danz (f 1944) 399 V Das vorläufige Ende des Faschismus April/Mai 1945 408 1 Jakob Boulanger, Der anonyme Block: Aufstand in Mauthausen (Januar 1945) ' 408 2 Heinrich Mehringer, Die letzten Stunden auf der «Cap Arcona» (April/Mai 1945) 410 3 Willy Sägebrecht, Todesmarsch und Fludit (Mai 1945) 413 4 Udo Dietmar, Der 1. Mai 1945 in Buchenwald 416 Kurzbiographien der Autoren und Herausgeber 419 Bibliographie zur deutschsprachigen Arbeiterautobiographie (Quellen und Darstellungen) 432 Anmerkungen zur Einleitung 459 Personenregister zu Band 1 und 2 > 465.
Recommended publications
  • Quellen Und Anmerkungen
    Quellen und Anmerkungen 1 Die Folgen der Appeasement-Politik für die Exilierten Kurt Tucholsky: Ausgewählte Briefe 1913-1935. Herausgegeben von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt Verlag, Reinbek 1962, S. 269. 2 Thomas Mann: Briefe 1937-1947. Herausgegeben von Erika Mann. S. Fischer Verlag, Frank­ furt am Main 1963, S. 33. 3 Zu Asylrecht und -praxis der wichtigsten europäischen Gastländer bis 1938 vgl. Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Band 2. Asylpraxis und Lebensbedingungen in Europa. Luchterhand Verlag, Darmstadt 1972. Künftig zitiert als: Taschenbuchausgabe, Bd.2. 4 Guido Zernallo: Die Wahrheit über Österreich. Longmans, Green & Co. Alliance Book Corporation. New York - Toronto 1939, S. 277. 5 Hans-Albert Walter: Taschenbuchausgabe, Bd. 2, S. 91 Ir. 6 Maß und Wert, Zürich (künftig zitiert als: MuW), I. Jg., H. 5, Mai-Juni 1938, S. 794f. 7 Hans-Albert Waller: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Band I. Bedrohung und Verfolgung bis 1933. (Künftig zitiert als: Taschenbuchausgabe, Bd. 1.) Luchterhand Verlag, Darmstadt 1972, S. 89!T. 8 Hans-Albert Walter: Taschenbuchausgabe, Bd. 2, S. 126 ff. 9 Thomas Mann. Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer. (Künftig zitiert als: Thomas Mann - Gottfried Bermann Fischer: Briefwechsel.) Herausgegeben von Peter de Mendelssohn. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1973, S. 117. 10 Gottfried Bermann Fischer: Bedroht - bewahrt. Weg eines Verlegers. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1967, S. 122. 11 A. a. 0., S. 119. - Vgl. an dem in Anm. 9 angegebenen Ort die abweichende Darstellung, die Bermann Fischer am 16. I. 1936 Thomas Mann gegeben hat. 12 Thomas Mann - Gottfried Bermann Fischer: Briefwechsel, a.
    [Show full text]
  • Sozialismus / Arbeiterbewegung
    Seite 1 Januar 2010 I Sozialismus / Arbeiterbewegung 1. Adler, Max: Marx als Denker. J. H. W. Dietz Nachf., Berlin. 1925. 166 S. Gr.8°, OLn. (Bestell-Nr. BER 50134) Dritte verbesserte und vermehrte Auflage (Emig A 884). Die Erstauflage erschien 1908. Max Adler (1873 - 1937), der nicht mit dem Begründer der deutsch-österreichischen Sozialdemokratie Victor Adler verwandt ist, gilt als einer der maßgeblichen Theoretiker des 501sog. Austromarxismus. Neben seiner reformpäda- gogischen Tätigkeit verband er den Marxismus mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants. Aus dem Inhalt: III. Der Wahrheitsgehalt der Hegelschen Philosophie. IV. Marx und Hegel. V. Marx und Feuerbach. VI. Die materialistische Geschichtsauffassung. VII. Die Lehre vom Klassenkampf. IX. Wissenschaftlicher und utopischer Sozialismus. An- hang: Marx’ Verhältnis zur Erkenntniskritik. I. Das philosophische Interesse bei Marx. II. Der Materialismus bei Marx. III. Das Konkrete als Denkprodukt. IV. Erkenntniskritik und Sozialkritik.Im Kapitel „Die Lehre vom Klassenkampf“ beschreibt Max Adler das Ziel der Aufhebung des Klassengegensatzes insgesamt: „So wird im Lichte dieser Erkenntnis das Klasseninteresse der unterdrückten Klasse des Proletariats auf die Beseitigung jeglicher Klasseninteressen überhaupt und auf die Herstellung einer klassenlosen Gesellschaft gerichtet. Das alte, ewig scheinende Gesetz des Klassenkampfes treibt ge- rade durch seine eigene Konsequenz, durch das Eigeninteresse der letzten und zahlreichsten Klasse, des Proletariats, zur Aufhebung aller Klassengegensätze, zur end- lichen Konstituierung einer einheitlich interessierten, menschlich solidarischen Gesell- schaft.“ Exemplar etwas stockfleckig,einige Innenseiten mit Anstr.mit Blei. 14,00 € 2. AIZ. Arbeiter-Illustrierte-Zeitung. Jahrgang VIII, Nummer 1. Neuer Deutscher Verlag, Berlin. 1929. 16 S. Ill. Fol. (Bestell-Nr. BER 50873) Enthält u. a.: Okkul- tistische Medizin mit Tanz.
    [Show full text]
  • "Der Fall Sparbier" Or: the Woman, Who Defied Hitler Broeze, Frank
    www.ssoar.info "Der Fall Sparbier" or: the woman, who defied Hitler Broeze, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Broeze, F. (2001). "Der Fall Sparbier" or: the woman, who defied Hitler. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 24, 375-394. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50384-4 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. “DER FALL SPARBIER” OR: THE WOMAN, WHO DEFIED HITLER BY FRANK BROEZE † In Memoriam: Frank(lin) Jan Aart Broeze (1945–2001) Am 4.
    [Show full text]
  • Duitse Emigrantenliteratuur in De Belgische Dagbladpers 1933- 1939
    Universiteit Gent Faculteit Letteren en Wijsbegeerte Vakgroep Nieuwste Geschiedenis Duitse emigrantenliteratuur in de Belgische dagbladpers 1933- 1939 door An-Marie Buyse Promotor: Prof. dr. Jan Art Masterproef ingediend tot het Copromotor : Dr. Hans Vandevoorde behalen van de graad van Master in de Geschiedenis 1 “Wanneer gij thans dezen geestelijken rommel in de vlammen werpt, moet gij daarmee ook den plicht op u nemen in de plaats van dien rommel leven te geven aan een werkelijk Duitschen geest... Wij voltrekken een krachtige groote en symbolische handeling. Zij moet aan een ieder verkondigen, dat de geestelijke grondslagen van de November-republiek verdwenen zijn en dat zich uit haar 2 puinhoopen een nieuwe geest verheft, dien wij dragen en bevorderen..." 1 Vooruit, 13/05/1933, p.1 “Het duitsche “Beschavingsvuur” laait alderwege! (naar een teekening van Funke Küpper in “Het Volk” van Amsterdam. 2 Vertaling van een deel van de toespraak van Goebbels na de boekenverbranding te Berlijn in: Vooruit 14/05/1933 p.8 2 DOELSTELLING ...................................................................................................................... 6 PROBLEEMSTELLING EN STAND VAN ZAKEN VAN HET ONDERZOEK ................ 7 Stand van zaken van het onderzoek naar emigrantenliteratuur… .............................. 8 …met betrekking tot België? ........................................................................................ 10 …en de vermelding ervan in de dagbladpers? ......................................................... 11 INLEIDING
    [Show full text]