4.4 Verkehr und technische Infrastruktur Die Stadt /Vogtl. ist durch die B 169 sowie das ergänzende Staats- und Kreisstraßennetz gut erschlossen und damit an regionale und überregionale Achsen angebunden (siehe Tabelle 18). Nahezu 100 km Gemeindestraßen ergänzen das Straßennetz innerörtlich und erfüllen damit die Erschließungsfunktion für die Siedlungsteile und Stadtquartiere. Das frühere Defizit im Straßennetz war die relativ schlechte Anbindung an die BAB A 72. Dies hatte sich seit 1990 eindeutig als Standortnachteil für die wirtschaftliche Entwicklung in Auerbach und für das gesamte obere Göltzschtal erwiesen (vgl. Pkt. 4.3). Eine deutliche Verbesserung wurde durch den Bau der Verlegung der S 299 westlich i.V.m. der Ortsumgehung der S 299 erzielt, da mit der Fertigstellung dieser Straßenabschnitte eine schnellere Verbindung zwischen Göltzschtal und der A 72, Anschlussstelle Treuen, in Betrieb genommen werden konnte. Gleichzeitig ist dieses Vorhaben im Zusammenhang mit der Realisierung der OU B 169 Göltzschtal für das Westerzgebirge von großem Vorteil. Die vollständige Fertigstellung der OU B169 ist für das Jahr 2020 geplant. Ergänzt wird das Straßennetz als Voraussetzung für Mobilität durch die Angebote des SPNV und ÖPNV, die durch den Verkehrsverbund als Zweckverband organisiert werden. Damit ist Auerbach überwiegend im Stundentakt über die Vogtlandbahn an den Regionalbahnverkehr und den Fernverkehr angebunden. An den beiden Auerbacher Bahnhöfen bestehen gut ausgebaute Anbindungsmöglichkeiten an Buslinien, die als attraktive behindertengerechte ÖPNV-Angebote zunehmend angenommen werden. Das trifft auch für den Haltepunkt der Vogtlandbahn westlich des Plattenbaugebietes, Nähe Industriegebiet West, zu (siehe auch Liniennetzplan Stadtbus und Bahn). Die Taktzeiten sind bedarfsgerecht, und stehen auch im Internet unter www.vogtlandauskunft.de zur Verfügung. Teilweise nicht zufriedenstellend ist die Busanbindung der Auerbacher Ortsteile insbesondere an den Wochenenden. Die Qualität des Straßennetzes in Auerbach wird unter dem Blickwinkel einer schrumpfenden Stadt wie folgt eingeschätzt:

Bundes- und Staatsstraßen: Bei der Planung der OU B 169 und der Verlegung der S 299 westlich Rodewisch wurden die Verkehrsprognosen berücksichtigt, die trotz der Schrumpfungsprozesse, die in der gesamten Region andauern, von einer weiteren Zunahme des Straßenverkehrs ausgehen. Insofern kann nach Realisierung der o.g. Vorhaben von einem bedarfsgerechten Ausbau bis 2020 ausgegangen werden.

Im September 2012 hat das Kabinett der Sächsischen Staatsregierung den Landesverkehrsplan 2025 verabschiedet, der den Schwerpunkt auf den Erhalt des Straßennetzes legt.

Das Kreisstraßennetz bedarf der weiteren Ertüchtigung. Von besonderer Bedeutung auch für die wirtschaftliche Entwicklung war die Neutrassierung der K 7830 von über Reumtengrüner Weg, Zeppelinstraße. Der erste Abschnitt dieser Straße konnte im Jahr 2015 für den Verkehr freigegeben werden. Der Bau der Unterquerung der Bahnlinie Herlasgrün- Falkenstein bis zum Industriegebiet Auerbach/West (Anbindung an OU B 169 Göltzschtal) wird im Jahr 2017 abgeschlossen sein. Weiterhin muss für einen Anschluss des IG West über die Jüchener Straße an die OU B 169 eingetreten werden. Diese ist für die bessere Anbindung des Gewerbe- und Industriegebietsgürtels Göltschtal an die BAB 72 unverzichtbar.

InSEK-Fortschreibung Auerbach/Vogtl. - Stand: Dezember 2017 - Seite 95 Erneuerung Gemeindestraßen (Bedarf):

lfd. Maßnahme ca. Kosten mögliches möglicher Nr. € Förderprogramm Realisierungszeitraum 1. wichtige Maßnahmen nach vorhandenem Zustand:

1 Zur Quelle 196.000 / 91.000 KStB 2018/19 2 Carolagrüner Str. 2. BA 374.000 / 374.000 KStB 2018/19 3 Kaiserstraße 820.500 / 820.500 KstB 2018/2019 4 Hangweg 2.BA 655.000 KStB 2018 5 Schillerstraße 475.000 KStB 2020 6 Volkmarstraße 518.000 SUO 2020 7 Falkensteiner Straße 819.000 / 539.000 KStB 2018/19 8 Reumtengrüner Hauptstraße 1.000.000 / 1.100.000 KStB 2020/21 9 Bachgasse 90.000 LEADER 2018 10 Teilabschnitt Alte Mühle 74.500 LEADER 2018 11 Hohe Straße 390.000 KstB 2018

InSEK-Fortschreibung Auerbach/Vogtl. - Stand: Dezember 2017, Seite 96 lfd. Maßnahme ca. Kosten mögliches möglicher Nr. € Förderprogramm Realisierungszeitraum 2. weitere Maßnahmen für kommende Jahre 1 Baumannstraße 170.000 KstB 2019 2 Flurweg 105.000 KStB 2020 3 Fichtensteig 55.000 KStB 2021 4 Fröbelstraße 220.000 KstB 2020 5 Hohengrüner Straße 2. BA 355.000 KStB 2020 6 Kreuzstraße 160.000 SUO 2022 7 Mozartstraße 170.000 KstB 2022 8 Zillestraße 230.000 KStB 2019 9 Rathenaustraße 180.000 KStB 2019 10 Poststraße 220.000 KStB 2020 11 Robert-Blum-Straße bis Poststraße 180.000 KStB 2021 12 Quergasse 82.000 KStB 2022 13 Blumenau 130.000 KStB 2022 14 Sonnenweg 95.000 KStB 2022 15 Rautenkranzer Straße 460.000 KstB 2019 16 Sonnebergweg (Vogelsgrün) 285.000 KStB 2021 17 Seminarstraße (mittlerer Abschnitt) 150.000 KStB 2020 18 Liebknechtstraße 255.000 SUO 2021 Erklärung zu den Abkürzungen: SUO - Stadtumbau Ost

KstB - Förderprogramm kommunaler Straßenbau

Der Rückbau von Straßen infolge Schrumpfung wird nicht für erforderlich gehalten. Zur erforderlichen Anpassung der Ver- und Entsorgungs- systeme infolge Bevölkerungsrückgang wurden im Pkt. 4.1. bereits Ausführungen gemacht.

InSEK-Fortschreibung Auerbach/Vogtl. - Stand: Dezember 2017, Seite 96a lfd. Maßnahme ca. Kosten mögliches möglicher Nr. € Förderprogramm Realisierungszeitraum 3. Deckenerneuerung:

1 Am Schillerpark 110.000 KStB 2019 2 Ackermannstraße 150.000 KStB 2018 3 Am Bendelstein 190.000 KStB 2021 4 Am Feldschlösschen 160.000 KStB 2019 5 Am Wasserturm 100.000 KStB 2019 6 Andreas-Schubert-Straße 95.000 KStB 2019 7 Liebknechtstraße 2. BA 100.000 KStB 2020 8 Rosenweg 80.000 KStB 2020 9 Obere Bergstraße 380.000 KStB 2020 10 Schraderweg 120.000 KStB 2021 11 Schreberweg 95.000 KStB 2021 12 Vogtlandblick 190.000 KStB 2021 13 Rodewischer Straße (zw. Bhfstr. -Festplatz) 120.000 KStB 2018 14 Waldweg 120.000 KStB 2022 15 Auerbacher Weg 40.000 KStB 2022 16 Planitzstraße mit Richten der Borde 50.000 KStB 2018 17 Pestalozzistraße mit Richten der Borde 75.000 KStB 2018 18 Eigenheim 80.000 KStB 2019 19 Alter Weg 25.000 KStB 2018

InSEK-Fortschreibung Auerbach/Vogtl. - Stand: Dezember 2017 - Seite 96b

- ÖPNV

Auerbach verfügt über zwei Bahnlinien: ( - Zwickau u. Falkenstein - Herlasgrün). Die beiden Bahnhöfe wurden zu Bahn - Bus - Schnittstellen ausgebaut. Darüber hinaus ist ein Haltepunkt an der Bahnlinie Falkenstein - Herlasgrün in der Nähe des Auerbacher Plat- tenbaugebietes vorhanden.

Auerbach verfügt über 4 aktualisierte Stadtbuslinien und wird von weiteren 10 Regionalbuslinien und 4 Schulbuslinien bedient. Die Beförderungszahlen des Jahres 2005 bzw. vom Juni 2005 bis Mai 2006 je Linie wurden vom Verkehrsver-band Vogtland zugearbeitet und liegen bei der Stadtverwaltung vor. Sie sind jedoch nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Erwähnenswert ist dabei, dass sich die Zahl der Ein- und Aus- steiger bei der Vogtlandbahn am unt. Bahnhof (Linie VB 1) deutlich von den anderen beiden Bahnsteigen abhebt, die wiederum etwa gleich stark frequentiert sind.

Am stärksten frequentierten Buslinien sind die V-55, V 69 und die City-Linie A. Die Bezeich- nung der Linien des ÖPNV in Auerbach wird in nachfolgender Übersicht erläutert:

Linie Bezeichnung Stadtteil/Ortsteile

Stadtbuslinien A Auerbach, Bendelstein - An der Sternkoppel Auerbach B Rodewisch-Auerbach,Bendelstein Auerbach, Crinitzleithen, über Rempesgrün und zurück EKZ E Auerbach - Bendelstein – Rodewisch über Auerbach Friedhof F Auerbach, Gartenhaus – Mühlgrün, Göltzschtalzentrum

Regionalbus V-54 Falkenstein - Reumtengrün - Auerbach Auerbach, Rebes-, Reum- tengrün V-55 Rodewisch - Auerbach - Falkenstein Auerbach, Mühlgrün V-61 Rodewisch - Auerbach - Schönheide Auerbach, Sorga, Brunn, Vogelsgrün, Schnarrtanne,

V-62 Beerheide – Rempesgrün - Auerbach Auerbach, Rempesgrün, Beerheide V-63 Rodewisch - Auerbach - Treuen Auerbach, Rebes-, Reum- tengrün

V-69 Rodewisch - Auerbach, Bendelstein Auerbach V-79 Rodewisch - Auerbach – Tannenbergsthal - Auerbach, Hohengrün, Beer- Klingenthal heide V-96 Rufbus Auerbach – Eich, Auerbach Walderlebnisgarten 8879 – Reichenbach – Auerbach - Auerbach, Hohengrün, Klingenthal Beerheide

InSEK-Fortschreibung Auerbach/Vogtl. - Stand: November 2012 – Seite 97

Linie Bezeichnung Stadtteil/Ortsteile

Freizeitbus Rundkurs Vogtland zwischen Auerbach,Hohengrün, Beerheide Vogtland Netzschkau und Klingenthal

Schülerlinien

S-1 Schönheide – Schnarrtanne – Auerbach, Hinterhain, Sorga, Auerbach - Rodewisch Brunn, Vogelsgrün, Schnarrtanne, Bad Reiboldsgrün, Albertsberg, Carolagrün S-2 Schönheide–Rodewisch Auerbach, Sorga, Brunn, Vogels- Gymnasium grün, Schnarrtanne S 416 Auerbach, Seminarstraße – Auerbach,Rebesgrün, Bendelstein- Rebesgrün Reumtengrün S 420 Ober-/Unterlauterbach- Auerbach, Reumtengrün Falkenstein-Treuen-Auerbach

Bahnlinien VB 1 Zwickau - Falkenstein - Auerbach (unterer Bahnhof) VB 5 (Hof) - - Falkenstein - Auerbach (ob. Bhf./Haltepunkt)

Ab 1. 10. 2012 verkehrt von Reichenbach/ob. Bhf. der Vogtland-Express täglich als Linienbus über Zwickau und Chemnitz bis Berlin (eine Reservierung ist zwingend notwendig).

InSEK-Fortschreibung Auerbach/Vogtl. - Stand: November 2012 - Seite 98

1. Bestand (siehe auch Karte auf Seite 99b)

Radweg entlang der B 169 kombinierter Rad- und Gehweg zwischen Kaiserstraße und Nr. I Ortseingang Ellefeld

Radweg entlang der B 169 kombinierter Rad- und Gehweg zwischen Envia (Freudental) Nr. II bis Ortseingang Rodewisch

Radweg Zusätzlich separater Rad- und Gehweg zwischen Festplatz „Hockel´s Mühle“ und Nr. III Sportplatz Rodewisch

Radweg Kombinierter Rad- und Gehweg entlang der S 278 Bahnhofstraße zwischen Nr. IV Göltzschtalstraße und Robert-Blum-Straße

Radweg Kombinierter Rad- und Gehweg entlang der Robert-Blum-Straße zwischen Nr. V Bahnhofstraße und Ortseingang Rodewisch/VSTR

Radweg Kombinierter Rad- und Gehweg entlang der S 300 zwischen Abzweig Nr. VI der Straße Hainberg und Spartakusstraße

Radweg Kombinierter Rad- und Gehweg entlang der Eicher Straße zwischen Nr. VII Eicher Straße Nr. 16b und Nr. 18

Radweg Fußweg für Radfahrer freigegeben entlang der K 7827 Hauptstraße Rebesgrün Nr. VIII zwischen Oberem Bahnhof und Eicher Straße

Göltzschtalradweg mit 2 Varianten durch Auerbach:

1. Talradwanderweg: Aus Richtung Ellefeld Richtung Rodewisch, entlang der Göltzsch bzw. der B 169 durch die Innenstadt Auerbach in Richtung Rodewisch

2. Höhenradwanderweg: Aus Richtung Rodewisch über die Alte Königsstraße kommend durchs IG-West Rebesgrün, dann entlang der K 7827, 7830 Zeppelinstraße (Nähe Verkehrslandeplatz) bis Ellefeld

2. Neu realisiert:

 Einheitliche Beschilderung der Radwege analog Radverkehrskonzeption Sachsen  Radwegeführung durch die Innenstadt  Installation einer E-Bike – Ladestation auf dem Neumarkt  Rad- und Gehweg Eich-Rodewisch, ehemalige S 299  Radweg an der K 7827, Auerbacher Straße  Radweg an der K 7830 und K 7827, Zeppelinstraße ab Gemeinde Ellefeld bis zur Reumtengrüner Straße

3. In Planung: - * Prüfung auf mögliche Verbindung einzelner städtischer Radwege; z.B. Überprüfung von Straßen auf Radtauglichkeit und Sicherheit, Überprüfung und Freigabe von Fußwegen mit Zusatz „für Radfahrer freigegeben“ - * bessere Beschilderung auf dem vorhandenen Wegesystem um den Waldpark Grünheide *Lückenschluss des Radwegenetzes

InSEK-Fortschreibung Auerbach/Vogtl. - Stand: Dezember 2016 - Seite 99

Ziele des Radtourismus der Stadt Auerbach

Die Stadt Auerbach ist bemüht, ein zusammenhängendes Radwegenetz mit Anbindung an die Nachbarstädte zu schaffen und optimieren.

Die Innenstadt soll weiter für den Radtourismus geöffnet werden. Dazu trägt die Errichtung einer e-Bike-Ladestation und die Installation weiterer Fahrradständer bei. Die Fußgängerzone wurde durch entsprechende Beschilderungen verkehrsrechtlich für Fahrräder geöffnet. Gleichzeitig werden die Abgase in der Innenstadt reduziert und eine Gesundheitsförderung unterstützt.

Die angestrebte Radfreundlichkeit der Stadt Auerbach kommt auch den Waldparkgästen in Grünheide zu Gute. Von der Freizeiteinrichtung aus bestehen Einstiegsmöglichkeiten mit dem Rad in das gesamte Vogtland.

Die Wegenetzplanung unseres Waldes soll in den kommenden Jahren nach den bereits angelegten Wander-, Nordic-Walking- und Skistrecken auch für den Radtourismus angepasst werden.

Damit wird der steigenden Zahl der Fahrräderfahrer Rechnung getragen. Die Attraktivität wächst mit der steigenden Zahl der e-Bike-Nutzer.

Die Aufmerksamkeit auf Auerbach wird durch den Radtourismus wesentlich verstärkt.

InSEK-Fortschreibung Auerbach/Vogtl. – Stand: Dezember 2016 – Seite 99a c Nr. Vll

C) s

' Nr. Vlll A) T ds (-t 0btnr H o

o

:tB I tr

I ln e

o I

I

FA o 5s Linienplan citY'Bus Auerbach ffi Gollachlol-ve*ehr Gmbll A.

l-e-n or -'-'l > He* ,t h'4bsd I I