MAISBORN Gem. (VG Emmelshausen)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MAISBORN Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1275 Mennichisb(ur)nen1; 1375/87 Mentzpurne, Mentzpurne2; 1413 zu Meysborn3; 1482 zu Mennchißronnen4; 1493 zu Meinßborn5; 1494 von Meynßborn6; 1500 Meysz- born7; 1532 zË Meinhißbronnen8; 1655 vnd Meßborn9; 1662 Meßporn10; 1689 Mespert11; 1808/51 Meisborn12. – Etym.: aus (ze deme) *Mennich[ºn]es-brunnen `an der Quelle des Mennichºn'. 2.1 TK 25 5911; H. 510 m; Höhenlage auf der Hunsrückhochfläche auf der Wasser- scheide von Mosel u. Nahe. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 Ca. 1930 Ausbau der Str. Sauerbrunnen-Pfalzfeld-M.13 1985 im O. StrGabelung der K 38 nach Lingerhahn u. der K 39 Laudert-Simmern; AutobahnAnschl. Laudert an die A 61. – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1786 1885 1925 1950 1961 1968 198714 1990 1992 1994 14 21 20 23 25 25 32 38 38 40 1996 1998 2000 2001 43 46 47 48 Siedlungsform 1950 Weiler. 2.4 1885 147 ha (44 ha Acker, 19 ha Wiesen, 73 ha Wald);15 1928 147,0 ha;16 1950 147 ha (35 ha Wald); 1960 40 ha Wald, 39 ha GemWald; 1961 147 ha (51 ha Wald); 1980/85/88 147 ha. – KatMutterrolle 1825-36.17 2.5 1961 Am Herrenwald (4 Ew.), Am Sägewerk. 3.1 M war Anf. 14. Jh. im Bes. der Herren v. Mühlwald. 1330 LAuftragung des halben Dorfes an Eb. Balduin von Tr.18 1403 noch von Kurtr. lehnsrührig19, kam im 15. Jh. unter PfalzGf. Stephan (ca.1440) in den Bes. der PfalzGft. u. wurde der Schultheißerei →Laudert im ObA. Simmern unterstellt, LdHerr Kurf. von der Pfalz als Hzg. v. Sim- mern.20 – 1798 zus. mit →Laudert u. →Nenzhäuserhof franz. Commune im Kt. St. Goar, Arr. Simmern;21 1800 Mairie →Pfalzfeld; 1816 preuß. Bgmei. Pfalzfeld; 1948 A. Pfalzfeld, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Pfalzfeld, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Emmelshausen. 3.2 1333 LAuftragung der hohen u. niederen Gerichtsbarkeit an Eb. Balduin von Tr. durch Theoderich v. Mühlwald.22 – 1930/88 AGer. →St. Goar. LdGer. Ko. 3.3 1812/17 Dorf.23 5.2 1275 Schönenberg u. von daher Kap. von St. Martin/Worms; an Hermann v. Mühl- pfad verl.24 vor 1375 Propst von St. Martin Ø;25 bei der Teilung zw. Stift u. Propst von St. Martin 1387 erhielt der Propst den Zehnt.26 Niclas Vogt v. Senheim trug 1413 den Zehnt auf seinen M.er Gütern dem Gf. v. Sponheim zu L. auf.27 1481 Zehntrechte von St. Martin an Götz v. Adelsheim verl.28 1615 Stift St. Martin/Worms æ, Truchsasserei Simmern Ø;29 1662 Einnahmen der kurtr. Kellerei →Boppard vom Zehnten zu M.30 6.1 K. in M. geh. zum Bez. der GroßPfa. →Boppard, später Fil. der Pfa. Kisselbach- Schönenberg, Dek. →Boppard.31 Kath. 1706 der Pfa. Rayerschied angegliedert; Kir- ner, später Simmerer LdKp., Erzdiözese Mainz.32 – 1805 zu SukkursalK. →Lingerhahn.33 6.4 1527 Einf. der Ref. (luth., →St. Goar). 18. Jh. Pfa. Pleizenhauzsen in der ref. In- spektion Simmern.34 1885/1959 Ksp. →Pfalzfeld.35 6.6 1817 1851 1885 1890 1910 1925 1936 1946 19501 961 Kath. 116 107 131 115 146 107 115 107 124 106 Ev. - 1 - 6 4 6 Jud. - - - Sonst. - - 2 197036 Kath. 106 Ev. 6 Sonst. 2 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 257 Obstbäume (vorw. Pflaumen, Zwetschen...); 1971/72, 1979 0 ha Sonderkulturen. 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 22 Betr./132 ha BetrFl. (21/81 Landwirtschaft); 1960 19/125 (18/83); 1971/72 12/141 (11/96); 1979 11/153 (10/108). – Nichtlandwirt- schaftl. Arbeitsstätten 1950 5 Betr./15 Besch. (3/12 Ind. u. Handw.); 1961 7/16 (2/- Handw.); 1970 5/13; Handw. 1977 1 Betr./- Besch. – Arbeitsstätten/Besch. 1987 3/9 (dav. verarbeitendes Gewerbe 1/1, Baugewerbe 1/4, Dienstleistungen 1/4). 9. 1498 1698 1798 1808 1817 1830 1840 1871 1885 1905 1925 19 6 163 97 116 132 111 95 132 96 107 SPf. SPf. 1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 1987 198937 103 113 128 133 103 103 110 105 110 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 111 110 125 128 147 142 137 10. 1LHAKo 74, 196; MittelrhReg IV, 158 u.171. 2LHAKo 74, 65 u.81; PAULY, Ochtendung, S.124. 3CDRM IV, 61. 4LHAKo 73, 173. 5LHAKo 4, 254. 6LHAKo 154, 59. 7LHAKo 33, 928, 126v. 8LHAKo 74, 219. 9LHAKo 74, 376, 4r. 10LHAKo 1 C, 1726, fol.8r. 11Person-Karte: HELLWIG 52. 12Hb.Landleute S.181; Schematismus S.127. 13BÖHN, Verwaltungsgeschichte, S.170. 141786: FABRICIUS II, S.411; 1885: GemLexikon 1885 S.6; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 15GemLexikon 1885 S.6. 16GemLexikon 1930 S.112. 17LHAKo 733, 515; ebd. Flurbuch 1837, Suppl.-Flurbuch 1829, Fortschreibungen 1814. LHAKo 702, 2112/13: KatÜbersichtskarte 1855/57. 18Balduineen 882; vgl. DOTZAUER S.76. 19Wittum für die Frau Heinrichs v. MILWALT, Jutta v. Reichenstein: GRUBER, Adel, S.401. FABRICIUS VI, S.35*. 20FABRICIUS II, S.411. 21Recueil S.84; DANIELS VI, S.515. 22LHAKo 1 A, 4773; Reg.: CDRM III, 196; Balduineen 1068. 231812: VerzBPR S.21*; 1817: RegBez.Coblenz S.11. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: Bgmei. →Pfalzfeld. 24MittelrhReg IV, 158. 25LHAKo 74, 65; Pauly, Stifte, S.99. 26LHAKo 74, 81/82. 27CDRM IV, 61. 28LHAKo 74, 173; PAULY, Stifte, S.66. 1483: als UnterL. an Joh. Emrich v.Schupp, 1484 u. 1499 wie- derholt, 1532 an Eb. von Tr. als Propst von St. Martin zurück: PAULY, Stifte, S.67. 29FABRICIUS V, 2, S.406. 30LHAKo 1 C, 1726, fol.8r; ebd. 5476, S.340. 31PAULY, Geschichte 1966, S.311. 32FABRICIUS V, 2, S.149; PAULY, Geschichte 1966, S.311; PAULY, Geschichte 1988, S.60. 33EISMANN S.123. 34FABRICIUS V, 2, S.545; 1851: Schematismus S.127. 35Synodalbuch S.74. 361890, 1910, 1925 (106 Kath.), 1936, 1950: SCHUG, Bassenheim, S.248; 1817: RegBez.Coblenz S.11; 1851: Schematismus S.127; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 371498, 1698: nach Steuerlisten Klein, in: HunsHeimatBll 16, 1976, Nr.38, S.309; 1799 zus. mit →Laudert u. →Nenzhäuserhof: Recueil S.84; DANIELS VI, S.515; 1808: Hb.Landleute S.203; 1817: RegBez.Coblenz S.11; 1830: RESTORFF S.598; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112; für 1970 abweichend StatRP 226: 114 Ew. .