Auktion 83 26. Mai 2018 Auktionshaus Schramm Wertvolle Bücher I Gemälde I Moderne Kunst Inhaltsverzeichnis

Bücher / Versteigerung von 9.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr Handschriften – Autographen 1–39 Varia 40–131 Theologie 132–156 Naturwissenschaften 157–191 Geschichte 192–232 Geographie – Reisen 233–289 Deutschland 290–301 Schleswig-Holstein 302–347 Vorgeschichtliche Funde 348–366 Literatur 16. - 19. Jahrhundert 367–406 Kinderbücher 407–418 Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 419–465

Gemälde-Kunst-Graphik / Versteigerung von 12.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr Alte Kunst & Gemälde 466–485 Moderne Kunst 486–584 Dekorative Kunst. 585–607 Antikensammlung 608–625 Ansichten & Karten 626–656 Ansichten & Karten Schleswig-Holstein 657–702 Norddeutsche Kunst 703–814

Abkürzungen

Abb. = Abbildung Ldr. = Leder Aufl. = Auflage Lwd. = Leinwand Bd./Bde. = Band/Bände Mont. = Montiert Bl./Bll. = Blatt/Blätter o.O.u.J. = Ohne Ort und Jahr Brosch. = Broschur OU. = Original-Umschlag Farb. = Farbig Pp. = Pappband Faks. = Faksimile Pgt. = Pergament Frontisp. = Frontispiz RSch. = Rückenschild Goldpräg. = Goldprägung RVerg. = Rückenvergoldung Hldr. = Halbleder S. = Seite(n) Hlwd. = Halbleinwand Taf. = Tafel(n) Illustr. = Illustration/illustriert Tle. = Teile Jhdt. = Jahrhundert d.Zt. = der Zeit, zeitgenössisch kolor. = koloriert Fol. = Folioformat

Ist das Format nicht angegeben, handelt es sich um Bücher im Oktavformat. Bildmaße: Höhe mal Breite, reine Bildmaße ohne Rand.

Kataloggebühr einschließlich Ergebnisliste: 6,- Euro

Abbildung auf dem Vorderdeckel Nr. 511 Abbildung auf dem Hinterdeckel Nr. 541 Buch- und Kunstantiquariat Schramm Dänische Straße 26 I 24103 Kiel Tel. (0431) 9 43 67 I Fax (0431) 80 10 66 [email protected] www.antiquariat-schramm.de

Auktion 83 26. Mai 2018 Wertvolle Bücher I Gemälde I Moderne Kunst

Besichtigung in unseren Räumen Feldstr. 88, Mittwoch, 23. Mai bis Freitag, 25. Mai 2018, von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr oder nach vorheriger Absprache. Telefon: (04 31) 80 39 23

Auktion in unseren Räumen Feldstr. 88, Samstag, den 26. Mai 2018, von 9.30 Uhr bis ca.14.00 Uhr. Telefon: (04 31) 80 39 23

Versteigerungsplan Losnummer 1- 465 von 9.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr Losnummer 466 - 814 von 12.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr

Digitalbilder zu allen Losen finden Sie auf unserer Homepage. Weitere Digitalbilder senden wir gerne auf Anfrage. LIVE-Bieten und Übertragung im Internet unter www.lot-tissimo.com

Postbank Hamburg IBAN: DE34 2001 0020 0233 8732 02 I BIC: PBNKDEFF Farbtafel I 2

160 Diderot/d‘Alembert – Encyclopédie 32 Bände Farbtafel II 3

496 Sammlung von ca. 3000 Exlibris

488 Balwé – Uferlandschaft Farbtafel III 4

511 Hermann Hesse – Cortivallo

541 Otto Mueller – 6 Original-Zeichnungen Farbtafel IV 5

490 Basedow – Regenbogen und Meer 159 Weinmann – Duidelyke Vertoning

487 Hoppmann – Nächtliche Straße, II Farbtafel V 6

478 Lebschée – Schillingsfürst

503 Gotsch – Blühender Baum Farbtafel VI 7

184 Cavendish – Reit-Bahn

484 Strozzi – Federzeichnung Farbtafel VII 8

667 Fritz – Flensburg

523 Kalckreuth – Junges Paar Farbtafel VIII 9

559 Stöwer – Regatta

537 Miró – Le sourire Farbtafel IX 10

527 Lichtenstein – Shipboard Girl 562 Warhol – Campbell`s green Pea Soup

529 Lichtenstein – NYC Ballet Farbtafel X 11

530 Lichtenstein – The Oval Office

783 Oertel – Der verlorene Sommer 545 Nay – Hommage à Cassou Farbtafel XI 12

552 Richter – Seestück

563 Warhol – Hammer und Sichel Farbtafel XII 13

557 Sprotte – Alge

101 Walzen-Spieluhr, um 1900 Farbtafel XIII 14

310 Storm/Eckener – Schimmelreiter

446 Heine – Rabbi von Bacherach

337 Paulsen – Nordfriesland Farbtafel XIV 15

483 Stieler – Frauenporträt

750 Jessen – Kopf eiiner Italienerin 780 Nöbbe –Porträt Erwin Nöbbe Farbtafel XV 16

703 Anderson – Asklepieion

533 Maetzel – Uferlandschaft mit Boot Farbtafel XVI 17

467a Buttersworth – Dreimaster Gibraltar

721 Eckener – Ostsee Aquarell Farbtafel XVII 18

759 Köcke – Sylter Dünen

713 Blunck– Feldweg zum See Farbtafel XVIII 19

770 Lohse – Probsteier Bauernhof

704 Arp – Weide mit Gatter Farbtafel XiX 20

786 Paulsen – Blick auf Halebüll

814 Wolperding – Parklandschaft mit Hirte Handschriften Autographen 21

Handschriften - Autographen

1 Gästebuch des Parkhotel Bad Salzuflen. Mit zahlreichen handschriftlichen Eintragun- gen, u.a. von Hermann Göring, Paul Körner, Hans Kreysing, Jürgen von Ramin, Alfred Ro- senberg. Datiert zwischen Januar 1933 und Juni 1969. 14 beschriebene Blätter und ca. 170 weiße Blätter. 4°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. VDeckeltitel ‚Das goldene Buch, Parkhotel Bad Salzuflen‘ (etw. bestoßen). 250,- Zu Beginn weitere Eintragungen von Friedrich von Rabenau, Hans Siburg, Graf Wolff-Met- ternich, Wilhelm Rosenbaum.- Kleiner werdender Feuchtrand im Außensteg, die ersten ca. 4 Blätter etwas stockfleckig.- Beiliegend: Herren-Porträt. Kohleskizze auf Papier. 1955. Un- terhalb bezeichnet ‚M. Cochius. Park Hotel Bad Salzuflen 10.X.1955‘. 24 x 20 cm.

2 Haas, Bertha u. Gustav (Eltern von Willy Haas; Schrifsteller u. Filmkritiker, Prag 1891 - 1973 Hamburg). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift der Mutter sowie eigenhändiger Brief mit Unterschrift des Vaters auf 1 Blatt. Datiert ‚Prag, d. 4. Juni 1920‘. 2 Seiten auf 1 Blatt. 4°. 200,- Geburtstagsbrief der Eltern an ihren Sohn in , in dem zuerst die Mutter gratuliert und einen Besuch bei ‚Tante Hedwig‘ erwähnt (siehe dazu Haas Erinnerungen, S. 111 f.). Der Vater schreibt, dass er ihm (Willy) den gewünschten Geburtsschein geschickt hätte... ‚Du willst doch nicht etwa heiraten? Überlege Dir das 1000 mal & dann unterlasse es. Wenn Du auch diesmal meinen Rat ablehnst, damit Dein Elternheim aufgibst, werden wir wissen, daß wir Dich ganz verlohren haben... Dein Verhältnis zu uns ist aber leider zu Folge Deines Benehmens kein natürliches...‘ und schickt ihm 500 Mark.- Nach abgebrochenem Jura- Studium hatte Haas eine Affäre und kurze heimliche Ehe mit der tschechischen Über- setzerin Jarmila Abrozova (einer engen Freundin von Milena Jesenska, Kafkas Freundin), deren Mann wegen Haas Selbstmord durch Vergiftung begangen hatte (vgl. Haas, Die li- terarische Welt/Erinnerungen, 1957, S. 54 ff. - mit verschlüsselten Namen).- Im oberen Briefteil etwas braunfleckig.- Gefaltet.

3 Leip, Hans (Schriftsteller; Hamburg 1893 - 1983 Fruthwilen/Schweiz). Eigenhändige No- tizen, Regieanweisungen u.a. auf 7 Notizblock-Zetteln sowie 1 beschriebenen (an Leip adressierten) Briefumschlag (mit Poststempel ‚Hamburg 16.6.35‘). Zusammen 8 Seiten. 12°. 100,- Mit kurzen Entwürfen und Aufzeichnungen zu ‚Fähre VII‘, ‚Begegnung zur Nacht‘, ‚Vorm Düweldoor‘ u.a.- Dabei: Postkarte an Hans Leip in Fruthwilen von Herbert Resnik (?), da- tiert ‚1.12.1974‘.- Danksagung für die ‚Briefkarte, den Vortrag in Minden...‘.

4 Leip, Hans. Eigenhändiges Gedicht ‚Immer-Anbeginn‘ mit Unterschrift. Um 1960. 1 Seite. 100,- ‚Spiegle nichts in dich ein / bis es dich ätzt / und sich nicht mehr verwischt / Steh nicht von Gewesenem verhangen / wenn die jungen Freuden nahn ... Wann aber wäre unser Verlangen / denn nie Verweilen / genügsam vertraut / daß uns fröhliches geschehe / der Immer-Anbeginn‘. Handschriften Autographen 22

5

5 Mecklenburg-Vorpommern.- General Författning ofwer Festnings-Arbetet utj Stral- sund. Pro Anno 1755. ‚Stralsund den 19. November Ann. 1754‘. 13 Blätter. Mit Unterschriften von Blessingk, Schreibertz, Wierow u.a. Mit 1 mehrfach gefalteten, handgezeichne- ten und kolorierten Manuskriptplan. 4°. Kordelheftung, ohne Einband. 400,- Handschriftliche Geschäftsordnung und Aufstellung der zu erwartenden Kosten für die Sanierung der Festung Stralsund, die sich seit 1715 in schwedischer Hand befand. Der Plan zeigt einen Entwurf der vorzunehmenden Arbeiten und Reparaturen am Frankentor, mit ausführlichen handschriftlichen Anmerkungen von Carl von Blessingk.- Plan mit Ein- riss (ca. 7 cm) im unteren Blattrand.- Siehe Abb.

6 Meteorologie.- Handschriftliche Aufzeichnungen und Abschriften (vermutlich) von dem böhmischen Adligen Philipp Ernst Graf von Kolowrat Krakowsky, überwiegend aus den Be- reichen Meteorologie und Literatur aus den Jahren um 1820-30. 263 num. Seiten. Gr.-8°. Hldr. d. Zt. (beschabt u. etw. bestoßen). 250,- Umfangreiche und meist sorgfältig geführte Aufzeichnungen und Notizen u.a. über außer- ordentliche Lufterscheinungen, Luft- und Sandwirbel, Wasserhosen, Wettersäulen, Hagel, Feuerkugeln, Mondsteine, Blitz, Erdbeben in Spanien (Alicante 1829), ferner Aufzeichnun- gen nach Zeitungsartikeln über verschiedene Regionen und Ereignisse etc. sowie Ab- schriften aus den Werken von Johann Gottfried Seume, August Wilhelm Iffland, Christoph August Tiedge u.a.- Beiliegend ein eigenhändiger Vers mit Unterschrift ‚Philipp und Ernst Graf von Kolowrat Krakowski‘, die Handschrift gleicht den meteorologischen Aufzeichnun- gen und Abschriften.

7 Mucha, Alfons Maria (Ivanice 1860 - 1939 Prag). Eigenhändiger Brief in tschechischer Sprache mit Unterschrift an Fr. Tichy (Museumsdirektor in Königgrätz). ‘Prage, 22/IV (19)33’. 1 Blatt. Mit eigenhändigem Umschlag. 400,- Der tschechische Graphiker und Illustrator Alfons Mucha kündigt Frantisek Tichy, dem Museumsdirektor in Königgrätz (Hradec Králové), für den übernächsten Tag seinen Be- such an, mit der Absicht, die Ausstellungsräume für eine geplante Ausstellung seiner Wer- ke in Augenschein zu nehmen. Handschriften Autographen 23

8 Musik.- Antiphonar. Notenhandschrift mit Rubrizierung. Um 1750. 130 Seiten, 8 Blätter. 4°. Ldr. d. Zt. (beschabt). 250,- Beginnend mit der Missa ‚Mihi autem nimis‘ enthält der Band zahlreiche vertonte Gebete aus der katholischen Liturgie.- Je ein Blatt Inhaltsverzeichnis (bzw. Register) nachträg- lich vor- und nachgebunden, die letzten Seiten mit Griffregister.- Etwas feuchtrandig und gewellt, weißer Innensteg teilweise mit Papierstreifen verstärkt, einige Seiten im weißen Außensteg angerändert.

9 Mythologie.- Aberglaube und Beschwörungen. Anhang zu J. Grimms Deutscher Mytholo- gie. O.O., um 1850. 288 S., davon 278 Seiten mit handschriftlichen Eintragungen. Schlichter Hlwd. d. Zt. (Kanten beschabt). (#) 100,- Sorgfältig und gleichmäßig verfasste Abschrift mit Auszügen aus dem Anhang des Grimm‘schen Standardwerks, dessen Erstausgabe 1835 in Göttingen erschien.- Die Pagi- nierung des Originals ist in der Handschrift durchgehend vermerkt, daher lassen sich trotz meist fehlender Überschriften und Absätzen die enthaltenen Kapitel erschließen: ‚Aber- glaube‘ (S. XXIX-CVIII), ‚Aberglaube, fortgesetzte samlung‘ (CLI-CLX), ‚Aberglaube‘ (Fort- setzung, CVIII-CXXVI), ‚Kräuteraberglaube‘ (CLX-CLXII) und ‚Beschwörungen‘ (CXXVI-CL).

10 Recht.- Handschriftlicher Brief an ‚Rath und Droste‘ Patzoro (?). Datiert ‚13. January Ao. (1)611‘. 2 S. auf Doppelblatt. Verso adressiert. 33 x 21 cm. Gefaltet. 100,- Über eine Auslieferung einer Grafschaftsleihe ins Lippische.- Etwas gebräunt, im Mittelfalz kleiner Ausriss.

11 -. Konvolut verschiedener handschriftlicher Urkunden, Amtsschreiben und Handschriften aus dem 18. Jahrhundert auf Papier. Teils mit Lack- oder Papiersiegeln. Zusammen ca. 90 Blätter. 4° u. Folio. 150,- Enthält Urkunden wie Taufregisterauszüge aus Bischofshain (1796) bzw. Straßburg (1769- 1772), Ehezeugnis (1796), Eheerlaubnis (1796), Testament (1730), diverse Urkunden (um 1730) die Familie Johannes Petrus Lufft betreffend, Pfandurkunde (1811) desweiteren eine tabellarische Liste der Herrscher über das fränkische Reich beginnend im Jahr 800 bis 1631 und Liste einiger Kreuzzüge sowie weitere Handschriften teils in französischer Sprache.- Blätter teils mit kleinen Randläsionen, vereinzelt etwas angestaubt, vereinzelt etwas fleckig.

12 -. Finanzgeschäfte und Verträge. 6 Schriftstücke. 4 Schreiben Verden und Hardenberg 1740, 2 Schreiben Stade 1770 und 1832. Zus. 13 handschriftliche Seiten. Folio. 100,-

13 -. Großbritannien.- Handschriftlicher Kaufvertrag zwischen den Nachlassverwaltern Tho- mas Abraham u. William Savage und Mrs. Elisabeth Clark für die vermieteten Häuser Rich- mond Street 32 & 34 Commercial Road ‚in the Parish of Saint George in Middlesex‘. Datiert ‚Eleventh November 1867‘. Zwei Pergament-Blätter, davon eine mit 4 Unterschriften und 4 kleinen Lacksiegeln, 2 blindgepr. Ein-Pfund-Papiermarken sowie 2 Stempeln. Ca. 57 x 69 cm. Mehrfach gefaltet. 180,- Vertrag der ‚Executors of the last Will and Testament of John Lisselt‘ Thomas Abra- ham und William Savage mit Elisabeth Clark über den Kauf der vermieteten Häuser in der Richard Street in Middlesex, die in einer Auktion angeboten waren. Die Kaufsumme Handschriften Autographen 24

betrug 285 Pfund. Die vierte Unterschrift des Zeugen Georg Smith.- Kalligraphische Ver- tragsüberschrift ‚This Indenture‘ vorgedruckt. Verso handschriftliches Betreff und Quittier- Vermerk über die Kaufsumme.- Etwas angestaubt.

14 -. -. Handschriftlicher Mietvertrag zwischen Thomas Herod und Henry Denis für Richmond Hill in Nottingham. Datiert ‚16th October 1820‘. Pergamentblatt mit 2 Unterschriften, 2 klei- nen Lacksiegeln und 1 blindgepr. Ein-Pfund-Papiermarke. 44,5 x 60,5 cm. Mehrfach gefal- tet. 180,- Vertrag zwischen Thomas Herod und Henry Dennis bezüglich der Vermietung des Grund- stückes Richmond Hill in Nottingham sowie ‚two leys of land‘ in Clayfield in Nottingham, westlich von Saint Mary für die Summe von 5 Shilling für ein Jahr.- Kalligraphische Ver- tragsüberschrift ‚This Indenture‘ vorgedruckt. Verso handschriftliches Betreff.- Leicht stockfleckig.

15 -. Handschrift in deutscher Sprache auf Pergament, um 1500 (?). 40 Zeilen auf 1 Blatt. Ca. 31 x 22,5 cm. 200,- Wohl juristischer Text (Pachtvertrag, Testament o.ä.).- Vermutlich alter Makulaturum- schlag mit stärkeren Knitterfalten und kleineren Löchern, die linke Blatthälfte stärker berie- ben (geringer Textverlust) sowie mit kleinen Randausrissen.

16 Sammlung von 20 handschriftlichen Briefen an das Ehepaar Grimm von deren Kindern und Enkeln. Zwischen 1846 und 1910. Meist auf chromolithograph. sowie teils gold- u. blindgepr. Briefpapier. 4°. Meist in Lwd.-Flügelmappe d. Zt. 200,- Die Kinder Anna (verheirate Wrage) und Ehemann Hermann, Theodor und Frau Betty, Hein- rich und Ernst sowie die Enkelinnen Anna, Lotte und Gesa senden ihren Eltern und Groß- eltern gute Wünsche zu Weihnachten und Geburtstagen.- Beiliegend: Verlobungsanzeige von Theodor Grimm und Betty tho Aspern, sowie 1 Brief von Werner von Bülow an seine ‚Geliebte Mutter‘, datiert ‚Schwerin den 1ten Februar 1851‘.

17 Schleswig-Holstein.- Husberger Brandgilde. 1777 - 1871. Handschriftliches Mitglieder- verzeichnis. Husberg, 1777-1871. 8 Bll., 7 w. Bll., 35, 13 Bll. (Verzeichnis 1876), 30 w. Bll., 2 Bll., 1 w. Bl. Hldr. d. Zt. (stärker bestoßen, fleckig, Rücken fehlt). 200,- Zu Beginn die Satzung der Husberger Brandgilde in 21 Artikeln (im Laufe der Jahre er- gänzt), darauf folgend das Mitgliederverzeichnis nach Gemeinden geordnet. Ferner ist ent- halten ein ‚Verzeichniss der Interessenten der Husberger Gilde 1876‘, in dem die Mitglieder samt der zu entrichtenden Beiträge aufgeführt sind.- Im Fußsteg durchgehend gebräunt, stellenweise fingerfleckig.

18 -. Sammlung von ca. 80 Einladungs- und Danksagungs-Zierkarten, Stammbuchblättern u.a. überwiegend aus Rendsburg aus den Jahren 1823-1913. Verschied. Formate. 200,- Darunter Einladungen zu Taufen, Hochzeitsfeiern etc., Menukarten für Festessen (Silber- hochzeit, Geburtstag des Kaisers u.a.) sowie Glückwunschkarten (Konfirmation, Geburts- tag, Jahreswechsel). Die Karten (aus den Jahren 1869-1913) überwiegend mit Eintragun- gen von alter Hand, dekorativen Bordüren, teils mit Stoffapplikationen. Ferner vorhanden zahlreiche Stammbuchblätter (aus den Jahren 1823-60), darunter 4 mit farbigen Aqua- rellzeichnungen und 3 mit Applikationen aus geflochtenem Haar.- Teils etwas fleckig und vereinzelt mit Besitzerstempel. Handschriften Autographen 25

19 -. Alexander Heinrich Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg (Beck 1608 - 1667 Tobitschau). Handschriftlicher Brief mit eigenhändiger Unterschrift und Grußfloskel an den kaiserlichen Hofkriegsratspräsidenten Wenzel Eusebius Fürst von Lobowitz (1609 - 1677) in Wien. Geben Radis den 17t Xbr (d.i. Dezember) 1666. 1 Seite. 4°. Gefaltet. 200,- Der Herzog schreibt zum neuen Jahr: ‚...mit herzinigen anwünsche & Göttl. allmacht fuer Lol. sambt dero hochgelebten angehörigen mit allem die Jetzt baldt anfahends herzögl. Christferien, Unndt darauff Erfolgende Neüe Jahr ...‘.- Verso adressiert.

20 -. Amoene Gräfin zu Castell und Rantzau (1732 - 1802). Handschriftlicher Brief mit eigenhändiger Unterschrift an die Grafen August Franz Friedrich (1705 - 1767) und Ludwig Friedrich zu Castell-Remlingen (1707 - 1772) sowie Gräfin Friederike Johanne zu Ortenburg (verw. zu Castell; 1712 - 1758). Hamburg den 14. Marty 1744. 2 Seiten auf Doppelblatt. Ge- faltet. 200,- Die sich als Base und Schwägerin bezeichnende Schreiberin erhielt zuvor einen Brief der Grafen Castell ‚wegen des bewußten Capitals, auch Wiederherbeyschaffung des Fidejus- sions Scheins, wie nicht weniger wegen Verkauffung des Guths, der Stangenhoff genannt‘, woraufhin sie die Herrschaften ein weiteres Mal vertrösten muss, da sie auch auf ein ‚Vor- mund vor meine Kinder‘ wartet.- Verso mit Adresse und schwarzem Siegel.- Unterhalb der Adresse Ausschnitt durch Öffnen des Briefes ohne Brechen des Siegels.

21 -. Christian VI. (König von Dänemark; Kopenhagen 1699 - 1746 Hirschholm). Handschrift- liche Anweisung zur Trauer über einen Todesfall an den Bürgermeister der Stadt Husum. Geben [...] auf unserem Schloße Gottorf den 19ten Marty 1735. 1 1/2 Seiten auf Doppelblatt mit Papiersiegel. Gefaltet. 200,- ‚[...] nach einer ausgestandenen langwierigen Krankheit‘ starb Sophie Hedwig von Däne- mark (Tochter von Christian V.; 1677 - 1735). Dies ist die Anweisung ‚daß überall in Unse- ren Reichen und Landen nicht nur die Kirchen-Glocken tägl. eine Stunde [...] geläutet und damit 14 Tage continuiret‘ werden soll.

22 -. Gästebuch des Kapitäns Johannes Schur aus Mölln mit etwa 50 handschriftlichen Ein- tragungen zwischen 1930-52. Mit 2 Bleistiftzeichnungen und einigen teils mont., teils lose beiliegenden Fotografien und Fotopostkarten. Lwd.-Album im Jugendstil (Rücken lädiert, VDeckel fast lose). (#) 250,- Mit Eintragungen zahlreicher Freunde und Gäste, u.a. von Felix Graf von Luckner und sei- ner Frau Ingeborg, jeweils signiert, sowie je eine eigenhändig gewidmete und signierte Porträtfotografie Luckners und eine Bildpostkarte (ebenfalls gewidmet und signiert).- Die beiligenden Fotografien zeigen u.a. Johannes Schur in Wehrmachtsuniform sowie Auf- nahmen seines Hauses am Möllner See, in dem er und seine Frau ihre Gäste empfingen.- Ferner beiligend einige Briefe und Postkarten.- Innengelenk gebrochen, die erste Lage lose.

23 -. Grödersby.- 12 handschriftliche Haus-, Grundstücks-, Verkaufs- und Erbakten des Hofbe- sitzers Peter Nissen (bzw. Jacob Nissen) in Groß-Grödersby. Ausgestellt in Groß-Grödersby, Schleswig, Gottorf, Kappeln, 1702-1831. Meist je 2-12 (auch 21) Seiten, meist mit mehreren Unterschriften, u.a. von Peter und Jacob Nissen, Beselin, Clausen (Stiftsvogt), Hahn, Mauritz (Freiherr von Buseck), Reutz (Amtsmann), von Sperling, Graf Bülow, von Scheel. Meist mit amtlichem Wappenstempel, teilweise mit roten Siegeln. 250,- Dabei 8 weitere, spätere handschriftliche bzw. gedruckte Protokolle, amtliche Schreiben, Grundbuch-Abschrift zum Thema, 1898-1915. Handschriften Autographen 26

30

24 -. Handwerkskundschaft des ‚Maurer Handwerks ... Stadt und Festung Rendsburg‘ ... für ‚Matthias Friedrich Haase aus Rendsburg gebürtig‘. Teils kalligraphische Handschrift auf Pa- pier, dat. 1838. Mit Siegel ‚Ambt Siegel der Mieerer‘ und einigen Unterschriften. 100,- Gefaltet, zahlreiche Falzein- bzw. durchrisse.- Dabei: Hs. Geburts- und Taufurkunde (?) für Matthias Friedrich Haase von ‚Probst und Hauptpastor Callisen‘. Rendsburg, 1836 mit Siegel. 1 Blatt. Gefaltet.

25 -. Jensen, Christian (Schriftsteller u. Historiker; Galmsbel 1857 - 1936 Schleswig). Ab- schrift des Schauspiels ‚Der Stein von Seth‘ für Christian Jensen mit Begleitschreiben von C. Eskildsen, datiert ‚Seth, den 7. Juli 1904‘ sowie eigenhändiger Inhaltsübersicht des Schau- spiels von Jensen. 50 Blätter in Hlwd. d. Zt. (Abschrift) sowie 3 Seiten. 100,- Das Schauspiel ‚Der Stein von Seth‘ von Lorenz Holm-Andersen soll laut Oldekop in Flens- burg mehrfach aufgeführt worden sein. C. Eskildsen fertigte im Jahr 1904 eine Abschrift dieses Stückes für den Regionalhistoriker Christian Jensen an, da es zwischen dem Ver- fasser Holm-Andersen und dem Sether Eskildsen Unstimmigkeiten über die Geschichte des Steines gab, ‚hier im Dorfe ist diese Sage aber völlig unbekannt. Man erzählt hier ... So ist das leider alles, was ich ihnen über den Stein berichten kann...‘. - C.L. Eskildsen verfas- ste in der ‚Sönderjydsk Maanedsskrift‘ den Artikel ‚Stenen vnd Saed‘.

26 -. Jensen, Christian. Bestimmung von Fundstücken vom Morsumkliff/. 2 handschrift- liche Seiten und 2 Fotografien (jeweils mit Durchschlag und Dublette). Um 1900. Kl.-8°. 4 Seiten. 80,- Die Fotografien im Format 14 x 9 cm mit handschriftlicher Nummerierung der rund 40 ab- gebildeten Steine und Muscheln, die dann im Text bezeichnet werden (darunter Isocardia, Tellina, Buccinum Syltense etc.).- Die Fotografien jeweils an den oberen Textrand montiert.

27 -. Kanal.- Konvolut von 11 handschriftlich ausgefüllten Vordrucken des Kaiserlichen Kanal- amtes. Adressiert an Maschininsten William Kessler, Holtenau. Datiert zwischen 1895 und 1929. Doppelblätter, zwischen 21 x 16,5 cm und 33 x 20,5 cm. 200,- Enthält die Bescheinigungen für William Kessler aus Holtenau zur Einstellung als Maschi- nist, Besoldung und Gehaltserhöhungen, die Mitteilung über Anstellung auf Lebenszeit, Handschriften Autographen 27

Glückwunsch-Schreiben zum Dienstjubiläum und Entlassungsurkunde in den Ruhe- stand.- Dabei: 1. Urkunde zur Bestallung als Maschinist. 2. Vordruck Jubiläums-Glück- wünsche von Reichspräsident Hindenburg. 3. Kieler Zeitung vom 6. Juni 1895. Gefaltet.

28 -. Lenthe, Otto Christian von (Amtmann von Fünen, Langeland, Odense; Lenthe 1706 - 1750 Hannover). Handschriftliches Zeugnis mit eigenhändiger Unterschrift für den Kam- merdiener Johann Reichell aus Lübeck. Gegeben Odensee-Schloß den 4ten July Anno 1720. 1 Seite mit schwarzem Lacksiegel. 21 x 36 cm. Gefaltet. 200,- Otto Christian von Lenthe stellt seinem Kammerdiener Johann Reichell, der ‚viertzehen Jahr in Diensten gestanden‘ ein ‚Attestatum seiner Treu und Redlichen Verhaltens‘ aus. Auch veranlasst er damit, dass Reichell ‚aller Orthen seines weges frey und ungehindert pass- und repassire zu laßen‘.- Etwas braunfleckig, 2 hinterlegte Einrisse.

29 -. Liliencron, Andreas Pauli von (Kanzler von Glückstadt, Vorsitz der Königl. Regierung in den Herzogtümern; Bredstedt 1630 - 1700 Hamburg). Handschriftliches Rechtsurteil mit eigenhändiger Unterschrift in Sachen Hans Lampe. Glückstadt d. 8ten Marty Anno 1693. 2 Seiten. 4°. Gefaltet. Mit königl. Siegel. 200,- ‚In Sachen Hans Lampe Regiments-Quartir Meister‘ urteilt von Liliencron: ‚... daß Cita- ti wegen Ermangelung eines rechtmäßigen Actorii und von Citanten eingebrachten un- förmblichen Klage ab observatione hujus Judicii zu absolviren und Citans Hanß Lampe in Expensas zu condemniren sey‘.- Andreas Pauli, Sohn des Kaufmanns Paul Martens und dessen Ehefrau Margaretha (geb. Brechling), wurde 1654 in den deutschen Adel gehoben unter dem Namen von Liliencron.

30 -. Reinbek.- Handschriftliche Besiegelung eines Erbkaufbriefs der Brüder Georg und Hart- wig Diethmers über ‚das in Unserem Ambte Rheinbegk Belegenes Guet unnd Hoff Zylk‘ (d.i. Gut Silk bei Reinbek). Mit eigenhändiger Unterschrift Friedrich III. von Schleswig-Holstein- Gottorf (1597-1659). Datiert ‚Schloß Gottorff den 19. Augusti‘ 1656. Mit angehängtem Wachssiegel in Holzschatulle. 1 Pergamentblatt. 24 x 39 cm. Gefaltet. 400,- Wenige kleine Löcher (vereinzelt Buchstabenverlust) im linken Falz.- Siehe Abb.

31 -. Sparkasse.- Protokoll des Aufsichtsrates der Spar- und Darlehns Kasse ... zu Schönberg. 100 handschriftliche Seiten. Datiert zwischen März 1912 und Januar 1931. Gr.-4°. OHlwd. mit VDeckelschild (etw. berieben). 60,- Zahlreiche Eintragungen mit Unterschriften der Teilnehmer betreffend Besprechungen über auffällige Kundenkonten, Kreditbewilligungen, Neuaufnahme und Ausscheiden von Mitgliedern sowie weitere bankbezogene Geschäfte.- Spiegel, erstes Blatt und hinterer Vorsatz etwas stockfleckig.

32 Silbergleit, Arthur (Schriftsteller, Gleiwitz 1881 - 1943 Auschwitz). Eigenhändiger Brief m. Unterschrift. Datiert ‚Charlottenburg, d. 5. Oct.(19)08‘. 1 Seiten. Kl.-8°. 200,- An Dr. Josef Bondy, seinerzeit Redakteur beim Berliner Börsen-Courier: ‚...vielleicht ver- mögen Sie der einen oder anderen Arbeit Reiz abzugewinnen und ihr Raum zu schaffen.‘. Darunter eine Notiz von Bondy: ‚Man.ret...9.11.08 Dr. B.‘.- Gelocht.- Dabei: 1. Zahn, Ernst (Schweizer Erzähler, 1867-1952). Eigenhändiger Brief m. Unterschrift. Datiert ‚Goesche- nen, den 27.1.1917‘. 1 Seite. Kl.-8°.- Dankt für die Glückwünsche anlässlich seines 50. Geburtstages. Er kann die vielen Grüße unmöglich beantworten und bittet daher, die bei- gelegten Verse an die Blätter weiterzuleiten.- 2. Klaar, Alfred (Schriftsteller u. Journalist, Handschriften Autographen 28

1848 - 1927). Eigenhändiger Brief m. Unterschrift. Datiert Berlin ‚10.Nov.(19)18‘. 4 Seiten auf Doppelblatt.- Schreibt an einen Freund, er sei ‚noch immer krank, kaum für Stunden aus dem Bett entlassen, mein Herz ist voll von Leid und Sorge, und mich umtobt der ganze Schauder des Bürgerkrieges, der ... mit dem entsetzlichen Geknatter der Maschinenge- wehre die Fenster unserer Wohnung erzittern macht...‘.

33 Stammbücher.- ‚Souvenir‘. Stammbuch aus der Familie Lauer. Meist Leipzig, 1839-1848. 46 Blätter mit handschriftlichen Einträgen. Mit 1 Papierschnittbild, 1 Stickbild und 1 Blei- stift- u. Federzeichnung. Kl.-8°. Lose in Ldr. d. Zt. mit etw. Goldpräg. und Deckellasche, auf Lascheneinschub ‚Souvenir‘ geprägt (Lasche mit kl. Einriss u. angebrochen, HDeckel mit kl. Schabstelle). 100,- Die Blätter u.a. auch aus Lübeck, Annaberg, Schneeberg, Jahnsdorf, Jessnitz mit Einträgen von u.a. Schwester Mathilde Lauer, Bruder Emil Lauer, Ottilie Vollwerth, Christian Findei- sen, Ferdinand Kirchner.- Im Innendeckel Tasche mit Lederlasche, auf Lascheneinschub ‚Lettres‘ in Gold geprägt.

34 -. 16 Stammbuchblätter aus Wien, Lemberg, Brünn, Klagenfurt u.a. Darunter 1 Aquarell, 2 Scherenschnitte, 2 aquarellierte Rätselbilder. Mit handschriftlichen Eintragungen, diese meist datiert und mit Unterschrift. Datiert zwischen 1836 und 1909. Formate zwischen 4 x 6 cm und 18,5 x 12 cm. Jeweils unter Passepartout. (#) 400,- Enthält weiterhin 1 kolorierten, teils eiweißgehöhten Stahlstich, 1 aquarellierte Federzeich- nung einer imaginären Insel des Lebens, 3 Aquarellzeichnungen, 6 Blätter mit montierten farbigen Oblaten-Bildern (davon 1 mit kleinem Wurmloch).

35 -. Konvolut von 8 Stammbüchern. 1835 - 1914. Mit zahlr. handschriftlichen Einträgen, eini- gen teils kolor. Stahlstichen u. Lithographien, farb. Stammbuchbildchen u. gepräg. Oblaten sowie umwickelten Haarlocken. Qu.-12° u. Qu.-8°. 3 goldgepr. Pp.-Kassetten d. Zt. (teils mit Schuber), 1 goldgepr. Samtkassette d. Zt., 3 goldgepr. Alben (Ldr., Hldr. u. Lwd. d. Zt.) u. 1 Brosch. d. Zt. in Pp.-Schuber (meist berieben u. bestoßen, 1 Deckel lose). (#) 250,- Mit Eintragungen aus Berlin, dem Harz, , Zittau, Köln und weiteren Orten in Nordrhein- Westfalen.- Unter den Illustrationen ein Kupferstich der Ruine im Bagno zu Burgsteinfurt, eine Stahlstichansicht von Köln, eine lithographierte Madonna mit Kind sowie ein kolorier- tes Märchenkupfer. Ferner einige geprägte und gestanzte farbige und teils goldgehöhte Stammbuchbildchen, häufig mit guten Wünschen versehen.

36 Theologie.- Makulatur-Umschlag. Lateinische Handschrift (gotische Minuskel) auf Per- gament. Um 1450 (?). 4 Seiten auf 1 Blatt. Mit Rubrizierung und 4 Initialen (3 rot, 1 blau). 4°. 200,- Abschrift einer Bibelstelle des neuen Testaments (kurze Auszüge aus dem Johannes-, Lucas- und Matthäus-Evangelium).- Unterhalb des Textendes auf Seite 4 späterer ausge- schmückter handschriftlicher Vermerk ‚Raittüng des Pfleg Ambts Hallein Anno .. 1593‘.- Kopfsteg zu knapprandig (etwas Buchstabenverlust).- Etwas knitterfaltig und angestaubt.

37 Theologie/Philosophie.- Zwei Ab- bzw. Mitschriften zu moral-theologischen Vorlesun- gen von Professor Franz Fritsch. Datiert ‚Prag, 1800‘ und ‚1806‘. Kl.-8°. und 8°. Pp. d. Zt. mit RSch. (bestoßen) und Hldr. d. Zt. mit 2 RSch. und RVergoldung (Bezugspapier etw. berie- ben). (#) 100,- 1. Einleitung in die Sittenlehre des Christenthums. Aufgeschrieben von Wenzel de Angelis. 1 Bl., 281 S., 8 Bll., 2 weiße Bll. 2. Einleitung in die Moral. Zweiter Band. 1 Bl., 365 S., 2 weiße Bücher Varia 29

Bll.- Innendeckel mit Feuchtrand, die ersten ca. 20 Bll. leicht feuchtwellig im Außensteg sonst sauber.- Dabei: Fragment eines handschriftlichen Manuskriptes. Um 1800. 12 S. Ohne Einband.- Wohl aus einer Arbeit über den Gottesglauben und die Herausbildung des Gottesbegriffes.- Außensteg etwas feuchtwellig.

38 Wanderbücher, Drei, der (aus dem thüringischen Gösen stammenden) Maurer Lutz und Dold, sämtlich in Reutte (Tirol) ausgestellt in den Jahren 1835-60. Mit zahlr. handschriftli- chen Eintragungen und Amtsstempeln. Kl.-8°. Schlichte OPp.-Bde. (berieben u. etw. fleckig). (#) 120,- Wanderbücher des Maurermeisters Josef Lutz, des Maurergesellen Franz Lutz sowie des Maurerlehrlings(?) Franz Anton Dold mit Papiersiegel, handschriftlichen Angaben zu Wohnort, Beruf, Ehestand, Religion, Aussehen etc. sowie zahlreichen Eintragungen zum Aufenthalt mit entsprechenden Amts-, Zoll- und Polizeistempeln (darunter Reutte, Ulm, Vorarlberg, Vils, Braunau, München, Füssen u.a.).- Je zwischen 20-37 Seiten mit hand- schriftlichen Eintragungen.

39 Wilhelm von Preußen.- (Stammbuch-) Album aus dem Raum Berlin. 95 Seiten mit hand- schriftlichen Eintragungen, 22 weiße Blätter. (Berlin), 1818-1823. Quer-8°. Roter, reich gold- gepr. Maroquinbd. d. Zt. mit Goldschnitt (leicht fleckig und berieben). 200,- Album mit zahlreichen Zitaten und Sinnsprüchen nach Schiller, Novalis, Humboldt, Rous- seau, Shakespeare, Chateaubriand u.a. Die Eintragungen überwiegend in französischer, ferner in deutscher Sprache.- Ein Eintrag vermutlich von Prinz Wilhelm von Preußen (1783 - 1851; preußischer General und jüngster Bruder König Friedrich Wilhelms III.) mit eigenhändigem (?) Monogramm ‚W‘, unterhalb (von fremder Hand mit Bleistift) bezeich- net ‚Prinz Wilhelm von Preußen‘.- Nur wenige Eintragungen mit Namen versehen und mit ‚Berlin‘ bezeichnet.- Buchblock nahezu vom Einband gelöst.

Varia

40 (Andre, Chr. K. Vaterländisches Magazin für diejenigen Landwirthe, Forstmänner, Künst- ler, Handwerker, Professionisten und bürgerliche Gewerbe Treibende aller Art...). Bd. 1 (von 2). Prag, Calve, 1813. 2 Bll., 656 S., 8 Bll. Mit zahlr. Abb. auf 17 Kupfertafeln (davon 11 gefalt.). Pp. d. Zt. mit goldgepr. RSch. 100,- Kirchner 3039; Engelmann 235.- Über Feuer, Uhren, Malerei, Färberei, Bier und Wein, Mu- sikinstrumente, Landwirtschaft, u.a.- Ohne Titel, vereinzelt leicht stockfleckig.

41 -. Dass. Bd. 2 (von 2). Prag, Calve, 1813. 570 S., 5 Bll. Mit 18 gefalt. Kupfertafeln. Pp. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (Bibl.-Sch. auf Rücken, oberes Kap. bestoßen). 100,- Seiten 552-555 in der Paginierung übersprungen.- Ohne Titel.

42 Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben. Jgge. 8, 9, 12-15, 17-22 (bzw. 3. Serie I. u. II. Bd.). Zus. 12 Bde. d. Reihe. Braunschweig u. Leipzig, Oehme u. Müller, 1840-54. Mit lithogr. Titeln u. 1800 Abbildungen auf 288 lithogr. Tafeln. 4°. 8 Hlwd.-Bde. d. Zt. mit etw. RVerg. u. 4 OBrosch.-Bde. (1 Rücken u. 1 Hinterdeckel eingerissen). 250,- Vgl. Diesch 2168; Kirchner 6633; GV 5, 350.- Je 12 Lieferungen pro Jahrgang.- Enthält Bücher Varia 30

Artikel über Geographie, Geschichte, Politik, Naturwissenschaften, Erfindungen u.a., sowie gesellschaftliche Porträts und Episoden, jeweils mit entsprechenden Illustrationen.- Teils leicht stockfleckig, die letzten beiden Jahrgänge ungebunden (lose Lagen).

43 Bibliographie.- Cox, E.G. A reference guide to the literature of travel. Including Voyages, Geographical Descriptions, Adventures, Shipwrecks and Expeditions. 3 Bde. Seattle, 1935- 49. (Reprint Cambridge, Mauritio, um 1990). Gr.-8°. OLwd. mit RSch. 100,- Eines von 350 Exemplaren.- Enthält Band I: The Old World. Band II: The New World. Band III: Great Britain.

44 -. Ferguson, J. Bibliotheca Chemica: A catalogue of the alchemical, chemical and pharma- ceutical books in the collection of the late James Young of Kelly and Durris... 2 Bde. Glasgow, Maclehose and sons, 1906. XXI S., 1 Bl., 487 S.; 1 Bl., 598 S., 1 Bl. Mit 2 Porträt-Frontisp. 4°. OLwd.-Bde. mit goldgepr. RTitel (Rücken etw. aufgehellt). 100,- Erste Ausgabe.- Unbeschnitten.

45 -. Fowler, L.H. und Baer, E. The Fowler Architectural Collection of The John Hopkins Uni- versity. Catalogue. Baltimore, The Evergreen House Foundation, 1961. XVI, 383 S. Mit 30 Abb. auf 15 Tafeln. 4°. OLwd. mit goldgepr. RTitel. 100,-

46 -. Friedlaender, E. (Hrsg.). Aeltere Universitäts-Matrikeln. I. Universität Frankfurt a.O. 3 Bde. Leipzig, Hirzel, 1887-1891. Gr.-8°. Neuere Hlwd.-Bde. 100,- (= Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven. Bde. 32, 36 und 49).

47 -. Goedeke, K. Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2. Aufl. Bde. 1-10. Dresden, Ehlermann, 1884-1913. Gr.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit je 2 RSch. (teils etw. berie- ben). 100,- Ohne die Bände XI-XV und die später erschienenen Bände IV,5, ‚Neue Folge I‘ und den Index von H. Rambaldo.- Spiegel mit handschriftlichem Eigentumsvermerk sowie hand- schriftliche Notizen auf vorderem Vorsatz.

48 -. Goff, F.R. Incunabula in American Libraries. A third census of fifteenth-century books recorded in North American Collections. New York, Bibliographical Society of America, 1964. LXIII, 798 S., 1 w. Bl. 4°. OLwd. mit goldgepr. RTitel (Rücken aufgehellt). 100,- Dabei: Short-title catalogue of books printed in the german-speaking countries and ger- man books printed in other countries from 1455 to 1600 now in the British Museum. Lon- don, Trustees of the British Museum, 1962. OLwd. mit goldgepr. RTitel (Rücken aufgehellt).

49 -. Hauswedell, E. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher und Autographen. Bände 1-57 und 9 Registerbände in zusammen 66 Bänden. Hamburg, Hauswedell u. Co., 1950-2006. 8° und Gr.-8°. OLwd.-Bde. (die früheren Jahrgänge teils etw. bestoßen, einige spor- und schim- melfleckig). 400,- Dabei: 1. Hebbeler, G. (später Kullmann, R.). Jahrbuch der Bücherpreise. Jahrgänge XX-XXII und XXXII-XXXIII in 5 Bdn. Leipzig, Harrassowitz, 1926-39. OLwd.-Bde. (3) und OHlwd.-Bde. (teils etw. bestoßen). 2. Koehler und Volckmar A.G. Barsortiments-Lagerka- Bücher Varia 31

talog 1930. Sowie Registerband in 2 Bdn. Leipzig, Koehler u. Volckmar, 1930. OLwd.-Bde. (etw. sporfleckig u. bestoßen) 3. Matthias, R. (Hrsg.). Internationales Adressbuch der An- tiquare 1940. 7. Ausg. Weimar, Straubing u. Müller, 1940. OLwd. (etw. lichtrandig, ange- staubt). 4. Radtke, F. Taschenbuch der Auktionspreise. Alte Bücher. Ausgabe 1993 (Band 19). Aachen, Verlag der Büchersammler, 1997. OLwd.

50 -. Katalog der Freiherrlich von Lipperheide‘schen Kostümbibliothek. 2 Bde. Berlin, 1905 (Nachdruck: New York, Hacker Art, 1963). XVI S., 645 S.; XII, 840 S. Mit zusammen 603 Abb. 4°. OLwd.-Bde. mit goldgepr. RTitel (Rücken aufgehellt). 100,-

51 -. Katalog der Ornamentstichsammlung der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin. 2 Bde. Nachdruck der Ausgabe Berlin, 1939: New York, Franklin, (1958). XV, 398 S.; S. IX-XV, 1 Bl., S. 399-782, 2 Bll. Mit zahlr. Abb. 4°. OLwd.-Bde. 200,-

52 -. Löffler, K. und Kirchner, J. (Hrsg.). Lexikon des gesamten Buchwesens. 3 Bde. Leipzig, Hiersemann, 1935-37. 4°. OHldr.-Bde. mit goldgepr. RTitel (Rücken aufgehellt, Ecken etw. bestoßen). 100,-

53 -. Pritzel, G.A. Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium inde a rerum bo- tanicarum... Neue Auflage. Leipzig, Brockhaus, (1872). 3 Bll., 576 S., 1 Bl. 4°. Späterer Hlwd. 100,- Die ersten 3 Blätter und 80 Seiten in Kopie eingebunden.-

54 Briefmarken.- Sammlung von ca. 2760 Briefmarken (davon ca. 460 Dubletten) aus al- ler Welt zum Thema Luftfahrt aus den Jahren um 1923-2007. Lose in Einsteckalben. 4°. OKunstldr.-Bde. 250,- Umfangreiche und informative Sammlung zur Luft- und Raumfahrtgeschichte mit Flug- postmarken der Freien Stadt Danzig, Marken der Deutschen Flug- sowie der Deutschen Luftpost, der Luftfeldpost, des Deutschen Luftpostdienstes und der Deutschen Bundes- post, ferner vorhanden Marken der DDR, aus Polen, der Tschechoslowakei, der Schweiz, aus Frankreich, Italien, Rumänien, Portugal, Spanien, Skandinavien, der Mongolei, aus Un- garn, Großbritannien, der US Airmail, aus Nicaragua, Paraguay, Kambodscha, Vietnam, Ka- nada, Argentinien, Kuba, Russland, Korea, Sao Tomé, der Elfenbeinküste etc.- Mit einigen Sondermarken, Luftpost-/Prioritaire-/Airmail-Klebemarken u.a.- Teils mit Poststempel.

55 Buchwesen.- Adam, P. Lebenserinnerungen eines alten Kunstbuchbinders. 2. Aufl. Leip- zig, Verlag für Einbandkunst, 1929. 186 S., 3 Bll. Mit 1 Porträt-Frontisp. Gr.-8°. Schöner Halb- Pergament mit goldgepr. RSch. 60,-

56 -. Taubert, S. Bibliopola. Bilder und Texte aus der Welt des Buchhandels. Pictures and Texts about the Book Trade. 2 Bde. Hamburg, Hauswedell & Co., 1966. XXV, 123 S.; IX, 523 S., 1 Bl. Mit sehr zahlr. Abb. (teils farbig u. mont.). 4°. OLwd.-Bde. mit RSch. in OPp.-Schuber (Schuber etw. bestoßen u. angestaubt). 80,-

57 Einbände.- Allgemeines Gesangbuch ... in den Gemeinen der Herzogthümer Schleswig und Holstein ... Schleswig, (1828). XX, 675 S., 88 S. Roter Lederband d. Zt. mit reicher Gold- prägung u. Blumenarrangement für ‚H.T., 1839‘ (berieben, Bezug über den Kanten teilweise geplatzt). 50,- Bücher Varia 32

58 -. Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Kirche des Herzogtums Braunschweig vom Jahre 1902. Wolfenbüttel, Zwißler, (1902). 5 Bll., 536 Sp., 3 Bll.; 248 S. (Lektionar). Kl.-4°. Schö- ner reich blingepr. Lederband d. Zt. m. Goldschnitt u. 2 Messing-Schließen. 60,-

59 -. Laudate. Katholisches Andachtsbuch zum Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste im Bisthum Augsburg. 6. Aufl. Augsburg, Schmid, 1861. IV, 544 S. Mit 1 gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Roter reich goldgepr. Lederband d. Zt. von J. Samweber mit Goldschnitt (etw. ange- staubt). 60,-

60 Eisenbahn.- Meyer, J. (Hrsg.). Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stän- de. In Verbindung mit Staatsmännern, Gelehrten, Künstlern und Technikern. Bd. 8: Eisen - Erlachhof. S. 81-304. Mit zahlreichen (auch nachträglich montierten) Stichen zum Thema Eisenbahn. Um 1850. Neuer Hlwd. mit RVerg. (leicht beschabt). 100,- Bei diesem Auszug aus Meyers Conversations-Lexicon handelt es sich um ein privates Eisenbahn-Compendium, das durch zahlreiche Tafeln, Karten und Stiche ergänzt wurde.- Etwas stockfleckig.

61 Faksimile.- Die Goldene Bulle. Faksimile u. Kommentarbd., zus. 2 Bde. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1977. 53 S., 1 Bl. (Kommentar). Mit sehr zahlr. meist farb. Abbildun- gen. Folio. Blindgepr. OLdr. u. OLwd., zus. in OHldr.-Schuber. 1000,- Der Wiener Codex 338 ist eine im Jahre 1400 entstandene Abschrift der ‚Goldenen Bulle‘, deren buchmalerische Ausschmückung mit 48 Miniaturen und zahlreichen farbigen Initi- alen von höchster Qualität ist, sie gilt als die prachtvollste Ausgabe des ältesten deutschen Grundgesetzes.- Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobo- nensis 338 der Österreichischen Nationalbibliothek.- Mit einem Kommentar von Armin Wolf.

62 -. Die Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Faksimile und Kommentarband (von W. Koschorreck) in 2 Bdn. Frankfurt, Insel, 1970. 1 w. Bl., Titel, 30 farb. faks. Bll., 1 w. Bl., 1 Bl., 1 w. Bl.; XI, 169 S., 1 Bl. Gr.-4°. OHpgt.-Bde. mit schwarzgepr. RTitel im OPp.-Schu- ber. 250,- Eines von 800 Exemplaren (Gesamtauflage 900 Exemplare).- Das zwischen 1220 und 1235 entstandene Werk von Eike von Repgow war ein deutsches Rechtsbuch mit nach- haltiger Wirkung.- Der Einband von Willy Pingel.

63 -. Gebetbuch des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg. Faksimiledruck der Hand- schrift 4° Ms. math. et art. 50 in der Universitätsbibliothek Kassel: Gütersloh u. München, Wissen Media Verlag für Coron Exklusiv, 2006. 44 Bll. mit 53 goldgeh. Illuminationen auf Pergamentpapier. Weißer OLdr. mit reicher Goldpräg. und 2 roten Schließbändern. In roter, goldgepr. OLdr.-Kassette. 600,- Eins von 998 Exemplaren.- Mit Kommentarband mit Beiträgen von Gabriele Bartz, Eber- hard König und Konrad Wiedemann.- Die als Grundlage dienende Handschrift stammt aus dem Jahr 1567 und sollte ursprünglich kein Gebetbuch werden. Mehrere Fragmente opulenter Bilderhandschriften aus der Bibliothek des Brandenburger Kirchenfürsten Kar- dinal Albrecht wurden von dessen Neffen Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg zu- sammengefügt. Als Besonderheit gelten die Anmerkungen der Gebrüder Grimm auf dem vorderen Innendeckel.- Siehe Abb. Bücher Varia 33

64 -. Schätze der Biblioteca Apo- stolica Vaticana Litterae. Mün- chen u. Vatikanstadt, Faksimile- Verlag u. Biblioteca Apostolica Vaticana, 2012. 23 S. (Kom- mentarband). Mit 12 beidsei- tig bedruckten, goldgehöhten Faksimile-Tafeln. Folio. Grüne Ldr.-Kassette mit goldgepr. Deckeltitel und eingelassener runder Messing-Tafel. 600,- Eines von 1995 Exemplaren.- Die Tafeln in Passepartouts eingelegt, die runde astrolo- gische Tafel aus vergoldetem Messing nach der Vorlage aus dem Codex des Ptolemäus.

65 -. Cellarius, A. Harmonia Mac- rocosmica seu Atlas universalis et novus, totius universi creati Cosmographiam generalem, et novam exhibens. Faksimile d. Ausg. Amsterdam, Janssonius, 1661: Berlin, Coron bei Kindler, 2006. 7 Bll., 39 S. Mit kolor. u. 63 goldgehöhtem Titel, kolor. Ti- tel-Vign. und 29 doppelblattgr. kolor. Karten, sowie einigen teils farb. Textabb. Gr.-Fol. Reich goldgepr. OLdr. über 9 Bünden mit punziertem Goldschnitt. 150,- Der Himmelsatlas mit schönen Planeten- und Sternkreiskarten.- Faksimile vom Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Sign. gr. fol. 3/497a.- Einführung und Verzeichnisse mit eingebunden.

66 -. Mercator, G. Atlas sive Cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figu- ra. Zürich u.a., Coron, 1985 (Nachdruck der Ausgabe Duisburg, 1595). 31 S. (Text). Mit zahlr. farb. Karten. Folio. Goldgepr. OLdr. 100,- Faksimile-Ausgabe nach dem Exemplar aus dem Besitz der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen.

67 -. Schedel, H. Register Des buchs der Croniken und geschichten mit figure und pildnussen wo anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit. (Weltchronik). Faksimile der Ausgabe Nürn- berg, Koberger, 1493: Leipzig, Edition libri illustri, 1990. 596 S. Mit 1809 kolor. Holzschnit- ten. Folio. Orig.-Ganzpergamentbd. mit schwarzgepr. Deckel- u. Rückentitel im farb. illustr. OKarton-Schuber. 400,- Eines von 800 nummerierten Exemplaren.- Faksimile nach der Inkunabel 122 der Zentral- bibliothek der deutschen Klassik in Weimar.- Mit Ansichten von u.a. Rom, Venedig, Wien, Salzburg, Magdeburg, Prag und Lübeck.- Dabei: Kratzsch, K. und Rücker, E. Dokumen- tation mit Kommentar und Nachwort. Leipzig, Edition Libri illustri, 1990. 2 Hefte sowie 1 Faksimile des kolorierten Holzschnittes von Würtzburg aus der Schedelschen Weltchronik. Lose in Broschur-Mappe. Bücher Varia 34

68 Firmenkataloge.- Brauer, H.O. Zusammengestellte Sarg-Garnituren. Buchholz, 1935. Ca. 180 nn. Bll. Mit sehr zahlr. Abbildungen. Quer-4°. Illustr. OBrosch. (*) 120,- Sehr umfangreicher Katalog mit Särgen und Sargbeschlägen der sächsischen Firma Brau- er.- Beiliegend eine Preisliste aus dem Jahr 1937.

69 -. Wurach, R. Fabrik ophthalmologischer Instrumente und Apparate. Hauptkatalog Nr. 3. Berlin, um 1910. 228 S. Mit sehr zahlr. Abbildungen. 4°. OBrosch. (Rücken geblichen). (*) 120,- Umfangreicher Katalog mit Augenmodellen, Spiegeln, Ophthalmoskopen, Lupen, Lampen, Scheren, Behältern, Messinstrumenten etc.- Beiliegend 4 Kleinschriften zur Augenheilkun- de aus den Jahren um 1930.

70 Fotografie.- Poto-Vystavka. Pjervaja Pomoscy (?). Kiew (?), 1939. Titel, 1 Tabelle u. 33 Bild- tafeln (Silbergelatineabzüge (?)) lose in OLwd.-Flügelmappe mit gepr. Deckeltitel (etw. flec- kig). (*) 250,- Die reicht bebilderten Tafeln illustrieren zunächst die Anatomie des Menschen und an- schließend, wie bei den Opfern eines Gasangriffs Erste Hilfe zu leisten ist, ferner welche Instrumente und Hilfsmittel im Notfall benötigt werden.- Die Instruktionen durchgehend in kyrillischer Schrift.- Teils etwas angestaubt, wenige Blätter mit leichten Knickspuren.

71 -. Bergbau.- 2 Alben mit über 160 (darunter einige Dubletten) teils farb. Fotografien von Schächten, Maschinen u.a. von den Grubenwerken Hoesch Bergbautechnik. 1960-66. 4°. Hldr.-Alben d. Zt. (etw. angestaubt). (*) 150,- Mit Fotografien (Vintage; Silbergelatine, wenige C-Prints) von Hoesch-Ausbaurahmen (Schachtanlage Emil-Mayrisch), Montage der Versatzschilde im Flöz Angelika-Dickebank auf Friedrich der Große, Fahrfeld im Flöz Johann Präsident, Kappenlenker, Stempelhalte- rung, verschiedenen Rahmentypen etc.- Die Fotografien meist von Hand nummeriert und unterhalb sauber bezeichnet, teils lose.

72 -. Eisenbahn.- 2 Fotografien zum Eisenbahnbau. Um 1890. 80,- 1. Lokomotive ‚Hulda‘. 23 x 30 cm.- Auf dem Trägerkarton typographisch bezeichnet ‚Ge- org Egestorff - Maschinen-Fabrik - Linden vor Hannover‘. 2. Gebäude der Actiengesell- schaft für Fabrication von Eisenbahnbedarf an der Chausseestraße 11 in Berlin. 24,5 x 38 cm. - Auf dem Trägerkarton handschriftlich bezeichnet.- Fotografie schwach verblasst, Karton etwas stockfleckig.

73 -. Englram, H. Grenzgau Saarpfalz. Arbeit und Frohsinn. Neustadt a.d. Weinstraße, Süd- westdeutsche Verlagsges., 1937. 64 S. Mit 100 (plus 12 Dubletten) Stereoskop-Bildern von H. Hoffmann u. 1 Stereoskop-Brille. 4°. Roter OLwd. (Kanten etw. berieben). (*) 250,- Die Bilder zeigen Dörfer, Städte und Landschaften der Saarpfalz, ferner Weinanbau, Her- stellung und Vermarktung des Weins, Herstellung von Fässern etc.- Die 100 Raumbildauf- nahmmen und die Brille eingesteckt in die Innendeckel, die 12 Bild-Dubletten eingesteckt in vorhandene Albumseiten.- Vorderes Vorsatzblatt mit montierter Widmung ‚Unseren Mitarbeitern zu Weihnachten 1937 - Betriebsgemeinschaft Rheinfront‘. Bücher Varia 35

74 -. Hamann, Horst. New York vertical. 2. Aufl. Mannheim, Edition Quadrat, 1997. 163 S., 2 Bll. Mit 66 Foto-Abb. Fol. Grauer OLwd. mit blindgepr. Deckel- u. RTitel in illustr. OU. (OU. angestaubt). 100,- (= Kultstädte der Welt. Cult Cities of the World. Concept bei B. Wipfler).- Mit eigenhändiger Signatur des Fotografen Horst Hamann (Mannheim 1958) auf dem Titel, datiert ‘NYC 10- 97’.- Mit einer Einleitung von Volker Skierka.

75 -. Olympia.- XI. Olympiade Berlin 1936. 79 Orig.-Fotografien überwiegend im Format 6 x 8 cm. Quer-4°. Lose eingesteckt in OLwd.-Album. 200,- Die privaten Fotografien überwiegend mit Straßenszenen und Ansichten von Berlin (Bran- denburger Tor, Dom, Rathaus, Siegessäule, Spree u.a.) sowie mit dem Olympiastadion, dem Olympischen Feuer und vereinzelt mit sportlichen Wettkämpfen (u.a. Rudern).- Einige Fotografien verso handschriftlich bezeichnet bzw. mit Stempel des Ateliers Bartelt, Berlin.

76 -. -. Zur Erinnerung an die IV. Olympischen Winterspiele 1936. Garmisch-Partenkirchen. Gar- misch Partenkirchen, 1936. Mit 11 mont. Agfa-Isochrom-Fotografien. 4°. Orig.-Lwd.-Mappe mit Holzfurnier u. Kordelbindung (etw. bestoßen u. leicht fleckig). (*) 200,- Mit Fotografien von Garmisch-Patenkirchen, Alpspitze, Olympia-Schanze, Eisschnelllauf, Bobbahn u.a. sowie einem Porträt und Grußwort vom Reichssportführer Hans v. Tscham- mer und Osten. Dabei 1 weitere Fotografie lose beiliegend (vormals auf Spiegel montiert).- Beide Innendeckel mit Anmerkungen von alter Hand, u.a. von Anton Lang aus Garmisch bzw. München.

77 -. Willoughby, B. Audrey Hepburn Photographs 1953 - 1966. Köln, Taschen, 2010. 282 S. Mit sehr zahlr. teils farb. Fotoabb. Folio. Illustr. OHSeidenbd. in blindgepr. OSeiden- kassette. 600,- Eines von 1000 nummerierten und von Bob Willoughby signierten Exemplaren.- Origi- nalverpackt.- Der Fotograf Bob Willoughby begleitete die Schauspielerin Audrey Hepburn durch ihre Karriere. In diesem opulenten Bildband zeigt er ihre verschiedenen Facetten vom US-Filmdebüt bis zum Höhepunkt ihrer Karriere als My Fair Lady im Jahr 1964.

78 Freundt, F.A. (Bearb.). Emil Kirdorf. Ein Lebensbild. Zum fünfzigjährigen Gedenktage sei- nes Eintritts in den Ruhrbergbau. Essen, Glückauf, (1921). 75 S. Mit 1 sign. Radierung von H. Kätelhön u. zahlr. Abb. 4°. OHlwd. (kl. Fehlstelle am unteren VDeckelbezug). 100,- Die Radierung mit Porträt des Industriellen Kirdorf.

79 Großmannin, J. (d.i. J. Großmann). Den wienerischen Köchinnen gewidmetes Koch- buch. Enthaltend alle Arten von Speisen sowohl an Fleich- als Fasttagen auf das Geschmack- hafteste zu bereiten, nebst einem Unterricht von Backereyen und Konfekturen. Wien, Binz u. Linz, akademische Buchhandlung, 1795. Titel, 241 S., 6 Bll. (Inhalt). Kl.-8°. Schlichter Pp. d. Zt. (etw. fleckig u. bestoßen). 200,- Horn/A. 265; Weiss 1320.- Wohl einzige Ausgabe.- Durchgehend unterschiedlich feucht- randig. Bücher Varia 36

80 Huberinus, C. Spiegel der haußucht. Jesus Sprach genant, Sambt einer kurtzen Außle- gung. Für die armen Haußväter, und ihr gesinde, Wie sie ein Gottselig leben, gegen me- niglich sollen erzeygen ... Nürnberg, gedruckt durch vom Berg u. Newber, 1554. 5 nn. Bll. (Titel, Vorreden), 306 nn. Bll. Mit zahlr. Holzschnitt-Initialen. 4°. Schweinsldr. d. Zt. über Holz- deckeln auf 4 Bünden mit reicher Blind- und Rollenprägung (zeigt die Porträts von Martin Luther, Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon u. Jan Hus) sowie 2 Messingschließen (Einband fach- männisch restauriert: unteres Kapital u. 2 Ecken mit dunklem Leder hinterfüttert). 1200,- VD16 B 4086.- Das erstmals 1552 in Nürnberg gedruckte Hausvaterbuch enthält viele Sprichwörter, populäre und teils derbe Wendungen und Beispiele aus dem täglichen Leben.- Titel und die letzten zwei Blätter (mit Kolophon und Druckermarke) in 80 Kopie auf altem Papier einge- bunden. Erstes Blatt der Vorrede mit ergänzter unterer Außenecke (etwas Wortverlust) und zwei restaurierten Einrissen. Einige Blätter mit schwachem Feuchtrand im weißen Außensteg, vereinzelt etwas flec- kig. Angebunden: Sarcerinus, E. Von Einer Disciplin, Dadurch zucht, tugend und Erbarkeit mügen gepflantzet und erhalten werden ... Eisleben, gedruckt durch U. Jaubisch, 1556. 64 nn. Bll. (Titel, Register), CCXVII num. Bll. Mit 1 illustr. Holzschnitt-Initiale u. einigen Vi- gnetten.- VD16 S 1782.- Zweifarbiges Titelblatt mit Porträt des Sarcerius verso als Kopie auf altem Papier eingebunden.- Beide Werke teilweise mit schwachen Feuchtrand (meist nur) im weißen Rand (die letzten Blätter stärker), wenige restaurierte Randeinrisse, hinterer Vorsatz erneuert.- Siehe Abb.

81 Jordan, S. Selbstvertheidigung Dr. Sylvester Jordan‘s, Professor der Rechte zu Marburg, in der wider ihn geführten Criminaluntersuchung, Theilnahme an Hochverrath betreffend. Mannheim, Bassermann, 1844. 56, 373 S., 1 Bl. Schlichter Pp. d. Zt. mit hs. RSch. 100,- Stammhammer I, 115, vgl. Friedlaender 230 (2. Aufl. von 1845).- Erste Auflage.- Franz Syl- vester Jordan war deutscher Jurist und Politiker, der aufgrund seiner publizistischen Arbeit in Konflikt mit der Landesregierung kam. 1839 wurde er wegen angeblicher Beteiligung am Frankfurter Wachensturm von 1833 in Untersuchungshaft genommen und zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Zwei Jahre später hob das Oberappellationsgericht Kassel dieses Urteil auf.- Lage d doppelt eingebunden.- Handschriftliche Notizen auf Spiegel, Stempel auf Titel, vereinzelt etwas braunfleckig.

82 Krünitz, J.G. Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung. Von Huh bis Hur. Tl. 26. Brünn, Traß- ler, 1789. 1 Bl., 835 S. Mit 1 gestoch. Frontisp., 1 gestoch. Titelvign. u. 20 gefalt. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit 2 RSch. und RVerg. u. marmor. Schnitt (Deckelbezüge etw. beschabt). 200,- Von Huhn über Hund bis Hure. Bücher Varia 37

83 Kunst.- Wiedergeburt der wahren Farben in der Sixtinischen Kapelle. 3 Bde. Augsburg, Weltbild, 2004. 375 S.; 370 S.; 263 S. Mit zahlr. farb. teils ganzseit. Abb. Folio. OLwd.- Bde. 100,- Band I: Die Deckenfresken vom Propheten Zacharias über dem Eingangsportal bis zum Sündenfall. Die Lünetten von Eleazar/Mathan bis Ezechias/Manesses/Amon. Die Restau- rierung. Band II: Die Deckenfresken von der Erschaffung Evas bis zum Propheten Jonas über der Altarwand. Die Lünetten von Ozias/Joathan/Achaz bis Aminadab. Band III: Das jüngste Gericht.

84 -. Andresen, A. und Weigel, R. Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher nach ihrem Leben und ihren Werken... 5 Bde. Leipzig, Weigel, 1864-78 (Re- print: New York, Collectors Edition, 1977). OLwd.-Bde. mit RSch. 100,- Nachschlagewerk mit Oevrekatalogen von 140 Künstlern.

85 -. Fernbach, F.X. (Hrsg.). Die enkaustische Malerei. Ein Lehr- und Handbuch für Künstler und Kunstfreunde. München, 1845. VIII, 336 S. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel u. marmor. Schnitt (Deckel mit kleinen Schabstellen). 200,- ADB VI, 714.- Handbuch der Technik von eingebrannter Wachsmalerei.

86 -. Glaser, L. Anleitung zur zeichnenden Formanschauung, oder Unterricht im Zeichnen... Langensalza, 1854. 44 Tafeln. Lose in Pp.-Schuber d. Zt. 100,- Ohne den Textband.- Die Tafeln zeigen geometrische Figuren, Buchstaben, Hausfassaden, Krüge und Vasen, perspektivische Verzerrungen u.a.- Jeweils auf starke Pappe montiert.

87 -. Laeuger, M. Keramische Kunst. Pinneberg, Beig, 1939. 159 S. Mit 152 (davon 75 farb.) mont. Tafeln. 4°. OHlwd. im OU. (OU. etw. bestoßen). 200,- Vollmer III, 153.- Erste Ausgabe.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

88 Liebig-Bilder.- 100 Serien mit 600 chromolithogr. Sammelbildern zwischen 1895 und 1898. In 2 Kunstldr.-Alben. (*) 400,- Die vollständigen Serien (Nummerierung 301 bis 399 nach Arnhold/Spielhagen) zu je 6 Sammelbildern u.a. mit den Themen ‚Weihnachten‘, ‚Der wilde Jäger‘, ‚Märchen vom tap- feren Schneiderlein‘, ‚Kreuzzug‘.- Dabei: Konvolut von 12 Katalogen zu Liebig-Sammel- bildern: 1. Arnhold, H. und Spielhagen, G. 2. Auflage. Berlin, 1948. 12°. OBrosch. (Deckel lose). 2. Ders. Nachdruck der Ausgabe Berlin, 1948. 12°. Neuere OBrosch. 3. Sanguinetti. Figurine e menue Liebig. 11. Auflage. 1990. Gr.-8°. Illustr. OBrosch. 4. Köberich, H.L. Re- klame-Sammelbilder. 3. Auflage. Rabenau, 1988. Illustr. OBrosch.- Sowie weitere 8 weitere Liebigbilder- und 1 Plakat-Katalog.

89 -. Album mit 240 chromolithographischen Sammelbildern auf 20 Bll. Um 1900-1910. 4°. Lwd.-Album mit VDeckelillustr. (etw. bestoßen). (*) 180,- Enthält 40 vollständige Serien zu je 6 Bildern wie u.a. ‚Exotische Vögel III‘, ‚Virtuosen der Tonkunst‘, ‚Untergegangene Städte‘, ‚Krone und Krönungen‘, ‚La Traviata‘, ‚Französische Kolonien‘.- Blätter in den Außenrändern etwas gebräunt. Bücher Varia 38

90 -. Album mit 300 chromolithograhischen Sammelbildern auf 25 Bll. Um 1900-1910. 4°. Lwd.- Album mit VDeckelillustr. (etw. bestoßen). (*) 180,- Enthält 50 vollständige Serien zu je 6 Bildern wie u.a. ‚Gewinnung des Rosenöls‘, ‚Bilder aus Portugal‘, ‚Theater Alt-Berlin‘, ‚Großstadtleben‘, ‚Gebirgsvölker‘.- Buchblock ange- platzt, Blätter an den Außenrändern gebräunt, vereinzelt mit kleinen Einrissen.

91 Luftfahrt.- 6 Broschüren zur Luftfahrt, überwiegend aus der Schweiz in französischer Sprache, aus den Jahren um 1919-35. Jeweils 4-32 S. Mit zahlr. Abbildungen. OBrosch.-Bde. (*) 100,- 1. Journees d‘aviation La Chaux-de-Fonds - Eplatures. 1919. 2. Militär Flugkonkurrenz Dübendorf. 1924. 3. Grand Meeting International d‘Aviation. Lausanne, 1924.- Vorderseite beschabt. 4. Ecole de Pilotage. Conditions. Zürich-Dübendorf, um 1930.- 2 weitere Pro- spekte zur Air France und TWA.

92 -. Avia-Trust. Moskau, 1928. 31 S. Mit 23 Abb. Gr.-8°. OBrosch. mit Deckeltitel (angestaubt). (*) 120,- Reich bebilderter Prospekt der Avia-Trust, des staatlichen Verbandes der Flugzeugin- dustrie der UdSSR. In deutscher Sprache.- Angeboten werden zwei verschiedene Flug- zeugtypen mit ausführlicher Beschreibung ihrer Ausstattung sowie einzeln zu erwerbende Flugzeugteile.- Namensstempel auf Spiegel.

93 -. Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt. Illustrierte Aeronautische Mitteilungen. Begründet von H.W.L. Moedebeck. Amtsblatt und Eigentum des Deutschen Luftfahrer-Verbandes. 72 Hefte der Jahrgänge XIV-XVII in 4 Bdn. Berlin, Braunbeck, 1910-13. Mit zahlr. Abbildungen. 4°. Neue Hlwd.-Bde. (OBrosch. d. einzelnen Hefte teils mit eingebunden) mit goldgepr. RTi- tel. 200,- 14-tägig erscheinende Zeitschrift, die erstmals 1882 als erste deutsche Fachzeitschrift für Luftfahrt unter dem Titel ‚Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luft- schiffahrt‘ aufgelegt wurde.- Vorhanden sind aus Jahrgang XIV: Hefte 1 (ab Seite 7), 2, 16, 19-21, 25-26; Jahrgang XV: Hefte 2, 7-15, 20-26; kompletter Jahrgang XVI: Hefte 1-26 (bis Heft 13 als Ausgabe B) sowie Jahrgang XVII: Hefte 2-15, 17-19, 21-23, 25-26.- Jahrgang XIV vorgebunden 2 Blätter mit handschriftlichen Auszügen der fehlenden Hefte.- Verein- zelt schwach fleckig, wenige Blätter mit hinterlegten Randläsionen.

94 -. Flugzeugerkennungs-Tafeln. Italien. Spanien - Portugal. Frankreich. 3 Bde. Berlin, Bernard & Graefe, 1938-40. Mit sehr zahlr. Abbildungen. OPp.-Hefte (leicht angeschmutzt). (*) 120,- Herausgegeben vom Reichsminister der Luftfahrt.- 2 Titel gestempelt.

95 -. LZ 126. 20 Originalphotographien vom Amerika-Luftschiff. Hrsg. vom Luftschiffbau Zep- pelin. Friedrichshafen, um 1925. 1 Bl. (Text). Mit 20 Orig.-Fotografien. Quer-4°. OHlwd.-Map- pe (etw. lichtrandig). (*) 150,- LZ 126 wurde in den Jahren 1922-24 auf der Werft der Luftschiffbau Zeppelin GmbH in Friedrichshafen als Reparationsleistung des Deutschen Reiches für die Marine der USA erbaut.- Die Fotografien auf Karton montiert und typographisch bezeichnet. Bücher Varia 39

96 -. Private Sammelmappe mit Typenblättern u.a. zu verschiedenen Modellen der Dornier- Werke. Friedrichshafen, meist 1939. In OKart.-Flügelmappe mit silbernem Deckeltitel (etw. lichtrandig). (*) 120,- 1. Typenblätter der Dornier-Baumuster 1939. Sonderdruck aus dem Flugzeug-Typenbuch. Handbuch der Deutschen Luftfahrt- und Zubehör-Industrie. Friedrichshafen, Dornier-Wer- ke, 1939. 2. Dornier DO 17. DO 22. DO 26. DO 24. 4 Hefte. Ebd., 1938/39.- Sonderdrucke zu ‚DO Post‘ und ‚Luftwissen‘.- 3. 2 Typenblätter. Transozeanflugboot Dornier DO 26. Kampf- flugzeug Dornier DO 215. Ebd., um 1940. 4. Engineering. Separate print. Dornier Transat- lantic Flying Boat. London, 1939.

97 -. Sammlung von 7 Orig.-Fotografien (vor 1945), 8 Fotopostkarten (vor 1920), einigen späte- ren Fotografien und Reproduktionen, zahlr. Typoskripten, Briefen und Zeitungsausschnitten um Wilhelm Krumsiek. Um 1960. In Ringordner. 200,- Enthält 7 Original-Fotografien vor 1945, dazu 8 Fotopostkarten aus den 1910er Jahren (darunter ‚W. Krumsiek im Grade-Flugzeug hoch in der Luft über der Stadt Landsberg a.W.‘ und ‚W. Krumsiek X mit seinem Grade-Flugzeug mit dem er in den Städten Senftenberg und Weißwasser in der Lausitz Schaufliegen veranstaltete‘, beide von 1912). Außerdem 22 Original-Fotografien aus den 1950/60ern und 11 Reproduktionen von Fotografien vor 1920.- Außerdem enthalten sind neben Briefen an Wilhelm Krumsiek und maschinen- schriftlichen Abschriften seiner Erinnerungen auch zahlreiche Zeitungsartikel anlässlich runder Geburtstage und dem Tod von Krumsiek.- Wilhelm Krumsiek (1881-1966) gehörte zur Riege der Alten Adler. In den Anfängen der Luftfahrt opferte er sein gesamtes Privatver- mögen um die Entwicklung der Luftfahrt voranzutreiben. Als einer der ältesten deutschen Flugpioniere genoss er hohes Ansehen.

98 -. Privates Sammelalbum zum Start der Apollo 16 am 16. April 1972. Mit 11 Pressefotos der NASA (je ca. 25 x 20 cm) u. 4 privaten Fotografien (je ca. 8,5 x 11 cm), 1 maschinenschrift- lichen Brief an Herbert Dorsch von Kurt H. Debus mit Unterschrift u. signiertem Besucher- ausweis sowie weiteren Memorabilia. 4°. Im Ringordner mit mont. Deckelillustr. (HDeckel berieben). (*) 250,- Die vom John F. Kennedy Space Center herausgegebenen Fotografien jeweils verso mit ausführlicher Bezeichnung, die 4 privaten Aufnahmen zeigen Gäste des Launches.- Ferner liegen bei: 1 Souvenir-Medaille anlässlich der Apollo 11-Mission (erste Mondlandung), 1 Aufnäher und 1 Anstecker anlässlich des Apollo 16-Launches, Briefmarken, -umschläge und Postkarten anlässlich der Missionen Apollo 11, 15 und 16, 2 Einladungen zum Launch (1 signiert von Reubin Askew (Gouverneur von Florida) und Broschüren des John F. Ken- nedy Space Centers.

99 Musik.- 2 handschriftliche Abschriften von Giuseppe Verdis Opern ‚I Due Foscari‘ und ‚Gran- dioso Terzetto Nell‘ Opera i Lombardi‘. 1869. 99 Blätter und 20 Blätter. Jeweils Fadenheftung. Ohne Einband. (*) 100,- Teilweise etwas fleckig.- Zu ‚I Due Foscari‘: Auf letztem Blatt schwer leserlich datiert ‚25 Marzo 1869‘ und ‚Eugenio Moncada‘. Bücher Varia 40

100 -. Sammelband mit 10 Walzern für Klavier meist von Johannes Strauss sowie J.A. Adam, J. Lanner, Pugny. Wien, Haslinger u.a., um 1840. Mit 10 gestoch. Titelblättern, 58 gestoch. No- tenblätter sowie 2 Titelvignetten. Quer-4°. Priv. Hlwd. d. Zt. mit mont. handschriftl. VDeckel- schild (etw. bestoßen, beschabt, Rücken mit kl. Fehlstellen). 200,- Enthält u.a. von Strauss ‚Aurora-Festklänge‘, ‚Loreley-Rhein-Klänge‘, ‚Nur leben!‘, von Adam ‚Empfehlungs-Briefe‘, von Lanner ‚Geistes-Schwingen‘, von Pugny ‚Potpourris‘.- Angebunden: 5 handschriftliche Musikwerke für Klavier, wohl Abschriften. 12 Bll. Um 1850.- Enthält 1. ‚Warum‘ von W.A. Mozart. 2. ‚Abschieds-Polka‘ von Wenzl Bachmann. ‚... gewidmet dem Herrn Ernst Bode‘. 3. ‚Schönfelder Polka‘ von Carl Ernst Bode. 4. ‚Idieen (?) Polka‘. 5. Polka von Loiman.- 4 Blätter lose, teils stock- oder fingerfleckig, teils mit kleinen Einrissen im weißen Außensteg, handschriftlicher Teil unterschiedlich beschnitten.

101 -. Schweizer Walzen-Spieluhr mit 8 Melodien auf einer Messingwalze (43,5 cm), mit verzink- tem Zahnkamm mit 120 (statt 123) Zähnen unter verglastem Staubdeckel, Dämpfer lose beiliegend. Genf (?), Marque de Fabrique, um 1900. Auf dem Windfang mit Punze ‚MF 1840‘. In kassettiertem Nussbaumgehäuse mit Bandeinlagen (L x T x H: 76 x 28 x 16 cm; Gehäuse mit einigen Abplatzungen). 800,- Seriennummer: 9598.- Die 8 Melodien unter dem Sammeltitel ‚Sublime Harmony‘ lassen sich durch geringfügiges Verschieben der Walze nacheinander abspielen, alle Titel sind auf einem in den Deckel montierten lithographierten Blatt handschriftlich benannt. Darunter von Wagner ‚Lohengrin‘, von Strauss ‚Eine Nacht in Venedig‘ und ‚Kuss‘ sowie ‚Der Bet- telstudent‘ von Millöcker.- Die Walze verfügt über eine Still/Spiel- sowie Wiederholungs- funktion und lässt sich über einen im Inneren des Kastens liegenden Hebel aufziehen.- Mit Ausnahme des Still/Spiel-Hebels funktionstüchtig, 3 Zähne vom Zahnkamm abgebro- chen.- Siehe Farbtafel XII.

102 -. Becker, R.Z. Mildheimisches Lieder-Buch von acht hundert lustigen und ernsthaften Ge- sängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann. Neue Auflage. Gotha, Becker, 1815. VIII, 551 S. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch. sowie RVergold. 50,- Goed. V,435.- Durch die Herausgabe dieses Werkes trug Becker (1751-1822) viel zu den Aufklärungsbestrebungen in den mittleren und unteren Schichten des Volkes bei.- Verein- zelt etwas stockfleckig.

103 -. Cramer, J.B. Practische Pianoforteschule in welcher die Anfangsgründe der Musik deut- lich erklärt und die vorzüglichsten Regeln der Fingersetzung... angegeben werden nebst Uebungsstücken... Hannover, Bachmann, um 1825. 46 lithogr. S. 4°. Hldr. d. Zt. mit marmor. Deckelbezügen u. geprägtem VDeckelschild (etw. bestoßen u. beschabt). 100,- Mit altem handschriftlichen Besitzvermerk.- Etwas stock- und teils fingerfleckig, kleiner leichter Feuchtfleck im weißen Außensteg.

104 -. Köchel, L. Ritter v. Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolf- gang Amadé Mozarts nebst Angabe der verlorengegangenen, angefangenen... und unter- schobenen Kompositionen. 7. Aufl. Wiesbaden, Breitkopf u. Härtel, 1964. CXLIII, 1024 S. 4°. OLwd. mit goldgepr. RTitel und Schutzumschlag. 100,- Bücher Varia 41

105 Numismatik.- Beschreibung von Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und Landes Baden in chronologischer Folge aus der Sammlung des grossherzoglich badischen Kom- merzienraths Otto Bally in Säckingen. 1. Teil: Münzen und Medaillen des zährigen-badischen Fürstenhauses. Aarau, Sauerländer, 1896-1911. XXIX, 122 S. Mit 1 goldgehöhten farbigen Wappentafel, 12 Münztafeln u. 7 Stammtafeln. Folio. OLwd. mit reicher RVerg., goldgepr. Deckelschild u. ornamentaler Deckelblindpräg. (*) 150,- Dabei: Dass. 2. Teil, Lieferung 1, 4 u. 5. Ebda, 1905-1911. Ohne Einband.

106 -. Moehsen, J.C.W. Beschreibung einer Berlinischen Medaillen-Sammlung, die vorzüglich aus Gedächtnis-Münzen berühmter Aerzte bestehet. Bd. 1 (von 2). Berlin u. Leipzig, Dec- ker, 1773. 4 Bll., XVI, 436 S., 4 Bll. Mit 1 gestoch. Kopfvignette u. 58 numismat. Textkupfern. 4°. Schlichter etw. spät. Pp. mit RSch. (beschabt u. etw. fleckig, hinterer Deckel bestoßen). (*) 150,- Hirsch/Hüb. IV, 226; Lipsius/Leitzmann I, 263.- Erste Ausgabe.- Moehsen (1722-95) war Leibarzt von Friedrich II. und Mitglied der Berliner Aufklärung.- Mit Abhandlungen zur ‚Er- klärung der alten und neuen Münzwissenschaft, imgleichen zur Geschichte der Arzneige- lahrtheit und Litteratur‘ (Untertitel).- Der zweite Band erschien 1781.- Leicht gebräunt und schwach stockfleckig.- Exlibris des Hamburger Numismatikers Hermann Kiewy (gestor- ben 1924).

107 Okkultismus.- Calmet, A. Gelehrte Verhandlung der Materi, Von Erscheinungen der Geisteren, Und denen Vampiren in Ungarn, Mahren etc. ... 2 Tle. in 1 Bd. Augsburg, Rieger, 1751. Doppelblattgr. Titel, 14 Bll., 462 S.; 8 Bll., 240 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (etw. berieben). 800,- Hayn/G. III, 189; Graesse, Bibl. magica 82.- Erste deutsche Ausgabe.- Über Aberglaube, Geister, Vampire, Gespenster, Satanismus, Hexerei, Erscheinungen u.a.- Stempel ‚P.I.O.‘ auf vorderem Spiegel, einige alte Kritzeleien auf hinterem Spiegel.

108 -. Kerner, J. Franz Anton Mesmer aus Schwaben, Entdecker des thierischen Magnetismus. Frankfurt, Literarische Anstalt (Rütten), 1856. X S., 1 Bl., 212 S. Marmor. Pp. mit RSch. 400,- Goed. VIII, 212, 101; Slg. Borst 2614.- Erste Ausgabe.- Mit einer gedruckten Widmung an Joh. Carl Passavant.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

109 Persische Drucke.- Konvolut von 4 persischen/arabischen Drucken (Koran ?). Um 1860. Je ca. 250 Blätter, Schriftbild und Buchschmuck in Holzschnitt. 4°. Ldr.-Bde. d. Zt. (stärker beschabt u. bestoßen, teils mit Fehlstellen). 200,- Buchblöcke teils angebrochen und gelockert, die ersten und letzten Lagen teilweise lose, wenige Blätter mit Randläsionen.

110 Postkarten.- Album mit 496 Ansichtskarten aus Deutschland, meist gelaufen. Um 1910 - 1945. Teils in Chromolithograhie, teils Fotopostkarten sowie 1 Radierung. 4°. In Lwd.-Ein- steckalbum d. Zt. (etw. berieben). (*) 200,- Ansichtskarten aus allen Ecken Deutschlands, u.a. aus Berlin, Hamburg, München, Düs- seldorf sowie Nürnberg, Kiel, Darmstadt, Hanau, Baden-Baden, Stuttgart, Freiburg, Wolfen- büttel, Chemnitz, Worms, von Sylt, aus dem Schwarzwald, aus dem Harz und den Alpen. Darunter Stadt- und Landschaftsansichten, Innenansichten von Kirchen u.ä. sowie einige wenige Porträtaufnahmen.- Einige Fotopostkarten mit Aussilberungen, wenige Karten mit Knickspuren. Bücher Varia 42

111 -. Cartes Postales. Ca. 1000 (vereinzelt farbige) Postkarten mit Ansichten von Frankreich aus den Jahren um 1900-49. Teils gelaufen. 4°. Lose eingesteckt in illustr. Lwd.-Album d. Zt. (Kap. etw. angeplatzt). (*) 300,- Umfangreiche Sammlung mit Ansichten von Chantilly, Amiens, Straßburg, Paris, Versailles, Louvain, den Pyrenäen, Besancon, Lyon, Rouen, Mont St. Michel, Saint-Germain-en-Laye, La Rochelle, der Auvergne, dem Mont Blanc, Chamonix, Saint Malo, Le Mans, Nantes, der Guérande etc. sowie vereinzelt aus Belgien (Brüssel, Ostende), Luxemburg, Deutschland (Pfaffenhofen, ) u.a.- Karten vereinzelt schwach fleckig.

112 -. Einsteckalbum mit 352 meist chromolithographierten Postkarten, meist beschrieben u. gelaufen. Meist 1895-1902. Qu.-4°. Hübsches Jugendstilalbum d. Zt. mit goldgepr. Deckelti- tel u. kolor. Deckelvignette (2 Dackel; etw. angestaubt). (*) 600,- Wohl zeitgenössisch zusammengestelltes Album mit Grußkarten aus weiten Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Darunter Ansichtskarten aus Dresden, Mün- chen, Berlin, Potsdam, Hamburg, Stuttgart und Leipzig, sowie auch zahlreiche Grußkarten zum Jahreswechsel.

113 Rabe, J.J. (Übers.). Mischnah oder der Text des Talmuds. Das ist, Sammlung der Aufsäze der Aeltesten, und mündlichen Ueberlieferungen oder Traditionen, als der Grund des heu- tigen Pharisäischen Judenthums ... . Aus dem Hebräischen übersezt, umschrieben und mit Anmerkungen erläutert. Tle. 1 u. 2 (von 6) in 1 Bd. Onolzbach (= Ansbach), Posch, 1760/61. 6 Bll., 14, 268 S., 3 Bll., 1 w. Bl.; 5 Bll., 294 S., 2 Bll. Neuer Hldr. mit RTitel. 150,- ‚Erster Theil, Jeraim. Von den Rechten und Sazungen dessen was gesäet und gepflanzt wird. Zweiter Theil, Moed. Von den Rechten und Sazungen des Sabbaths, der Feyer- und Fast-Täge‘.- Stellenweise mit schmalem Feuchtrand in den Außenrändern.- Titel und letz- tes Blatt mit hinterlegten Fehlstellen, Titel auf Japan aufgezogen.

114 Recht.- 1. Churfürstl. Pfaltz Lands Ordnung. 9 nn., 131 num. Bll. Mit gr. Wappenholzschnitt auf dem Titel. 2. Churfürstlicher Pfaltz bey Rhein, erneuwert und verbessertes Landrecht. 3 Bll., 581 S., 12 Bll. (Reg. u. Index). Mit gr. Wappenholzschnitt auf dem Titel. Beide: Heidelberg, W. Walter, 1657. 4°. Pgt. d. Zt. (geschwärzt, beschabt, Kap. mit Tesa geklebt). 200,- Neuausgabe des kurpfälzischen Landrechts und der Landesordnung, beide erstmals 1582 erschienen. Behandelt Gerichtsproceß-Ordnungen, Revisions- und Inquisitions-Ordnun- gen, Kontrakte und Handelsrecht, Testamente, Erbschaften, Straftaten, Verbrechen etc. und die Landesordnung.- Weiße Außenränder meist unterschiedlich fleckig, das erste und letzte Blatt mit hinterlegten Randläsionen.

115 -. Constituciones de la real academia de jurisprudencia práctica establecida en los reales estudios de San Isidro de esta corte... Madrid, Ruiz, 1796. Titel, 44 S. Mit 1 Kupferstichtafel. Neue Brosch. 50,-

116 -. Escher, H. Geschichtliche Darstellung und Prüfung der über die denunzirte Ermordung Herrn Schultheiß Keller sel. von Luzern verführten Kriminal-Prozedur. Aarau, Sauerländer, 1826. XXIV, 348 S., 2 Bll. Marmor. Umschl. d. Zt. 60,- Leicht stockfleckig. Bücher Varia 43

117 -. Musculus, P. u. R. Pistorius (Hrsg.). Gericht- und Landtordnung). 2 Tle. in 1 Bd. (Frank- furt, 1612). 8 (von 12) nn. Bll., 136 (von 137) num. Bll. Mit 1 doppelblattgr. Holzschnitt. Folio. Neue Brosch. in neuerer Ldr.-Mappe. 120,- Wichtiges volkstümlich abgefasstes Rechtsbuch, welches erstmals 1571 von Fichard ent- worfen wurde.- Es fehlen der Haupttitel und die 3 folgenden Blätter (Publicandum) sowie das letzte Textblatt.- Bindung gelockert.- Durchgehend etwas gebräunt bzw. fingerfleckig und etwas feuchtrandig, die ersten 8 Blätter angeschmutzt und mit ergänzten Läsionen und Fehlstellen (kaum Textverlust).

118 -. Niederlande.- Sammlung von 31 Bekanntmachungen, Verordnungen etc. in hollän- discher Sprache. Den Haag, Lands Drukkery, 1795-98. Je ca. 35 x 25 bis 50 x 40 cm, teils gefaltet, teils doppelblattgroß. 200,- Proclamatie, Ordre en reglement, Publicatie u.a.- Dabei: 1. Lyst der Gepensioneer de Of- ficieren. Ebda, 1797. 6 Bll.- 2. Placaat. s‘Gravenhagen, Schelt, 1750.- 3. Waarschouwinge. Ebda, 1752.

119 -. Perneder, A. Sammelband mit 5 juristischen Schriften. ‚Nach fleissiger übersehung an vil orten Corrigiert und gebessert‘. Ingolstadt, Weissenhorn, 1567. 4°. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (mit Darstellung der 4 Evangelisten) über Holzdeckeln auf 4 Bünden (etw. fleckig u. berieben, Messingschließen unvollstän- dig). 800,- Der bayrische Jurist Perneder trug sich mit dem Gedanken, das gesamte Recht für seine Fachkollegen mit besonderer Rücksicht auf Bayern und Tirol in Form von Kompendien zu bearbeiten. Nach seinem frühzeitigen Tod wurden die Schriften von Wolfgang Hunger heraus- gegeben und erlebten zahlreiche Aufla- gen.- Enthalten: 1. Institutiones. Auszug un anzaigung etlicher geschriben ... rechte ... Titel, 25 nn. Bll., CXXXII num. Bll.- VD16 ZV 21059. 2. Gerichtlicher Prozeß, in wölchem die gemainen Weltli- chen und Gaistlichen recht ... transferiret ... seind ... 12 nn., XCVII num. Bll., 1 w. Bl.- 119 VD16 P 1487. 3. Der Lehenrecht kurtze un aigentliche verteütschung ... 6 nn., XLI num. Bll., 1 w. Bl.- VD16 P 1521. 4. Von straff und Peen aller und yeder Malefitzhandlungen ein kurtzer bericht ... 4 nn., XXIIII num. Bll. 5. Suma Rolandia. Das ist ain kurtzer bericht von aller hand Contracten unnd Testamenten ... 10 nn., LIX num. Bll., 1 w. Bl. Mit einigen sche- matischen Textholzschnitten.- VD16 R 2947.- Insgesamt leicht stockfleckig, vereinzelt mit schwachem kleinen Feuchtrand.- Siehe Abb. Bücher Varia 44

120 -. Sonnleithner, I. Leitfaden über das Oesterreichische Handels- und Wechselrecht. 3. ver- besserte Aufl. Wien u. Triest, Verlag d. Geistingerschen Buchhandlung, 1815. 300 S., 2 Bll. Schlichter Pp. d. Zt. 120,-

121 Reklame.- Konvolut von ca. 100 (wenige Dubletten) meist farb. Werbe- und Sammelbild- chen, Broschüren, Papiersiegeln etc. aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Format 1,5 x 2,5 cm bis 23 x 18 cm. (*) 120,- Enthalten sind 18 Sammelbilder und 3 Broschüren der Firma Hoffmann‘s Stärke, 6 Rekla- mebildchen der Schokoladenfabrik Suchard, 4 Werbebilder der Marke ‚4711‘, Etiketten für Eierlikör und ‚Feiner Münsterländer‘, 3 chromolithographierte Werbebilder für Kathreiner‘s Kneipp-Malzkaffee, 8 Werbe- und Sammelbilder französischer Firmen, 4 (2 Dubletten) Werbebilder für den ‚Staedtler-Stift‘ etc. sowie kleine Siegel, Rechnungen, Marken, Um- schläge, Tischkarten etc.

122 Schulwesen.- Bonitz, H., Kern, H., Schroeder, O. u.a. (Hrsg.). Zeitschrift für das Gym- nasialwesen. Jg. 23-65 und 67-69 mit 1 Register- und 1 Supplementbd. in zus. 48 Bdn. Berlin, Weidmann, 1869-1915. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RSch. und RVerg. (Rücken teils be- schabt). 250,- Der Registerband für die Jahrgänge 1-40 (1847-1886).- Meist Stempel auf Titel.

123 -. Ilberg, J. (Hrsg.). Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung. Jge. 1-13 (= Alles) in 13 Bdn. Leipzig u. Berlin, Teubner, 1925-1937. Mit zahlr. Abb. und Tafeln. 4°. Priv. Hldr.-Bde. mit je 2 RSch. (Rücken teils etw. beschabt). 100,- Letzter Jahrgang mit abweichendem Titel: Neue Jahrbücher für deutsche Wissenschaft.- Bibliotheks-Stempel auf Titeln und Vorsätzen.

124 Siegel.- Private Siegel-Sammlung von Oskar Haag (1. Brigade) mit 60 meist roten Siegeln des 18. und 19. Jahrhunderts, meist montiert (einige lose beiliegend) und bezeichnet, auf 10 Blättern. Kl.-8°. Brosch. d. Zt. m. handschriftl. Deckeltitel. 100,- Kleine Sammlung mit königlichen Siegeln (Prinz Otto von Bayern, Prinz Karl von Bayern, des Königs Secretariat, kleines Staatssiegel), Siegeln von Vereinen, Verwaltungen, Fabri- ken usw. (Hamburger Polizeibehörde, Apotheker Gremium, Bayrische Vereinsbank, Ge- neral Consulat Portugals in Aschaffenburg), Grafen und Familienwappen (Freiherr von Branka, Freiherr von Hermann, Freiherr von Breitenfels, Freiherr von Rummel, Graf von la Rosée usw.). - Einige Siegel mit Fehlstellen und etwas brüchig.- Dabei: Berchem, E.v. Sie- gel. Berlin, 1923. OHlwd.

125 Spiele.- Adams, G. Gründliche Anweisung zum Whist-Spiele, oder Darstellung der Geset- ze, Regeln, Feinheiten ... dieses Spiels ... Nebst Anmerkungen über das Klein-Whist. 2. verb. Aufl. Wien u. Prag, Haas, 1825. 144 S., 2 Bll. Kl.-8°. OBrosch. 60,- Titel mit Namenszug von alter Hand.- Leicht stockfleckig, unbeschnitten.

126 Sport.- Harte, E. u.a. (Hrsg.). Die Leibesübungen. 5 Bde. Berlin, Weidmann, 1928-32. Mit zahlr. Abb. 4°. Priv. Hlwd.-Bde. 100,- Stempel auf Vorsätzen und Titeln. Bücher Varia 45

127 Steinbeck, C. G. Aufrichtiger Kalendermann. Ein nützliches Buch für den Bürger, für den Bauersmann und die Jugend. Neu bearbeitet von C. F. Hempel. 8. Aufl. 3 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Fleischer, 1829. VIII, 1 Bl., 86 S.; 148 S.; 132 S. Mit 3 gestoch. Frontisp., einigen Abbildungen u. gefalt. Tabellen. Illustr. Pp. d. Zt. (etwas berieben). 50,- Erste Lage lose, stellenweise leicht stockfleckig.

128 Vergil. De rerum inventoribus libri octo. Eiusdem in orationem Dominicam commentario- lum. Basel, Guarin, 1563. 15 nn. Bll., 578 S., 46 nn. Bll. Mit Holzschnitt-Druckmarke auf Titel und letztem Blatt. Etw. späterer Ldr. über Holzdeckeln mit reicher figurativer und ornamen- taler Blindpr., VDeckel mit blindgepr. Besitzvermerk Petrus Theodorici (deutscher Rechts- wissenschaftler; 1580-1640; etw. berieben, Rücken gebrochen und geklebt, Schließbänder fehlen). 250,- VD16 V 759.- Häufig gedrucktes enzyklopädisches Werk, das die Ursprünge von Philo- sophie, Medizin, Astrologie, Pharmazie, Magie u.a. behandelt.- Vorsätze mit überwiegend zeitgenössischen Eintragungen verschiedener Hände in Latein und Französisch.- Spiegel von den Innendeckeln gelöst (darunter sichtbar die Fragmente einer alten Handschrift bzw. Makulatur aus dem 13./14. Jahrhundert).- Stellenweise etwas braunfleckig und vereinzelt mit schwachem Feuchtrand.

129 Wirtschaft.- Börsen-Jahrbuch, Kleines Saling‘s, für 1922-23. Ein Handbuch für Kapitali- sten und Effektenbesitzer. Berlin u. Leipzig, Verlag für Börsen- und Finanzliteratur, 1922. VII S., 1 Bl., XX, 676 S., S. VIII-X. Kl.-8°. OHlwd. (Gelenke etw. angeplatzt). 100,- Enthält Eintragungen über Staatspapiere, Pfandbriefe, Hypothekenbanken, Industrie-Pa- piere, Versicherungs-Gesellschaften, Deutsche und fremde Eisenbahnen etc.- Innengelen- ke angebrochen.- Papierbedingt leicht gebräunt.

130 -. Döpler, J. Der getreue Rechnungs-Beambte. 3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig, Förster, 1708. 3 Bll., 604 S., 6 Bll.; 2 Bll., 584 S., 4 Bll.; 2 Bll., 288 S., 10 Bll. Mit 1 Falttab. u. zahlr. Tab. im Text. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (stärker fleckig). 200,- Humpert 12376; Kress S. 2393.- Umfangreiches Handbuch des öffentlichen und privaten Rechnungswesens, der dritte Band mit dem Untertitel: ‚Eine entdeckte Grufft allerhand Finanzien, Practicken und Gilpers-Griffe, wodurch ungetreue Ehr- und Pflichtvergessene Beambte [...] ihre Herrschafft und Pflegbefohlene listiger und tückischer Weise zu hinterge- hen [...] und ihre Beutel wohl zu bespicken pflegen ‚.- Vordergelenk gebrochen, zahlreiche Lagen lose, Titel des ersten Teils fehlt, zahlreiche kleine Wurmlöcher (teils Buchstaben- verlust).

131 -. (Steuart, J. Untersuchung der Grundsätze der Staatswirthschaft, oder Versuch über die Wissenschaft der innerlichen Politik in freyen Staaten, ... 1. Bd.). Hamburg, Typographische Gesellschaft, 1769. 7 Bll., XXVIII, 665 S., 6 Bll. Mit 1 gefalt. Münztabelle. 4°. Ldr. d. Zt. mit reicher Goldpräg. (beschabt, Rücken mit Fehlstellen). 300,- Vgl. Goldsmith 10276; vgl. Higgs 3968 (Originalausgabe).- Mit diesem 1767 in Großbri- tannien erschienenen Werk zur politischen Ökonomie veröffentlichte der schottische Ökonom und Vertreter des Merkantilismus James Steuart (auch Stewart; 1712 - 1780) sein Hauptwerk. Hier in der ersten deutschen Ausgabe mit der ausführlichen Widmung Johann Ulrich Paulis an das schwedische Königshaus.- ‚First edition of a book that marks the culmination of British economy before the ‚Wealth of Nations‘ (Kress 6498, Origina- lausgabe).- Ohne den Titel, Buchblock angebrochen.- Durchgehend minimal feucht- bzw. leicht sporfleckig.- Weißer Außen- und Fußsteg breitrandig. Bücher Theologie 46

Theologie

132 Biblia sacra vulgatae editionis, sixti V. pontificis max. jussu recognita, et Clementis VIII. Venedig, Nicolaus Pezzana, 1737. 11 Bll., 924 S., 26 Bll. Mit Titelkupfer u. 22 ganzseit. Holz- schnitten. Gr.-8°. Neuer Pergaminband mit goldgepr. RSch. 120,- Schnitt etwas stockfleckig, teilweise minimal feuchtrandig.

133 Chemnitz, M. Examinis concilii tridentini. Opvs integrvm: Qvatvor partes, ... 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Bringer für Tampach, 1615. 13 Bll., 341 S., 10 Bll. (Index); 5 Bll., 442 S., 13 Bll. Pgt. d. Zt. (fleckig). 80,- Erstmals 1574 erschienenes Hauptwerk des lange Zeit Melanchthon nahestehenden nachlutherischen Theologen Martin Chemnitz (1522 - 1586).- Etwas gebräunt, zu Beginn mit Anstreichungen in Tinte.- Vorderes Vorsatzblatt fehlt.

134 Climacus, J. Scalae tentata versio, & explanatio. Ottoburae (= Innsbruck), Wankenmiller, 1784. 3 Bll., 217 S., 1 Bl. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. auf 4 Bünden. 80,- Angebunden: Theresianum animae humanae castellum. Abbreviatum 1779. & Typis Edi- tum 1783. 11 Bll., 91 S., 1 Bl.- Das angebundene Werk teilweise mit leichtem Feuchtfleck.

135 (Eugenius, G., d.i. Georg Edelmann Hochzeit Predigten / aus dem Büchlein Ruth / im alten Testament. Kurtze Summarien und Inhalt / Uber die Predigten / aus dem Büchlein Ruth). Wittenberg, Schleich, 1580. 303 nn. Bll. Kl.-8°. Neuer Einband: Beide Deckel gestaltet aus beigefarbener Formmasse, VDeckel mit aufgesetztem Kreuz u. kl. Steinen verziert (1 Stein fehlt). 80,- VD16 E 524.- Zweite Auflage.- Der Falkensteiner Pfarrer Georg Edelmann gab erstmals 1572 seine 34 Hochzeitspredigten aus dem Büchlein Ruth heraus. In seinem Werk nimmt er das biblische Buch als Anlass, um über das familiäre Zusammenleben zu predigen.- Letzte Seite mit Eintragung von alter Hand, datiert 1707.- Titelblatt und 1. Blatt der Vorrede (A ii) fehlen.- Stellenweise mit leichtem Feuchtrand.

136 Francken, A.H. Des Namens Jesu Herrliche Bedeutung, rechter Gebrauch ... In ei- ner Predigt ... am Neuen-Jahrs-Tage 1715 vorgestellet. Halle, 1715. 10 Bll., 72 S. 16°. Pgt. d. Zt. 60,- Mit eigenhändigen Besitzvermerk von ‚Christine Eleonora zu Stolberg & Stolberg‘ auf dem Vorsatz sowie Wappenexlibris auf Spiegel.

137 Gebetbücher.- (Cochem, M.v. Der Grosse Baum-Garten. 1707.) 7 Bll., 608 S. Mit 1 ge- stoch. Frontisp., 15 Kupferstichtafeln. Angebunden: Ders. Kräfftiges Krancken-Buch, Dem Grossen Baum-Garten zugesetzt... Brünn, Swoboda, 1707. 80 S. Kl.-8°. Reich schwarzgepr. Pgt.-Bd. d. Zt. mit gepr. Initialien ‚M.E.R.‘ und Jahreszahl ‚1793‘ auf VDeckel (bestoßen, stärker beschabt, nachgedunkelt, Hinterdeckelbezug mit kleinen Fehlstellen). 50,- Häufig aufgelegtes Gebet-Büchlein.- Ohne das Titelblatt.- Am Kopfsteg teils knapp be- schnitten, teils fingerfleckig bzw. feuchtrandig, 3 Blätter lose. Bücher Theologie 47

138 Gesangbuch, Vollständiges Marburger, worinnen 615. Geist- und Trostreiche Gesänge, Doct. Martin Luthers und anderer bewährter Lehrer... enthalten... Marburg u. Frankfurt, Brönner, 1799. 10 Bll., 773 S., 9 Bll. (Register). Mit Holzschnitt-Frontispiz u. Holzschnitt-Titel. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelfileten, goldgepr. Monogramm ‚E.G.‘ und Jahreszahl 1828 auf VDeckel sowie gepunztem Goldschnitt (etw. berieben). 60,- Die letzten Blätter (Register) mit schmalem Feuchtrand im weißen Außensteg.

139 Hunolt, F. Christliche Sitten-Lehr Uber die Evangelische (!) Wahrheiten... Bde. 2-6 (von 6) in 5 Bdn. Mischauflage. Augsburg u. Würzburg, Veith, 1748, 1754 bzw. 1762. 4°. Hpgt. d. Zt. (bestoßen, ob. Kap. mit Fehlstelle) und 4 Ldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (bestoßen) 120,- Band II: Ca. 80 Blätter schwach feuchtrandig am Kopfsteg, vereinzelt etwas wurmstichig, Band III: Ca. 130 Blätter etwas feuchtrandig in unterer Ecke. Bände IV-VI: Vereinzelt leicht stockfleckig.

140 Hutter, L. Compendium locorum theologicorum Ex Scriptutis sacris, & Libro Concordiae. Wittenberg, Helwig, 1628. 15 Bll., 362 S., 3 Bll. Mit 1 doppelseit. Holzschnitttafel, Wappen- holzschnitt auf Titel u. Holzschnittvignette verso sowie Holzschnittinitialen. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. (etw. fleckig). 60,- Zusammenstellung theologischer Schriften auf Geheiß Christian II. von Sachsen.- Mit zahlreichen Anstreichungen und Anmerkungen von alter Hand in Tinte und roter Farbe, 1 Blatt mit Anmerkungen zusätzlich eingebunden. Die Holzschnitte meist in Rot ankolo- riert.- Alte Besitzvermerke und -stempel auf Vorsatz und Titel verso.- Die ersten Blätter leicht feuchtrandig.

141 Ives von Paris. Die Tugend-Schule der Christen. Worinnen ein jeder Mensch aufferbau- lich unterwiesen wird, wie er pflichtmässig sein Leben anstellen solle. 4 Tle. in 1 Bd. (Prag, Wickhart), 1715. Folio. Weißer Schweinsldr. d. Zt. mit reicher ornamentaler Blindprägung (u.a. ‚Justitia‘ und ‚Veritas‘) sowie dem Wappen derer von Sporck auf beiden Deckeln (etw. berieben, VDeckel etw. geworfen, Schließbänder fehlen). 100,- Graf Anton Franz von Sporck ließ diese Erbauungsschrift in höherer Auflage als Privat- druck herstellen und verschenkte sie großzügig unter seinen Freunden und an sein Volk.- Ohne das Porträt.- Vordere Vorsätze mit Eintragungen (Bleistift) in Schwedisch u.a. über von Sporck.- Innengelenke teils angeplatzt, teilweise papierbedingt etwas gebräunt, im Kopfsteg vereinzelt schwach feuchtrandig.

142 Kazenberger, K. Columna et firmamentum veritatis, fides doctrina, et ecclesia Christiana, Catholica, Romana, ... Wien, Wolff, 1738. 12 Bll., 854 S., 19 Bll. Mit jeweils doppelblattgr. Kup- fer- u. Drucktitel. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. (Rücken weiß gekalkt (?), etw. bestoßen). 120,- Widmungsblatt mit altem Bibliotheksvermerk, datiert 1740, Kupfertitel verso und 1 Blatt gestempelt.

143 Landsmann, D. (Hrsg.). Handbuch der Religionsgeschichte des alten und neuen Bundes. 3 in 1 Bd. Wien, Gerold, 1813. Mit 3 gestoch. Frontisp. u. 7 (5 grenzkolor.) teils mehrf. gefalt. Kupferstichkarten. Hldr. d. Zt. m. 2 RSch. u. eingelegtem ovalem roten Schild auf Vorder- u. hinterem Deckel (berieben, Kanten bestoßen). 60,- Mit Karten vom Mittelmeer, Syrien, Israel etc.- Gering stockfleckig. Bücher Theologie 48

144 Lucas, C.H. Ordinarius sive liber caeremoniarum ad usum canonici ordinis praemonstra- tensis In Capitulo Generali an. 1738. Verdun, Perrin, 1739. 4 Bll., VI, 505 S., 3 Bll. Mit gestoch. Titelvign. u. 2 Faltkupfern. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit 2 RSch. u. Schlie- ßen (1 Schließe fehlt). 200,- Stempel auf Vorsatz, Titel und 1 Tafel, stellenweise mit violetten Buntstiftanstreichungen.

145 Marulic, M. Sechs Bücher. Von Gedächtnuß würdigen Reden und Thatten. Oder: Von Lehr und underweisung, das Leben wol und selig anzustellen, nach form der Hailigen lebens Altes und Newen Testaments. ... In Teutsche Sprache gebracht, Durch Herman Baumgartern. Dillingen, Mayer, 1583. 34 Bll., 964 (recte 968) S. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Neuer Hldr. mit geprägtem RTitel. 400,- VD16 M 1291.- Erste deutsche Ausgabe des zunächst 1506 erschienenen ‚De institutione bene vivendi‘ des kroatischen Dichters und Humanisten Marco Marulic (1450 - 1524).- Zwei Besitzvermerke von alter Hand auf Titel, dieser mit minimalem hinterlegten Randaus- riss, die letzten 3 Blätter mit Japan angerändert.- Teilweise (meist nur im weißen Außen- rand) leicht feuchtrandig, teilweise leicht fingerfleckig.

146 Mayer, J.F. (Hrsg.). Eilfertige Anmerckungen über die so genannte Verantwortung der Theologischen Facultät auff der Universität zu Halle wider den Kurtzen Bericht von Pietisten. Leipzig, Grossens Erben, 1707. Titel, 185 S., 2 Bll. 12°. Pgt. d. Zt. (etw. wellig, Schließbänder fehlen). 60,- Frühe Streitschrift des Greifswalder Orthodoxen gegen die aufblühende Hallenser Pieti- stengemeinde und deren Mentor A.H. Francke.- Buchblock lose, ohne Vorsätze.- Unbe- schnitten.

147 Meiger, S. Nucleus Historiarum. Oder Außerlesene, liebliche, denckwürdige unnd warhaff- te Historien. 3 Tle. in 1 Bd. Magdeburg, Francke, 1614-15. Folio. Neuer Hpgt. mit goldgepr. RTitel. 120,- Dritte Ausgabe des erstmals 1598-99 in Hamburg erschienenen kompilatorischen Wer- kes.- Der Rendsburger Theologe Samuel Meiger (1532-1610) war Pastor an der St.-Mar- tins-Kirche in Nortorf.- Haupttitel fehlt, erste und letzte Blätter mit Randläsionen, stellen- weise leicht feuchtrandig.

148 Merz, A. (Heilige Streitreden über wichtige Glaubensfragen). 5 Tle. in 1 Bd. Augsburg, Wolff, 1783-84. 28, 38 S., 1 Bl., 31, 36, 32 S. Mit 5 Titelvign. in Holzschnitt. Schlichter Pp. d. Zt. (lichtrandig). 50,- Sammelband mit Predigten des streitbaren katholischen Predigers Metz, u.a. auch mit persönlichen Angriffen gegen Personen und Freigeister wie Edmund Richerius, van Espen sowie gegen ‚einen gewissen verkappten Bibliothekar‘.- Leicht stockfleckig.

149 Musaeus, S. (d.i. S. Meusel). Christliche unn deutliche Erklerung des Vater unsers. Er- furt, Bawman, 1558. 52 nn. Bll. Gefärbter Pergamentumschlag d. Zt. (zahlreiche Rand- läsionen). 120,- Unbeschnitten, 1 Lage lose, Ecken bestoßen. Bücher Theologie 49

150 Nachrichten von dem Character und der Amtsführung rechtschaffener Prediger und Seel- sorger. 2 in 1 Bd. Halle, Hemmerde, 1775. 308 S., 1 Bl.; 7 Bll., 260 S., 2 Bll. Mit 2 gestoch. Porträts. Grüner Pp. d. 19. Jhdts. 60,-

151 Purselt, C. Tres propagines Evangelicae Veritatis, ... Das ist: Drey Reben Evangelischer Wahrheit... Anderer Theil Sonntäglicher Predigen (bzw. Festtäglicher Predigten). 2 Tle in 1 Bd. Augsburg u. Dillingen, Bencard, 1709. Mit 1 Kupfertitel. Fol. Blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Schließen (etw. beschabt). 100,- Durchgehend feuchtfleckig, letztes Blatt vom Register fehlt.- Dabei: Venedien, H. Frucht- bahrer Himmels-Thau ... Das ist: Geist- und Lehr-reiche Predigen... 4 Tle. in 1 Bd. [Zweyter Theil sowie Zweyten - Vierten Jahrgangs Festivale]. Regensburg, Gastel, 1744. Fol. Ldr. d. Zt. m. RSch. u. RVerg. (bestoßen, Kanten beschabt).

152 Riegler, G. Christliche Moral, nach der Grundlage der Ethik des Maurus von Schenkl. 2. Aufl. 2 Bde. Augsburg, Kranzfelder, 1828/29. XXII, 666; XVI, 664 S. Pp.-Bde. d. Zt. in Pgt.-Optik (etw. fleckig u. bestoßen). 50,- 1 Blatt mit Einrissen im Außensteg (mit Tesa geklebt), teils schwach feuchtrandig.

153 Roos, J.F. (Hrsg.). Reformations-Geschichte in einem verbesserten Auszug des Herrn Chri- stian Friedrich Junius aus des Herrn Veit Ludwigs von Seckendorf Historia Lutheranismi. 2 Bde. Tübingen, Fues, 1781/82. XXXII, 848; XXIX, 1126 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit RVerg. (beschabt) u. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (angestaubt). 60,-

154 Saurin, J. Predigten über verschiedene Texte der Heiligen Schrift. Übers. v. A.G. Rosenberg. 5. Aufl. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Siegert, 1766-69. 16 Bll., 398 S.; 6 Bll., 388 S. Mit gestoch. Porträt-Frontispiz. Hldr. d. Zt. m. RVerg. u. RSchild (Deckel beschabt). 50,-

155 Spengler, H. Pilgerstab. Morgen- und Abend-Andachten für das ganze Jahr, mit Berück- sichtigung der hauptsächlichsten Freuden- und Trauertage des Hauses. 14. Aufl. Bielefeld u. Leipzig, Velhagen u. Klasing, 1895. VIII, 980 S., 2 Bll. Dunkelgrüner Maroquin d. Zt. mit Goldschnitt u. dreiseit. Überstehkanten (gering bestoßen). 50,-

156 (Trautwein, G.). Des Schulzen Stofels sein Büchlein wider Herrn Doctor Lochstein, im Puncte der geistlichen Immunität und Freyheit, ebendemselben zu einem geistlichen, ann. 1767. zugesetzten, und in diesem Jahre ausgesottenen Osterey von sieben Dottern... (Augs- burg), 1768. 302 Bll. Schlichter Pp. d. Zt. (etw. bestoßen, fleckig). 60,- Hayn-G. VII, 447.- Gegenschrift zu der unter dem Pseudonym V.v. Lochstein (= P. v. Oster- wald) 1766 erschienenen Schrift über die Unabhängigkeit der weltlichen von der geistli- chen Macht.- Teils leicht stockfleckig, Stempel auf Vorsatz, Spiegel stockfleckig. Bücher Naturwissenschaften 50

Naturwissenschaften

157 Astronomie.- Fries, J.F. Populäre Vorlesungen über die Sternkunde. Gehalten zu Heidel- berg im Winter 1811 auf 1812. Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1813. VI S., 1 Bl., 436 S., 2 Bll. Mit 4 (statt 6) gefalt. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit RSch. u. reicher RVerg. (etw. berieben, Rücken mit kl. Besitzerstempel). 250,- Houzeau/Lanc. III, 8115; Ziegenfuss I, 366; Poggendorff I, 804.- Erste Ausgabe.- Seltene astronomische Schrift des deutschen Philosophen, Physikers und Mathematikers Jakob Friedrich Fries.- Die Tafeln mit zahlreichen astronomischen Berechnungen, Abbildungen der Planetenstände etc.- Ohne die Tafeln I und IV.- Vorderes Vorsatzblatt mit Besitzver- merk von alter Hand.

158 -. Happel, E.G. Mundus Mirabilis tripartituts, Oder Wunderbare Welt, in einer kurtzen Cosmographia fürgestellet. 1. Bd. (von 3). Ulm, Wagner, 1687. 9 Bll., 800 S., 9 (von 14) Bll. (Reg.). Mit 10 (von 15) Kupfertaf., 3 Holzschnitt-Taf. u. 1 Tabelle. Kl.-4°. Neuer Lwd. m. RVerg. (unter Verwendung alter Leinwand-Deckel, diese beschabt). 300,- Graesse III, 208; Dünnh. 12.1; Sabin VIII, 30278.- Erste Ausgabe.- Diese ‚Kleine Welt-Be- schreibung‘ enthält im ersten Teil einen großen Abschnitt über Astronomie, sowie über Seewesen, Klima, Geographie u.a.- Leider inkomplett: Es fehlen das Porträt, die Kupfer- stichkarte sowie 5 Kupferstichtafeln, vom Register fehlen die Buchstaben R-Z.- Knappran- dig beschnitten.- Durchgehend unterschiedlich (meist leicht) braunfleckig oder gebräunt, teilweise leicht feuchtrandig, Namensstempel auf Titel verso, wenige hinterlegte Einrisse.

159 Botanik.- Weinmann, J.W. Duidelyke Vertoning, Eeniger Duizend in alle Vier Waerelds Deelen wassende Bomen, Stammen, Kruiden, Bloemen, Vrugten, en Uitwassen ... 3 Text- u. 2 Tafelbde., zus. 5 Bde. (von 8). Amsterdam, Romberg, 1736-48. Mit gestoch. Frontispiz u. 2 Porträts (jeweils in Schabkunst), 5 (wdh.) gestoch. Titelvignetten, 1 gestoch. Kopfvignette sowie 525 (1 gefalt., 1 doppelblattgr.) gestoch. Farbstichtafeln (teils von Hand retouchiert u. koloriert) nach B. Seuter u. J.E. Ridinger. Folio. Ldr.-Bde. d. Zt. (be- schabt u. bestoßen, stellenweise mit Wurmspuren). 4000,- Dunthorne 327; Pritzel 10140; Stafleu/Cowan 17.050.- Gleichzeitig mit der deutschen Aus- gabe erschienene niederländische Ausgabe.- Das Werk zählt zu den großartigsten baroc- ken Blumenbüchern und ist das erste, das das sogenannte Teylersche Farbdruckverfahren mit Druck von einer einzigen, mit verschiedenen Farben eingeriebenen Druckplatte ver- wendet. The plates are ‚of particular interest on account of the colour printing, especially the plates of Aloes and Cactus depicted in pots of different designs‘ (Dunthorne).- Die dekorativen Tafeln zeigen zahlreiche Zier- und Nutzpflanzen, darunter Tulpen, Tagetes, Anemonen, Aloen, Mangold, Ananas, Kohl, Rüben etc.- Vorhanden sind die Textbände 1, 2 und 4 sowie die Tafelbände 1 und 4.- Textbände teils gebräunt, Band 1 zu Beginn und am Schluss mit Wurmgängen im Außensteg (Frontispiz, Titel und 1 Porträt stärker betroffen).- Tafelbände mit durchgehendem Feuchtrand im weißen Kopf- oder Fußsteg (vereinzelt im Außensteg), bei ca. 60 Tafeln reicht der Feuchtrand vom Kopfsteg bis in die Darstellung hinein. Vereinzelt leicht fingerfleckig.-Siehe Farbtafel IV. Bücher Naturwissenschaften 51

160 Diderot, D. u. d‘Alembert, J. (Hrsg.). Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des scienc- es, des arts et des métiers. 17 Textbde., 3 Text-Suppl.-Bde., 11 Tafelbde., 1 Taf.-Suppl.-Bd. Zus. 32 (von 35) Bde. Paris, Briasson, Le Breton u.a.; Neuchâtel, Faulche; Paris, Panckoucke u.a.; Amsterdam, Rey, 1751-1780. Fol. Geflammte Ldr.-Bde. d. Zt. auf 6 Bünden m. reicher Rverg. u. je 2 goldgepr. RSch., roter Schnitt (teils berieben, vereinzelt bestoßen). (j) 40000,- Brunet II, 700; Graesse II, 389; Ebert 6709; Carter/Muir, 200.- Erste Ausgabe.- Die Encyclo- pädie wurde zum Träger der neuen Ideen des 18. Jahrhunderts und lieferte den aufgeklär- ten Bürgern die nötigen Argumente zum Kampf gegen ‚Wunderglauben, Gewissenszwang und Despotismus‘ (Zischka XLI). Jeder neue Band rief Stürme der Begeisterung bzw. der Entrüstung hervor.- Mit 1 gefalt. Stammtaf., 1 Frontisp. u. 2776 (von 2795) Kupfertaf. (dav. 320 gefalt. oder mehrf. gefalt.), einigen Textholzschn. u. (teils gefalt.) Tabellen.- Ohne den vierten Textsupplementband und die beiden Registerbände ‚Table Analytique‘ von 1780.- Tafel-Supplementband: 19 Tafeln fehlen.- 1 Tafelband u. 1 Textband mit leich- tem Feuchtrand am Fußsteg, teils auch in der Darstellung, 1 Textband mit etwas Wurm- fraß (etwas Buchstabenverlust).- Gutes und dekoratives Exemplar der seltenen Origina- lausgabe.- With one folding, genealogical table; one frontispiece and 2776 (of 2795) plates with copper engravings (320 of it folded or folded several times); some woodcuts in the text and (some folded) tables. Folio. Flamed brown contemporary leather bindings.- Siehe Farbtafel I.

161 Eleonora Maria Rosalia, Herzogin zu Troppau und Jägerndorf. Freywillig-auffge- sprungener Granat-Apffel, Deß Christlichen Samaritans... Wien, Voigt, 1696. 566 S., 8 Bll. (Register). Pgt. d. Zt. (etw. fleckig, HDeckel mit kl. Fehlstelle). 600,- Vgl. Wellcome II, 518; Krivatsy 11976; Horn-A. 125.- Zweite Ausgabe des erstmals 1695 erschienenen medizinisch-diätischen Werkes. ‚Trotz der zahlreichen Auflagen ist das Buch nur in wenigen Exemplaren auf uns gekommen; die große Masse hat sich - der be- ste Beweis für die Wichtigkeit und Popularität des Werkes - im täglichen Gebrauch selbst aufgezehrt. Das Buch enthält über 1750 Rezepte für allerlei Krankheiten. ... Besonders groß ist die Zahl der Vorschriften für Frauen- und Kinderkrankheiten‘ (Bohatta, Eleonora).- Ver- einzelt mit minimalem Feuchtrand im Außensteg oder minimal stockfleckig.

162 Erxleben, J.C. Anfangsgründe der Naturgeschichte. Aufs neue herausgegeben von J.F. Gmelin. Göttingen, Dieterich, 1782. LIV, 756 S. Mit 6 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit RSch. (etw. bestoßen). 150,- Poggendorff I, 679.- Die Tafeln zeigen u.a. Merkmale verschiedener Vögel, Fische, Insek- ten, Reptilien und Pflanzen.- Namensschild auf Titel, Titel und erstes Textblatt mit Na- menszug von alter Hand.

163 Kartoffeln.- Konvolut von 2 Werken in 1 Bd. Kiel, Akademische Buchhandlung, 1807. XIV, 122 S. Mit 1 mehrf. gefalt. Tab. Pp. d. Zt. (stärker beschabt). 100,- 1. Pfaff, C.H. Über unreife, frühreife und spätreife Kartoffeln und die verschiedenen Va- rietäten der beiden letzteren; vorzüglich in chemischer und medicinisch-polizeilicher Hin- sicht. S. 1-94. 2. Viborg, E. Von der Unschädlichkeit der unreifen und rothen Kartoffeln. S. 97-122.- ‚Fast möchte es bey manchem wenigstens ältern Leser einer Entschuldigung bedürfen, ihm jetzt noch zuzumuthen, etwas Neuerschienenes über Kartoffeln zu lesen‘ (Vorwort). Bücher Naturwissenschaften 52

164 Knoop, J.H. Fructologia, of Beschryving der Vrugtbomen en Vrugten die men in de hoven plant en onderhoud. Leuwarden, Ferwerda und Tresling, 1763. 2 Bll., 132 S. Mit 19 altko- lor. Kupfertafeln. Folio. Neuerer Hlwd. mit hs. RTitel. 600,- Nissen, BBI 1077.- Erste Ausgabe.- ‚Er bleibt für immer der geniale Schöpfer und Begrün- der der praktischen und wissenschaftlichen Pomologie. J.H. Knoop war der erste wahre und wirkliche Pomologe im wissenschaftlich richtigen Sinne des Wortes!‘ (Martini).- Ver- einzelt schwache Braunfleckchen, 4 Tafeln (Kastanie, Brombeer, Wal- und Haselnuss) mit leichtem Feuchtrand im Kopfsteg.- Exlibris-Stempel auf Spiegel und Titel.- Unbeschnitten.

165 Mathematik.- Jesus. Der getreue Gefehrte u. Helfer, Darinnen enthalten: Morgen- Abend- Buß- Beicht-Communion-Reise ... (bzw. Teil 2): ... oder, beym Einkauf und Verkauf un- entbehrliche Rechen-Tafeln auf alle Waaren gerichtet. 2 Tle in 1 Bd. Waldenburg, Hof- mann, um 1750. 3 Bll., 135; 252 S. Mit 1 gestoch. Frontispiz, 1 gefalt. Kupferstichkarte, 1 doppelblattgr. gestoch. Weltkarte in 2 Hemisphären, 1 Kupfertafel u. 1 Textholzstich. 12°. Ldr. d. Zt. (Rücken mit Fehlstelle, Schließband fehlt). 200,- Mit verschiedenen Rechentafeln, Wegweisern durch Europa, Wörterverzeichnis in Spa- nisch, Französisch, Italienisch und Deutsch u.a.- Die Drehscheibe vom ‚immerwährende(n) Kalender‘ fehlt, auf dem dadurch leeren Blatt eine Bleistiftskizze.- Vorsätze mit Eintragun- gen von alter Hand.- Etwas fingerfleckig, Ränder leicht gebräunt.

166 -. Wolff, C. Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften zu Bequemerem Gebrauche Der Anfänger. Neue Auflage. Frankfurt U. Leipzig, Rengerische Buchhandlung, 1749. 12 Bll., 734 S., 13 Bll. (Register). Mit 1 gestoch. Portr.-Frontisp. und 44 gefalt. Kupfertafeln. Pgt. d. Zt. (fleckig, Rücken mit kl. Fehlstelle). 250,- Poggendorff II, 1355.- Mit handschriftlichen Anmerkungen und Signatur von dem Pio- nier der Homöopathie Dr. Julius August Plaubel aus Gotha, datiert ‚1789‘ (12 Zeilen und Namensstempel) und von dessem Vater (?) Andreas Balthasar Christoph Plaubel, datiert ‚Erfurt, 1762‘ (ca. 30 Zeilen) auf vorderem Spiegel und Vorsatz.- Auf dem hinteren Vorsatz und Spiegel mathematische Anmerkungen und Formeln von anderer Hand (der Zeit).- Poggendorff II, 1355.- Enthält außer Mathematik auch Kapitel über Mechanik, Hydraulik, Optik, Perspektivlehre, Astronomie, Geographie, Chronologie, Fortification, Baukunst; je- weils mit entsprechenden Kupfern.- Vereinzelt etwas stockfleckig.

167 Medizin.- Astruc, J. Abhandlung aller Venuskrankheiten. Aus dem Französischen über- setzt durch J.G. Heise. Frankfurt u. Leipzig, Walther, 1764. 48, 718 S. Hldr. d. Zt. mit RSch. (etw. bestoßen). 150,- Erste deutsche Ausgabe.

168 -. Coschwitz, G.D. Organismus et mechanismus in homine vivo obvius, destructus et la- befactatus, ... Leipzig, Lanckisch, 1728. 18 Bll., 434 S., 21 Bll. (Index). Mit gestoch. Porträtfron- tisp. Ldr. d. Zt. mit RSch. (etw. bestoßen). 150,- Hirsch/H. II, 119.- Wohl 2. Auflage.- Das Porträt mit 2 hinterlegten Einrissen.- Leicht gebräunt.

169 -. Deliciae Medicae et chirugicae, Oder: Curiöse Anmerckungen, Darinnen sich diejeni- gen, welche Medicin und Chirurgiè lieben, nützlich ergötzen können. 4 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Hülßen, 1703-04. 2 Bll., 89 S.; 4 Bll., S. (91)-176; S. (177)-272; S. (273)-347. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. (Fehlstellen an Kap., VDeckel mit Fleck). 60,- Nicht bei Holzmann/Bohatta.- Rasierter Stempel bzw. Einträge auf Titel und Vorsatz.- Teils gebräunt oder braunfleckig, vereinzelt mit Marginalien von alter Hand. Bücher Naturwissenschaften 53

170 -. Diemerbroeck, I. de Opera omnia anatomica et medica. Partim jam antea excusa, sed plurimis locis ab ipso auctore, emendata, et aucta, partim nondum edita. Nunc simul col- lecta, & diligenter recognita, per Timmanum de Diemerbroeck. Band 1 (v. 2). Padua, Fram- botti, 1688. 3 Bll., 746 S., 3 Bll. Mit gestoch. Vortitel, 7 Textkupfern und 16 (dav. 5 gefalt.) Kupfertaf. Gr.-8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (Gelenke angeplatzt, Ecken be- stoßen). 400,- Vgl. Hirsch II, 182; Waller 2452.- Gesammelte Schriften über die Pest und anatomische Arbeiten.- Vom Sohn herausgegebene Ausgabe, die erstmals 1685 in Utrecht erschien.

171 -. Guenz, J.G. Observationum chirurgicarum de calculum curandi viis quas Foubert, Garen- geot, Perchet, Le Dran et Le Cat, Chirurgi Galli, repererunt, liber unus. Leipzig, Langenheim, 1740. 4 Bll., 139 S., 3 Bll. Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit goldge- pr. RSch. u. RVerg. (etw. beschabt). 100,- Waller 3800; Hirsch/H. 2, 892.- Die Tafeln mit chirurgischen Instrumenten.- Rasierter Stempel auf Titel.

172 -. Haas, J.G. Tractatus de morbosis telae corneae mutationibus in genere... Prag, Sommer, 1830. 104 S., 2 Bll. Mit 1 gefalt. kolor. lithogr. Tafel. Pp. d. Zt. 150,- Die Tafel mit Darstellung eines Mannes mit Fischschuppenaussatz.- Notiz von alter Hand auf Vortitel. Spiegel und Vorsätze leimschattig.

173 -. Henckel, J.F. Anweisung zum verbesserten chirurgischen Verbande. Berlin, Lange, 1756. 13 Bll., 243 S. Mit gestoch. Porträt u. 14 gefalt. Kupfertafeln. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. auf 5 Bünden (berieben). 150,- Hirsch III, 147; Blake 207; Lesky 297; Waller 4325.- Erste Ausgabe dieser ‚erste(n) vollständige(n) Schrift über diesen Gegenstand‘ (Hirsch).- Mit Exlibris und handschriftli- chem Besitzvermerk von Ludwig Graf zur Lippe auf Spiegel und Vorsatz.

174 -. Hirsch, A. (Hrsg.). Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 3. Aufl. 5 Bde. und Ergänzungsbd. in zus. 6 Bdn. München u. Berlin, Urban u. Schwar- zenberg, 1962. Mit zahlr. Porträts auf 80 Tafeln. 4°. OLwd.-Bde. (etw. angestaubt). 400,- Beigabe: Elwert, N.G. und Stargardt, J.A. Auktionskatalog 111. Homöopathische Bibliothek Richard Haehl. Marburg, 1955. OBrosch.

175 -. Rosen von Rosenstein, N. Anweisung zur Kenntniß und Cur der Kinderkrankheiten aus dem Schwedischen übersetzt ... von J.A. Murray. 2. Aufl. Göttingen u. Gotha, Dieterich, 1768. 8 Bll., 541 S., 7 Bll. Kl.-8°. Flex. Ldr. d. Zt. (berieben u. leicht fleckig). 100,- Vgl. Blake 387, Hirsch-Hüb. IV, 878 und Garrison-Morton 6323 : ‘Sir Frederic Still consid- ered his work ‘the most progressive which had yet been written’; it gave an impetus to research which influenced the future course of pediatrics’.- Beschreibt Masern, Keuchhu- sten, Scharlach u.a.

176 -. Versuche und Bemerkungen, Die medicinischen, welche von einer Gesellschaft in Edinburgh durchgesehen und herausgegeben werden. Aus dem Englischen übersetzt. Bde. 3 u. 4 in 2 Bdn. Altenburg, Richter, 1751. 4 Bll., 574 S., 3 Bll.; 4 Bll., 616 S., 4 Bll. Mit 9 gefalt. Kupfertafeln. Hpgt. d. Zt. mit hs. RTitel (leicht fleckig). 80,- Dabei: Zusätze zu den medicinischen Versuchen und Bemerkungen, der edinburgischen Gesellschaft, davon einige bey der französischen Uebersetzung befindlich, und einige von neuen hinzugekommen sind. Bd. 6. Ebd., 1755. 4 Bll., 803 S. Hpgt. d. Zt. mit hs. RTitel (Kan- ten beschabt).- Titel jeweils gestempelt, stellenweise etwas braunfleckig. Bücher Naturwissenschaften 54

177 Müller, J. Lehrbuch der kosmischen Physik. Text- und Atlasband in 2 Bdn. Braunschweig, Vieweg und Sohn, 1856. XV, 520 S., 2 Bll.; 2 Bll. Mit 281 Textholzstichen und 27 teils kolor., teils doppelblattgr. bzw. mehrf. gefalt. Stahlstichtafeln. Gr.-8°. Brosch. d. Zt. (etw. ange- staubt) und Hldr. d. Zt. (etw. berieben). 60,- (= Müller-Pouillet‘s Lehrbuch der Physik und Meteorologie, Bd. 3).- Textband: Unaufge- schnitten, meist etwas stockfleckig. Atlasband: Exlibris auf Spiegel, Eigentumsvermerk auf Titel, meist etwas braunfleckig.

178 Naturhistorische und chemisch-technische Notizen nach den neuesten Erfahrungen zur Nutzanwendung für Gewerbe, Fabrikwesen und Landwirthschaft. 13 Bde. Berlin, Expedition d. medic. Centralzeitung, 1865-60. Interims-Brosch.-Bde. d. Zt. (Rücken teils etw. stockflec- kig u. bestoßen). 120,- Enthält die Sammlungen 1 bis 12 (die 1. und 2. Sammlung in 2. Ausgabe) sowie die 13. Sammlung: Neue Folge, 1. Band.- Mit Aufsätzen über Verdampfung von Flüssigkeiten, Ge- schwindigkeit des Lichts, Anwendung der Photographie zum Studium gewisser Polarisa- tionserscheinungen, Torf, Seifen, Blutegel, Wetter, Pflanzen, chemische Verhältnisse des Ackerbodens, Narkotica und Giftstoffe u.v.a.- Unaufgeschnitten, etwas stockfleckig.

179 Oken.- Abbildungen zu Okens allgemeiner Naturgeschichte für alle Stände. 13 Text-, 1 Re- gister- u. 2 Tafelbände, zus. 16 Bände. Stuttgart, Hoffmann, 1839-43.Mit 1 lithogr. illustr. Titel, 164 lithogr. (davon 131 kolor.) Tafeln u. einigen Textholzstichen. 8° u. Gr.-4°. Pp.-Bde. d. Zt. mit roten RSch. (Textbände; stark beschabt) u. Hldr.-Bde. d. Zt. (Tafelbände) mit goldgepr. RTitel u. RVerg. (etwas beschabt). 400,- Mit Abbildungen von Mineralien, Pflanzen, Säugetieren, Vögeln, Vogeleiern, Fischen, Mu- scheln, Insekten, Anatomie des Menschen u.a.- Mit den Supplementen und mit den Tafel- verzeichnissen bzw. -erläuterungen.- Tafel XV (Rothwürmer) hinter Tafel XIX verbunden.- Textbände vereinzelt minimal stockfleckig, innen meist sauber; Tafelbände teilweise etwas stockfleckig, ca. 15 Tafeln (überwiegend Anatomie des Menschen) stärker betroffen.- Vor- satzblätter der Tafelbände mit handschriftlichem kleinen Eintrag bzw. wenige Tafeln im weißen Außenrand mit Stempel einer Schulbibliothek.

180 Ornithologie.- Naumann, J.A. Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Neu bearbei- tet. Hrsg. von C.R. Hennicke. Bde. I-IV (Bd. III als Dublette) u. XII sowie 2 Tafelmappen aus den Bdn. VI u. XI, zus. 6 Bde. der Reihe. Gera-Untermhaus, Köhler, 1897-1905. Zus. mit 284 chromolithogr. Tafeln. Folio. Hlwd.-Bde. (1 Rückengelenk angeplatzt) bzw. Hldr.-Bde. d. Zt. sowie 2 Orig.-Umschläge (Einbände teilweise etwas berieben). 400,- Vorhanden: Band I: Drosseln. Band II: Grasmücken, Timalien, Meisen und Baumläufer. Band III: Lerchen, Stelzen, Waldsänger und Finkenvögel (doppelt vorhanden). Band IV: Stärlinge, Stare, Pirole, Rabenvögel etc. Band XII: Sturmvögel, Steissfüsse, Seetaucher, Flügeltaucher. Ferner die Tafeln 13-32 des VI. Bandes: Hühnervögel, Reiher, Flamingos und Störche sowie die 32 Tafeln des XI. Bandes: Pelikane, Fregattvögel, Tölpel etc.- Teils leicht stock- oder braunfleckig.

181 -. Sappey, P.-C. Recherches sur l’appareil respiratoire des oiseaux. Paris, Baillière, 1847. 2 Bll., 92 S. Mit 4 lithogr. Tafeln. 4°. Hlwd. d. Zt. mt goldgepr. RTitel (leicht berieben). 200,- Mit handschriftlicher Widmung des Autors auf Vortitel.- Die Tafeln mit Darstellungen des Lungenapparates bei Vögeln.- Tafeln mit minimalen Braunfleckchen. Bücher Naturwissenschaften 55

182 Penther, J.F. Bau-Anschlag oder richti- ge Anweisung In zweyen Beyspielen, als bey einem gemeinen hölzernen und bey einem ansehlichen steinernen Hause, Wie alle Bau-Materialien, deren Kosten, ingleichen alle übrige Bau-Kosten ausfin- dig zu machen, ... nebst verschiedenen Bau-Anmerckungen ... 3. Aufl. Augsburg, Lotter für Pfeffel, 1765. 4 Bll., 204 S. Mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Widmungsblatt u. 17 gefalt. Kupfer- tafeln. 4°. Pgt. d. Zt. 800,- Kat. Ornamentstichslg. Bln. 2197.- Werk zur Baukostenkalkulation, mit den Tafeln zu den beiden als Beispiel herangezoge- 182 nen Gebäuden.- Siehe Abb.

183 Penther, J.F. Gnomonica fundamentalis & mechanica, worinnen gewiesen wird, wie man, sowol gründlich, als auf mechanische Art, allerhand Sonnen-Uhren regulaire, irregulaire, mit Minuten und himmlischen Zeichen, auf allerhand Flächen ... verfertigen solle. Wozu noch eine neue Invention einer Universal-Sonnen-Uhr kommt, welche ohne Magnet-Nadel zu stellen ... Augsburg, Hertel, 1760. 24 nn. Bll. Mit gestoch. Frontispiz u. 15 gefalt. Kupfertafeln. Folio. Neuer Hldr. 400,- Poggendorff II, 400; vgl. Honeyman Coll. 2446 und Houzeau-L 11614.- Zweite Ausgabe.- Johann Friedrich Penther (1693-1749) war Mathematiker und Oberbauinspektor an der Universität Göttingen. Er verfasste zahlreiche Abhandlungen über Sonnenuhren.- Die Ta- feln zeigen geometrische Figuren, Instrumente und Messgeräte.- Leicht fleckig.

184 Pferde.- Cavendish, William Duke of Newcastle. Neu-eröffnete Reit-Bahn Welche Erstlich durch Ihme selbst erfunden und in Englischer Sprache ans Licht gebracht; ... Anjetzo aber ...Ins reine Teutsche gebracht von Dem Wohlgebohrnen Herrn Johann Philipp Ferdin- and Pernauer. 4 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Zieger u. Lehmann, 1700. 15 Bll., 301 (recte 299) S. Mit doppelblattgr. gefalt. Kupfertitel, 1 ganzseit. Wappenkupfer, 81 meist dop- pelblattgr., teils gefalt. Kupfertafeln u. 8 Textkupfern. 4°. Moderner geflammter Kalbldr. auf 6 Bünden mit goldgepr. RSch. 1500,- Nissen 852; Huth 23; vgl. Lipperheide Tc 31.- Erste deutsche Ausgabe des maßgeblichen Werkes über englische Reitkunst und Pferdezucht mit den reizvollen Kupfern, mit deutsch- französischem Paralleltext (zweispaltig).- Seiten 291/2 in der Paginierung übersprungen.- Erstes Blatt nach Dedikation (Des Herrn von Solleysel Anmerckung) fehlt (Kopie auf al- tem Papier eingebunden), wenige Textblätter und (meist gefaltete) Tafeln mit hinterlegten Rand- bzw. Falzeinrissen, sehr vereinzelt mit hinterlegten Randausrissen (kein Text- oder Bildverlust), vereinzelt etwas braunfleckig.- Siehe Farbtafel VI.

185 -. d‘Alessandro, G. Opera. Ne‘ quali si tratta delle regole di Cavalcare, della Prosessione di Spada, ed altri Esercizj d‘Armi, con figure de Briglie, Torni, e Bisce, ed altro a ciò appar- tenente: ... Neapel, Muzio, 1723. 4 Bll., 466 S., 1 Bl., S. 468 (recte 467)-811, 3 Bll. (Indice). Mit gestoch. Porträt-Frontisp. u. 177 (von 178 ?) meist ganzseitigen Kupfern. 4°. Moderner geflammter Ldr. auf 6 Bünden mit etw. RVerg. 800,- Bücher Naturwissenschaften 56

Postum erschienenes Werk des italienischen Adeligen Guiseppe d‘Alessandro, Herzog von Peschiolanciano, über die Kunst des Reitens und der Waffenführung.- Die prächtigen Kup- fer zeigen neben Pferden und verschie- densten Dressurinstrumenten auch an- dere Tiere wie Löwen, Adler und Nashorn (frei nach Dürer) sowie Kampfszenen mit unterschiedlichen Waffen (Schwert, Lanze etc.).- Gereinigtes, aufwendig re- stauriertes Exemplar, einige Blätter mit hinterlegten Randein- und -ausrissen (vereinzelt mit geringem Darstellungs- verlust). Es fehlen die Seiten 361-64, 699/700, 739/40 und 749/50.- Siehe Abb.

186 Schnecken.- Philippi, R.A. Die Gattun- gen Natica und Amaura. Text- und Tafelbd. 185 in 2 Bdn. Nürnberg, Bauer u. Raspe, 1852. 1 Bl., 164 (recte 166 S.). Mit sehr zahlr. Abb. auf 20 kolor. Kupfertafeln. 4°. Spätere Brosch. mit Orig.-Deckeltitel und spätere Pp.- Mappe. 200,- (= Küster, H.C. (Hrsg.). Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz. Bd. 2, 1. Abt.).- Die Kupfertafeln im weißen Fußsteg mit handschriftlichen Legenden sowie teils verso mit handschriftlichen Notizen.- Textband: Teils stockfleckig, Titelblätter mit größerem Feuchtrand und beschnitten, die letzten 12 Blätter in unterer Ecke mit Japan hinterlegt.- Tafeln: Leicht gebräunt, unterhalb der Darstellung mit alten handschriftlichen Zuschreibungen.

187 Schnedermann, G.H.F. u.v.a. (Hrsg.). Polytechnisches Centralblatt. 23 Jahrgänge in ca. 550 einzelnen Lieferungen. Leipzig, Wigand, 1847 bzw. 1854-1875. Mit zahlr. meist gefalt. lithogr. Tafeln u. Textabb. 4°. Brosch.-Hefte d. Zt. (angestaubt, teils etwas braunrandig bzw. mit Randläsionen). 150,- 2 Lieferungen fehlen (jeweils die 2. Lieferung des Jahrgangs 1847 und 1855).- Meist un- aufgeschnitten und mit kleinen Randläsionen, teils braunrandig.- Dabei: Kerndt, C.H.T. Polytechnische Centralhalle. Zeitschrift zur Verbreitung des Neuesten und Wissenswür- digsten im Gebiete der Künste, Gewerbe und Naturwissenschaften. 7 Jahrgänge in ca. 356 einzelnen Lieferungen. Leipzig, Hoffmann, 1853 bzw. 1857-62. Mit einigen Textabb. 4°. Brosch.-Bde. d. Zt. (angestaubt, teils braunrandig, teils mit Randläsionen) bzw. 1 Hlwd.- Es fehlen wohl 8 Lieferungen.- Meist unaufgeschnitten, teils braunrandig, mit Randläsionen.

188 Steinwehr, W.B.A.v. Der Königl. Akademie der Wissenschaften in Paris Anatomische, Chy- mische und Botanische Abhandlungen. Aus dem Französischen übersetzt. Tl. 1 u. 3 (von 9) in 2 Bdn. Breslau, Korn, 1749/51. 10 Bll., 779 S.; 4 Bll., 856 S. Mit 58 meist gefalt. Kupfer- tafeln. Moderne Halbpergamin-Bde. (Deckel mit alten Buntpapierbezügen). 150,- Vgl. Kirchner 3204.- Enthält die Jahre 1692, 1693, 1699, 1700 und 1701 (Teil 1) sowie von 1707 bis 1710 (Teil 3).- Mit zahlreichen Beiträgen von Reaumur, Geoffroy, Homberg, Leme- ry, de la Hire, Marchant etc.- Beide Titel alt gestempelt, wenige Blätter mit fachmännisch restaurierten Einrissen, Wurmspuren o.ä.- Beide Titel mit altem Bibliotheksstempel. Bücher Geschichte 57

189 Swammerdamm, J. Bibel der Natur... Leipzig, Gleditsch, 1752. 4 Bll., XII S., 1 Bl., 410 S., 7 Bll. (Register). Mit gestoch. Titelvign., 2 Textvign. und 53 gefalt. Kupfertafeln von J.C.G. Fritzsch. Folio. Gold- und blindgepr. Ldr. d. Zt. mit RVerg. und goldgepr. RTitel (etw. bestoßen, kl. Fehlstelle). 600,- ‚... worinnen die Insekten in gewisse Classen vertheilt, sorgfältig beschrieben, zergliedert, in sauberen Kupferstichen vorgestellt... Nebst H.Boerhave Vorrede von dem Leben des Verfassers. Aus dem Holländischen übersetzt‘ (Untertitel).- Nissen ZBI 4056; Horn-Schen- kling 21797; Hirsch-H. V, 484.- Erste deutsche Ausgabe.- Posthum erschienenes Werk des bedeutenden Tieranatomen und Naturforschers Jan Swammerdam (Amsterdam 1637 - 1680). ‚Er schliff Scheren und Nadeln so fein zu, daß er damit auch kleine Insekten sezieren und den Bau ihrer Eingeweide studieren konnte. In seiner ‚Bibel der Natur‘ sind diese sehr detaillierten Studien auf eindruckvollen, großformatigen Tafeln zusammenge- faßt. Berühmt sind seine anatomischen Darstellungen der Laus und besonders der Biene. Auch die Stechmücke untersuchte er in allen Einzelheiten...‘ (Nissen II, 284).- Ferner mit Darstellungen von Krebsen, Fröschen, Schnecken, Schmetterlingen u.a.- Textseiten 7-10 fehlen (Kopien liegen bei), Titelblatt am Plattenrand der Vignette gerissen.

190 Walfang.- Zahn eines Pottwales. Ca. 4 x 12 cm. Poliert u. auf Metallplinte geschraubt (4 x 9,5 cm). 100,- Kleines Schraubloch im unteren Teil des Zahns.

191 -. Zahn eines Pottwales. Ca. 5 x 14,5 cm. 100,-

Geschichte

192 Amalia.- Abschieds- und Einsegnungs-Rede, Als der Leichnam ... Frau Charlotta Amalia, Vermählten Gräfin von Hohenloh und Gleichen, Frau zu Langenburg und Cranichfeld, Ge- bohrnen Gräfin von Wolffstein ... Welche 1729 ... verschieden... Gehalten von J.L. Wolf. Oeh- ringen, Holl, 1729. 60 S. Mit 4 Textholzschnitten. 4°. Schlichter Pp. d. Zt. (etw. bestoßen u. berieben). 60,- Namenszug von alter Hand ‚Ihro Gnaden der Frau Von Ana einer gebohrnen Von Schleinitz‘ auf Spiegel.

193 Amts-Blatt der Kurmärkischen Regierung. Potsdam, Hofpostamt. 1814. 17 Bll., 474, XX S. 4°. Neuerer Hldr. 60,- Im Zeichen des Krieges und dessen Beendigung stehender Jahrgang, mit zahlreichen Ein- zelverordnungen zu den freiwilligen Jägern, Freikorps, Begnadigung geringerer Verbrecher in Folge der Rückkehr des Königs nach glorreich erkämpftem Frieden.

194 Boulanger, N.A. Das durch seine Gebräuche Aufgedeckte Alterthum. Oder Critische Un- tersuchung der vornehmsten Meynungen, Ceremonien und Einrichtungen der verschiede- nen Völker des Erdbodens... Aus dem Französischen von J.C. Dähnert. Greifswald, Rösen, 1767. XVI, 672 S. Mit Holzschnitt-Titelvign. Hldr. d. Zt. (stärker beschabt, Vorderdeckel lose). 60,- Fromm 3825.- Erste deutsche Ausgabe. Bücher Geschichte 58

195 Cramer, C.F. Cor Fidens Deo, Das ist: Ein in Noth und Tod auf Gott hoffend- und vertrau- endes Hertz, Zum Hochrühmlichen Nach-Gedächtniß des weyland ... Herrn Christoph Ferdinand Freyherrn von Degenfeld, Edlen Pannier-Herrn auf hohen Eybach, Dürnau und Neuhauß... Hersfeld, gedruckt bey Johannes Pfingsten, 1733. 189 S. Mit 1 mehrf. gefalt. Aquatinta-Porträt. 4°. Schlichte Brosch. d. Zt. (bestoßen, Rücken mit Fehlstellen). 100,- Das Porträt zeigt den Freiherrn von Degenfeld.- Porträt mit kleinem hinterlegten Einriss.

196 Feldzug, Der, von 1866 in Deutschland. Berlin, Mittler & Sohn, 1867. VI, 435 S. Mit 1 mehrf. gefalt. Gefechtsplan in Heliogravüre, 1 gefalt. Karte u. zahlr. Falttafeln (meist Ordre de batail- le). Gr.-8°. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (beschabt, oberes Kap. etw. angeplatzt). 100,- Die Anlagen mit separater Paginierung zwischengebunden.- Namenszug von alter Hand auf Titel.- Etwas gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig, einige Tafeln mit kleinen Falzein- rissen.

197 Fessler, (I.A.). Marc-Aurel. 3. Aufl. 4 Bde. Breslau, Korn, 1799. Mit 4 gestoch. Frontisp. Hldr.- Bde. d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch. (Rücken etw. wurmspurig). 100,- Goedeke V 494,2.- Unterschiedlich stockfleckig, wenige Anstreichungen in rotem Buntstift. Band 2 mit leichtem Feuchtrand in oberer Außenecke.

198 Folard, J.C. Geschichte des Polyb, mit den Auslegungen und Anmerkungen des Ritters Herrn von Folard, französischen Obersten; worinne derselbe die Kriegskunst nach allen ih- ren Theilen nebst seinem Lehrgebäude von der Kolonne deutlich und gründlich abgehan- delt ... hat. 7 in 6 Bdn. Wien u.a., Trattner, 1759-60. Mit gestoch. Porträt, 10 gestoch. Kopfvignetten u. ca. 126 (von 146) teils gefalt. Kupfertafeln. 4°. Schlichte Pp.-Bde. d. Zt. mit hs. RSch. (angestaubt). 250,- Graesse V, 396; vgl. Jähns 1478.- Die Tafeln zeigen Gefechtsanordnungen zu Lande und zu Wasser, Kriegsgerät, Festungen und (historische) Kampfdarstellungen.- Es fehlen ca. 20 Tafeln sowie in Band V die Seiten 259/260 u. in Band VI die Seiten 339/340. 14 Tafeln liegen lose bei.- Namensstempel auf Titel, vereinzelt Bleistiftnotizen im Text.

199 Fontane, Th. Der deutsche Krieg von 1866. Mit Illustrationen von L. Burger. 3 Bde. Berlin, Decker, 1870/71. Mit Porträts, Gefechtsbildern, Textabb. u. Karten in Holzstich. 4°. Illustr. OLwd.-Bde. mit Deckel- u. RTitel (etw. berieben, 1 Rücken restauriert). 120,- Über den Feldzug in Böhmen und Mähren und in West- und Mitteldeutschland.- Stellen- weise leicht fleckig, teilweise schmaler Feuchtrand im Fußsteg.- Wappenexlibris auf 2 Spiegeln.

200 Förster, F. Der Feldmarschall Fürst Blücher von Wahlstatt und seine Umgebungen. Leipzig, Brockhaus, 1821. VIII, 421 S., 1 Bl. Mit gestoch. Frontisp. Ldr. d. Zt. mit RVerg., goldgepr. Dec- kelfileten u. Goldschnitt (OBrosch.-Deckel eingebunden; beschabt). 100,- Namenszug von alter Hand auf Titel und Exlibris auf Spiegel. Teils leicht stockfleckig.

201 Friedrich der Große.- Memoires pour servir a l‘Histoire de la Maison de Brandebourg. Nouvelle Edition. 2 Tle. in 1 Bd. Berlin u. Den Haag, Neaulme, 1751. XXIII, 190 S.; 1 Bl., S. 191- 403. Mit gestoch. Titelvign., gestoch. Privilegium, 2 mehrf. gefalt. Kupferstich-Karten und 2 Bücher Geschichte 59

gestoch. mehrf. gefalt. Stammtaf. Geflammter Kalbsldr. d. Zt. mit RVerg. (Kanten berieben, oberes Kap. stärker bestoßen). 200,- Preuß 51.- Einer von zwei ‚Nachdrucken‘, die noch vor der ‚Prachtausgabe‘ im gleichen Jahr erschienen.- ‚Reaulme konnte diese beiden Ausgaben mit Recht Originalausgaben nennen‘ (Preuß).- Gestochenes Exlibris auf Spiegel.- 1 Innengelenk angebrochen.

202 Görres, J. Teutschland und die Revolution. 2. Aufl. Teutschland (Koblenz), 1819. 1 Bl., 212 S.- Angebunden: Ders. Europa und die Revolution. Stuttgart, Metzler, 1821. 1 Bl., 356 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. m. hs. RSch. (bestoßen, Kanten beschabt). 200,- Zu I: Goed. VI, 205, 26 (gibt für die 2. Ausgabe nicht 1819 (Erscheinungsjahr der Erstausga- be) sondern 1820 an).- Die zentrale Schrift Görres‘ kam sofort auf den preußischen Index und zwang ihren Verfasser für lange Jahre ins französische Exil nach Straßburg.- Hier ent- wickelte Görres die Meinung, dass auf dem Wiener Kongress 1815 geschichtlich falsche Entscheidungen getroffen worden seien: ‚Deutschland wurde um eine neue Gestaltung betrogen. Der Deutsche Bund taugt nicht; er war nur die ‚heilige Allianz‘ auf deutschem Boden, ein Spiel Europas und Europa-Spielen, kein Ding, das aus eigener Kraft existierte‘ (G. Mann, Deutsche Geschichte im 19. u. 20. Jhdt.).- Zu II: Goed VI, 205, 29; WG 25.- Erste Ausgabe.- Vereinzelt fleckig, stellenweise schwacher Feuchtrand.

203 Gundling, N.H. Ausführlicher Discours über den jetzigen Zustand der Europäischen Staa- ten. Bd. 2. Frankfurt u. Leipzig, Spring u. Garbe, 1751. 12 Bll., 1352 S., 28 Bll. Mit 3 gefalt. Tabellen. 4°. Neuer marmor. Pp. 100,- Mit Stammtafeln der dänischen, schwedischen und polnischen Könige.- Titel verso mit Stempel (schwach durchschlagend).- Teils leicht stockfleckig bzw. etwas gebräunt.- Wei- ßer Außen- und Fußsteg breitrandig.

204 Günther, (?). Geschichte des Pionier-Bataillons Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1. Im Auftrage des Bataillons zusammengestellt. Stuttgart, Uhland, 1910. 299 S. Mit Porträt- Frontisp., 3 Farbtafeln u. 20 gefalt. Karten u. Plänen (davon 11 in Deckellasche) sowie zahlr. Textabb. Gr.-8°. Blauer OLwd. mit RTitel u. Deckelvignette (Kanten berieben). (*) 100,- Alter Exlibrisstempel auf hinterem Vorsatzblatt.

205 Helyot, H. Ausführliche Geschichte aller geistlichen und weltlichen Kloster- und Ritteror- den für beyderley Geschlecht, in welcher deren Ursprung, Stiftung, Regeln, Anwachs, und merkwürdigste Begebenheiten, die aus ihnen entstandenen ... Brüderschaften und Con- gregationen, ... wie auch die Lebensbeschreibungen der Stifter und Verbesserer hinläng- lich vorgestellt. Aus dem Französischen übersetzt (von J.J. Schwabe). 1. Bd. (von 8). Leipzig, Arkstee und Merkus, 1753. 13 Bll., LXXXVIII, 486 S., 16 Bll. (Register). Mit 102 kolor. Kup- fertafeln. 4°. Ldr. d. Zt. mit RVerg. (beschabt, Rücken und Ecken restauriert). 300,- Lipperheide Od. 4; Colas 1421; Fromm 12309.- Erste deutsche Ausgabe.- Grundlegendes Werk über die Kloster- und Ritterorden mit den schön kolorierten Tafeln mit verschiedenen Ordenstrachten und einer Ordenskette.- Die Tafeln 25-27 verbunden.- 1 Lage lose, wenige Tafeln mit kleinen Randein- und ausrissen.- Stellenweise etwas stock- und fingerfleckig. Bücher Geschichte 60

206 Hübner, J. Kurtze Fragen aus der Politischen Historia Biß auf gegenwärtige Zeit conti- nuiret... Teile 1-5 in 5 Bdn. Mischauflage. Leipzig, Gleditsch, 1707-09. Mit 2 (von 5) gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Pgt.-Bde. d. Zt. mit geprägten RTiteln (teils fleckig, teils wellig). 100,- Es erschienen insgesamt 10 Bände und zahlreiche Supplemente dieser beliebten Reihe zur europäischen und außereuropäischen Geschichte.- Vereinzelt leicht fleckig.- Band 1: Seiten 243-262 fehlen, 2 Blätter mit größerem Ausriss (Textverlust), Band 2: letztes Blatt fehlt.- Bände 4 und 5 ohne Titel.

207 Kuchenbecker, J.P. Analecta Hassiaca, darinne allerhand zur hessischen Historie/ Iuris- prudentz und Litteratur behörige Urkunden/ Abhandlungen und Nachrichten mitgetheilet werden. Tle. 5-6 (Collectio V-VI) in 1 Bd. Marburg, Müller, 1731. Mit 1 gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. (angestaubt). 50,-

208 Kuhn, L. (Hrsg.). Handbuch der Geschichte und Verfassung aller blühenden Ritter-Orden in Europa. Nebst Nachrichten von erloschenen Ritter-Orden und von Ehren-Medaillen. Wien, Camesin, 1811. XVI, 232 S. Hlwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (etw. angestaubt, gestoch. OBrosch.-Deckel miteingebunden). 150,- Kleiner Stempel auf Titel und einem Textblatt.

209 (Loen, J.M. v.). (Hrsg.). Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonder- heit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises: von einer Gesellschaft gelehrter Leute in einen geographischen und historischen Zusam- menhang gebracht. 7. Tl. Frankfurt und Leipzig, van Düren, 1754. Titel, IV, 2 Bll., 110 S., 1 Bl., 494 S., 1 Bl. (Verlagsanzeigen). Mit 1 gestoch. Titelvignette, 26 Kupfertafeln u. 1 mehrf. gefalt. Kupfertafel. Gr.-8°. Ldr. d. Zt. mit RVerg. u. goldgepr. RSch. sowie Wappen- supralibro auf HDeckel (beschabt). 200,- Holzmann-Boh. IV, 572; Jantz 1642.- Der 7. Band der insgesamt 34 Bände umfassenden Reihe über die Geschichte und Kulturgeschichte des Altertums, einer von sieben Bänden über das antike Griechenland.- Enthält die Abschnitte ‚Erläuterte Geschichte von der Rei- se der Argonauten‘ und ‚Homers Beschreibung der Eroberung des trojanischen Reichs‘ mitsamt einer Einführung.- Mit den schönen Kupfern im ornamentalen Rahmen.- Kleiner roter Wappen-Stempel auf Titel, die letzen Blätter mit schwachem Feuchtrand im weißen Außensteg.

210 Marine.- Crew-Cronik 1898 und 1905. Typoskripte. 2 Bde. Kiel, 1951-52. 51 num. Bll.; 1 Bl., XVI, 106 S. Mit 3 mont. Fotografien. 4°. OHlwd. u. OLwd. (leicht berieben). 200,- Auflistung der Besatzung der Schiffe ‚Stosch‘, ‚Moltke‘, ‚Charlotte‘ und ‚Stein‘ der Kaiser- lichen Marine, teils mit ausführlichem Lebenslauf. Enthält ferner die Stellenbesetzung der Marineschule Kiel von 1906/07 sowie eine Liste der Gefallenen des Ersten Weltkriegs.- Papierbedingt teils etwas gebräunt.

211 -. Kreuzer Königsberg. 90 Orig.-Fotografien im Format 5,5 x 8,5 cm bis 11 x 16 cm sowie 18 weitere Fotografien aus den Jahren 1929-34. Montiert auf 12 Kartonblätter. Quer-4°. Lwd.- Album d. Zt. mit goldgepr. Titel u. farb. Wappen auf dem Vorderdeckel (berieben). 400,- Der Kreuzer Königsberg wurde 1929 in Dienst gestellt und unternahm in den 1930er Jah- ren eine Reihe von Auslandsfahrten. 1940 sank die Königsberg nach einem britischen An- Bücher Geschichte 61

211 griff.- Die Fotografien zeigen den Stapellauf, Flottenparaden und das Frühjahrsmanöver 1931, den Kieler Hafen, die Flottenschau in Swinemünde, Flottenbesuch in Lettland, die Norwegenreise 1931, Stockholm-Besuch, einen Lehrgang in Wilhelmshaven 1933-34, Torpedo-Übungen an Bord u.a.- Mit 2 Panorama-Fotografien vom Besuch des Reichs- präsidenten von Hindenburg (8 x 22 cm) sowie von Stockholm (7 x 29 cm).- Jeweils mit handschriftlicher Bezeichnung.- Siehe Abb.

212 -. Beaujean, (J.J.). Recueil de petites marines. Paris, Ostervald, 1817. 32 S. (Tafelverzeich- nis). Mit 49 Kupfertafeln. Quer-4°. Lose in OU. (lädiert). 250,- Cat. Nederl. Scheepv. Museum 154.- Erste Ausgabe.- Dekorative Folge von Schiffsdarstel- lungen, darunter Handels- und Kriegsschiffe, Fregatten, Fischerboote, Ruderboote, ferner Schiffbau und Reparatur, brennende Schiffe, Schiffbrüche, Häfen etc.- Der Maler und Ra- dierer Jean-Jérôme Baugean (1764-1819) trug den Titel ‚Graveur du Roi‘ (vgl. Thieme/B. III, 74).- Das Werk erschien in 5 Lieferungen mit zusammen 150 Tafeln. Vorhanden sind hier 13 Tafeln der 1. Lieferung, 9 Tafeln der 2. Lieferung, 15 Tafeln der 3. sowie 12 Tafeln der 4. Lieferung. Lieferung 1 und 2 mit Tafelverzeichnis (teils unaufgeschnitten).- Teils leicht stockfleckig und vereinzelt mit schwachem kleinen Feuchtrand (überwiegend im breiten weißen Außenrand).

213 Marrier, M. u. A. Quercetanus (d.i. A. Duchesne). Bibliotheca Cluniacensis, in qua Ss. Patrum Abb. Clun. Vitae, Miracula, Scripta, Statuta, Privilegia Chronologicaq. duplex. Paris (Lutetiae Parisiorum), Fouet, 1614. 11 Bll., 1832 Sp., 18 Bll.; 178 Sp., 3 Bll. Mit Kupfertitel u. einigen Textholzschnitten. 4°. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit hs. RTitel u. 2 Messingschlie- ßen (etw. berieben, 1 Schließe fehlt). 400,- Einzige Auflage dieser umfangreichen Chronik der Benediktinerabtei Cluny im französi- schen Burgund. Das Kloster, dessen Kirche zeitweise das größte Gotteshaus des Christen- tums war, bildete eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.- Die Holz- schnitte zeigen die Siegel verschiedener Könige und Äbte.- Dezenter Vermerk von alter Hand auf Kupfertitel, alter königlicher Wappenstempel auf Kupfertitel verso.- Siehe Abb.

214 (Masson de Blamont, C.F.P.). Geheime Nachrichten über Rußland unter der Regierung Catharinens II. und Pauls I. Ein Gemälde der Sitten des Petersburger Hofes gegen das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Tl. 1 (von 3). Paris, (Pougens), 1800. 22, 472 S. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (bestoßen, Kanten beschabt). 50,- Holzmann-Bohatta 6244.- Erste deutsche Ausgabe.- Stellenweise etwas stockfleckig. Bücher Geschichte 62

215 Matschenz, (?). Geschichte des Pommerschen Train-Bataillons Nr. 2. Auf dienstliche Veranlassung bearbeitet. Berlin, Mittler, 1903. VIII, 289 S. Mit Porträt-Frontisp., 1 farb. lithogr. Tafel (Uniformen), einigen Abb. auf Tafeln u. 2 Plä- nen. Gr.-8°. OHlwd. mit Deckeltitel (etw. stockfleckig). (*) 100,- Die Uniformtafel zeigt einen Fahrer, Unteroffiziere (1868 und 1874), einen Premierlieutenant und einen Rittmeister.- Datierter Namensstempel auf Druckver- merk.- Im Außenrand vereinzelt schwach stockfleckig.

216 Merck, J. (u. C. Malingre). Trauer-Schau-Bühne Der Durch- leuchtigen Männer unserer Zeit; Auff welcher der Fall Grosser Her- zen lebendig vor Augen gestellet wird... auß der Niederländischen in die Hoch-Teutschen Sprach... Ulm, Gerlin, 1666. 7 Bll., 944 S., 12 Bll. Neuer Pp. 80,- Graesse III, 494 f. (1669).- Alter handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Titel (datiert 1786).- Titel 213 mit Randabschnitt am Kopfsteg (1 cm).- Teils gering feuchtrandig, wenige Blätter meist an Rändern hinterlegt.

217 (Moser, F.K.v.) Von dem Deutschen national-Geist (!). (Frankfurt, Schäfer), 1765. 108 S. Angebunden: Ders. Patriotische Briefe. (Frankfurt, 1767). 23 Bll., 432 S. Mit 1 gestoch. Titelvignette. Schlichter Pp. d. Zt. mit RSch. 250,- Goedeke IV/1, 237; Eckstein, Moser. (Diss. Gießen 1973); Slg. Borst 177 u. 152.- Erste Aus- gaben.- Eine der bedeutendsten und aufsehenerregendsten politischen Schriften des be- rühmten Staatsrechtlers und ‚rationalistischen Aufklärers‘ Friedrich Karl Moser (= ältester Sohn von Johann Jakob Moser), der hierin für die Erhaltung des deutschen Einheitsgedan- kens plädierte und den Separatismus der Höfe bekämpfte. Beurteilt man seine Vorstel- lung nach unserer heutigen staatsrechtlichen Begriffswelt, so entspricht sie der von einem föderativen Staatsaufbau (vgl. Hartung, Deutsche Verfassungsgeschichte, S. 23). Dieser föderative Staatsaufbau erschien Moser auch als die angemessenste Grundordnung für Deutschland, weil nur so seiner Ansicht nach die Territorien unterschiedlichster Größe ihre relative Unabhängigkeit bewahren konnten.- Vereinzelt leicht stockfleckig. Bücher Geschichte 63

218 Newton, I. The Chronology of Ancient Kingdoms Amended. To which is Prefix’d, A Short Chronicle from the First Memory of Things in Europe, to the Conquest of Persia by Alexander the Great. London, Tonson, Osborn & Longman, 1728. XIV S., 1 Bl., 376 S. Mit 3 gefalt. Kup- fertafeln. Gr.-8°. Ldr. d. Zt. im neuen Schuber (beschabt, VDeckel gelöst, hinteres RGelenk gebrochen). 200,- Erste Ausgabe der posthum erschienenen Chronik.- Die Tafeln mit Grundrissen des Salo- monischen Tempels.- Breitrandiger Druck auf kräftigem Papier.- Seite III/IV fehlt.- Stellen- weise leicht stockfleckig.

219 Nieupoort, G.H. Rituum, qui olim apud Romanos obtinuerunt, succinta explicatio. Argen- toratum (= Straßburg), Stein, 1738. 15 Bll., 670 S., 34 Bll. Mit gestoch. Frontisp., gestoch. Titelvignette, 7 teils gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (angestaubt, Kanten mit Fehlstellen). 100,- Vgl. Graesse IV, 675; Brunet IV, 78.- Vereinzelt leicht fleckig.

220 Ortelius, H. Chronologia Oder Historische be- schreibung aller Kriegsempörungen unnd Belä- gerungen der Stätt und Vestungen auch Schar- mützeln und Schlachten so in Ober und Under Ungern auch Sibenbürgen mit den Türcken von A. 1395 biß auff gegenwertige Zeit denckhwür- dig geschehen. ... Itzünd aber von Newem mit Fleiß Corrigirt. 3 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Lochner (Drucker), 1615. 3 Bll., 613 S., 21 Bll. Mit gestoch. Titel mit Bordüre, 27 gestoch. Porträts, 30 doppelblattgr. Kupfertafeln u. 1 gestoch. Faltkarte. Pgt. d. Zt. mit Deckelvignetten (flec- kig, Rückengelenke angeplatzt, Deckel wellig). (*) 1200,- VD17 12:188514K.- Spätere Auflage der zu- nächst 1602 erschienenen umfangreichen Be- schreibung der Türkenkriege.- Die Tafeln mit 220 Porträts, Ansichten von Wien, Zolnock, Guyla, Zigeth, Villeck, Raab u.v.a. sowie die Exekution des Grafen von Hardeck sowie die Exeku- tionen während der Belagerung von Canischa.- Kupfertitel knapp beschnitten, Tafeln teils mit Randläsionen.- Teilweise schwach fleckig, teilweise mit leicht gebräuntem Feuchtrand im Text bzw. im Rand.- Ohne Vorsätze.- Siehe Abb.

221 Pastorius, J.A. Continuation des Europaeischen Flori: Von allen denckwürdigen Geschich- ten, Brieffen, Allianz-Räthen, Deputation-Vorschlägen ... Wien, Kürner, 1659. 11 Bll., 487 S. Mit 1 gestoch. TVign. 12°. Spät. Pgt. (Deckel unter Verwendung des alten Pergaments mit goldgepr. Wappensupralibro). 60,- Vgl. Kistner-Seebaß I, 726.- Kopfsteg stellenweise gebräunt und etwas brüchig (4 Blätter mit geklebten Läsionen mit etwas Wortverlust), vereinzelt mit leichten Feuchtigkeitsspu- ren. Bücher Geschichte 64

222 Pohlen, P. Historische Nachricht von einem Freygute Willroda genannt, welches Freydank Hildebrand von Willroda zu einem Majorat gemachet und gestiftet... 2. Aufl. Erfurt, Selbst- verl., 1784. 32 S. Mit 1 gefalt. gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Brosch. d. Zt. 50,- Ein Land- und Freygut, zwey kleine Stunden von Erfurt, der Haupstadt in Thüringen süd- ostwärts, zwischen den Dörfern Bechstedt Wagd, Egstedt. Windischolzhausen, Rödingen- Schellrode und Werningsleben gelegen...‘ (Textauszug).- Stockfleckig.

223 Politische Conferentz, Zwölff unterschidlicher Stands-Persohnen Von Allen neuen vor- fallenden Friedens- und Krieges-Begebenheiten Der gantzen Welt: ... 4 Tle. in 1 Bd. (Augs- burg), 1708. Titel, 2 Bll., 204 S.; Titel, 2 Bll., 200 S.; Titel, 2 Bll., 175 S.; Titel, 2 Bll., 184 S. Mit 1 gestoch. Frontisp. u. 3 (statt 5) Kupferstichtafeln. Pgt. d. Zt. (Bezug feuchtwellig, mit Fehlstel- len). 100,- Vgl. Kirchner 1575.- Enthält die Ausgaben von Januar bis April 1708.- In 11 Lieferungenen erschienene Zeitschrift zu vielfältigen Themen des Zeitgeschehens wie Politik und Kriegs- wesen zahlreicher Länder sowie Wissenswertes aus vielen anderen Themenbereichen, z. Bsp. Naturerscheinungen oder Medizin und Pharmakologie etc.- Mit handschriftlichem Vermerk auf erstem Titel ‚Ex Libris Max. Ferd. ab Haugwitz. 1708‘.- Vereinzelt Bleistiftkrit- zeleien, fast durchgehend meist leicht feuchtrandig.- Titel und Frontispiz fast lose, Fronti- spiz hinterlegt und mit Durchriss.- Wenige Textblätter und 2 Ansichten mit Fehlstellen bzw. Eckabrissen (teilweise mit Text- oder Bildverlust).

224 Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Vier Jahrgänge: 1794 (2 Tle. in 1 Bd.) und 1796, 1806 und 1807 (jeweils der zweite Band). Hamburg, Hoff- mann, 1794-1807. 1364 S., 18 Bll.; Titel, S. 668-1344; Titel, S. 669-1290, 18 Bll.; Titel, S. 643- 1155 (recte 1255), 14 Bll. Ldr. d. Zt. mit RVerg. und 3 Pp.-Bde. d. Zt. (teils überklebt u. etw. fleckig). 100,- Kirchner 1687.- Mit politischen Berichten aus der Europa, Amerika und der Welt, ein Auf- satz über ‚Krieg- und Schachspiel. Eine launige hist. Darstellung‘ und ‚Vereinigung des Herzogthums Holstein mit der K. Dänischen Monarchie‘ u.v.a.- Jahrgang 1806: Schwach feuchtrandigig in der Ecke.

225 Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi primum ab Augusto Potthast digestum, nunc cura collegii historicorum e pluribus nationibus emendatum et auctum. 3 Bde. Rom, Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, 1962-1970. XVIII, 819 S.; XIX, 613 S.; XIX, 678 S. 4°. OKart.- Bde. (etw. lichtrandig). 50,- I: Series Collectionum. II: Fontes A-B. III: Fontes C.- Unaufgeschnitten.

226 Richelieu, (L.F.A. de). Mémoires. Pour servir à l‘Histoire des cours de Louis XIV, de la Ré- gence du Duc d‘Orléans, de Louis XV, & à celle des quatorze premieres années du Règne de Louis XVI... . 4 in 2 Bdn. London, de Boffe, Marseille, Mossy u. Paris, Buisson, 1790. Mit 1 Porträt-Frontispiz und 2 Kupfertafeln. Ldr.-Bde. d. Zt. mit RSch. (beschabt). 100,- Mit 1 Ansicht von Freiburg/Br. im Jahre 1713.- Das Frontispiz am Kopfsteg feuchtrandig.- Bibliotheksstempel auf Vorsatz, Vortitel und Titel.

227 Ruge, A. Zwei Jahre in Paris. Studien und Erinnerungen. 2 Bde. Leipzig, Jurany, 1846. VI, 434 S.; 2 Bll., IV, 439 S. Pp.-Bde. d. Zt. mit floraler Blindpr. und etw. RVerg. 400,- Stammhammer, Socialismus I, 209, 7.- Erste Ausgabe.- Arnold Ruge (1803-1880), der als Bücher Geschichte 65

engagierter linker Schriftsteller und Burschenschaftler Deutschland zeitweilig verlassen musste, gab u.a. mit Karl Marx die ‚Deutsch-Französischen Jahrbücher‘ heraus. In der Frankfurter Nationalversammlung 1848 gehörte er der Linken an.

228 Schauplatz, Neueröffneter, aller vorfallenden Staats- Kriegs- und Friedens-Begebenhei- ten, wie auch der neuesten Geschichte der Kirchen, der Gelehrsamkeit und der Natur, nebst anderen Merkwürdigkeiten, mit gehörigen Documenten und nützlichen Anmerkungen aus allen Theilen der Wissenschaften. 16 Tle. in 1 Bd. Erfurt, Nonne, 1752. 1074 S., 7 Bll. Mit 15 (von 16) gestoch. Frontisp. u. 16 wdh. Holzschnitt-Titelvign. Schlichter Pp. d. Zt. 80,- Vollständiger Jahrgang der seit 1740 erschienenen Zeitschrift, es fehlt lediglich das Fron- tispiz der zweiten ‚Eröffnung‘.- Die Kupfer zeigen Porträts, Kuriositäten, Indianer, Eskimos, Städte (Delft), Tiere u.a.- Unbeschnittenes breitrandiges Exemplar.

229 Schramm, Johann. Fasciculus Historiarum, Das ist: Historien und Exempel der alten Key- ser, Könige, Fürsten und Herren ... 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, (Berwaldt), Drucker Grosse, 1589. 8 Bll., 200 num. Bll., 8 Bll. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, 3 Textholzschnitten, 3 Holzschnitt-Initialen sowie einigen Vignetten. 4°. Marmor. Pp. d. 18. Jhdts. (Rücken be- schabt, etw. bestoßen). 800,- VD 16 S 4068.- Seltene erste Ausgabe.- Behandelt anhand von Beispielen historischer Personen Regenten, Tyrannen, wunderliche und unnatürliche Dinge, Brauchtum, Kriege, ungeratene Kinder vornehmer Eltern, Vermessenheit, Sanftmut, Enthaltung menschlicher Begierden, treue Freundschaft etc.- ‚... Allen Christlichen Potentaten, Regenten, Amptleu- ten ... Zu Nutz und Wolfarth gemeines Vaterlandes ... gantz kurtz zusammen gezogen‘ (Untertitel).- Mit umfangreichem Namensregister.- Titel in Rot und Schwarz.- Teilweise gebräunt, die letzten 50 Blätter teils mit (leichtem) Feuchtrand.

230 Suden, H. (d.i. E. Uhse). Der gelehrte Criticus über zwey hundert sieben und viertzig curi- euse Dubia und Fragen so wohl aus der Kirchen-Profan- und Gelehrten Historia, als auch aus dem Jure Publico des Römisch-Teutschen Reichs, ... 3. Aufl. 1. Tl. (von 3). Leipzig, Gleditsch u. Weidmann, 1715. 7 Bll., 1294 S., 17 Bll. (Register). Mit gestoch. Frontisp. u. 2 Textholzschnit- ten. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. (bestoßen, oberes Kap. mit kleiner Fehlstelle). 100,- Das Frontispiz mit dem Leitspruch ‚Alles mit Bedacht‘.- Stellenweise leicht braunfleckig.

231 Telgmann, R.F. Commentatio juris publici Romano-Germanici. Von der Ahnen-Zahl, De- ren Uhrsprung, Wie auch vormahligen und heutigen Nutzen fürnemlich im Heil. Römischen Reiche teutscher Nation. Hannover, Schnitz, 1733. 5 Bll., 6, 270 S. Flex. Pp. d. Zt. (Rücken mit Klebeband verstärkt). 60,- Staatsrechtliches Handbuch, im selben Jahr erschienen auch Ausgaben in Frankfurt und Hamm.- Titel mit alten Wappen-Stempeln.

232 Ungewitter, F.H. Die Preußische Monarchie nach den zuverlässigsten Quellen geogra- phisch, statistisch, topographisch und historisch ausführlich und übersichtlich dargestellt. Berlin, Nicolaische Buchhandlung, 1859. XXII, 976 (von 1006) S. OHldr. mit RVerg. 100,- Ein Handbuch für Staats- und Communalbehörden, so wie zu Privatgebrauch (Untertitel).- Stempel auf Titel, vereinzelt leicht braunfleckig.- Vom Register fehlen die letzten 30 Seiten (H-Z). Bücher Geographie – Reisen 66

Geographie – Reisen

233 Afrika.- Casati, G. Zehn Jahre in Äquatoria und die Rückkehr mit Emin Pascha. 2 Bde. Bam- berg, Buchner, 1891. X S., 1 Bl., 339 S.; 2 Bll., 364 S., 4 Bll. Mit 3 (von 4) lose beilieg. gefalt. Karten sowie zahlr. Tafeln u. Abbildungen. Gr.-8°. Illustr. goldgepr. OLwd.-Bde. 50,- Aus dem Italienischen von Karl von Reinhardstöttner.- 19.-28. Tausend.- 1 Lage und 1 Tafel (fast) lose.

234 -. Le Vaillant, F. Erste Reise in das Innere von Afrika. 2 Bde. Wien, Schrämbl, 1792. XVI, 352 S.; 1 Bl., 374 S. Mit 12 (2 gefalt.) Kupfertafeln. Kl.-8°. Pp.-Bde. d. Zt. mit RSch. 200,- (= Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen, Band 3 u. 4).- Cox I, 390.- Wiener Nachdruck-Ausgabe über Einwohner und Fauna Südafrikas, dessen Autor sich in der geographischen Beschreibung des Landes aber gewisse künstlerische Freiheiten er- laubt.- Titel alt gestempelt.

235 -. Leue, A. Dar-es-Salaam. Bilder aus dem Kolonialleben. Berlin, Süsserott, 1903. 2 Bll., 318 S., 1 Bl. Mit zahlr. Tafeln. Illustr. OLwd. (leicht fleckig). (*) 400,- Erste Ausgabe.- Innengelenke leicht gelockert, untere Außenecke leicht feuchtrandig.

236 -. Peters, C. Die deutsche Emin-Pascha-Expedition. München u. Leipzig, Oldenbourg, 1891. VI S., 1 Bl., 560 S. Mit 1 mehrf. gefalt. farb. lithogr. Faltkarte, Porträt-Frontisp. in Heliogravüre u. zahlr. Abb. teils auf Tafeln. Gr.-8°. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (teils beschabt, Rücken aufgehellt). 100,- Die lose beiliegende gefaltete Karte mit Einriss (ca. 12 cm).

237 -. St. Vincent, B. d. Reise nach den Maskarenischen oder Französisch Afrikanischen Inseln Ile de France und Bourbon, in den Jahren 1801 und 1802. Aus dem Französischen Auszugs- weise übersetzt. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1805. 2 Bll., X, 676 S. Mit 2 mehrf. ge- falt. Kupferkarten. Hldr. d. Zt. (beschabt, Rückenbezug mit größerer Fehlstelle). 150,- (= Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen ... Hrsg. von M.C. Spren- gel und T.F. Ehrmann. 25. Band).- Henze I, 304.- Nebst Beschreibung seiner Reisen nach dem Vulkan auf der Insel Bourbon.- Dezenter Stempel und alter handschriftlicher Eintrag einer Schul-Bibliothek auf Reihentitel und Vorsatz.

238 -. Steere, E. A Handbook of the Swahili Language, as spoken at Zanzibar. 3. Aufl. London, Society for Promoting Christian Knowledge, 1885. XXII, 458 S., 1 Bl. Mit 1 gefalt. Tabelle. Schwarz- u. goldgepräg. OLwd. (etwas berieben). 100,- Vorsätze und Tabelle stockfleckig.

239 -. Strecker, C.C. Auf den Diamanten- und Goldfeldern Südafrikas. Schilderungen von Land und Leuten, der politischen, kirchlichen und kulturellen Zustände Südafrikas. Freiburg, Her- der, 1901. XV, 681 S., 1 Bl. Mit Frontisp., 1 farb. Faltkarte u. zahlr. Textabb. (teils auf Tafeln). Gr.-8°. OLwd. mit reicher Deckelillustration u. goldgepr. RTitel (etw. berieben). 80,- Innengelenke leicht angebrochen. Bücher Geographie – Reisen 67

240 Afrika/Kolonien.- 8 Werke (davon 6 in erster Ausgabe) über die ehemalige deutsche Kolonie Ost-Afrika aus den Jahren 1901-32. Mit zahlr. Abbildungen u. Tafeln. Meist illustr. Orig.-Einbände. (*) 250,- 1. Döring, P. Morgendämmerung in Deutsch-Ostafrika. 1901. 2. Paasche, H. Deutsch- Ostafrika. Wirtschaftliche Studien. 1906.- Zu Beginn etwas fingerfleckig. 3. Pfeil, J. Graf v. Zur Erwerbung von Deutsch-Afrika. 1907.- Stempel auf Titel. 4. Kurtze, B. Die Deutsch- Ostafrikanische Gesellschaft. 1913. 5. Schnee, H. Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. 1919. 6. Lettow-Vorbeck, v. Meine Erinnerungen aus Ostafrika. 1920. 7. Ders. Was mir die Eng- länder über Ostafrika erzählten. 1932. 8. Inhülsen, O. Wir ritten für Deutsch-Ostafrika. 1932.

241 -. Die deutschen Schutzgebiete in Afrika und der Südsee 1910/1911 (1912/1913). Amtliche Jahresberichte, hrsg. vom Reichs-Kolonialamt. Berlin, Mittler, 1912/14. Mit zahlr. teils gefalt. Tabellen, Diagrammen u. Karten. Gr.-8°. Grüne OLwd.-Bde. mit RVerg. u. goldgepr. Deckelti- tel (etw. fleckig u. bestoßen). (*) 150,- Jeweils gegliedert in einen Berichtsteil und einen statistischen Teil.- Vorsätze und Titel gestempelt.

242 -. Eine Reise durch die Deutschen Kolonien. Hrsg. von der Zeitschrift ‚Kolonie und Heimat‘. 2. Aufl. 3 Bde. der Reihe. Berlin, Verlag kolonialpolit. Zeitschriften, 1910-12. Mit zahlr. Ab- bildungen. Quer-4°. Illustr. OLwd.-Bde. (VDeckel von ‚Bd. V: Südsee‘ stärker beschabt). (*) 100,- Vorhanden: Band I: Deutsch-Ostafrika. Band II: Kamerun. Band V: Südsee.- Band 1 leicht fingerfleckig, Band 5: Titel fehlt, leicht wellig.

243 -. Jahresbericht über die Entwickelung der deutschen Schutzgebiete in Afrika und der Süd- see. 4 Jge. in 5 Bdn. Berlin, Mittler, 1902-1909. Mit zahlr. Abb., lithogr. Karten u. Tabellen. 4°. 3 Bibl.-Hlwd.-Bde. d. Zt. u. 2 Brosch.-Hefte in Pp.-Schuber (leicht bestoßen u. angestaubt). (*) 400,- (= Beiträge zum Deutschen Kolonialblatt).- Vorhanden sind die Jahrgänge 1900/01, 1901/02, 1903/04 und 1907/08.- Titel teils alt gestempelt und etwas fingerfleckig.

244 -. Köhler‘s illustrierter deutscher Kolonial-Kalender. 6 Bde. Minden, Köhler, 1931-42. Illustr. OBrosch.-Bde. (etw. bestoßen). (*) 250,- Vorhanden sind die Jahrgänge 1931 und 1935 sowie 1939-42.- Dabei: 1. Süsserott‘s il- lustrierter Kolonial-Kalender. 1913. 2. Kolonialkriegerdank-Kalender für das Jahr 1916. 3. Koloniales Taschenbuch 1941/42. Hrsg. von der Bundesführung des Reichskolonialbun- des, Berlin. 2 Jge. in 2 Bdn. 4. Unvergessenes Heldentum. Das Kolonisationswerk der deut- schen Schutztruppe und Marine. Berlin, Kolonialwarte, 1924.

245 -. Konvolut zu den deutschen Schutzgebieten. 6 Bde. 1906-1943. Kl.-8° - 4°. 3 OLwd.-Bde., 1 OHlwd u. 2 OBrosch.-Hefte (teils bestoßen). (*) 250,- 1. Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft. September 1906. VIII. Jg./Nr. 9. 2. Denkschrift über die Entwickelung der deutschen Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee. Berichtsjahr 1905/06. 3. Schnee, H. Die deutschen Kolonien vor, in und nach dem Weltkrieg. Leipzig, Quelle u. Meyer, 1935. 4. Wengler, W. Die Verwaltungsorgani- sation der Kolonien im tropischen Afrika. München u. Leipzig, Duncker u. Humblot, 1937. Bücher Geographie – Reisen 68

5. Fischer, K. Kolonien auf dem grünen Tisch. Deutschlands Weg nach Übersee. Berlin, Kommodore, 1938. 6. Wolff, G. (Hrsg.). Beiträge zur Kolonialforschung. Band IV. Berlin, Reimer, Andrews u. Steiner, 1943. Dabei: Paasche, H. u. F. Hähnel (Hrsg.). Die Forschungs- reise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Hamburg, Verlag junge Menschen, 1921.

246 -. Konvolut zu Deutsch-Südwestafrika. 4 Werke in 5 Bdn. 1899-1909. 2 OLwd.-Bde., 2 Hlwd.- Bde. u. 1 OBrosch. (teils bestoßen). (*) 180,- 1. Schwabe, K. Mit Schwert und Pflug in Deutsch-Südwestafrika. Berlin, Mittler, 1899. 2. Deimling, (?) v. Südwestafrika. Berlin, Eisenschmidt, (1906). 3. Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika. 2 Bde. Berlin, Mittler, 1906/07. 4. Bayer, M. Mit dem Hauptquar- tier in Südwestafrika. Berlin, Weicher, 1909.

247 -. Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten. Hrsg. von v. Danckelman. Bd. 23, Hef- te 1 u. 5, zus. 2 Hefte der Reihe. Berlin, Mittler, 1910. 56 S.; S. 226-342, 2 Bll. Mit 2 (von 3) mehrf. gefalt. Farbkarten. 4°. OBrosch.-Bde. (Rücken lädiert, Stempel auf den Vorderseiten). (*) 200,- Wissenschaftliche Beihefte zum Deutschen Kolonialblatte.- Die Karten zeigen die Land- schaften um den Agu sowie die deutsch-portugieische Grenze zwischen dem oberen Ro- wuma und dem Njassa.- Ohne die Karte Nr. 10 (Tiras-Hochfläche).- Bindung gelockert.

248 -. Verhandlungen des Deutschen Kolonialkongresses 1902/1905/1910/1924. 4 Bde. Berlin, Reimer/Kolonialkriegerdank, 1903-1924. Mit Karten u. Diagrammen. Gr.-8°. 2 OLwd.-Bde. mit goldgepr. Deckel- u. RTitel (1 Rücken erneuert) u. 2 spätere Lwd.-Bde. (etw. angestaubt). (*) 240,- Jahrgang 1910 mit leichtem Feuchtrand im Außenrand durch Farbschnitt.- Titel und Vor- sätze meist gestempelt.

249 -. Seidel, A. Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Kolonialgesellschaft. 17. Jg. 52 Hefte in 1 Bd. Berlin, Deutsche Kolonialgesellschaft, 1900. Mit Abb. u. Karten. 4°. Bibl.-Hlwd. d. Zt. mit hs. RSch. (etw. bestoßen). (*) 200,- Titelblätter mit altem Bibliotheksstempel, insgesamt in den Außenrändern papierbedingt etwas brüchig.- Dabei: Illustrierte Kolonial- u. Auslands-Zeitung. Afrika Nachrichten. 11. Jg., Nr. 11. Leipzig, Dachsel, 1930.

250 Amerika.- Campe, J.H. Kolumbus oder die Entdekkung (!) von Westindien, ein angeneh- mes und nützliches Lesebuch für Kinder und junge Leute. 3 Tle. in 1 Bd. Tübingen, Schramm, Balz u. Frank, 1782-88. 7 Bll., 312 S.; S. (3)-291; S. (3)-272. Mit 3 gefalt. Kupferkarten. Hldr. d. Zt. mit etw. RVerg. (Deckel beschabt, bestoßen). 100,- Wegehaupt I, 226.- 2 Karten mit hinterlegten Einrissen.

251 -. Denis, F. Guyana. Ein Gemälde der Entdeckung und Colonisierung, ... und der verschie- denen Bewohner dieses Theils von Süd-Amerika. Pest, Hartleben, 1824. 2 Bll., 235 S. Mit 6 Kupfertafeln. Kl.-8°. Illustr. OBrosch. d. Zt. (etw. fleckig u. bestoßen). 150,- (= Miniaturgemälde aus der Länder- und Völkerkunde. Bd. 37).- Unbeschnitten.- Etwas stockfleckig, Titel mit Feuchtfleck im weißen Fußsteg. Bücher Geographie – Reisen 69

252 -. Einbürgerungs-Urkunde der ‘United States of America, State of New York, Kings Coun- ty, City of Brooklyn’ für Sebastian E. Zürn. Handschriftlich ausgefüllte, vorgedruckte, farbi- ge Urkunde mit Unterschrift, Prägestempel und Wertmarke. Datiert ‘Elevent day of March’, 1871. 42,5 x 35,5 cm. 60,- Ehemals gefaltet, Falzspuren verso hinterlegt, zahlreiche Randläsionen, etwas fleckig.

253 -. Ermel, A. Eine Reise nach der Robinson-Crusoe-Insel. Hamburg, Friederichsen, 1889. 2 Bll., 131 S. Mit 1 lithogr. Karte u. 11 Lichtdrucktafeln. Gr.-8°. Illustr. OLwd. mit RTitel u. gold- gepr. Deckeltitel. 80,- Papierbedingt leicht gebräunt.

254 -. Robertson, W. Geschichte von Amerika. Aus dem Englischen übersetzt von J.F. Schiller. 2 Bde. Leipzig, Weidmanns Erben u. Reich, 1777. 486 S. (von 574); 502 S. (von 618). Mit ge- stoch. Porträt. Pp.-Bde. d. Zt. mit neuerem Rückenbezug (beschabt, etw. bestoßen). 50,- Palau 271014; Sabin 71998; Ebert 19192; Graesse VI, 138.- Erste deutsche Ausgabe.- Ohne die Kupferkarten und -tafel, ohne die ersten 12 Blätter in Band 1 sowie die ersten 2 und letzten 30 Blätter in Band 2.- Ausführliche Beschreibung der Entdeckungsgeschichte des neuen Kontinents.- Durchgehend stockfleckig, teils etwas feuchtfleckig bzw. feuchtrandig.

255 -. Schmucker, S.M. Geschichte des Bürgerkriegs in den Vereinigten Staaten, dessen Ur- sache, Beginn, Verlauf und Schluß. ... nebst Biographischen Skizzen der Kriegshelden. Revi- diert und vervollständigt von L.P. Brockett. Nach dem Englischen bearbeitet von C.T. Eben. Philadelphia u.a., Jones u. Chicago u.a., Zeigler u. McCurby, 1866. 2 w. Bll., 1005 S., 3 Bll. Mit 2 gestoch. Titelporträts (Lincoln u. Grant), 24 Karten sowie 125 Stahl- u. Holzstichtafeln. Gr.-8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (Rücken unter Verwendung des Orig-Rückens resta- riert). 150,- Teils etwas fleckig.

256 -. Weld, I. Reisen durch die vereinigten Staaten von Nord-Amerika und durch die Provinzen Ober- und Unter-Kanada, in den Jahren 1795, 1796 und 1797. Nach der 2. Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, mit Anmerkungen. Bd. 1 (von 2). Berlin, Oehmigke, 1800. Titel, 395 S. Mit gestoch. Titelvignette u. 2 gefalt. Aquatinta-Tafeln. Ldr. d. Zt. (bestoßen, beschabt, etw. fleckig). 60,- Sabin 102538; Engelmann 220.- Eine von drei im gleichen Jahr erschienenen Überset- zungen des umfassenden Reiseberichts in Briefform.- Enthält Anmerkungen zu Städten, Landschaften, der Bevölkerung, wichtigen Persönlichkeiten und der politischen Lage.- Ti- tel im Außenrand zu knapp beschnitten, die (hinterlegten) Tafeln und 2 Textbätter lose.- Etwas stockfleckig, die Innengelenke stellenweise leicht angeplatzt.

257 Asien.- China im Bild. 12 Hefte (= 1 Jahrgang). Peking, Verlag für fremdsprachige Literatur, 1961. Fol. Farb. illustr. OBrosch.-Hefte. (*) 120,- Reich illustrierte Propagandaschrift, die in 17 Sprachen erschien. Bücher Geographie – Reisen 70

258 -. Baedeker, K. Indien. Ein Handbuch für Reisende. Leipzig, Baedeker, 1914. LXXIV, 358 S. Mit 22 Karten, 33 Plänen, 8 Grundrissen u. 1 Panorama auf 41 tls. gefalt. bzw. doppelblattgr. Tafeln. Kl.-8°. Roter OLwd. (Rücken etw. aufgehellt, 2 minimale Läsionen im Leinwandbe- zug). (*) 200,- Erste Ausgabe.- Beschreibt Ceylon, Vorderindien, Birma, die malayische Halbinsel, Siam und Java.- Mit der lose beiliegenden mehrfach gefalteten Übersichtskarte in der Deckella- sche.- Heftklammern teils leicht angerostet, 1 Lage lose.

259 -. Dapper, O. Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia: In sich haltend die Landschafften Mesopotamien, Babylonien, Assyrien, Anatolien... Nebenst ... Arabiens. Mit Frontispiz, 3 Kupferkarten, 21 Kupfertaf. (davon 14 doppelblattgr.) sowie 8 halbsei- tigen Textkupfern. Nürnberg, Froberg für Hoffmann, 1681. 4 Bll., 556 S., 7 Bll. Gr.-4°. Pgt. d. Zt. 2500,- Angeb.: Asia, oder: Ausführliche Beschreibung des Reichs des Grossen Mogols und ei- nes grossen Theils von Indien... Nebenst einer Vorstellung des Königreichs Persien, wie auch Georgien, Mengrelien, Cirkassien und anderer benachbarten Länder ... 2 Tle. Mit gest. Frontispiz, 4 doppelblattgr. Kupferkarten, 38 Kupfertaf. (davon 12 doppelblattgr.) sowie 10 halbseit. Textkupfern. Ebda, 1681. 4 Bll., 300 S., 2 Bll.; 1 Bl., 170 S., 3 Bll.- Blackmer Coll. 450 und 451; Tiele 299 und 300; Griep/Luber 320 (Tl. II).- Vgl. Lipperheide Lc 4 und La 5 (niederl. Ausg.). - Erste deutsche Ausgaben, übersetzt von Joh. Chr. Beer. - Vollständi- ge und wohlerhaltene Exemplare von Dappers geographischen Hauptwerken. ‚He was a Dutch physician and scholar devoted to geographical and historical studies. His works are of especial importance because of the fine plates, which include maps, plans, beautiful views and costumes‘ (Blackmer). - Die detailreichen Kupfer zeigen Ansichten von Aden, Bagdad, Ephesus, Isfahan, Khom, Mokka, Smyrna, Vishnapur u. a., ferner Pflanzen und Tiere, Kostüme, Kultgegenstände, Gottheiten etc. - Teilweise schwach gebräunt, Drucktitel von I mit kleinem altem Wappenstempel sowie gelöschtem Stempel verso.- Gutes Exem- plar.- Siehe Abb.

260 -. Layard, A.H. Populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Niniveh. Leipzig, Dyk, 1852. XII, 228 S. Mit 1 lithogr. Frontisp., 18 teils gefalt. lithogr. Tafeln mit 92 Abb., 4 lithogr. Tafeln mit 5 Plänen. Pp. d. Zt. m. RSch. (etw. bestoßen). 200,- Vgl. Embacher 183 f. - Layard legte 1845-1849 bei Nimrud einen großen Teil der assyri- schen Königspaläste im Süden des alten Ninive frei.- Die Tafeln zeigen u. a. Wiedergaben der berühmten Monumente von Ninive mit den eindrucksvollen Reliefs.- Titel mit Ab- klatsch.

261 -. Oppenheim, M.v. Vom Mittelmeer zum Persischen Golf durch den Hauran, die syrische Wüste und Mesopotamien. 2 Bde. Berlin, Reimer, 1899-1900. XV, 334 S.; XIII S., 1 Bl., 434 S. Mit 3 mehrf. gefalt. Karten (lose beilieg. in Deckellasche), 3 (2 gefalt.) weiteren Karten, 1 doppelblattgr. Plan, 1 gefalt. Stammtafel sowie zahlr. Tafeln u. Abbildun- gen. Gr.-8°. Grüne goldgepr. OLwd.-Bde. (leicht berieben). 800,- NDB XIX, 563.- Erste Ausgabe.- Der Orientalist, Forschungsreisende und Archäologe Max von Oppenheim (1860-1946) berichtet über seine große Orientreise von 1893, die ihn über Beirut, Damaskus, Palmyra etc. durch die syrische Wüste, nach Bagdad, Maskat, etc. bis zum Persischen Golf führte. Allerdings war es erst seine Nordsyrienreise des Jahres 1899, die ihn zu einer Berühmtheit werden ließ. Er stieß auf die Spuren eines antiken Burgberges Bücher Geographie – Reisen 71

259 261

und grub im Jahr 1911 dort in Tell Halaf die aramäische Fürstenstadt Guzana aus.- In Band I zusätzlich zu den im Abbildungsverzeichnis genannten Tafeln noch 4 weitere nach den Seiten 90, 308, 314 und 316, ferner 1 zusätzlich beigelegte Faltkarte über die Linien des Norddeutschen Lloyd.- 1 Faltkarte im Rand etwas feuchtrandig.- Siehe Abb.

262 -. Pilz, H. Im Reich der Mitte. Chinesische Bilder mit Dichtungen. Leipzig, Wezel u. Nau- mann, um 1900. 8 Bll. Mit teils chromolithogr. Abb. Farblithogr. OBrosch. mit Kordelheftung in Form eines Lampions mit goldgepr. Deckeltitel (gering bestoßen, Faden erneuert). (*) 120,- Vermutlich eine Art Werbeschrift (für Riquet ?), diese Publikation des Gelegenheitsdichters sonst nicht nachweisbar.- Einige Blätter mit Kleberesten, Innenbindung mit Klebeband ver- stärkt.- Dabei: Rudolph, H. Der kleine Yang. Berlin, Groszer, (1962).

263 -. Sarre, F. Reise in Kleinasien. Sommer 1895. Berlin, Reimer, 1896. XIV S., 1 Bl., 209 S., 1 Bl. Mit 76 Lichtdruck-Tafeln, zahlr. Textillustr. und 2 Karten. 4°. Goldgepr. OLwd. (berie- ben) 120,- Forschungen zur Seldjukischen Kunst und Geographie des Landes.- Vereinzelt leicht stockfleckig, die Faltkarte in der Deckellasche fehlt.

264 Begebenheiten, Merkwürdige, aus dem Leben reisender Personen... Erstes (und Zweites) Bändchen. 2 (von 4) in 1 Bd. Ulm, Ebner, 1831. 182 S., 1 w. Bl.; 184 S. Mit 2 gestoch. Frontisp. Marmor. Pp. d. Zt. m. RSch. (unt. Kap. angeplatzt). 60,- ‚... die sich durch kühne Unternehmungen auszeichneten, großes Ungemach erduldeten, Schiffbruch litten, in harten Gefangenschaft schmachteten, und allerlei Abenteuer erfuh- ren‘ (Untertitel). Bücher Geographie – Reisen 72

265 Braun, H. Aus der Masurischen Heimat. Angerburg, 1926. 5 Bll., 280 S. Mit 1 Porträt. 4°. OHlwd. (kleine Beschabungen). 100,- Widmungsblatt mit handschriftlicher Widmung des Verfassers.- Papierbedingt schwach gebräunt.

266 Büsching, A.F. Neue Erdbeschreibung. Erster Theil, welcher Dänemark, Norwegen, Schwe- den, das ganze rußische Kaisertum, Preussen, Polen, Hungarn und die europäische Türkey, mit denen dazu gehörigen und einverleibten Ländern, enthält. Hamburg, Bohn, 1754. Titel, 5 Bll., 128, 1184 S., 38 Bll. Mit gestoch. Titelvignette. Ldr. d. Zt. (etw. beschabt u. bestoßen, Rücken mit Fehlstellen). 60,- Engelmann I 16.- Erste Ausgabe.- ‚Mein Zweck ist, eine Beschreibung des bekannten Erd- bodens zu liefern, die so richtig und brauchbar sey, als sie nur, vermittelst und nach Maaß- gebung der besten Hülfsmittel, deren ich dabey habhaft werde, verschafft werden kann‘ (Vorbericht).- 2 Lagen verbunden.- Vereinzelt etwas feuchtrandig, Innengelenke leicht an- geplatzt.

267 Büsching, A.F. Neue Erdbeschreibung. Vierter (und) Fünfter Theil. Neueste Ausgabe. Schaffhausen, Hurter, 1769. Titel, 420 S., LVI S. (Reg.); Titel, 520, LXII S. (Register). Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RSch. und floraler RVerg. (bestoßen u. beschabt). 100,- Gut recherchierte politisch-statistische Darstellungen über verschiedene Länder, hier Frankreich und Italien.- Jeweils Wappen-Stempel der Familie ‚Lauterbach‘ auf Titel.

268 Büsching, A.F. Neue Erdbeschreibung. Vierter Theil, welcher die vereinigten Niederlande, Helvetien, Schlesien und Glatz, enthält. 3. Aufl. Hamburg, Bohn, 1767. Titel, 7 Bll., 864 S., 48 Bll. Mit 1 gestoch. Titelvignette. Kl.-8°. Späterer Hlwd. (etw. berieben u. bestoßen). 60,- Namenszug ‚Golde‘ von alter Hand auf Titel.- Vorderes Vorsatzblatt fehlt, Innengelenke schwach angeplatzt.

269 Erdglobus.- Columbus Erdglobus ‚Modell 100‘ Presseglobus bearb. von Dr. H. Fischer. Maß- stab 1: 35.000.000. Berlin, Columbus-Verlag Oestergaard, um 1936. 100,- Staatsbibl. Berlin, Kart. 39562.- Terrestrische Kugel in 12 Segmenten mit einem Durch- messer von ca. 34 cm auf einem Leitungsarm samt Mahagonisockel mit Aluminiumfuß und eingelassener Plakette ‚Knorr & Hirth G.m.b.H.‘ sowie Halbmeridianring aus Alumi- nium. Insgesamt ca. 59 cm hoch.- Fuß stärker und Halbmeridianring etwas angelaufen. Globus teils leicht fleckig.

270 Forster, G. Ansichten vom Niederrhein, von Braband, Flandern, Holland, England und Frankreich, Im April, Mai und Junius 1790. 3 Bde. Berlin, Voss, 1793/94. 311; 344; XIV, 170 S., 1 Bl., 127 S. Kl.-8°. Pp.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (bestoßen, fleckig). 120,- Goedeke VI, 249, 45; Fiedler 208; Sammlung Borst 645.- Mit dem Anhang ‚Geschichte der Kunst in England‘ in Band 3.- Jeweils gelöschter Bibliotheksstempel auf Titel und Namen- sausschnitt im Fußsteg.- Leicht stockfleckig. Bücher Geographie – Reisen 73

271 Frankreich.- Konvolut von 13 französischsprachigen Handschriften. Datiert zwischen 1622 und 1806. Zwischen 23 x 17 cm und 28 x 23 cm. 200,- Enthält 8 teils mehrseitige Handschriften auf Pergament, 3 auf Papier, 1 handschriftlich ausgefüllter Bescheinigungsvordruck und 1 handschriftlich ausgefüllte Quittung. Soweit örtlich zuzuordnen aus dem Norden Frankreichs um Rouen.- Teils etwas fleckig und eselsohrig.- Dabei 4 Kopien von Handschriften.

272 Gerstäcker, F. Reisen um die Welt. Ein Familienbuch. 4. Aufl. 6 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Schlicke, 1876. Mit Titelporträt u. 6 getönten Holzstichtafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (etw. bestoßen). 80,- Exlibris auf Spiegel.- Vereinzelt etwas stockfleckig.

273 Italien.- Cartes Nouvelles et Particulieres Pour La Guerre d‘Italie. Paris, Selbstverlag, 1705. Gestochener Titel, zus. 17 gestoch. Text-Bll., 17 Kupferstichkarten (davon 1 doppelt), 4 Kupferstichpläne und 4 Kupferstichansichten. Quer-Folio. Ldr. d. Zt. mit RSch. (bestoßen, beschabt). 2000,- Aus dem Werk ‚Atlas curieux ou le monde represente dans le cartes generales...‘ (Erstau- flage Paris, 1700-1705) von Nicolas de Fer, einem der führenden Kartographen und Kar- tenverleger des ausgehenden 17. Jahrhunderts und offizieller Geograph des französi- schen Königs. Mit Karten von Italien, der Landschaft Savoyen, Region Mailand, der Repu- blik Genua, vom Kirchenstaat, der Landschaft Parma und Mantua, vom Flusslauf des Po, der Grafschaft Trente und Tirol, der Umgebung Roms und Neapels (diese doppelt), Sizilien u.a., die Pläne von u.a. Mailand, Mantua, Rom und Neapel, die Ansichten u.a. von Venedig, dem Vesuv, Monte Cassino.- Alle Tafeln nummeriert, vorhanden sind Nrn. 78-83, Nrn. 86- 94, Nrn. 96-99 und 101-104.- Duchgehender kleiner werdender Wurmgang am weißen Innensteg, kleines Wurmloch im weißen Außensteg, teils etwas (finger-)fleckig im weißen Fußsteg, 4 Tafeln etwas gebräunt, Titel gebräunt und hinterlegt, 1 Lage lose.- Siehe Abb.

274 -. Murri, V. Relazione istorica delle prodigiose traslazioni della Santa Clara di Nazarette ora venerata in loreta. Loreto, Rossi, 1805. 64 S. Mit Holzschnitt-Frontisp., 4 großen Textholz- schnitten u. 5 gefalt. Holzschnitt-Tafeln. Kl.-8° Buntpapierumschlag d. Zt. (berieben). 80,- Über die Wallfahrtskirche in Loreta und das darin befindliche Heilige Haus von Nazareth, dessen Geschichte und kunstvolle Ausstattung.- Im Bundsteg teils leicht gebräunt.

275 Koppe, C.W. Drei Berichte des General-Kapitains von Neu-Spanien Don Fernando Cortes an Kaiser Karl V. Aus dem Spanischen übersetzt, mit einem Vorworte und erläuternden Be- merkungen. Berlin, Enslin, 1834. XXXI, 512 S., 1 Bl. Mit 1 mehrf. gefalt. lithogr. Karte u. 1 lithogr. Falttafel. Schlichter Hldr. d. Zt. (bestoßen u. beschabt). 60,- Sabin 16959; Engelmann 207.- Erste Ausgabe von Koppes Bearbeitung, eine frühere deutschsprachige Übersetzung erschien bereits 1799.- Die hier herausgegebenen Berich- te entstanden zwischen Oktober 1520 und Oktober 1524.- Mit der schönen ‚Uebersichts- Charte des bis zum Jahre 1524 bekannt gewesenen Theils von Neu-Spanien‘, die Tafel zeigt ein ‚Fragment des in Hieroglyphen abgefaßten Alt-Mexikanischen Tribut-Registers‘.- Vereinzelt leicht braunfleckig, kleiner Stempel ‚P‘ auf Titel und erstem Textblatt (Vorwort). Bücher Geographie – Reisen 74

273

276 Löhr, J.A.C. Die Bewohner der Erde oder Beschreibung aller Völker der Erde. Leipzig, Flei- scher, 1814. X, 346 S. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. (etw. berieben, RSch. fehlt). 60,- Erste Ausgabe.- Sehr vereinzelt leicht fleckig, letztes Blatt lose.

277 Mellin, G.H. Pittoreskt Universum. Ny serie. 2 Bde. Kopenhagen, Bonniers, 1849-51. 110 S., 2 Bll.; 91 S. Mit 72 Stahlstichtafeln. Quer-4°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg. (Kanten beschabt, obere Kap. mit Fehlstellen). 100,- Mit Ansichten von Rio de Janeiro, Baltimore, New York, Boston, Kanton, Nanking, Algier, Konstantinopel, St. Petersburg, Rom, Neapel, Paris, Rouen, Antwerpen, Sevilla, Prag, New- castle, Brünn, Wien, Berlin, Aachen, Dresden, Freiburg etc.

278 Nicander, K.A. Pittoreskt Universum eller Taflor ur hela den kända verlden. Texten be- arbetad af Karl Aug. Nicander. 2. Aufl. 4 in 2 Bdn. Stockholm, Bonnier, 1838-41. Mit 149 (von wohl 192) Stahlstich-Tafeln. Qu.-4°. Neuere Hldr.-Bde. mit mont. Orig.-Rücken u. VDeckeln. 120,- Mit Ansichten von London, Wien, Innsbruck, Dresden, Konstantinopel, Göttingen (Universi- tät), Kalkutta, Leipzig, Brüssel, Berlin (3), Karlsruhe, Augsburg, Passau, Regensburg, Lima, Ulm u.v.a.- Teil 2 mit Stahlstich-Titel ‚Meyers‘s Universum eller Taflor ur hela den kända Verlden‘.- Es fehlen in jedem Band ca. 8-15 Tafeln. Teils leicht fleckig und leicht wellig.

279 Ozeanien.- Fotografie.- Sammlung von 36 Fotografien verschiedener Expeditionen nach Neuguinea aus den Jahren um 1900-1910. Format überwiegend ca. 9 x 14 cm. 200,- Mit Porträts von Einheimischen, Pflanzen- und zahlreichen Landschaftsaufnahmen, dar- unter Bulung, Ogaofluss, Nomi, Tiktaknan u.a.- Die Fotografien meist (verso) handschrift- lich bezeichnet. Bücher Geographie – Reisen 75

280 -. Marsden, S. Neu-Seeland. Erschienen in: Magazin für die neueste Geschichte der evangelischen Missions- und Bibelgesellschaften. Heft 3. Basel, 1818. S. 415-21. Neuer Lwd. 100,-

281 -. Werner, B. von. Ein deutsches Kriegsschiff in der Südsee. 3. Aufl. Leipzig, Brockhaus, 1890. XX, 592 S. Mit zahlr. Abb. (teils auf Tafeln) u. Karten (2 farb.). Gr.-8°. OLwd. mit goldge- pr. Rücken- u. Deckeltitel sowie Deckelillustr. u. marmor. Schnitt (leicht berieben, HDeckel etw. fleckig). 80,- Spiegel und Vorsatz mit Exlibris und Namensstempel.

282 Pommern.- 2 Werke aus den Jahren 1962-85. Mit zahlr. Abbildungen u. Karten. Gr.-8° u. 4°. OBrosch. (Kap. eingerissen) u. OLwd. (schwach stockfleckig). 50,- 1. Bronisch, G. u.a. Kreis Bütow. Frankenberg, 1962 (Nachdruck der Ausgabe Stettin, 1938). 3 Bll., 309 S.- (= Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern). 2. Kuchenbäcker, H.-U. Der Kreis Rummelsburg. Ein Schicksalsbuch. Lübeck, 1985. 8 Bll., 368 S.

283 Reilly, F.J.J. v. Catechismus der neuesten Erdbeschreibung. Ein Leitfaden beym Unterrich- te für Lehrer und Lernende. 2 Tle. in 2 Bdn. Wien, im geographischen Verschleiß Komptoir des Verfassers, 1804/06. 238; 325 S. Mit 6 (5 kolor.) mehrf. gefalt. Kupferkarten u. -tafeln. Kl.-8°. Ldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (RSch. von Bd. 1 fehlen, etw. bestoßen). 120,- Drei der Karten mit schematischen Darstellungen zur Kartographie sowie mit 1 Weltkarte, 1 Polkarte und Erdteilkarten. Die nicht kolorierte Tafel zeigt das Sonnensystem mit dem Tierkreis.- Kleiner alter Monogrammstempel auf beiden Titeln.

284 Rienzi, G.L. Domeny de. L‘univers. Histoire et description de tous les peuples, de leurs religions, moeurs, costumes, etc.: Océanie ou cinquième partie du monde. Bd. 1 (von 3). Paris, Didot, 1836. 2 Bll., 399 S., 1 Bl. Mit 2 mehrf. gefalt. Stahlstich-Karten u. 90 (von 94?) Stahlstich-Taf. Hldr. d. Zt. (beschabt, fleckig). 60,- Engelmann I, 65.- Vereinzelt im weißen Außensteg etwas feuchtrandig oder schwach stockfleckig.- 1 Tafel fast lose, Buchblock angeplatzt.

285 Schlesien.- Frohne, R. (Hrsg.). Neu-Limburg. ‚Die drei schicksalhaften Wege‘. 2. Aufl. Iser- lohn, 1990. 2 Bll., 248 S. Mit einigen Abb. 4°. OLwd. mit OU. (OU im Kopfsteg mit kl. Randlä- sionen). 50,- ‚Ein Beitrag zur friderizianischen Kolonisation um 1772 in Schlesien‘ (Untertitel).

286 Schweiz.- Konvolut von 12 Edikten bzw. Bekanntmachungen aus dem Kanton Aargau (10) sowie aus dem Kanton Bern (2). Zwischen 1809 u. 1854. Meist 1 gefalztes Blatt. Folio. Ohne Einband. (*) 120,- Zwischen dem 03. Mai und dem 20. September 1798 war Aargau die erste Hauptstadt der Schweiz.- Teils etwas feuchtrandig, wenige hinterlegte Einrisse.

287 -. Düringsfeld, I. v. Aus der Schweiz. Bremen, Schlodtmann, 1850. 5 Bll., 256 S. Kl.-8°. Hlwd. d. Zt. mit RVerg. 50,- Erste Ausgabe. Bücher Deutschland 76

288 Spanien.- Blunck, G. Spanien von Ost nach West. Band 1. Auf den Spuren der Jacobspil- ger nach Santiago de Compostela. 1978. Priv. Fotoalbum mit 169 Silbergelatine-Abzügen, 1 gezeichneten Karte der iberischen Halbinsel sowie ausführlichen, kalligraphischen Erläute- rungen. Qu.-4°. In Hlwd.-Album d. Zt. mit Lochbindung u. illustr. VDeckel. 200,- ‚Dieser Band behandelt den ersten Teil einer Bus-Reise im Mai/Juni 1978 durch Nord- spanien, den Spuren der Jacobs-Pilger des Mittelalters auf dem Wege nach Santiago de Compostela folgend. ... Als Kamera diente die Leica M4 mit den Objektiven 35, 50 und 90 mm. Aufgenommen wurde auf Ilford Pan F-Film‘ (handschriftliches Impressum).

289 Tschechien.- Scrinci, J.A. Gründliche Untersuch und Beschreibung Des Theodor Baads, welches eine halbe Meile von der Haupt Stadt Praag entfernet ist... Prag, Labaun, (1739). Titel, 86 S., 3 Bll. Kl.-8°. Marmor. Pp. d. Zt. 150,- Vgl. Ferchl 459.- Über die in Kuchelbad bei Prag vorkommenden Mineralien und die dort behandelten Krankheiten.

Deutschland

290 Ansichten-Leporellos, Sechs. 1895-1912. Mit zahlr. fotografischen Ansichten. Qu.-12° u. Qu.-8°. 2 OLwd.-Bde. mit goldgepr. Deckeltitel, 1 OPp. u. 3 OBrosch.-Hefte. (*) 120,- Mit Leporellos von Frankfurt, Hamburg, Dresden, München, Greiz und Trier.- Dabei: 3 An- sichten-Leporellos aus dem Berner Oberland (Schweiz).

291 Baden-Württemberg.- Circuli Suevici Succinta Descriptio. Das ist: Kurtzgefaßte Beschrei- bung des Schwäbischen Creißes. Nürnberg, Michahelle u. Adolph, 1703. 3 Bll., 391 S., 4 Bll. Mit gestoch. Porträt u. 12 Kupfertafeln. 12°. Hpgt. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (Ecken bestoßen, VDeckel mit vertikaler Bruchstelle). 800,- Erste Ausgabe.- ‚Das Buch ist auß Gelegenheit deß damahls in Schwaben und Bayern ent- standenen Krieges herauß gekommen, und nur so eine gemeinsame Buch-Händler-Arbeit, in deren dannoch hie und da einige besondere Nachrichten und Anmerckungen zu fin- den ...‘ (Hauber, Historie der Land-Charte. S. 62).- Mit Ansichten von Augsburg, Stuttgart, Heilbronn, Nördlingen, Ulm, Esslingen, Memmingen u.a.- Porträt verso mit Namenszug von alter Hand, hintere Vorsätze eng beschrieben mit zeitgenössischen Eintragungen in Bleistift.- Vorderes Vorsatzblatt mit Randabschnitt, Kopf- und Fußsteg vereinzelt etwas knapprandig.- Insgesamt leicht gebräunt.- Vollständige Ausgabe des seltenen Werkes.- Siehe Abb.

292 Bayern.- (Westenrieder, L.v.) Geschichte von Baiern, für die Jugend und das Volk. 2 Bde. München, Strobl, 1785. XXIV, 432 S., 5 Bll.; XXVII, 670 S., 1 Bl., LXIV S. Mit 2 gestoch. Titel- vign. und 14 gefalt. Tabellen. Hldr.-Bde. d. Zt. mit je 2 goldgepr. RSch., reicher RVergold. und goldgepr. Monogramm ‚A.W.‘ am unteren Kap. (etw. bestoßen u. berieben, Bd. 2: Kap. mit kl. Fehlstelle). 200,- Dies ‚sollte die erste allgemein verständliche Geschichte Bayerns werden, eine Landesge- schichte, die es in dieser Form noch nicht gab‘ (Haefs 462 f.).- Teils etwas stockfleckig; Bd. 2: Die letzen 40 Blätter mit schwachem Feuchtrand im weißen Außensteg. Bücher Deutschland 77

291

293 Hamburg.- Sammlung der bey der Stadt Hamburg eingeführten Feuer-Veranstaltungen und Ordnungen. Mit Hoch-Obrigkeitlicher Genehmigung zusammen getragen. Ham- burg, Piscator, 1760/61. 8 Bll., 272 S., 12 Bll. Mit 8 ausklappbaren Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rücken u. RSch. (beschabt, bestoßen, ob. Kap. mit Fehlstelle, VDeckel lose). 200,- Die acht Kupfertafeln mit detaillierten Erläuterungen zu Aufbau und Funktionsweise der dargestellten Feuerlöschgeräte (Spritzenwagen, Löschboote und anderes).- Titel mit Namens-Stempel, alte hs. Anmerkungen ‚Verzeichnis späterer Verordnungen‘ u.a. auf 3 Tafeln verso.

294 -. Heß, J.L.v. Hamburg topographisch, politisch und historisch beschrieben. 3 Bde. Hamburg, auf Kosten des Verfasser bei Hoffmann, 1787-1792. 8 Bll., 424 S.; 7 Bll., 410 S.; 9 Bll., 344 S. Mit 3 gestoch. Titelvign., einigen Textholzschn. und 7 (davon 5 mehrf. ge- falt., 1 teilkolor.) Kupferstichtaf., -karten u. Plänen. Pp.-Bde. d. Zt. (beschabt u. bestoßen). 240,- Kat. d. SH Landesbibliothek, S. 222; Schröder III, 234.- Erste Ausgabe.- ‚Dies ausgezeich- nete, in seiner Art Bahn brechende Werk beruht wesentlich auf gründlichen eigenen For- schungen...‘ (ADB). Jonas Ludwig von Heß (1756-1823) leitete im Jahre 1813 den (ge- scheiterten) Aufstand einer Hamburger Bürgerwehr gegen napoleonische Truppen.- Mit Ansichten bzw. Plänen von Hamburg von der Elbseite, Binnenalster (beide Frontispiz), vom Waisenhaus, Armenhaus, Pesthof, sowie Vierländer Trachten, Wasserstandsanzeiger, Plan mit großem Stadtwappen und Umgebungskarte.- Ohne Vorsätze.- Tafeln teils mit hinter- legten Einrissen.

295 -. Schneider, J. Hamburg und Umgebung. Kunstblätter in Kupferdruck. Originalaufnah- men 1895. Charlottenburg, Schneider, (1895). Titel, 25 Tafeln in Kupferdruck. Qu.-4°. Lose in goldgepr. OLwd.-Mappe. 200,- Heidtmann/Bresemann/Krauss, Die deutsche Photoliteratur 8925.- Mit Ansichten der Al- ster, Börse, Rathaus, Grasskeller und Stadthausbrücke, Alter Jungfernstieg mit Hamburger Hof, Hafen u.v.a.- Teils etwas stockfleckig im breiten weißen Außenrand. Bücher Geographie – Reisen 78

298

296 Lange, L. Original-Ansichten der vornehmsten Städte in Deutschland, ihrer wichtigsten Dome, Kirchen und sonstigen Baudenkmäler alter und neuer Zeit. 7 (von 17) Bde. Darm- stadt, G.G. Lange, 1832-48. Mit 7 gestoch. Titeln und 367 (von 371 ?) Stahlstichtafeln. 4°. Hldr. d. Zt. mit RSch. und etw. RVerg. (etw. beschabt). 400,- Mit Ansichten von Frankfurt a.M., Nürnberg, Landshut, Heilbronn, Wien, Prag, Hamburg, Koblenz u.v.a.- Die gestochenen Titelblätter und Tafeln teils etwas stockfleckig.

297 Mecklenburg-Vorpommern.- Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Chri- stian Ludewigs Herzogen zu Mecklenburg ... mit Dero Ritter- und Landschaft getroffener Landes-Grund-Gesetzlicher Erb-Vergleich. Rostock, 1755. 286 S.- Angebunden: Beylagen zum Vergleich. 1 Bl., 110 S., 1 Bl. 4°. Ldr. d. Zt. (etw. berieben u. bestoßen, Ecken u. Kap. mit Fehlstellen). 100,- Dieser Erbvergleich bildete bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage der mecklenburgischen Verfassung und regelte die Besteuerung der Rittergüter.- Teilweise mit Stockfleckchen bzw. schmalem, meist schwachem Feuchtrand im weißen Rand, Vorsatz mit Namens- ausschnitt.

298 -. Klüver, H.H. Beschreibung des Hertzogthums Mecklenburg und dazu gehöriger Länder und Oerter. Andere Aufl. 6 Bde. Hamburg, Wiering, 1737-42.Mit 1 mehrf. gefalt. Kupfer- tafel (Fort Wallfisch) u. 7 gefalt. Stammtafeln. Kl.-8°. Pgt.-Bde. d. Zt. mit hs. RTitel u. spanischen Kanten (etw. fleckig). 600,- Hees I, 139.- Diese stark erweiterte 2. Auflage enthält ein alphabetisches Verzeichnis der Städte und Örter des Herzogtums und gibt einen Überblick über die Regierungszeit des Herzogs Carl Leopold und dessen Vorgänger.- Einige Titel mit altem dezenten Namens- stempel, sehr vereinzelt Randanstreichungen (meist in Bleistift).- Siehe Abb. Bücher Schleswig-Holstein 79

299 -. Pyl, T. (Hrsg.). Geschichte der Greifswalder Kirchen und Klöster, sowie ihrer Denkmäler, nebst einer Einleitung vom Ursprunge der Stadt Greifswald. 3 Tle. sowie 1 Nachtrag, zus. 4 Bde. Greifswald, Akadem. Buchhandlung, 1885-98. Mit 20 lithogr. Tafeln. Hlwd.-Bde. d. Zt. (Rücken angestaubt u. mit verblichenen Bibl.-Schildern). 200,- Die Tafeln zeigen neben den Siegeln Greifswalder Patrizier-Familien die Gesamtansichten und Grundrisse der Kirchen sowie überwiegend verschiedene Grab- und Gedenksteine.

300 Niedersachsen.- Blumenhagen, W. Wanderung durch den Harz. Leipzig, Wigand, (1838). 256 S. Mit 30 Stahlstichtafeln nach L. Richter. Hldr. d. Zt. (beschabt u. bestoßen, ob. Kapital lädiert). 200,- Erste Ausgabe.- Unter den Stahlstichen: Osterode, Wernigerode, Blankenburg, Quedlin- burg, Mägdesprung, Falkenstein, Stolberg, Sachsenstein, Herzberg, Clausthal.- Weiße Ränder stockfleckig, vereinzelt auch auf der Darstellung bzw. im Text.

301 Sachsen-Anhalt.- Mylius, C.O. (Hrsg.). Corpus constitutionum magdeburgicarum novis- simarum. Oder Königl. Preuß. und Churfl. Brandenb. Landes-Ordnungen, Edicta und Man- data, im Hertzogthum Magdeburg... 3 Tle. (von 6) in 1 Bd. Magdeburg u. Halle, Seidel u. Renger, (1714). Titel, 13 Bll., 186 S., 4 Bll., 312 S., 8 Bll., 726 S. Mit gestoch. Frontispiz-Porträt. Pgt. d. Zt. mit blindgepr. RTitel (etw. fleckig, Kap. mit restaurierten Fehlstellen). 100,- Erste Ausgabe.- Umfangreiche Gesetzessammlung, ‚nach Gegenständen und Zeit genau geordnete Sammlung der landesherrlichen Erlasse für Magdeburg von dessen Vereini- gung mit Kurbrandenburg (1680) bis auf seine Tage (1714)‘ (ADB).- Frontispiz knapp be- schnitten, Bibliotheks-Stempel auf Titel verso, obere rechte Außenecken mit minimalen Fraßspuren.

Schleswig-Holstein

302 Baukasten.- Baumeister. Neumünster, Moll, um 1950. Baukasten mit ca. 180 Holz-Bauele- menten. In farb. illustr. OKarton (Format ca. 30 x 40 cm; berieben u. wellig). 80,- Umfangreicher Baukasten der in Neumünster ansässigen Firma Moll und Co. zum Bau eines Blockhauses (‚Sennhütte‘). ‚Baumeister ist der Original-Holzblockbau. Die einzelnen Bauelemente sind die verkleinerte Nachbildung der üblichen rohbehauenen Stämme‘ (Text aus dem Innendeckel).- Die im Text erwähnten Metallhaken liegen hier nicht bei.

303 Christiani, W.E. Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Hollstein. 3 Bde (von 4). Flensburg u. Leipzig, Korte, 1775-1777. Mit 1 gestoch. Titelvignette, 2 wdh. Holzschnitt- Vignetten u. 1 mehrf. gefalt. Stammtaf. Ldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg. (bestoßen, Rücken etw. beschabt). 120,- SH Biogr. Lex. VI, 62; Bruun III, 782.- Erste Ausgabe des bekannten Standardwerks über die frühe Geschichte Schleswig-Holsteins.- Ohne den 1779 erschienenen vierten Band. Bücher Schleswig-Holstein 80

304 Christiani, W.E. Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Hollstein unter dem Olden- burgischen Hause und im nähern Verhältnisse gegen die Krone Dännemarck. Bde. 1-3 (von 4) in 3 Bdn. Kiel u.a., Bohn, 1781-(1784?). Ldr.-Bde. d. Zt. mit RSch. und RVerg. (teils bestoßen u. beschabt). 150,- SH Biogr. Lex. VI, 62 ff.- Standardwerk über schleswig-holsteinische Geschichte (hier: bis Mitte des 14. Jahrhunderts).- Titel von Band 3 fehlt.

305 Danckwerth.- Domeier, K. u. M. Haack (Hrsg.). Die Landkarten von Johannes Mejer, Husum, aus der neuen Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein von Caspar Danckwerth D. 1652. Faksimile-Nachdruck. Mit einer Einleitung von Chr. Degn. Hamburg, Heinevetter, 1982. 10 Bll., 40 doppelseitige Karten. Folio. Goldgepr. OPp. 120,-

306 Dänemark.- Holm, C.F., H. Hansen, C.F. Herbst u.a. Danske Mindesmaerker. Bd. 1 (von 2). Kopenhagen, Baerentzen, 1869. Titel, 2 Bll., 82 S. Mit 44 teils getönten lithogr. Tafeln. Folio. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht berieben u. bestoßen). 200,- Über Kallundborg Kirke, Aarhus Domkirke, Sörup Kirke, Viborg Domkirke u.a.- Mit schö- nen Gesamt-, Innen- und Detailansichten sowie Grundrissen der Kirchen.- Sehr vereinzelt leicht stockfleckig.

307 Dithmarsisches Land-Recht, sampt etlichen Constitutionen... Nach dem rechten Origi- nal mit Spezial- und General-Registern. Glückstadt, Kochen, um 1667). 192 S., 6 Bll. (Regi- ster). Mit 1 gefalt. Stammbaum. Spät. Hlwd. mit goldgepr. RTitel (berieben). 200,- Vgl. Kat. d. SH Landesbibliothek, S. 617.- Ohne Titelblatt.- Stellenweise leicht stockfleckig und vereinzelt mit schwachem kleinen Feuchtrand.

308 Dörfer, J.F.A. Topographie des Herzogthums Schleswig (bzw. Holstein) ... in alphabeti- scher Ordnung. 3. bzw. 4. Aufl. 2 Bde. Schleswig, Christiani, 1829/24. LIV, 329 S., 1 Bl.; XII, 366 S., 1 Bl. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (etw. beschabt). 80,-

309 Eckener, Alexander. (Flensburg 1870 - 1944 Aalen). Flensburg. Berlin, Behrs, 1924. Mit 8 Original-Radierungen von Alexander Eckener u. 1 Titelbl. Jeweils signiert u. nummeriert. Je ca. 12 x 19 cm. Blattgröße 26 x 38 cm. Lose in OHlwd.-Mappe (Mappe etw. fleckig). 1200,- Eines von 200 Exemplaren.- Enthält folgende Ansichten: 1. Die Kapelle des alten Friedho- fes. 2. Der Hafen. 3. Die alte Schiffswerft. 4. Die Schiffbrücke 5. Alter Hof in der Norders- trasse. 6. St. Johanniskirchhof. 7. Der Südermarkt 1900. 8. Der Innenhafen.- Siehe Abb.

310 Eckener.- Storm, Th. Der Schimmelreiter. Radierungen von A. Eckener. O.O., um 1920. 59 signierte u. nummerierte Radierungen mit je 1 vormont. Textblatt. 4°. In OHlwd.-Flügelmappe mit goldgepr. Deckeltitel (Lwd.-Gelenke der Flügel leicht einge- rissen). 2400,- Selten.- Eines von 20 Exemplaren.- Von Alexander Eckener (1870 - 1844) in einer Folge aus 59 Radierungen illustrierte Nacherzählung der Novelle Theodor Storms aus dem Jahr 1888. Unter den signierten Radierungen auch ein Porträt Storms und der gestochene Ti- tel.- Siehe Farbtafel XIII. Bücher Schleswig-Holstein 81

309

311 -. Storm, Th. 42 Heliogravüren nach den Entwürfen zu Theodor Storms Novelle ‚Der Schim- melreiter‘. Stuttgart, 1982. 3 Bll. Mit 40 (von 42) numerierten Orig.-Heliogravüren. 4°. Graue OHlwd.-Mappe 200,- Eines von 100 Exemplaren.- Mappe mit den von Eckeners Erben im Jahre 1982 veröffent- lichten Heliogravüren nach den Vorzeichnungen Eckeners zum Schimmelreiter.- Alle verso mit Stempel ‚Prof. Alex Eckener Nachlass‘ und ‚Schimmelreiter Entwurf Heliogravüre vom Original‘.- Es fehlen die Bätter mit den Nummern 59 (‚Vorland mit Pril...‘) und 61b (‚Das Unwetter bricht los‘).

312 Flensburg.- 1 Reiseführer und 2 Leporellos mit Ansichten von Flensburg aus den Jahren um 1890-1920. 8° u. Quer-12°. Orig.-Einbde. 60,- 1. Erinnerung an das Kaisermanöver 1890. 2. Flensburg. 3. Hollesen, O. Flensburg und Umgebung. 9. Auflage.

313 (Gude, H.L.). Nachricht von der Stadt Hamburg (Lübeck, Bremen). 3 Tle. in 1 Bd. Halle, Ren- ger, um 1700. Mit 3 gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit RVerg. u. goldgepr. RSch. (leicht bestoßen). 250,- Drei Abschnitte der bei Renger erschienen Serie ‚Nachricht von den Städten überhaupt, und insbesondere von den Reichsstädten‘.- Mit Plänen von Hamburg und Bremen und einer Gesamtansicht von Lübeck.- Der erste Titel mit altem handschriftlichen Vermerk und Stempel einer Schulbibliothek.

314 Gülich, L.A. (Hrsg). Schuld und Strafe, oder Ermordung des Capitains Jens Nielsen Holst und dessen Sohns, des Obersteuermanns Niels Hansen Holst vom dänischen Brigschiffe l‘Espérance; ein Auszug aus den Criminalacten. Flensburg, Jäger, 1821. 2 Bll., 266 S. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit hs. RSch. (beschabt u. bestoßen). 80,- Namenszug von alter Hand auf Titel. Bücher Schleswig-Holstein 82

315 Hintze, O. Verzeichnis der Archivalien des Archivs der Landschaft Eiderstedt. Typoskript. Tönning, 1932. 3 Bll., 283 S. 4°. Priv. Hlwd. 100,- Der Inhalt der Archive ist besonders reichhaltig in Bezug auf das Deich-, Koogs- und Was- serlösungswesen. Groß ist im allgemeinen die Ausbeute für heimat- und familienkundli- che Zwecke‘ (aus dem Vorwort).- Dabei: 7 Blätter gedruckte sowie 12 Blätter handschrift- liche Nachträge.

316 Hofmeister, G.C.M. Das verbesserte Eutiner Amts- und Stadtgestüt, und das allenthalben anwendbare Harmoniegestüt. Eutin, Struve, 1828. XXXII, 144 S. Loser Umschlag d. Zt. 100,- ‚Von Pferdebesitzern eutinischer und holsteinischer Dorfschaften resp. verbessert und er- funden, von ersteren auch bevorredet und herausgegeben‘.- Die ersten und letzten Blätter leicht stockfleckig.

317 Jagd.- 1. Allgemeine Holz- und Jagd-Verordungen, für die Stadte, Aemter und Landschaf- ten, in den Herzogthümern Schleswig und Holstein... 2. Allgemeine neue Forst- und Jagd- Verordnung, für die Aemter, Landschaften und Städte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein... Beide: Kopenhagen, gedruckt bey Höpffner, 1781/84. 80 S.; 68, 79 S. Spätere Brosch-Bde. mit goldgepr. Deckeltitel (etw. berieben). 120,-

318 Kanal.- Loewe, C. (Hrsg.). Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals. Festschrift zu seiner Eröff- nung am 20./21. Juni 1895. Berlin, Ernst, 1895. 4 Bll., 41 S., 10 Bll. Mit 17 Tafeln und 8 gefalt. Karten, Plänen und Profilen. Folio. OHlwd. (angestaubt u. berieben). 80,- Im Anhang mit Beiträgen zur geologischen Bodenbeschaffenheit, Gesetzen zum Kanal- bau, Verzeichnis der Beamten der Kanal-Kommission, Verzeichnis der Bauunternehmer und Lieferanten. Die Tafeln zeigen den Schleusenbau in Holtenau, die Sandschüttung im Reitmoor, die Levensauer Hochbrücke etc.- Buchblock angebrochen.

319 Kiel.- 3 Fotografien mit Ansichten von Kiel aus dem Kieler Atelier G. Renard (2) sowie dem Berliner Atelier S. Williams. Um 1890. Je ca. 10 x 13 cm. Auf Karton montiert. 60,- Die Fotografien zeigen die alte Universität, die Dampfschiffbrücke mit Schiffs- und Perso- nenstaffage sowie den Schlossgarten.

320 -. Grafiken zum Jubiläum 100 Jahre Kieler Woche. Hrsg. v. Galerieverbund Kiel (GVK). O.O., 1982. 1 Textblatt und 5 Orig.-Graphiken von H. Duwe, E. Göttlicher, J. Roman, C. Imme und W. Defant. Je nummeriert und signiert. Zwischen 32 x 40,5 cm und 40,5 x 57 cm. Gr.-Fol. Lose in OLwd.-Mappe. 400,- Eines von 125 nummerierten Exemplaren.- 1. Nur für die Kieler Woche! Farbradierung von Erhard Göttlicher. 2. Rathausplatz. Lithographie von Christian Imme. 3. Spiellinie. Farbli- thographie von Harald Duwe. 4. Kieler Woche Blatt. Farbradierung von Jochem Roman. 5. Theater. Lithographie von Wolfgang Defant.

321 -. Konvolut von Jahres-Berichten verschiedener Kieler Schulen teils mit Beiheften in zusam- men 89 Heften. Kiel, 1883-1915. 4°. OBrosch.-Bde. (teils etw. stockfleckig oder gebräunt, teils etw. bestoßen) lose in 4 priv. blauen Hlwd.-Mappen mit handschr. RSch. und Schließ- bändern (etw. bestoßen, Rücken teils etw. stockfleckig, 1 Mappe mit ausgebessertem VDec- kelbezug). 80,- Enthält: 1. Jahresbericht über die Kieler Gelehrtenschule. 9 Bde. Kiel, Schmidt u. Klaunig bzw. Fiencke, 1883-1891.- Dabei: 7 Beihefte und 3 Hefte ‚Zu der öffentlichen Classenprü- Bücher Schleswig-Holstein 83

fung‘ von 1855, 1859 und 1860. 2. Jahres-Bericht (des Reform-Realgymnasiums zu Kiel, Knooper Weg). 19 Bde. Kiel, Jensen, 1893-1914.- Ohne die Jahres-Berichte von 1899 und 1910.- Dabei: 10 Beihefte. 3. Jahres-Bericht der Realschule in Kiel (Waitzstrasse). 18 (1 doppelt) Bde. Kiel, Jensen, 1898-1915.- Ohne den Jahres-Bericht von 1905.- Dabei: 15 Beihefte. 4. Jahres-Bericht der Ober-Realschule II am Königs-Wege. 8 Bde. Kiel, Handorff, 1908-1915.- Dabei: 3 Beihefte.

322 Kieler Adreßbuch mit Umgebung (...) 1940 unter Benutzung amtlicher Quellen. Kiel u. Berlin, Scherl Nachf., 1940. 40, 568, 270 S., 1 Bl., III, 57, VI, 40 S., 1 Bl., 27 S. Kl.-4°. Illustr. OLwd. (gering berieben). 100,- Ohne den Plan, Stempel auf Vorsatz.

323 Klose, O., E. Rudolph, U. Hayessen u.a. (Hrsg.). Schleswig-Holsteinisches Biographi- sches Lexikon (ab Band 6: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck). 11 (von 13) Bde. Neumünster, Wachholtz, 1970-2000. Gr.-8°. OLwd.-Bde. mit OU. (OU. an den Kap. meist etw. bestoßen, Band 1 ohne OU.). 100,-

324 Krause, H. Geschichte des Kirchspiels Kropp in Schleswig. Rendsburg, Möller, 1938. 463 S. Mit einigen Abbildungen. OLwd. (Rücken etw. stockfleckig). 50,-

325 Kunst zwischen Nord- und Ostsee. 12 schleswig-holsteinische Künstler. Hrsg. v. H.H. Henseleit. Kiel, Industrie- und Handelskammer, 1980. 13 lose Textblätter. Mit 12 Orig.-Gra- phiken, jeweils signiert. Gr.-Fol. OLwd.-Flügelmappe mit Deckelschild mit Orig.-Signaturen der Künstler (etw. angestaubt). 500,- Exemplar außerhalb der Auflage von 100 Exemplaren, die Graphiken meist bezeichnet ‚h.c.‘ (= hors commerce) bzw. ‚e.a.‘ (= épreuve d‘artiste).- Mit (Farb-)Radierungen von Peter Nagel, Jan Koblasa, Nikolaus Störtenbeker, Gunther Fritz, Horst Skodlerrak, Luise Wulf, Jo- chem Roman Schneider, Ekke- hard Thieme und Rüdiger Pauli sowie Lithographien von Erhard Göttlicher und Fritz Bauer und einer Offset-Lithographie von Harald Duwe, Blattgröße jeweils 49,5 x 39,5 cm.- Jede Graphik um ein Blatt mit einer Kurzbio- graphie des Künstlers ergänzt.- Die Sammlung bildet einen Querschnitt durch die Kunst- szene in Schleswig-Holstein um 1980.- Titel sowie Textblatt und Graphik von Gunther Fritz mit Knickspuren in den Ecken bzw. Außenrändern.- Siehe Abb.

325 Bücher Schleswig-Holstein 84

326 Lübeck.- Konvolut von 7 Biographien u.a. von Lübecker Persönlichkeiten. 1801-1922. Kl.-8° - Gr.-8°. Unterschiedlich gebunden (teils stärker beschabt). 150,- 1. Behn, F.D. Das verdienstvolle Leben des Wohlgebohrnen Hochgelahrten Herrn Herrn Hermann Adolph Wilcken. Lübeck, Römhild, 1801. 2. Köppen, F. Leben meines Vaters Jo- hann Gerhard Köppen weiland Pastors an der St. Petri Kirche zu Lübeck. Lübeck, Niemann, 1814. 3. Kunhardt, H. Darstellung des Lebens und Wirkens des ... Christian Julius Wilhelm Mosche. Ebd., 1817. 4. Funk, M. Johann Ägidius Ludwig Funk. Mittheilungen aus seinem Leben. 2 Tle. in 1 Bd. Gotha, Perthes, 1873/84. 5. Curtius, P. (Hrsg.). Bürgermeister Curti- us. Lebensbild eines hanseatischen Staatsmannes im neunzehnten Jahrhundert. Berlin, Springer, 1902. 6. Hennings, J. Geschichte der Johannis-Loge ‚Zum Füllhorn‘ zu Lübeck 1772 - 1922. Lübrecht, Albrecht u. Vorkamp, 1922. 7. Carstens, J. (Hrsg.). Album der freien und Hansestadt Lübeck. Lübeck, Carsten u. Leipzig, Schreck, o.J.- 2 Bände etwas stock- fleckig.

327 -. Lübeck. Der Kupferstich von Mattheus Merian dem Älteren aus dem Jahre 1641, von der Originalplatte neu gedruckt, vorgestellt mit Beiträgen von Willi Keller, Wulf Schadendorf und Martin Zeiller. Hamburg, Hoffmann u. Campe, 1979. Qu.-Folio. Textband und Kupfer- stich unter Passepartout in rotem OLwd.-Schuber in OPp.-Schutzkarton. 100,- Eines von 295 nummerierten Exemplaren.- Verlagsfrisch.

328 -. Lübecker ABC. Lübeck, (1857). Gestoch. Titel u. 25 Kupfertafeln von E. Bollmann nach C.J. Milde. Ohne Einband. 200,- Ohne den Textteil.- Etwas stockfleckig (meist nur im breiten weißen Außenrand).

329 -. Becker, J.R. (Hrsg.). Umständliche Geschichte der Kaiserl. und des Heil. Römischen Reichs freyen Stadt Lübeck. 3 Bde. Lübeck, Selbstverlag, 1782-1805. Mit 1 gefalt. Kupfer- stichansicht von M. Merian. Ldr.-Bde. d. Zt. (bestoßen, etw. beschabt, Band 1 mit breitem Klebestreifen). 200,- ADB II, 222; Böhme 1290.- Erste umfassende Darstellung der Stadtgeschichte von den Anfängen bis 1800, ‚dem einzigen Werke der Art, das wir bis jetzt besitzen ... dem For- scher unentbehrlich‘ (ADB).- Titelblätter jeweils mit Namensausschnitt, Band 3 teils etwas stockfleckig.

330 -. Becker, J.R. Umständliche Geschichte der Kaiserl. und des Heil. Römischen Reichs freyen Stadt Lübeck. 1. Bd. (von 3) in 3 Exemplaren. Lübeck, Selbstverlag, 1782. 5 Bll., 524 S., 1 Bl. Mit je 1 gefalt. doppelblattgr. Frontispiz in 2 Bdn. Ldr. d. Zt. (2) mit RSch. und RVerg. (besto- ßen, Kap. mit Fehlstellen) und 1 Hldr. d. Zt. mit RSch. (Rücken bestoßen u. mit Fehlstellen, Deckelbezüge neu). 200,- Böhme 1290.- Das Frontispiz mit der schönen Ansicht von Merian.- Nur der erste Band in drei Exemplaren.- Die Lederbände mit Eigentumsvermerken auf Vorsätzen, 1 auf Titel und 1 mit Stempel auf Vorsatz und Titel verso, Halblederband durchgehend mit kleiner werdendem Braunfleck in rechter oberer Ecke bzw. im Kopfsteg.

331 -. Hach, T. Der Dom zu Lübeck. XX Blatt Abbildungen nach Aufnahmen des Architecten F. Münzenberger und des Photographen Johs. Nöhring. Lübeck, Commissions-Verlag Möller, Bücher Schleswig-Holstein 85

(1885). Textheft: 2 Bll., 35 S. sowie 20 (davon 3 doppelblattgr.) Tafeln. Zusammen in Hlwd.- Mappe d. Zt. (etwas stockfleckig). 100,- Herausgegeben vom Vereine von Kunstfreunden und vom Vereine für Lübeckische Ge- schichte und Alterthumskunde.- 1 Tafel etwas stockfleckig im breiten weißen Außenrand, Mappenflügel etwas lichtrandig.

332 -. (Melle, J.v.). Gründliche Nachricht, von der Kayserlichen, Freyen, und des H. Römisch. Reichs Stadt, Lübeck, welche den Einheimischen und Fremden, aus unverwerflichen Docu- menten, mit aufrichtiger Feder ertheilet wird. 2. Aufl. Lübeck, Schmidt, 1742. 4 Bll., 336 S., 3 Bll. (1 w.). Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit RVerg. (bestoßen, Kap. mit Fehlstellen). 60,- Jöcher VIII, 1361,26.- Vgl. Engelmann 649 (3. Aufl. 1787).- Von der Stadtansicht liegt nur die rechte Hälfte bei, der Plan fehlt.- Innengelenke angebrochen.

333 Lübker, D.L. u. H. Schröder. Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eu- tinischen Schriftsteller, von 1796 bis 1828. 2 Bde. Altona, Busch Nachfolger Aue, 1829-30. Mit 1 lithogr. Porträt-Frontisp. Und: Alberti, E. (Hrsg.). Lexikon der Schleswig-Holstein- Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. 2 Bde. Kiel, Akad. Buchhandlung Maack, 1867-68. Einheitl., spätere Hldr.-Bde. mit goldgepr. RTitel. 400,- Monogramm-Exlibris auf Spiegeln. Teils etwas stockfleckig oder gebräunt, vereinzelt klei- ner Feuchtrand im Kopfsteg.- Beigaben: 1. Schröder, H. Nachträge und Register zu dem Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1796 bis 1828. Schleswig, Königl. Taubstummen-Institut, 1831. Hldr. mit 2 RSch. (oberes Kap. mit Fehlstelle).- Stempel auf Vorsatz. 2. Kordes, B. Lexikon der jetztlebenden Schleswig- Holsteinischen und Eutinischen Schriftsteller. Schleswig, Röhss, 1797. Hldr. d. Zt. (etw. bestoßen).- Namenszug von alter Hand auf Titel, etwas braunfleckig im weißen Fußsteg. 3. Alberti, E. (Hrsg.). Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866-1882... Kiel, Biernatzki, 1884. 2 in 1 Bd. Späterer Hlwd. mit mont. Orig.-Ldr.-Rücken (vorderes RGelenk geplatzt).- Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf Vorsatz.

334 Mensing, O. (Hrsg.) Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch. (Volksausgabe). 5 Bde. Neu- münster, Wachholtz, 1927-1935. 4°. OHldr.-Bde. m. RVerg. (Rücken etw. beschabt, Deckel lichtrandig). 200,- Die Gruppe um Mensing bemühte sich, die ‚Geschichte der Sprache und Sitte unseres Landes‘ darzustellen, den teils jahrhundertelangen Werdegang einzelner Wörter und Wen- dungen ebenso aufzuzeigen und bis zur Vollständigkeit zu sammeln, wie ‚heute lebendes oder im Absterben begriffenes volkstümliches Gut‘.

335 Meyer, H.A. u. K. Möbius. Fauna der Kieler Bucht. 2 Bde. Leipzig, Engelmann, 1865/72. 5 Bll., XXX, 88 S., 7 Bll.; 4 Bll., XXIV, 139 S. Mit 1 lithogr. Karte u. 46 meist farb. lithogr. Tafeln sowie 3 Tafeln Diagramme. Fol. OHlwd.-Bde. mit Deckeltitel (angestaubt, besto- ßen). 200,- I. ‚Die Hinterkiemer oder Opisthobranchia der Kieler Bucht‘. II. ‚Die Prosobranchia und La- mellibranchia nebst einem Supplement zu den Opisthobranchia‘.- Innengelenke stellen- weise angebrochen, 1 Blatt lose.- Weißer Fußsteg durchgehend feuchtrandig, teilweise auch bis in den Text bzw. Darstellung. Bücher Schleswig-Holstein 86

336 Nolde.- Sauermann, E. (Hrsg.). Schleswig-Holsteinischer Kunstkalender/Schleswig-Hol- steinisches Jahrbuch. 11 Hefte in 2 Bdn. Potsdam, Stiftungsverlag u. Hamburg, Hartung, 1915-1932. Mit 1 Orig.-Holzschnitt von Emil Nolde u. 1 Orig.-Radierung von Alex Eckener sowie zahlr. teils farb., teils gefalt. Tafeln u. Karten sowie Textabb. 4°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (Orig.-VDeckel eingebunden; etw. bestoßen). 400,- Enthalten sind die Jahrgänge 1915-17, 1920-24, 1925/26, 1927 und 1932/33.- 1 Karte im Falz gerissen, wenige Blätter mit sauberem Ausschnitt.

337 Paulsen, Ingwer (Ellerbek 1883 - 1943 Halebüll). Aus Nordfriesland. Zwölf Originalra- dierungen. Berlin, Behrs Verlag Feddersen, um 1925. 12 signierte Orig.-Radierungen, jeweils nummeriert 45/100 und mit gestochenem Inhaltsverzeichnis. Gr.-4°. In OHLwd.-Mappe. 1500,- Enthält die Radierungen: Hafen in Husum; Feldweg nach Hattstedt; Windmühle; Lan- genhorner Koog; Oster Bollhaus; Bottschlötter Koog; Nommenswarf b. Dagebüll; Süder Gotteskoog-Deich; Straße in Deezbüll; Kirchhofspforte in Niebüll; St. Laurentius-Boldixum und Marktplatz in Tondern.- Sehr vereinzelt im breiten weißen Rand schwach stockflec- kig.- Siehe Farbtafel XIII.

338 Petersen, J. Chronica oder Zeitbuch, der Lande zu Holsten, Stormarn, Ditmarschen, und Wagern, Wer derselben Lender regiert, Was sich vor Christi Geburt, biß in das M.D.XXXI. Jahr darinne zugetra- gen. Item, von ihren Glauben, Sitten, Gewohnhei- ten ... Ferner, wie die Hertzogthumb Schleßwick an die Graffen zu Holsten gekommen, ... Lübeck, Jauch, 1614. 6 Bll., 504 (recte 468) S. Titel in Rot u. Schwarz mit Holzschnittbordüre. Makulatur- einband aus Pgt. mit hs. RTitel (etw. bestoßen, VDeckel mit geringem Wurmgang). 800,- Vgl. Kat. Schleswig-H. I, 754.- ‚Diese Chronik ist sowohl nach Inhalt als auch nach Vortrag der erste Platz zuerkannt unter allen bekannten, in deutscher Sprache verfaßten, diese Provinz be- treffenden Chroniken; sie ist daher ein Werk von Bedeutung‘ (ADB XXV, 506).- Angebunden: Dero 338 Keyserlich Freyen und des heiligen Reichs-Stadt Lübeck, Statuta und Stadt Recht, Sampt angehengter Schiffs: unnd Hochzeiten Ordnung: Auffs newe auß den vorigen bereits in Druck außgangen Exemplaren nachgedrucket. Lübeck, Jauch, 1616. 8 Bll., 98 num. Bll. Titel mit Holzschnittbordüre.- Spiegel mit Na- menszug von alter Hand.- Siehe Abb.

339 Plakat.- Bauer! Hier lebten vor 4000 Jahren deine Vorfahren: die Germanen. Zerstö- re nicht, was sie einst schufen... (Lithogr.) Plakat. Kiel, Druck C. Schaidt, um 1935. 86,5 x 61 cm. 100,- ‚... Sie waren keine Barbaren, sondern freie seßhafte Ackerbauern. Melde sofort neue Fun- de: dem zuständigen Bauernführer oder dem Bürgermeister oder dem Museum für vor- geschichtliche Altertümer Kiel‘. Unterhalb im Druck signiert vom Direktor des Museums Gustav Schwantes und dem Landesbauernführer Wilhelm Struve.- Mehrfach gefaltet, knitterfaltig, einige größere Einrisse an Falzen, mehrere Montierungslöchlein in den Ecken. Bücher Schleswig-Holstein 87

340 Recht.- Das Jütische Low-Buch, So in diesen Landen Vornehnlich Im Hertzogthum Schleß- wig, Durch Königl. Befehl introduciret, und biß dato gebräuchlich ist: Vor diesen 2. Mahl, ... von Blasio Eichenbergern in Hollsteinischer Sprache heraus gegeben, ... Benebst Des Herrn Blütings Glossa oder Erklährung über obgedachtes Low-Buch. Zum Druck befördert durch E. W. 3. Aufl. Flensburg, Bosseck, 1717. 12 Bll., 180 S., 12 Bll.; 8, 86 Bll.; 4 (st. 6) Bll., 208, 280, 118 S. Mit Holzschnitt-Initialen. Ldr. d. Zt. (etw. beschabt, Rücken mit Fehlstellen). 200,- Bruun I, 632; Borchling/Clausen 3948.- Diese dritte und beste Ausgabe der zunächst 1593 erschienenen niederdeutschen Fassung erstmals mit dem umfangreichen Glossar von Joachim Blüting in 3 Teilen.- Vorderer fliegender Vorsatz mit Besitzvermerken von alter Hand, datiert 1719 bis 1851.- Stellenweise mit schmalem Feuchtrand im Kopfsteg.

341 -. Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Römischen Reichs-Stadt Lübeck Statuta, Stadt- Recht, und Ordnungen, Samt der Ehrbahren Hansee-Städte Schiffs-Ordnung und See- Recht, ... nebst zwey Registern, auffs neue gedruckt. Lübeck, Green, 1728. Kupfertitel, 36 Bll., 250 S.- Angebunden: Revidirte Ober-Gerichts- auch Nieder- Gast- See- und Appellation- Gerichts, imgleichen Cantzeley- und andere Ordnungen, ... Lübeck, Green, 1727. 150 S., 12 Bll. 4°. Pgt. d. Zt. mit spanischen Kanten (HDeckel etw. bestoßen). 250,- Das Titelkupfer mit kleiner Stadtsilhouette von Lübeck.- Breitrandiges Exemplar.- Kupfer- titel verso mit einigen Tintenfleckchen (durchschlagend).

342 -. Konvolut von ca. 100 Gesetzen, Verfügungen, Patenten und Bekanntmachungen aus dem Herzogtum Schleswig und Dänemark. Meist Kopenhagen, zwischen 1827 und 1875. Meist Gr.-8°. In Ringordner. 120,- Darunter eine Aufhebung des Verbots der ‚Altonaer Zeitung‘ im Herzogtum Schleswig, Bekanntmachung bzgl. der gegenseitigen Auslieferung von Verbrechern, eine Verordnung betreffend die rechtlichen Wirkungen der Eheverlöbnisse, Gesetze zum Finanzhaushalt und zu den Arbeitsbereichen verschiedener Staatsorgane und Autoritäten etc.- Teilweise mit Anmerkungen von alter Hand, einige Blätter mit Feuchtrand.

343 -. Blüting, J. Glossa, oder Gründliche Erklährung (!), Des in hiesigen Landen, absonderlich Im Hertzogthum Schleßwig, introducirten und gebräuchlichen Low- oder Rechts-Buchs, Uber alle desselben drey Theile beschrieben. 3 Tle. in 1 Bd. Flensburg, Bosseck, 1717. 6 Bll., 208, 280, 118 S., 1 Bl. (Errata). Mit zahlr. Holzschnitt-Initialen. Kl.-4°. Pgt. d. Zt. (etw. fleckig). 100,- Graesse IV, 268; Kat. SH Landesbibl., S. 350; Slg. Böhme, S. 73.- Mit der dritten Ausgabe von 1717 erstmals erschienenes Glossar zum Jütischen Low-Buch (EA 1593).- Zwei Be- sitzvermerke von alter Hand auf Titel, datiert 1719 und 1740, sowie Exlibris auf Titel verso.- Teilweise mit leichtem Feuchrand (meist nur) im weißen Außenrand.

344 Reventlow-Farve, E. u. H.A. von Warnstedt. Festgabe für die Mitglieder der eilften Versammlung Deutscher Land- und Forstwirthe. Beiträge zur land- und forstwirthschaftli- chen Statistik der Herzogthümer Schleswig und Holstein. (2. Abdruck). Altona, 1847. 4 Bll., 320 S. Mit 1 lith., kolor. Titel, 24 (von 27) teils farb. lithogr. Tafeln von B. Adam u. 1 lithogr., teilkolor. Faltkarte. Gr.-8°. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel (lichtrandig, Bezug auf HDeckel lädiert). 100,- Die Tondruck-Farblithographien zeigen Rinderrassen und Schafe. Die übrigen Tafeln zei- gen sechs Bauernhaustypen sowie zwei von B. v. Warnstedt gezeichnete und bei Speckter lithographierte Ansichten von Bäumen. Es fehlen die Tafeln I-III.- Titel und Tafeln etwas stock- bzw. braunfleckig. Vorgeschichtliche Funde 88

345 Schütze, J.F. Holsteinisches Idiotikon, ein Beitrag zur Volkssittengeschichte. 4 in 2 Bdn. Hamburg, Villaume u. Hammerich, 1800-06. Mit Holzschnitten. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldge- pr. RSch. (Rücken beschabt, angeplatzt u. mit kleinen Fehlstellen). 150,- Band 1/2 vereinzelt mit schwachem Feuchtrand.

346 Storm, Th. Ein stiller Musikant. Psyche. Im Nachbarhause links. Drei Novellen. Braunschweig, Westermann, 1876. 4 Bll., 186 S. 12°. Roter gold- und blindgepr. Lwd. d. Zt. (Rücken gebli- chen). 120,- WG 27.- Erste Ausgabe.- Kleiner Besitzvermerk auf Vorsatz.

347 Straßenschild.- Danckwerth-Str. (Kiel). Gewölbtes Emaille-Schild für Hauswände. (Um 1950). 14 x 72 cm. 50,- Weiße Schrift auf blauem Grund mit weißer Bordüre.- Verso bezeichnet ‚Sl (?) 2649‘.- An den Ecken und verso etwas gerostet.

Vorgeschichtliche Funde

348 Artefakte, Konvolut von 12 Teilen, aus Flintstein. Meso- und Neolithikum. Fundort meist Schleswig-Holstein. 100,- 1. Kernbeil. 2. Bohrer. 3. 3 Fragmente von geschliffenen Flintbeilen. 4. Degeneriertes ge- schliffenes Flintbeil. 5. Scheibenbeil. 6. 4 Abschläge bzw. Klingen. 7. Degeneriertes Kern- beil mit Schlagmarken.

349 Artefakte, Konvolut von 41 Teilen, meist aus Flintstein. Neolithikum und Bronzezeit. Fund- ort meist Schleswig-Holstein. 200,- 1. 13 Fragmente geschliffener Flintbeile. 2. 2 degenerierte geschliffene Flintbeile. 3. 2 Fragmente von Äxten aus Felsgestein. 4. Beilplanke. 5. 2 Löffelschaber. 6. 2 flächenretu- schierte Dolchfragmente. 7. 4 Fragmente geschliffener Flintmesser. 8. 3 Schaber. 9. Klin- ge. 10. Kantenretuschierter Flintabschlag. 11. 4 geschliffene Abschläge von Flintbeilen. 12. 6 Feuerschlagsteine. 13. Tiefstichverzierte Becherscherbe.

350 Bohrer, Konvolut von 51, aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig-Holstein. Länge: 1,5 - 13 cm. 200,- Verschiedene Typen und Größen.

351 Keramikscherben, Konvolut von 11 Teilen. Fundort meist Schleswig-Holstein. 100,- 1. Kugeltopfscherbe. Hochmittelalter. 2. Krugfragment. Spätmittelalter. 3. Randscherbe. Eisenzeit. 4. 8 verzierte Scherben. Mittel- und spätslawisch.

352 Kernbeile, Konvolut von 59 (davon 12 Fragmente), aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig-Holstein. Länge ca. 6 - 14 cm. 400,- Verschiedene Typen, Gerad- und Spitzbeile, alte und jüngere Formen. Vorgeschichtliche Funde 89

359

353 Kernsteine, Konvolut von 37, aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig-Hol- stein. Durchmesser ca. 4 - 9 cm. 200,- Verschiedene Typen.

354 Klingen und -fragmente, Konvolut von 230, aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig-Holstein. Länge ca. 2 - 12 cm. 200,- Mikro- und Makroformen.

355 Klingen und Abschläge, Konvolut von 58, aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig-Holstein. Längen ca. 3 - 10 cm. 200,- Verschiedene Typen und Formen.- Mit Retuschen.

356 Mikrolithen, Konvolut von 25, aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig- Holstein. Länge ca. 1,5 - 3 cm. 250,- 21 Projektile und 4 Kerbreste.

357 Netzgewicht, durchbohrt, aus Kalkstein. Fundort Schleswig-Holstein. Mesolithikum. 12,5 x 9,5 x 4 cm; Durchmesser Bohrloch 1 cm. 50,-

358 Pfeilspitzen, Konvolut von 12, aus Flintstein. Spätneolithikum. Fundort meist Schleswig- Holstein. Länge ca. 2 - 7,5 cm. 100,- 8 flächenretuschierte Pfeilspitzen, 3 flächenretuschierte Vorarbeiten, 1 große flächenretu- schierte Spitze.

359 Pfeilspitzen, Querschneidige, Konvolut von 47, aus Flintstein. Fundort meist Schleswig- Holstein. Länge ca. 1 - 3,5 cm. 500,- Verschiedene Typen und Größen.- Siehe Abb. Vorgeschichtliche Funde 90

360 Rothirschgeweihe, Zwei. Ertebölle-Kultur, Spätmesolithikum. Fundort Schleswig-Hol- stein. Ca. 35 x 17 cm bzw. ca. 24 x 10 cm. 200,- Oberhalb der Augsprosse jeweils durch Schnittkanal eines Flintsichels abgetrennt. Typi- scher Werkabfall, wie er bei der Herstellung einer t-förmigen Geweihaxt anfällt.

361 Schaber, Konvolut von 115, aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig-Hol- stein. Breite ca. 2 - 10 cm. 200,- Verschiedene Typen und Größen.

362 Schalensteine, Zwei, aus Felsgestein. Bronzezeit. Fundort Schleswig-Holstein. Durchmes- ser ca. 7 cm bzw. 11 cm; Vertiefung ca. 2 cm bzw. 3 cm. 100,- ‚Taschenform‘.

363 Scheibenbeile, Konvolut von 26, aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig- Holstein. Länge je ca. 5 - 10 cm. 300,- Verschiedene Typen, alte und jüngere Formen.- Siehe Abb.

364 Schlagsteine, Konvolut von 15, aus Fels- und Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig-Holstein. Durchmesser ca. 4,5 -9 cm. 150,-

365 Stichel, Konvolut von 22, aus Flintstein. Mesolithikum. Fundort meist Schleswig-Holstein. Länge ca. 3 - 9 cm. 200,- Verschiedene Typen.

366 Walzenbeile, Zwei, aus Felsgestein. Mesolithikum. Fundort Schleswig-Holstein. Länge 14,5 cm bzw. 16,5 cm. 200,-

363 Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 91

Literatur 16. - 19. Jahrhundert

367 Abraham a Sancta Clara (d.i. U. Megerle). Abrahamische Lauber-Hütt, Ein Tisch mit Speisen in der Mitt... Denen Juden zum Trutz, denen Christen zum Nutz. 2. Tl. (von 3). Wien u. Leipzig, Lehmann, 1722. Gestoch. Frontisp., 458 S. Kl.-4°. Hldr. d. Zt. (Deckel berie- ben). 100,- Bertsche 61a, 3; Faber du Faur 1131.- Erste Ausgabe.- Ohne die vorgebundenen und nach- gebundenen Blätter (Vorwort bzw. Register), teilweise leicht braunfleckig.

368 Almanache.- Konvolut von 4 Almanachen. Je 2 Jahrgänge ‚Minerva‘ und ‚Penelope‘. Leip- zig, Fleischer bzw. Hinrichs, 1810-40. Mit Kupferstichen. 12°. 2 illustr. u. 2 blindgepr. OKart.- Bde. (etw. angestaubt u. bestoßen, 2 VDeckel fast lose). 50,- Vorliegend: ‚Minerva. Taschenbuch für das Jahr 1810/1818‘ sowie ‚Penelope. Taschen- buch für das Jahr 1831/40. Hrsg. von Th. Hell‘.

369 -. Rheinisches Taschenbuch für das Jahr 1817 (1820; 1855 u. 1857). Darmstadt, Heyer & Leske, (1816/1819) bzw. Frankfurt, 1854/1856. Mit zahlreichen Kupfern bzw. Stahlstichen. Verschiedene Einbände (teils bestoßen). 60,- Unter den Kupferstichen Ansichten von Kirschberg, Baden, Marxburg b. Braubach, Hohen- stein; dem Taschenbuch von 1820 fehlen 2 Kupfer.

370 -. Thalia. Taschenbuch. Jgge. 43-46, zus. 4 Bde. d. Reihe. Wien, Dirnböck, 1856-59. Mit 4 ge- stoch. Porträts u. zahlr. Stahlstichtafeln. Goldgepr. OPp.-Bde. mit Goldschnitt (teils etwas fleckig). 60,- Teilweise etwas stockfleckig.

371 Anonym.- Geduld, oder gleich gehts nicht. O.O., 1781. 23 S. Mit 1 TVign. Ohne Einband (kl. Aufkl. auf Rücken). 60,- Selten.- Eigentlich in ‚Früchte der neuen Preßfreyheit‘, Bd. 1, 1783 erschienen.- Weinbe- seelte Traumgeschichte von einer großen Ebene, auf der die Menschen ihre Widerwär- tigkeiten und Bedrängnisse ausschütten können, um sich zu entlasten und zu befreien.- Schwächer werdender Feuchtfleck in oberer Außenecke.

372 Cervantes, M. Der sinnreiche Junker Don Quixote von La Mancha. Aus dem Spanischen übersezt; mit dem Leben von Miguel Cervantes nach Viardot und einer Einleitung von Heinrich Heine. 2 Bde. Stuttgart, Verlag der Classiker, 1837/38. 2 Bll., XLIV, 734 S., 1 Bl.; 2 Bll., S. (XLV)-LXVI, 1 Bl., 870 S., 1 Bl. Mit 2 Holzstich-Frontisp., 1 Holzstichtitel u. zahlr. Text- holzstichen. Gr.-8°. Grüne Hldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg. u. Goldschnitt (Kanten leicht berie- ben). 100,- Durchgehend unterschiedlich braunfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 92

373 Cicero, M.T. Familiares Epistolae. Venedig, Venturini Rossinelli, 1544. 14, CCLXXX Bll. Mit Holzschnitt-Druc- kermarke, 1 ganzseit. Kalender-Holz- schnitt mit mont. handschriftlichem Drehzeiger u. 15 Textholzschnitten. 4°. Flex. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (etw. wellig). 800,- Diese Briefe, die Marcus Tullius Ci- cero (106 - 43 v.Chr.) an Freunde und Bekannte richtete, gelten mit als verlässlichste Quelle für die Zeit vor dem Untergang der Römischen Re- publik.- Der handschriftliche Drehzei- ger wurde vermutlich um 1820 erneu- ert.- Weißer Kopfsteg meist mit leich- tem Feuchtrand, die letzten Blätter mit größerem Feuchtrand (im Text), teilweise leicht braunfleckig, einige Wurmspuren (meist nur im weißen Rand).- Siehe Abb.

374 Comenus, J.A. Janua linguarum re- serata aurea, ... Zlatá brána gazykuw 373 otewrená, ... Neu eröffnete goldene Sprachenforte, oder Pflanzschule aller Sprachen und Wissenschaften, ... Mit dem Bildnisse und der Lebensbeschreibung des Verfassers herausgegeben von K.I. Tham. 6. Aufl. (Prag), Haase, (1805). XXII S., 1 Bl., 253 S. Mit gestoch. Porträtfrontisp. Hlwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel. 120,- Wörterbuch in drei Spalten in lateinischer, böhmischer (tschechischer) und deutscher Sprache, mit hilfreichen Phrasen zu verschiedensten Themen.- Zwei rasierte Stempel und Namenszug auf Titel verso.- Etwas stockfleckig.

375 Dambmann, G. Herbst Blumen. Manuscript für Freunde. Darmstadt, 1817. 4 Bll., 168 S. Kl.-8°. Moderner Ldr. mit RSch. 50,- Goedecke VIII, 243,9.- Erste Ausgabe.

376 Doré.- Dante Alighieri. La Divina Comedia. Nueva traduccion directa del italiano. 2 Bde. Barcelona, Montaner & Simon, 1884. 1 Bl., XXVI, 232 S., 1 Bl.; 2 Bll., 190 S., 1 Bl. Mit zahlr. Holzstich-Tafeln von G. Doré. Folio. Hldr.-Bde. d. Zt. (fleckig, Rücken beschabt, Gelenke an- geplatzt). 100,- Bindung gelockert, stellenweise etwas stockfleckig, vereinzelt fleckig.

377 Engel, J.J. Poetik. 2 Bde. Berlin, 1812. XXIV, 125 S.; 195 S. Mit 2 gestoch. Frontispiz. Marmor. Brosch.-Hefte d. Zt. 60,- Unbeschnitten, teils etwas stockfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 93

378 Gründliche Anweisung Zur Französischen Sprache Von einigen Auf der Jenaischen Uni- versität priveligirten und docirenden Sprach-Meistern ausgefertigt. 2. Aufl. Mit einer Anlei- tung zum Gebrauch dieser Grammaire vor Lehrende und Lernende vermehret durch F. Roux. Jena, Bielcken, 1740. 8 Bll., 644 S., 14 Bll. Mit 1 gefalt. Tabelle. Kl.-8°. Neuer Pp. mit goldgepr. RSch. (leicht ange-staubt). 100,- Angebunden: Roux, F. Kurtzer Begriff Der Gründlichen Anweisung Zur Französischen Spra- che Als eine Anleitung zum Gebrauch derselben und Erklärung der schwersten Regeln ... Jena, Bielcken, 1739. 191 S.

379 Haller, A.v. 5 Werke in 2 Bdn. Mischauflage. Karlsruhe, Schmieder, 1778-79. XIV (recte XVI), 336 S., 7 Bll., 316 S.; 5 Bll., 212 S., 5 Bll., 196 S., 4 Bll., 196 S. Kl.-8°. Blaue Pp.-Bde. d. Zt. mit goldgpr. RSch. (etw. berieben u. bestoßen). 60,- Enthält: 1. Versuch Schweizerischer Gedichte. 11. Auflage.- Seite I-II fehlt. 2. Usong. Eine Morgenländische Geschichte, in vier Büchern. Neueste verbesserte Auflage. 3. Alfred Kö- nig der Angel-Sachsen. 4. Fabius und Cato, ein Stück der Römischen Geschichte. 5. Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung. 3. Auflage.

380 Hauff, W. (Hrsg.). Mittheilungen aus den Memoiren des Satan. 2 Bde. Stuttgart, Franckh, 1827. 2 Bll., 324 S.; 2 Bll., 312 S., 2 Bll. Kl.-8°. Marmor. Pp.-Bde. d. Zt. (Kanten beschabt, VDec- kel etw. lichtrandig, Buchblock leicht verschoben). 200,- Goedeke IX,194,2; Slg. Borst 1488.- Band 1 in 2. Auflage, Band 2 in erster Ausgabe.- Unter- schiedlich stockfleckig, im Kopfsteg teils etwas feuchtrandig.

381 Hauff, W. Lichtenstein. Romantische Sage aus der württembergischen Geschichte. 3 Bde. Stuttgart, Franckh, 1826. 246 S., 3 Bll.; 252 S.; 256 S., 4 Bll. Kl.-8°. Marmor. Pp.-Bde. d. Zt. (stärker beschabt u. bestoßen, 1 Rücken mit Einriss am Papierbezug). 400,- Goedeke IX,198,6.- Erste Ausgabe des ersten deutschen historischen Romans.- Unter- schiedlich stockfleckig, Band 3 mit durchgehendem Feuchtrand im unterer Außenecke (meist bis in den Text hinein).

382 Hauff, W. (pseud. Clauren, H.). Der Mann im Mond oder der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme. 2 Bde. Stuttgart, Franckh, 1826. 2 Bll., 235 S.; 2 Bll., 211 S. Kl.-8°. Marmor. Pp.-Bde. d. Zt. (etw. beschabt u. besto- ßen). 400,- Goedeke IX,195,3.- Seltene erste Ausgabe.- H. Clau- ren ist das Pseudonym des Schriftstellers Carl Heun, der um 1826 zu den meistgelesenen deutschen Er- zählern zählte. Hauff provozierte einen literarischen Skandal, als er die vorliegende Schrift, die als per- siflierender Frontalangriff auf die zeitgenössische Trivialliteratur insgesamt gedacht war, unter Heuns Pseudonym veröffentlichte.- Unterhalb des gedruck- ten Autors ‚H. Clauren‘ alt handschriftlich in brauner Tinte ‚Hauff‘.- Durchgehend unterschiedlich stock- fleckig.- Siehe Abb. 382 Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 94

383 Heine, H. Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem, nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen und Dichtkunst. Hamburg, Hoffmann u. Campe, 1851. 103 S. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. mit RVerg. (berieben). 80,- Goedeke VIII, 561, 88; Sammlung Borst 2428.- Erste Ausgabe, zweiter Druck (bei ‚Hotop in Cassel‘).- Der Text, der sich bewusst stark an der mittelalterlichen Übersetzung orientiert, entstand bereits 1846.- Durchgehend leicht stockfleckig.

384 (Hermes, J.T.). Für Eltern und Ehlustige unter den Aufgeklärten im Mittelstande eine Ge- schichte vom Verfasser von Sophiens Reise. Bde. 1 u. 2 (von 5) in 2 Bdn. Karlsruhe, Schmie- der, 1789. 328 S.; 1 Bl., 348 S. Mit 1 gestoch. TVign. u. 1 TVign. in Holzstich. Pp.-Bde. d. Zt. m. Rsch. (leicht berieben). 50,-

385 (Hildebrandt, J.A.K.). Daniel Fuchs der große Staatsmann. Ein satyrisch-komischer Ro- man aus den Zeiten der Regierung des unvergeßlichen Königs Hieronymus. ‚Cölln, ... bei Peter Hammer, dem jüngern (d.i. Quedlinburg, Basse), 1815. 255 S. Kl.-8°. Neuer Ldr. mit RSch. 100,- Goedeke VI, 402, 9.- Einzige Ausgabe.

386 Keller, G. Sieben Legenden. Stuttgart, Göschen, 1872. VI S., 1 Bl., 148 S. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (etw. schiefgelesen). 240,- Slg. Borst 3162; Zippermann 32.- Erste Ausgabe.

387 Kleist, E.C. v. Sämmtliche Werke nebst des Dichters Leben aus seinen Briefen an Gleim. Hrsg. von W. Körte. 2 Bde. Berlin, Unger, 1803. XII S., 2 Bll., 274; VI, 250 S. Mit 2 gestoch. Frontisp. Schöne geflammte Hldr.-Bde. d. Zt. mit marmor. Deckelbezügen u. jeweils 2 RSch. u. etw. RVerg. (leicht berieben). 150,- Goedeke IV/1, 81 c.- Die erste von Körte herausgegebene Gesamtausgabe mit dem Por- trät von Haas nach Füßli sowie dem allegorischen Frontispiz von Jury im zweiten Band.- Stellenweise leicht braunfleckig.

388 Lazzerelli, G.F. La cicceide legittima. 5. Aufl. Londra (d.i. Florenz), 1772. XII, 151 (recte 251) S. Kl.-8°. Pgt d. Zt. (angestaubt). 60,- Teils leicht stockfleckig.

389 May, K. Der Schatz der Mixtekas. Dresden, Münchmeyer, (1902). 2 Bll., 360 S. Mit 58 Illustr. im Text. OLwd. mit farb. VDeckelillustr. (leicht berieben). 250,- (= Das Waldröschen. Bd. 2).- Vereinzelt leicht fingerfleckig.

390 May, K. (hier: Carl May). Winnetou der Rote Gentleman. 3. Band. Freiburg, Fehsenfeld, (1893). 3 Bll., 631 S., 1 w. Bl. Kl.-8°. OHldr. mit RVerg. u. goldgepr. RSch. (bestoßen, etw. be- schabt). 120,- (= Carl May‘s gesammelte Reiseromane. Band IX).- Plaul 245.1.- Wohl erste Ausgabe.- Reihentitel verso mit Besitzvermerk, stellenweise etwas finger- und braunfleckig.- Vorde- res Vorsatzblatt und letztes weißes Blatt mit Eckabriss. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 95

391 Meisner, C. Schlesiens fliegende Bibliothec. Mit allerhand zur Geist- und Weltlichen Wohl- redenheit gehörigen Theils bisher einzeln theils noch ungedruckten Stücken Derer vortreff- lichsten Redner dieses Landes versehen. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt und Leipzig, Rohrlach, 1708. 8 Bll., 1056 S., 4 Bll. (Index), 10 Bll. (Register), 8 Bll. Mit Titel in Rot- u. Schwarzdruck. Pgt. d. Zt. (etw. fleckig). 400,- Sammlung von 64 Texten zu zahlreichen Anlässen wie etwa Hochzeiten sowie Lob- und Trauerreden. Beigebunden: 1. Meisner, C. Equites Silesii, honoribus academicis fulgen- tes, tribes decadibus comprehensi. Wittemberg, Ludoviciano, 1706. 2. Schober, E.S. Dis- sertatio De feudis ducatuum silesiae schwidnicensis et jauraviensis, ... Halle/Magdeburg, Gruner, 1704. 3. Schmid, A. Exertium academicum De judiciis silesiae inappellabilibus ... Jena, Mullerianis, 1704.

392 Michaelis, J.D. Erpenius Arabische Grammatik,..., nebst den Anfang einer Arabischen Chrestomathie, aus Schultens Anhang zur Erpenischen Grammatik. Göttingen, Bossiegel, 1771. CXII, 148 S., 2 Bll. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. (etw. berieben). 120,-

393 Moritz, C.P. Sammelband mit 5 Werken. Berlin, Weber, 1781. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit Bibl.-RSch. (etw. bestoßen und berieben). 200,- 1. Ueber den märkischen Dialekt. In Briefen. 24 S.- Handschriftlicher Vermerk und Stempel auf Titel. 2. Anhang zu den Briefen vom Unterschiede des Akkusativ‘s und Dativ‘s ... 24 S. 3. Vom Unterschiede des Akkusativ‘s und Dativ‘s oder des mich und mir, sie und ihnen, u.s.w. für solche, die keine gelehrte Sprachkenntniß besitzen. 52 S. 4. Werk ohne Titel, ev. von M.C.P. Moritz. S. 17-96. 5. Meister, J.C.F. Über die Pollicitationen und Gelübde... Berlin u. Stralsund, Lange, 1781. XVI, 164 S.

394 Novalis (d.i. G.P.F. von Hardenberg). Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck u. Fr. Schlegel. 4. Aufl. 2 Bde. Berlin, Reimer, 1826. XXIV, 208 S.; Titel, 214 S. Schöne Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RSch. u. RVerg. (leicht berieben). 100,- Goedeke VI, 51 2 u. 4.- Jeweils Exlibrisstempel auf Vorsatzblatt.

395 (Petrarca, F.). Schöne anmuthige Historien von Marggraf Walthern, darinnen dessen Le- ben und Wandel und was sich mit ihm zugetragen, dem günstigen Leser kürzlich vor Augen gestellet wird. Aufs neue mit schönen Figuren gezieret. Gedruckt in diesem Jahr. O.O., um 1780. 64 S. Mit Holzschnitt-Titelvign. u. 16 Textholzschnitten. Kl.-8°. Marmor. Pp. d. Zt. mit goldgepr. RSch. 80,- VD17 1:659568C.- Die letzten 2 Blätter mit kleinen hinterlegten Lochstellen (etwas Buch- stabenverlust). Angebunden: (d‘Arras, J.). Wunderbare Geschichte von der edlen Melusina. O.O., um 1780. S. (5)-128. Mit 23 Textholzstichen.- Vgl. Goedeke I, 355, 19.- Von der Beiga- be fehlen Titel und die Seiten 13/14.

396 (Reuter, C.). Schelmuffskys wahrhaftige curieuse und sehr gefährliche Reise-Beschreibung zu Waßer und zu Lande; auf das Neue an das Licht gestellt, vermehrt und verbeßert durch Jucundum Hilarium. O.O., 1818. Titel, 89 (falsch: 57) S. Pp. d. Zt. mit hs. RSch. (Kanten etwas beschabt). 80,- Als Reisebericht getarnter Schelmenroman, dessen erster Teil zuerst 1696 aufgelegt wur- de.- Leicht stockfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 96

397 Rhetorik.- Sammelband mit 4 Schriften des spä- ten 16. Jahrhunderts. 1581-90. Kl.-8°. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (etwas berieben, Schließbänder fehlen). 600,- 1. Morello, T. Enchiridion ad verborum copiam haud infrugiferum. Köln, Gymnich, 1581. 2 Bll., 187 S., 8 Bll. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken.- VD16 M 6324.- Titelblatt mit Japan angerändert und mit altem handschriftlichen Besitzvermerk. 2. Neander, M. Sylloge locutionum ac formularum la- tinogermanicarum. Leipzig, (Lamberg), 1589(-90). 270 num. Bll., 10 nn. Bll. (2 w.). Mit Holzschnitt- Druckermarke.- VD16 N 426. 3. Cordier, M. Col- loquiorum scholasticorum libri III. Helmstedt, Lucius, 1586. 179 num. Bll., 3 nn. Bll., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 4. Neander, M. Episto- larum Familiarium Formulae ex omni erudita La- tinitate collectae et contextae. Eisleben, Glaubisch, 1586. 1 w. Bl., 7 nn. Bll., 71 (falsch: 17) num. Bll. Mit Holzschnitt-Druckermarke.- VD16 ZV 29150.- Alle 397 Werke vereinzelt leicht (bzw. etwas) fleckig.- Siehe Abb.

398 (Richter, C.G.). Die Redende Thiere über Menschliche Fehler und Laster, Bey Ruhigen Stunden Lustig und nützlich zu lesen. Tle. 9-12 (von 44) in 1 Bd. Frankfurt und Leipzig, (Zimmermann), 1740. 110; 110; 110; 110 S. Mit 4 gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Neuer Pp. (gering berieben). 50,- Enthält die Gespräche zwischen Sperling und Katze, Raben und Haus-Otter, Eichhörnlein und Turtel-Taube sowie Lamm und Biene.- ‚Satyrische, oft recht derbe und freie Erzählun- gen voller Liebeshändel, auch culturgeschichtlich merkwürdig‘ (H.G. VII, 633-638).- Titel- blätter und Frontispize mit teils hinterlegten Ein- und Ausrissen, untere Außenecke in Teil 2 und 3 etwas feuchtrandig.

399 Robinsonaden.- Des Leipziger Robinsons wahrhafte und sonderbare Lebensschicksale, Reisen und Begebenheiten. Leipzig u. Frankfurt, 1757. 5 Bll., 372 S. Mit gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit Schutzfolie (teils stärker beschabt, unteres Kap. mit Fehlstelle). 300,- Eine von zahlreichen deutschen Adaptionen der Geschichte des berühmten Schiffbrüchi- gen, in der der Aufenthalt auf einer einsamen Insel lediglich eine kurze Episode ausmacht.- Durchgehend leicht feuchtrandig.- Knapprandig, die ersten Seiten mit kleinen Randläsio- nen, 1 restaurierter Ausriss (etwas Textverlust), ohne Vorsätze.

400 Sammelband mit 3 Werken zu menschlichem Wesen, Gemüt und Verhalten. 1715/16. Kl.- 8°. Ldr. d. Zt. (etw. bestoßen). 400,- 1. Rohr, J.B.v. Unterricht Von der Kunst der Menschen Gemüther zu erforschen. 2. Aufl. Leipzig, Martini, 1715. 55 Bll., 286 S. .2. Ders. Einleitung Zur Klugheit zu leben, oder An- weisung, Wie ein Mensch zu Beförderung seiner zeitlichen Glückseligkeit seine Actiones vernünftig anstellen soll. Ebd., 1715. 7 Bll., 541 S., 13 Bll. (Register). Mit gestoch. Frontisp. 3. Scharffenberg, F.W. Die Kunst Complaisant und Galant Zu Conversieren, Oder In kurzen Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 97

400

sich zu einen (!) Menschen von guter Conduite zu machen. Chemnitz, Stöffel, 1716. 4 Bll., 133 S., 1 Bl.- Interessanter Sammelband zum Menschenbild im frühen 18. Jahrhundert.- Vereinzelt schmaler Feuchtrand im weißen Kopf- und Fußsteg.- Siehe Abb.

401 (Sancta-Clara), Abraham à (d.i. H.U. Megerl). Grosse Todten-Bruderschafft, Das ist: Ein kurtzer Entwurff Des Sterblichen Lebens. Salzburg, Haan, 1684. Titel, 29 S. Ohne Einband (Rücken mit Tesa verstärkt). 100,- VD17 39:120140X.- Aus der ersten Sammelausgabe der kleineren Schriften mit dem Titel ‚Reimb dich, Oder, ich liß dich‘.- Schmaler Feuchtrand im Außensteg, teils etwas braun- und fingerfleckig. Titelblatt mit hinterlegtem Randausriss.

402 Tacitus, C.C. Germania. Uebersetzt mit Anmerkungen und einer Karte von G.G. Bredow. Helmstädt, Fleckeisen, 1809. Mit 1 gestoch. Faltkarte. Titel, 114 S. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit gold- gepr. RSch. 120,- Dabei: Hempel, F.W. Griechische und römische Mythologie für Liebhaber und Künstler, auch zum Gebrauch beym Unterricht der Jugend. Leipzig, Hinrichs, 1803. Mit gestoch. Frontisp. u. 12 Kupfertaf. (4 gefalt.). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch.

403 Thomson, J. Jahreszeiten in deutschen Jamben von Harries. Altona, Hammerich, 1796. LXXII, 350 S., 1 Bl. Mit gestoch. Frontispiz-Porträt u. gestoch. Titel. Hldr. d. Zt. (beschabt u. bestoßen). 60,- Goedeke V, 437, 4.- Die letzten ca. 20 Blätter mit schwach gebräunter oberer Ecke.

404 Tschabuschnigg, A. Ritter von. Der moderne Eulenspiegel. Roman. 2 Bde. Pest, Hec- kenast, 1846. 255; 313 S., 1 Bl. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (1 Rücken etw. beschabt). 100,- Goedeke XII, 287, 9.- Erste Ausgabe.- Vorsätze und 1 Titel mit alter Bibliothekssignatur, stellenweise etwas stockfleckig. Bücher Kinderbücher 98

405 Verne, J. Vor der Flagge des Vaterlandes. Autorisierte Ausgabe. Wien, Pest u. Leipzig, Hart- leben, 1897. 216 S., 2 Bll. Mit 42 teils ganzseit. Holzschnittillustr. Gr.-8°. OLwd. mit gold u. schwarzgepr. Deckelillustr. und Blauschnitt. 150,- (= Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Jules Verne. Bd. 69).

406 Walch, J.G. (Hrsg.). Philosophisches Lexicon, Darinnen Die in allen Theilen der Philosophie als Logic, Metaphysik... fürkommenden Materien und Kunst-Wörter erkläret... 2. Aufl. Tl. 1 (von 2). Leipzig, Gleditsch seel. Sohn, 1733. 17 Bll., 1696 Spalten. Mit gestoch. Frontispiz. Pgt. d. Zt. (etw. fleckig). 60,- Ohne den zweiten Teil und Anhang.- Vereinzelt leicht fleckig, die letzten ca. 30 Blätter mit größer werdendem Braunfleck.

Kinderbücher

407 Crasselt, F.A. Moralische Ansichten und Deutungen für die Jugendwelt in Betrachtungen, Mittheilungen und Erzählungen. Auch als Lesebuch für Schule und Haus. Erstes Bändchen (= alles?). Meißen, Klinkicht, 1830. 238 S., 1 Bl. 12°. OPp. mit Deckeltitel u. gesprenkeltem Schnitt. 100,- Nicht im LKJ.- Durchgehend unterschiedlich braunfleckig, wenige Lagen mit kleinem Feuchtfleck im unteren Bundsteg.

408 Eisgruber, E. (d.i. E. Schrott-Fiechtl) (Illustr.). Das Hausgesinde. 6. Aufl. Oldenburg, Stalling, um 1932. 16 Bll. Mit farb. illustr. Titel u. 15 ganzseit. farb. Illustr. Gr.-8°. Farb. illustr. OHlwd. (leicht bestoßen, mit wenigen Fleckchen). 150,- (= Nürnberger Bilderbücher No. 38).- Vgl. Schug 650 (7. Aufl. 1935).- Liebevoll gezeichnete Tiere und Menschen rund um einen Bauernhof, jeweils in kurzen Reimen benannt.- Mini- male Vermerke in Bleistift und Kugelschreiber auf beiden Innendeckeln.

409 Grimm, J. und W. Das deutsche Bilderbuch. Sieben Märchen nach Gebrüder Grimm (Dec- keltitel). 7 Hefte in 1 Bd. Mainz, Scholz, (1904-05). 56 Bll. Mit 7 farb. illustr. Titelbll, 56 ganz- seit. farb. Illustr. von J. Diez, A. Schmidhammer, R. Scholz u.a. sowie zahlr. Textillustr. Quer-4°. Farb. illustr. OLwd. (Rücken erneuert). 240,- Erste Ausgabe.- Serie A: Märchen. Nr. 1-7.- Einige hinterlegte Einrisse, 2 Blätter mit gekleb- ten Durchrissen, Vorsatz und 1 Titelblatt mit hinterlegten Eckabrissen.

410 Hey, W. Funfzig (!) Fabeln für Kinder. Hamburg, Perthes, (1836). Titel, 50 Bll., 34 (von 42) S. Mit 50 Textillustr. v. O. Speckter. Hldr. d. Zt. (beschabt, stärker bestoßen). 40,- Seebaß 804.- Wohl dritte Ausgabe.- Es fehlen die letzten 8 Seiten des Anhangs. Titel und die 50 illustrierten Blätter lose. Stockfleckig, teils stärker, Vorsatz und Titel mit Eckabriss unten rechts (wenig Buchstabenverlust). Bücher Kinderbücher 99

411 Hoffmann, P.F.L. (Hrsg.). Belehrende Unterhaltungen zur angenehmen und nützlichen Beschäftigung der Jugend. Jgge. 1854 u. 55 in 1 Bd. Hamburg, Hoffmann, 1854/55. 2 Bll., 208; 208 S. Mit 104 Holzstichtafeln. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht berieben). 150,- Seit 1852 wöchentlich erschienene Jugendzeitschrift mit lehrreichen und unterhaltsamen Texten sowie Rätseln und jeweils einer Illustration.- Erste Lage gelockert und mit Klebe- streifen befestigt, vorderer fliegender Vorsatz auf Spiegel montiert.

412 Kutzer, E. und Holst, A. Hans Wundersam. Ein Wintermärchen. 9.-12. Aufl. Leipzig, Hahn, (1927). 12 nn. Bll. Mit farb. illustr. Titel u. zahlr. farb. Illustrationen von E. Kutzer. 4°. Farb. illustr. OHlwd. 150,- Klotz II, 2869/44; Seebaß II, 905.- ‚Dieses Buch mit seinen ... noch sehr deutlich an Ju- gendstil erinnernden Bildern, dessen illustrative und typographische Qualitäten nicht zu übersehen sind‘ (Schug).- Handschriftliche Widmung auf Vorsatz verso.

413 Olfers, S.v. Windchen. Eßlingen u. München, Schreiber, (1910). 9 Bll. Mit 8 blattgr. Chro- molithographien. Qu.-4°. OHlwd. mit illustr. VDeckel (leicht berieben, HDeckel mit kleiner Schabstelle). 80,- Doderer II 619; Klotz III, 5181/17.- Erste Ausgabe dieses liebevoll illustriertes Kinderbuchs über das Phänomen Wind.- In den Außenrändern teils etwas finger- und braunfleckig.

414 Recklinghausen, L.v. Sonne, Mond und Sterne. Bilder und Geschichten. Berlin, Wegwei- ser, 1925. S. 3-32. Mit zahlr. ganzseit. farb. Illustrationen. Quer-4°. OHlwd. 40,- Innengelenke gelockert, Vortitel fehlt.

415 Schröckh, J.M. Allgemeine Weltgeschichte für Kinder. Tle. 1 u. 2 (von 4) in 2 Bdn. Leipzig, Weidmann u. Reich, 1779/80. 8 Bll., 438 S., 1 w. Bl.; 4 Bll., 469 S. Geflammte Ldr.-Bde. d. Zt. mit 2 RSch. u. RVerg. (leichte Reste eines Sign.-Schildes auf den Deckeln). 80,- Wegehaupt 1992.- Umfasst die Teile ‚Alte Geschichte‘ und ‚Anfang der Neuern Geschich- te‘.- Ohne die Kupfertafeln.- Jeweils alte handschriftliche Signatur einer Schulbibliothek auf Spiegel.

416 Thüringer Fibel. Nach der Leipziger Fibel ‚Guck in die Welt‘ bearb. 4. Aufl. Weimar u. Leip- zig, 1928. Titel, 108 S., 1 Bl. Mit 73 (58 farb.) Illustrationen von A. Warnemünde. Illustr. OHl- wd. 150,-

417 Walterstorff, C.v. Erzählungen für Kinder. Hamburg, Perthes-Besser u. Mauke, 1858. 4 Bll., 232 S. Kl.-8°. Neuer Ldr. mit mont. Original-VDeckel. 100,- Pataky, S. Lexikon deutscher Frauen der Feder, S. 642.- Seltene erste Ausgabe.- Vereinzelt leicht braunfleckig, Titel etwas stärker.

418 (Weiße, C.F.) Briefwechsel der Familie des Kinderfreundes. Tle. 1 und 2 (von 12) in 1 Bd. Reutlingen, Grözinger, 1792. Titel, 3 Bll., S. 4-244, Titel, 3 Bll., S.4-238. Mit 2 gestoch. Titel- vign., 5 Kupfertafeln und 11 gestoch. Notenblättern. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch. (etw. beschabt). 60,- Fortsetzung von Weißes Kinderfreund.- Teilweise leicht stockfleckig. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 100

Literatur & Kunst 20. Jahrhundert

419 Alere Flammam. Leipzig, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei, 1921. 3 Bll., 169 S., 2 Bll. Mit 1 Radierung von Walter Tiemann. Kl.-4°. Marmor. OPp. mit Deckel- schild. 60,- Eines von 350 nummerierten Exemplaren.- Georg Minde-Pouet zum 50. Geburtstage ge- widmet von den wissenschaftlichen Beamten der Deutschen Bücherei.

420 Barlach.- Schult, F. Ernst Barlach. Werkkatalog der Zeichnungen. Hamburg, Hauswedell u. Co., 1971. 288 S., 2 Bll. Mit 1600 Abb. 4°. OLwd. im OPp.-Schuber. 200,- Eines von 600 Exemplaren.- Beschreibt über 2100 Handzeichnungen.

421 Benn.- Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts. Von den Wegbereitern bis zum Dada. Eingeleitet von G. Benn. Wiesbaden, Limes, 1955. 320 S. OKart. m. OU. (mit kl. Randlä- sionen). 100,- Widmungsexemplar mit eigenhändiger Unterschrift von Gottfried Benn, datiert Flensburg, 1955.

422 Bergengruen, W. 2 Widmungsexemplare mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. Orig.-Einbde. 80,- 1. Der Pfauenstrauch. Zürich, Die Arche, 1953. 56 S.- Erste Ausgabe.- Vorderes Vorsatz- blatt mit Widmung an das ‚Hause Loeschermann‘. 2. Figur und Schatten. Gedichte. Mün- chen, Nymphenburger Verlagshandlung, 1958. 299 S.- Erschienen im Jahr der Erstausga- be.- Titel mit monogrammierter Widmung ‚Singe, Seele, du singest nie das Irdische aus‘.

423 Biebl, K. Zlom. Nové vydání (= 2. Aufl.). Prag, Odeon, 1928. 64 S., 2 Bll. Mit 4 typogr. Farb- kompositionen von Karel Teige. Kl.-8°. OBrosch. (leicht lichtrandig). 120,- Teige-Katalog 40.- Typographische Gestaltung und Umschlagdesign ebenfalls von Karel Teige (Prag 1900 - 1951).- Unbeschnittenes Exemplar.

424 Burroughs, E.R. Konvolut von 6 Werken. Meist mit einigen Illustr. Jeweils OLwd. mit illustr. OU. 100,- 1. Apache Devil. Boston, Gregg Press, 1978. 2. The Gods of Mars. New York, Canaveral Press, 1962. 3. The Lad and the Lion. New York, Canaveral Press, 1964. 4. Tarzan and the City of Gold. Racine/Wisconsin, Whitman, (1952). 5. Lost on Venus. New York, Canaveral Press, 1963. 6. Escape on Venus. Ebda, 1974.

425 Burroughs, E.R. Tarzan The Terrible. Chicago, McClurg & Co., 1921. 4 Bll., 408 S. Mit Fronti- sp., 1 Textabb. und 8 Tafeln. Dunkelroter Maroquin-Bd. mit goldgepr. Fileten u. Rückengold- präg. 200,- Erste Ausgabe.- Tafeln schwach stockfleckig.- [Tarzan The Terrible. Chicago, McClurg & Co., 1921. Octavo, pp. (1-8), 1-408, with frontispiece and 8 illustrations by J. Allen St. John. Full burgundy morocco, 5 rised bands, gilt-stamped spine (transparent jacket).- First Edi- tion.- Original board and spine bound in at rear, marbled endpapers. Illustration slightly foxed.- Binding very nice, inside fairly good condition]. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 101

426 Corinth.- Schwarz, K. Das graphische Werk von Lovis Corinth. Berlin, Fritz Gurlitt, 1917. 170 S., 3 Bll. Mit 1 sign. Orig.-Lithographie (Selbstporträt) u. 32 mont. Tafeln. 4°. OLwd. mit illustr. Deckelvignette (Rücken etw. lichtrandig, leicht bestoßen). 250,- Nummeriertes Exemplar der Liebhaberausgabe.- Unbeschnitten.

427 Corinth.- Swift, J. Gullivers Reise ins Land der Riesen. Eine Reise nach Brobdingnag. Ber- lin, Propyläen, 1922. 75 S., 1 w. Bl., 1 Bl. Mit 1 signierten Orig.-Radierung, 25 Orig- Lithographien und der zusätzlichen Folge der 25 Orig.-Lithographien von Lovis Corinth auf Japan, alle signiert. 4°. Roter OLdr. mit goldgepr. Rücken. und Deckeltitel nach Entwurf von Hugo Steiner-Prag (etw. berieben u. angestaubt). 4000,- Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 400 Exemplare).- Abb. auf dem hinternen Innendeckel.

428 DLM.- Derrière le miroir. 4 Hefte. Paris, Maeght, 1959-81. Mit 8 Orig.-Graphiken von Saul Steinberg u. Pierre Tal Coat sowie weiteren Abb. u.a. nach Alexander Calder. Fol. Farb. illustr. OBrosch.-Hefte. 200,- 1. Tal Coat. 1959. Mit 5 (4 doppel-, 1 dreiblattgr.) Farblithographien (davon 1 auf Um- schlag) u. 6 Schmuckvignetten.- (= DLM 114).- Vereinzelt leicht fingerfleckig.2. Steinberg. 1971. Mit zahlr. teils farb., teils doppelblattgr. Abb.- (= DLM 192). 3. Steinberg. 1973. Mit 3 Farblithographien (davon 1 doppelblattgr.) u. teils farb. Textabb.- (= DLM 205). 4. Calder. 1981. Mit teils farb. Abb. u. Faksimiles handschriftlicher Briefe.- (= DLM 248).

429 DLM.- Derrière le miroir. 7 Lithographien aus DLM 119 ‚Poètes, Peintres, Sculptures‘ von 1960. 200,- Enthält Original-Farblithographien von Raoul Ubac (2); Eduardo Chillida; Pierre Tal-Coat; Jean Bazaine; Pablo Palazuelo und Francois Fiedler, Francois.- Teils als Doppelblatt, teils 2 Graphiken auf einem Doppelblatt.- Wenige Blätter in den Außenrändern gering (1 Blatt stärker) bestoßen und im Falz minimal eingerissen.- 2 Blätter leicht fingerfleckig, 1 Blatt mit Abklatsch.

430 DLM.- Braque.- Derrière le miroir No. 48-49. Paris, Maeght, 1952. 6 nn. Bll. Mit 6 Orig.-Far- blithographien (2 davon auf Umschlag, 2 doppelblattgr.) von Georges Braque. OUmschlag mit 2 weiteren Farblithographie auf Deckeln (VDeckel etw. feuchtfleckig). 100,- Innendeckel leicht feuchtrandig.

431 DLM.- Braque.- Derrière le miroir. 2 Hefte. Paris, Maeght, 1952/63. Mit zus. 11 Orig.- Farblithographien von Georges Braque. Fol. Farb. lithogr. OBrosch.-Hefte (leicht an- geestaubt). 200,- 1. G. Braque. 1952. Mit 6 Farblithographien (davon 2 auf Umschlag, 2 doppelblattgr.).- (= DLM 48/49).- Mit Texten von Alberto Giacometti und Jean Grenier.- 2. Georges Braque. Papiers collés 1912-1914. 1963. Mit 5 Lithographien (davon 4 farb., 1 auf Umschlag, 2 doppelblattgr.) u. 21 Abb.- (= DLM 138).- Textteil nicht vollständig vorhanden.

432 DLM.- Tapíes.- Derrière le miroir. 2 Hefte. Paris, Maeght, 1972/82. Mit zus. 6 Orig.-Far- blithographien von Antoni Tapiès. Fol. Farb. lithogr. OBrosch.-Hefte. 200,- 1. Tapiès. Objets et grands formats. 1972. Mit 4 doppelblattgr. Farblithographien (davon 1 auf Umschlag; dieser im Falz stellenweise etwas angeplatzt).- (= DLM 200). 2. Tapiès. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 102

1982. Mit 2 gefalt. Farblithographien (davon 1 auf Umschlag).- (= DLM 253).- Innendeckel und erstes Blatt leicht stockfleckig.

433 Epstein, J. Bonjour cinéma. Collection des tracts. Paris, La Sirene, 1921. 118 S., 5 Bll. Kl.-8°. Typographisch gestaltete OBrosch. (Rücken mit kl. Fehlstellen, Hinterdeckel mit Aufkleber). (*) 200,- Andel, Avant Garde Page Designe, 286 u. 294.- Erstausgabe des ersten Werks Jean Ep- steins mit Fotografien und graphischen Elementen von Claude Dalbanne.- 1 Lage fast lose.

434 Ernst, Max. 24 Frottagen. Mit einem Text von Jean Tardieu ‚Déserts plissés‘. (Übertr. von W. Spies). Zürich, Edition Hans Bolliger, 1973. 38 Bll. mit 24 Tafeln mit Tonplatte u. 2 Orig.- Lithographien in Blau von M. Ernst. 4°. OKart. 300,- Spies/Leppien 246 H.- Eines von 500 Exemparen (Gesamtauflage 602).- Erste Ausgabe. Enthält die beiden Original.-Lithographien ‚Rosier millénaire‘ und ‚Nain en courte chemise‘.

435 Ernst.- Brusberg, D. (Hrsg.). Max Ernst: Jenseits der Malerei - Das graphische Oeuvre. Eine Ausstellung im Kestner-Museum Hannover vom 16. April bis 15. Juni 1972. Hannover, Gale- rie Brusberg, (1972). 78 Bll. mit zahlreichen, teils farb. (1 mont.) Abb. und 1 Orig.-Lithogra- phie von Max Ernst. 4°. Illustr. OBrosch. 120,- Eines von 4444 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 5555).- (= Brusberg Do- kumente 3).- Beschreibt die Grafiken, Bücher und Mappenwerke Max Ernsts im Zeitraum von 1918 bis 1972.

436 Grosz, G. Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. 1.-9. Tau- send. Berlin, Malik, 1930. 126 S., 1 Bl. 4°. OLwd. mit goldgepr. Deckel- u. RTitel (leicht bestoßen). 100,- Kleiner Monogrammstempel auf Titel.- Die ersten und letzten Blätter leicht stockfleckig.

437 Insel-Verlag.- Worte sind der Seele Bild. Zwölf Dichter des Insel-Verlages sprechen zu uns. Zum 15. Oktober 1949. Leipzig, Insel, 1949. 10 Bll. 4°. OPp. mit goldgepr. VDeckelvign. (leicht fleckig bzw. angestaubt). 80,- Nicht bei Sarkowski.- Für den Insel-Verlag zur Feier seine fünfzigjährigen Bestehens 15. Oktober 1949 in zwei Exemplaren (bzw. Varianten) hergestellt.

438 Italiaander, R. (Hrsg.). Ivo Hauptmann. Hamburg, Freie Akademie der Künste, 1957. 36 S. Mit mont. Porträt-Frontisp. u. 16 Abb. auf Tafeln. Gr.-8°. Roter OKart. mit Deckeltitel (leicht bestoßen u. etw. lichtrandig). 60,- Von Ivo Hauptmann auf Titel eigenhändig signiert und gewidmet ‚Hans Ludwig Spegg zur Erinnerung Hamburg 16.5.1959‘.- Festschrift anlässlich Ivo Hauptmanns 70. Geburtstag, u.a. mit Beiträgen von Hans Henny Jahn, Jean Arp, Henry van de Velde und Gottfried Sello.

439 Janssen, H. Frauenbildnisse. 1947 - 1988. Akademie - Zeit und erste Orientierungssuche. Tantchen. Die ausgedachte Frau. Verena. Gesche. Bettina. Die Kopie. Eine Mutter. Sechs Va- riationen zu Utamaro. Birgit - Viola - Kerstin. episodisch - enpassant - liebevoll. Annette. Zusammengetragen und herausgegeben von Dierck Lemcke. Hamburg, St. Gertrude, 1988. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 103

Mit 1 sign. Orig.-Radierung sowie mit zahlr. farb. Abb. 4°. OLwd. mit illustr. OU. im Pp.- Schuber. 250,- Eines von 500 Exemplaren.- Umfangreiche Sammlung unterschiedlichster Frauenporträts (Radierungen, Holzschnitte, Zeichnungen, Aquarelle etc.).- Die Radierung ‚Es ist Kerinnes die ich meine‘ in Braunrot.

440 Janssen, H. Lamme. 72 Drawings for a diary January, 24, 1993 to February 28, 1994. Ham- burg, St. Gertrude, 1994. 92 S. Mit 2 signierten Orig.-Radierungen beide datiert u. nummeriert sowie mit 72 ganzseit. farb. Abbildungen. Quer-Folio. Roter Orig.-Ganzseiden- einband mit illustr. OU. im Pp.-Schuber. 400,- Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den beiden Original-Radierungen ‚Lamme‘ und ‚Blume mit Becher‘ (gedruckt in Rotbraun).- Siehe Abb.

440

441 Janssen, H. Svanshall verkehrt. Aufzeichnungen einer süssen Verwirrung. 12.11.1985 bis 12.7.1986. Hamburg, St. Gertrude, 1987. 120 nn. Bll. Mit 1 signierten Orig.-Radierung von Horst Janssen u. zahlr. meist ganzs. farb. Abb. Qu.-4°. Blauer OLwd. mit VDeckelpräg. u. farb. illustr. OU. 150,- Exemplar der Vorzugsausgabe.- Auf dem Vorsatz von Horst Janssen monogrammiert.

442 Jünger, E. (Hrsg.). Die Unvergessenen. Berlin u. Leipzig, Andermann, 1928. 397 S., 1 Bl. Mit 68 Tafeln (4 farb.). 4°. OHldr. mit reicher RVerg. u. goldgepr. RSch. mit OU. 80,- Umfassende Nachrufe auf Gorch Fock, Max Immelmann, Hermann Löns, August Macke, Franz Marc, August Stramm, Georg Trakl und zahlreiche mehr.- Die ersten Blätter leicht stockfleckig. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 104

443 Kröger, T. Meister-Novellen. 2. Aufl. 6 Bde. Braunschweig u. Hamburg, Westermann, 1924/25. Kl.-8°. Farbige OLwd.-Bde. mit RVerg. u. goldgepr. Deckelvignette (Rücken etw. aufgehellt). 100,- Enthält die Titel ‚Um den Wegzoll‘, ‚Des Reiches Kommen‘, ‚Der Schulmeister von Han- dewitt‘, ‚Du sollst nicht begehren‘, ‚Der Einzige und seine Liebe‘ und ‚Aus dämmernder Ferne‘.- Dabei: Die Novellen ‚Um den Wegzoll‘, ‚Der Einzige und seine Liebe‘ und ‚Aus däm- mernder Ferne‘ als Dubletten in schönen goldgepr. Halblederbänden.- 1 Titel gestempelt.

444 Künstlergruppe Chemnitz. Künstler abseits vom Wege 1907 - 1927. Chemnitz, Eigen- verlag, 1927. 68 S., 1 Bl. Mit 7 (2 sign.) Orig.-Lithographien, Tafeln mit Reproduktionen u. Fotografien sowie Buchschmuck . 4°. OPp. (etw. berieben u. bestoßen, angestaubt). 200,- Söhn, HDO 137.- Mit Lithographien von Georg Gelbke, Alfred Kunze (sign.), Martha Schrag, Berhard P. Mehnert (sign.), Rudolf Pleißner, Heinrich Brenner und Bruno Ziegler.- Vereinzelt kleine Braunfleckchen.

445 Leip, Hans. 3 Werke jeweils mit signierten Widmungen von Hans Leip aus den Jahren 1941-68. Kl.-8° u. 8°. Orig.-Einbde. 120,- 1. Idothea oder Die ehrenwerte Täuschung. Stuttgart, Cotta, 1941. 204 S.- Erste Ausgabe. 2. Jan Himp und die kleine Brise. Hamburg, Brigantine, 1967. 339 S. 2. Auflage. 3. Garten überm Meer. Ebd., 1968. 86 S., 3 Bll.- Erste Ausgabe.- Beigabe (ohne Widmung): Leip/ Bitterlich. Eulenspiegel. 1941.

446 Liebermann.- Heine, H. Der Rabbi von Bacharach. Berlin, Propyläen, 1923. 57 S., 2 Bll. Mit 17 signierten Orig.-Lithographien von Max Liebermann und der zusätzli- chen Folge von 17 signierten Orig.-Lithographien auf Japan. 4°. Gelber OMaro- quin mit goldgepr. schwarzer Vignette auf dem Vorderdeckel u. goldgepr. RTitel (lichtrandig u. angestaubt). 4000,- Schauer II, 86.- Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 400) auf Bütten.- Vereinzelt leicht stockfleckig im breiten weißen Außenrand.- Siehe Farbtafel XIII.

447 Märchen, Die, der Weltliteratur. Hrsg. von F. von der Leyen (u. P. Zaunert). 3 Bde. Jena, Diederichs, 1924-28. Mit Tafeln u. Textabb. Schöne Orig.-Ganzlederbde. mit goldgepr. RTitel u. RVerg., goldgepr. Deckelfileten u. blindgepr. Deckelvignette sowie Buntpapiervorsätzen (vereinzelt gering berieben). 100,- 1. Indianermärchen aus Nordamerika. Hrsg. von W. Krickeberg. 1924. 2. Indianermärchen aus Südamerika. Hrsg. von T. Koch-Grünberg. 1927. 3. Märchen der Azteken und Inka- peruaner, Maya und Muisca. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von W. Krickeberg. 1928.

448 Märchen, Die, der Weltliteratur. Konvolut von 18 Bänden. Jena, Diederichs, 1912-27. 1 OLdr. u. 2 OHldr.-Bde. mit RVerg., goldgepr. Deckelfileten u. Deckelvignette sowie KGold- schnitt, 8 OPp.-Bde. mit Buntpapierbezug, Deckel- u. RSchild, 5 OHlwd.-Bde. mit Bunt- papierbezug sowie Deckel- u. RSchild u. 1 Bast-Einband (dieser mit Fehlstelle am oberen Kap.). 200,- Vorhanden sind u.a. mehrere Ausgaben Grimms Märchen und Sammlungen plattdeut- scher Märchen, außerdem u.a. Sammlungen isländischer, russischer, ägyptischer und afri- kanischer Märchen.- Dabei: Irische Märchen. Ebda, 1957. Blauer OLdr. mit RVerg. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 105

449 Nay.- Larese, F. und Janett, J. (Hrsg.). Ernst Wilhelm Nay. St. Gallen, Galerie Im Erker am Gallusplatz, 1967. 30 S., 1 Bl. Mit 15 teils farb. Abb. Mit 1 signierten u. nummerierten Lithographie von Ernst Wilhelm Nay. OBrosch. 500,- Gabler 90.- Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Im Druckvermerk vom Künst- ler Ernst W. Nay (1902 - 1968) signiert.- Die Lithographie auf beiliegendem Doppelblatt mit lithographiertem handschriftlichen Gedicht von Jean Cassou.

450 Nolde.- Sauermann, E. (Hrsg.). Schleswig-Holsteinischer Kunstkalender 1915. Potsdam, Stiftungsverlag, (1914). 8 Bll., 63 S., 1 Bl. Mit 1 Orig.-Holzschnitt ‚Der Sänger‘ von Emil Nolde, 1 Radierung von A. Eckener u. zahlr. Textabb. 4°. Farb. illustr. OBrosch. (Heftungs- klammern etw. angerostet). 250,- Schiefler/M. 97, I.- Der Holzschnitt von Nolde mit zwei schwachen Knickspuren.

451 Officina Bodoni.- Reinhart, G. Katalog meiner Sammlung. Winterthur, 1922. 69 S., 1 Bl. 55 Tafeln. Gr.-4°. OHPgt. mit RSch. 400,- Gedruckt in Rot und Schwarz mit den Typen der Officina Bodoni, ein Jahr vor dem offiziel- len Beginn der Arbeit der Handpresse, in nur kleiner Auflage als Privatdruck für Freunde.- Reinhart war stiller Teilhaber Hans Mardersteigs und hatte diesem ermöglicht, in Monta- gnola seine ‚Officina Bodoni‘ zu etablieren.- Vorderes Innengelenk angeplatzt.

452 Osten, G. v.d., u. H. Keller (Hrsg.). Kunst der sechziger Jahre im Wallraff-Richartz Museum Köln. 2. erweit. Aufl. Köln, 1969. 16, 12 Bll. (Text), 130 Bll. (Bildkatalog). 4°. Klarsicht-Kunst- stoffumschl. mit Schraubenbindung. 100,- Der reich bebilderte Katalog der Sammlung Ludwig mit teils montierten Abbildungen, teils bedruckten Transparentfolien und farbigen Papieren wurde in dieser 2. Auflage um 37 Werke erweitert.

453 Pressendrucke.- Gide, A. La Symphonie pastorale. Maastricht u. Brüssel, A.A.M. Stols The Halcyon Press, 1930. 109 S. 3 Bll. OBrosch. 200,- Eines von 185 Exemplaren.- Nicht in den Pressen-Bibliographien.- Gedruckt auf ‚Hollande Pannekoek‘.- Erstes Buch auf der Presse von A.A.M. Stols mit der von J. van Krimpen neu entworfenen ‚Romanée‘-Schrift, welche bei J. Enschedé en Zonen geschnitten wurde zum ausschließlichen Gebrauch bei Enschedé en Zonen und A.A.M. Stols. Die Großbuchsta- ben wurden besonders für diese Ausgabe von Stols entworfen.- Druck in Rot, Blau und Schwarz.- Unaufgeschnitten.

454 -. Kafka, F. Betrachtungen. Hamburg, Raamin-Presse, (1990). 32 S., 2 Bll. Mit 5 farbigen Orig.-Radierungen von Roswitha Quadflieg. Folio. Handgebundener, schwarzer Ori- ginal-Kalbleder von Christian Zwang, Hamburg mit blindgepr. Rücken- und Deckeltitel im schwarzen OPp.-Schuber (Schuber leicht berieben). 400,- Eines von 175 nummerierten und signierten Exemplaren.- Siehe Abb.

455 -. Lessing, G.E. ‚Wer pocht? - Herr Nachbar? - Nur herein!‘ Holzstiche von Werner Klemke zu Gedichten von Gotthold Ephraim Lessing. Abgezogen von den Original-Holzstöcken. Leip- zig, Quarch, (1978). 9 Blätter mit 9 sign. Holzstichen. 4°. Lose in rosafarbener OLwd.-Kassette mit illustr. DeckelSch. (leicht angestaubt). 150,- Eichhorn 56; Kunze 706.- Eines von 500 Exemplaren, alle Holzstiche eigenhändig vom Künstler signiert und datiert. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 106

456 -. Schiller, F.v. Wallenstein. Ein dramati- sches Gedicht. Erster Band. München, We- ber, (1917). 3 Bll., 170 S., 3 Bll. Mit 20 Litho- graphien von Walo von May. 4°. Schwarzer Maroquin-Meistereinband auf 5 Bünden mit goldgepr. Rückentitel, goldgepr. Deckel-, Rüc- ken u. Innenkantenfileten sowie goldgepr. Deckelvignette u. KGoldschnitt, signiert H. Fi- kentscher, Leipzig, in blauem OPp.-Schuber mit hs. RTitel (Schuber etwas angestaubt). (*) 200,- (= 24. Hundertdruck).- Rodenberg 413, 24; Schauer II, 60.- Vorsätze etwas leimschattig und stockfleckig, Vortitel lose.

457 -. Schmidt, A. Kaff auch Mare Crisium. Ländli- che Erzählungen. Zürich, Haffmanns, 1988. 553 S., 2 Bll. Mit 4 Faks.-Taf. Gr.-8°. OHpgt. im OPp.- Schuber. 100,- Eines von 500 Exemplaren der Vorzugsausga- 454 be.- Edition der Arno Schmidt Stiftung. Bargfel- der Ausgabe. Werkgruppe I. Romane Erzählungen Gedichte Juvenilia. Band 3. 458 Rowling, J.K. Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Hamburg, Carlsen, 1999. 351 S. Farb. illustr. OPp. (minimal bestoßen). 400,- Mit eigenhändiger Signatur von Joanne K. Rowling auf dem Titel.- Erste deutsche Aus- gabe des zweiten Teils der erfolgreichen Reihe um den ‚Jungen, der überlebte‘.- Kleine Schabstelle (ehemaliger Adress-Aufkleber) auf Spiegel.

459 Russische Bibliothek des Drei Masken Verlages. 5 Bde. München, Drei Masken Verlag, um 1920. Schöne OHldr.-Bde. auf 4 Bünden mit goldepr. RSch. u. RVerg. sowie einheitlichem Buntpapierbezug auf den Deckeln u. KGoldschnitt (Rücken aufgehellt). 100,- Darunter Bände von Nikolai Gogol, Iwan Turgenjew, Michail Lermontow und Alexej Remi- sow sowie ein Band mit Erzählungen verschiedener Autoren.

460 Schmidt, A. Zettels Traum. 4. Aufl. Frankfurt/M., Fischer, 1986. 1330 S., 1 Bl. Folio. Grüner OLwd. m. RSch. u. illustr. OU. in OPp.-Schuber. 300,- Vgl. Bock 1.1.20.- Faksimile-Wiedergabe des einseitig beschriebenen, 1334 Blätter umfas- sendenden Manuskripts. Die vorliegende 4. Auflage (EA 1970) erschien in einer Höhe von 1800 Exemplaren.

461 Slevogt.- Cooper, J.F. Lederstrumpf Erzählungen in der ursprünglichen Form. Buch- schmuck und Bilder von Max Slevogt. Übersetzt und bearbeitet von K. Federn. 5 Bde. Berlin, Neufeld & Henius, 1922. OHldr.-Bde. mit Goldschnitt sowie mit goldgepr. RTitel u. Deckelvi- gnette (Rücken aufgehellt, leicht bestoßen, 1 Band abweichend gebunden). 120,- Die vollständige Lederstrumpf-Reihe um den Waldläufer Nathaniel Bumppo im Nordame- rika des 18. Jahrhunderts, bestehend aus den locker zusammenhängenden Erzählungen ‚Der Wildtöter‘, ‚Der letzte Mohikaner‘, ‚Der Pfadfinder‘, ‚Die Ansiedler‘ und ‚Die Prairie‘.- Vorsatzblätter mit sauberem Namensausschnitt. Kunst Alte Kunst & Gemälde 107

462 Söhn, G. Handbuch der Original-Graphik in deutschen Zeitschriften, Mappenwerken, Kunstbüchern und Katalogen (HDO) 1890 - 1933. 6 Bde. u. Registerbd. in 7 Bdn. Düsseldorf, Edition GS, 1989-94. Mit zahlr. Abb. 4°. OLwd.-Bde. (*) 400,- Ohne den 1998 erschienenen Band 7. Der Registerband wurde ohne Schutzumschlag her- ausgegeben.

463 Weber.- Dorsch, K.J. A. Paul Weber. Werkverzeichnis der Lithographien. Lübeck, Kunst- haus, 1991. 510 S., 1 w. Bl. Mit sehr zahlr. Abb. 4°. OLwd. mit illustr. OU. 120,- Alphabetisch geordnetes, maßgebliches Werkverzeichnis der Lithographien des satiri- schen Steinzeichners A. Paul Weber (1893 - 1980).

464 Wilde, O. Fingerzeige. Deutsch von F.P. Greve. Minden, Bruns, (1903). VIII, 268 S. OLwd. (Kap. leicht bestoßen). 120,- Eppelsheimer, Weltlit. S. 595.- Erste deutsche Ausgabe der ‚Intentions‘.- Enthält: Der Verfall der Lüge (Deutsch von H.F.C.K.); Stift, Gift, Schrifttum; Kritik als Kunst erster und zweiter Teil; Die Wahrheit der Masken.- Handschriftliche Widmung auf Vorsatz verso.

465 Williams, T. Konvolut von 6 Werken. Jeweils OLwd. mit illustr. OU. 200,- 1. Camino Real. London, Secker & Warburg, 1958. 2. Clothes for a Summer Hotel. A Ghost Play. New York, New Directions, 1983. 3. The Night of the Iguana. London, Secker & War- burg, 1963.- Stempel auf Titel. 4. Period of Adjustment. High Point over a Cavern. A Seri- ous Comedy. London, Secker & Warburg, 1961. 5. Small Craft Warnings. London, Secker & Warburg, 1973. 6. The Milk Train Doesn’t Stop Here Anymore. New York, New Directions, 1964.

Alte Kunst & Gemälde

466 Achenbach, Andreas (Kassel 1815 - 1910 Düsseldorf). 12 Radierungen, meist von 1862. Jeweils in der Platte signiert u. datiert. 9 x 13 bis 17,5 x 22 cm. 200,- Romantische Landschaftszenen und Seestücke mit Schiffen.- Meist nur in den breiten weißen Außenrändern (etwas) stockfleckig, einige Blätter leicht feuchtrandig am weißen Außenrand, wenige kleine Randeinrisse.

467 Anonym.- Alpenlandschaft in Südtirol (?). Aquarell auf Papier, um 1850. 39 x 59 cm. (#) 200,- Idyllische Abendszene mit einer jungen Bäuerin und einem jungen Mann mit Alphorn, ei- nigen Rindern und einer Ziege. Im Hintergrund ein See vor einem sanft ansteigenden Ge- birgsmassiv.- Leicht gebräunt.- Mit kleinen Einstichlöchlein in den Außenecken. Kunst Alte Kunst & Gemälde 108

467a Buttersworth, Thomas (Isle of Wight 1768 - 1842 London). Dreimaster vor Gibraltar. Öl auf Leinwand, um 1880. Unten rechts schwach signiert. 29,5 x 40 cm. Gerahmt. 4000,- Seestück unter dunklen Wolken mit mehreren Segelschiffen und Segelbooten unter bri- tischer Flagge, darunter ein imposanter Dreimaster unter vollen Segeln. Als Kulisse der Felsen von Gibraltar, hier frei ergänzt um eine Burganlage auf dem Gipfel (die in ähnli- cher Form auch auf einem Kupferstich von Aveline nach Crepy (um 1700) dargestellt ist).- Neben Seeschlachten malte der Marinemaler Thomas Buttersworth auch zahlreiche Schiffsporträts im Auftrag der East India Company. Er war der Vater von James Edward Buttersworth.- Mit wenigen kleinen Restaurierungen.- Siehe Farbtafel XVI.

468 Christliche Kunst.- 2 farbige, hölzerne Marienstatuetten auf halbkreisförmigen, golldlac- kierten Holzkonsolen. Um 1780 (?). Höhe: 15 bzw. 19 cm. 200,- Die reich kolorierten und teils vergoldeten Statuetten zeigen die Gottesmutter jeweils als Mondsichelmadonna gemäß der Offenbarung des Johannes. 1. Mit vor der Brust gefal- teten Händen aufrecht stehend. 2. In deutender Haltung, die Arme zu ihrer Linken hin ge- öffnet, den linken Fuß auf den Kopf einer Schlange gesetzt, die sich zu ihren Füßen auf der Mondsichel windet.- Laut Angaben der Vorbesitzer vor Jahrzehnten aus Peru mitge- bracht.- Die betende Madonna mit teils größeren Farbabplatzern und Bereibungen, der deutenden Marienfigur fehlen die Fingerkuppen der rechten Hand.

469 -. Christus am Kreuz. Öl auf Leinwand (auf Karton aufgezogen) um 1780 (?). 38 x 43,5 cm. Gerahmt. 400,- Skizzenhafte Darstellung des Gekreuzigten mit Dornenkrone, zu seinen Füßen die Got- tesmutter mit gefalteten Händen und geneigtem Kopf und Maria Magdalena (?) sowie zwei Pfingstrosensträuße. Ein Heiligenschein sowie weitere Details (knielanger Schurz, der Jesu Nacktheit verhüllt, 2 mehrarmige Wandleuchter und Verzierungen an den Enden der Kreuzbalken wie auch die Pfingstrosensträuße) muten jünger an, wohl nachträglich ergänzt oder parziell restauriert.- Wohl ursprünglich in Peru oder Brasilien entstanden, die ornamentalen Verzierungen muten südamerikanisch an.- Laut Angaben der Vorbesitzer vor Jahrzehnten aus Peru mitgebracht.- Mit meist kleineren Fehlstellen und Abplatzern, insgesamt stärker nachgedunkelt.

470 -. Madonna mit Kind (Jungfrau von Candelaria). Öl auf Leinwand (auf Holzplatte aufgezo- gen). Wohl Peru, um 1780 (?). 71 x 47,5 cm. Schön gerahmt. 400,- Die Gottesmutter in einem prächtig bestickten Umhang über einem bodenlangen Gewand, auf dem Kopf eine Krone, im Arm hält sie das Jesuskind, das eine gleichartige Krone trägt. Zu ihren Füßen am Boden kniend ein Betender. Diese Darstellung Marias basiert auf der Jungfrau von Candelaria, die, ursprünglich Schutzheilige der Kanarischen Inseln, für die Marienverehrung in Lateinamerika von großer Bedeutung ist.- Laut Angaben der Vorbe- sitzer vor Jahrzehnten aus Peru mitgebracht.- Stellenweise mit kleineren Farbabplatzern, teils krakeliert.- Siehe Abb.

471 -. Madonna mit Kind (Jungfrau von Candelaria). Öl auf Leinwand. Wohl Peru, um 1780 (?). 73 x 59 cm. Aufwendig gerahmt. 600,- Südamerikanische Mariendarstellung in lockerer Tradition der Jungfrau von Candelaria, die die Gottesmutter als Ganzfigur en face zeigt, vor ihrer Körpermitte das Jesuskind. Auf dem Kopf trägt sie eine Krone mit ornamentalen Verzierungen sowie üppige Ohrringe, ihr Kunst Alte Kunst & Gemälde 109

470 471

Gewand ist floral gemustert und an Kragen und Bünden reich verziert. Im unteren Bild- rand ist die Darstellung mit weißen Lilien ausgeschmückt, zu beiden Seiten der Madonna außerdem je ein Kronleuchter.- Laut Angaben der Vorbesitzer vot Jahrzehnten aus Peru mitgebracht.- Der prachtvolle Goldrahmen mit zahlreichen kleinen eingesetzten Spiegel- glaselementen, diese vereinzelt blind bzw. mit Rissen.- Leinwand ehemals gerollt, mit hin- terlegten Einrissen, in den Außenrändern mit kleinen Farbabplatzern.- Siehe Abb.

472 -. Papst. Öl auf Leinwand, um 1780 (?). 36 x 27 cm. Gerahmt (Rahmen mit kleineren Abplat- zern). 400,- Darstellung eines Papstes mit der römischen Krone (Tiara), in seiner rechten Hand ein in einem Papstkreuz endener Stab, ein aufgeschlagenes Buch in seiner Linken. Mit an- gedeuteter Aureole sowie einer Taube (ohne Ölzweig) links seiner Schläfe.- Laut Anga- ben der Vorbesitzer vor Jahrzehnten aus Peru mitgebracht.- Mit kleineren Fehlstellen und zahlreichen Abschabungen und Knickspuren sowie 1 alt restaurierten Riss in der rechten Bildhälfte, Leinwand doubliert.

473 Ehinger, Gabriel (Augsburg 1652 - 1736). Flötenspieler. Radierung nach J.H. Schönfeld. Um 1700. 14 x 18,5 cm. 200,- Ehinger war Schüler von Johann Heinrich Schönfeld (1609-84), der als bedeutendster deutscher Barockmaler der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gilt.- Rechts ein an einer Mauer lehnender Flötenspieler mit großem Hut, hinter ihm ein knieendes Tamburin spie- lendes Mädchen, in der Bildmitte zwei Ziegen.- In der Platte bezeichnet ‚N. 9‘.

474 Funch, H. Segler. Öl auf Leinwand. Um 1890 (?). Unten rechts monogrammiert ‚LHF‘. 39,5 x 64 cm. Gerahmt, auf dem Rahmen mit geprägtem Messingschildchen ‚Funch‘. 400,- Segelschiff in leichter Schieflage in stürmischer Bucht unter roter Wolke, rechts erhöht im Hintergrund ein weißer Leuchtturm.- Verso mit Stempel der Firma ‚G. Rowney & Co. / London. W. / Quality F.‘ Kunst Alte Kunst & Gemälde 110

475 Konvolut von 3 frühen Zeichnungen bzw. Skizzen. 200,- 1. Köbel, Jakob (1462 - 1533). 2 anatomische Studien auf 1 Blatt. Lavierte Federzeich- nung. Unten links monogrammiert (?) u. von fremder Hand zugeschrieben und datiert ‚1531‘. Jeweils 23 x 16 cm.- Das Papier mit Wasserzeichen: Heraldischer Adler ohne Herzschild, Fänge zweikonturig, ca. 7 x 7 cm.- Etwas (stock-)fleckig, ehemals gefalzt. 2. Anonym. Männerkopf nach oben blickend. Bleistiftzeichnung. 29 x 25 cm.- Mit 2 kleinen, papierbedingten Löchlein. 3. Anonym. Salome und der Kopf Johannes des Täufers (?). Rötelzeichung. 30 x 21 cm.- Mit Randläsionen und 1 Eckabriss (etwas Bildverlust).

476 Konvolut von 8 Handzeichnungen verschiedener Künstler des 19. Jahrhunderts. Meist Bleistift- und Federzeichnungen. Meist verso oder unterhalb zuge- schrieben. 400,- 1. Rabe, Edmund (1815 - 1890). Wölfe. Bleistift. 25 x 33,5 cm. 2. Rumpf, Phillip (1821 - 1886). 2 Frauen mit Kind am Bach. Tinte über Bleistift. 18 x 13,5 cm. 3. Neureuther, Eugen (1806 - 1882). Frau im Gras. Bleistift. Signiert u. bezeichnet. 18 x 25 cm. 4. Wach, Karl Wilhelm (1787 - 1845). Madonna mit Kind und Putten. Federzeichnung und weißer Farbstift auf blauem Karton. 13,5 x 12,5 cm. 5. Bürkner, Hugo (1818 - 1897). Junge und alte Näherin am Fenster. 476 Bleistift. 15,5 x 11 cm. 6. Zinsmeister, Therese. Waldszene mit Kind. Blei- u. Federzeich- nung auf Textil (?) u. Fotomontage. 25 x 19 cm. 7. Anonym. Frau mit Kindern und Zwangs- arbeiter. Federzeichnung über Bleistift. 26,5 x 23 cm.- Etwas stockfleckig. 8. Anonym. Sol- daten und Burg. Federzeichnung. 25,5 x 18 cm.- Siehe Abb.

477 Landschaftsansichten.- Konvolut von 17 Radierungen verschiedener Künstler, um 1870 - 1910. Teils in der Platte signiert u. datiert, wenige Blätter zusätzlich signiert. 8,5 x 14 bis 19,5 x 26 cm. 200,- Darunter u.a. Radierungen von Emil Lugo (3), Max Roman (4), P. Hahn (3), Carl C. Schirm u. Georg Gelbke.- Einige Blätter stockfleckig.- Dabei: 5 weitere Blätter, darunter 2 Radierun- gen (Karikatur eines Jägers, A. Schroedter zugeschrieben und Porträt einer alten Frau von A.O. Seligmann von 1909), 1 Lithographie ‚Badende‘, signiert G.S Middlschmidt, 1 Karikatur von Karl Heilig (Federzeichnung) und 1 Bleistiftzeichnung (Frauenporträt, verso 1 weitere Bleistiftskizze).- Einige Blätter (meist nur am weißen Außenrand) stockfleckig.

478 Lebschée, Carl August (Schmiegel 1800 - 1877 München). Schillingsfürt. Fürstl. Schloss. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. 1851. In der Darstellung auf einem Stein monogrammiert u. datiert ‚51‘. 24 x 37,5 cm. Gerahmt. 4000,- Lebschée schuf ab 1830 hauptsächlich getreue Architektur-Ansichten mit Motiven von München und bayrischen Schlössern, Städten und Märkten. Über seinen Freund und Gönner Franz F.C. Graf von Giech erfuhr Fürst von Hohenlohe-Schillingsfürst vom Kön- nen des Malers und lud ihn nach Schloss Schillingsfürst ein. Auf mehreren Reisen dorthin zeichnete Lebschée das Schloss von allen Seiten.- Schöne Ansicht von Schillingsfürst in Mittelfranken, Blick auf das Schloss des Fürsten Hohenlohe, links die Kilianskirche, im Vordergrund Hirte mit Schafen und einige Staffagefiguren.- Unterhalb des Blattes hand- schriftlich bezeichnet ‚v. Carl Aug. Lebschée‘ sowie betitelt, kleiner Monogramm-Stempel unten links, oberhalb handschriftlich nummeriert ‚162‘.- Ausführlichere Beschreibung auf Wunsch.- Siehe Farbtafel V. Kunst Alte Kunst & Gemälde 111

480

479 Müller-Cornelius, Ludwig (München 1864 - 1946). Bei der Heuernte. Öl auf Holz, um 1890. Unten rechts signiert. 10 x 16 cm. Gerahmt. 400,- Mehrere Frauen und Männer beim Heumachen, mittig ein voll beladenes Ochsen- und Pferdegespann, links im Hintergrund ein Kirchturm und einige Häuser. Der Münchner Landschafts- und Genremaler schuf eine Reihe ähnlicher Werke mit dem Motiv der Heu- ernte.

480 Reder, Heinrich Richard (Memmingen 1862 - 1942 München). Bodensee mit Lindauer Altstadt. Öl auf Leinwand. Um 1900. Unten rechts signiert. 85 x 115 cm. Im floral geprägten Goldrahmen (mit Abplatzungen). 600,- Der deutsche Landschaftsmaler Reder studierte in München bei Philipp Sporrer und Gabriel von Hackl. Er blieb dort als freischaffender Künstler tätig und war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft.- Stimmungsvoller Blick über den aufgewühlten Bo- densee unter stark bewölktem Himmel auf die am gegenüberliegenden Ufer liegende Alt- stadt von Lindau.- Siehe Abb.

481 Renardt, Th. (d.i. Désiré Thomassin) (Wien 1858 - 1933 München). Winterliche Hafen- szene. Öl auf Leinwand von 1894. Signiert u. datiert. 54 x 74 cm. Im ornamentalen Goldrah- men. 400,- Abendstimmung im Hafen mit einigen vor Anker liegenden Fischerbooten.- Der öster- reichische Maler und Komponist Désiré Thomassin signierte viele seiner Auftragsarbeiten für den Münchener Kunsthändler Jakob Anger mit dem Namen Renardt.- Restaurierter Riss (ca. 20 cm) mittig im Bild und 1 kleine restaurierte Lochstelle. Etwas craqueliert und mit wenigen minimalen Farbabplatzern.

482 Sommer, Carl August (Veitlahm 1829 - nach 1894 Altona). Landschaft im nordamerika- nischen Gebirge mit einem Wanderer. Öl auf Leinwand, 1881. Unten links signiert u. datiert. 20 x 30 cm. Gerahmt. 800,- Der Landschaftsmaler Carl August Sommer, der hauptsächlich in Altona und später in Amerika tätig war, ist vor allem durch nordamerikanische Motive bekannt. Kunst Alte Kunst & Gemälde 112

483 Stieler, Joseph Karl (?) (Mainz 1781 - 1858 München). Frauen-Porträt. Porträt mit Pastell- kreide auf Papier. Um 1825. 54 x 45 cm. Gerahmt. 400,- König Ludwig I. ließ Porträts schöner Frauen von seinem Hofmaler Joseph Karl Stieler für seine Schönheitengalerie malen. Nach Durchsicht des Werkverzeichnissen entdeckten wir Ähnlichkeiten mit einem Porträt von Ludovika (Gemahlin von Max Herzog in Bayern, vgl. das Werkverzeichnis von Ulrike von Hase, Nr. 144) und mit Auguste Strobl (Nr. 129 u. 278).- Halbprofil einer jungen Frau mit blauen Augen und hochgestecktem braunen Haar, sie trägt Ohrringe mit grünen Steinen sowie ein weißes schulterfreies Kleid mit kurzen Puffärmeln.- Papier auf Holzrahmen gespannt. Kreide nicht fixiert. Einriss unten rechts am Arm (3 x 3 cm). Papier verso geschwärzt.- Dabei: Auguste Strobl. Blatt XXIX. Kupferstich- porträt von A. Fleischmann nach J. Stieler. München, bei Piloty u. Loehle, um 1860. 24 x 19,5 cm; Blattgr. 44,5 x 35,5 cm. Gerahmt.- ‚Das Original befindet sich in der Schoenheiten- Sammlung S.M. des Königs Ludwig I. von Bayern zu München‘ (Untertitel).- Mit breiter floraler Bordüre.- Leicht stockfleckig.- Siehe Farbtafel XIV.

484 Strozzi, Bernardo (?) (Genua 1581 - 1644 Venedig). Sankt Laurentius (?). Lavierte Feder- zeichnung über Bleistift auf Karton, um 1620 (?). Verso zugeschrieben. 25 x 31 cm. 800,- Ein bärtiger Mann in ausladendem Gewand reicht einer Frau ein Gefäß, hinter ihm drei wei- tere Frauen.- Bei dem Mann handelt es sich wohl um Sankt Laurentius, der das Gold und die Reichtümer der Kirche unter den Armen verteilte und dafür auf einem Rost hingerich- tet wurde. Der italienische Barockmaler Bernardo Strozzi, dem dieses Blatt zugeschrieben ist, malte mehrere dieser Szenen in Öl, stellte Laurentius aber meist jünger dar.- Etwas berieben, im oberen Blattrand leicht fleckig, leichte Knickspur im unteren Drittel.- Verso alt handschriftlich nummeriert ‚97‘ (oder ‚94‘) sowie aus heutiger Zeit nummeriert ‚116‘.- Siehe Farbtafel VI.

485 Wendel, Karl (Berlin 1878 - 1946). Cammin. Öl auf Leinwand. Um 1910. Unten links si- gniert. 34 x 52,5 cm. Gerahmt. 600,- Karl Wendel war Schüler der Berliner Akademie.- Blick von der Wasserseite auf die im polnischen Westpommern am Camminer Bodden gelegene Stadt Cammin mit ihren zahl- reichen Kirchtürmen und dem Bautor. Auf dem Bodden ein Segelboot.- Leicht gebräunt.- Siehe Abb.

485 Kunst Moderne Kunst 113

Moderne Kunst

486 Anonym.- Die Schifferphilosophen. Pastellkreide über Holzschnitt auf Japan von 1932. Unterhalb betitelt. 19,5 x 25 cm. Unter Passepartout montiert (dieses etwas stock- fleckig). 120,- Drei Seemänner in derber Arbeitskleidung am Kai, es wird diskutiert, der linke hält ein aufgeschlagenes Buch in der Hand.- In Holz geschnittene Zeile ‚Göttinger bibliophile Ge- sellschaft 1932‘ auf Passepartout montiert, dieses mit Blindstempel ‚Saturn‘.- Blatt verso ebenfalls bedruckt (kaum durchschlagend).- Etwas stockfleckig.

487 Hoppmann, Bert (Maler u. Bühnenbildner; Braunschweig 1889 - ?). Nächtliche Strasse. II. Fassung. Öl auf Leinwand. Um 1930. Unten rechts schwer leserlich signiert. Ca. 75 x 100 cm. Gerahmt (leicht bestoßen). 1000,- Expressionistische Straßenszene, nur von zwei Laternen beleuchtet, im Vordergrund ein violett gekleideter Mann in Fluchthaltung.- Verso handschriftlich betitelt sowie bezeich- net ‚B. Hoppmann / Braunschweig Waterloost 8p‘.- Etwas angestaubt und wenige leichte Schabspuren.- Siehe Farbtafel IV.

488 Balwé, Arnold (Dresden 1898 - 1983 Feldwies am Chiemsee). Uferlandschaft mit an- kernden Booten. Öl auf Leinwand, um 1960. Unten links signiert. 20 x 50 cm. Schlicht gerahmt. 800,- Balwé war Schüler bei Carl Caspar an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Er unternahm viele Studienreisen durch ganz Europa und war sowohl vor als auch nach dem Krieg auf zahlreichen wichtigen Ausstellungen vertreten.- Überwiegend in hellen Grün- und Blautönen gehaltener Blick auf ein Gewässer. Im Vordergrund zahlreiche ankernde Boote am Ufer, das baumbestanden Ufer im Hintergrund mit Bergen und einigen Gebäu- den.- 1 minimaler Farbabplatzer am linken Bildrand.- Siehe Farbtafel II.

489 Basedow, Heinrich (Potsdam 1896 - um 1990 Kiel). Zwei Entwürfe ‚Das Leben‘ (Fische) Fischverkauf. Kohle und Aquarell auf Papier. Um 1930 (?). Signiert. 80 x 60 cm. 400,- Verso handschriftlich betitelt.- Modisch gekleidete Frau mit blondem Kind nebst Markt- frau, mittig drei Fische.- In den Ecken mehrere kleine Montierungslöchlein.

490 Basedow, Heinrich (d.Ä.) (Berlin 1865 - 1930 Potsdam). Regenbogen und Meer. Öl auf Malpappe, um 1910. Verso eigenhändig zugeschrieben u. betitelt. 25 x 18 cm. Gerahmt. 600,- Türkisblaues Seestück unter grauen Wolken mit einer Hälfte eines farbintensiven Regen- bogens.- Siehe Farbtafel IV.

491 Behrendt, Falko (Torgelow 1951). Original-Plakat für eine Ausstellung im Kunst Kabinett Usedom vom 24. September bis 29. Oktober 2006. Deckfarben über Bleistift und Tinte auf Bütten. 2006. Ca. 76 x 56 cm. 400,- Märchenwald in kräftigem Rot, weiter hinten das blaue Meer. Kunst Moderne Kunst 114

492 Beuys, Joseph (Krefeld 1921 - 1986 Düsseldorf). Porträt zu ‚7000 Eichen‘. Silbergelatineab- zug, Kassel, 1982. 29,5 x 23,5 cm. (#) 150,- Die Aufnahme zeigt Joseph Beuys im Zuge des Landschaftskunstwerks ‚7000 Eichen‘ auf der documenta 7 in Kassel, 1982. Das großflächig angelegte Projekt wurde erst 1987 mit der documenta 8 abgeschlossen, in diesem Zeitraum wurden von freiwilligen Helfern 7000 Eichen im Kasseler Stadtgebiet gepflanzt. Im Hintergrund sind die Basaltsteine zu sehen, die den einzelnen Bäumen beigegeben wurden.- Etwas angestaubt und leicht knitterfaltig.

493 Blix, Ragnvald (Oslo 1882 - 1958 Kopenhagen). Konvolut von ca. 70 Karikaturzeichnungen aus allen Schaffensphasen auf (ausgerissenen) - Zet teln, Hotelrechnungen, Briefumschlägen oder Einladungskarten. Wohl um 1900-1950. Teilweise auf Karton montiert. Meist Postkartengröße, ver- einzelt 30 x 20 cm. 800,- Blix war von 1907 bis 1918 Mitarbeiter der in München erschienenen Zeitschrift ‚Simplicis- simus‘ und später für schwedische Zeitungen sowie die ‚New York Times‘ tätig.- Das Konvolut umfasst vorrangig Porträtskizzen, aber auch In- terieurs, Landschaften und Alltagsgegenstände, meist mit Bleistift, vereinzelt auch mit Tinte ge- zeichnet.- Siehe Abb.

494 Buffet, Bernard (Paris 1928 - 1999). Le Canal. Kaltnadelradierung. 1955. Signiert und numme- riert ‚39/125‘. 53,5 x 67,5 cm. 1000,- Reinz 180.- Die Werke von Buffet, der an der 493 Ecole des Beaux-Arts in Paris studierte, werden häufig von einem dunklen Liniengeflecht domi- niert. Sein realistischer Stil hatte Künstler wie Rembrandt van Rijn, Gu- stave Courbet oder Vin- cent van Gogh zum Vor- bild. In der Nachkriegszeit wurde er als Maler des Existenzialismus gefeiert. In Japan gibt es seit 1973 das Bernard Buffet Mu- seum, in dem die größte Sammlung mit über 2000 Werken zu sehen ist.- Be- festigter Kanal mit Brücke zwischen Häusern.- Un- tere linke weiße Ecke mit schwachem Feuchtrand.- Siehe Abb. 494 Kunst Moderne Kunst 115

495 Errò (d.i. Gudmundur Gudmundsson) (Ölavsvík, Island 1932). Political Painting. Farb. Offsetdruck von 1997. Signiert, datiert und nummeriert ‘27/50’. 42 x 30 cm. 600,- Eines von 50 Exemplaren.- Plakat im Comic-Stil anlässlich einer Ausstellung im Haus am Waldsee in Berlin von August bis September 1997.- Siehe Abb.

496 Exlibris.- Sammlung von ca. 3000 meist deutschen Exlibris aus den Jahren um 1899-1935 bzw. 1945-90. Verschiedene Techniken. Teils mit Signatur bzw. Monogramm in der Platte, vereinzelt eigenhändig signiert. Format ca. 6 x 4 cm - 21 x 13 cm. Jeweils auf Karton mon- tiert u. meist (in schwedischer Sprache) bezeichnet. In 6 marmor. Hlwd.-Kassetten d. Zt. u. 18 Ringbuchordnern aus schwarzem Kunststoff alphabetisch sortiert (ca. 150 Exlibris lie- gen lose bei; Rücken der Kassetten in den preußischen Farben gestaltet, Kanten berieben, Schließlasche teils etwas lädiert). 4000,- Umfangreiche Sammlung mit ca. 1400 Exlibris aus den Jahren 1899-1935. Enthalten sind Arbeiten von Heinrich Vogeler für seinen Bruder Franz, Alfred Hadelt und Karl Olsson, von Emil Orlik für Ada Jacoby, von Eduard Wengert für seine eigene Bibliothek, ferner von Otto Ubbelohde, Frans Masereel, Fidus, Hans Uhl, Alois Kolb, Willi Geiger, Otto Thämer, Alex Eckener, Georg Tappert, Karl Blossfeldt, Gertrud Caspari, Helene Varges, Rudolf Schiestl, Alois Konrad Schwärzler, Otto Hupp u.a. Die Sammlung beinhaltet Exlibris für den Leipzi- ger Buchdrucker W. Drugulin sowie Wilhelm Ludwig Freiherr von Berstett (beide Exlibris aus dem 19. Jahrhundert), für den Typographen Karl Klingspor, den Kieler Schriftsteller Ottomar Enking, die Exlibris-Sammler Albert Treier und Marco Birnholz, den Winzer Ludwig Bassermann, Carl von Andrian etc.- Unter den etwa 1600 Exlibris aus den Jahren 1945 bis 1990 Arbeiten von Max Kislinger, Helmut Ackermann, Willem (Wim) Zwiers, Eugen Franz Strobel-Matza, Werner Schinko, Irma Zeitner etc., sowie von zahlreichen Graphikern aus Polen, Ungarn, der ehem. UdSSR usw., darunter Zbigniew Józwik, Anatoli Kalashnikov, Andrzei Kot. Außerdem größere Sammlungen für Gernot Blom, Max Geitel, Hans Kruse, Eugen Franz Strobel-Matza sowie für diverse Bibliotheken etc.- Siehe Farbtafel II.

497 Fußmann, Klaus (Velbert 1938). Schleswig- holsteinische Küstenlandschaft. Farblinolschnitt auf blauem Papier. 2007. Signiert, datiert u. nummeriert ‚2/95‘. 42 x 56 cm. Gerahmt. 400,- Unter hellem Himmel die roten Dächer einiger Häuser hinter einem Deich, im Vordergrund Strand und Wasser.

498 Fußmann, Klaus. Segler auf der Alster. Farblinolschnitt auf blauem Papier. 2006. Si- gniert, datiert und gewidmet. 14,5 x 24 cm. Gerahmt. 150,- Weiße Segel auf dem hellblauen Wasser der Außenalster, im Hintergrund die Kirchturmspit- zen von Hamburg.

495 Kunst Moderne Kunst 116

499 Gotsch, Friedrich Karl. (Kiel 1900 - 1984 Schleswig). Alte Frau. Holzschnitt von 1921. Signiert sowie von fremder Hand datiert, nummeriert ‚5/10‘, betitelt u. bezeichnet ‚Hand- druck‘. 36 x 24 cm. 250,- Goeritz H 15.- Porträt einer Frau mit großem Hut und nach vorn geneigtem Kopf.- Schö- ner Druck auf gelblichem Büttenkarton.- Datiert, nummeriert und bezeichnet vom Verleger Hugo Erfurth.- Leicht angestaubt.

500 Gotsch, Friedrich Karl. Bildnis Oskar Kokoschka. Holzschnitt von 1954. Unten rechts si- gniert, zusätzlich im Stock (spiegelverkehrt) monogrammiert. 50 x 35 cm. 250,- Spielmann 156.

501 Gotsch, Friedrich Karl. Junge Frau mit Handschuhen. Pastellkreide auf schwarzem Mal- karton. Um 1960. Monogrammiert. 50 x 38 cm. Gerahmt. 800,- Gotsch erhielt seine künstlerische Ausbildung anfangs beim Maler Hans Rahlfs in Kiel, später an der Kunstakademie Dresden, wo er unter anderem Meisterschüler von Oskar Kokoschka war. Dieser beeinflusste seinen künstlerischen Stil fast ebenso wie Edvard Munch und die Künstler der ‚Brücke‘. Nach Aufenthalten in Amerika, Paris, Italien, Kiel und München arbeitete er in seinem Berliner Atelier, wo durch Bomben 1940 fast sein kom- plettes Werk zerstört wurde. Nach dem Krieg kehrte er endgültig nach Schleswig-Holstein zurück.- Farbkräftiges Porträt einer jungen Frau mit hochgestecktem braunen Haar und lilafarbenen Handschuhen.- Kleiner Randeinriss (1 cm), Malkarton auf Pappe montiert.

502 Gotsch, Friedrich Karl. Madonna mit Kind. (Variation über Foppa Vincenzo). Holzschnitt in Grün von 1964/65. Signiert. 52 x 19 cm. 200,- Spielmann 288.- Porträt der stillenden Madonna.

503 Gotsch, Friedrich Karl. Blühender Baum. Öl auf Holz. 1945. Oben links monogrammiert. 73,5 x 61,5 cm. Gerahmt. 4000,- Goeritz/Leuba 264 (mit Abb.); Flemming 221 (Vorbesitzer Dr. Mende, Kiel). In beiden Werk- verzeichnissen fälschlich als Öl auf Leinwand vermerkt.- Weiß blühender Busch unter rosa Wolken, links im Hintergrund die untergehende Sonne.- Im Himmel kleinere Risse im Holz (entlang der Maserung), stellenweise etwas craqueliert.- Provenienz: Privatsammlung aus dem Kieler Raum.- Siehe Farbtafel V.

504 Götze, Moritz (Halle 1964). Im Fluß. Siebdruck auf festem Papier von 2007. Signiert, da- tiert, bezeichnet u. nummeriert ‚35/50‘. 48 x 67 cm. 100,- Eva mit einer Frucht in der Hand unter einem Baum, Adam in einem Fluss badend, flus- saufwärts eine vermüllte Stadt.

505 Grieshaber, HAP (Rot an der Rot 1909 - 1981 Eningen unter Achalm). Demokraten wäh- len. Farbserigraphie von 1980. Signiert. 90 x 69 cm. 250,- Der Aufruf oder - je nach Lesart - die Aussage ‚Demokraten wählen‘ unter einem Paar Füße, die unter dem schwarz-rot-goldenen Vorhang einer Wahlkabine hervorschauen. Kunst Moderne Kunst 117

506 Griffelkunst.- Konvolut von 3 Radierungen (davon 1 farbig) aus den Nachlass-Auflagen für die Griffelkunst Hamburg. Jeweils auf Bütten. 150,- 1. Illies, Arthur (Hamburg 1870 - 1952 Lüneburg). Jelängerjelieber. 35,5 x 25,5 cm. 2. Meid- ner, Ludwig (Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt). Selbstporträt. 12 x 9 cm. 3. Boon, Jan ( Nieuwe-Amstel 1882 - 1975 Den Haag). Drei Katzen. 28 x 12 cm.- Jeweils verso mit Nachlass-Stempel.

507 Hambüchen, Wilhelm (Düsseldorf 1869 - 1939). Segelboot. Kohlezeichnung auf Papier. Um 1910. Signiert. 22,5 x 14 cm. Gerahmt. 200,- Ein Boot unter flauen Segeln, das sich auf der stillen Wasseroberfläche spiegelt.- Hambü- chen, Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule, gilt als Wiederentdecker der niederländischen und flämischen Küstenlandschaft in der Malerei der Jahrhundertwen- de.- Leicht gebräunt und leicht braunfleckig.

508 509

508 Heckel, Erich (Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell). 35. Jahresblatt: Im Boot. Holzschnitt von 1965. Unten rechts signiert u. datiert. 13,3 x 17,8 cm. Gerahmt (Rahmen leicht bestoßen). 400,- Dube 455.- Neujahrskarte für 1966.- Passepartout etwas fleckig.- Siehe Abb.

509 Heckel, Erich. Mädchenkopf. Holzschnitt von 1920. Verso typographisch bezeichnet. 25,5 x 17 cm. Unter Passepartout gerahmt. 400,- Leicht schräggelegter Mädchenkopf mit melancholischem Blick, nach oben gerichteten Armen (bis zu den Ellenbogen sichtbar).- Aus: Genius - Zeitschrift für werdende und alte Kunst. 2. Jahrgang. München, Wolff, 1920.- Verso Reste eines alten Provenienzstempels.- Siehe Abb.

510 Henke, Horst. Discokugel. Fotografie. (2001). Verso schwer leserlich signiert und datiert. 40 x 40 cm; Blattgr. 60 x50 cm. 200,- Discokugel an einer Raumdecke mit Oberlichtern.- Dabei: Schutzhülle mit Aufkleber, dar- auf typografisch bezeichnet ‚8565 Ausl. Henke, Horst. 304 A 5, Isaacs‘. Kunst Moderne Kunst 118

511 Hesse, Hermann (Calw 1877 - 1962 Montagnola). Cortivallo. Aquarell über Bleistift auf Bütten. Im linken weißen Rand eigenhändig betitelt und datiert ‚21. Juni 27‘. 24 x 25,5 cm. Gerahmt. 30000,- Vgl. Ausstellungskatalog Hermann Hesse der Städtischen Galerie Würzburg 1986/87. Un- ter Nr. 15 und 16 sind zwei Aquarelle ‚Cortivallo‘ aufgeführt.- Der Schriftsteller und Dichter Hesse begann im Alter von 40 Jahren, als er sich in einer Lebenskrise befand, zu malen. Nach autodidaktischen Anfängen fand Hesse im südlichen Tessin zu den leuchtenden Farben des Expressionismus.- ‚Das Unverkennbare an Hesses Malerei ist die enge Wech- selwirkung zwischen der Abstraktion, Farbigkeit und Musikalität seiner Bilder mit gleichen Komponenten in seiner Lyrik und Prosa‘ (Michels, Mit dem Farbkasten auf der Lauer. Auf- satz im oben aufgeführten Ausstellungskatalog).- Vollgültige Aquarelle von Hesse sind von eminenter Seltenheit.- In den weißen Außenecken leichte Klebespuren.- Provenienz: Ehemals aus dem Besitz von Heiner Hesse, einem der Söhne aus der Ehe mit Maria Bern- ouilli.- Siehe Farbtafel III und auf dem Vorderdeckel.

512 Hienl-Merre, Franz (Mainz 1869 - 1943 München). Eibsee-Rennen. Öl auf Leinwand, um 1920. Signiert. Ca. 60 x 80 cm. Gerahmt. 400,- Ein Trabrennen auf dem Eibsee bei Garmisch-Partenkirchen, im Hintergrund das Berg- massiv.- Der Münchener Maler fertigte mehrere Bilder mit diesem Motiv an.- Kleine Ein- stichlöchlein in den Außenecken.

513 Hirst, Damian (Bristol 1965). For the Love of God. Farb. Offsetdruck. (2007). Oberhalb der Darstellung verkehrt herum signiert. 84 x 59 cm. 1200,- Frontale Darstellung des vom Künstler geschaffenen Diamant-Schädels mit dem rosafar- benden, birnenförmigen Diamanten auf der Stirn. Der Titel des Kunstwerks wurde angeb- lich von Hirsts Mutter inspiriert, die ihn gefragt haben soll: ‚Um Himmels willen, was wirst du als nächstes machen?‘.- Siehe Abb.

514 Hockney, David (Bradford 1937). 1st British International Print Biennale. Farb. Offset- lithographie auf starkem Papier. 1968. Unterhalb der Darstellung rechts signiert. 77,5 x 60 cm. 800,- Baggot Nr. 14.- Austellungsplakat für die Print Biennale von November 1968 bis Januar 1969 in Bradford.- Siehe Abb.

515 Immendorf, Jörg (Bleckede 1945 - 2007 Düsseldorf). Café de Flore. Farblithogra- phie auf BFL Rives Bütten von 1988. Unterhalb signiert, datiert u. nummeriert ‚4/30‘. 76 x 57 cm. 400,- Reifenscheid 1991.7.- Großformatige Cafészene in kräftigem Rot.- Siehe Abb.

516 Janssen, Horst (Hamburg 1929 - 1995). 1010 Lamme time (Zwei Krähen). Farblithogra- phie von 1986. Unten rechts signiert, datiert u. nummeriert ‚9/100‘, im Stein bezeichnet. Ca. 34 x 43 cm. Gerahmt. 200,-

517 Janssen, Horst. Ex libris Susanne Christians. Radierung von 1980. Signiert, datiert, num- meriert ‘3/30’ u. bezeichnet ‘cc’. 19 x 9,5 cm. Gerahmt. 120,- Rückansicht eines Skeletts beim Golfspiel. Kunst Moderne Kunst 119

513 514

518 Janssen, Horst. Landschaft. 6 Radierungen. Jeweils signiert, teils in der Platte signiert, datiert und bezeichnet. Alle ca. 29 x 21 cm. 300,- 1. Kopfweiden. 1975. 2. Heftige Landschaft. 1983. 3. Gewitter zieht auf. 1983. 4. Kastani- en-Land. 1983. 5. Lever dot as Sklav. 1983. 6. Wattseite. 1984.- Kruglewsky 40; 77; 79; 83; 75; 85.- Meist verso mit dem Stempel der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg.

519 Janssen, Horst. Porträts. 4 Radierungen. Jeweils signiert, zusätzlich in der Platte signiert sowie datiert und bezeichnet. 29,5 x 21 cm (3) und 34,5 x 27 cm. 250,- 1. Edgar Allen Poe. 1983. 2. Immanuel Kant. 1983. 3. Franz Schubert. 1983. 4. Heinrich Schwarz nach Albrecht Dürer. 1977. Diese Radierung im weißen Außenrand mit mehre- ren Knickfalten.- Kruglewsky 68; 71; 70; 43.- Alle verso mit dem Stempel der Griffelkunst- Vereinigung Hamburg.

520 Janssen, Horst. Selbstporträts. 5 Radierungen. Jeweils signiert, meist zusätzlich in der Platte signiert und datiert. 29,5 x 21 cm (4) und 31 x 22 cm. 400,- 1. Selbst in Kopfweiden. 1975. 2. Selbstbilnis. 1979. Auf grauem Papier.- Im breiten weißen Kopf- und Fußsteg umgefaltet. 3. Selbstporträt ‚barock‘. 1982. 4. in sich selbst verliebt. 1983. 5. Glückszeichen. 1984.- Kruglewsky 41, 47, 61, 73 und 86.- Jeweils verso mit dem Stempel der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg.- Siehe Abb.

521 Janssen, Horst. Stillleben. 4 Radierungen. Jeweils signiert, zusätzlich in der Platte signiert sowie teils datiert und bezeichnet. 200,- 1. Krabben. (1977). 16,5 x 22 cm.- In der Platte bezeichnet ‚donnerstag‘.- Leicht gebräunt. 2. Vögel. 1980. 22 x 31 cm.- Frielinghaus 186. 3. Gestürzter König. 1982. 21 x 29,5 cm.- Kruglewsky 60. 4. Schuh ‚Freundschaft II‘. 1982. 29,5 x 21 cm.- Kruglewsky 63.- Alle verso mit dem Stempel der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg. Kunst Moderne Kunst 120

515 520 522 Kalckreuth, Patrick v. (Kiel 1892 - 1970 Starnberg). Hohe See. Öl auf Leinwand. Um 1930. Signiert. 78 x 117 cm. In opulentem Rahmen. 1200,- Der Landschafts- und Marinemaler bevorzugte Motive rund um das Thema Brandung und Meer.- Schäumende Wellenberge unter bedecktem Himmel mit einigen Möwen.- Kleiner alt restaurierter Einriss am unteren Rand.- Leinwand verso etwas fleckig.- Siehe Abb.

523 Kalckreuth, Patrick v. Junges Paar an steiniger Küste. Öl auf Leinwand. Um 1930. Signiert. 80 x 120 cm. In opulentem Rahmen. 1200,- Junge Frau in einfacher holländischer Tracht hüpft an der Hand eines jungen Mannes über große Steine im flachen Wasser einer steinigen Küste. Im Hintergrund links eine Steilkü- ste.- Leinwand verso etwas fleckig.- Siehe Farbtafel VII.

524 Kolb, Alois (Wien 1875 - 1942 Leipzig). Sammlung von 8 radierten Exlibris u. 2 weiteren Aquatinta- Radierungen aus den Jahren um 1905-10. Jeweils signiert. Formate 12 x 8,5 bis 23 x 14 cm. 400,- Die Exlibris überwiegend mit weiblichen, vereinzelt mit männlichen Aktdarstellungen für Christian Ernst Fürst zu Stolberg-Werningerode, Walter Metzen- berg (1887-1931; Inhaber der Berliner Druckerei Labisch), Victor Kühnemann, die Kekule-Bibliothek der Farbenfabriken Leverkusen (1901 gegründete Werksbibliothek des heutigen Bayer-Konzerns), Ma- rise Bohn, Lisbet Oster u.a. Ferner vorhanden eine Radierung zum Neujahr 1905 sowie zu Silvester 1910.- Siehe Abb. 524 Kunst Moderne Kunst 121

522

525 Kollwitz, Käthe (Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg). Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch. Farblithographie von 1903. 35 x 24,5 cm; Blattgr. 49 x 35 cm. Gerahmt. 500,- Klipstein 68 III.- Blonde Frau, den Kopf gesenkt zur Seite haltend.- Vereinzelt kleine Stock- flecken im breiten weißen Außenrand.

526 Koons, Jeff (York, Pennsylvania 1955). Tulips. Farbfotografie von 2014 auf Kodak-Professio- nal-Paper. Signiert und datiert ‚12/8/14‘. 18,5 x 22 cm. 400,- Verso typografisch bezeichnet ‚ Jeff Koons Tulips‘.- Zwischen gebogenen Spiegelflächen liegen ballonartige, glänzende ‚Tulpen‘.

527 Lichtenstein, Roy (Manhattan 1923 - 1997). Shipboard Girl. Farb. Offsetdruck von 1995. Signiert, im weißen Rand der Darstellung zusätzlich mit gedruckter Signatur. 76,5 x 51 cm. 2000,- Profil einer blonden jungen Frau mit leidendem Gesichtsausdruck, im Hintergrund ein Ret- tungsring.- Reproduktion des Drucks von 1965 für die Lichtenstein-Ausstellung ‚Reflec- tions on Roy‘ von März bis Mai 1995 in Gainesville, Georgia.- Siehe Farbtafel IX.

528 Lichtenstein, Roy. Still Life with Crystal Bowl. Ausstellungsplakat des Museum Ludwig in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln. Farboffset von 1982 (nach der Farbserigraphie von 1973). Signiert. 83,5 x 69,5 cm. 1000,- Vgl. Döring/von der Osten 148.- Siehe Abb.

529 Lichtenstein, Roy. New York City Ballet. Farbige Offsetlithographie. New York, 1988. Si- gniert. 64,4 x 85,8 cm. 1500,- Corlett S. 309, III.36.- Erschienen im Rahmen einer Serie von Künstlerplakaten für das NYC Ballet American Music Festival 1988. Folgende andere Künstler waren beteiligt: Francesco Clemente, Richard Diebenkorn, Helen Frankenthaler, Keith Haring, Jasper Johns, Brice Marden, Bruce Naumann, James Rosenquist, Susan Rothenberg und Julian Schnabel.- 1 minimale Schabstelle oben links.- Siehe Farbtafel IX. Kunst Moderne Kunst 122

528 531

530 Lichtenstein, Roy. The Oval Office. Ausstellungsplakat der National Gallery of Art. Farb. Offsetdruck von 1994 (nach der Farbserigraphie von 1992). Unten rechts signiert. 50 x 64,5 cm. Gerahmt. 2000,- Vgl. Corlett 277.- Plakat für die Ausstellung ‚The Prints of Roy Lichtenstein‘.- Siehe Farb- tafel X.

531 Lorenz, Karl (Wandsbek 1888 - 1961 Hamburg-Rahlstedt). 3 Farbholzschnitte, um 1931. Jeweils signiert, 2 Arbeiten datiert. Je ca. 31 x 24 cm. 400,- Vorhanden: Weiblicher Kopf I, Weiblicher Kopf II sowie Stier mit Sonne.- Überwiegend in Schwarz gedruckte Darstellungen mit Partien in leuchtenden Farben.- Siehe Abb.

532 Luksch-Makowsky, Elena (St. Petersburg 1878 - 1967 Hamburg). Knabenbildniss (!). Öl auf Leinwand. 1943. Signiert und datiert ‚1943 Hamburg‘. 53,5 x 43 cm. Gerahmt. 600,- Die russische Malerin und Bildhauerin, in St. Petersburg aufgewachsen, studierte u.a. bei Anton Azbe in München. Sie war das erste weibliche Mitglied der Wiener Secession, spä- ter Professorin an der Kunstgewerbeschule in Hamburg.- Halbfigur-Porträt eines blonden Jungen vor einem Fliederbusch.- Verso auf Keilrahmen eigenhändig betitelt, zusätzlich signiert und bezeichnet ‚Zur Ausstellung des Kunstvereins bei Bock, Gr. Bleichen 1946 17. Juli‘.- Siehe Abb.

533 Maetzel, Emil (Cuxhaven 1877 - 1955 Hamburg). Uferlandschaft mit Boot. Aquarellierte Kreidezeichnung auf Papier. Um 1930. Verso signiert. 32,5 x 40,5 cm. Gerahmt. 400,- Maetzel war Mitbegründer der Hamburger Secession, sein Werk ist hauptsächlich vom Brücke-Expressionismus inspiriert.- Grüne baumbestandene Uferlandschaft, ein kleines Segelboot am Steg im Wasser.- Siehe Farbtafel XV. Kunst Moderne Kunst 123

534 Meese, Jonathan (Tokio 1970). Selbstporträt. Farbfotografie von 2014. Mehrfach signiert, datiert und gewidmet. 20,5 x 30,5 cm. 400,- Frontalporträt des Allround- Künstlers, mehrfach gewidmet ‚für Sandra Oehme‘, verso be- zeichnet ‚Kunst ist die Nr. 1 ...‘ sowie ebenfalls gewidmet ‚für Sandra Oehme‘, signiert und da- tiert.

535 Metzges, Harald und Robert (Bautzen 1929 bzw. Pirna 1954). Figurengruppe vor dem Torhaus Panker. Radierung mit Aquarell u. Deckweiß von 1992. Von bei- den Künstlern signiert u. datiert, bezeichnet ‚Probedruck‘. 25 x 52 cm. 250,- Harald Metzkes war Meister- 532 schüler bei Otto Nagel an der Akademie der Künste in Berlin und ist Vertreter der ‚Berliner Schule‘, sein Sohn Robert stu- dierte bei Gerd Jaeger Bildhauerei an der Dresdener Hochschule.- Zwei Harlekins und eine Frau musizierend und tanzend vor dem Torhaus Panker (in Schleswig-Holstein), links zwei sitzende Zuschauerinnen.- Harald Metzges kolorierte diese Radierung in kräftigen bunten Farben, das Aquarell geht im linken Bildteil über die Radierung hinaus.

536 Minkenberg, Christiane. Abstrakte Flächen. Öl und Ölkreide auf Papier von 1989. Si- gniert u. datiert. Ca. 23 x 30 cm. 200,- Abstrakte Komposition in kühlen Blautönen.

537 Miró, Joan (Barcelona 1893 - 1983 Palma). Le sourire aux ailes flamboyantes. Farblithogra- phie auf Vellum von 1954. Signiert, datiert u. nummeriert ‘172/400’. 34,5 x 46 cm. 2000,- Maeght 1705.- Leicht gebräunt.- Siehe Farbtafel VIII.

538 Miró, Joan. 2 farblithogr. Plakate. Barcelona, 1975 bzw. 1978. 76,5 x 56 cm und 70 x 51 cm. 200,- 1. Un cami compartit.- Ausstellung in der Galerie Maeght.- Zwei minimale Einrisse am unteren linken Bildrand. 2. Pintura.- Für das Ministerium für Kultur zur Austellung im Spa- nischen Museum für zeitgenössische Kunst.

539 Mohr, Ingeborg (Innsbruck 1921 - 2004 Howe Island, Kanada). Komposition. 2 Radierun- gen auf 1 Blatt Bütten. 1979. Signiert, datiert und nummeriert ‚2/12‘. 59,5 x 82 cm. 200,- Je ein breiter schwarzbrauner Streifen auf weißem Grund, an den jeweiligen unteren und äußeren Rändern gerade Linien sowie eine durch beide Bilder laufende schräge Linie. Kunst Moderne Kunst 124

540 Mohr, Ingeborg. White Space in Black. Emaillelack und Graphit auf Glanzpapier. 1979. Signiert und datiert. 58,5 x 74 cm. 200,- Verso zusätzlich signiert, betitelt, datiert und nummeriert ‚#15‘.

541 Mueller, Otto (Liebau/Schlesien 1874 - 1930 Breslau). Aus einer Nähschule. 6 Zeichnungen, davon 5 in Graphit u. 1 in Tuschfeder auf Velin. Um 1917. Blattgr. 22 x 15 cm und 19 x 13 cm.- .- Die Titelillustration mit eigenhändigem Bleistiftvermerk ‚Dieses Gelb kräftiger ge- dacht‘, die 5 Illustrationen zu den 5 Kapiteln jeweils eigenhändig mit der Kapitelnum- mer bezeichnet.- Alle Blätter verso mit Nachlass-Stempel und der Signatur von Erich Heckel. 25000,- Lüttichau 774.- Otto Mueller studierte nach einer abgeschlossenen Lithografenlehre in Dresden und München. Später in Berlin versuchte er vergeblich der ‚Berliner Secession‘ beizutreten, woraufhin er mit anderen abgewiesenen Künstlern die Gruppe ‚Neue Secessi- on‘ gründete. Darüber kam er mit Mitgliedern der ‚Brücke‘ in Kontakt, u.a. mit Erich Heckel, zu dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte.- Die sechs Illustrationen ent- standen (vermutlich als Vorlage für Lithografien) für eine von Kurt Wolff geplante biblio- phile Separat-Ausgabe von Max Brods Erzählung ‚Aus einer Nähschule‘. Einem Brief des Künstlers (typographische Abschrift liegt bei) an Maschka vom 13.12.1917 zufolge hatte er den Auftrag für diese Illustrationen vom Verlag erhalten (zusammen mit dem Auftrag für die Illustrationen zu Schlegels ‚Lucinde‘). Dieser Auftrag war von Otto Mueller komplett umgesetzt worden mit Titelillustration und je einer Illustration zu den 5 Kapiteln der Er- zählung. Offenbar hat Kurt Wolff später von der geplanten Ausgabe Abstand genommen, und diese sechs Illustrationen gerieten bei Otto Mueller in Vergessenheit und später in seinen Nachlass, der von Erich Heckel übernommen wurde. Die obigen Illustrationen sind nie gedruckt bzw. veröffentlicht worden und werden auch in einschlägigen Veröffentli- chungen Max Brods nicht erwähnt.- Eine (nicht illustrierte) Textausgabe ist (mit weiteren Erzählungen) unter dem Gesamttitel ‚Weiberwirtschaft‘ bei Axel Juncker und Kurt Wolff erschienen.- Im Einzelnen sind vorhanden: 1. Der Titel mit dem Brustbildnis einer jungen Frau u. der Schrift: ‚Aus einer Nähschule von Max Brod. Kurt Wolff Verlag. Leipzig‘. 2. Fünf Mädchen nehmen auf einer Anhöhe Abschied voneinander. 3. Das Innere der Nähschule mit jungen Frauen. 4. Die Nähstubenbetreiberin, Frau Alma Stümmer mit ihrem Mann. 5. Frau Stümmer präsentiert sich den Mädchen in ihrer Abendrobe. 6. Die beiden Schwestern in der Kirche ‚Maria Schnee‘.- Teils leichte Wischspuren.- Siehe Farbtafel III und Hinter- deckel.

542 Müller, Gerhard Kurt (Leipzig 1926). Kleiner König. Holzschnitt. Um 1980. Unten rechts monogrammiert ‚WKM‘. 28 x 20 cm. 200,- Müller schuf Holzstiche unter anderem zu Werken von Friedrich von Schiller, Heinrich Hei- ne, Heinrich von Kleist, Nikolai Gogol und Bertold Brecht.

543 Müller-Cejka, Hermine (1925). Abstraktion in Gelb. Öl auf Leinwand von 1993. Unten rechts monogrammiert u. datiert, verso handschriftlich bezeichnet. 105 x 80 cm. 250,- Typisches Werk der Künstlerin, deren abstrakte Motive meist eine expressive Farbigkeit zeigen.- Abstrakte dynamische Farbkomposition in Gelb, Schwarz und Weiß mit teils pa- stosem Farbauftrag.

544 Müller-Cejka, Hermine. Abstraktion in Rot. Öl auf Leinwand von 1995. Unten rechts mo- nogrammiert u. datiert, verso handschriftlich bezeichnet. 105 x 80 cm. 250,- Abstrakte dynamische Farbkomposition überwiegend in Rot, Schwarz, Gelb und Weiß mit teils pastosem Farbauftrag. Kunst Moderne Kunst 125

545 Nay, Ernst Wilhelm (Berlin 1902 - 1968 Köln). Hommage à Cassou. Farblithographie auf Bütten. 1967. Signiert, datiert und nummeriert. 25,5 x 23 cm; Blattgr. 38 x 56,5 cm. 1000,- Gabler 88.- Eines von XXXV Exemplaren.- Komposition in Orange und Gelb, auf der linken Seite das lithographisch abgedruckte handschriftliche Gedicht ‚La main‘ von Jean Cassou, verso der Titel ‚La main...‘.- Später als Umschlag-Illustration für das Werkverzeichnis von Gabler verwendet.- Siehe Farbtafel X.

546 Niebuhr, Otto (Oberesslingen 1891 - 1949 Hamburg). Spazierender mit Windmühle. Holzschnitt, um 1920. Unten rechts signiert, im Stock monogrammiert. 24,5 x 17,5 cm. Ge- rahmt. 200,- Ein Spazierender an einem Teich mit einigen Bäumen, weiter hinten eine Windmühle.- Das Blatt erschien 1923 in einem von 450 Exemplaren der von Karl Lorenz herausgegebenen Publikation ‚Die Rote Erde‘.- Wenige minimale Stockfleckchen.

547 Pankok, Otto (Mühlheim 1893 - 1966 Wesel). Selbst. Holzschnitt auf Bütten von 1942. Unten links signiert, zusätzlich in der Platte monogrammiert. 49,5 x 46,5 cm. Gerahmt. 400,- Zimmermann WH 136.- Wohl nur eines von 6 Exemplaren.- Kopf des Künstlers in Frontalansicht.- Mit wenigen kleinen Stockfleckchen.- Siehe Abb.

548 Pankok, Otto. Junger Stier. Radierung auf blau gefärbtem Papier von 1922. Si- gniert, datiert u. bezeichnet, in der Platte monogrammiert. 17,5 x 23 cm. 250,- Junger Stier, den Kopf schnaubend nach unten geneigt und den rechten Hinterlauf angehoben.

549 Pedersen, Thorolf Frederik (Kopen- hagen 1858 - 1942 Frederiksberg). Fünf- 547 master ‚Kobenhavn‘. Öl auf Leinwand. Um 1925. Unten rechts signiert. 45,5 x 65 cm. Gerahmt. 400,- Schiffsporträt des 1921 vom Stapel gelaufenen Segelschulschiffs ‚Kobenhavn‘ unter vol- len Segeln auf wogender See.- Thorolf Frederik Pedersen, Sohn einer Künstlerfamilie, war Marinemaler und Bühnenbildner.- Leinwand verso mit Filzstift bezeichnet ‚#1006‘, weitere Vermerke und Aufkleber auf Rahmen verso.- Etwas craqueliert.

550 Petersen, Hans Ritter von (Husum 1850 - 1914 München). Großsegler auf See. Öl und Bleistift auf Leinwand. Um 1890. Unten links signiert u. gewidmet. 54 x 69 cm. Im Goldrah- men. 400,- Der Marinemaler Petersen erhielt seine Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf. Ab 1901 leitete er die Glaspalast-Ausstellung und war Präsident der Münchner Künstlerge- nossenschaft. Seine Gemälde trugen zur Flottenbegeisterung unter Kaiser Wilhelm II. bei.- Kunst Moderne Kunst 126

Der mit Bleistift gezeichnete und nur ankolorierte Mahrmaster auf dunkelgrün-blauer See unter etwas bewölktem Himmel.- Unten links eigenhändig gewidmet ‚Herrn Schlach (?) zur freund. Erinnerung an Hans v. Petersen‘.

551 Quintero, Guillermo (Santafé de Bogotá 1938). Paar. Aquatintaradierung von 1973. Si- gniert, datiert u. nummeriert ‘5/5’. 45 x 33 cm. 100,- Quintero studierte in Bogotá, Madrid und Hamburg u.a. bei F. Botero. Er war überwiegend in Paris und Hamburg tätig und befreundet mit Wunderlich, Beuys und Bruni.- An einem Tisch eng beieinander sitzendes Paar.- Im breiten weißen Außenrand einige kleine Stock- fleckchen.

552 Richter, Gerhard (Dresden 1932). Seestück. Farb. Offsetdruck. 1998. Signiert. 69,5 x 60 cm. 1200,- Plakat für das Guggenheim Museum Bilbao nach einem Ölgemäde von 1998.- Bereits An- fang der 70er Jahre schuf Richter eine Serie von Seestücken, kehrte 1998 zu dem Thema zurück und malte nach Fotografien, die er auf Teneriffa und den Kanarischen Inseln aufge- nommen hatte.- Schwach angestaubt.- Siehe Farbtafel XI.

553 Richter, Gerhard. Ema auf der Treppe. Farb. Offsetdruck. Um 1980. Signiert. 15 x 10,5 cm. 400,- Postkarte nach dem Gemälde mit dem weib- lichen Akt (eine Treppe herabsteigend) von 1966.- Siehe Abb.

554 Rohde, Fredrik (1925 - 2015). Ruderer an Anlegestelle im Hafen / Porträt einer jun- gen Frau. Acryl auf Hartfaser. Um 1985. Por- trät oben rechts monogrammiert ‚FR‘. 29,5 x 37 cm. 200,- Anlegesteg mit einigen Passanten, die Rude- rern beim Besteigen des Bootes zuschauen. Verso: Bruststück im Halbprofil eines weibli- chen Aktes in grün-blauen und gelb-apricotfar- benen Tönen gehalten.

555 Sagu, Peter (?). 5 Werke. Mischtechnik auf Papier (4) und Holz (1). 1973. Jeweils signiert, datiert und teils gewidmet. 38 x 45,5 cm (4) und 553 43 x 28 cm. 200,- Grafische Kompositionen in klaren Farben.- Unter anderem mit Widmungen wie ‚and so for Horst on a Sunday with fun‘, ‚In Horst with Peters wishes‘, dabei Papierumschlag be- zeichnet ‚Herr Horst, Peter Sagu‘ und Adresse sowie Telefonnummer in Kanada.

556 Schmidt-Rottluff, Karl (Rottluff 1884 - 1976 Berlin). Menschenpaar. Holzschnitt aus ‚Das Kunstblatt‘, von 1917. Unterhalb typographisch bezeichnet. 20 x 15 cm. Gerahmt. 300,- Söhn HD 31702-1; Schapire H 199. Kunst Moderne Kunst 127

557 Sprotte, Siegward (Potsdam 1913 - 2004 Kampen). (Alge). Öl auf Leinwand. 1980. Si- gniert und datiert. 100 x 73 cm. Gerahmt. 2400,- Algenähnliche Pflanze mit aufgefächerten Blattarmen in dunkelblauen und braunschwar- zen Farben auf nicht grundierter Leinwand. Unten rechts bezeichnet ‚Kampen/Sylt‘.- Leicht angestaubt, unten rechts einige kleine Druckstellen in der Leinwand.- Siehe Farbtafel XII.

558 Stöwer, Willy (Wolgast 1864 - 1931 Berlin). Blick auf Stettin. Aquarell u. Deckweiß von 1913. Unten rechts signiert u. datiert, unten links bezeichnet. 21,5 x 27 cm (oval). Gerahmt. 400,- Stettiner Hafen mit Blick über die Oder auf die Hakenterrasse mit dem Städtischen Muse- um, an den Liegeplätzen davor 2 Dampfschiffe, auf der Oder ein Zweimaster mit der Flagge des Kaiserreichs.- Schwach gebräunt.

559 Stöwer, Willy. Regatta. Aquarell u. Deckweiß von 1913. Unten rechts signiert u. datiert. 23 x 35 cm. Gerahmt. 600,- Regatta mit zahlreichen Segelbooten auf bewegtem Gewässer, unter den Begleitbooten im Vordergrund eines mit der kaiserlichen Flagge.- Leicht gebräunt.- Siehe Farbtafel VIII.

560 Uecker, Günther (Wendorf 1930). Das Buch Hiob. Blatt 37. Serigraphie aus von 2006. Signiert, datiert, nummeriert ‚15/15‘ u. bezeichnet ‚A.P.‘. 50 x 50 cm. Gerahmt. 800,- ‚Das Buch Hiob‘ von Günther Uecker, ein Künstlerbuch mit 47 Originalgraphiken, erschien 2007. Hier vorliegend ein Blatt aus einem von 15 Künstlerexemplaren mit dem Zusatz ‚A.P.‘ (= ‚artist‘s proof‘).- Siehe Abb.

561 Wagner, Eugen (Berlin 1871 - 1942). Weiblicher Akt. Bronzefigur von 1918. Auf dem Haar der Figur signiert u. datiert. Ca. 28 x 53 cm. Auf rechteckiger schwar- 560 zer Marmorplinthe (14 x 44 cm). 800,- Eugen Wagner studierte an der Dresdner Akademie und nahm an Ausstellungen in Mün- chen, Düsseldorf und Berlin teil.- Vollplastische Darstellung einer auf dem Rücken liegen- den, nahezu schwebenden, unbekleideten Frauenfigur, nur durch ihre wallenden schwar- zen Haare auf dem Sockel abgestützt.- Einige leichtere Kratzspuren (vermutlich von einem Putzschwamm).- Siehe Abb.

562 Warhol, Andy (Pittsburgh 1928 - 1987 New York). Campbell‘s Green Pea Soup. Farbserigra- phie von 1986. Signiert u. nummeriert ‚262/3000‘ sowie zusätzlich mit Stempelsignatur. 44 x 25,5 cm. Gerahmt. 1200,- Verkleinerter Abzug aus der 1962 begonnenen ikonischen Campbell‘s Soup-Serie von Andy Warhol, die die Pop Art entscheidend mitbegründete. Als Gegenbewegung zum ab- strakten Expressionismus ist der konsequente Bezug auf die Alltagskultur sowie die Klar- heit von Farbe und Form ausschlaggebend.- Siehe Farbtafel IX. Kunst Moderne Kunst 128

561

563 Warhol, Andy. Hammer und Sichel. Verkleinerter Offset des großen Siebdrucks von 1976. Signiert. 13,5 x 16 cm. Unter farblich passendem Passepartout schön gerahmt (Rahmen leicht berieben). 800,- Wie in einem klassischen Stillleben hat dieses einst politische Emblem, jetzt in seine ur- sprünglichen Bestandteile zerlegt, keine andere Bedeutung mehr - nur ein Hammer und eine Sichel.- Verso typographisch bezeichnet ‚Andy Warhol Studio 860 Broadway‘.- Siehe Farbtafel XI.

564 Warhol, Andy. Selbstporträt. Offset, um 1985. Si- gniert, zusätzlich im Druck signiert. 26 x 19,5 cm. Gerahmt. 600,- Nachdruck der Bleistiftzeichnung von 1982.- Siehe Abb.

565 Warhol, Andy. Mao 94. Farbserigraphie, um 1985 (?). Unterhalb mit Bleistift nummeriert ‚30/250‘ und mit Stempelsignatur. 29 x 29 cm. Gerahmt. 400,- Verkleinerter Abzug des berühmten Motivs mit ro- tem Gesicht und grüner Jacke.- Verso mit Stempel: ‚MAX Inter LTD / E.E. U.U.‘

566 Weber, A. Paul (Arnstadt 1893 - 1980 Schretsta- ken). ...und segne, was du uns bescheret hast. Li- thographie von 1978. Unten rechts signiert, im Stein 564 monogrammiert und datiert. 32,5 x 26 cm. 150,- Dorsch 2485.- Fuchs sitzt am Tisch vor einer Karotte, die Pfoten zum Gebet zusammen- gelegt. Das Motiv war angeregt worden durch das alte Volksepos Reineke Fuchs, der sich vermeintlich zu einer frommen Lebensweise bekehrt.- Mit dem Stempel der Clan-Presse.

567 Weber, A. Paul. Der Schachspieler (I). Lithographie von 1976. Unten rechts signiert. Im Stein monogrammiert sowie datiert. 34,5 x 26 cm. 200,- Dorsch 2113.- Junger langhaariger Mann im Profil hält den Kopf aufgestützt und denkt über seinen nächsten Schachzug nach.- Aus der Reihe von 5 bei der Griffelkunst-Vereini- gung Hamburg vertriebenen Blättern mit schachspielenden Einzelfiguren.- Mit dem Stem- pel der Clan-Presse innerhalb der Darstellung sowie als Wasserzeichen im Papier. Kunst Moderne Kunst 129

568 Weber, A. Paul. Der Schachspieler (II). Lithographie von 1976. Unten rechts signiert u. unten links im Stein monogrammiert sowie datiert. 34,5 x 26 cm. 200,- Dorsch 2114.- Älterer Mann mit Brille, die Pfeife stopfend und auf das Schachbrett starrend.- Aus der Folge von 5 bei der Griffelkunst- Vereinigung Hamburg vertriebenen Blättern mit schachspielenden Ein- zelfiguren.- Mit dem Stempel der Clan-Presse innerhalb der Darstel- lung sowie als Wasserzeichen im Papier.- Siehe Abb.

569 Weber, A. Paul. Der Schachspie- ler (V). Lithographie von 1976. Unten rechts signiert, im Stein mo- nogrammiert sowie datiert. 34,5 x 26,5 cm. 200,- Dorsch 2117.- Junger Mann nach- 568 denklich leicht über das Schachbrett geneigt.- Aus der Folge von 5 bei der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg vertriebenen Blät- tern mit schachspielenden Einzelfiguren.- Mit dem Stempel der Clan-Presse innerhalb der Darstellung sowie als Wasserzeichen im Papier.

570 Weber, A. Paul. Der stolze Kasper. Lithographie von 1978. Unten rechts signiert, im Stein monogrammiert und datiert. 32,5 x 26,5 cm. 150,- Dorsch 2341.- Kasper mit Narrenkappe hoch zu Ross, daneben ein Bettler.- Mit dem Stempel der Clan-Presse.

571 Weber, A. Paul. Die beiden Anwälte. Lithographie von 1976. Unten rechts signiert, im Stein monogrammiert u. datiert. 25 x 39 cm. 250,- Dorsch 319.- Zwei Füchse in Anwaltsroben beim Schach.- Mit dem Stempel der Clan- Presse.- Siehe Abb.

572 Weber, A. Paul. Ein Student wird gefeuert. Lithographie von 1978. Unten rechts signiert, im Stein monogrammiert und datiert. 31 x 28 cm. 150,- Dorsch 2350.- Universitätsdekan in der Pose eines Kugelstoßers wirft einen Studenten hinaus.- Mit dem Stempel der Clan-Presse.

573 Weber, A. Paul. Geteilter Meinung (Verschiedener Meinung). Lithographie von 1978. Un- ten rechts signiert, im Stein datiert. 31 x 26 cm. 150,- Dorsch 858.- Künstler beim Versuch einen potentiellen Kunden oder Kritiker von seinem Bild zu überzeugen, als ‚Argument‘ hält er einen Knüppel bereit.- Mit dem Stempel der Clan-Presse. Kunst Moderne Kunst 130

571

574 Weber, A. Paul. Konvolut von 6 Lithographien aus dem Nachlass. Um 1960-76. Jeweils mit Stempelsignatur, im Stein datiert und verso mit dem Nachlass-Stempel sowie der Signatur von Webers Sohn Christian Weber. Meist ca. 30 x 40 cm. 300,- 1. Gespenster.- Zwei Gespenster spielen Schach auf einem Friedhof. 2. Maria Theresia und der Alte Fritz.- Die österreichische Königin weint, Friedrich der Große bietet ihr aus seiner Schnupftabakdose an. 3. Der Papst und die Aufklärung (auch: Freigeist und Papst).- Der Philosoph Voltaire springt beim Schachspiel mit dem Papst aufgeregt vom Stuhl. 4. ‚Wär‘s möglich? Könnt‘ ich nicht mehr, wie ich wollte?...‘.- Soldat springt mit seinem Pferd über einen Abgrund, der Titel ein Zitat aus Schillers ‚Wallensteins Tod‘. 5. Was war das? (auch: Die Horchende).- Junge Frau lehnt sich horchend aus dem Fenster. 6. Wo Sklaven fronen, muß die Peitsche knallen.- Menschen ziehen einen Karren, darauf ein Peitsche schwingender Mann.- Dorsch 847; 1592; 1899; 2638; 2659; 2730.- Meist aus der Nach- lass-Auflage für die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1984/85.- Alle mit dem Stempel der Clan-Presse.

575 Weber, A. Paul. Mit dem Kopf in den Sand. Lithographie von 1964. Signiert u. im unteren weißen Blattrand eigenhändig bezeichnet. 42 x 38,5 cm. 150,- Dorsch 1654.- Laut Webers eigenhändiger Bezeichnung die ‚V. Fassung mit Wolkenring - Drehung des Korpus und unterschiedliche Beinhaltung‘, nach der Abbildung bei Dorsch die letzte (7.) Fassung.- Mit dem Stempel der Clan-Presse.- Im breiten weißen Außenrand leicht unfrisch.

576 Weber, A. Paul. Münchhausen: Die Wunderflinte. Lithographie von 1963. Signiert. 46,5 x 34,5 cm. 150,- Dorsch 1706.- Münchhausen schießt mit der Wunderflinte, um den nach Wien geschick- ten, aber unterwegs eingeschlafenen Läufer zu wecken.- Mit dem roten Stempel der Clan- Presse. Kunst Moderne Kunst 131

577 Weber, A. Paul. Napoleon und der russische Winter. Lithographie auf Rives-Bütten von 1975. Unten rechts signiert, im Stein datiert. 29 x 41 cm. 200,- Dorsch 1754.- Napoleon sitzt auf der Kriegstrommel am Schachbrett und spielt gegen den russischen Winter in Gestalt des Todes, der zum entscheidenden Zug ansetzt.- Mit dem Stempel der Clan-Presse.

578 Weber, A. Paul. Porzellan-Grafik-Signet. Lithographie von 1979. Signiert. 30,5 x 25 cm. 100,- Dorsch 1942.- Ovales Signet für eine Tellerrückseite mit dem Motiv ‚Der Kauz APW‘ für ‚Rode & Zerrath‘ in Hamburg.

579 Weber, A. Paul. Schachspieler (III). Lithographie. 1976. Unten rechts signiert, im Stein mo- nogrammiert sowie datiert. 30,5 x 23 cm. 250,- Dorsch 2115.- Langhaariger Mann im Profil mit der Hand am bärtigen Kinn aufrecht vor Schachbrett sitzend.- Aus der Folge von 5 bei der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg ver- triebenen Blättern mit schachspielenden Einzelfiguren.- Mit dem Stempel der Clan-Presse.

580 Weber, A. Paul. Was raucht denn da? Lithographie von 1977. Signiert. 32,5 x 28 cm.150,- Dorsch 2654.- Geflügelter Esel auf einer Bombe.- Mit dem roten Stempel der Clan-Presse.

581 Weber, A. Paul. Der Schachgroßmeister. Lithographie über getöntem Grund von 1976. Signiert, im Stein datiert u. monogrammiert. 43 x 32,5 cm. 250,- Dorsch 2112.- Fuchs im Rokoko-Kostüm schreitet eine Treppe hinauf, Diener zu beiden Seiten tragen Schachbrett und -figuren.- Mit dem Stempel der Clan-Presse.

582 Werkmeister, Wolfgang (Berlin 1941). 2 Radierungen, davon 1 farbig. Jeweils signiert, datiert und betitelt. Je 25 x 25 cm. 100,- 1. Sie tanzten nur einen Sommer. 1975.- Diverse Eintagsfliegen und Mücken. 2. Totentanz. 1977.- Rosa-violette Mücken und Eintagsfliegen vor blau-violettem Gitter.- Beide aus der Griffelkunst Hamburg.

583 Werkmeister, Wolfgang. Frauen beim Netzflicken. Radierung von 1965. Signiert und datiert. 29,5 x 39,5 cm. Gerahmt. 200,- Mehrere Frauen nebeneinander beim Flicken eines Fischernetzes, im Hintergrund kleines Dorf am Hang.

584 Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - 2010 St.-Pierre-de-Vassols). 2 Offsetplakate. 1975 bzw. 1977. Je ca. 75 x 59 cm. 50,- 1. Weiblicher Akt mit Blume. Unten rechts bezeichnet ‚Wunderlich für Volker Huber‘. 2. Ausstellungsplakat für Orangerie Cologne.- Sitzender weiblicher Akt vor grünen Flügeln. Kunst Dekorative Kunst 132

Dekorative Kunst

585 Architektur.- Konvolut von 78 Kupferstichen (davon 29 knapp beschnitten und alt mon- tiert) nach Paul Decker aus ‚Fürstlicher Baumeister, Oder: Architectura Civilis‘, Augsburg, Wolff, 1711-16. Blattgr. jeweil ca. 43 x 58 cm. Meist gefalzt. 400,- Der Architekt und Kupferstecher des Barock Paul Decker (1677 - 1713) veröffentlichte in seinem unvollständig gebliebenen Werk ‚Fürstlicher Baumeister‘ eine dennoch umfangrei- che Sammlung architektonischer Entwürfe, die zwar nie zur Ausführung bestimmt waren, späteren Architekten aber vielfach als Anregung und Vorlagen dienten.- Die aufwendigen Entwürfe für Fres- ken, Portale, Gar- tenanlagen etc. in meist schönem klaren Abdruck.- 29 Kupferstiche knapp beschnitten und alt montiert.- Meist im Falz gebräunt und teils (braun-)flec- kig, teils mit kleinen Randläsionen, 3 Blätter mit signi- fikantem Darstel- lungsverlust.- Da- bei: Titelblatt des ersten Teils von 1711 sowie Wid- mung, Vorrede und das Verzeichnis der 59 Tafeln des er- 585 sten Bandes.- Sie- he Abb.

586 Bierkrug, Gläserner, der Sternbrauerei Stolp (in Pommern) für Arno Czirr aus Bütow aus dem Jahr 1857. Mit Henkel u. graviertem Zinndeckel. Höhe 18 cm, Durchmesser 8,5 cm. 100,- Der Zinndeckel mittig mit dem Sternenlogo und Monogramm der Sternbrauerei R.W. Heydemann, im äußeren Kreis die Namensgravur des Besitzers. Unterhalb des Scharniers mit Stempel ‚R.Z.K‘.- Das Glas im Boden mit Kronen-Marke.- Einige kleine Lufteinschlüsse im Glas.

587 Cham (d.i. Amédée Noé) (Paris 1819 - 1879). L‘indécision du roi de Prusse. Lithographie aus ‚Le Charivari‘ von 1849. 18,5 x 23,5 cm. 100,- Karikatur auf das Angebot der deutschen Kaiserkrone an Friedrich Wilhelm von Preußen aus der Hand der 32-köpfigen Kaiserdeputation der Deutschen Nationalversammlung, der u.a. Georg Beseler, Friedrich Christoph Dahlmann, Gabriel Riesser und Heinrich von Ga- gern angehörten.- Leicht stockfleckig, in rechter unterer Bildecke in Bleistift datiert. Kunst Dekorative Kunst 133

590

588 Chinesische Reispapiermalerei.- 6 Aquarelle auf Reispapier. China, um 1880. Je 10,5 x 18 cm. 200,- Mit Darstellungen von chinesischen Folter- und Bestrafungsmethoden.- Die Hautpartien der Figuren verso koloriert.- Mit kleinen hinterlegten Einrissen und Druckstellen, 2 Blätter mit Fehlstellen im weißen Rand (ca. 3 cm).

589 Fotografie.- Annie Besant. Fotografie, um 1900. Mit eigenhändigem Namenszug auf der Bildseite. 19,5 x 14,5 cm. Auf Karton aufgezogen. 120,- Die Aufnahme zeigt die britische Theosophin, Freimaurerin, Frauenrechtlerin und Journa- listin in einem hochgeschlossenen weißen Kleid in einem Lehnstuhl sitzend, um den Hals trägt sie eine Kette mit dem Symbol der Freimaurer (Winkelmaß und Zirkel).- Im linken Rand mit leichten Aussilberungen, die Signatur etwas verblasst.

590 -. Sammlung von ca. 1600 Porträtfotografien. Meist 1870-1905. Je ca. 10 x 6 cm. (*) 600,- Porträtaufnahmen von bürgerlichen Personen jeden Geschlechts und Alters meist aus Frankreich (Paris, Rouen, Lyon etc.), auch aus der Schweiz, den Niederlanden, Deutsch- land, Belgien und Großbritannien, von Fotografen wie Pierre Petit, Charles Reutlinger, André A.E. Disdéri, Mathieu-Deroche (Paris), A. Avenelle (Maison Witz; Rouen), Fred. Boissonas (Genf), Hase & Sohn (Freiburg), Wollrabe (Gravenhage) und zahlreichen weiteren.- Einige Aufnahmen mit Aussilberungen und teils leichten Knickspuren.- Dabei: 3 Ganzleder-Ein- steckalben d. Zt. mit Goldschnitt und Schließen (etw. bestoßen).- Siehe Abb.

591 -. Olde.- Original-Porträtfotografie des Malers Hans Olde (Süderau 1855 - 1917 Kassel) von Hugo Erfurth (Halle 1874 - 1948 Gaienhofen). Mit dessen Prägestempel, datiert 1919. 8,5 x 13,5 cm. 200,- Der bedeutende deutsche Fotograf, der durch seine Künstlerporträts bekannt wurde, ge- hörte zu den Mitbegründern der ‚Gesellschaft deutscher Lichtbildner‘, der ältesten Organi- sation von Fotografen in Deutschland. Hier ein Porträt in Halbfigur des Malers Hans Olde, der bereits 1917 verstarb.- Verso handschriftlich bezeichnet ‚Prof. Hans Olde + 1918 Wei- mar‘. Schwache Aussilberungen an den Außenstegen und am Fußsteg.- Siehe Abb. Kunst Dekorative Kunst 134

591

592 -. Rote Nelke.- Sammlung von 14 Orig.-Fotografien von Mitgliedern der Westberliner Künstlergruppe ‚Rote Nelke‘. Um 1973. 16,5 x 24 cm bis 31 x 23,5 cm. 200,- Mit großformatigen Porträts von Friedrich Christian Delius, Aras Ören und Christian Geissler, 2 Gruppenporträts aus dem Rotbuch Verlag mit Anne Duden, Angela Tieger, F.C. und Eberhard Delius, 4 Gruppenaufnahmen der Autoren im Gespräch mit Journalisten so- wie 5 weiteren Aufnahmen.- Die Fotografien verso teils (ausführlich) handschriftlich be- zeichnet und mit Copyright-Stempel, u.a. von Andreas Rogal, Michael Kipp, der Verlage Rotbuch und Stern.- Die Porträts teils mit kleinen Randläsionen.

593 Kelchglas aus farblosem Glas. Scheibenfuß, sechseckiger Schaft und konische Kuppa. Mit tiefem Einschliff und Wappen-Gravur. 20. Jh. Höhe 28 cm. 80,- Am oberen Rand mit dem Wappen der niedersächsischen Adelsfamilie von Reden (Stammsitz bei Pattensen) und deren Wappenspruch ‚Wahrheit und Recht‘.

594 Kunstfreunde.- Aufnahmeurkunde der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag für Franz Grafen Colloredo-Mannsfeld mit eigenhändiger Signatur von Erwin Graf Nostitz und Johann Ritter von Rittersberg. Allegorisch reich ausgeschmückter Kupferstich von Kad- lik mit handschriftlich ergänzter Plakette samt Stempel. Datiert ‚20ten Mai 1840‘. 43,5 x 31,5 cm. (#) 100,- Mit einigen hinterlegten Randeinrissen, ehemals gefaltet.

595 Miniaturen.- Rittmeister Koch der ... Legion. Schattenrissporträt. Öl u. Deckweiß auf schwarzem Karton. Um 1820. 8,5 x 5,5 cm. Unter Glas gerahmt, mit goldgepunzter Innenlei- ste. 100,- Auf der Rahmung verso von alter Hand teils schwer leserlich bezeichnet.

596 Mythologie.- Luogo remoto nel Balle i Seguaci di Bacco. Kreidelithographie von Angelo Belloni nach Pasquale Canna. Napoli, um 1820. 33,5 x 45 cm. (#) 100,- Zwei Bacchusjünger Arm in Arm in einer Waldlichtung mit klassizistischen Ruinen.- Meist nur in den Außenränder etwas stockfleckig und angestaubt, mit einigen Randläsionen. Kunst Dekorative Kunst 135

597 Nigg, Joseph (Wien 1782 - 1863). Blumenstillleben. 4 Chromolithographien nach J. Nigg. Paris, Mourlot, 1948. Im Stein signiert. Je 62 x 50 cm. 200,- Darstellung aufwendiger großer Blumenarrangements mit zahlreichen verschiedenen Blü- ten, Obst und Schmetterlingen.- Erschienen bei Mourlot in einer Serie von sechs verschie- denen Buketts.- Im Außenrand minimal stockfleckig.

598 Plakate.- Box-Weltmeister Floyd Patterson im Sparring mit: Raymond Patterson... Farb. Offsetlithogr. Berlin, 1960. 70 x 50,5 cm. 100,- Plakat für das am 7. Oktober 1960 im Sportpalast Berlin stattfindende Sparring im Zuge der Europa-Schaukampf-Tournee mit dem damaligen Weltmeister im Schwergewicht Floyd Patterson.

599 -. Konvolut von 2 Ausstellungsplakaten mit Bildern von Max Ernst und Salvador Dalí. Farb. Offsetdrucke. 1983 bzw. 1985. 79 x 47 cm und. 85 x 62 cm. 80,- 1. Max Ernst.- Vom 5. Juli bis 5. Oktober 1983 in der Foundation Maeght in Saint-Paul. 2. Tiden - den 4. dimension. Ausstellung vom 27. April bis 16. Juni 1985 im Louisiana Muse- um in Dänemark.- Beide vereinzelt mit kleinen Knickspuren.

600 -. Film.- Konvolut von 4 Filmplakaten aus Ungarn. Farb. Orig.-Plakate. Druck meist Kovats Bela, um 1940. Je ca. 84,5 x 29 cm. 120,- 1. Szovathy Eva. Lena Film. Mit Karady Katalin, Javor Pa’l u.a. 2. A Csodarepülö. Karpat Film. Mit Monique Roland, Georges Grey u.a. 3. Az ördög nem alszik. M.F.Z. Film. Mit Klari Tolnay, Miklos Hajmassy u.a. 4. Arany Pava. Delibab Filgyarto. Mit Maria Sulyok, Aliz Szel- lay u.a.- Ehemals gefaltet, etwas feuchtrandig im unteren Viertel.- Alle etwas gebräunt und teilweise mit leichten Randläsionen.

601 -. -. Engel mit kleinen Fehlern. Farblithogr. Plakat. 1936. Plakatkunstdruck Eckert, Berlin. 142 x 94 cm. 300,- Mit den Darstellern Charlotte Daudert, Ralph Arthur Robert u.a., Regie führte Carl Boese, der zu den Pionieren der Filmemacher zählte.- Blonde Frau im schwarzen, schulterfrei- en Abendkleid, ein Glas haltend, sitzt mit übereinander geschlagenen Beinen und kokett schauend.- Gefaltet, in den Falzen teils kleine Einrisse.

602 -. -. Fiakerlied. (ein bisserl weinen... ein bisserl lachen...). Farblithogr. Plakat von Geffers. 1936 (Prüfstempel 1941). Plakatkunstdruck Eckert, Berlin. 138 x 93,5 cm. 300,- Aka-Sonderfilm Theo Kubiak mit den Darstellern Paul Hörbiger, Gusti Huber u.a.- Dame in weißer Bluse im Vordergrund, rechts im Mittelgrund ein Herr mit Schnauzer, im dunklen Hintergrund ein weiterer Herr mit Monokel sowie eine Stadtsilhouette.- Gefaltet.

603 -. -. Fiakerlied. Farblithogr. Plakat von Engelhardt. 1936. Chromolithogr. Kunstanstalt, Mün- chen. 139 x 91 cm. 300,- Ein Algefa-Film der Bavaria mit den Darstellern Paul Hörbiger, Gusti Huber u.a., Regie führ- te E.W. Emo.- Herr mit schwarzem Zylinder und Zigarillo hinter einer jungen dunkelhaari- gen Frau in roséfarbener Bluse vor rotem Hintergrund.- Gefaltet. Kunst Dekorative Kunst 136

607

604 -. -. Ich sehne mich nach Dir. Farblithogr. Plakat von Kurt Wendt. 1934. Druck Paul Grasnick, Berlin. 142 x 94 cm. 300,- Holba, Filmographie (Lingen) 236.- Spielfilm mit Louis Graveure, Camilla Horn, Theo Lin- gen u.a. unter der Regie von Johannes Riemann.- Junges Paar in Abendrobe sitzt Händ- chen haltend im Vordergrund, dahinter tritt ein Mann im Frack durch einen roten Vorhang.- Gefaltet.

605 -. -. Keine Angst vor Liebe. Farblithogr. Plakat von Geffers. 1934 (Prüfstempel 1940). Druck Paul Grasnick, Berlin. 142 x 94 cm. 300,- Bock, Lex. Regisseure u. Kameraleute, S. 450.- Ab 1924 erweist sich der Regisseur Hans Steinhoff als Routinier der Unterhaltungsfilme. Unter seiner Regie spielten in ‚Keine Angst vor Liebe‘ die Schauspieler Liane Haid, R.A. Roberts, A. Wohlbrück, Theo Lingen u.a.- Durch einen herzförmigen Ausschnitt im weißen Hintergrund schauen drei Herren, im Vorder- grund leicht nach hinten gelehnt eine junge blonde Frau im weißen Trägerkleid.- Gefaltet.

606 -. -. Schabernack. Farblithogr. Plakat von Geffers. 1936. Druck Paul Grasnick, Berlin. 86 x 60,5 cm. 300,- Schulz, Filmographie (Moser) 258.- Regie führte bei diesem Film E.W. Emo, unter dem die besten Unterhaltungsfilme mit Hans Moser hergestellt wurden. Darsteller waren Paul Hör- biger, Trude Marlen u.a.- Figur mit dunklem Mantel und ohne Kopf öffnet eine Tür, durch den Türspalt schauen eine Frau und zwei Männer herein.- Gefaltet.

607 Revolution.- Konvolut von 10 Aufrufen bzw. Anschlägen, die im Zuge der Märzrevo- lution im Berliner Stadtgebiet öffentlich angeschlagen wurden. Berlin, 1848. Meist 4°u. Folio. 400,- 1. Fünf Aufrufe (und 1 Dublette) bzw. Anschläge des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., davon 4 datiert auf den 19., 20. und 21. März 1848 als Reaktion auf die Berliner Barri- kadenkämpfe vom 18. März, in denen er sich beschwichtigend an das Volk wendet, u.a. die Neuvergabe von Ministerposten verkündet und ‚Vergebung allen denen die wegen po- Kunst Antikensammlung 137

litischer- oder durch die Presse verübten Vergehen und Verbrechen angeklagt oder verurt- heilt worden sind‘ verspricht. 2. Offener Brief des Lieutenants W. von Brockhusen vom 24. März, in dem er zur Versöhnung aufruft. 3. Anschlag der Aufständigen vom 22. September 1848, in dem der Autor unter dem Pseudonym ‚Held‘ die Bevölkerung zur Teilnahme am anstehenden Entscheidungskampf zwischen absoluter Monarchie und Republik aufruft. 4. Programm des Königlichen Staats-Ministeriums vom 22. September. 5. Zwei offene Briefe von ‚Aujust Buddelmeyer‘ in Berliner Mundart, betitelt ‚Die Freiheit is int Wasser jefallen! Ick hab ihr hören plumpen!‘ und ‚Held, Du jrosser Volkstribun! Du willst auskratzen? Oller Junge, laaß Die halten!‘.- Meist ehemals gefaltet, teilweise mit kleinen Randläsionen bzw. leicht fleckig, einige Blätter knitterfaltig.- Siehe Abb.

Antikensammlung

608 Amphoriskus Hellbraunes Tongefäß ohne Henkel. Höhe: 18,2 cm. 300,- Schlankes, henkelloses Gefäß mit engem Hals und sehr engem Standring sowie 2 Griffwul- sten.- Banddekor am oberen Teil des Bauches.- Geklebte Bruchstelle am Hals, kleine Fehl- stellen an Fuß und gewölbtem Rand.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

609 Bronzestatuette. Männliche Ganzfigur (Äskulap?). Römisch, wohl 2.-3. Jahrhundert v. Chr. Höhe: 6,3 cm. 250,- Aufrecht stehender, mit einem knöchellangen Gewand bekleideter Mann, den rechten Arm in die Hüfte gestemmt, den linken angewinkelt in loser Haltung vor dem Bauch, die Hand zur Faust geballt.- Stärker korrodiert, das Gesicht kaum mehr auszumachen.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

610 Buccherokanne. Tonkanne mit Kleeblattausguss mit schwarzem Firnis. Italien/Etrurien. Höhe: 15,8 cm. 400,- Bauchiges Gefäß mit langem Hals und weitem Ausguss auf engem Standring. Ritzstrei- fendekor am Bauch.- Kleine Abplatzungen am Fuß, mit Erdablagerungen (im Hals stär- ker).- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

611 Buccheroschale. Henkelgefäß aus Ton mit schwarzen Firnis. Italien/Etrurien. Höhe: 6,3 cm; Durchmesser oben: 11,3 cm; Durchmesser unten: 4 cm. 250,- Dünnwandiges, bauchiges Gefäß mit hohem, leicht ausschwingendem und abgesetz- tem Rand und 2 waagerechten Henkeln, auf schmalem Standring. Ritzstreifendekor am Bauch.- Kleine Abplatzer an Rand und Fuß, leicht berieben.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

612 Fayence-Statuette. Ushebti. Ägypten. Höhe: 6,3 cm. 100,- Als Grabbeigabe gefertigte Figur in Mumienform.- Berieben, mit geringen Resten der tradi- tionellen blaugrünen Glasur.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben. Kunst Antikensammlung 138

613 Hohlfigur. Weibliche Ganzfigur. Sandfarbene Terrakotta-Hohlfigur. Unteritalien, 2. -Jahr hundert v. Chr. Höhe: 22 cm. 250,- Hohlfigur einer aufrecht stehenden, mit einer Stola bekleideten Frau.- Leicht versintert, mit restaurierten Bruchstellen an Hals, Hüfte und Rock, größere Fehlstellen im Bereich des Gesäßes sowie am linken unteren Teil des Gewandes.- Hohlraum im unteren Drittel mit Gips gefüllt.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

614 Kännchen. Hellbraunes, sandfarbenes Tongefäß mit rötlichem Überzug und schwarzem Firnis. Campanisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe: 9,9 cm; Durchmesser unten: 5 cm. 400,- Hornbostel 1977, 348: ‚Bauchiges Gefäß mit kurzem Hals und kleiner Mündung. Fir- nis bis in die Mündung hinein. Flacher Ringfuß, Unterseite zum großen Teil tongrundig. Das Hauptbild dreiseitig gerahmt, Frauenkopf nach l(inks) mit gemustertem Sakkos und Ohrschmuck. Volute und Punkte als Füllornamente‘.- Partiell Erdablagerungen.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

615 Kännchen. Tongefäß mit rötlichem Überzug, schwarzem Firnis u. Deckweiß. 4. Jahrhun- dert v. Chr. (?). Höhe: 8,9 cm; Durchmesser unten: 4,6 cm. 400,- Bauchiges Gefäß mit kurzem Hals und Kleeblattausguss auf flachem Ringfuß, Firnis bis in die Mündung hinein.- Das Hauptbild dreiseitig gerahmt, Vogel (Eule?) nach links, mit Voluten als Füllornamente. Einzelne Akzente in aufgesetztem Weiß.- Mit restaurierter Bruchstelle am Ausguss, partiell Erdablagerungen.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesit- zer erworben

616 Oinochoe mit Deckel. Hellbraunes, sandfarbenes Ton- gefäß mit ockerfarbenem bzw. rötlichem (Deckel) Über- zug, schwarzem Firnis u. Deckweiß. Campanisch, 4. Jahr- hundert v. Chr. Höhe (ohne Deckel): 14 cm; (mit Deckel): 19 cm; Durchmesser oben: 9,9 cm; Durchmesser unten: 7,8 cm. 2000,- Kompaktes Gefäß auf zweistufigem Ringfuß, kurze Hal- spartie mit ausladender Mündung und zweigeteiltem, schlaufenförmigem Henkel, der flache Deckel (wohl vom Baltimore-Maler) mit hohem Knauf (radial verziert), 616 darauf Palmettendekor und 2 Frauenköpfe mit Sakkos nach links. Auf dem Hals Efeublätter, darunter beschlie- ßen Wellenbänder das Hauptbildfeld nach oben: vorne ein bewegter Pegasus nach links, hinten 13-blättrige Palmette, dazwischen weitere vegetabile Ornamente. Einzelne Akzente in aufgesetztem Weiß.- Dass Deckel und Gefäß zusammengehören ist - trotz sehr guter Passform - nicht anzunehmen, hierzu beiliegend eine Expertise von Konrad Schauenburg.- Vgl. Hornbostel 1977, 338 (sehr ähnliches Dekor).- Restaurierte Bruchstellen am Henkel.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.- Siehe Abb.

617 Oinochoe. Bauchiges Tonkännchen mit schwarzem Dekor. Unteritalien, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe: 11 cm; Durchmesser unten: 4,8 cm. 400,- Kännchen mit Kleeblattausguss und Henkel, auf Standring.- Stärker berieben, Dekor nur noch in Rückständen vorhanden.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben. Kunst Antikensammlung 139

618 Aryballos. Hellbraunes, sandfarbenes Tongefäß mit hellem Überzug u. schwarzem Dekor. Korinth (?), wohl 6. Jhdt. v. Chr. Höhe: 6 cm. 250,- Bauchiges Gefäß mit leicht abgeflachtem Fuß und schmalem Hals, um den Ausguss ein breiter, etwas überhängender Rand, davon abgehend der Henkel. Mit schwarzem Ringde- kor auf dem Ausgussrand, um den Fuß und um das Gefäß oberhalb des Bauches. Weitere Dekorelemente nur noch schwach, teils anhand der geritzten Vorzeichnungen auszuma- chen.- Überzug und schwarzer Firnis partiell stärker berieben.- Mit Bleistiftbezeichnung ‚Y 309‘ am Bauch und den Resten eines Signaturschildchens auf dem Ausguss.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

619 Oinochoe. Hellbraunes, sandfarbenes Tongefäß. Höhe: 7,8 cm; Breite: 6,7 cm. 250,- Ovoides Gefäß mit schmalem Hals und Henkel, an den Enden je eine kleine Erhebung. Ohne Standring.- Mit bräunlichem Ringdekor.- Partiell Erdablagerungen.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

620 Porträtplastik. Männlicher Kopf aus Terrakotta. Römisch. Höhe: 3,1 cm. 100,- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

621 Skarabäus. Figur aus gebranntem Steatit. Ägypten. 1,8 x 1,4 cm. 200,- Feingliedrige Käferfigur auf einer kleinen Platte sitzend, diese unterhalb mit eingeschnitte- nen und geschwärzten Hieroglyphen.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

622 Skyphos. Henkelgefäß aus Ton mit rötlichem Überzug u. schwarzem Firnis. Unteritalien, 4. Jahr- hundert v. Chr. Höhe: 12,5 cm; Durchmesser oben: 12 cm; Durchmesser unten: 6,4 cm. 600,- Bauchiges Henkelgefäß auf schmalen Ringfuß mit 2 direkt unterhalb des leicht nach außen gewölb- ten Randes angebrachten waagerechten Hen- keln.- Die Verzierungen auf der Außenseite durch Aussparungen im innen flächig aufgetragenen schwarzen Firnis. Unterhalb der Henkel Palmet- 622 tendekor, dazwischen auf beiden Seiten des Gefä- ßes die Rückansicht eines Mannes, den Kopf nach links.- Unterhalb mit Bleistift bezeich- net ‚RMS‘.- Restaurierte Bruchstelle an einem Henkel, 2 kleine Abplatzer am Rand.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.- Siehe Abb.

623 Skyphos. Henkelgefäß aus Ton mit schwarzer Oberfläche u. Verzierungen. Evtl. attisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe: 7,7 cm; Durchmesser oben: 10,2 cm; Durchmesser unten: 6 cm. 400,- Dünnwandiges offenes Henkelgefäß auf flachem Ringfuß. Oberhalb des Fußes ein ton- grundiger Ring mit senkrechten Parallelen in brauner Farbe, ferner 7 umlaufende Zierringe in brauner Farbe sowie mehrere ineinanderliegende Kreise auf der Fußunterseite.- Teils stärker berieben und mit wenigen kleinen Abplatzern.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbe- sitzer erworben. Graphik Ansichten & LandK arten 140

624 Teller der Genucilia-Gruppe. Hellbrauner, sandfarbener Ton mit hellem Überzug und brau- nem Firnis. Etruskisch-rotfigurig (Caere), 1. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe: 4,1 cm; Durch- messer: 13,8 cm. 400,- Hornbostel 1977, 387: ‚Der Teller-Typus wird charakterisiert durch ein relativ flaches Bec- ken mit einem aufgewölbten, überhängenden Rand und einem eingeschnürten Fuß mit breiter Standfläche und hochgezogenem Rand. Die Telleroberseite auf dem Rand dekoriert mit einem linksläufigen Wellenmuster, das Zentrum ist durch vier Striche in gleiche Teile geteilt, in jedem Kompartiment drei Punkte‘.- Kleine Abplatzung am Rand, drei weitere am Überhang.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

625 Tonstatuette. Männliche Ganzfigur. Hellbraune, sandfarbene Tonstatuette. Unteritalien (römisch-provinziell). 6.-5. Jahrhundert v. Chr. Höhe: 12,7 cm. 250,- Aufrecht stehender unbekleideter Mann.- Die Statuette ist leicht versintert, mit drei ge- klebten Bruchstellen (linker Arm, Oberkörper und rechtes Bein), das linke Bein mit Holz ergänzt.- In den 1970‘er Jahren vom Vorbesitzer erworben.

Ansichten & Landkarten

626 Amerika.- Carte du Mexique ou de la N. Espagne cont. aussi le Nouveau Mexique, la Cali- fornie. Grenzkolor. Kupferstichkarte v. Bonne. Paris, 1771. 29 x 40,5 cm. 80,-

627 -. Süd America aus den zuverlässigsten Nachrichten ... entworfen von C.G. Reichard. Weimar, 1804. 69 x 52 cm. 100,- Das gesamte Südamerika mit erklärender Legende.- Wenige kleine Randeinrisse im Kopf- steg hinterlegt.

628 -. Karibik.- Charte von West Indien. Nach Edwards, De la Rochette, und den neuesten Astronomischen Beobachtungen entworfen. Altkolor. Kupferstichkarte von F.L. Güssefeld. Weimar, 1800. 43 x 61 cm. 100,- Die karibischen Inseln von Kuba bis Trinidad mit Nordküste Südamerikas.- Weiße Außen- ränder teilweise etwas fleckig, wenige kleine Randläsionen.

629 Asien.- Description de la Tartarie tirée en partie de plusieurs Cartes. Grenzkolor. Kupfer- stichkarte von N. Sanson. Paris, 1679. 35,5 x 57,5 cm. 100,- Zeigt das Gebiet östlich des Kaspischen Meeres bis ‚Terre de Iesso‘ (Korea als Insel) sowie die Einzeichnung der Großen Mauer.

630 -. Tabula Synoptica Totius Fluminis Danubii a fontibus usque ad ostia... Altkolor. Kupferstich- karte bei M. Seutter, um 1740. 49,5 x 57,5 cm. 100,- Östlicher Teil der dreiteiligen Gesamtkarte des Donaulaufs von der Quelle bis zur Mündung in das Schwarze Meer.- Leicht angestaubt bzw. stockfleckig. Graphik Ansichten & LandK arten 141

634

631 Berlin.- Invalidorum Militum Hospitum Regium Berolini. Hospital Real por Los Soldados Invalidos A Berlin. Altkolor. Guckkastenkupfer bei Remondini. Um 1780. 28,5 x 41 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Darstellung des Berliner Krankenhauses aus halber Vogelschau mit zahlreichen Staffage- figuren.- Text unterhalb der Darstellung in zwei Sprachen.

632 Brandenburg.- Brandeburgum Marchionatus cum Ducatibus Pomeraniae et Meklenbur- gi. Kolor. Kupferstichkarte v. Janssonius, 1660. 39,5 x 52 cm. Gerahmt. 200,- Mit figürlicher Wappenkartusche unten links, 2 Kompassrosen und Meilenzeiger.- Verso englischer Text.

633 -. Marchionatus Brandenburgensis, Ducatus Pomeraniae et Ducatus Mecklenburgicus. Alt- kolor. Kupferstichkarte von C. Lotter um 1730. 49 x 58 cm. 100,- Kartusche mit Bienenkörben und große Wappenkartusche.- 2 kleine Braunfleckchen in der Karte.

634 -. Perleberg. Kolor. Lithographie mit Tonplatte von C. Frühsorge (Druck von H. Arnold) bei Louis Kloss. Um 1860. 33,5 x 58 cm. Gerahmt. 400,- Gesamtansicht der Stadt über Felder hinweg, im Vordergrund links eine Mühle.- Wenige leichte Knitterfalten.- Siehe Abb.

635 Dänemark.- Accurate Vorstellung der Berühmten Meer-Enge zwischen der Nord und Ost See der Sund genannt ... Nebst der Königlich-Dähnischen Haupt und Residentz- Stadt Copenhagen. Altkolor. Kupferstich von Homann. Nürnberg, um 1720. 49,5 x 58 cm. Gerahmt. 200,- Unterhalb der Karte Panorama von Kopenhagen, oben Nebenansichten von Cronenburg sowie Helsingburg/Landscron/Malmö.- Mittelfalz eingerissen und hinterlegt. Graphik Ansichten & LandK arten 142

636 -. Daniae Regnu. Kolor. Kupferstichkarte von Petrus Bertius aus ‚Atlas Minor‘ von 1616. 16 x 19,5 cm. 100,- Im linken Außenrand etwas stockfleckig.

637 -. Dänische Schlösser und Herrensitze. Sammlung von 35 getönten Lithographien von A. Nay, J. Hellesen u.a. nach F. Richardt aus: Prospecter af danske Herregaarde. Kopenhagen, Reitzel, um 1855. Bildformat jeweils ca. 15,5 x 24,5 cm. 200,- Vorhanden: Högholt, Hverringe, Söllestedgaard, Björnemose, Julskov, Maribo Lagegaard, Haraldskaer, Knuthenborg, Söbysögaard, Korselitse, Veirupgaard, Dallund, Lundsgaard, Dueholm Kloster, Söholt u.a.- Jeweils mit Textblatt.- Teils gering stockfleckig (überwie- gend im weißen Außenrand, die Ansicht von Maribo Lagegaard stärker stockfleckig).

638 Großbritannien.- Novissima prae caeteris aliis accuratissima Regnorum Angliae, Scotiae, Hiberniae. Altkolor. Kupferstichkarte von P. Schenk. Amsterdam, 1708. 58 x 49 cm. 200,- Oben rechts eine Insetkarte mit den Färöer, Shetland und Orkney Inseln.- Kleine Numme- rierung von alter Hand verso am Fußsteg (etwas durchschlagend).

639 Himmelskarten.- Südliche Helfte der Himmels-Kugel. Kupferstich um 1780. 28 x 28 cm. 80,- Oben rechts typografisch bez. ‚4.Th. pag. 378‘.- Leicht gebräunt.

640 Italien.- 4 Fotografien mit Ansichten von Venedig. Um 1880. Je ca. 26 x 32 cm. 100,- Die Fotografien zeigen den Canale Grande mit Santa Maria della Salute, den Markusplatz, die Rialtobrücke und den Uhrenturm.- Trägerkarton meist mit dem Trockenstempel des Ateliers P. Bertoja in Venedig.- Karton etwas angestaubt.

641 -. Combattimento seguito sul Pò per La presa di Cremona. Nel Soffito del Gran Conseglio. Kupferstich von Andrea Zucchi nach Giac. Palma. Um 1800. 37 x 50 cm. (#) 100,- Kampfszene auf einem Schiff, im linken Hintergrund der Markusturm und die Kuppel des Markusdoms in Venedig.- Im Mittelfalz mit Quetsch- bzw. Knickfalte, verso mit adligem Sammlerstempel.

642 -. Lago Maggiore. Isola di San Giovanni. Kupferstich in Punktiermanier nach J.H. Bleuler. 1804. 37,5 x 53,5 cm. (#) 100,- Etwas flauer Abdruck, in den Außenrändern knapp beschnitten, ehemals gefaltet mit eini- gen sichtbaren Knickspuren, auf Japan aufgezogen.

643 Niedersachsen.- Frisiae orientalis descriptio. Altkolor Kupferstichkarte nach Florianus aus Ortelius. 1579. 31 x 44 cm. Gerahmt. 250,- Van den Broecke Nr. 82.- Gewestete Karte mit 2 Rollwerkskartuschen und 1 Windrose.- Verso lateinischer Text.- Im weißen Außenrand teils etwas braunfleckig.

644 -. Staden. Altkolor. Kupferstich aus Braun-Hogenberg, um 1585. 37,5 x 49 cm. Gerahmt. 250,- Schöne Gesamtansicht aus der Vogelperspektive, im Norden die Elbe. Graphik Ansichten & LandK arten 143

645

645 Österreich.- Karte des k.k. Gendarmerie Posten-Ueberwachungs Bezirks Häselgehr. Manu- skriptkarte auf Pergamin. Um 1880. 40 x 54 cm. Alt auf Papier aufgezogen. Ehemals gefaltet. (#) 400,- Übersichtskarte der Tiroler Gemeinde Häselgehr, im Mittelpunkt die Elbingenalp, im Nor- den begrenzt durch Bayern und Reutte, im Süden durch Landeck, östlich der Posten Imst.- Mit umfangreicher Distanzenübersicht.- Maßstab ‚1 wiener Zoll = 1000 Klft.‘.- Grenzen, Straßen, Städte und Flüsse in Rot und Blau koloriert.- Unten rechts mit Randabschnitt (et- was Textverlust bei der Distanz Uebersicht).- Mit einigen kleinen Rand- bzw. Falzläsionen und gebräunten Feuchträndern.- Siehe Abb.

646 Polen.- Carte du Diocese de Breslau avec des IV. Archidiaconats... Kolor. Kupferstichkarte bei Homann Erben, 1751. 47 x 53,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 100,- Mit figürlicher und heraldischer Kartusche.- Etwas größerer, gebräunter Feuchtrand oben links, rechte Hälfte etwas knitterfaltig.

647 -. Polonia Regnum, et Silesia Ducatus. Kupferstichkarte von M. Merian, um 1650. 27 x 35 cm. 100,-

648 Rhein.- Pars Septentrionalior Superioris Circuli Rhenani. Altkolor. Kupferstichkarte von F. de Witt. Amsterdam, um 1670. 50 x 59 cm. 200,- Mit Titelkartusche mit Wappenkranz und figürlich ausgestalteter Legende.- Einige restau- rierte Randeinrisse, etwas gebräunt.

649 Sachsen-Anhalt.- Accurate Geographische Delineation der Graffschafft Mannsfelt... Alt- kolor. Kupferstichkarte bei P. Schenk. Amsterdam, 1760. 48,5 x 60 cm. Gerahmt. 200,- Zeigt die Grafschaft Mansfeld, das Amt Querfurt, Sittichbach, Sangerhausen und Allstedt. Oben rechts florale Titelkartusche, links unten Legende, neben der Darstellung rechts und links Ortssuchregister. Graphik Ansichten & LandK arten 144

650

650 Schweiz.- L‘evé à vue des fortifications dans les environs d‘Arberg au Canton de Bernes. Manuskiptkarte (lavierte Federzeichnung) von J.J. Hosch. Um 1800. 54,5 x 75 cm. (#) 400,- Nach Südwesten ausgerichtete Manuskriptkarte der Stadt Aarberg im Kanton Bern.- Mit Mittelfalz, leicht lichtrandig und angestaubt.- Siehe Abb.

651 -. Vue de la lac de Brienz (Canton de Berne). Kolor. Lithographie von Eug. Cicéri nach einer Fotografie von Ferrier u. Soulier bei Goupil. Paris u.a., 1865. 27 x 38 cm. (#) 200,- Blick über den Brienzersee mit den Holzchalets des Dorfes Brienz im Mittelgrund, dahinter die Alpen.- Minimal lichtrandig (wohl ehemals unter Passepartout).- Mit Blindstempel des Verlegers im unteren Blattrand.

652 -. Vue de la ville de Lucerne. Prise sur le Lac, près de la Tuilerie. Stahlstich von Née nach Perignon, um 1850. 24,5 x 36,5 cm. (#) 200,- Blick über den Vierwaldstättersee auf die Stadt Luzern mit dem Wasserturm im linken und den Türmen der Hofkirche St. Leodegar im rechten Bildrand.- Mit 2 kleinen Farbfleckchen im Himmel, breiter weißer rechter Außenrand etwas gebräunt.

653 -. Zurich. Lithographie von Ch. Muller nach Bachmann bei A. Hauser. Paris, um 1880. 28,5 x 44 cm. (#) 250,- Schöne Gesamtansicht aus der Vogelperspektive (wohl vom Sihlquai aus) auf Stadt und Gewässer.- Unterschiedlich stockfleckig.- Mit Blindstempel des Verlegers im unteren Blat- trand.

654 Vorderasien.- Pars maxima tribus iuda versus orientem. Itinera et mansiones deserti. Alt- kolor. Kupferstichkarte von J. Janssonius aus Novus Atlas. Um 1650. 43,5 x 53,5 cm. 100,- Eine von 6 Teilkarten, die zusammen das Gesamtgebiet von Palästina zeigen. Hier eine geostete Karte, die den südlichen Teil des Toten Meeres zeigt mit Teilen von Israel und Jordanien.- Oben rechts Insetkarte von Ägypten und dem Westjordanland mit dem Mit- telmeer. Graphik Ansichten & LandK arten Schleswig-Holstein 145

655 -. Tabula Itineraria Patriarchiarum Abrahami, Isaaci et Iacobi. Altkolor. Kupferstichkarte von J. Janssonius. Um 1650. 37,5 x 52,5 cm. 100,- Zeigt Syrien mit dem Libanon und Israel, oben links das östliche Mittelmeer mit der Insel Zypern.- Leicht gebräunt.

656 Weltkarten.- Planiglobii Terrestris Mappa Universalis. Utrumqu. Hemisphaerium. ... Map- pe-Monde, qui represente les deux Hemispheres, ... Teilkolor. Kupferstichkarte von J.M. Hase und G.M. Lowitz bei Homann Erben. 1746. 47 x 57 cm. 400,- Mit je einer Titelkartusche in lateinischer und französischer Sprache.- Minimal angestaubt

.

658

Ansichten & Landkarten SH

657 Angeln/Schwansen.- Territoria Anglen et Schwansen Anno 1649. Kolor. Kupferstich- karte von J. Mejer aus Danckwerth, 1652. Gedruckt bei Blaeu, Amsterdam, 1662. 43,5 x 54 cm. 200,- Mit figürlicher Titel- und Dedikationskartusche.- 1 Knickfalte neben dem Mittelfalz.

658 Breitenburg.- Bredenberga, Arx D. Henrici Rantzovii, D. Johan Filii. Altkolor. Kupferstich aus Braun/Hogenberg, um 1570. 34 x 48,5 cm. 250,- Blick von Osten auf die zu diesem Zeitpunkt kaum 50 Jahre alte Burganlage. Mit einigen erläuternden Textkartuschen und zwei Wappen.- Verso lateinischer Text.- Im Mittelfalz hinterlegt, die Außenränder stellenweise etwas angeschmutzt.- Siehe Abb.

659 Dithmarschen.- 3 Manuskriptkarten von Feldern, Wegen und Straßen aus den länd- lichen Gebieten um Heide. Bleistift, blaue sowie schwarze Tinte auf Papier. Um 1900. Gerollt. 400,- 1. Borkenholm, Linden, Schalkholzerfeld. 65 x 175 cm.- Mehrere Papiere auf Pappe mon- tiert. 2. Westermoor bis Mötjensee.- Verso weitere Bleistift-Manuskriptkarte ‚Wellinghus- en‘. 55,5 x 125 cm. 3. Von Süderquiklohe über Süderhastedt nach Wellinghusen. 64 x 245 cm.- Alle 3 mit Randläsionen, teils etwas feuchtrandig, teils Montierungslöcher am Rand.- Siehe Abb. Graphik Ansichten & LandK arten Schleswig-Holstein 146

659

660 -. Dithmarsiae Tabula Anno 1559. Dithmarsiae Tabula Anno 1651. 2 altkolor. Kupferstichkar- ten auf 1 Blatt von Peters nach Mejer bei Blaeuw. Amsterdam, 1662. 40,5 x 60,5 cm. 200,- Verso mit lateinischem Text.

661 -. Thietmarsiae, Holsaticae regionis partis typus. Kolor. Kupferstichkarte von Boeckel bei Ortelius, 1584. 30 x 19 cm. 120,- Verso spanischer Text.- Im breiten weißen Außenrand etwas braunfleckig.

662 Eckernförde.- Ekelenforda antiquum Holsatiae ad Oceanum peninsulare oppidum. Altko- lor. Kupferstich von Braun u. Hogenberg, um 1590. 35 x 47 cm. 250,- Klose-Martius I, 148.- Verso lateinischer Text.- 1 minimale Lochstelle im unteren Falz.

663 -. Ekelenforda antiquum Holsatiae ad Oceanum peninsulare oppidum. Kolor. Kupferstich von Braun u. Hogenberg, um 1590. 35 x 47 cm. 250,- Klose-Martius I, 148.- Verso lateinischer Text.- Rechte untere Außenecke mit leichtem Feuchtrand bis knapp in die Darstellung (dort kaum zu sehen).

664 Eutin.- Oitinense oppidum et arx Episcopi Lubecensis sedes. Kolor. Kupferstich von Braun und Hogenberg, um 1590. 17 x 49 cm. Gerahmt. 150,-

665 Eutin/Tondern.- 1. Oitinense oppidum... 2. Delineatio Civitatis Tonderensis. 2 altkolor. Kupferstiche auf 1 Blatt von Braun u. Hogenberg, um 1590. Je 18 x 49 cm, zusammen ca. 36,5 x 49 cm. 250,- Klose-Martius 1 (jeweils).- Verso lateinischer Text.

666 Fehmarn.- Fimbriae vulgo Femeren delineatio geometrica. Kolor. Kupferstichkarte von J. Mejer bei Blaeu, 1662. 23 x 29,5 cm. 120,- Mit 2 Titelkartuschen und umlaufendem Meilenzeiger. Auf lateinischem Textblatt mit Holz- schnittinitial (Blattgröße ca. 48 x 32 cm).- Weiße Außenränder teilweise leicht feuchtrandig. Graphik Ansichten & LandK arten Schleswig-Holstein 147

667 Flensburg.- Gesamtansicht. Kolor. Lithographie von J.F. Fritz bei A. Crantz. Hamburg, 1827. 42,5 x 63 cm. Gerahmt. 800,- Klose-Martius 42.- Seltene Gesamtansicht von einer Anhöhe auf Flensburg. Im Vorder- grund drei Frauen und ein junger Mann unter einem Baum sitzend, zur Rechten Schafe und Ziegen.- Knitterig, angestaubt, 2 Einrisse im weißen Fußsteg sowie einer mittig rechts, oben links handschriftlich nummeriert.- Siehe Farbtafel VII.

668 -. Sammlung von 31 Orig.-Fotografien überwiegend mit Ansichten von Flensburg und der umgebenden Park- und Fördelandschaft. Um 1910. 13 x 9 bzw. 9 x 13 cm. Auf Karton mon- tiert. 250,- Mit Gesamtansichten der Stadt von der Jürgentreppe, vom Schlosswall sowie vom Sand- berg aus, ferner mit Ansichten der Rathausstraße, Toosbüystraße, Gasanstalt, Werft, Förde, Marienhölzung, Niehus, Fahrensodde etc. sowie von Schloss Gottorf, Levensauer Hochbrücke und Bismarckturm (Aschberg).- Die Fotografien meist einzeln in Seidenum- schlägen.- Teils mit leichten Aussilberungen.- 1 Fotografie mit vertikaler Knickspur.

669 Flensburg/Itzehoe.- 1. Flensburgum. 2. Itzohoa. 2 altkolor. Kupferstiche auf 1 Blatt von Braun u. Hogenberg, um 1580. Je 17,5 x 49,5 cm. Zusammen ca. 34,5 x 49,5 cm. Gerahmt. 250,- Klose-Martius 1 (Flensburg) und 2 (Itzehoe).- Verso lateinischer Text sichtbar durch beid- seitige Verglasung des Rahmens.- Oben rechts hinterlegter Einriss (ca. 8 cm).

670 Gottorf.- Praefecturae Gottorpiensis pars Australis. Altkolor. Kupferstichkarte von M. und N. Peters nach J. Mejer bei Blaeu, 1663. 40,5 x 59,5 cm. 200,- Mit Titelkartusche, dekorativem Meilenzeiger, sowie je einer Insetkarte mit Grundriss von Eckernförde (12 x 15,5 cm) und Friedrichstadt (12 x 12,5 cm).

671 -. Praefecturae Gottorpiensis pars Borealis. Kolor. Kupferstichkarte von M. u. C. Petersen nach J. Mejer bei Blaeu. Amsterdam, um 1680. 38 x 57 cm. 200,- Mit hübsch gestalteter Titekartusche und großer Dedikationskartusche.- Verso lateini- scher Text.

672 Heide/Meldorf.- 1. Icon oppidi Heide... 2. Delineatio urbis Meldorpie... 2 kolor. Kupfersti- chansichten von Braun u. Hogenberg auf 1 Blatt. Um 1590. Je 18 x 38 cm; zusammen ca. 37 x 38 cm. 250,- Klose-Martius 2 (jeweils).- Verso lateinischer Text.

673 Holstein.- Ducatus Holsatiae Descriptio Novissima. Altkolor. Kupferstichkarte von Moses Pitt bei Janssonius-Waesberge, um 1680. 44 x 54 cm. 200,- Mit figürlicher Titelkartusche (in lateinischer Sprache) und Meilenanzeiger (in deutscher Sprache).- Rechte untere Außenecke und oberer Mittelfalz mit hinterlegtem Einriss.

674 -. Holsatiae Descrip. Altkolor. Kupferstichkarte von Marcus Jordanus bei Ortelius, um 1585. 33,5 x 24,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Mit einer Titel-Rollwerkskartusche sowie figürlichem Meilenzeiger. Graphik Ansichten & LandK arten Schleswig-Holstein 148

675 -. Landtcarte von den Ambtern Rendsborg Kiel und Bordesholm, Anno 1649. Kolor. Kupfer- stichkarte von Chr. Rothgießer nach J. Mejer aus Danckwerth, 1652. Ca. 41 x 62 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Mit drei Kartuschen und Insetplan von Rendsburg.- Etwas gebräunt.

676 Husum/Hadersleben.- 1. Husemum Ducatus Slesvicensis... 2. Haderslebia in Ducatu Slesvicensi... 2 Kupferstichansichten von Braun u. Hogenberg auf 1 Blatt. Um 1585. Je ca. 17 x 45 cm; zusammen ca. 34,5 x 45 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Verso französischer Text sichtbar durch beidseitige Verglasung des Rahmens.

677 Husum/Tönning.- 1. Toninga Eiderstadiae. 2. Husum. 2 altkolor. Kupferstiche auf 1 Blatt von Braun u. Hogenberg, um 1590. Je 18 x 40,5 cm, zusammen ca. 36,5 x 40,5 cm. 250,- Klose-Martius 1 (Tönning) und 3 (Husum).- Verso deutscher Text.- Etwas gebräunt, rechte obere Ecke etwas feuchtrandig im breiten weißen Außenrand.

678 Kanal.- Bau des Nord-Ostsee-Kanals. 8 Lichtdrucktafeln auf Pappe. Hanerau u. Hamburg, Constabel u. Knackstedt, 1891-95. Ca. 28 x 38 cm; Blattgr. 46 x 62 cm. 200,- Die Bilder zeigen aus der Zeit zwischen 1891 und 1895 die Entstehung der Schleusen und Hafenumbauten währen des Baus des Nord-Ostsee-Kanals u.a. ‚Ostseeschleuse in Holte- nau. Betonwerk. Juli 1891‘, ‚Kesselschleuse des Eiderkanals bei Holtenau nach dem Um- bau. August 1893‘, ‚ Schiebethorschleuse des Eiderkanal bei Holtenau nach dem Umbau. September 1893‘, ‚Abbruch der alten Holtenauer Schleuse. Mitte Mai 1895‘.- Mit Bordüre, unterhalb teils typografisch, teils handschriftlich betitelt.- Breite weiße Außenränder teils etwas fleckig.

679 -. Die Schleuse von dem Canal zu Knoop. In der Nähe von Kiel. Altkolor. Umrisskupfer von C.D. Voigts. Kiel, 1805. 18,5 x 30 cm. 400,- Blick auf die Schleuse, zur linken Gebäude und eine Windmühle, im Vordergrund Staffa- gefiguren am Ufer sowie ein Schiff unter dänischer Flagge und ein kleines mit Personen besetztes Segelboot.- Etwas gebräunt, 2 Braunflecken im breiten weißen Fußsteg.

680 -. Flämhude mit dessen See. Von der Eyderbrücke zu Achterwehre anzusehen. Altkolor. Um- risskupfer von C.D. Voigts. Kiel, 1805. 18 x 30 cm. 400,- Klose/Martius 2.- ‚N:S: Die unter dem Horizont auf den Land-Partien gehenden Schiffe bezeichnen den Lauf des Canals nach Königsfoerde &.‘ (Untertitel).- Blick auf mit Wie- sen durchzogenes Gewässer, im Vordergrund ein kleines Segelschiff, am Ufer Arbeiter, die Holzscheite tragen.- Etwas gebräunt, teils etwas braunfleckig im breiten weißen Außen- rand.

681 Kiel.- Ansicht der Bade Anstalt zu Kiel im Holsteinischen. Altkolor. Umrisskupfer von J.L.C. Hansen (d.Ä.) bei Cetti. Kiel, um 1825. 14 x 21 cm. 250,- Klose-Martius 89.- Mit der Seriennummer ‚2‘ unterhalb des Titels.- Verso mit Stempel ‚Sammlung Hamburgensien-Meyer‘.

682 -. Briefkopf. Lithographie von C. Blunck, um 1855. 13 x 21 cm, Briefbogen 22 x 22 cm.100,- Ansicht der Stadt von Süden, mit 10 Randansichten wie Marktplatz, Bellevue, Tivoli, Schlossgarten, Hornheim u.a. Mit floraler Bordüre.- Unterhalb sowie zum Teil verso von alter Hand beschrieben, datiert 1873. Ehemals gefaltet. Graphik Ansichten & LandK arten Schleswig-Holstein 149

683

683 -. Chilonium, vulgo Kyell... Kolorierter Kupferstich von Braun u. Hogenberg, um 1590. 33 x 48 cm. Gerahmt. 600,- Klose-Martius I/226,2.- Blick auf die Kieler Stadtinsel mit Schloss, Marktplatz und Ma- rienkirche im Mittelpunkt, im Vordergrund bewegte Personenstaffage. Am oberen Rand Titelkartusche, Legende und Stadtwappen.- Rahmen beidseitig verglast, verso Rückseite des Blattes mit lateinischem Text sichtbar.- Siehe Abb.

684 -. Die Bade Anstalt zu Kiel im Holsteinischen. Kolor. Kupferstich bei L.W. Wittich. Berlin, um 1830. 21,5 x 28,5 cm. 200,- Nicht bei Klose/Martius.- Die Ansicht, ähnlich der von J.L. Hansen (vgl. Klose/Martius 90), ist wohl eine Stickmustervorlage. Oben rechts nummeriert ‚1451‘.- Einriss (4 cm) oben rechts im weißen Kopfsteg.

685 -. Holtenau. Aquarell auf Pappe. 1919. Unten links signiert ‚G. Zimmermann, Kiel‘ unten rechts datiert ‚Holtenau 1919‘. 31 x 38 cm. 100,- Verso mit Bleistift handschriftlich bezeichnet ‚Holtenau, links Kate des Bauern Vosgerau, rechts Scheune. Aquarell des Kieler Malers G. Zimmermann‘.

686 -. Lüneburghaus. Gouache auf Hartfaser von Erich Fritz. 1956. Unten links signiert und da- tiert. 30 x 14,5 cm. Gerahmt. 100,- Etwas naives Bild mit Blick auf das Haus mit der Jagdwaffenhandlung August Lüneburgs in der Dänischen Straße in Kiel.

687 -. Parthie am Kieler Hafen. Lithographie von Ed. Ritter nach R.R. Hamburg, um 1840. 28 x 42 cm. 200,- Nicht bei Klose/Martius.- Romantischer Blick von ländlicher Anhöhe auf die Kieler Förde.- Minimal fleckig, etwas gebräunt.- Selten. Graphik Ansichten & LandK arten Schleswig-Holstein 150

694

688 -. Plan von der Stadt und der Gegend um Kiel. Kolor. Kupferstichkarte von F. Bayer nach A.H.v. Baggesen. Kiel, J.A. Cetti, von 1823. 21,5 x 28 cm. 250,- Zeigt das Kieler Umland mit der Probstei, Schönberg, Preetz, Bordesholm, Westensee und Schinkel, mit einer kleinen Stadtansicht und einer Karte ‚von einem Theile Holsteins‘.- Kräftiges Kolorit, etwas wellig, in den Außenrändern etwas bestoßen.

689 Krempe.- Crempa Holsatiae Opp. Kolor. Kupferstich aus Braun u. Hogenberg, um 1590. 17 x 48,5 cm. 100,- Verso lateinischer Text.- Im Fußsteg knapprandig.

690 Krempe/Rendsburg.- 1. Crempa Holsatiae Opp... 2. Reinholdsburga. Rendsburga... 2 ko- lor. Kupferstichansichten auf 1 Blatt aus Braun u. Hogenberg, um 1590. Je ca. 16,5 x 48,5 cm; zusammen 34 x 48,5 cm. 250,- Klose-Martius 2 (Krempe) und 1 (Rendsburg).- Verso deutscher Text.

691 Lübeck.- Erinnerung an Lübeck. Lithographie mit 16 Randansichten von A. Haun bei Raibel in Lübeck u. Zawitz in Berlin. Um 1840. 39 x 53 cm. 400,- Einem Hohen Senate der freien Hansestadt Lübeck ehrfurchtsvoll gewidmet von den Ver- legern (Untertitel).- ‚Lübeck vom Eisenbahnwall‘ als große Mittelansicht, weitere Ansichten wie u.a. ‚Inneres Holsteinthor‘, ‚Lübeck vom Marly‘, ‚Herrenfähre‘, ‚Lachswehr‘, ‚Travemün- de‘, ‚Marienkirche‘ als Randansichten.- Mit Prägestempel des Verlags Zawitz unten links.- Vereinzelt kleine Stockfleckchen.

692 -. Lubec. Lubeca Urbs Imperialis Libera... Altkolor. Kupferstich von Braun u. Hogenberg, 1588. 15,5 x 47 cm. 200,- Mittelfalz etwas gebräunt, linker weißer Außensteg leicht sporfleckig. Graphik Ansichten & LandK arten Schleswig-Holstein 151

693 Lübeck/Hamburg.- 1. Lubec. 2. Hamburch ein vorneliche Hansestat. 2 altkolor. Kupfer- stiche auf 1 Blatt von Braun u. Hogenberg, um 1580. Je 15 x 47,5 cm, zus. 32,5 x 47,5 cm. Gerahmt. 400,- Verso lateinischer Text.- Im Mittelfalz schwach fleckig, 1 hinterlegtes Löchlein in der obe- ren Blatthälfte (Lübeck).

694 -. 1. Lubeca urbs imperialis libera... 2. Hamburga, Florentissimum inferioris... 2 altkolor. Kup- ferstichansichten von Braun u. Hogenberg auf 1 Blatt. Um 1572. Je ca. 16 x 47 cm; zusam- men ca. 33 x 47 cm. Gerahmt. 400,- Sahlmann, 2.4.- Ansicht von Osten. Verso lateinischer Text sichtbar durch beidseitige Ver- glasung des Rahmens.- Siehe Abb.

695 Neumünster.- Neubau der 2. Bürgerschule Neumünster. Fotografie von 1896. 23 x 38 cm. 100,- Zeigt den Rohbau der Schule mit zahlreichen Personen im Vordergrund.- Auf Karton auf- gezogen, unten rechts restaurierter Eckabriss.

696 Plön.- Urbs Holsatiae Plona. Altkolor. Kupferstich von Braun u. Hogenberg, um 1590. 36 x 49,5 cm. 250,- Klose-Martius 1.- Verso lateinischer Text.

697 Ratzeburg.- Ratzenburgk. Kolor. Kupferstich nach Gerdt Hane von Braun u. Hogenberg, 1588. 33 x 40 cm. Gerahmt. 250,- Klose-Martius 2.- Von alter Hand bezeichnet im weißen Kopfsteg. Verso lateinischer Text sichtbar durch beidseitige Verglasung des Rahmens, hier Marginalien von alter Hand so- wie Stempel der Sammlung Hamburgensien Meyer.

698 Schleswig-Holstein.- Chorographica Ducatum Holsatiae Schleswicae et Stormariae. Ko- lor. Kupferstichkarte bei Gerard de Jode, um 1580. 32,5 x 25 cm. 200,- Gesamtansicht Schleswig-Holsteins in schönem kräftigen Kolorit.- Mit wenigen kleinen, meist hinterlegten Löchlein in der Darstellung.- Im linken und rechten Rand knapp be- schnitten und mit altem Papier angerändert.

699 Schleswig.- Newe Landtcarte Von dem Hertzogthumbe Schleswieg. Anno 1650. Kolorierte Kupferstichkarte von M. und N. Peters nach J. Mejer aus Danckwerth, 1652. 42 x 55 cm. In opulentem vergoldeten Holzrahmen von der Rahmenhandlung Tobien aus Husum. 400,- Mit Titel- und Dedikationskartusche mit Wappen und figürlicher Legende.

700 -. Schleiswygh. Kolor. Kupferstich von Braun u. Hogenberg, um 1590. 33 x 48 cm. 250,- Klose-Martius 1.- Mit 2 großen Wappenkartuschen, Titel- und großer Legendenkartu- sche.- Verso französischer Text.

701 Tönning.- Tönning, vom Robbenberge aus. Kolor. eiweißgeh. Lithografie von du Ferrang, um 1840. 21 x 33 cm. 200,- Klose/Martius 44.- Blick auf den Hafen mit zahlreichen Schiffen, im Vordergrund eine Hec- ke, davor spielende Kinder mit Hund.- Weißer Kopfsteg und im Himmel etwas feuchtran- dig. Kunst Norddeutsche Kunst 152

702 Trachten.- 1. Almindelig Sondags Dragt af en Pige und 2. Landmand fra Ostenfeld ved Husum i Holsteen. 2 Aquarelle von Jacob Rieter bzw. Johannes Senn, um 1805. Je 14,5 x 10,5 cm. Jeweils gerahmt. 200,- 1. Herr mit schwarzem Hut, dunkelblauem Gehrock und rotem Wams. 2. Frau mit weißer Haube, blauem Kleid und roter Bluse.- Schwach stockfleckig.

Norddeutsche Kunst

703 Anderson, Friedel (Oberhausen 1954). Bergama Asklepieion. Öl auf Hartfaser. 2006. Mo- nogrammiert, datiert und betitelt. 24,5 x 35,5 cm. Gerahmt. 600,- Blick auf den Heiligtumskomplex von Pergamon mit den weißen Säulen unter grau-blau- em Himmel.- Siehe Farbtafel XV.

704 Arp, Carl (Kiel 1867 - 1913 Jena). Weide mit Gatter. Öl auf Malpappe. Um 1905. Unten rechts signiert. 24 x 34,5 cm. Gerahmt. 1200,- Blick auf eine grüne Weide mit einem Gatter aus Holz, im Hintergrund eine Baumreihe, die einen See teils verdeckt.- Verso Skizze (von Carl Arp?) der Insel San Giorgio Maggiore vor Venedig sowie handschriftlich betitelt und bezeichnet ‚220 M‘.- Der Landschaftsmaler Carl Arp, Gründungsmitglied der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft, studierte an der Weimarer Kunstschule, verbrachte danach mehrere Jahre in Italien, bevor er nach Wei- mar und Kiel zurückkehrte.- Siehe Farbtafel XVIII.

705 Asmussen, Anton Klaus C. (Flensburg 1857 - 1904 Hamburg). Blick auf den verschneiten Bäckergang (‚Breiter Gang‘) in Hamburg. Öl auf Malkarton von 1893. Signiert u. datiert. 28 x 20 cm. Gerahmt. 250,- Die Straßenszene zeigt die schmale Gasse unter einer Schneedecke, im Hintergrund ragt eine Kirche (?) über die niedrigen Wohnhäuser.- Mit kleiner restaurierter Lochstelle mittig in der linken Bildhälfte.

706 Assaulenko, Alexej von (Lubny 1913 - 1989 Plön). Dünenlandschaft. Öl auf Hart- faserplatte von 1970. Unten links signiert und (schwer leserlich) datiert. 40 x 50,5 cm. Gerahmt. 600,- Der junge Assaulenko lernte am Kunstinsitut Kiew und später an der Petersburger Kunst- akademie.- Spätsommerliche Dünenlandschaft unter leicht bewölktem Himmel.- Schwa- cher Kratzer rechts im Himmel.

707 Assaulenko, Alexej von. Landschaft Holsteinische Schweiz (?). Öl auf Hartfaserplatte von 1982. Unten rechts monogrammiert und datiert. 34 x 50 cm. Gerahmt. 600,- Hügelige, sommerliche Landschaft mit Wiesen und Bäumen unter etwas bewölktem Abendhimmel.

708 Bachmann, Nikolaus (Heide 1865 - 1962). Deich bei Büsum. Öl auf Karton von 1895. 12 x 20,5 cm. Gerahmt. 400,- Der Deich mit einigen Schafen, auf der anderen Seite einige Häuser und eine Kirche.- Siehe Abb. Kunst Norddeutsche Kunst 153

708

709 Bachmann, Nikolaus. Weg nach Gudendorf. Öl auf Malpappe von 1893. 16 x 24 cm. Ge- rahmt. 400,- Dithmarscher Landschaft unter sommerlichem Himmel mit einigen hellen Wolken.- Mit wenigen kleinen Farbabplatzern im Himmel.

710 Bangert, Uwe (Neumünster 1927 - 2017 Bad Segeberg). Steinbruch. Öl auf Spanplatte von 1985. Unten rechts signiert u. datiert. 17,5 x 44 cm. Gerahmt. 250,-

711 Barfuss, Ina u. Wachweger, Thomas (Lüneburg 1949 und Breslau 1943 - 2015 Berlin). Mütter. Farbholzschnitt. 1997. Unten rechts von beiden signiert, datiert. 78,5 x 49 cm. 200,- Ina Barfuss und Thomas Wachweger studierten beide an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, seit 1969 arbeiten sie zusammen und verwenden häufig die Technik des ‚Malens zu zweit‘, bei denen die Künstler gemeinsam am gleichen Werk arbeiten.- Das Blatt aus der Serie ‚Mütter‘.

712 Barfuss, Ina. 4 Holzschnitte. 1985. Signiert und datiert. Jeweils 40 x 29,5 cm; Blattgr. 61,5 cm x 44 cm. 100,- 1. Europa. 2. Besitzgier. 3. Stilles Verlangen. 4. Rückgrat.

713 Blunck, Heinrich (Kiel 1891 - 1963 Heikendorf). Feldweg zum See. Öl auf Leinwand von 1938. Unten links signiert, verso zusätzlich signiert, betitelt u. bezeichnet ‚Nr. 13/38‘. Ca. 60 x 70 cm. Gerahmt. 2000,- Der Landschaftsmaler Heinrich Blunck studierte unter anderem bei Hans Olde und Georg Burmester, ab 1923 war er führendes Mitglied der Heikendorfer Künstlerkolonie. Als Motiv wählte er meist die Landschaft der Probstei, der Insel Alsen und der Schleswig-Holsteini- schen Westküste.- Sommerlicher Szene unter blauem Himmel mit wenigen Wolken, am Wegesrand eine reetgedeckte Kate.- Siehe Farbtafel XVII. Kunst Norddeutsche Kunst 154

714 Bruhn, Theodor (? - 1981). Bauernhaus hinter Bäumen. Öl auf Hartfaser. 1926. Signiert und datiert. 35 x 49 cm. Gerahmt. 200,- Reetgedecktes rotes Bauernhaus zwischen Bäumen.- Bruhn war Sohn einer Bauernfamilie aus Koldenbüttel. Er brach ein Kunststudium aus finanziellen Gründen ab und kehrte an den elterlichen Hof zurück. Die Landschaft seiner Heimat war oft Thema seiner Ölgemälde und Radierungen.

715 Bruhn, Theodor. Heuhocken auf Feld. Öl auf Hartfaser. Um 1925. Signiert. 24 x 48 cm. Gerahmt. 200,- Heuhocken auf grün-gelbem Feld. Im Hintergrund Bäume und ein Gebäude unter leicht bewölktem Himmel.

716 Burmester, Georg (Barmen 1864 - 1936 Kiel-Möltenort). Möltenort. Lithographie, um 1910. Signiert, im Stein zusätzlich monogrammiert. 22,5 x 29 cm. Gerahmt. 250,- Blick vom Möltenorter Hafen über die Kieler Förde mit zahlreichen Schiffen und Booten.- Schwach stockfleckig (überwiegend im weißen Rand).

717 Dettmann, Udo (Kolberg 1950). 2 Kohlezeichnungen mit weißem Buntstift auf Papier. Um 1985. Monogrammiert. Blattgröße je ca. 41 x 46 cm. 150,- 1. Junger Mann mit hochgekrempelten Hemdsärmeln barfuß auf einem Hocker sitzend. 2. Akt einer jungen Frau (?) rücklings auf einem Bett liegend, daneben eine schlafende Kat- ze.- Zwischen 1977 und 1981 studierte Udo Dettmann bei Harald Duwe an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.- 1 mit kleiner Knickspur an oberer rechter Außenecke.

718 Dreesen, Dora. Bauernhaus. Öl auf Malpappe. 1914. Unten rechts signiert und datiert. 28,5 x 45 cm. Gerahmt. 200,- Feldweg zwischen Gebäuden eines Bauernhofes in grüner Landschaft.- Signatur vom Rahmen verdeckt.- Verso handschriftlich bezeichnet ‚Dora Dreesen Flensburg‘.

719 Dreesen, Wilhelm (Rendsburg 1840 - 1926 Flensburg). 5 Orig.-Fotografien um 1900. 9 x 22,5 cm bis 22,5 x 17 cm. Jeweils unter Passepartout montiert. 250,- Der schleswig-holsteinische Fotograf Wilhelm Dreesen widmete sich neben der Fotografie auch der Malerei und war Mitglied der Künstlerkolonie Ekensund.- Die Aufnahmen zeigen bevölkerte Straßenszenen in Bethlehem (2), Konstantinopel, eine Nilbrücke und eine Allee nahe nicht näher bezeichneter Pyramiden.- 1 Foto mit kleinem Tintenfleckchen.

720 Duwe, Harald (Hamburg 1926 - 1984 Tremsbüttel). Frau im Liegestuhl mit Kind am Strand. Öl auf Hartfaserplatte. 1981. Unten rechts monogrammiert und datiert. 34,5 x 46,5 cm. Ge- rahmt. 800,- Jensen 558.- Strand mit ballspielendem Kleinkind, zwei Liegstühlen, in einem sitzt eine lesende Frau, auf dem Wasser im Hintergrund zwei Surfer.- Siehe Abb.

721 Eckener, Alexander (Flensburg 1870 - 1944 Aalen). Ostsee. Aquarell von 1915. Unten links signiert u. datiert. 43 x 56 cm. Gerahmt. 800,- Blick zwischen Bäumen hindurch auf kleine Schiffe auf der Ostsee.- Im selben Jahr schuf Eckener das Aquarell ‚An der Ostsee‘, das den gleichen Blick in kleinerer, leicht abgewan- delter Form zeigt (vgl. Rummel 70 und S. 35 mit Abbildung).- Siehe Farbtafel XVI. Kunst Norddeutsche Kunst 155

720

722 Engel, Otto Heinrich (Erbach 1866 - 1949 Glücksburg). Knüppelweiden am Ufer der Flensburger Förde. Pastellkreidezeichnung. Um 1920. Rechts unten signiert. 31 x 47,7 cm. 400,- Blick zwischen zwei Bäumen hindurch auf die Flensburger Förde in zarten Frühlingsfar- ben.- Leicht gebräunt.

723 Fahl, Menno (Hannover 1967). Bauernhof. Papiercollage mit Deckfarben u. Buntstift von 1998. Signiert, datiert, verso zusätzlich signiert u. bezeichnet. 49,5 x 70 cm. 200,- Abstrakte Darstellung überwiegend in Grautönen, Weiß und Schwarz.

724 Fahl, Menno. Kirche. Papiercollage mit Deckfarben von 1998. Signiert, datiert, verso zu- sätzlich signiert u. bezeichnet. 49,5 x 70 cm. 200,- Abstrakte Darstellung überwiegend in Grautönen, Schwarz und Gelb.

725 Fahl, Menno. Ohne Titel. Mischtechnik und Collage von 2005. Verso signiert u. datiert u. auf Keilrahmen bezeichnet ‚Rahmenbilnis 2‘ (!). 44,5 x 54 cm. 400,- Öl auf Leinwand (30 x 40 cm) mit zwei kleinen Holzplastiken in eigens gezimmertem und bemaltem Holzrahmen.- Menno Fahl studierte an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und an der Universität der Künste in Berlin. Seine Werke bilden häufig eine Verschmelzung von Plastik und Gemälde.- Etwas angestaubt.

726 Feddersen, Hans Peter d. J. (Westerschnatebüll bei Niebüll 1848 - 1941 Kleiseerkoog/ Nordfriesland). Alter Mann. Öl auf Pappe auf Holz aufgezogen. Um 1869. Oben rechts mo- nogrammiert ‚F.‘. 34 x 21 cm. Gerahmt. 2000,- Stubbe-Martius, Nr. 25.- Alter Mann stehend, mit Vollbart, grauer Hose, schwarzer We- ste, weißem Hemd, schultert eine Hacke.- Provenienz Hans Holtorf.- Verso handschriftlich betitelt und nummeriert ‚Nro. 561‘.- Das Ölgemälde in linker oberer und unterer Ecke mit kaum sichtbarer Retouchierung.- Siehe Abb. Kunst Norddeutsche Kunst 156

727 Frahm-Hessler, Franz (Hamburg 1898- 1990). Norddeutsche Landschaft unter Gewit- terwolken. Öl auf Kupferplatte. Um 1920. 12 x 19 cm. Gerahmt. 150,- Dunkle und helle Wolken über rosa-blauer Wattlandschaft in schöner Farbkomposition.

728 Frahm-Hessler, Franz. Windflüchter. Aquarell auf Papier. Um 1920. 42 x 57 cm. Gerahmt. 200,- Weite Ebene mit den windschiefen Bäumen (Windflüchter) an der Küste unter hohem, dunklem regnerischen Himmel.- Verso In- ventar-Aufkleber mit Nummer und Künstler- namen.

729 Funke, Bernd (Essen 1902 - 1988 Heide). Feldweg im Winter. Öl auf Hartfaser. Um 1960. Signiert. 58 x 68 cm. Gerahmt. 250,- Schneebedeckter Feldweg zwischen meist kahlen Birken, der blaue Himmel mit teils leuchtend roten Wolken.- Funke, zunächst als 726 Kunsterzieher in Meppen tätig, siedelte in den 1970er Jahren nach Tellingstedt in Schles- wig-Hosltein um. Seine Landschaftsbilder ‚meist in herbstlichen Farben gehalten, zeigen das charakteristische Merkmal impressionistischer Landschaftsmalerei [...] die Motive lieferte meist die Geestlandschaft um Tellingstedt‘ (Dithmarscher Landeszeitung 1975).

730 Fürst, Julius (Dänischenhagen 1861 - 1938 Kiel). Uferlandschaft. Tempera auf Leinwand. (Kiel), 1909. 32,5 x 49 cm. Signiert und datiert. Gerahmt. 400,- Strandlandschaft mit weitem Blick über eine Förde zum gegenüberliegenden bewaldeten (Steil-)Ufer.

731 Gehrts, Johannes (Hamburg 1855 - 1921 Düsseldorf). Fenster eines alten Hauses in Alto- na. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, um 1880. Ca. 22 x 17 cm. 200,- Aus dem Nachlass des Hamburger Kaufmanns und Kunstsammlers Arnold Otto Meyer, von diesem verso beschriftet ‚Skizze von Johannes Gehrts, erhalten Frühjahr 1880, als ich ihn und seine junge Frau in Altona besuchte‘.

732 Gloyer, Frauke (Flensburg 1961). Heuballen. Öl auf Malkarton. 1984. Signiert und datiert. 17 x 37,5 cm. In schwarz-goldenem Rahmen. 250,- Golden leuchtende große runde Heuballen auf Stoppelfeld, im Hintergrund Reetdach eines Hofes.

733 Gloyer, Frauke. Regenhimmel. Öl auf Malpappe. 1991. Unten rechts signiert und datiert. 30 x 49 cm. Schön gerahmt. 400,- In grün-blauen Farben gehaltener hoher Regenhimmel mit weiter Landschaft. Kunst Norddeutsche Kunst 157

736

734 Gross, Hans Friedrich (Pahlhude 1892 - 1981 Heide). Lofoten. Aquarell von 1967. Unten rechts signiert. 34,5 x 49,5 cm. Gerahmt. 400,- Der Expressionist Gross war Schüler von Fritz Mackensen in Weimar und späterer stell- vertretender Direktor der Nordischen Kunsthochschule in Bremen.- In blau-grünen Farben gehaltene Ansicht auf einen Fjord zwischen Bergen.- Vereinzelt kleine Stockfleckchen.

735 Haensgen-Dingkuhn, Elsa (Flensburg 1898 - 1991 Hamburg). Blumen. Öl auf Spanplat- te. Um 1930 (?). Unten mittig signiert. 25,5 x 35 cm. Gerahmt. 400,- Blumenstillleben mit vorrangig weißen Narzissen vor dunklem Hitnergrund.- Elsa Haens- gen-Dimngkuhn war eine der ersten weiblichen Kunststudentinnen an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, wo sie bei Julius Wohlers, Arthur Illies und Johann Michael Bossard lernte.

736 Hagn, Richard von (Husum 1850 - 1933 Dresden). Busdorfer Teich. Aquarell auf Papier. Um 1890. Signiert. 27,5 x 41,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 400,- Blick vom Ufer über den See mit einigen Booten auf den Schleswiger Dom, links der däni- sche Obelisk.- Siehe Abb.

737 Hagn, Richard von. Mühle (bei Husum?). Aquarell auf Papier. Um 1910. Signiert. 31 x 48,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 400,- Windmühle und einige Gebäude in flacher Landschaft mit blühender Heide.

738 Hagn, Richard von. Ratzeburger See. Aquarell auf Papier. Um 1890. Signiert. 27,5 x 41 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Blick vom Ufer über den See auf den Ratzeburger Dom.

739 Heinemann, Hans (Rendsburg 1915 - 2002). Achtern Dik. Acryl auf Pappe. 1986. Signiert und datiert. 48 x 59 cm. Gerahmt. 250,- Der Unternehmer und Maler Heinemann fand im Kreis um F.K. Gotsch Anregungen aus dem Expressionismus, er verstand sich weniger als Maler denn als Förderer anderer Künstler und initiierte den Skulpturenpark in Rendsburg.- Farbenfrohe Ansicht von einigen Häusern, teils mit Reet gedeckt.- Verso eigenhändig zusätzlich signiert, betitelt, datiert und bezeichnet ‚St. Peter‘. Kunst Norddeutsche Kunst 158

742

740 Hentschke, Hans (Guben 1889 - 1969 Bremerhafen). Hallig. Öl auf Leinwand. Um 1930. Signiert. 54 x 68 cm. Gerahmt. 250,- Hallig bei stürmischem Wetter mit bewölktem Himmel.

741 Hilmers, Carl (Bordesholm 1891 - 1978). Dorfstraße. Aquarell von 1927. Unten rechts si- gniert u. datiert. Ca. 38 x 49 cm. Gerahmt. 200,- Einsamer Straßenzuge in der Dämmerung, im Hintergrund das Gebirge.- Carl Hilmers war Mitglied der Schleswig-Holsteiner Kunstgenossenschaft und des Hamburger Künstlerver- eins.

742 Hilmers, Carl. Lister Ellenbogen. Öl auf Holzplatte. Um 1950. Unten links signiert. 49 x 70,5 cm. Gerahmt. 800,- Hilmers wurde bekannt mit seinen stillen, menschenleeren Sylt-Landschaften. Er studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei A. Illies und A. Kling sowie an der Münchner Akademie bei A. Jank und P. Halm.- Blick aus der Vogelschau auf den meerumspülten Strand.- Verso weiß bemalt, Bleistiftnotiz ‚Firnis: Mastix + Terpt. 1:3‘ daneben Monogramm ‚CH‘.- Siehe Abb.

743 Holtorf, Hans (Friedrichstadt 1899 - 1984 Bockholmwik). Weiblicher Akt. Aquarell von 1932. Signiert u. datiert. 58 x 30 cm. 400,- Porträt einer Frau im Rock mit nacktem Oberkörper, das Gesicht halb verdeckt durch ihre Haare, die Hände an einem Ofen wärmend.

744 Horsten, Adolf von (Meldorf 1888 - 1985 Bremen). Sonnenstrahlen über dem Meer. Öl auf Leinwand. 1922. Signiert und datiert. 54 x 57 cm. Gerahmt. 400,- Grauer bewölkter Himmel mit durchbrechenden Sonnenstrahlen über ruhiger See mit klei- nem Segelboot.- Verso handschriftlich auf Keilrahmen bezeichnet ‚A. van Horsten, Ham- burg, Flotbeck pinxit‘. Kunst Norddeutsche Kunst 159

745 Horsten, Adolf von. Winterlandschaft. Öl auf Holz. 1940. Signiert und datiert. 68 x 84 cm. Gerahmt. 400,- Verschneite Feldlandschaft mit von kahlen Bäumen gesäumtem Weg.

746 Jansen, Hans (St. Annen 1896 - 1987 Altenholz). Abend bei Langeness. Pastellkreide auf Papier. 1953. Signiert und datiert. 35,5 x 46,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Blick über glatte See mit Fischerboot bei Sonnenuntergang, am Horizont einige Warften, der Himmel unterschiedlich bewölkt.- Verso zusätzlich signiert und eigenhändig betitelt sowie nummeriert ‚Nr. 43‘.

747 Jansen, Hans. Dünenlandschaft. Pastellkreide von 1954. Unten rechts signiert u. datiert. 36,5 x 47,5 cm. Gerahmt. 200,- Typische Dünenlandschaft der Nordseeküste.

748 Jansen, Hans. Halligvorland. Pastellkreide auf Papier. 1953. Signiert und datiert. 37 x 48 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Halligvorland mit blühendem Strandflieder unter teils bewölktem Himmel bei Sonnenauf- gang.- Verso eigenhändig nummeriert ‚Nr. 46‘ sowie bezeichnet ‚Vorsicht! Nicht über Bild wischen. Pastell!‘.

749 Jansen, Hans. Wattlandschaft. Pastellkreide auf Papier. 1963. Signiert und datiert. 38 x 49 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Weite Wattlandschaft mit trockengefallenem, kleinem Segelboot unter leicht bewölktem Himmel.

750 Jessen, Carl Ludwig (Deezbüll 1833 - 1917). Kopf einer Italienerin. Öl auf Malpappe von 1868. Monogrammiert u. datiert. 26,5 x 20,5 cm. Gerahmt. 800,- Der ‚Friesenmaler‘ Carl Ludwig Jessen unternahm in den Jahren 1867/68 eine Reise nach Frankreich und Italien.- Die Porträtstudie zeigt eine junge Frau mit dunklem Haar im Halb- profil nach rechts.-Siehe Farbtafel XIV.

751 Johannsen, Albert (Husum 1890 - 1975). Altes Haus in Rödemis. Öl auf Malkarton von 1945. Signiert ‚Alb. Johannsen‘. 39 x 49 cm. Gerahmt. 400,- Rotes Haus mit moosbewachsenem Reetdach und grüner Eingangstür hinter grünem Buschwerk und Baum.- Verso handschriftlich bezeichnet ‚Albert Johannsen Husum / Al- tes Haus in Rödemis‘ und datiert.

752 Johannsen, Albert. Am Strand. Aquarell auf Papier. Um 1950. 36 x 54 cm. Gerahmt. 250,- Blick vom Strand über das Wattenmeer auf einige Warften am Horizont.- Verso hand- schriftlich bezeichnet ‚A. Johannsen‘.- Etwas gebräunt.

753 Johannsen, Albert. Hallighäuser. Öl auf Leinwand. Um 1940. 58 x 76 cm. Gerahmt.400,- Blick entlang einer Straße, an den Seiten Regenpfützen, zur Rechten mehrere rote Back- steinhäuser nebeneinander, zur Linken grasbewachsener Abhang.- Verso auf Keilrahmen bezeichnet ‚A. Johannsen‘.- Siehe Abb. Kunst Norddeutsche Kunst 160

753

754 Johannsen, Albert. Sonniger Weg. Öl auf Hartfaser. Um 1950. Signiert. 39 x 48 cm. Ge- rahmt. 400,- Blick entland eines Wasserlaufs zwischen spätsommerlichen Feldern, links einige Heu- hocken, am Horizont einige Gebäude.- Verso handschriftlich betitelt sowie bezeichnet ‚Al- bert Johannsen, Husum‘.

755 Johannsen, Albert. Strand bei Keitum. Öl auf Leinwand. Um 1950. 49 x 64 cm. Gerahmt. 400,- Johannsen war Schüler von Mackensen und Melchers an der Kunstschule Weimar, später von Sperl an der Dresdner Akademie.- Blick auf das Sylter Wattenmeer.- Verso Pappe auf Keilrahmen montiert, diese handschriftlich bezeichnet ‚A. Johannsen, Husum, Waldseestr. 2‘ sowie betitelt und mit dem Nachlassstempel von 1975 versehen.

756 Kahlke, Max (Glückstadt 1892 - 1928). 1. Einsamer Hof. 2. Sturm. 3. Alter Deich. Drei Holz- schnitte, um 1925. Jeweils signiert und bezeichnet. Im Stock zusätzlich monogrammiert ‚MK‘. Je ca. 26 x 26 cm, Blattgr. 40 x 38 cm. Jeweils unter Passepartout gerahmt. 400,- Expressionistische Darstellungen in dekorativer Rahmung.

757 Kleemann, Dago (Bürgstein 1921 - 2012, lebte zeitweilig in Kiel). Bülker Leuchtturm. Koh- lezeichnung auf Papier, 1957. Signiert und datiert. 35,5 x 48,5 cm. Gerahmt. 150,- In den 1960er-Jahren und auch noch Anfang der 70er gab es eine Gruppe von kunstin- teressierten Menschen in Kiel, die der Graphiker Dago Kleemann einmal mit ‚der Richtige Kreis‘ beschrieben hat.- Laut Angaben des Vorbesitzers handelt es sich um eine Ansicht vom Bülker Leuchtturm. Kunst Norddeutsche Kunst 161

758 Klein, Rudolf Laurent (Aachen 1908 - 1977 Rendsburg). Zirkus in Rendsburg. Ölkreide auf Malpappe, diese auf Karton aufgezogen. Um 1960. Signiert. 36,5 x 57,5 cm. 200,- Blick über die Eider auf Industriegebäude, dahinter das weiße Zirkuszelt.- Klein war Mit- glied der Gruppe 56.- In den Außenrändern berieben, die Außenecken mit kleinen Montie- rungslöchlein.- Leicht fleckig.

759 Köcke, Hugo (Berlin 1874 - 1956 Westerland). Sylter Dünen. Öl auf Leinwand. 1929. Si- gniert und datiert ‚Sylt, 1929‘. 50 x 79 cm. Gerahmt. 1200,- Nach einer Lithographenlehre kam Köcke an die Berliner Kunstakademie. ‚Friedrich Kall- morgen, dem er seine prall gefüllte Bewerbungsmappe ... vorlegte, kalauerte: ‚Woll‘n Se det nach Jewicht verkofen?‘, nahm den 28jährigen aber sofort in seine Meisterklasse auf‘ (aus Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt, S. 198). Im Jahr 1918 kam Köcke dann auf die Insel Sylt, die zu seiner Wahlheimat wurde.- Blick auf sonnige Dünenlandschaft mit Heidekraut.- Die Leinwand verso an 4 kleinen Stellen alt genäht.- Siehe Farbtafel XVII.

760 Kuchel, Max (Altona 1859 - 1933 Othmarschen). Schilf. Öl auf Karton, 1908. Signiert. 36 x 26 cm. Gerahmt. 250,- Max Kuchel war Sohn und Schüler von Theodor Kuchel (1819 - 1885) und malte vorwie- gend Landschaftsmotive aus Holstein.- In Grüntönen gehaltene Schilf-Landschaft mit großem Baum.

761 Lämmerhirt, A. Seestück. Öl auf Malpappe. Um 1960. Signiert. 67,5 x 93,5 cm. Gerahmt. 250,- Schäumende Wogen unter tief hängendem Himmel in der Abendsonne.

762 Laß, Jan (Kappeln 1890 - 1958 Kiel). Nordfriesische (Sylter?) Dünenlandschaft. Aquarell auf Papier. Um 1950. 22 x 32,5 cm. Gerahmt. 250,- Jan Laß erhielt seine künstleri- sche Ausbildung an der Kunstge- werbeschule Altona.- Freundliche Dünenlandschaft mit Blick auf ei- nige reetgedeckte Häuser.

763 Laß, Jan. Kirche auf Pellworm. Öl auf Hartfaser. Um 1920. Un- ten links signiert. 79 x 74 cm. Gerahmt. 800,- Ansicht der St. Salvator Kirche mit der Turmruine unter schwerem, wolkenverhangenen Himmel.- Verso zusätzlich signiert und be- titelt.- Siehe Abb. 763 Kunst Norddeutsche Kunst 162

764 Lassen, Käte (Flensburg 1880 - 1956). Das Kloster zu St. Nicolai. Farblithographie von 1910. 22,5 x 43,5 cm. Gerahmt. 100,- Blick auf die Klostergebäude mit einigen Staffagefiguren.

765 Lassen, Käte. Der St. Iohanniskirchhof. Farblithographie von 1910. 44 x 28 cm. Gerahmt. 100,- Drei kahle Bäume vor einer Häuserzeile, ein Pferdewagen mit 4 Personen.

766 Lassen, Käte. Die Töpferstrasse - Flensburg. Farblithographie von 1910. 38,5 x 34,5 cm. Gerahmt. 100,- Mehrere Pferdewagen in einer schmalen Straße, dahinter ein Fachwerkhaus.

767 Lassen, Käte. Mutter mit Kind in der Wiege. Aquarellierte Strichätzung, um 1920. In der Form signiert. 26 x 24 cm. 100,- Frau im weiten blauen Rock beugt sich über ihr schlafendes Kind.- Schwach gebräunt.

768 Lassen, Käte. 8 Orig.-Farblitho- graphien aus der Mappe ‚Flensburg aus den alten Winkeln der Stadt‘. München, 1910. Blattgr. je ca. 50 x 39,5 cm. 400,- Enthält ‚Die Compagniestrasse‘, ‚Der Südermarkt‘, ‚Der St. Marienkirch- hof‘, ‚Das Kloster zu St. Nicolai‘, ‚Der Klostergang zu St. Nicolai‘, ‚An der Schiffbrücke‘, ‚Der Nordermarkt‘, ‚Der Herrenstall‘.- Meist etwas gebräunt, Außenränder teilweise hinterlegt.- 768 Siehe Abb.

769 Lehmann-Brauns, Paul (?) (Danzig 1885 - 1970 Berlin). Fischerboote im Winter. Öl auf Leinwand. 1955. Unten links schwer leserlich signiert ‚Paul Leh ...‘, datiert. 59 x 79 cm. Ge- rahmt. 500,- Verschneiter Hafen mit zwei Fischerbooten im teils vereistem Wasser unter grauem Him- mel.- Verso Stempel auf Leinwand der Firma ‚Schumann Victoria Malleinen‘.

770 Lohse, Adolf Heinrich August (Hamburg 1829 - 1907 Kiel). Probsteier (?) Bauernhof. Öl auf Malkarton. 1857. Unten links signiert und datiert. 22,5 x 34 cm. In breitem Goldrah- men. 2400,- Thieme-Becker XXIII, 332.- Das Hauptsujet des seit 1850 in Kiel ansässigen Malers waren Ansichten von Kiel und Umgebung.- Ansicht entlang eines Weges mit kleinem Teich und auf zwei reetgedeckte Hofgebäude zwischen grünbelaubten Bäumen, auf dem Weg ein Mann mit Pferd.- Wenige minimale Farbabplatzer im Himmel.- Siehe Farbtafel XVIII. Kunst Norddeutsche Kunst 163

771 Martens-Kier, Else. Landschaft mit Flusslauf und Bäumen. Öl auf Sperrholz. Um 1925. Monogrammiert. 13,5 x 9,5 cm. Gerahmt. 100,-

772 Murkel, Charlotte (Schuberth-) (Greifswald 1914 - 2002 Kiel).‚Anna‘. Federzeichnung und Leinen-Collage auf Papier. 1977. Signiert, bezeichnet u. datiert. 40 x 18 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Halbnackter sitzender weiblicher Akt.

773 Murkel, Charlotte (Schuberth-). Studie für Ölbild 120/80. Federzeichnung, um 1960. Schwach bezeichnet. 54 x 26 cm. Gerahmt. 200,- Porträtskizze einer (adeligen) Person mit Mantel und Siegelring.- Handschriftlich bezeich- net ‚Galerie Katia Granoff, Paris‘ (Handschrift verblasst).- Leicht stockfleckig.

774 Nebel, Kay Heinrich (Loitmarkhof bei Kappeln 1888 - 1953 Kassel). Vater Johannes Hart- mann. Bleistiftzeichnung von 1910. Signiert, datiert u. bezeichnet (zusätzlich ‚Photograph in Kappeln, Schlei. Mein erster Lehrer u. Freund‘). 40 x 29 cm. 200,- Nebel studierte an der Schule des Kunstgewerbemuseums Berlin, war Mitglied der Darm- städter Sezession und später Leiter der staatlichen Kunstakademie in Kassel.- Porträt ei- nes an einem Pult arbeitenden älteren Mannes.- Schwach knitterfaltig.

775 Nöbbe, Erwin (Flensburg 1883 - 1948). 5 Bleistiftzeichnung auf festem Papier von 1934. Jeweils signiert u. im Bild monogrammiert, datiert u. unterhalb mit näheren Angaben ver- sehen. 250,- 1. Der Isländer auf Santa Cruz/Galapagos. 10 x 13,5 cm. 2. Die Kaiserin von Floreana und ihre Trabanten. 8 x 14 cm. 3. Vater ‚Sen‘ - der Einsiedler. 14 x 11,5 cm. 4. Der Hafen von San Cristobal/Galapagos. 11 x 16 cm. 5. San Cristobal. 12 x 16 cm.- 5 an der Einfassungs- linie beschnitten und auf festes Papier montiert.- Es handelt sich hierbei um Entwürfe für Autotypien, die von Nöbbe eigenhändig notierten Anmerkungen unterhalb enthalten nähe- re Informationen zu den Anforderungen sowie das jeweils geforderte Lieferdatum.- Zu 4 und 5 jeweils fertig gestellte Autotypie beiliegend.

776 Nöbbe, Erwin. Porträt. Kreidezeichnung auf Papier von 1919. Mittig rechts signiert u. da- tiert, unten links schwer leserlich datiert u. bezeichnet. 30 x 23 cm. 250,- In dunklen Farben gehaltenes, fein ausgeführtes Porträt im Halbprofil eines älteren Man- nes im Lehnstuhl sitzend mit schwarzem Mantel und weißem Hemdkragen.

777 Nöbbe, Erwin. Flensburg einst und jetzt. Titelblatt. Federzeichnung u. kalligraphischer Text in Tinte auf Japan (auf dünnen Karton aufgezogen). 1936. Blattgröße: 17,5 x 13,5 cm; Vignette: 6,5 x 9,5 cm. 100,- Eigenhändige Vorlage Erwin Nöbbes für den Deckeltitel der 1936 in Zusammenarbeit Nöb- bes mit Otto Deckmann verfassten und vom Flensburger Reise- und Verkehrsbüro her- ausgegebenen Schrift zur Flensburger Stadtgeschichte. Die Federzeichnung zeigt ein voll aufgetakeltes Schiff im Flensburger Hafen. Kunst Norddeutsche Kunst 164

778 Nöbbe, Erwin (?) Interieur Friesenstu- be. Öl auf Leinwand auf Hartfaser gezo- gen von 1903 (?). Unten rechts signiert ‚E. Nöbbe‘ (Elsa? Erwin?) u. schwer leserlich datiert. 31 x 25 cm. Gerahmt. 250,- Mit dunklem Holz eingerichtetes Esszim- mer, eine geöffnete Tür gibt den Blick in den helleren Nebenraum frei.- Wohl Er- win Nöbbe zuzuordnen, da seine Schwe- ster Elsa zum Entstehungszeitpunkt des Bildes erst 11 Jahre alt war. Beide Kinder des norddeutschen Porträtmalers Jacob Nöbbe traten in die Fußstapfen ihres Va- ters.- Untere linke Außenecke mit kleinem Riss/kleiner Knickspur, wenige minimale Schabstellen in der oberen Bildhälfte.

779 Nöbbe, Jacob (Flensburg 1850 - 1919). Bildnis des Sohnes Erwin Nöbbe als Sol- dat. Öl auf Leinwand von 1915. Mittig rechts signiert u. datiert ‚J. Nöbbe. 1915‘. Ca. 66 x 42 cm. Gerahmt (etw. bestoßen). 800,- WVZ (Kral) 206.- Jacob Nöbbe war nach 779 einer umfassenden akademischen Aus- bildung (u.a. bei Ludwig Richter und Julius Hübner) anerkannter Porträtmaler, später Zei- chenlehrer in Flensburg, Mitglied des Ekensunder Künstlerkreises und erster Lehrer Emil Noldes (vgl. Schulte-Wülwer, Malerei in SH, S. 218 ff.).- Kniestück des Sohnes Erwin Nöbbe in einem Lehnstuhl sitzend, er trägt eine Soldatenuniform mit der Nummer ‚73‘ auf der rechten Schulter, in der linken Hand hält er eine Pfeife.- Siehe Abb.

780 Nöbbe, Jacob. Erwin Nöbbe. Öl auf Leinwand von 1915. Signiert u. datiert. 62 x 50 cm. Gerahmt. 800,- Kral 205.- Auf Keilrahmen verso bezeichnet ‚Erwin Nöbbe 1915‘ und ‚Eigentum von Frau Johanna Nöbbe 1919‘.- Bruststück des Sohnes im Profil nach links.-Siehe Farbtafel XIV.

781 Nöbbe, Jacob. Mann in Uniform. Öl auf Leinwand von 1906. Oben links signiert u. datiert. 62 x 50 cm. Gerahmt. 800,- Kral 130.- Auf Keilrahmen verso schwer leserlich bezeichnet.- Bruststück eines unifor- mierten Mannes mit grauem Haar und Bart.

782 Oertel, Eberhard (Magdeburg 1937). Asse-Deponie. Öl auf Leinwand von 2010. Signiert u. datiert, verso eigenhändig bezeichnet. 19 x 19 cm. Gerahmt. 200,- Abstrakte Darstellung des Atommüll-Endlagers in kräftigem Rot, Schwarz, Weiß und Blau.- Der gebürtige Magdeburger Eberhard Oertel zog nach einem Lehramtsstudium in Goslar nach Kiel, wo er später auch an der Muthesius Kunsthochschule einen Lehrauftrag erhielt. Seine zunächst realistischen und später abstrakten Werke zeichen sich durch sehr präzise Pinselführung und fein abgestufte Farbverläufe aus. Kunst Norddeutsche Kunst 165

783 Oertel, Eberhard. Der verlorene Sommer. Öl auf Leinwand von 1975. Signiert u. datiert, verso eigenhändig bezeichnet u. nummeriert ‚99a‘. 55 x 60 cm. Gerahmt. 800,- Vor einem als Farbverlauf von Schwarz zu Grau gestalteten Hintergrund links heraufra- gend ein Metronom, rechts ein Strauß aus Ähren, Trauben und Herbstfrüchten sowie 4 papageienartige Vögel (wie Möwen gefärbt).- Die Leinwand verso ebenfalls schwarz grun- diert.- Wenige schwache Fleckchen, meist in der unteren Bildhälfte.- Siehe Farbtafel X.

784 Opfermann, Karl (Rodding Kommune 1891 - 1960 Ahrensburg). Sitzende Frau mit Blume. Linolschnitt von 1921. Signiert. 22,5 x 12 cm. Gerahmt. 200,- Eines von 50 signierten Exemplaren aus der Vorzugsausgabe der von Karl Lorenz heraus- gegeben Publikation ‚Die rote Erde‘ (Band 1).

785 Otte, Fritz (Lübeck 1886 - 1929). Segler in großer (Lübecker?) Bucht. Öl auf Leinwand. Um 1912. Unten rechts signiert. 83 x 125 cm. Gerahmt. 400,- Mittig ein Segler mit rotem Segel (dieses mit Kennzeichnung ‚FO 12‘ = Fritz Otte 1912?) un- ter schleswig-holsteinischer Flagge, eine rote Tonne passierend, links kreuzt ein weiterer Segler. Rechts im Hintergrund zwei Dampfschiffe, ein Segelschiff und ein Panzerkreuzer, links ein baumbestandenes Ufer mit Kirchturm sowie einigen Schiffe vor Anker liegend.- Etwas gebräunt.- Siehe Abb.

786 Paulsen, Ingwer (Ellerbek 1883 - 1943 Halebüll). Blick auf Halebüll. Öl auf Leinwand. Um 1925. Unten rechts signiert. 75 x 99 cm. Gerahmt. 3000,- Vgl. Möller, S. 114 (Ölbild ‚Halebüll - Dorf‘ mit Farbabbildung).- Blick über flaches grünes Land entlang eines geschlungenen Weges auf Häuser unter hohem blauen Himmel.- Ver- so auf Keilrahmen handschriftlicher Eigentumsvermerk sowie schwer leserliche Reste ei- ner Bezeichnung.- Siehe Farbtafel XIX.

785 Kunst Norddeutsche Kunst 166

787 Paulsen, Ingwer. Bauernhof mit Bäumen. Radierung, um 1920. Signiert. 22 x 31 cm. Ge- rahmt. 100,- Blick auf ein von hohen Bäumen umgebenes Gehöft an der Westküste.

788 Petersen, Heinrich (Schleswig 1881 - 1955 Kiel). Gehöft im Herbst. Öl auf Leinwand. Um 1940. Signiert. 75 x 99 cm. Gerahmt. 250,- In herbstlichen Farben gehaltene Ansicht eines Gehöfts zwischen niedrigen und hohen Bäumen, eine Wiese im Vordergrund.

789 Petersen, Heinrich. Hinter dem Russeer Gehölz. Öl auf Malpappe. Um 1950. Unten rechts schwer leserlich signiert. 53 x 68 cm. Gerahmt. 250,- Diesige Feld- und Wiesenlandschaft von einer Anhöhe gesehen, links Bäume und Sträu- cher.- Verso handschriftlich teils schwer leserlich bezeichnet ‚H. Petersen, Kiel, ... ‚ sowie betitelt und mit Stempel der Buchhandlung Otto Gloddek in Kiel.

790 Petersen, Heinrich. Moorlandschaft. Öl auf Hartfaser. Um 1940. Signiert. 46,5 x 59 cm. Gerahmt. 250,- Weite herbstliche, wasserdurchzogene Moorlandschaft mit Sumpfgräsern, am Horizont Baumreihe.

791 Petersen, Wilhelm (Elmshorn 1900 - 1987). Flandrisches Mädchen mit weißer Haube. Holzschnitt, Handdruck auf Japan. Um 1940. Signiert. 14 x 17 cm. Gerahmt. 100,- Porträt einer jungen Frau mit Haube, nach unten blickend.

792 Raatz, Willy (Alt Banzin 1910 - 2010 Husum). Pferd auf Weide. Um 1980. Unten rechts si- gniert. 40 x 44 cm. Gerahmt. 400,- Braunes Pferd mit heller Mähne und Schweif auf grüner Weide, im Hintergrund Häuser.

793 Rehder, Julius Christian (Flensburg 1861 - 1955 Essen). Herbstlicher Feldweg. Öl auf Leinwand. Um 1910. Signiert. 79 x 115 cm. Gerahmt. 600,- Der in Hamburg, Berlin und Karlsruhe ausgebildete Maler und Lithograph war u. a. Meister- schüler des deutschen Historienmalers Anton von Werner.- Leicht geschwungener Feld- weg gesäumt von teils kahlen Bäumen und herbstlich belaubten Büschen.

794 Rehder, Julius Christian. Spätherbstlicher Feldweg. Öl auf Leinwand. Um 1910. Signiert. 58 x 78 cm. Gerahmt. 400,- Blick entlang eines Feldweges gesäumt von kahlen Bäumen und herbstlich belaubten Bü- schen.- Verso handschriftlich auf Keilrahmen bezeichnet ‚Julius Rehder, Hamburg, Birke- nau 24‘.

795 Riediger, Reimer (Elmshorn 1942 - 1991 Sörup). Flensburgs Kirchen. 10 farb. Aquatintara- dierungen. 1984 bzw. 1985. Jeweils signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Blattgröße je 42 x 25 cm (9) und 44 x 32,5 cm (1). In schwarzer Pp.-Mappe. 200,- 9 Radierungen nummeriert ‚III/X‘, eine weitere ‚7/100‘.- Enthält St. Nikolai, St. Jürgen, Ka- pelle der Diako, St. Johannis, St. Marien, Adelby, Marienkirche, Petrikirche, Helligandskirke sowie Flensburg. Kunst Norddeutsche Kunst 167

796 Schmidt, Hans Robert (Laboe). Fjordlandschaft mit Gebirge (in Norwegen?). Öl auf Hart- faser, um 1970. Unten links signiert ‚H.R. Schmidt-LAB‘. 29 x 39 cm. Gerahmt. 200,- Hans Robert Schmidt ist der Sohn des Laboer Marinemalers Robert Schmidt-Hamburg (1885 - 1993).- Norwegisch anmutende Fjordlandschaft mit kleinen Häusern entlang der Küste, im Hintergrund ein schneebedecktes Felsengebirge.

797 Schmidt, Hans Robert. Seestück mit Leuchtturm (Bülk ?). Öl auf Leinwand von 1979. Si- gniert ‚H.R. Schmidt-LAB‘ u. datiert. 29 x 38,5 cm. Gerahmt. 200,- Hans Robert Schmidt ist der Sohn des Laboer Marinemalers Robert Schmidt-Hamburg (1885 - 1963).- Im Mittelgrund der auf einer Landzunge gelegene, von einigen Häusern umgebene Leuchtturm, im Vordergrund die bewegte See.

798 Schmidt, R. (= Robert Schmidt-Hamburg ?) Segelboote. Aquarell auf Papier. 1924. Unten rechts signiert und datiert: ‚R. Schmidt 24‘. 26,5 x 35 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Grünes und rotes Segelboot an Duckdalbe vertäut, im Hintergrund schemenhaft ein Dampfschiff sowie weitere Duckdalbe erkennbar.

799 Sihle-Wissel, Manfred (Tallin 1934). In Amalfi. Aquarell und Collage auf Papier. 1996. Un- ten links monogrammiert und datiert. 31 x 24 cm. Unter Passepartout gerahmt. 100,- Katalog Cismar 2004, S. 53.- In Flieder- und Blautönen gehaltener Blick zwischen Häusern auf einen Torbogen.

800 Sonderland, Johann Baptist (Düsseldorf 1805 - 1878). Karikatur auf die schleswig-hol- steinischen Freischärler. Bleistiftzeichnung, um 1848. Auf hinterlegtem Blatt signiert. 15,5 x 22 cm (Blattgröße). 200,- Die Karikatur des Malers und Illustrators Johann Baptist Sonderland erschien 1848 mit abgeändertem Text und verändertem Sinn in den ‚Düsseldorfer Monatheften‘. In der hier angebotenen Bleistiftzeichnung beginnt der Text mit: ‚wie! Ihr seid schon zurück, ich hätte sicher gedacht Ihr wäret in Holstein geblieben.‘

801 Stelling, Rudolf (Neumünster 1907 - 1989). Schleswig. Pastell von 1961. Unten rechts si- gniert. 46 x 61 cm. Gerahmt. 200,- Stelling besuchte die Kunstgewerbeschule in Kiel, dann die Akademie der bildenden Kün- ste in München. Nach dem Krieg war er als freischaffender Maler in Neumünster tätig.- Sommerlicher Blick vom Strand auf den Schleswiger Hafen mit dem St.-Petri-Dom, im Vordergrund einige Boote.

802 Storch, Karl (Bad Segeberg 1864 - 1954). Klaus Groth. Porträt. Öl auf Malpappe, um 1895. Unten rechts signiert. 28,5 x 24 cm. Unter Glas gerahmt. 400,- Porträt des niederdeutschen Lyrikers Klaus Groth im Halbprofil nach links, es zeigt den Schriftsteller mit langem weißen Bart und schütterem weißen Haar.- Der Maler und Kunst- professor Karl Storch lernte in Kiel und an der Berliner Kunstakademie und war später als Lehrer an der Königsberger Kunstakademie tätig.- Siehe Abb. Kunst Norddeutsche Kunst 168

803 Störtenbecker, Nikolaus (Ham- burg 1940). Bockholmwik. Öl auf Lein- wand. 1980. Verso signiert, betitelt und datiert ‚3. Februar 80‘. 29 x 36 cm. Gerahmt. 250,- Küstenufer im Winter, links am Horizont Bootsanlegestelle.

804 Störtenbecker, Nikolaus. Stille- ben mit Äpfeln. Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 1979. Oben mono- grammiert und datiert. 18 x 18 cm. Gerahmt. 200,- Grün-weißer Teller mit Äpfeln, Schäl- messer und Kerngehäuse.- Verso zu- sätzlich signiert, betitelt und datiert ‚Nov. 1979‘. 802 805 Störtenbecker, Nikolaus. Villa Mas- simo - Spaltbreit. Kreide auf Papier. 1979. Schwer leserlich monogrammiert und datiert. 40,5 x 31,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Blick durch eine einen spaltbreit geöffnete Doppeltür auf einen Garten und einen Teil eines Gebäudes.- Verso montiertes Schild mit zusätzlicher Signatur, datiert ‚22. Mai 1979‘ sowie betitelt.

806 Tesdorpf-Edens, Ilse (Hamburg 1892 - 1966). Bei der Heuernte. Öl auf Hartfaser. Um 1930. 23,5 x 33 cm. Gerahmt. 250,- Mit Heu beladener Karren mit zwei vorgespannten Pferden auf grüner Wiese.

807 Thill, Uwe, (Flensburg 1937). Sonnenuntergang auf dem Meer (auf Pellworm). Aquarell auf Papier. 1987. Signiert ‚Thill‘ und datiert. 31 x 48 cm. Unter Passepartout gerahmt. 400,- Ruhiges grau-blaues Meer, am Horizont dunkle flache Wolken, darüber der orange-blaue Himmel.- Uwe Thill lebte viele Jahre auf Pellworm, das Motiv stammt (laut Vorbesitzer) von Pellworm.

808 Varges, Helene (Johannisburg/Ostpreußen 1877 - 1947 Westerland). Küstenlandschaft (Sylt). Pastellkreide auf Malkarton. Um 1920. Unten rechts schwer leserlich signiert. 29 x 46,5 cm. Gerahmt. 600,- Feddersen, SH Künstler-Lexikon, 179.- Die Illustratorin, Werbegrafikerin und Malerin Var- ges lebte seit 1919 mit ihrer Lebensgefährtin, der Schriftstellerin Margarete Boie, auf Sylt, wo sie zahlreiche Pastelle und Zeichnungen schuf. Margarete Boie schrieb mehrere Ro- mane, deren Grundlage die Kulturgeschichte Sylts war, Varges illustrierte die Bücher.- Blick über Dünen auf die Nordsee unter grau bewölktem Himmel mit gerade durchbrechender Sonne.- Siehe Abb. Kunst Norddeutsche Kunst 169

808

809 Vespermann, Leonore (Kiel 1900 - 1974). Hafen. Pastellkreide auf Bütten, um 1950. Si- gniert und bezeichnet ‚1788‘. 48 x 62 cm. Unter Passepartout montiert. 400,- Hafenszene in dunklen Blautönen mit einigen vor Anker liegenden Segelbooten.- Obere rechte Außenecke mit kleinem Abriss (oder papierbedingter Fehlstelle ?).

810 Vogel, Hermann (Flensburg 1856 - 1918 Paris). Bildergeschichte in 6 Segmenten. Lavierte Federzeichnungen auf Karton, um 1890. Signiert. 35 x 28 cm. 250,- Oberhalb in Bleistift bezeichnet ‚Wie es der Maler Lindemann machte, als es mit der Kunst nicht mehr gehen wollte‘.- Der mittel- und erfolglose Maler kleidet seine lebensgroße Zei- chenpuppe in seine eigenen Kleider und setzt diese mit seinem Hund zum Betteln an die Straße, der Schwindel hat Erfolg.- Aus der Sammlung Hans Georg Lohr (1928 - 2004).- Etwas angestaubt.

811 Wassily, Paul Johann Friedrich (Husum 1868 - 1951 Kiel). Schneefelder. Öl auf Hart- faser. Um 1930. Unten links sowie zweimal unten rechts monogrammiert. 54 x 74 cm. Gerahmt. 250,- Der Kieler Arzt und Homöopath Paul Wassily war leidenschaftlicher Kunstsammler und Mäzen, als Autodidakt näherte er sich der Malerei, insbesondere angeregt durch Künst- lerfreunde wie Emil Nolde, Otto Modersohn oder Hermann Hendrich.- Unter rosé-blauem Himmel ein schneebedeckter Berg, von der Morgensonne rosafarben beleuchtet, im Vor- dergrund ein blauer See in karger Landschaft.- Verso handschriftlich bezeichnet ‚Dr. Paul Wassily. Schneefelder im (?) (Island)...‘.

812 Wehrmann, Hermann (Hamburg 1897 - 1977 Glückstadt). Störmündung bei Glück- stadt. Öl auf Leinwand auf Holz aufgezogen. Um 1950. Unten links signiert. 31 x 42 cm. Gerahmt. 250,- In erdigen Farben gehaltener Blick über vegentationslose Uferlandschaft bei Ebbe auf den Fluss. Kunst Norddeutsche Kunst 170

813 Weidemann, Magnus (Hamburg 1880 - Keitum/Sylt 1967). Sylter Küstenlandschaft. Aquarell von 1937. Unten rechts monogrammiert u. datiert. 30 x 39,5 cm. Gerahmt. 250,- Bewachsene Küste mit Meeresbrandung, im Hintergrund ein Leuchtturm.- Kleine Stock- fleckchen in der oberen Bildhälfte.

814 Wolperding, Friedrich Ernst (Kiel 1815 - 1888). Parklandschaft mit Hirte und Schafher- de. Öl auf Leinwand. Kiel, 1863. Signiert und datiert. 44,5 x 65 cm. Gerahmt. 2000,- Herbstliche Parklandschaft mit hohen Bäumen, im Mittelgrund ein Schafhirte mit seiner Herde.- Der mit Louis Gurlitt befreundete Landschaftsmaler Wolperding besuchte die Kunstakademie Kopenhagen. Studienreisen brachten ihn nach Kiel, Hamburg, Dresden und Norwegen. Später war er als Zeichenlehrer an der Kieler Gelehrtenschule tätig.- Etwas kraqueliert, 4 kleine altrestaurierte Einrisse.- Siehe Farbtafel XIX. Handschriften Autographen 171 Schramm Buch- und Kunstantiquariat · Auktionshaus Dänische Straße 26 . 24103 Kiel Telefon (0431) 9 43 67 . Telefax (0431) 80 10 66 Aufträge zur Versteigerung

Von

Deutliche Schrift erbeten (Ort, Datum und Unterschrift)

Nr. Titel Gebot bis zu €

Durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Auftraggeber die Auktionsbedingungen ausdrücklich an. In obigen Geboten ist das Aufgeld (und ggf. die Mehrwertsteuer) nicht enthalten. Bei Zuschlägen an uns unbekannte Kunden senden wir eine Vorausrechnung. Schramm Buch- und Kunstantiquariat · Auktionshaus Dänische Straße 26 . 24103 Kiel Telefon (0431) 9 43 67 . Telefax (0431) 80 10 66 Aufträge zur Versteigerung

Von

Handschriften Deutliche Autogr Schriftaphen erbeten (Ort, Datum und Unterschrift) 172

Nr. SchrammTitel Gebot bis zu Buch- und Kunstantiquariat · Auktionshaus € Dänische Straße 26 . 24103 Kiel Telefon (0431) 9 43 67 . Telefax (0431) 80 10 66 Aufträge zur Versteigerung

Von

Deutliche Schrift erbeten (Ort, Datum und Unterschrift)

Nr. Titel Gebot bis zu €

Durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Auftraggeber die Auktionsbedingungen ausdrücklich an. In obigen Geboten ist das Aufgeld (und ggf. die Mehrwertsteuer) nicht enthalten. Bei Zuschlägen an uns unbekannte Kunden senden wir eine Vorausrechnung.

Durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Auftraggeber die Auktionsbedingungen ausdrücklich an. In obigen Geboten ist das Aufgeld (und ggf. die Mehrwertsteuer) nicht enthalten. Bei Zuschlägen an uns unbekannte Kunden senden wir eine Vorausrechnung. Eigentümerverzeichnis

E1: 716 E2: 668 E3: 785 E4: 101 E5: 9, 37, 38, 99, 645 E6: 22, 34, 35, 68, 69, 70, 71, 73, 76, 88, 89, 90, 91, 92, 94, 95, 96, 98, 105, 106, 110, 111, 112, 121, 204, 215, 220, 235, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 257, 258, 262, 286, 290, 433, 456, 462, 467, 492, 590, 594, 596, 641, 642, 650, 651, 652, 653 E7: 82, 197, 199, 200, 234, 239, 250, 253, 255, 270, 272, 281, 372, 383, 387, 394, 402, 415, 419, 436, 442, 443, 447, 448, 459, 461 E8: 399 E9: 8, 468, 469, 470, 471, 472 E10: 322, 482, 686, 757 E11: 182, 288, 336, 421, 426, 427, 439, 440, 446, 452, 454 E12: 493, 587, 705, 719, 731, 750, 800, 810 E13: 721 E14: 591 E15: 10, 12, 16, 19, 20, 21, 24, 27, 28, 29, 33, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 56, 60, 64, 77, 78, 81, 83, 84, 86, 93, 97, 100, 103, 104, 118, 122, 123, 126, 130, 157, 161, 163, 164, 166, 170, 174, 181, 183, 189, 201, 202, 217, 225, 226, 229, 232, 238, 259, 261, 271, 273, 293, 296, 299, 300, 306, 315, 320, 323, 333, 380, 381, 382, 391, 392, 393, 400, 407, 408, 411, 417, 424, 425, 429, 457, 460, 465, 473, 489, 510, 524, 539, 540, 554, 555, 581, 584, 588, 597, 678, 679, 680, 681, 682, 684, 685, 687, 701, 711, 712, 722 E16: 211, 212 E17: 3, 4, 25, 26, 72, 279, 302, 305, 310, 312, 318, 319, 337, 422, 445, 640, 695, 726, 747, 770 E18: 13, 14, 39, 131, 158, 205, 209, 223, 237, 254, 256, 266, 267, 268, 275, 276, 292, 398 E19: 133, 134, 173, 176, 188, 314, 332, 388, 702 E20: 17, 230, 294, 298, 303, 308, 316, 325, 334, 335, 340, 343, 344, 345, 428, 431, 432, 441, 450, 508, 515, 516, 517, 635, 657, 658, 660, 663, 664, 666, 670, 673, 688, 698 E21: 61 E22: 160 E23: 706, 707, 786 E24: 30, 607 E25: 23, 31, 42, 57, 58, 59, 102, 114, 115, 116, 117, 127, 135, 136, 138, 139, 140, 143, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 169, 192, 193, 194, 195, 198, 206, 207, 214, 216, 221, 222, 224, 228, 231, 252, 264, 278, 284, 287, 301, 367, 368, 369, 370, 375, 377, 379, 384, 403, 406, 410, 414, 418 E26: 475, 476, 484 E27: 413, 444, 455, 490, 501, 505, 507, 509, 525, 528, 529, 530, 542, 546, 556, 560, 562, 563, 564, 565, 708, 709, 734, 742, 764, 765, 766, 784, 801, 808 E28: 659 E29: 373 E30: 62, 67, 309, 506, 518, 519, 520, 521, 566, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 574, 577, 579, 582, 631, 634, 643, 644, 646, 647, 649, 661, 662, 665, 667, 669, 672, 674, 675, 676, 677, 683, 689, 690, 692, 694, 696, 697, 699, 700, 768, 795 E31: 184, 185 E32: 339, 495, 513, 514, 526, 527, 534, 538, 552, 553, 557, 598, 599, 600 E33: 5, 18 E34: 74, 328, 438 E35: 479, 485, 558, 559 E36: 7, 40, 41, 79, 85, 113, 120, 132, 142, 144, 145, 162, 167, 168, 171, 172, 186, 208, 219, 251, 283, 374, 378, 389, 397, 405, 409, 423, 589 E37: 66, 109, 124, 125, 165, 190, 191, 203, 265, 269, 282, 285, 324, 347, 486, 503, 532, 551, 586, 592, 593, 595, 761, 775, 776, 777, 778, 779, 780, 781, 787 E38: 137, 297, 626, 627, 628, 629, 630, 633, 639, 654, 655 E39: 263, 346 E40: 802 E41: 512, 537, 636, 693 E42: 466, 477 E43: 463, 491, 499, 500, 502, 504, 531, 535, 536, 547, 548, 575, 576, 578, 580, 717, 723, 724, 725, 743, 758, 767, 774, 809 E44: 36, 196, 236, 638, 648, 656, 671 E45: 458 E46: 159, 376 E47: 175, 307 E48: 796, 797 E49: 474, 759 E50: 6, 55, 63, 65, 80, 317, 327, 331, 430, 437, 632 E51: 704 E52: 119, 141 E53: 11, 15, 128, 280, 481, 735 E54: 342, 390 E55: 179, 180, 218, 233, 277, 637 E56: 177, 178, 187, 321 E57: 1 E58: 487, 585, 730 E59: 129, 813 E60: 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366 E61: 497, 522, 523, 550, 583, 714, 715, 718, 727, 728, 729, 732, 733, 736, 737, 738, 740, 744, 745, 746, 748, 749, 751, 752, 753, 754, 755, 756, 760, 762, 763, 769, 771, 772, 773, 788, 789, 790, 791, 792, 793, 794, 798, 806, 807, 812, 814 E62: 480, 488, 543, 544, 561 E63: 210 E64: 498, 533, 703, 710, 720, 739, 741, 799, 803, 804, 805 E65: 213 E66: 713 E67: 483, 811 E68: 2, 32, 87, 107, 108, 227, 260, 289, 295, 386, 412, 416, 420, 434, 435, 449, 451, 453, 464, 478, 494, 511, 541, 545, 601, 602, 603, 604, 605, 606 E69: 608, 609, 610, 611, 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 619, 620, 621, 622, 623, 624, 625 E70: 549 E71: 496 E72: 274, 371, 385, 395, 396, 401, 404 E73: 304, 313, 326, 329, 330, 338, 341, 691 E74: 311 E75: 291 E76: 75 E77: 782, 783 E78: 467a Versteigerungsbedingungen

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig aufgrund der Aufträge der Einlieferer. Sie wird auf Kommissionsbasis im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt. Die Aufstellung der Einlieferer befindet sich am Ende des Buchkataloges.

2. Die Versteigerung erfolgt gegen sofortige Barzahlung oder bankbestätigten Scheck. Öffentlichen Institutionen und Bibliotheken wird ein Zahlungsziel von vier Wochen eingeräumt.

3. Der Ausruf erfolgt in der Regel mit zwei Dritteln des Schätzpreises, wenn dem kein vom Einlieferer gesetztes Limit entgegensteht. Gesteigert wird um jeweils 5 bis 10 Prozent. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Aufruf kein Übergebot abgegeben wird. Unter gleich hohen Geboten entscheidet das Los. Kann eine Meinungsverschiedenheit über einen Zuschlag nicht sofort geklärt wer- den, wird die Nummer neu ausgeboten.

4. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern außerhalb der Reihenfolge zu versteigern, zu trennen, zusammenzufassen, zurückzuziehen und den Zuschlag un- ter Vorbehalt zu erteilen. Er ist berechtigt, schriftliche und mündliche Gebote ohne Begründung zurückzuweisen.

5. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 26% zu entrichten, in dem die gesetz- liche Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung). Auf Zuschläge für Katalogpositionen, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, ist ein Aufgeld von 18%, auf den Rechnungsendbetrag die Mehrwertsteuer von z.Zt. 7% (ermäßigt bei Büchern) zu entrichten. Auf Zuschläge für Katalogpositionen, die mit einem „#“ gekennzeichnet sind, ist ein Aufgeld von 18%, auf den Rechnungs- endbetrag die Mehrwertsteuer von z.Zt. 19% (Autographen, Graphik, Kunst etc.) zu entrichten (Regelbesteuerung). Für deutsche Unternehmen, die zum Vorsteuer- abzug bei Büchern und Kunstgegenständen berechtigt sind, kann auf Wunsch die Gesamtrechnung wie bisher in der Regelbesteuerung durchgeführt werden. Aus- ländischen Käufern außerhalb der EU - und bei Angabe ihrer USt.-Identifikations- Nr. als Nachweis ihrer Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftli- cher Lieferungen auch Unternehmen innerhalb der EU - wird keine Mehrwertsteuer berechnet, wenn der Versand der Ware durch uns vorgenommen wird. Anderen Käufern aus EU-Ländern muss die Mehrwertsteuer berechnet werden. Bei Selbst- mitnahme der Ware muss die Mehrwertsteuer berechnet werden. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen der kom- plizierten Kriterien und der Belastung der Buchführung einer besonderen Nachprü- fung und eventuellen Korrektur! Irrtum vorbehalten. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Kommissionäre haften dies- bezüglich für ihre Auftraggeber. Das Eigentum an dem ersteigerten Gut geht erst mit vollständiger Bezahlung, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden jedoch be- reits mit dem Zuschlag auf den Ersteigerer über.

7. Ersteigertes Gut wird erst nach erfolgter Bezahlung ausgehändigt. Aufbewahrung und Versand erfolgen auf Rechnung der Käufer; die Kosten für Versand, Verpac- kung und Versicherung werden mit der Gesamtrechnung berechnet. Gerahmte Graphiken werden wegen des Bruchrisikos nur auf ausdrücklichem Wunsch und auf Gefahr des Käufers mit Glas und Rahmen versandt. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von mind. 5% (Unternehmen 8%) berechnet. Im Übrigen kann der Versteigerer bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Scha- densersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals angeboten wird und der säumige Käufer für den eventu- ellen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Ko- sten der erneuten Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat.

8. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteige- rung zu den angegebenen Zeiten besichtigt und geprüft werden. Die Katalogbe- schreibungen sind mit der notwendigen Sorgfalt vorgenommen, bedeuten jedoch keine Garantie im Rechtssinne. Die Sachen sind gebraucht; ihr Erhaltungszustand ist, sofern nicht anders vermerkt, gut und dem Alter entsprechend; auf Besitzver- merke von Vorbesitzern wie z. B. Namenszüge, Exlibris oder Stempel sowie gering- fügige altersbedingte Mängel wird nicht in jedem Fall hingewiesen. Zeitschriften, Serienwerke, Gesamtausgaben und Konvolute sind nicht im einzelnen kollationiert.

9. Nach erfolgtem Zuschlag können Zuschreibungen und Erhaltungszustände nicht beanstandet werden; Reklamationen bezüglich der Vollständigkeit sind innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Sendung dem Versteigerer schriftlich mitzuteilen. Reklamationen, die bis 4 Wochen nach Auktionsschluss erhoben werden, werden nach Möglichkeit auf dem Kulanzwege geregelt. Bei später vorgetragenen begrün- deten Mängelrügen hinsichtlich der Vollständigkeit erklärt der Versteigerer sich bereit, innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten nach Zuschlag die Gewähr- leistungsansprüche gegenüber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Falle erfolg- reicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Käufer den Kaufpreis. 10. Schriftliche Aufträge übernimmt das Antiquariat & Auktionshaus Schramm spe- senfrei für den Auftraggeber. Telefonische, telegraphische und fernschriftliche Auf- träge bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Bei telefonischen Ge- boten wird ein im Saal anwesender Telefonist nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abgeben. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b-312d BGB) keine Anwendung. Für Aufträge, die weniger als 24 Stunden vor dem angesetzten Auktionstermin oder während der Auktion eingehen, übernimmt der Versteigerer keinerlei Haftung. Übermittlungs- fehler und postalische Verzögerungen gehen zu Lasten der Auftraggeber.

11. Erfüllungsort ist Kiel. Gerichtsstand für Vollkaufleute, juristische Personen des öf- fentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist Kiel. Es wird aus- schließlich deutsches Recht zur Anwendung gebracht; die Vorschriften des Einheit- lichen (internationalen) Kaufrechts sind ausgeschlossen.

12. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Mit der Abgabe eines münd- lichen oder schriftlichen Gebotes bestätigt der Bieter, die Versteigerungsbedingun- gen zur Kenntnis genommen zu haben und anzuerkennen.

Der Versteigerer: Daniel Schramm

Für unsere Auktion 84 am 17. November 2018 übernehmen wir ab sofort bis zum 25. September 2018

Wertvolle Bücher . Autographen Alte und Moderne Kunst

Wir bitten um vorherige Einsendung von Listen oder telefonische Vereinbarung. Für unser Lager kaufen wir ständig: Geschlossene Bibliotheken und wertvolle Bücher, Alte und Moderne Kunst. Wir bitten um Angebote.

Antiquariat Schramm 24103 Kiel . Dänische Straße 26 Telefon: (0431) 9 43 67 . Telefax: (0431) 80 10 66 [email protected] ⁄ www.antiquariat-schramm.de

Druckerei: A.C. Ehlers Kiel | Fotos & Layout: Uta Jürgens 427