Die Heimat

Natur- und Landeskunde

Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg

Register Buchbesprechungen nach Rezensenten

93.1986 bis 125.2018

Register - Rohfassung

Buchbespr. Nach Rezensenten Bertram, Frenz: ABN – Arbeitsgemeinschaft beruflicher Reißmann, M.: Die Wappen der Kreise, und ehrenamtlicher Naturschutz: Ämter, Städte und Gemeinden in Schles- Sport und Naturschutz im Konflikt – Jahr- wig-Holstein • 105.1998 H5/6 S139-140• buch für Naturschutz und Landschafts- Beste, Wiltrud: pflege (1986) • 93.1986 H11/12 S343• Rempel, J.: Mit Gott über die Mauer sprin- ABN (Hrsg.): 10 Jahre Bundesnaturschutz- gen (2013) • 124.2017 H1–3 S48• gesetz – Erfahrungen und Erfordernisse Bock, Günther: • 95.1988 H3/4 S116• Dahlke, U.: Als Burga noch in Ahrensburg ABN (Hrsg.): Problem der Jagd in Schutz- lebte • 101.1994 H8/9 S207• gebieten • 95.1988 H11/12 S342• Jakubowski-Tiessen, M.; K.-J. Lorenzen- ABN (Hrsg.): Biotopschutz zwischen tra- Schmidt (Hrsg.): Dünger und Dynamit – ditionellen und neuen Schutzgebietskon- Beiträge zur Umweltgeschichte Schles- zepten • 97.1990 H8/9 S228• wig-Holsteins und Dänemarks • 111.2004 ABN (Hrsg.): Biotopschutz zwischen tra- H5/6 S107-108• ditionellen und neuen Schutzgebietskon- Rheinheimer, M. (Hrsg.): Subjektive Wel- zepten • 98.1991 H3/4 S116• ten – Wahrnehmung und Identität in der ABN (Hrsg.): Jahrbuch Für Naturschutz Neuzeit • 111.2004 H5/6 S107• und Landschaftspflege • Band 45; Natur- Lorenzen-Schmidt, K.-J. (Hrsg.): Quantität schutz für Europa 99.1992 H6/7 S164• und Qualität – Möglichkeiten und Gren- ABN (Hrsg.): Jahrbuch für Naturschutz zen historisch-statistischer Methoden für und Landschaftspflege • Band 48; Wasser die Analyse vergangener Gesellschaften. und Naturschutz 100.1993 H9 S288• Festschrift für Ingwer E. Momsen zum Albien, Ingrid: 65. Geburtstag • 111.2004 H7/8 S152• Engling, I.: Das Kreis Plön Buch (1982) • Rheinheimer, M. (Hrsg.): Der Durchgang 93.1986 H3/4 S132• durch die Welt. Lebenslauf, Generationen Albrecht, Dietmar: und Identität in der Neuzeit • 111.2004 Newig, J.; H. Trede: Die Ostsee. Natur und H7/8 S152• Kulturraum (1985) • 93.1986 H9 S254-255• Rheinheimer, M. Der Kojenmann – Schmidt, H.; F. Lühning: Drei Schlösser am Mensch und Natur im Wattenmeer 1860 Westensee (1984) • 93.1986 H9 S254-256• – 1900 • 115.2008 H1–3 S58-59• Zentralstelle für Landeskunde: Unser Dorf Bohn, Robert: (1986) • 93.1986 H9 S255-256• Nordfriisk Instituut (Hrsg.): Peter Sax – Arp, Jochen: Werke zur Geschichte Nordfrieslands Soltkahn, G.: Trachten aus Schleswig-Hol- und Dithmarschens • 95.1988 H3/4 S114- stein • 95.1988 H5 S151• 116• Articus, Rüdiger: Brehm, Kuno: Storm-Portraits. Bildnisse von Theodor Carstensen, J.: Torf. Gewinnung, Ge- Storm und seiner Familie • 102.1995 H7/8 schichte und Bedeutung in Schleswig- S187• Holstein (1985) • 93.1986 H5 S160-161• Behm, Holger: Brückmann-Freudenberg, Fritz: Buchholz, J.; L. Scharmann. (1992): Luft- Greve, K: Zentrale Orte im Herzogtum bildatlas Mecklenburg-Vorpommern • Schleswig 1860 • 96.1989 H12 S348• 100.1993 H9 S288• Brun, Hartmut: Goldammmer, G. (1997): Der Schaale- Seibt, H.: Adolf Miethe (1862–1927). Le- Kanal: Relikterforschung historischer benserinnerungen. • 119.2012 H10–12 S196• Binnenkanäle zwischen Elbe und Ostsee Kolmer, J.: Begegnungen in Südwestmeck- • 106.1999 H3/4 S91• lenburg • 122.2015 H9–11 S206-207• Kinzelbach, R. K.: Das neue Buch vom Bund Niederdeutscher Autoren: Platt- Pfeilstorch • 121.2014 H1–3 S62• dütsch Blaumen • 122.2015 H9–11 S207• Berg, Christian: Mahnke, W.: Lies orer lut? Ein Läuschen- Probst, W.; H.-O. Martensen (2004): Illus- buch. (2014) • 124.2017 H4–6 S91-92• trierte Flora von Deutschland • 112.2005 Kurz, U.: Wo nich blot Boddervagels lacht. H8/9 S171-172• (2014) • 124.2017 H4–6 S92• 60 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Rogge, J.: Wer bün ick? • 125.2018 H4–6 Schmidtke, K.-D.: Die Entstehung Schles- S108• wig-Holsteins • 99.1992 H9/10 S236• Bruns, Antje: Dreyer, E.; W. Dreyer: Der Kosmos-Wald- Hupfer, P.: Die Ostsee – kleines Meer mit führer, Ökologie, Gefährdung, Schutz • großen Problemen – Eine allgemeinver- 102.1995 H1/2 S44• ständliche Einführung • 118.2011 H10–12 Aichele, D.; H.-W. Schwegler: Die Blüten- S182• pflanzen Mitteleuropas • 102.1995 H9/10 Hupfer, P.; B. Tinz: Die Ostseeküste im Kli- S233-234• mawandel – Fakten, Projektionen, Folgen Stichmann, W.; E. Kretschmar (1996): Der • 118.2011 H10–12 S182• neue Kosmos Tierführer • 104.1997 H5/6 Bührke-Beyer, Sabine: S122-123• Andresen, H.-G.: Bauen in Backstein – Drese, Volkmar: Schleswig-Holsteinische Heimatschutz- Jessen, J.: Bibliographie der Selbstzeug- architektur • 97.1990 H10/11 S330-331• nisse deutscher Theologen (1984) und Bi- Hudemann, H.; C. Hudemann-Schwartz: bliographie der Selbstzeugnisse Oevelgönne – Neumühlen – Ein Bilder- deutscher Mediziner (1985) • 93.1986 H5 bogen • 97.1990 H10/11 S331• S164• Elingius, J.; C. Leiska: Erich Elingius – ein Eigner, Annemarie: Architekt in Hamburg • 97.1990 H12 S392• Wendland, B.: Historische Pfarrhöfe und Bürke, Sabine: Pastoratsgärten – Ein Buch für Geistliche, Arnold, V.; R. Westphalen; P. Zubeck: Ka- Historiker, Landwirte, Natur- und Gar- chelöfen in Schleswig-Holstein • 97.1990 tenfreunde • 113.2006 H1–3 S84• H5 S140-141• Schadewaldt, C.; M. Priebe: Pfarrhäuser CCV, HL: und Pfarrhausgärten in Mecklenburg • Amt für Denkmalpflege Lübeck (Hrsg.): 114.2007 H10–12 S184• Lübeck Altstadt Weltkulturerbe – An- Eigner, Jürgen: sprüche an ein Denkmal • 100.1993 H5 Mehl, U.; K. Werk: Häuser im lebendigen S163-164• Grün – Fassaden und Dächer mit Pflan- Buddenbrookhaus: Das Buddenbrookhaus zen gestalten • 95.1988 H1 S44• in Lübeck: Geschichte, Bewohner, Bedeu- Riedel, W.; H. Lange (Hrsg.): Landschafts- tung • 100.1993 H7 S224• planung. • 109.2002 H1/2 S44• Nikolov, R. (Hrsg.) (1992): Das Burgkloster Baier, H.; F. Erdmann; R. Holz; A. Water- zu Lübeck • 100.1993 H10 S318-320• straat (Hrsg.): Freiraum und Naturschutz Denker, Walter: – Die Wirkungen von Störungen und Berndt, R. K.; G. Busche: Vogelwelt Schles- Zerschneidungen in der Landschaft • wig-Holsteins. Band 3: Entenvögel • 115.2008 H4–6 S91-92• 98.1991 H8 S210-211• Reese, J.: Aussichts- und Denkmaltürme in Berndt, R. K.; G. Busche: Vogelwelt Schles- Schleswig-Holstein • 117.2010 H7–9 S140• wig-Holsteins. Band 4: Entenvögel II • Deutscher Verband für Landschaftspflege 100.1993 H9 S287-288• u.a. (Hrsg.): Wilde Weiden zwischen Diehl, Manfred: Nord- und Ostsee – Ein Naturführer • Janke, K.; B. P. Kremer: Das Watt – Lebens- 118.2011 H10–12 S178• raum, Tiere und Pflanzen • 97.1990 H10/11 Piechocki, R.: Landschaft – Heimat – Wild- S329-330• nis. Schutz der Natur – aber welche und Klee, O.: Wasser untersuchen – Einfache warum? • 118.2011 H10–12 S179• Analysemethoden und Beurteilungskri- Hinrichsen, T.: Auf dänischen Spuren in terien • 98.1991 H6/7 S178• der alten Stadt Altona • 123.2016 H7–9 Reinicke, R.: Faszination Ostsee – Vielfalt S158• und Schönheit der Landschaften an der Riedel, W.; Lange, H.; Jedicke, E.; Reinke, südlichen Küste zwischen Kleinem Belt M.: Landschaftsplanung (2016) • 124.2017 und Rigaer Bucht • 99.1992 H2/3 S76• H4–6 S88-90• Müller-Karch, J.; B. Heydemann: Elemen- Faust, Uta: tare Kunst in der Natur; Form – Farbe – Aktuelle Literatur zur Dorferneuerung Funktion • 99.1992 H4/5 S88-90• und Dorfentwicklung • 100.1993 H4 S134- 61 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

135• Archäologische Freilichtmuseen in Eu- Bremse, U.: Lübeck und das östliche Hol- ropa • 98.1991 H1/2 S55-56• stein – Ein Stadt- und Reisebegleiter • Schäfer, T.: Die Schleswig-Holsteine Ge- 100.1993 H4 S135• meinschaft 1950–1958. Mit einem Beitrag Vahlendieck, A.: Das Witte Kliff auf Helgo- zur Entstehung des „Blocks der Heimat- land. Zur Geschichte seiner Zerstörung vertriebenen und Entrechteten” • 98.1991 durch Steinbruchbetrieb … • 100.1993 H4 H6/7 S180• S135• Scheftel, M.: Gänge, Buden und Wohnkel- Bähr, J.; D. Kühl; M. Neumeyer: Mietspie- ler in Lübeck • 98.1991 H8 S211-212• gel der Landeshauptstadt Kiel, Gutach- Sievers, K. D.: Leben in Armut. Zeugnisse ten zur Ermittlung der ortsüblichen der Armutskultur aus Lübeck und Vergleichsmieten im März 1992 • 100.1993 Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis H5 S163• ins 20. Jahrhundert • 98.1991 H8 S211• Engler, M.: Spuren der Geschichte in Braun, E.; F. Kopitzsch: Zwangsläufig oder Schleswig-Holstein • 100.1993 H8 S256• abwendbar? 200 Jahre Hamburgische Hilbert, E.: Materialien zur Umweltbil- Allgemeine Armenanstalt. Symposium dung. Ein Leitfaden für die Grundschule der Patriotischen Gesellschaft • 98.1991 • 101.1994 H8/9 S207-208• H10/11 S277-279• Faust-Lichtenberger, Uta: Offen, C.-H.: Schule in einer hanseatischen Plotz, O.: Moore sind Inseln, Textbeiträgen Bürgergesellschaft. Zur Sozialgeschichte von Kuno Brehm ... • 97.1990 H12 S391• des niederen Schulwesens in Lübeck Töwe, J.: 100 Jahre Postamt Husum – Do- (1800–1866) • 98.1991 H12 S304• kumentation über das Husumer Postwe- Sievers, K. D.:: Sozialgeschichte Schleswig- sen • 99.1992 H9/10 S244• Holsteins in der Kaiserzeit 1867–1914 • Fischer, Ilse: 99.1992 H11/12 S287-288• Hoyer, W.: Bismarck und Wandsbek – eine Sander, K.: Aberglauben im Spiegel schles- Episode Wandsbeker Geschichte • wig-holsteinischer Quellen des 16. bis 18. 101.1994 H6/7 S160• Jahrhunderts • 99.1992 H11/12 S288• Röpke; Fricke; Wandsbeker Straßennamen Lorenzen-Schmidt, K.-J. (Hrsg.): Pferde für früher und heute • 101.1994 H6/7 S160• Europa. Der Pferdehändler Johann Ahs- Röpke; Spallek; Das Wandsbeker Wappen bahs & Co., Steinburg 1830–1840 • • 101.1994 H6/7 S160• 100.1993 H10 S317• Freudenberg, Mechthild: Prien, I.; W. Preuß: Links und rechts der Fleischer, J.: Seeland – 21 kulturhistorische Elbe – Göhrde und Wendland von Win- Tagesreisen • 95.1988 H11/12 S343• sen bis Salzwedel • 100.1993 H10 S317-318• Schreiber, A.: Über Zeit und Ewigkeit – Die Eysholdt, T.: Im Spannungsfeld von Na- jüdischen Friedhöfe Lübecks • 96.1989 tion und Europa. Der Grenzfriedensbund H5/6 S166• 1950–1990 • 100.1993 H10 S318• Molt, P. V.: Die Steinmale von Uelzen – G., D.: Untersuchungen zu einem Vermessungs- Hoch, G.: Von Auschwitz nach Holstein. system der Bronzezeit • 96.1989 H12 S347- Der Leidensweg der jüdischen Häftlinge 348• von Fürstengrube • 105.1998 H9/10 S219• Neuschäffer, H.: Schleswig-Holsteins Giese, Kirsten: Schlösser und Herrenhäuser • 97.1990 H5 Dierßen, K.; B. Dierßen: Botanischer Wan- S139-140• derführer durch den Norden Schleswig- Habbe, H. D.: Ländlicher Zauber in Schles- Holsteins • 101.1994 H10/11 S263• wig-Holstein • 97.1990 H5 S140• Greiner, Rudolf: Lemburg, J.-U.: Arbeit auf der Hütte – Zur Röpke; Fricke(1998): Der Historische wirtschaftlichen und sozialen Entwick- Friedhof Wandsbek mit dem Schimmel- lung Rendsburgs 1850–1914 • 97.1990 H12 mann-Mausoleum • 106.1999 H3/4 S91-92• S392• H., D.: Jürgensen, K.: Die Briten in Schleswig-Hol- Wedemeyer, M. (Hrsg.): Margarete Boie. stein 1945–1949 • 98.1991 H1/2 S54-55• Die Dichterin der Insel . • 105.1998 Ahrens, C.: Wiederaufgebaute Vorzeit – H5/6 S140• 62 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Hahn, Ubbo: der Luft (2015) • 124.2017 H4–6 S85-86• Jasper, J. F.; R. Bock; H. J. Knoop: Dorfbuch Hartmann, P.: Die Lübecker Landwehren Norddeich • 104.1997 H5/6 S124• im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Hahne, Peter Ludwig: (2016) • 124.2017 H4–6 S87-88• Dorn, S.: Das Ende der Natur. Die Land- Zander, S.: „Ich bin an diesem Ort gebo- wirtschaft und das stille Sterben vor un- ren”. Die Geschichte der Oldesloer Juden serer Haustür (2017) • 125.2018 H7–9 • 124.2017 H7–9 S138-140• S168-169• Karstens, U.; Kuhlmann, W.: Die Wind- Heckmann, Hermann: und Wassermühlen in Schleswig-Hol- Deuter, J.: Die Genesis des Klassizismus in stein und Hamburg (2017) • 125.2018 H1– Nordwestdeutschland. Der dänische Ein- 3 S45-46• fluss auf die Entwicklung des Klassi- Wilde, L. (Bearb.):Kulturdenkmale in zismus in den deutschen Landesteilen Schleswig-Holstein. Hansestadt Lübeck. Schleswig-Holstein und in Altstadt. Band 5.1 (2017) • 125.2018 H1–3 den Jahren 1760 bis 1790. • 105.1998 H7/8 S46-47• S172• Müller, H.K.: Die Stormarner Landräte Helms-Museum: und der Nationalsozialismus; o.O. (Bad Der Knasterkopf – Eine neue Zeitschrift Oldesloe) 2018 • 125.2018 H10–12 S235-236• des Hamburger Museums für Archäolo- Hildebrandt, Günther: gie • 102.1995 H9/10 S233• Lornsen, B.; H.-H. Lemke: Seenotkreuzer Helms-Museum: Adolph Bernpohl • 97.1990 H5 S139• Helms-Museum u.a. (Hrsg.): Harburger Schön, H.: Die Cap Arcona Katastrophe – Jahrbuch Band 16 • 94.1987 H1 S35• Eine Dokumentation nach Augenzeugen- Hennigs, Burkhard von: berichten • 97.1990 H5 S139• Bejschowetz, M.; R. Hering (Hrsg.): Die Hocke, Michael: Ordnung der Natur - Historische Gärten Hocke,M.; D. Hass: Die Preußische Polizei und Parks in Schleswig-Holstein • – dargestellt durch die von 1920–1935 in 115.2008 H7–9 S137-140• Flensburg stationierte Polizeibereitschaft Fischer, N.: Vom Hamburger Umland zur • 93.1986 H11/12 S342• Metropolregion – Stormarns Geschichte Hoffmann, Rainer: seit 1980 • 116.2009 H7–9 S119-122• Looks, V.: Die Alster – Der Fluss und die Zander, S.: Oldesloe – Die Stadt, die Trave Stadt • 121.2014 H1–3 S62-64• und das Wasser • 116.2009 H7–9 S122-123• Hofstede, Jacobus: Fischer, N.; S. Jüde; S. Helbig; G. Rieck Niedermeyer, R.-O.; R. Lampe; W. Janke; (Hrsg.): Der Graswarder – Küstenland- K. Schwarzer; K. Duphorn; H. Kliewe; F. schaft der Ostsee • 118.2011 H10–12 S179- Werner: Die deutsche Ostseeküste • 181• 119.2012 H4–6 S84• Kunz, H.: Wegweiser zu den Quellen der Hülsmann, Helmut: Landwirtschaftsgeschichte Schleswig- Schmidt, G. A. J.; H. J. W. Colmorgen: Holsteins, Abschnitt VIII: Kreis Stormarn Neues Verzeichnis der Vögel Schleswig- • 119.2012 H1–3 S26-27• Holsteins und seiner Nachbargebiete • Archivführer Schleswig-Holstein – Ar- 98.1991 H5 S148• chive und ihre Bestände, Hamburg 2011 Graba, C. J. : Tagebuche, geführt auf einer • 120.2013 H4–6 S104-105• Reise nach Färö im Jahre 1828 • 100.1993 Zander, S.: Oldesloe und sein Bad 1813– H9 S286-287• 1938 • 121.2014 H1–3 S60-62• Jensen, Hans-Werner: Lafrenz, D.: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schröder, W. H.: Der Vasall des Löwen, Teil Schleswig-Holstein • 122.2015 H7-8 S157- 1 • 110.2003 H11/12 S252• 159• Schröder, W. H.: Kortes Reise in die Wirk- Laubner, D.; Irlenkäuser, O.: Schlösser und lichkeit • 110.2003 H11/12 S252• Herrenhäuser in Schleswig-Holstein aus Jensen, Hans-Wilhelm: der Luft (2015) • 124.2017 H4–6 S85-86• Baedeker: Reiseführer, Deutschland – Er- Laubner, D.; Irlenkäuser, O.: Schlösser und neuerbare Energien entdecken • 118.2011 Herrenhäuser in Schleswig-Holstein aus H7–9 S135-136• 63 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Junge, Johannes: steinische Epitaphien des 16. und 17. Kneip, G.: Schleswig-Holstein im Volkslied Jahrhunderts • 98.1991 H6/7 S177-178• • 93.1986 H7/8 S228• Kraack, G.: Die St.-Nikolai-Bibliothek zu Thiemann, E. (Hrsg.): Euke Lorenzen – Flensburg. Eine Büchersammlung aus Roman um die Insel Helgoland • 94.1987 dem Jahrhundert der Reformation. • H9 S288• 98.1991 H6/7 S178-179• K., D.: Timmermann, H.: Kennt ihr sie noch … die Amt Hütten (Hrsg.): Hütten, Bergharde – alten Bornhöveder • 98.1991 H6/7 S178• Amt – Landschaft • 99.1992 H6/7 S163• Binder, B.: Illustriertes Recht. Die Miniatu- Kähler, Harriet: ren des Hamburger Stadtrechts von 1497 Engler, M.; P. Zubek: Herrenhäuser und • 98.1991 H10/11 S279-280• Schlösser in schleswig-holsteinischer Kreis Storman: Landschaft • 97.1990 H10/11 S331-332• Fischer, N.: Überleben – Leben – Erleben. Handbuch Schleswig-Holstein 1990 mit Die Nachkriegszeit und fünfziger Jahre Beilage für Mecklenburg/Vorpommern. in Stormarn • 103.1996 H9/10 S236• 25. Auflage • 97.1990 H12 S389-390• Kröger, Uwe: Claussen, N.; G. Pump: Friedrichstadt – Kröger, U.: Eichamt Flensburg 1860–2010 Ein Gang durch die Stadt und ihre Ge- • 117.2010 H10–12 S186• schichte in Text und Bild • 97.1990 H12 Kruse, Elfi: S390-391• Bartels, D.: Lebensraum Norddeutschland Engling, I. (Hrsg.): Das Kreis Plön Buch – (1984) • 93.1986 H1 S43-44• Eine Landeskunde in Wort und Bild • Kühl, Hilda: 97.1990 H12 S390• Erdmann-Degenhardt, A.: Preetz, ein Le- Müller, M. J.; G. Riecken (Hrsg.): Stadt- sebuch • 99.1992 H9/10 S244• landschaften in Schleswig-Holstein • Groth, K.-H.: Drei di mal üm • 100.1993 H3 98.1991 H1/2 S54• S108• Kannenberg, Ernst-Günter: Erdmann-Degenhardt, A.: Das Theodor Institut für Regionale Forschung: Umwelt- Storm Kochbuch • 102.1995 H9/10 S233• atlas für den Landesteil Schleswig • Kühne, Hans Hermann: 95.1988 H6 S180-181• Stelling, R.: Meine Vaterstadt, mein Schles- Klatt, Ingaburgh: wig-Holstein • 94.1987 H6 S208• Zachau, M.: Zwangsläufig oder abwend- Laack, Bettina: bar? Auffassungen von Armut in Ham- Alfred Toepfer Akademie (Hrsg.): Integra- burg .. Zwischen 1788 und 1840 • 96.1989 tion von Wasserrahmenrichtlinie und H3/4 S112• Naturschutz Bilanz der Umsetzung, Nissen, N. R. (Hrsg.): Menschen, Monar- Konfliktpotentiale und Lösungsansätze, chen, Maschinen, Landarbeiter in Dith- • 115.2008 H1–3 S58• marschen • 96.1989 H9/10 S255-256• Leesen, Hans-Joachim von: Zimmermann, H.-P.: Der feste Wall gegen Bender, O.: Die Hamburger Neustadt die rote Flut – Kriegervereine in Schles- 1878–1986 • 95.1988 H7/8 S216• wig-Holstein 1864–1914 • 97.1990 H5 S142- Leesen, Thies Uwe von: 144• Wingender, F.: Modstande i Sydslesvig – Klett, Manfred: for og efter 1945 • 96.1989 H5/6 S166-167• Faltings, V. V. (Hrsg.): Kleine Namen- Lorenzen-Schmidt, Klaus-J.: kunde für Föhr und Amrum • 96.1989 Kölln-Reisiek. Eine Gemeinde stellt sich H3/4 S109-110• vor • 96.1989 H3/4 S111-112• Reinhardt, G.: Getauft auf den nordfriesi- LPD: schen Inseln • 96.1989 H3/4 S109-110• Eberhard, L. F.: Von der berühmten, schö- Schmitz, A.: Die Orts- und Gewässerna- nen, gelehrten und trefflichen Dorothea men des Kreises Plön • 96.1989 H3/4 S110• Schlözer (Lübeck) • 103.1996 H3/4 S92• Wenners, P.: Die Probsteier Familiennamen Lübeck-Pressedienst: vom 14. bis 19. Jahrhundert • 96.1989 H3/4 Kurowski, R.: Medizinische Vorträge der S110-111• Lübecker Gesellschaft … (Anno 1792: Ketelsen-Volkhardt, A.-D.: Schleswig-Hol- Vortrag über schädliche Luft und ihre 64 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Verbesserung) • 102.1995 H7/8 S188• Porzellanmaler in Schleswig-Holstein • Lühning, Arnold: 96.1989 H7/8 S221-222• Cuveland, H. de: Der Gottorfer Codex von Müller, Claus: Hans Holtzbecker • 97.1990 H8/9 S227- Hassenpflug; Kortum; Newig; Pollex; 228• Schmidtke: An Nord- und Ostsee – Mang, Friedrich W. C.: Schleswig-Holsteins Küsten (1984) • Witt, R.: Wildsträucher in Natur und Gar- 93.1986 H10 S276• ten • 94.1987 H9 S288• Müller, Robert: KOSMOS: Natur in Not • 95.1988 H11/12 Pollex, W.: Hafenatlas Schleswig-Holstein S342• • 98.1991 H3/4 S115• Noack, H.: Wild- und Parkrosen • 96.1989 N., U.: H7/8 S223• Benz, J.: 150 Jahre Itzehoer Liedertafel Bergstedt, H.; G. Steinbach: Werkbuch Bio- 1841–1991. Eine Wanderung zwischen topschutz • 97.1990 H10/11 S332• Kultur und Politik • 99.1992 H6/7 S164• Dreyer, E.; W. Dreyer: Der Kosmos-Wald- Nationalpark Schleswig-Holsteinisches führer, Ökologie, Gefährdung, Schutz • Wattenmeer: 98.1991 H3/4 S116• Nationalparkamt (Hrsg.): Erlebnis Watten- Jung, G.: Seen werden, Seen vergehen – meer • 100.1993 H7 S224• Eine Landschaftsgeschichte der Seen • Neuhaus, Ute: 98.1991 H5 S147• Freudenberg, M.: Verwaltung der Not oder Steinbach, G. (Hrsg.): Wir tun was … Für Not der Verwaltung. Die Arbeitsbedin- naturnahe Gewässer • 98.1991 H5 S147- gungen zwischen Weimarer Republik 148• und dem Endes des Wirtschaftswunders Aichele, D.: Kosmos-Naturführer „Was • 99.1992 H2/3 S74-75• blüht denn da?” • 98.1991 H10/11 S280• Neumann, C.: Kleidung in Schleswig-Hol- Müller, Barbara: stein im Spiegel literarischer Quellen • Laage, K. E.; F. Heitmann (Hrsg.): Schriften 99.1992 H2/3 S76• der Theodor-Storm-Gesellschaft, Schrift Niendorf, M. O.: Nationalsozialismus und 35/1986 • 94.1987 H6 S208• Krieg in Rellingen • 99.1992 H9/10 S237• Erdmann-Degenhardt, A.: Storm aber Sell, W.: Einer, der nicht dafür war, Lehrer reiste nach Segeberg • 95.1988 H3/4 S116• Hans Peter Petersen in Tastrup • 99.1992 Busch, R. (Hrsg.): Von den Sachsen zur H9/10 S238• Hammaburg – Bilder aus Hamburgs Volquardsen, S. (Hrsg.): Trockenkooger Ta- Frühzeit • 95.1988 H6 S182• geblätter 1931–1971 von Johan Redlef Meier, C. A.: Heinrich Ringerink und sein Volquardsen • 99.1992 H9/10 S238• Kreis • 95.1988 H6 S182-183• Mußdorf, T.; F. Gleiss: Aus den wiederge- Stolz, G.: Hausmarken in Friedrichstadt • fundenen Akten der ehemaligen Jüdi- 95.1988 H6 S182• schen Gemeinde Bad Segeberg • 99.1992 Barz, P. (Hrsg.): Wo die Musen frieren. 20 H9/10 S239-240• norddeutsche Künstlerbiographien • Claußen, H.: Großenaspe während des 95.1988 H6 S183• Zweiten Weltkrieges • 99.1992 H9/10 S240• Bosse, J.; H. Krepin: Helligåndskirken i Schenk, A.: Vier englische Soldatengräber Flensborg 1386–1986 • 95.1988 H6 S183• in Kiel • 99.1992 H9/10 S240• Kettemann, O.: Handwerk in Schleswig- Lindenthal, H.: Unsere Flucht von Brünn/ Holstein – Geschichte und Dokumenta- Mähren nach Munkbrarup bei Flensburg tion im Schleswig-Holsteinischen • 99.1992 H9/10 S241-242• Landesmuseum • 95.1988 H6 S183• Nicolaisen, K.: Die abenteuerliche Fahrt Tschechne, W.: Lübeck und seine Künstler der Margarethe Christophersen aus Oe- – Die Geschichte einer schwierigen Liebe versee mit dem Fahrrad von Dresden • 95.1988 H6 S183• nach Hause im Jahre 1945 • 99.1992 H9/10 Sinfonien in Herrenhäusern und Scheunen S241• – Das Schleswig-Holstein Musik Festival Buddenbrock, G. Freiherr von: Der Klein- • 96.1989 H5/6 S167• Ottlauer Treck, Von Westpreußen nach Lengsfeld, K. (Hrsg.): Christian Saß – Ein Schleswig-Holstein • 99.1992 H9/10 S242- 65 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

243• Wolf-Timm, T.; D. Tillmann: Fritz Stolten- Geschichtswerkstatt Nortorf: Nortorf 1945 berg – Ein Landschafts- und Marinema- bis 1950 • 99.1992 H9/10 S243• ler aus Kiel • 117.2010 H10–12 S187• Knoop, T. L.: Das Leben in Hassendorf in Meier, D.: Weltnaturerbe Wattenmeer – schwerer Zeit 1945–1947 • 99.1992 H9/10 Kulturlandschaft ohne Grenzen • 118.2011 S243-244• H4–6 S103• Davids, G. (1993): Holländer und Hollän- Voss, D.: Wasser, Sand und steife Brise – dereien • 100.1993 H10 S315-316• Ein Nordsee-Lese-Mitmach-Buch • Schleswig-Holstein – Eine politische Land- 118.2011 H4–6 S103• eskunde • 100.1993 H10 S320• Schlieker, H.: Brummer Hinnerk söcht’n Neuhaus-Schröder, Ute: Fründ • 118.2011 H10–12 S177• Maletzke, E.: der Schleswig-Holsteiner – Schulte-Wülwer, U.: Sehnsucht nach Arka- Unterhaltsam beschrieben von A–Z • dien – Schleswig-Holsteinische Künstler 101.1994 H3/4 S100• in Italien • 118.2011 H10–12 S177• Echt, M.: Die Krummendieks von der Witt, J. M.; H. Vosgerau (Hg.): Geschichte Bekau • 101.1994 H10/11 S263• Schleswig-Holsteins, anschaulich – span- Vietheer, H.: Das Rechnungsbuch der Ha- nend – verständlich • 119.2012 H4–6 S86• seldorfer Marsch 1495–1501 • 101.1994 Fleischhauer, C.; G. Turkowski: Was vom H10/11 S263• Lande übrig blieb. Eine untergegangene Degn, C.: Schleswig-Holstein – Eine Lan- Epoche – fotografiert von Arnold Lüh- desgeschichte. Historischer Atlas • ning • 119.2012 H4–6 S87• 102.1995 H5/6 S139• Wilhelmsen-Schmitt, D.: Ein Sommer vol- Fleischhauer, C.; G. Turkowski (Hrsg.): ler Abenteuer. Vier Freunde wirbeln Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte durch die Vergangenheit Schleswig-Hol- • 114.2007 H4–6 S104• steins. Drei Bände • 119.2012 H4–6 S87• Potztal, M.: Ludwig Dettmann 1865–1944 Staack, N.: Sagen-Touren rund um Schles- – Zwischen Avantgarde und Anpassung wig • 119.2012 H10–12 S195-196• • 116.2009 H4–6 S75-76• Schulte-Wülwer, U.: Föhr, Amrum und die Schuster, P.: Holsteinische Schweiz im Ver- Halligen in der Kunst • 119.2012 H10–12 lauf der Schwentine. • 116.2009 H4–6 S76• S196• Dragsbo, P. (Hrsg.): Haus und Hof in Laage, K. E.: Theodor Storm. Der Dichter Schleswig und Nordeuropa. • 116.2009 und sein Haus • 120.2013 H4–6 S105-106• H7–9 S123• Wolf-Timm, T.; D. Tillmann: Friedrich Miß- Schulte-Wülwer, U.; J. Paczkowski (Hrsg.): feldt (1874–1969). Ein Kieler Künstler Max Liebermann und norddeutsche zwischen Moderne und Tradition • Künstler der Berliner Secession • 116.2009 120.2013 H4–6 S106• H7–9 S123-124• Meier, D.: Schleswig-Holstein im Hohen Wittboldt, A.: Hans Holtorf und der Mas- und Späten Mittelalter • 120.2013 H4–6 kenwagen der Holtorf-Truppe (1920– S107-108• 1925) • 116.2009 H7–9 S124• Scharnweber, W.: Dorfleben in Schleswig- Kiesewetter, M.; M. Holz: Obst aus nord- Holstein – historisch • 120.2013 H4–6 S107• deutschen Gärten. Rezepte – Gesundheit Landeck, H.-D.: Radwandern von Café zu – Wellness • 117.2010 H4–6 S91-92• Café zwischen Flensburg und Schleswig Landeck, H.-D.: Klöster – Gräber – Kult- (Flensburger Förde, Ostseeküste und stätten – Mystische Orte im südlichen Schlei). • 122.2015 H1–3 S32• Schleswig-Holstein und nördlichen Schulte-Wülwer, U.: Kieler Künstler – Niedersachsen • 117.2010 H4–6 S92• Kunstleben und Künstlerreisen 1770– Wodicka,C.; Otto H. Engel: Briefe und Auf- 1870 • 122.2015 H9–11 S207• zeichnungen eines Malers • 117.2010 H7– Laage, K. E.: Theodor Storm auf Sylt und 9 S140• die „Sylter Novelle“ • 122.2015 H12 S278- Trende, F.: Literarische Reisen zwischen 279• Nord- und Ostsee – Auf den Spuren be- Draeger, H. J.: Hanse anschaulich. Eine rühmter Dichter unterwegs in Schleswig- unterhaltsame Bilderreise in die Hanse- Holstein • 117.2010 H10–12 S187• zeit • 122.2015 H12 S279-280• 66 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Hennigs, B. v.; Kautzky, H.: Die Chaussee lage • 100.1993 H4 S134• Altona – Kiel. Die erste Kunststraße in Das Handbuch Schleswig-Holstein 1992 • Schleswig-Holstein • 123.2016 H7–9 S158• 101.1994 H8/9 S208• Trende, F.: Herrenhaus-Geschichten im Kühl, T.: Erfolgsroman Thusnelda Kühls Herzen Schleswig-Holsteins • 123.2016 neu aufgelegt • 104.1997 H1/2 S44• H7–9 S160• Hütten, Bergharde – Amt – Landschaft • Meier, D.: Unsere Ostseeküste. Landschaft 104.1997 H5/6 S124• und Geschichte • 123.2016 H10–11 S208• Klett, M.: Chronik der Gemeinde Hütten • Meier, D.: Die Unterelbe. Vom Urstromtal 104.1997 H5/6 S124• bis zur Elbvertiefung • 123.2016 H12 S252• Klett, M.: Chronik der Gemeinde Ow- Malou, A.: Wanderbarer Mönchsweg. Eine schlag • 104.1997 H5/6 S124• Fußpilgerreise von Glückstadt nach Putt- Voigt, C.: Chronik der Gemeinde Breken- garden • 124.2017 H4–6 S90• dorf • 104.1997 H5/6 S124• Museum Kunst der Westküste: Hans Peter NN, (s. H.-W. Jensen): Feddersen 1848–1941. Von Luft und Schröder, W. H.: Der Vasall des Löwen, Teil Licht. Von Wind und Wolken. (2015) • 1 • 110.2003 H9/10 S220• 124.2017 H4–6 S91• Schröder, W. H.: Kortes Reise in die Wirk- Freund, M.: Mühlenmord. Ein Ostsee- lichkeit • 110.2003 H9/10 S220• Krimi (2017) • 125.2018 H1–3 S47-48• Nordfriisk Instituut: Museum Kunst der Westküste (Hg.), Fritz Falk, F. J.: Föhrer Handelsfahrt um 1800. Overbeck & Hermine Overbeck-Rohte. Die vergessene Altonaer Periode, nach Das Worpsweder Künstlerpaar auf Sylt zeitgenössischen Quellen dargestellt • und Föhr (2017) • 125.2018 H1–3 S47• 95.1988 H7/8 S216• Laage, K. E.: Theodor Storm zum 200. Ge- Packschies, Heidi: burtstag – Aufsätze, Untersuchungen Struve, K.: Sylt – Ein Bilder- und Lesebuch und Dokumente (2017) • 125.2018 H1–3 • 94.1987 H11/12 S428• S48• Packschies, Michael: Schulte-Wülwer, U.: Kieler Künstler 2: Lang, M.; H. Peters; N. Sönnichsen; H. Zie- Kunstleben in der Kaiserzeit 1871–1918 • fuß (Hrsg.): Kiel zu Fuß, 17 Statdtteil- 125.2018 H7–9 S170• rundgänge durch Geschichte und Wolff-Thomsen, U.: Max Liebermann und Gegenwart • 97.1990 H2 S83-84• Zeitgenossen (2016) • 125.2018 H7–9 S170- Palschewski, Thomas: 171• Exkursionsführer Mecklenburg-Vorpom- Kohla, C.: Käte Lassen. Malerin am Meer mern • 99.1992 H6/7 S163-164• (2016) • 125.2018 H7–9 S171• Panten, Albert: Kohla, C.: Käte Lassens Glasfenster in St. Bock, G.: Kirche und Gesellschaft – Aus Marien zu Flensburg. Ein Glaubensbe- der Geschichte des Kirchspiels Sülfeld kenntnis • 125.2018 H7–9 S171-172• 1207 bis 1684 • 115.2008 H7–9 S136-137• NML: Peters, Klaus: Ende und Anfang im Mai 1945. Das Jour- Romahn, K. (Hrsg.): Die Küstenlandschaft nal zur Wanderausstellung des Landes von St. Peter-Ording – ein Hotspot der Schleswig-Holstein • 102.1995 H7/8 S188• Artenvielfalt • 118.2011 H10–12 S183-184• NN: Pobst, Wilfried: Lindgren, A.: NASKE. Ins Mooringer Frie- Hammerschmidt, M.: Das Apfelbuch sische übersetzt • 94.1987 H7/8 S232• Schleswig-Holstein – Sorten, Geschich- Nordfriisk Instituut (Hrsg.): Jarling 1989 – ten, Rezepte • 118.2011 H1–3 S44• Ein nordfriesischer Kalender • 95.1988 Priebs, Axel: H11/12 S342• Gans, P.: Raumzeitliche Eigenschaften und Handbuch Schleswig-Holstein 1988, 24. Verflechtungen innerstädtischen Wande- Auflage • 96.1989 H3/4 S108-109• rungen in Ludwigshafen/Rhein zwi- Cuveland, H. de: Der Gottorfer Codex von schen 1971 und 1978 • 96.1989 H3/4 S111• Hans Simon Holtzbecker • 97.1990 H2 Probst, Wilfried: S83• Kaltmann, U.: Elfen, Gaukler und Ritter – Handbuch Schleswig-Holstein, 26. Auf- Insekten zum Kennenlernen • 108.2001 67 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

H9/10 S183-184• Holstein (hrsg.): Quer durch Schleswig- Zu 2011, S. 44: Buchbesprechung Hammer- Holstein Theodor Möller Fotografien schmidt: Manchmal trügt der Schein – 1900–1950 • 115.2008 H1–3 S59• Berichtigung und Entschuldigung • Meier, D.: Die Nordseeküste – Geschichte 118.2011 H7–9 S134-135• einer Landschaft • 115.2008 H1–3 S59• Hammerschmidt, M.: Birnen und Quitten Brumloop, J.: Naturführer durch Schles- in Schleswig-Holstein – Sorten, Geschich- wig-Holstein • 116.2009 H10–12 S187• ten, Rezepte • 119.2012 H1–3 S27-28• Conradt, K.; S. Conradt: Naturerlebnis Puls, Dierk: Schleswig-Holstein • 116.2009 H10–12 Kneip, G.: Schleswig-Holstein im Volkslied S187• • 93.1986 H3/4 S132• Fuchs, A.: Kein Weg ist zu weit – Die Ge- Andresen, W. L.: Besök bi ole Frünn (1981) schichte der Dagmar Aaen • 116.2009 H10– • 93.1986 H10 S275• 12 S187-188• Heesch, W.: Windmühlen in Schleswig- Kelm, B.: Rømø – von der Nordsee geprägt Holstein in alten Ansichten (1985) • – Geschichte einer Insel und ihrer Be- 93.1986 H10 S275• wohner • 116.2009 H10–12 S187• Meier, H. R.: Jahrestieden (1985) • 93.1986 Maletzke, E.: Schimmelmann – Schatz- H10 S275• meister des Königs • 117.2010 H4–6 S90-91• Höhnk, H.: Dithmarschen erzählt (1983) • Klaver, C.: Inseparable friends in life and 93.1986 H11/12 S342-343• death. The life and work of Heinrich Greve, U.: Da sitzen zwei fremde Herren Kuhl (1797–1821) and Johan Conrad van auf der Regierungsbank –Politische An- Hasselt (1797–1823), students of prof. ekdoten aus Schleswig-Holstein • 94.1987 Theodorus van Swinderen • 117.2010 H4– H11/12 S428• 6 S91• Mähl, A.: Plattdeutsche Hörspiele • 95.1988 Lohmeier, D.; U. Schmidt-Tollgreve; F. H1 S42• Trende (Hrsg.): Heinrich Christian Boie – Schlee, E.: Der Maler Oluf Braren • 95.1988 Literarischer Mittler in der Goethezeit • H1 S42• 117.2010 H4–6 S91• Arendt, l.: Velen Dank ok, Charles • 95.1988 Püttger-den Conradt, Armin: H1 S43• Gottowik, V. (Hrsg.): Die Ethnographen Düffert, I.: Plattdütsch schall leven • des letzten Paradieses • 120.2013 H7–9 95.1988 H1 S43• S139• Hudemann, H.: Schöne Ferientage auf Heydemann, B.: Ökologie der Schönheit – Amrum und den Halligen • 95.1988 H1 Die Natur und die Ästhetik – Strategien S43• des Lebens • 120.2013 H7–9 S140• Poepke, C.: Die Feder im Dornbusch • R.: 95.1988 H1 S43• ABN (Hrsg.): Freizeit und Umwelt im Meißner, B.: Lateinische Inschriften in Konflikt • 96.1989 H11 S312• Flensburg • 96.1989 H5/6 S167-168• R., F.: Meier, H. R.: Klaus Duuknack • 99.1992 Griese, V. (Hrsg.): Iven Kruse: „Der dritte H11/12 S287• Bismarck”. Eine literarische Wiederent- Püttger-Conradt, Armin: deckung. • 106.1999 H5/6 S124• Bollinger, H.: Eine Kindheit in Blankenese R., S.: • 111.2004 H11/12 S232• Schermer, H.: Ernst Schermer – Das Trave- Egge, H.: In der Kajüte – Ein Roman um tal war seine Heimat • 94.1987 H10 S388• Klaus Groth • 114.2007 H1–3 S56• Ralf, Horst: Egge, H.: So weh an der Sonne • 114.2007 Dinzelbacher, P.: Himmel, Hölle, Heilige – H1–3 S56• Visionen und Kunst im Mittelalter • Legband, M.: Arche Noach – Wacken – Ein 109.2002 H7/8 S152• Paradies in Schleswig-Holstein • 115.2008 Reinke, Hans-Dieter: H1–3 S58-60• Irmler, U.; K. Müller; J. Eigner (Hrsg.): Das Küster, H.: Die Elbe Landschaft und Ge- Dosenmoor – Ökologie eines regenerie- schichte • 115.2008 H1–3 S59-60• renden Hochmoores. • 106.1999 H3/4 S92• Landesamt für Denkmalpflege Schleswig- Reumann, Klauspeter: 68 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Gregersen, H. V.: Reformationen i Sønder- Jonkanski, D.; L. Wilde: Dorfkirchen in jylland • 94.1987 H7/8 S231-232• Schleswig-Holstein • 108.2001 H9/10 S183• Opitz, E.: Schleswig-Holstein – Landesge- Friedemann, M.: Wasserläufe in Schles- schichte in Bildern, Texten und Doku- wig-Holstein. • 109.2002 H3/4 S72• menten • 95.1988 H7/8 S215-216• Lange, U.; I. E. Momsen; E. Dege; H. Hector, K.; W. Prange (Bearb.): Herrschaft Achenbach: Historischer Atlas Schles- Breitenburg 1256–1598 • 96.1989 H7/8 wig-Holstein seit 1945 • 109.2002 H7/8 S222-223• S152• Riedel, Christian: Vanselow, K.; L. Dummer-Smoch: Die Ver- Lauinger, H.: Über den Feldern – Ein kom- nachlässigung individueller Begabungs- paratistisches Panorama des Erste Welt- strukturen im deutschen Bildungssystem krieges. Der Erste Weltkrieg in großen • 110.2003 H5/6 S140• Erzählungen derWeltliteratur. • 122.2015 Zunk, B.: Reinfeld im 20. Jahrhundert H7-8 S156-157• 1900–1999 • 110.2003 H5/6 S140• Riedel, Wolfgang: Jessel, B.; K. Tobias: Ökologisch orientierte Fleischer, J: Jütland. 43 kulturhistorische Planung – Eine Einführung in Theorien, Tagesreisen (1985) und Fünen und die Daten und Methoden • 110.2003 H9/10 Nachbarinseln – 21 kulturhistorische Ta- S214-215• gesreisen (1986) • 93.1986 H5 S161• Riedel, W.; H. Lange (Hrsg): Landschafts- Bausenhart, W.; K.-R. Schwarze: Hand- planung. • 110.2003 H9/10 S214• buch Schleswig-Holstein 1986 (1986) • Auhagen; Ermer; Mohrmann (Hrsg.): 93.1986 H11/12 S343• Landschaftsplanung in der Praxis • Jankuhn, H.: Haithabu, ein Handelsplatz 110.2003 H9/10 S215-216• der Wikingerzeit. • 94.1987 H2 S97-98• Ermer, K.; R. Hoff; R. Mohrmann: Land- Archäologisches Landesmuseum: Schles- schaftsplanung in der Stadt • 110.2003 wig-Holstein in 150 archäologischen Fun- H9/10 S215• den • 94.1987 H2 S98• Kaule, G.: Umweltplanung. • 110.2003 Stolz, G.: Historische Kriegsgräber in H9/10 S215• Schleswig-Hostein und Nordschleswig • Wöbse, H. H.: Landschaftsästhetik – Über 99.1992 H9/10 S244,3• das Wesen, die Bedeutung und den Um- Laur, W.: Historisches Ortsnamenlexikon gang mit landschaftlicher Schönheit • von Schleswig-Holstein • 100.1993 H6 110.2003 H9/10 S217-218• S192• Dierßen, K.; B. Dierßen: Moore • 110.2003 Krüger, R.: Lehrjahre in der Dorfschule – H9/10 S218• Berufsbiographische Skizzen – Nach- Hünichen, L.: „Hitlers willige Vollstre- denkliches aus der Pädagogik • 101.1994 cker?“ • 110.2003 H9/10 S219• H1/2 S72• Walden, H.: Stadt – Wald. Untersuchungen Müller, M.: St. Jürgen – Chronik einer Vor- zur Grüngeschichte Hamburgs • 111.2004 stadt und ihres dörflichen Umfeldes • H3/4 S59-60• 105.1998 H5/6 S140• Alfred Toepfer Akademie (Hrsg.): Fließge- Heydemann, B.: Neuer Biologischer Atlas, wässerschutz und Auenentwicklung im Ökologie für Schleswig-Holstein und Zeichen der Wasserrahmenrichtlinie – Hamburg • 105.1998 H9/10 S219-220• Kommunikation, Planung, fachliche Petersen, M.: 90 Jahre – Marcus Petersen Konzepte • 112.2005 H8/9 S171-172• blickt zurück • 107.2000 H9/10 S203-204• Keienburg, T.; J. Prüfer: Naturschutzgebiet Steensen, T.: Bredstedt – Stadt in der Mitte Lüneburger Heide – Erhaltung und Ent- Nordfrieslands • 108.2001 H5/6 S105-106• wicklung einer Kulturlandschaft • Stolz, G.: Kleiner Führer über den Kieler 113.2006 H4–6 S132• Park-Friedhof Eichhof anlässlich des 100. Köhnke, F.: Geschichten um Peter Lüth Jahrestages der Eröffnung des Friedhofs vun de Waterkant un annere Vertellen • 5. Juni 2000 • 108.2001 H5/6 S106-108• 114.2007 H1–3 S56• Dähn, A.: Ringwälle und Turmhügel. Geschichtswerkstatt Rostock e. V. (Hrsg.): Mittelalterliche Burgen in Schleswig-Hol- Lexikon Mecklenburg-Vorpommern • stein. • 108.2001 H7/8 S135-136• 114.2007 H7–9 S152• 69 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Brumm, D.: Leuchttürme und Seezeichen Janetz, F.: Büsum mit dem Dithmarscher • 114.2007 H10–12 S182• Umland • 122.2015 H12 S283• Kürtz, J.: Husum – gestern und heute • Jessen, A.; Moldenhauer, E.; Biermann, K. 114.2007 H10–12 S182• (Hrsg.): Grenzen überwinden – Schles- Seidel, B.: Unterm Reetdach • 114.2007 H10– wig-Holstein, Dänemark & die DDR 12 S182-183• (2016) • 123.2016 H10–11 S206-207• Brumm, D.: Die Eider – der lange Fluss • Newig, J.; Haupenthal, U. (Hrsg.): Rung- 114.2007 H10–12 S183• holt – Rätselhaft und widersprüchlich Nolting, S.: Obstgarten Schleswig-Holstein (2016) • 123.2016 H10–11 S207-208• • 114.2007 H10–12 S183-184• Rienow, Hildegard: Schönes Schleswig-Holstein – 8 Leseemp- Stolz, G.: Kleiner Führer über den Süd- fehlungen • 116.2009 H10–12 S188• friedhof in der Landeshauptstadt Kiel • Permien, T.: Visionen aus der Vergangen- 105.1998 H3/4 S90-91• heit – Spuren der nachhaltigen Entwick- Nicolaisen, T.: Macht und Ohnmacht, lung in den Lebenswerken bekannter Twee Fruunsgeschichten • 116.2009 H4–6 Persönlichkeiten aus Mecklenburg und S76• Vorpommern • 118.2011 H4–6 S101-102• Sarnighausen, Hans-Cord: Liesenberg, C.; I. Thielk (Hrsg.): Bauern- Auge, O.; S. Piotrowski (Hrsg.): Gelehrte häuser und Dörfer in Mecklenburg-Vor- Köpfe an der Förde – Kieler Professorin- pommern • 118.2011 H4–6 S103-104• nen und Professoren in Wissenschaft und Borkenhagen, P.: Die Säugetiere Schles- Gesellschaft seit der Universitätsgrün- wig-Holsteins • 118.2011 H10–12 S184• dung 1665 • 122.2015 H4–6 S77• Heydenreich, F.; M. Burkhart: Pfarrgärten Scheck, Thomas: – Segen und Last – Erfahrungen und Er- Buttlar, A. von; M. M. Meyer (Hrsg.): His- innerungen aus Mecklenburg-Vorpom- torische Gärten in Schleswig-Holstein • mern • 119.2012 H4–6 S84-85• 104.1997 H5/6 S122-124• Püttger-Conradt, A.: Schleswig-Holsteiner, Schleuß, Uwe: die die Welt entdeckten – Forscher, Haber, W.: Die unbequemen Wahrheiten Künstler, Abenteurer aus vier Jahrhun- der Ökologie – eine Nachhaltigkeitsper- derten • 119.2012 H4–6 S85-86• spektive für das 21. Jahrhundert (2010) • Trommer, G.: Schön wild – Warum wir 118.2011 H1–3 S43-44• und unsere Kinder Natur und Wildnis Cramer, N. (2012): Auf dem Wege vom brauchen • 119.2012 H4–6 S87-88• Mittelalter zur Neuzeit – Landwirtschaft Reimer, D.: Ostsee – Unterwasserwelt im im 19. Jahrhundert in Schleswig-Holstein flachen Küstenbereich – Kattegatt – Klei- • 121.2014 H7–9 S170-171• ner Belt – Westliche Ostsee. • 121.2014 H7– Blume, H. P.; R. Horn (Hrsg., 2015): Per- 9 S170• sönlichkeiten der Bodenkunde V. Bei- Panten, A.; H.T. Porada; Th. Steensen träge zum 350. Jubiläum der (Hrsg.): Eiderstedt. Eine landeskundliche Christian-Albrechts-Universität zu Kiel • Bestandsaufnahme im Raum St. Peter- 122.2015 H4–6 S75-76• Ording, Garding, Tönning und Friedrich- Mauch, C.: Mensch und Umwelt: Nachhal- stadt • 122.2015 H4–6 S77-79• tigkeit aus historischer Perspektive • Danker, U.; U. Schliesky (Hrsg.): Schles- 123.2016 H7–9 S159• wig-Holstein 1800 bis heute. Eine histo- Blume, H.-P.: Ein philatelistischer Streifzug rische Landeskunde • 122.2015 H4–6 durch die Bodenkunde • 125.2018 H7–9 S79-80• S168• Romahn, K. (Hrsg.), Artenreiche Wälder in Schmidt, Günther A. J.: Schleswig-Holstein • 122.2015 H12 S280- Riedel, W.; U. Heintze (Hrsg.): Umweltar- 281• beit in Schleswig-Holstein – Ein Leitfa- Witte, F.: Bemalte Teller im Garten – Eine den mit Grundinformationen und Töpferei der Renaissance in Husum • Anleitungshilfen • 95.1988 H2 S83• 122.2015 H12 S282-283• Schmidt-Römhild, Max: Barth, M.: Ostseeinsel Fehmarn • 122.2015 Koppe, W.; G. Koppe: Die Lübecker Frank- H12 S283• furt-Händler des 14. Jahrhunderts • 70 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

114.2007 H7–9 S152• 194• Schriftleitung: Hartwig, E.: Wohin das Herz uns treibt – Wietek, G.: Der Kreuzstall. Ein neues Mu- Tagebücher der Doris Groth geb. Finke seum für die Kunst des 20. Jahrhunderts (1985) • 93.1986 H6 S194• (1985) • 93.1986 H1 S43• Linderkamp, H.: Niedergerichtliche Straf- Cuveland, de; Zu 1990 S. 83 Buchbespre- formen und ihre Anwendung nach Quel- chung de Cuveland: hier Berichtigung • len der Rechtspraxis (1985) • 93.1986 H6 97.1990 H5 S144• S194• Schröter, Martin J.: Trede, P.: Der Tornister war mein Schreib- Oliver Auge/Katja Hillebrand: Klöster in tisch – Soldatenalltag in der schleswig- Schleswig-Holstein. Von den Anfängen holsteinischen Erhebung (1985) • 93.1986 bis zur Reformation (201 7) • 125.2018 H4– H6 S194• 6 S106-108• Hammerich, H.: Eiderstedts Landwirt- Schulte, Kurt: schaft – Gestern und heute (1984) • Peters H.: Peter Swyn – der Dithmarscher 93.1986 H6 S195• aus dem Kirchspiel Lunden • 95.1988 H1 Riegler, C.H.: Emigration und Arbeitswan- S44• derung aus Schweden nach Nord- Seehafer, Matthias: deutschland (1985) • 93.1986 H6 S195• Rudolph, F.: Strandsteine – Sammeln und Rudat, K.: Bernstein – Ein Schatz an unse- Bestimmen • 114.2007 H4–6 S103-104• ren Küsten (1985) • 93.1986 H6 S195• SHGFW: Leier, A.; U. Gehner: Schleswig-Holstein – Helk, V.: Nachträge und Berichtigungen Land zwischen Nord- und Ostsee • zu Thomas Otto Achelis: Matrikel der 95.1988 H2 S84• Schleswigschen Studenten 1517–1864 • Dreyer-Eimbcke, E.: Unser schönes Schles- 98.1991 H10/11 S280• wig-Holstein • 95.1988 H5 S150-151• Spitzenberger, Hans-Joachim: Uhlann, H. von; G. Pump: Norddeutsche Vieth, H.: Hamburger Bäume – Zeitzeugen Städtebilder – von der See bis an den der Stadtgeschichte • 105.1998 H11/12 Harz • 95.1988 H5 S150-152• S252• Petersen, M.: Brunnen in Schleswig-Hol- Stender, Friedrich: stein • 96.1989 H11 S312• During, F.: Fritz During – 1930–1992 • Leisner, B.; H. K. I. Schulze; E. Thormann: 100.1993 H10 S316-317• der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf Stolz, Christian: – Geschichte und Grabmäler • 98.1991 Scharnweber, W. (2014): Die Eiszeiten in H6/7 S179-180• Schleswig-Holstein… und was die Hupp, K.: Der Kieler Geisterkämpfer von Schleswig-Holsteiner daraus gemacht Ernst Barlach – Darstellung, Deutung haben • 122.2015 H4–6 S76-77• und Geschichte • 100.1993 H4 S135-136• Stolz, Gerd: Mare Balticum – Beiträge zur Geschichte Kommer, B. R.: Wenn sich alte Türen öff- des Ostseeraumes im Mittelalter und nen … Lübecker Wohnkultur und Le- Neuzeit; Festschrift Hoffmann • 100.1993 bensart (1985) • 93.1986 H5 S161• H4 S136• Federau, B.: Das ist Hamburg (1985) • Hage, V.: Eine Liebe für Leben – Thomas 93.1986 H5 S162• Mann und Travemünde • 100.1993 H5 Lühning,F.; H. Schadendorff: Schloß Ah- S164• rensburg, Führer zu schleswig-holsteini- Leisner, B.; H. Schoenfeld: Der Ohlsdorf- schen Museen (1986) • 93.1986 H5 S162• Führer – Spaziergänge über den größten Thun, R.: Die St. Clemenskirche zu Büsum Friedhof Europas • 100.1993 H5 S164• (1979) • 93.1986 H5 S162• Beier, B.; N. Fischer; E. C. Schütt; H. Voll- Hinrichs, B.; Panten, A.; Riecken, A.: Flut- mer-Heitmann: Die Elbvororte – Flott- katastrophe 1634 – Natur – Geschichte beck, Othmarschen, Nienstedten • Dichtung; (1985) • 93.1986 H6 S193-194• 100.1993 H6 S191-192• Schleswig-Holsteinischer Landtag: Zum Frey, J.: Grömitz – Das Bad an der Sonnen- 150. Jahrestag der historischen Stände- seite • 100.1993 H6 S192• versammlung (1985) • 93.1986 H6 S193- Stolz, G.: Claussen, Hans Reimer – Die Ge- 71 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

meinde Fedderingen ehrt ihren großen den Seltenen Erden. Eine kurze Ge- Sohn • 101.1994 H3/4 S100• schichte der Metalle. • 123.2016 H10–11 Gutmann, H.; F. Schröder: Auf den Spuren S208• der Hanse – „Schatzsuche” zwischen Rohde, A.: Geoführer Ostseeküste von Trave und Oder • 101.1994 H6/7 S157-158• Flensburg bis zum Darß • 123.2016 H12 Beier, B.; N. Fischer; E. C. Schütt; H. Voll- S251-252• mer-Heitmann (1993): Altona und Otten- Thimann, Karla: sen • 101.1994 H6/7 S158-159• Schulz-Berlekamp, G.: Stralsunder Fayen- Haese, U.; T. Pravitt-Haese: „Dem Leser cen • 101.1994 H6/7 S160• ein Halt in schwerer Zeit” Schleswig- Tilitzki, Christian: Holsteinische Pressegeschichte 1945– Dohnke, K.; D. Stein (Hrsg.): Gustav Frens- 1955. • 101.1994 H6/7 S158• sen in seiner Zeit. Von der Massenlitera- Beier, B.; N. Fischer; E. C. Schütt; Vollmer- tur im Kaiserreich zur Massenideologie Heitmann (1994): Wedeler und Haseldor- im NS-Staat • 106.1999 H7/8 S172• fer Marsch • 101.1994 H6/7 S159• Mehl, H.; D. Tillmann (Hrsg.): Fischer – Das Lübeker Waisenhaus. Frühe Grün- Boote – Netze. Geschichte der Fischerei dung und jahrhundertlanges Wirken in Schleswig-Holstein • 106.1999 H11/12 einer sozialen Einrichtung im Rahmen S252• der Lübecker Stadtgeschichte • 102.1995 Trommer, Gerhard: H3/4 S92• Wittig, R.: Geobotanik. • 120.2013 H7–9 S138- Leisner, B.; N. Fischer: Der Friedhofsführer 139• – Spaziergänge zu bekannten und unbe- Probst, W.: Der Palme luft’ge Krone – mit kannten Gräbern in Hamburg und Um- Chamisso auf Weltreise • 122.2015 H4–6 gebung • 102.1995 H3/4 S92• S74-75• Lorenzen-Schmidt, K.-J.; O. Pelc (Hrsg.): Unruh, Georg-Christoph von: Schleswig-Holstein Lexikon • 108.2001 Mutius, A. v.: Verfassungs- und Verwal- H5/6 S108• tungsrecht in Schleswig-Holstein • Kühl, T.: Rüm Hart – klar Kimming • 93.1986 H6 S196• 110.2003 H9/10 S218-219• Janus, R.: Schleswig-Holsteinisches – Ge- Strehl, Eberhard: schichte in Geschichten • 96.1989 H9/10 Rudolph, F.: Geologie erleben in Schles- S256• wig-Holstein – Natur- und Erlebnisfüh- V., K. W.: rer • 118.2011 H7–9 S136• Steensen, T.: Die Friesische Bewegung in Rohde, A.: Naturführer Geologie – Schles- Nordfriesland im 19. und 20. Jahrhundert wig-Holstein und Südjütland • 118.2011 • 94.1987 H5 S167-168• H10–12 S181• Vaagt, Gerd: Neukirchen, F.: Edelsteine • 120.2013 H4–6 Wrede, H. K.: Die Rezeptbücher des Peter S106• Friedrich Harsdorf (1982) • 93.1986 H5 Neukirchen, F.: Bewegte Bergwelt • S162-163• 120.2013 H4–6 S107• Diederichs, U. J.: Eisern in die Neue Zeit Wefer, G.; F. Schmieder (Hrsg.): Expedition (1984) • 93.1986 H5 S163• Erde – Wissenswertes und Spannendes Kaack, H.-G.; H. Wurms: Slawen und aus den Geowissenschaften • 121.2014 Deutsche im Lande Lauenburg • 93.1986 H4–6 S124• H11/12 S341-342• Senatskommission für Geowissenschaftli- Stüber, G.: Der Kampf gegen den Hunger che Gemeinschaftsforschung der Deut- 1945–1950. Die Ernährungslage in der schen Forschungsgemeinschaft: britischen Zone Deutschlands, insbeson- Dynamische Erde – Zukunftsaufgaben der in Schleswig-Holstein und Hamburg der Geowissenschaften – Strategieschrift • 94.1987 H11/12 S427-428• • 121.2014 H7–9 S171• Schmidtke, K.-D.: Auf den Spuren der Eis- Neukirchen, F.; G. Ries: Die Welt der Roh- zeit • 97.1990 H3/4 S120• stoffe. Lagerstätten, Förderung und wirt- Blunck, H. F.: Ostseesagen • 97.1990 H5 schaftliche Aspekte • 122.2015 H12 S279• S141• Neukirchen, F.: Von der Kupfersteinzeit zu Falk, F. J.: Föhrer Handelsfahrt um 1800. 72 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Die vergessene Altonaer Periode, nach Heimreichs „Nord-Fresische Chronick” • zeitgenössischen Quellen dargestellt • 95.1988 H3/4 S112-114• 97.1990 H5 S141-142• Wergin, Joachim: Wedemeyer, M.: Kleine Geschichte der Ahrensburg, Stadt (Hrsg.): 750 Jahre Insel Sylt • 100.1993 H12 S384• Wulfsdorf, Geschichte vom Dorf, Meier- Busch, R. (Hrsg.) (1995): Domplatzgra- hof und Gut • 96.1989 H2 S76• bung in Hamburg, Teil 1 • 102.1995 H11/12 Beyle, F.; A. Dähn: Museumsdorf Volks- S284• dorf • 98.1991 H9 S244• Schulte-Wülwer, U.; F. Westphal; J. Petzl: Riechert, H.: Verdiente Hamburger • Gezeichnete Tagebücher zur Zeit des Bie- 98.1991 H9 S244• dermeier • 103.1996 H1/2 S42-43• Rump, R.: Die Mühlen in Stormarn • Stolz, G.: Kleine Kanalgeschichte. Vom 99.1992 H9/10 S236-237• Stecknitzkanal zum Nord-Ostsee-Kanal Ebell, K. H.: Minschen in’n lütte Stadt • • 103.1996 H1/2 S42• 100.1993 H11 S352• Hoffmann, E.; F. Lubowitz (Hrsg.): Die Waldschläger, H.: „Die kostbare Meile” Ein Stadt im westlichen Ostseeraum • Beitrag zur Historie der Hamburg–Lübe- 103.1996 H1/2 S43• cker–Chaussee • 101.1994 H8/9 S206-207• Vahlendiek, A. (1992): Das witte Kliff von Blunck, J.: Leinen los an der Trave und Wa- Helgoland. Zur Geschichte seiner Zerstö- kenitz. Geschichte der Lübecker Fahr- rung durch Steinbruchbetrieb • 103.1996 gastschifffahrt • 101.1994 H10/11 S262-263• H3/4 S92• Kahl, H.; P. Martens (Hrsg.): Vun Gott un Schulz, W.: der Nord-Ostsee-Kanal vor de Welt – Religiosität und Mitmensch- dem ersten Weltkrieg. Fotochronik der lichkeit in niederdeutschen Texten • Kanalerweiterung • 103.1996 H9/10 S235• 102.1995 H11/12 S284• Schulz, W.: der Nord-Ostsee-Kanal. Foto- Überleben, Leben, Erleben. Die Nach- chronik der Baugeschichte • 103.1996 kriegszeit und fünfziger Jahre in Stor- H9/10 S235-236• marn • 104.1997 H1/2 S44• Buchhinweis: Archive in Schleswig-Hol- Huth, W.; H.-J. Perrey: Johannes Schmidt: stein (Schleswig, 1966) • 104.1997 H3/4 In Alt-Stormarn und Hamburg. Ein Dorf- S76• schullehrer und Heimatdichter erzählt Eisermann, V.; H. W. Schwarz: Archive in aus seinem Leben. • 104.1997 H9/10 S204• Schleswig-Holstein • 104.1997 H3/4 S76• Wodarg, Joachim: Seidel, B.: Zwischen zwei Leben. Flücht- Denker, B.: Lauenburgische Seen und linge auf Pellworm 1943–1950 • 104.1997 Schaalsee • 111.2004 H3/4 S60• H7/8 S172• Wulf, Heyo: Landesarchiv Schleswig-Holstein Erdmann-Degenhardt, A.: Im Dienste Hol- (Hrsg.):Landgraf Carl von Hessen 1744– steins, Katharina die Große und Caspar 1836. Statthalter in den Herzogtümern von Saldern • 95.1988 H5 S152• Schleswig und Holstein • 104.1997 H9/10 Pump, G.; K. Schulte: Nordseeheilbad S203-204• Büsum mit Wesselburen und Wöhrden • Eisermann, V.; H. W. Schwarz (1996): Ar- 95.1988 H5 S152• chive in Schleswig-Holstein • 104.1997 Schulz, W.: Der Nord-Ostsee-Kanal – Eine H9/10 S204• Fotochronik der Baugeschichte • 95.1988 Frank, H. J.: Literatur in Schleswig-Hol- H5 S152• stein. Von den Anfängen bis 1700. Band 1 Kruse, H.: Goot för de Müüs… Füürpüs- • 105.1998 H3/4 S91-92• tergeschichten • 95.1988 H6 S184• Hubrich-Messow, G. (Hrsg.): Schleswig- Leip, H.: Segelanweisung für eine Freun- Holsteinische Volksmärchen. Tiermär- din • 95.1988 H6 S184• chen • 107.2000 H11/12 S251-252• Teuchert, W.: Taufen in Schleswig-Holstein Volquardts, Georg: • 95.1988 H6 S184• Hase, W.: Wald- und Forstchronologie Zacchi, Uwe: Schleswig-Holsteins seit der Nacheiszeit Neuschäffer, H.: Schlösser und Herrenhäu- • 105.1998 H1/2 S44• ser in Südholstein • 93.1986 H1 S42-43• Wedemeyer, Manfred: Lorenzen, L.: Genaue Beschreibung der 73 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

wunderbaren Insel Nordmarsch • 93.1986 Kraack, D.; M. Rheinheimer (Hrsg.): Aus H5 S163• der Mitte des Landes – Klaus-Joachim Zentralstelle für Landeskunde des SHHB: Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag • Zentralstelle für Landeskunde (Hrsg.): Der 121.2014 H7–9 S170• Dorftag 1988–1991 – Arbeitspapiere – Voß, S.: Dezemberkälte – Ein historischer Programme – Berichte • 100.1993 H4 S136• Kiel-Roman • 121.2014 H7–9 S171-172• Zimmermann, Hansjörg: Nonn, C.: Bismarck – Ein Preuße und sein Lehfeld, A.: Findbuch der Bestände I bis IV Jahrhundert • 122.2015 H9–11 S205-206• des Gemeindearchivs Wentorf bei Ham- Bahnsen, U.: Hanseaten unter dem Haken- burg • 94.1987 H2 S98• kreuz – Die Handelskammer Hamburg Plat, W.: Wandsbek – Ein Bilderbuch • und die Kaufmannschaft im Dritten 95.1988 H1 S44• Reich • 122.2015 H12 S281-282• Benz, W.: Potsdam 1945 – Besatzungsherr- Piening, H.: Nordseeküste im „totalen schaft und Neuaufbau im Vier-Zonen- Krieg” 1943–45 • 123.2016 H1–3 S64• Deutschland • 95.1988 H2 S83• Zapf: M.: Hamburg. Eine Liebeserklärung Falter, J. u.a.: Wahlen und Abstimmungen • 123.2016 H7–9 S159• in der Weimarer Republik – Materialien Kraack, D.: Begegnungen. Schleswig-Hol- zum Wahlverhalten 1913–1933 • 95.1988 steinische Geschichte in Lebensbildern • H2 S84• 124.2017 H4–6 S90• St.-Annen-Museum Lübeck: Nationa- Maeck, S.: Meßmer – Vom Zauber einer lismus in Lübeck 1933–1945 – Eine Doku- Weltmarke • 124.2017 H7–9 S138• mentation zur Ausstellung im Lübecker Fischer, N.: Schleswig-Holstein. Das kleine St.-Annen-Museum • 95.1988 H6 S181-182• Lexikon (2017) • 124.2017 H11–12 S252• Kürtz, H. J.; J. Kürtz: Schleswig-Holstein – Rackwitz, M.: Kiel 1918. Revolution – Auf- MERIAN Reiseführer • 95.1988 H6 S182• bruch zur Demokratie und Republik Köhler, G.: Historisches Lexikon der deut- (2018) • 125.2018 H7–9 S169• schen Länder • 96.1989 H5/6 S168• Franke, O.: Kiel von oben (2016) • 125.2018 Rytlewski, R.; M. Opp de Hipt: Die H7–9 S170• Bundesrepublik Deutschland in Zahlen Plivier, Th.: Der Kaiser ging, die Generäle 1945/49–1980. Ein sozialgeschichtliches blieben. Ein deutscher Roman; Kiel 2018 Arbeitsbuch • 96.1989 H5/6 S168• • 125.2018 H10–12 S235• Boehart, W.; A. Lehfeldt (Hrsg.): Die Ge- Zölitz, Reinhard: meinde Wentorf bei Hamburg erzählt Jäger, E.: Die Insel Rügen auf alten Karten ihre Geschichte 1945–1950 • 96.1989 H7/8 – Vier Jahrhunderte Kartografiege- S223-224• schichte (1532–1885) • 122.2015 H4–6 S73- Schulze, H.: Der Weg zum Nationalstaat. 74• Die deutsche Nationalbewegung vom 18. Meisterjahn, R.: Der historische Luftbild- Jahrhundert bis zur Reichsgründung • atlas Dithmarschen (2017) • 125.2018 H7– 97.1990 H2 S84• 9 S166-168• Klappholtal/Sylt 1919–1989 – Geschichte Zölitz-Möller, Reinhard: und Geschichten • 97.1990 H5 S142• Zentralstelle für Landeskunde 1980–1992. Schönhoven, K.: Reformismus und Radi- Eine Dokumentation landeskundlicher kalismus – Gespaltene Arbeiterbewe- Wissenschaft und Praxis • 100.1993 H6 gung im Weimarer Sozialstaat • 100.1993 S191• H6 S190-191• Das große Schleswig-Holstein-Buch • Matz, K.-J.: Wer regierte wann? Regentent- 104.1997 H1/2 S43• abellen zur Weltgeschichte • 100.1993 H8 Eutin in alten Ansichten • 104.1997 H1/2 S256• S43• Benz, W. (Hrsg.): Legenden Lügen Vorur- Zubek, Paul: teile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte Müller, J.: Otto H. Engel – Ein Künstlerle- • 100.1993 H10 S320• ben um 1900 zwischen und Schles- Lindenberger, T.; A. Lüdtke (Hrsg.): Phy- wig-Holstein • 99.1992 H4/5 S90• sische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit • 104.1997 H1/2 S42• 74 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018