Anton Bruckner

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anton Bruckner Anton Bruckner Rudolf Louis 1918 1 G. Müller München VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE m 15. November 1914 hat Rudolf Louis, der Verfasser des vorliegenden A Buches, das Zeitliche gesegnet. Einem tätigen Leben wurde mit seinem Tode das Ziel gesetzt, einem Leben, das schon viel an fruchtbarer Arbeit getan hatte und noch viel für die Zukunft verhieß. Es ist der Ausfluss eines natürlichen Gefühles beim Tode Frühvollendeter — und auch Rudolf Louis darf man mit seinen 44 Jahren gewiss um so mehr zu diesen rechnen, als er sich in seinen Anschauungen und Empfindungen die volle Frische, die stets bereite Aufnahmefähigkeit eines jungen Menschen bewahrt hatte — nach dem zu fragen, was alles sie noch hervorzubringen imstande gewesen sein möchten, wenn ihnen die Vorsehung ein längeres Leben beschieden hätte. Aber so natürlich Betrachtungen darüber erscheinen, so müßig sind sie. Wir wollen sie bei Rudolf Louis nicht anstellen, brauchen es auch schon deshalb nicht zu tun, weil von den beiden Hauptzügen seiner Tätigkeit, der des Theoretikers und Erziehers und der des Historikers und Ästhetikers, vollwertige Zeugnisse in Gestalt von Büchern vorliegen, worin die Ergebnisse seiner praktischen Arbeit eines musikalischen und philosophischen Denkers festgelegt sind. Ein hervorstechender Zug bei ihm war es, dass er sich in seiner Erkenntnis der Kunst und der Künstler nicht mit dem einmal Gewonnenen zufrieden gab und sich nicht für ewige Zeiten darauf einschwor. Gewiss ist er nie von bestimmten Axiomen abgewichen, die als eingeborene Empfindungssätze fest und unverrück- bar in ihm ruhten. Doch bewahrte er sich stets die Freiheit kritischen Urteils auch sich selbst gegenüber und hat sich nicht gescheut, seine Wandlungen und Entwicklungen zu bekennen, ohne alle falsche Scham, dass man ihm vielleicht Inkonsequenz in seiner Wertung der verschiedenen Erscheinungen der Tonkunst vorwerfen könnte. So ist es unverkennbar, dass er, der in seiner Jugend die Größe des Wollens (den Einfall, die Erfindungskraft, den Empfindungsinhalt) obenan gestellt hatte, nach und nach zu größerer Wertschätzung des „Artistischen” im Kunstschaffen gelangte, dass er immer strenger in der Forderung wurde, dem Wollen müsse das Können, der Empfindung der Gedanke gemäß sein, ja, dass er dem Artistischen an sich immer stärkeren Reiz abgewann. Das führte ihn von selbst dazu, der Form, mit deutlicher Hinneigung zu ihrer bestimmten Umgren- zung als Schema, immer höhere Geltung zuzubilligen. Hieraus ist es zu erklären, 2 3 dass der frühere leidenschaftliche Gegner von Brahms zu einem Anhänger des Hamburger Meisters wurde. Rudolf Louis zeigt sich uns als ein vornehmlich aufs Kritische gerichteter Geist. Die Grundlage seines kritischen Tuns war jedoch schöne Begeisterung, die ihn dem Künstler verwandt machte, und die Kritik erschien mehr als Ergebnis eines nachfolgenden Denkvorganges, denn dass sie von vornherein vorhanden gewesen wäre. Gefühl war bei ihm das erste; der Verstand trat gleichsam als richtunggebende und lenkende Kraft hinzu. Auch hatte er, der nichts weniger als Rationalist war, eine Scheu vor großen Worten, wie sie die Überschwänglichkeit des erregten Gefühles gern gebiert. Es lebte in ihm das Gebot, das, was ihm sein Gefühl für schön oder hässlich, kostbar oder wertlos erklärte, in seinen Ursachen zu erfassen. Die Kritik entsprang also bei ihm dem Erkenntnistriebe und war, was jede echte Kritik im Grunde ist, nicht richterliches Urteil, sondern Bekenntnis und Erkenntnis. Eine Erkenntnis, die die Dinge so sehen will, wie sie sind, und nicht, wie man sie gern haben möchte, ist nicht ohne eine gute Dosis Skepsis — gegen sich selbst, wie gegen die Erscheinungen der Kunst — zu gewinnen. Das Ziel solcher Erkenntnis ist Wahrhaftigkeit. Der Wunsch, es zu erreichen, beseelte Rudolf Louis in dem Maße, dass er auch die Kunst, der er schwärmerisch zugetan war, nicht in himmelblau und rosa auf Goldgrund malte; auch war er zu sehr Künstler, als dass er nicht gewusst hätte, dass kräftige Schatten das Licht um so heller hervortreten lassen. Seine Charakterzeichnung des Menschen und des Künstlers Anton Bruckner, die jetzt in neuer Ausgabe erscheint, kündet von diesem gleichermaßen vom ethischen, wie vom ästhetischen Empfinden gespeisten Drange auf mancher Seite. Es kommt nicht darauf an, ob wir uns bei diesen Abwägungen in jeder Einzelheit auf der Seite des Verfassers finden, ob wir uns nicht vielmehr mit berechtigten Einwendungen einmal dagegen zu wenden haben: das jedoch müssen wir unum- wunden anerkennen und aussprechen, dass er seine Absicht, ein Charakterbild Bruckners, wie er es sah, zu zeichnen, in ganz vorzüglicher Weise ausgeführt hat. Sein Bruckner-Buch ist das grundlegende Werk über den gigantischen ös- terreichischen Meister und wird es bleiben, auch wenn umfangreichere und in Einzelheiten umständlicher ausgeführte Lebens- und Werkbeschreibungen folgen sollten; seine im Vorworte zu der ersten Ausgabe geäußerte Befürchtung über das Schicksal der ersten Biographen wird für seine Arbeit keine Geltung erhalten. Louis hat sein Buch vor seinem Tode noch vollkommen durchgearbeitet. Wenn es ihm nicht gegönnt war, auch die Herausgabe der neuen Form zu erleben, so durfte er doch mit dem ruhigen Bewusstsein scheiden, dass diese von seiner Hand bis ins letzte fertig gemacht worden war; jedes Wort der neuen Ausgabe ist sein Eigentum. Louis’ Witwe und sein Verleger, denen Dr. Walter Courvoisier in München wertvolle Dienste geleistet hat, erblickten ihre Aufgabe mit Recht vor allem in einer getreuen Wiedergabe seiner Handschrift. Aus dem Gesagten geht schon hervor, dass wir es in der neuen Ausgabe keineswegs mit einem wortwörtlichen Abdruck der ersten zu tun haben. Außer der stilistischen Überprüfung, die für eine Reihe von Worten eine noch schärfere Prägung des Ausdruckes wählte und selbst geringfügige Daten und Zahlen durch 4 genauere Angaben ersetzte, findet der aufmerksame Leser der ersten und der zweiten Ausgabe eine Menge kleinerer und größerer Stellen, die teils umgear- beitet, teils durchaus neu entstanden sind. Veröffentlichungen, wie namentlich die Materialiensammlung von Franz Gräflinger: Anton Bruckner, Bausteine zu seiner Lebensgeschichte, die nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe auf den Büchermarkt gekommen sind, sind von Louis mit kritischer Sichtung verwertet, bezeichnende Züge aus seinem Leben eingefügt worden. Die veränderte Stellung Louis’ zu Brahms hat einzelnes anders gefärbt. Über Gang und Umfang der Schulbildung Bruckners, über seine materielle Versorgung, seine Beziehungen zur Linzer Liedertafel und seine schwere Erkrankung im Sommer 1867 erfahren wir gleich in dem ersten Kapitel mancherlei Unbekanntes. Eine ganz neue und eingehender ausgeführte Darstellung hat die Reise Bruckners nach Nancy, Paris und London gefunden, die, soweit es bisher möglich war, Wahrheit und Legende voneinander geschieden hat; daran schließt sich eine kurze Betrachtung über die Einschätzung Bruckners als Orgelspieler durch Zeitgenossen, Ebenso hat Louis Bruckners Verhältnis zum weiblichen Geschlecht heller beleuchtet. Wichtiger freilich, als diese auf das äußere Leben Bruckners sich beziehenden Änderungen, sind jene, die in den von Bruckners Schaffen handelnden Kapiteln enthalten sind. Mehr noch als der Abschnitt „Kirchen- und Chormusik” bringt das Kapitel „Die Brucknersche Symphonie” bedeutsame Umarbeitungen und Einschiebungen, die von Louis’ rastlosem Bemühen künden, das, was er selbst in Bruckners Kunst erlebt und was er als ihr Wesen erkannt hat, in klarer, überzeugender Form mitzuteilen; u. a. hat er darin wertvolle Untersuchungen über die Thematik, die Harmonik und den Kontrapunkt Bruckners eingesetzt. Die umfangreichste Änderung der neuen Ausgabe ist die Hinzufügung eines Anhanges, der in seinem ersten Teile „Urkunden zur Lebensgeschichte Anton Bruckners”, in dem zweiten, als beredtes kulturgeschichtliches Zeugnis, eine Zusammenstellung von Zeitungsausschnitten „Zur Beurteilung Anton Bruckners durch die zeitgenössische Wiener Kritik” bietet. Auch die Notenbeilage ist eine Neuerung. So hat Rudolf Louis sein Bruckner-Buch in „vermehrter und verbesserter” Form hinausgehen lassen wollen und so geht es hinaus. Seine Absicht war, der musikempfänglichen Menschheit die von unsagbaren Schönheiten erstrahlende Wunderschöpfung Bruckners erschließen zu helfen. „Wer Bruckner kennt, der liebt ihn,” sagt Louis einmal. Die Kenntnis und damit die Liebe zum Meister verbreiten soll das Buch. Und diesen Zweck wird es erfüllen! München, im Juli 1917. Paul Ehlers. VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE nton Bruckner hat noch zu Lebzeiten einen seiner treuesten Jünger, Au- A gust Göllerich in Linz, zu seinem künftigen Biographen bestimmt. Seit vielen Jahren sammelt und arbeitet dieser an einer großangelegten Lebensbe- schreibung, die, wie er mir selbst mitzuteilen so freundlich war, zwei starke Bände umfassen wird. Göllerichs monumentalem Werke, dessen Erscheinen hoffentlich bald zu erwarten ist, will meine kleine Arbeit in keinerlei Weise Konkurrenz machen. Schon deshalb beschränkte ich mich von allem Anfang darauf, das zur Stunde vorliegende und allgemein zugängliche biographische Material einheitlich zusammenzufassen, ohne dass ich es darauf angelegt hätte, dasselbe allseitig durch eigene Studien und Forschungen zu ergänzen. Nur wo dieses Material zu empfindliche Lücken aufwies — wie z. B. bei der Jugendgeschichte des Meis- ters — und wo die Würdigung seines Schaffens in Betracht kam, bin ich auf primäre Quellen (persönliche Erkundigungen, Zeitungsberichte und -kritiken) zurückgegangen. Was ich anstrebte, war nicht sowohl ein Lebens-
Recommended publications
  • Selected Male Part-Songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson
    Songs in the Night: Selected Male Part-songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson, B.M., M.M. A Dissertation In Choral Conducting Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts Approved John S. Hollins Chair of Committee Alan Zabriskie Angela Mariani Smith Mark Sheridan Dean of the Graduate School May 2019 Copyright 2019, Justin Ryan Nelson Texas Tech University, Justin R. Nelson, May 2019 ACKNOWLEDGMENTS To begin, I would like to thank my doctoral dissertation committee: Dr. John Hollins, Dr. Alan Zabriskie, and Dr. Angela Mariani Smith, for their guidance and support in this project. Each has had a valuable impact upon my life, and for that, I am most grateful. I would also like to thank Professor Richard Bjella for his mentorship and for his uncanny ability to see potential in students who cannot often see it in themselves. In addition, I would like to acknowledge Dr. Alec Cattell, Assistant Professor of Practice, Humanities and Applied Linguistics at Texas Tech University, for his word-for-word translations of the German texts. I also wish to acknowledge the following instructors who have inspired me along my academic journey: Dr. Korre Foster, Dr. Carolyn Cruse, Dr. Eric Thorson, Mr. Harry Fritts, Ms. Jean Moore, Dr. Sue Swilley, Dr. Thomas Milligan, Dr. Sharon Mabry, Dr. Thomas Teague, Dr. Jeffrey Wood, and Dr. Ann Silverberg. Each instructor made an investment of time, energy, and expertise in my life and musical growth. Finally, I wish to acknowledge and thank my family and friends, especially my father and step-mother, George and Brenda Nelson, for their constant support during my graduate studies.
    [Show full text]
  • WAB Numbers by Date (Some Dates Are Approximate) WAB 115 Apollo March (Now Known to Be Not by Bruckner.) WAB 119 Klavierstück in E Flat Major
    WAB Numbers by date (Some Dates are approximate) WAB 115 Apollo March (now known to be not by Bruckner.) WAB 119 Klavierstück in E flat major. WAB 31 Pange lingua, two versions 1835 1843 1891 WAB 136 Domine, ad adjuvandum me 1835 festina WAB 127 Präludium 1837 WAB 128 Vier Präludien 1837 WAB 25 Mass in C (Windhaag) 1842 WAB 3 2 Asperges me 1843 1845 WAB 21 Libera me Domine (Kronstorf) 1843 WAB 32 Pange lingua 1843 WAB 59 An dem Feste 1843 WAB 67 Festlied 1843 WAB 86 Tafellied 1843 rev. 1893 WAB 140 Lenten Mass, Kronstorf 1843 1845 WAB 9 Christus factus est (Kronstorf) 1844 WAB 132 Litany 1844 1858 WAB 134 Salve Maria 1844 WAB 78 Das Lied vom deutschen 1845 Vaterland WAB 93 Vergißmeinnicht 1845 WAB 133 Requiem 1845 WAB 137 Duetto 1845 WAB 138 Liedentwurf 1845 WAB 144 Herz-Jesu-Lied 1845 WAB 145 O du liebes Jesu Kind 1845 WAB 41 4 Tantum ergo 1846 rev. 1888 WAB 42 Tantum ergo 1846 rev. 1888 WAB 84 Ständchen 1846 WAB 130 Vorspiel 1846 1852 WAB 139 Mass (Kyrie only) 1846 WAB 77 Der Lehrerstand 1847 WAB 114 Aequale {1} 1847 WAB 114A Aequale 2 1847 WAB 131 Vorspiel und Fuge 1847 WAB 17 In jener letzten der Nächte 1848 WAB 43 Tantum ergo 1848 1849 WAB 85 Sternschnuppen 1848 WAB 39 Requiem 1849 rev. 1892 WAB 120 Lancier-Quadrille (after 1850 Lortzing and Donizetti) WAB 122 Steiermärker 1850 WAB 14 Entsagen 1851 WAB 65 Das edle Herz, 1st setting 1851 WAB 68 Frühlingslied 1851 WAB 69 Die Geburt 1851 WAB 83 2 Motti 1851 WAB 24 Magnificat 1852 WAB 34 Psalm 22 (23) 1852 WAB 36 Psalm 114 (116a) 1852 WAB 47 Totenlied 1 1852 WAB 48 Totenlied 2 1852 WAB 61 Auf, Brüder, auf zur 1852 Rev.
    [Show full text]
  • 98997 BWM2 Booklet.Indd
    Anton Bruckner Männerchöre Vol. 2 Männerchor Bruckner 12 Ensemble Linz Thomas Kerbl 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 1 224.10.20134.10.2013 111:47:561:47:56 Anton Bruckner (1824–1896) Men’s Choirs Vol. 2 Männerchöre Vol. 2 1 Ständchen WAB 84 2:28 2 An dem Feste WAB 59 2:18 3 Der Lehrerstand WAB 77 4:15 4 Wir alle, jung und alt WAB 148/2 0:30 5 Träumen und Wachen WAB 87 5:07 6 Vaterländisches Weinlied WAB 91 1:07 7 Um Mitternacht (2. Vertonung) WAB 90 5:41 8 Freier Sinn und froher Mut WAB 147 0:21 9 Des Dankes Wort sei mir vergönnt WAB 62 5:26 bl Volkslied WAB 94 0:46 bm Zur Vermählungsfeier WAB 54 4:09 bn Lasst Jubeltöne laut erklingen WAB 76 3:26 bo Des Höchsten Preis WAB 95/2 0:30 bp Das Lied vom deutschen Vaterland WAB 78 1:05 bq Der deutsche Gesang (Das deutsche Lied) WAB 63 3:01 Cantata for Prelate Friedrich Mayer WAB 60 Kantate für Prälat Friedrich Mayer WAB 60 br (I) Auf, Brüder! Auf! 1:39 bs (II) Wohl ist’s die Liebe 1:58 bt (III) Heil unserm Vater, den wir lieben 4:18 2 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 2 224.10.20134.10.2013 111:48:271:48:27 Männerchor Bruckner 12 Ensemble Linz Michael Nowak tenor / Tenor Matthäus Schmidlechner tenor / Tenor Martin Kiener tenor / Tenor Markus Schulz bass / Bass Walter Johannes Fischer bass / Bass Philipp Sonntag organ / Orgel Christian Schmidbauer conductor / Dirigent Thomas Kerbl piano, conductor / Klavier, Dirigent www.sonare.at 3 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 3 224.10.20134.10.2013 111:48:281:48:28 Anton Bruckner, Weltliche Männerchöre II Beim Brucknerfest 2008 wurde am 27.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 Musikstunde Messias und Rosenband - Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik (2) Von Martin Erdmann Sendung: 04. Februar 2020 9.05 Uhr Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2020 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app SWR2 Musikstunde mit Jan Ritterstaedt 03. Februar 2020 – 07. Februar 2020 Messias und Rosenband - Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik (2) Messias und Rosenband: Zum zweiten Teil der „SWR 2 Musikstunde“ über Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik begrüßt Sie Martin Erdmann. Musik 1 Georg Philipp Telemann „Mirjams, und deine Wehmut, Debora“, 1. Satz, 3’30 M0274466(AMS), Track 7 Von Georg Philipp Telemann stammte diese Musik: der Beginn seiner Kantate „Mirjams, und deine Wehmut, Debora“, dem zweiten der Zween Auszüge aus dem Gedichte: Der Messias.
    [Show full text]
  • Bruckner and the Liedertafel Tradition: His Secular Music for Male Voices
    Bruckner and the Liedertafel Tradition: His Secular Music for Male Voices by Andrea Harrandt Anton Bruckner Editor's note: This article is based on a paper presented in February men's choirs during his Linz period (1855 to 1868). After his 1994 at the first Bruckner conference held in the U. S. ("Perspectives appointment as town and cathedral organist in Linz, he be­ on Anton Bruckner"), Connecticut College, New London. came a member of the Liedertafel Frohsinn in March 1856. This society was the most important singing club in Linz. The beginning of the nineteenth century saw a gradual shift Bruckner sang second tenor, though in the archives of the from aristocratic to middle-class dominated social structure. Liedertafel he is listed as a first bass. l At the society's meeting of One outgrowth of that shift was the establishment of male October 31, 1856, he was elected assistant librarian for the choral societies-Liedertafel-Gedanke-that permitted social season. 2 In that position he was able to acquire first-hand contact and companionship regardless of class strictures. The knowledge of the standard Liedertafel repertory. development began in Germany where Carl Friedrich Zelter founded the Berliner Liedertafel in 1809. The Berlin model Repertory was followed in Leipzig (1815), Breslau and Magdeburg (1819), The most popular pieces performed by mid-nineteenth­ and Stuttgart (1824). In 1827 the first German festival of songs century Liedertafels are contained in a collection published took place in Plochingen (Wiirttemberg); the next big event by the Regensburger Liederkranz, a male choral society was a festival in Wiirzburg (1845).
    [Show full text]
  • Aldeburgh CONNECTION
    THE Aldeburgh CONNECTION Love among the Ruins Walter Hall, Sunday, March 10, 2013, 2:30 pm We wish to thank most sincerely Che Anne Loewen for sponsoring Monica Whicher * We are grateful to James and Connie MacDougall for providing the flowers on stage * We are performing on the Edith McConica Steinway * Today’s performances by Isaiah Bell and Gordon Bintner have been generously supported by through the Emerging Artists Support Project 1 The 15th Annual Greta Kraus Schubertiad Love among the Ruins Walter Hall, Sunday, March 10, 2013, 2:30 pm Monica Whicher, soprano Isaiah Bell, tenor Gordon Bintner, bass-baritone Stephen Ralls and Bruce Ubukata, piano * Greta Kraus (1907-98) was born and raised in Vienna. Austria’s loss was Canada’s gain when she settled in Toronto in 1939 and became renowned as a brilliant harpsichordist. Teaching for many years at the University of Toronto, she became more and more devoted to the Lieder repertoire and was an inspira- tion to generations of Canadian singers (including, of this afternoon’s cast, Monica Whicher). Very significant in her performing career were her recital partnerships with sopranos Elizabeth Benson Guy and Lois Marshall. She was, for many years, Honorary Patron of the Aldeburgh Connection and an enthusiastic supporter of our activities. We are proud of our tradition of pre- senting an annual Schubertiad in her honour - a celebration of the music of the composer she loved. * Franz Schubert (1797-1828) Like all young Austrians of his class, Schubert had a good “classical education” - four or five years of Latin studies and at least two of Greek.
    [Show full text]
  • Robert Schumann and the Gesangverein: the Dresden Years (1844 - 1850) Gina Pellegrino Washington University in St
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship All Theses and Dissertations (ETDs) January 2011 Robert Schumann and the Gesangverein: The Dresden Years (1844 - 1850) Gina Pellegrino Washington University in St. Louis Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/etd Recommended Citation Pellegrino, Gina, "Robert Schumann and the Gesangverein: The Dresden Years (1844 - 1850)" (2011). All Theses and Dissertations (ETDs). 276. https://openscholarship.wustl.edu/etd/276 This Dissertation is brought to you for free and open access by Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in All Theses and Dissertations (ETDs) by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. WASHINGTON UNIVERSITY IN ST. LOUIS Department of Music Dissertation Examination Committee: Hugh Macdonald, Chair Garland Allen Todd Decker Martin Kennedy Michael Lützeler Craig Monson John Stewart ROBERT SCHUMANN AND THE GESANGVEREIN: THE DRESDEN YEARS (1844–1850) by Gina Marie Pellegrino A dissertation presented to the Graduate School of Arts and Sciences of Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy May 2011 Saint Louis, Missouri ABSTRACT Nineteenth-century Germany saw an expansion of choral music in a secular context, bringing about changes not only in the nature of the organizations but also in the character of the music. Often depicted in history books as the age of the Lied, the early nineteenth century was also the age of the Chorgesang, creating a demand for music for social gatherings. Amateur choruses and partsinging reached their peak of popularity in nineteenth-century Germany.
    [Show full text]
  • The Americanization of Ernst Moritz Arndt's Political Poetry in the Nineteenth Century
    Lorie A. Vanchena The Americanization of Ernst Moritz Arndt's Political Poetry in the Nineteenth Century Written in 1813 as a response to the Wars of Liberation, Ernst Moritz Arndt's "Des Deutschen Vaterland" enjoyed an afterlife that few nineteenth-century patriotic poems could rival.1 This literary phenomenon resulted in large part from the poem's focus on two central and recurrent issues in the German political land• scape of the 1800s - unification and hostilities with the French. Arndt begins his poem by suggesting a catalog of states and geographical regions as possible answers to the question posed in the first line, "Was ist des Teutschen Vaterland?": "Ist's Preußenland? Ist's Schwabenland?/Ist's, wo am Rhein die Rebe blüht?/Ist's, wo am Belt die Möwe zieht?"2 Repeatedly insisting that "Sein Vaterland muss größer seyn," the poet reveals his ultimate answer in the seventh stanza: "So weit die deutsche Zunge klingt / Und Gott im Himmel Lieder singt, / Das soll es seyn! / Das, wackrer Teutscher, nenne dein!" Arndt envisions a Germany that exists not only wherever German is spoken or sung, but also, as he states in the ninth stanza, "Wo Zorn vertilgt den welschen Tand,/Wo jeder Franzmann heißet Feind,/Wo jeder Teutsche heißet Freund." Arndt himself recognized that his poem's visceral anti- French rhetoric and call for a unified Germany helped explain its staying power. In a passage about a volunteer cavalry regiment in East Prussia preparing to fight against the French in 1813, he wrote: Hier sprang jetzt aus dieser allgemeinen Begeisterung, die mit dem ganzen Volke in den Kampf gehen wollte, auch mein sogenanntes Deutsches Vaterlandslied hervor, das im lieben Deutschland noch in späteren Jahren gesungen ist und endlich wohl mit andern Ta• gesliedern zu seiner Zeit auch verklingen wird.
    [Show full text]
  • Musikalische Blumenlese
    MUSIKALISCHE BLUMENLESE ____________________ KATALOG NR. 467 Inhaltsverzeichnis Nr. 1-311 Noten Nr. 312-546 Bücher Nr. 547-602 Sammelstücke MUSIKANTIQUARIAT HANS SCHNEIDER D 82327 TUTZING Es gelten die gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Alle Angebote sind freibleibend. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro (€). Meine Rechnungen sind nach Erhalt ohne Abzug zahlbar. Falls Zahlungen nicht in Euro lauten, bitte ich, die Bankspesen in Höhe von € 10.– dem Rechnungsbetrag hinzuzufügen. Versandkosten zu Lasten des Empfängers. Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb von 8 Tagen nach Empfang der Ware geltend zu machen. (Keine Ersatzleistungspflicht). Gerichtsstand und Erfüllungsort für beide Teile Sitz der Lieferfirma. Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB. Die angebotenen Werke befinden sich in gutem Erhaltungszustand, soweit nicht anders vermerkt. Unwesentliche Mängel (z. B. Namenseintrag) sind nicht immer angezeigt, sondern durch Preisherabsetzung berücksichtigt. Über bereits verkaufte, nicht mehr lieferbare Titel erfolgt keine separate Benachrichtigung. Mit der Aufgabe einer Bestellung werden meine Lieferbedingungen anerkannt. Format der Bücher, soweit nicht anders angegeben, 8°, das der Noten fol., Einband, falls nicht vermerkt, kartoniert oder broschiert. ABKÜRZUNGEN: S. = Seiten Pp. = Pappband Bl. (Bll.) = Blatt Kart. = Kartoniert Aufl. = Auflage Brosch. = Broschiert Bd. (Bde.) = Band (Bände) d. Zt. = der Zeit Diss. = Dissertation besch. = beschädigt PN = Platten-Nummer verm. = vermehrt VN = Verlags-Nummer hg. = herausgegeben Abb. = Abbildung bearb. = bearbeitet Taf. = Tafel Lpz. = Leipzig Ungeb. = Ungebunden Mchn. = München o. U. = ohne Umschlag Stgt. = Stuttgart O = Originaleinband Bln. = Berlin des Verlegers Ffm. = Frankfurt/Main Pgt. (Hpgt.) = (Halb-)Pergament o. O. = ohne Verlagsort Ldr. (Hldr.) = (Halb-)Leder o. V. = ohne Verlagsangabe Ln. (Hln.) = (Halb-)Leinen BD = Bibliotheksdublette Köchel6 = Köchel 6. Aufl. Sdr. = Sonderdruck Eigh. = Eigenhändig B&B = Bote & Bock m.
    [Show full text]
  • Erklärung Zum Namen „Ernst-Moritz-Arndt-Universität“ Greifswald
    Erklärung zum Namen „Ernst-Moritz-Arndt-Universität“ Greifswald von Prof. Dr. Dr. Reinhart Staats (Kiel) Im Jahr 1957 hatte ich mit dem Theologiestudium begonnen an der Tübinger Eberhard-Karls- Universität, promoviert wurde ich an der Göttinger Georg-August-Universität. Nach Jahren der Berufstätigkeit als Pfarrer habe ich mich habilitiert und arbeitete als Professor für Kir- chengeschichte an der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität. Emeritiert wurde ich an der Kieler Christian-Albrecht-Universität. Heute stehe ich vor Ihnen in einer Universität, die nicht nach einem Landesfürsten „Ernst-Moritz-Universität“ heißt, dessen Name mich dann so wenig wie bisher die Patronatsnamen meiner Universitäten beschäftigen würde. Diese Uni- versität heißt „Ernst-Moritz-Arndt-Universität“. Und dieser Mann Ernst-Moritz Arndt und besonders seine Wirkungsgeschichte hatten mich schon in meiner Heidelberger Dozentenzeit sehr interessiert und ich habe darüber Aufsätze geschrieben. Arndt hat ja nicht nur in der politischen Rechten, sondern auch in der politischen Linken stark nachgewirkt. Vielleicht kam es daher, dass ich vor der Wiedervereinigung Deutschlands in der DDR zu diesem Thema schweigen sollte. Denn als ich 1987 von den Theologischen Fa- kultäten Rostock und Greifswald zu einer Gastvorlesung eingeladen wurde, war die Meinung meiner Kollegen, dass Staats über alles reden dürfe, nur nicht über Ernst Moritz Arndt. Ich hatte mich damals daran gehalten und über „Pontius Pilatus im Apostolischen Glaubensbe- kenntnis“ vorgetragen. Umso mehr bin ich der Senatskommission für die Einladung dankbar, heute hier in Arndts eigener und erster Universität über den deutschen Patrioten, den Poeten, den Freiheitskämpfer, Demokraten und Christen zu Ihnen sprechen zu dürfen. Arndt war einer der meist gelesenen Autoren im 19.
    [Show full text]
  • LES FÉES DU RHIN Dokumentation 2002–2006 LES FÉES DU RHIN RHIN DU FÉES Dokumentation 2002 –2006
    Dokumentation 2002–2006 LES FÉES DU RHIN Jacques Offenbach LES FÉES DU RHIN Dokumentation 2002–2006 www.boosey.de 80 Oek 1 OFFENBACH EDITION KEC K K r i t i s c h e A u s g a b e Jean-Christophe K e c k Jacques Offenbach LES FÉES DU RHIN 2 Oek 3 OFFENBACH EDITION KEC K K r i t i s c h e A u s g a b e Jean-Christophe K e c k Jacques Offenbach LES FÉES DU RHIN Die Rheinnixen Dokumentation 2002–2006 Werkinformationen Produktionen Auszeichnungen Pressestimmen 4 Umschlagabbildungen: © Robert Balen / SNG Opera in balet Ljubljana; Friedemann Vetter; Marlies Kross; Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Siehe auch den Bildteil ab S. 46. Oek Offenbach Edition Keck Herausgeber: Jean-Christophe Keck www.offenbach-edition.de [email protected] Boosey & Hawkes / Bote & Bock GmbH & Co. KG Lützowufer 26 10787 Berlin Tel. (0 30) 25 00 13-0 Fax (0 30) 25 00 13-99 www.boosey.de [email protected] Geschäftsführer: Winfried Jacobs Herausgegeben von der Abteilung Promotion Redaktion und Layout: Jens Luckwaldt Umschlaggestaltung: David J. Plumb Herstellung: DMP Digital- und Offsetdruck GmbH, Berlin Wir danken Dr. Carola Böhnisch, Herbert Büttiker und Dr. Peter Larsen für die freundliche Genehmigung zum Abdruck ihrer Texte. November 2006 Kostenfreies Promotion-Exemplar 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 11 Werkeinführung 13 Nicht Eva, nicht Germania – Anmerkungen zu einer (un)zeitgemäßen Oper von Frank Harders-Wuthenow 16 »Du liebes Land« – Ein Klang vom anderen Deutschland von Dr. Peter Larsen 18 Zwischen Ängsten und Phantasien – Die Vision eines friedlichen Vaterlandes von Dr.
    [Show full text]
  • History of the German Struggle for Liberty. Illustrated with Drawings By
    Digitized by the Internet Archive in 2009 with funding from University of Toronto http://www.archive.org/details/histofgermimg01bige I QUEEN LUISE HISTORY OF THE GERMAN STRUGGLE FOR LIBERTY By POULTNEY BIGELOW, B.A. ILLUSTRATED WITH DRAWiyoS By R. CATOX WOODVILLE AND WITH PORTRAITS ASD MAPS IN TWO VOLUMES Vol. I. LONDON OSGOOD. 31cILVAI^E & CO. 45, Albkmarlk Strkkt, W. 1896 §03 01 Copyright, 1896, bv- HAxm k BRormnu. An HflUt mtrwtd. Printed at New York, U. S. A. TO CARIBEE MY CRUISING* CANOE III lier I have slept by night and Bailed by day for weeks and months at a time, exploriiij? the beautiful waterways of tlie German Fatherland. She has made me friends witli every kind of man—the bargee, the raftsman, the peasant, the wood-chopper, tlie weaver, the gendarme, the parish parson, the miller, the tax-collector—and many more of the types that make life interesting to the contemplative traveller. By the aid of Caribee I learned to foel how Germans feel. Without her this book would not have been written. CONTENTS OF VOL. I onAPTsn r*aa I. Execution ok John Palm, Bookselleu 1 II. Queen Luise op Pkussia Befoke Jena 6 III. What Sout op a Bhingingup had Queen Luise . 13 IV. Queen Luise Enters Berlin in Triumph .... 20 V. TiiE Two Piiilosopiieus op Jena—Hegel and Napo- leon 30 VI. The Eve op Jena, October 13. 1806 33 VII. The Great Prussian Stampede from Jena and Auerstadt 43 VIII. What Sort op Army Fought the French at Jena ? 54 IX. A Prussian Chronicle of Noble Criminals ..
    [Show full text]