Deutscher Excellence Preis Ergebnisband 2019

Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. GRUSSWORT Verena Bentele

Als Sportlerin motiviert mich immer ein großes Ziel, eine klare Vision. Ziele und Visionen ver- wirklichen wir alle durch außergewöhnliche Leis- tung und ein starkes Team. Es freut mich, dass die Anwender des Excellence-Ansatzes genauso denken. Sie alle arbeiten hart für das Verwirk- lichen ihrer Ideen und eine dynamische Unter- nehmensentwicklung. Ein Team zu sein heißt für innovative Unternehmen immer auch, dass die Wertschätzung und der Austausch mit anderen nicht zu kurz kommen. Ich wünsche Ihnen allen Offenheit und Freude am Neuen.

Allen Gewinnern gratuliere ich sehr herzlich und freue mich mit ihnen über die großartigen Leistungen.

Herzliche Grüße,

Verena Bentele Paralympics-Siegerin, Redner und Coach

3 VORWORT Vorstand ILEP

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein weiterer LEP-Zyklus ist vorüber und wir feiern in diesem Ergebnisband unsere erfolgreichen Bewerber. Mit diesem Jahr endet aber auch ein Zyk- lus des EFQM Modells und wir werden im Oktober erleben, dass ein neues verbessertes EFQM Modell an den Start geht. Für all diejenigen, die sich im kommenden Jahr um den Ludwig Erhard Preis bewerben wollen, besteht die Möglichkeit entweder mit dem bestehenden Modell (Stand 2013) zu arbeiten oder aber das neue Modell 2020 zu wählen. Für die Durchführung des Verfahrens sind beide Modellvarianten möglich und es ergibt sich auch kein Unterschied im Ergebnis. Im Ergebnisband werden wir kurz erläutern, welche Auswirkungen das neue Modell auf den Excellence-Ansatz hat. Des Weiteren sind wir glücklich im Oktober eine neue Version des Excellence Handbuches zusammen mit unserem Partner WEKA präsentieren zu können. Beachten Sie dazu bitte unsere Ankündigung auf Seite 86. Wir gratulieren noch einmal denjenigen, die ihren Erfolg hier dokumentie- ren konnten und wünschen all jenen Glück, die sich in den kommenden Monaten einer Bewertung entlang des EFQM Ansatzes stellen werden. Herzliche Grüße,

Thomas Kraus | Vorsitzender

Johann Simmel | stellv. Vorsitzender

Dr. André Moll | geschäftsf. Vorstandsmitglied

5 Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS Der Ludwig-Erhard-Preis Ergebnisband 2019

Ludwig-Erhard-Preis – EFQM Auszeichnungen 2019 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. Deutscher Excellence Preis in Silber 2019 Automotive Division Excellence Assessor werden – Grußwort – Verena Bentele 3 MITTELSTAND Mechatronics Pierburg 36 Ein Netzwerk aus Führungskräften 71 Herth+Buss Fahrzeugteile 20 Klinik Höhenried 38 Vorwort – Vorstand ILEP 5 Cusanuswerk 40 Erstellung von Bewerbungsdokumenten KLEINE ORGANISATION Schleich & Haberl Firmengruppe 42 Das EFQM Management Dokument 72 Die Grundlagen des Preisverfahrens 8 Krieger + Schramm 22 Kooperation Bayerischer Volkshochschulverband | Die Assessorinnen und Assessoren – Das EFQM Modell 2020 10 Ludwig-Erhard-Preis – Initiative Ludwig-Erhard-Preis 44 Ehrenamtliche Botschafter des Deutscher Excellence Preis in Bronze 2019 Excellence-Gedankens 74 Soziale Marktwirtschaft 12 Exzellente deutsche Unternehmen GROSSE ORGANISATION Die Jury des Ludwig-Erhard-Preises 76 Made in Germany 14 thyssenkrupp Electrical Steel 24 Alle in Deutschland 2019 Der Vorstand 78 ausgezeichnete Organisationen 48 Die Levels of Excellence 16 Polizeipräsidium Ulm 26 Alle Gold-Platzierten Die deutsche Excellence-Initiative 80 des Ludwig-Erhard-Preises 50 Der Ludwig-Erhard-Preis 2020 18 MITTELSTAND Spherea 52 Excellence für Deutschland – Entwickeln Sie mit Robert Bosch | Facility Management Busch-Jaeger Elektro 54 uns und unseren Partnern Ihre Organisation 81 Stuttgart-Feuerbach 28 Expertennetzwerk Besondere Trainingsangebote 82 LWL-Klinik Paderborn 30 Das Expertennetzwerk der Initiative 56 Experten-Workshop und Update-Trainings 84 Lock Antriebstechnik 32 Standort und Kulturentwicklung 58 SchmidtColleg 60 Die Publikationen der Initiative KLEINE ORGANISATION ArbeitsInnovation, Volker David 62 Ludwig-Erhard-Preis und ihrer Partner 86 Schwarzbach Schule 34 incipio-hannover 63 Projekte der Initiative 90 Sponsoring Partner Mitgliedschaft 91 ABB AG 64 SÜDWESTMETALL e. V. 66 Mitglieder Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. 92

Preisverfahren 2020 Aufnahmeantrag 94 Absichtserklärung 95 Auslobung des Ludwig-Erhard-Preis 2020 68 Sponsoren 96 Der Aufwand für die Teilnahme 70 Schlusswort 97

6 7 Leitartikel

DIE GRUNDLAGEN DES PREISVERFAHRENS Reife zu erkennen. Es geht daher, anders als in Excellence-Verfahren wird oft nur mit zwei oder Die Medaillen-Logik des Ludwig-Erhard-Preises vielen anderen Preisen, stärker um das Gestalten drei erfahrenen Assessoren durchgeführt, die zwei Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. einer Gruppe ambitionierter und leistungsfähiger bis drei Tage vor Ort die Organisation begutach- Organisationen. Die Preisträger dienen dabei als ten. Im Vergleich zum Assessment des Ludwig- Ludwig-Erhard-Preis – Excellence made in Germany Leuchttürme, die den Anwendern eine Orientie- Erhard-Preises ist die betrachtete Stichprobe viel rung hinsichtlich der Realisierbarkeit bester Prak- kleiner. Dadurch ergibt sich eine größere Unwäg- Ludwig-Erhard-Preis –„Deutscher Excellence Preis in Gold“ > 600 Punkte tiken geben. barkeit hinsichtlich der Exaktheit des Ergebnisses. Die Jury hat hinsichtlich der Vergabe der Bronze-

Ludwig-Erhard-Preis – „Deutscher Excellence Preis in Silber“ > 500 Punkte Bewerbung um den Ludwig-Erhard-Preis Platzierung deswegen kein Bedenken, da die Rich- über Recognised for Excellence tigkeit der Vergabe von über 400 Punkten durch Ludwig-Erhard-Preis – „Deutscher Excellence Preis in Bronze“ > 400 Punkte Das Bewertungsverfahren Recognised for Excel- die Recognised-Verfahren typischerweise sicher lence dient dazu den betrachteten Organisatio- gegeben ist. Wenn jedoch mit dem gleichen Auf- nen ein Feedback zu den wesentlichen Stärken wand Wertungen von über 500 Punkten oder gar Recognised for Excellence 3 Star > 300 Punkte und Verbesserungschancen zu geben und sie im über 600 Punkten, korrelierend zur Silber- oder Liga-Prinzip der EFQM einzuordnen. Die Anerken- Gold-Platzierung, erzielt werden, hat die Jury Committed to Excellence 2 Star > 200 Punkte nung wird in den Stufen 3, 4 und 5 Sterne ver- Zweifel, ob die Ergebnisqualität vergleichbar zu geben. Diese Sterne symbolisieren die Hunderter- denen der hochplatzierten Organisationen ist, die Der Ludwig-Erhard-Preis ist die nationale Aus- eine Chance, sich im Preisverfahren zu platzieren. bänder der zugrundeliegenden Bewertungslogik. durch das aufwendigere Ludwig-Erhard-Preis-Ver- zeichnung für Spitzenleistungen im Wettbewerb. Details hierzu finden Sie bei der Ausschreibung Alle Organisationen, die sich über Committed to fahren gelaufen sind. Deshalb sollten sich Orga- Er wird jährlich an Unternehmen und Organisa- des Preises in einem eigenen Abschnitt. Excellence oder Recognised for Excellence haben nisationen, die erwarten, dass ein Ergebnis ober- tionen verliehen, die besondere Leistungen im bewerten lassen, können im Kontext der Preisver- halb 500 Punkte erzielt wird vor dem Assessment Sinne von Business Excellence erbracht haben. Was bedeutet das für Ihre Organisation? leihung in Berlin auf der Bühne geehrt werden. erfragen, welche Vorgaben eingehalten werden Der Preis wird in folgenden Kategorien verliehen: Grundsätzlich kann sich jede Organisation/jedes Für die Preisverleihung 2020 ist es allen Organi- müssen, um auf diesem Weg eine Gold- oder Silber- Unternehmen am Wettbewerb beteiligen, die sationen, die vier oder fünf Sterne erreicht haben Platzierung zu erreichen. Ihr Vorteil liegt darin, Ludwig-Erhard-Preis – ihren Sitz in Deutschland hat; unabhängig von möglich, sich dem Jury-Prozess des Ludwig- dass Sie die Bewerbung für den Ludwig-Erhard- „Deutscher Excellence Preis in Gold“ ihrer Größe oder Branchenzugehörigkeit. Durch Erhard-Preises zu stellen. Dazu reicht die Orga- Preis erst nach dem erfolgreichen Durchlaufen des „Deutscher Excellence Preis in Silber“ die Bewerbung wird deutlich, dass Ihre Organsi- nisation ihren Ergebnisbericht und ihre RADAR- Recognised-Verfahrens einreichen müssen, wenn „Deutscher Excellence Preis in Bronze“ sation zur Community der erfolgreichen Anwen- Bewertung zusammen mit einer kurzen (nach Sie Ihr Ergebnis schon kennen. Es ist daher eine der des Excellence-Ansatzes zählt. Sie gewinnt einem vom Ludwig-Erhard-Preis vorgegebenen große Wahrscheinlichkeit gegeben, im Preisverfah- Jede Preiskategorie kann dabei mehrfach besetzt dadurch Sichtbarkeit in dieser Gruppe und quali- Schema gestalteten) Beschreibung der Organisa- ren eine Platzierung zu erreichen. Die Bewerbung sein, sodass der Erfolg eines Bewerbers nicht fiziert sich für Benchmarking-Aktivitäten und bila- tion ein und kann mit einer Bewerbungsgebühr um den Ludwig-Erhard-Preis ist bis zu 13 Monate durch den Erfolg eines anderen Bewerbers beein- teralen Austausch, der prägend für diese Gruppe von 2.000,- Euro zzgl. MwSt. ohne eine weitere nach dem Recognised-Verfahren möglich. flusst wird. Dadurch setzt der Ludwig-Erhard- ist. Der Preis wurde geschaffen, um den Excel- Begutachtung vor Ort in das Preisverfahren eintre- Preis das Liga-Denken der EFQM um. Aus einem lence-Gedanken in Deutschland zu verbreiten. ten. Theoretisch können Organisationen auf die- Weiterführende Informationen gibt Ihnen qualifizierten Recognised for Excellence-Assess- Dabei ist das Ziel jedoch weniger nur einzelnen sem Weg den Ludwig-Erhard-Preis in Gold gewin- Dr. André Moll ([email protected]). ment ist es möglich sich mit dem daraus resul- Preisträgern Sichtbarbeit zu verleihen, sondern nen. Praktisch regelt eine Festlegung der Jury die tierenden Bewertungsergebnis ebenfalls um den im Sinne eines Ligia-Prinzips allen Anwendern Rahmenbedingungen, unter welchen Vorausset- Ludwig-Erhard-Preis zu bewerben. Ab Recog- ein Forum zu bieten, sich hinsichtlich der eigenen zungen Organisationen auf diesem Weg die Top- nised for Excellence 4 Stars hat Ihre Organisation Reife zu verorten und Organisationen gleicher Platzierung erreichen kann. Das Recognised for

8 9 Leitartikel

DAS EFQM MODELL 2020 Der Grund für die Veränderung konsolidiert und in ein neues Modell 2020 über- Seine Auswirkungen in Deutschland Wenn man die beschriebene Faktenlage durch- führt. Im Anschluss wurden Tests durchgeführt, um Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. denkt, wird die Frage aufkommen, warum die abzusichern, dass sich das Modell in der Anwendung EFQM eine so grundlegende Veränderung voll- bewährt. So entstand das Modell 2020 in der Form, zieht. Durch die massive Veränderung wird eine wie es ab Oktober 20219 der Anwenderschaft zur Kontinuität in der Modellgestaltung beendet, die Verfügung steht. über mehr als zwei Jahrzehnte die prägende Sil- houette des Excellence Ansatzes gebildet hat: Sich das neue Modell erschließen die neun Kästchen des EFQM Modells. Hört man Der interessierte Anwender benötigt für die prakti- die Kritiker des Modells 2013, so sprechen diese sche Arbeit mit dem neuen Modell eine handlungs- davon, dass wesentliche Herausforderungen der relevante Kenntnis der Neuerungen. Diese werden Gegenwart, wie z. B. die hohe Volatilität von im Excellence Handbuch beschrieben und erläu- Geschäftsmodellen, die steigernde Digitalisierung tert.Dieses Buch ist bereits jetzt beim WEKA-Ver- in den Organisationen und diverse weitere, durch lag bestellbar. Aus Sicht der Experten werden ab dieses Modell nicht abgebildet. Gerade innova- Oktober 2019 Erläuterungen zum Modell auch als tive Geschäftsmodelle stellen eine Herausforde- YouTube-Videos verfügbar sein. Alle Informationen rung für ein Managementmodell dar, dass Nach- dazu finden Sie auf der Homepage: www.ilep.de Ab Oktober 2019 wird eine neue Version des Oktober 2019 im Excellence Handbuch, in diver- haltigkeit eher mit Kontinuität verknüpft und Die Inhalte werden auch durch Präsenzsemi- EFQM Modells zur Verfügung stehen. Die EFQM sen Seminaren und der Modellbroschüre sichtbar ruckartige Veränderungen (disruptive Change) nare vermittelt. Dazu bietet die Initiative Ludwig- hat in einem aufwendigen Prozess diese aktua- werden. nur schwer betrachten können. Genau diese Pro- Erhard-Preis e. V. zwei Formate an, die auf Seite lisierte Variante des Excellence Modells erzeugt. blemstellungen der Anwendung des Excellence 84/85 beschrieben werden. Für die deutschen Nutzer ergeben sich dadurch Die Auswirkungen der Modellrevision Modells soll das neue Modell besser bewältigen Chancen aber auch Nachteile, die in diesem Arti- Für all die Anwender, die das Modell auch als können. Weiterhin soll die Gruppe der Anwen- Fazit kel erörtert werden. Ordnungsrahmen ihrer Dokumentation nut- der durch die höhere Adaptierbarkeit des Modells Die aktuelle Modellrevision bildet eine besondere zen, wird eine Umstellung auf das neue Modell deutlich vergrößert werden. Zäsur in der Entwicklung des Excellence Ansat- Das neue Modell massive Mehrarbeit bedeuten. Der pragmati- zes. Wir sollten alle gespannt auf den 23. Oktober Erst Ende Juni 2019 wird die englische Original- sche Vorschlag hierzu wäre zunächst einmal die Der Prozess der Modell-Revision warten, wenn das EFQM Modell 2020 veröffent- version des Modells final festgelegt sein. Es ist bestehenden Strukturen zu belassen, da dadurch Um eine möglichst von allen Interessengruppen mit- lich wird. Sie finden es dann auf der Homepage aber absehbar, dass das neue Modell sich mas- kein erkennbarer Nachteil entsteht. Für die LEP- getragene Verbesserung des Modells zu erreichen, der Initiative Ludwig-Erhard-Preis. siv vom bestehenden Modell 2013 unterscheiden Bewerber 2020 besteht die Möglichkeit, sich auf hat die EFQM einen komplexen Prozess gestar- wird. Der wesentliche Unterschied wird darin lie- Grundlage des alten Modells zu bewerben. Für tet. Dabei wurden die gegenwärtig erkennbaren gen, dass dieses Modell nicht mehr die klassi- die Assessoren ergibt sich dadurch auch kein Megatrends analysiert, eine weltweite Befragung schen neun Kriterien als Ordnungsrahmen der signifikanter Nachteil. durchgeführt (allein in Deutschland gab es 3000 ersten Ebene besitzt. Auch die Grundkonzepte Rückmeldungen), eine Community of Practice ins Dr. André Moll fallen weg. Dadurch ist dieses Modell weniger Für das Assessment ergibt sich durch die Ver- Leben gerufen, rund 60 Top-Entscheider interviewt, Oberursel, 12. Juni 2019 komplex. Die EFQM verspricht sich davon eine änderung des Modells keine Vergleichbarkeit wissenschaftliche Arbeiten angestoßen, ein Work- einfachere Zugänglichkeit des Modells für Neu- der Assessmentergebnisse. Durch die komplett shop mit Assessoren durchgeführt, etc. Ein Redak- einsteiger. Auch die RADAR-Logik wird struk- unterschiedliche Struktur ist das Modell nicht tionsteam mit Vertretern aller wichtigen Interes- turell vereinfacht. Die Details hierzu werden ab mehr rückwärts kompatibel. sengruppen hat dann die gesammelten Hinweise

10 11 Leitartikel

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Wirtschaftsordnung für Spitzenleistungen im Wettbewerb

Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. zeichnet Markte zu gewinnen, was seine Existenz gewähr- Unternehmen können in dieser unbequemen Ver- jährlich private und öffentliche Unternehmen leistet. Auf der Seite des Verbrauchers bedeutet anstaltung namens Wettbewerb nur durch Spit- für Spitzenleistungen im Wettbewerb aus. Dabei Freiheit, dass jeder Einzelne in freier Konsumwahl zenleistungen bestehen, sei es bei Herstellung richtet sich der Blick der Initiative nicht nur auf – und wieder: ohne dem Befehl und der Leitung und Vermarktung von Produkten oder bei der die Bemühungen zur Gewinn- und Umsatzopti- einer Bürokratie unterworfen zu sein – sein Leben Erbringung von Dienstleistungen. Dazu sind wie- mierung oder deren Ergebnisse, sondern auch so gestalten kann, wie es seinem eigenen Willen derum Spitzenleistungen in der unternehmeri- auf nachhaltige und ganzheitliche Leistungen des und seinen Vorstellungen von Glück, Zufriedenheit schen Führung und Organisation notwendig. All Managements. Damit steht die Auszeichnung und Würde entspricht“ (Ludwig Erhard). dies findet man bei privaten, gewinnorientierten ganz im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft, Unternehmen und zunehmend auch bei Unter- wie sie Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack, Unternehmen sollen nicht vom Staat gegängelt nehmen in öffentlicher Hand. Der Ludwig-Erhard- Walter Eucken und andere in den 1940er Jahren werden; alles andere wäre Dirigismus oder gar Plan- Preis zeichnet diese – auch im Sinne der Sozialen konzipiert haben – und wie sie vor allem der erste wirtschaft. Im Umkehrschluss müssen Unterneh- Marktwirtschaft – hervorragenden Organisatio- Bundeswirtschaftsminister Erhard im Nachkriegs- men aber auch die Risiken eigenen Handelns tra- nen aus und empfiehlt dadurch das gute Beispiel deutschland umgesetzt hat. Soziale Marktwirt- gen. Das ureigene Risiko der Unternehmen besteht zur Nachahmung. schaft bedeutete für ihre geistigen Väter vor allem darin, im Wettstreit mit den Konkurrenten und vor Ordnungspolitik zur Sicherung von Freiheit und den Augen der Verbraucher dauerhaft zu bestehen. Verantwortung in Gesellschaft und Wirtschaft: Wettbewerb wirkt hierbei als Entmachtungsinstru-

ment zugunsten des Verbrauchers – und rückt die- Lars Vogel – Freiheit und Verantwortung im Gesellschaftli- sen damit ins Zentrum der Sozialen Marktwirtschaft. Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung e. V. chen zielt laut Ludwig Erhard insbesondere auf den mündigen Bürger mit seinen „echten menschlichen Wettbewerb sorgt für die effiziente Verwen- Tugenden: Verantwortungsfreudigkeit, Nächsten- dung aller verwendeten Produktionsfaktoren, von und Menschenliebe, Verlangen nach Bewährung, Arbeitskräften über Kapital bis hin zu Umweltres- Bereitschaft zur Selbstvorsorge“. sourcen. Darüber hinaus ist Wettbewerb Treiber für technologischen und organisationalen Fortschritt, – Freiheit und Verantwortung im Ökonomischen durch den sich Unternehmen von ihren Konkur- ist vor allem Marktwirtschaft mit funktionieren- renten abheben wollen. Dieser Vorteil breitet sich dem Wettbewerb. Wobei „Marktwirtschaft als in einer offenen Marktwirtschaft letztlich über alle ökonomisches Prinzip bedeutet, dass sich jeder Bevölkerungsteile aus und wird so zu sozialem Fort- einzelne Mensch frei entfalten kann; dass er als schritt. Dabei bewährt sich Wettbewerb als „Entde- Unternehmer nicht vom Staat behindert oder ckungsverfahren“ (F.A. von Hayek): Denn erst durch gegängelt wird, dass er in der unternehmeri- das Zusammenspiel von unzähligen Anbietern und schen Sphäre keinem Befehl des Staates zu folgen Nachfragern auf dem Markt werden Bedürfnisse hat und dass es allein seine Angelegenheit ist – oder Knappheiten aufgedeckt sowie neue Ideen sein Risiko, aber auch seine Chance ausmacht im getestet und ggf. auch wieder verworfen.

12 13 Vorstellung des Excellence Ansatzes

MADE IN GERMANY Wie deutsche Organisationen den Excellence-Ansatz deuten Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Zustände für den Unternehmenserfolg markiert, die eine dezidierte Analyse jedes Aspekts erlaubt sondern auch das obere Fünftel der Skala. Die und den Grundkonzepten, die am Ende die Sicht Überoptimierung der Organisation führt nicht zu auf das „Große und Ganze“ unterstützen und ein einem Wettbewerbsvorteil, weil das Verhältnis übergeordnetes Resümee strukturiert. zwischen Aufwand und Nutzen einer weiteren Verbesserung der Organisation sich ins Ungüns- Am 23. Oktober 2019 veröffentlicht die EFQM das tige verkehrt. EFQM Modell 2020. Das Jahr 2020 ist ein Über- gangsjahr für den Ludwig-Erhard-Preis. In diesem Zwei Aspekte erkennt man als Grundbewegun- Prozessjahr können sich die Bewerber aussuchen, gen deutscher Organisationen. Einerseits ist die ob sie noch das alte Modell benutzen möchten stetige Ausrichtung auf die aktuellen Anforde- oder das neue. Wir empfehlen, das alte Modell rungen der Interessengruppen ein Grund für zu nutzen, wenn sich große Teile ihrer Dokumen- andauernde Veränderungen. Daneben arbeiten tation am alten Modell orientieren und der Über- die Organisationen aber auch daran, die Effizienz gang auf das neue Modell damit einen großen ihres Handelns zu verbessern. Dadurch gelingt Aufwand bedeuten würde. Das Feedback der es maßgeblich ein höheres Niveau des eigenen Assessoren wird bereits anhand des neuen Modells Handelns dauerhaft zu realisieren. Die Bewertung strukturiert. Daher sind alle Assessoren aufgefor- des eigenen Handelns mit dem Excellence-Modell dert, sich entsprechend durch die Initiative unent- Der Mythos „Made in Germany“ lebt – heute wiederum eine stetige Arbeit an der eigenen wird dabei von über 3.000 Organisationen in geltlich schulen zu lassen. Die Hinweise zu den mehr denn je. Die Frage ist, was dazu führt, dass Weiterentwicklung zur Folge hat. Interessant ist Deutschland aktiv genutzt. Wir hoffen, dass die Veranstaltungen finden Sie auf Seite 84/85. es gelingt in unserem Land etwas zu schaffen, dabei, dass sich Organisationen auf unterschied- positiven Beispiele der Gewinner-Organisatio- was eine solche Wahrnehmung zur Folge hat. lichem Wege auf dasselbe Ziel zubewegen. Der nen dazu führen, dass sich mehr Organisationen Ludwig-Erhard-Preis ehrt Organisationen, die sich diesem Gedanken öffnen und die Initiative Lud- Wer denkt, dass „Made in Germany“ das durch ganzheitliches Management exponieren. wig-Erhard-Preis ihren Anspruch „Excellence für schlichte Herstellen besserer oder fehlerfreier Dabei ist es nicht die zwingende Voraussetzung Deutschland“ zu verbreiten wieder einen Schritt Produkte sei, unterschätzt die Basis dieses sich mit dem Excellence-Ansatz der EFQM befasst näherkommt. Gedankens. Mit Qualitätsmanagement allein zu haben. ist ein derartiger Anspruch nicht zu realisieren. Hier geht es zum EFQM-Modell 2013 Auf unserer Homepage bieten wir das EFQM www.ilep.de/Modell2013 Die Betrachtung der Organisationen, die diesen Umgekehrt zeigen jedoch die Bewertungen, dass Excellence Modell frei zum Download an. Anspruch vertreten, zeigt, dass ein gesundes sich durch die Erfahrungen der Gewinner-Orga-

Maß an selbstkritischem Denken eine Basis des nisationen die Denkstruktur des Modells bestä- Dieses Modell bietet Ihnen den Ordnungsrah- Erfolgs bildet. tigt. Es sieht Unternehmen auf einer Skala zwi- men für eine strukturierte Bewertung Ihrer Orga- schen Null und Eintausend – zwischen Chaos und nisation. Es besteht aus einem Kriterienmodell, Daraus entsteht in diesen Organisationen eine Perfektion. Eine wichtige Erkenntnis ist die, dass welches absichert, dass alle relevanten Aspekte Kultur der konsequenten Selbstreflexion, die nicht nur das untere Ende der Skala ungünstige Hier geht es zum EFQM-Modell 2020 bewertet werden, aus einer Bewertungslogik, www.ilep.de/Modell2020

14 15 Die Levels of Excellence

DIE LEVELS OF EXCELLENCE Recognised for Excellence und Committed to Excellence Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Recognised for Excellence Committed to Excellence ist das beliebteste Einstiegsverfahren und wird Die Levels of Excellence ermöglichen eine Unter- Es gibt zwei grundsätzliche Pfade gibt, über die von Organisationen gewählt, die sich noch nicht Committed to Workplace Excellence nehmensbewertung, welche eine Einstufung sich Unternehmen dem Excellence-Ansatz nähern: dem anspruchsvolleren Verfahren Recognised for der Reife der eigenen Organisation zulässt, den Die Einen starten mit einer Selbstbewertung und Excellence stellen wollen. Ein standardisiertes Vor- Einstieg in die Nutzung des Excellence-Ansat- bearbeiten die erkannten Potenziale. Die Anderen gehen erlaubt die Durchführung an einem Tag. In einem eintätigen Assessment ermitteln Experten zes. Dabei werden drei Stufen der Anerkennung haben bereits ein fähiges Vorgehen zur Organisa- Das Ergebnis ist ein Bericht, der die fünf Befä- die Reife Ihres Personalmanagementansatzes. Sie unterschieden: tionsentwicklung und richten dieses lediglich neu higer-Kriterien und die Ergebnisse beschreibt. erhalten einen Ergebnisbericht auf Basis der Kriterien aus. Für diese macht die klassische Vorgehensweise Die Erfahrung hat gezeigt, dass es oft hilfreich des Excellence-Modells in Stärken und Potenziale des von Committed to Excellence wenig Sinn. Viele die- ist, die Erkenntnisse hinsichtlich der Ergebnisse Personalmanagements Ihres Unternehmens darstellt. ser Organisationen sind aber auch nicht so weit bereits zu fokussieren, um der Organisation ein Bei entsprechender Reife können Sie diese Anerken- entwickelt, dass sie bereits die Grenze für Recog- sehr handlungsorientiertes Feedback zu den nung, die in Zusammenarbeit mit unserem Partner Recognised for Excellence 5 Star - 2017 nised for Excellence 3 Star knacken können. Im Ergebnissen zu geben. Sie erhalten so eine erste „Great Place to Work“ entwickelt wurde, erlangen. Aus der Bewertung resultiert ein Ergebnis von Gegenteil, oft ist es in der frühen Phase der Einfüh- Standortbestimmung. über 500 Punkten auf der Bewertungsskala. Ihre rung hilfreich, keinen Druck aufzubauen ein kurzes Organisation hat eine hohe Reife, wie sie nur eine Assessment mit wenig Aufwand zu nutzen, wel- Mit der Anerkennung „Committed to Excellence Spitzengruppe in Europa aufweist. ches eine qualitative Rückmeldung gibt. Sie haben 2 Star“ ist Ihr Unternehmen auf dem Weg, sich daher zwei Möglichkeiten. mit dem Excellence-Ansatz ernsthaft zu befassen. Die Assessoren haben in diesem Verfahren eine besondere Rolle, weil Sie einen weitreichenden Ein weiterer Zugang, um sich dem Excellence Gedan- Transfer aus einer meist noch nicht vollständig ken zu nähern, ist die Stärkung des Service-Gedan- Recognised for Excellence 4 Star - 2017 am Excellence-Gedanken ausgerichteten Organi- kens innerhalb der eignen Organisation. Wir attestie- Commied to Excellence 2017 Aus der Bewertung resultiert ein Ergebnis von über sation, motivierend meistern müssen. ren anhand einer versierten Bewertungsmatrix den 400 Punkten,was auf eine deutlich überdurch- Mit dem klassischen Verfahren mit Selbstbewer- Entwicklungsstand Ihres Unternehmens und zeigen schnittliche Reife hindeutet. tung und Validation etablieren Sie einen wirkungs- Ihnen den Weg zu einer weiteren Leistungssteigerung vollen Organisationsentwicklungsprozess und star- auf, wobei wir den ganzheitlichen Ansatz des Excel- Committed to Digital Excellence ten so in die Umsetzung des Excellence-Ansatzes. lence-Modells als wesentliches Instrument nutzen.

In einem eintägigen Assessment begutachten So kann eine Standortbestimmung zum Service- Recognised for Excellence 3 Star - 2017 unsere Assessoren den Grad der Digitalisierung Excellence-Ansatz der Start einer Entwicklung zur Aus der Bewertung resultiert ein Ergebnis von über Ihrer Organisation und geben Hinweise zu Ver- optimalen Wettbewerbsfähigkeit sein, die vielleicht Commied to Excellence 2 Star - 2017 300 Punkten auf der Bewertungsskala. besserungspotenzialen entlang der Kriterien des sogar einen Erfolg im Ludwig-Erhard-Preis als Ziel Aus der Bewertung ergeben sich gute Hinweise, Ein Kurzassessment mit qualitativem Feedback Excellence-Modells. ermöglicht. um die Weiterentwicklung der eigenen Organisa- gibt Ihnen eine Orientierung, welche nächsten tion wirkungsvoll zu betreiben. Entwicklungsschritte möglich sind. Das Verfahren

16 17 Wettbewerb und Gewinnstufen

DER LUDWIG-ERHARD-PREIS 2020 Das Preisverfahren in der Übersicht Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Der Ludwig-Erhard-Preis wird in den In diesem Ergebnisband der Initiative werden dar- Der Übergang von Recognised for Informieren Sie sich dazu gerne im direkten folgenden Größenklassen vergeben: über hinaus die Organisationen geehrt, die aus der Excellence zum Ludwig-Erhard-Preis Gespräch mit uns. Große Organisation Teilnahme am Ludwig-Erhard-Preis oder aus einem Mittelstand Bewertungsverfahren eine der Anerkennungsstu- Die Statuten des Preises erlauben es, sich mit dem Falls Ihre Organisation kommendes Jahre am Kleine Organisation fen der Levels of Excellence erreicht haben. Dazu Ergebnis eines Recognised-for-Excellence-Verfah- Preisverfahren teilnehmen möchte: Bewerber Kleinste Organisation existieren folgende Anerkennungen: rens, welches durch ein kalibriertes Assessorenteam können sich ab sofort bewerben. Es ist zu jedem der Initiative oder der EFQM erarbeitet wurde und Zeitpunkt eine Bewerbung möglich. Innerhalb dieser Größenklassen werden abhängig nicht wesentlich älter als 1 Jahr ist, dem Jury-Pro- von den Bewertungen durch die Assessoren und zess des Preises zu stellen. Erster Schritt ist die Bekundung der Absicht der den daraus abgeleiteten Entscheidungen der Jury Teilnahme. Wir besprechen dann mit den Bewer- abgestuft Ehrungen vergeben. Es werden grund- Wenn Ihre Organisation über 400 Punkte erreicht bern die Details der Teilnahme. Dazu zählt der sätzlich folgende Ehrungen vergeben: hat, können Sie mit einer Bewerbungsgebühr von Wunschtermin der Teilnahme sowie die Zusam- 2.000,- Euro zzgl. MwSt. am Ludwig-Erhard-Preis mensetzung des Bewertungsteams. Der Bewerber teilnehmen. Sie müssen das EFQM Management kann sich aus einer Auswahl sein Assessorenteam Dokument inkl. einer Ergebnisdarstellung (oder aussuchen. Wir bieten einen Tag zum Kennenler- eine analoge Bewerbungsbroschüre) und den Feed- nen des Teams an, an dem der Bewerber sich vor- Organisationen, die eine herausragende Reife und backbericht (so er nicht schon vorliegt) einreichen. stellen und die Bewerter (Assessoren genannt) ken- Leistungsfähigkeit gezeigt haben und somit bei- nenlernen kann. Es findet für jeden Bewerber ein spielgebend für andere Organisationen sind. Diese Es ist auf dieser Weise möglich die Bronze-Platzie- Besuch vor Ort statt, der zwischen 3 und 5 Tage Organisationen zeigen Spitzenleistungen, die die rung des Preises zu erreichen oder unter Beach- dauert. Die Größe und Komplexität des Bewerbers Attraktivität des Standorts Deutschland fördern. tung der Vorgaben hinsichtlich des Umfangs der bestimmt die Größe des Teams und die Dauer des Betrachtung auch Gold oder Silber auf Basis eines Besuchs. Während des Besuchs werden anhand Recognised-Assesments zu gewinnen. In letzterem eines abgestimmten Zeitplans Gespräche zu allen Fall kann es sein, dass die Initiative nochmals einen wichtigen Themen geführt. Es gibt keine Überra- Tag vor Ort kommt, um Fragen der Jury zu klären schungen. Das Team erarbeitet noch vor Ort den Organisationen, die herausragende Leistungen oder sich zu bestimmten Feststellungen des Berichts Bericht, dessen High- und Lowlights dem Manage- zeigen und damit in der jeweiligen Größenklasse Die Anerkennungen unterhalb der Bronze-Plat- ein Bild zu machen. mentteam des Bewerbers am Ende vorgestellt wird. eine exponierte Position im Wettbewerb. zierung entspringen den Levels of Excellence der Nach der Jury-Sitzung erhalten die Bewerber nicht EFQM. Die Kosten für die Zertifizierung finden Sie Sie können so nach einer Begutachtung entschei- nur das jeweilige Ergebnis im Wettbewerb um den auf unserer Homepage im Bereich „Begutachtun- den, ob Sie am Verfahren um den Preis teilnehmen Ludwig-Erhard-Preis, sondern auch den ausführli- gen“. Sie können mit Ihrer Organisation sich ent- wollen oder nicht, was das Risiko schlecht abzu- chen Bericht mit allen Stärken und Potenzialen. Ein weder direkt einem solchen Assessment stellen und schneiden erheblich mindert. Unsere Gold-Platzier- abschließendes Gespräch mit dem Teamleiter führt Organisationen, die deutlich überdurchschnitt- sich danach im den Preis bewerben, oder direkt am ten müssen ein Jahr aussetzen, alle anderen Bewer- zur Klärung letzter Fragen und rundet den Bewer- liche Leistungen zeigen und überzeugend den Preisverfahren teilnehmen. Wir beraten Sie gerne ber können gleich im Folgejahr wieder antreten. tungsprozess ab. Excellence-Ansatz umgesetzt haben. zu den Optionen.

18 19 Mittelstand

ERFOLG SCHREIBEN WIR NUR GEMEINSAM Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Wofür wir stehen Es folgte die Auszeichnung „Recognised for Excel- Marktveränderungen eröffnen Chancen, aber nur lence“ im Jahre 2004, die erfolgreiche Teilnahme durch ein flexibles Managementsystem ist eine als Finalist beim LEP 2005 sowie der 2. Platz beim Organisation in der Lage, sie zu nutzen. Dabei gilt: LEP 2011 mit der Auszeichnung „Recognised for Zuverlässigkeit und Vertrauen lassen sich ebenso Excellence 5 Stars“. Die aufgezeigten Verbesse- wenig herbeireden wie Qualität, Innovation und rungspotentiale wurden umgesetzt und so hat Service. Was zählt, sind Taten: Die Optimierung sich das Herth+Buss Team entschlossen, 2019 von Qualität, ob in Produkten oder Prozessen, erneut am LEP teilzunehmen. Im Vergleich mit hat bei Herth+Buss oberste Priorität. Herth+Buss den Besten erhofft man sich neue Anregungen für strebt nach erfolgreichen und zufriedenen Mitar- Weiterentwicklungen der eigenen Organisation. beitern. Dabei steht der Mensch immer im Mittel- punkt allen Tuns und Handelns. Kommunikation, Beziehungspflege, Chancengleichheit und Förde- Vernetzt Handeln – diese Strategie spielt heute über 85 Millionen EUR. Von seinen Anfängen rung sind wesentliche Erfolgsfaktoren auf dem nicht nur bei Konsumenten sondern auch im bis zum Relaunch 2011 mit der Neuordnung der Weg der Zielerreichung. B2B-Geschäft eine zentrale Rolle, zum Beispiel für Sortimente und des Unternehmensauftritts hat den Produktionsverbindungshandel Herth+Buss das inhabergeführte Unternehmen Veränderung Als Familienunternehmen ist Nachhaltigkeit der Fahrzeugteile GmbH & Co. KG. stets aktiv gestaltet. wesentliche Bestandteil des Selbstverständnisses der Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co KG. Wer wir sind & was wir tun Das umfangreiche Sortiment von mehr als Herth+Buss trägt Verantwortung in ökologischer, Das 1925 gegründete Unternehmen aus Heu- 27.700 Markenteilen wird heute nicht mehr nur ökonomischer, sozialer, ökologischer und ethi- senstamm stellt die Belieferung von freien KFZ- ausschließlich als Printkatalog, sondern über eine scher Hinsicht. Herth+Buss fokussiert sich bei der Werkstätten mit Verschleißteilen sowie Fahrzeu- Onlineplattform angeboten, durch welche die Erfüllung des Zwecks des Unternehmens nicht gelektrik für PKW und NKW sicher. Herth+Buss Geschäftsprozesse vom Teilehersteller über den nur auf die wirtschaftlichen Folgen, sondern ach- vertreibt unter seiner Marke zwei Sortimente: Handel bis zur Werkstatt optimiert werden kann. tet darauf, dass die Vorgehensweisen und Ergeb- Herth+Buss ELPARTS, ein Spezialteileprogramm Über vernetzte Datenbanken werden Teile identi- nisse mit den Werten vereinbar sind. Die Werte mit dem Schwerpunkt Fahrzeugelektrik, und fiziert, bestellt und abgerechnet. Eine eigene R+D stellen die DNA dar. Herth+Buss JAKOPARTS, ein Verschleißteilepro- Abteilung recherchiert sorgfältig, welches Teil in gramm für alle asiatischen Kraftfahrzeuge. Aus welches Fahrzeug passt und stellt Ergebnisse Was uns auszeichnet Heusenstamm beliefert Herth+Buss so über 50 über Gleichteile im eigenen Online-Katalog ein – Ein bis in die Unternehmensführung gelebtes Herth+Buss Fahrzeugteile verschiedene Länder. Seit 2018 hält H+B zusätz- ein Service, der Dank der Gruppenfreistellungs- Total Quality Management ist die Basis für Ver- GmbH & Co. KG Dieselstraße 2-4 | 63150 Heusenstamm lich vier Auslandsbeteiligungen in Belgien, Frank- verordnung vom Mai 2010 von großer Bedeu- besserung mit System. Als eines der ersten Unter- Tel. +49 (0)6104 6080 reich, UK und Spanien, um diese Märkte vor Ort tung für freie Werkstätten wurde. nehmen seiner Branche hat sich Herth+Buss [email protected] noch besser zu bedienen. Etwa 250 Mitarbeiter bereits 1996 nach DIN ISO 9002 sowie 1999 nach www.herthundbuss.com erwirtschafteten 2018 einen Jahresumsatz von DIN ISO 9001 und VDA 6.2 zertifizieren lassen.

20 21 Kleine Organisation

DAS BESTE AUS LEIDENSCHAFT! MIT STRATEGISCHER AUSRICHTUNG ZUM ERFOLG. Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Mit strategischen Zielen zur Excellence – Alle 7 Jahre Einfluss verdoppeln prozessorientiert und innovativ „Das grundlegende Ziel war und ist es, unseren „Die klare strategische Ausrichtung hilft uns Einfluss auf die Gesellschaft alle sieben Jahre zu allen, unsere Vision nicht aus den Augen zu ver- verdoppeln, was wir bisher stets erreichen konn- lieren. Wir fokussieren uns ganz klar auf unsere ten. Dazu zählen nicht nur Gewinn- und Umsatz- Schlüsselziele, binden all unsere Mitunterneh- zahlen, sondern auch das Sponsoring und die mer ein und arbeiten hart, aber mit Freude für Tätigkeiten bzgl. Ökologie und Nachhaltigkeit. Die die Erreichung. Das macht KRIEGER + SCHRAMM Erreichung der Ziele ist nur mit einer klaren Vision, so besonders – ich bin stolz auf mein Team und klaren strategischen Zielen und hervorragenden freue mich auf die Zukunft.“, macht Matthias Mitunternehmern sowie Partnern möglich. Und Krieger deutlich. hier befinden wir uns mit dem EFQM-Modell auf einem hervorragenden Weg. Wir freuen uns über Schlanke Prozesse in allen Bereichen sind der die Bestätigung durch den Ludwig Erhard Preis Gegründet 1992 von Matthias Krieger und erreichen. Ursprünglich bewegte sich das Unter- Anspruch und das Ziel. Vor allem bei den Baupro- und auf die vielen Erfolge, die noch folgen wer- Michael Schramm ist KRIEGER + SCHRAMM noch nehmen in einem Umfeld mit scharfem, preisge- jekten ist die Lean-Construction-Methode unter- den.“, fasst es Matthias Krieger zusammen. heute ein innerhabergeführtes Familienunter- triebenem Wettbewerb. Heute ist es ein klar posi- nehmensweit implementiert. Durch die struktu- nehmen. Seit Beginn steht der Fokus ganz klar tionierter Bauträger im Geschosswohnungsbau mit rierte Taktplanung und Steuerung, die schlanke auf Qualität. Bereits 1997 wurde ein ganzheitli- Alleinstellungsmerkmalen und einer klaren Strategie Projektabwicklung, die Visualisierung sowie die ches Qualitätsmanagement eingeführt und seit- mit Hauptsitz in Dingelstädt/Thüringen sowie Nie- Regelkommunikation auf der Baustelle ist das dem jährlich durch den TÜV Hessen zertifiziert. derlassungen in Frankfurt/Main, Kassel, München Unternehmen in der Lage gemeinsam mit seinen 2000 wurde das Unternehmen erstmals mit dem und Berlin. Dort steht der moderne Baudienstleis- Baupartnern und allen Beteiligten eine effiziente Thüringer Staatspreis für Qualität ausgezeichnet. ter für Qualität, Innovation und Leistungsfähigkeit, Ausführung zu gewährleisten. In den weiteren Jahren folgten etliche weitere der die gesamte Wertschöpfungskette von der Auszeichnungen, wie „Deutschlands Arbeitgeber Grundstücksakquise, über die Planung, Bauaus- Und auch die innovative BIM Methodik (Buil- des Jahres“, „Deutschlands familienfreundlichstes führung und Vertrieb bis weit über die Gewähr- ding Information Modelling) wird maßgeblich Unternehmen“, „Bauunternehmen des Jahres“ leistungsphase hinaus abbildet. vorangetrieben. „Es ist die Zukunft – wir haben und viele mehr. bereits die Weichen gestellt und sind zuversichtlich Mit Freude und Begeisterung setzt der Immobili- dauerhaft eine führende Rolle in unserer Branche Der Gründer und heutige geschäftsführende enspezialist die Ziele und Wünsche seiner Kunden einzunehmen.“, ist sich Matthias Krieger sicher. Krieger + Schramm GmbH Gesellschafter Matthias Krieger hat als ehema- rund um das Bauen mit einer individuellen Betreu- Diese Innovation ist für alle Bereiche entlang & Co. KG Dipl.-Ing. Matthias Krieger liger Leistungssportler die Mentalität und Zielo- ung und einem Komplettservice fach- und termin- des Wertschöpfungsprozesses relevant. KRIE- Neue Str. 12 | 37351 Dingelstädt rientierung aus dem Sport konsequent auf das gerecht um. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt GER + SCHRAMM hat in diesem Bereich umfang- Tel. +49 (0)36075 388-0 Unternehmen übertragen – mit Erfolg. Durch die der unternehmerischen Tätigkeit. Zu den Haupt- reiches Know-how aufgebaut und wird künftig [email protected] ausgeprägte Mitunternehmer-Kultur schafft es kunden zählen dabei vor allem private Selbstnut- weiter ausbauen, um sich weiterhin zukunftssicher www.krieger-schramm.de KRIEGER + SCHRAMM die hochgesteckten Ziele zu zer sowie Kapitalanleger. aufzustellen.

22 23 Große Organisation

THYSSENKRUPP ELECTRICAL STEEL GMBH Ihr Elektrobandpartner für eine bessere Welt mit Strom! Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

der Körner spricht man von kornorientiertem Elek- – Weiterentwicklung des thyssenkrupp troband. thyssenkrupp Electrical Steel fertigt in der Produktionssystems Nenndickenspanne von 0,18 - 0,35 mm – was in – Neuausrichtung des Leadership Ansatzes mit etwa zwei übereinanderliegenden Euro-Scheinen u. a. neu entwickelten Führungsleitlinien entspricht – und produziert Breiten zwischen 6 – Zahlreiche weitere Maßnahmen zur und 1000 mm. Aktuelle Trends wie Energieeffizi- Verbesserung der Geschäftsabläufe enz, der Wechsel zu erneuerbaren Energien und die wachsende Elektromobilität, sorgen für eine Der Erfolg ließ sich in einer erneuten Umfrage erhöhte Nachfrage nach KO-Elektrobändern mit 2018 mit verbessertem Ergebnis messen. Durch immer geringeren Ummagnetisierungsverlusten, den ORCA-Prozess haben wir in den letzten Jahren den sogenannten TOP-Grades. Um die Ausbrin- die Basisvoraussetzungen geschaffen, um uns nun gung dieser TOP-Grades zu erhöhen, wurden im mit dem EFQM Excellence Modell zu beschäftigen Zuge unseres Investitions- und Portfolioprojektes und für die Zukunft auszurichten. Im März 2019 Unser Unternehmen Weiterentwicklung und Stabilisierung des Produk- „TOP 70 LS“ über drei Jahre Investitionen von ca. haben wir ein erstes EFQM Assessment durchge- Die thyssenkrupp Electrical Steel GmbH ist ein glo- tionsablaufes. Immer effizientere Transformato- 40 Mio. € an allen drei Standorten getätigt. Erste führt. Dieses sollte dazu dienen, weitere Potenziale bal agierender Hersteller für kornorientiertes (KO) ren erfordern ein effizienteres KO-Elektroband mit Erfolge sind bereits messbar und wir verfolgen den aufzudecken und uns aufzuzeigen, wie wir unsere Elektroband mit ca. 1700 Beschäftigten. Mit den deutlich geringeren magnetischen Verlustwerten. Weg konsequent weiter. Excellence nachhaltig verbessern können. Werken Gelsenkirchen in Deutschland, Isbergues Aber auch die Entwicklung hin zu immer geräusch- in Frankreich und Nashik in Indien sind wir auf ärmeren Transformatoren in urbaner Lage treibt Unsere Veränderungsreise Wir freuen uns, dass die bisherigen Anstrengun- zwei Kontinenten vertreten. Wir sprechen drei uns an, kontinuierlich bessere Produkte herzustel- Neben den Investitionen in unsere Anlagen und gen durch die Jury in dieser Form gewürdigt wur- verschiedene Sprachen und sind kulturell vielfäl- len und termingerecht zu liefern. Diesen Aufgaben Infrastruktur ist ein Veränderungsprozess in der den und wir den bisher eingeschlagene Weg zur tig aufgestellt. Unter Berücksichtigung dieser kul- müssen wir uns als Unternehmen täglich stellen gesamten Organisation und Steuerung notwen- Verbesserung der Excellence motiviert weitergehen turellen Vielfalt, stehen wir als ein thyssenkrupp und sehen die Erfüllung der Kundenwünsche als dig. Wir haben diesen Prozess im Jahr 2017 mit können. Electrical Steel zusammen und beliefern unsere oberste Prämisse für unser tägliches Handeln. einer Mitarbeiterbefragung (ORCA = Organizational Kunden weltweit mit höchst anspruchsvollem Capability Assessment) gestartet. Dabei haben hochsilizierten Stahl. Unser kornorientiertes Elektroband die Mitarbeiter die Fähigkeiten der Organisation „Der Strom kommt aus der Steckdose“ – dieser KO-Elektroband ist das Grundmaterial zum Bau bewertet. Aus diesem Assessment wurden Hand- Satz ist sicherlich vielen von uns schon einmal von Transformatoren jeder Bauart. Hierbei wird lungsfelder für den Veränderungsprozess bei thys- begegnet. Um den Strom jedoch in Ihre Steckdose über eine besondere chemische Zusammensetzung senkrupp Electrical Steel ermittelt, an denen kon- zu transportieren und die elektrische Spannung und eine komplexe Kette von aufeinander abge- zentriert gearbeitet wurde. Maßnahmen waren thyssenkrupp Electrical Steel GmbH zu regulieren, wird KO-Elektroband benötigt. Vor- stimmten Glüh- und Walzprozessen eine spezielle unter anderem: Kurt-Schumacher-Str. 95 45881 Gelsenkirchen nehmlich wird dieser Spezialstahl daher für den Kristallstruktur im Stahl erzeugt. Die sogenannte Tel. +49 (0) 209 407-50136 Bau von Transformatoren verwendet. GOSS Struktur. Diese ermöglicht besonders nied- – Etablierung von KVP Teams [email protected] Um die Energiewende aktiv mitzugestalten, rige Ummagnetisierungsverluste in Walzrichtung. – Einrichten eines einheitlichen Produktions- www.thyssenkrupp-electrical-steel.com arbeiten wir mit Hochdruck an technologischer Aufgrund der daraus folgenden Vorzugsrichtung Kennzahlensystems (OEE)

24 25 Große Organisation

GARANT FÜR DIE SICHERHEIT IN DER REGION Polizeipräsidium Ulm Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

unserer Qualitätsstrategie. Mit ihr gehen wir an die und mit viel Überzeugungsarbeit immer mehr auf Bewältigung unserer heutigen und künftigen Auf- Akzeptanz gestoßen. Mit zunehmend erkennba- gaben, an Fragen der Effektivität und der Effizienz ren Auswirkungen war die Bereitschaft vorhan- sowie des strategischen und operativen Manage- den, sich des für eine Polizeibehörde „sperrigen ments. Strategische und operative Maßnahmen Themas“ anzunehmen. Die Auszeichnung mit 4 der Gefahrenabwehr sowie der Strafverfolgung Sternen bei der Fremdbewertung „Recognised for beruhen auf gesetzlichen Grundlagen. Sie umfas- Excellence“ (2017) hat einen weiteren Motivations- sen gleichwohl moderne Managementmethoden, schub gebracht und weitere Entwicklungsmöglich- wie intensive Kundenorientierung und Zusammen- keiten aufgezeigt. Es gilt daher, das Qualitätsma- arbeit mit Sicherheitspartnern, Prozessorientierung nagement nach dem EFQM-Modell kontinuierlich und -steuerung sowie Ergebnismessung. Sie sind und konsequent voran zu treiben, um den Erfolg Ausgangspunkt für den kontinuierlichen Entwick- der Behörde nachhaltig zu sichern. Dies gelingt lungsprozess der Führungskräfte und vieler Mitar- mit viel Energie, Aufwand und überzeugten Mit- Mit rund 1.730 Beschäftigten ist das Polizeiprä- gehören eine Vielzahl präventiver Leistungen und beitenden des PP Ulm. arbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Teilnahme am sidium Ulm (PP Ulm) seit 2014 für die öffentliche eine lageorientierte moderne Öffentlichkeitsarbeit Ludwig-Erhard-Preis im Mai 2019 war ein weiterer Sicherheit und Ordnung im Stadtkreis Ulm und in zu unserem Aufgabenportfolio. Fazit und Ausblick der Präsidiumsleitung Schritt, das Erreichte zu konsolidieren, neue Poten- den Landkreisen Biberach, Göppingen, Heidenheim Zu Beginn der Strukturreform im Jahre 2014 war ziale zu erschließen und den eingeschlagenen Weg sowie im Alb-Donau-Kreis zuständig. Auf einer EFQM als exzellenter Begleiter es eine grundlegende und richtungsweisende Ent- mit Überzeugung weiter zu gehen. Damit wollen Fläche von 4.150 Quadratkilometern – im Osten Die Entscheidung zur Einführung eines systemati- scheidung, sich dem Themenfeld Qualitätsma- wir die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft angrenzend an Bayern – werden nahezu 900.000 schen Qualitätsmanagements nach dem EFQM- nagement für die polizeiliche Aufgabenbewälti- und den stetigen Wandel unserer Organisation, Einwohner von uns betreut. Diese wirtschaftsstarke Modell fiel mit Beginn der Polizeistrukturreform im gung mit aller Konsequenz und Nachhaltigkeit zu unserer Aufgabenfelder und Rahmenbedingungen Region verlangt zur Gewährleistung kurzer Inter- Jahr 2012. Diese führte 2014 zur Verschmelzung widmen. Es war die tiefe Überzeugung, dass der offensiv bewältigen und unserer Rolle konsequent ventionszeiten eine sowohl zentral als auch dezen- von 35 landkreisbezogen organisierten Polizeidirek- Reformprozess und das Zusammenwachsen der gerecht werden, Garant für die Sicherheit in der tral gut aufgestellte, professionelle und schnell tionen zu zwölf großen regionalen Polizeipräsidien, vier Polizeidirektionen zu einem zentralen Sicher- Region zu sein. aktionsfähige Polizei. Im Jahr 2018 gingen rund um darunter auch das PP Ulm. Sie bilden heute zusam- heitsdienstleister nur auf dieser Basis gut gelin- die Uhr 113.097 Notrufe im Führungs- und Lage- men mit den Spezialpräsidien Einsatz, Technik- gen kann. In den ehemaligen Polizeidirektionen zentrum ein. Diese und weitere Anforderungen an Logistik-Service und der Hochschule der Polizei BW wurde dem Themenfeld sehr unterschiedliche uns als Polizei hatten 168.566 Einsätze zur Folge. sowie dem Landeskriminalamt BW die Säulen der Bedeutung beigemessen. Es war also eine prä- Neben Sicherheits- und Ordnungseinsätzen waren neuen Polizeistruktur der Polizei BW. Bereits bei der gende Grundsatzentscheidung, die in der neuen dabei 36.515 Straftaten von einfacher Sachbeschä- Projektarbeit wurden die Grundstrukturen für unser Behörde – dem PP Ulm, je nach Grad der Vorbe- Polizeipräsidium Ulm digung bis hin zum Tötungsdelikt mit über 16.000 heutiges Qualitätsmanagementsystem angelegt, fassung, auf unterschiedliches Verständnis gesto- Polizeipräsident Christian Nill Münsterplatz 47, 89073 Ulm Tatverdächtigen und 23.631 Verkehrsunfällen zu ab 2014 eingeführt und konsequent weiterent- ßen ist. Dies zu erkennen und wahrzunehmen war Tel. +49 (0)731 188-1000 bearbeiten. Neben der Kriminalitäts- und Verkehrs- wickelt. Jährlich eine Selbstbewertung, eine erste existenziell für das Gelingen. Die Umsetzung des [email protected] unfallbekämpfung, der Bewältigung von größe- Fremdbewertung im Jahr 2017 und die Bewerbung konsequenten Qualitätsmanagements nach dem www.polizei-ulm.de ren Schadensereignissen und Sondereinsatzlagen zum Ludwig-Erhard-Preis 2019 sind Meilensteine EFQM-Modell ist sukzessive in Gang gekommen

26 27 Mittelstand

GEMEINSAM GROSSES SCHAFFEN Robert Bosch GmbH, Facility Management am Standort Stuttgart-Feuerbach Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Auf dem Weg zu Business Excellence unseres umfangreichen Dienstleistungsspektrums. Rund 400 engagierte Fach- GEMEINSAM experten und Berater sowie 1.000 externe Kräfte sind am mit EFQM Die Weiterentwicklung unserer Organisationsstruk- GROSSES weltweit größten Bosch-Standort Feuerbach Ihre zuverlässigen In unserem Leitbild „We are Bosch – We are tur und unserer Prozesse liegt in unserer „Bosch- SCHAFFEN und flexiblen Dienstleister rund um die optimale Schaffung und FCM-Fe“ bekennen wir uns zu Business Excellence DNA“. Wir sind in der „FCM-Welt“ und innerhalb Bereitstellung der betrieblichen Das Facility Management Feuerbach (FCM-Fe) Infrastruktur, damit Sie sich auf im Facility Management. Wir gehen damit einher der Bosch-Gruppe die einzige Facility Management Ihre Kernaufgaben konzentrieren ist täglich für Sie im Einsatz können. mit dem strategischen Schwerpunkt „Spitzenleis- Einheit, die seit dem Jahr 2002 ununterbrochen tung“ des Bosch Leitbildes „We are Bosch“, in wel- ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach Heizung/Lüftung/Sanitär/Medienversorgung Werkfeuerwehr/Werkschutz Betrieb Gebäude und Außenanlagen chem das Streben nach Excellence verankert ist. Um DIN EN ISO 9001 vorweisen kann.

ServiceCenter, unseren Anspruch nach herausragenden Ergebnis- Telefonzentrale,Veranstaltungen Lager/Logistik/Post Umzugsmanagement Elektrotechnik/Kommunikationstechnik sen, Vorgehensweisen und kontinuierlicher Weiter- Eine weitere Erfolgsgeschichte war der Gewinn entwicklung gerecht zu werden, verfolgen wir unse- des ersten Preises beim erstmalig (März 2018) aus-

Bau, Flächenbereitstellung Qualitätsmanagement,Controlling Reinigungsmanagement Umweltschutz, Ver-/Entsorgung ren Weg zu Business Excellence mit der Strategie gelobten weltweiten Robert Bosch FCM Award in „Ausrichtung auf das Managementmodell EFQM“. der Kategorie Organisation und Services mit dem Motivation Dienstleister müssen wir, insbesondere bei der Es bietet uns eine umfassende ganzheitliche Selbst- Thema „Auf dem Weg zu Business Excellence mit Der Werterhalt der Liegenschaft, die Bereitstellung aktuellen Transformation in der Bosch Welt, bewertung unserer Stärken und Verbesserungs- dem EFQM-Ansatz“. von optimalen Flächen für Fertigung, Entwick- schnell und flexibel auf ständig wechselnde Rah- potenzialen, Erfolgstreibern und Schlüsselergebnis- lung, Büro und Vertrieb sowie der wirtschaftliche menbedingungen und stetig steigende Erwartun- sen für die eindeutige Positionierung, Orientierung Über die Auszeichnung des „Deutschen Excellence Betrieb der Infrastruktur am Standort Stuttgart- gen unserer Interessengruppen agieren können. und für die Steuerung unserer Organisation. Preises in Bronze“ sind wir sehr stolz. Es ist für uns Feuerbach, dem größten und ältesten (gegrün- auch das Bekenntnis und die Bestätigung mit EFQM det 1909) Standort der Robert Bosch GmbH sind Zielsetzung Die Umsetzung und Durchdringung des „EFQM- auf dem richtigen Weg zu sein und zugleich der wesentliche Voraussetzungen für eine kraftvolle Basierend auf den Erfahrungen der seit Jahren Gedankens“ in unserer Organisation, resultie- Ansporn das Begonnene weiter zu verfolgen und Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit der am durchgeführten Audits in unserem Qualitäts- rend in der Kernbotschaft für unsere Mitarbeiter weiterhin GEMEINSAM GROSSES zu schaffen. Standort ansässigen Geschäftsbereiche. Wir vom managementsystem und den damit erreichten „Ich kenne meine Rolle im Excellence-Prozess und Facility Management Feuerbach (FCM-Fe) sind für Verbesserungen wurde nach einem passenden weiß, wie ich mit meinen Leistungen, Fähigkeiten den Werterhalt und wirtschaftlichen Betrieb der Modell gesucht, welches die Organisation und zum Erfolg beitragen kann“, beruht auf dem kon- Liegenschaften zuständig und nehmen diese Auf- deren Mitarbeiter motiviert, sich nicht nur mit sequenten Einbeziehen unserer Mitarbeiter in das gaben für unseren Geschäftsbereich Powertrain dem Erreichen von Prozesskonformität zufrieden kontinuierliche Verbesserungswesen. Solutions wahr. Mit unseren rd. 430 Mitarbeitern zu geben, sondern darüber hinaus dauerhaft und und weiteren Dienstleistern betreiben wir die Lie- nachhaltig immer bessere Ergebnisse ihrer Leis- Mit diesem Gesamtbild als Selbstverständnis unse- Robert Bosch GmbH / Facility genschaften der Standorte Feuerbach, Rutesheim, tungen anzustreben. Das in der Bosch-Gruppe in rer FCM-Fe Mitarbeiter wird das gemeinsame Ver- Management Stuttgart-Feuerbach Gerd Finkbeiner inkl. Mietgebäude mit rd. 16.000 Mitarbeitern anderen Bereichen bereits bekannte EFQM Excel- ständnis unserer Identität, unseres Anspruches und Postfach 300220 | 70442 Stuttgart auf rd. 743.000 m² Gebäude-Nettogrundfläche lence Modell wird seit einigen Jahren auch von auch unserer Motivation für unser tägliches Handeln Tel. +49 (0)711 81145151 und leisten mit unseren Tätigkeiten einen wich- uns als geeignet erachtet, um sich als FCM-Orga- zum Ausdruck gebracht. Dafür steht unser Leitmo- [email protected] tigen Beitrag zur Zukunftssicherung des Stand- nisation weiter zu entwickeln und Excellence zu tiv „GEMEINSAM GROSSES SCHAFFEN“ in Verbin- www.bosch.com ortes. Als kompetenter Partner und anerkannter erreichen. dung mit unserem Big Picture zur Visualisierung

28 29 Mittelstand

LWL-KLINIK PADERBORN REGIONAL – VERANTWORTLICH – KOMPETENT – INNOVATIV Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Das EFQM-Modell unterstützt uns seit 2002 Förderung der Mitarbeiterbeteiligung und Partizi- darin, die Rahmenbedingungen der Behandlung pation an der Weiterentwicklung ist ein hohes Gut zu strukturieren und kontinuierlich weiterzuent- in unserem Haus. wickeln. Innerhalb der neun EFQM-Kriterien ver- einbaren wir mit unserem westfalen-weit organi- Wir schaffen klare Rahmenbedingungen für das sierten Trägerverbund jährliche Einrichtungsziele zielgerichtete Arbeiten unseres mittelständischen und setzen uns zukunftsorientierte Behandlungs- Unternehmens und entwickeln dieses innovativ schwerpunkte. Unsere Arbeit setzt dort an, wo weiter. Um auch andere von einem angemessenen unsere Patientinnen und Patienten an die Gren- Umgang mit seelisch erkrankten Menschen zu zen ihres Daseins und gesellschaftlicher Strukturen überzeugen und nahtlos reibungsarme Behand- stoßen. lung zu gewährleisten, haben wir ein Netzwerk unterschiedlichster Kooperationsbeziehungen in Wir wissen, dass jeder Mensch anders ist und und um Paderborn etabliert. In der LWL-Klinik Paderborn widmen wir uns Psychosen, affektive Erkrankungen, Anpassungs- verstehen daher, dass kaum zwei Erkrankungen allen Formen von seelischen Erkrankungen. Als störungen, Suchterkrankungen, Persönlichkeits- unserer Patientinnen und Patienten gleich ver- 2006 hat sich die Klinik dem „Committed to Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfa- störungen, körperlich begründbare psychische laufen. Menschen in der Klinik, die uns ihr Ver- Excellence“-Verfahren gestellt. Seit 2014 hält die len-Lippe (LWL) sind wir Teil des PsychiatrieVer- Erkrankungen und psychische Störungen im Alter. trauen schenken, behandeln wir mit Respekt LWL-Klinik Paderborn in drei Assessments in Folge bundes, in dem rund 10.500 Mitarbeiterinnen Der Klinik angegliedert ist der LWL-Wohnverbund und Würde. Wir setzen auf Behandlung, die ein den Reifegrad auf R4E 5*-Niveau. und Mitarbeiter jährlich über 240.000 Menschen Paderborn mit 75 Plätzen in der stationären Ein- größtmögliches Maß an Einvernehmen und Frei- in mehr als 130 Einrichtungen behandeln und gliederungshilfe für Menschen mit psychischer willigkeit herstellt. Wir verstehen es als unsere Der Weg zur Excellence hört für uns nicht auf. betreuen. Behinderung und Hilfen im betreuten Wohnen. Pflicht mit der Verschiedenheit und der Komple- xität psychischer Erkrankungen unserer Patientin- Die LWL-Klinik Paderborn ist Akademisches Wir übernehmen Verantwortung nen und Patienten individuell und verantwortlich Lehrkrankenhaus der Universität Münster sowie für Menschen. umzugehen. Die zwischen unseren multiprofes- Kooperationspartner der Fakultät für Gesund- Dass Leitbild der Klinik vermittelt als Grundhaltung sionellen Teams und unseren Patientinnen und heitswissenschaften der Universität Bielefeld und die Orientierung an den Bedürfnissen der Patien- Patienten vereinbarten Behandlungsziele werden versorgt gemeindenah mit 220 stationären Bet- tinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen als Maßstab guter und erfolgreicher Behandlung ten, 60 Tagesklinikplätzen und drei ausgebauten und Mitarbeiter auf Basis der multiprofessionellen angelegt. Institutsambulanzen etwa 14.000 Patientinnen Zusammenarbeit. und Patienten jährlich. Wir befähigen unsere Mitarbeiterinnen und Mit- LWL-Klinik Paderborn Excellence in der Psychiatrie – arbeiter, um unsere Patientinnen und Patienten Psychiatrie • Psychotherapie • Psychosomatik Agathastr. 1 | 33098 Paderborn Die Klinik bildet ein wichtiges Bindeglied in der (k)ein Widerspruch!? kompetent behandeln und begleiten zu können. Tel. +49 (0)5251 295-0 psychosozialen Versorgung des Kreises Pader- In Paderborn versorgen wir als psychiatrisches Wir bieten durch Austausch mit anderen Fach- [email protected] born und der Stadt Geseke. Behandelt wer- Krankenhaus regional Menschen mit schweren kliniken im Verbund und Fortbildungsangebo- www.lwl-klinik-paderborn.de den alle Formen seelischer Erkrankungen wie seelischen Erkrankungen. ten beste (Weiter-)Entwicklungsmöglichkeiten.

30 31 Mittelstand

LOCK ANTRIEBSTECHNIK GMBH IM WANDEL Excellence ist unser Weggefährte auf dem Weg zum Erfolg Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Einsatz. Unser Schwerpunkt liegt jedoch in ande- Gesundheitsmanagement „LOLA FIT“ und das Wer- ren Bereichen: Den Antriebslösungen für natürliche temodell mit seinen Führungsgrundsätzen gestar- Lüftung und Schattierung im Garten- und Stallbau. tet. Eine Liefertermintreue von 99 % und eine Kun- Im Bereich Hebetechnik werden Lock-Antriebe für denzufriedenheit von 96,5 % waren erste messbare Hebe- und Arbeitsbühnen, höhenverstellbare War- Erfolge. Mit dem Erreichen der Zertifizierungsreife tungsplattformen oder Verstelleinrichtungen von stellten sich Geschäftsführer und Managementteam Förderbändern und Solartrackern eingesetzt. die Frage: Wie können neue Impulse entstehen, um die Organisation weiter auf dem Weg zur Excellence Unsere Reise zur Excellence voranzutreiben? Die Lösung wurde mit dem EFQM- (Recognized for Excellence 4 star) Modell gefunden. 2017 nahmen wir zum ersten Die Reise zur Excellence trat die Firma Lock mit dem Mal am EFQM-Assessment teil und erreichten 400 Start des Strategie-Entwicklungsprozesses 1999 Punkte. 2019 konnten wir 452 Punkte erzielen. Eine und dem darauf folgenden erfolgreichen Genera- verbesserte interne Kommunikation über unsere Unsere Herausforderungen Hidden Champion aus Oberschwaben tionenwechsel 2002 an. Im Rahmen der Strategie- Kommunikationsplattform „LockBook“, ein hervor- Als Antriebshersteller agiert Lock in unterschiedli- „Wir unterstützen unsere Kunden dabei, überall auf entwicklung und der jährlichen Zielplanung wur- ragendes Ergebnis bei unserer ersten Mitarbeiterzu- chen Nischenmärkten mit speziellen Anforderun- der Welt eine Umgebung zu schaffen, in der sich den Programme und Projekte zur kontinuierlichen friedenheitsumfrage, durchgeführt von Great Place gen an Hebe- und Verstellvorgängen. Dies erfordert Menschen, Tiere und Pflanzen sicher und wohl füh- Weiterentwicklung der Organisation definiert und to Work, sowie ein neu aufgesetzter Produktideen- höchste Flexibilität in Prozessen und Variabilität im len.“ Das ist die Vision von Lock Antriebstechnik, umgesetzt. Die kontinuierliche Verbesserung ist (PIP) und Produktentwicklungsprozess (PEP) stellten Produktportfolio, um die unterschiedlichen Kun- die im Rahmen der Strategieentwicklung formuliert neben Mitarbeiter- und Kundenorientierung tief im dabei die wesentlichen Weiterentwicklungsthemen denbedürfnisse mit einem attraktiven Preis-/Leis- wurde. Bereits seit über 170 Jahren widmet sich Selbstverständnis von Lock als Familienunterneh- dar. Im nächsten Schritt soll eine ressourcenorien- tungsverhältnis zu befriedigen. Auf der anderen das Unternehmen dieser Vision indem es Antriebs- men verankert und stellt die wesentlichen Erfolgs- tierte Projektplanung und -steuerung zu mehr Agili- Seite gilt es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unter- technik für die natürliche Lüftung und Schattierung faktoren des Unternehmens dar. So begann die tät in der Projektumsetzung führen. nehmens durch stetige Produkt- und Prozessinnova- entwickelt und produziert. Denn Luft und Licht sind Reise mit der Formulierung der Strategie und dem tionen zu sichern. Demgegenüber steht die Heraus- zwei wesentliche Parameter, um den Wohlfühlfak- Unternehmensleitbild. Darauf folgte der Start des forderung, dem zunehmenden Fachkräftemangel tor in Arbeitsräumen und -plätzen, industriellen übergeordneten strategischen Programms „LOLA“ entgegenzuwirken. Speziell im oberschwäbischen Gewächshäusern, Gartencentern und Viehställen (Lean Organization Lock Antriebstechnik) mit dem Raum zeigt sich dieser sehr ausgeprägt. In Ertingen für Menschen, Pflanzen und Tiere positiv zu beein- vorrangigen Ziel, Prozesse kundenorientierter und südlich von Biberach in der Nähe des Bodensees flussen. Doch unter „Wohlfühlfaktor“ verstehen effizienter zu gestalten. Der Aufbau des Lock Pro- befindet sich der Sitz des Unternehmens. Für unser wir auch, Arbeitserleichterungen und -sicherheit duktionssystems „LOLA PIT“ sowie der Aufbau Unternehmen bedeutet dies, die Arbeitgeberattrak- für die Menschen im industriellen Umfeld zu schaf- eines normkonformen QM-Systems nach DIN EN Lock Antriebstechnik GmbH tivität stetig zu verbessern und nach außen sichtbar fen. Ob die Flügel und Klappen der Glasfassade am ISO 9001:2008 waren die ersten Programme, Freimut-Lock-Str. 2 88521 Ertingen zu machen, um die für den zukünftigen Erfolg des Empac Center in New York oder die Lüftungs- und die den Weg zur Excellence ebneten und stellen Tel. +49 (0)7371 9508-0 Unternehmens entsprechenden personellen Res- Sonnenschutzlamellen am Glasgewölbe der Stutt- heute einen Teil der Bausteine des Lock Unter- [email protected] sourcen zu gewinnen. Dabei stehen wir im Wettbe- garter Königsbaupassagen zu bewegen sind – bei nehmensmodells dar. In den Folgejahren wurden www.lockdrives.com werb zu anderen Unternehmen der Region. allen Verstellvorgängen sind unsere Antriebe im weitere Projekte wie zum Beispiel das betriebliche

32 33 Kleine Organisation

SCHWARZBACH SCHULE Stark in Beziehung – Stark in Bildung – Stark in Inklusion Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Behinderung an Regelschulen über eng struktu- (trotz der Verteilung auf neun verschiedene Stand- rierte Angebote in kleinen Klassen im Stamm- orte) als Team zu entwickeln. Es entstanden drei haus, ein innovatives Berufsschulstufenkonzept Kernbereiche mit gemeinsamer Zielsetzung, die bis hin zu einem natur-, erlebnis- und tierpäd- ihre Angebote stets überprüfen und weiter entfal- agogischen Angebot in der Outdoorklasse auf ten. Eine Kultur des Miteinanders und der Aner- der Jugendfarm Schwarzach. Ergänzende Ange- kennung führt zu einer stetigen gegenseitigen bote liegen in der Frühförderung und der selbst- Wertschätzung und unterstützenden Haltung. Die entwickelten Beratungsstelle für Unterstützte positive Stimmung überträgt sich auf die Schüle- Kommunikation. rInnen und ist im Alltag deutlich spürbar.

Der Weg zur Excellence Der Excellence – Gedanke ist inzwischen manifes- 2012 hat der Geschäftsbereich Schulen der tiert. Als nächster Schritt bleibt die Herausforde- Johannes-Diakonie beschlossen, ein QM-System rung, Unterricht qualitativ in Kennzahlen zu erfas- Die Schwarzbach Schule der Johannes-Diakonie Selbstwertgefühls entwickelt. Ohne eine gute einzuführen. Es wurde ein System gesucht, dass sen. Woran machen wir fest, ob unser Unterricht Mosbach ist ein staatlich anerkanntes privates Bindung und Beziehung zu jedem Einzelnen sind sich an die Schulen anpaßt und nah an den Kern- wirklich gut war? Waren wir nachhaltig erfolg- Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungs- Unterricht und effektives Lernen nicht möglich! prozessen arbeitet. EFQM wurde auserwählt! reich in der Umsetzung unserer Vision? Diese und zentrum mit den Förderschwerpunkten: Bereits nach ersten Versuchen – bestehend aus weitere Leitgedanken werden uns in den nächsten – emotionale und soziale Entwicklung Die heterogene Schülerschaft der Schwarzbach drei ausgewählten Projekten – wurde das Poten- Jahren auf unserem Excellence – Weg und dem (Bildungsgang Lernen) Schule wird von der ersten Klasse bis zum Über- tial von PDCA sichtbar. Das Kollegium wurde auf- Streben nach Gold begleiten. – körperliche und motorische Entwicklung gang in eine berufliche Ausbildung oder den gefordert eine Wertediskussion zu führen, Vision (mit den Bildungsgängen Lernen und Beruf begleitet und gefördert. Ziel der Schwarz- und Mission zu formulieren und mit der Schul- Wir passen das Bildungssystem geistige Entwicklung) bach Schule ist es, die derzeit 120 SchülerIn- leitung die Strategie zur Umsetzung der Vision den SchülerInnen an! – sowie geistige Entwicklung nen auf ein möglichst weitestgehend selbstbe- festzulegen. stimmtes Leben mit größtmöglicher Teilhabe an Das Klientel erstreckt sich von Kindern mit einer der Gesellschaft vorzubereiten. Um den vielfäl- Die Reise begann. 2014 erreichte die Schwarz- schwerstmehrfachen Behinderung über trauma- tigen Bedürfnissen der SchülerInnen gerecht zu bach Schule die Stufe „Committed to Excellence” tisierte und bindungsgestörte Kinder und Jugend- werden, hat das kreative, flexible und interdiszi- und 2016 die Stufe „Committed to Excellence 2 liche bis hin zu Kindern mit herausfordernden plinäre Kollegium der Schwarzbach Schule ver- Stars“. Das festgestellte Verbesserungspotential Verhaltensweisen. Auch Kinder mit einer leich- schiedenste Settings konzipiert, die sich an die wurde umgesetzt und 2017 die nächste Stufe Schwarzbach Schule Steven Reres | Schulleiter teren Behinderung oder mit Lernschwächen, die individuellen Bedürfnisse des/der einzelnen Schü- „Recognised for Excellence 3 Stars“ im Kollegium Constance Seeliger | Stellv. Schulleiterin einen Hauptschulabschluß erreichen möchten, lers/Schülerin anpassen. gefeiert. Davon nachhaltig motiviert und geleitet Am Sonnenrain 5 | 74869 Schwarzach werden hier unterrichtet. Nach dem Grundsatz bewarben wir uns 2019 erneut. Tel. +49 (0)6262 22361 „Jedes Verhalten hat einen Sinn“ werden indi- Die Schwerpunkte der Schwarzbach Schule [email protected] viduelle Unterstützungssysteme zur Stabilisie- erstrecken sich über die Entwicklung inklusiver Das strukturierte und zielgerichtete Vorgehen [email protected] rung und Stärkung des Selbstbewußtseins und Unterrichtsangebote von Kindern mit und ohne der Schulleitung ermächtigte das Kollegium sich

34 35 Große Organisation

GROSSE HERAUSFORDERUNGEN Weniger Emissionen und CO2-Ausstoß trotz verbesserter Leistung Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

ALWAYS BE-NICE! Wie gestalten wir den weiteren Weg BE-NICE – die Aufforderung zum freundlichen, zur exzellenten Unternehmung offenen Umgang miteinander beschreibt einen Die Kompetenz der beteiligten Mitarbeiter und zentralen Leitgedanken der Business Excellence ihre Bereitschaft zum Streben nach Excellence sind (BE) bei Rheinmetall Automotive mit den Begrif- wesentliche Kernelemente des Weges zu einer fen Networking, Information, Communication exzellenten Unternehmung. In der Division Mecha- und Exchange (NICE). Business Excellence folgt der tronics von Rheinmetall Automotive ist es daher Überzeugung, dass Unternehmen nur dann wett- das Ziel, in allen Bereichen die kontinuierliche Ver- bewerbsfähig bleiben, wenn sie sich stetig verbes- besserung auf Basis des EFQM Ansatzes zu etablie- sern. Das System stellt Methoden und Techniken ren und somit diesen gemeinsamen Weg zur Excel- bereit, die diese Optimierungsprozesse in Produk- lence weiterhin erfolgreich zu beschreiten. tion und Verwaltung neu denken, gemeinsam definieren und erfolgreich implementieren. Die Wir sind stolz auf die erfolgreiche Teilnahme an Die Rheinmetall Automotive AG stellt als inter- zukunftsweisender Technologien. Als Entwick- Bereitschaft, voneinander zu lernen, ist dabei ein den EFQM Assessments unserer Produktionswerke national operierender Automobilzulieferer­ mit lungspartner der internationalen Automobil- wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Arbeit. Dabei im In- und Ausland sowie der ersten zentralen 11.650 Mitarbeitern an weltweit über 40 Stand- hersteller arbeitet das zum Technologiekonzern geht es im Wesentlichen darum, Prozesse zu ver- Abteilungen. Dabei findet ein regelmäßiger Aus- orten Komponenten zur Emissionsreduzierung­ Rheinmetall gehörende Unternehmen an künf- bessern, und so die Qualität, Effizienz und Produk- tausch der Einheiten untereinander statt, der die und Verbrauchsminderung sowie Elektroantriebe, tigen Antriebstechnologien und entwickelt seine tivität zu erhöhen. gemeinsame Entwicklung weiter vorantreibt. Die- Gehäuse von E-Motoren, Batteriepacks oder innovativen Lösungen bis zur Serienreife. Glei- ser Antrieb wird die Unternehmenskultur prägen Thermomodule her. Als langjähriger Entwick­ ches gilt für die Optimierung des traditionellen Mit dem EFQM Modell sehen wir einen wichti- und uns auch in den nächsten Jahren kontinuier- lungspartner der weltweiten Automobilhersteller­ Verbrennungsmotors. Von Abgasrückführsyste- gen Ansatz, die klassischen Elemente eines Pro- lich begleiten. produziert das Unternehmen zudem Magnetven- men, Ventilen und Aktuatoren bis hin zu mecha- duktionssystems um die erforderlichen Punkte tile, Aktuatoren und Pumpen, Kolben für Pkw, nischen oder elektrischen Pumpen – Pierburg zu erweitern und so das eigene Unternehmen Nfz, stationäre Motoren, Schiffe und Lokomo- ist Synonym für Kompetenz und Innovation im mit dem Excellence-Gedanken kontinuierlich und tiven sowie Motorblöcke,­ Zylinderköpfe, Struk- Bereich der Emissions- und Verbrauchsreduktion. ganzheitlich weiter zu entwickeln. Dabei nutzen turbauteile und Gleitlager. Ferner beliefert die wir den EFQM Gedanken nicht nur in den Produk- Gruppe freie Werkstätten und den weltweiten Dabei vertrauen unsere Kunden aus der weltwei- tionseinheiten, sondern setzen ihn auch mit Erfolg Ersatzteilmarkt in über 130 Ländern. ten Automobilindustrie auf das Know-how unse- in zentralen Bereichen der Produktentwicklung rer Mitarbeiter und auf unsere Expertise bei der oder auch in Servicebereichen, wie beispielsweise Rheinmetall Automotive Division Sei es bei konventionellen oder alternativen Entwicklung und Fertigung von mechatronischen dem Accounting ein. Das EFQM Assessment mit Mechatronics Pierburg GmbH Antriebsformen: gefragt sind Spezialisten, die Komponenten, Modulen und Systemen für alle immer den gleichen Assessoren-Teams im In- und D. Dulisch Director Manufacturing Strategy optimale Lösungen für diesen scheinbaren Antriebsformen. Mit Kreativität und Kompetenz Ausland nutzen wir, um die Bereiche selbst sowie Tel. +49 (0)2131 520-0 Widerspruch bieten. Mit ihrer über 100-jährigen wird so die Mobilität der Zukunft Realität. die Schnittstellen und vor allem unser wichtigstes [email protected] Tradition steht die Marke Pierburg für eine zuver- Gut, die Mitarbeiter, kontinuierlich zu stärken und www.rheinmetall-automotive.com lässige Partnerschaft und ein breites Angebot weiterzuentwickeln.

36 37 Große Organisation

KLINIK HÖHENRIED Unsere Aufgabe hat einen Mittelpunkt: Unsere Patienten Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

wir transparent und unterziehen sie einer regel- Auf Excellence-Kurs mäßigen kritischen Prüfung. Für Rückmeldungen Bereits seit 2014 orientiert sich die Klinik am unserer Patienten sind wir dankbar. Sie bilden EFQM Modell. Zunächst konnte sie sich durch eine wichtige Grundlage in unserem Bestreben, eine klare Mitarbeiterorientierung zu einem der uns stetig weiterzuentwickeln. attraktivsten Arbeitgeber der Branche entwi- ckeln. Gleichzeitig begann man, die strategi- Das Miteinander als Kollegen sche Ausrichtung zu entwickeln und Konsequen- Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiter zen daraus zu ziehen. Beide Selbstbewertungen sind ein wesentlicher Faktor für unseren Erfolg. brachten neue Erkenntnisse und Verbesserun- Wir bieten daher attraktive, sichere und ver- gen. Insbesondere gab aber das 2018 durchge- lässliche Arbeitsplätze für Mitarbeiter in jedem führte Site-Visit neue Impulse. Alter. Unser Umgang miteinander ist geprägt von gegenseitigem Respekt, von Offenheit, Transpa- „Wir sind daher zuversichtlich, uns auch weiter- Das Geschäftsmodell des Unternehmens Es sollen Menschen, die von Behinderung bedroht renz und konstruktiver Kritik. Unsere Führungs- hin mithilfe des EFQM Modells und des ILEP auf Die Klinik Höhenried gGmbH ist im Dienstleis- sind, in ihrer Selbstbestimmung und gleichbe- kräfte sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst einem guten Weg der Entwicklung unserer Klinik tungssektor der öffentlichen Förderung der rechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und fühlen sich im besonderen Maße zur Kom- Höhenried zu befinden.“ Gesundheitspflege tätig. Mit ihren drei Indikati- gefördert und Benachteiligungen entgegenge- munikation verpflichtet. Sie treffen und erläutern onen Kardiologie, Orthopädie und Psychosoma- wirkt werden. Respekt, Wertschätzung und Res- Entscheidungen zielorientiert und sachbezogen. tik führt die Klinik Höhenried die drei wichtigsten sourcenorientierung gegenüber den Patienten, Gebiete der stationären und ambulanten Rehabi- den Mitarbeitern und unserer Umwelt leiten das Auf Erfolgskurs litation. Die bestehende Prävention wird im neu Handeln. Höhenried wird als Ort der bestmöglichen Thera- erworbenen Centrum für Prävention (CeP) ab pie, des lebendigen Miteinanders und der gegen- 1. Juli 2019 mit 76 Zimmern zusätzlich deutlich Unsere Patienten seitigen Unterstützung gesehen. Die Klinik ist ein ausgeweitet. Der Erfolg und die Zufriedenheit unserer Patien- national und international anerkanntes, regional ten sind das Ziel unserer Arbeit. Für uns ist jeder und überregional vernetztes Zentrum zur Rehabi- Der Klinik Höhenried stehen 524 Betten zu deren Patient, unabhängig von Krankheitszustand, litation kardiologischer, orthopädischer und psy- Belegung zur Verfügung. Durch maßgeschnei- sozialer Herkunft, Sprache, Kultur oder Religion, chosomatischer Krankheiten. „Durch die Inbe- derte Behandlungskonzepte für die vielfältigsten ein mündiger Partner. Wir respektieren und för- triebnahme des Centrums für Prävention stellen Beschwerdebilder und die gegenseitige Unterstüt- dern die Individualität und die Entscheidungsfä- wir für unsere Gesellschafterin und die Versicher- Klinik Höhenried gGmbH zung aller drei Fachabteilungen, wird die Klinik higkeit unserer Patienten, entwickeln mit ihnen ten ein wichtiges Leistungsangebot dar und ent- der DRV Bayern Süd ihrem größten Ziel, den stets wachsenden Bedürf- gemeinsam passende Ziele und Wege, um diese wickeln so das Unternehmen weiter.“ Robert Zucker | Geschäftsführer 82347 Bernried nissen der Versicherten sowie den sozial- und zu erreichen und motivieren sie, aktiv an ihrem Tel. +49 (0)8158 24-0 gesundheitspolitischen Verantwortlichkeiten und Gesundungsprozess mitzuwirken. Die therapeu- [email protected] Aufgaben ihrer Gesellschafterin, der Deutschen tischen und diagnostischen Maßnahmen und www.hoehenried.de Rentenversicherung Bayern Süd, gerecht. unsere Richtlinien im Zusammenleben begründen

38 39 Kleine Organisation

CUSANUSWERK Bischöfliche Studienförderung Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Das Cusanuswerk – gegründet im Jahr 1956 und Committed to Excellence – 2 Star ausgezeichnet. daher eines der ältesten Begabtenförderwerke Auf dem Weg der Excellence haben wir systema- in Deutschland – will auch in Zukunft im Bereich tisch Verfahren und Prozesse analysiert und konti- der Hochbegabtenförderung Akzente setzen und nuierlich weiterentwickelt. So haben wir z. B. den Vorreiter sein. Es soll eine ‚erste Adresse‘ sein für Fördererfolg in einer großen Netzwerkstudie eva- begabte junge Menschen katholischer Konfes- luiert, erstmals – und mit allen Interessengruppen sion an Hochschulen in der Bundesrepublik – für – ein Leitbild für das Cusanuswerk formuliert, die Studierende und Promovierende, die bereit sind, Auswahl- und Förderarbeit kontinuierlich noch sich sowohl höchsten Leistungsanforderungen in weiter verbessert sowie die Aufbaustruktur der Studium und Promotion zu stellen als auch Ver- Geschäftsstelle neu geordnet. Für die besonde- antwortung für das Gemeinwohl zu überneh- ren Erfolge in diesen Bereichen wird uns in die- men. Entscheidend ist dabei die hohe Qualität sem Jahr das Zertifikat Recognised for Excellence der Auswahl geeigneter Stipendiatinnen und Sti- – 4 Star verliehen. Diese Auszeichnung ist für uns Auftrag und strategische Ausrichtung katholische Studierende und Promovierende in pendiaten sowie das Spitzenniveau der ideellen ein Ansporn, in den Bemühungen um eine syste- Das Cusanuswerk ist das Begabtenförderungs- der Breite aller Studienrichtungen ideell und Förderung. matische Verbesserung unserer Dienstleistungen werk der katholischen Kirche in Deutschland im finanziell zu fördern.“ Das Ziel dabei ist, dass die nicht nachzulassen – der Weg der Excellence in Rahmen staatlicher Begabtenförderung. Insge- Geförderten ermutigt und befähigt werden, ihre Die Geschäftsstrategie des Cusanuswerks sieht der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk samt vergeben 13 Förderwerke Stipendien aus Talente und ihr Gestaltungsvermögen in christli- insbesondere in vier Bereichen einen Schlüssel zur geht weiter. Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und cher Verantwortung dort einzubringen, wo die Zukunftssicherung und Weiterentwicklung der Forschung (BMBF) an herausragend begabte Zukunft des Gemeinwesens entschieden wird: in Begabtenförderung der katholischen Kirche in angehende Akademikerinnen und Akademiker Staat, Gesellschaft und Familie, Wissenschaft und Deutschland: (1) Qualitätsmanagement, (2) Alumni- sowie junge Nachwuchswissenschaftlerinnen Kirche, Wirtschaft, Kultur und Medien. management und Netzwerkförderung, (3) Mittelak- und -wissenschaftler: neben der Studienstiftung quise und -bewirtschaftung sowie (4) Profilbildung. des deutschen Volkes sind hier die Sozialpartner Dieses Ziel erreichen wir durch die ideelle Förde- (Wirtschaft und Gewerkschaften), sechs politi- rung: Zentrales Element dieser Förderung ist ein Unser Weg der Excellence sche Stiftungen und vier konfessionelle Werke umfassendes, interdisziplinär angelegtes Bildungs- Bildungs- und Wissenschaftsmanagement hat (evangelisch, jüdisch, katholisch, muslimisch) programm, das die Verantwortungsbereitschaft auch mit bodenständiger Verwaltungsarbeit zu vertreten. und die Dialogfähigkeit der Stipendiatinnen und tun – und praktische Handlungskompetenz muss Stipendiaten stärkt. Dies geschieht im Gespräch mit dem hohen intellektuellen Anspruch des Cusanuswerk Vor diesem Hintergrund des pluralen Systems der über die Grenzen des eigenen Faches hinaus, in Cusanuswerks einhergehen, wenn wir auch in Bischöfliche Studienförderung bundesrepublikanischen Begabtenförderung, das der Konfrontation mit aktuellen Themen wie in der Zukunft für werdende und bereits etablierte aka- Dr. Thomas Scheidtweiler, Generalsekretär Baumschulallee 5 | 53115 Bonn der Stärkung eines demokratisch differenzierten Begegnung mit anderen Biographien. Ergänzt wird demische Spitzenkräfte zu den ersten Ansprech- Tel. +49 (0)228 983-840 Gemeinwesens dient, hat das Cusanuswerk den das Bildungsprogramm durch geistliche Angebote partnern gehören wollen. Das Cusanuswerk hat [email protected] Auftrag, wie es im Leitbild der Bischöflichen Stu- sowie durch die tutorielle Begleitung der Geförder- sich daher im Jahr 2014 EFQM angeschlossen www.cusanuswerk.de dienförderung heißt, „herausragend begabte ten während des Studiums und der Promotion. und wurde im darauffolgenden Jahr gleich mit

40 41 Kleine Organisation

IMMOBILIEN MIT HERZ UND HIRN Schleich & Haberl Firmengruppe Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

73 S&H-Immobilien bieten. Kommunen und Pro- Für alle Handlungen setzen wir uns selbst die jektentwickler erwarten sich von uns nachhaltige höchsten Standards, um zu den Besten unserer und bedarfsgerechte Immobilienkonzepte, die Branche zu gehören. wir gemeinsam mit ihnen entwickeln. Und Betrei- ber von Pflegeimmobilien erhalten von Schleich Die Leidenschaft und der Wille – das Herz – akti- & Haberl von der Machbarkeitsstudie über Sanie- viert zu Höchstleistungen und treibt dazu an, das rungskonzepte bis hin zu Planungsleistungen jeden vorhandene Wissen und die Fachkenntnis – das gewünschten Baustein, den sie für eine Bestands- Hirn – optimal und zielgerichtet für den Erfolg immobilie oder einen Neubau benötigen. einzusetzen.

Und nicht zuletzt die Bedürfnisse der Menschen, EFQM bei Schleich & Haberl die nach Fertigstellung unserer Immobilien dort Bei der Umsetzung dieser Prinzipien beglei- einziehen und leben, werden mit berücksichtigt. tet uns bereits seit 2012 das EFQM-Modell und Seit 1983 planen, errichten, verwalten und ver- In diesen Bereichen besitzen wir durch unsere Denn sind Immobilien einladend, lebenswert und der damit verbundene Excellence-Gedanke. Wir treiben wir bundesweit Immobilien. Dabei gehen über 35jährige Erfahrung und unser umfang- mieter- bzw. bewohnerfreundlich gestaltet, dann sehen sowohl für unser Unternehmen intern wir jedoch einen Schritt weiter als gewöhnliche reiches (Spezial-)Wissen ein einzigartiges Allein- werden sie auch nachhaltig und bedarfsgerecht als auch in der Zusammenarbeit mit allen exter- Bauträger und Immobilienverwalter. Wir sehen stellungsmerkmal. Um unseren Zielsetzungen und somit gesellschaftlich wertvoll sein. nen Partnern eine große Schnittmenge zwischen uns als Immobilien-Dienstleistungs-Unterneh- gerecht werden zu können, sehen wir es als dem EFQM-Modell und unseren Überzeugungen. men und fokussieren uns auf die Lösung gesell- unablässig an, die für unsere Partner bedeutsa- Herz und Hirn Das Herz und Hirn findet sich in allen Bereichen schaftlicher Herausforderungen. Unser Kernge- men (Dienst-) Leistungen in Eigenregie zu erbrin- In all unseren Aktivitäten leitet uns unser Leit- des EFQM-Modells wieder und wird uns auch in biet ist das bedarfsgerechte Wohnen und die gen. Anders als im Markt üblich, delegieren wir motiv „Immobilien mit Herz und Hirn“. Dadurch Zukunft in unserem Denken, Tun und Handeln lei- damit verbundenen Dienstleistungen rund um nur untergeordnete Aufgaben an externe Dienst- unterscheiden wir uns von anderen und lassen ten, um weiterhin gesellschaftliche Herausforde- diese Immobilien. Unsere Geschäftsfelder umfas- leister. Nur so können wir alle relevanten Aspekte uns daran messen. rungen mit unseren Immobilien-Dienstleistungen sen Projektentwicklung & Bau, Planung, Vertrieb im Detail verstehen, bedenkenlos für die Qualität zu lösen. und Verwaltung, die wir in unserem Hauptsitz in unserer Leistungen einstehen und unseren Part- Mit Herz handeln heißt für uns: mit Leidenschaft, Pfarrkirchen sowie unserer Niederlassung in Köln nern den größten MEHRwert bieten! echtem Interesse und Überzeugung die besten in die Tat umsetzen. und nachhaltigsten Lösungen zu finden. Neue Dabei haben wir uns auf zwei Bereiche des bedarfs- Der MEHRwert Chancen und Herausforderungen gehen wir mit gerechten Wohnens spezialisiert: Jeder unserer Partner hat andere Bedürfnisse Neugier und Mut an. Die Bedürfnisse unserer – stationäre und ambulante Betreuungs- und im Bezug auf die von uns angebotenen Immo- Partner stehen dabei bei allen unseren Handlun- Schleich & Haberl Firmengruppe Pflegeeinrichtungen sowie ambulant betreute bilien-Dienstleistungen. So erhalten Käufer, die gen im Mittelpunkt. Monika Huber (Geschäftsleitung) VR-Bank-Straße 3 | 84347 Pfarrkirchen Wohnformen (Sog. S&H-Sozialimmobilie) in Immobilien von Schleich & Haberl investieren, Tel. +49 (0)8561 9999-999 – kommunal abgestimmte und sozial verträgli- einen umfassenden Betreuungs- und Dienstleis- Mit Hirn handeln heißt für uns: durch herausra- [email protected] che Mietwohnungen rund um Ballungszentren tungsservice – einfach ein Rundum-Sorglos-Paket, gende Fachkenntnisse und effektive Prozesse die www.schleich-haberl.de (sog. S&H-Wohnimmobilie). das wir inzwischen über 4.300 Eigentümern in besten Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.

42 43 Kooperation

ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT Bayerischer Volkshochschulverband | Initiative Ludwig-Erhard-Preis Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Was ist der Unterschied zwischen Beispiele in und außerhalb Bayerns, die sich mit Committed-to-Excellence 1 Star und 2 Star? Ihrer Bewertung auf diesem höheren Niveau plat- Die Einstiegsbetrachtung ist die Betrachtung der zieren konnten. Denn wenn man auf die „Platz- Fähigkeit die Organisation hinsichtlich Ihrer Reife hirsche“ des Bildungswesens schaut, hat bei- Anforderungen zu erfüllen selbst zu bewerten spielsweise die Münchner Volkshochschule mit und daraus Maßnahmen abzuleiten. In der Vali- „Recognised-for-Excellence 5 Star“ die höchste dierung, die zum Zertifikat „Committed-to-Excel- Stufe der Anerkennung erreicht. lence 1 Star“ führt, erhält die Volkshochschule Rückmeldung zu ihrer Fähigkeit sich selbst zu Wie kann sich meine Volkshochschule hinterfragen und dadurch einen dynamischen einer solchen Begutachtung stellen? Anpassungs- und Verbesserungsprozess zu ent- Kontaktieren Sie dazu Dr. André Moll unter am@ wickeln. Da die Fähigkeit sich zu verbessern mit ilep.de und fordern Sie die Bewerbungsunterla- Projektmanagement eng zusammenhängt, wer- gen an und lassen Sie sich beraten. Mit den erfah- Den Bayerischen Volkshochschulverband (BVV) Warum Committed-to-Excellence? den drei Projekte betrachtet, um zur Kompetenz renen GutachterInnen der Initiative vereinbaren und die Initiative Ludwig-Erhard-Preis verbindet Anders als bei der ISO 9001 wird die Bildungsein- Projekte umzusetzen Feedback zu geben. Damit Sie einen Termin für die Begutachtung und klären eine langjährige Zusammenarbeit. Der Verband ist richtung nicht gezwungen spezifische Forderungen betrachtet diese Begutachtung die Organisati- Sie die Fragen zu Zeitplan und Inhalte. Mitglied der Initiative und fördert erfolgreich die zu erfüllen, sondern angehalten sich mit den eige- onsentwicklung in der Bildungsorganisation. Umsetzung des Excellence-Ansatzes bei den bay- nen Prozessen und Abläufen zu beschäftigen, um erischen Volkshochschulen. Der Verband selbst eine besonders gute Leistung und einen hohen Ser- Wenn eine Organisation diese Fähigkeit schon hat sich in 2017 dem Committed-to-Excellence- vice-Level für Ihre Teilnehmer zu ermöglichen. Dabei gezeigt hat oder im Projektmanagement schon Assessment gestellt und das Zertifikat Commit- orientiert sich der Excellence-Ansatz immer an den gut aufgestellt ist, bietet das Committed-to-Excel- ted-to-Excellence 2 Star errungen. Gegebenheiten der zu begutachtenden Organisa- lence-Assessment eine Begutachtungsform, bei tion. Eine große Einrichtung kann beispielsweise dem die Organisation gegen das ganze Modell Committed to Excellence 1 und 2 Stars Durch die aktive Unterstützung des BVV haben weit mehr Leistungen erbringen als eine kleine. gespiegelt wird. Die Begutachtung fokussiert sich inzwischen zahlreiche Volkshochschulen ihre Qua- Dadurch kommt in jedem Falle eine sachdienliche auf die ergebnisrelevanten Aspekte des Handeln litätsfähigkeit durch eine EFQM-Begutachtung Diskussion der Gestaltung der eigenen Leistungen der Organisation: Ihre Ausrichtung, das Arbeiten nachgewiesen. Wir sehen, dass von den teil- – ausgerichtet an den Erwartungen der Menschen der Führungskräfte, die Strategie, die Personal- nehmenden Einrichtungen etwa die Hälfte die des jeweiligen Einzugsgebiets – zustande. Wei- arbeit, die Arbeit mit Kursleitern und Trainern, Committed-to-Excellence-Validation bevorzugt, ter orientiert sich die Begutachtung an der Strate- die eigentliche Leistungserbringung etc., um während die andere Hälfte das Committed-to- gie der Volkshochschule. Wenn Sie also beispiels- am Ende zu fragen, welche Ergebnisse dadurch Excellence-Assessment wählt. Wir würden uns weise bestimmte Leistungen nicht erbringen will, so erzielt werden. freuen, wenn immer mehr Volkshochschulen die- stellt sich die Frage danach, welche Auswirkungen sen von offiziellen Stellen als Nachweis anerkann- das „Nicht-Tun“ hat. Wenn diese Frage hinlänglich Durch dieses Verfahren wir die Volkhochschule ten Standard nutzen würden, um Ihre Qualitätsfä- beantwortet werden kann, geht die Betrachtung an den Level „Recognised-for-Excellence 3 Star“ higkeit zu belegen. bei den anderen Aktivitäten weiter. langsam herangeführt. Es gibt schon einige

44 45 Kooperation

COMMITTED TO EXCELLENCE vhs Gröbenzell RECOGNISED FOR EXCELLENCE (((((

Volksbildungswerk der Stadt Pfarrkirchen Volkshochschule Herzogenaurach Münchner Volkshochschule GmbH Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. Volkshochschule Arnstorf Volkshochschule Ingolstadt RECOGNISED FOR EXCELLENCE (((( Volkshochschule Dachau GmbH Volkshochschule Karlstadt Volkshochschule Fürth gGmbH Volkshochschule Landkreis Pfaffenhofen VHS Marktoberdorf e. V. an der Ilm Volkshochschule Murnau e. V. Volkshochschule Lingen gGmbH Volkshochschule Herzogenaurach Volkshochschule Marktheidenfeld e.V. vhs Landkreis Aichach-Friedberg e. V. vhs Rhön und Grabfeld gemeinnützige GmbH VHS des Landkreises Forchheim VHS Rottal-Inn West e. V. Volkshochschule im Landkreis VHS Simbach am Inn e. V. Neu-Ulm e. V.

Volkshochschule Straubing gGmbH Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm e. V. Qualitätsmanagement Volkshochschule Vaterstetten – beim Bayerischen Volkshochschulverband Erwachsenenbildung e.V. Volkshochschule Leinfelden Echterdingen Bereits im Jahr 2002 begann der Bayerische Volkshochschulverband e. V. Volkshochschule Wasserburg Volkshochschule Lindau (bvv) seine Mitgliedseinrichtungen bei der Implementierung von EFQM zu unterstützen. Seitdem haben in Bayern mehr als 150 Volkshochschulen VHS Lohr-Gemünden aktiv an diesem Prozess mitgewirkt. Mit dem bewährten QM-WELL-Pro- COMMITTED TO EXCELLENCE (( gramm unterstützt der bvv Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Quali- Volkshochschule Moosburg tätsmanagements an Volkshochschulen. Qualitätsverbund der VHSen Landsberg a. L., Kaufering, Dießen, Ammersee-Nordwest Volkshochschule der Stadt Ansbach Über das Förderprogramm können Beratungsleistungen zu Themen wie Qualitätsverbund der Volkshochschulen Volkshochschule Stadt Germering e. V. Strategieentwicklung, Prozessmanagement, Leitbildentwicklung und Pro- Starnberger See – Herrsching – Im Würmtal jektmanagement sowie EFQM-Anerkennungen co-finanziert werden. Im vhs im Städtedreieck e. V. Jahr 2018 wurden diese Unterstützung für 145 Beratungen und Work- Bayerischer Volkshochschulverband e. V. shops von 91 bayerischen Volkshochschulen in Anspruch genommen. Volkshochschule Schwabach Volkshochschule Aschaffenburg Im Jahr 2017 erfuhren die Bemühungen des bvv einen zusätzlichen Impuls. Volkshochschule Schweinfurt Mit Einführung der neuen Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung der För- Volkshochschule Augsburger Land e. V. derung der Erwachsenenbildung in Bayern sind alle geförderten Erwach- Volkshochschule Unteres Pegnitztal senenbildungseinrichtungen verpflichtet ein System zur Sicherung der Volkshochschule Buchloe e.V. Qualität anzuwenden. Gegenüber 2017 stieg daraufhin der Umfang der Volkshochschule Unteres Remstal e. V. beantragten Maßnahmen im Jahr 2018 um mehr als 30 %. In der Folge Volkshochschule Chiemsee e. V. ließen sich seit Jahr 2018 insgesamt 47 Volkshochschulen über die ILEP VHS Wolfratshausen e. V. Volkshochschule Donauwörth e. V. anerkennen.

Volkshochschule Erlangen

46 47 Exzellente Deutsche Unternehmen

EXZELLENTE DEUTSCHE UNTERNEHMEN Alle in Deutschland 2019 ausgezeichnete Organisationen Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

In diesem Jahr haben sich wieder eine ganze Reihe LUDWIG-ERHARD-PREIS – Accounting Mechatronics / Z-BP Qualitätsverbund der Volkshochschulen „DEUTSCHER EXCELLENCE PREIS IN SILBER“ Starnberger See – Herrsching – Im Würmtal von Unternehmen und Organisationen einer Pierbrug Sales Organization Bewertung nach dem EFQM Excellence-Ansatz Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Mechatronics / M-CS VHS Wolfratshausen e. V. gestellt. Sie wurden von den Assessorenteams der Krieger + Schramm GmbH & Co. KG Pierburg Werk Hartha LWL Koordinationsstelle Sucht Initiative neutral bewertet. Pierburg Werk Niederrhein LUDWIG-ERHARD-PREIS – COMMITTED TO EXCELLENCE Neben der offiziellen Anerkennung der Leistungen „DEUTSCHER EXCELLENCE PREIS IN BRONZE“ Sozialservice Rochlitz gGmbH Volkshochschule Lingen gGmbH der hier genannten Organisationen liegt der größte thyssenkrupp Electrical Steel GmbH Mehrwert in den Hinweisen, die im Sinne von Stär- COMMITTED TO EXCELLENCE (( Volkshochschule Marktheidenfeld e. V. Polizeipräsidium Ulm ken und Potenzialen in den Berichten aufgezeigt Qualitätsverbund der VHSen Landsberg a. L., Volkshochschule Dachau GmbH werden. Bosch Facility Management Feuerbach Kaufering, Dießen, Ammersee-Nordwest (FCM-Fe) vhs Rhön und Grabfeld gemeinnützige GmbH VHS des Landkreises Forchheim In Abgrenzung zu einer Zertifizierung geht es hier LWL-Klinik Paderborn Volkshochschule Straubing gGmbH vhs Landkreis um die Betrachtung, ob die Organisation in der Lock Antriebstechnik GmbH Aichach-Friedberg e. V. Volkshochschule Arnstorf Lage ist, unternehmerische Spitzenleistung zu Schwarzbach-Schule – Sonderpädagogisches Volkshochschule der Stadt Ansbach Volkshochschule Landkreis Pfaffenhofen erbringen. Bildungs- und Beratungszentrum mit an der Ilm Förderschwerpunkt geistige Entwicklung VHS Lohr-Gemünden VHS Rottal-Inn West e. V. Dabei dient das EFQM Excellence Modell als Bewer- Volkshochschule Stadt Germering e. V. tungsinstrument. Die graduelle Bewertung auf RECOGNISED FOR EXCELLENCE ((((( VHS Simbach am Inn e.V. vhs im Städtedreieck e. V. einer 1000er-Skala erlaubt jedem Unternehmen Münchner Volkshochschule GmbH Volkshochschule Vaterstetten – eine Standortbestimmung hinsichtlich der eigenen Volkshochschule Augsburger Land e. V. Erwachsenenbildung e. V. OBI Franken Gruppe mit den Märkten Wettbewerbsfähigkeit. Volkshochschule Buchloe e. . ZAD Zentraler Abrechnungs-Dienst GmbH

RECOGNISED FOR EXCELLENCE (((( Volkshochschule Erlangen Volksbildungswerk der Stadt Pfarrkirchen Wir gratulieren den folgenden Organisationen für ihre Erfolge: Cusanuswerk e. V. Bischöfliche Volkshochschule im Landkreis Dorfener Zentrum für Integration Studienförderung Neu-Ulm e. V. und Familie e. V.

DGB-Bildungswerk NRW e. V. Volkshochschule Ingolstadt Evangelische Akademie Tutzing

P. Krücken Organic GmbH Volkshochschule Karlstadt

Schleich & Haberl Firmengruppe Volkshochschule Lindau

Volkshochschule Schweinfurt RECOGNISED FOR EXCELLENCE ((( vhs Gröbenzell Adolf-Schmidt-Bildungszentrum Haltern am See der IG BCE Volkshochschule Murnau e. V.

Pierburg Accounting – Taxes – Insurance

48 49 Exzellente Deutsche Unternehmen

EXZELLENTE DEUTSCHE UNTERNEHMEN BEST OF EXCELLENCE LUDWIG-ERHARD-PREIS Alle Gold-Platzierten des Ludwig-Erhard-Preises Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Im Folgenden ehren wir die erfolgreichsten Die Initiative veranstaltet regelmäßig bei ihren Schindlerhof Klaus Kobjoll GmbH (3x) MDK Berlin-Brandenburg deutschen Excellence-Anwender: Gold-Platzierten Treffen zum Erfahrungsaus- tausch. Informieren Sie sich dazu auf unserer dominoworld™ (2x) Praxis für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Die Preisträger des Ludwig-Erhard-Preises. Homepage mit dem Stichwort „Best-Practice-for- Dirk Schöttelndreier & Dr. Holger Rapsch Excellence-Workshop“. Im Folgenden sind unsere I. K. Hofmann GmbH (2x) Über die Jahre haben insgesamt 28 Unterneh- Preisträger aufgelistet und eine Reihe unserer Ricoh Deutschland GmbH men den Deutschen Excellence-Preis in Gold Gold-Platzierten stellen sich vor. Allresist GmbH gewinnen können. Robert Bosch Fahrzeugelektrik Zu den aktuellen Erfahrungsaustauschveranstal- Aubi Eisenach GmbH Diese Unternehmen, die sich als Gold-Platzierte tungen finden Sie auf unserer Homepage die Aus- exponieren konnten, können zu allen Kriterien schreibungen in unserem Webshop. Die meisten Bauunternehmung Jökel Robert Bosch GmbH, Werk Homburg des Modells gute Leistungen zeigen. Sie über- dieser Veranstaltungen sind kostenlos oder auf zeugen alle wesentlichen Interessengruppen. Es Selbstkostenbasis und sind wesentlicher Teil des BMW Werk Dingolfing, Produktion Robert Bosch GmbH, gelingt ihnen über Zeiträume erfolgreich zu sein gemeinnützigen Zwecks unseres Vereins. Fahrwerk und Antriebskomponenten Werk Stuttgart-Feuerbach und kennen ihre Chancen und Risiken. BMW-Werk München TNT Express Sie sind inspirierende Beispiele für unternehme- rische Spitzenleistung, die anderen Organisatio- BMW Werk Regensburg T-Systems Entwicklungszentrum Süd West nen als Benchmark dienen können. BMW Motorrad, Werk Berlin T-Systems Multimedia Solutions GmbH Aus gut 700 betrachteten Organisationen, die aus einer Grundgesamtheit von über 1700 Busch-Jaeger Elektro GmbH Vaillant GmbH Interessenten stammt, sind diese Organisatio- nen in der Lage signifikant gute Leistungen zu Endress+Hauser Conducta GmbH Volkshochschule Reckenberg-Ems erbringen. In diesen Unternehmen sind zu allen gem. GmbH | Fortbildungs-Akademie Grundkonzepten herausragende Ergebnisse zu Endress+Hauser Wetzer Reckenberg-Ems gGmbH erwarten. Glow & Tingle Voss und Partner AG Unternehmensberatung GmbH WSS AKTIV BERATEN GmbH KAUTEX TEXTRON, Werk Wissen

50 51 Mitglied der Initiative

WIR HALTEN KOMPLEXE SYSTEME AM LAUFEN Spherea GmbH, Ulm Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Für jeden Prozesse wurde ein verantwortlicher Mit- entwickeln. Daher haben wir unsere Mitarbeiter in arbeiter gewonnen, der die Abläufe festlegt. Über TRIZ als auch Design Thinking geschult. die Methode der Layered Process Audits wurde die Wirksamkeit geprüft und Prozesse optimiert. Ende Im Bereich „Ergebnisse“ konnten wir als junges 2014 konnten wir unser neues Geschäftssystem mit Unternehmen noch nicht die Nachhaltigkeit eini- viel Lob nach ISO 9001 zertifizieren. ger Ergebnisse nachweisen. Wenn wir am Ball bleiben, wird sich das fast von selbst ergeben. In den folgenden zwei Jahren haben wir die Abläufe Dennoch sahen wir hohes Potential im Bereich optimiert, uns um bessere Führung im wachsenden der Kundenergebnisse und Mitarbeiterergebnisse. Unternehmen gekümmert, unsere Strategie verfei- Da Standard-Methoden für uns nur Standard nert und ein Lieferantennetzwerk aufgebaut. und keine Exzellenz darstellen, haben wir hier neue Ansätze definiert, wie wir die Begeisterung Nachdem wir viel in den Aufbau des Unternehmens unserer Kunden und Mitarbeiter messen und uns Haben Sie auch schon vergeblich auf einen Zug Spherea-Gruppe. In Deutschland haben wir im Juni investiert haben, stellte sich die Frage, ob dies auch danach ausrichten können. Diese Ideen würden oder ein Flugzeug gewartet? Für die Betreiber ist es 2014 die Spherea GmbH gegründet. Mit 14 Mitar- zu verwertbaren Ergebnissen führt. Hierbei sind wir den Rahmen dieses Artikels sprengen, aber genau eine große Herausforderung, die Systeme am Lau- beitern sowie einigen, laufenden Aufträgen haben auf das EFQM-Modell gestoßen, denn dieses beant- dafür ist ja auch die Kontaktbox. Wir freuen uns fen zu halten. Ein Grund hierfür ist die komplexe wir uns auf die Reise gemacht. Sollten wir vorhan- wortete genau unsere Frage. Mit diesem Exzellenz- auf einen Austausch mit Ihnen. Elektronik. Die Verfügbarkeit hängt aber nicht dene Prozesse und Abläufe aus der EADS überneh- Ansatz konnten wir unsere „Befähiger“ prüfen nur von einer effizienten Wartung ab, sondern men und an uns anpassen? Ist dies der beste Weg, und nochmals nachbessern, aber auch die Spherea auch von einer termingerechten Fertigung. Die unsere ohnehin schon nervösen Kunden zu beruhi- deutlich besser an den „Ergebnissen“ ausrichten. Spherea unterstützt Hersteller und Wartungszent- gen? Genau dies wurde von den meisten Menschen Da wir in der internen Selbstbewertung zu einer ren mit Test- und Simulationslösungen dabei, kom- in unserem Umfeld empfohlen. Wir haben uns guten Einschätzung kamen, haben wir uns direkt plexe, elektronische Systeme am Laufen zu halten. anders und für einen disruptiven Ansatz entschie- für den Ludwig-Erhard-Preis beworben und konn- In ganz besonderem Maße hängen Menschen, die den: Die Chance, etwas Neues, Außergewöhnliches ten 2018 im ersten Anlauf und nur 4 Jahre nach der für unsere Sicherheit sorgen, von der Funktionsfä- aufzubauen, wollten wir uns nicht entgehen lassen. Unternehmensgründung den deutschen Exzellenz- higkeit der Elektronik ab. Ob Polizisten oder Solda- Zugegeben, es war eine Operation am offenen Her- Preis in Bronze gewinnen. Die Feier in Berlin war ten: Ihre Aufgabe können diese nur erfüllen, wenn zen, denn wir mussten unsere Projekte fortführen für uns ein Höhepunkt in der Firmengeschichte mit sie optimal ausgerüstet sind. Auch hier unterstützt und die Kundenlieferungen sicherstellen. Gleich- nunmehr 45 Mitarbeitern. die Spherea mit verschiedensten Testgeräten. zeitig hatten wir laut Ausgründungsvertrag nur 6 Spherea GmbH Martin Kugelmann Monate Zeit, ein neues Geschäftssystem aufzu- Exzellenz bedeutet, sich ständig Geschäftsführer Von der Unternehmensgründung bauen und entsprechend den Anforderungen unse- zu verbessern -Deutz-Str. 13 | 89077 Ulm zu Excellence rer anspruchsvollen Kunden zu zertifizieren. Was fehlte uns zu Gold? Im Bereich der „Befä- Tel. +49 (0)731 17630-0 Im Jahr 2014 hat die Airbus-Gruppe entschieden, In einem 24-Stunden-Workshop haben wir die higer“ war dies darauf beschränkt, dass wir [email protected] die Testeraktivitäten in eine eigene, mittelständi- Ziele für das junge Unternehmen definiert und unseren Mitarbeitern nicht genügend Metho- www.spherea.de sche Einheit auszulagern. Dies war der Start der festgelegt, welche Prozesse wir hierfür benötigen. den an die Hand geben, innovative Lösungen zu

52 53 Mitglied der Initiative

STARKE MARKE BUSCH-JAEGER Innovativer Marktführer im Bereich Elektroinstallationstechnik Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

ausgezeichnet hat, ist heute Nachhaltigkeit das Die Marktführerschaft von Busch-Jaeger ist das neue Premium. So führt Busch-Jaeger am Stand- Ergebnis einer seit Generationen visionären ort in Aue ein Pilotprojekt mit einem Blockheiz- Geschäftspolitik, die alle Aktivitäten konsequent kraft und einer wärmeangetriebenen Kälteer- auf den Kunden ausrichtet. Sie bildet die Grund- zeugung durch. Aufgrund der hocheffizienten lage für überdurchschnittlich starke Kundenbin-

Wärme- und Kälteerzeugung konnten die CO2 dung. Designentwicklung bei Busch-Jaeger bei- Emissionen des Energiebezugs des Unterneh- spielsweise ist ein offener Prozess, in den die mens im Vergleich zur Altanlage um 70 Prozent Kunden bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit reduziert werden. einbezogen werden. Dabei meint Designentwick- lung nicht nur die gute äußere Form. Design bei Seine soziale Verantwortung unterstreicht Busch- Busch-Jaeger ist Ausdruck von Funktion – sicht- Jaeger durch das Zertifikat „Familienfreundliches bar, fühlbar, erlebbar. Deshalb wird dem Thema Unternehmen“. Dies wird auch kontinuierlich „intuitive Bedienung“ in diesem Zusammenhang Home und Smart Building – diese beiden Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls von diesem weiterentwickelt, beispielsweise durch Teilzeit- besondere Bedeutung beigemessen. Produkte Begriffe stehen für die Zukunft der Elektroinstal- interessanten Markt profitieren möchten. ausbildung für junge Mütter, einen Technik- und Lösungen von Busch-Jaeger werden immer lationstechnik. Eine Zukunft, die heute schon tag für Kinder und ein Mentorenprogramm für wieder mit international renommierten Design- realisierbar ist. Mit innovativen Produkten und Innovationskraft, hohe Markenbekanntheit und Frauen. Die Verbundenheit der Mitarbeiter zum preisen ausgezeichnet. Lösungen für die intelligente Vernetzung der eine starke Marktposition sichern Busch-Jaeger Unternehmen ist sehr ausgeprägt. Sie engagieren Haus- und Gebäudetechnik. Technologien, die in diesem Umfeld die entscheidende Spitzenpo- sich aus Überzeugung als „Markenbotschafter“ dem privaten und gewerblichen Nutzer nicht sition. Das Produktspektrum umfasst rund 6.000 für Busch-Jaeger, egal ob bei Veranstaltungen, nur ein Höchstmaß an Sicherheit, Komfort und Artikel, vom kompletten Elektroinstallationspro- auf Messen oder im Alltag. Energieeffizienz bieten, sondern auch neue gramm bis zu elektronischen High-End-Produkten Perspektiven eröffnen für eine konsequente für das Gebäudemanagement. An zwei Stand- Seit 140 Jahren begeistert Busch-Jaeger Nutzung regenerativer Energien mit Blick auf orten in Deutschland (Lüdenscheid und Aue/ Kunden mit seinen innovativen Produkten die Klimaschutzziele von heute, morgen und Bad Berleburg) beschäftigt das zur ABB-Gruppe Die starke Marke sein, die ihre Kunden mit dem übermorgen. gehörende Unternehmen rund 1.300 Mitarbeiter. entscheidenden Mehrwert begeistert: Das ist das Exportiert wird in mehr als 60 Länder. Credo des Unternehmens Busch-Jaeger. Dabei ist Busch-Jaeger als innovativer Marktführer für Innovation die treibende Kraft für den unterneh- Elektroinstallationstechnik offeriert seinen Kun- Nachhaltigkeit ist das neue Premium merischen Erfolg. Eine wesentliche Rolle spielt den schon jetzt ein breites Spektrum intelli- Nachhaltiges Handeln steht für Zukunftsfähig- dabei die traditionell starke Partnerschaft zu Busch-Jaeger Elektro GmbH genter und nachhaltiger Lösungen für die- keit und Verpflichtung gegenüber der nachfol- Elektrogroßhandel und Elektrohandwerk. Ebenso Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid sen zukunftsträchtigen Wachstumsbereich. genden Generation. Bei Busch-Jaeger basiert dies ausgeprägt ist die Bindung der Kunden an die Tel. +49 (0)2351 956-1235 Und sieht sich dabei zunehmend im Wettbe- auf dem Einklang Ökonomie, Ökologie und sozi- Marke Busch-Jaeger, wie Studien zur Markenbe- [email protected] werb mit zahlreichen großenteils branchen- aler Verantwortung. Während früher ausschließ- kanntheit mit Spitzenplatzierungen immer wie- www.busch-jaeger.de fremden Anbietern aus ganz unterschiedlichen lich Produktqualität einen Premiumhersteller der eindrucksvoll belegen.

54 55 Expertennetzwerk 2019 DAS EXPERTENNETZWERK DER INITIATIVE EXPERTENNETZWERK LUDWIG-ERHARD-PREIS Kontaktseite Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Aachener Institut für Gauert Management Consulting MAHO Consulting SchmidtColleg GmbH & Co. KG Mittelstandsentwicklung e. V. Dr. Rolf Gauert Martin Holzwarth Cay von Fournier Dr. Richard Schieferdecker www.gauert-consulting.de www.martin-holzwarth.de www.schmidtcolleg.de www.mittelstandsentwircklung.org Gudo Großpietsch menschen gestalten Schneider a:nton Coaching und Consulting Unternehmensberatung unternehmen® Sandra Schneider für Familienunternehmen www.gudo-grosspietsch.de Gerhard Thäsler www.schneider-audit.de Wiebke Anton www.megun.de www.wiebkeanton.de IBK Management Solutions GmbH SP kommunikation Andreas Dalluege mib Management Institut beratung + training Arbeitsinnovation www.ibk.eu Bochum GmbH Frank von Pablocki Volker David Frank Slawik www.sp-kommunikation.de www.arbeitsinnovation.de IMAQ GbR www.mi-bochum.de Kooperationspartner der Tobias Höltzel – Personal Bestform Consulting Hochschule Fresenius in Köln mosaiic GmbH und Organisation Dirk Kowalewski www.imaq-online.de Daniel Zacher Tobias Höltzel www.bestformconsulting.de www.morgenweck-company.de www.hoeltzel.net incipio-hannover e.K. BO CONSULT – Gabriele Gralla Movero GmbH TQM Training & Consulting Services for Excellence www.incipio-hannover.de Tanja Rothkegel Eine Marke der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Birgit Otto www.movero.de Björn Panne www.bo-consult.com Institut für Sozialforschung & www.tqm.com Organisationsberatung MP-BusinessManagement GmbH CFyouradvantage.com Dr. Ursula Reck-Hog Wolfgang Münch TÜV Nord Cert GmbH Dr. Chsistian Forstner www.reck-hog.de www.mp-bm.com Barbara Meyer www.CFyouradvantage.com www.tuev-nord.de IVUT Institut für mpool consulting GmbH cmxKonzepte GmbH & Co. KG Veränderungsmanagement Hermann Ziegler TÜV Rheinland Consulting GmbH Gabriele Kohler Unternehmensentwicklung Training www.mpool-group.de Oliver Althoff www.cmxkonzepte.de Ulrich F. Schübel www.de.tuv.com www.ivut.de NK excellence consulting Conceptual Quality Norbert Kohlscheen TÜV Süd Akademie GmbH Dr. Detlev Bohle Jemacon www.nk-excon.de Andreas Lindt [email protected] Robert Jugan-Elias www.tuev-sued.de www.jemacon.de PARTNERS4EXCELLENCE Heinz-Michael Dickmann – Excellence Heike Mühlbauer VIA Consulting Group in Organisationen und Projekten JR Management Services & Norbert Kohlscheen Dr. Dieter Knon Heinz-Michael Dickmann Qualifizierung www.partners4excellence.de www.via-cg.com www.hmdickmann.de Jörg Roggensack www.jr-msq.de PROTEMA WERTarbeit European Business- Excellence Network e. V. Unternehmensberatung GmbH Meike Wilmowicz Andreas Dalluege KRBE GmbH Michael Mezger www.wert-arbeit.com [email protected] Dr. Klaus Radermacher www.protema.de www.krbe.gmbh Wrafter | UnternehmensBeratung & Excellence Center Rausch Management & TrainigServices Bayern & Baden-Württemberg Gitte Landgrebe s.a.r.l. Training Jochen Muskalla Bernd Rehberg Gitte Landgrebe Jürgen Rausch www.wubts.com www.ecm.institute [email protected] Sabine Richter Personal- Zentrum Ideenmanagement im freisl | Beratung Training Coaching Walter Ludwig Excellence und Qualitätsentwicklung Deutschen Institut für Ideen- und Dr. Jürgen Freisl Consulting Sabine Richter Innovationsmanagement GmbH www.freisl.com Walter Ludwig www.pq-richter.com Roland Rausch www.zentrum-ideenmanagement.de

56 57 Expertennetzwerk 2019 STANDORTBESTIMMUNG UND KULTURENTWICKLUNG EXPERTENNETZWERK LUDWIG-ERHARD-PREIS Der Great Place to Work®-Ansatz Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

die sich auch im Great Place to Work® Wettbewerb 1. Vielfalt der Maßnahmen ihrer Ausgestaltung sind. Dient das Gesundheitspro- „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ unter den Bes- Die erste Qualität ist die Vielfalt der Maßnahmen. gramm der reinen Produktivitätserhaltung oder liegt ten platzieren konnten. Aber der Weg zur Exzellenz Hier zeigt sich der Einsatz und das Engagement des dem Unternehmen die Gesundheit der Mitarbeiten- stellt kontinuierliche Anforderungen und Fragen: Unternehmens. Wir haben beobachtet, dass die den wirklich am Herzen? Haben die Maßnahmen Wie lässt sich die Personal- und Führungsarbeit ziel- Bandbreite an Maßnahmen und das Eingehen auf eine sehr menschliche oder herzliche Note? gerichtet weiterentwickeln? Wie können HR Maß- unterschiedliche Interessensgruppen einen positi- nahmen und Instrumente so gestaltet werden, dass ven Effekt auf die Nutzung des Angebots hat. Aus dem Audit erhalten die Unternehmen Feedback, sie einen optimalen Wirkungsgrad entfalten? Great 2. Einbeziehung der Mitarbeitenden mit welchem Reifegrad ihre Instrumente im Vergleich Place to Work® erfasst jährlich in vielen tausend Die zweite Qualität ist die Einbeziehung der Mitar- zu anderen Unternehmen ihrer Branche und Grö- Unternehmen die Personalinstrumente im Rahmen beitenden, sowohl die zielgruppenspezifische Ein- ßenklasse aufgestellt sind. In der Koppelung mit den unternehmensspezifischer Kultur-Audits und deren beziehung, als auch die Sicherstellung, dass alle Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung gewinnen Wirksamkeit evaluiert. Für alle Branchen und in 60 Mitarbeitenden Zugang zu den angebotenen Maß- sie zugleich Aufschluss darüber, ob die Instrumente Ländern weltweit. Erst die Koppelung der Ergeb- nahmen haben. ihre angestrebte Wirkung erzielen und zu einer Eine vertrauensorientierte und leistungsstarke Kul- nisse von Kultur-Audit und Mitarbeiterbefragung 3. Geschlossenheit erfolgreichen Kultur beitragen. 2018 haben allein in tur sorgt nicht nur für Motivation und Bindung und das Benchmarking mit anderen Unternehmen Die dritte wichtge Qualität ist die Geschlossenheit Deutschland über 700 Unternehmen die Great Place auf Seiten der Mitarbeitenden, sondern stärkt die erlaubt es, die Wirksamkeit der eigenen Personal- und das zugrundeliegende Konzept. Gibt es eine to Work®-Befragungen genutzt, um sich zu messen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unterneh- arbeit zuverlässig zu messen und zu bewerten. Vision in diesem Themenfeld und eine Strategie wie und systematisch weiter zu entwickeln. Und nicht mens. Sie trägt wesentlich dazu bei, Veränderungs- Das Kultur-Audit erfasst die Personalinstrumente in diese erreicht werden soll? Werden die Maßnah- zuletzt nimmt auch die Zahl der Unternehmen zu, prozesse wie die Digitale Transformation oder den neun wesentlichen Handlungsfeldern in Bezug auf men konzeptionell aufeinander abgestimmt und die sowohl das Feedback der Ludwig-Erhard-Initia- Demographischen Wandel erfolgreich zu bewälti- drei Kern-Fragestellungen: ergeben ein Gesamtbild? Oder stehen die Maß- tive, als auch das Analysen von Great Place to Work® gen. Um die Kultur in Unternehmen zu analysieren, 1. Wie kann durch geeignete Personalinstrumente nahmen für sich alleine? Wir haben erkannt, dass einsetzen, um ihre Entwicklung und Wettbewerbsfä- verfolgt bei Great Place to Work® in zwei Schritten. sichergestellt werden, dass die Mitarbeitenden auf die Verwirklichung einer Mission und das Erreichen higkeit nachhaltig zu stärken. Der langfristige unter- Bestandteile sind eine repräsentative, unabhän- gemeinsame unternehmerische Ziele hinwirken? einer Vision, durch eine auf die Interessengruppen nehmerische Erfolg gibt ihnen Recht. gige und anonyme Befragung der Mitarbeitenden 2. Wie kann sichergestellt werden, dass die Mitar- ausgerichtetes Konzept erzielt wird. – je nach Größe des Unternehmens in einer Voll- beitenden ihr Potential im Sinne dieser Ziele einbrin- 4. Originalität der Programme befragung oder repräsentativen Stichprobe. Zudem gen und Bestleistungen entfalten? Die Programme sollten originell sein. Sind die Maß- werden die Personal- und Kulturmaßnahmen der 3. Wie kann eine Gemeinschaft mit starkem Team- nahmen 08/15 aus der Schublade oder besitzen sie Unternehmen analysiert, dem Kultur-Audit. Unter- geist gefördert werden, um die Ziele gemeinsam zu einen besonderen Charakter, der durch das Unter- nehmen nutzen die Befragung für eine Standort- erreichen und Reibungsverluste zu minimieren? nehmen geprägt ist? Wir haben gesehen, dass sich bestimmung und die differenzierte Analyse ihrer Die langjährige Auseinandersetzung von Great Place Mitarbeitende durch eine unternehmensindividu- Great Place to Work® Deutschland Kultur nach Abteilungen und Standorten. Betrach- to Work® mit dem Thema Arbeitsplatzkultur hat elle Ausgestaltung der Maßnahmen angesproche- Andreas Schubert (GGF) Hardefuststraße 7 | 50667 Köln tet man die Liste der bisherigen Träger des Ludwig- gezeigt, dass Maßnahmen und Konzepte fünf wich- ner fühlen. Tel. +49 (0)221 93335-120 Erhard-Preises, ist es daher auch nicht ganz über- tige Qualitäten und Eigenschaften besitzen sollten, 5. Human Touch [email protected] raschend, dass sich unter den Ausgezeichneten damit sie von Mitarbeitenden angenommen werden Das fünfte Qualität ist Human Touch, hier wird deut- www.greatplacetowork.de und Finalisten zahlreiche Unternehmen befinden, und auch nachhaltig zum Erfolg führen. lich, wie herzlich und großzügig die Maßnahmen in

58 59 Expertennetzwerk 2019 WARUM WERTE FÜR UNTERNEHMEN WICHTIG SIND EXPERTENNETZWERK LUDWIG-ERHARD-PREIS Werteorientierung in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

engagieren, werden große und positive Aufmerk- Wandels, braucht es eine neue Haltung. samkeit auf sich ziehen. „Neben den Methoden und Werkzeugen, „Es ist Zeit für die Renaissance der Kaufmannsehre“ werden gelebte Werte immer wichtiger.“

Jede Form der Bewertung von Werten basiert auf Und hier setzt auch das Managementsystem einem zugrundeliegenden Wertesystem, das die UnternehmerEnergie® und die Weiterentwicklung Grundlage des Zusammenlebens ebenso prägt, wie der Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. an. Es geht die Grundlage jeder Zusammenarbeit. Diese Werte- zunehmend um die wesentlichen Fragestellungen: Grundlage wird mit dem Begriff „Kultur“ beschrie- ben. Das Thema ist derzeit hoch aktuell, wie die – Welche Werte repräsentiert das Unternehmen? gegenwärtigen Diskussionen rund um eine „Leit- – Durch welche gelebten Werte lassen sich kultur“ zeigen. Auch in der Wirtschaft könnten Kunden begeistern? Werte waren immer schon wichtig. Die Philosophie einer immer transparenteren Welt über Erfolg und Werte provozierend sein, wenn sie in Zukunft kon- – Welches Werte-System wird in einem widmet den Werten mit der Disziplin Ethik eine Misserfolg entscheiden, über Aufstieg und Nieder- sequent eingefordert werden. Die Zukunft beginnt Unternehmen gelebt? eigene Fachrichtung. Es gibt Ethik-Kommissionen gang von Menschen, Unternehmen und ganzen immer heute und eine entscheidende Frage bleibt: (Leit-Kultur in diesem Unternehmen) und Corporate Governance auch in der Deutschen Ländern. Wir sind in einer Welt angekommen, in – Wie unterscheidet sich die Unternehmenswerte Wirtschaft. Ähnliches gibt es auch im Sport und in der eher die es mit Werten nicht so ernst nehmen, In welcher Zukunft wollen wir leben? vom Wettbewerb? der Politik. Unsere Großeltern hätten mit dem Kopf die Oberhand zu gewinnen scheinen. Wir ken- Wir haben es in der Hand, die Zukunft von Unter- – Wie gelingt es alle Mitarbeiter für die Werte geschüttelt und uns gesagt, dass das mit der Ethik nen die sieben Todsünden. Neid, Gier und Über- nehmen und unserer Gesellschaft aktiv zu gestal- des Unternehmens zu gewinnen? ganz einfach ist. „Manche Dinge tut man einfach maß sind nur drei Beispiele, die in unserer heutigen ten. Das wird aber nur gelingen, wenn wir auch – Wird die Leistungs- und Veränderungsfähigkeit nicht“, wäre ihre Aussage gewesen. Das war frü- Wahrnehmung allgegenwärtig sind. „Fake News“ vermehrt über die Konsequenzen von gelebten eines Unternehmens unterstützt? heren Generationen irgendwie klarer, wenn auch und „postfaktisch“ ersetzen die Worte „Lüge“ und auch verletzten Werten sprechen und danach – Wie erstellt, vermittelt und lebt ein in früheren Zeiten grundlegende Werte des Lebens und „unwahr“. Auch Verachtung, die in der Welt- leben. Daher geht es neben Methoden und Werk- Unternehmen die Werte möglichst einfach? und Arbeitens verletzt wurden. Werte waren schon wirtschaft und -politik verstärkt zu spüren ist, hat zeugen in der Unternehmensführung vermehrt – Gibt es einen Ethik-Kodex für das Unternehmen? immer eine Herausforderung. Durch die aktuellen fatale Folgen. Alle diese Unwerte führen zu einer um einen Wandel von Bewusstsein, um eine neue Angriffe auf Wahrheit und Wahrhaftigkeit – „post- Zerstörung von Gemeinschaft, Vertrauen und Ver- Haltung und eine sinnorientierte Führung von faktisch“ nicht zuletzt zum Wort des Jahres 2017 antwortung. Umso wichtiger wird es, den Mut zu Menschen. Dies gelingt durch einen zusätzlichen gekürt – wird derzeit viel Vertrauen zerstört. Men- haben, dieser ethischen Zerstörungswut gute und Fokus auf Werte und damit auf eine werteorien- schen – zumindest ein Teil von ihnen – beginnen zu anständige Werte entgegenzusetzen. Liebe, Ver- tierte Unternehmensführung. An dieser Stelle geht SchmidtColleg GmbH & Co. KG spüren, wie wichtig das Vertrauen für eine Gesell- ständnis, Respekt, Ehrlichkeit, Offenheit und nach- es um exzellente Unternehmen, die ihre Exzellenz Buckower Damm 114 | 12349 Berlin Tel. +49 (0)9231 5051102 schaft, für die Wirtschaft und für jedes einzelne haltige Verantwortung. Es gilt wieder die Gemein- auf Methoden und Werkzeuge bauen. Für den Fax +49 (0)9231 5051103 Unternehmen ist. Werte waren immer schon wich- schaft über das Ego zu setzen und mit der ewigen nächsten Schritt einer nachhaltigen Exzellenz und [email protected] tig, aber sie werden heute so wichtig, wie selten Selbstoptimierung aufzuhören. Die Menschen seh- vor allem auch für die Fähigkeit zur Veränderung www.schmidtcolleg.de zuvor. Im wahrsten Sinne des Wortes werden sie in nen sich danach und Unternehmen, die sich hier in Zeiten des extrem schnellen und umfangreichen

60 61 Expertennetzwerk 2019 EXPERTENNETZWERK LUDWIG-ERHARD-PREIS Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

DIE SACHEN KLÄREN, DIE MENSCHEN STÄRKEN. BUSINESS EXCELLENCE ArbeitsInnovation, Volker David sorgt für Ruhe im Tagesgeschäft und schafft Zeit für Besonderes

Was nun? Steuerung, Strategie und Struktur, Prozess- und • Sind ihre Spieler in der Lage, jetzt das Spiel zu Projektmanagement, Kennzahlen und Monito- lesen und gegenzusteuern? ring. Business und Management Coaching von • Versteht ihre Mannschaft es jetzt den Gegner Inhabern, Geschäftsführern, Doppelspitzen und zu überraschen? in der Begleitung zur Unternehmensnachfolge. • Wie können Sie jetzt Ihre Mannschaft von der Außenlinie unterstützen? Branchen. Erfahrung. Kultur. Dann kommt der nächste Spieltag. Automotive, Behörden, Bildungsanbieter, Ener- Das neue EFQM Modell ist für Sie und ihre Organi- giewirtschaft, Elektronik, Facility Manage- sation das Steuerungsinstrument für die Umsetzung ment, Finanzwirtschaft, Gastronomie, Gesund- Mit ihrer Mannschaft wollen Sie unbedingt ihres Masterplans. Das EFQM Modell als Werkzeug Boxenstopp für Unternehmen. heitswesen, Hochschulen, Immobilienwirtschaft, Meister werden. hilft Ihnen die Steuerungsfähigkeit ihrer Organisa- Wir sind die Experten für exzellente Praxis-Inter- Informationsmanagement, Landeskriminalamt, Im Stadion erlebe ich Samstag für Samstag und tion zu erhöhen. Ich unterstütze Sie dabei das Tool ventionen im Mittelstandsbereich. Unser Unter- Polizeipräsidium, Lebensmittelherstellung (Manu- Woche für Woche: kennen zu lernen, damit zu üben, es sachgerecht nehmenszweck ist die Verbesserung der Leis- faktur), Sicherheitssysteme, Sozialwirtschaft, • für jeden neuen Gegner braucht es einen anzuwenden und für Stakeholder Nutzen zu stiften. tungs-, Veränderungs- und Widerstandsfähigkeit Stahlherstellung, Steuerberatung, Trading, neuen Matchplan – was kann zum Erfolg führen? Kluge Entscheidungen treffen, Handlungen effek- von Menschen in Unternehmen und Privatper- Vermessungswesen. • unter der Woche hat sich ihr bester Stürmer tiv und effizient umzusetzen und die gewünschten sonen im beruflichen Kontext. Unkompliziert, verletzt – wie sieht die neue Aufstellung aus? Ergebnisse erzielen, dabei werde ich helfen. durchdacht, wertschätzend und im Detail wirk- Kommen wir ins Gespräch. • der Gegner hat seit fünf Spielen einen Lauf, wie Ich unterstütze Sie gerne auf ihrem Weg zur sam. Bis hierher … und mit uns noch viel weiter. man so sagt – was ist ihm entgegenzusetzen? Meisterschaft. Sie treffen jede Menge Entscheidungen: „Some people think football is a matter of life and Ball im Tor-Effekt. • Was lassen Sie unter der Woche trainieren, death. I don‘t like that attitude. I can assure them No Quality. No Business. EFQM. Wir beraten, Standardsituationen oder schnelle Balleroberung? it is much more serious than that.“ (W. Shankly) coachen und trainieren rund um die Themen • Welche Spieler drängen sich im Training durch der Business Excellence. Unsere EFQM-Expertise gute Leistungen auf und wie sieht ihre Aufstel- umfasst die Akkreditierungen für J2E, L4E, ILEP- lung der Mannschaft aus? und die EFQM-Assessoren-Ausbildung sowie die • Wie vermitteln Sie Ihre Spielidee? ArbeitsInnovation Volker David Bewertungsverfahren (Assessments) C2E, C2S, incipio-hannover e. K. Dann kommt der Anpfiff: Konrad-Lengenfelder-Str. 16 R4E – national und international. Burgstr. 31 | 30159 Hannover 90518 Altdorf b. Nürnberg Tel. +49 (0)511 26033318 • in der ersten halben Stunde läuft alles wie Mobil +49 (0)163 6013658 Mobil +49 (0)157 89463099 geplant und Sie gehen in Führung Spürbar wirksam. [email protected] [email protected] • sie fangen sich einen unberechtigten Handelfmeter Unsere Organisations(-weiter)entwicklung greift www.arbeitsinnovation.de www.incipio-hannover.de • ihre Mannschaft verliert die Spielkontrolle in den Schwerpunkten: Moderne Führung und

62 63 Sponsoring Partner 2019 SMARTE GEBÄUDE SIND DIE ZUKUNFT SPONSORING PARTNER LUDWIG-ERHARD-PREIS Intelligente Automation für moderne Bauten Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Heizungsregelung von einem um 30 % gesenkten und Geräte mit allen Arten von Diensten verbinden Heizenergieverbrauch profitiert. und die Interoperabilität zwischen den Anbietern der Technologien ermöglichen. Die Cloud-to-Cloud- Sprachsteuerung kommt immer stärker Lösung erfüllt wachsende Erwartungen an die Ein- Smartphone-Apps stellen heute die wichtigste fachheit der Systeme. Menschen, die in einem Smart Schnittstelle und Bedienoption für Smart-Home- Home leben, wollen sich beim Betrieb ihrer ange- Lösungen dar. Axel Kaiser, Leiter Produktmanage- schlossenen Geräte nicht um die technische Kom- ment Gebäudeautomation bei ABB Busch-Jaeger, patibilität kümmern müssen. Sie wollen die gesamte erläutert die Hintergründe: „Die Vorstellung des iPho- Palette von Dienstleistungen – vom Energiemanage- nes mit seiner Einfachheit, seiner Nutzerfreundlich- ment bis hin zur Sicherheit und Unterhaltung – per keit und dem App-Konzept vor mehr als zehn Jahren Knopfdruck über ihr Smartphone oder Tablet steu- war auch ein wesentlicher Treiber für die Entwick- ern können. „Wir wollen dahin kommen, dass die lung von Smart-Home-Lösungen, die ähnlich mit den Technologie von Smart Homes und Smart Buildings Mit prognostizierten Wachstumsraten von jährlich Sicherheit alltäglich werden: Beleuchtungsregie, Nutzern kommunizieren.“ Als nächster Meilenstein für jeden anwendbar ist, ungeachtet des Alters und über 50 % bestehen glänzende Zukunftsaussich- Unterhaltungselektronik, Energieverbrauchsmes- und Trend für die nahe Zukunft zeichne sich ab, dass ohne besondere Fähigkeiten – so wie bei einer App ten für Smart-Home-Lösungen. Die intelligenten sung, Temperatursteuerung, Anwesenheitssimu- die Sprachsteuerung die führende Rolle übernehmen auf dem Smartphone“, sagt Axel Kaiser. „Wenn die Gebäude werden komfortabler, sicherer und ener- lation, Bewegungsmelder, Türkommunikation, werde. Sie ist im Zuge von Alexa, Google Home & Technologie über mozaiq in einem weithin zugängli- gieeffizienter – und vor allem immer leichter zu Beschattung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich Co. in den vergangenen Jahren bereits in viele Haus- chen Format bereitgestellt wird, kann sie ihr ganzes steuern, per Smartphone oder Sprachsteuerung. um ein Bürogebäude, ein Hotel, ein Krankenhaus halte eingezogen. Die Sprachsteuerung ermöglicht Potenzial freisetzen.“ Damit verschiedene Geräte noch einfacher mit- oder ein Privathaus handelt. dem Nutzer eines smarten Gebäudes in Zukunft, ver- einander kommunizieren können, hat ABB den schiedene Geräte zu steuern, ohne dabei eine Viel- Zukunftssicher investieren Online-Marketplace mozaiq mitgegründet. Er soll Leicht zu bedienen zahl individueller Apps starten zu müssen. Von gewerblichen und industriellen Gebäuden dazu beitragen, neue Potenziale zu erschließen. Entscheidende Bedeutung für die weitere Ver- bis hin zu komfortablen Privathäusern: ABB bie- breitung von intelligenten Gebäudelösungen hat mozaiq: Neue Plattform macht kompatibel tet flexibles Design und Lösungen für individuelle Ein Auto rollt in die Einfahrt, das Garagentor öff- deren einfache, intuitive Bedienbarkeit. „Um auf Um Smart-Home-Lösungen in Zukunft noch uni- Bedürfnisse. net sich automatisch. An der Haustüre geht die ganzer Breite Erfolg zu haben, müssen Smart- verseller zu machen, müssen alle Geräte und Sys- Beleuchtung in einer vorgewählten Lichtstim- Home-Systeme auch für Nutzer ohne technische teme sich austauschen können. „Während Intero- mung an, die Alarmanlage deaktiviert sich und im Kenntnisse verständlich und bedienbar sein“, perabilität, also die Fähigkeit zur Zusammenarbeit Wohnbereich erklingt Musik von der Spotify-Play- sagt Prof. Dr. Thorsten Schneiders von der Tech- zwischen Geräten verschiedener Hersteller, schon list. Was vor einigen Jahren wie eine Zukunftsvi- nischen Hochschule Köln. Prof. Schneiders und seit Jahrzehnten Industriestandard ist, gab es bei ABB AG sion erschien, wird bald vielerorts Normalität wer- seine Arbeitsgruppe haben die Nutzung von Smart Homes bisher nichts dergleichen“, sagt Axel Jürgen Högener Kallstadter Str. 1 | 68309 Mannheim den. Die steigende Verbreitung von intelligenter Smart-Home-Systemen in einem groß angelegten Kaiser. „Das wird sich jetzt mit Online-Marktplät- Tel. +49 (0)2351 9561201 Gebäudeautomation für private und gewerbli- Forschungsprojekt mit 120 Haushalten über zwei zen wie mozaiq ändern. ABB ist neben Bosch und [email protected] che Immobilien lässt vielfältige Steuerungsfunkti- Jahre untersucht. Neben dem Komfortgewinn Cisco eines der Gründungsmitglieder.“ Als ein offe- www.abb.de onen für Komfort, Lifestyle, Energieeffizienz und haben die Versuchsteilnehmer durch intelligente ner und sicherer Marketplace wird mozaiq Produkte

64 65 Sponsoring Partner 2019 EINE STARKE KLAMMER FÜR MEHR ALS 900 BETRIEBE SPONSORING PARTNER LUDWIG-ERHARD-PREIS Südwestmetall: Das Netzwerk der Metall- und Elektroindustrie Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Tarifpolitik dem Bildungswerk der baden-württembergischen Die Mitgliedsunternehmen von Südwestmetall sind Wirtschaft. an den Flächentarif gebunden. Das hat Vorteile: Der Tarifvertrag sorgt während seiner Laufzeit für inner- Arbeitsorganisation betrieblichen Frieden sowie Planungssicherheit, und Die Verbandsingenieure bei Südwestmetall beglei- er bietet eine Komplettlösung für wichtige Perso- ten Unternehmen kontinuierlich bei der Verbesse- nalthemen und entlastet so den Betrieb. Dazu zäh- rung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Sie entwickeln len beispielsweise Arbeitszeit, Entgeltfragen oder passgenaue Lösungen bei der Arbeitsflexibilisie- Urlaub. Und sollte eine Regelung nicht mehr pas- rung ebenso wie bei der Entgeltgestaltung. Weiter sen, so kann diese durch einen Ergänzungstarifver- unterstützen sie Veränderungs- und Anpassungs- trag oder eine Betriebsvereinbarung mit Unterstüt- prozesse in Krisen- und Boomzeiten, angefangen zung des Verbands betriebsnah gestaltet werden. bei der Konzeption über die Verhandlung bis hin zum Abschluss von Betriebsvereinbarungen oder Südwestmetall ist der starke Partner für die Metall- Mitgliedsunternehmen vor Ort und bündeln deren Rechtsberatung und -vertretung Ergänzungstarifverträgen. und Elektroindustrie (M+E) in Baden-Württemberg. Interessen. Die Anliegen vertritt Südwestmetall mit Rechtsberatung beginnt bei Südwestmetall bereits Als Arbeitgeberverband bildet Südwestmetall die einer starken Stimme gegenüber Politik, Gewerk- bei der Personalauswahl. Ob maßgeschneiderte Interessenvertretung Klammer für mehr als 900 tarifgebundene Betriebe schaften und Öffentlichkeit. Verträge oder die betriebliche Altersversorgung – Die Fach-, Politik- und Kommunikationsexperten und ihre gut 500.000 Mitarbeiter. Die Unterneh- Südwestmetall steht mit Rat und Tat und jahrzehn- sind für Politiker, Institutionen oder Medienvertreter men der M+E Industrie und ihre Mitarbeiter sind In den zurückliegenden Dekaden war Südwest- telanger Erfahrung zur Seite. Die Juristen bei Süd- wichtige Ansprechpartner bei allen politischen The- dabei das Herz der Wirtschaft im Land. Hier entste- metall immer wieder an wichtigen Weichenstel- westmetall führen für die Mitgliedsunternehmen men, die die Metall- und Elektroindustrie betreffen. hen Autos und Lastwagen, Werkzeugmaschinen lungen in der Sozial- und Tarifpolitik beteiligt. jährlich mehrere tausend Prozesse. Das gilt auch Die Positionen von Südwestmetall bringen sie über und Anlagen, Satellitensysteme und Medizintech- Beispielhaft zu nennen sind hier der neue Entgelt- für Angelegenheiten im Ausland. ein Verbändenetzwerk in Politik und Gesellschaft nik – Produkte, die weltweit einen hervorragenden rahmen ERA, der für mehr Gerechtigkeit, Transpa- ein, so über die Arbeitgeberverbände Baden-Würt- Ruf genießen. Wer in der M+E Industrie arbeitet, renz und Durchlässigkeit gesorgt hat, das Pforz- Aus- und Weiterbildung temberg, den Branchendachverband Gesamtmetall erfährt Sicherheit, beweist Innovationsgeist und heimer Abkommen, das befristete Abweichungen Südwestmetall ist Impulsgeber für Bildungsfragen und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeit- blickt in eine chancenreiche Zukunft. vom Flächentarif ermöglicht und den Betrieben so – vom Kindergarten über die Schulen und Hoch- geberverbände (BDA). deutlich mehr Flexibilität verschafft, oder Abkom- schulen bis hin zur Beruflichen Aus- und Weiterbil- Für ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit men zur betrieblichen Altersvorsorge, zum flexiblen dung. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausbildungs- kämpfen die M+E Betriebe täglich. Bei Themen Übergang in die Rente und zuletzt zur Arbeitszeit. und Qualifizierungsinitiative „Südwestmetall macht wie Tarifrecht und Vergütung, soziale Sicherung Südwestmetall orientiert sich am Leitbild der Sozia- Bildung“, mit der Südwestmetall in Pilotprojekten SÜDWESTMETALL e. V. und Arbeitsrecht gilt es, zukunftsfähige Rahmen- len Marktwirtschaft. Hinter dem Verband standen neue Wege aufzeigt. Der naturwissenschaftlich- Volker Steinmaier | Leitung Kommunikation Türlenstraße 2 | 70191 Stuttgart bedingungen zu gestalten. Südwestmetall hilft und stehen vorbildliche Unternehmer und vehe- technische Nachwuchs hat besonders hohe Pri- Tel. +49 (0)711 7682-128 den Unternehmen dabei. An 13 Standorten im mente Verfechter dieser Wirtschaftsordnung. Die orität. Durch das langjährige Engagement ist [email protected] Land beraten erfahrene Juristen und Ingenieure Förderung der Initiative Ludwig-Erhard-Preis (ILEP) Südwestmetall ein geschätzter Partner in der Bil- www.suedwestmetall.de sowie Bildungs- und Kommunikationsexperten die ist Ausdruck dieser Haltung. dungspolitik im Südwesten – auch im Verbund mit

66 67 Preisverfahren 2018

AUSLOBUNG Ludwig-Erhard-Preis 2020 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

In Kooperation mit der Standortinitiative Ablauf des Wettbewerbs - Nach Zustellung des Ergebnisberichts besucht der Abfolge für die Ausschreibung „Deutschland – Land der Ideen“ lobt die Ini- Teamleiter des Assessorenteams Ihr Unternehmen tiative den Ludwig-Erhard-Preis 2020 aus. – Die Initiative informiert in einem ersten Schritt noch einmal, um den Führungskräften das Ergeb- Der Preis soll herausragende Leistungen am interessierte Organisationen vor Ort über die nis zu erläutern und Fragen zu beantworteten. Mit Absichtserklärung den Standort Deutschland aufzeigen. Tragen Sie Grundlagen des Verfahrens und die Perspektive ersten Schritt gehen mit Ihrer Organisation dazu bei zu belegen, einer Teilnahme werden besprochen. – Es tagt die unabhängige Jury des Ludwig- dass unser Standort viele attraktive Organi- Erhard-Preises – bei der Preisverleihung in Berlin Abstimmung der Termine sationen und Unternehmen hervorbringt, – In enger Abstimmung wird ein kompetentes werden den Gewinnern schließlich die begehrte und der Zusammensetzung die es gemeinsam schaffen den Anspruch Assessorenteam aus vier bis acht erfahrenen Füh- Trophäe des Ludwig-Erhard-Preises überreicht. des Bewertungsteams von „Made in Germany“ zu erhalten. rungskräften zusammengestellt. Dieses investiert pro Person mehr als zehn Tage ehrenamtliches – Die Verleihungsveranstaltung ist eine ausge- Gestaltung einer Bewer- bungsunterlage, um wich- Der Preis wird auf Basis eines intensiven Bewer- Engagement, um Ihre Organisation zu begutach- zeichnete Möglichkeit, Ihren Kunden, Partnern, tige Informationen zu tungsprozesses an Organisationen und Unterneh- ten und zu bewerten. Mitarbeitern und Lieferanten zu zeigen, wie vermitteln men vergeben, die sich durch den nachhaltigen außergewöhnlich leistungsfähig Ihr Unterneh- Erfolg in ihrer Geschäftstätigkeit auszeichnen. – Die Initiative bietet den teilnehmenden Organi- men ist. Erstes Treffen mit dem Bewertungsteam im Rahmen Der Preis wird in Gold, Silber und Bronze verge- sationen Workshops zur Erstellung einer kurzen des Briefings ben. Alle anderen Bewerber-Organisationen wer- Bewerbungsbroschüre (tabellarischer Aufbau) an. – Alle Bewerber-Organisationen werden im jähr- den im Rahmen des Ligaprinzips einem Reifegrad lich erscheinenden Ergebnisband des Ludwig- Vorbereitung und zugeordnet und entsprechend geehrt. – Die Assessoren kommen zu einem ersten Tref- Erhard-Preises genannt und profitieren vom Pres- Durchführung des Besuchs fen in Köln zusammen. Dabei findet ein intensi- tige dieser ausgewählten Gruppe herausragender vor Ort Ludwig-Erhard-Preis in Gold ver Austausch zwischen Ihrer Unternehmensfüh- Unternehmen und Organisationen. Ludwig-Erhard-Preis in Silber rung und dem Assessorenteam statt. Erhalt des Ergebnisses und Ludwig-Erhard-Preis in Bronze des Berichts und Nachge- –- Während der sogenannten Vor-Ort-Besuchswo- spräch mit Teamleiter Recognised for Excellence ((((( che sprechen die Assessoren mit einer großen Zahl Recognised for Excellence (((( Ihrer Mitarbeiter und verbreiten so den „Spirit der Feierliche Übergabe der Urkunde oder Trophäe im Recognised for Excellence ((( Excellence“. Rahmen der Preisverleihung in Berlin Das Erreichen der Gold- oder Silber-Platzierung – Aus dem Besuch resultiert ein umfänglicher des Preises qualifiziert zur Teilnahme am EFQM Ergebnisbericht, der Ihnen die wesentlichen Stär- Global Excellence Award (EGEA) – dem europäi- ken und Verbesserungspotenziale Ihrer Organisa- schen Pendant des Ludwig-Erhard-Preises. tion aus Sicht des Assessorenteams aufzeigt.

68 69 Preisverfahren 2020

DER AUFWAND FÜR DIE TEILNAHME EXCELLENCE ASSESSOR WERDEN Auslobung – Ludwig-Erhard-Preis 2020 Ein Netzwerk aus Führungskräften Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Der Ludwig-Erhard-Preis 2020 ist bereits im Inter- Zu allen Fragen rund um die Bewerbung ist Herr Dr. Die Assessoren des Ludwig-Erhard-Preises bil- – Im Assessorenkonvent nach der Preisverleihung net ausgeschrieben. Zur Teilnahme wird weiterhin André Moll Ihr Ansprechpartner. Bitte melden Sie sich den ein Netzwerk aus Führungskräften, die sich werden die Assessoren in die Weiterentwicklung als erster Schritt die Absichtserklärung benötigt, die unter [email protected] mit dem Stichwort „Bewerbung“. aktiv mit den Methoden ganzheitlichen Manage- des LEP-Bewertungsprozesses eingebunden. am Ende dieses Bandes zu finden ist. Damit bringt ments befassen. Sie sind qualifiziert, den EFQM eine Organisation mit Sitz in Deutschland zum Aus- Bewerbungsgebühren in den Größenklassen: Excellence-Ansatz in Unternehmen und Organi- – Sie erhalten ein dezidiertes Feedback zu Ihren druck, dass sie sich der Jury des Preises stellen wird. Kleinste Organisationen sationen unterschiedlicher Größen und Branchen Leistungen (360-Grad-Feedback). Diese Absicht kann sehr vorzeitig erklärt werden, Euro 2.000,- für Bewerber mit anzuwenden. Im Rahmen des Bewertungsprozes- z. B. schon jetzt für 2021. 1 bis 15 Mitarbeitern ses des Preises werden sie regelmäßig aktiv und – Sie erhalten eine attraktive Dankesurkunde für Die Teilnahme am Ludwig-Erhard-Preis setzt voraus, geben den antretenden Bewerberorganisationen Ihren Einsatz, die als Kompetenznachweis auf Ihre dass die Organisation Ihre Geschäftstätigkeit in einer Kleine Organisationen ein neutrales Feedback zu ihren Leistungen. Fähigkeiten und die bewältigte Aufgabe hinweist. strukturierten Bewerbungsbroschüre kurz darstellt. Euro 2.000,- für Bewerber mit Die Erklärungen, wie die Unternehmensbeschrei- weniger als 100 Mitarbeitern Ihr Nutzen als Assessor Wie werden Sie Excellence Assessor? bung gestaltet werden soll, finden Sie auf der nächs- – Sie erhalten Einblicke in andere Unterneh- Der erste Schritt ist eine fundierte Assessoren- ten Seite dieses Ergebnisbandes. Die Teilnahme am Mittelstand men/ Branchen, um zu lernen wie der Excellence ausbildung. Dazu bietet die Initiative zusammen Ludwig-Erhard-Preisverfahren basiert auf dem Prin- Euro 4.000,- für Bewerber mit Ansatz erfolgreich umgesetzt wird. mit ihren Partnern in Deutschland Assessorentrai- zip der Kostenkompensation. Die Initiative verfolgt 101 - 500 Mitarbeitern nings an. Diese Trainings bilden die Zugangsvor- mit der Auslobung des Preises ihrem satzungsge- – Als neuer Assessor werden Sie vor Ihrem Einsatz aussetzung für diese anspruchsvolle Aufgabe im mäßen, gemeinnützigen Zweck. . Bitte wenden Sie Große Organisationen zu Themen wie Interview-Technik, analytisches Ludwig-Erhard-Preis. Im Januar und Februar fin- sich für detailliertere Informationen und Vorlagen Euro 9.500,- für Bewerber mit Vorgehen und Feedback geben geschult. den Delta-Trainings statt, die dazu dienen, neue an unsere Geschäftsstelle. Es ist weiterhin möglich mehr als 500 Mitarbeitern Assessoren an den LEP heranzuführen. Circa 30 unentgeltlich und unverbindlich bewertungsrele- – Sie werden jährlich zum aktuellen Preisprozess neue Assessoren werden jährlich aufgrund ihrer vante Informationen einzureichen, um eine Rück- Als weitere Aufwendungen fallen an: gebrieft und erhalten alle Informationen zu den Kompetenzen und überzeugenden Leistungen meldung zu erhalten, ob eine Teilnahme am Preis- Übernachtungs- und Verpflegungskosten Neuerungen des EFQM Excellence Modells. im Ludwig-Erhard-Preis eingesetzt. Möchten Sie verfahren aussichtsreich ist. Als Bewerber muss man beim Briefing je Assessor Euro 250,- als Assessor tätig werden? Dann richten Sie Ihre kein Anwender des EFQM Excellence Ansatzes sein. – Als Assessor des Ludwig-Erhard-Preises erfah- formlose Bewerbung mit tabellarischem Lebens- Die Bewertung wird zwar anhand dieses Ansatzes Reise- und Übernachtungskosten je Assessor ren Sie regelmäßig, welche relevanten Entwick- lauf an Dr. André Moll, den Geschäftsführer der durchgeführt, aber die Gestaltung der Abläufe des für den Vor-Ort-Besuch ca. Euro 300,- bis 500,- lungen in der Nutzung des Excellence-Ansatzes Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V.. Unternehmens kann auf beliebigen Managemen- es in Europa gibt. Das Netzwerk der Assessoren tansätzen beruhen. Es gab schon Preisträger, die Eintritt je Person wird gepflegt. Es werden Erfahrungen und Kon- sich zuvor nicht aktiv mit dem Excellence-Ansatz für die Preisverleihung Euro 250,- takte zwischen Assessoren ausgetauscht und befasst hatten. Wir bieten weiterhin Informations- Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen im webinare zum Ludwig-Erhard-Preis bei Ihnen vor Ort Produktionskostenanteil Kontext Business Excellence gebildet. auf Selbstkostenbasis an. Diese dauern ungefähr für den Ergebnisband Euro 750,- zwei Stunden und sind dazu angelegt interaktiv alle – Kostenfreie Teilnahme als aktiver Assessor an

Fragen zum Verfahren zu beantworten. Sämtliche Preisangaben zzgl. der gesetzl. MwSt. der Preisverleihung.

70 71 Teilnahme am Wettbewerb

ERSTELLUNG VON BEWERBUNGSDOKUMENTEN Das EFQM Management Dokument Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Die Bewerbung um den Ludwig-Erhard-Preis setzt Die Struktur der Bewerbung – Stärken – Schwächen – Opportunitäten – Managementstruktur und -aktivitäten eine kurze Beschreibung der sich bewerbenden Die Bewerbung sollte der folgenden Struktur Bedrohungen (SWOT-Analyse im Zusammen- – Governance-Struktur Organisation voraus. Die Unterlage dient dazu folgen. Dabei obliegt es jedem Bewerber diese hang mit der Mission und Vision der Organi- – Werte einen allgemeinen Eindruck der Geschäftstätig- Vorlage so anzupassen, dass sie für den jeweiligen sation sowie Fähigkeiten und Ressourcen zum – Wesentliche Management-Besprechungen keit der Organisation zu vermitteln. Diese Infor- Fall sinnvoll ist. Es kann sein, dass Inhalte ergänzt Erreichen der Strategie) – Performance Management (Wie die Organisation mationen helfen den Assessoren und der Jury des werden oder aber auch weggelassen werden. – Wettbewerbsvorteil die Leistung managt und verbessert) Preises dabei die Organisation zu verstehen. Aus – Wesentliche Geschäftsziele (abgeleitet aus dem Dokument kann man auch eine grobe Ein- Daten und Fakten Mission, Vision, Geschäftsstrategie und Die Ergebnisse schätzung der Reife der Organisation ableiten. – Name der Organisation Abbildung in den Ergebniskriterien) Daneben gehören eine Übersicht der wesentlichen Über dieses Dokument beginnt der Weg zum – Standorte und Hauptquartier – Aktivitäten – Kritische Erfolgsfaktoren Vorgehensweisen und eine Darstellung der stra- Ludwig-Erhard-Preis. in Ländern tegisch relevanten Kennzahlen zum Bewerbungs- – Aktivitäten, evtl. in verschiedenen Sektoren Märkte, Produkte / Dienstleistungen, Kunden dokument. Die Übersicht hat dabei einen tabella- Für Organisationen, die aus dem R4E-Verfahren – Mission (Grund für die Existenz der Organisation) – Aktuelle und zukünftige Märkte: rischen Charakter und dient dazu ein Bild davon in den Ludwig-Erhard-Preis einsteigen, reicht eine – Rechtsform Beschreibung/Zahlen wie Marktanteile, zu erhalten, welche Aktivitäten die Organisation kurze Beschreibung entlang der hier beschriebe- – Eigentümer und Investoren Bedeutung für die Zukunft, Wachstumsraten,… betreibt, um erfolgreich zu sein. Daraus leiten nen Struktur und eine Darstellung der wichtigsten – Wesentliche Finanzdaten, Marktkapitalisierung – Aktuelle und zukünftige Kunden / Kunden- die Assessoren ihre Fragen ab und die Jury kann Ergebnisse. – Organisationsstruktur, Anzahl der Mitarbeiter segmente; Beschreibung, Bedürfnisse, so die Aussagen der Assessoren besser verstehen. (Management, Fachexperten, Angestellte, Bedeutung für die Organisation/die Zukunft, Die Ergebnisdarstellung dient dazu zu verstehen, Für die direkte Teilnahme am Preisverfahren wird Arbeiter, Zeitpersonal etc.) pro Standort potenzielle Umsätze und Gewinne woran die Organisation Ihren Erfolg festmacht. zudem eine Darstellung der wichtigsten Prozesse – Wesentliche Wettbewerber (aktuelle und Vertrauliche Daten können neutralisiert dargestellt und Vorgehensweisen benötigt (Enabler Map). Historie der Organisation und Erfolge zukünftige) werden. in der Vergangenheit – Aktuelle und zukünftige Produkte / Dienst- Die Anleitung – Wesentliche Aspekte der jüngsten Vergangenheit leistungen; Beschreibung, Segmentierung, Weitere Fragen zur Bewerbung können Sie Auf der Homepage der Initiative steht die Anlei- (ca. 4 Jahre) sollten hier aufgeführt werden Leistungen/Besonderheiten etc. direkt an Dr. André Moll stellen: [email protected] tung zur Gestaltung dieser Beschreibung – EFQM wie z. B. Reorganisationen, Änderungen in der Management Dokument genannt – bereit. Die Ini- Strategie, des Geschäftsmodells etc., auch das Aktivitäten, Partner, Lieferanten tiative stellt weiterhin die Vorlage und eine sehr Erreichen von Meilensteinen im Geschäft und – Organisationsstruktur und wesentliche hochwertige Umsetzung dieser Vorlage unentgelt- neue Aktivitäten gilt es zu beschreiben. Funktionen lich zur Verfügung. Sie finden die Anleitung hier: – Prozesse der Organisation, Prozess- https://ilep.de/Managementdokument Herausforderungen und Strategie modell / -landschaft der Organisation – Schlüsselressourcen und -güter / -anlagen – Vision (Aussage zur Zukunft der Organisation) – Wesentliche Partner und Lieferanten – – Geschäftsstrategie (In welchem Geschäft sind Art und Bedeutung der Beziehungen wir heute und morgen tätig, wesentliche Ziele – Gesellschaft: Bedeutung für die Organisation und und Wege, sie zu erreichen) Erwartungen der Zielgruppen in der Gesellschaft

72 73 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. 2019 ASSESSORINNEN | ASSESSOREN DIE ASSESSORINNEN UND ASSESSOREN LUDWIG-ERHARD-PREIS DES LUDWIG-ERHARD-PREISES Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. Ehrenamtliche Botschafter des Excellence-Gedankens

Niemand repräsentiert den Excellence-Gedanken befasst hat? Der Austausch mit den Führungskräf- besser als unsere Assessoren: Sie investieren mehr ten und Mitarbeitern dieser Organisation führt zu als 10 Tage ihrer wertvollen Zeit in die ehrenamtli- einem Erkenntnisgewinn und vermittelt die Kennt- che Bewertung einer Organisation. nis bester Praktiken. Durch keine andere Maß- nahme kann man mehr Erfahrungswissen kennen- Was treibt diese Menschen an, sich in dieser lernen und sein Netzwerk um Menschen erweitern, Intensität zu engagieren? für die der Austausch die Normalität ist. Für Ihre idealistische Mitarbeit im Bewertungspro- zess eröffnen sie für sich einen Lernprozess, der Der Vorstand und die Jury der Initiative dankt einem Manager in Deutschland sonst nicht zugäng- den Assessoren für ihren Beitrag und würde lich ist. Welches Training vermittelt den Blick auf die sich wünschen, dass möglichst viele Menschen komplexen Zusammenhänge einer Organisation, diesen Weg gehen, um ebenfalls Botschafter die sich intensiv mit dem Excellence-Gedanken des Excellence-Gedankens zu werden.

Dieses Jahr im ehrenamtlichen Einsatz für den Ludwig-Erhard-Preis waren:

Wiebke Anton Norbert Hecking Andreas Reis Mirko Auerbach Jens Herdam Andreas Rinn Stephan Becker Martin Holzwarth Frank Salchow Michael Boxheimer Gaby Janetz Heinrich Scharp Sven Braun Andrea Kaminski Kristina Schiffer Georg Braunwarth Andreas Kirchner Udo Schmidt Volker David Andreas Knapp Christian Schröter Petra Döbler Norbert Kohlscheen Klaus Schwenkmezger Holger Doering Markus Krieger Carsta Seidel Christoph Esser Rüdiger Krüger Frank Slawik Markus Faulhaber Walter Ludwig Johannes Uhl Silke Felber Christiane May Frank von Pablocki Karin Ferring Markus Nitsch Walter Weber Rolf Gauert Uta Pieschel Christian Wendel Udo Gebelein Thomas Poschenrieder Hermann Ziegler Gabriele Gralla Jürgen Rausch

74 75 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V.

Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. DIE JURY DES LUDWIG-ERHARD-PREISES das neutrale Gremium zur Festlegung der Platzierungen

Der Bewertungsprozess zur Vergabe des Ludwig- Erhard-Preises besteht aus zwei Stufen. In der ersten Stufe besuchen ehrenamtliche Assessoren die Bewerberorganisationen. In der zweiten Stufe werden die daraus resultierenden Berichte der Assessorenteams von der Jury des Preises gesich- tet und analysiert. Die Jury vergibt anhand der Erkenntnisse dieser Analyse die Gold-, Silber- und Birgit Huber Ingrid Hofmann Bronze-Platzierungen in den vier Größenklassen. Dr. Wolfgang Schirmer Geschäftsführerin Geschäftsführende Gesellschafterin Leiter Business Excellence / Inhouse Consulting DRK-Krankenhaus Clementinenhaus I. K. Hofmann GmbH Rheinmetall AG Es ist die Aufgabe der Jury, auf Fairness und Chancengleichheit zu achten, die Ergebnisse der Assessorenteams kritisch zu hinterfragen und im Zweifel im Gespräch mit den Teamleitern einzel- ner Teams Klärung zu offenen Fragen zu finden, die relevant für die Vergabe der Ehrungen sind.

Die Jury ist mit hochrangigen Vertretern unter- Holger Lösch Gerhard Schierhorn schiedlicher Branchen besetzt. Aktuell sind fol- Vorsitzender des Aufsichtsrats Bürgermeister gende Personen Mitglieder der Jury des Preises: von „Deutschland – Land der Ideen“

Armin Schuster Lars Vogel Mitglied des Bundestages Geschäftsführer Ludwig-Erhard-Stiftung e. V.

76 77 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V.

Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. DER VORSTAND der Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V.

Die Mitglieder der Initiative wählen einen Vor- stand, der die Aufgabe hat, die Geschicke der Initiative zu steuern.

Er ist besetzt mit Repräsentanten der Mitglieder und beauftragt die Geschäftsführung mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen.

Thomas Kraus Jürgen Högener Prof. Dr. Joachim Zülch Die Geschäftsführung der Initiative ist qua Amt Vorsitzender Vorstand Vorstand Mitglied des Vorstands.

Zusammen bilden der Vorsitzende, sein Stellver- treter und der Geschäftsführer das Präsidium des Vereins.

Johann Simmel Lars Vogel Stellvertretender Vorsitzender Vorstand

Dr. André Moll Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. geschäftsführendes Vorstandsmitglied

78 79 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V.

DIE INITIATIVE LUDWIG-ERHARD-PREIS E. V. EXCELLENCE FÜR DEUTSCHLAND Die deutsche Excellence-Initiative Entwickeln Sie mit uns und unseren Partnern Ihre Organisation Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Mission Unsere Strategie Trainings Bewertungen Unser Verein dient dem Zweck, den Excellence- Wir erreichen unsere Vision, indem wir Führungs- Gedanken zu verbreiten und jährlich den Ludwig- kräfte befähigen, den Excellence-Ansatz anzu- Die Initiative bietet Ihnen: Die Initiative validiert Ihren Selbstbewertungspro- Erhard-Preis zu vergeben. Er dient dazu, Spitzen- wenden, Organisationen bewerten und ihre Leis- zess und verleiht Ihnen bei Erfüllung der erforder- leistungen im Wettbewerb in allen Bereichen der tungen durch den Ludwig-Erhard-Preis, der unter Assessorentraining lichen Voraussetzungen die EFQM-Anerkennung: deutschen Wirtschaft, in öffentlichen Verwaltun- der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für – EFQM Qualified Assessor Training (QAT) gen/Einrichtungen, Wissenschaft und sonstigen Wirtschaft und Energie steht, ehren. Als Verein – Assessorentraining mit ILEP Zertifikat Committed to Service Excellence Institutionen zu fördern. Dem Ludwig-Erhard- bieten wir allen Anwender-Organisationen eine Committed to Digital Excellence Preis liegt der Excellence-Gedanke zugrunde, wie Heimat. Da wir kein wirtschaftliches Ziel verfol- Validatorentraining Committed to Workplace Excellence er im EFQM Excellence Modell festgelegt wurde. gen, bieten wir beispielsweise den Einstieg in die Qualifizierung zur Durchführung von Committed to Excellence Aus deutscher Sicht geht es dabei um Soziale Anwendung des Excellence-Modells unentgelt- Committed to Excellence Verfahren Committed to Excellence (( Marktwirtschaft im Sinne von Ludwig Erhard: um lich an, um so die Bekanntheit unserer Sache zu Recognised for Excellence ((( Wirtschaftsleistungen, die Verbrauchern nutzen, erhöhen. Web Based Trainings (WBTs) Recognised for Excellence (((( mit denen sich Mitarbeiter identifizieren, die die – Online-Kurse rund um das Recognised for Excellence ((((( Umwelt schonen und um gesellschaftliche Leis- Unsere Partner EFQM Excellence Modell tungen, die den sozialen Frieden fördern. Zusammen mit unseren Partnern erreichen wir Sie finden die Leitfäden als kostenlosen Download als Netzwerk-Organisation eine große kommu- auf unserer Website im Bereich Publikationen, Vision nikative und operative Wirkung. Jede Organi- Broschüren und Flyer. Unsere Vision ist es, dass wir einen sichtbaren sation, die sich mit der Verbreitung des Excel- Beitrag dazu leisten können, die Attraktivität des lence-Gedankens befasst, kann sich als Partner Standorts Deutschland nachhaltig zu steigern. der Initiative anschließen und synergetisch die Als meinungsprägende Organisation und natio- Wirkung der eigenen Organisation und unserer Die Recognised for Excellence-Bewertungen ermöglichen seit dem Jahr 2016 naler Partner der EFQM verbreiten wir den Excel- Bewegung vergrößern. Unsere Partner haben den Zugang zum Ludwig-Erhard-Preis. Beispielsweise hat die thyssenkrupp lence-Gedanken in Deutschland in allen Bran- sich einem Code of Conduct verpflichtet. Sie tei- Electrical Steel GmbH ihr positives Ergebnis im Recognised Verfahren dazu chen, Regionen und Bereichen. Von uns gehen len die Werte der Initiative und agieren im Sinne genutzt, sich um den Ludwig-Erhard-Preis zu bewerben. Dazu sagt der Vorsit- Impulse aus, die die Weiterentwicklung des Excel- unserer Sache am Markt. Die Initiative wird nie zende der Geschäftsführung, Herr Dr.-Ing. Jens Overrath: „Mit dem versierten lence-Gedanken unterstützen und Nutzen für die Organisationen beraten und strebt, wenn mög- Ergebnis der Begutachtung aus dem Recognised-Verfahren haben wir wert- volle Impulse zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens erhalten. Durch Anwender schaffen, um deren Wettbewerbsfä- lich, eine indirekte Position an. Dadurch wahren die Möglichkeit, sich mit dem Ergebnis auch noch für den Ludwig-Erhard-Preis higkeit zu steigern. Zusammen mit unseren Part- wir unsere Neutralität und Unabhängigkeit. zu bewerben, konnten wir zeigen, dass wir in der Lage sind, Spitzenleistun- nern sind wir in der Lage eine so große Wirkung gen im Wettbewerb zu erzielen. Mit der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH im Land zu entfalten, dass die Bekanntheit und sind wir denselben Weg gegangen und konnten im letzten Jahr Bronze im Verbreitung des Excellence-Ansatzes das Niveau LEP erreichen. Dieses Vorgehen kann ich jeder Organisation nur empfehlen.“ der bekanntesten Managementansätze erreicht Nähere Informationen gibt Ihnen Dr. André Moll. oder übertrifft.

80 81 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V.

BESONDERE TRAININGSANGEBOTE Excellence-Veranstaltungen in 2019/2020 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

QAT-Assessorentrainings Delta-Trainings Die EFQM hat das Ausbildungsschema für Asses- Sie haben bereits eine Ausbildung zum Assessor Assessoren-Ausbildungspfad soren modernisiert. Die Initiative biete als einzige durchlaufen und möchten in 2020 beim Ludwig- Organisation in Deutschland das neue „Qualified Erhard-Preis mitwirken? Dann ist das Delta-Training Assessor Training“ in deutscher Sprache an. Zur die richtige Veranstaltung. Das Training wird von Vorbereitung auf das Training bieten wir ein im Dr. André Moll persönlich durchgeführt und vermit- Delta- Ludwig-Erhard-Preis Preis enthaltenes Online-Training an. telt alle Kenntnisse, die zur Mitwirkung im Preisver- Training* Wir werden ab Herbst 2019 die neue Fallstudie fahren nötig sind. Gleichzeitig ist es ein Kennenler- „thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH“ im Trai- nen, damit Sie in einer Weise zum Einsatz kommen, ning verwenden. Damit erlernen unsere Teilnehmer dass Ihre Kernkompetenzen zu Geltung kommen an einem aktuellen und attraktiven Beispiel-Unter- können. nehmen die Fähigkeit Assessments durchzufüh- ren.Als Trainer ist Dr. André Moll vorgesehen, Auch wenn Sie länger als Assessor ausgesetzt der als Verantwortlicher für den Ludwig-Erhard- haben, lernen Sie in der Veranstaltung den aktuellen R4E Preis Ihnen viel Erfahrungswissen vermitteln kann. Preisprozess kennen. Das Training dient auch dazu, Aus hunderten R4E- und C2E-Assessments kann die Fähigkeitender Assessoren richtig einschätzen QAT er Ihnen die optimalen Vorgehensweisen bei der zu können und so eine adäquate Zuordnung zu nationales Bewertung einer Organisation gegenüberstellen. einem Bewerber im Prozess zu ermöglichen. Assessoren- training der Termine sind: Die ersten Termine finden Ende 2019 statt. Weitere Initiative 12.-14.02.2020 Informationen finden Sie auf unserer Homepage. C2E 13.-15.05.2020 15.-17.09.2020 23.-25.11.2020

interne Assessments

Stufen der Assessorenausbildung Anerkennung

*für erfahrene Assessorinnen und Assessoren

82 83 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V.

EXPERTEN-WORKSHOP UND UPDATE-TRAININGS Für Assessoren und erfahrene Anwender Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Experten-Workshop Excellence Modell 2020) und der Kenntnisse Die Hotelbuchung bitte über die E-Mail Adresse: Ludwig-Erhard-Preis nötig sind. Dieses Wissen ist zur Durchführung von Assessments. Die [email protected] an Herrn Carlos Lorite mit auch für die Anwender des Modells nützlich. Zielgruppe: Teilnehmenden erhalten so auch Inspirationen dem Hinweis auf diese Veranstaltung. Die Initia- EFQM-Berater, Leiter Business Excellence, aus den umfangreichen Erfahrungen zahlreicher tive bietet ein Rahmenprogramm. Lassen Sie sich Form und Inhalt: Assessoren, erfahrene Anwender, Assessments (R4E, C2E, C2S, C2SE). überraschen. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Revision des interessierte Einsteiger - Hinweise zur Anwendung des Modells in EFQM-Modells auf den Stand 2020 vorgestellt. Unternehmen (Erzeugung von Bewerbungs- Seminarleitung: Neben der Interpretation der Modellinhalte wird die Hintergrund: unterlagen, strukturbildende Dokumente) Der Trainer - Dr. André Moll - ist anerkannter Experte spezifische Anwendung im Kontext eines - Bewer Für Assessoren und erfahrene Anwender gibt es - Hinweise zum Übergang von der alten in der Anwendung des Excellence-Ansatzes. tungsprozesses erläutert. nur wenige Möglichkeiten sich gezielt weiter zu Arbeitsweise zur neuen Arbeitsweise Für Experten bietet die Initiative vom 15. bis qualifizieren. Diese Veranstaltung ist auf die auf - Diskussion der Vor- und Nachteile des neuen 18.10.2019 einen gesonderten Workshop an. Die uns zugetragenen Bedarfe erfahrener Nutzer des Modells für Unternehmen Teilnahme ist nur auf Einladung hin möglich. Bei Modells zugeschnitten, wobei sowohl diejenigen Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Moll angesprochen werden, die den EFQM-Ansatz ana- Zeitplan: unter [email protected] . lytisch/reflektierend nutzen, wie auch diejenigen, Start am Dienstag um 11 00 Uhr. die aus dem Ansatz systemische Überlegungen Neben intensiven Workshop-Phasen wird durch Hinweise: ableiten. gemeinsame Freizeiten an den Abenden der Aus- Die Initiative attestiert durch eine Teilnahmebe- tausch zwischen den Teilnehmern ermöglicht. Update-Trainings scheinigung das Update zum Modell 2020. Form und Inhalt: Ende am Freitag um 15 Uhr. Für Assessoren, die sich in den Wettbewerb um Mit unserem Experten Workshop haben wir ein Zielgruppe: den Ludwig-Erhard-Preis einbringen wollen, ist die Format entwickelt, das den Erfahrungsaustausch – Voraussetzungen und alle Anwender des Excellence-Ansatzes, Veranstaltung verpflichtend, bei entsprechendem untereinander und mit einem exponierten Unter- organisatorische Hinweise: interessierte Einsteiger, LEP-Assessoren Committment jedoch auch unentgeltlich. nehmen - mit der Vertiefung des methodischen Voraussetzung zur Teilnahme ist eine fundierte Alle zahlenden Teilnehmer erhalten das EFQM- Wissens verknüpft. EFQM-Ausbildung – idealerweise als EFQM Excel- Termine: Modell 2020 im Rahmen der Veranstaltung. Neben praktischen Hinweisen zur Umsetzung des lence Assessor. Dienstag, 05.11.2019, 10:00-17:00 Uhr Excellence-Gedankens können sich die Teilnehmer Die Teilnahme ohne fundierte EFQM-Ausbildung Montag, 25.11.2019, 10:00-17:00 Uhr gezielt über ihre Fragestellungen austauschen kann nur in Absprache mit dem Trainer erfolgen. Montag, 02.12.2019, 10:00-17:00 Uhr und von Experten-Kenntnissen profitieren. Hierfür Die Veranstaltung findet auf Mallorca statt. Die kann vorab jeder Teilnehmer seine Fragen an den Kosten für die An- und Abreise sind nicht in der Hintergrund: Trainer, Dr. André Moll, senden. Veranstaltungsgebühr enthalten. Auch die Hotel- Für Assessoren und Anwender besteht durch die Parallel wird Dr. André Moll vermitteln, welche kosten (Übernachtung, Frühstück und Abendes- Modell-Revision der Bedarf, sich mit dem neuen methodischen Erkenntnisse zur Anwendung des sen) trägt jeder Teilnehmer selbst. Modell 2020 auseinanderzusetzen. Dieses Semi- Excellence-Modells in letzter Zeit entwickelt wur- Die Reise- und Übernachtungskosten sind bei nar bietet die aufwandsoptimierte Annäherung den. Themen sind hierbei: rechtzeitiger Buchung nicht höher als bei einer an das neue Modell. Im Seminar werden die - Die Vertiefung der Modellkenntnisse (EFQM Veranstaltung in Deutschland. Informationen vermittelt, die für einen Einsatz im

84 85 Die Publikationen

DIE PUBLIKATIONEN der Initiative Ludwig-Erhard-Preis und ihrer Partner Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Dabei ist das Modell keineswegs starr, sondern Add-on zum Download: wird regelmäßig weiterentwickelt, wie die aktu- u. a. Fragelisten zur Selbstbewertung elle Revision zum EFQM Excellence Modell 2020 zeigt. Dieses Handbuch erläutert anschaulich die Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Anwendung des EFQM Excellence Modells und erklärt, was die Neuerungen der Version 2020 André Moll konkret bedeuten. Dabei behandelt es u.a. fol- Die Wettbewerbsfähigkeit gende Themen: mit dem Excellence-Ansatz stärken – Wie ist das EFQM Excellence Modell aufgebaut? André Moll – Was ändert sich mit der neuen Version 2020? Der Zusammenhang von – Wie lässt sich das EFQM-Modell als Unternehmenskultur und Umsetzungserfolg Bewertungsinstrument anwenden? Excellence-Handbuch – Welchen Beitrag leistet das Modell für Excellence-Leitfaden Frank Slawik, André Moll Grundlagen und Anwendung Strategie, Organisation und Führung? Praktische Umsetzung Die Einführung des Excellence-Modells des EFQM Excellence Modells 2020 – Einsatz des Modells in ausgewählten des EFQM Excellence Modells in 8 Schritten André Moll, Saousen Khayati (Hrsg.) Branchen und Anwendungsfeldern André Moll, Gabriele Kohler (Hrsg.) Buch mit USB-Karte E-Book-PDF André Moll, Walter Ludwig WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, 2019 Aktuelle Fallstudien illustrieren Good Practice, aber Symposion – eine Marke der WEKA MEDIA Die ständige Verbesserung im Tagesgeschäft Bestellnr. FB3132 auch die Herausforderungen bei der Anwendung GmbH & Co. KG, 2017, 2. Auflage ISBN 978-3-8111-3132-3 des Modells – eine wertvolle Sammlung von Inspi- Bestellnr. FB3126 Gabriele Kohler rationen, wie der Weg zur Excellence beschritten ISBN: 978-3-8111-3126-2 Der Weg zur lernenden Organisation Wie gelingt es, herausragende Ergebnisse zu erzie- werden kann. len und diese Fähigkeit dauerhaft in der Organisa- Das Buch stellt gängige und kreative Methoden ... und weitere. tion zu verankern? Managementansätze, die nur Add-on: zur Einführung des Excellence-Ansatzes in einer auf vorübergehende Leistungsverbesserung im Mit einer USB-Karte erhalten die Leser eine Organisation dar. Von einer Low-Budget-Über- Mehr Informationen unter: Tagesgeschäft abzielen, helfen hier nicht weiter. Sammlung von Dokumenten, die für die Umset- legung bis hin zu Erfahrungen späterer Preisträ- www.symposion.de Vielmehr ist nachhaltige Verbesserung gefragt. zung des neuen Modells nützlich sind. Es werden ger des Ludwig-Erhard-Preises wird die Breite der Die Antwort bietet das EFQM Excellence Modell. aber auch Materialien mitgegeben, die model- Möglichkeiten aufgezeigt und erläutert. Ergän- Es unterstützt Führungskräfte dabei, die Stärken lunabhängig angewendet werden können. Durch zend erhalten Sie exemplarisch Hilfsmittel zum und Verbesserungspotenziale ihrer Organisation die Sammlung wird die Umsetzung einzelner Download. Der Leitfaden ergänzt das Excellence- zu identifizieren, den eigenen Reifegrad zu bestim- Methoden und Ansätzer der Autoren unterstützt. Handbuch um die konkrete Beschreibung der men und dabei die Interessen aller Stakeholder zu Möglichkeiten des Einstiegs. berücksichtigen. Darüber hinaus findet das Modell Mehr Informationen unter: Anwendung als externes Bewertungsinstrument. www.weka.de/3132e

86 87 Die Publikationen

Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. Es vereint mit der neu entwickelten europäischen im schwierigen Dienstleistungsumfeld behaupten Technical Specification „Service Excellence“ und und sogar gegen den Trend wachsen können. Das dem bekannten und etablierten EFQM Excellence Buch macht anhand von praktischen Beispielen Modell zwei bedeutende Excellence-Ansätze, um mit den Vorteilen und Leitgedanken der Business das Ziel der Kundenbegeisterung zu erreichen. Excellence vertraut. Der Autor gibt Einblicke in sei- Dazu werden zum einen wissenschaftlich fun- nen Erfahrungsschatz und zeigt, wie Unternehmen dierte Grundlagen anwendungsorientiert darge- dauerhaft ein neues Niveau in Bezug auf Qualität legt und zum anderen lesenswerte Best-Practi- und Kundenorientierung erreichen können. Dabei ces aus der Praxis präsentiert. Zur Strukturierung setzt er nicht bei einzelnen Stellgrößen an, sondern der Best-Practices dient das Service Excellence- ganzheitlich bei Abläufen, Strukturen, Prozessen, Modell. Im Buch finden Sie eine ausführliche Systemen – und vor allem bei den Menschen. Das Gegenüberstellung der beiden Ansätze, wobei Buch richtet sich sowohl an Inhaber, Manager und beide von den Herausgebern hinsichtlich der Entscheider vor allem aus mittelständischen Dienst- Bedeutung zur Erreichung von Kundenbegeiste- leistungsunternehmen als auch an Fachleute und Management von Kundenbegeisterung rung kritisch gewürdigt werden. Business Excellence in der Dienstleistung Experten aus der Praxis mit den Schwerpunkten Wie Sie Kunden durch Excellence Qualität statt Preiskampf – Business Excellence, Innovation, Qualität, ganzheit- überzeugen Das Buch richtet sich somit sowohl an Fach- und Innovation statt Einfallslosigkeit liches Management und Veränderung (z. B. Perso- Matthias Gouthier, André Moll; Führungskräfte wie auch an Wissenschaftler, die Eduard C. Kutyma nal- und Organisationsentwickler, QM-Verantwort- Gabriele Kohler (Hrsg.) fundierte Hinweise, Modelle, Handlungsempfeh- Symposion – eine Marke der WEKA MEDIA liche, Unternehmensberater). Symposion – eine Marke der WEKA MEDIA lungen und Best-Practices suchen, um die Zielset- GmbH & Co. KG, 2017 GmbH & Co. KG, 2016 zung der Begeisterung von Kunden zu realisieren. Inhaltliche Schwerpunkte: Die „Geiz-ist-geil“-Mentalität in der Dienstleistung – Business Excellence als ganzheitlicher Ansatz für Ein zufriedener Kunde ist kein Geschenk, son- Mehr Informationen unter: hat zu einem brutalen Preiskampf geführt, der auf eine gelebte Unternehmensentwicklung und dern das Ergebnis harter Arbeit. Viel wertvol- www.symposion.de sowie Anbieter- und Verbraucherseite viele Verlierer for- nachhaltigen Unternehmenserfolg ler als der zufriedene Kunde ist allerdings der shop.weka.de dert. Dabei bleibt vor allem die Qualität auf der – Fokus auf Dienstleistung begeisterte Kunde. Dieser ist nicht nur loyal, son- Strecke. Auch legen viele Unternehmen der Bran- – Viele praktische Checklisten sowie dern teilt sich anderen Kunden mit und verbes- che eine erschreckende Einfallslosigkeit an den Tag: Do’s and Don’ts sert die Verkaufssituation eines Unternehmens tief greifende Produkt- und Leistungsinnovationen – sechs Dienstleisterportraits von erheblich. Wie jedoch lässt sich Kundenbegeiste- meist Fehlanzeige. So gehen nicht nur die Preise Excellence Champions. rung zielgerichtet und nachhaltig organisieren? in den Keller, sondern zunehmend auch die Quali-

Unter dieser Leitfrage steht das von Prof. Dr. Mat- tät. Eduard C. Kutyma beschreibt in seinem Buch, Mehr Informationen unter: thias Gouthier, Dr. André Moll und Gabriele Koh- wie Unternehmen aus dieser gefährlichen Spirale www.symposion.de sowie ler herausgegebene Fachbuch „Management ausbrechen können, und setzt dabei auf Business shop.weka.de von Kundenbegeisterung“. Das Buch wird unter Excellence: eine erlebbare, überlegene Dienst- der Marke „Symposion“ bei der WEKA MEDIA leistungsqualität. Sein Motto: Qualität statt Preis- GmbH & Co. KG verlegt. kampf und Innovation statt Einfallslosigkeit. Als Manager hat Kutyma bewiesen, wie sich Firmen

88 89 Mitgliedschaft

PROJEKTE DER INITIATIVE MITGLIEDSCHAFT Die neue Homepage der Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Kai Royer, wurde ein Designentwurf entwickelt Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis ist ein Verein, Kosten für die Mitgliedschaft und die Designelemente gestaltet. Dieser Entwurf dessen Mitglieder, Unternehmen und Organisati- Die Mitgliedsbeiträge betragen jährlich: wurde von diversen Interessenpartnern betrachtet onen (juristische Personen) sind, die sich mit der und als gelungen bewertet. Das Bild zeigt einen Anwendung des Excellence-Ansatzes befassen. > für Vereine und Verbände EUR 1.500,- Teil des Designentwurfs. Als Mitglied wird Ihr Unternehmen Teil dieses starken Netzwerks, das kompetente Organisati- > für Unternehmen und Organisationen Implementierungsphase onen zum Austausch nutzen. – bis 500 Mitarbeitende EUR 500,- Auf Basis des Designentwurfs wurde mit Andreas – bis 5.000 Mitarbeitende EUR 1.500,- Fähndrich die Umsetzung angestoßen. Dabei soll Mit Ihrer Mitgliedschaft fördern Sie die Ver- – über 5.000 Mitarbeitende EUR 5.000,- die Funktionalität der Webseite erhalten oder wei- breitung des Business Excellence-Gedankens in ter optimiert werden. Eigenschaften, wie Respon- Deutschland: siv-Design, wurden mit dem attraktiven Design verknüpft und Wege erarbeitet, um Optik und – Mitglieder dürfen das Mitglieds-Logo der Funktionalität zusammenzuführen. Initiative auf ihrer Homepage und nach Absprache auf weiteren Veröffentlichungen Launch der neuen Webseite führen. Zur Preisverleihung 2019 soll die neue Webseite Motivation dem interessierten Publikum zur Verfügung stehen, – Die Initiative verlinkt ihre Mitglieder auf der Seit dem Jahr 2011 wurden nur kleine Änderun- um würdig die Informationen zu den Siegern unse- Homepage der Initiative Ludwig-Erhard-Preis gen an der Homepage vorgenommen. Deshalb res Wettbewerbs zu vermitteln. einschließlich deren Logo. wurde im Frühjahr 2019 mit der Konzeption einer komplett neu gestalteten Homepage begonnen. Review – Die Initiative bietet den Assessoren von Diese soll die erfolgreiche Funktionalität mit einem Anschließend wird eine Befragung dazu Auskunft Mitgliedern die bevorzugte Teilnahme am attraktiven Design verknüpfen und anschlussfähig geben, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden und LEP-Bewertungsprozess an. passend zum Design unseres Ergebnisbands sein. die wesentlichen Interessenpartner die neue Home- page als Erfolg werten. – Die Initiative vermittelt ihren Mitgliedern Eruierungsphase Benchmark-Kontakte rund um das Thema Um sich ein Bild von möglichen Webseite-Design Stetige Verbesserung Business Excellence. zu machen wurden unterschiedliche relevante Im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2019 umgesetzt Webseiten analysiert. Daraus wurden wichtige werden wir unseren YouTube Channel zur Vermitt- – Die Initiative vermittelt regelmäßig die Inspirationen gesammelt und für die Design- lung von Inhalten einbinden, Videos mit Testimo- Neuigkeiten zum Excellence-Modell, die aus phase als Basis zusammengestellt. nials ergänzen und eine „Hall of Fame“ unserer der Mitarbeit bei der EFQM in Brüssel ehemaligen Bewerber einrichten, um exzellente resultieren. z. B. durch regelmäßige Rundmails Designphase Organisationen sichtbarer zu machen. Wir freuen oder BestPractice4Excellence Veranstaltungen. Zusammen mit unserem Mediendesigner, Herrn uns über Ihr Feedback zu unserer Homepage!

90 91 Mitglieder

MITGLIEDER Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. (ILEP) Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

a:nton – Unternehmensentwickler cmxKonzepte GmbH & Co. KG Höltzel, Tobias KSP GmbH CNC Technik Schmidt Colleg GmbH & Co. KG VHS Reckenberg-Ems | FARE gGmbH Aachener Institut für Conceptual Quality Homag L‘Orange GmbH Schneider Mittelstandsentwicklung e. V. Deutsches Institut für Ideen- und Holzbearbeitungssysteme AG AG Inovationsmanagement GmbH Lorenz Dental Management GmbH Schöck Bauteile GmbH ABB AG HSP Gruppe Servicegesellschaft VQB Verein für Qualitätsförderung DGQ Deutsche Gesellschaft mbH & Co.KG Ludwig-Erhard-Stiftung e. V. Sozial-Holding der Stadt Brandenburg e. V. Arbeitsinnovation für Qualität e. V. Mönchengladbach GmbH I. K. HOFMANN GmbH MAHO Consulting WERTarbeit GmbH & Co. KG ASSA ABLOY domino world™ Martin Holzwarth Sparkasse Ingolstadt Sicherheitstechnik GmbH IMAQ GbR Wrafter UnternehmensBeratung DQS GmbH Kooperationspartner der menschen gestalten Sparkasse Oberland & TrainingServices Bestform Consulting Hochschule Fresenius in Köln unternehmen® Ehrhorn Vermessung SP kommunikation WSS AKTIV BERATEN GbR BMW Group Incipio-Hannover by mib Management Institut beratung + training GbR Zentrum für Ideenmanagement EFQM Gabriele Gralla; MSc Bochum GmbH Birgit Behrens-Otto SÜDWESTMETALL e. V. ZBG Zerspannungstechnik digilogisch: Services for Endress+Hauser Conducta Institut für Medizinische mosaiic GmbH Bruck GmbH Excellence GmbH + Co. KG Diagnostik Oderland Symbio Consult GmbH Movero GmbH Zentrum Ideenmanagement Busch-Jaeger Elektro GmbH Europäischer Arbeitskreis für Institut für Sozialforschung & Technische Werke Ludwigshafen im Deutschen Institut für Ideen- Information & Kommunikation e. V. Organisationsberatung MP-BusinessManagement am Rhein AG und Innovationsmanagement BUSINESS-Partner GmbH GmbH GmbH Excellence Center IVUT Institut für Veränderungs- THE MANDALA HOTEL bvv – Bayerischer Volkshoch- Bayern und Baden-Württemberg management, Unternehmens- mpool consulting GmbH schulverband e. V. entwicklung und Training Thüringische Weidmüller GmbH EXCELLENCE CENTER NK excellence consulting Caritasverband für den NÜRNBERG Jemacon thyssenKrupp Hohenlimburg Kreis Olpe e. V. Nokia Sales und Services GmbH GmbH FH NIEDERRHEIN Kanzlei Dobler Caritasverband für die Otto Richter GmbH TKW Gebäudeservice GmbH Diözese Speyer e. V. freisl Beratung Training Kinder- und Jugendhilfezentrum Coaching Groß Börnecke GmbH OVALO GmbH TQU International GmbH Carsta Seidel Coaching und Beratung Gitte Landgrebe S.A.R.L. Klejbor’s Entertainment Factory PARTNERS4EXCELLENCE TÜV NORD CERT GmbH – KBO Management GmbH CFyouradvantage.com Gudo Großpietsch PROTEMA TÜV Rheinland Consulting Unternehmensberatung Klinik Höhenried Unternehmensberatung GmbH GmbH Clariant Produkte (Deutschland) GmbH – Global Quality Heinz-Michael Dickmann – Konkret Consult Ruhr GmbH Robert Bosch GmbH VDI Verein Deutscher Management Excellence in Organisationen Ingenieure e. V. und Projekten KRBE GmbH Schindlerhof Klaus Kobjoll GmbH

92 93 Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. AUFNAHMEANTRAG ABSICHTSERKLÄRUNG Bewerbung um den Ludwig-Erhard-Preis Die nachfolgende Organisation möchte Mitglied der Initiative Ludwig-Erhard-Preis – Auszeichnung für Spitzenleistungen im Wettbewerb e. V. werden. Name der Organisation:

Straße:

Postleitzahl/Ort:

Name der Kontaktperson: Bezeichnung der Organisation Tel.-Nr.: Fax-Nr.: E-Mail:

Anschrift der Kontaktperson (falls von obiger Anschrift abweichend):

Name der ranghöchsten Führungskraft: Anschrift der Organisation Tel.-Nr.: Fax-Nr.: E-Mail:

Hauptstandorte:

Zahl der Mitarbeiter: Verantwortliche/-r Vertreter/-in / Ansprechpartner/-in der Organisation: Hat sich die Aktivität des Bewerbers in den vergangenen Jahren zu mindestens 50 % auf Deutschland erstreckt? ja nein

Bezieht sich die Bewerbung auf die Gesamtorganisation? ja nein Name, Vorname Unser Briefingtermin:

Unsere Vor-Ort-Woche:

KW ...... Anschrift innerhalb der Organisation Name der Muttergesellschaft:

Straße:

Postleitzahl | Ort: Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beitrag p. a. Ich erkläre im Namen meiner Organisation, dass wir die Regeln der Ausschreibung des Ludwig-Erhard-Preises einhalten werden und erkenne die Entscheidung der von der Initiative Ludwig-Erhard-Preis – Auszeichnung für Spitzenleistungen im Wettbewerb e. V. bestimmten Jury an. Ich bestätige, dass meine Organisation die Zulassungsbedingungen für die Ausschreibung des Preises erfüllt, dass sämtliche in dem Bewerbungsformular enthaltenen Angaben korrekt sind und dass die Bewerbungsgebühren auf das in der uns zugehenden Rechnung angegebene Konto überweisen werden. Ort, Datum Unterschrift des zeichnungsberechtigten Repräsentanten

Ort, Datum Unterschrift der ranghöchsten Führungskraft des Bewerbers

94 95 SPONSOREN SCHLUSSWORT des Ludwig-Erhard-Preises 2020 Dr. André Moll Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Das Jahr 2020 wird ein interessantes Jahr für alle Excellence-Anwender. Das neue Modell bietet die Chance altes Wissen zu aktualisieren und bei den Präsenzveranstaltungen neue Kontakte zu knüp- fen. Mit dem Experten-Workshop haben wir ein neues Format im Angebot, welches Ihnen maxi- male Vermittlungstiefe in der Anwendung des Excellence-Ansatzes vermittelt. Mit den Preisträgern des aktuellen Jahres werden wir wieder Best-Practice-Veranstaltungen anbie- ten. Diese Gelegenheit die erfolgreichen Anwen- derorganisationen aus der Nähe zu sehen, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Bitte schauen Sie auf unserer Webseite nach den Veranstaltungen. Die Bewerbung zum Ludwig-Erhard-Preis 2020 sollte bis zur Jahreswende erfolgen, da wir bereits sehr vorzeitig die Teams bilden wollen. Wer also entschlossen ist im kommenden Jahr anzutreten, möge bitte bald auf uns zukommen. Wir haben die ersten Teams für 2020 schon in Vorbereitung.

Ich wünsche allen Mitgliedern, Assessorinnen und Assessoren, Partnerinnen und Partner, Bewerber 2019 und kommende Bewerber 2020 ein erfolg- reichen Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen – spätestens am 19. Juni 2020 zur nächsten Preis- verleihung im Radialsystem.

Dr. André Moll geschäftsf. Vorstandsmitglied

96 97 IMPRESSUM Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Initiative Ludwig-Erhard-Preis – Haftungsausschluss: Auszeichnung für Spitzenleistungen Für den Fall, dass im Ergebnisband unzutreffende im Wettbewerb e. V. (ILEP) Informationen veröffentlicht sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit der Ludwig-Erhard-Straße 16a ILEP oder ihrer Mitarbeiter in Betracht. Ebenso 61440 Oberursel wird keine Haftung übernommen für Gestal- tung und Inhalte der externen Organisationen, Tel. +49 (0)6171 887688-0 die im Ergebnisband dargestellt sind. Die Redak- Fax +49 (0)6171 887688-9 tion übernimmt keine Haftung für die Manu- [email protected] skripte, Fotos und Illustrationen der dargestellten www.ilep.de Organisationen.

Registergericht: Redaktion: Amtsgericht Bad Homburg Dr. André Moll, ILEP e. V. Registernummer: VR 2114 Layout und Gestaltung: Geschäftsführendes Vorstandsmitglied: mediendesign : kai royer, Berlin Dr. André Moll Anschrift s. o. www.mediendesign-berlin.com

Inhaltlich Verantwortlicher Druck: gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Gotteswinter und Aumaier GmbH Dr. André Moll, Anschrift s. o. Druck und Medien seit 1862

Texte, Abbildungen und Grafiken sind urheber- rechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftli- cher Genehmigung der Initiative Ludwig-Erhard- Preis e. V. reproduziert, wiederverwendet, für gewerbliche Zwecke verwendet oder verbreitet werden. Dies gilt auch für die Aufnahme in elek- tronische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD-ROM. Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V.

Ludwig-Erhard-Straße 16a 61440 Oberursel

Tel. +49 (0)6171 887688-0 Fax +49 (0)6171 887688-9 [email protected] www.ilep.de