Broschüre zur Jubiläumsausstellung 20 Jahre Leben im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Broschüre zur Jubiläumsausstellung

20 Jahre Leben im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Großteich Sdier | Foto: Dirk Weis

Ein Biosphärenreservat der UNSECO 4 | Grußwort Předsłowo | 5

20 Jahre Leben im Biosphärenreservat 20 lět žiwjenje w biosferowym rezerwaće

Wie können wir unsere Naturressourcen nutzen, ohne sie end- Seinen öffentlichen Ausdruck fand diese Entscheidung in der Kak móhli naše přirodne resursy wužiwać tak, zo je doskónčnje Tutón rozsud bě zakład za załoženje biosferoweho rezerwata gültig zu verbrauchen oder zu schädigen? Das ist die Kernfrage, Festsetzung des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und njewučerpamy abo njewobškodźimy? Tole je zakładne prašenje, Hornjołužiska hola a haty, na kotryž slědowaše jeho připóznaće an deren Lösung in den über 600 UNESCO Biosphärenreserva- Teichlandschaft und der darauf folgenden Anerkennung durch na kotrež spyta wjace hač 600 wot UNESCO připóznatych přez UNESCO. ten weltweit gearbeitet wird. die UNESCO. biosferowych rezerwatow po cyłym swěće wotmołwu namakać a móžny wupuć nadeńć. Z toho časa so ideja wot mnohich akterow w kónčinje hole a Es ist eine große Aufgabe, wenn man bedenkt, dass dazu alle Seit dem wird die Idee von vielen Akteuren in der Heide- und hatow dale a bóle na wědomje bjerje a zeskutkownja. Zo móhli Entscheidungen, die wir heute fällen, auf ihre Wirkung in der Teichlandschaft getragen und befördert. Um einen Ausschnitt Je to hoberski nadawk, jelizo wobmyslimy, zo mamy wšitke dźěl mjeztym nastatych najwšelakorišich rozdźělnych naprawow Zukunft zu bedenken sind. Das heißt, wir müssen unser Han- der vielfältigen Aktivitäten und Projekte zu vermitteln, wurde ein dźensa tworjene rozsudy na jich wuskutki w přichodźe rozjimać. a projektow zajimcam zbližić, smy wubědźowanje pod titulom deln und seine Folgen in Hinsicht auf unsere Wirtschafts- und Wettbewerb unter dem Titel »20 Jahre Leben im Biosphärenre- To potajkim rěka cyłe naše jednanje a z toho wurosćace sćěhi »20 lět žiwjenje w biosferowym rezerwaće« nastorčili a wupisali. Sozialsysteme ebenso wie auf mögliche Umweltauswirkungen servat« ausgeschrieben. Die eingesendeten Projekte wurden der na naše hospodarske a socialne systemy přepruwować, je znowa Zapodate projekty su we wobłuku wosebiteje wustajeńcy skład- prüfen. Öffentlichkeit in einer Ausstellung anlässlich der Jubiläumsfeier- wusměrić a wobswětoškitej přiměrić. nostnje jubilejnych zarjadowanjow šěrokej zjawnosći předstajene. lichkeiten präsentiert. Jede Region muss in dieser Hinsicht eigene Erfahrungen machen, Kóždy region změje w tutym nastupanju swójske nazhonjenja W předležacej brošurce móžeće so wo wubranych reprezenta- denn die natürlichen und landschaftlichen Voraussetzungen und Mit dieser Broschüre können Sie sich anhand einer repräsenta- zběrać, přetož w kóždej kónčinje su přirodne a krajinowe tiwnych projektach bliže informować. W njej zhoniće tež wo die sozialen Verhältnisse weisen auch räumlich große Unter- tiven Auswahl von Projekten über die unterschiedlichen Bemü- wuměnjenja kaž tež socialne poměry jara rozdźělne. prócowanjach mnohich partnerow, kak rozdźělnje woni na wjetše schiede auf. hungen vieler Partner bei der Bewältigung der großen und klei- a mjeńše prašenja našeho časa tu w kónčinje hornjołužiskeje hole nen Fragen unserer Zeit hier in der Oberlausitzer Heide- und W kónčinje hornjołužiskeje hole a hatow su so zamołwići a hatow reaguja a je na dobro regiona rozrisaja. In der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft hat man sich Teichlandschaft informieren. rozsudźili, wšitke prašenja dokoławokoło přichodneho wuwića entschieden, die Fragen der zukünftigen Entwicklung eng mit der tak rozrisać, zo hodźała so lětstotki stara kulturna krajina A snano sće abo budźeće tež Wy z nami zhromadnje wo tym Erhaltung einer jahrhundertealten Kulturlandschaft und ihren Und vielleicht kommen auch Sie mit uns zu der Überzeugung, ze swojimi tradicionelnymi formami wužiwanja a swojimi kultur- přeswědčeni, zo je »žiwy być w biosferowym rezerwaće« něšto traditionellen Nutzungen und kulturellen Besonderheiten zu ver- dass »Leben im Biosphärenreservat« etwas Besonderes ist! nymi wosebitostkami zachować a wuwiwać. wosebiteho! binden.

Vinzenz Baberschke Peter Heyne Wincenc Baberška Peter Heyne Vorsitzender Biosphärenreservatsrat Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung předsyda rady biosferoweho rezerwata nawoda zarjadnistwa biosferoweho rezerwata nach Weißwasser Lage der Projekte in der Biosphärenreservatsregion Inhalt | 7 Biosphärenreservat Biosphärenreservatsregion Seeadlerrundweg PG BRV Projekte der Gewinner Projekte der Projekte der PG des Wettbewerbs Biosphärenreservatsverwaltung Gewinner des Wettbewerbs

W Beiträge der 1 Entwicklung eines Bauernhofes ...... S. 10 3. Kategorie Lebendiges Gemeindeleben 1 Renaissance für Alte Sorten – Wettbewerbsteilnehmer 2 Biotopverbund Caminau ...... S. 14 3.1 »Gottfried Unterdörfer – Getreide in Vielfalt ...... O ... S. 70 BRV Projekte der 3 Generationsübergreifende Förster und Dichter« ...... S. 48 2 Amphibienschutz an Straßen ...... O ... S. 94 Biosphärenreservats-Verwaltung Entwicklung der Inselteich- 3.2 Buchherausgabe 3 Artenschutzprojekt Wiesen-

nach gemeinschaft e.V...... S. 08 »Ich möchte einen Kranich sehen« ...... S. 54 siegwurz und Echte Arnika ...... O ... S. 86 4 Kinder der Dörfer ...... O .... S. 16 3.3 Uhyster Lesewinter ...... S. 56 4 Renaturierung der 5 Restauration und Revitalisierung 3.4 20 Jahre Heimatverein Mücka e.V...... S. 20 Außenkippe Bärwalde ...... S. 92 Boxberg W des Schlosskomplexes Spreewiese ...... S. 12 3.5 Sorbisches Schulmuseum 5 Projekt Biokarpfen ...... O ... S. 82 BRV 4 1.3 »K.A. Kocor« ...... S. 60 6 Das Biosphärenreservatszentrum ...... S. 68 Rietschen 7 Partner-Initiative Biosphärenwirte ... O ... S. 78 Reichwalde W 4. Kategorie Nachhaltiges Wirtschaften 8 Förderung der Honigbiene Beiträge der Wettbewerbsteilnehmer 4.1 Champagnerroggen ...... S. 34 und der Wildinsekten ...... O ... S. 76 W 4.2 Gruners Eis und Café ...... S. 40 9 Fischtreppen ...... O ... S. 80 2.5 1. Kategorie Erhalt und Gestaltung 4.3 Nahwärmenetz Radibor ...... S. 36 10 Die Flussseeschwalbe am Groß Uhyst Särchen 3.1 | 3.2 3.3. | 4.2 von Gebäuden und Gartenanlagen 4.4 Leben – Wohnen – Natur – Tauerwiesenteich ...... S. 90 1.1 Umgestaltung eines Alles in Einklang ...... S. 22 11 Naturerlebnispfad W Klitten Kreba-Neudorf denkmalgeschützten Dreiseithofes ...... S. 46 Guttauer Teiche und Olbasee ...... S. 88 5.3 W 1.2 Ferienwohnung Schubert ...... S. 66 5. Kategorie Umweltbildung 12 Die Naturmärkte ...... S. 72 PG 1.3 Kunst und Garten – Bauerngarten 5.1 Abenteuertage für Grundschüler ..... O .... S. 19 13 Der Seeadlerrundweg ...... S. 96 W 1 PG 2 mit Krater und Kunstlaube ...... S. 44 5.2 Beobachtungsturm am 14 Solitärbäume in der 1.1 1.4 Restauration des Schlosses Tauerwiesenteich ...... S. 32 Agrarlandschaft ...... O ... S. 74 Mücka W 10 5.6 und der Anlagen Milkel ...... S. 42 5.3 Erhaltung des Naturlehrpfades zwischen 15 Redynamisierung der Großen Spree 5.5 BRV 3.4 W Königs- W 5.2 W nach Niesky 1.5 Vierseithof Graf ...... S. 64 Kreba-Neudorf und Mücka ...... S. 24 im Biosphärenreservat ...... S. 84 wartha BRV W 5.4 Freizeitgestaltung mit Rute und Milkel 1.4 4.1 W W 15 2. Kategorie Klima-, Natur- und Umweltschutz Rolle – Naturerlebnis für Kinder .... O .... S. 38 2.1 Fledermäuse – 5.5 Teichhaus Entenschenke ...... S. 50 4.4 BRV »Bedrohte Kobolde der Nacht« ...... S. 30 5.6 Unser Karpfentag ...... S. 52 1.5 6|12 3.5 W W 2.2 Artenerhalt im Gartenteich ...... S. 58 5 2.1 11 1.2 Kollm 2.3 Blühflächen auf Ackerland zur W Weigersdorf Förderung von Bestäuberinsekten ... O ... S. 26 W 2.2 PG BRV W 2.4 Landschaftspflegeschäferei ...... O ... S. 62 W Groß- Guttau dubrau 2.5 Sanierung des Schwanteiches O Diese Projekte befinden sich an verschiedenen 4.3 3 Radibor in Uhyst als Nahrungshabitat Standorten und sind deshalb nicht PG für Fischotter und Eisvogel ...... S. 28 als Punkte in der Karte eingetragen.

Baruth © Ö Grafik | unter Verwendung von openstreetmap.org von Verwendung © Ö Grafik | unter

nach 0 1 2 3 4 5 km Gewinner in der Kategorie: Lebendiges Gemeindeleben | 9

Generationsübergreifende Entwicklung der Inselteichgemeinschaft Radibor e.V. Generacije přesahowace wuwiće kupoweho zjednoćenstwa Radwor z. t.

Seit 1974 erhalten und bewirtschaften wir diborer Querfeldein- und Crossrennen. PROJEKTTRÄGER als Interessengemeinschaft den aufgelas- Gemeinsam ersetzten wir im Jahr 2011 Inselteichgemeinschaft Radibor e. V. senen Inselteich in Radibor. Das Gelände zwei alte Hütten gegen ein neues Vereins- ist ein wichtiger Ort für unser Gemeinde- haus. Unsere Kinder gestalteten das Ge- ORT leben. Hier finden jährlich zahlreiche lände mit einem Insektenhotel mit. Alle Radibor Veranstaltungen statt. Dazu gehören das diese Aktivitäten leisten wir gemeinsam Fischer fest am Inselteich, welches wir mit in Arbeitseinsätzen, bei denen Menschen LAUFZEIT unserer ungarischen Partnergemeinde fei- jeden Alters dabei sind und gebraucht seit 1974 ern. Im Oktober veranstalten wir das Ra- werden. INFORMATION www.insel-radibor.de

GEMEINDE Radibor

KATEGORIE Lebendiges Gemeindeleben

Foto: Claudia Maria Steglich

› Querfeldein entlang der Insel › Arbeitseinsatz Hüttenabriss 2010 › Fischerfest 2012, Spaß vor allem für Kinder Fotos: Claudia Maria Steglich Gewinner in der Kategorie: Nachhaltiges Wirtschafte n | 11

Entwicklung eines Bauernhofes Załoženje a wuwiwanje burskeho statoka

Mit viel Enthusiasmus haben wir uns Heute sind wir eng verbunden mit dem PROJEKTTRÄGER zu Beginn der neunziger Jahre für das Biosphärenreservat, sei es durch den Ramona und Steffen Ladusch Wiederbe leben unseres Bauernhofes ent- Anbau alter Getreide sorten oder unsere schieden. Nun ist es zur Lebensaufgabe Galloway-Rinderhaltung. Alle unsere Pro- GRÖSSE geworden. In verschiedenen Etappen dukte vermarkten wir direkt im Hofladen. 270 ha landwirtschaftliche Nutzfläche sanierten wir Wohn- und Hofgebäude, Durch den Besuch vieler Schulklassen ist 45 Rinder kauften landwirtschaftliche Flächen und der Bauernhof nun auch Lern erlebnis- eröffneten zwei kleine Ferienwohnungen. Hof geworden. ORT Kreba-Neudorf

LAUFZEIT seit 1993

INFORMATION www.bauerhof-ladusch.de

GEMEINDE Kreba-Neudorf

KATEGORIE Foto: Ö Grafik Nachhaltiges Wirtschaften

› In der Lernscheune › Historischer Brunnen › Die Esel Frieda Fröhlich und Franka Frohsinn wohnen auf dem Bauernhof Ladusch. Fotos: Ö Grafik Gewinner in der Kategorie: Erhalt und Gestaltung vo n Gebäuden und Gartenanlagen | 13

Restauration und Revitalisierung des Schlosskomplexes Spreewiese Restawrowanje a rewitalizowanje hrodoweho kompleksa Lichań

Schloss Spreewiese liegt ruhig und abge- hundert. Rittergut und Park Spreewiese PROJEKTTRÄGER schirmt, umgeben von Grün und Wasser- sind als Sachgesamtheit unter Denkmal- Paul Wehrle flächen, am Rande eines kleinen Dorfes schutz gestellt. Das Scheunengebäude aus im Biosphärenreservat. Das Hauptgebäu- dem 18. Jahrhundert wurde zu einem ORT de ist ein eindrucksvolles Bauwerk der Theater- und Veranstaltungsraum umge- Spreewiese Renaissance mit einem schönen, glasüber- staltet. Das Schloss kann für Hochzeiten, dachten Innenhof aus dem 16. Jahr- Lesungen und Konzerte genutzt werden. LAUFZEIT seit 1997

INFORMATION www.schloss-spreewiese.de

GEMEINDE Großdubrau

KATEGORIE Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen

Foto: Paul Wehrle

› Chorkonzert mit dem Frauenchor Femmes Vocales, Leitung: Sylke Zimpel (Dresden) › Hermann Hesse Abend mit Lars Jung; Musikalische Begleitung: Cornelia Schumann: Bratsche, Thomas Mahn: Klavier (Dresden) › Schlossansicht Fotos: Paul Wehrle Gewinner in der Kategorie: Klima-, Natur- und Umwel tschutz | 15

Biotopverbund Caminau Biotopowy zwjazk w Kamjeneji pola Rakec

»Wie kann ein stillgelegter Kaolin-Tage- Einblick in den Natur- und Artenschutz PROJEKTTRÄGER bau sinnvoll genutzt werden«? Die Her- bietet. Die nachwachsende Vegetation war Caminauer Kaolinwerk GmbH stellung einer attraktiven Bergbaufolge- wie geschaffen für die Errichtung eines landschaft im pflichtgemäßen Auftrag der »Dendrologischen Lehrpfades«. Besonde- ORT Re kulti vie rung war uns nicht genug. re Anziehungspunkte für Groß und Klein Königswartha Durch die Anlage verschiedener Spezial- sind der Waldspielplatz mit Waldschule, biotope und Lehrstationen ist ein Lern- der Totholzpark oder die Pseudoruine UMSETZUNG und Erholungsort für alle Altersklassen mit dem Amphitheater. Besuchen Sie uns 1992 – 2005 entstanden, der einen umfangreichen einmal – wir freuen uns auf Sie! FLÄCHE 33 Hektar

INFORMATION Caminauer Kaolinwerk GmbH

GEMEINDE Königswartha

KATEGORIE Klima-, Natur- und Umweltschutz Foto: Ö Grafik

› Eingang zum Arboretum sinensis › Ruine mit Amphitheater › Verschiedene Nistkästen Fotos: Ö Grafik Gewinner in der Kategorie: Umweltbildung | 17

Kinder der Dörfer Dźěći wsow biosferoweho rezerwata

Mit dem Aufbau des Umweltbildungspro- höchst notwendig, da sich in der ohnehin PROJEKTTRÄGER jektes »Kinder der Dörfer« wurde der strukturschwachen und dünn be siedelten Förderverein für die Natur der Ober- Grundstein für die Umweltbildung im Region zunehmend Arbeits losigkeit, Per s- lausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. Biosphärenreservat gelegt. Dank einer pektiv losigkeit und Resignation ausbrei- großzügigen Förderung der Deutschen teten. Heute führt der Förderverein für ORT Bundesstiftung Umwelt (DBU) konnten die Natur der Oberlausitzer Heide- und Biosphärenreservatsregion die Entwicklung und der Probe betrieb Teichlandschaft e. V. für die Biosphä ren- über mehrere Jahre finanziert und Kin- reservatsregion jährlich mehr als 300 Ver- LAUFZEIT dern und Jugendlichen regelmäßige Frei- anstaltungen für Kinder, Jugendliche und seit 1993 zeit aktivi täten angeboten werden. Dies Erwachsene durch, die vom Freistaat Sach- war besonders zu Beginn der 90er-Jahre sen finanziert werden. INFORMATION www.foerderverein-oberlausitz.de

KATEGORIE Umweltbildung

UNTERSTÜTZUNG Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Foto: Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. › Ferienkinder auf Exkursion am Tauerwiesenteich (Sommercamp Förstgen, 2014) › Kinder der Freizeitgruppe Guttau beim Keschern in den Guttauer Teichen (2013) › Kinder der Freizeitgruppe Boxberg beim Herstellen von Kräutersalbe (2013, mit auf dem Bild Mitarbeiterin Susanne Müller) Fotos: Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. Teilnehmer in der Kategorie: Umweltbildung | 1 9

Abenteuertage für Grundschüler Dyrdomdejske dny za šulerjow zakładnych šulow

Kräuter kennenlernen, Kartoffeln über 16 Mädchen und Jungen erforschten PROJEKTTRÄGER dem Feuer zubereiten, nachts durch die spielerisch die Natur im und um den Förderverein für die Natur der Ober- Landschaft wandern und dabei die Schaugarten in Friedersdorf. Es wurde lausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. Fledermäuse begrüßen – das waren einige gezeltet, gemeinsam gekocht, gearbeitet der Aktionen unserer Abenteuertage. und ganz nebenbei jede Menge gelernt. LAUFZEIT August 2013

INFORMATION www.foerderverein-oberlausitz.de

KATEGORIE Umweltbildung

Foto: Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V.

› Geteidemahd mit Sense › Arbeit mit der Kornschwinge › Kennenlernen alter landwirtschaftlicher Geräte Fotos: Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. Teilnehmer in der Kategorie: Lebendiges Gemeindeleb e n | 2 1

20 Jahre Heimatverein Mücka e. V. 20 lět domizniske towarstwo Mikow z. t.

Der Heimatverein Mücka e. V. feiert und des Rundfunks zu besichtigen. PROJEKTTRÄGER genauso wie das Biosphärenreservat in Einrichtung und Pflege ist ein weiterer Heimatverein Mücka e. V. diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Schwerpunkt der Arbeit des Heimatver- In diesem Rahmen ist die Ausstellung zur eins. Oft nutzen Grundschulen die alten ORT Geschichte des Dorfes und des Heimat- Haushaltsgeräte zur Veranschaulichung Mücka vereins am 11.10.2014 von 14 bis 18 Uhr im Heimatkundeunterricht. Die Heimat- geöffnet. Außerdem ist eine reichhaltige stube ist auch kultureller Treffpunkt für LAUFZEIT Sammlung zur Geschichte der Fotografie Singenachmittage und Dia-Vorträge. seit 1994

INFORMATION Heimatverein Mücka e. V.

GEMEINDE Mücka

KATEGORIE Lebendiges Gemeindeleben

Foto: Ö Grafik

› Die Geschichte des Dorfes Mücka › Exponate zur Rundfunktechnik in der Ausstellung › Ausstellung alter Kameras in der Heimatstube Fotos: Ö Grafik Teilnehmer in der Kategorie: Nachhaltiges Wirtschaf t e n | 2 3

Leben – Wohnen – Natur – Alles in Einklang Žiwy być – bydlić – w přirodźe – wšitko w přezjednosći

Als Wiedereinrichter widmeten wir uns Produkte rund ums Schaf. Im selben Jahr PROJEKTTRÄGER Anfang der 90er-Jahre zunächst dem vermieteten wir erstmals unsere vier neuen Spreehof Göbeln Aufbau einer Schäferei. Später kam eine Ferienwohnungen. Bis heute entwickelt Galloway-Mutterkuhherde dazu. 2002 sich unser Hof immer weiter – zum ORT begannen wir, das Fleisch aus eigener Beispiel mit Bildungsveranstaltungen, Göbeln Produktion zu vermarkten und eröffneten wie unserem wöchentlichen »Schäfer- einen Hofladen. Es folgten weitere stündchen«. Schauen Sie vorbei! LAUFZEIT seit 1990

INFORMATION www.spreehof.de

GEMEINDE Großdubrau

KATEGORIE Nachhaltiges Wirtschaften

Foto: Ina Schmidt

› In der Veranstaltungsscheune › Ferienwohnung Fotos: Ina Schmidt Teilnehmer in der Kategorie: Umweltbildung | 2 5 Erhaltung des Naturlehrpfades zwischen Kreba-Neudorf und Mücka Zdźerženje a hladanje přirodneje wučbneje šćežki mjez Chrebju-Nowej Wsu a Mikowom

Vieles ist in den vergangenen zwanzig vorhandenen Lehrpfad zu erhalten, PROJEKTTRÄGER Jahren nach der Einrichtung des Bio- restau rieren und neu zu gestalten. Heimatverein Kreba-Neudorf e. V. sphä renreservats geschaffen worden. Mit den Schwerpunkten Dorfgeschichte Nun gilt es, die mit großen Inves titionen und Naturerlebnis möchten wir LAUFZEIT und vor allem die mit sehr viel Engage- einen für Touristen und Ein wohner in Planung ment ge schaffenen Werte zu erhalten. gleicher maßen attraktiven Ausflugsort Der Verein setzt sich dafür ein, den erhalten. INFORMATION Heimatverein Kreba-Neudorf e. V.

KATEGORIE Umweltbildung

GEMEINDE Kreba-Neudorf und Mücka

UNTERSTÜTZUNG › Gemeinden Kreba-Neudorf und Mücka › Vattenfall GmbH › Landtags- und Bundestagsabgeordnete › Planungsbüro Lutra Foto: Ö Grafik

› Die alte Station »Totholz« › Faltblatt zum Lehrpfad › Die alte Station »Urtier(knochen)« Fotos: Ö Grafik Teilnehmer in der Kategorie: Klima-, Natur- und Umw eltschutz | 2 7

Blühflächen auf Ackerland zur Förderung von Bestäuberinsekten Kćějate płoniny na roli k přiwabjenju insektow, kiž popróšeja kćenja

Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat von unseren Ackerflächen verschwunden PROJEKTTRÄGER wurden im Projekt »Blühflächen zur sind. Die neuen Blühflächen werden nun Agrargenossenschaft Förderung von Honigbienen und Wild- auch von Imkern zur Aufstellung ihrer »Heidefarm« Sdier eG insekten« drei separate Acker flächen Bienen stöcke genutzt. dauer haft mit Blühmischungen bestellt. »&it 'em *roj+/t zei5en wir, 'ass 6atur- ORT Die Saatmischungen enthalten viele hei- sc7utz un' mo'ern+ 8an'wirtsc7a9t Großdubrau mische Blüten pflanzen, die mittlerweile miteinan'er

INFORMATION www.heidefarm.de

GEMEINDE Großdubrau

KATEGORIE Klima-, Natur- und Umweltschutz

FLÄCHE Foto: Ronny Jannasch 4,5 Hektar und zwei Flächen mit 1,7 Hektar

› Heimische Blütenpflanzen für Insekten Foto: Ronny Jannasch › Imker mit seinen Bienenstöcken auf einer Blühfläche Foto: Bodo Hering Teilnehmer in der Kategorie: Klima-, Natur- und Umw e l t s c h u t z | 2 9

Sanierung des Schwanteiches in Uhyst als Nahrungshabitat für Fischotter und Eisvogel Saněrowanje kołpoweho hata w Delnim Wujězdźe jako zežiwjenski rum za wudry a brjohački

Der Schwanteich in Uhyst liegt einge- Orts lage Uhyst war sogar eine hundert- PROJEKTTRÄGER bettet im historischen Schlosspark. Über prozentige Förderung möglich. Durch die Anglerverein Spreetal Uhyst e. V. viele Jahre der Fehlnutzung und Vernach- Beseitigung und Entsorgung von über lässigung verkam der Teich zu einem 2.000 m³ Schlamm und dem Setzen von ORT überaus unansehnlichen »Schlammloch«. 650 Uferpfählen konnte wieder eine ent- Uhyst Ziel des Projektes war die Ertüchtigung sprechende Tiefe erreicht werden, so dass des Gewässers, gerade in Hinblick auf den der Fischotter dort auf Nahrungssuche LAUFZEIT Naturschutz. Durch das Vorkommen des gehen kann und dies auch ausgiebig tut, 2011 – 2013 besonders bedrohten Fischotters in der was zahlreiche Spuren belegen. INFORMATION Anglerverein Spreetal Uhyst e.V.

GEMEINDE Boxberg/OL

KATEGORIE Klima-, Natur- und Umweltschutz

BETEILIGTE › NADEBOR Foto: Anglerverein Spreetal Uhyst e. V. Tief- und Landeskulturbau GmbH › Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie › Sächsische Aufbaubank Dresden › Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien › Landkreis Görlitz Vor der Bauphase im November 2011 Nach der Sanierung 2014 › M & S Umweltprojekt GmbH Foto: Anglerverein Spreetal Uhyst e. V. Foto: Anglerverein Spreetal Uhyst e. V. Labor Bad Muskau Teilnehmer in der Kategorie: Klima-, Natur- und Umw e l t s c h u t z | 3 1

Fledermäuse – »Bedrohte Kobolde der Nacht« Njetopyrje – nócne kubołćiki

1996 entschlossen wir uns zu einem lagen für unsere Dauer gäste. Heute wer- PROJEKTTRÄGER fleder mausgerechten Umbau unseres den die Quartiere vor allem von Zwerg-, Pension Adriaurlaub Wohngebäudes sowie der Stall- und Breitflügel- und Mückenfledermäusen Nebenanlagen. Dabei erfuhren wir tat- sowie dem Braunen Langohr besiedelt. ORT kräftige Unterstützung durch die Vertre- Im Jahr 2008 erhielt Familie Reichel Crosta ter des sächsischen Fledermausschutzes. für ihr Engagement die Fledermaus- Mit dem Einbau von Einflugöffnungen plakette des Naturschutzfonds der Säch- LAUFZEIT in der Fassade sowie speziellen Fleder- sischen Landesstiftung für Natur und 1996 – 1997 mausbrettern schafften wir die Grund- Umwelt. INFORMATION www.adriaurlaub-sachsen.de

GEMEINDE Großdubrau

KATEGORIE Klima-, Natur- und Umweltschutz

BETEILIGTE › Staatliches Umweltfachamt Bautzen Foto: Ö Grafik › Sächsischer Verband für Fledermausforschung und -schutz

› Braunes Langohr | Foto: Archiv Naturschutz LfULG, M. Wilhelm › Einflugsöffnungen nach der fledermausgerechten Sanierung › Mückenfledermauskasten am Giebel vom Ziegenstall Fotos: Ö Grafik Teilnehmer in der Kategorie: Umweltbildung | 3 3

Beobachtungsturm am Tauerwiesenteich Wobkedźbowanska wěža při łučnym haće w Turjom

Ursprünglich wurde der Turmbau durch sen auch die ersehnten Fördergelder. Er- PROJEKTTRÄGER ein Mitglied unserer Fachgruppe initiiert. hebliche Eigenmittel wurden dazu gege- › NABU-Regionalgruppe Der Turm selbst ist mit zahlreichen Frei- ben und das Projekt konnte begonnen Ornithologie Niesky willigen errichtet worden. Im Jahr 2002 werden. Heute ist der Turm ein wichtiges brannte der Turm ab. Im Jahr 2004 setzte Ziel für naturkundliche Beobachtungstou- UMSETZUNG sich der NABU für die Wiedererrichtung ren, Exkursionstouren und Bildungsveran- 2004 – 2005 ein und erhielt dafür vom Freistaat Sach- staltungen mit dem Biosphärenreservat. INFORMATION www.ornithologie-niesky.de

KATEGORIE Umweltbildung

GEMEINDE Mücka

UNTERSTÜTZUNG › Freistaat Sachsen › Ronald Müller Bauzimmerei

Foto: Werner Klauke

› Neu erbauter Beobachtungsturm 2005 › Graugans-Familie › Vom Turm lassen sich rastende Kraniche im Tauerwiesenteich beobachten Fotos: Werner Klauke Teilnehmer in der Kategorie: Nachhaltiges Wirtschaf t e n | 3 5

Champagnerroggen Šampanjowa rožka

Unsere Bäckerei Gerber verarbeitet den gend für uns. Die Absatzmenge an Mehl, PROJEKTTRÄGER bei Bauer Ladusch produzierten Cham- welches von der Rätze-Mühle in Spittwitz Bäckerei Gerber pagnerroggen. Das sogenannte Champa- vermahlen wird, wurde spontan erhöht. gnerbrot wurde erstmals über den Natur- Häufig kann die Nachfrage nach dem ORT markt des Biosphärenreservats angeboten. Mehl alter Getreidesorten nicht gedeckt Förstgen Sehr schnell zeigte sich, dass viele Men- werden und wir wünschen uns, dass mehr schen interessiert an dem Produkt sind Landwirte wieder diese alte Getreidesorte LAUFZEIT und die Produktion wurde gewinnbrin- produzieren. seit 2004

INFORMATION Bäckerei Gerber, Förstgen

GEMEINDE Mücka

KATEGORIE Nachhaltiges Wirtschaften

Foto: Eva Lehmann

› Backwarenverkauf | Foto: Eva Lehmann › Getreidefeld mit Kornrade | Foto: Bodo Hering › Mehlsäcke für den Bäcker | Foto: Eva Lehmann Teilnehmer in der Kategorie: Nachhaltiges Wirtschaf t e n | 3 7

Nahwärmenetz Radibor Radworska bliskoćopłotna syć

Der Aufbau eines Nahwärmenetzes in Einrichtungen. An das Nahwärmenetz PROJEKTTRÄGER Radibor zur Nutzung von Abwärme aus sind bisher 65 Haushalte angeschlossen ABE Anlagenbetriebs- einem Biogas-Blockheizkraftwerk und worden. Von 2007 – 2013 wurden etwa gesellschaft mbH & Co. KG regenerativen Energieträgern (Hack- 14,51 Mio. kWh aus regionalen und schnitzel) gewährleistet eine nachhaltig regenerativen Rohstoffen in das Netz ORT unabhängige und langfristig günstige eingespeist. Dies entspricht in etwa Radibor Wärmeversorgung der Privathaushalte einer Einsparung von 1.451.000 Litern sowie kommunaler und gewerblicher Heizöl. LAUFZEIT 2007 – 2013

INFORMATION ABE Anlagenbetriebs- gesellschaft mbH & Co. KG

GEMEINDE Radibor

KATEGORIE Nachhaltiges Wirtschaften

Foto: Bodo Hering

› Biogasanlage Radibor | Foto: Bodo Hering › Nutzung von Hackschnitzeln zur Wärmeversorgung › Schweißarbeiten an der Heizkraftwerksanlage Fotos: ABE Anlagenbetriebsgesellschaft mbH & Co. KG Teilnehmer in der Kategorie: Umweltbildung | 3 9

Freizeitgestaltung mit Rute und Rolle – Naturerlebnis für Kinder W swobodnym času wudźić – dožiwjenje w přirodźe za dźěći

Bei uns können sich Kinder und Jugend- Augenmerk auf die Vermittlung von PROJEKTTRÄGER liche selbst aktiv ins Gemeinde leben ein- Kennt nissen zum Jugendfischereischein Anglerverein Spreeaue Baruth e. V. bringen, sich körperlich betätigen und die zu legen. Seitdem werden Vorträge zur Natur geniessen. Unsere Kinder- und Artenkenntnis, Sachkunde und Fischerei- ORT Jugendarbeit ist älter als das Biosphären- recht von unserer jungen Generation Biosphärenreservatsregion reservat, erhielt mit dessen Einrichtung regelmäßig besucht. Die meisten Teil- jedoch einen neuen Schwerpunkt. Anfang nehmer absolvieren die Prüfungen und INFORMATION der 90er- Jahre begannen wir, unser erhalten den Jugendfischereischein. Anglerverein Spreeaue Baruth e. V.

KATEGORIE Umweltbildung

UNTERSTÜTZUNG › Grundschule Baruth › Gemeindeverwaltungen und Baruth › Teichwirtschaft Klitten › Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Foto: Maik Rogel

Fotos: Maik Rogel Teilnehmer in der Kategorie: Nachhaltiges Wirtschaf t e n | 4 1

Gruners Eis und Café Grunerec lód a kofejownja

Am 1.4.2014 startete das Existenzgrün- Konservierungsstoffe und sonstige künst- PROJEKTTRÄGER dervorhaben »Gruners«. Ein Eiscafé und liche und synthetische Stoffe genügen Firma Gruner die Produktion befinden sich im Boxber- unsere Produkte höchsten Qualitäts- ger Ortsteil Uhyst in direkter Nähe zum ansprüchen. Das Café erfährt bereits seit ORT Bärwalder See. Das Eiscafé zeichnet sich der Planungsphase die Unterstützung Uhyst durch qualitativ hochwertige Eisprodukte des ganzen Ortes und entwickelt sich zu aus. Durch die Verwendung frischer, einem Treffpunkt für die Einwohner und LAUFZEIT regionaler Waren und den Verzicht auf Besucher von Uhyst. seit 2014

INFORMATION www.gruners.de

GEMEINDE Boxberg/OL

KATEGORIE Nachhaltiges Wirtschaften

Foto: Ronny Hanusch

Fotos: Ronny Hanusch Teilnehmer in der Kategorie: Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen | 4 3

Restauration des Schlosses und der Anlagen Milkel Restawrowanje hrodu a hrodoweho kompleksa w Minakale

Schloss Milkel – es ist ein kulturhisto- Zahlreiche Feste und Veranstaltungen auf PROJEKTTRÄGER risches Zeugnis ganz Sachsens. Mit der dem Schloss stärken das Gemeindeleben. Hermann Fuchs Wiederherstellung des Schlossensembles Und für die Gäste des Biosphärenreser- sind das Schloss, der Hof, der Schloss- vats ist der Besuch von Schloss Milkel – ORT park und die zum Schloss gehörenden dem »kleinen Moritzburg« – bereits ein Milkel Begräbnisstätten am Lärchenberg der Muss. Dem Engagement und den unzähli- Öffentlichkeit zugänglich geblieben. Die gen Arbeitseinsätzen der Familie Fuchs ist LAUFZEIT Wohnungen in den res taurierten Kava- es zu verdanken, dass ein Stück Landesge- seit 1997 liershäusern können gemietet werden. schichte wieder in vollem Glanz erstrahlt. INFORMATION www.schloss-milkel.de

GEMEINDE Radibor

KATEGORIE Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen

Foto: Hermann Fuchs

› Parkfest › Willkommen im Schloss! › Blick vom Schloss auf die Parkanlage Fotos: Hermann Fuchs Teilnehmer in der Kategorie: Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen | 4 5

Kunst und Garten – Bauerngarten mit Krater und Kunstlaube Wuměłstwo a zahroda – burski statok z kótlešćom a wuměłskej lawbu

Mit dem Blick auf ein eher »langweiliges« de und sind wir jedes Jahr am »Tag des PROJEKTTRÄGER Rasenstück auf dem elterlichen Grund- offenen Gartens« präsent. 2011 konnten Malerei & Airbrush, Karsten Stöhr stück kam mir die Idee, einen Garten der wir die »Gartenglücksparty« des MDR besonderen Art anzulegen. Mit der Anla- für 50 Besucher zu einem unvergesslichen ORT ge eines Kratergartens haben bei uns zahl- Erlebnis werden lassen. Daubitz reiche Tier- und Pflanzenarten Einzug »Yir wür'en uns s+7r 9reuen, auc7 [i+ gehalten, die uns phantastische Naturer- einma\ in unserem ]arten =+5rüßen zu LAUFZEIT lebnisse bescheren. Wir teilen diese Freu- 'ür9en!« ^arsten [tö7r seit 2006

INFORMATION www.stoehr-art.de

GEMEINDE Rietschen

KATEGORIE Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen

Foto: Karsten Stöhr

› Blühender Kratergarten › Anlage des Kratergartens Fotos: Karsten Stöhr Teilnehmer in der Kategorie: Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen | 4 7

Umgestaltung eines denkmalgeschützten Dreiseithofes Přetworjenje třistronskeho statoka, kiž steji pod pomnikoškitom

Mit dem Erbe eines alten Dreiseithofes Heute vermieten wir als Biosphärenwirte PROJEKTTRÄGER begann für uns ein Lebensprojekt. In 4-Sterne-Ferienwohnungen und Über- Ferienhof Erlengrund 12 Jahren sanierten wir die Wohngebäude nachtungen in unserem Heuhotel. und Hofanlagen in mehreren Bauab- Unsere zufriedenen Gäste bestärken ORT schnitten. Die Sanierung wurde mit der uns darin, mit gutem Beispiel voranzu- Tauer Maßgabe betrieben, soweit wie möglich gehen und die Region für den Tourismus historische Bausubstanz und damit bekannter zu machen. LAUFZEIT den Charakter des Hofes zu erhalten. _'it7 `ö7m 1998 – 2000 und 2009 – 2010

INFORMATION www.ferienhof-erlengrund.de

GEMEINDE Boxberg/OL

KATEGORIE Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen

Foto: Edith Böhm

› Blumengarten im Ferienhof › Landschaftstypisches Gebäude im Ferienhof › Im Heuhotel Fotos: Edith Böhm Teilnehmer in der Kategorie: Lebendiges Gemeindeleb e n | 4 9

Ausstellung »Gottfried Unterdörfer – Förster und Dichter« »Gottfried Unterdörfer – hajnik a basnik«

Anlässlich seines 80. Geburtstages eröff- Deutschlands begrüßen. Damit ist es PROJEKTTRÄGER neten wir die Ausstellung »Gottfried gelungen, das Wirken von Gottfried Uhyster Heimatverein e. V. Unterdörfer – Förster und Dichter«. Unterdörfer lebendig zu erhalten und Innerhalb der ersten zwei Jahre konnten weitere Liebhaber für seine Literatur zu ORT wir über 1.000 Besucher aus allen Teilen gewinnen. Uhyst

LAUFZEIT 2000 – 2001 (mit ständiger Erweiterung)

INFORMATION www.uhyst.de

GEMEINDE Boxberg/OL

KATEGORIE Lebendiges Gemeindeleben

Foto: Ö Grafik

› Portrait von Gottfried Unterdörfer › Originalsignierte Buchausgabe › Gedenktafel Fotos: Ö Grafik Teilnehmer in der Kategorie: Umweltbildung | 5 1

Teichhaus Entenschenke Hatny dom w Kačej korčmje

Es ist eine ganz große persönliche Heraus- Rudolf Zimmermanns, einer der PROJEKTTRÄGER forderung – das Teichhaus Entenschenke Be gründer des Vereins Sächsischer Naturfotograf Karsten Nitsch soll zum Naturerlebniszentrum werden. Orni thologen. Was läge da näher als Die Anlage in dem gleichnamigen Ort die Eröffnung eines Ornithologen - ORT Entenschenke umfasst Wohngebäude, cafés – natürlich mit Spezialitäten aus Entenschenke Scheune, Gartenland, Wiesen, Wald der Region und dem dafür angelegten und Ackerland. Und etwas ganz Beson- Garten. Wir freuen uns über jede LAUFZEIT deres bietet das Haus obendrein – vor Unterstützung für unser neues Bio- in Planung hundert Jahren war es die Wirkungsstätte sphären projekt! INFORMATION [email protected]

KATEGORIE Umweltbildung

GEMEINDE Königswartha

Foto: Karsten Nitsch

› Exkursion mit Naturführer Karsten Nitsch an den Großen Biwatschteich › Vierfleck (Libellula quadrimaculata) › Junger Eisvogel im angrenzenden Teichgebiet Fotos: Karsten Nitsch Teilnehmer in der Kategorie: Umweltbildung | 5 3

Unser Karpfentag Naš karpowy dźeń

Kann der Karpfen die Welt verändern? Meeresfische. Dem gegenüber wurde PROJEKTTRÄGER »Unser Karpfentag« begann am 1. April die heimische Teichwirtschaft aus histo- Comenius-Schule Mücka - Oberschule 2014 mit einem Vortrag unter diesem rischer und aktueller Sicht vorgestellt Motto und behandelte Fragen der und ihr Einfluss auf unsere Natur gezeigt. LAUFZEIT Er nährung, der Ökologie und der Fische- Wir möchten mit diesem Projekt unsere Februar – April 2014 reiwirtschaft. Die Kinder und Jugend- Kinder und deren Familien wieder an lichen erhielten Informationen über den heimische Speisefische erinnern. Dafür INFORMATION zunehmenden Fischverzehr der Welt- wurde anschließend mit den Schülern www.comeniusmittelschule.de bevölkerung, die Meeresfischerei und unter fachkundiger Anleitung lecker die Aquakulturanlagen für beliebte gekocht. KATEGORIE Umweltbildung

GEMEINDE Mücka

UNTERSTÜTZUNG › Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. › »Daniels Restaurant« in Dresden Foto: Comenius-Schule Mücka (Inhalber und Koch Daniel Fischer)

› Unterstützt wurde der Karpfentag von unseren Partnern des BioKarpfenprojektes › Koch Daniel Fischer filiert einen Karpfen › Buffet mit Karpfenköstlichkeiten Fotos: Comenius-Schule Mücka Teilnehmer in der Kategorie: Lebendiges Gemeindeleb e n | 5 5

Buchherausgabe »Ich möchte einen Kranich sehen« Wudaće knihi »Ich möchte einen Kranich sehen«

Bereits im Jahr 1999 wurden wir und sein Wirken mit einer Ausstellung PROJEKTTRÄGER durch unseren ehemaligen Lehrer Herrn zu würdigen. Der Heimat verein gewann Uhyster Heimatverein e. V. Pacholke darauf aufmerksam gemacht, den Lusatia Verlag Bautzen für das dass es von dem Uhyster Förster und Projekt und das Buch mit dem Titel ORT Dichter Gottfried Unterdörfer ein »Ich möchte einen Kranich sehen« Uhyst noch unveröffentlichtes Manuskript wurde am 17.03.2001 der Öffentlichkeit seines Tagebuches von 1992 gibt. präsentiert. Bis heute sind auf wenige LAUFZEIT Daraus entstand die Idee, anlässlich Restexemplare fast 2.000 Bücher über 2000 – 2001 des 80. Geburtstages von Gottfried den Verlag und den Heimatverein Unterdörfer ein Buch heraus zugeben verkauft worden. INFORMATION www.uhyst.de

GEMEINDE Boxberg/OL

KATEGORIE Lebendiges Gemeindeleben

Foto: Ö Grafik (Buch) | Originalgrafik

› Tagebuch-Manuskript Unterdörfers › Zeitungsartikel zur Buchpräsentation Fotos: Ö Grafik Teilnehmer in der Kategorie: Lebendiges Gemeindeleb e n | 5 7

Uhyster Lesewinter Zymski čitanski rjad w Delnim Wujězdźe

Mit der Buchlesung »Ich möchte einen Zu den bekannten Vorlesern gehörten PROJEKTTRÄGER Kranich sehen« erfolgte der Start einer z. B. der Schrift steller Jurji Brězan Uhyster Heimatverein e. V. erfolgreichen Lesereihe. Jedes Winter- oder die Autorin Annelies Schulz. halbjahr organisiert die Histo rikergruppe Außerdem stellt der Lusatia Verlag ORT des Vereins in den Wintermonaten von Bautzen einmal im Jahr einen Neuer- Uhyst November bis März vier Leseabende. scheinung vor. LAUFZEIT seit 2001

INFORMATION www.uhyst.de

GEMEINDE Boxberg / OL

KATEGORIE Lebendiges Gemeindeleben

Foto: Archiv Uhyster Heimatverein e. V.

› Der Autor Heinz Willi Richter › Mehrere Ausgaben der Veröffentlichungsreihe »Uhyster Geschichte und Geschichten« › Autorin Konstanze Niemz Fotos: Archiv Uhyster Heimatverein e. V. Teilnehmer in der Kategorie: Klima-, Natur- und Umw e l t s c h u t z | 5 9

Artenerhalt im Gartenteich Zdźerženje družinow w zahrodowym haće

Amphibien und Libellen – man kann sie eine hohe Wasserqualität aufweist PROJEKTTRÄGER bei uns mit Augen und Ohren bestaunen. und heute vielen gefährdeten Arten Familie Sbieschne In zwei Versuchen legten wir im Jahr ein Zuhause bietet . Der Teich ist 2008 unseren kleinen Gartenteich an. uns und unseren Feriengästen zu ORT Dank verschiedener Materialien und einer immer währenden Quelle der Klix Mikroorganismen ist es uns gelungen, Ent spannung und Naturbeobachtung ein Biotop zu schaffen, das über Jahre geworden. LAUFZEIT seit 2008

INFORMATION www.wellnessoase-klix.de

GEMEINDE Großdubrau

KATEGORIE Klima-, Natur- und Umweltschutz

Foto: Ramona Sbieschne

› Libelle mit Puppenhülle am Teich › Der angelegte Gartenteich › Teichbewohner Laubfrosch Fotos: Ramona Sbieschne Teilnehmer in der Kategorie: Lebendiges Gemeindeleb e n | 6 1

Sorbisches Schulmuseum K. A. Kocor Serbski šulski muzej K. A. Kocor

Das Sorbische Schulmuseum, benannt eine gestaltete Schulstunde im komplett PROJEKTTRÄGER nach dem Komponisten und Lehrer Korla ausgestatteten alten Klassenzimmer Heimatverein Radiška Wartha/Stroža e.V. Awgust Kocor, wurde im Jahr 1998 eröff- er leben. Zudem werden Kenntnisse über net, genau 100 Jahre nach der damaligen den Komponisten Korla Awgust Kocor ORT Einweihung dieser Schule. Unter dem und die sorbische Schulgeschichte der Wartha Motto »Schule früher« können Besucher Um gebung vermittelt. LAUFZEIT seit 1998

INFORMATION www.schulmuseum-wartha.de

GEMEINDE Malschwitz

KATEGORIE Lebendiges Gemeindeleben

Foto: Ö Grafik

› Historische Schulbänke im Museum › Schreibutensilien › Insektenhotel im Eingangsbereich Fotos: Ö Grafik Teilnehmer in der Kategorie: Klima-, Natur- und Umw e l t s c h u t z | 6 3

Landschaftspflegeschäferei Hladanje a škit krajiny přez wotpasenje wowcow

Im Jahr 1990 war die Schafzucht in der tung einer Landschaftspflegeschäferei. PROJEKTTRÄGER Biosphärenreservatsregion erloschen. Da Im Jahre 1992 wurden mit Hilfe von Förderverein für die Natur der Ober- aber die Pflege wichtiger Biotope vormals Fördermitteln des Freistaates Sachsen lausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. durch Bewirtschaftung erfolgte, war zu 240 Mutter- schafe angeschafft. Heute befürchten, dass es zu großen Verlusten be weidet unsere Moorschnuckenherde ORT wertvoller Arten durch Nutzungsaufgabe 210 Hektar auf 50 Teilflächen mit 600 Biosphärenreservat kommen könnte. Aus diesem Grund ent- Schafen. Der Förderverein ist darüber schloss sich der Förderverein zur Einrich- hinaus anerkannter Ausbildungsbetrieb. LAUFZEIT seit 1992

INFORMATION www.foerderverein-oberlausitz.de

KATEGORIE Klima-, Natur- und Umweltschutz

BETEILIGTE › Niedersächsischer Schafzuchtverband › Schäferei Jan Teerling Suhlingen › Regierungspräsidium Dresden Foto: Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V.

› Bei der Schafschur › Herde der Moorschnucken (Ovis aries (ammon) f. aries) › Der Schäfer bei der Arbeit Fotos: Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. Teilnehmer in der Kategorie: Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen | 6 5

Vierseithof Graf Štyristronski statok Graf

Der Vierseithof Graf wurde in der Zeit zerfiel. Fünf Jahre später kauften wir PROJEKTTRÄGER um 1850 von einem sorbischen Ehepaar das Grundstück und sanierten es mit Familie Graf errichtet. Der dazu gehörende landwirt- viel Liebe und Rücksicht auf ökologische schaftliche Kleinbetrieb reichte zur Ver- und denkmalpflegerische Aspekte. ORT sorgung von vier Personen. Im Jahr 1987 Jedes Jahr öffnen wir unsere Türen zum Spreewiese wurde der Hof aufgrund von Krankheit Tag des offenen Gartens. Besuchen Sie und Tod der Besitzer aufgegeben und uns einmal! LAUFZEIT › 1993 – 1996 Sanierung des Hauptgebäudes und der Außenanlagen › 2008 – 2011 Instandsetzung von Gartenhaus und Scheune

INFORMATION www.graf-ferienwohnung.de

GEMEINDE Großdubrau

Foto: Hans-Georg Graf KATEGORIE Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen

› Südansicht 1993 › Südansicht 2014 Fotos: Hans-Georg Graf Teilnehmer in der Kategorie: Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen | 6 7

Ferienwohnung Schubert Prózdninske bydlenje swójby Schubert

Im Jahr 2001 kauften wir das Grundstück »`eson'ers wic7ti5 ist 'i+ 5ut+ }usammen- PROJEKTTRÄGER Lusatia 1 von der Heidefarm Sdier. Damit ar=eit mit 'em `ios~7ärenreservat, 'er Andrea Schubert begann die Sanierung der Gebäude und ouristisc7en ]+=iets5emeinsc7a9t ›€ei'+ die Einrichtung einer Ferienwohnung für un' eic7+ im `autzener 8an' +. .‹ ORT Gäste des Biosphärenreservats. Mit The- un' 'er &ar/etin55es+\\sc7a9t ‚=er\ausitz- Kleinsaubernitz menabenden, Kräuterkursen und anderen 6i+'ersc7\esien m=€.« Veranstaltungen bieten wir unseren Besu- LAUFZEIT chern ein abwechslungsreiches Angebot – seit 2001 bei jedem Wetter. INFORMATION www.fewo-schubert.de

GEMEINDE Malschwitz

KATEGORIE Erhalt und Gestaltung von Gebäuden und Gartenanlagen

Foto: Andrea Schubert

› Eingang zur Ferienwohnung › Krimidinner mit Gästen | Foto: Steffen Schubert › Die sanierte Hofanlage Fotos: Andrea Schubert Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 6 9

Das Biosphärenreservatszentrum Centrum biosferoweho rezerwata so předstaja

Das Biosphärenreservatszentrum befindet des Neubaus erinnern daran. Neben dem EINRICHTUNG sich auf einem Vierseithof in Wartha, der Haus lädt ein Wassererlebnisgelände zum 1994 – 2012 um 1800 als Vorwerk des früheren Ritter- Spielen ein und der Naturerlebnispfad gutes Guttau entstand. An der Stelle des durch die Guttauer Teiche beginnt unmit- INFORMATION früheren Stalls wurde das Haus der Tau- telbar am Hof. Umweltbildung, Naturer- www.biosphärenreservat-oberlausitz.de send Teiche neu gebaut, direkt neben dem fahrung und Nachhaltiges Wirtschaften Verwaltungssitz des Biosphärenreservats. werden damit konsequent gefördert und BETEILIGTE Das alte Gebäude konnte nicht erhalten erlebbar gemacht. Hier finden auch unsere › Landkreis Bautzen werden, nur vier Granitsäulen im Foyer jährlichen Naturmärkte statt. › Förderverein für die Natur der Ober- lausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. › Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

UNTERSTÜTZUNG Fördermittel des Bundes und des Freistaates Sachsen

Foto: Bodo Hering

› Im alten Schweinestall, heute Haus der Tausend Teiche › Das heutige Scheunengebäude Anfang der 1990er-Jahre › Haus der Tausend Teiche während der Bauphase Fotos: Ralf M. Schreyer Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 7 1

Renaissance für Alte Sorten – Getreide in Vielfalt Wozrodźenje starych družinow – žito w swojej mnohotnosći

In der heutigen Zeit werden nur wenige LAUFZEIT GESUND WEIL: verschiedene Hochleistungsge treide sorten seit 2007 › höherer Anteil an Vitamin E (zuständig angebaut. Ihnen steht eine Vielzahl alter für Gerinnungs faktoren und gerinnungs- Getreidesorten gegen über, die über eine INFORMATION hemmende Faktoren, wichtig für hohe Qualität, Widerstandsfähigkeit und www.biosphärenreservat-oberlausitz.de Zellwachstum z.B. bei den Knochen) einen Reichtum an nahrhaften Inhalts- › höhere Rohproteingehalte und höhere stoffen verfügen. Ihre Rückkehr auf unse- BETEILIGTE Gehalte an essentiellen Aminosäuren re Felder bringt Vielfalt in die Landwirt- › 5 Landwirtschaftsbetriebe (z. B. Lysin, Methionin) schaft und damit in unsere Ernährung. › 3 Bäckereien › höheres Ei-Proteinverhältnis, Unser Projekt soll dazu dienen, die alten › 1 Mühle d.h. insbesondere für eine fleischarme Sorten in der Region wieder anzubauen › Gesellschaft für chemische und oder vegetarische Ernährung ist der und zu vermehren. Das trifft insbesondere biologische Analytik mbH Böhlen Verzehr von Spezialbackwaren aus für zwei alte Sorten zu: den Norddeut- › Martin-Luther-Universität Vollkornmehlen sehr empfehlenswert schen Champagnerroggen und den Dick- Halle / Wittenberg › höherer Ballaststoffanteil, welcher kopfweizen. Damit werden zusätzlich assoziiert ist mit einem geringeren Möglichkeiten für die Herstellung von Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus Spezialbackwaren in unserer Region ge- › Schulkinder beim Getreide selektieren Typ 2, Darmkrebs und Herz-Kreis- Foto: Eva Lehmann schaffen. › Moderne Landwirtschaft – Traktor mit angebauter lauferkrankungen Drillmaschine | Foto: Archiv BRV › geringere Gehalte an Phytat-Phosphor und Phytinsäure Foto: Ralfxxxx M. Schreyer Wir danken unseren Landwirten und Bäckern für Ihren Mut, mit uns diese alten Sorten anzubauen und zu vermarkten. Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 7 3

Die Naturmärkte Wiki přirody

Seit 1998 gibt es Naturmärkte im Bio- zahlreicher sorbischer Ensembles mit er- EINRICHTUNG sphärenreservat. Auf unseren Märkten frischenden Darbietungen zum Gelingen seit 1998 soll erlebbar werden, dass aus der Region der Märkte bei. Über 70 Erzeuger, Händ- für die Region produziert und verkauft ler und Handwerker bieten Produkte aus INFORMATION werden kann. Besonderen Wert bei der der Region an. Mit jeweils 4.000–5.000 www.biosphärenreservat-oberlausitz.de Auswahl der Händler legen wir auf eine Besuchern sind unsere Märkte ein wich- verbrauchernahe, ökologische Produktion. tiger Teil der kulturellen Identität der BETEILIGTE Gleichzeitig tragen kulturelle Angebote Heide- und Teichlandschaft. › Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. › Heimatverein Radiška e. V.

Foto: Bodo Hering

› Sorbischer Hochzeitszug der Trachtengruppe Seidewinkel › Zweiter Frühjahrsmarkt 2003 Foto: Ralf M. Schreyer › Sensendengler Fotos: Bodo Hering Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 7 5

Solitärbäume in der Agrarlandschaft Solitarne štomy w agrarnej krajinje

Solitäre, also einzeln stehende Stieleichen, Mulm käfer nachgewiesen werden. LAUFZEIT sind äußerst wertvolle Elemente in der Standorte alter abgestorbener Bäume 2006, 2007, 2011 historisch gewachsenen Kulturlandschaft. möchten wir mit unseren Nachpflan- Stieleichen bieten einer Vielzahl von zungen erhalten. Diese Bäume tragen INFORMATION Tieren, sowohl Käfern und Spinnen entscheidend zur Verbesserung der www.biosphärenreservat-oberlausitz.de als auch Vögeln, Schutz, Nahrung und Struktur in der Agrarlandschaft, zur Wohn platz. An unseren alten Eichen biologischen Vielfalt, zum Wind- und BETEILIGTE konnte auch der vom Aussterben bedrohte Bodenschutz sowie zur Gestaltung › Grundstückseigentümer und Pächter Schnell käfer oder der stark gefährdete der Landschaft bei. › Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus

Eichen können ein hohes Alter und eine mächtige Größe erreichen. Wohl deshalb haben sie seit Menschen Gedenken große Symbolkraft. Als Zeichen für Stärke, Schutz, Ewigkeit und Heldentum waren Eichen hoch angesehen.

Foto: Eva Lehmann

› Eichenstandort bei Niedergurig Fotos: Eva Lehmann Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 7 7

Förderung der Honigbiene und der Wildinsekten Naprawy k zasydlenju mjedowych pčołkow a dźiwich insektow

Durch den überwiegenden Anbau von TEILNEHMER MATERIAL Mais, Raps und Getreide auf den Feldern › 18 teilnehmende Aussaat von insgesamt 1,5 t Saatgut- finden Wildinsekten und Honigbienen Landwirtschaftsbetriebe mischung nach der Rapsblüte kaum noch Blüh- › 10 – 15 teilnehmende Imker pflanzen. Im Herbst 2010 starteten wir Untersuchungen zur Bedeutung das Projekt zur »Förderung der Imkerei«. FLÄCHE verschiedener Ansaatmischungen für In Zusammenarbeit mit Landwirten und › ca. 113 ha Blühflächen mit wertbestimmende Insektenarten, Imkern konnten im Jahr 2012 80 ha 5 verschiedenen Sorten mischungen insbesondere Wildbienen und Tagfalter Bienenweiden mit Phacelia, Buchweizen › 48 ha mit einjähriger Mischung und Sonnenblumen angelegt werden, › 65 ha mit mehrjähriger Mischung UMFANG welche die Bienen bis in den Herbst Entomofaunistische Erhebung hinein mit Pollen versorgen. Mit dem (Scholz, A., 2013) auf 7 Blühflächen Lehrbienenstand in Guttau können Umweltbildungsver anstaltungen durch- ERGEBNIS geführt werden. Und natürlich sind wir › Wildbienen: 54 Arten stolz auf den in der Region produzierten (14,4 % der sächsischen Fauna) Honig, für den wir eine Regionalmarke › Hummeln: 13 Arten › Blühfläche bei Rauden | Foto: Bodo Hering entwickeln. › Sachsens Umweltminister Frank Kupfer bei (40,6 % der sächsischen Fauna) einer Landtour | Foto: Susann Koppelt › Tagfalter: 34 Arten (29,8 % der sächsischen Fauna) Foto: Bodo Hering INSGESAMT 26 bestandsbedrohte Arten der Roten Liste Sachsens, darunter 4 vom Aus sterben bedrohte Arten, 9 stark gefährdete und 13 gefährdete Arten Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 7 9

Partner-Initiative Biosphärenwirte Iniciatiwa partnerow-hosćićelow biosferoweho rezerwata

Unter dem Motto »Biosphärenwirte vats aktiv beitragen wollten. Insgesamt ORT gesucht« wurden erstmals im Jahr 2002 neun Hotels, Pensionen, Gasthäuser und Wartha Menschen gesucht, die durch ihre Campingplätze konnten sich qualifizieren. Leistungen zur Förderung regionaler Heute gibt es im Gebiet des Biosphären- LAUFZEIT Wirtschaftskreisläufe, zur Schonung der reservats 19 zertifizierte Biosphärenwirte. seit 2002 Umwelt und zur Erhaltung der Kultur- Sie verbinden ein gästeorientiertes Natur- landschaft der Heide- und Teichland- erlebnis mit hohem Qualitätsanspruch INFORMATION schaft – und damit zum Erreichen der und tragen zugleich dem Schutz der www.biosphärenreservat-oberlausitz.de Entwicklungsziele des Biosphärenreser- Natur Rechnung. BETEILIGTE 19 Biosphärenwirte (Stand Juni 2014)

Foto: Bodo Hering

› Exkursion der Biosphärenwirte in die Sächsische Schweiz 2011 › Gäste im Ferienhof Erlengrund | Foto: Edith Böhm › Überreichung der Anerkennung als Biosphärenwirt Fotos: Bodo Hering Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 8 1

Fischtreppen Rybjace schody

Über mehrere Jahrhunderte hinweg zur Wiederherstellung der Durchgängig- LAUFZEIT wurden viele Flüsse der Oberlausitz keit sächsischer Fließ ge wässer setzen seit 1997 durch Wehre und Sohlschwellen in wir uns für den Um- oder Rückbau von kleinere Abschnitte getrennt. Diese Wehren ein, um den »guten öko logischen INFORMATION Querbauwerke verhindern die Wande- Zustand« unserer Fließgewässer zu www.biosphärenreservat-oberlausitz.de rungen von Fischen flussaufwärts zu sichern und ein zusammen hängendes, den optimalen Laich plätzen und Nah- ökologisch durchgängiges Gewässernetz KLEINE SPREE IM rungsgründen. Mit dem Programm zu schaffen. BIOSPHÄRENRESERVAT › Lauflänge: 19,0 km › Wehre: in Fließrichtung 8, davon durch Um-/Rückbau ökologisch durchgängig: 4

SPREE IM BIOSPHÄRENRESERVAT: › Lauflänge: 25,4 km › Wehre: in Fließrichtung 9, davon durch Um-/Rückbau ökologisch durchgängig: 2

LÖBAUER WASSER IM Foto: Ralf M. Schreyer BIOSPHÄRENRESERVAT › Lauflänge: 5,2 km › Wehre: in Fließrichtung 3, davon durch Um-/Rückbau ökologisch durchgängig: 2

› Schleifmühlwehr Uhyst | Foto: Bodo Hering › Steinbeißer | Foto: Ralf M. Schreyer Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 8 3

Projekt Biokarpfen Projekt wo biokarpje

Biokarpfenproduktion – sie steht für ge- turkosthandel bietet Biokarpfenprodukte LAUFZEIT ringe Besatzdichten in den Teichen, einen seit kurzem als Räuchervariante während seit 2008 mindestens fünf Meter breiten Schilfgür- der Karpfensaison an. Damit schließt das tel an deren Ufern und eine geringere Zu- Produkt den regionalen Wirtschafts- INFORMATION fütterung. Seit dem Jahr 2008 sind in drei kreislauf. Biokarpfen als ein naturnah www.biosphärenreservat-oberlausitz.de Betrieben insgesamt 250 ha Teichfläche erzeugtes, qualitativ hochwertiges und auf ökologische Karpfenerzeugung umge- gesundes Lebensmittel ist eine über- BETEILIGTE stellt. Biokarpfen gibt es inzwischen so- zeugende Werbung für die gesamte › Teichwirtschaft Kreba-Fisch GmbH, wohl frisch als auch verarbeitet. Der Na- Ober lausitzer Karpfenwirtschaft. Teichwirtschaft Ringpfeil, Teichwirtschaft Klitten › Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V.

UNTERSTÜTZUNG › Europäischer Fischereifonds (EFF) › Gäa e. V. – Vereinigung ökologischer Landbau

Foto: Michael Clemens

› Beim herbstlichen Abfischen | Foto: Hans-J. Aubert › Schaukochen von BioKarpfenfilet mit Showkoch Alfred Fahr | Foto: Karsten Ringpfeil › Präsentation des Oberlausitzer BioKarpfens auf einer Fachmesse | Foto: Archiv Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teich- landschaft e. V. Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 8 5

Redynamisierung der Großen Spree im Biosphärenreservat Znowawožiwjenje Wulkeje Sprjewje w biosferowym rezerwaće

Bis vor ungefähr 90 Jahren wand sich die schwanden und selbst der erhoffte Hoch- LAUFZEIT Spree mit vielen Mäandern durch eine wasser schutz für die Dörfer blieb aus. seit 2013 Wald- und Wiesenlandschaft. Um die an- Mit dem Projekt sollen jeweils ein Alt- grenzenden Dörfer dauerhaft vor Hoch- wasser im Auwald Lömischau und an INFORMATION wasser zu schützen und die Aue für den der Kaupe zwischen Halbendorf und www.biosphärenreservat-oberlausitz.de Ackerbau zu nutzen, wurde ab Mitte der Neudorf wieder reaktiviert werden. 1920er-Jahre die Regulierung der Spree Damit wird die Spree um 1,5 km ver- BETEILIGTE mit Schaufel und Spaten in Angriff ge- längert und Laichplätze und Nahrungs- › Landestalsperrenverwaltung nommen. Die Spree wurde ein eintöniger gründe für Fluss fische können wieder des Freistaates Sachsen kanalisierter Fluss, fast alle Fischarten ver- entstehen. › DBU Naturerbe GmbH › Ortschaftsräte und Gemeindeverwaltung Malschwitz

Foto: Jan Peper

› Biberfraß › Altarm Lömischau › Spree bei Lieske Fotos: Jan Peper Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 8 7

Artenschutzprojekt Wiesensiegwurz und Echte Arnika Projekt za škit družinow łučny mječik a prawa arnika

Wiesensiegwurz ( ]\a'io\us im=ricatus ) „rni/a mittels Aussaat ist mit einer LAUFZEIT und Arnika ( „rnica montana ) sind beson- Keimungsrate von 5 bis 50 Prozent seit 2010 ders geschützte Arten, die in Deutschland belegt worden. in ihrer Existenz stark ge fährdet und in Der Wiederansiedelungserfolg von INFORMATION Sachsen sogar vom Aussterben bedroht Yiesensi+5wurz durch das Stecken von www.biosphärenreservat-oberlausitz.de sind. Daher bemüht sich die Biosphären- Knollen beträgt 100 Prozent. Bei der reservatsverwaltung, diese Art auf ausge- Aussaat von ]\a'io\us im=ricatus ist eine BETEILIGTE wählten Wiesen wieder anzusiedeln. Keimungsrate von 0 bis 32 Prozent fest- › Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide Der Wiederansiedelungserfolg von gestellt worden. › Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft › Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Foto: Susann Koppelt

› Wiesensiegwurz › Arnika › Aussaat von Arnika Fotos: Susann Koppelt Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 8 9

Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee Přirodna wučbna šćežka podłu Hućinjanskich hatow a při Olbje

Die Guttauer Teiche erhielten ihre heutige Schauen, Riechen und Fühlen ein. Ob LAUFZEIT Form Anfang des 18. Jahrhunderts. Steckwürfel zusammengefügt und mit seit 1994 Sie dienten damals wie heute der traditio- den Augen einer Libelle geschaut, rufende nellen Fischzucht. Auf dem Lehrpfad Amphibien erlauscht oder dem aufregen- LÄNGE können unsere kleinen und großen Be- den Zug der Vögel auf ihrem weiten Weg 8,3 km sucher dem Teichwirt bei der Arbeit über gefolgt – auf dem Naturerlebnispfad die Schulter sehen und das Leben im Guttauer Teiche und Olbasee gibt es STRECKE und am Wasser kennen lernen. Die über viel Neues zu entdecken und Bekann tes Wartha – Kleinsaubernitz – 30 Stationen laden zum Klettern, Spielen, wieder zu finden. Olbasee – Wartha

INFORMATION www.biosphärenreservat-oberlausitz.de

BETEILIGTE › Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement › Teichwirtschaft Weigersdorf › ehemalige Gemeindeverwaltung Guttau

Foto: Bodo Hering

› Radelnde Besucher im Teichgebiet › Informationstafeln am Lehrpfad › Am Dorfteich Fotos: Bodo Hering Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 9 1

Die Flussseeschwalbe am Tauerwiesenteich Rěčna mórska łastojčka při łučnym haće w Turjom

Ursprünglich in Flussauen verbreitet, fin- Der Erfolg kann sich sehen lassen – mit EINRICHTUNG den Flussseeschwalben heute kaum noch 150 – 160 Brutpaaren ist die 100 m² 1998 – 2014 geeignete Brutplätze. Im Biosphärenreser- große Fläche auf der Seeschwalbeninsel vat boten sich zunächst Lebensräume zeitweise voll besiedelt. Oft geht es so eng FLÄCHE in Kies- und Braunkohlegruben an. Mit zu, dass man die Brutpaar- und Jungen- 100 m² der Flutung dieser Gruben gingen diese zahlen nicht mehr genau ermitteln kann. Lebensräume verloren und es entstand die Damit befindet sich auf dem Tauerwiesen- INFORMATION Idee, im Tauerwiesenteich eine künstliche teich die größte sächsische Flusssee- www.biosphärenreservat-oberlausitz.de Insel als Ersatzlebensraum anzulegen. schwalbenkolonie. BETEILIGTE Gemeindeverwaltungen der Biosphärenreservatsregion

Foto: Hendrik Trapp

› Gelege der Flussseeschwalbe | Foto: Hendrik Trapp › Flussseeschwalben-Kolonie | Foto: Hendrik Trapp › Künstliche Brutinsel | Foto: Dirk Weis Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 9 3

Renaturierung der Außenkippe Bärwalde Renaturěrowanje Bjerwałdskeho wonkowneho nasypa

Im Rahmen von Ersatzmaßnahmen können lerche Nachtschwalbe, Schlingnatter UMSETZUNG wir die Artenvielfalt in der Offenlandschaft und Zauneidechse. Auf diese Weise 2009 – 2014 fördern. Durch den Abriss alter Bauruinen, integrieren wir als einziges deutsches die Entsiegelung von Flächen sowie die Biosphärenreservat etwa 2.000 Hektar FLÄCHE Anlage von Winterquartieren für Rep- künstlich entstandener Bergbaufolge- 35 ha tilien schaffen wir optimale Lebens- und landschaften in unser Artenschutz- Brutbedingungen für Wiedehopf, Heide- konzept. INFORMATION www.biosphärenreservat-oberlausitz.de

BETEILIGTE › Deutsche Bahn AG › Förderverein für die Natur der Oberlau- sitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. › Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Foto: Kathrin Riemer

› Entbuschung mit dem Forstmulcher › Entbuschte Fläche, die Heide kann sich natürlich entwickeln › Blühende Heidefläche Fotos: Kathrin Riemer Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 9 5

Amphibienschutz an Straßen Škit dwojožiwcow při pućach

Viele Amphibienarten leben nur einen einigen Bereichen Straßen gequert werden. EINRICHTUNG Teil des Jahres im Gewässer. Den Sommer In besonders kritischen Straßenbereichen seit 1997 verbringen sie meist in nahrungsreichen des Biosphärenreservats werden dafür (feuchten) Lebensräumen, den Winter ein- mobile Amphibienschutzzäune aufgestellt. LÄNGE gegraben im Boden. Auf der Wanderung Seit 1997 wurden fast 300.000 Amphibien 14 Straßenabschnitte auf 12,8 km Länge zum und vom Laichgewässer müssen in über die Straße getragen. INFORMATION www.biosphärenreservat-oberlausitz.de

BETEILIGTE › Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. › Naturschutzstation › Naturschutzstation Neukirch

REGISTRIERUNG VERSCHIEDENER ARTEN % 12.000 Rotbauchunken Foto: Dirk Weis › 5.000 Kammmolche › 100.000 Knoblauchkröten › 55.000 Moorfrösche › 40.000 Erdkröten

› Am Laichgewässer | Foto: Dirk Weis › Aufbau eines Amphibienschutzzaunes Foto: Archiv BRV Projekt der Biosphärenreservatsverwaltung | 9 7

Der Seeadlerrundweg Mórski worjołowy kołopuć

Der Seeadlerrundweg – er ist bequem zu größten europäischen Greifvogels. In Zu- EINRICHTUNG fahren und führt unsere Besucher zu Aus- sammenarbeit mit den Gemeinden der Bi- 2001 – 2007 sichtspunkten, Beobachtungsplattformen, osphärenreservatsregion wurde über Natur- und Kulturdenk malen, zu den Bi- mehrere Jahre eine abwechslungsreiche LÄNGE osphärenwirten, Hofläden, Kunsthand- Fahrradroute geschaffen, die die Natur 88 km mit 13 Stationen werkern und Heimatmuseen. Die 13 und Geschichte der Heide- und Teich- Stationen am Wegesrand zeigen die Be- landschaft hautnah erlebbar macht. INFORMATION sonderheiten im Revier des Seeadlers, des www.biosphärenreservat-oberlausitz.de

BETEILIGTE Gemeindeverwaltungen der Biosphärenreservatsregion

Foto: Bodo Hering

› Informationsstelle bei Weigersdorf › Informationsstelle am Roten Lug › Informationsstelle am Tauerwiesenteich Fotos: Bodo Hering 98 | Dank

Dank Impressum Besuchen Sie uns ANFAHRT

Allen Einsendern danken wir für ihre Herausgeber: Ein Besuch im Biosphärenreservat WARTHA Beteiligung am Wettbewerb, den Mit- Staatsbetrieb Sachsenforst lohnt sich zu jeder Jahreszeit! LÖMISCHAU gliedern der Jury für die Zeit zur Beschäf- Biosphärenreservatsverwaltung tigung mit den Projekten und Katja Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Das Haus der Tausend Teiche – unser Kaupisch von Nature & Transition für Warthaer Dorfstraße 29 Besucherzentrum mit multimedialer ihren Einsatz und die ideenreiche Um- 02694 Malschwitz OT Wartha Ausstellung zur Teichwirtschaft, Riesen- setzung des Wettbewerbs. Der Regional- Telefon: 035932 365-0 aquarium und Wassererlebnisgelände – koordinatorin der DOMOWINA – Telefax: 035932 365-50 ist ganzjährig geöffnet, Bund Lausitzer Sorben e. V., [email protected] täglich außer montags von 9 – 17 Uhr. Katja Ließner, danken wir für die unkom- www.biosphärenreservat-oberlausitz.de plizierte Übersetzung ins Sorbische. Anschrift: Redaktion: Warthaer Dorfstraße 29 GUTTAU Biosphärenreservatsverwaltung, 02694 Malschwitz OT Wartha Referat Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 035932 365-60 BUSLINIE 106 [email protected] Redaktionsschluss: www.haus-der-tausend-teiche.de 27.08.2014

Gestaltung und Satz: www.oe-grafik.de GUTTAU

S 109 Druck: KLEINSAUBERNITZ Lausitzer Druckhaus GmbH S 109 MALSCHWITZ Titelbild: B 156 Kindergruppe bei der Eröffnung FLUGHAFEN GÖRLITZ des Seeadlerrundwegs an der Station »Roter Lug« | Foto: Bodo Hering BAUTZEN Auflage: DRESDEN 3.000, gedruckt auf FSC ®-zertifiziertem Papier Foto: Bodo Hering