Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens

Landeskirchenarchiv

Bestand 36:

Kirchenkampfdokumentation der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens (1915 – 1947, (1984))

bearbeitet von Kristin Schubert und Antje Scheiding

Dresden April 2012

Inhaltsverzeichnis

Vorwort II 1. Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens 1 1.1. Verwaltung 1 1.2. Korrespondenz 4 1.3. Personal 5 1.4. Finanzen 5 2. Sachsen - Ämter und Orte 6 2.1. Rundschreiben 6 2.2. Pfarrernotbund in Sachsen 9 2.3. Landesbruderrat 12 2.4. Ortsbruderräte 14 2.5. Synoden 25 2.6. Leitungsorgane der Ev.-Luth. Sachsens und deren Vorgänge 26 2.7. Sonstige christliche, soziale Einrichtungen und Verbände 31 2.8. Staatliche Ämter und Organe der NSDAP 34 3. Deutsches Reich - Ämter und Orte 37 3.1. Deutsche Evangelische Kirche 37 3.2. Kirchliche Leitungsorgane und Gremien im Deutschen Reich 39 3.3. Landeskirchen 42 3.3.1. Anhalt 42 3.3.2. Altpreußische Union 42 3.3.3. Mecklenburg 42 3.3.4. Nassau-Hessen 43 3.3.5. Schlesien 43 3.3.6. Thüringen 43 3.4. Leitungsorgane der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich 44 4. Sachbezogene Dokumentation 47 4.1. Informationen, Berichte, Predigten, Vorträge 47 4.2. Bekenntnisgruppen 51 4.3. Nationalsozialistische Ideologie 55 4.4. Kirche und Kirchenpolitik 57 4.5. Religiöse und theologische Themen, Mission 59 4.6. Presse und Pressesammlung 62 4.7. Druckschriften 63 5. Personenbezogene Dokumentation 74 5.1. Personenübergreifende Ablagen 74 5.2. Personenbezogene Ablagen 78 5.2.01. Coch, Friedrich 78 5.2.02. Fischer, Karl 79 5.2.03. Hahn, Hugo 80 5.2.04. Kanig, Ernst 81 5.2.05. Kirchbach, Arndt von 81 5.2.06. Klemm, Hermann 82 5.2.07. Kotte, Erich 83 5.2.08. Niemöller, Martin 87 5.2.09. Walther, Georg 87 5.2.10. Wurm, Theophil 90

I Vorwort

Vorwort

Zum Bestand Der Bestand "Kirchenkampfdokumentation der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens" umfasst eine Sammlung zur Geschichte der Bekenntnisbewegung, die nach Kriegsende von der Geschäftsstelle zusammengetragen worden ist, da die Unterlagen der Geschäftsstelle der Bekennenden Kirche Sach- sens während des Bombardements Dresdens am 13./14. Februar 1945 zerstört wurden. Die Altregist- ratur aus den Jahren 1934 bis ca. 1936 war im November 1943 in das Pfarrhaus Berbisdorf ausgela- gert worden. Die Unterlagen sind dort größtenteils verschollen.

Im Februar 1995 wurde der Archivbestand der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens sowie eine Sammlung von Broschüren zum an das Landeskirchenarchiv von Wolfgang Lommatz- sch und Jürgen von Strauwitz übergeben. Der Archivbestand bildet den vorliegenden Sammlungsbe- stand 36. Die Broschüren wurden an die Bibliothek des Ev.-Luth. Landeskirchenamtes Sachsens im Juni 1995 abgegeben.

Ordnungszustand Die Dokumentation wurde nach dem Pertinenzprinzip aus Nachlässen verstorbener Mitglieder des Pfarrernotbundes und der Bekennenden Ev.-luth. Kirche Sachsens gebildet. Ein stringentes Ord- nungsprinzip ist nicht feststellbar. Anscheinend wurden Schriftstücke sehr unterschiedlicher Herkunft in den Mappen zusammen abgeheftet. Entstehungszusammenhänge und Hintergründe der geschilderten Vorgänge sind zum Teil kaum noch erkennbar. Daher treten Mehrfachüberlieferungen insbesondere von Rundbriefen, Rundschreiben, Flugblättern oder Flugschriften auf.

Der Bestand gliedert sich thematisch in 1) Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-luth. Kirche Sachsens 2) Orte und Ämter in Sachsen 3) Orte und Ämter im Deutschen Reich 4) Sachbezogene Dokumentation 5) Personenbezogene Dokumentation

Besonderheiten Zu den Besonderheiten zählen Handakten von Erich Kotte von 1924 - 1946 sowie privates Samm- lungsmaterial zum Tod seines Sohnes Konrad Kotte.

Aufzeichnungen der Provenienz Landeskonsistorium/Landeskirchenamt sind in den Akten Nr. 44 und Nr. 45 enthalten. Dabei handelt es sich insbesondere um Durchschläge zu Beschwerde- und Dienst- strafverfahren sächsischer Geistlicher sowie zu Finanzangelegenheiten, auch mit Angabe der Bau- summe für das Verwaltungsgebäude in Dresden, Lukasstraße 6.

Die Laufzeit des Bestandes umfasst Unterlagen vor und nach der Kirchenkampfzeit 1933 - 1945. Aufzeichnungen zum Christlich-Sozialen Volksdienst liegen ab 1915 vor. Es ist zu vermuten, dass ein Mitglied des sächsischen Pfarrernotbundes vorher Mitglied im Christlich-Sozialen Volksdienst und Ab- geordneter im Sächsischen Landtag war. Für die Zeit nach 1945 ist insbesondere die Materialsammlung von Pfarrer Ernst Kanig aus dem Jahr 1984 zu benennen, die anlässlich seines Beitrages zum 50-jährigen Jubiläum der Theologischen Er- klärung von Barmen zusammengestellt wurde.

Historischer Abriss über die Bekennende Ev.-luth. Kirche Sachsens Die Bekenntnisgemeinschaft der ev.-luth. Kirche in Sachsen ging am 6. Mai 1934 aus dem Zusam- menschluss vom sächsischen Pfarrernotbund und Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" hervor. Der sächsische Landesbruderrat wurde am 19.06.1934 gebildet und konstituierte sich am 08.07.1934 als "Bruderrat der Bekenntnisgemeinschaft in Sachsen". Am 21.09.1935 erfolgte die Umbenennung von "Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche Sachsens, Landesbruderrat" in "Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sach- sens".

Der Landesbruderrat war im Kirchenkampf das Sprecherorgan (Vertretungsorgan) der Bekennenden evangelisch-lutherischen Kirche in Sachsen, die sich von dem unter dem deutsch-christlichen Kirchen- regime der Landeskirche unterschied.

II Vorwort

Weitere Ausführungen zum Kirchenkampf in Sachsen finden sich in einschlägiger Fachliteratur.

Die Bekennende Evangelisch-Lutherische Kirche Sachsens und ihr Landesbruderrat haben nach dem Krieg in Sachsen als nach dem staatlichen Recht der SBZ und späteren DDR nichtrechtsfähige Verei- nigung weiterbestanden. Personen des Landesbruderrates prägten den Wiederaufbau der Landeskir- che, der erste Landesbischof nach dem Krieg, Landesbischof Hugo Hahn, war Vorsitzender des Lan- desbruderrates und gab für diesen Erklärungen ab.

Mit Unterstützung des Landeskirchenamtes bei der Satzungserstellung konstituierte sich die Beken- nende Evangelisch-Lutherische Kirche Sachsens am 16. Mai 1998 als eingetragener Verein und griff bei der Bezeichnung des Vereins auf die Wurzeln zurück. Der Verein wurde unter der Vereinsregister- nummer 2990 als "Evangelisch-Lutherische Bekenntnisgemeinschaft Sachsens e.V." eingetragen. Er ist als Rechtsnachfolger des Landesbruderrates der Bekennenden Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsens anzusehen. Die Satzung des Vereins ist im Amtsblatt unserer Landeskirche aus dem Jahre 1999 S. A 224 veröffentlicht (ABl. vom 16.05.1998, A 224).

Allgemeine Hinweise Die Unterlagen, teils lose, teils gebunden, wurden nach Bär´schem Prinzip (fortlaufender Nummerie- rung) im Archivsystem AUGIAS im Landeskirchenarchiv verzeichnet und archivtechnisch bearbeitet. Die vorhandene Ordnung wurde nicht beibehalten. Auf Grund des Sammlungscharakters des Bestandes sind Mehrfachüberlieferungen leider nicht ver- meidbar. Eine Bestandsbereinigung zur Vermeidung von Redundanzen wurde bei Druckschriften und Periodika im Rahmen der Verzeichnung angestrebt. Druckschriften wurden aus den Akten ausgeglie- dert und separat unter dem Gliederungspunkt "4.7. Druckschriften" erfasst. Die Fotografien sind im Bestand 20, Fotosammlung, verzeichnet worden.

Bei der Verzeichnung wurde eine einheitliche Schreibweise der Bezeichnung "Pfarrernotbund" ver- wendet. Angaben der Amtszugehörigkeit insbesondere bei Geistlichen wurden in runden Klammern nach dem Personennamen in gesetzt, zum Beispiel: Georg Walther (Leipzig)

Dem Findbuch wurde ein Orts- und Personenregister beigefügt. Über die Recherchefunktion im Ver- zeichnungsprogramm AUGIAS lassen sich sachliche und zeitliche Abfragen zum Bestand vornehmen.

Der Bestand umfasst einen Zeitraum 1915 - 1947 (1984) mit einem Gesamtumfang von 2,7 lfm.

Bearbeiter: Antje Scheiding Stand: Februar 2013

Zitiervorschrift Bei Verwendung von Zitaten aus den Akten des Bestandes ist folgendermaßen zu zitieren:

Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 36, Kirchenkampfdokumentation der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, Nummer, Blatt

Kurzfassung (etwa in Anmerkungen): LKA DD, Best. 36, Nr., Bl.

III 1. Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens

1. Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens

1.1. Verwaltung

28 ohne Datum Adressverzeichnis von [Helfern und Mitgliedern] aus Kirchgemeinden zu Dresden Enthält : -Adressen von: Annenkirche, Apostelkirche, Auferstehungskirche, Christuskirche, Dreikö- nigskirche, Emmauskirche, Erlöserkirche, Frauenkirche, Heilig Geist Kirche, Himmel- fahrtskirche, Jacobikirche, Hoffnungskirche, Johanneskirche, Matthäikirche, Markuskir- che, Martin-Luther-Kirche, Thomaskirche, Trinitatiskirche, Versöhnungskirche, Weinberg- kirche, Zionskirche

Umfang: 45 Bl. (0,3 cm)

27 1933 - 1940 Sammelmappe der Altregistratur der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens insbesondere mit Materialsammlung zum Kirchenkampf Enthält u.a.: -Bericht über Vorgänge in Roßwein -Ansprache von Superintendent Hugo Hahn vor Kirchgemeindevertretern, 12.1933 -Richtlinien der "Deutschen Christen" -Evangelische Bekenntnisversammlung für Christus und die Kirche "Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit", 11.1933 -Bericht über die kirchliche Lage, 08.1937 -Rundschreiben vom Landesbruderrat, auch zu Pfarrer Richard Walter zu Dresden, 08.1938 -Fürbittenliste vom Rat der Ev.-Luth. Kirche Deutschlands, 20.01.1938 -Abkündigung sächsischer Pfarrer am 13.02.1938 -Informationen zum Prozess gegen Martin Niemöller, 01.1938 -Rundschreiben von Superintendent Hugo Hahn, 15.05.1938, 25.03.1938 -Auszug aus "Richtlinien für die kulturelle Dienstgestaltung in der SA", 07.1937 -Schreiben von Hugo Hahn aus Stuttgart an die Betstundengemeinde, 11.1939 -Trauerrede zur Beerdigung von Traugott Hahn, 03.1939 -Übersicht zu Amtsenthebungen, Disziplinarverfahren, Versetzung in den Wartestand von sächsischen Geistlichen, Stand 18.09.1940 Darin: -Flugschrift: Karl Heim, Im Reich dieses Königs hat man das Recht lieb, Predigt, 11.1934 -Flugschrift: Beschluss der vereinigten Provinzialbruderräte von Berlin-Brandenburg zu der Verfügung des Provinzialausschusses vom 29.10.1936 (gedruckt) -Kanzelabkündigung der Bekennenden Kirche Deutschland, An die evangelische Christenheit und an die Obrigkeit in Deutschland!, 23.08.1936 (gedruckt) -Der Freiheitskampf, Amtliche Tageszeitung der NSDAP Gau Sachsen, Nr. 180, 02.07.1937 -Flugschrift der Bekenntnissynode der Ev. Kirche der altpreußischen Union zur Frage der Kirchenleitung -Flugschrift: Am Scheideweg der Geister, hrsg. von H. Großmann, Berlin -Flugschrift: Das Martyrium als Kennzeichen der Kirche, von Sup[erintendent] Lic. [Martin] Albertz, Buchow, 02.07.1936 -Glaube und Sieg!, Glaubensblätter für die Kirchspiele Ichtershausen, Eischleben, Thören und das Strafgefängnis Ichtershausen, Nr. 10, 3. Jg., Oktober 1938 zu -3 Flugblätter: Gruß zur Jahreswende an die Glieder der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens -Flugschrift: Gottfried Klenner, Erlebtes vom Neuanfang der Kirche, Dresden, 1939

1 1.1. Verwaltung

-Einladung zum Festgottesdienst in der Kreuzkirche Dresden anlässlich der 400 Jahrfeier zur Einführung der Reformation in [Sachsen], 1939 (gedruckt) -Flugschrift: "Ich will...", hrsg. vom Amt für Volksmission, Nürnberg -Zeitungsausschnitt aus "Dresdner Anzeiger vom 14.01.1938" mit Artikel über astronomische Beobachtungen

Provenienz: Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens Umfang: 117 Bl. (1,2 cm) Verweis: [Verweis:201;00036]; [Verweis:202;00036]; [Verweis:203;00036]; [Verweis:204;00036] Entnommen: 5 Druckschriften in Bestand 36, Nr. 201 - 204

19 1934 - 1941 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten Enthält u.a.: -Blanko-Fragebogen zur Person [vermutlich zum Mitglied der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens] mit Amtsbezeichnung, Familienstand, Kinder sowie durchgeführte Maßrege- lungen -Schreiben vom Landesbruderrat an den Präsidenten des Landeskirchenamtes Dresden zu einer gemeinsamen Aussprache, 01.09.1939 -Tagungsplan der "Kirchlichen Tage der Stille und Besinnung" -Liste der Angestellten im 18. Stadtbezirk -Informationszettel zur Wahl der Generalsynode -Entwurf zu einer Änderung von Teil II, Absatz 4 der sächsischen Kirchgemeindeordnung vom 02.03.1921 -Weiterleitung einer Einladung der Veranstaltung der Deutschen Christen durch Pfarrer [Gott- fried Max Wilhelm Tobatzsch] in Altleisnig-Polditz, 08.1935 -Teilnahme sächsischer Pfarrern am Betheler Kursus, Tätigkeit von [Robert Oskar] Göschel und Martin Richter im Außendienst für die Bekenntnisgemeinschaft, 08.1934 -Schreiben vom Landesbruderrat an den Landeskirchenausschuss über Sorgen zur Weiter- entwicklung der kirchlichen Lage in Sachsen, 12.1935 -Verknüpfung der Deutschen Christen in Sachsen und Thüringen, 01.1936 -Bericht von Superintendent [Arndt] von Kirchbach über die Versammlung der Bekenntnis- gemeinde Freiberg, 09.1936 -Glaubensbekenntnis der nationalen Reichskirche -Grabrede zur Trauerfeier von [Hermann Georg] Uhlig, 21.12.1936 -Rundschreiben vom Landesbruderrat mit Themen wie Herausgabe und Verteilung von Flugblätter / Flugschriften, Schrift "Nationalkirche", Notopfer, Meldung von Vorgängen, Versammlungsverbot -Einladung zum Abendgottesdienst der Bekennenden Kirche der Johannesgemeinde zu Dresden, 03.1941 Darin: -Teilnehmerkarten für Bekenntnisgottesdienste

Umfang: 33 Bl. (0,6 cm)

175 Feb. 1935 - März 1938 Schulungen vom Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens Enthält u.a.: -Zusammenstellung zum ev. Kirchenrecht -Verzeichnis der zu empfehlenden Schriften der Bekenntnisgemeinschaft -Themenliste, 02.1935 -theologische Auslegungen -Schulungsleitsätze, Nr. 1 - 9 -Rednerliste für Volksmissionsvorträge, Bekenntnisabende sowie Schulungs- und Rüstarbeit, 11.1935 -Rundschreiben vom Landesbruderrat -Denkschrift über die Volksmissions- und Schulungsarbeit, 10.02.1936

2 1.1. Verwaltung

-Tagungspläne, Rüstzeitprogramme -Keyßer: Missionserfahrung und Kirchenreform -Übersicht zum Thema "Wort und Sakrament" Darin: -Beschluss vom Landeskirchenamt zur Zahlung einer Geldstrafe an Pfarrer Karl Leyn, 12.1935 -Flugschrift: Material für Vorträge und Schulungen -Flugschrift: Kraft und Licht. Passionsrüste!, Verl. Verein für Berliner Stadtmission, o. D.

Provenienz: Karl Leyn Umfang: 155 Bl. (2,4 cm) Verweis: Weitere Schulungsunterlagen siehe [Verweis:25;00036]; entnommene Druckschrift siehe [Verweis:176;00036] Entnommen: Druckschrift "Der Weg der Kirche von 1932 bis 1937", Bestand 36, 175

25 1936 - 1937 Schulungsleitsätze, Thesen, Handreichungen für Rüstabende und all- gemeine Richtlinien der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens Enthält u.a.: -Denkschrift über die Volksmissions- und Schulungsarbeit, 02.1936 -Paul Gerhard Johannsen, Schulung der Kirchenältesten und Kirchenvertreter, o. D. -Schulungssätze Nr. 1 - 10: Die Urkirche, Die Christianisierung Deutschlands, Die Irrlehren der Deutschen Christen, "Deutsche Glaubensbewegung", Die göttliche Sendung der Kir- che, Was ist Glaube?, Altes Testament - Gottes Wort, Paulus der Apostel Jesu Christi, Von der Kirche, Christliche Kirche oder Deutsche Nationalkirche -Leitsätze: Evangelisches Christentum und völkische Religion, Vorlesung Ethik I und II (Sozi- alethik), Recht und Staat (politische Ethik), Wirtschaftsleben (Wirtschaftsethik), Leitsätze - Die Kirche als Schicksal der Völker -Fragen und Antworten um Bibel, Kirche und Bekenntnis -Material für kirchliche Aufklärung: Bekenntniskirche oder Nationalkirche -Einwände gegen die Bekenntnisgemeinschaft -Ausführungen zur religiösen Volkskunde als völkische Wissenschaft und zum Vorbild der Urgemeinde für die Bekennende Kirche -Richtlinie für die Wiederaufnahme von ausgetretenen Personen in die kirchliche Gemein- schaft -Übersicht über praktische Aufgaben

Umfang: 151 Bl. (2,2 cm)

20 Feb. - Sep. 1936 Anweisungen vom Landesbruderrat Enthält u.a.: -Kollektensammlungen -Ergänzung zum Schulungssatz "Die Irrlehren der Deutschen Christen" -Führung der Bekennenden Kirche, Ausstellung roter Mitgliedskarten, Richtlinien für das Kassenwesen

Umfang: 5 Bl. (0,1 cm)

30 Feb. 1938 - Dez. 1944 Sammelband mit Rundschreiben und Korrespondenz von Curt Gröschel Enthält u.a.: -Einladungen zu Veranstaltungen, Rüstzeiten -diverse Leitsätze -Bericht über den Zustand in der Kirchgemeinde Steinigtwolmsdorf und Weifa nach Abset- zung von Pfarrer [Robert Max Alfred] Schleißing, 1938

3 1.2. Korrespondenz

-Abschrift vom Schreiben des Landeskirchenamtes zum Beschluss über das Dienstverfahren gegen Superintendent Hugo Hahn, 12.02.1938 -ausgefüllter Fragebogen zum Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft deutscher Volksmissi- onare, Winter 1937/1938 -Stand zum 01.06.1938 über Amtsenthebungen, Disziplinarverfahren, Entlassungen, Geld- strafen von sächsischen Geistlichen -Bericht zur Volksmissionsarbeit zum Jahr 1937/1938 -Reaktion auf Erlass zur Jugendseelsorge, 02.1939 -Arbeitsbericht für 1938 -Rundschreiben an Leitende, Helfer und Vertrauensleute -Eidstatistik, o. D. -Niederschrift zur Übergabe der stellvertretenden Geschäftsführung der Bekennenden Ev.- Luth. Kirche Sachsens, 10.07.1941, Finanzübersicht -Gedenken an vermisste und gefallene Pfarrer, 1943 -Jahresabschluss der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens für 1942, 1943 -Aktenverzeichnis von sechs Paketen sichergestellter Akten aus der Altablage der Beken- nenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, sowie von 12 Aktenpaketen und Kästen von 1934 und 1935 Darin: -Flugblätter: Ostergruß und Jahresgruß an alle Glieder der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, 1940 -Flugschrift: Wilhelm Thomas, Christheft, Kassel, Helfende Worte, Nr. 10 -Plan über die Bibellese 1942, 1943 (gedruckt)

Provenienz: Sammelband aus Bestand Pfarrer Curt Gröschel Umfang: 187 Bl. (2,3 cm)

178 1994 Verzeichnis zum Archivgut der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens sowie Auflistung von Broschüren aus der Kirchenkampfzeit

Umfang: 46 Bl. (0,5 cm) Bemerkung: Das Archivgut wurde vom Landeskirchenarchiv Dresden übernommen und bildet den vorliegenden Bestand 36 (siehe Vorwort). Die Broschüren wurden der Bibliothek des Landeskirchenamtes Sachsens im Juni 1995 übergeben.

1.2. Korrespondenz

26 1938 - 1940 Sammelmappe der Altregistratur der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens insbesondere mit Korrespondenzen außerhalb und innerhalb der Landeskirche Sachsens Enthält u.a.: -Lageberichte aus Sachsen für andere Landeskirchen -Lageberichte aus der Landeskirche Kurhessen -Finanzkontrolle seitens des Staates -Feststellung der politischen Zuverlässigkeit bei der Wahl von Kirchgemeinderatsmitgliedern, 02.1939 -Schreiben von [Julius] Rumpf (Landeskirche Nassau-Hessen) an die Gestapo Frankfurt am Main wegen Eingreifen in innerkirchliche Angelegenheiten -Auseinandersetzung zwischen Pfarrer [Hans Wolfgang] Schwabe (Aue, Nikolaikirchgemein- de) mit Superintendent zu Schneeberg, [Fritz Walter] Lessmüller, wegen Redner Kurt Die- ter; Schriftwechsel mit Landeskirchenamt und Deutsche Ev. Kirchenkanzlei, 1939 -Urteil im Rechtsstreit zwischen Pfarrer Rudolf Hein (Quedlinburg) gegen Oberbürgermeister Karl Selig (Quedlinburg), 1939 -Günter Jakob, Wo stehen wir heute?, o. D. -Bericht zum Abbruch der Matthäus-Kirche in München

4 1.3. Personal

-Allianzversammlung und Vorwurf der Staatsfeindschaft gegenüber dem württembergischen Landesbischof [Theophil] Wurm, 1937 -Schreiben an Dr. von Thadden-Triglaff [Rudolf von Thadden] wegen Übersiedlung von Pfar- rer Wach nach Prerow, mit Lebensdaten von [Hugo Paul Albrecht] Wach, 1938 -Kirchensteuerangelegenheiten, 1938/1939 -Eingaben von Laien an den Landesbruderrat wegen Unzufriedenheit und Enttäuschung, 07.1936 -Urteil vom Disziplinarhof der Deutschen Evangelischen Kirche gegen Pfarrer Martin Johan- nes Voigt (Falkenstein), 09.1940 -Amtsenthebungen von: stellvertretenden Superintendent [Martin Richard] Meinel (Bad Schandau), Superintendent [Willy Franz] Gerber (Chemnitz), [Karl Reinhold] Semm (Plauen), Pfarrvikar Hans Mönch (Planitz), Pfarrer [Gerhard] Schäfer (Freital-Döhlen), Pfarrer [Robert Max Alfred] Schleißing (Steinigtwolmsdorf), theol. Kandidat Johannes Un- gethüm (Dresden) -Aktennotiz über Besuch der Gestapo in der Geschäftsstelle wegen Zahlungseingängen von Pfarrer [Gotthold Paul Gerhard] Vogel, 1939 -Eingabe vom Ortsbruderrat Dresden an Adolf Hitler wegen polizeilichen Maßnahmen und Eingriffen in das kirchliche Leben, 12.1937 -Verfügung gegen Pfarrer [Friedrich Ernst] Lewek (Leipzig, Nikolai) wegen Feststellung der Reichsstelle für Sippenforschung, 1938 -Gerichtsurteile wegen Verteilung von Flugschriften der Bekennenden Kirche

Provenienz: Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens Umfang: 169 Bl. (1,5 cm) Bemerkung: mit Inhaltsverzeichnis Registratursignatur: Sammelheft Paket X; 0/1; 11/3; 13/2; 23/2; 22/4; 22/5; 24/3; 25/2; 25/9; 28/2; 30/4; 31/9

1.3. Personal

24 1934 - 1940 Leiter und Helfer der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens Enthält u.a.: -Aufgaben der Helfer der Bekenntnisgemeinde und vom Arbeitsausschuss -Richtlinien und Anweisungen für die Vorsitzenden der Gemeindebruderräte und für Leiter der Bekenntnisgemeinde -Liste über einzuladende Leiter, Anzahl von Helfer und Leiter pro Kirchgemeinde in Dresden und Dresdner Umland, Auflistung der Helfer für die Andreaskirchgemeinde zu Dresden, 1936 -allgemeine Rundschreiben mit Themen wie Meldung von Mitgliedern der NSDAP, Veranstal- tungshinweise, Einladungen, Ausstellung von roten Mitgliedskarten Darin: -Kundgebung ev.-luth. Gemeinden in Mecklenburg

Umfang: 31 Bl. (0,8 cm)

1.4. Finanzen

17 1939 - 1944 Unterlagen zur Führung der Finanzen insbesondere Gehaltsbezüge und Mitgliedszahlungen von Superintendent Hugo Hahn

Provenienz: Geschäftsstelle der Bekennenden Kirche Sachsens, OKR i. R. Schulze Umfang: 24 Bl. (0,4 cm)

5 2. Sachsen - Ämter und Orte

16 1943 - 1945 Unterlagen zur Führung der Finanzen Enthält u.a.: -Einnahmen und Ausgaben der Bruderhilfskasse zu Dresden für 1943, 1944 -Kontoauszüge, Belege, 1943 - 1945 -Mitgliedsbeiträge, 1943 - 1944 Darin: -Karteikarten der Pfarrer und Kandidaten mit gezahlten Mitgliedsbeiträgen, A - W -Kassentagebuch der Bruderhilfskasse, 1943 - 1945

Provenienz: Geschäftsstelle der Bekennenden Kirche Sachsens Umfang: 177 Bl. u. Karteikarten (2,4 cm)

2. Sachsen - Ämter und Orte

2.1. Rundschreiben

23 1934 - 1936 Nachrichtendienst, herausgegeben vom Landesbruderrat der Bekennt- nisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche in Sachsen Enthält : -Ausgaben Nr. 1, 3, 5 sowie A 1- A 37

Umfang: 80 Bl. (1,3 cm)

73 Okt. 1934 - März 1936 Rundschreiben vom Pfarrernotbund und vom Landesbruderrat der Be- kenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche in Sachsen Enthält u.a.: -Nachrichtendienst, Nr. 1, 11.1934 - 13, 03.1935 sowie Nr. A. 1, 04.1935 - A. 24, 03.1936 -Schulungssätze, Informationsmaterial Darin: -Zeitungsausschnitt vom 02.04.1935: "Durch Sozialismus zur Nation", Der Reichsjugendfüh- rer auf der großen Jungarbeitertagung in Essen -Zeitungsausschnitt: Will Staatssekretär Stuckart die deutsche evangelische Kirche zer- schlagen?, 10.04.[1935] -Flugschrift: Worte der Synode der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens an die Jugend, [10.1935] (gedruckt) -Hanns Lilje, Was braucht eine bekennende Gemeinde heute?, in: Flugblätter der "Jungen Kirche", Nr. 10 -Flugblatt: Osterwort der Vorläufigen Leitung der DEK an die Pfarrer und Gemeinden, 1936 (gedruckt)

Umfang: 273 Bl. (4,4 cm) Verweis: Siehe auch [Verweis:22;00036], [Verweis:23;00036], [Verweis:34;00036], [Ver- weis:35;00036], [Verweis: 37;00036]

6 2.1. Rundschreiben

18 Dez. 1934 - Juni 1944 Einladungen vom Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche in Sachsen Enthält u.a.: -Rüstzeiten, religionspädagogische Tagungen -gemeinsame Sitzung vom Landesbruderrat mit den Synodalen, die an der Synode in Bad Oeynhausen teilgenommen haben, 02.1936 -Zusammenkunft der Notbundpfarrer -Versammlung zum Thema "Unsere Kirche", mit Referenten Präses [Karl] Koch und Pfarrer Eduard Putz, 03.1937 -Landestagung der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, 05.1938 -Dienstbesprechung, 08.1943 -Pfarrfrauen-Nachmittag der Bekennenden Kirche, 06.1944 -Zusammentreffen vom Landesbruderrat mit Superintendent Hugo Hahn nach dessen Aus- weisung aus Sachsen in Delitzsch im Juli [1944]

Umfang: 16 Bl. (0,3 cm)

46 1935 - 1936 Rundschreiben und Materialsammlung zum Kirchenkampf aus den Handakten von Reimer Mager, thematisch sortiert von A - L Enthält u.a.: -Bundesdirektor Kurt Dieter zum persönlichen Ausschluss aus der [Reichspresse]kammer -Eingabe aus Leipziger und Chemnitzer Laienkreisen an den Landesbruderrat der Beken- nenden Kirche in Sachsen (Abschrift), 07.1936 -Satzungen des Bundes Christlicher Akademikerinnen, 07.1936 -Rundschreiben von Traugott Hahn, insbesondere zu seinem Umzug nach Burgdorf (Hanno- ver), 03. und 05.1936 -über die "Grundsätze für die Durchführung der evangelischen Jugendarbeit", Zusammen- künfte vom Landesjugendausschuss, Mitteilungen von Evangelisches Jugend- werk/Evangelisches Jugendmännerwerk Sachsen, Rundschreiben von Gottfried Steyer, Information zum Ev.-luth. Jungmädchenbund in Sachsen e.V. -Abschrift eines Schreibens des Pfarrers Ernst Lewek aus Leipzig (war inhaftiert im KZ Sachsenburg) an das Sächsische Ministerium des Innern zur Stellungnahme über seine "nichtarische Abstammung", ausführlicher Lebenslauf Darin: -Flugschrift: Otto Riethmüller, Junge Gemeinde. Was ist die Kirche ihrer Jugend schuldig!, Herford, o. D. -Flugschrift: Worte der Synode der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens an die Jugend, Dresden

Provenienz: Archiv des Landesbruderrats Umfang: 84 Bl. (1,4 cm)

48 1935 - 1936 Rundschreiben und Materialsammlung zum Kirchenkampf aus den Handakten von Reimer Mager, thematisch sortiert von N - Z Enthält u.a.: -Anweisungen und Richtlinien, insbesondere für die Führung der Bekennenden Kirche, für die örtliche Leitung der Bekenntnisgemeinschaften, zur Ausstellung der roten Karten und für das Kassenwesen -Arbeitshilfen zur beruflichen Fortbildung für Theologen in der Wehrmacht, Schreiben an die Kameraden/Soldaten, mit originaler Unterschrift von Martin Richter -Schulungsbriefe, Ev.-luth. Arbeitsgemeinschaft von Pfarrern des Radeburger Bezirks -Aussprache mit Superintendent der Deutschen Christen, [Gustav Otto] Roßbach (Großen- hain) 7 2.1. Rundschreiben

-Rundschreiben an Schwestern und Studenten -Rundschreiben von Pfarrer [Paul Karl Theodor] Sturm -Thesen für die Synode in Bad Oeynhausen -Volksmission, Rundschreiben vom Vertrauensmann für Volksmission und Schulung, volks- missionarische Aktion in den Großstädten, Zusammenkünfte und Tagungen, Denkschrift über die Volksmissions- und Schulungsarbeit -theologische Auslegung: Die Psalmodie, Psalm 93, Liturgie -Konferenzandacht nach Dieffenbach (Ev. Handagende 1887) -Bericht der Arbeitsgemeinschaft der Kranken- und Wohlfahrtspflegerinnen innerhalb der Be- kenntnisgemeinschaft der Ev.-luth. Kirche, 1935 Darin: -Um Einheit und Reinheit der Bekennenden Kirche, hrsg. vom vorbereitenden Ausschuss des Reichs-Bruderrats, Wuppertal-Barmen, Nr. 1, 21.01.1936 -Volksmissionsflugblätter des Volksmissionarischen Amtes der bayrischen Kirche, hrsg. von Pfarrer Helmut Kern, [1936] (gedruckt)

Provenienz: Archiv des Landesbruderrats Umfang: 158 Bl. (2,2 cm) Verweis: [Verweis:205;00036] Entnommen: Druckschrift in Bestand 36, Nr. 205

47 1935 - 1939 Rundschreiben und Materialsammlung zum Kirchenkampf aus den Handakten von Reimer Mager, thematisch sortiert nach M Enthält u.a.: -Zusammenkünfte der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft und der Arbeitsgemein- schaft deutscher Volksmissionare -Rundschreiben vom Beauftragten für Volksmission -Fürbitte für Pfarrer Dr. Buchholz (Berlin-Tempelhof) -Zusammenkünfte und Tagungen des Pfarrernotbundes Sachsen/Dresden-Stadt und -Land -Rechenschaftsbericht für 03. - 08.1936 von Hugo Hahn an die Geschäftsstelle des Pfarrer- notbundes (Berlin-Lichterfelde) -Zusammenkünfte der Pfarrernotbundfrauen -Glockenläuten zum 01.05.1936 -nicht gehaltenes Referat von Reichsgerichtsrat [Wilhelm] Flor (Leipzig) für die Synode in Bad Oeynhausen, [1936] -zum Beschluss der Synode in Bad Oeynhausen, Schwierigkeiten des Nachrichtendienstes der Bekennenden Kirche -Besetzung der Pfarrstellen in Werda und Annaberg, 03.1936 -Unterstützung von Pfarrer Ernst Schmidt (Wunsiedel) -Botschaft des 3. Lutherischen Weltkonvents, 10.1935 -Stellungnahme zur öffentlichen Kundgebung des Landeskirchenamtes im Dresdner Ausstel- lungspalast vom 04.11.1935 -Einziehung der Kosten der Schutzhaft, 07.11.1935 -Kollektensammlung, auch für ein syrisches Waisenhaus, Notstandskollekte, 1935 -Beflaggung der Kirchen zum Reformationsfest, 10.1935 -Wort der vorläufigen Leitung der DEK an die Gemeinden, 10.1935 -Abschrift über Protokoll der Dienstkonferenz der Pfarrer aus dem Kirchenbezirk Oschatz, 10.1935 -Verfügung der Gestapo Berlin bezüglich der Überlassung von Kirchen und Veranstaltungen von Gottesdiensten, 1935 -Verweigerung von Beihilfen -seelsorgerische Betreuung der Wehrdienstpflichtigen -Aufsatz: Der weite Weg der Deutschen Christen in Sachsen, [1935] -Rundschreiben an die Kirchgemeinden, die sich der Bekenntnisgemeinschaft angeschlos- sen haben, 1. Brief -Rekurs gegen die neue Kollektengeldstrafe, 08.1935 -Materialzusammenstellung zur Rechtsgrundlage der Bekenntnissynode der DEK -Empfehlung für cand. theol. Werner Holtsch, 12.07.1935 -Nachruf zum Tod von Pfarrer [Gustav Heinrich] Seltmann (Crimmitschau), 23.05.1935 8 2.2. Pfarrernotbund in Sachsen

Darin: -Programm "Ev. Woche Leipzig vom 29.03. bis 02.04.1936" (gedruckt) -Flugschrift: Die Freiheit der Gebundenen. Botschaft der 3. Bekenntnissynode der Ev. Kirche der altpreußischen Union an die Gemeinden, Berlin-Steglitz, 26.09.1935

Provenienz: Archiv des Landesbruderrats Umfang: 156 Bl. (2,5 cm) Bemerkung: originale Unterschrift von Arndt von Kirchbach

21 1935 - 1941 Worte an Mitarbeiter und Mitglieder der Bekennenden Kirche vom Lan- desbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens Enthält u.a.: -Amtseinführung von Bruderräten, 02.1935 -Verbot von Rundschreiben, 12.1935 -Verteilung/Weiterleitung von Informationen und Drucksachen -Meldung zur Zusammenarbeit vom Rat der Ev.-Luth. Kirche Deutschlands und der Arbeits- gemeinschaft der reformierten Kirchen Deutschlands, 03.1937 -Stellungnahme zu den Stuttgarter Sätzen -Stand der Amtsenthebungen, 08.1938 -Trauerrede zur Beerdigung von W[ilhelm] Flor von Pfarrer [Walther] Schleinitz, 11.1938 -Lehre der Nationalkirche

Umfang: 40 Bl. (0,7 cm)

22 1935 - 1944 Rundschreiben an Mitglieder und Mitarbeiter der Bekennenden Kirche vom Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens Enthält u.a.: -Programmablauf -Amtsenthebungen von Geistlichen wegen Verweigerung des Treueeides auf "Führer und Reich", 02.1938 -statistische Aufstellung über Kriegsverluste des deutschen evangelischen Pfarrhauses 09.1939 - 12.1943 -Stellungnahme zur Schrift "Die Botschaft Gottes", 1940

Umfang: 15 Bl. (0,3 cm)

11 1939 - 1945 Berufshilfen für die in die Wehrmacht einberufenen Pfarrer und Kandida- ten Enthält u.a.: -Predigthilfen zu Bibeltexten, auch für Gefallenen-Gedächtnisgottesdienste -Erinnerung an Paul Steinmüller, Kantor in der St. Nikolaikirche zu Brieg

Umfang: 179 Bl. (2,4 cm) Verweis: siehe auch "Arbeitshilfen zur beruflichen Fortbildung für Wehrmachtspfarrer", [Ver- weis:5;00036]

2.2. Pfarrernotbund in Sachsen

34 Sep. 1933 - Dez. 1935 Rundschreiben an die Mitglieder im Pfarrernotbund Sachsen Enthält auch: 9 2.2. Pfarrernotbund in Sachsen

-Rundschreiben vom Landesbruderrat sowie von der Kammer für Volksmission und Rüst- dienst der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens

Umfang: 216 Bl. (2,9 cm)

36 Sep. 1933 - Juli 1943 Schriftwechsel und Gefallenenlisten vom Pfarrernotbund Sachsen Enthält u.a.: -Zitatsammlung von OKR [Ernst] Klemich zur Haltung über die Bekennende Kirche in Sach- sen, o. D. -interne Ausarbeitung über "Tatsachen, die es den Gliedern des sächs. Pfarrernotbundes unmöglich machen, ihrem Landesbischof [Friedrich] Coch Vertrauen entgegenzubringen", o. D. -Brief an eine Kirchgemeinde über Pfarrerbekenntnis und kirchliche Lage in Sachsen, ano- nym, [vermutlich Vorlage] -Auflistung von Übergriffen der Deutschen Christen in den Kirchgemeinden Voigtsdorf, Hohnstein, Zschocken, Apostelkirchgemeinde zu Dresden, Freital, Dresden- Klotzsche, Hosterwitz, Gaussig, Riesa, 01. - 03.1934 -Berichte aus den Kirchenbezirken Auerbach, Leipzig, Radeburg -Mitteilungen aus der Dreikönigskirchgemeinde Dresden-Neustadt und den Kirchgemeinden der Jakobikirche Dresden, Martin-Luther-Kirche Dresden, Naunhof, Steinbach, Thomas- kirche zu Leipzig -Unterschriftensammlung im Raum Leipzig -Muster über eine Erklärung vom Landeskirchenamt zum Bekenntnisstand und Abbruch des kirchenpolitischen Kampfes, 02.1934 -Gegenüberstellung von "Behauptungen der Deutschen Christen" und der "Wirklichkeit" -Notizen und Programm zum Waldgottesdienst in Oberbärenb[ur]g am 30.07.1934, gehalten von OKR [Walter] Grundmann -Vermittlung von Vertrauensmännern des Notbundes -Rundschreiben über Stimmungswechsel in der kirchlichen "Mitte", 11.1934 -Rundschreiben zur Verweigerung von Abhalten des Gottesdienstes von Pfarrer Dietrich zu Stangengrün durch die Kirchgemeindevertretung, Mitteilung von Superintendent [Fritz Walter] Lessmüller, 11.1934 -finanzielle Unterstützung für Theologiestudenten der Bekenntnisgemeinschaft durch den Landesbruderrat, 01.1935 -Trauermeldungen und Todesanzeigen wie zum Tod von Superintendent Johannes Ficker; Vermisstenmeldung; gefallene Pfarrersöhne, Studenten; in Gefangenschaft -Mitgliedschaft vom Superintendent Lessmüller bei den "Deutschen Christen" (Abmeldung, Wiederanmeldung), 03.1937 -Sperrung der Konten vom Landesbruderrat, 03.1937 -Suspendierung von [Oskar Alexander] Bruhns, "Führer der Mitte", 01.1938 -Verweigerung der Krankenhausseelsorge in Radeburg von Pfarrer Schule durch den Bür- germeister der Stadt Radeburg, 11.1938 -Kritik an Formulierungen im Rundschreiben an die Mitglieder des Pfarrernotbundes vom 30.06.1935, Abdruck im Oeynhauser Rundbrief Nr. 48 -Eindrücke zum Gottesdienst vom 05.09.1935 in Radebeul West, gehalten von Landesbi- schof [Friedrich] Coch -Bericht über die Veranstaltung vom Landeskirchenamt "Religiöse und kirchliche Entschei- dungen im Dritten Reich!" in Schöneck am 16.08.1935 -öffentliche Kundgebung im Dresdner Ausstellungspalast mit Oberregierungsrat [Siegfried] Leffler (Weimar), Bekenntnisbestätigung der Thüringer Deutschen Christen durch OKR Grundmann und Landesbischof [Friedrich] Coch, Haltung zum Ordinationsgelübde, 11.1935 Darin: -Flugblatt: OKR D. [Ernst] Rietschel, Einspruch gegen die 28 Thesen der sächsischen Volks- kirche, hrsg. vom Pfarrernotbund in Sachsen, Dresden -Traueranzeige zum Tod von Pfarrer Waldemar Undeutsch, 1939

Umfang: 190 Bl. (1,9 cm)

10 2.2. Pfarrernotbund in Sachsen

37 1934 - 1938 Vertrauenspersonen vom Pfarrernotbund Sachsen Enthält u.a.: -Listen und Verzeichnisse der Vertrauenspersonen, geordnet nach Kirchenbezirken, insbe- sondere auch Leipzig Stadt und Umland -Liste der Vertrauensmänner und Sachberater für Volksmission und Schulung -Anweisungen, Handreichung, Richtlinien, Rundschreiben, auch zum Aufbau der Bekennt- nisgemeinde -Amtsentziehung von Pfarrer Gotthelf Müller zu Heidenau, 05.1935 -Schriftwechsel zur Einsetzung der sächsischen Kirchenregierung mit [Johannes] Klotsche und [Willy] Kretzschmar, 08.1937

Umfang: 94 Bl. (1,4 cm)

32 1934 - 1939 Einladungen für Zusammenkünfte des Pfarrernotbundes Sachsen Enthält auch: -Tagesordnung für die Landestagungen des Pfarrernotbundes Sachsen, 1935, 1936, [1937]

Umfang: 14 Bl. (0,3 cm)

33 1934 - 1941 Namenslisten über Mitglieder im Pfarrernotbund Sachsen Enthält auch: -Begrüßungsschreiben mit Angabe des Monatsbeitrages -Mitgliedliste, sortiert nach Kirchenbezirken Darin: -Verzeichnis der Vertrauenspersonen der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche in Sachsen, [1934]

Umfang: 163 Bl. (2,2 cm)

31 1934 - 1943 Berichte vom Pfarrernotbund Sachsen Enthält u.a.: -"Neue Richtlinien des Pfarrernotbundes", o. D. -Bericht über die 60-Jahrfeier der Chemnitzer Konferenz, 1937 -Rechtsgutachten über die Gültigkeit der sächsischen Kirchenwahlen vom 23.07.1933 -Bericht von Superintendent Hugo Hahn über Empfang bei Adolf Hitler, Anschuldigung über Beziehungen zum Ausland, Fortbestand vom Notbund, 1934 -Bericht über die Tagung des Pfarrernotbundes in Sachsen vom 12.01.1934 -Bericht über die Kirchgemeindevertretersitzung am 25.04.1934 in Dresden im Evangeli- schen Vereinshaus -Bericht über die Pfarrerversammlung am 1.07.05.1934 in Dresden -Erklärung auf der sächsischen Ephorenkonferenz vom 26.11.1934 -Bericht über Gottesdienststörung in der Apostelkirche zu Dresden-Trachau, Verweis gegen Pfarrer [Martin] Roch, 1934/1935 -Gesprächsprotokoll zu einer Aussprache zwischen OKR [Max] Michael und Landesbischof [Friedrich] Coch, Verhältnis zu Deutschen Christen, seelsorgerische Betreuung von Um- siedlungslagern, 13.4.1943

Umfang: 37 Bl. (0,5 cm)

11 2.3. Landesbruderrat

35 Jan. 1936 - Dez. 1944 Rundschreiben an die Mitglieder im Pfarrernotbund Sachsen Enthält auch: -Rundschreiben vom Landesbruderrat sowie von der Kammer für Volksmission und Rüst- dienst der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens

Umfang: 189 Bl. (2,9 cm)

2.3. Landesbruderrat

12 1934 - 1935 Ausschusssitzungen der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskir- che" und Ratssitzungen vom Landesbruderrat Enthält v.a.: -Protokolle -Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten -Übersicht der Arbeitsausschüsse der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" -Sitzungsprotokoll vom Landesausschuss/Arbeitsausschuss der Gemeindebewegung "Evan- gelische Volkskirche" vom 29.04.1934, 27.08.1934 -Protokoll über die gemeinsame Besprechung vom Bruderrat des Pfarrernotbundes und des Arbeitsausschusses der Gemeindebewegung vom 19.06.1934 mit Herrn Dr. Fiedler (Bad Oeynhausen) mit den Themen wie die Pressereaktionen auf den Bericht über die Barmer Synode, Aufbau der bekennenden deutschen evangelischen Kirche, Aufbau der Bekennt- nisgemeinschaft für Sachsen und Bildung des Bruderrates -Protokoll über die konstituierende Sitzung des Bruderrates der Bekenntnisgemeinschaft der deutschen evangelischen Kirchen, 08.07.1934 -Protokolle der Ratssitzungen der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche in Sachsen von 12.1934 - 06.1936 mit Berichten aus Berlin und aus Sachsen: zu Volksmission, Bil- dung eines Volksmissionsausschusses; Bericht über Verhandlung zur Bildung einer vor- läufigen Kirchenleitung in Sachsen; über Verbreitung der Zeitschrift "Wort und Tat"; juris- tische Berichte; Ausübung kirchenregimentlicher Befugnisse; Personalangelegenheiten von Pfarrern und Vikaren, Disziplinarverfahren, Verhaftungen, theologische Ausbildung; Vorbereitung der Bekenntnissynode Sachsen, 09.1935; Sperrung von Girokonten; Grün- dung vom Nothilfefond sowie mit Lagebericht über die Kanzelabkündigung "Wider das Neuheidentum", 04.1935 -Umbenennung von "Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche Sachsens, Landesbruder- rat" in "Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens", 21.09.1935 -Sitzungsprotokoll des geschäftsführenden Rates, 03.1935

Umfang: 132 Bl. (1,3 cm)

13 1934 - 1937 Sitzungen vom Landesbruderrat Enthält v.a.: -Protokolle, 1934 - 1935 -Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten -Konstituierung -Übersicht über die Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche in Sachsen insbesondere über die Leitung mit Landesbruderrat und dessen Mitglieder sowie zum "Rat der Bekennt- nisgemeinschaft" und den Ressorts, Entwürfe, 11.1934 -Differenzen zwischen Superintendent Hugo Hahn und Pastor Wilhelm Niemöller

Umfang: 133 Bl. (1,4 cm)

12 2.3. Landesbruderrat

14 1934 - 1942 Rundschreiben zu den Beschlüssen der Ratssitzungen von Januar - März 1936 (mit Anlagen) sowie Bekanntmachungen und allgemeine Ver- waltungsangelegenheiten vom Landesbruderrat der Bekennenden Ev.- Luth. Kirche Sachsens Enthält u.a.: -Statistik der Briefeingänge, 1935 -Dienstanweisung [für die Verwaltung], 1936 -verschiedene statistische Übersichten zum sächsischen Pfarrernotbund, 1936 -Mitglieder der Kirchenbezirke -Stellungnahme von Superintendent [Adolf Johannes] Ficker zum Vorschlag von Superinten- dent [Martin Johannes] Jagsch, 12.1934 -vereinzelte Rundbriefe/Rundschreiben der Landesbruderräte der Kirchen von Hessen- Nassau, Pommern und Schleswig-Holstein, 1936 -Lagebericht der Vorläufigen Kirchenleitung (VKL) vom Reichsbruderrat, 01.1936 -Aufgabe der Kirchenausschüsse nach der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche, 01.1936 -Abschriften der 4. Bekenntnissynode aus Bad Oeynhausen über Schulfragen und von der Kirchenleitung -Protokoll über die gemeinsame Versammlung der Kirchenführerkonferenz mit Vertretern des Lutherischen Rats, der Reformierten Arbeitsgemeinschaft, der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche und der Verbände, 07.1937 Darin: -Fragebogen der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche in Sachsen

Umfang: 78 Bl. (1,1 cm)

15 1934 - 1943 Berichte und Mitteilungen vom Landesbruderrat Enthält u.a.: -Vortrag von Pfarrer Hübner vor Kirchgemeindevertretern aus den Kirchenbezirken Dresden- Stadt und Dresden-Land am 25.04.1934 -Frage zum Gemeindeblatt -Berichte über Entlassungen von Pfarrern aus dem Kirchendienst -Abschrift einer Pressemeldung: Stimmen zur Nationalsynode -Lageberichte aus Bayern und Sachsen -Bericht über Veranstaltung vom christlichen Frauendienst Dresden-Laubegast anlässlich seines 34jährigen Bestehens, 11.1934 -Abführung von Mitgliedsbeiträgen an den Landesbruderrat, 11.1934 -Verhalten kirchlicher Gruppen nach Vereinbarungen zwischen Superintendent Hugo Hahn und Landesbischof Friedrich Coch, 11.1934 -abgegebene Erklärung vom Landesbruderrat auf der sächsischen Ephorenkonferenz vom 26.11.1934 -Richtlinien zur Ausstellung der roten Bekenntniskarten -Herausgabe/Veröffentlichung von Rundbriefen des Landesbruderrates 12.1934 sowie deren Verbot, 12.1935 -Gottesdienste im Künstlerhaus Dresden, sonstige Veranstaltungen -Materialsammlung zur Volksmission, 1935 - 1938 -Stellungnahme zur Berufung eines Landeskirchenausschusses für Sachsen, 12.1935 -Bericht an den Landeskirchenausschuss -Anmerkungen der Landeskirchenführung zur Wahl einer Generalsynode, 11.1937 -Anwerbung für Deutsche Christen, 1937 -Absage der Deutschen Evangelischen Woche in Dresden 1937 -Stellungnahme zu Beflaggung am 1. Mai und Glockengeläut -Bericht über die Bekenntnissynode vom 08.08.1937 in Dresden -Grundfragen kirchlicher Ordnung, 01.1939

13 2.4. Ortsbruderräte

Umfang: Bl. (1,8 cm)

2.4. Ortsbruderräte

50 1933 - 1935 Ortsbruderrat Leipzig Enthält u.a.: -Schreiben von Pfarrer Dr. [Karl Hermann Theodor] Kühn an Hugo Hahn, Berichte aus Leipzig -Stellungnahme von Pfarrer [Kurt August Moritz] Zeuschner an die Mitglieder der Kirchge- meindevertretung Leipzig-Connewitz zur Kanzelabkündigung, 01.1934 -Ausschluss von Pfarrer Dr. Kühn aus dem Pfarrerverein, Amtsenthebung -Bericht über die "Friedensgespräche" in Leipzig, 08.1934 -Schriftwechsel mit Karl Reichelt über die Vertretung der Jugend im Bruderrat, Bitte um Auf- nahme von Karl Heinz Nitzsche in den Bruderrat von Sachsen und Dresden -Bericht über einen Besuch von Vertretern vier Leipziger Gemeinden beim Landesbischof Friedrich Coch am 19.08.1935 -Bericht über Ordinierung von Laienprediger/Laienpfarrer Robert Brückner in Leipzig- Volkmarsdorf, 11.1935 -Posaunenwart [Martin] Wolfram zu Leipzig, Denunzierung und Meldungen bei der Gestapo von Posaunenchören in Leipzig -Rundschreiben, hrsg. vom Kreisbruderrat Leipzig der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-luth. Kirche in Sachsen, Nr. 6, 23.11.1934

Umfang: 52 Bl. (0,6 cm)

63 Juli 1933 - Dez. 1934 Ortsbruderrat Zittau Enthält u.a.: -externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat und vom Landeskirchenamt -Schriftwechsel mit Landesbruderrat -förmliches Strafverfahren gegen Pfarrer [Friedrich] Winter (Zittau), vorläufige Dienstenthe- bung, Protokoll zur Vorladung, Schriftwechsel mit Reaktionen von Kirchgemeindemitglie- dern zur Suspendierung, Formulierungen zur Stellungnahme -Bericht von Arndt von Kirchbach über die Lage innerhalb der Pfarrerschaft, 03.11.1933 -Bericht von Arndt von Kirchbach über die Zusammenkunft der [Notbundpfarrer], 01.12.1933 -Bericht über die Vorladung von 33 Notbundleuten der Kreishauptmannschaft [Zwickau] im Landeskirchenamt, 01.1934 -"Meine Stellung zu der volksmissionarischen Bewegung 'Deutsche Christen' in Sachsen", von A[lbert Arno] Spranger (Superintendent von Annaberg), 14.01.1934 -Bericht über die Besprechung der Notbundpfarrer am 25.01.[1934] in Dresden u. a. zur An- sprache zwischen Kirchenführern bei Adolf Hitler, Veröffentlichung von 28 Thesen in Kirchgemeindeblättern, Kanzelabkündigung, Pfingstpredigt von Superintendent [Hugo] Hahn, in Schutzhaft befindliche Pfarrer [Friedrich Johannes Werner] Hager (Rosenthal) und [Heinrich Rudolf] Stempel ([Riesa-]Gröba) -Bericht über die Tagung des Pfarrernotbundes Sachsen am 12.01.1934 in Dresden -Kundgebung schweizerischer Pfarrer und Theologiedozenten an den deutschen Pfarrernot- bund -privater Schriftwechsel von Friedrich Winter -Schreiben Pfarrer Johannes Francke u. a. über die Berufung von [Martin] Dörne zum Pro- fessor [für Theologie] an die Universität Leipzig, 05.1934 -Stenogrammauszug zur Aussprache zwischen Notbund- und Deutsche-Christen-Pfarrern in Dresden am 05.06.1934 -Notizen -Pfarrstellenbesetzung in Kleinschönau nach Pensionierung von Pfarrer [Ernst Bruno Max] Schäfer, 09.1934

14 2.4. Ortsbruderräte

-Rundschreiben von Pfarrer [Oskar Friedrich] Balze (Reichenau) an Pfarrer vom Notbund und der Bekennenden Kirche im Kirchenbezirk Zittau über seine Funktion als Vertrau- ensmann, 11.1934 -Eingreifen der Polizei im Kirchenbezirk Zittau, 11.1934 -Richtlinien zur Überwindung der kirchenpolitischen Gegensätze innerhalb der Pfarrerbruder- schaft -Erklärung der sogenannten "Mitte", 27.11.1934 -Wechsel der Amtswohnung von Pfarrer Winter (Zittau), Spannungen in der Kirchgemeinde gegenüber Notbundpfarrern, Stellungnahme vom Landesbruderrat, 12.1934 Darin: -Einladungen zu Vorträgen mit Superintendent [Hugo] Hahn in Zittau und Reichenau, 10./11.1934, (gedruckt) -Flugblatt: Lied der Westfälischen Bekenntnisgemeinschaft, o. D. -Flugschrift: Freie evangelische Synode im Rheinland, o. D. -Flugschrift: Erklärung über das rechte Verständnis der Bekenntnisse in der Deutschen Ev. Kirche der Gegenwart, [1934] -Flugschrift: An die Ev. Gemeinden und Christen in Deutschland, von der Bekenntnissynode der DEK, Wuppertal-Barmen, 31.05.1934 -Flugschriften und Flugblätter, hrsg. von den Deutschen Christen in Sachsen sowie der Be- kennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens -Flugschriften zur Westfälischen Bekenntnissynode, 1934 -An die Brüder zwischen den Fronten, Rundbrief, hrsg. von Arndt von Kirchbach, Dresden, 24.01.1934 (gedruckt) -Flugschrift: Um die Bekenntnisgrundlagen der Deutschen Evangelischen Kirche, 28 Thesen der Kirche des Freistaates Sachsen -Die Glaubensbewegung "Deutsche Christen", hrsg. vom Kirchlichen Amt für Presse und Volksmission, Leipzig, Sonderdruck aus "Das Evangelische Leipzig" -Zeitungsausschnitt vom 22.03.1934 zur Wiedereinsetzung von Pfarrer [Friedrich] Winter

Provenienz: [Friedrich] Winter Umfang: 323 Bl. (3,7 cm) Verweis: [Verweis:136;00036] Entnommen: Periodika "Der Sonntagsbrief" und "Evangelium im Dritten Reich" in Bestand 36, Nr. 136

49 1934 - 1935 Ortsbruderrat Dresden Enthält u.a.: -Anwesenheitslisten und Einladungen zu den Sitzungen -Bericht und Niederschrift über die Sitzungen am 09./10.09.1935 -Vorschlag an den Landesbruderrat zu "Wege und Gedanken über den Aufbau der beken- nenden Kirche", 04.1935 -Wahl von Karl Heinz Nitzsche, Friedrich Zwang, [Robert Theodor] Lieschke, [Ernst Erich] Si- ckert, Theodor Böhme, Prof. [Friedrich] Delekat als ordentliche, ständige Mitglieder, 02.1935 -Schriftwechsel zwischen [Adolf Johannes] Ficker und Hugo Hahn zum Thema Ausweis, 02.1935 -Protokoll der Sitzung vom 04.02.1935 -Zusammensetzung und Mitglieder vom Ortsbruderrat Dresden, 08.1934 Darin: -Niederschrift über die Sitzung des Landesbruderrates am 10.09.1935

Umfang: 52 Bl. (0,5 cm)

52 Apr. 1934 - Dez. 1937 Ortsbruderrat Zwickau Enthält u.a.:

15 2.4. Ortsbruderräte

-Bericht zur unangemeldeten Übernahme des Gottesdienstes in Wildenfels durch den Super- intendent der Deutschen Christen, [Max Krebs] und Abhalten des Gottesdienstes in der Nachbarkirche Härtensdorf -Bericht über Störungen von Versammlungen der Bekenntnisgemeinschaft in Zwickau durch Deutsche Christen, 12.1934 -Rundschreiben und Nachrichtenblatt für die Mitglieder der Bekenntnisgemeinschaft im Kir- chenbezirk Zwickau

Umfang: 21 Bl. (0,4 cm)

57 Sep. 1934 - Jan. 1935 Bekennende Gemeinde Radeberg Enthält u.a.: -externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat -Rundschreiben der Superintendentur Dresden-Land, stellvertretend OKR [Arthur] Schu- knecht -Abschrift vom Schriftwechsel zwischen Reichsjugendführer Lauterbach und Reichsjugend- pfarrer Zahn (Berlin-Charlottenburg), 11.1934 -Erklärung der sogenannten "Mitte" vom 27.11.1934 -Abschrift von Friedrich Coch "Botschaft des Landesbischofs", 11.1934 -Schriftwechsel zwischen Pfarrer Kaiser und Karl Fischer (Postkarten) -Erklärung von Kirchgemeindevertretern Radebergs an das Pfarramt Radeberg über die Verweigerung an weiteren Sitzungen der Kirchgemeindevertreter teilzunehmen, 11.1934 -geplante Abendmahlsfeier von Landesbischof [Friedrich] Coch am 1. Advent 1934, Ableh- nung vom Landesbruderrat, Äußerung Leipziger Theologieprofessoren -Erklärung auf der sächsischen Ephorenkonferenz vom 26.11.1934 -Richtigstellungen zu unwahren Behauptungen bezüglich der Person Friedrich Coch (Reise- kostenabrechnung, Gehalt, Propaganda neutraler Pfarrer, Besuch der Kirchenregierung in Bayern) -Informationsblätter der Deutschen Christen von Dresden -Richtlinien zur Überwindung der kirchenpolitischen Gegensätze innerhalb der Pfarrerbruder- schaft -persönliche Kündigung der Mitgliedschaft in der Bekenntnisgemeinschaft von Kreisschu- lungsreferent G. Jähne, Beweggründe, 12.1934 -Stellungnahme von 7 sächsischen Superintendenten zum Schlichtungsvorschlag von OKR Dr. [Max Emil] Zweynert, 26.11.1934 -Zusammensetzung der "Deutschen Christen" in Dresden, Tendenz der kirchlichen Mitte, Behauptungen und Richtigstellung seitens der Deutschen Christen, 11./12.1934 -Materialsammlung zum Kirchenrecht in Sachsen, Bekenntnissynode der DEK und zum Ver- hältnis zwischen Staat und Kirche Darin: -Flugschrift: Zum Aufruf des Herrn Baron v. d. Ropp und der Einführung dazu des Herrn Pas- tor G. v. Bodelschwingh, von L. v. Estorff, Generalleutnant a. D., Barum b. Bevensen (Hannover), 09.1934 -Flugschrift: Aufforderung von Dibelius an den Reichsleiter der Deutschen Christen, Dr. [Ernst] Kinder, 24.09.1934 -Botschaft der Bekenntnissynode der Deutschen Ev. Kirche, 20.10.1934 (gedruckt) -anonymer Brief an die Brüdergemeinde [Radeberg], Herrn P[farrer] Kaiser mit der Informati- on: "Vorsicht rote Karten sind verraten. Torheit mein Herr was Sie tun. Ebert will Frieden warum Sie nicht." -2 Zeitungsausschnitte zum Konflikt in der DEK sowie Abb. von Reichsbischof Ludwig Müller und Landesbischof Friedrich Coch, [10.1934] -Rundbrief der Bekenntnissynode der DEK Nr. 22, 30.11.1934 und Nr. 28, 04.01.1935 (ge- druckt) -Flugschrift: Um die Wahrheit! An alle Glieder unserer Ev.-luth. Landeskirche Sachsens!, hrsg. von Landeskirchliche Nachrichten- und Pressestelle Dresden (gedruckt) -Informationsblatt an die dem Notbund nicht angehörenden Pfarrer zur Lage in der sächsi- schen Landeskirche, und Anlage dazu, 11.1934 (gedruckt) -gedruckte Postkarte der Martin-Luther-Kirche zu Dresden

16 2.4. Ortsbruderräte

-Flugschrift: Durch Kampf und Dienst zum Frieden, hrsg. von der Vorläufigen Leitung der DEK, Berlin, 30.11.1934 -Werbeblatt für das Buch von Graf E. Reventlow "Wo ist Gott" -Zeitungsausschnitt: Dr. [Joseph] Goebbels über Kirchenfragen, o. D. -handschriftliche gestaltete Spruch-Karte zum Jahreswechsel 1934/1935 an [Pfarrer Walter Kaiser] von Gräfin [Agnes von] Brühl-Renard (Seifersdorf) -Zeitungsausschnitt zum Verbot der freireligiösen Gemeinden Deutschlands in Preußen, 20.11.1934 -Zeitungsausschnitt zur Absetzung von Prof. , 12.1934 -Sächsisches Gemeinschaftsblatt, Nr. 1, 21. Jg., Chemnitz, 01.01.1935

Provenienz: Pfarrer [Georg] Walter Kaiser i. R., Radeberg Umfang: 144 Bl. (2 cm)

51 Jan. - März 1935 Bekenntnisgruppen in Dresden Enthält v.a.: -Rundschreiben von Bekenntnisgemeinschaften der Kirchgemeinden Dresden-Bühlau, Dres- den-Weißer Hirsch, Dresden-Loschwitz und St. Jacobikirchgemeinde -"Unsere praktischen Aufgaben in der nächsten Zeit"

Umfang: 6 Bl. (0,2 cm)

58 Jan. 1935 - März 1936 Bekennende Gemeinde Radeberg Enthält u.a.: -externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat -Beitragszahlungen und Kirchensteuerangelegenheiten im Allgemeinen -Aufbau der Bekennenden Kirche -handschriftlicher Bericht über die ev. Schulungstagung in Grillenburg vom 23.03.1935 -Informationsblätter der Deutschen Christen von Dresden -Vortragsreise von Otto von Jacobs, Reiseprediger der Ev. Gesellschaft (Jechnitz, Sudenten- land) -Rundschreiben von Hellmut Schwarze zu Posaunenmission, Landesposaunenfest in Chem- nitz, Situation der Posaunenchöre in Leipzig insbesondere Posaunenchor Leipzig- Wahren, Konflikt mit Kreisposaunenwart [Martin] Wolfram, 08.1935 -Verweigerung von Beihilfen durch das Landeskirchenamt -"Der weitere Weg der Deutschen Christen in Sachsen" -Abschrift über die Generalverordnung Nr. 156 vom Landeskirchenamt -Teilnehmerliste, Synodale der 1. Bekenntnissynode der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, 09.1935 -handschriftlicher Bericht über die weltanschauliche Schulung vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) -Denkschrift über "Volksmission und Schulungsarbeit der Bekennenden Kirche Sachsens und über die zukünftige Gestaltung dieser Arbeit in unserer Landeskirche", 02.1936 Darin: -Flugschrift: Das nennen Sie "Seelsorge", hrsg. von der Landeskirchlichen Nachrichten- und Pressestelle Dresden -Mitteilungen der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche, Nr. 4, 21.02.1935 und Nr. 6, 05.1935 (gedruckt) -Nachrichtendienst, Nr. 13, Nr. A 1 - A 3, A 5 - A 17, A 19 - A 24, hrsg. vom Landesbruderrat der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-luth. Kirche in Sachsen, 1935 -Informationsblatt der Bekenntnissynode der DEK zum Prozess des Reichsbischofs gegen die Vorläufige Leitung, Bad Oeynhausen, 12.03.1935 (gedruckt) -Rundbrief, hrsg. vom Landesbruderrat der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-luth. Kirche in Sachsen, Nr. 7, 06.1935 -Zeitungsausschnitt über den Besuch von Landesbischof [Friedrich] Coch in Cossebaude -6 Zeitungsausschnitte zur Einheit der Kirche, zum Verhältnis von Staat und Kirche -Flugblatt: Der Reichsbischof in Dresden!, 10.1935 17 2.4. Ortsbruderräte

-Einladung zur Veranstaltung für die Mitglieder des Kreises Dresden der Deutschen Christen am 11.08.1935 mit Pfarrer [Hans] Baumgärtner (Nürnberg) und Landesbischof Coch zur kirchlichen Lage (gedruckt) -Zeitungsausschnitt aus "Dresdner Nachrichten, Nr. 561" mit Artikel: Sachsens Landeskir- chenausschuss, mit Porträts der Mitglieder (OKR [Adolf] Wendelin, Superintendent [Jo- hannes] Ficker, Dresden; Studentenpfarrer Dr. [Paul Horst] Fichtner, Dresden; Superin- tendent [Willy Franz] Gerber, Chemnitz; Pfarrer [Erich Karl] Knabe, Leipzig-Dösen) -Flugschrift: Erste Wünsche und Anliegen des Reichsbundes der deutschen ev. Pfarrerverei- ne e. V., 11.1935 -Die Freiheit der Gebunden. Botschaft der 3. Bekenntnissynode der Ev. Kirche der altpreußi- schen Union, Berlin, 26.09.1935 (gedruckt) -Zeitspiegel, Beilage zum Wochenblatt "Heilig dem Herrn", Nr. 42, 20.10.1935 -Zeitungsausschnitt aus "Radeberger Zeitung und Tageblatt, Nr. 255 vom 1.11.1934" mit Ab- bildung der Landesbischöfe [Theophil] Wurm, [August] Marahrens und [Hans] Meiser vor ihrem Empfang bei Adolf Hitler -Zeitungsausschnitt mit Porträt von Dr. [Ernst] Kinder (Reichsleiter der Deutschen Christen)

Provenienz: Pfarrer [Georg] Walter Kaiser i. R., Radeberg Umfang: 221 Bl. (3,2 cm)

64 Aug. 1935, Dez. 1936 - Sep. 1937 Ortsbruderrat Zittau Enthält u.a.: -externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat -Schriftwechsel mit dem Landesbruderrat -Berichte zur kirchlichen Lage -Mitteilungen für das ev. Jugendwerk in Sachsen, Nr. 4, 12.01.1937 -Erlass des Führers [Adolf Hitler] über die Einberufung einer verfassungsgebenden General- synode, 15.02.1937 -Übernahme der Superintendentur Marienberg von Pfarrer [Friedrich] Winter, 02.1937 -Rundschreiben der Reichsbewegung "Deutsche Christen - Gau Sachsen" -Mitteilung zum Übertritt von Superintendent [Fritz Walter] Lessmüller (Schneeberg) zu den Thüringer Deutschen Christen, o. D. -Verbot von Bürgermeister [Hans] Lenk der Stadt Falkenstein über die Verteilung von Flug- schriften über die evangelische Kirche, 03.1937 -Schreiben vom Landesbruderrat über Kontakte der Bekennenden Kirche im Kirchenbezirk Marienberg, 05.1937 -Bericht über die [erste] "Deutsche Evangelische Woche" in Hannover vom 26. - 30.08.1935 Darin: -Flugschrift: Der Weg der Kirche, Vortrag in Dresden in der Frauenkirche am 28.02.1937 -Informations- und Werbematerial anlässlich der Kirchenwahl 1937 -Flugblatt: Ein Wort zur Lage, hrsg. vom Landesbruderrat Sachsen, 22.02.1937 -Flugblatt: Das Alte Testament im Glauben der Kirche, Wort der sächsischen Bekenntnissy- node, beschlossen am 28.02.1937 -Flugblatt: Botschaft der Bekennenden Synode vom 28.02.1937 an die ev.-luth. Gemeinden Sachsens, hrsg. vom Landesbruderrat, Dresden -Flugschrift: D. Otto Dibelius, Offener Brief an Herrn Reichsminister Kerrl, Berlin, 02.1937 -Flugschrift: Die Irrlehre der Thüringer DC, die neue Grundlage der Kirche? -Flugblatt: Internationale Judenkirche?, hrsg. vom Kirchlichen Volksmissionsamt, Leipzig -Material für Vorträge und Schulungen, 1937 (gedruckt) -Flugschrift: Worte des Führers Adolf Hitler über die Bedeutung des christlichen Glaubens und der Kirche für unser deutsches Volk

Provenienz: [Friedrich] Winter Umfang: 151 Bl. (2,1 cm)

18 2.4. Ortsbruderräte

59 Apr. 1936 - März 1937 Bekennende Gemeinde Radeberg Enthält u.a.: -externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat -Nachrichtendienst, hrsg. vom Landesbruderrat der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche in Sachsen, Nr. A 25, 04.1936 - Nr. A 37, 12.1936 -Glockengeläut zum 1. Mai 1936 -Bericht über die kirchliche Lage in Mecklenburg -Prof. [Friedrich] Delekat, Der Anteil der Kirche am Werk der Erziehung, o. D. -Pressemeldung zur Gründung vom "Bund für Deutsches Christentum" -Volksmissionsvorträge im Kirchenbezirk Bautzen -Bericht vom Jenaer Studentenseelsorger -Veranstaltungen für Mitglieder des Pfarrernotbundes in Sachsen -Rücktritt des Reichskirchenausschusses, 02.1937 -Rede von Gauleiter [Josef] Grohé, Nationalsozialismus und Gemeinschaftsschulen, 02.1937 -Erlass von Adolf Hitler über die Vorbereitung zur Wahl einer Generalsynode der DEK, Pres- sereaktionen, Stellungnahme der vorläufigen Leitung der DEK zur Frage der Kirchenwah- len und Neuordnung, Rundschreiben vom Landeskirchenausschuss, Volksentscheid, 02./03.1937 -Rundschreiben der Reichsbewegung Deutsche Christen - Gau Sachsen Darin: -Flugschrift: Osterwort der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche an die Pfarrer und Gemeinden, 1936 (gedruckt) -Flugblatt zum Westdeutschen Lutherverlag, Witten -Programm zum Gottesdienst aus Anlass des Anschlusses der ev.-luth. Landeskirche Sach- sens an den Rat der ev.-luth. Kirche Deutschlands am 27.05.1936 in der Frauenkirche zu Dresden (gedruckt) -gedruckte Postkarte der Martin-Luther-Kirche (Dresden) -Ein Wort der Synode der Europäisch-Festländischen Brüder-Unität, Herrnhut, 08.02.1935 (gedruckt) -4 Flugschriften der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, auch zum Alten Testament -Flugschrift der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche insbesondere zum Abkommen zwischen Reichskirchenausschuss und Reichsbewegung "Deutsche Chris- ten", o. D. (gedruckt) -Zwei brandenburgische Geistliche im Gefängnis, o. D. (gedruckt) -Einladung zum Bekenntnisgottesdienst in der Frauenkirche zu Dresden am 28.05.1936 mit Landesbischof D. [Hans] Meiser (gedruckt) -Papierkreuz mit Bibelvers und Widmung, 11.02.1937 -Zeitungsausschnitte zur Kirchenpolitik, 02.1937 -Einladung zur Teilnahme am allgemeinen Kirchgemeindetag in Radeberg am 07.03.1937 (gedruckt) -Flugblatt zur persönlichen Mitteilung: Entschließung der Reichsbewegung "Deutsche Chris- ten" zur Kirchenwahl, hrsg. Reichsbewegung "Deutsche Christen", Berlin, 25.02.1937 (gedruckt) -Flugschrift: Wilhelm Zoellner [Vorsitzender vom Reichskirchenausschuss], Der Weg der Kir- che, Vortrag gehalten in der Frauenkirche Dresden am 28.02.1937 -2 Flugblätter zu Informationsveranstaltungen mit Landesbischof [Friedrich] Coch und Dr. theol. Hanns Lilje anlässlich der Kirchenwahl, 04.1937

Provenienz: Pfarrer [Georg] Walter Kaiser i. R., Radeberg Umfang: 203 Bl. (3,1 cm)

62 Dez. 1936 - Juni 1938 Ortsbruderrat Pirna Enthält u.a.: -Rundschreiben vom Landesbruderrat, von der Kammer für Volksmission und Rüstdienst -Schriftwechsel mit Landesbruderrat -Schriftwechsel, insbesondere mit Pfarrern aus dem Kirchenbezirk Pirna

19 2.4. Ortsbruderräte

-handschriftliche Notizen, Manuskripte, o. D. -Belege für abgeführte Beitragszahlungen an den Landesbruderrat -Gesuch der Deutschen Christen, Ortsgruppe Pirna, um Abhaltung einer Gottesfeier in der Kirche zu Hohnstein, 11.1937 -Bericht über Gottesdienstbesuche in Dohna und Zuschendorf -Reise des Missionsjugendsekretärs Heini Melidonian, 02.1938 -Volksmissionsnachmittag in Hohnstein, Schriftwechsel über die Abhaltung von Volksmissi- onsvorträgen in Reinsdorf (bei Zwickau) und Berbisdorf -Volksmissionswoche in Pirna -Brief von Pfarrer [Johann Albrecht] Herz (Berggießhübel) an Eltern zum Konfirmandenunter- richt nach deutsch-christlicher Grundlage, 02.1938 -Pfarrstellenbesetzung von Struppen -Abwendung von Pfarrer [Gerhard Hellmuth Gotthilf] Bahrmann (Sebnitz), 03.1938 -Unterstützung der Kirchgemeinde Bad Schandau, 03.1938 -Absprachen und Vereinbarungen, insbesondere mit Pfarrer [Gustav Hugo Rudolf] Carl (Cot- ta), Pfarrer aus Lauterbach und Pfarrer [Johannes Rudolf] Friedrich (Gottleuba) -Pfarrer [Gotthelf Immanuel] Müller (Heidenau) zur Eidesangelegenheit und Ankündigung der Dienstentlassung Darin: -Gemeindebrief: Christus-Bote, mit Nachrichten aus der Kirchgemeinde Cotta, Oktober 1937 -Einladung zum volksmissionarischen Rüstnachmittag "Gottes Ewigkeit - unsere Hoffnung" in der Stadtkirche zu Hohnstein am 20.03.1938 (gedruckt) -Einladung zum volksmissionarischen Rüstnachmittag "Warum glaube ich der Bibel" in der Kirche zu Berggießhübel am 24.04.1938 (gedruckt) -Zeitungsausschnitt aus "Pirnaer Anzeiger vom 18.05.1938" zur Verkartung der Kirchenbü- cher -Werbepostkarte für "Die junge Schar" (Das Knabenblatt der christlichen Jungscharen), [1938]

Provenienz: Pfarrer [Ernst Herrmann] Klemm (Burkhardswalde) Umfang: 262 Bl. (2,7 cm)

60 Apr. 1937 - März 1938 Bekennende Gemeinde Radeberg Enthält u.a.: -externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat, vom Vertrauensrat für die ev.-luth. Landeskirche Sachsens, vom Lutherischen Rat, vom Landeskirchenamt, vom Landesverein für Innere Mission der ev.-luth. Kirche in Sachsen -Was wollen wir Deutsche Christen?, [hrsg. Kreisgemeindeleitung "Deutsche Christen", Kreis Meißen], handschriftlich, [Abschrift] -Beitrag: Um Wahrheit und Klarheit, Stellungnahmen zu Behauptungen der Deutschen Chris- ten aus Thüringen -Volksentscheid zur Kirchenwahl -Veranstaltungshinweis von Pfarrer [Guido Kurt] Rübner, Bund für Deutsches Christentum, Abschrift -Haftentlassung von Reimer Mager, Geschäftsführer vom Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, 05.1937 -Prof. [Wolf] Meyer-Erlach, Die Deutschen Christen im Selbstgericht, [Vortrag] gehalten in Jena am 18.03.1937 -Liedertexte der Deutschen Christen, handschriftlich -Fürbittenliste -Veranstaltungshinweise für die ev. Jugend -Ungehorsam gegen Anordnung von Staat und Partei (Neutralitätspflicht), Auszug aus Rund- schreiben der Deutschen Christen (Gotha), "Die Rehm´schen DC (Reichsbewegung Deutsche Christen)" -Berichte vom Landeskirchenausschuss über die Vorgänge im Landeskirchenamt, Auflösung vom Landeskirchenausschuss, 24.06. - 03.08.1937 -Auflistung von Verhaftungen seit dem 15.02.1937 -Redemanuskript von [Walter Kaiser] anlässlich einer Kundgebung vor der erweiterten Hel- ferschaft am 10.09.[1937], handschriftlich

20 2.4. Ortsbruderräte

-Bericht über die Räumung der Diensträume der "Sächsischen Posaunenmission" zum 14.10.1937 Darin: -Flugblätter und Informationsmaterial zur Kirchenwahl (gedruckt) -Flugblatt: Internationale Judenkirche?, hrsg. vom Kirchlichen Missionsamt Leipzig -Flugblatt: Dies mußt Du von der Kirche wissen!, hrsg. vom Landesbruderrat Sachsen, Dres- den -Einladung zur kirchlichen Wahlversammlung mit Pfarrer Abegg (Leipzig) am 26.04.1937 in der Radeberger Kirche (gedruckt) -Zeitungsausschnitt zur Verleihung des Dresdner Kunstpreises an Joachim Gottfried Müller, Abb. mit seinem Vater, OKR Adolf Müller, und Oberbürgermeister [Ernst] Zörner, o. D. -Zeitungsausschnitt aus "Radeberger Zeitung vom 26.08.1933" zu Worten Adolf Hitlers über Religion und Kirche und das Verhältnis von Staat und Kirche aus "Mein Kampf" -Zeitungsausschnitt aus "Radeberger Zeitung und Tageblatt, Nr. 150, 94. Jg, vom 01.07.1937" zum kirchlichen Finanzwesen -Flugblatt: Wir wollen: Die Kirche der Deutschen Volksgemeinschaft!, hrsg. vom Bund für deutsches Christentum, Ortsgemeinde Radeberg, 1937 -Flugschrift: Gottesglaube ohne Christus? - Gottesglaube mit Christus!, hrsg. vom Landes- verein für Innere Mission (gedruckt) -Flugschrift: Wir wollen evangel.-lutherisch bleiben!, hrsg. vom Landesbruderrat Sachsen, Dresden (gedruckt) -2 Zeitungsausschnitte aus "Radeberger Zeitung und Tageblatt vom 01.07.1937" zum Ver- hältnis zwischen Staat und Kirche -Flugschrift: Deutsche Christen (Nationalkirchliche Bewegung) e. V., Gaugemeinde Sachsen vom 28.06.1937 zum sächsischen Landeskirchenausschuss -Flugblatt: Ruf zur Sammlung, hrsg. von der Sächsischen Arbeitsgemeinschaft für die Deut- sche Evangelische Volkskirche, 04.1937 (gedruckt) -Programme zur Deutschen Evangelischen Woche in Dresden vom 27. Juli bis 1. August 1937 -Zeitungsausschnitte zum Tod von Wilhelm Zoellner und zur Abberufung vom sächsischen Landeskirchenausschuss, 07./08.1937 -Zeitungsausschnitte zu Reden und zum 50. Geburtstag von Reichsminister Dr. [Hanns] Kerrl, 11./12.1937

Provenienz: Pfarrer [Georg] Walter Kaiser i. R., Radeberg Umfang: 197 Bl. (2,8 cm) Mikrofilm / Scan: Scan zu Bl. 30 vorhanden

53 Mai - Okt. 1937 Bekenntnisgemeinschaft und Notbund Marienberg Enthält u.a.: -ausgehende Rundschreiben von Superintendent [Friedrich] Winter -externe Rundschreiben insbesondere über die allgemeine kirchenpolitische Lage, Beschlüsse der Ephoral-Konferenz Dresden-Land, Vertreibung vom Landeskirchenausschuss aus dem Landeskirchenamt durch OKR [Jo- hannes] Klotsche und Berichte über Vorgänge im Dresdner Landeskirchenamt -Schriftwechsel und Rundschreiben vom Landesverein für Innere Mission der ev.-luth. Kirche in Sachsen, Georg Prater, Stadtverein für Innere Mission (Dresden) -Abschrift eines Briefes an den Landesbruderrat mit Bericht zum Gottesdienst in Schmeck- witz vom 14.11.1937 -Beitragszahlung der Superintendentur Marienberg an den Landesbruderrat -Ordination von Rudolf Decker, Joachim Große und Erich Schopper in der Kirche zu Dre- bach, 12.1937 -Zitatsammlung von Martin Luther über geistiges und weltliches Regiment -Statistik über Ausweisungen, Redeverbote, Verhaftungen, Fürbittenlisten der vorläufigen Leitung der DEK, 06. - 08.1937 -Abkündigung zum Buß- und Bettag [1937], Fürbittenliste aus der sächsischen Landeskirche -Bericht über eine Kundgebung von Reichsstatthalter [Martin] Mutschmann und Dr. [Robert] Ley vor der Arbeitsfront in Marienberg, 07.1937

21 2.4. Ortsbruderräte

-Bericht über eine Veranstaltung mit dem ehemaligen Pfarrer [Friedrich Fürchtegott Wilhelm] Hanewinkel von Neukirchen in Drebach, Hetzrede "gegen die unsoziale Landeskirche und gegen die landesverräterische Bekenntnisfront", 05.1937 -Behauptungen und Tatsachen zum Konflikt zwischen Landeskirchenamt und Landeskir- chenausschuss, 15.09.1937 Darin: -Rundschreiben der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland, Wuppertal-Barmen, 09.07.1937 (gedruckt) -D. Dr. Otto Dibelius, Gottes Wort ist nicht gebunden!, Predigt am 4. Juli 1937 in der Jesus Christus-Kirche zu Berlin-Dahlem, [Berlin, 1937] (gedruckt) -Rundschreiben an die kirchlichen Posaunenchöre des Landesverbandes in Sachsen, Dres- den, 14.10.1937 (gedruckt) -Rundschreiben der Evangelischen Bekenntnissynode im Rheinland, Essen, 26.10.1937 (ge- druckt) -Auszug aus einer Druckschrift über die Friedhofsgestaltung, auch mit Abb. der Kirche zu Schellerau im Erzgebirge -Zeitungsausschnitt aus "Dresdner Nachrichten, Nr. 565 vom 01.012.1937": [Hanns] Kerrl über die Ziele der Kirchenpolitik

Provenienz: [Friedrich] Winter Umfang: 144 Bl. (2 cm)

54 Feb. - Dez. 1938 Bekenntnisgemeinschaft und Notbund Marienberg Enthält u.a.: -Bekanntmachung eines Pfarrers an seine Gemeinde, [allgemeine Vorlage zur Verkündi- gung] -Weisungen zur Kollektensammlung, 02. - 03.1938 -externe Rundschreiben insbesondere zur kirchenpolitischen Lage in Sachsen und Entwurf einer Ordnung zur Bestellung einer Kirchenleitung -Vortrag von K[arl] Barth, Not und Verheißung des Deutschen Kirchenkampfes, 01.1938 -ausführliche Fürbitte zur Haftentlassung von Martin Niemöller -Disziplinarverfahren gegen den Superintendenten [Friedrich] Winter, 04.1938 -Schriftwechsel mit dem Landesbruderrat von Sachsen insbesondere zum Verhalten gegen- über Weisungen vom Landeskirchenamt sowie zum Schreiben von [Johannes] Klotsche wegen Amtspflichtverletzung -Fürbitten für die Kirchgemeinde Steinbach bei Jöhstadt -Tagesordnung für die Landestagung der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, 14. - 16.05.1937 in Dresden -Beurlaubung von Superintendent Winter, Begründung vom Landeskirchenamt, Rundschrei- ben, Schreiben von Pfarrern vom Kirchenbezirk Marienberg zur Nichtanerkennung der Beurlaubung von Superintendent Winter an das Reichskirchenministerium, 06.1938 -Vorladung von Superintendent Winter bezüglich der Nichtweiterleitung von Kollekten für die Innere Mission an die Superintendentur Marienberg, 10.1938 Darin: -Handreichung des Deutschen Bibeltages (gedruckt) -Flugblatt: Kann ein Deutscher Christ sein?, hrsg. vom Landesverein für Innere Mission, Dresden -Ordnung der Abendandacht (gedruckt) -Rundbrief der Volkskirchlichen Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Evangelischen Kirche, Berlin, Nr. 1, 24.11.1938 - Nr. 3, 14.12.1938

Provenienz: [Friedrich] Winter Umfang: 166 Bl. (1,9 cm)

61 Apr. 1938 - Okt. 1945 Bekennende Gemeinde Radeberg Enthält u.a.:

22 2.4. Ortsbruderräte

-externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat -Gedicht eines Arztes an die Kreisleitung der NSDAP als Antwort zur Aufforderung zum Kir- chenaustritt -Landestagung der Bekennenden Kirche Sachsens, Genehmigungsverfahren bei der Gesta- po -Fragen zum Haushaltplan der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Rechnungsjahr 1938 -Beschwerde eines Kirchgemeindemitglieds von Schmeckwitz an [Adolf Hitler] über die Ab- setzung von Pfarrer Siegfried Heimer durch das Landeskirchenamt Sachsen, handschrift- liche Briefe auch an Frau Prof. Stammitsch und an den Kreishauptmann -Übertragung von Pfarramt der Marienkirche zu Pirna und Superintendentenamt Pirna an Heinrich Franz Georg Leichte, 06.1938 -Verfügung von Rudolf Heß, dass "kein Gewissenszwang hinsichtlich des Glaubens ausge- übt werden darf", 13.10.1933 -Ableistung vom Treueeid auf "Führer und Reich" (Blanko-Formular), Abschriften aus den Führerblättern der Gauleitung Sachsen der NSDAP Nr. 8, 1938, zur Verweigerung von Treueeid und zu Disziplinarverfahren -Einladung zum Gottesdienst mit Reichsbischof Ludwig Müller am 08.01.1939 -Ernst Kinder, Grundfragen kirchlicher Ordnung -Ordnung der Jugendseelsorge, 02.1939 -Aufforderung von Superintendent [Arthur] Schuknecht (Dresden-Land) zur Einreichung des Ariernachweises an Pfarrer [Walter Kaiser], 07.1939 -Durchführung des Luftschutzes in Kirchen -Abschrift "Sätze zur Arierfrage in der Kirche", aus "Junge Kirche, Nr. 17, 1933" -Einberufung zum Wehrdienst im Allgemeinen, Heeresseelsorge -Erklärung von Pfarrer [Martin Johannes] Voigt vor dem Disziplinarhof am 04.09.1940 -Stellungnahme von Pfarrer H[einrich] Herrmann (Reichenberg) zu Runderlassen der Lan- deskirche bezüglich der sächsischen Trauordnung, Gleichberechtigung von Gottesdiens- ten und Gottesfeiern sowie zur Bestandsaufnahme alttestamentlicher Symbole, 28.07.1940 -Bericht über die Lage des Religionsunterrichts in Sachsen -Jahreslosung 1941 -Stellungnahme von Pfarrer H[einrich] Herrmann (Reichenberg) zu Runderlass 53 des Lan- deskirchenamtes und damit verbunden das Verhalten gegenüber Superintendent Schu- knecht (Dresden-Land) -Fürbittenliste, 10.1941 -Thesen zum Verhältnis zwischen Bekennender Kirche und Führung der "Mitte", [1941] -Ratschlag zur Konfirmation 1941 -Arbeitshilfen, 1944 -Bericht von [Erich] Kotte über den Verbleib von Pfarrern und Angehörigen der Bekennenden Kirche aus Dresden nach dem Bombenangriff, 03.1945 -Rundschreiben von Martin [Bernhard Gotthelf Theobald] Dörne über die Rolle der Beken- nenden Kirche in der zukünftigen sächsischen Kirche, 10.1945 Darin: -Flugschriften der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens zu Ostern, Weihnachten und Jahreswechsel, o. J. -Einladung vom Deutschen Christen e. V. zur Tagung der Deutschen Pfarrergemeinde Sach- sens am 19.06.1939 (gedruckt)

Provenienz: Pfarrer [Georg] Walter Kaiser i. R., Radeberg Umfang: 211 Bl. (3 cm) Verweis: [Verweis:186;00036] Entnommen: Sächsische Evangelische Kirchenzeitung, 10.04.1938; siehe Bestand 36; 186

55 Jan. - Dez. 1939 Bekenntnisgemeinschaft und Notbund Marienberg Enthält u.a.: -Kritik an Gottesfeiern von Pfarrer [Hermann Erich] Reichel (Annaberg) und kommissarischer Superintendent von Marienberg in der Kirche zu Marienberg, Schriftwechsel -externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat an Notbundpfarrer -Organisation von Veranstaltungen der Bekenntnisgemeinschaften 23 2.4. Ortsbruderräte

-Gedicht von Lic. W[ilfried] Lempp, Die Konferenz der deutschen Kirchenführer, dem Lan- desbischof D. [Theophil] Wurm zum 70. Geburtstag gewidmet -Gründung einer Ortsgemeinde der Deutschen Christen in Marienberg, Schriftwechsel mit Landesbruderrat, Stellungnahme vom Kirchenvorstand [Marienberg], 03.1939 -Stellungnahme zur Zuwahl von einen Nichtkirchenmitglied als Bausachverständiger in den Kirchenvorstand [zu Marienberg], Beschwerde -Bußgeldbeschluss gegen Friedrich Winter wegen Verlesung einer Erklärung im Gottesdienst -Schriftwechsel mit Erich Schopper über Zustände in Drebach -Sätze zur Arierfrage in der Kirche, Abschrift aus "Junge Kirche", Heft 17, 02.11.1933 -Dr. theol. Rotter (Reichenberg), Entjudung des Christentums, Auszug aus einem Vortrag, gehalten in Zittau am 19.01.1939 -Ordnung der Jugendseelsorge -Beschluss zur Versetzung von Superintendent Winter, Schriftwechsel, Stellungnahme der Kirchgemeindevertretung Marienberg, 07. - 09.1939 -Beitrag: Der Auftrag der Kirche an die daheimgebliebene Frau Darin: -Flugschriften: An die sämtlichen Mitglieder der deutschen ev. Pfarrervereine; Eine Richtig- stellung; Handschriften nur für die Mitglieder, hrsg. vom Reichsbund der Deutsch evange- lischen Pfarrervereine e.V., 02.1939 (gedruckt) -Einladung zum Kirchentag in Marienberg am 21.05.1939 (gedruckt) -Einladung zum Kirchlichen Rüsttag in der Kirche zu Großolbersdorf am 25.06.1939 (ge- druckt) -Wort der Kirchenregierung an die Landeskirche, Hannover, 23.06.1939 (gedruckt) -Beschluss zur Versetzung von Superintendent zu Rochlitz, Dr. [Alfred Otto] Meyer, 07.1939 -Versetzung von Superintendent zu Oelsnitz, Otto Krömer, Schriftwechsel, 08.1939 -Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche, Nr. 23, 14.10.1939 -Amtsblatt für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, Nr. 34, 03.11.1939, zu Richt- linien für die ev. Verkündigung im Krieg -Gruß zur Jahreswende an die Glieder der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens

Provenienz: [Friedrich] Winter Umfang: 215 Bl. (2,7 cm)

56 (1940) Apr. 1941 - Sep. 1945 Bekenntnisgemeinschaft und Notbund Marienberg Enthält u.a.: -externe Rundschreiben, Rundschreiben vom Landesbruderrat, Schriftwechsel mit Landes- bruderrat -Stellungnahme zum Gesangbuch der Deutschen Christen "Großer Gott, wir loben dich" -Abschrift vom Gutachten von Prof. D. E. Hirsch zur Taufe, die von den Deutschen Christen als Rechtfertigung ihrer nichttrinitarischen Taufen verbreitet werden, 12.1940 -Abschrift: Dr. [Joseph] Goebbels, Die Juden sind schuld!, in: "Das Reich", Nr. 46, 16.11.1941 -Abschrift zur Lage der Kirche 1941 -[Mitgliederverzeichnis] vom Pfarrernotbund Sachsen, Stand 12.1941, Stand von Gefallenen, Vermissten und in Gefangenschaft befindlichen Bekenntnis-Pfarrern, Pfarrersöhnen -Handreichung für die Besprechung der 13 Sätze über Auftrag und Dienst der Kirche in den kirchlichen Vertretungen und Arbeitsgemeinschaften, 11.1942 -Einberufung von Pfarrer [Hans Kurt] Kircheis (Pobershau), Weitergabe seines Dienstes als Vertrauensmann an Superintendent Winter, 02.1943 -Einberufung von Pfarrern aus dem Pfarrernotbund -Ordination von cand. theol. [Johannes] Petzold (Hosterwitz) -Gesundheitszustand von Pfarrer [Eduard Willy Thorwald] Leistner (Drehbach), 05.1943 -Veranstaltungen mit Kantor Herbert Köhl, 12.1943 -Berichte und Veranstaltungen aus den Kirchgemeinden Pobershau, Großrückerswalde, Lunzenau -Ausbildung und Einsatz von Lesepredigern -Stellungnahmen und Schriftwechsel zum Brief von Pfarrer Roch an den Superintendenten [Johannes] Ficker zum Thema "Altes Testament", Briefe vom württembergischen Lan- desbischof [Theophil] Wurm und [Erich] Ko[tte], 04.1944

24 2.5. Synoden

-Arbeitshilfen u. a. für Gefallenen-Gedächtnisgottesdienste -Stellungnahme von [Konsistorialrat] Walter zum Inhalt vom "Heimatbrief" für Theologen in der Wehrmacht gegenüber Präsident [Johannes] Klotsche, zum Verhältnis zwischen Lan- desbruderrat und Landeskirchenamt, Heimatbrief der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens "Heimat und Wehr", 10.1944 -Denkschrift der Bekennenden Ev.-luth. Kirche in Sachsen zu den vier Punkten des Schrei- bens von Landesbischof [Theophil] Wurm "Zwischen Ostern und Pfingsten" vom 07.12.1944 (Kirchenordnung und Bekenntnis, Ev. Kirche und röm.-kath. Kirche, Mitver- antwortung der Gemeindeglieder, Ausbildung für die kirchlichen Ämter) -Mitteilung über Tod des Superintendenten [Johannes] Ficker (Dresden-Stadt), Bericht über die Trauerfeier, 02.1945 -Berichte über Zustand und Verluste der Bekennenden Kirche, Pfarrer, Kirchen sowie vom Landesbischof Friedrich Coch nach der Bombardierung Dresdens, 02./03.1945, Kriegs- schäden auch in Chemnitz -Berichte und Überlegungen zur Übernahme zur kirchlichen Leitung und Gestaltung der sächsischen Landeskirche nach zum Ende des 3. Reiches an Geheimrat [Erich Kotte], Rückkehr von Superintendent Hugo Hahn -Beitragszahlungen für den Notbund nach Kriegsende, 06.1945 -Aufstellung der Synodalen für den Kirchenbezirk Marienberg, 09.1945 Darin: -Gedicht von Herbert Gocht, Vermißt!, o. D. (gedruckt)

Provenienz: [Friedrich] Winter, Pfarrer Kircheis Umfang: 251 Bl. (2,6 cm)

2.5. Synoden

71 1933 - 1937 Bekenntnissynode Sachsens Enthält u.a.: -Mitgliederverzeichnis der 16. ev.-luth. Landessynode 1933 -Wort der Bekenntnissynode Sachsens zum Gemeindeaufbau, Tischvorlagen -Tagesordnung zur 1. Bekenntnissynode am 28./29.09.1935 in Dresden -Tagesordnung und Bericht über die Arbeitstagung der Synodalen am 19./20.09.1936, 24.09.1936 -Tagesordnung zur Arbeitstagung der Synodalen am 27./28.02.1937 -Feststellung und Erklärung der Bekenntnissynode, 08.08.1937 Darin: -Zeitungsausschnitt aus "Bilderbote vom September 1934" mit Abb. der Mitglieder der säch- sischen Landessynode Pfarrer [Johann Adolf Karl] Fischer (Löbau), [Hermann Erich] Rei- chel (Annaberg), [Guido Kurt] Rübner (Dresden-Trachau), [Karl Alexander] Stölzner (Skassa), OKR [Johannes Ferdinand] Lehmann (Freiberg), Superintendent [Albert Arno] Spranger (Annaberg), Landesbischof [Friedrich] Coch

Umfang: 48 Bl. (0,6 cm)

74 Dez. 1933 - Mai 1934 16. evangelisch-lutherische Landessynode Sachsens [sogenannte "Braune Synode"] Enthält : -Schreiben von Max Schreiter zur Führung des Titels "Präsident des Evang.-luth. Landeskir- chenamtes Sachsens a. D.", über die Widerrufung seiner Berufung als Synodaler der 16. Landessynode, zur Einberufung der Synode des Superintendenten Dr. [Johannes Ferdi- nand] Lehmann (Abschrift), 02.05.1934 -Stellungnahmen von der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und vom Vorstand der Chemnitzer Konferenz zur Übertragung der Befugnisse der Landessy- node auf die DEK, 05.1934

25 2.6. Leitungsorgane der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und deren Vorgänge

-Niederschrift über die Ausführungen von Landesbischof [Friedrich] Coch auf der Sächsi- schen Synode am 04.05.1934 Darin: -Bekanntmachung über die Einberufung der außerordentlichen Tagung am 10.12.1933, Vor- lage Nr. 3, Synodalschrift Nr. 3 und Verhandlungen vom 11.08.1933 und vom 10.12.1933 (gedruckt)

Umfang: 23 Bl. (0,3 cm)

29 Mai - Aug. 1939 Synode der Bekennenden Kirche in Sachsen am 10./11.06.1939 Enthält u.a.: -Teilnehmer, Zusagen, Absagen -Tischvorlagen zur kirchlichen Lage, zum Reformationsgedenken, zu Religionsunterricht in den Schulen, religiöse Unterweisung von Kindern und Jugendlichen, Wort zum Gemein- deaufbau, Stand vom 10.06.1939 zu Dienstentlassungen, Amtsenthebungen, Disziplinar- verfahren, Versetzung in den Wartestand, Amtierungsverbot sächsischer Geistlicher -Tagesordnung -Protokoll

Provenienz: Geschäftsstelle der Bekennenden Kirche Sachsens Umfang: 231 Bl. (2,7 cm) Registratursignatur: 2/1

2.6. Leitungsorgane der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und de- ren Vorgänge

65 Dez. 1933 - Juli 1938 Bezirkskirchenämter und Superintendenturen Enthält u.a.: -Rundschreiben von Kirchenamtsräten von Leipzig-Stadt und Dresden-Stadt -Gehaltszahlungen unter Vorbehalt, 11.1934 -Summe über Eingang der Ortskirchensteuer für Dresden-Stadt, 12.1937 -Schreiben von Kirchenamtsrat Harz an Pfarrer H[ermann] Däßler (Flöha) wegen öffentlicher Verlesung eines Begleitschreibens an den Reichs- und Preußischen Minister für kirchliche Angelegenheiten -Angelegenheit über die Ableistung vom Treueeid von Pfarrer [Martin] Flade (Kirschau) -Mitteilung an Superintendent [Johannes Martin] Jagsch (Löbau) über Anschluss eines Pfar- rers an den Pfarrernotbund -Rundschreiben: Missive Nr. 40, zur Auflösung vom Landesschulverein, Pensionszahlung für den ehemaligen Geschäftsführer Dr. Kropatscheck (Dresden), 13.06.1934 -Zurechtweisung einer Frau wegen Verhalten gegenüber einer Frau zur Vorbereitung einer Versammlung der "Deutschen Christen" durch Arthur Schuknecht (Superintendentur Dresden-Land), 08.1934 -Bericht von Schuknecht an Pfarrer im Kirchenbezirk Dresden-Land über die Ephorenkonfe- renz vom 13.11.1934 -Schreiben der Notbundbrüder vom Kirchenbezirk Zittau an Superintendent [Paul Willy] Vet- ter über Haltung zur Dahlemer [Bekenntnissynode], 1935 -Bekanntmachung zur Amtseinführung von Heinrich Leichte als Superintendent zu Pirna

Provenienz: Pfarrer [Martin] Flade Umfang: 25 Bl. (0,3 cm)

26 2.6. Leitungsorgane der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und deren Vorgänge

77 Dez. 1933 - Okt. 1944 Kirchliche Organe der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Enthält u.a.: -Rundbriefe, Rundschreiben der Landeskirchlichen Nachrichten- und Pressestelle, vom Lan- deskirchenamt; Runderlasse an Superintendenten und Kirchenvorstände, Kirchgemein- deverbände -Entwurf für Einspruch an das Landeskirchenamt bei verfügter Geldstrafe, ausführliche Be- gründung von Pfarrer [Gotthold Ernst Tzschucke] (Netzschkau), 02.1935 -Antwortschreiben an Pfarrer [Michael Albrecht] Ranft (Rektor der Diakonissenanstalt Dres- den) von OKR [Walter] Grundmann auf den offenen Brief an die sächsische Pfarrerschaft. 12.1933 -Kurzer Bericht über die sogenannte "Kundgebung des ev.-luth. LKA Sachsens", (13.05.1935) -Reden von OKR [Adolf] Müller, Landesbischof [Friedrich] Coch und Reichsbischof [Ludwig] Müller anlässlich einer Tagung der "Deutschen Christen" im Zirkus Sarrasani (Dresden), 02.1934 -Erklärung, die den suspendierten Pfarrern zur Unterschrift vom Landeskirchenamt vorgelegt worden ist, 02.1934 -Stellungnahme von Kirchgemeinden aus Dresden zum Aufruf von OKR Dr. [Gottfried] Pols- ter in den Dresdner Zeitungen vom 14.01.1934 -Entziehung der Superintendentur-Geschäfte von Superintendent [Adolf Johannes] Ficker (Dresden-Stadt), 04.1934 -Verordnung für Geistliche von Dresden zur Beteiligung am Aufmarsch zum 01.05.1934 -Bericht von Max Schreiter, ehemaliger Synodalpräsident und Präsident des Landeskirchen- amtes, über seine Abberufung, 07.1934 -Absetzung und Wiedereinsetzung von Landesbischof Friedrich Coch -Wiederbesetzung der 1. Pfarrstelle an der Johanneskirche zu Dresden, 12.1934 -Abschrift der Korrespondenz zwischen Landeskirchenamt und Pfarrer [Edgar] Ebert (Rade- berg) -Kritik vom Landeskirchenamt zum Besuchsdienst von Pfarrer [Heinrich] Rasche (Riesa- Gröba), 01.1935 -Pfarrer Dr. [Karl Hermann Theodor] Kühn (Leipzig) zu seiner Versetzung in den Ruhestand, 02.1935 -Beurlaubung von Domprediger Arndt von Kirchbach -Stellungnahme zu Konsequenzen für 3 Geistliche aus Leipzig nach Kanzelabkündigung, 04.1935 -Aktennotiz zur Verweigerung von Beihilfen -Niederschrift zur Unterredung mit Superintendent [Adolf Johannes] Ficker (Dresden-Stadt) -Wiedereinsetzung von Hugo Hahn und Arndt von Kirchbach, 11.1935 -Wiedereinsetzung von Pfarrer Rudolf Stempel (Riesa-Gröba) -Bericht über die Wahlversammlung der "Deutschen Christen" am 03.04.1937 -Beschwerde über Pfarrer [Friedrich Gerhard] Pfeiffer (Geithain), 07.1937 -Zusammenstellung "Die mangelnde Rechtsgrundlage des derzeitigen Kirchenregiments", 08.1937 -Briefe an das Landeskirchenamt über die Ernennung von OKR [Johannes] Klotsche -Fragen zum landeskirchlichen Haushaltsplan für 1938 -Schreiben von OKR Klotsche an Pfarrer Martin Flade (Kirschau) zur Ableistung des Treueeides, 05.1938 -Schreiben von Pfarrer [Gotthelf Hermann Däßler] (Flöha) zu Folgen bei Verweigerung des Treueeides, 06.1938 -Beschwerde wegen Pfarrer [Max Hans] Ruhland und Superintendent [Johannes Dankegott Ernst] Lösche (Auerbach) -Zwangsräumung gegen Pfarrer Herbert Kurt Lösche (Lunzenau) -Aktennotiz zur Namensänderung der Zionskirchgemeinde und zur Verhängung von Kirchen- gut mit Symbolen aus dem Alten Testament, 11.1938 -humorvoller Liedtext zum Landeskirchenamt, mit Karikaturen, [vermutlich anlässlich einer Weihnachtsfeier], o. D.

Umfang: 200 Bl. (1,9 cm)

27 2.6. Leitungsorgane der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und deren Vorgänge

67 Feb. - Dez. 1935 Geldstrafen Enthält u.a.: -Rundschreiben von Pfarrer Arthur Fehlberg (Chemnitz) wegen Forderung des Kirchlichen Obergerichts -Schreiben von Karl Fischer, Landesbruderrat, an das Kirchliche Obergericht -Einspruch gegen Geldstrafe bei Disziplinarverfahren -Klage vor dem Amtsgericht Dresden und Ausführungen zum Rechtsstreit von Pfarrer H[einrich] Herrmann gegen die Kirchgemeinde Reichenberg, 13.05.1935 -Nachtrag zur Geldstrafen-Übersicht für Sachsen

Umfang: 45 Bl. (0,7 cm) Registratursignatur: 78

68 Juli - Sep. 1935 Geldstrafenwelle 1935, Kirchgemeinden A - Z Enthält u.a.: -Übersicht zu Pfarrern und erhobenen Geldstrafen, Anmerkungen im Verzeichnis der Mitglie- der im Pfarrernotbund Sachsen -Rundschreiben vom Landbruderrat -Verhängung von Geldstrafen insbesondere wegen Nichtablieferung von Kollekten

Einzelvorgänge, sortiert nach Kirchgemeinden: -[Walter] Johne (Annaberg-Kleinrückerswalde) -[Paulus Johannes] Steude (Bannewitz) -Herbert Sicker (Bärenwalde) -[Johannes Walther] Schleinitz (Berbisdorf) -Karl Leyn (Bergen) -A[lbrecht] Herz (Berggießhübel) -Martin Lehm (Borstendorf) -[Fritz Rudolf] Schönbach (Brand-Erbisdorf) -Ehrenfried Haufe (Dresden-Briesnitz) -[Ernst] Klemm (Burkhardswalde) -Gottfried Fuß (Cavertitz) -[Walter Friedrich] Schumann (Hohnstein) -W[ilhelm] Leonhardi (Cämmerswalde) -Kantor Fügner (Chemnitz-Reichenhain) und Pfarrer Arthur Fehlberg (Chemnitz- Reichenhain) -[Hermann] Kircher (Coswig) -Rudolf Carl (Cotta) -Hans Hellner (Dohna) -Ernst König (Dörnthal) -Johannes Böhm (Dorfhain) -Gottfried Kießling (Eibenstock) -[Paul Hugo Adolf Hermann Benjamin] Gehring (Etzdorf) -Friedrich Kubel (Gahlenz) -W[alter] Adam (Frauenstein) -[Waldemar Johannes] Schwinger (Freital-Döhlen) -[Christian Johannes] Wehner (Ganzig) -Harald Niedner (Gaußig) -[Andreas Johann] Schanz (Gersdorf b. Leisnig) -[Johannes] Hoffmann (Gonsdorf) -[Johann Rudolf] Friedrich (Gottleuba) -Max Weber (Großnaundorf) -Gotthelf Müller (Heidenau) -[Hermann Gottfried] Lohde (Herzogswalde) -Walter Schumann (Hohnstein) -M[artin] Forberger (Johanngeorgenstadt)

28 2.6. Leitungsorgane der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und deren Vorgänge

-[Karl Reinhard] Hammerschmidt (Kirschau) -Johannes Weichert (Kleinwaltersdorf) -[Kurt Johannes] Streubel (Langhennersdorf) -Georg von Schmidt (Langenhennersdorf) -Gerhard Schäfer (Lauterbach) -Carl Ludwig (Leubsdorf) -Max Führer (Naundorf) -[Otto] Krömer (Superintendent von Oelsnitz) -Walter Traut (Oederan) -Alfred Bompach (Ottendorf) -Wilhelm Luthardt (Pappendorf) -Franz Lau (Regis-Breitlingen) -Friedrich Balze (Reichenau) -H[einrich] Bruno Herrmann (Reichenberg) -[Alfred Otto] Meyer (Rochlitz) -[Adolf Gustav] Metz (Röderau) -[Ernst Albert] Rosenthal (Skäßchen) -Ernst Ehrlich (Sosa) -J[ohannes] Francke (Schirgiswalde) -G[erhard] Rechenberg (Schönbach, Kirchenbezirk Löbau-Zittau) -Gerhard Küttler (Schwarzbach) -H[orst] Ansorge (Tragnitz) -[Paul] Vogel (Trünzig) -[Karl Gottfried] Wolf (Wachau) -Johannes Friedrich (Wallroda) -W[alter] Krohn (Weigsdorf) -[Johannes Samuel] Kleemann (Werda) -Paul Richter (Wilsdruff) -[Karl Friedrich Moritz] Magirius (Wurzen) -Gottfried Roth (Zethau) -[Paul Johannes Wilhelm Hermann] Kießhauer (Zschocken) -[Hermann] Kühn (Zwenkau) -W[alter] Helm (Zwickau)

Umfang: 313 Bl. (3,4 cm) Registratursignatur: 79

70 Nov. 1935 - Okt. 1937 Landeskirchenausschuss für Sachsen Enthält u.a.: -Rundschreiben, Mitteilungsblatt, Materialsammlung vom Landeskirchenausschuss -Rundschreiben an Pfarrer, Bruderräte und Gemeinden vom Landesbruderrat über die Ein- setzung vom Landeskirchenausschuss (Entwurf) -Stellungnahme vom Landesbruderrat zum Landeskirchenausschuss, 03.1936 -Verbot des Volksmissionsabends in Tannenberg zum Thema "Das Alte Testament - Gottes Wort!", 10.1936 -Stellungnahme zur Wahl der Generalsynode der DEK: 6 Sätze der Landeskirchenführer zur Frage der Wahl am 19.02.1937 -Haltung der Superintendenten [Fritz Walter] Lessmüller (Aue) und [Johann Dankegott Ernst] Lösche (Auerbach) zur Position der Deutschen Christen in Thüringen sowie Aus- tritt/Wiedereintritt bei den "Deutschen Christen", 03.1937 -Verfügung zur Überlassung von Kirchengebäuden zu landeskirchlichen Veranstaltungen -Verbreitung von Flugblättern "Internationale Judenkirche?" zur Diffamierung der ev.-luth. Kirche als Judenkirche durch die Deutschen Christen -Gestaltung der Arbeit vom Landeskirchenausschuss, Funktion von Pfarrer [Fritz Herman] Mieth, 05.1937 -Überlassung von Kirchen an "Deutsche Christen" -Verfügungen der Finanzabteilung [vom Landeskirchenamt] über Dienstkraftwagen und Be- nutzung von Telefon

29 2.6. Leitungsorgane der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und deren Vorgänge

-diverse Bitten an das Reichsinnenministerium und die Reichskanzlei um Rechtsschutz für den Landeskirchenausschuss Sachsen wegen Abberufung vom Landeskirchenaus- schuss, 08.1937 -Berichte über die Bedrohung der Mitglieder vom Landeskirchenausschuss durch OKR [Jo- hannes] Klotsche mit der Schusswaffe beim Betreten des Landeskirchenamtes am 09.08.1937 -Bericht über Vorgänge im Kirchenbezirk Meißen, 08.1937 -Bericht zum Predigtverbot von Landesbischof [Hans] Meiser (Bayern) in der Kreuzkirche zu Dresden, 11.1937 Darin: -Zeitungsausschnitt aus "Dresdner Nachrichten, Nr. 561": Sachsens Landeskirchenaus- schuss, mit Porträts der Mitglieder (OKR [Adolf] Wendelin, Superintendent [Johannes] Fi- cker (Dresden); Studentenpfarrer Dr. [Paul Horst] Fichtner (Dresden); Superintendent [Willy Franz] Gerber (Chemnitz); Pfarrer [Erich Karl] Knabe (Leipzig-Dösen)

Provenienz: [Johannes Ficker] Umfang: 105 Bl. (1,2 cm)

69 März - Okt. 1938, 1946 Vikarische Verwaltung und Gottesdienstvertretung in der Kirchgemein- de Berbisdorf und Bärwalde während der Dienstentlassung von Pfarrer Walther Schleinitz Enthält u.a.: -Arbeitsdienst und Gottesdienstplan -Auflistung von Geistlichen für Vertretung bei Amtshandlungen -Predigt zu Pfingsten 1938 und Erbauungstexte von Pfarrer [Walther] Schleinitz -Bitte an den Kirchenvorstand Berbisdorf und an das Landeskirchenamt zur Abhaltung von regelmäßigen Gottesdiensten durch Bekenntnispfarrer, 07.1938 -Aufforderung vom Präsident der Reichspressekammer an Pfarrer Karl Friedrich (Seifers- dorf) zur Übernahme der Verantwortung für die Gemeindenachrichten der Gemeinde Berbisdorf anstelle von Pfarrer Schleinitz, 08.1938 -Beschwerde an das Reichskirchenministerium, Reichskanzlei und Rudolf Heß, 08.1938 -Niederschrift über die Kirchenvorstandssitzung Berbisdorf mit Bärwalde mit Festlegung zum Erntedankgottesdienst, 08.1938 -Besprechungsprotokolle insbesondere über die Besprechung in der Reichskirchenkanzlei, zu Telefongesprächen mit Oberkonsistorialrat [Heinz] Brunotte -Disziplinarverfahren bei Verweigerung des Treueeides auf "Führer und Reich", 17. Verord- nung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der DEK -Auflistung von 37 Kirchgemeinden aus der Radeburger Pflege, deren Pfarrer die Eideserklä- rung ablehnen, 08.1938 -Gottesdienste in Steinigtwolmsdorf -Schreiben von Kantor Fritz Hänsel an Pfarrer Schleinitz, 08.1938 und 07./08.1946 -Dankesbrief von Ernst Heinrich Herzog von Sachsen zur Übersendung der Predigt von Pfar- rer [Schleinitz], 23.10.1938 Darin: -Schnellbrief der Gestapo über die Behinderung von Gottesdiensten, Anrecht auf religiöse Betreuung, 08./09.1935 (Abschrift) -3 Zeitungsausschnitte aus "Radeburger Anzeiger, Jg. 62, Nr. 224 vom 24.09.1938" zu kirch- lichen Nachrichten und Danksagung anlässlich der Silberhochzeit von Ehepaar Schleinitz

Provenienz: Walther Schleinitz Umfang: 96 Bl. (0,9 cm)

123 Apr. - Okt. 1938 Eideserklärung und damit zusammenhängende Bedrängnis sächsischer Geistlicher Enthält u.a.:

30 2.7. Sonstige christliche, soziale Einrichtungen und Verbände

-handschriftliche Notizen von Pfarrer [Walther Schleinitz], Korrespondenz mit Pfarrer [Karl Heinrich] Rasche (Niederebersbach) -Niederschrift über die Ableistung vom Treueeid sächsischer Geistlicher, Auflistung der Theologen, Übersicht über Theologen aus dem Kirchenbezirk Großenhain (mit farbiger Kennzeichnung zur Bekenntniszuordnung "Notbund" und "Mitte") -Schriftwechsel mit und Berichte, Rundschreiben vom Landesbruderrat -Entlassung von Pfarrer Schleinitz aus seinem Amt, 07.1938, Unterstützungsgesuche (Woh- nung, Heizmaterial) Darin: -Sächsische Evangelische Kirchenzeitung, Nr. 2, Jg. 1938, 25.04.1938 -Zeitungsausschnitte, o. D.

Provenienz: [Walter] Schleinitz Umfang: 128 Bl. (1,5 cm) Bemerkung: Niederschrift über die Leistung des Treueeides von Geistlichen der Landeskirche Sachsens mit Auflistung der Theologen schlecht lesbar

2.7. Sonstige christliche, soziale Einrichtungen und Verbände

86 Dez. 1915 - Mai 1933 Flugblätter und Zeitungsausschnitte über den Christlich-Sozialen Volks- dienst Enthält : -Plakatvorlage -gedruckte Einladungen zu Veranstaltungen -Spendenaufruf mit Zahlkarte -Volksdienst-Anschriften in Sachsen -Anzeigen-Bedingungen, 1931 Darin: -Flugblatt: Unsere Geduld ist am Ende!, hrsg. vom Nationalen Hindenburg-Ausschuss Löbau -Werbeblatt für die Zeitung "Tägliche Rundschau", [1932] -Die Misstrauensanträge gegen die Regierung Brüning abgelehnt, in: Sonder-Depeschen des "Sächsischen Postillion", 16.10.1931 -Friedrich Wieneke, Nationalsozialismus und Christentum, in: Eibenstocker Tageblatt, Beila- ge zu Nr. 290, 13.12.1930 -Zeitungsausschnitt aus Löbau vom 13.04.1924 zur Gründung einer neuen "Evangelischen Partei" im Wahlkreis Ost-Sachsen -4 Zeitungsausschnitte zum Wahlkampf und zur Reichstagung vom Christlich-sozialen Volksdienst, o. D.

Provenienz: [Professor Hermann Schüttorf] Umfang: 21 Bl. (0,4 cm)

78 Nov. 1923 - März 1934 Bund für eine lebendige Volkskirche Enthält u.a.: -Einladung zur konstituierenden Sitzung am 19.11.1923 -Gliederung des Bundes, Arbeitsgebiete, Liste der Vertrauensmänner -Stellungnahme zum offenen Brief von Inspektor Brück im Sächsischen Gemeindeblatt Nr. 2, Jg. 9 -Konfirmationssätze -Bericht über die Landesvorstandssitzung vom 17.03.1924 -Berichte der Arbeitsausschuss-Sitzungen, 1925 - 1934 (unvollständig) -Satzung vom 07.09.1925 -Protokoll der Jahresversammlung in Dresden am 03.11.1932 -Bericht über die außerordentliche Besprechung des Vorstandes mit den Vertrauensmännern in Dresden am 23.03.1933

31 2.7. Sonstige christliche, soziale Einrichtungen und Verbände

Darin: -Beitrittserklärung zum Bund für eine lebendige Volkskirche (blanko) -Zeitungsausschnitt mit Artikel von [Arndt] von Kirchbach zur Tagung des Bundes am 29.06.[1924] in Bautzen -Flugblätter, insbesondere: Zeitgemäße kirchliche Opfer!; Was sollen wir tun?; Die Kirchen- steuer, eine Not und - ein Segen.; Sage Ja zum Leid.; Sage Du zu Deiner Kirche.; Inner- kirchlicher Aufbau; Zur kirchlichen Lage; Die veränderte Lage. -Flugschrift zum Kirchlichen Bundeshaus in Krummenhennersdorf -Programme zu Kirchgemeindevertreter-Rüstzeiten, 1926 - 1934 (gedruckt) -Einladungen und Programme insbesondere zu Landestagungen, Arbeitskonferenzen, Bun- destagen (gedruckt) -Satzung vom 16.11.1925 (gedruckt)

Umfang: 187 Bl. (1,9 cm)

84 Dez. 1929 - Juli 1932 Christlich-Sozialer Volksdienst, Ortsgruppe Löbau - Allgemeine Informa- tionen, Anwesenheitslisten Enthält u.a.: -Vertrieb und Information über die Zeitung der "Christliche Volksdienst" -stenografische Notizen -Ausführungen über Ziele und Wesen vom Christlich-Sozialen Volksdienst (CSVD) -Anregung für Wahlanzeigen -Aufbau des C.V.D. [Christlicher Volksdienst] in Württemberg -statistische Angaben und allgemeine Informationen zur Ortsgruppe Löbau -Stellungnahme zur Wahl des Reichstagspräsidenten [Paul von] Hindenburg -Beitrag: Die Bedeutung der sächsischen Landtagswahlen!! -Stellungnahme von [Hermann] Schüttoff zum Wahlergebnis insbesondere zur NSDAP und zum "deutschen 'Heiland und 'positives' Christentum" aus Einsendung der NSDAP -Abschrift aus "Tägliche Rundschau" über die "Satansbibel", Äußerung von Adolf Hitler über die lutherische Bibelübersetzung, 03.1932 -Einwände und Angriffe gegen den Christlich-Sozialen Volksdienst -Bericht über eine Versammlung vom Christlich-Sozialen Volksdienst in Oppach, Bericht aus der Kreisgruppe Dresden-Bautzen, auch Löbau und Zittau Darin: -Information der Herrnhuter Ortsgruppe des CSVD und Bestätigungsschein zur Beitragszah- lung (gedruckt) -Werbezettel zur Sammlung von Spenden für den Pressefonds der "Täglichen Rundschau" (gedruckt)

Provenienz: Professor Hermann Schüttorf Umfang: 75 Bl. (0,6 cm)

79 Jan. - Dez. 1930 Christlich-Sozialer Volksdienst, Ortsgruppe Löbau Enthält u.a.: -Bericht und Protokoll über die 1. Mitgliederversammlung am 15.11.1930 -Rundschreiben vom Christlichen Volksdienst, Landesgruppe Sachsen -Schriftwechsel, Einladungen -Auseinandersetzung über Wahlwerbung und Verteilung von Flugblättern mit dem "Deutsch- nationalen Volksverein" -Errichtung einer Ortsgruppe in Neugersdorf -Informationen über die Deutsche Bau-Gemeinschaft Leipzig Darin: -Bildpostkarte mit einer Ansicht von Nieder-Cunnersdorf i. S., (1930)

Provenienz: Professor [Hermann] Schüttoff (Löbau) Umfang: 157 Bl. (2,1 cm)

32 2.7. Sonstige christliche, soziale Einrichtungen und Verbände

87 1930 - 1932 Vorträge zum Christlich-Sozialen Volksdienst Enthält : -Begrüßungsrede zum ersten Vortragsabend am 11.05.1930 von Curt Gröschel -Begrüßungsrede zur ersten Wahlversammlung (Landtagswahl) am 19.06.1930 von Stedte -Begrüßungsrede zur Wahlversammlung (Reichstagswahl) am 05.09.1930 von Dr. Echte (Glauchau) -Eröffnungsrede der Versammlung des CSVD am 28.01.1931 im Ev. Heim -Pfarrer [Gottfried Wilhelm] Große (Bautzen), Bilder aus dem Kulturbolschewismus, Einfüh- rungsvortrag am 14.09.1931 -Volksdienst und politische Lage, Rede zur Reichstagswahl am 06.011.1932

Provenienz: [Professor Hermann Schüttorf] Umfang: 68 Bl. (0,7 cm)

80 Jan. - Dez. 1931 Christlich-Sozialer Volksdienst, Ortsgruppe Löbau Enthält u.a.: -Richtlinien zur Wahrung der politischen Überparteilichkeit der Kirche -Berufung von Pfarrer Martin Richter in den sozialpolitischen Ausschuss -Organisation von Veranstaltungen, Schulungen, Tagungen, Sitzungen -Rundschreiben, u. a. von der Reichsgeschäftsstelle Berlin -Änderungen und Zusätze zur Satzung vom 28.02.1931, 26.03.1931 Darin: -Einladung zum Vortrag "Was will der Christlich-soziale Volksdienst?" am 20.11.1931 (ge- druckt)

Provenienz: Professor [Hermann] Schüttoff (Löbau) Umfang: 127 Bl. (1,8 cm)

85 Feb. 1931 - Mai 1933 Christlich-Sozialer Volksdienst Enthält : -Satzung der Landesgruppe Sachsen, 28.02.1931 -Richtlinien für die Pressearbeit während des Wahlkampfes und für die Frauenarbeit im Volksdienst, o. D. Darin: -33. Nachtrag zur Gemeindesteuerordnung für die Stadt Löbau vom 22.12.1915, 04.01.1927 (gedruckt) -Sächsisches Gesetzblatt, Dresden, Nr. 14, 05.05.1933

Provenienz: [Professor Hermann Schüttorf] Umfang: 19 Bl. (0,3 cm)

81 Jan. - Dez. 1932 Christlich-Sozialer Volksdienst, Ortsgruppe Löbau Enthält u.a.: -Finanzierung, Schuldendeckung der Wahlzeit [1930] -Bildung von Ortsgruppen -Organisation von Veranstaltungen, Versammlungen, Vorträgen, Einladungen -Unterstützung vom [Paul von] Hindenburg-Ausschuss -Misstrauensvotum gegen Martin Richter -Ausarbeitungen über den Christlich-sozialen Arbeiterausschuss (CSAA), Bildung, Program- mentwurf, Aufbau

33 2.8. Staatliche Ämter und Organe der NSDAP

-Vorbereitung der Reichstagswahl, Listenaufstellung, 11.1932 -Rundschreiben, u. a. zum Volksentscheid zwecks Auflösung vom Sächsischen Landtag, Ortsgruppen-Rundbriefe Darin: -Klapp-Postkarte mit Abbildungen von Friedrichsthal, St. Peter und Spindlermühle im Rie- sengebirge, 01.06.1932

Provenienz: Professor Hermann Schüttoff (Löbau) Umfang: 279 Bl. (3,4 cm)

82 Feb. - Apr. 1933 Christlich-Sozialer Volksdienst, Ortsgruppe Löbau Enthält u.a.: -Richtlinien der Evangelischen Partei in Sachsen -Organisation von Versammlungen, Einladungen -Aufruf zur Reichstagswahl am 05.03.1933 -Niederlegung der Schriftleitung von Pfarrer [Hermann] Kircher -Gestaltung von Wahlmaterial -Rundbrief von Studentenpfarrer Gerhard Kunze über den Anschluss der Volksdienstabge- ordneten als Hospitanten der DNVP, 23.03.1933 -Rundschreiben / Ortsgruppen-Rundbriefe, auch zur Gleichschaltung der Gemeindeparla- mente Darin: -Opfermarke mit Abbild von D. Adolf Stoecker im Wert von 1 RM

Provenienz: Professor Hermann Schüttoff (Löbau) Umfang: 50 Bl. (0,5 cm)

66 Dez. 1933 - Feb. 1941 Christlicher Frauendienst und Jungmädchenbund Enthält u.a.: -Stellungnahme von Ev.-luth. Jugendmädchenbund und Ev. Jungmännerwerk Sachsen zum Einspruch des Ev. Jugendwerkes Deutschland gegen die Unterzeichnung des Eingliede- rungsvertrags von Reichsbischof [Ludwig Müller], 12.1933 (Abschrift) -Neuordnung der kirchlichen Frauenseelsorge, Abschrift aus "Sächsische Ev. Kirchenzei- tung, Nr. 3, Jg. 1938" -Rundschreiben vom Landesverband für christlichen Frauendienst in Sachsen, Nr. 1/41

Umfang: 6 Bl. (0,2 cm)

2.8. Staatliche Ämter und Organe der NSDAP

75 Dez. 1933 - Dez. 1934 Ministerien und Verwaltungsbehörden sowie Polizei und Gestapo in Dresden Enthält u.a.: -Die wichtigsten gesetzliche Bestimmungen über Versammlungen -Beschlagnahmung von Postsendungen vom Pfarrernotbund Sachsen -Veröffentlichung, Plakatierung der "28 Thesen der Volkskirche im dritten Reich" -Text vom Pfarrernotbund zur Abkündigung am 07./14.01.1934 -Genehmigungsverfahren und Verbot für Flugblätter, kirchliche Veranstaltungen, Anzeige und Beschreibung der "Gemeindebewegung Evangelische Volkskirche" sowie vom "Pfar- rernotbund" -Bekanntmachungen von einer Versammlung der "Gemeindebewegung Evangelische Volks- kirche" durch Frau Gräfin von Schwerin, 01.1934

34 2.8. Staatliche Ämter und Organe der NSDAP

-gemeinsame Stellungnahme von [Hugo] Hahn, [Arndt] von Kirchbach über Vermittlungsrolle von Ministerpräsident [Manfred] von Killinger zur Herstellung des kirchlichen Friedens, 02.1934 -Ablehnung einer Versammlung der "Gemeindebewegung Evangelische Volkskirche" mit Pfarrer [Martin] Niemöller (Berlin) -Bericht über Sprengungskolonne in Chemnitz, 04.1934 -Abschrift: Deutsche Christen in Sachsen!, Was wir wollen, wisst Ihr! -Eingabe an die Sächsische Staatsregierung über das beschlossene Kirchengesetz durch die sächsische Landessynode am 04.05.1934 -Eingaben wegen Übergriffen auf Mitglieder der "Gemeindebewegung Evangelische Volks- kirche", Störung kirchlicher Veranstaltungen, Verbot von kirchlichen Veranstaltungen, ins- besondere in Arnsdorf, Falkenstein, Gaußig, Hohnstein, Medewitz, Netzschkau, Stützen- grün, 05.1934 -Versagung eines Reisepasses einer Person, die dem Kreis um den Notbundpfarrer [Karl Philipp] Hünermund (Elsterberg) Nahe steht, 07.1934 -Abschrift: Volksmissionarische Bewegung Sachsen (Deutsche Christen), Gemeindegruppe Bühlau -Beschwerden über kirchliche Berichterstattung in den Zeitungen Darin: -Zeitungsausschnitt zur gesetzlichen Regelung der Sammlungen, o. D. -Beschluss des Amtsgerichts Nürnberg im Rechtsstreit zwischen der Ev.-Luth. Kirchgemein- de Maxfeld-Nürnberg und Pfarrer Heinrich Schick, 27.10.1934 (gedruckt)

Umfang: 137 Bl. (1,2 cm) Registratursignatur: 44; 45

149 Dez. 1933 - Juli 1936 Kirchliche Angelegenheiten mit nationalsozialistischen Organen insbe- sondere Parteizugehörigkeit von Geistlichen sowie Bedrängnisse und Störungen des kirchlichen Lebens Enthält u.a.: -Predigtauszug von Pfarrer Hans Roch, Dresden (Martin-Luther-Kirche) zur Deutung von Je- sus Christus und Rolle des Konfirmandenunterrichts -Stellungnahme von [Hugo] Hahn über den Empfang von ev. Bischöfen bei Adolf Hitler, 01.1934 -Zugehörigkeit von Parteimitgliedern in der Bekenntnisgemeinschaft, Ausschlussverfahren, Kündigung von Mitgliedschaften, gerichtliche Auseinandersetzung gegen Pfarrer [Her- mann] Karl Theodor Kühn (Borna) -Bericht über die Vorgänge anlässlich einer Gedenkfeier für die Gefallenen am 09.11.1935 in München -Auflistung von Übergriffen/Bedrängnissen in Sachsen, 01. - 03.1934; Berichte über Be- drängnisse und Übergriffe der NSDAP in Carsfeld, Chemnitz-Reichenhain, Eibenstock, Wilsdruff, Syhra, Sacka, Hohnstein -Attentat auf "Rechtskonsulent Herr Kaplan" in Hohnstein, 04.1934 -Rundschreiben vom Landeskirchenamt und vom Landesbruderrat zur Jugendarbeit und zum Konfirmandenunterricht -Bewilligungsverfahren für Beihilfen an Pfarrer [Walther] Schleinitz, Schriftwechsel mit Reichsbund der Kinderreichen Deutschlands zum Schutze der Familie, 10.1935

Umfang: 100 Bl. (1cm) Registratursignatur: 46

76 Nov. 1934 - Aug. 1943 Gestapo und Martin Mutschmann, Reichsstatthalter in Sachsen Enthält u.a.: -Zusammenstellung über Maßregelungen der kirchlichen Opposition, Leitung des kirchlichen Wiederstandes, bekannte Redner, Verhaftungen, Geldstrafen -Todesfall im KZ Dachau (Pfarrer Paul Richter aus Wilsdruff)

35 2.8. Staatliche Ämter und Organe der NSDAP

-Beschlagnahmung von kirchenpolitischen Druckschriften -Rechtsstellung der Gestapo -Verordnungen der Gestapo -Schriftwechsel von Reichsstatthalter Mutschmann und Landesbischof von Bayern [Hans] Meiser über das Verbot der Wortverkündigung in der Kreuzkirche zu Dresden, 10.1937 -Zusammenstellung vom Landesbruderrat: 14 Tage Berührung mit der Gestapo. Augen- blicksbild aus der Geschäftsstelle des Landesbruderrates Dresden, 31.01. - 11.02.1938 -Schreiben an Regierungsassessor Bartz, Referent für kirchliche Fragen im Amt der Staats- polizei Berlin, mit Darlegungen zur kirchlichen Lage, 07.1938 -Bericht über Vernehmung in der Staatspolizeistelle Zwickau wegen eines Hausbibelkreises, 1938 -Abschrift aus den Führungsblättern der Gauleitung Sachsen der NSDAP über die Vereidi- gung evangelischer Geistlicher -Bitte um Zurücknahme der Maßnahmen gegen die Ausweisung von Superintendent [Hugo] Hahn (Dresden) sowie der Pastoren [Wolfgang] Müggenburg (Weißig) und Horn (Seifers- bach) -Verfügung gegen Pfarrer Gerhard Küttner (Sosa) über die Zahlung von Sicherheitsgeld, 08.1943

Umfang: 39 Bl. (0,4 cm) Verweis: Lebenslauf und Foto zu Pfarrer Paul Richter siehe [Verweis:15;00042] und [Ver- weis:2233;00020]

72 Jan. 1935 - Okt. 1938, Juli 1941 Ministerien und Verwaltungsbehörden sowie Polizei und Gestapo in Dresden Enthält u.a.: -Fragebogen über den Stand der Bekenntnisgemeinden am 01.01.1935 -Anmeldeverfahren/Verbot zu kirchlichen Versammlungen, Veranstaltungen, Amtshandlun- gen und Gottesdiensten sowie Eingriffe von Polizei und Ortsleitung der NSDAP, u. a. im Zirkus Sarrasani in Dresden, im Künstlerhaus Dresden, in Großrückerswalde (auch Kon- firmation durch den Pfarrer [Hans Kurt] Kircheis aus Pobershau), Plauen, Reinsdorf (b. Zwickau), Sacka, Schirgiswalde, mit Pfarrvikar [Arthur Johannes] Kupfer in Syhra, Tre- fenbrunn, Zwickau -Beschlagnahmung von Kollekten für die Bekennende Kirche der Kirchgemeinden Regis- Breitingen mit Blumroda und Trachenau durch Polizeidienststellen, 01.1935 -Stellungnahme von Redner [Friedrich] Delekat zur Anzeige bezüglich seines Vortrages vom 11.12.1934 im Kirchgemeindehaus Kötzschenbroda-Radebeul -Verfügung gegen Pfarrer [Gotthold Ernst Peter] Tzschucke in Netzschkau, 01.1935 -Auszug aus dem Vernehmungsprotokoll von Superintendent Hugo Hahn zum Inhalt der Er- klärung auf der sächsischen Ephorenkonferenz vom 26.11.1934, 02.1935 -Mitteilung der Anzahl verhängter Disziplinarstrafen mit Geldstrafen, 02.1935 -Eingabe [von Superintendent Hahn] an das Finanzministerium wegen Abführung von Lan- deskirchensteuern, 03.1935 -Untersagung der Verteilung von Flugschriften und Nachrichten des Kirchenkampfes an die tschechoslowakischen Gemeinden im Kirchspiel Weigsdorf -Verbot über Verbreitung kirchenpolitischer Veröffentlichungen -Beschlagnahmung eines Vervielfältigungsapparates bei einem Mitglied des Bruderrates (Falkenstein) -Bericht über die Unterredung zwischen Reichsstatthalter [Martin] Mutschmann und Pfarrers- frau Ackermann am 18.04.1935 wegen der Inhaftierung von Pfarrer [Johannes] Acker- mann (Tannenberg) in Sachsenburg -Aussetzung der Pfarrerwahl in Kühnhaide, 06.1935 -Beschwerde über Verweigerung von landeskirchlichen Mitteln vom Landeskirchenamt für Gemeinden mit Zugehörigkeit zu Pfarrernotbund bzw. Bekenntnisgemeinschaft, u. a. Langenhennersdorf, 06.1935 -Ablehnung vom Taubstummengottesdienst in Annaberg-Kleinrückerswalde mit Pfarrer J[ohannes] Ackermann, Pfarrer mit Ausbildung in Gebärdensprache, 09.1935 -Widerstand zur Wiedereinsetzung von Schulleiter und Kantor Bertenreuter in Cotta, 11.1935 -Adressverzeichnis von Behörden

36 3. Deutsches Reich - Ämter und Orte

Darin: -Flugschrift: Prozess des Reichsbischofs gegen Vorläufige Leitung der DEK, Bad Oeynhau- sen,12.03.1935 (gedruckt) -Stellungnahme von Reichskriegerführer [Wilhelm] Reinhard an den Reichsbund der Deutsch-ev. Pfarrervereine e. V. über Funktionen im NS-Reichskriegerbund, 07.1941 -Bericht zur kirchlichen Lage im Reich und in Sachsen, 04.1935

Umfang: 206 Bl. (1,8 cm)

3. Deutsches Reich - Ämter und Orte

3.1. Deutsche Evangelische Kirche

107 ohne Datum Erklärungen, Verordnungen und Entwürfe der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) Enthält u.a.: -Erklärung zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche im Zusammenhang mit der "Rückkehr der Ostmark ins Deutsche Reich" -Vorschlag von [Hans] Asmussen, [Heinrich] Kloppenburg und [Karl] Koch zur Ordnung der Kirche -Aufgabe der Kirchenausschüsse nach der Verfassung der DEK (Abschrift) -Aussagen der Kirchenverfassungen, insbesondere über die Verbindlichkeit des in den Be- kenntnissen bezeugten Evangeliums, Kirchenkampf gegen unkirchliche Herrschaft in ihrer Mitte -Denkschrift über Wege zur Neugestaltung der DEK, endgültige Fassung -Entwurf von [Hans-Joachim] Iwand: Die DEK als Bund bekenntnistreuer Kirchen -Aussagen zur 17. Durchführungsverordnung über die Leitung der Landeskirchen, Entwurf -Entwurf einer Ordnung zur Bestellung einer Kirchenleitung -Erklärung über die Forderung von Alfred Rosenberg zur Loslösung des deutschen Volkes vom Christentum -Verordnung über die Regelung der innerkirchlichen Zuständigkeiten in der DEK, Entwurf (Abschrift) -Vorschlag zur Neuordnung der DEK, Entwurf -Vereinbarung zwischen Lutherrat und Vorläufiger Leitung -zum Entwurf der Anordnung über die Bezüge der Hilfsgeistlichen -Disziplinarrecht in der Kirche Darin: -Auszug aus einer Zeitschrift mit Bildern und Text zum Missionsfest in Gunzenhausen in Mit- telfranken -Flugschrift: Die Ordnung der evangelischen Kirche in Deutschland heute, Ein Vortrag auf der "Freien Evangelischen Synode im Rheinland" von Johannes Graeber

Umfang: 52 Bl. (0,7 cm)

105 März 1935 - Apr. 1943 Vorläufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) Enthält u.a.: -Ordnung und Gliederung der DEK -Schriftwechsel mit Landesbruderrat Sachsen, u. a. über Veröffentlichung eines Briefes an Landesbischof [Hans] Meiser im Informationsdienst der Deutschen Christen Nr. 8, 04.1935 -Juristische Rundschreiben -Wort der Vorläufigen Leitung der DEK an die Gemeinden, 10.1935 -Lagebericht über die Landeskirche Sachsen, 01.1936 37 3.1. Deutsche Evangelische Kirche

-Verhältnis zwischen Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und der Vorläu- figen Leitung der DEK, 07.1936 -Protestschrift der DEK an Adolf Hitler, Vorlag für Auszüge für Kanzelabkündigung, 08.1936 -Denkschrift "Kirche und öffentliche Schulen" (Abschrift) -Stellungannahme zum Erlass von Adolf Hitler über die Einberufung einer verfassungsge- benden Generalsynode, zur Frage der Kirchenwahlen und der Neuordnung, 02.1937 -13. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der DEK vom 20.03.1937 (Abschrift) -Richtlinien zur Verfassung der DEK, 29.04.1937 (Abschrift) -Fürbittenlisten -Abdrucke zu Vernehmung durch den Staatsanwalt, 07. - 10.1937 -Bericht über die Arbeitstagung der Vorläufigen Kirchenleitung (VKL) vom Reichsbruderrat am 04./05.01.1938 -Gutachten zum Entwurf A einer Verordnung über die Regelung der innerkirchlichen Zustän- digkeiten in der DEK -13 Sätze zu "Auftrag und Dienst der Kirche" und Handreichung über die Besprechung, 10./11.1942

Umfang: 190 Bl. (2,5 cm)

106 Feb. - Juni 1937 Rundschreiben "Wahldienst" der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) Enthält : -Register zu Nr. 1 - 15 -Ausgaben Nr. 1 - 3 und 5 - 31

Umfang: 139 Bl. (2,1 cm)

94 März 1937 Generalsynode der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) Enthält u.a.: -Abschrift "Thesen zur Wahl der Generalsynode" aus der Allgemeinen Ev.-Luth. Kirchenzei- tung vom 12.03.1937

Umfang: 2 Bl. (0,1 cm)

102 1938 Neugestaltung der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) Enthält v.a.: -Entwurf über Ordnung, Gliederung, Leitung, Synode und Kirchenbundesamt der DEK -Denkschrift über den Weg zur Neugestaltung, endgültige Fassung (Abschrift) -Richtlinien, Grundlinien -Vorschläge zur Entspannung der Lage innerhalb der DEK

Umfang: 18 Bl. (0,3 cm)

109 Apr. 1938 - Juni 1943 Finanzen der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) Enthält u.a.: -Fragen zum landeskirchlichen Haushaltplan, Rechnungsjahr 1938 -Bildung einer Finanzabteilung der DEK beim Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe, Widerspruch von Landesbischof [Julius] Kühlewein (Baden), 05.1938

38 3.2. Kirchliche Leitungsorgane und Gremien im Deutschen Reich

-Gesuch von Superintendent [Karl Reinhard] Hammerschmidt an Oberkonsistorialrat [Heinz] Brunotte (Berlin) über die Finanzabteilung der DEK um Aufhebung der Zwangsräumung von Pfarrer [Herbert Kurt] Lösche aus dem Pfarrhaus Lunzenau -Körperschaftssteuerpflicht von Bibelanstalten -Verweigerung von Finanzmitteln bei kirchlichen Veranstaltung, welche die Verbreitung der Thesen von Theophil Wurm zum Gegenstand haben, 1943

Umfang: 26 Bl. (0,3 cm)

3.2. Kirchliche Leitungsorgane und Gremien im Deutschen Reich

112 Jan. 1933 - Juli 1941 Reichsministerium für kirchliche Angelegenheiten und zusammenhän- gende Fragen Enthält u.a.: -Beschwerde über Vorzensur für kirchenpolitische Veröffentlichungen -Berichte über die kirchenpolitische Lage in Sachsen und zum sächsischen Pfarrernotbund -Die mangelnde Rechtsgrundlage des derzeitigen [sächsischen] Kirchenregiments [1937] -Eingabe Leipziger Richter und Rechtsanwälte zur Rechtsentwicklung in der DEK -Beschwerde gegen Verhaftungen der Gestapo Dresden an das Reichsministerium des In- nern, 03.1934 -Beschwerde über Eingriffe der Polizei, Verbot vom Sächsischen Innenministerium bei ge- schlossener Versammlung der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" Orts- gruppe Dresden an mehrere Dienststellen/Reichsbehörden -Bericht vom Überfall durch Organe der NSDAP und über Störungen des Gemeindelebens in der Kirchgemeinde Hohnstein, 04.1934 -Bericht von Leipziger Gemeindeabgeordneten über den Besuch von 24 Kirchgemeindean- gehörigen bei Reichsstatthalter [Martin] Mutschmann am 10.05.1935 -Verbot über kirchenpolitische Auseinandersetzungen in öffentlichen Versammlungen, Pres- se und Flugschriften -Denkschrift zu den gegenwärtigen Auseinandersetzungen in der ev. Kirche -Pflichtabgabe von Belegexemplaren der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" an die Preußische Staatsbibliothek (Berlin) -Beschwerde von Pfarrer [Friedrich Wilhelm Leonhardi] der Apostelkirche zu Dresden[- Trachau] über seine Versetzung nach Cämmerswalde, 09.1934 -Eingabe der Synode der Bekennenden Kirche Sachsens zur Frage der Schutzhaftlage -Beschwerde über Behinderung von Gottesdiensten der Bekenntnisgemeinden, Eingaben aus Netzschkau, Verbot von Gottesdiensten der Bekenntnisgemeinschaft im Künstler- haus Dresden -Predigtverbot von Pfarrer [Gerhard] Hanson (Bocka), Aufdrängung von Ersatzvikar durch Superintendent [Richard Hermann Max] Budra (Kirchenbezirk Borna) -Gutachten des Reichsministers [Hanns] Kerrl anlässlich eines Parteigerichtsverfahrens (Par- teizugehörigkeit von Mitgliedern der Bekennenden Kirche), 1935 (Abschrift) -Offener Brief von Otto Dibelius an Reichsminister Kerrl zur Rede am 13.02.1937 vor den Vorsitzenden der eingesetzten Kirchenausschüsse, (gedruckt) -Gemeinsame Eingabe von Vertretern fast aller deutschen Landeskirchen an die Reichsre- gierung, 07.1937 -Beschlüsse der Ephoral-Konferenz Dresden-Land am 06.08.1937 -Eingabe gegen die Besetzung der Superintendentur Rochlitz mit Pfarrer [Gotthilf Rudolf] Schubert (Mittweida), 14.11.1937 -Einspruch gegen die Besetzung der Superintendentur Oschatz, 14.12.1937 (Abschrift) -Gesuch von Pfarrer Martin Flade (Kirschau) an den Reichskirchenminister, 02.1938 -Eingabe vom Bischof von Münster, [Clemens August Graf von Galen], an Reichsminister Dr. [Hans] Lammers wegen ungerechtfertigter Gewalttaten der Gestapo, 07.1941 Darin: -Zeitungsausschnitt: Reichsminister Kerrl über die Kirchenfrage -Bericht von Pfarrer [Karl Arno] Michael (Dresden-Loschwitz) über seine Auseinandersetzung mit Pfarrer [Martin] Roch (Andreaskirche Dresden) wegen einer kirchlichen Trauung bei Kirchenaustritt, 02.1938

39 3.2. Kirchliche Leitungsorgane und Gremien im Deutschen Reich

Umfang: 348 Bl. (3,3 cm) Bemerkung: mit stenografischen Anmerkungen

110 Jan. - Nov. 1934, (1936) Reichsbischof Ludwig Müller Enthält : -Wort des Reichsbischofs [Ludwig Müller] an die Pfarrer, 01.1934 -Programm und Ansprache einer Feierstunde, gehalten von Ludwig Müller Darin: -Antwort auf die Botschaft des Reichsbischofs zum kirchlichen Frieden vom 13.04.1934, Ber- lin, 16.04.1934 (gedruckt) -Zeitungsausschnitt vom 15.11.[1934] aus Berlin: Die Reinheit der Lehre. Der Reichsbischof gegen Angriffe auf das Bekenntnis -Zeitungsausschnitt aus "Limbacher Tageblatt vom 20.09.1934 über die Rede von Reichsbi- schof Müller: Wir wollen ein freie deutsche Kirche -Zeitungsausschnitt aus "Bilderbote von April 1934": Der Reichsbischof in Dresden, im Zirkus Sarrasani, mit Abb. von Landesbischof Friedrich Coch und OLKR Adolf Müller -Zeitungsausschnitt aus "Werk + Feier" zur Einführung des Reichsbischofs [Ludwig Müller] am 23.09.1934, mit Abb. -Ansprache des Reichsbischofs, in: Kirchliches Gemeindeblatt für Sachsen, Ausg. Chemnitz und Umgebung, 1. Jg., 01.11.1934

Umfang: 12 Bl. (0,2 cm)

143 1934 - 1939 Kirchenregimente Enthält u.a.: -Teilnehmerunterlagen zum Lutherischen Tag in Hannover vom 02. - 05.07.1935, u. a. mit handschriftlichen Notizen, Ordnung vom Eröffnungsgottesdienst, Geschäftsordnung, Sit- zungsprotokoll der konstituierenden Sitzung vom 03.06.1935 sowie Thesenpapiere "Kir- che und Staat nach lutherischer Lehre", "Lehre, Gestalt und Ordnung der Lutherischen Kirche" -Rundschreiben vom Landeskirchenausschuss für die ev.-luth. Landeskirche Sachsens, 1936/1937 -Rat der ev.-luth. Kirche Deutschlands zu Schulangelegenheiten, Bekenntnisschulen und Ju- gendarbeit, 1936 -Befriedungsaktion von Reichskirchenminister [Hanns] Kerrl, Entwurf einer Neuordnung der Kirche, 1938/1939 Darin: -2 Foto-Postkarten von Hannover mit Ansicht von Marktkirche und altem Rathaus und Mischpark mit Rathaus -2 Foto-Postkarten von Lüneburg mit Ansicht der Altstadt mit Michaeliskirche und Ansicht ei- ner Villa -Botschaft der Bekenntnissynode der DEK, Berlin-Dahlen, 20.10.1934 (gedruckt) -Lied der Westfälischen Bekenntnisgemeinschaft (gedruckt) -Mitteilungen der Vorläufigen Leitung der DEK an die innerhalb der der D.E.K. angeschlosse- nen Kirchen, Bruderräte, Synoden, Gemeinden und freien Verbände, Berlin, Nr. 3 - 6, 1934/1935 (als Manuskript gedruckt) -Das Kirchenregiment nach dem Bekenntnis der ev.-luth. Kirche, in: Beilage zum Amtsblatt Nr. 24 für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, hrsg. vom Ev.-Luth. Landes- kirchenrat in München, 09.1935 -Deutsche Volksmission, Heft 10/11, 10./11.1935 -Rundbrief der Volkskirchlichen Arbeitsgemeinschaft der DEK, Nr. 1 - 3, 1938 -Druckschriften vom Reichsbund der Deutsch-ev. Pfarrervereine e. V., 1939 -Sonntag im Volk, 2. Jg., Nr. 1 und Nr. 3, 04./05.1939 -Mitteilungsblatt der DEK, 1. Jg., Nr. 1 - 5, 1936; 2. Jg., Nr. 1 - 2, 01.1937 -Gesetzblatt der DEK, Ausgabe A, Nr. 31, 04.12.1936 und Nr. 24, 14.12.1938

40 3.2. Kirchliche Leitungsorgane und Gremien im Deutschen Reich

Provenienz: Walther Schleinitz Umfang: 174 Bl. (3,2 cm) Bemerkung: Originale Handakte

111 Dez. 1935 - Feb. 1937 Reichskirchenausschuss Enthält u.a.: -Zusammenstellung von Protestpunkten gegen [Johannes] Klotsche für das Reichskirchen- ministerium -Rundschreiben -Einspruch gegen die Verordnung zur Versagung der Ausübung kirchenregimentlicher Be- fugnisse durch Organe der Bekennenden Kirche, 12.1935 -Aufgabe der Kirchenausschüsse nach der Verfassung der DEK, 01.1936 -Versagung zur Abhaltung eines Gottesdienstes mit Generalsuperintendent [Wilhelm] Zoell- ner (Vorsitzender vom Reichskirchenausschuss) in der Kirche St. Marien in Lübeck, 02.1937 -Rücktritt vom Reichskirchenausschuss, 02.1937 -Zusammensetzung vom Reichskirchenausschuss Darin: -Zeitungsausschnitt aus "Werk + Feier von Dezember 1935" mit Abb. von Reichskirchenaus- schuss und Preußischer Landeskirchenausschuss

Umfang: 26 Bl. (0,4 cm)

108 Dez. 1935 - Dez. 1944 Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands Enthält u.a.: -Aufstellung: Die vorläufige Ordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland, o. D. -Vereinbarung zwischen lutherischem Rat und der Vorläufigen Leitung der DEK -Schreiben an die Vorläufige Leitung der DEK mit Anliegen vom Rat der Ev.-Luth. Kirche Deutschlands, 07.1936 -Protokoll über die 7. und 8. Vollsitzung, 09./11.1936 -Stellungnahme zu evangelischen Bekenntnisschulen -Rundschreiben u.a. zu Schule und Jugend, Generalsynode, Kirchenwahl 1937, Verwendung von Kirchensteuermitteln für Propaganda der Nationalkirche -Bericht aus der Arbeit des Rates -Bericht über den lutherischen Konvent in Bad Oeynhausen, 10.1936 -Wort an die Gemeinden zum Bußtag 1936 -Tätigkeitsbericht vom Rat der Ev.-Luth. Kirche Deutschlands, 12.1936 -offener Brief an Adolf Hitler, 06.1937 -Anwendung der Reichsdienststrafordnung -Kirchengesetz betreffend die Rechtsverhältnisse der Kirchenbeamten -Bericht über Zusammentreffen mit Vertretern vom Lutherischen Weltkonvent am 31.08.1937 -Schreiben der Kirchenkanzlei der DEK zur Versagung von Glockengeläut als Maßregelung der Kirchenzucht bei Beerdigungen, 02.1938 -Vorschlag für Verhandlungen über eine Übergangsregelung in der DEK -Abhaltung von Sondergottesdiensten in Steinbach bei Jöhstadt, 11.1938 -Gutachten über die bisherigen von den DC nationalkirchlicher Richtung herausgegebenen li- turgischen Entwürfe -Godesberger Erklärung, 05.1939 -Gutachten über den Entwurf A einer Verordnung über die Regelung der innerkirchlichen Zu- ständigkeiten in der DEK nebst Anlagen -zum Erlass über das Schulgebet, 09.1941 -Oberkonsistorialrat [Heinz] Brunotte (Kirchenkanzlei der DEK) über die Funktion von Lan- desbischof [Friedrich] Coch, 06.1943 -Auseinandersetzung zwischen [Johannes] Klotsche (Landeskirchenamt Dresden) und Prä- sident [Paul] Fleisch (Hannover), 12.1944

41 3.3. Landeskirchen

Umfang: 138 Bl. (2,1 cm)

3.3. Landeskirchen

3.3.1. Anhalt

93 April 1937 Rundschreiben an Pfarrer und Gemeinden der Bekennenden Kirche in Anhalt zur Kirchenwahl

Umfang: 1 Bl. (0,1 cm)

3.3.2. Altpreußische Union

104 Juli 1933 - Juni 1939 Evangelische Kirche der altpreußischen Union Enthält u.a.: -Entwurf zur Übergangsordnung der Ev. Kirche der altpreußischen Union, o. D. -Vorläufige Bemerkungen zum Verfassungsentwurf der Kammer des Reichskirchenaus- schusses, o. D. -Brief von Pastor [Friedrich] v[on] Bodelschwingh [der Jüngere] an Wehrkreispfarrer [Ludwig] Müller vor dessen Wahl zum Preußischen Landesbischof, 29.07.1933 -Erklärung der Gruppe "Evangelium und Kirche" auf der preußischen Generalsynode am 05.09.1933 -Bericht vom Bruderrat über die Unterredung mit dem Reichsminister für kirchliche Angele- genheiten am 28.11.1935 (Abschrift) -Rechtsgutachten über die rechtliche Stellung der am 19.02.1936 für die Ev. Kirche der alt- preußischen Union gebildeten Rechtsausschüsse -Entwurf einer Ordnung zur Bestellung einer Kirchenleitung, 23.08.1938 (Abschrift)

Umfang: 35 Bl. (0,5 cm)

92 Dez. 1935 - Aug. 1938 Provinzialbruderrat von Berlin-Brandenburg Enthält v.a.: -Bericht über verschiedene innere Bindungen innerhalb der Bekennenden Kirche, 01.1936 -Rundschreiben über die Aufgaben der Jugendkammer innerhalb der Bekennenden Kirche -Aktenvermerk zur Erklärung von Ministerrat Dr. Stahn im Auftrag des Reichskirchenminis- ters zur kirchenrechtlichen Lage, bestimmende Kirchengesetze, 06.1937 -Antwortschreiben vom Rat der Bekennenden Kirche in der Mark Brandenburg über Umgang mit Kandidaten und Pfarrerberufung der Bekennenden Kirche

Umfang: 13 Bl. (0,3 cm)

3.3.3. Mecklenburg

103 Feb. - Juli 1936 Evangelisch-lutherische Kirche in Mecklenburg Enthält :

42 3.3.4. Nassau-Hessen

-Kundgebung ev.-luth. Gemeinden in Mecklenburg, o. D. -Überblick über die "befriedete" Kirche in Mecklenburg, o. D. -"Gesetz und Evangelium" als Kompromißformel?, Gutachten vom Bruderrat Mecklenburg, o. D. -Bericht über die kirchliche Lage in Mecklenburg, 04.07.1936 (Abschrift) -Rundbrief vom Bruderrat der Bekennenden Kirche Pommern, Nr. 39, 07.02.1936 (Abschrift) Darin: -Theologisches Gutachten zu Mitteilungsblatt Nr. 3, 1938 des OKR in Schwerin in Mecklen- burg von Prof. D. Dr. Friedrich Brunstäd, Rostock, in: Sonderdruck aus der Allg. Ev.-Luth. Kirchenzeitung, Nr. 41, 1938

Umfang: 36 Bl. (0,5 cm)

3.3.4. Nassau-Hessen

100 Jan. 1936 - Apr. 1939 Landesbruderrat der Bekennenden Kirche Nassau-Hessen Enthält v.a.: -Rundschreiben vom Landesbruderrat -Entwurf für die Neubildung der kirchlichen Körperschaften und Erläuterungen dazu, Reichs- arbeitsgemeinschaft "Deutsche, Ev. Volkskirche" Landesgruppe Nassau-Hessen

Umfang: 14 Bl. (0,3 cm)

3.3.5. Schlesien

101 Mai 1934 - Juni 1937 Kirchenprovinz Schlesien Enthält v.a.: -Rundschreiben vom Bischof von Breslau [Adolf Bertram] insbesondere über Rückstellung von Vikaren von der Ordination, 11.1936; Eingriff in das Kollektenwesen der Kirche, 06.1937 -Bericht über den Kirchentag der Schlesischen Bekenntnisfront vom [12.05.1934] -Worte praktischer Anleitung zur Gemeindeaufbauarbeit, hrsg. vom Gemeindeausschuss der Schlesischen Synode der Bekennenden Kirche

Umfang: 9 Bl. (0,2 cm)

3.3.6. Thüringen

98 Juli 1936 - Okt. 1942 Thüringische Bekenntnisgemeinschaft Enthält u.a.: -Feierstunde der Deutschen Christen (DC) auf der Wartburg -Stellungnahme vom thüringischen Landeskirchenrat zur deutschen Erziehungs- und Schul- frage -Lehrplan für den Religionsunterricht in den Volksschulen (Thüringen) -Zusammenstellungen über die Kirchenbewegung "Deutsche Christen" e. V., Sitz Weimar, Gründung eines Bundes für Deutsches Christentum, Reichstagung der Thüringer DC 1936 -Bericht über die kirchliche Lage in Thüringen, 11.1936 -Auszug aus einer Rede von Prof. Wolf Meyer-Erlach (Thüringer DC) -Anordnung zur Ummeldung von Kindern aus Bekenntnisschulen in Gemeinschaftsschulen -Die Irrlehren der Deutschen Christen, Ergänzung zu den Schulungssätzen Nr. 3 - Die Kir- chenbewegung Deutsche Christen in Thüringen 43 3.4. Leitungsorgane der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich

-Vergleich der Landeskirchengesetze zwischen Thüringen und Mecklenburg insbesondere zur Behandlung von Juden und Mischehen

Umfang: 36 Bl. (0,5 cm)

3.4. Leitungsorgane der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich

95 Nov. 1933 - Mai 1938 Pfarrernotbund Berlin-Dahlem Enthält u.a.: -Rundschreiben Nr. 1, 13, 14 -nicht abgesandtes Telegramm an Reichsbischof [Ludwig] Müller zur Verschiebung der Ein- weihung des Landesbischofs -Kundgebung schweizerischer Pfarrer und Theologiedozenten an den deutschen Pfarrernot- bund -Übersicht über gezahlte Gehaltsausgleiche vom Reichspfarrernotbund an die Lutherische Kirche in Sachsen und die bis zum 22.09.1936 erfolgten Rückzahlungen -Leistungsverpflichtungen vom Pfarrernotbund gegenüber kirchlichen Gebieten, die dem Rat der Evangelischen Lutherischen Kirche angeschlossen sind, 10.1937 -Bericht über die Pfarrerbruderschafts-Tagung, 05.1938

Umfang: 13 Bl. (0,3 cm)

96 Nov. 1933 - Dez. 1938 Materialsammlung zu Notbund und Bekennende Kirche im Deutschen Reich Enthält u.a.: -Mitgliedserklärung zum Bekenntnisbund Evangelium und Kirche im Kirchenkreis Bochum -Rundschreiben zur kirchlichen Lage -Schreiben der SA der NSDAP, Brigade 11, Schwerin an die vorläufige Leitung der DEK zum SA-Ausschluss von Vikar Horst Becker, 02.1936 (Abschrift) -Ablauf zum Gebetsgottesdienst, 09.1938 Darin: -Flugblätter insbesondere zu Martin Luther und zur kirchlichen Lage: Die Stunde der Ent- scheidung ist da!; Was geht in der Kirche vor?, Eine Antwort an die "Deutschen Christen"; Kirche in Not! -Auszüge aus dem Deutschen Pfarrerblatt -Zeitungsausschnitte zur kirchenpolitischen Lage -Offener Brief an Herrn Dr. [Ernst] Kinder, von [Hans] Asmussen, 09.1934 (als Manuskript gedruckt) -Lutherische Kirche, Nr. 5, 16. Jg., 01.06.1934 -rote Mitgliedskarte der Evangelischen Bekenntnisgemeinde (blanko) -Amtsblatt für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, Nr. 25, 22.08.1934; Nr. 30, 17.09.1934 -Zeitungsausschnitt mit Abb. der drei Bischöfe der Bekenntnisgemeinschaft Dr. [Theophil] Wurm, Dr. [August] Marahrens, Dr. [Hans] Meiser, [1934] -Flugschriften von Martin Niemöller: "Ein Wort zur kirchlichen Lage" und "Ein Briefwechsel statt einer Antwort", Berlin-Dahlem, 1936

44 3.4. Leitungsorgane der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich

Provenienz: Pfarrer [Walther] Schleinitz Umfang: 190 Bl. (2,4 cm) Verweis: [Verweis:180;00036]; [Verweis:190;00036]; [Verweis:193;00036]; [Ver- weis:194;00036]; [Verweis:195;00036]; [Verweis:196;00036]; [Verweis:199:00036] Bemerkung: mit Inhaltsverzeichnis; Herausgeber sind v.a.: -Reichspfarrernotbund -Bekenntnissynode der DEK -Bekenntnisbund Evangelium und Kirche -DEK -Reichsbischof -Reichsbund der Deutschen Evangelischen Pfarrervereine (e.V.) -Reichskirchenausschuss -Vorläufige Leitung der DEK -Rat der Ev.-Luth. Kirche Deutschlands Entnommen: 7 Druckschriften in Bestand 36, Nr. 180, 190, 193 - 196, 199 Registratursignatur: Band 1

88 Feb. 1934 - Apr. 1943 Theologische Erklärung von Barmen und Dahlemer Botschaft Enthält u.a.: -Ausführungen, Beschluss der Freien Synode im Rheinland vom 19.02.1934 -gemeinsame Vereinbarung zwischen lutherischem Rat und der vorläufigen Leitung [der evangelischen Kirche in Deutschland] -Zur Durchführung der Dahlemer Botschaft vom 20.10.1934 in Kirchgemeinden, die sich wei- terhin hinter die Landeskirchenregierung unter [Friedrich] Coch stellen -Rundschreiben vom Presbyterium der Ev. reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke zu den neuen Kirchenausschüssen der Bekennenden Kirche -Vorgänge über den und von dem Landeskirchenausschuss in Sachsen, 07./08.1937 Darin: -Die Deutsche Bekenntnis-Synode, in: Sonderdruck der Barmer Zeitung, [02.1934] -Zur Einleitung des Barmer Bekenntnisses, in: Mut und Kraft, 11. Jg., Nr. 12, 15.12.1934 -handschriftliche Eingabe an den Landesbischof insbesondere über die Abhaltung des Abendmahls und Gottesfeiern der Deutschen Christen, 18.04.1943

Umfang: 34 Bl. (0,6 cm)

90 Juni 1934 - Mai 1935, Juli 1938 Rundbriefe, herausgegen vom Präses der Bekenntnissynode der Deut- schen Evangelischen Kirche, Bad Oeynhausen Enthält v.a.: -Nr. 1 - 15 von 06. - 09.1934 mit Berichten zur kirchlichen Lage, Gründung vom "Rat der Be- kennenden Kirche", Bildung vom lutherischen Konvent, Aufbau, Bericht aus den Landes- teilen, Einspruch gegen die Zusammensetzung der Nationalsynode

Umfang: 75 Bl. (1,4 cm) Verweis: Nachfolgende Rundschreiben, ab Nr. 23, liegen gedruckt vor [Verweis:188;00036]

91 Jan. 1935 - Mai 1937 Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche in Bad Oeyn- hausen Enthält v.a.: -Beratungsergebnisse der Rüstzeit in Bad Oeynhausen vom 14. - 17.01.1935 zur Vorlage an den Bruderrat der DEK 45 3.4. Leitungsorgane der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich

-Anwesenheitsliste für die 4. Bekenntnissynode vom 18./19.02.1936 -Aus den Beschlüssen der 2. Tagung der 4. Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union in Halle a.d. Saale, 10. - 13.05.1937 (Abschrift) Darin: -Liste der Teilnehmer der 1. Bekenntnissynode der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens in Dresden vom 28. - 29.09.1935 -Gastkarte für die Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche in Dresden für Willy Beckel, Dresden, 09.1935

Umfang: 19 Bl. (0,3 cm)

99 Nov. 1935 - Jan. 1936 Reichsbruderrat Enthält u.a.: -Auszug aus der Sitzung des Reichsbruderrates vom 03.01.1936 über die Vorläufige Leitung der DEK, vorläufiges Gutachten über die Rechtmäßigkeit des Beschlusses -Rundschreiben vom vorbereitenden Ausschuss des Reichsbruderrates

Umfang: 27 Bl. (0,4 cm)

89 Dez. 1935 - Okt. 1943 Landesbruderräte der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich Enthält u.a.: -Rundschreiben -Übersicht über die Führer von Landeskirchen, Landesbruderräten und kirchlichen Organisa- tionen, 01.1936 -Kundgebung am Reformationsfest vom Ev.-Luth. Landeskirchenrat (München) -Erklärung der vorläufigen Leitung auf der Konferenz der Landesbruderräte am 29.01.1941 -Rundbrief von Adalbert Küntzelmann nach einem Jahr Gefangenschaft, 01.1941 -Rundbrief vom Kirchlichen Einigungswerk zur kirchlichen Lage, Stuttgart, 01.10.1943

Umfang: 13 Bl. (0,4 cm)

97 Mai 1939 - Jan. 1943 Materialsammlung zu Notbund und Bekennende Kirche im Deutschen Reich Enthält u.a.: -Rundschreiben/Bekanntmachungen, insbesondere der vorläufigen Leitung der DEK, vom Amt für Volksmission, Rat der Ev.-luth. Kirche Deutschlands -Versetzung von Pfarrer [Martin] Niemöller in den Wartestand -Urteil zum Dienststrafverfahren gegen Superintendent Hugo Hahn vom 25.03.1939 -Richtlinien für die evangelische Verkündigung im Krieg, 11.1939 -Stellung der Bekennenden Kirche zu den verschiedenen Gesprächen zwischen evangeli- schen und römisch-katholischen Theologen, 02.1941 -Abschrift zum Urteil über "Gott und Volk", in: Reichswart, Nr. 18, 1941 -Ausrüstung von Gemeindegliedern zum Dienst am Wort, 06.1941 -Glockengeläut bei Beerdigung Ausgetretener, 02.1942 -Statistik über Kriegsverluste des deutschen Pfarrhauses - tabellarische Übersicht über gefal- lene Kriegspfarrer, Pastoren/Pfarrer, Vikare, Studenten, Missionsarbeiter, Pfarrersöhne Darin: -Richtlinien für die evangelische Verkündigung im Krieg, in: Amtsblatt für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, Nr. 34, 03.11.1939

46 4. Sachbezogene Dokumentation

Umfang: 44 Bl. (0,7 cm) Bemerkung: Herausgeber sind insbesondere -Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands -Vorläufige Leitung der DEK -Reichsverband der evangelischen Presse -Reichsbund der Deutsch Evangelischen Pfarrervereine Registratursignatur: Band 2

4. Sachbezogene Dokumentation

4.1. Informationen, Berichte, Predigten, Vorträge

127 Sep. 1929 - Juli 1944 Materialsammlung zum Kirchenkampf vor allem aus anderen Landeskir- chen des Deutschen Reiches Enthält u.a.: -Bericht über die Einweihung der Synagoge in Heidingsfeld mit Ehrengast Wolf Meyer (später Wolf Meyer-Erlach, Wortführer der Deutschen Christen), 09.1929 -Bericht über Verhandlungen aus dem bayerischen Landtag am 28.04.1931 -Zitatsammlung zur "Nationalsynode", 09.1934 -Erklärung auf der sächsischen Ephorenkonferenz zur Dahlemer Erklärung, 11.1934 -Bericht über die Vertreibung der Bethausgemeinde Hohenfier (Kirchspiel Flatow) aus dem Gotteshaus im Auftrag von Pfarrer Bick, 06.1935 -Schreiben von Bischof von Mainz an Reichsstatthalter zum Verhältnis zwischen katholischer Jugend und HJ, 10.1935 -Eingabe [an die Kirchenleitung] über die Haltung der Kirche hinsichtlich der Einrichtung der Schutzhaftlager, u. a. Schutzhaftlager (KZ) Sachsenhausen und darin inhaftierte Pfarrer, 22.06.1936 -6 Sätze der Landeskirchenführer zur Frage der Wahl [der Generalsynode der DEK] am 19.11.1937 -Werbung für Deutsche Christen innerhalb der Lehrerschaft, 05.1937 -Berichte über Missachtung der ev.-luth. Kirchenordnung durch die Nationalkirchliche Eini- gung Deutscher Christen in Berggießhübel, Königsbrück, Kamenz, Falkenstein i. Vogtland und Heidenau insbesondere bei Konfirmationen und Beerdigungen -Grundfragen kirchlicher Ordnung, von Lic. Ernst Kinder, 01.1939 -Aufklärungsveranstaltung von Landesbischof Dr. [Ernst Ludwig] Dietrich (Hessen) -Rede von Prof. [Wolf] Meyer-Erlach: Die Deutschen Christen im Selbstgericht, 03.1937 -vertrauliche Mitteilung über die Entwicklung der Wiedervereinigungsinitiative deutscher Lu- theraner -Bericht über die Veranstaltung der Bekenntnisgemeinde Chemnitz mit Pastor [Hans] Lokies (Berlin) zu "Der Erziehungsauftrag der Kirche", Predigtverbot gegen Pfarrer [Ferdinand Oskar] Hänichen (Hohenfichte) -Grundsätzliches zum Verhältnis von Staat und Kirche, aus Rundschreiben der Bekenntnis- gemeinschaft der ev.-luth. Landeskirche Hannovers -gescheiterter Versuch eines Kompromisses mit den Rehm´schen Deutschen Christen -Berichte über Kundgebungen in den Kirchen von Görlitz -"Die besondere Notlage in Sachsen", o. D. -Begründung von Pfarrer [Walter Friedrich] Schumann, warum er die Kirchgemeinde Hohn- stein nicht verlässt, ca. 1934 -Auflistung von Maßnahmen zur Befriedung der Evangelischen Kirche -Gutachten der Theologischen Fakultät Leipzig über die 28 Thesen der Sächsischen Volks- kirche zum inneren Aufbau der DEK -zur Frage der [theologischen] Prüfungen in der Bekennenden Kirche -Schreiben vom Kirchlichen Einigungswerk (Stuttgart) zu Ausführungen der Arbeit in Ge- meindekreisen, 07.1944

47 4.1. Informationen, Berichte, Predigten, Vorträge

Umfang: 119 Bl. (1,7 cm)

156 1931 - [1950] Erlebnisberichte, Briefe und Richtlinien zu theologischen, seelsorgeri- schen, christlichen und kirchenpolitischen Themen Enthält u.a.: -Berichte zur kirchlichen Lage in Bayern, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Württem- berg, -Bericht über die theologische Arbeitstagung des Rates der ev.-luth. Kirche Deutschlands in Bethel, 10.1936 -Bericht über die Versammlung der Deutschen Glaubensbewegung in Zittau "Drei Kronen" am 18.11.1936 -Bericht über die Tagung der Laien-Vertrauensleute in Chemnitz am 10.01.1937 -Eingabe der Deutschen Christen an das Reichskirchenministerium gegen die Kirchenkollek- ten der Bekennenden Kirche, 1937 -Rundschreiben von Papst Pius XI über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich, 03.1937 -Bericht über die Wahlversammlung der Deutschen Christen in Beiersdorf am 19.05.1937 -Abschrift eines Briefes von Dr. Charles S. Macfarland, Generalsekretär im Ruhestand des amerikanischen Kirchenbundes, über Korrespondenz mit Adolf Hitler über die Lage der Kirche in Deutschland, 06.1937 -Bericht über die Vorgänge im Dresdner Landeskirchenamt, Bedrohung durch OKR Johan- nes Klotsche mit Schusswaffe, 08.1937 -Bericht über den Lutherischen Weltkonvent in Amsterdam, 08.1937 -Bericht über die Arbeit der Kammer für Volksmission und Rüstdienst der Bekennenden Ev.- Luth. Kirche Sachsens für 1937/1938 -Bericht über die Arbeitstagung der Vorläufigen Kirchenleitung (VKL) vom Reichsbruderrat, 01.1938 -Bericht über Unruhen und polizeiliches Eingreifen in Steinigtwolmsdorf, 06.1938 -Bericht über den Feldgottesdienst der Kirchgemeinde Seifersbach, 08.1938 -Lic. G[eorg] Walther (Zwickau): Der kirchliche Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Sachsen (1933 - 1945), [1947 - 1950] -Auszug aus einem Brief eines Wehrmachtspfarrers im eingeschlossenen Stalingrad, 12.1942 -Bericht über eine Aussprache zwischen OKR [Max] Michael und Landesbischof [Friedrich] Coch am 12.04.1943 Darin: -Vertrauliche Mitteilungen, Nr. 49, hrsg. von der Geschäftsstelle "Ev. Führerschule", 25.10.1933

Umfang: 158 Bl. (1,9 cm)

135 1933 Plakat "Mit Luther und Hitler für Glauben und Volkstum!" Enthält : -Kundgebung von Landesbischof [Friedrich] Coch an das sächsische Kirchenvolk im An- schluss an die Erklärung des Reichsbischofs zu den Vorgängen in Berlin am 13.11.[1933]

Umfang: 1 Bl. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:133;00036] Edition: Veröffentlichung: Nationale Sonderausstellung "Luther und die Deutschen" 04.05.2017-05.11.2017 auf der Warturg (siehe Begleitband S. 66 und S. 139) Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 133

48 4.1. Informationen, Berichte, Predigten, Vorträge

174 Feb. 1934 - Mai 1938 Materialsammlung zum Kirchenkampf von der Kirchgemeinde Ober- pfannenstiel Enthält u.a.: -Rede von Landesbischof [Friedrich] Coch in der Nikolaikirche Leipzig am 01.02.1934 -Rundschreiben der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche", Dresden, 1934 -Rundschreiben vom Landesbruderrat -Mitteilungen/Rundschreiben vom Landeskirchenausschuss für die ev.-luth. Landeskirche Sachsens, 1936/1937 -Zusammenstellung über Maßregelungen der Staatspolizei, v. a. Redeverbote, Ausweisun- gen, Schutzhaft und Untersuchungshaft, 1936/1937 -Rundschreiben von Studenten der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, 1937 Darin: -Flugschrift: Ludwig Schaller, Wie der Kirchenstreit entstand, Licht und Leben-Verl., Elber- feld, o. D. -Flugschrift zur Botschaft der Bekenntnissynode der DEK vom 20.10.1934, hrsg. vom Lan- desbruderrat der Bekenntnisgemeinschaft der ev.-luth. Kirche in Sachsen, 26.10.1934 -Studentenbrief der Bekennenden Kirche, hrsg. vom Studentenamt der Vorläufigen Leitung der DEK, Berlin-Dahlem, 09.11.1936 (gedruckt)

Umfang: 191 Bl. (2,7 cm) Verweis: vollständige Sammlung von "Nachrichtendienst" siehe [Verweis:23;00036]

155 [1935] - [1945] Erlebnisberichte, Briefe und Richtlinien zu theologischen, seelsorgeri- schen, christlichen und kirchenpolitischen Themen Enthält u.a.: -Richtlinien über "Auftrag und Dienst der Kirche" (Abschrift) -Berichte aus verschiedenen Schulungslagern vom Nationalsozialistisch Deutschen Studen- tenbund (NStB) -handschriftlicher Bericht von Werner Rein aus der Schule II der Fahnenjunker der Infanterie in der Wiener Neustadt -Bericht über die Gerichtsverhandlung in der Strafsache gegen Generalsuperintendent Dr. [Otto] Dibelius -Erklärung der Arbeitsgemeinschaft Dietrich-Müller zum kirchlichen Einigungswerk Hessen- Nassau -"Die Kirche wird zur Sekte", (1936) -Vorgaben für Krankenschwestern als Helferin des Arztes und des Pfarrers in der Seelenfüh- rung der Kranken -Grundsätzliches zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche -Kundgebung schweizerischer Pfarrer und Theologiedozenten an den deutschen Pfarrernot- bund -Bericht von Oberkirchenrat Michael über eine Aussprache mit dem früheren Landesbischof [Friedrich] Coch, 04.1943 -Predigt zur Versammlung der Bekennenden Kirche im Zirkus, o. D. -notwendige Maßnahmen zur Befriedung der ev. Kirche -Dr. Helmut Thielicke: Die Kirche inmitten des deutschen Zusammenbruchs. Ihre Beurteilung der Lage und ihre Ziele. (Auf Aufforderung eines amerikanischen Presseoffiziers für ame- rikanische Zeitungen geschrieben), (ca. 1945)

Umfang: 87 Bl. (1,1 cm)

49 4.1. Informationen, Berichte, Predigten, Vorträge

157 1935 - 1947 Vorträge über Deutsche Christen, Deutsche Glaubensbewegung, religiö- se Erziehung, theologische Themen, Bekennende Kirche, Nationalkirche, Beziehungen zwischen dem deutschen und nordamerikanischen Luther- tum, Deutsche Evangelische Kirche, Mission sowie zur kirchenpoliti- schen Lage Enthält u.a.: -Auszug aus einer öffentlichen Aufklärungsversammlung in Oelsnitz (im Vogtland) mit [Jo- hannes] Liebsch und Friedrich Coch am 15.01.1935 -Karl Barth: Die Bekennende Kirche im heutigen Deutschland, Vortrag gehalten am 15.03.1936 in Schaffhausen -Prof. D. Dr. Dedo Müller: Die Liebe Gottes, die Freiheit des Menschen und die Macht des Bösen, o. D. -Nachschrift der Vorträge von Magister [Hellmut] Frey über den Propheten Hosea, 07. - 11.09.1942 -"Und Gott schweigt?!", Auszug aus einem Vortrag von Dr. H[anns] Lilje

Umfang: 159 Bl. (1,9 cm)

115 1936 - 1945 Aufrufe an die Kirchgemeinden Enthält u.a.: -Erklärung der Hainsteinkameradschaft an Herrn Reichsjugendpfarrer K[arl] F[riedrich] Zahn zum Schulungskurs der Jugendarbeiterschule der DEK -Rundschreiben an die Pfarrer und Gemeinden der Bekennenden Kirche in Anhalt -Rundschreiben von Friedrich von Bodelschwingh, Sommer 1945

Umfang: 17 Bl. (0,3 cm)

114 1936 - 1945 Predigten, Andachten, Bibelauslegungen Enthält u.a.: -von Landesbischof [Friedrich] Coch in der Frauenkirche Dresden, Paul Sprenger, Pfarrer [Walther] Schleinitz (Berbisdorf), Prof. Dr. [Fritz] Engelke aus Berlin, Pastor D. [Paul] Humburg (Gemarker Kirche zu Wuppertal-Barmen), Bischof Dr. [Franz Rudolf] Borne- wasser (Dom zu Trier), Dr. Otto Dibelius (Jesus Christus-Kirche zu Berlin-Dahlem), Vor- trag von OKR Schieder (Nürnberg) in der Kreuzkirche zu Dresden, Bischof Clemens Au- gust (Münster), Landesbischof [Theophil] Wurm (Münster) -Abschiedspredigt von Arndt von Kirchbach (Sophienkirche zu Dresden) am 07.06.1936 -letzte Predigt von Pfarrer Martin Niemöller am 27.06.1937 -Abschiedspredigt von [Kurt] Oehlmann (Ehrliche Gestiftskirche) am 24.04.1938 -Predigten aus den Kirchen zu Hosterwitz und Pillnitz, 01.1944, 01. - 06.1945 Darin: -Programm zur Feierstunde in der Frauenkirche zu Dresden, o. D. -Zeitungsartikel aus "Stuttgarter Woche [von 1936]" zum Eröffnungsgottesdienst in der Stifts- kirche

Umfang: 187 Bl. (2,7 cm)

128 Jan. 1937 - März 1946 Verschiedene Vorträge, Gedichte und Auszüge aus Veröffentlichungen Enthält : -Generalsuperintendent [Wilhelm] Zoellner: Der Weg der deutschen evangelischen Kirche, Rede gehalten am 28.01.1937 in der Frauenkirche [Dresden]

50 4.2. Bekenntnisgruppen

-Pfarrer [Eduard] Putz: Um unsere Kirche, Vortrag gehalten am 10.03.1937 -Dr. Luntowski: Um die Seelen. Vom echten Christentum, Vortrag gehalten am 21.11.1942 in Berlin-Spandau anlässlich der Tagung des Frauendienstes Groß-Berlin -Bischof Dr. W[ilhelm] Stählin: Pflüget ein Neues!", Eröffnungsrede der außerordentlichen Synode in Oldenburg am 23.10.1945 -Hanns Lilje: Vom Wege der Kirche -Hans Asmussen: Ein Wort der Kirche zur gegenwärtigen Lage in Deutschland, Vortrag ge- halten am 03.03.1946 in Schwäbisch Gmünd -Dr. Friedrich Meier: Christliche Lebenskunst; Christentum und Nationalsozialismus; Die rechte christliche Trauer; Waren die Kriegsopfer vergeblich? -Gedicht von Bernt van Heiseler, Das Reich -Gedicht von Reinhold Schneider, Tut Buße!, 1945 -: Adam wo bist du?, Über das Menschenbild der Bibel -Willem-Eicke Den Hertog: Und Gott lacht..., Predigt eines holländischen Pfarrers gehalten am Ostermontag 1944 im KZ Dachau -Max Lackmann: Schuld und Gnade, Eine Heimkehr aus Dachau, 12.1945 -Reinhold Schneider: Pharao. Vom Wesen heiliger Geschichte, 03.1946 -Helmut Thielicke: Die Kirche inmitten des deutschen Zusammenbruchs, ihre Beurteilung der Lage und ihre Ziele, geschrieben für amerikanische Zeitungen -Hermann Rausching: Gespräche mit Hitler (Auszug aus der Publikation)

Umfang: 130 Bl. (0,9 cm)

173 Juni 1937 - Juli 1938 Materialsammlung zum Kirchenkampf von Pfarrer Martin Flade Enthält v.a.: -Rundschreiben aus Sachsen und aus anderen Landeskirchen sowie der Vorläufigen Leitung der DEK -Das Glaubensbekenntnis eines Dresdner Pfarrers der Nationalkirchlichen Einung DC, Lehr- stück im Konfirmandenunterricht - Ersatz des christlichen Glaubensbekenntnisses in der Konfirmationsfeier -Abschriften von Pressemeldungen -Predigten von OKR Schieder (Nürnberg), gehalten in der Kreuzkirche Dresden am 27.02.1938 sowie Predigten von Pfarrer Martin Niemöller und Pfarrer Busch (Witten) -Richtlinien für den Dienst als freiwillige Kirchgemeindehelfer, o. D. -Zusammenstellung von Berichten über kirchliche Verhältnisse in Goldbach-Weikersdorf, Hall, Roßwein und Schmeckwitz -Fürbittenlisten, 10.1937 Darin: -Zeitungsausschnitt aus "Dresdner Anzeiger, Nr. 50 vom 21.02.1938" mit Artikel: Die höchste Form des Gebetes ist die Arbeit -Zeitungsausschnitte aus "Dresdner Anzeiger, vom Dezember 1937" zum Thema "Weltan- schauung und Religion" sowie zum Weihnachtsfest -Zeitungsausschnitt aus "Das schwarze Korps vom 09.12.1937" zum Verhältnis zwischen Kirche und Staat

Provenienz: Flade, Martin Umfang: 126 Bl. (1,9 cm)

4.2. Bekenntnisgruppen

117 1933 - 1935 Deutsche Christen und Deutsche Glaubensbewegung Enthält u.a.: -Rundschreiben / Informationsdienst, auch von der Ortsgruppe Dresden-Bühlau und aus an- deren Landeskirchen -Was wir "Deutschen Christen" wollen, 6 Thesen -Beitrag über "Deutsche Christen" im Wahlkampf 51 4.2. Bekenntnisgruppen

-Wie können Nichtordinierte zur Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung herangezo- gen werden? -Aktennotiz von Pfarrer Roch insbesondere zu Vorwürfen innerhalb der Pfarrerschaft, Ju- gendvertrag, Unterstützung von Landesbischof [Friedrich] Coch, Absetzung von [Max] Schreiter, 10.06.1933 -Richtlinien der Glaubensbewegung "Deutsche Christen", (1933) -Austrittserklärung von Pfarrer Hans Heinemann aus der Ortsgruppe Löbtau der "Deutschen Christen" -Schulungsbrief der Deutschen Christen in Sachsen, auch zu 28 Thesen der sächsischen Volkskirche zum inneren Aufbau der DEK -Bericht über einen Vortrag von Pfarrer [Hermann Arwed] Gerlach aus Cunersdorf über die volksmissionarische Bewegung (Deutsche Christen) -"Volksmissionarische Kundgebung" von Landesbischof [Friedrich] Coch "Kampf um die Volkskirche" bei der Einweisung von Superintendent [Johann Dankegott Ernst] Lösche in Auerbach am 04.02.1934 -Bericht zur kirchlichen Lage, Vereinshaus [Dresden], 05.03.1934 -Berichte über Versammlungen der DC in Frauenstein, Burkersdorf, Freital-Döhlen, 03.1934 -Bericht über die Pflichtversammlung der Pfarrer des Kreises Zwickau am 03.05.1934 (mit Superintendent [Max] Krebs) -Bericht über eine Besprechung mit dem Leipziger Führer der Deutschen Christen, Pfarrer [Gerhard] Ebert, bei Pfarrer Dr. [Karl Hermann Theodor] Kühn am 22.05.1934 -Kirchenbewegung Deutsche Christen (Thüringen) -Zwischenbericht von Landesbischof [Friedrich] Coch über vereinbarten "Burgfrieden" mit Hugo Hahn, 11.1934 -Rolle der 3. Gruppe kirchenpolitischer Verhandlungen (Mittellinie, kirchliche "Mitte") -Bekenntnisstand von OKR Dr. [Wilhelm] Engel -Auszüge aus einer öffentlichen Kundgebung von OKR Dr. [Ernst] Klemich am 03.12.1934 in Falkenstein -Übergabe der Führung der Deutschen Christen von Landesbischof [Friedrich] Coch an Dr. [Herbert] Jugel (Neukirchen [b. Chemnitz]), Zusammensetzung vom Führungsstab, 14.12.1934 -tabellarische Übersicht über die drei großen Hauptbewegungen im Kirchenstreit (Beken- nende Kirche, Deutsche Glaubensbewegung, Deutsche Christen) -Rede von Göpfert bei der Versammlung vom Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) in Pirna am 02.22.1935 -Auszug aus einem Vortrag von Prof. Selger "Deutsche Glaubensbewegung", 02.1935 -Auszug aus dem Vortrag von Pfarrer [Hans] Walde (Leipzig) über "Ein Wendepunkt kirchli- cher Entwicklung" Darin: -Anmeldebogen für Volksmissionarische Bewegung Sachsens "Deutsche Christen" (ge- druckt) -Flugblatt zur Veranstaltung "Die Kirche bleibt! im Dorf." im Gasthof Tannenberg, 06.07.[1933] -6 Zeitungsausschnitte u. a. zur Kundgebung der "Deutschen Christen" im Berliner Sportpa- last, 11.1933 -Ordnung zur Deutschen Christvesper in der Frauenkirche zu Dresden am 23.12.[1933] (ge- druckt) -Einladungen zu Veranstaltungen der DC insbesondere in Dresden und Oberfrohna (ge- druckt) -Sächsische Evangelische Korrespondenz, 27. Jg., Nr. 24, 26.06.1934 -Johannes Roch, Trutzlied der deutschen Christen (gedruckt)

Umfang: 270 Bl. (2,8 cm) Verweis: Gruppenfoto mit Landesbischof Coch und weiteren Theologen in der Kirche vor Altar, [Verweis:2202;00020]; [Verweis:186;00036] Entnommen: Foto in Bestand 20, Nr. 2202; Periodika der Deutschen Christen in Sachsen in Bestand 36, Nr. 186 Registratursignatur: Teil 1

52 4.2. Bekenntnisgruppen

125 Feb. 1934 - Apr. 1937 Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" Enthält u.a.: -Niederschrift über eine Versammlung der Volksmissionarischen Bewegung Sachsens Deut- sche Christen, Gemeindegruppe St. Johannes, am 19.03.1934 in Johannstadt -Störungen von Versammlungen der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" durch die Deutschen Christen -Rundschreiben, erstellt von [Johannes] Fellmer -Berichte über das Attentat von Angehörigen der NSDAP auf ein Gemeindemitglied von Hohnstein am 24.04.1934 -Aufbau der Gemeindebewegung in Sachsen -Ankündigung von Veranstaltungen, u.a. im Künstlerhaus Dresden -Richtlinien für die Vertrauensmänner, Leipzig, 22.06.1934 -Klage von Pfarrer Arthur Fehlberg wegen körperlicher Angriffe von Gottesdienstbesuchern in Chemnitz-Reichenhain durch SA-Unterführer, 07.1934 -Anzeige von Übergriffen gegen Angehörige der Gemeindebewegung in Arnsdorf, Gaußig und Medewitz an den Amtshauptmann in Bautzen, 07.1934 -Rundschreiben an alle Mitarbeiter der Evangelischen Woche zu Leipzig, 02.1936 -Aufruf zur Unterstützung des Landeskirchenausschusses und Verbindung von Gleichgesinn- ten, 04.1937

Umfang: 70 Bl. (0,7 cm)

147 Nov. 1934 - Juni 1938 Pfarrer der "Mitte" Enthält u.a.: -Adressliste -Erklärung der sogenannten "Mitte" vom 27.11.1934 -Unterstützung vom ev.-luth. Jungmädchenbund, 05.1935 -Richtlinien zur Überwindung der kirchenpolitischen Gegensätze innerhalb der Pfarrerbruder- schaft -Vorbereitung für weitere Prüfung sächsischer Kandidaten der Theologie in Bayern, 06.1938 Darin: -Zeitungsausschnitt vom 30.09.1937 zum Verbot der Lehr-, Studenten- und Prüfungsämter der Bekennenden Kirche

Umfang: 12 Bl. (0,2 cm)

120 Feb. 1935 - März 1941 Deutsche Christen sowie kirchliche Behörden aus Sachsen und anderen Landeskirchen des Deutschen Reiches Enthält u.a.: -Rundschreiben/Informationsdienst, auch vom Landeskirchenamt Sachsens -Genehmigung von OLKR Dr. [Johannes] Liebsch an Pfarrer Rudolf Stempel (Riesa-Gröba) zur Wiederaufnahme der Amtsgeschäfte, 11.1935 -Zahlungserinnerung der Superintendentur Großenhain an Pfarrer [Walther] Schleinitz (Ber- bisdorf) zur Zahlung der "Ephoralverläge", 01.1936 -Arbeitsrichtlinien und Geschäftsordnung der Deutschen Christen Sachsens, 01.1936 -Rundschreiben mit Stellungnahme zum Schreiben vom Landeskirchenausschuss Sachsen zur Kirchenbewegung Deutsche Christen, 09.1936 -Zur Frage der Kirchenaustritte, Aushang in der Geschäftsstelle der Nationalkirchlichen Be- wegung, Kreisgemeinde Dresden, o. D. -Ordnung der Jugendseelsorge, 1939 -Statistik und Überblick zum DC-Gesangbuch "Großer Gott, wir loben dich" -amtliche Zuständigkeit zur Frage nach jüdischen Symbolen, Anfrage von Schriftsteller Wal- ter Kaders (landeskirchlicher Beauftragter) an das Pfarramt Berbisdorf, 1940/1941

53 4.2. Bekenntnisgruppen

Darin: -Zur endgültigen Gestaltung des landeskirchlichen Gemeindeblattes vom 01.05.1935 ab, hrsg. von Landeskirchliche Nachrichten- und Pressestelle, Dresden (gedruckt) -Rundbrief des nationalsozialistischen Pfarrerbundes, Dresden, 21.03.1935 (als Manuskript gedruckt) -Zeitungsausschnitte -Gedicht von Erich Limpach, was bei einer Schulandacht in Lichtenstein-Callnberg vorgetra- gen worden ist -Verlagsverzeichnis Frühjahr/Sommer 1936, Verlag Deutsche Christen, Weimar -Rundschreiben der Gaugemeindeleitung Sachsen der Kirchenbewegung "Deutsche Chris- ten" e.V., Stellungnahme zum Rundschreiben vom Landeskirchenausschuss Sachsens, Dresden, 18.11.1936 (als Manuskript gedruckt) -Programm zur Christvesper im Dom zu Dresden [Frauenkirche], 24.12.1937 (gedruckt)

Provenienz: [Walther] Schleinitz Umfang: 132 Bl. (1,4 cm) Verweis: [Verweis:197;00036] Bemerkung: mit Inhaltsverzeichnis Entnommen: Druckschrift in Bestand 36, 197 Registratursignatur: Band 2

154 Mai - Nov. 1935 Theologische Prüfungen von Studenten der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche Sachsens Enthält u.a.: -Ordination in Härtensdorf, 07.1935 -Schriftverkehr zur Errichtung eines Predigerseminars der Bekennenden Kirche des Landes Sachsen in Leipzig, 1935 -Semesterbericht der Studenten der Bekenntnisgemeinschaft in Leipzig, Sommersemester 1935 -Schriftwechsel mit der Vorläufigen Leitung der DEK -Wahlfähigkeitsprüfung sächsischer Kandidaten der Theologie, Abnahme der Prüfung durch den Landeskirchenrat in München -Prüfungszulassung der Kandidaten Otto Lau (Reinsdorf [b. Zwickau]), Gerh[ard] Michael (Berbisdorf), [Werner] Liebchen (Satzung), Beyerlein (Calbitz) Darin: -Bestimmungen der Bekennenden Kirche über die Pfarrervorbildung in den Kirchenprovinzen Berlin-Brandenburg und Grenzmark, 1934/1935 (gedruckt)

Umfang: 63 Bl. (0,6 cm)

118 1936 - 1946 Deutsche Christen aus Sachsen Enthält u.a.: -Rundschreiben der Kreisführung Chemnitz, 01.01.1936 -Austrittserklärung aus der DC-Ortsgruppe Zittau von Erhard Arnold -Arbeitsrichtlinien / Dienstanweisung (Geschäftsordnung) der DC in Sachsen; Grundsätze, Aufgaben und Ziele der DC -Vortrag der DC am 26.02.1937 in Döbeln, gehalten von Parteigenosse Beyer, Dresden -DC gegen die Kirchenkollekten der Bekennenden Kirche -Kurzbericht über die Aussprache zwischen Reichsbewegung DC und Bekennende Gemein- de am 09.03.1937 -Die Deutschen Christen im Selbstgericht, Vortrag von Prof. [Wolf] Meyer-Erlach am 18.03.1937 in Jena -Berichte über Versammlungen der DC in Reinersdorf, Beiersdorf, Dresden-Löbtau, 05.1937 -Gegendokumentation zum Zitat von Joseph Goebbels "Wir tun der Kirche nichts zu Leide", 10.1937 insbesondere mit Stellungnahme zur Versetzung von Pfarrer Walter Adam (Dresden-Leuben) 54 4.3. Nationalsozialistische Ideologie

-Bericht über die Gottesfeier zur Landestagung der DC am 27.03.1938 in der Frauenkirche zu Dresden -Erklärung der Kreisleitung der Glaubensbewegung Deutsche Christen insbesondere über die Beibehaltung des Alten Testaments und der Erlösungsfrage -Mitgliederversammlung am 20.10.1936 in Dresden (Abschrift) -Beurteilung von DC-Vikar/-Pfarrer Günther Lößnitz (Frankenau) durch Pfarrer W[ilhelm] Lu- thardt (Pappendorf), 30.08.1946 Darin: -Sechs Feiern für die Kriegszeit. Die Gottesfeier. Entwürfe und Hilfen zur Feiergestaltung, Verlag Deutsche Christen Weimar, 1939 (gedruckt)

Umfang: 160 Bl. (1,8 cm) Verweis: Verweis auf Personalunterlagen von Günther Lößnitz: [Verweis:2270;00002] Registratursignatur: Teil 2

121 Juni 1936 - Apr. 1944 Deutsche Christen sowie kirchliche Behörden aus Sachsen und anderen Landeskirchen des Deutschen Reiches Enthält auch: -Lehrplan für den Religionsunterricht in den Volksschulen (Thüringen) -Abschrift der Verfügung über Einziehung kommunistischen Vermögens an Pastor Lic. [Wal- ter] Künneth (Berlin-Spandau), 1938 -Abschrift über den Inhalt der Schrift von Friedrich Schmidt "Das Reich als Aufgabe", [1941] Darin: -zahlreiche Zeitungsausschnitte, v. a. aus "Radeburger Anzeiger" -Johannes Müller, Wer hilft retten?, Leipzig, 02.09.1936 (gedruckt) -Offener Brief von Pastor Johannes Warber (Kirch Zesar i. Meckl.), Wider den Verrat an Dr. Martin Luther, Berichtigung von Irrtümern und Entgegnung auf Verdächtigungen mancher- lei Art, u. a. von Landessuperintendent i. R. R. Voß, Rostock (gedruckt) -Gottgläubiges Deutschtum, Verlagsverzeichnis des Nordland-Verlages, GmbH, Magdeburg, [1937] (gedruckt)

Provenienz: [Walther] Schleinitz Umfang: 116 Bl. (1,7 cm) Verweis: [Verweis:207;00036] Entnommen: Druckschrift in Bestand 36, Nr. 207

4.3. Nationalsozialistische Ideologie

113 1933 - 1939 Arierfrage Enthält u.a.: -Auszüge aus "Jesus der Arier" von Hans Hauptmann -Übersicht über die Nichtarier-Gesetzgebung, 1933 - 1938 -Bescheid der Theologischen Fakultät der Universität Marburg über das für die DEK in Aus- sicht genommene Gesetz über die Anstellungsbedingungen für Geistliche und Beamte der kirchlichen Verwaltung, den Arierparagraphen enthaltend, 20.09.1933 (Abschrift) -Sätze zur Arierfrage in der Kirche, aus "Junge Kirche, Heft 17 vom 02.11.1933" (Abschrift) -Rassenfrage in der deutschen Gesetzgebung von Reichsminister [Wilhelm] Frick, 1934 -Merkblatt für die Versorgung ev. Juden, 24.07.1939 -1. Beschluss der preußischen Epiphaniassynode 1939 (Abschrift) -Auszug aus einem "Memorandum zur Judenfrage", 10.1938 -Artikel: Die Finanzen der ev. Kirche in Deutschland, o. D.

Umfang: 21 Bl. (0,3 cm)

55 4.3. Nationalsozialistische Ideologie

146 Okt. 1933 - Aug. 1941 Mitteilungen, Erlasse und Schulungsbriefe der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) Enthält u.a.: -Berichte aus Schulungslagern vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB), Weltanschauliche Schulung im NSDStB -Beantwortung eines Aushangs in einem HJ-Schaukasten durch einen ev. Pfarrer -Kein Gewissenszwang bei Ausübung des Glaubens, 10.1933 -Monatsplan der NSDAP Ortsgruppe Dresden Mitte, mit altdeutscher Monatsbezeichnung, Heuet [Juli] 1934 -Bericht von einem Überfall durch Organe der NSDAP in Hohnstein, 04.1934 -Schreiben der kulturellen Befriedungsstelle der NSDAP über Mitgliedschaft von Parteige- nossen in der Bekenntnisgemeinschaft, 12.1934 -Vorläufiger Bericht über die von der NSDAP-Kreisleitung Großenhain abgehaltene öffentli- che Einwohnerversammlung in Sacka zu kirchlichen Angelegenheiten, 04.1935 -Ausschluss von Anhängern der Bekenntnisgemeinschaft aus der SA, 02.1936 -Verhängung von Schutzhaft -Nationalsozialismus und Gemeinschaftsschulen -Handreichung für den Kampf um die Kirche, Abschrift aus "Frankfurter Zeitung Nr. 85/86, 16.02.1937" -Auszug aus den Richtlinien der SA-Führung für die kulturelle Dienstgestaltung der SA -Haltung der Partei bei Verweigerung des Treueeides von ev. Geistlichen, 08.1938 -Übersicht über Gefallene und Vermisste aus deutschen Pfarrvereinen, 10.1941 Darin: -Druckschrift zum Tod von Dr. Dr. Arnulf Streck, (11.1936) -Flugschrift: Worte des Führers Adolf Hitler über die Bedeutung des christlichen Glaubens und der Kirche für unser Deutsches Volk, 2. Teil, (1936)

Umfang: 98 Bl. (1,2 cm)

136 1934 - 1935 Heidnische Deutsche Glaubensbewegung Enthält v.a.: -Veranstaltungsankündigung zum Deutschen (Nordischen-) Glauben, Nordische Glaubens- gemeinschaft Ortsgemeinde Dresden -Stellungnahme von [Hugo] Hahn zum Vortrag von Prof. Wilhelm Hauer, 06.1934 -Ist das ev. Christentum?, Abschrift aus der NS-Tageszeitung für Zwickau und Umgebung, 12.08.1935 -"Deutsche Glaubensbewegung", Schulungssätze Nr. 4, (1935) -Merkblatt 1 der Deutschen Glaubensbewegung (gedruckt) -Glaubens- und Gewissensfreiheit und christlicher Religionsunterricht, Kanzlei der Deutschen Glaubensbewegung, 03.1935 -Richtlinien für die Werbung der Nordischen Glaubensgemeinschaft Darin: -Einiges zum Nachdenken für "Neuheiden", Kampfblatt für christlichen Glauben, (1935) -Nordische Zeitung, Kampfblatt der Nordischen Glaubensbewegung, 4. Jg., Folge 5, 05.1935

Umfang: 30 Bl. (0,4 cm) Registratursignatur: 82

124 Juli 1940 Euthanasie Enthält nur: -Abschrift des Beschwerdebriefes von Landesbischof [Theophil] Wurm an den Reichsminis- ter des Innern Dr. [Wilhelm] Frick zum Euthanasieprogramm, 19.07.1940

56 4.4. Kirche und Kirchenpolitik

Umfang: 6 Bl. (0,2 cm)

4.4. Kirche und Kirchenpolitik

138 1934 - 1937 Juristische Gutachten und Schriftwechsel mit Juristen Enthält u.a.: -Mitteilung von Max Schreiter zu seinem Ausscheiden aus dem Landeskirchenamt, 07.1934 -Juristisches Gutachten zur 17. Durchführungsverordnung, [1937] -Die mangelnde Rechtsgrundlage des derzeitigen Kirchenregiments, 08.1937 -Richtlinien für das kirchliche Gemeindeverfassungsrecht, o. D. (Abschrift) -Richtlinien für die Neubildung der Landes- und Provinzialsynoden, o. D. (Abschrift) -Suche nach bekenntnisverbundenen Rechtsanwälten -Schriftwechsel des Landesbruderrates mit Rechtsanwälten, u. a. zum Verfahren Pfarrer [Heinrich Gottfried Bruno] Herrmann gegen die Kirchgemeinde Reichenberg und Superin- tendent [Hugo] Hahn gegen die Frauenkirchgemeinde Dresden -Anschriften von Rechtsanwälten -Juristenrundschreiben der Vorläufigen Leitung der DEK -Rechtsstellung der SA, aus: "Deutsche Justiz, 97. Jg. Nr. 31, 02.08.1935" -Rechtsgrundlage in der DEK, Vortrag von Reichsgerichtsrat Flor, Leipzig, gehalten am 23.10. 1934 in Breslau Darin: -Urteil des Landgerichts Darmstadt in Sachen Pfarrer Dr. Kunze gegen Landeskirche, 051935 (gedruckt) -Merkblatt zum Sammlungsgesetz vom 5.11.1934, hrsg. vom Central-Ausschuß für die Inne- re Mission der DEK, 12.1934 (gedruckt)

Umfang: 214 Bl. (2,5 cm) Verweis: Siehe auch [Verweis:38;00036] Registratursignatur: 82

144 1934 - 1937 Kollektenwesen Enthält u.a.: -Merkblatt über die Regelung des Kassenwesens in den Bekenntnisgemeinden, 22.11.1934 -Beschlagnahmung der Konten vom Landesbruderrat, 03.1937 -Ausführungen vom Rat der Ev.-Luth. Kirche Deutschlands zur Frage des Kollektenrechts, 09.1937 Darin: -Meldeformular vom Landesbruderrat über den zu entrichtenden Verwaltungsbeitrag -Formular "Freiwilliges Notopfer für die Bekennende ev.-luth. Kirche Sachsens", 03.1937

Umfang: 29 Bl. (0,5 cm)

140 1934 - 1943 Kirchliche Gesetze und Verordnungen sowie Verfassungsrecht Enthält u.a.: -Handreichung zur Fragestellung "Was hat die Verfassung der Kirche mit dem Glauben zu tun?" -Richtlinien für das kirchliche Gemeindeverfassungsrecht / für die Neubildung der Landes- und Provinzialsynoden / für die Neugestaltung der Organe der Kirchenkreise -Materialzusammenstellung zur Rechtsgrundlage der Bekenntnissynode der DEK, o. D. -Beispiele neukirchlicher Gesetzgebung in der sächsischen ev.-luth. Landeskirche -Richtlinien über die Anwendung des Kirchengesetzes vom 13.04.1934

57 4.4. Kirche und Kirchenpolitik

-Mitteilungen aus dem Kirchlichen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 17 (1934): Verordnung über den Lehrplan für den Konfirmandenunterricht -Reichsgerichtsrat Flor: Was bedeutet das Gesetz der DEK vom 07.07.1934 über die Bestel- lung der Mitglieder der Nationalsynode? -zur Anweisungsbefugnis von Parteidienststellen gegenüber staatlichen Behörden, 11.1934 -Zur Frage der Schutzhaft, Auszug aus dem "Reichsverwaltungsblatt vom 02.03.1935" -"Lässt sich die Auffassung, das Friedrich Coch 'de jure' Landesbischof ist, rechtlich begrün- den", o. D. -Erläuterungen zur 13. und zur 15. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Siche- rung der DEK, 03./05.1937 -Verordnung über den Schutz der Feiertage vom 26.10.1937 -Verordnung über die Bildung von Kirchgemeindeverbänden vom 25.01.1938 -Verordnung über die Gewährung von Straffreiheit vom 09.10.1939, aus: Gesetzblatt der DEK, Ausgabe B (Altpreußen), 14.10.1939 Darin: -Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt der ev.-luth. Landeskirche Sachsens, Nr. 28, 30.11.1937; Nr. 7, 31.03.1938; Nr. 9, 12.04.1938

Umfang: 84 Bl. (1 cm)

122 Aug. 1934 - Apr. 1939 Eideserklärungen Enthält : -Kirchengesetz über den Diensteid der Geistlichen und Beamten vom 09.08.1934, in: Amts- blatt für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, Nr. 25, 22.08.1934 -Eideserklärung zum Unterschreiben durch die Pfarrer, 1938 -Übersicht über die Ableistung vom kirchlichen Amtseid in den Landeskirchen Deutschlands Darin: -Ordnung des geistlichen Amtes, in: Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bay- ern rechts des Rheins, Nr. 15, 28.04.1939

Umfang: 16 Bl. (0,2 cm)

38 1935 - 1944 Juristische Gutachten, Anweisungen, Disziplinarrecht in der Kirche Enthält u.a.: -Juristen-Rundschreiben der Vorläufigen Leitung der DEK, Nr. 7, 8, 10, 1935 -Juristisches Gutachten zur 17. Durchführungsverordnung, 1937 -Bericht über die Vorgänge zur Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen Bischof [Otto] Zänker (Kirchenprovinz Schlesien) -Abschrift aus Reichsgesetzblatt vom 29.12.1934 "Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniform" -Ausführungen über die Frage der Schutzhaft -Disziplinarrecht in der Kirche, [um 1940] -Vermietung leerstehender Pfarrwohnungen und anderer Räume, 1941 -Kirchensteuerveranlagung, 1942 -Entscheidung vom Sächsischen Oberverwaltungsgericht zur Kirchensteuer, 1944 Darin: -Zeitungsausschnitt aus "Frankfurter Zeitung, Nr. 121 - 122 vom März 1938": Fünf Tage Moskauer Prozeß -Rundbrief der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, Nr. 31, 01.02.1935: Die Rechtmäßigkeit der Kirchensteuererhebung und das DC-Regiment, Die Bedeutung der Wahlen vom 23.07.1933

Umfang: 77 Bl. (1,4 cm) Verweis: Siehe auch [Verweis:138;00036]

58 4.5. Religiöse und theologische Themen, Mission

116 1936 - 1937 Rundschreiben katholischer Geistlicher Enthält v.a.: -Hirtenbrief deutscher Bischöfe -Rundschreiben von Papst Pius XI, 1937

Umfang: 42 Bl. (0,7 cm)

4.5. Religiöse und theologische Themen, Mission

139 Jan. 1934 - Feb. 1938 Kanzelabkündigungen Enthält u.a.: -Kanzelabkündigung über die Verordnung von Reichsbischof Ludwig Müller, 01.1934 -Kanzelansprache des Landesbischofs [Theophil] Wurm, 04.1934 -Erklärung der katholischen Geistlichkeit in Köln, 06.1934 -Kanzelansprache zur Bildung einer Nationalkirche, 09.1936 -Bekanntmachung und Bericht über Vorgänge in Zwenkau nach Kanzelabkündigung durch Pfarrer [Max Otto] Reichel (Böhlen), 08.1937 -Erklärung vom Landesbruderrat, 03.1938 -Kundgebung von Landesbischof [Hans] Meiser anlässlich der Predigt von Landesbischof [Theophil] Wurm im Münster zu Ulm am 22.04.1934 -Bekanntmachung zur Übertragung von Pfarramt der Marienkirche zu Pirna und Amt des Su- perintendenten Pirna an Heinrich Leichte, 06.1938 -Erklärung zur 17. Durchführungsverordnung vom Reichskirchenminister, 1937 -Schriftwechsel zum Verbot von Abkündigungen des Landesbruderrates, 1935 -Fürbitten für verhaftete Amtsbrüder, 04.1935 -Berichte über nicht erfolgte Abkündigungen -Berichte über erfolgte Abkündigungen aus den Kirchgemeinden, A - Z -Berichte über polizeiliche Eingriffe im Zusammenhang mit der Kanzelabkündigung der Be- kenntnissynode der altpreußischen Union, 03.1935 Darin: -Verhinderung von Gottesdiensten und Konfirmandenprüfung durch Polizeigewalt in Tannen- berg wegen Verweigerung einer Verzichtserklärung von Pfarrer [Karl Hermann Johannes] Ackermann, Bericht von Pfarrer Walter Johne (Annaberg-Kleinrückerswalde)

Umfang: 172 Bl. (2,1 cm)

148 1934 - 1938 Christliche Unterweisung Enthält u.a.: -Altersstufenlehrplan von der Kammer für christliche Unterweisung, o. D. -Rundschreiben Nr. A 5/33 des Ev.-Luth. Landeskirchenamtes Sachsens zur volkskirchlichen Erziehungsarbeit, 15.12.1933 (gedruckt) -kirchlicher Religionsunterricht in der Trinitatiskirchgemeinde Dresden -Haltung der Nationalsozialisten zu der Frage der Bekenntnisschulen oder Gemeinschafts- schulen, 1931 -Jugendarbeit in den Bekenntnisgemeinden, Rundbriefe vom Ev. Jungmännerwerk Sachsen Kreis Dresden, 11./12.1935 -Protokoll über die Sitzung mit den Gemeinschaftsbeauftragten und Jugendpfarrer [Friedrich Lothar] Lehmann, Leipzig und Landesjugendpfarrer [Erich Fritz] Fleischhack im Jugend- amt Leipzig, 18.09.1935 -Eingliederung der ev. Jugendarbeit in der HJ -Verbot über die Errichtung eines Jugendlagers vom evangelischen Jugendwerk in Moritz- burg, 10.1935 -Sitzungsprotokolle vom Jugendausschuss vom 23.09.1935 und 12.08.1935 59 4.5. Religiöse und theologische Themen, Mission

-Richtlinien für die Jugendarbeit, o. D. -Vorschlag: "Wege und Gedanken über den Aufbau der Bekennenden Kirche", o. D. Darin: -Evangelischer Jugenddienst, Nr. 4, 10.1934 -Flugschrift: Junge Gemeinde, Was ist die Kirche ihrer Jugend schuldig!, von Otto Riethmül- ler, o. D.

Umfang: 103 Bl. (1,4 cm) Registratursignatur: 60

152 Jan. 1934 - Mai 1939 Studentenarbeit der Bekennenden Kirche und vom Nationalsozialisti- schen Studentenbund (NStB) Enthält u.a.: -Rundschreiben zu Veranstaltungen an Studenten der Bekennenden Kirche -Weltanschauliche Schulung der NStB, Abschrift eines Berichtes von einem Theologiestu- denten, 08./09.1935 -Protestbrief und Austrittserklärung von Pfarrer i. R. [Richard Kurt] Fuß wegen Ausschluss von Theologiestudenten aus dem NSD-Studentenbund, 05.1939 Darin: -Pfarrer [Walter Friedrich] Schumann: Warum konnte ich meine Gemeinde in Hohnstein nicht verlassen?, o. D.

Umfang: 33 Bl. (0,4 cm)

9 1934 - 1944 Kammer für Volksmission Enthält u.a.: -Auflistung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Volksmissionare -Rednerliste für Volksmissionsabende, Bekenntnisabende und Schulungs- und Rüstarbeit -Ratschläge zur Arbeit der Volksmission und Schulung, insbesondere Richtlinien zur Vorbe- reitung volksmissionarischer Wochen -Denkschrift über die Volksmissions- und Schulungsarbeit der Bekennenden Kirche Sach- sens und über die zukünftige Gestaltung dieser Arbeit in unserer Kirche, 10.02.1936 -kurzer Bericht über die Volksmissionskammer der Bekennenden Kirche Sachsens -Amt für Volksmission: Wie bilde ich in meiner Gemeinde einen Männerkreis?, 02.1941 Darin: -Landesjugendpfarrer [Erich Fritz] Fleischhack: Ordnung der Jugendseelsorge, 1939 -[Superintendent Hugo Hahn]: Predigt über Markus 4, 35 - 41 -Rundbrief von Pfarrer Georg Prater, Neujahr 1944 -Bruderrat der Bekennenden Kirche zu den praktischen Aufgaben der Gemeindebildung

Umfang: 85 Bl. (1,3 cm)

8 1935 - 1938 Innere Mission mit Posaunenmission Enthält u.a.: -Posaunenchor Leipzig-Wahren, 1935 -Rundschreiben vom Landesverband der kirchlichen Posaunenchöre für Sachsen mit Be- kanntgabe von Adolf Müller zur Übernahme der Leitung der sächsischen Posaunenarbeit, 10.1937 -Verfügung vom Landesverein für Innere Mission an alle Pfarrämter in Sachsen gegen Jo- hannes Weihermüller und OLKR i. R. Adolf Müller mit Verbot des Empfangs von Post- sendungen oder Benutzung von Konten der Posaunenmission, 1937 Darin: -Zeitungsausschnitt vom 29.04.1936 über die Kirchliche Jahresfeier der Inneren Mission -Bericht zur Lage des Landesverbandes für christlichen Frauendienst in Sachsen, 1938

60 4.5. Religiöse und theologische Themen, Mission

Umfang: 12 Bl. (0,2 cm)

151 1936 - 1943 Christliche Unterweisung und Jugendarbeit Enthält u.a.: -Lehrplan für den Religionsunterricht (Thüringen), 1936 -Prof. [Friedrich] Delekat: Der Anteil der Kirche am Werk der Erziehung, o. D. -Vermittlung von Erzählungen aus dem Alten Testament im Religionsunterricht -Rundschreiben an die Mitglieder vom Landesjugendausschuss der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens -Materialsammlung zum Thema Gemeinschaftsschulen - Bekenntnisschulen, 1937 -Verbot vom Jugendtag am 28.11.1937 in Roßwein -Ordnung der Jugendseelsorge, Abschrift aus Sächsische Ev. Kirchenzeitung, Nr. 3, Jg. 1939 -Konfirmandenunterricht, Auszug aus einer Ansprache von Friedrich Eberhardt zur Konfirma- tion in Berggießhübel, 04.1938 -Bekanntmachung vom nationalsozialistischen Lehrerbund über die Erteilung eines nicht- konfessionsgebundenen Religionsunterrichts, 12.1938 -Religionsunterricht im Bezirk Bautzen, 1939 -Problem und Aufgabe christlicher Erziehung in der Gegenwart, o. D. Darin: -Flugschrift: [August von] Mackensen an die deutsche Jugend. Jugend muss im Christentum gegründet sein!, Sonderdruck aus dem Berliner Ev. Sonntagsblatt 1936, Nr. 46 -Wort des Landesbischofs D. [Theophil Heinrich] Wurm an die ev. Jugend zum Jugendsonn- tag 1936 (gedruckt)

Umfang: 172 Bl. (2,5 cm)

10 1937 - 1944 Unterlagen zur Kammer für Volksmission und Rüstdienst der Beken- nenden Kirche Sachsens aus der Handakte von Curt Gröschel Enthält u.a.: -Arbeitshilfen -Praktische Hilfe für den Einsatz des Lesepredigers, 1944 -Bericht von Curt Gröschel über die Bibelwoche 1940 -Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Volksmissionare in Oberschreiberhau, 05.1939 -Abrechnungen -Vorbereitung von Rüstzeiten -Verzeichnis der Volksmissionare der Bekennenden Kirche Sachsens, [1938] Darin: -Verzeichnis billiger Evangelisations-Schriften, hrsg. von der Vereinigung für Volksmission e. V., Berlin-Dahlem (gedruckt)

Provenienz: Gröschel, Curt Umfang: 224 Bl. (2,4 cm)

153 Nov. 1937 - Dez. 1940 Taufe Enthält : -Bericht über eine Feierstunde der Deutschen Christen mit Taufe in Hall, 11.1937 -Taufordnungen der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein sowie der Ev.-Luth. Landes- kirche Hannover -Gutachten zu den 5 Thesen von Prof. D. E. Hirsch zur Taufe vom 07.12.1940

Umfang: 4 Bl. (0,2 cm)

61 4.6. Presse und Pressesammlung

4.6. Presse und Pressesammlung

158 Dez. 1931 - Feb. 1933 Vertrauliches Mitteilungsblatt, herausgegeben [vom kirchlichen Amt für Presse und Volksmission Leipzig] Enthält : -Nr. 27, 1931 - Nr. 33, 1932; Nr. 40 und 41, 1933 mit Pressemeldungen u. a. zum Freiden- kertum und kommunistischer Pressearbeit Darin: -Flugblatt: Die Wahrheit über die Freimaurerei!, o. D. -In Sachen Tannenbergbund, Flugblatt "Neue Reihe " Nr. 14, Verl. des Ev.-Sozialen Preß- verbandes Halle (Saale)

Umfang: 102 Bl. (1,4 cm)

83 Mai - Sep. 1932 Rundschreiben der Zeitung "Tägliche Rundschau" Darin: -Werbeplan der "Täglichen Rundschau", 10.09.1931 (gedruckt)

Umfang: 9 Bl. (0,2 cm)

119 Okt. 1933 - Jan. 1938 Zeitungsausschnittsammlung über Deutsche Christen und kirchliche Behörden des Deutschen Reiches Enthält u.a.: -Abbildung zum Festgottesdienst zum Anschluss der ev.-luth. Landeskirche Sachsens an den Rat der ev.-luth. Kirche Deutschlands in der Frauenkirche zu Dresden -zu Mitgliederversammlung der Deutschen Christen im Berliner Sportpalast; Ausführungen und Reden von Reichsbischof [Ludwig] Müller; Eingliederung der evangelischen Jugend in die Hitlerjugend; Einführung eines kirchlichen Amtes für Auswärtige Angelegenheiten; Kirchenpolitische Lage in Sachsen; Kundgebungen und Veranstaltungen der Deutschen Christen -Berichterstattung über Volksschauspiel "Stedingsehre" von August Hinrichs -Staatsbegräbnis von [Erich von Ludendorff], 01.1938 Darin: -Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche, Nr. 6, 1933; Nr. 9, 52, 69, 1934; Nr. 2, 11, 12, 17, 20, 1935 -Kampf um die evangelische Kirche, Sonderdruck aus dem "Deutschen Volkstum, Heft 1, 1934" -Ein Wort des Reichsleiters der Deutschen Christen, Vizepräsident Dr. Kinder, an die evan- gelischen Geistlichen, [1934] (als Manuskript gedruckt) -Grundsätzliches zur Frage der Eingliederung. Ein Wort zum Frieden. Hrsg. Kirchenamtliche Pressestelle, Berlin, 06.1934 (gedruckt) -Mitteilungsblatt der Deutschen evangelischen Kirche, Jg. 1, Nr. 1, Berlin [1934] -Erklärung der Hainsteinkameradschaft an Reichsjugendpfarrer K. F. Zahn am Ende des ers- ten Schulungskursus der Jugendarbeiterschule der DEK [1934] -Erwiderung auf die Entgegnung der Landeskirchlichen Pressestelle zu dem Artikel über Neuordnung des Kirchlichen Gemeindeblattes im Sächsischen Kirchenblatt 11/1935. von Pfarrer [Erwin Eugen Hellmut] Wienecke, Bertsdorf (gedruckt) -Zeitungsausschnitt aus "Stürmer" mit Artikel von Karl Holz mit offenem Brief an den bayeri- schen Landesbischof [Hans] Meiser zum Verhältnis zwischen Juden und Christen, mit an- tisemitischer Karikatur -Niederschrift über die Arbeitstagung der Gaue Berlin und Brandenburg des Bundes ev. Pfar- rer im Dritten Reich am 20.01.1936 in Berlin -Rundschreiben vom Bund ev. Pfarrer im Dritten Reich, 1935/1936

62 4.7. Druckschriften

Provenienz: [Walther] Schleinitz Umfang: 146 Bl. (2 cm) Verweis: [Verweis:181;00036]; [Verweis:191;00036]; [Verweis:131;00036]; [Verweis:132;00036] Entnommen: 2 Druckschriften in Bestand 36, Nr. 181 und 191 Registratursignatur: Band 1

142 Jan. 1934 - Okt. 1940 Kirchliche Presse Enthält u.a.: -Bericht von Studentenseelsorger Lic. Janssen aus Jena -Verteilung von Presse -Abschriften von Presseartikeln, u. a. von Auslandspresse zu kirchpolitischen Themen sowie über Thesen zur Wahl der Generalsynode, Neuordnung der kirchlichen Frauenseelsorge, Vereidigung sächsischer Pfarrer und Ordnung der Jugendseelsorge -Schriftwechsel mit der Landeskirchlichen Nachrichten- und Pressestelle -Auszüge aus dem Schriftwechsel der Reichspressekammer Darin: -Zur Neuordnung des kirchlichen Gemeindeblattwesens in Sachsen, Sonderdruck aus dem "Sächsischen Kirchenblatt Nr. 11 vom 15.03.1935" -Presse-Information, kirchenamtlicher Pressedienst des ev.-luth. Landeskirchenamtes Sach- sen, Nr. 4, 30.11.1938; Nr. 2, 18.01.1939; Nr. 6, 08.03.1939; Nr. 8, 04.04.1939; Nr. 10, 05.05.1939; Nr. 1, 27.01.1940

Umfang: 128 Bl. (2 cm)

4.7. Druckschriften

197 ohne Datum Adolf Müller, Was ist positives Christentum? Deutsch-christlicher Ver- lag, Dresden (Schriften der Deutschen Christen)

Provenienz: [Walther] Schleinitz Umfang: 7 S. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:120;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, 120

206 ohne Datum Handreichung für die Glieder der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sach- sens, Dresden

Umfang: 12 S. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:186; 00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 186

185 ohne Datum Hans Schomerus: Kirche und Reich,

Professor Forsthoff: Erwägungen zu kirchlichen Verfassungsfragen, Berlin

63 4.7. Druckschriften

Umfang: 19 S. (0, 2 cm) Verweis: [Verweis:136;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, 136

202 ohne Datum Rompilger oder Protestanten? Ein Wort zu Alfred Rosenbergs "Protes- tantische Rompilger", Herausgegeben von Ulrich Nieslen, Schriften- Verlag, Basel (Evangelische Schriften, Heft 8)

Umfang: 12 S. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:27;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 27

131 1931 - 1935 Flugschriften aus Sachsen und anderen Landeskirchen des Deutschen Reiches Enthält u.a.: -Ansprache des Landesbischofs am 27.09.1931 -Wahl von Friedrich Coch zum neuen Landesbischof, neuer Kurs der luth. Kirche Sachsens, 1933 -"Deutsche Christen" verleugnen die Bekenntnisgrundlage -"28 Thesen der Sächsischen ev. Kirche zum inneren Aufbau der DEK" und Anmerkungen -Handreichung zur Abwehr gegenwärtiger Irrlehren in der ev. Kirche, 1934 -Osterandacht über Johannes 20, 19 und 20, gehalten von Domprediger Arndt von Kirchbach am 01.04.1934 -Bericht über die Deutsche ev. Nationalsynode vom 09.08.1934 -Mitteilungen der vorläufigen Leitung der DEK, Nr. 3, 1934; Nr. 5, 1935 Darin: -zum Tod von Landesbischof Ludwig Ihmels, in: Kirchliches Gemeindeblatt für Limbach (Sa.), 8. Jg., Nr. 7, 07.1933 -Sonderausgabe der Sächsischen Gemeindeblätter zur Einführung von Landesbischof Coch, 1933 -Protokolle über die Versammlung/Feierliche Zusammenkunft sämtlicher Amtsträger der sächsischen ev.-luth. Landeskirche am 06.07.1933 in Dresden (gedruckt) -Ordnungen zu Bekenntnisgottesdiensten in Dresden und Netzschkau, 01.1934 (gedruckt) -Kirchlicher Wegweiser der Auferstehungsgemeinde zu Dresden-Plauen, 20. Jg., Nr. 1, 01.1934 -Eingliederungsformular zur Eingliederung der Jugendlichen der Kirchgemeinden an die HJ, 1934 -Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt der ev.-luth. Landeskirche des Freistaats Sach- sen, Nr. 33, 15.11.1934 -Ordnung zur Feierstunde des Ev.-Luth. Landeskirchenamtes "Luthers Glaube in Hitlers Reich" am 21.10.1935 im Dom zu Dresden (Frauenkirche) -Die Evangelische Kirche an der Jahreswende 1935/36, Barmen, 30.12.1935 (als Handschrift gedruckt)

64 4.7. Druckschriften

Umfang: 151 Bl. (1,7 cm) Verweis: [Verweis:183;00036]; [Verweis:185;00036]; [Verweis:325;00031]; [Verweis:200;00036] Bemerkung: Herausgeber sind v. a.: -Landesbischof Friedrich Coch, Landeskirchenamt Sachsens -Prof. Dr. Ulmer (Erlangen) -Pfarrernotbund Berlin-Dahlem -Gnadauer Verband -Gemeindebewegung "Deutsche Christen"; Deutsche Christen in Sachsen -Arndt von Kirchbach -Bekenntnisgemeinschaft der ev.-luth. Kirche in Sachsen, Ortsbruderrat Leipzig -Vorläufige Leitung der DEK -Bekenntnisgemeinschaften aus Hamburg und Württemberg Entnommen: Druckschriften in Bestand 36, Nr. 183 und 200; Rundbriefsammlung in Bestand 36, Nr. 185; Jakobigemeindeblätter in Bestand 31, Nr. 325; Zeitungsausschnitte in Bestand 36, Nr. 119

191 1932 - 1939 Periodika aus dem Gebiet der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Enthält : -Blätter für Mission. Ein Volksmissionsblatt der Leipziger Mission, vom Sächsischen Haupt- Missionsverein und der Missionskonferenz in Sachsen hrsg., 77. Jg., Nr. 4, 04.1939 -Die Heimatkirche, Ev.-luth. Gemeindeblatt für Leubnitz-Neuostra, April 1939 -Der Deutsche Christ, Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Kreises Dresden der DC. in Sachsen, Nr. 1 - 2, 10./11.1935 -Aufklärungsblatt. Deutsche Christen in Sachsen, Hrsg. Landesgeschäftsstelle Dresden, Nr. 1, 15.07.1935 - Nr. 3, 10.06.1936 -Rundschreiben Deutsche Christen (Nationalkirchliche Vereinigung) e. V., Gaugemeinde Sachsen, Dresden, 28.06.1937 (als Manuskript gedruckt) -Rundbrief, hrsg. vom Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche in Sachsen, Nr. 1 - Nr. 11, Dresden, 18.12.1934 - 10.1935 -Das Evangelische Leipzig, 3. Jg., 07.1934 -1. Rundbrief vom Ortsbruderrat Leipzig der Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-luth Kirche in Sachsen, 31.10.1934 -Petersbote. Monatsblatt der Leipziger Petersgemeinde, Nr. 1, 01.1934 -Bote für Möckern, 8. Jg., Nr. 87, 01.1934 -Ev. Gemeindeblatt für den Zittauer Kirchenkreis, 9. Jg., Nr. 4, 01.1934 (Gemeinde Zittau) -Gemeindeblatt der Zionskirche Dresden, Nr. 76, 04.1932 -Kirchliches Gemeindeblatt für Sachsen, 09.1933 - 11.1937 (verschiedene Ausgaben, unvoll- ständig) -Sächsische Kirchen-Zeitung. Monatsblatt für das kirchliche Leben und Verstehen in Stadt und Land, 5. Jg., Leipzig, 01.1934 -Sächsische Ev. Kirchenzeitung. Einziges kirchenamtliches Nachrichtenblatt, Jg. 1938, Nr. 1, 2, 4 und Jg. 1939, Nr. 6, Dresden, 10.04.1938 - 25.03.1939 -Sächsische Ev. Korrespondenz, hrsg. von der Landeskirchlichen Nachrichten- und Presse- stelle, Dresden, 27. Jg., Nr. 8, 27.02.1934; 28. Jg., Nr. 3, 26.01.1935 und Nr. 4, 06.02.1935 -Sächsisches Kirchenblatt, Herrnhut, Jg. 83, Nr. 49, 08.12.1933; Jg. 84, Nr. 17, 27.04.1934 und Nr. 26, 29.06.1934 -Sächsisches Kirchenblatt, Dresden, Neue Folge III, Nr. 18, 30.04.1939 Darin: -Sächsische Höchstleistungen! "Die geordneten Verhältnisse und der ruhige innerkirchliche Aufbau" in der sächsischen Landeskirche, 10.1934 -Meyer-Erlach, Wolf: Kirchenpolitischer Leichtsinn oder christliche Verantwortung? An die Mitglieder der Kirchenbewegung Deutsche Christen e. V., Rundbrief Nr. 20, Weimar, 05.09.1936

65 4.7. Druckschriften

Umfang: (2 cm) Verweis: [Verweis:133;00036]; [Verweis:134;00036]; [Verweis:136;00036]; [Verweis:27;00036]; [Verweis:117;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 27, 117, 133, 134, 136

198 1933 Die Kirche am Scheidewege, Bekenntnis-Versammlung am 27.11.1933 in der Nikolaikirche zu Berlin Enthält : -Predigt von P. Dannenbaum -Predigt von P. Petersen

Umfang: 12 S. (0,1 cm)

134 1933 - 1939 Periodika anderer Landeskirchen des Deutschen Reiches Enthält -Amtsblatt für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, Nr. 9, 25, 30, 33, 1934; Beil. zu Nr. 24, 1935; Nr. 5, 1936; Nr. 34, 1939 -Rundbrief, hrsg. von Bekennende Kirche Berlin-Brandenburg, Nr. 11 und Nr. 12, 09./10.1935; Sonderausgabe 31.10.1935 -Kirchliches Amtsblatt für die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Stück 14, 27.03.1935 -Nachrichtendienst der Bekenntnisgemeinschaft Hamburg, Nr. 3, 23.01.1935 -Bundesmitteilungen, hrsg. vom Bund der nat[ional] soz[ialistischen] Pastoren Mecklenburgs, Schwerin, 28.12.1936 und 11.01.1937 -Mitteilungsblatt der Glaubensbewegung Deutsche Christen Mecklenburg, 2. Jg., Folge 5/6, 06.1937 -Mitteilungsblatt der ev.-luth. Kirche Mecklenburgs, 2. Jg., Nr. 4, 08.07.1937; 3. Jg, Nr. 3, 20.07.1938 -Brief zur Lage, hrsg. von Ev. Bekenntnissynode im Rheinland, Nr. 48, Nr. 50 - Nr. 57, 02. - 10.1936 -Thüringer Kirchenblatt und Kirchlicher Anzeiger, Nr. 14a, 14b, 07.1936 -Rundbrief, hrsg. von Westfälische Bekenntnissynode, Nr. 26, 29.06.1935; Nr. 27, 23.08.1935

Umfang: 189 Bl. (2,2 cm)

133 1933 - 1939 Periodika kirchlicher Gremien des Deutschen Reiches Enthält : -Rundbriefe der Bekenntnissynode der DEK, Augsburg, 06.1935 -Rundbriefe der Bekenntnissynode der DEK; Liste der Synodalen, Wuppertal-Barmen, 1934 -Mitteilungsblatt der DEK, 1. Jg., Nr. 2, 16.07.1936 und 2. Jg. Nr. 2, 28.01.1937 -Rundschreiben, hrsg. vom Pfarrernotbund, Berlin-Dahlem, Nr. 5 - 7, 1933/1934; Nr. 17, 28.09.1934 -Rundbriefe, Studentenbrief, hrsg. von Vorläufigen Leitung der DEK, 1935/1936 -Mitteilungen der Vorläufigen Leitung der DEK an die innerhalb der DEK angeschlossenen Kirchen, Bruderräte, Synoden, Gemeinden u. freien Verbände, Nr. 6, 05.1935 -Rundbrief der Volkskirchlichen Arbeitsgemeinschaft der DEK, Nr. 1 - 3, 11./12.1938 Darin: -Ordnung der Abendandacht, "Erste Form" und "Andere Form", o. D. (gedruckt)

Umfang: 40 Bl. (0,7 cm) Verweis: [Verweis:135,00036] Entnommen: Plakat "Mit Luther und Hitler für Glauben und Volkstum!" (siehe Best. 36, Nr. 135)

66 4.7. Druckschriften

199 Dezember 1933 Die Entscheidung ist gefallen, Bekenntnisgottesdienst im Dom zu Güst- row am 06.12.1933

Umfang: 16 S. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:96;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 96

200 12. Dezember 1933, 30. Januar 1934 Schulungsbriefe der volksmissionarischen Bewegung Deutsche Chris- ten in Sachsen, Dresden Enthält : -1. Folge: Zur kirchlichen Lage, 12.12.1933 -2. Folge: Im Kampf um die Volkskirche, 30.01.1934

Umfang: (0,2 cm) Verweis: [Verweis:131;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 131

193 1934 Christian Stoll, Kirche oder Schwärmertum? Eine christliche Antwort auf den Offenen Brief des Herrn Professor Wolf Meyer-Erlach an den Herrn Landesbischof D. [Hans] Meiser, München, 1934

Provenienz: Walther Schleinitz Umfang: 8 S. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:96;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 96

188 1934 D. Cajus Fabricius: Die Judenfrage in der Deutschen Evangelischen Kir- che, Verlag Gesellschaft für Zeitungsdienst, Berlin, 1934

Umfang: 35 S. (0,5 cm) Verweis: [Verweis:119;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 119

181 1934 Der Reichsbischof, Die Deutschen Christen. Die Reden des Reichsbi- schofs [Ludwig Müller] und des Reichsleiters der Deutschen Christen, Dr. jur. [Hans] Kinder, im Berliner Sportpalast am 28.02.1934, Berlin, 1934

Umfang: 39 S. (0,3 cm) Verweis: [Verweis:119;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 119

67 4.7. Druckschriften

195 1934 Die Notwendigkeit einer einigen evangelischen Reichskirche im dritten Reich. Vortrag von Pfarrer Heyden am 13.09.1934 in Berlin-Zehlendorf

Provenienz: Walther Schleinitz Umfang: 8 Bl. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:96;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 96

180 1934 Dr. Joachim Beckmann: Handreichung zur Abwehr gegenwärtiger Irrleh- ren in der evangelischen Kirche, Essen, 1934

Provenienz: Walther Schleinitz Umfang: 8 S. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:96;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 96

183 [Dez. 1934] Für Kirche, Recht und Bekenntnis. Eine Antwort an den Landesbruderrat der Bekenntnisgemeinschaft, herausgegeben von der Landeskirchlichen Nachrichten- und Pressestelle, [Dresden]

Umfang: 30 S. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:126;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 126

192 [um 1934] G[eorg] Walther, Was will denn eigentlich der Pfarrernotbund?, Leipzig

Umfang: 4 Bl. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:161;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 161

208 1934 Gott über alle Dinge! Predigt von Superintendent [Hugo] Hahn, gehalten in der Jakobikirche zu Dresden am 12.01.1934

Umfang: 8 S. (0,1 cm)

196 1934 Im Kampf um die Lutherische Kirche Deutschlands, Beilage zur Halb- monatsschrift "Lutherische Kirche", Erlangen, 12.10.1934

68 4.7. Druckschriften

Provenienz: Walther Schleinitz Umfang: 13 S. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:96;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 96

179 um 1934 Karl Fischer: Warum können wir nicht Deutsche Christen sein?, heraus- gegeben von der Gemeindebewegung Evangelische Volkskirche in Sachsen

Provenienz: Ernst Kanig Umfang: 19 S. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:161;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 161

194 1934 Landesbischof Abt D. [August] Marahrens, Reichsgerichtsrat [Wilhelm] Flor, Superintendent [Hugo] Hahn, Um eine Lutherische Kirche Deut- scher Nation, Verlag "Junge Kirche", Göttingen, 1934

Provenienz: Walther Schleinitz Umfang: 28 S. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:96;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 96

187 1934 Landesbischof D. Th[eophil] Wurm: "Habt die Brüder lieb, fürchtet Gott, ehret den König!", Predigt gehalten am 22.04.1934 über 1. Petri 2, 11 -17 im Münster zu Ulm, Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft, Stutt- gart (1934)

Provenienz: Walther Schleinitz Umfang: 15 S. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:96;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 96

126 (1919) 1934 - 1938, (nach 1945) Flugschriften aus Sachsen und anderen Landeskirchen des Deutschen Reiches Enthält u.a.: -Veranstaltung in der Kirche zu Dresden-Leubnitz-Neuostra -Denkschrift der Jungreformatorischen Bewegung über ihre Stellung zur Reichsbischofsfrage -Zusammenstellung: Die 28 Thesen der sächsischen Volkskirche zum inneren Aufbau der DEK -Lieder der Bekennenden Kirche Darin: -Ordnung des Bekenntnisgottesdienstes (gedruckt) -Urkunde mit Bestätigung über den Empfang einer Stiftung zum Wiederaufbau sächsischer Kirchen und kirchlicher Gebäude, (nach Mai 1945) -Merkblatt der Schlesischen Bekenntnisbewegung -Kundgebungen zum Deutschen Evangelischen Kirchentag, Dresden, 05.09.1919 (gedruckt)

69 4.7. Druckschriften

Umfang: 254 Bl. (2,5 cm) Verweis: [Verweis:182;00036]; [Verweis:184;00036] Bemerkung: sortiert nach Titel von A - Z; Herausgeber sind v. a.: -Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche", -Pfarrerkreis -Präses [Paul] Humburg -Bund für Deutsches Christentum -Landesgruppe Sachsen der Luther-Gesellschaft -Bekennende Kirche Deutschlands -Pfarrer Helmut Kern (Nürnberg) -Kirchenbewegung Deutsche Christen e.V. -Pfarrverein für Sachsen -Volksmissionarische Bewegung Sachsens (Deutsche Christen) -Landesbruderrat der Bekennenden Kirche Sachsens -Landeskirchliche Nachrichten- und Pressestelle (Landeskirchenamt Sachsens) -Jungreformatorische Bewegung -Freie Evangelische Presbyterianer -Landesbischof [Friedrich] Coch Entnommen: 2 Druckschriften in Bestand 36, Nr. 182 u. 184 sowie Zeitungsausschnitte

137 1934 - 1939 Kirchliche Periodika aus dem Gebiet des Deutschen Reiches Enthält -Allgemeine Ev.-Luth. Kirchenzeitung, Leipzig, 66. Jg., Nr. 49 und Nr. 51, 12.1933; 67. Jg., Nr. 35, 31.08.1934 und Nr. 45, 09.11.1934 -Auszüge aus der Zeitschrift "Bilder-Bote", 1933/1934 -Reichsrundbrief Nr. 2 der Bruderschaften der jungen Theologen, Bad Oynhausen, 16.04.1935 -Die Nationalkirche, Briefe an deutsche Christen, Weimar, 6. Jg., Nr. 39, 26.09.1937 -Deutsch-Evangelische Korrespondenz, 36. Jg., Nr. 15, 14.04.1937; 38. Jg., Nr. 11, 15.03.1939 -Evangelium im Dritten Reich, Sonntagsblatt der Deutschen Christen, 2. Jg., Nr. 39, 24.09.1939 -Mitgliederblatt, hrsg. vom Evangelischen Bund zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen e.V., 40. Jg., Nr. 1, 01.1935 -Kämpfende Kirche, Blätter für Freunde der Volksmission und Schulungsteilnehmer, Advent 1933 -Kämpfende Kirche, Flugblätter christlicher Deutscher, Folge 4, 12 - 16, 19 - 21, 1933/1934 -Kolpingsblatt, Die Zeitschrift der deutschen Kolpingsfamilie, Essen, 34. Jg., Nr. 1 und Nr. 2, 01.1934 -Mitgliederblatt vom Ev. Bund zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen E. V., 49. Jg., Nr. 1, 01.1935 -Lutherische Kirche, Halbmonatsschrift, Folge des Ev.-luth. Volksblattes, Erlangen, 16. Jg., Heft 6, 15.06.1934 -Der Sonntagsbrief, Nr. 27 und Nr. 30, 07.1933 -Die Wacht, Ev. Wochenschrift für Christentum und Deutschtum im protestantischen Geist, 1. Jg., Nr. 9 und Nr. 12, 02./03.1935

Umfang: 105 Bl. (1,1 cm) Verweis: [Verweis:172;00036]; [Verweis:186;00036] Entnommen: Zeitschrift "Sonntagsruf" in Bestand 36, Nr. 172; 1 Druckschrift in Bestand 36, Nr. 186

70 4.7. Druckschriften

172 Mai 1934 - März 1938 Sonntagsruf!, Deutsch-Evangelisches Familienblatt für unser Wissen und Wirken im Dritten Reich, 1. - 5. Jahrgang, Nummer 26, 27, 36, 45, 50, 52, 57, 64, 66, 74, 78 - 80, 82 - 84, 86 - 90, 105, 132, 137, 152, 158, 159

Umfang: (1,5 cm) Verweis: [Verweis:136;00036] Entnommen: aus Bestand 36, Nr. 136

190 Nov. 1934 - Okt. 1935 Rundbrief, herausgegeben vom Präses der Bekenntnissynode der Deut- schen Evangelischen Kirche, Bad Oeynhausen, Nummer 22 - 53, 03.11.1934 - 30.10.1935 Darin: -Rundschreiben zu: Prozeß des Reichsbischofs gegen Vorläufige Leitung, 12.03.1935 (ge- druckt) -Mitteilung, 14.11.1935 (gedruckt)

Umfang: (1,5 cm) Verweis: [Verweis:133;00036]; Rundschreiben Nr. 1 - 15 siehe [Verweis:90;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 133

203 1935 Deutsche, entscheidet euch! (Ein Geläute ohne Glocken) Predigt eines deutschen Soldaten vor seinen Kameraden zu Myschtschitzy in Polen, am 14.11.1915, mit Geleitwort von Generalsuperintendent Dr. Otto Di- belius, Sonderdruck aus dem "Freien", Berlin, 1935

Umfang: 6 Bl. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:27;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 27

182 um 1935 Wilhelm Florin: Rosenbergs Mythus und evangelischer Glaube, Volks- missions-Ausgabe, Gütersloh

Umfang: 27 S. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:126;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 126

184 Mai - Juni 1935 Rundschreiben von den Bekenntnisgemeinschaften der evangelisch- lutherischen Landeskirchen Hannovers, Braunschweigs, Lübecks, Mecklenburgs und der evangelisch-lutherischen Kirchlichen Arbeitsge- meinschaft Ostpreußen, Nummer 21, 24.05.1935 - Nummer 25, 21.06.1935

Umfang: S. 133 - S. 182 (0,3 cm) Verweis: [Verweis:131;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 131

71 4.7. Druckschriften

205 1936 Auf neuem Pfad, Blatt einer evangelischen jungen Mannschaft. heraus- gegeben von Fritz Riebold, Pfad-Verlag, Dresden, Nummer 15/3, 1936

Umfang: S. 65 - 96 (0,2 cm) Verweis: [Verweis:48;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 48

189 1936 Evangelische Pfarrerfamilienstatistik, 6. Sachsen, herausgeben vom Kir- chenstatistischen Amt der Deutschen Evangelischen Kirche, Berlin, 1936, (Hefte zur evangelischen Kirchenstatistik, 8)

Umfang: 10 Bl. (0,3 cm) Verweis: [Verweis:131;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 131

207 1936 Irrlehre? Unsere Antwort an den Reichs-Kirchenausschuss, 2. Auflage, herausgegeben von der Kirchenbewegung Deutsche Christen e.V., Ver- lag Deutsche Christen Weimar, 1936

Umfang: 27 S. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:121;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, 121

201 1936 Martin Niemöller, Glaube und Bekenntnis, Predigt über Römer 10, 10, gehalten am 09.08.1936 zu Berlin-Mariendorf, Verlag "Der Freie", Berlin- Charlottenburg, 1936, Sonderdruck aus N[umme]r 6 "Der Freie"

Umfang: 4 Bl. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:27;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 27

132 1936 - 1940 Flugschriften aus Sachsen und anderen Landeskirchen des Deutschen Reiches Enthält u.a.: -Beschluss der 4. Bekenntnissynode der DEK über die Schulfrage, Bad Oynhausen, 22.02.1936 -Walter Künn: Lutherische Neubesinnung, Sonderdruck aus "Wort und Tat", Heft 4, Jg. 1936 -Veranstaltungshinweise und Einladungen -Wilhelm Zoellner: Der Weg der Kirche, Vortrag gehalten am 28.01.1937 in der Frauenkirche Dresden, Sonderdruck aus "Sächsisches Kirchenblatt" -Botschaft der Bekennenden Synode vom 28.02.1937 an die ev.-luth. Gemeinden Sachsens -Aufstellung von Material für Vorträge und Schulungen -Das Alte Testament im Glauben der Kirche, Wort der sächsischen Bekenntnissynode, be- schlossen am 28.02.1937 -War Christus Jude?, Sonderdruck aus: "Der Stürmer", Nr. 15, 04.1938 Darin: 72 4.7. Druckschriften

-Gedächtnisreden für Altpfarrer D. Franz Blanckmeister bei der Trauerfeier in der Trinitatis- kirche zu Dresden, 09.05.1936, Verlag Franz Sturm & Co. -Gottesdienstordnung aus Anlass des Anschlusses der ev.-luth. Landeskirche Sachsens an den Rat der ev.-luth. Kirche Deutschlands am 27.05.1936 im Dom (Frauenkirche) zu Dresden (gedruckt) -Gottesdienstordnung zur Einweisung von Superintendent [Arndt] von Kirchbach im Dom zu Freiberg am 21.06.1936 (gedruckt) -Aufforderung an alle Steuerpflichtigen zur Entrichtung der Ev.-luth. Kirchensteuer 1937, Dresden-Leubnitz-Neuostra, 19.04.1937 (gedruckt) -Bericht des Reichsbundesführers Kirchenrat Klingler, Nürnberg, über die Arbeit des Reichs- bundes in den Jahren 1936/37. Erstattet auf der Reichsführerratssitzung, während der Tagung des Reichsbundes der deutschen ev. Pfarrervereine in Bautzen, am 21.09.1937 (gedruckt) -Zeitspiegel. Wöchentliche Zeitschau, 1. Jg. N. F., Nr. 42 und Nr. 43, 10.1937 -Gottesdienstordnung für den Festgottesdienst in der Kreuzkirche zu Dresden am 20.10.1937 (gedruckt)

Umfang: 117 Bl. (1,3 cm) Bemerkung: Herausgeber sind v. a.: -Landeskirchenausschuss -vorbereitender Ausschuss vom Reichsbruderrat -vorläufige Leitung der DEK -Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-luth. Kirche Sachsens -Deutsche Christen - Kreisgemeinde Leipzig und Dresden, Ortskirchenausschuss Dresden- Leubnitz-Neuostra -Bund für Deutsches Christentum -Landesverband der kirchlichen Posaunenchöre in Sachsen -Volkskirchliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Evangelischen Kirche -Arbeitsgemeinschaft für reichskirchlichen Aufbau und volkskirchlichen Dienst -Reichsbund der Deutsch-evangelischen Pfarrvereine e.V. -Friedrich von der Ropp Entnommen: Zeitungsausschnitte in Bestand 36, Nr. 119

176 1937 Der Weg der Kirche von 1932 bis 1937, herausgeben von der Apologeti- schen Centrale, Berlin-Spandau, [1937], Stoffsammlung für Schulungs- arbeit, Heft 58/59 (4. Reihe Nr. 3/4)

Umfang: 27 S. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:175;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 175

186 [1937] Max Schreiter: Klarheit für die Kirchenwahl. Für die Erhaltung der vom Dritten Reiche anerkannten "Deutschen Evangelischen Kirche", heraus- gegeben von der Kameradschaft "Deutsche Protestanten", Dresden (als Manuskript gedruckt)

Umfang: 27 S. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:133;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 133

73 5. Personenbezogene Dokumentation

204 1938 Dr. Karl Hartenstein, Die Weltmissionskonferenz Tambaram 1938, Evang[elischer] Missionsverlag, Stuttgart und Basel

Umfang: 16 S. (0,1 cm) Verweis: [Verweis:27;00036] Bemerkung: 5. Aufl. Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 27

5. Personenbezogene Dokumentation

5.1. Personenübergreifende Ablagen

145 ohne Datum Maßregelungen von Pfarrern sowie Fürbittenlisten Enthält u.a.: -Gesamtübersichten über Maßregelungen von Geistlichen in der sächsischen Landeskirche, Stand 06.1934 / über Maßregelungen von Pfarrern und Kirchenbeamten in der DEK, Stand 18.10.1934 -Urteil zur gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Superintendent Hugo Hahn, Dresden, und Pfarrer [Paul Andreas Friedrich] Teichgräber, Pirna, 03.12.1934 -Fürbittenlisten vom Landesbruderrat und von der Vorläufigen Leitung der DEK, 06.1937, 08.1937, 09.1937, 09.1938 -Abberufung von Pfarrer Herbert Lösche (Lunzenau), 08.1938 -Urteil gegen Pfarrer Max Wächter (Magdeburg), [1941] -Verfügung gegen Pfarrer Gerhard Küttner (Kleinschweidnitz), 08.1943 -Urteil gegen Pfarrer Otto Riedel (Härtensdorf), 1943 -Urteil gegen Pfarrer Martin Vorwerk (Liebstadt), 1943

Umfang: 54 Bl. (0,8 cm)

44 1926 - 1936 (1955) Abschriften aus Beschwerde- und Dienststrafakten des Ev.-Luth. Lan- deskonsistoriums beziehungsweise dem späteren Ev.-Luth. Landeskir- chenamts Sachsens Enthält v.a.: -Verhandlungen zu Leistungen der Pfarrbesoldungskasse -Regelung der Reisekostenentschädigung für Ludwig Ihmels, 1926, 1932 -Regelung der Reisekosten- und Aufwandsentschädigung für Friedrich Coch mit Ausstattung der Dienstwohnung, Vergleich mit Landesbischof Ihmels, 1933, 1935 -Vorgänge zu den Pfarrern Walter Adam (Frauenstein), Wolfgang Schwabe (Falkenstein), Friedrich Hermann Hainig (Falkenstein), Max Krebs (Plauen), zum Präsident vom Lan- deskirchenamt Dr. Max Schreiter, zu Pfarrer Hermann Erich Reichel in Bezug auf die Be- schwerde von Pfarrer [Paul Gerhard] Satlow in Buchholz gegen das Landeskirchenamt, kirchliche Zustände in Ehrenfriedersdorf, Verhaltensbericht über Pfarrer Walter Friedrich Schumann (Hohnstein), Beschwerde von Pfarrer Hans Brussig (Olbersdorf) gegen [Arndt] von Kirchbach, Johannes Ernst Rietschel (Oschatz), Georg Walther, Ernst Schneider (Bautzen), Oberschulrat Mäder (Dresden-Bühlau), Johannes Roch (Dresden, Martin- Luther-Kirche), [Paul Siegfried Alexander] Reisner (Kühnhaide), Friedrich Balze (Rei- chenau bei Zittau), Otto Scriba (Wehlen-Stadt), Vikar Otto Riedel (Härtensdorf), Walter Krohn (Weigsdorf b. Zittau), [Friedrich Martin] Kruspe (Geilsdorf), Einlieferung nach [KZ] Sachsenburg von Pfarrer [Hermann Gotthard] Denneberg (Sacka), [Johannes Walther] 74 5.1. Personenübergreifende Ablagen

Schleinitz (Berbisdorf), Johannes Rudolf Friedrich (Gottleuba), Johannes Körner (Borna), [Gotthold Ernst Peter] Tzschucke (Netzschkau), [Friedrich Walter] Helm (Zwickau), Arno Krause (Burgstädt), Wilhelm Oehler (Chemnitz), Ernst Arthur Schuknecht (Dresden), Wil- helm Johannes Krieger (Eschefeld) -Schriftwechsel zu Störung einer Veranstaltung mit dem suspendierten Superintendenten Hugo Hahn und Pfarrer Wilhelm Niemöller vom 12.04.1934 in Chemnitz, Vorgehen gegen den Pfarrernotbund -Abfangen von Briefen [des Landesbruderrates] und vom Pfarrer [Helmut Lothar Dietrich] Amelung, 1934 -Situationsberichte aus den einzelnen Kirchenbezirken und Kirchgemeinden 1934/1935: Annaberg-Kleinrückerswalde, Tannenberg, Rodewisch, Chemnitz, Dresden- Friedenskirchgemeinde, Dresden-Hoffnungskirchgemeinde, Leipzig / Leipziger Pfarrerno- tbund, widerrechtliche Übernahme der Geschäfte der Superintendentur Rochlitz durch Dr. [Alfred Otto] Meyer, Angelegenheiten der Domkirchgemeinde Freiberg, Deutsche Christen in Mittweida -Mitgliedschaften von OKR [Max] Michael und Superintendent [von Rochlitz] Dr. [Alfred] Meyer im Pfarrernotbund und im nationalsozialistischen Pfarrerbund, 03.01.1934 -Pfarrerzusammenkünfte - Befriedungsbesprechungen, 07.1934 -Umsetzung der staatlichen Berufsbeamtengesetze, Abberufung von Pfarrer [Hugo Paul Alb- recht] Wach -Schriftwechsel zwischen Landesbischof [Friedrich] Coch und Reichstatthalter zu Dresden, Martin Mutschmann wegen Einleitung von Disziplinarverfahren bei in Schutzhaft befindli- chen Pfarrern, 05.1935 -Auflistung von Kirchgemeindemitgliedern aus Kühnhaide, die "früher" kommunistisch einge- stellt waren und zu Gunsten des Notbundes eingetreten sind, 09.1935 Darin: -Verfügung zur Einrichtung vom Gebäude Lukasstraße 6 zu Dresden vom 01.11.1933, Kos- tenanschläge für Mobiliar -Gesprächsprotokoll von einer Besprechung zwischen Reichsbischof [Ludwig Müller], Minis- terialdirektor [August] Jäger, Landesbischof Friedrich Coch, Präsident Dr. Schreiter, Vize- präsident Christiansen, Herr Dr. [Ernst] Kinder, OKR [Adolf] Müller, OLKR Dr. [Ernst] Kle- mich vom 04.12.1933 in Dresden zur Schirmherrschaft des Reichsbischofs über die Deutschen Christen, Verständnis zu kirchlichen Angelegenheiten von [Adolf Hitler], [Herrmann] Göring, [Joseph] Goebbels, [Rudolf] Heß, [Wilhelm] Frick -Zahlungsanweisungen, auch für die Bewirtung von Mitgliedern der Reichskirchenregierung, 05.1934 -Beihilfe für die Volksmissionarische Bewegung -Versendung von "Aufklärungsmaterialien" der Deutschen Christen ins Ausland, Beschwerde der Kirchgemeinde Weigsdorf -Rundschreiben der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche", Kreis Leipzig -Unterstützungsgesuch aus der Gemeindegruppe Deutsche Christen der Martin-Luther- Kirche Dresden -Druckausübung auf Kirchschullehrer -Beihilfe für die Verlagsbuchhandlung Vandenhoeck & Ruprecht -Schreiben von Dr. [Walther] Hultsch an [Erich] Kotte über Herkunft der Durchschläge vom Landeskirchenamt, 10.1955

Provenienz: Landeskonsistorium / Landeskirchenamt Umfang: 221 Bl. (1,2 cm)

39 1934 Aufstellungen, Berichte, Verordnungen zu Verfahren gegen Geistliche und Kirchgemeindemitarbeiter Enthält : -persönlicher Bericht aus der thüringischen Landeskirche, Selbstmord von Helmut Posern -Übersicht über Verhaftungen, 01.1934 - 12.1941; Maßregelungen, 1934, 08.1937- 08.1938 und Geldstrafen, 1937 - 1938, gegenüber sächsischen Geistlichen -Zusammenstellung über Suspendierungen, Beurlaubungen und Zwangsemeritierung durch das sächsische Landeskirchenamt, 03.1934

75 5.1. Personenübergreifende Ablagen

-Verhandlungen über Versetzungen von Pfarrer [Walter Friedrich] Schumann zu Hohnstein und [Adolf Ernst Nathanael] Amelung zu Plauen -Beurlaubung/Amtsenthebung von Pfarrer [Walter] Adam zu Frauenstein -Rechtstreitigkeiten mit Geistlichen außerhalb der sächsischen Landeskirche Darin: -Gerichtsurteil vom Amtsgericht Nürnberg im Rechtstreit der Ev.-Luth. Gemeinde Maxfeld- Nürnberg gegen Pfarrer Heinrich Schick (gedruckt)

Umfang: 67 Bl. (1 cm)

45 1934 - 1937 Finanzen und Beihilfen für Theologiestudenten, Pfarrer, Kirchgemein- den, Einrichtungen Deutscher Christen und Bedürftige sowie Finanzan- gelegenheiten des Ev.-Luth. Landeskirchenamtes Sachsens Enthält : -Zahlungsanweisungen / Ablehnung von Beihilfegesuchen für: Karl Matthes (Leipzig), Ernst König (Dörnthal), Albrecht Herz (Berggießhübel), Walther Schleinitz (Berbisdorf), Johan- nes Friedrich (Gottleuba), Rudolf Molwitz (Hosterwitz), Alfred Bompach (Ottendorf, Bezirk Rochlitz), Müller, Gotthelf ([Heidenau]), Karl Friedrich (Seifersdorf), Pfarrfrau von Pfarrer Friedrich Schubert (Hermsdorf), Dr. Herbert Jugel (Neukirchen [b. Chemnitz]), Helmut Löwe, Kurt Lippmann (Beschäftigter bei der Landesleitung der Deutschen Christen), [Georg] Geißendörfer; für die Landesgeschäftsstelle der Deutschen Christen; Deutsch- christlicher Verlag (Dresden) sowie für die Kirchgemeinden Frauenstein, Langhenners- dorf, Hohnstein -Erziehungsbeihilfen -Kosten für eine Kundgebung der Deutschen Christen in Bautzen, 08.1935 -Rechnung über die Flugblätter "Das nennen sie Seelsorge" -Darlehensaufnahme von Landesbischof Friedrich Coch, 03.1935 -Zusammenstellung für 1934 gewährte Darlehen aus der Neuen Gesangbuchkasse, 02.1937 -allgemeine Besoldungsaufstellung für Kandidaten der Theologie und Predigtamtskandida- ten, 1937 -allgemeine Auslagen und Anschaffungen für das Landeskirchenamt -Bausumme für Gebäude Lukasstraße 6, Kostenanschlag für Baumaßnahmen zum 2. Bau- abschnitt, 10.1934 Darin: -Verbot und Schriftwechsel zu Versammlungen der Bekenntnisgemeinschaft in Dresden im Künstlerhaus, Bretnig-Hauswalde, Glauchau-Gesau, Chemnitz, Reichenbach (Redner Wilhelm Niemöller), Leipzig, Göppersdorf, Flöha, Radebeul, Borna, 1934/1935

Provenienz: Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens Umfang: 116 Bl. (0,6 cm) Bemerkung: Auszüge und Abschriften aus Akten des Landeskirchenamtes

141 1934 - 1938 Maßregelung von Laien Enthält u.a.: -Zusammenstellung über Laien-Maßregelungen in Sachsen, nach 08.1937 -Abschrift eines Urteils gegen Studierende der ev. Theologie wegen Verteilung von Flugblät- tern, 05.1938 -Boykottierung von Personen in Hohnstein, 09.1934 -Stellungnahme eines kirchlichen Angestellten aus Zwickau an das Landeskirchenamt zu Anschuldigungen und einer Unterschriftensammlung, 01.10.1934 -Bericht über polizeiliches Eingreifen während einer Bibelstunde in einer Privatwohnung in Dresden, 09.1938 -Untersagung von seelsorgerischer Tätigkeit im Krankenhaus Radeberg durch ehemaligen Pfarrer Rudolf Kläß (Großerkmannsdorf), 09.1938

Umfang: 30 Bl. (0,4 cm)

76 5.1. Personenübergreifende Ablagen

40 Jan. - Dez. 1935; Sept., Dez. 1936 Aufstellungen, Berichte, Verordnungen zu Verfahren gegen Geistliche und Kirchgemeindemitarbeiter Enthält u.a.: -Urteil zum Rechtstreit zwischen Superintendent Karl Hugo Hahn und der Frauenkirchge- meinde Dresden wegen Gewährung einer Dienstwohnung -Auseinandersetzung um Durchführung einer Beerdigung durch einen Pfarrer der Bekennen- den Kirche Sachsens in Großrückerswalde, Schreiben an das Ministerium des Innern vom 17.06.1935 -Bericht über Schwierigkeiten in der Kollegenfrage im Raum Chemnitz, Verweigerung von Kollektensammlungen durch BK-Pfarrer zur Abgabe an das Landeskirchenamt -finanzielle Versorgung der Kirchgemeinde Ottendorf, Konflikt zwischen Bekenntnispfarrer [Gustav Alfred] Bompach und dem Landeskirchenamt -Urteil zum Rechtstreit zwischen Pfarrer H[einrich] Herrmann (Reichenberg) und der Kirch- gemeinde Reichenberg -Abberufung von Vikar Ulrich Brendler (Bauda mit Walda) -Versetzung von Vikar Friess (Planitz) -Amtsuntersagung gegenüber dem theol. Kandidaten Joachim Große (Bautzen) -Teilnahme und Protest von Pfarrer [Herbert Otto] Eidner (Markkleeberg) an der Sonnen- wendfeier der HJ wegen Verbrennung eines Holzkreuzes, Abschrift aus der Markkleeber- ger Zeitung zum Gerichtsurteil -Auseinandersetzungen innerhalb vom Landesbruderrat, Enttäuschung über Landesbruder- rat, Schriftwechsel zwischen Superintendent Hugo Hahn und theol. Kandidat Fritz Heidler -Semesterbericht "Die Bekenntnisarbeit unter den Studenten in Leipzig im Wintersemester 1934/1935" -Stipendienbeihilfe für Theologiestudenten -Angelegenheit von Vikar Georg Krause in der Kirchgemeinde Bobenneukirchen -Stellungnahme zum Artikel im "Freiheitskampf": Pfarrer sammeln für Badereise, 07.1935 -Auflistung zur Bruderschaft sächsischer Kandidaten, Vikare und Pastoren -Bericht über Verhaftungen, Stand 02.05.1935 -Urteil zum Rechtstreit zwischen der Deutschen Ev. Kirche und mehreren Geistlichen ver- schiedener Landeskirchen wegen Bezeichnung "Vorläufige Kirchenregierung der Deut- schen Evangelischen Kirche" -Rechtstreitigkeiten mit Geistlichen außerhalb der sächsischen Landeskirche Darin: -Urteil im Rechtsstreit Pfarrer Karl Veidt (Frankfurt am Main) gegen die St. Paulsgemeinde zu Frankfurt am Main, 04.1935 (gedruckt) -Urteil im Rechtsstreit Pfarrer Dr. Hans Kunze (Nieder-Modau) gegen die Ev. Landeskirche Nassau-Hessen, 05.1935 (gedruckt)

Umfang: 119 Bl. (1,3 cm)

41 1937 - 1939 Aufstellungen, Berichte, Verordnungen zu Verfahren gegen Geistliche und Kirchgemeindemitarbeiter Enthält u.a.: -Stand zu Verhaftungen, Suspendierung, Beurlaubung, Ausweisung, Bedrängnis, Redever- bot, Geldstrafen evangelischer Geistlicher -Fürbittenliste -Verbot zur Verteilung von Flugblättern gegen Pfarrer [Martin Johannes] Voigt (Falkenstein), 03.1937 -Haftentlassung vom Geschäftsführer der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche in Sachsen, Reimer Mager, 1937 -Urteile zu Strafverfahren gegen Georg Walt[h]er (Leipzig), Gerhard Michael (Frauenhain), Karl Richter (Dresden-Leuben); -Dienstentlassung von Arndt von Kirchbach (Freiberg) -Urteile zu Strafverfahren gegen Geistliche außerhalb der Landeskirche Sachsens insbeson- dere wegen Vergehen gegen das Sammlungsverbot ("verbotene Kollekten"), öffentliche 77 5.2. Personenbezogene Ablagen

Bekanntmachung von Kirchenaustritten, Verstoß gegen das Heimtückegesetz, Verord- nung zum Schutz von Volk und Staat, Verteilung von Flugblättern "Martin Niemöller im Konzentrationslager" -Maßnahmen zur vorläufigen Befriedung im Raum der Kirche, 12.1937 -Zusammenstellung über "Grundsätzliches und praktische Lösungsvorschläge" zur kirchen- politischen Situation, Anfang 1938 -Zustände in der Kirchgemeinde Steinbach (Kirchenbezirk Annaberg), 1939

Umfang: 189 Bl. (2 cm)

42 1940 Aufstellungen, Berichte, Verordnungen zu Verfahren gegen Geistliche und Kirchgemeindemitarbeiter Enthält u.a.: -Urteil zum Strafverfahren gegen Ferdinand Oskar Hänichen (Hohenfichte) -Urteile zu Strafverfahren gegen Geistliche außerhalb der Landeskirche insbesondere wegen Vergehen gegen das Sammlungsverbot, Verlesung der Fürbittenliste, Verstoß gegen das Heimtückegesetz, Verordnung zum Schutz von Volk und Staat -Disziplinarverfahren gegen Martin Johannes Voigt (Falkenstein), Erklärung an die Kirchge- meinde zu Falkenstein zur Urteilsverkündung

Umfang: 93 Bl. (1,3 cm)

43 1941 - 1943 Aufstellungen, Berichte, Verordnungen zu Verfahren gegen Geistliche und Kirchgemeindemitarbeiter Enthält u.a.: -Stand zu [Verhaftungen/Inhaftierung] evangelischer Geistlicher, 20.04.1942, 05.1943 -Urteile zu Strafverfahren gegen Geistliche außerhalb der Landeskirche Sachsens insbeson- dere wegen Kanzelmissbrauch und Vergehen gegen das Sammlungsgesetz, teilweise mit Lebensläufen -Urteil zum Disziplinarverfahren gegen Superintendent Hugo Hahn, 08.1942; zu Strafverfah- ren gegen Pfarrer Johannes Klein -Eingabe von Rechtsanwälten gegen Disziplinarsache von Pfarrer Georg Friedrich Baldeweg (Plauen), 01.1943 -Rundschreiben von Präsident [Johannes] Klotsche gegen Beteiligung an Zusammenkünften mit Hugo Hahn im Grenzgebiet von Sachsen, 1944 Darin: -Abschrift aus dem Kirchlichen Amtsblatt für die Ev.-Luth. Landeskirche Hannover zu Grund- steuer- und steuerfreien kirchlichen Grundbesitz, 1943

Umfang: 213 Bl. (2,3 cm)

5.2. Personenbezogene Ablagen

5.2.01. Coch, Friedrich

159 (1926) Juli 1933 - Apr. 1943 Landesbischof Friedrich Coch Enthält : -Rundschreiben/Botschaften vom Landesbischof -kritischer, anonymer Rückblick auf 1 1/2 Jahre Amtszeit von Friedrich Coch als Landesbi- schof, 1934/1935 78 5.2.02. Fischer, Karl

-gemeinsamer Entwurf von einem Friedensgesuch amtierender Superintendenten an Coch, o. D. -Bericht um die Neuberufung von Pfarrer Dr. Wilhelm Engel in das Landeskirchenamt, 1934 -Ausführung zur Verordnung 66B Verwaltung der Kirchgemeinde im Falle der Gehorsams- verweigerung des Pfarrers, [1933] -handschriftliche Zitatsammlung zu Friedrich Coch und die 28 Thesen über "Mit Luther und Hitler für Glaube und Volkstum", [1934] -Schriftwechsel mit Superintendenten [Hugo] Hahn und [Johannes] Ficker -Abschriften von Eingaben an Landesbischof [Friedrich] Coch -Verweigerung von Mitgliedern des Pfarrernotbundes zur Anerkennung Cochs als geistlichen Führer der Landeskirche, 12.1933 -Protest vom CVJM Zwickau gegen landeskirchliche Bedingungen zur Eingliederung [in die Hitler Jugend], 12.1933 -Reden/Redeauszüge u.a. zur Einweisung von Superintendent [Johannes Dankegott Ernst] Lösche in Auerbach am 04.11.1934 sowie von Superintendent [Max] Krebs am 11.10.1942 -Berichte über Veranstaltungen mit und Besuche des Landesbischofs in Sachsen -Bericht über Unterredung zwischen Landesbischof [Friedrich] Coch und OLKR [Adolf] Müller mit Superintendent Ficker und OKR [Gerhard] Hilbert am 23.02.1934 -juristische Ausführungen zur Wiederaufnahme des Amtes als Landesbischof durch Coch; Aussprache und Schriftwechsel zwischen Coch und OKR Max Michael, mit handschriftli- cher Stellungnahme von Coch, 04.1943 Darin: -Flugschrift: Unser Landesbischof an das evangelische Sachsenvolk! -Liedersammlung von Friedrich Coch: Wartburglieder, 1926 -Zeitungsausschnitte über die Bestätigung von Friedrich Coch zum sächsischen Landesbi- schof, 1933 -Einweisung des Landesbischofs Friedrich Coch in der Frauenkirche zu Dresden am 10.12.1933. Übertragen auf zehn andere Kirchen in der Stadt, Dresden 1933, Justus Naumanns Buchhandlung -Grußwort des Landesbischofs an die Gemeinden. Am Sonntag, dem 10.12.1933, von allen Kanzeln des Landes zu verlesen. (gedruckt) -Landesbischof Coch besucht Plauen, aus: "Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt vom 07.02.1934" -Der Kampf um die einige ev. Kirche, aus: "Tageblatt Annaberger Wochenblatt vom 10.02.1934" -Landesbischof Coch in Grimma, aus: "Beilage. Nachrichten für Grimma, 122. Jg., Nr. 84 vom 11.04.1934" -Zeitungsausschnitt: Lutherstunde im Landeskirchenamt am 10.11.1933, mit Abb. -Mitteilungen aus der Geschäftsstelle der Deutschen Christen in Dresden, 1934 (gedruckt)

Umfang: 199 Bl. (1,8 cm) Bemerkung: Originale Unterschrift von Friedrich Coch vorhanden Registratursignatur: 73

5.2.02. Fischer, Karl

6 1934 - 1941 Unterlagen zu Pfarrer Karl Fischer Enthält u.a.: -Versetzung von Pfarrer Fischer, Trinitatiskirchgemeinde Dresden, 1934 -Rundschreiben von Karl Fischer für den Landesbruderrat der Bekennenden Kirche Sach- sens, 1938/1939 -Karl Fischer: Thesen zum kirchlichen Handeln, 29.04.1940 Darin: -Traueranzeige zum Tod von Karl Fischer, 1941 -Nachruf zu Karl Fischer auf der Trauerfeier am 18.09.1941 in der Trinitatiskirche zu Dresden

Umfang: 78 Bl. (0,9 cm)

79 5.2.03. Hahn, Hugo

7 1941 Gebetsammlung von Karl Fischer

Provenienz: Fischer, Karl Umfang: 17, 15 Bl. (0,5 cm) Bemerkung: 2 Exemplare, maschinenschriftlich

5.2.03. Hahn, Hugo

129 Dez. 1933 - Okt. 1944 Materialsammlung zu und Korrespondenzen von Hugo Hahn (Superin- tendent von Dresden-Stadt) Enthält u.a.: -selbst verfasste Rundschreiben -Schriftwechsel mit Pfarrer Rudolf Schönbach (Brand-Erbisdorf) u. a. über Beitrittserklärung von Pfarrer i. R. [Paul Moritz Eduard] Hasche und Einführung von wöchentlichen Sonn- tagsbriefen in der Kirchgemeinde, 12.1933 -Zusammenschluss der Kirchenbezirke Plauen, Auerbach und Oelsnitz zu einer gemeinsa- men Pfarrernotbundschaft, 01.1934 -Stellungnahme von Dr. Schwartze (Hosterwitz) zum Oppositionsverhalten von Hahn zum Landesbischof [Friedrich] Coch, 01.1934 -Bericht über einen Empfang bei Adolf Hitler am 25.01.[1934] -Äußerungen im Landeskirchenamt von OLKR Adolf Müller und anderen am 31.05.1934 zu Hugo Hahn und über die Gültigkeit der 28 Thesen der Deutschen Christen -Disziplinarverfahren/Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, Ausführungen von OLKR Dr. [Johannes] Liebsch, Eingaben 09.1934 -Beurlaubung von Arndt von Kirchbach, Ausführungen von Landesbischof [Friedrich] Coch, 09.1934 -Unterschlagung von Briefen für Hahn im Landeskirchenamt -Schriftwechsel mit Staatsanwalt Röntsch über seinen Austritt aus der [Bekenntnisgemein- schaft], 10.1934 -Bericht über die Besprechung zwischen Hahn, von Kirchbach, Dr. Liebsch und Landesbi- schof [Friedrich] Coch am 23.10.1935 -Bericht über die Verhaftung von [Hugo] Hahn und weiteren Pfarrern und Personen aus Dresden -Ausweisung aus Sachsen, 1938 -Traueransprachen zu den Beerdigungen von Traugott und Erika Hahn, 1939 -Schreiben von [Hugo] Hahn aus Stuttgart an Personen nach Dresden über seine Verneh- mung durch die Gestapo in Stuttgart Darin: -Traueranzeige zum Tod von Pastor D. Traugott Hahn, 03.1939 -Traueranzeige zum Tod von Erika Hahn, 02.1942 (gedruckt) -Programm zur Wiederweihe des Domes zu Dresden (Frauenkirche) am 29.11.1942 (ge- druckt)

Umfang: 103 Bl. (1,3 cm) Verweis: [Verweis:150;00036] Entnommen: Bestand 36, Nr. 150

150 1934 - 1937 Nachschriften von Versammlungen bei Hugo Hahn

80 5.2.04. Kanig, Ernst

Umfang: 27 Bl. (0,4 cm) Verweis: [Verweis:129;00036] Bemerkung: teilweise in Stenografie geschrieben Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 129

5.2.04. Kanig, Ernst

160 Aug. 1935 - Nov. 1939 Vikar und Pfarrer Ernst Kanig Enthält u.a.: -handschriftliche Notizen zur Erklärung vor der Kirchgemeinde über die Ableistung des Treueeides auf den Führer und Reich, 1938 -Redenotizen, für eine Stellungnahme über eine abgehaltene Versammlung der Deutschen Christen und zu einem Vortrag in Mochau und Seifersdorf (b. Leisnig) "Wie wird [die] neue Kirche?", 1937 -Predigt/Botschaft an die Gemeinden, 29.08.1937 -Dienststrafverfahren mit Geldstrafe, Eingaben an den Disziplinarhof in Berlin -Aufnahmebestätigung im Sächsischen Pfarrernotbund, 08.1938 Darin: -Flugblatt: Hindurch zur Kirche!, o. D.

Provenienz: Kanig, Ernst Umfang: 89 Bl. (0,9 cm)

161 (um 1934) Jan. - Mai 1984 Beitrag von Ernst Kanig: 50 Jahre Barmen - 1934 und 1984, anlässlich des Jahresthemas 1984 vom Landesbruderrat der Bekennenden Ev.- Luth. Kirche Sachsens Enthält : -Entwurf und Notizen -Rundbrief vom Landesbruderrat zum Jahresthema 1984 -Abschrift vom Antwortschreiben von Karl Barth auf die Bitte zu einem Gedenkartikel über die theologische Erklärung von Barmen zum 31.05.1964 Darin: -Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage und Erklärung zur Rechtslage der DEK, in: An die Ev. Gemeinden und Christen in Deutschland, Flugschrift der Bekenntnissynode der DEK, Wuppertal-Barmen, 31.05.1934

Provenienz: Kanig, Ernst Umfang: 10 Bl. (0,2 cm) Verweis: [Verweis:179;00036] Entnommen: 2 Druckschriften

5.2.05. Kirchbach, Arndt von

162 Dez. 1935 - Juni 1940 Texte von Arndt von Kirchbach sowie Urteil zum Dienstentlassungsver- fahren Enthält : -Der Auftrag der Kirche an die daheimgebliebene Frau -Predigt im Künstlerhaus Dresden am 26.12.1935 -biografische Daten

81 5.2.06. Klemm, Hermann

-Abschrift vom Feldpostbrief von Arndt von Kirchbach auf Reaktion zur Wiedereinsetzung in sein Amt als Superintendent, 06.1940

Umfang: 16 Bl. (0,3 cm)

5.2.06. Klemm, Hermann

130 Jan. 1933 - März 1944 Materialsammlung zum Kirchenkampf und Korrespondenz von Dr. Her- mann Klemm (Pfarrer in Burkhardswalde) Enthält u.a.: -Fürbittenliste -Abberufung von Pfarrer Klemm als Schriftleiter der Abteilung Burkhardswalde und Weesen- stein im Kirchgemeindeblatt "Unsere Heimatkirche", 02.1934 -Rundschreiben der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" Dresden, vom Landes- bruderrat, von der Kammer für Volksmission und Rüstdienst der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens -Auflösung von Bibelstunden in Privaträumen in Hohnstein durch die Polizei -Austrittsmeldungen von Pfarrer [Heinrich] Rasche, [Martin Richard] Meinel und [Max Emil] Zweynert -Schutzhaftbefehl gegen Pfarrer Dr. Klemm, 04.1935 -Schriftwechsel mit Pfarrer [Karl Gottfried Rudolf] Peter (Pirna), 1935 -Wiederbesetzung im Kirchenvorstand Burkhardswalde, 08.1935 -Bericht über die Lage in Weesenstein, 10.1935 -Bericht über den Zustand in Bloßwitz -Bericht über die Verhandlungen der Notbundbrüder des Bezirkes Pirna mit Superintendent Zweynert, 02.1936 -Veranstaltungen der evangelischen Jugend -Ansprache von Pfarrer Friedrich Eberhardt zur Konfirmation 1938 -Bericht aus Auerbach-Rempesgrün über den Wechsel von DC-Pfarrer Hans Ruhland nach Königstein, 08.1938 -Bericht über Vakanz und Vertretungsdienste in Hohnstein, Rathewalde -Schriftwechsel mit Landesbruderrat u. a. über Beschwerden der Landesbrüder aus Rei- chenbach und Netzschkau, Kritik gegenüber Plauener Landesbrüder -Berichte über Haftentlassungen (Pfarrer Midendorf aus Altona und Pfarrer Arnim aus Lüt- zendorf) sowie zu Gefängnisstrafen für Bruder [Adalbert] Küntzelmann und seine Helfer -Einladung zur Arbeitstagung der Kreisbruderräte, 01.1940 -Brief von Klemm an die Konfirmanden, 03.1941 (aus dem Felde) -Vertretungsdienst/Besetzung der Pfarrstelle nach Einberufung zum Heeresdienst, 1942/1943 Darin: -rote Mitgliedskarte der Evangelischen Bekenntnisgemeinde -Titelblatt vom Pirnaer Anzeiger, Nr. 268 vom 16.11.1936 -Anzeigen zu kirchlichen Trauungen, u. a. von Pfarrer Helmut Schmidt -Anzeige zur Verlobung von Pastor Georg Funke

Umfang: 179 Bl. (2,3 cm)

163 März - Juli 1939 Berichte und Zeitungsausschnittsammlung zum Kirchenkampf von Dr. Hermann Klemm (Pfarrer in Burkhardswalde) Enthält u.a.: -Frühjahrstagung der Chemnitzer Konferenz vom 19./20.03.[1939], Einladung, handschriftli- che Notizen, Vortrag "Die lutherische Kirche der Gegenwart und ihr Gottesdienst" -Anmerkungen zum Textbeitrag von [Prof. Friedrich] Delekat -Stand über Dienstentlassungen, Amtsenthebungen, Disziplinarverfahren von Geistlichen in der sächsischen Landeskirche, Stand 10.06.1939 -Entwurf zum Textbeitrag von [Otto] Krömer über den Kirchenkampf 82 5.2.07. Kotte, Erich

-Textzusammenstellungen für Pfarrerzusammenkünfte und zum Aufbau der [Bekennt- nis]gemeinden -Durchführung von Schulabschlussfeiern im Kreis Pirna, 1939 -Traueransprache zur Beerdigung von Traugott Hahn am 22.03.1939 in Burgdorf Darin: -Zeitungsausschnitte aus "Frankfurter Zeitung", u. a. zur Außenpolitik, zum Großdeutschen Studententag, Förderung vom Orgelbau durch die HJ, zur Deutschen Kunst, Kultur in böhmischen Ländern -Flugschrift von Superintendent Bosse (Hannover) mit "Wort der Kirchenregierung an die Landeskirche", 1939 -Rundschreiben vom Landesbruderrat -Programm zum Rüsttag der Bekennenden Kirche, Kreis Flöha, in Augustusburg am 09.07.1939 (gedruckt)

Provenienz: Klemm, Hermann Umfang: 127 Bl. (2 cm)

5.2.07. Kotte, Erich

5 ohne Datum Arbeitshilfen zur beruflichen Fortbildung für Wehrmachtspfarrer, zur Verfügung gestellt durch die Bekennende Ev.-Luth. Kirche Sachsens, aus Handakten von Erich Kotte Enthält : -Auslegung des Markusevangeliums von Prof. Dr. [Friedrich] Delekat, Stuttgart

Provenienz: Kotte, Erich Umfang: 51 Bl. (0,7 cm) Verweis: siehe auch "Berufshilfen für die in der Wehrmacht einberufenen Pfarrer und Kandida- ten", [Verweis:11;00036]

1 1924 - 1929 Abschriften von Verwaltungsgerichtsangelegenheiten aus Handakten von Erich Kotte Enthält u.a.: -D. Dr. [Gottlob] Siedel, Die Gehälter der Staatsgeistlichen in den staatlichen Gefangenen-, Kranken- und Erziehungsanstalten von 1817 bis zum 1. Landtag 1833/1834 -Anfechtungsklage des Pfarrlehens zu Rabenau gegen die Berufungsentscheidung der Sächsischen Steuerdirektion vom 01.07.1924 zur Aufwertungssteuer, Januar 1925 -Abschrift aus dem Preußischen Pfarrarchiv 21. Bd., 2. Heft zu Kirchensteuern und Kirchen- mitgliedschaft -Abschriften aus Akten des Landeskonsistoriums zu Staatsleistungen -Ausführungen des Reichsministeriums des Innern zu Staatsleistungen für die Ev.-Luth. Lan- deskirche Sachsens und zu Rechtsauffassungen der Leipziger juristischen Fakultät, 1924 -Schriftwechsel zur Rechtsfrage des Eigentums der Kirchennachrichten der Kreuzkirchge- meinde zu Dresden, 1923 - 1925 -Zusammenstellung von Materialien zum Kirchschullehen und Schulwesen, 16. - 19. Jahr- hundert -Beschluss im Verwaltungsstreit zwischen dem Reichsminister des Innern und der braun- schweigischen Landesregierung zur Grundsteuer, 1925 -Urteile zur Einkommenssteuer und Steueraufwertung, 1926 -Abschrift aus den Jahrbüchern des sächsischen Oberverwaltungsgerichts Bd. 29 zum Be- griff des öffentlich-rechtlichen Vertrages -Abschrift aus der Mecklenburgischen Zeitschrift für Rechtspflege, Rechtswissenschaft, Ver- waltung, 42. Jg., 1926 zur Neuordnung der Besoldung -Urteil einer Revisionsklage zur Pfarrbesoldung und zum Pfarrstellenvermögen, 1926 -Urteil einer Versorgungsklage, 1927

83 5.2.07. Kotte, Erich

-Urteil einer Revisionsklage zur Einkommensberechnung von Kirchschullehrern nach der Trennung von Schule und Kirche, 1927 -Urteil einer Klage zum Kirchschullehen, 1927 -Urteil zur Aufwertung von Unterhaltsleistungen, 1928 -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zur Kirchenzugehörigkeit eines ev.-luth. ge- tauften Kindes, 23.08.1928 -Entscheidung zur Heizungspflicht in einer säkularisierten Kirche, 1928 -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zur Vorlage von kirchlichen Akten an staatli- che Stellen, 1929 -Abschrift aus "Amt und Volk" 1929, Nr. 4 zum sächsischen Kirchschullehen Darin: -Amtsblattverfügung Nr. 4109 zur Geltendmachung von Ansprüchen auf Vierzeitengeldrenten gegen politische Gemeinden, 1925 (gedruckt) -Der bürgerliche Gemeindevertreter, hrsg. von der Bürgerlich-Kommunalpolitischen Zentral- stelle für Sachsen, 8. Jg., Nr. 11 vom 01.06.1929 zum sächsischen Kirchschullehen -Rechtsgutachten des Bayrischen Obersten Landesgerichts über Gehaltskürzungen vom 11.09.1929 (gedruckt) -Auszüge aus der Beamtenrechtsprechung (gedruckt)

Provenienz: Kotte, Erich Umfang: 143 Bl. (1,6 cm) Band: Band 1 Bemerkung: Bl. 58, 68 leer

2 1930 - 1933 Abschriften von Verwaltungsgerichtsangelegenheiten aus Handakten von Erich Kotte Enthält u.a.: -Urteil zur Benutzung eines israelitischen Friedhofes, 1930 -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zum Kirchschullehen Portitz, 1930 -Entscheidungen zur Zahlung von Kirchensteuer als Mitglied der preußisch-unierten Kirche, 1930 -Generalverordnung Nr. 93 B des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zur Gerichtsentscheidung über die Kirchschullehenseigenschaft eines Schullehens, 10.02.1931 -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zur Kündigung von Kantoren und Kirchschul- lehrern, 1931 -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zur Auseinandersetzung über das Kirchschul- lehen Nepperwitz, 1931 -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zu Sonderzulagen, 1931 -D. Dr. Walter Simons, Gutachten zum Entwurf des Gesetzes über das Reichsverwaltungs- gericht und eines Einführungsgesetzes (mit Vermerk von 1932) -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zur Religionsangabe in den Melderegistern, 1932 -Urteil zur Dienstfähigkeit eines Beamten, 1932 -Urteil zur Kirchensteuer, 1932 -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zur Kündigung von Kantoren in Gersdorf, 1932 -Urteile zur Trennung von Kirchen- und Schuldienst, 1932 - 1933 -Schreiben des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums zur Entscheidung über Wählbarkeit in den Kirchenvorstand, 1933 -Rechtsgutachten über die Gültigkeit der sächsischen Kirchenwahlen vom 23.07.1933 Darin: -Gesetz- und Verordnungsblatt der Lippischen Landeskirche, Band 2, Nr. 51 vom 01.10.1930 mit Urteil zu Staatsleistungen und Leitsätzen für die Vermeidung von kirchlichen Doppel- besteuerungen -Reichsgerichtsurteil vom 10.07.1931 zur Besoldung von Staatsbeamten (gedruckt)

84 5.2.07. Kotte, Erich

Provenienz: Kotte, Erich Umfang: 123 Bl. (1,4 cm) Band: Band 2

3 1934 - 1939 Abschriften von Verwaltungsgerichtsangelegenheiten aus Handakten von Erich Kotte Enthält u.a.: -Beispiele neukirchlicher Gesetzgebung in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens mit Einfü- gungen von [Erich Kotte] -Ausführungen von Superintendent [Johannes] Ficker vor OKR Dr. [Werner] Agricola am 22.02.1934 zur Bereinigung kirchlicher Streitigkeiten -Stellungnahme an den Landesbischof Friedrich Coch zu den Veränderungen in der Landes- kirche, 27.02.1934 -gutachterliche Äußerung über die Rechtswirksamkeit landeskirchlicher Bestimmungen auf dem Gebiet des kirchlichen Ämterrechts vom 21.08.1934 (Gesetzblatt der DEK, 1934, S. 147) -Auszüge aus Urteilen zum Sammlungsgesetz vom 05.11.1934 -Schreiben von Erich Kotte an Dr. [Hanns] Lilje zum Kirchensteuerrecht, 04.05.1936 -Schreiben des Landesbischofs Friedrich Coch an Erich Kotte zu seiner Weiterbeschäftigung im Amt, 23.10.1935 -Schreiben des Reichskirchenausschusses an Landesbischof D. [August] Marahrens zur Stellung des sächsischen Landesbischofs, 27.11.1935 -Manuskript von Dr. [Wolfgang] Dennhardt, stellvertretender Gaugemeindeleiter der Gauge- meindeleitung Sachsen der Kirchenbewegung "Deutsche Christen" e. V. (Nationalkirchli- che Bewegung) zum Landeskirchenausschuss, 18.11.1936 -Materialsammlung des Landeskirchenausschusses für die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zur Haltung der Deutschen Christen, 08.03.1937 -Verordnung von Johannes Klotsche an das Bezirkskirchenamt Dresden-Stadt mit Verbot des Hissens der Kirchenfahne auf dem Dom zu Dresden während der Landesbischof dort predigt, 24.01.1938 -Einleitung eines Strafverfahrens gegen OKR Johannes Klotsche wegen unrechtmäßiger Übernahme der Dienstaufsicht, 29.03.1938 -Entwurf einer Übergangsordnung zur Befriedung der Deutschen Evangelischen Kirche, 08.07.1938 -Verordnung über die innere Befriedung der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, 28.07.1938 -Schriftsatz in der Dienststrafsache gegen Pfarrer Volkmar Schultze, Leipzig, 11.08.1938 -Entwurf einer Ordnung zur Bestellung einer Kirchenleitung in die Ev. Kirche der Altpreußi- schen Union, 23.08.1938 -Thesen von Lic. Ernst Kinder zu Grundfragen kirchlicher Ordnung, 25.01.1939 -Ausarbeitung für den Landesbruderrat der Bekennenden Kirche über die geistliche Leitung durch das "Landeskirchenamt Klotsche", o. D. -Ernst Wiechert, Der reiche Mann und der arme Lazarus, o. D. Darin: -Amtsblatt für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, Nr. 30 vom 17.09.1934 mit einer Kundgebung zur "Eingliederung". Bekenntnisstand und Kirchengewalt und einer Er- klärung von Mitgliedern der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen zur Gesamt- lage der lutherischen Kirche in Deutschland -Aufruf "Sätze zu Schulungszwecken" zum völkischen Neuheidentum, [1935] (gedruckt) -Amtsblatt für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, Beilage zu Nr. 24 [1935] mit Stellungnahme des Ev.-Luth. Landeskirchenamts Sachsens zu den Grundsätzen des Lu- therischen Rates in seiner Kundgebung über das Kirchenregiment nach dem Bekenntnis der ev.-luth. Kirche vom 09.04.1935 und der bekenntnismäßigen Antwort des Lutheri- schen Rates der DEK darauf vom 20.09.1935 -Walter Künneth, Bekennende Kirche - was nun? Sonderdruck aus "Wort und Tat" Heft 2, Jg. 1936 -Walter Künneth, Lutherische Neubesinnung! Sonderdruck aus "Wort und Tat" Heft 4, Jg. 1936

85 5.2.07. Kotte, Erich

-Amtsblatt für die Ev.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins, Nr. 5 vom 13.02.1936 mit Kundgebung des Landesbischofs und Landeskirchenrats der Ev.-Luth. Kirche Bayerns zur Neubesinnung der Kirche vom 10.02.1936 -Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt der ev.-luth. Landeskirche Sachsens, Nr. 25 vom 14.10.1937 mit Beschluss zur Ausübung kirchenregimentlicher Befugnisse in Sachsen vom 08.10.1937 -Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt der ev.-luth. Landeskirche Sachsens, Nr. 10 vom 25.04.1939 mit der Disziplinarordnung der DEK -Entwurf einer Verfassung der DEK, 27.10.1939 (gedruckt)

Provenienz: Kotte, Erich Umfang: 147 Bl. (1,5 cm) Band: Band 1 Bemerkung: Bl. 42 leer

164 1938 - 1943 Unterlagen und Korrespondenzen von Erich Kotte zum Tod von seinem Sohn Konrad Kotte Enthält u.a.: -biografische Daten -Berichte über die Umstände zum Tod von Konrad Kotte -Sterbeurkunde -Traueranzeige, Beileidsbekundungen Darin: -Semesterarbeit von Konrad Kotte, Theologiestudium, 3. Semester, 1938/1939

Provenienz: Kotte, Erich Umfang: (1,5 cm)

4 1940 - 1946 Abschriften von Verwaltungsgerichtsangelegenheiten aus Handakten von Erich Kotte Enthält u.a.: -Schreiben an Pfarrer [Georg Willy] Vogel zum Friedhofsrecht, 13.04.1940 -Denkschrift zur Frage eines Simultaneums, Dezember 1940 -Thesen von Prof. D. E. Hirsch zur Taufe, 07.12.1940 -Gutachten zur Verordnung über die Regelung der innerkirchlichen Zuständigkeiten in der Deutschen Evangelischen Kirche, 05.02.1941 -Vermerk von Erich Kotte zur Erhebung des Kriegszuschlages zur Einkommenssteuer, 1941 -Anfechtung des Steuerfestsetzungsbescheids durch Erich Kotte, 29.08.1941 -Schreiben von [Erich Kotte] an Pfarrer [Paul Karl Theodor] Sturm und Oberkirchenrat D. [Alf- red] Meyer zu Staatsleistungen und Versorgungsansprüchen, Dezember 1941 -Schreiben an Superintendent [Johannes] Ficker zur Gemeindezugehörigkeit in Abhängigkeit vom Wohnsitz, 12.05.1942 -Kriegsverluste des deutschen ev. Pfarrhauses vom September 1943 bis Dezember 1943, 31.12.1943 -Aufruf zur Sammlung theologischer Bücher für die beim Bombenangriff auf Leipzig am 04.12.1943 geschädigten Pfarrer, 16.01.1944 -Leitsätze zur Volkskirche und Bekennenden Kirche, 15.10.1944 -Schreiben von Erich Kotte an das Kreiskirchenamt Dresden mit Mitteilung der Übernahme der vorläufigen Leitung und Dienstaufsicht über die kirchlichen Beamten, 23.05.1945 -Ernst Wiechert, Vom Wolf und vom Lamm, aus "Die neue Zeitung" vom 04.03.1946 -Handreichung von Friedrich Graeber "Was hat die Verfassung der Kirche mit dem Glauben zu tun?", o. D. -Abschrift "Kirchenordnung und Bekenntnis", o. D. -Entwurf einer Verordnung über die Regelung der innerkirchlichen Zuständigkeiten in der Deutschen Ev. Kirche, Eigendruck: Bekennende Kirche, verantwortlich: Martin Richter, o. D. 86 5.2.08. Niemöller, Martin

-Ausarbeitung zum förmlichen Disziplinarverfahren, o. D. -Abschrift "Zur Bereinigung der Kirchenfrage", o. D. -Ausarbeitung "Zur Frage der Körperschaftssteuerpflicht von Bekenntnisgemeinden", o. D. Darin: -Broschüre: Ein Trinitatis-Gespräch 1941, zur Lage der Kirche, Aufbau der Gemeinde und Ausrüstung von Gemeindegliedern in Wort und Tat, o. D.

Umfang: 99 Bl. (1,2 cm) Band: Band 2 Bemerkung: Bl. 37 leer

5.2.08. Niemöller, Martin

165 Sep. 1933 - März 1938 Rundschreiben, Mitteilungen und Briefe von Pfarrer Martin Niemöller aus Berlin-Dahlem Enthält u.a.: -Rundschreiben vom Pfarrernotbund (Berlin-Dahlem), Nr. 3, 1933 -Brief an seine Eltern anlässlich der Goldenen Hochzeit, o. D. -Erklärung für die Bekenntnisgemeinschaft der DEK, 02.05.1934 -Auszüge aus Briefen während seiner Haft, 1937 -Denkschrift ev. Heerespfarrer über die Auswirkungen des Kirchenkampfes auf die morali- sche Wehrbereitschaft, 10.1937

Umfang: 32 Bl. (0,5 cm) Verweis: [Verweis:177;00036] Entnommen: Predigtsammlung, Bestand 36, Nr. 177

177 1936 - 1945 Predigtsammlung zu Pfarrer Martin Niemöller aus Berlin-Dahlem Enthält : -28 Predigten gehalten in den Jahren 1936 und 1937 in Berlin-Dahlem -"...zu verkündigen ein gnädiges Jahr des Herrn!" Sechs Dachauer Predigten, 12.1944 - 04.1945 (handschriftlich) Darin: -Martin Niemöller und sein Bekenntnis, Abschrift [der gleichnamigen Publikation hrsg. vom Schweizerischen Ev. Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland, 1938/1939] -Predigt zum Dankgottesdienst für die Befreiung von Pfarrer Martin Niemöller gehalten am 08.06.1945 in der Stephanuskirche und im Dom zu Halle/S. von Julius Schniewind

Umfang: 109 Bl. (1,5 cm) Verweis: [Verweis:165;00036] Entnommen: aus: Bestand 36, Nr. 165

5.2.09. Walther, Georg

166 Juni - Dez. 1933 Materialsammlung zum Kirchenkampf in Sachsen und Schriftwechsel von Pfarrer Lic. Georg Walther Enthält u.a.: -Nachruf zum Tod von Landesbischof [Ludwig] Ihmels -Generalverordnung Nr. 1 über die Zusammenkunft der Diener der ev.-luth. Landeskirche Sachsens, 03.07.1933

87 5.2.09. Walther, Georg

-kritische Stellungnahme an Lic. theol. [Heinz Erich] Eisenhuth über dessen Leitung einer [kirchenpolitischen] Versammlung in Leipzig, 18.07.1933 -persönliche Abordnung Leipziger Pfarrer im Landeskirchenamt Dresden bezüglich der ge- genwärtigen kirchlichen Lage, mit Berichterstattung, 09./10.1933 -Schriftwechsel mit Hugo Hahn -Tagesordnung zur Notbundsitzung am 25.10.[1933] -Bericht über die Tagung des sächsischen Pfarrernotbundes am 07.12.1933 -Eingaben an die Ephorenkonferenz vom Kirchenbezirk Leipzig I, 12.1933 -Rundschreiben vom Ev. Reichsverband weiblicher Jugend über die Eingliederung des Ev. Jungendwerkes in die HJ, 12.1933 Darin: -Das Evangelische Leipzig, 2. Jg., Juli und Oktober 1933 -"Der feierliche Einführungsakt am 1. Juli 1933 im Ev.-Luth. Landeskonsistorium", Sonder- ausgabe der Sächs. Gemeindeblätter -Nikolaibote. Kirchliche Nachrichten für die Nikolaigemeinde, 9. Jg., Nr. 8, 08.1933 -Sächsische Evangelische Korrespondenz, 26. Jg., Nr. 47, hrsg. von der Landeskirchlichen Nachrichten- und Pressestelle, Dresden, Sonderausgabe vom 27.11.1933 -Petersbote, Nr. 12, 12.1933 -Flugschrift über die feierliche Zusammenkunft sämtlicher Amtsträger der sächsischen ev.- luth. Landeskirche am 06.07.1933 im Vereinshaus Dresden -Führerbrief des Ev.-luth. Jungmädchenbundes in Sachsen, Nr. 1, 01.1934 -Zeitungsausschnitt und Flugschriften zur Eingliederung vom ev. Jugendwerk in die HJ, 12.1933 -Ernst Rietschel: Einspruch gegen die 28 Thesen der sächsischen Volkskirche (gedruckt) -Albrecht Ranft: Offener Brief an die Pfarrer der Sächsischen Landeskirche, Abdruck aus Allg. Ev.-Luth. Kirchenzeitung Nr. 51, 1933

Provenienz: Walther, Georg Umfang: 72 Bl. (0,8 cm)

167 1934 Materialsammlung zum Kirchenkampf in Sachsen und Schriftwechsel von Pfarrer Lic. Georg Walther Enthält u.a.: -Grundsatzpapiere zur Organisation der "Gemeindebewegung" und zum Kirchenstreit -Sitzungsprotokolle vom [Pfarrernotbund Leipzig] am 09.01.1934, 06.02.1934, 12.04.1934 -Amtsenthebung von Pfarrer Walther als Pfarramtsleiter der Peterskirchgemeinde Leipzig, 01.1934; -Stellungnahme von Pfarrer [Kurt August Moritz] Zeuschner (Leipzig-Connewitz) zu der ge- gen ihn gerichteten Anzeige beim Landeskirchenamt -Niederschrift über die Vernehmung von Pfarrer Walther im Landeskirchenamt, 02.1934 -Dienstverfahren zur Amtsenthebung gegen Pfarrer Walther -Urteil zum Disziplinarverfahren gegen Pfarrer Paul Ernst Gottfried Thieme (Meißen St. Afra), 04.1934 -Schriftwechsel mit der Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" -Bericht über die sogenannten Friedensgespräche zwischen Deutschen Christen und Not- bund in Leipzig am 05.07.1934 -Bericht über die Wiederbesetzung vom Superintendentenamt Leipzig durch [Heinrich Oskar Gerhard] Hilbert, 11.1934 -Berichte über kirchliche Verhältnisse in Leipzig

Provenienz: Walther, Georg Umfang: 79 Bl. (0,9 cm)

168 (1934), 1935 Materialsammlung zum Kirchenkampf in Sachsen und Schriftwechsel von Pfarrer Lic. Georg Walther Enthält u.a.:

88 5.2.09. Walther, Georg

-Veranstaltungshinweise -Rundschreiben vom Pfarrernotbund Leipzig, auch an die "Brüder der 'Mitte'" -Erklärung und Verordnung anlässlich der Haftentlassung von Pfarrer Walther, 06.1935; Rechnung über die Kosten im Schutzhaftlager (KZ) Sachsenburg -Schreiben von Landesbischof Friedrich Coch an Pfarrer [Oskar Alexander] Bruhns (Leipzig, Nicolai) über die Einleitung vom Dienststrafverfahren, 08.1935 -Genehmigung zur Wiederaufnahme der Amtsgeschäfte von Pfarrer Walther, 09.10.1935 -Urteil im Rechtsstreit zwischen Pfarrer Hermann Alfred Gotter und der Domgemeinde Zwickau, 08.1935 -Bericht über Behinderung der Bekenntnisgemeinde in Sacka, 09.1935 Darin: -Einladung vom Kreisbruderrat Leipzig zur nichtöffentlichen Versammlung am 25.02.1935 (gedruckt) -Zusammenstellung von Abschriften von Presseberichten und Bekanntmachungen für Netz- schkau, 1934 - 1935

Provenienz: Walther, Georg Umfang: 110 Bl. (1,3 cm)

169 Jan. 1936 - Nov. 1937 Materialsammlung zum Kirchenkampf in Sachsen und Schriftwechsel von Pfarrer Lic. Georg Walther Enthält u.a.: -Veranstaltungshinweise -Rundschreiben vom Pfarrernotbund Leipzig, auch an die "Brüder der 'Mitte'" -Nachruf zum Tod von Superintendent i. R. OKR Gerhard Hilbert, 05.1936 -Gesuch an den Reichsminister des Innern zur Klärung der rechtlichen Lage der Schutzhaft- gefangenen, 1936 -Eingabe von Laien aus Leipzig und Chemnitz an den Landesbruderrat der Bekennenden Kirche in Sachsen, 07.1936 -Redner-Verzeichnis für Kreis III Leipzig, 03.1937 Darin: -Einladung zur Veranstaltung "Kirche im Entscheidungskampf" mit D. Dr. Otto Dibelius und Reichsgerichtsrat Flor in der Nikolai- und Thomaskirche zu Leipzig am 24.05.1937 (ge- druckt)

Provenienz: Walther, Georg Umfang: 76 Bl. (1 cm)

170 (1937) Jan. 1938 - Okt. 1943 Materialsammlung zum Kirchenkampf in Sachsen und Schriftwechsel von Pfarrer Lic. Georg Walther Enthält u.a.: -Berichte über Amtshandlungen von DC-Pfarrern in den Kirchgemeinden Berggießhübel, Kö- nigsbrück, Kamenz, Falkenstein, Heidenau -Niederschrift über die Leistung des Treueeides, 04.1938 -Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Pfarrer Walther wegen Verstoß gegen das Heimtückegesetz, 05.1938 -Ausführungen zur Beurteilung der Frage um das Vikariat von Gottfried Voigt, o. D. -Bericht über einen Besuch von Konsistorialrat [Richard] Walter und Erbhofbauer [Arno] Häntzschel im Reichskirchenministerium am 05.04.1943 Darin: -Abschriften zur Auseinandersetzung zwischen dem Landeskirchenamt und Pfarrer Friedrich Gerhard Pfeiffer (Geithain) von 1937 -Amtsenthebung von Pfarrer Gotthold Tzschucke (Netzschkau), 04.1938 -Urteil zur Dienststrafsache gegen Pfarrer und Superintendent Karl Hammerschmidt (Werdau) vom 06.12.1938 -Gedicht für den 70. Geburtstag von Landesbischof [Theophil] Wurm, 12.1938

89 5.2.10. Wurm, Theophil

Provenienz: Walther, Georg Umfang: 64 Bl. (0,8 cm)

5.2.10. Wurm, Theophil

171 1934 - 1945 Materialsammlung zum Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Theophil Wurm Enthält u.a.: -Rundschreiben, Reden, Berichte zur kirchlichen Lage in Württemberg -Schriftwechsel zwischen Landesbischof Wurm und Pfarrer [Oskar Alexander] Bruhns (Leipzig, Nikolai), 02.1939 -Unterlagen zu den 13 Sätzen über "Auftrag und Dienst der Kirche in den kirchlichen Vertre- tungen und Arbeitsgemeinschaften", 11.1942 -Abschrift einer Predigt vom 01.11.1942 in Stuttgart

Umfang: 30 Bl. (0,4 cm)

90