Luth. Kirche Sachsens (1915 – 1947, (1984))

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Luth. Kirche Sachsens (1915 – 1947, (1984)) Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens Landeskirchenarchiv Bestand 36: Kirchenkampfdokumentation der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens (1915 – 1947, (1984)) bearbeitet von Kristin Schubert und Antje Scheiding Dresden April 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens 1 1.1. Verwaltung 1 1.2. Korrespondenz 4 1.3. Personal 5 1.4. Finanzen 5 2. Sachsen - Ämter und Orte 6 2.1. Rundschreiben 6 2.2. Pfarrernotbund in Sachsen 9 2.3. Landesbruderrat 12 2.4. Ortsbruderräte 14 2.5. Synoden 25 2.6. Leitungsorgane der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und deren Vorgänge 26 2.7. Sonstige christliche, soziale Einrichtungen und Verbände 31 2.8. Staatliche Ämter und Organe der NSDAP 34 3. Deutsches Reich - Ämter und Orte 37 3.1. Deutsche Evangelische Kirche 37 3.2. Kirchliche Leitungsorgane und Gremien im Deutschen Reich 39 3.3. Landeskirchen 42 3.3.1. Anhalt 42 3.3.2. Altpreußische Union 42 3.3.3. Mecklenburg 42 3.3.4. Nassau-Hessen 43 3.3.5. Schlesien 43 3.3.6. Thüringen 43 3.4. Leitungsorgane der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich 44 4. Sachbezogene Dokumentation 47 4.1. Informationen, Berichte, Predigten, Vorträge 47 4.2. Bekenntnisgruppen 51 4.3. Nationalsozialistische Ideologie 55 4.4. Kirche und Kirchenpolitik 57 4.5. Religiöse und theologische Themen, Mission 59 4.6. Presse und Pressesammlung 62 4.7. Druckschriften 63 5. Personenbezogene Dokumentation 74 5.1. Personenübergreifende Ablagen 74 5.2. Personenbezogene Ablagen 78 5.2.01. Coch, Friedrich 78 5.2.02. Fischer, Karl 79 5.2.03. Hahn, Hugo 80 5.2.04. Kanig, Ernst 81 5.2.05. Kirchbach, Arndt von 81 5.2.06. Klemm, Hermann 82 5.2.07. Kotte, Erich 83 5.2.08. Niemöller, Martin 87 5.2.09. Walther, Georg 87 5.2.10. Wurm, Theophil 90 I Vorwort Vorwort Zum Bestand Der Bestand "Kirchenkampfdokumentation der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens" umfasst eine Sammlung zur Geschichte der Bekenntnisbewegung, die nach Kriegsende von der Geschäftsstelle zusammengetragen worden ist, da die Unterlagen der Geschäftsstelle der Bekennenden Kirche Sach- sens während des Bombardements Dresdens am 13./14. Februar 1945 zerstört wurden. Die Altregist- ratur aus den Jahren 1934 bis ca. 1936 war im November 1943 in das Pfarrhaus Berbisdorf ausgela- gert worden. Die Unterlagen sind dort größtenteils verschollen. Im Februar 1995 wurde der Archivbestand der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens sowie eine Sammlung von Broschüren zum Kirchenkampf an das Landeskirchenarchiv von Wolfgang Lommatz- sch und Jürgen von Strauwitz übergeben. Der Archivbestand bildet den vorliegenden Sammlungsbe- stand 36. Die Broschüren wurden an die Bibliothek des Ev.-Luth. Landeskirchenamtes Sachsens im Juni 1995 abgegeben. Ordnungszustand Die Dokumentation wurde nach dem Pertinenzprinzip aus Nachlässen verstorbener Mitglieder des Pfarrernotbundes und der Bekennenden Ev.-luth. Kirche Sachsens gebildet. Ein stringentes Ord- nungsprinzip ist nicht feststellbar. Anscheinend wurden Schriftstücke sehr unterschiedlicher Herkunft in den Mappen zusammen abgeheftet. Entstehungszusammenhänge und Hintergründe der geschilderten Vorgänge sind zum Teil kaum noch erkennbar. Daher treten Mehrfachüberlieferungen insbesondere von Rundbriefen, Rundschreiben, Flugblättern oder Flugschriften auf. Der Bestand gliedert sich thematisch in 1) Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-luth. Kirche Sachsens 2) Orte und Ämter in Sachsen 3) Orte und Ämter im Deutschen Reich 4) Sachbezogene Dokumentation 5) Personenbezogene Dokumentation Besonderheiten Zu den Besonderheiten zählen Handakten von Erich Kotte von 1924 - 1946 sowie privates Samm- lungsmaterial zum Tod seines Sohnes Konrad Kotte. Aufzeichnungen der Provenienz Landeskonsistorium/Landeskirchenamt sind in den Akten Nr. 44 und Nr. 45 enthalten. Dabei handelt es sich insbesondere um Durchschläge zu Beschwerde- und Dienst- strafverfahren sächsischer Geistlicher sowie zu Finanzangelegenheiten, auch mit Angabe der Bau- summe für das Verwaltungsgebäude in Dresden, Lukasstraße 6. Die Laufzeit des Bestandes umfasst Unterlagen vor und nach der Kirchenkampfzeit 1933 - 1945. Aufzeichnungen zum Christlich-Sozialen Volksdienst liegen ab 1915 vor. Es ist zu vermuten, dass ein Mitglied des sächsischen Pfarrernotbundes vorher Mitglied im Christlich-Sozialen Volksdienst und Ab- geordneter im Sächsischen Landtag war. Für die Zeit nach 1945 ist insbesondere die Materialsammlung von Pfarrer Ernst Kanig aus dem Jahr 1984 zu benennen, die anlässlich seines Beitrages zum 50-jährigen Jubiläum der Theologischen Er- klärung von Barmen zusammengestellt wurde. Historischer Abriss über die Bekennende Ev.-luth. Kirche Sachsens Die Bekenntnisgemeinschaft der ev.-luth. Kirche in Sachsen ging am 6. Mai 1934 aus dem Zusam- menschluss vom sächsischen Pfarrernotbund und Gemeindebewegung "Evangelische Volkskirche" hervor. Der sächsische Landesbruderrat wurde am 19.06.1934 gebildet und konstituierte sich am 08.07.1934 als "Bruderrat der Bekenntnisgemeinschaft in Sachsen". Am 21.09.1935 erfolgte die Umbenennung von "Bekenntnisgemeinschaft der Ev.-Luth. Kirche Sachsens, Landesbruderrat" in "Landesbruderrat der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sach- sens". Der Landesbruderrat war im Kirchenkampf das Sprecherorgan (Vertretungsorgan) der Bekennenden evangelisch-lutherischen Kirche in Sachsen, die sich von dem unter dem deutsch-christlichen Kirchen- regime der Landeskirche unterschied. II Vorwort Weitere Ausführungen zum Kirchenkampf in Sachsen finden sich in einschlägiger Fachliteratur. Die Bekennende Evangelisch-Lutherische Kirche Sachsens und ihr Landesbruderrat haben nach dem Krieg in Sachsen als nach dem staatlichen Recht der SBZ und späteren DDR nichtrechtsfähige Verei- nigung weiterbestanden. Personen des Landesbruderrates prägten den Wiederaufbau der Landeskir- che, der erste Landesbischof nach dem Krieg, Landesbischof Hugo Hahn, war Vorsitzender des Lan- desbruderrates und gab für diesen Erklärungen ab. Mit Unterstützung des Landeskirchenamtes bei der Satzungserstellung konstituierte sich die Beken- nende Evangelisch-Lutherische Kirche Sachsens am 16. Mai 1998 als eingetragener Verein und griff bei der Bezeichnung des Vereins auf die Wurzeln zurück. Der Verein wurde unter der Vereinsregister- nummer 2990 als "Evangelisch-Lutherische Bekenntnisgemeinschaft Sachsens e.V." eingetragen. Er ist als Rechtsnachfolger des Landesbruderrates der Bekennenden Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsens anzusehen. Die Satzung des Vereins ist im Amtsblatt unserer Landeskirche aus dem Jahre 1999 S. A 224 veröffentlicht (ABl. vom 16.05.1998, A 224). Allgemeine Hinweise Die Unterlagen, teils lose, teils gebunden, wurden nach Bär´schem Prinzip (fortlaufender Nummerie- rung) im Archivsystem AUGIAS im Landeskirchenarchiv verzeichnet und archivtechnisch bearbeitet. Die vorhandene Ordnung wurde nicht beibehalten. Auf Grund des Sammlungscharakters des Bestandes sind Mehrfachüberlieferungen leider nicht ver- meidbar. Eine Bestandsbereinigung zur Vermeidung von Redundanzen wurde bei Druckschriften und Periodika im Rahmen der Verzeichnung angestrebt. Druckschriften wurden aus den Akten ausgeglie- dert und separat unter dem Gliederungspunkt "4.7. Druckschriften" erfasst. Die Fotografien sind im Bestand 20, Fotosammlung, verzeichnet worden. Bei der Verzeichnung wurde eine einheitliche Schreibweise der Bezeichnung "Pfarrernotbund" ver- wendet. Angaben der Amtszugehörigkeit insbesondere bei Geistlichen wurden in runden Klammern nach dem Personennamen in gesetzt, zum Beispiel: Georg Walther (Leipzig) Dem Findbuch wurde ein Orts- und Personenregister beigefügt. Über die Recherchefunktion im Ver- zeichnungsprogramm AUGIAS lassen sich sachliche und zeitliche Abfragen zum Bestand vornehmen. Der Bestand umfasst einen Zeitraum 1915 - 1947 (1984) mit einem Gesamtumfang von 2,7 lfm. Bearbeiter: Antje Scheiding Stand: Februar 2013 Zitiervorschrift Bei Verwendung von Zitaten aus den Akten des Bestandes ist folgendermaßen zu zitieren: Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 36, Kirchenkampfdokumentation der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens, Nummer, Blatt Kurzfassung (etwa in Anmerkungen): LKA DD, Best. 36, Nr., Bl. III 1. Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens 1. Geschäftsstelle der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens 1.1. Verwaltung 28 ohne Datum Adressverzeichnis von [Helfern und Mitgliedern] aus Kirchgemeinden zu Dresden Enthält : -Adressen von: Annenkirche, Apostelkirche, Auferstehungskirche, Christuskirche, Dreikö- nigskirche, Emmauskirche, Erlöserkirche, Frauenkirche, Heilig Geist Kirche, Himmel- fahrtskirche, Jacobikirche, Hoffnungskirche, Johanneskirche, Matthäikirche, Markuskir- che, Martin-Luther-Kirche, Thomaskirche, Trinitatiskirche, Versöhnungskirche, Weinberg- kirche, Zionskirche Umfang: 45 Bl. (0,3 cm) 27 1933 - 1940 Sammelmappe der Altregistratur der Bekennenden Ev.-Luth. Kirche Sachsens insbesondere mit Materialsammlung zum Kirchenkampf Enthält u.a.: -Bericht über Vorgänge in Roßwein -Ansprache von Superintendent Hugo Hahn vor Kirchgemeindevertretern, 12.1933 -Richtlinien der "Deutschen Christen" -Evangelische Bekenntnisversammlung für Christus und die Kirche "Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit", 11.1933 -Bericht über die kirchliche Lage, 08.1937 -Rundschreiben vom Landesbruderrat, auch zu Pfarrer Richard Walter zu Dresden, 08.1938 -Fürbittenliste vom Rat der Ev.-Luth. Kirche Deutschlands, 20.01.1938 -Abkündigung sächsischer Pfarrer am 13.02.1938 -Informationen zum Prozess gegen Martin Niemöller, 01.1938 -Rundschreiben von Superintendent Hugo Hahn, 15.05.1938, 25.03.1938 -Auszug
Recommended publications
  • Dietrich Bonhoeffer Auf Dem Weg Zur Freiheit
    Unverkäufliche Leseprobe Wolfgang Huber Dietrich Bonhoeffer Auf dem Weg zur Freiheit 2019. 336 S., mit 25 Abbildungen ISBN 978-3-406-73137-2 Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.chbeck.de/26691743 © Verlag C.H.Beck oHG, München Wolfgang Huber DIETRICH BONHOEFFER AUF DEM WEG ZUR FREIHEIT Ein Porträt C.H.Beck Mit 25 Abbildungen © Verlag C.H.Beck oHG, München 2019 Satz: Fotosatz Amann, Memmingen Druck und Bindung: GGP Media, Pößneck Umschlaggestaltung: Kunst oder Reklame, München Umschlagabbildung: Dietrich Bonhoeffer 1933; Foto: Evangelische Zentralbildkammer Witten / Luther Verlag Bielefeld Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany ISBN 978 3 406 73137 2 www.chbeck.de Inhalt 1. Prolog: Wer war Dietrich Bonhoeffer? Denken und Leben 9 Sturm und Drang 10 Bekenntnis und Widerstand 18 Zuversicht ohne Ende 27 Modern und zugleich liberal 33 2. Bildungswege Die Familie als Bildungsort 39 Nietzsche und andere Schulmänner 41 Rom, die Kirche und die Theologie 44 Abschlüsse und Aufbrüche 52 3. Die Kirche als Vorzeichen vor der Klammer Individuelle Spiritualität oder Gemeinschaft 61 Die soziale Gestalt des Glaubens 67 Weltkirche und Wortkirche 76 Das Gerechte tun und auf Gottes Zeit warten 84 4. Billige oder teure Gnade Immer wieder Luther 87 Unendliche Leiter und guter Baum 89 Nachfolge und Widerstand 94 Beten und das Gerechte tun 105 5. Die Bibel im Leben und in der Theologie Von der Bergpredigt zu den Losungen 110 Die Bibel vergegenwärtigen 117 Historischer Jesus oder gegenwärtiger Christus 121 Zurück zu den Anfängen des Verstehens 126 6. Christlicher Pazifismus Kirche und Welt, Frieden und Widerstand 129 Friedfertige und Pazifisten 130 Freund oder Feind 133 Nur Gebote, die heute wahr sind 136 Gewaltfrei Frieden machen 142 Zwischen Militarismus und doktrinärem Pazifismus 150 Willkürliches und lebensnotwendiges Töten 152 Bonhoeffers Aktualität 154 7.
    [Show full text]
  • Aryan Jesus and the Kirchenkampf: an Examination of Protestantism Under the Third Reich Kevin Protzmann
    Aryan Jesus and the Kirchenkampf: An Examination of Protestantism under the Third Reich Kevin Protzmann 2 Often unstated in the history of National Socialism is the role played by Protestantism. More often than not, Christian doctrine and institutions are seen as incongruous with Nazism. Accordingly, the Bekennende Kirche, or Confessing Church, receives a great deal of scholarly and popular attention as an example of Christian resistance to the National Socialist regime. Overlooked, however, were the Deutsche Christen, or German Christians. This division within Protestantism does more than highlight Christian opposition to Nazism; on balance, the same cultural shifts that allowed the rise of Adolf Hitler transformed many of the most fundamental aspects of Christianity. Even the Confessing Church was plagued with the influence of National Socialist thought. In this light, the German Christians largely overshadowed the Confessing Church in prominence and influence, and Protestantism under the Third Reich was more participatory than resistant to Nazi rule. Like the National Socialists, the Deutsche Christen, or German Christians, have their roots in the postwar Weimar Republic. The movement began with the intention of incorporating post-war nationalism with traditional Christian theology.1 The waves of nationalism brought about by the dissolution of the German Empire spread beyond political thought and into religious ideas. Protestant theologians feared that Christianity retained many elements that were not “German” enough, such as the Jewishness of Jesus, the canonicity of the Hebrew Bible, and the subservient nature of Christian ethics.2 These fears led to dialogues among the clergy and laity about the future and possible modification of Christian doctrine.
    [Show full text]
  • Celebrating Communal Authorship: the Theological Declaration of The
    Celebrating communal authorship: the Theological Declaration of the Belydende Kring (1979) and the Belhar Confession.1 In honour of Simon Maimela and in memory of Chris Loff Klippies Kritzinger Department of Christian Spirituality, Church History and Missiology, University of South Africa, Pretoria, South Africa Abstract A Reformed Confession of faith represents the voice of a church as community of faith, and yet individual authors play a role in its formation. This article demonstrates that the Theological Declaration of the Belydende Kring (1979) had a formative effect on the Belhar Confession, which was drafted in 1982. The article analyses the similarities and differences between the two documents and concludes that “communal authorship” is the most appropriate term to describe the process that led to the formulation of the Belhar Confession. Introduction Does it matter who wrote a Confession? In the Protestant tradition, particularly the Reformed strand of Protestantism, the writing of Confessions in ever new situations has played a significant (and contested) role. The Belhar Confession is no exception. In the case of the Belhar Confession, some of the controversy around its acceptability, particularly in the Dutch Reformed Church, had to do with its origin and authorship, as will be pointed out later. This article explores some aspects of the origin of the Belhar Confession by highlighting the role of the Theological Declaration of the Belydende Kring (BK) in August 1979 as one of the significant documents that were used by the authors of the Belhar Confession in formulating the Confession. I contend that this BK declaration, which has not been studied or reflected on in relation to the origin of the Belhar Confession,2 is a highly creative – but also neglected and undervalued – theological statement.
    [Show full text]
  • Die Haltung Der Bekennenden Kirche in Der Judenfrage
    Thema: Die Haltung der Bekennenden Kirche in der Judenfrage Verfasser: Johannes Niemeier Schule: Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Stufe: 12 Schuljahr: 2008/2009 Fach: Evangelische Religion GK1 Betreuende Lehrerin: Frau Peren-Eckert Abgabezeitpunkt: 01.04.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 1.1. Aktualität und Relevanz des Themas S. 3 1.2. Ziel der Arbeit S. 3 1.3. Überblick über den Aufbau der Arbeit S. 3 2. Die Deutsche Evangelische Kirche 1933 S. 4 3. Der Kampf um den Arierparagraphen S. 5 3.1. Der Pfarrernotbund S. 6 3.2. Dietrich Bonhoeffer im Kampf um den Arierparagraphen S. 7 3.2.1. Drei Möglichkeiten kirchlichen Handeln S. 7 3.2.2. Das Betheler Bekenntnis S. 8 3.2.3. Das Flugblatt „Der Arierparagraph in der Kirche“ S. 8 4. Die Barmer Theologische Erklärung 1934 S. 9 4.1. Das Schweigen von Barmen S. 9 4.2. Ursachen für das Schweigen von Barmen S. 10 4.2.1.Antijudaismus der Kirche S. 10 4.2.1.1. Martin Niemöller S. 10 4.2.1.2. Otto Dibelius S. 11 4.2.2. Das politische Denken der Kirche S. 11 4.2.3. Die Disparität der kirchlichen Opposition S. 12 5. Die Zeit nach Barmen S. 13 5.1. Die Denkschrift der 2. Vorläufigen Kirchenleitung an Hitler S. 13 5.2. Die Reichskristallnacht -9.11.1938 S. 14 6. Hilfe durch einzelne Mitglieder der Bekennenden Kirche S. 15 6.1. Das „Büro Grüber“ S. 15 6.2. Dietrich Bonhoeffer S. 15 6.3. Aktive Hilfe S. 16 7. Fazit und Beurteilung S.
    [Show full text]
  • Christof Schnur, Dietrich Bonhoeffer Im Innerkirchlichen Widerstand
    Fach: Religion Grundkurs Betreuungslehrerin: Frau Schlotter Schule: Gymnasium Blomberg Jahr: 2006 Thema: Dietrich Bonhoeffer im innerkirchlichen Widerstand während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und Die Haltung Dietrich Bonhoeffers zu aktivem bzw. passivem Widerstand Inhaltsverzeichnis: Einleitung 1. Dietrich Bonhoeffers Entscheidung Theologie zu studieren Seite 4-5 2. Bonhoeffers Widerstand im Pfarrernotbund und in der Bekennenden Kirche Seite 6-7 2.1. Die Geburtstunde der Bekennenden Kirche und erste Schritte: Barmen, 29. Mai 1934 Seite 7-10 2.2. Jugendkonferenz auf Fanö Seite 10-11 2.3. Vom innerkirchlichen zum politischen Widerstand Seite 11-12 3. Bonhoeffers religionsphilosophische Entwicklung und die Frage nach aktivem oder passivem Widerstand Seite 13-14 4. Literaturverzeichnis Seite 15 5. Erklärung über die selbständige Verfassung der Arbeit Seite 16 6. Anhang Alle folgenden Seiten Vorwort Dieses Jahr währe Dietrich Bonhoeffer 100 Jahre alt geworden. Als ich mich für das Thema „Bonhoeffers kirchlicher Widerstand“ entschied, wusste ich davon jedoch nichts. Alles, was ich über Dietrich Bonhoeffer wusste, beschränkte sich auf seine Bedeutung als politischen Widerstandskämpfer und das bekannte Lied: „Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Wenn man sich aber, so wie ich mit dieser Facharbeit, genauer mit Bonhoeffer beschäftigt, so muss einem deutlich werden, dass die Einstellung Bonhoeffers auch heute noch Vorbildcharakter haben sollte. Auf der einen Seite scheinen hundert Jahre eine sehr lange Zeit zu sein – wie sehr hat sich Europa seit dem Zweiten Weltkrieg verändert? Jedoch trügt der Schein häufig. Die Kirche, die Bonhoeffer verändern wollte, hat sich aber nur wenig verändert. Heute mehr denn je ist die Kirche eine Institution, der häufig jeder persönliche Bezug zum Menschen fehlt.
    [Show full text]
  • John Young / Bonhoeffer in Harlem
    John Young | BONHOEFFER IN HARLEM by Sylvia Dominique Volz Quite early on I decided to do some works as a tribute to Dietrich Bonhoeffer. It will be an abstract tapestry, based on the stained glass window found at the Abyssinian Baptist Church in Harlem, New York. The Abyssinian Baptist Church is where Dietrich Bonhoeffer discovered black gospel music in 1930, and discovered a genuine connection to the marginal and oppressed blacks of New York. Through this experience, Bonhoeffer returned to Germany with the understanding to defend the “marginalized, the vulnerable, and the oppressed.” The colour scheme of this tapestry is quite loud and celebratory – these colours were taken directly from the stained glass in the Harlem church. This tapestry will be like listening to black gospel music in St. Matthäus. I have also included pictures of a series of drawings celebrating the life of Bonhoeffer, they are chalk drawings on blackboard paint on paper, I will be doing eight of them, and they will be framed. John Young, June 2008 April 9, 2009 marks the 64th anniversary of Dietrich Bonhoeffer’s execution by the Nazis. A few days later, on April 13, Easter Sunday, the exhibition Bonhoeffer in Harlem will open in the place he was ordained a minister in 1931, St. Matthäus in Berlin-Tiergarten. Dietrich Bonhoeffer, Lutheran theologian, proponent of ecumenism, peace activist, and one of the central figures in the German Resistance against Hitler and Nazi racial ideology, was born the sixth of eight children in Breslau on February 4, 1906. After his father, a professor for psychiatry and neurology, accepted a position at the university in Berlin, the family moved to Berlin-Grunewald in 1912.
    [Show full text]
  • A Preaching Poet in Hitler's Germany
    My Brother’s Keeper: A Preaching Poet in Hitler’s Germany DAVID D. STEWART My paper has a bifocal character. First I rehearse the inner crisis of the Protestant state churches during the fleeting moment of truly confes- sional opportunity following Hitler’s accession to power, the “post- Constantinian” dilemma of a self-absorbed institution. Second, I turn to the later war years, 1941-45, and to the story of one man and the agony of contrition which led him to make a remarkable contribution within that part of the struggle of the church in Nazi Germany 1933-1945 which has never been so well known as that of martyrs such as Bonhoeffer.1 My Brother’s Keeper? In the turbulent weeks following the Nazis’ accession to power in 1933, the Protestant churches in Germany failed to recognize the challenge and opportunity of the hour. They remained mute in the midst of palpable and violent injustice done to fellow-Germans of suspect political convic- tion, such as Social Democrats and Communists, or those of non-Aryan race. 1 April 1933 witnessed the minutely orchestrated boycott of Jewish businesses, and on 7 April the infamous “Law for the Restoration of the Civil Service” was promulgated, of which §3, henceforth known as the “Aryan Paragraph,” had been framed expressly to sweep Jews out of public influence even those whose families had been Christian for generations. It was the first step toward Auschwitz. This law unveiled, for all who would see it, the heart of Hitler’s plan Historical Papers 1995: Canadian Society of Church History 36 My Brother’s Keeper for the purging of the Volk.
    [Show full text]
  • To a Millennial Kingdom: the Nazi Aryanization of Christianity
    TO A MILLENIAL KINGDOM: THE NAZI ARYANIZATION OF CHRISTIANITY Daniel Lucca Honors Thesis: Department of History University of Colorado Boulder Defense Date: April 5th, 2018 Defense Committee: Primary Advisor: Dr. David Shneer, Department of History Outside Advisor: Dr. Saskia Hintz, Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures Honors Council Representative: Dr. Matthew Gerber, Department of History Dan Lucca To a Millennial Kingdom: The Nazi Aryanization of Christianity One of the most defining characteristics of the Nazi regime was a virulent antisemitism, which manifested itself in the ideology and actions of the Nazi leaders and party. For instance, in his work Mein Kampf (My Struggle), Hitler demonstrated virulent antisemitism by portraying the Jew as a parasitic being that corrupts others. As parasites, Hitler believed that Jews are “people without any true culture, especially their own.”1 This disdain for the Jews manifested itself in many hateful laws and acts. one of the most important being the strategy of Arisierung (Aryanization), which began in 1933. The process of Aryanization, according to Roderick Stackelberg and Sally A. Winkle, largely refers to the process of confiscating and selling off of Jewish property.2 However, Aryanization also encompassed the process of the removal everything that was Jewish or perceived to have Jewish influence from Germany. Besides the confiscation of Jewish property, the process of Aryanization included, but was not limited to: the destruction of Jewish books in book burnings, the exclusion of Jews from participating in national sports teams, and the the removal from Jews from the civil service and professions, the ban on Jews performing German music, and many other laws that seeped into every aspect of German society and culture during the Third Reich.
    [Show full text]
  • The Orthodox Betrayal: How German Christians Embraced and Taught Nazism and Sparked a Christian Battle. William D
    Georgia Southern University Digital Commons@Georgia Southern University Honors Program Theses 2016 The Orthodox Betrayal: How German Christians Embraced and Taught Nazism and Sparked a Christian Battle. William D. Wilson Georgia Southern University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.georgiasouthern.edu/honors-theses Part of the European History Commons, and the History of Religion Commons Recommended Citation Wilson, William D., "The Orthodox Betrayal: How German Christians Embraced and Taught Nazism and Sparked a Christian Battle." (2016). University Honors Program Theses. 160. https://digitalcommons.georgiasouthern.edu/honors-theses/160 This thesis (open access) is brought to you for free and open access by Digital Commons@Georgia Southern. It has been accepted for inclusion in University Honors Program Theses by an authorized administrator of Digital Commons@Georgia Southern. For more information, please contact [email protected]. The Orthodox Betrayal: How German Christians Embraced and Taught Nazism and Sparked a Christian Battle. An Honors Thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for Honors in History. By: William D. Wilson Under the mentorship of Brian K. Feltman Abstract During the years of the Nazi regime in Germany, the government introduced a doctrine known as Gleichschaltung (coordination). Gleichschaltung attempted to force the German people to conform to Nazi ideology. As a result of Gleichschaltung the Deutsche Christens (German Christians) diminished the importance of the Old Testament, rejected the biblical Jesus, and propagated proper Nazi gender roles. This thesis will argue that Deutsche Christen movement became the driving force of Nazi ideology within the Protestant Church and quickly dissented from orthodox Christian theology becoming heretical.
    [Show full text]
  • DG Hart: Calvinism. a History, New Haven / London
    Zitierhinweis Christoph Strohm: Rezension von: D. G. Hart: Calvinism. A History, New Haven / London: Yale University Press 2013, in sehepunkte 14 (2014), Nr. 6 [15.06.2014], URL:http://www.sehepunkte.de/2014/06/23124.html First published: http://www.sehepunkte.de/2014/06/23124.html copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. sehepunkte 14 (2014), Nr. 6 D. G. Hart: Calvinism Nach den Darstellungen Philip Benedicts (2002), Graeme Murdocks (2004) und James E. McGoldricks (2012) legt der Historiker Darryl G. Hart mit dem vorliegenden Werk eine weitere Geschichte des reformierten Protestantismus vor. Deren Anspruch ist es, auf 339 Seiten einen Überblick zu geben, der von den Anfängen bis in die Gegenwart reicht. Es gelingt dem Verfasser, durch eine weithin plausible Auswahl des Stoffes diesen Anspruch zu erfüllen. Er stellt zwar die Frage "Calvinist or Reformed?" (20) und beantwortet sie zu Recht mit dem Urteil, dass es anachronistisch sei, einen reformierten Protestanten als "Calvinisten" zu bezeichnen, bleibt aber gleichwohl ohne weitere Erklärungen beim Obertitel "Calvinism" für den gesamten reformierten Protestantismus. Die Geschichte beginnt bei der Reformation der beiden Städte Zürich und Genf (1-25: "City Lights"). Ein weiteres Kapitel ist der Ausbreitung der Reformation in Frankreich, England und einzelnen Ländern Osteuropas (Polen und Ungarn) gewidmet (26-46). Das dritte Kapitel nimmt die Entwicklungen in der Kurpfalz, wo Kurfürst Friedrich III. mit dem Heidelberger Katechismus 1563 einen der wirkungsreichsten Texte des reformierten Protestantismus erstellen ließ, sowie in Schottland und den Niederlanden in den Blick (47-71).
    [Show full text]
  • The German Evangelical Church and the Nazi State
    NO “SPOKE IN THE WHEEL”: THE GERMAN EVANGELICAL CHURCH AND THE NAZI STATE By HANNAH D’ANNE COMODECA Bachelor of Arts in History and Political Science Oklahoma Baptist University Shawnee, OK 2012 Submitted to the Faculty of the Graduate College of the Oklahoma State University in partial fulfillment of the requirements for the Degree of MASTER OF ARTS May, 2014 NO “SPOKE IN THE WHEEL”: THE GERMAN EVANGELICAL CHURCH AND THE NAZI STATE Thesis Approved: Dr. Joseph F. Byrnes Thesis Adviser Dr. Ronald A. Petrin Dr. John te Velde ii Name: HANNAH D’ANNE COMODECA Date of Degree: MAY, 2014 Title of Study: NO “SPOKE IN THE WHEEL’: THE GERMAN EVANGELICAL CHURCH AND THE NAZI STATE Major Field: HISTORY Abstract: This study focuses on the relationship between the German Evangelical Church and the Nazi state from 1933-1945 and the reasons why the Church did not oppose state policies of persecution of the Jews. Through primary sources of sermons, synodal decisions, and memoirs, this study finds that during the years of the Third Reich, the German Evangelical Church retreated into itself. The internal conflicts that some historians have termed “the Church Struggle” distracted the Church from problems in the state. While some individuals within the Church did oppose state policies, the German Evangelical Church, as an institution, only protested when it felt directly threatened by the state. iii There are three possible ways in which the church can act towards the state: in the first place, as has been said, it can ask the state whether its actions are legitimate and in accordance with its character as state, i.e.
    [Show full text]
  • Barth's Position on the Jews During the Hitler
    The Covenant of Grace Fulfilled in Christ as the Foundation of the Indissoluble Solidarity of the Church with Israel: Barth’s Position on the Jews During the Hitler Era* By Eberhard Busch How might Karl Barth's engagement with the question of the relationship of the church to Judaism during the Nazi era help us today as we seek to revise that relationship? It is obvious that we cannot simply repeat his statements today. But the reference to Barth would be un- productive if it consisted solely in the assertion that the opponent of anti-semitism at that time was in fact in league with his adversaries. Protestants all too willingly take on an air of self-importance, imagining the distant past to be the proverbial night in which all cats are gray. It would also be insufficient to find in this theologian some good initial ideas, to the extent that they agree with one's own views, in order then, when one differs from his thinking, to identify all the logical flaws that one believes to have successfully overcome. In neither case would we learn anything, but only confirm our own position. If our encounter with a teacher of the church is to be fruitful, we must enter into a conversation in which we are not only the questioners, but also those who are questioned. True, such a teacher, whom we may critically question, is only an authority subject to the Word of God. But a proper teacher of the church is an authority under the Word of God, and his or her question to us, therefore, is whether we, as we move ahead, are following the Word of God as attested in the Bible or only our own authority.
    [Show full text]