Obalka 12 2016.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Geluit-Luthinerie Driemaandelijkse Uitgave Van De Belgische Luitacademie Publication Trimestrielle De L'académie Belge Du Luth
Journée du luth België—Belgique 16 Novembre ‘14 VU / ER : Greet Schamp, Pr. Boudewijnlaan 133, 2650 Edegem 2650 Edegem 1 P8002002 8/4660 Académie de Woluwe St Lambert Luitdag 16 november ‘14 Academie St Lambrechts Woluwe Geluit-Luthinerie Driemaandelijkse uitgave van de Belgische Luitacademie Publication trimestrielle de l'Académie belge du Luth N°67 09/ 2014 dito Christine Ballman E Présidente sponsor Chers amis luthistes Voici notre newsletter annonçant le programme de la journée du luth du 16 no- vembre prochain. Nous espérons vous y voir nombreux ! Nous évoluons avec notre temps et avons dû prendre la décision de ne plus rédiger de newsletter. Celle-ci est donc la dernière. Cela prend énormément de temps et l’équipe reste malheureusement microscopique ! Nous pensons qu’il est plus judicieux de concentrer notre énergie sur la création d’événements, de concerts, de masterclass. Comme de toute manière la newsletter n’est plus en- voyée sous forme papier mais bien électroniquement, nous vous recomman- dons d’aller directement consulter le site web pour les nouveautés et annonces de concert. Nous continuerons comme par le passé à vous envoyer un mes- sage vous priant d’aller voir sur le site pour les plus importantes manifestations que nous organisons, comme la journée du luth. Merci de votre compréhension. an de redactie Greet Schamp V Vice voorzitster Beste lezers, Slechts een heel korte nieuwsbrief dit keer! Sommaire / Inhoud Het programma van de luitdag kreeg intussen vorm, dat vindt u op blz 3, we hopen u daar weer talrijk te mogen begroeten. Edito/Van de redactie p. -
Carl Schurz Was in the Pledge Class of 1870
Appendix Gamma2: The Breslau Intellectual Line Connecting brothers of Phi Kappa Psi Fraternity at Cornell University, tracing their fraternal Big Brother/Little Brother line to the tri-Founders and their Pledges . Brother Carl Schurz was in the Pledge Class of 1870. . Carl Schurz was friends with Gottfriend . Felix Mendelssohn studied under Kinkel years . Carl Friedrich Zelter . . Gottfried Kinkel was spouse to . Carl Friedrich Zelter studied under Carl Johanna Kinkel. Friedrich Christian Fasch . . Johanna Kinkel studied music under . Carl Philipp Emanuel Bach studied Jewish musician, under Sylvius Leopold Weiss. Felix Mendelssohn . Below we present short biographies of the Breslau intellectual line of the Phi Kappa Psi Fraternity at Cornell University. “Who defends the House.” We begin with brother Carl Schurz (1870), tapped into Phi Kappa Psi at Cornell in the first class after the Founding: Carl Schurz (March 2, 1829 – May 14, 1906) was a German revolutionary, American statesman and reformer, and Union Army general in the American Civil War. He was also an accomplished author, newspaper editor and journalist, who in 1869 became the first German-born American elected to the United States Senate. His wife Margarethe Schurz and her sister Bertha von Ronge were instrumental in establishing the kindergarten system in the United States. During his later years, Schurz was perhaps the most prominent Independent The University of Bonn in American politics, noted for his high principles, his avoidance of political partisanship, and his moral conscience. Brother Schurz is famous for saying: "Our country right or wrong. When right, to be kept right; when wrong, to be put right." Many streets, schools, and parks are named in honor of him, including New York City's Carl Schurz Park. -
Classical New Release
FEBRUARY 6 harmonia mundi UK Classical new release Isabelle Faust and Claudio Abbado play Beethoven and Berg DISTRIBUTED LABELS: ACTES SUD, AGOGIQUE, ALIA VOX, AMBRONAY, APARTE, ARTE VERUM, AUDITE, BEL AIR CLASSIQUES, CHRISTOPHORUS, CSO RESOUND, DELPHIAN, FRAPROD, GLOSSA, harmonia mundi, HAT[NOW]ART, HYPHEN PRESS MUSIC, K617, KML, LA DOLCE VOLTA, LSO LIVE, MARIINSKY, MELISANDE FILMS, MIRARE, MODE, MUSO, NASCOR, ONYX, OPAL, OPELLA NOVA, ORFEO, PAN CLASSICS, PARADIZO, PEARL, PHILHARMONIA BAROQUE, PHIL.HARMONIE, PIANO CLASSICS, PRAGA DIGITALS, RADIO FRANCE, RAM, RCOC, RCO LIVE, SFZ MUSIC, SIGNUM CLASSICS, STRADIVARIUS, UNITED ARCHIVES, WAHOO, WALHALL ETERNITY, WERGO, WIGMORE HALL LIVE, WINTER & WINTER, YSAYE available 6th February call-off 27th Jan OPERA FEBRUARY DISC OF THE MONTH harmonia mundi UK HMW906101 Slavic Heroes Mariusz Kwiecien (embargoed until 12 January) FEBRUARY GRAMOPHONE GRAMOPHONE RECORDING OF THE MONTH harmonia mundi HMC902115/16 Schubert Piano Sonatas Paul Lewis (embargoed until early January) FEBRUARY GRAMOPHONE GRAMOPHONE REISSUE OF THE MONTH AUDITE95640 Chopin/Schubert Julian von Karolyi, RIAS SO/Leo Blech FEBRUARY BBC MUSIC MAGAZINE INSTRUMENTAL CHOICE harmonia mundi HMU907499 Mozart Keyboard Music Vol 3 Kristian Bezuidenhout FEBRUARY BBC MUSIC MAGAZINE ORCHESTRAL CHOICE RCO LIVE RCO11003 Shostakovich Symphony No 15 Royal Concertgebouw Orchestra/Bernard Haitink FEBRUARY BBC MUSIC MAGAZINE CHORAL & SONG CHOICE ONYX4075 Stimme der Sehnsucht: Mahler, Strauss, Pfitzner Christianne Stotijn, Joseph Breinl RELEASE DATE 6TH FEBRUARY 2012 BEETHOVEN: Violin Concerto in D major Op.61 BERG: Violin Concerto To the Memory of an Angel’ Isabelle Faust Orchestra Mozart Claudio Abbado “My first collaboration with Claudio Abbado – with the Mahler Chamber Orchestra in 2008 – opened my eyes to a new way of understanding and experiencing the Beethoven Violin Concerto. -
Lauten-Info Der Deutschen Lautengesellschaft E. V
Lauten-Info der Deutschen Lautengesellschaft e. V. Inhalt aller Jahrgänge bis Heft 2020/2, zusammengestellt von Peter Király, Joachim Lüdtke, Markus Lutz und Albrecht Schießer Redakteure des Lauten-Info: 1996 – 2000 / 3 Joachim Domning 2000 / 4 – 2002 / 1 Oliver Holzenburg 2002 / 2 – 2004 / 1 Boris Marold 2004 / 2 – 2004 / 4 Oliver Holzenburg 2005 / 1 – 2016 / 2 Joachim Lüdtke 2016 / 3 – Markus Lutz In der Auflistung wird jeweils nur die Anfangsseite jedes Beitrags erfasst. Übersetzer werden in runden Klammern nach Autorennamen genannt. Sparten: Editorial CD-Besprechungen Deutsche Lautengesellschaft DVD-Besprechungen Mitteilungen Musik-Besprechungen Berichte Buch-Besprechungen Beiträge Leserbriefe Glosse Personalien Interviews Sonstiges Erstes Info-Blatt nach der Gründungsversammlung, ohne Titel und Nr. Titel Autor Jahr / Nr. S. Sparte Verehrte Freunde der Laute und ihrer Musik [Bericht über die Gründungsver- Joachim Domning 1996 / Deutsche Lautengesellschaft sammlung der DLG in Stuttgart] ohne Nr. Lauten-Info 1996 /1 Titel Autor Jahr / Nr. S. Sparte Liebe Mitglieder, verehrte Lautenfreunde [Informationen über den Prozess der Joachim Domning 1996 / 1 Deutsche Lautengesellschaft Eintragung der DLG als e.V. und anderes] Info-Blatt, 27. Januar 1997 Titel Autor Jahr / Nr. S. Sparte Verehrte Lautenfreunde [u.a. zum Programm des bevorstehenden Treffens in Joachim Doming 1997 / Deutsche Lautengesellschaft Leipzig] ohne Nr. Lauten-Info 1997 / 1 Titel Autor Jahr / Nr. S. Sparte „Liebe Mitglieder und Freunde“ [Jahrestreffen in Leipzig] Joachim Domning 1997 / 1 3 Editorial / Deutsche Lauten- gesellschaft Das Lute-Net Rainer aus dem 1997 / 1 10 Berichte Spring Lautentabulatur-Schreibprogramme für den PC Peter Király 1997 / 1 12 Berichte Lauten-Info 1997 / 2 Titel Autor Jahr / Nr. S. Sparte Liebe Lautenfreunde Joachim Domning 1997 / 2 2 Editorial Lautenfestival in Tunis Lutz Kirchhof 1997 / 2 7 Berichte Lauten-Info 1997/3 Titel Autor Jahr / Nr. -
Die Laute Faksimilia Ausgaben Barocker Lautenmusik Adam
Die Laute ...besuchen Sie auch www.tabulatura.de wenn sie an diesem thema interessiert sind. Faksimilia Ausgaben barocker Lautenmusik Dieser Text ist ein Auszug aus dem Artikel von mir über die fränkischen Lautenmusik des 18. Jahrhunderts, der in einem der nächsten Jahrbücher der Deutschen Lautengesellschaft erscheinen wird. Literaturangaben etc finden sich dort Adam Falckenhagen Die Familie Der erste uns bekannte Musiker dieses Namens war Bartholomäus Falckenhagen. Als Kantor ist er in Frauenstein bis 1618 tätig. Dann bekleidete er dieses Amt in Annaberg ab 1619 wo er am 22. November 1649 starb. Dort wurde 1629 Johann Falckenhagen geboren, der 1647 in Leipzig studierte, ab 1650 als Organist und ab 1654 als Pfarrer in Krumhermersdorf bei Zschoppau wirkte. Von Trinitatis 1665 bis zu seinem Tode am 29. Januar 1693 war er Pfarrer in Knauthain. Die Geburt seines Sohnes, Johann Christians – Vater von Adam Falckenhagen konnte bisher nicht ermittelt werden, doch sollte er in Knauthain auf die Welt gekommen sein. Adam Falckenhagens Kinder- und Jugendjahre Die erste gedruckte Erwähnung Falckenhagens erfolgte im Musikalischen Lexikon von Johann Gottfried Walthers und beruhte wohl laut freundlicher mündlicher Mittteilung von Joachim Schulze, auf einer autobiographischen Skizze von Falckenhagen. Darauf stützen sich dann auch die Angaben bei Ernst Ludwig Gerbers Lexikon der Tonkünstler Adam Falckenhagen wurde am 24. April 1697 in Groß-Daltzig geboren. Seine Familie war – wie beschrieben – eng den Kirchenämtern und Schuldienst verbunden. Sein Vater wirkte als Lehrer in Groß-Daltzig, der Vater seiner Mutter war Küster in Delitzsch. Bereits mit acht Jahren kam Adam zu seinem Onkel Gottlieb Erlemann Pfarrer in Knautheim, zur Schule um dort „literis und musicis“ zu studieren. -
Die Markgräfliche Hofkapelle Zu Bayreuth (1661–1769)
Die markgräfliche Hofkapelle zu Bayreuth (1661 – 1769) Irene Hegen (Bayreuth)1 Forschungsstand und Quellenlage Um 1780, rund ein Jahrzehnt, nachdem die Markgrafenstadt Bayreuth aufgehört hatte, Residenz zu sein, begann der im Jahr 1741 geborene Sohn des ehemaligen Hoftanzmeisters und Violinisten der markgräflichen Hofkapelle Johann Sebastian König [1], sich intensiv mit der Bayreuther Stadt- und Regentengeschichte zu beschäftigen. Seine umfangreichen, handschriftlich überlieferten Studien befinden sich heute in der Universitätsbibliothek Bayreuth. In den Jahren 1823 bis 1846 veröffent- lichte der in Bayreuth geboren und gestorbene Johann Georg Heinritz (1772 – 1853) [2] – [4] Infor- mationen über das Bayreuther Hofleben, die er aus nicht zu ferner Distanz, besonders aus der Zeit des Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine, gesammelt hatte. Wie König konnte er offenbar noch Material verwenden, das heute verschollen ist. Eine insgesamt jedoch dürftige Quellenlage beklagte Ludwig Schiedermair [5] in seiner 1908 veröffentlichten ersten, umfassenden Darstellung zur Bayreuther Hofmusik, der Grundlage aller nachfolgenden Forschungen. Schiedermair zog als Erster die Musikernamen aus den Bayreuther Hofkalendern, allerdings standen ihm damals deren Jahrgänge nur lückenhaft zur Verfügung. Erich Schenk [6] stellte aus Bamberger Akten ergänzende Musikerbesoldungstabellen der Jahre 1738/1739 zusammen. Die ihm dabei vorgelegenen sogenann- ten ›Schatullrechnungen‹ des Markgrafen Friedrich sind heute im Staatsarchiv Bamberg wieder zugänglich2. Eine weitere grundlegende Arbeit ist Gertrud Rudloff-Hilles [7] Aufsatz aus dem Jahr 1936 zur Bayreuther Hofbühne, der sich, beginnend mit den frühesten schriftlichen und bildlichen Quellen des Bayreuther Musiktheaters, insbesondere der Opern-Ausstattung widmet, Operninhalte wiedergibt und, ebenso wie Schiedermair, bis heute wertvolle Anmerkungen enthält. Der von Gus- tav Berthold Volz [8] in den Jahren 1924 und 1926 veröffentlichte Briefwechsel (mit Namensregis- ter) zwischen Friedrich II. -
GRIFFITHS:KIEFFER Lute Vihuela Guitar Final.Pdf
Article details Article title: Lute, Vihuela, and Early Guitar Article ID: 9780199757824-0251 Article author(s): John Griffiths, Paul Kieffer Publishing Group: Reference-US Table of contents: Introduction General Current Studies Legacy Works Reference Works, Catalogues, Databases Editions and Facsimiles Collections of Essays Biographies Middle Ages Renaissance Lute Vihuela Early Guitars Theorbo, Chitarrone, and Archlute Baroque Lute—France Baroque Lute—Germany, Central and Northern Europe Accompanied Song Performance Practice Continuo Playing Style and XML details Citation style: Humanities Special characters/fonts/elements: Notes to copyeditor: Module details Module: Music Module code: MUS Module ISBN: 9780199757824 Lute, Vihuela, and Early Guitar Introduction Lutes, guitars, and vihuelas were the principal plucked instruments in use in Europe until around 1800. Ancient forms of the lute existed in many parts of the ancient world, from Egypt and Persia through to China. It appears to have become known in Europe, where its earliest associations were with immigrants such as the legendary Persian lutenist Ziryab (b. c. 790–d. 852), who was established in Moorish Spain by 822. The origins of the various flat-backed instruments that eventually became guitars are more difficult to trace. The vihuela is one such instrument that evolved in the mid-15th century and was prolific in Spain and its dominions throughout the 16th century and beyond. Very few plucked instruments, and only a handful of fragmentary musical compositions, survive from before 1500. The absence of artifacts and musical sources prior to 1500 has been a point of demarcation in the study of early plucked instruments, although current research is seeking to explore the continuity of instrumental practice across this somewhat artificial divide. -
Lautenistinnen in Deutschland Im 18. Jahrhundert by Per Kjetil Farstad
CO Lautenistinnen in Deutschland im 18. Jahrhundert by Per Kjetil Farstad This article contains a descriptive presentation of some of the most outstanding female lutenists in the 18th Century German Countries: Luise Adelgunde Victoria von Gottsched, Anna Maria Wilhelmina von Althan Lobkovitz, Christiane Mariane von Ziegler, Anna Ilsabe Lehmann Brockes, and Friederike Sophie Wilhelmine of Bayreuth. The article is a small contribution to the ongoing international female research within the area of musicology. Der Artikel beschäftigt sich mit Lautenmusikerinnen in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. In früheren Untersuchungen der männlich dominierten deutschen Lautenmusik kamen auch die eine oder andere Lautenistin zur Erwähnung,1 doch dieser Artikel gibt eine kleine Übersicht über die Personen und ihre Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Zeiten. Die allgemeine Rolle der Lautenisten. Die Rolle eines professionellen Lautenisten im Deutschland des 18. Jahrhundert war die eines reisenden Musikers oder eines Angestellten bei Hofe. Es gab eine große Anzahl von Hofhaltungen in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhundert die ihre Musiker fest angestellt oder für kürzere Perioden angemietet hatten, um in kleineren oder größeren Hoforchestern spielen zu lassen und/oder Unterricht zu geben. In Kirchen oder Operhäusern spielten Lautenisten meist den Generalbass auf Lauteninstrumenten wie Theorbe, Chitarone oder zeitweise auch Gallichon2. Bei intimeren Anlässen beim Hofe, wurde auch Mandora3 oder die 11- bis 13 chörige Barocklaute solistisch, im Duett, zur Kammermusik oder zur Gesangsbegleitung gespielt. Die Lautenisten waren natürlich vollständig von ihrem Arbeitgeber abhängig und mußten die Musik schreiben und spielen, die diese wünschten. Die 1 (Farstad 1998 / Farstad 2000 / Farstad 2001 / Farstad 2002 / Farstad 2005). Vielen Dank an den Lautenforscher Joachim Domning für die Übersetzung des Artikels ins Deutsche und für die kritische Durchsicht des Inhalts. -
MEYER, Christian • CATALOGUE DES SOURCES MANUSCRITES EN TABLATURE. Luth Et Théorbe. C.1500-C.1800. Catalogue Descriptif (200
smt CATALOGUE DES SOURCES MANUSCRITES EN TABLATURE Luth et théorbe c.tsoo-c.t8oo Catalogue descriptif/ A Descriptive lnven tory Publié PJ!r. / Published by CHRISTIAN MEYER avec la collaboration de Tim Crawford, François-Pierre Goy, Peter Kir.;ll.y, Monique Rollin Première mise en ligne : 19 mai 2000 Dernière mise à jour: 02/09/2006 [email protected] http:!/wl.bnu.fr/smt/[12111/12 20:48:37] sommaire SOURCES MANUSCRITES EN TABLATURE MANUSCRIPT SOURCES IN TABLATURE Un projet d'inventaire et de description des sources musicales notées en tablature * Inventory and Description of Manuscript Sources in Tablature A Project Ce projet s'inscrit dans le prolongement du catalogue publié en 1978 par Wolfgang Boetticher, Handschriftlich Überlieferte Lauten- und Gitarrentabulaturen des 15. bis 18. Jahrhunderts. Beschreibender Katalog (München: G. Henle Verlag ; Répertoire International des Sources Musicales, B VII). Liste générale des manuscrits décrits dans RISM B VII, corrigenda & addenda Supplément à la bibliographie du RISM B VII (1978-) CATALOGUE DES SOURCES MANUSCRITES EN TABLATURE Luth et théorbe c.1500-c.1800 Catalogue descriptif / A Descriptive Inventory Publié par / Published by CHRISTIAN MEYER avec la collaboration de Tim Crawford, François-Pierre Goy, Peter Király, Monique Rollin Le vaste répertoire des œuvres pour le luth et le théorbe représente l'un des genres dominants des pratiques musicales de la Renaissance et de l'ère baroque. Expression d'un art soliste, il témoigne de la créativité des idiomes instrumentaux et de la diffusion européenne des répertoires nationaux. Il constitue à ce titre un domaine privilégié de l'histoire, à la fois du langage et du goût musical, et des modes d'appropriation et de transformation de la culture musicale des temps modernes.