<<

Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation

herausgegeben von Volker Leppin (Tübingen) in Verbindung mit Amy Nelson Burnett (Lincoln, NE), Berndt Hamm (Erlangen) Johannes Helmrath (Berlin), Matthias Pohlig (Münster) Eva Schlotheuber (Düsseldorf)

60

Stefan Abel

Johannes Nider ‚Die vierundzwanzig goldenen Harfen‘

Edition und Kommentar

Mohr Siebeck Stefan Abel, geboren 1978; Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Augsburg; 2010 Promotion.

Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort.

ISBN 978-3-16-150610-9 / eISBN 978-3-16-158598-2 unveränderte eBook-Ausgabe 2019 ISSN 1865-2840 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio - graphie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2011 Mohr Siebeck Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro - verfilmungen und die Einspeicherung undV er arbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Martin Fischer in Tübingen aus der Times New Roman belichtet, von Gulde-Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und von der Großbuchbinderei Spinner in Ottersweier gebunden. Vorwort

Grundlage der vorliegenden Untersuchung ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Oktober 2009 an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg einreichte. Erst‑ und Zweitgutachter waren Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Williams-Krapp und Herr PD Dr. Klaus Wolf, weiteres Mit- glied der Prüfungskommission war Herr Prof. Dr. Martin Kaufhold (alle Univer- sität Augsburg). Die Disputation fand am 27. Januar 2010 statt. Das Buch konnte dank einer großzügigen Unterstützung durch den Förderungs‑ und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort gedruckt werden. Mein herzlicher Dank richtet sich an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Wil- liams-Krapp für die Anregung zu dieser Arbeit, die intensive, kontinuierliche und stets motivierende Betreuung und Förderung, mit der er Konzeption und Umsetzung begleitete. Er hat mein Interesse und meine Begeisterung für das Mittelalter entscheidend geprägt. Des Weiteren danke ich Frau Marianne Braun und Herrn Dr. Martin Gräfe stellvertretend für die Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ohne Aufnahme in die Graduiertenförderung wäre mein Promotionsvorhaben nicht machbar gewesen. Mein besonderer Dank richtet sich ferner an Herrn PD Dr. Klaus Wolf für das Zweit‑ sowie an Herrn Prof. Dr. Berndt Hamm (Universität Erlangen-Nürnberg) und Herrn Prof. Dr. Volker Leppin (Universität Jena) für das Drittgutachten und die Auf- nahme in die von ihnen herausgegebene Reihe ‚Spätmittelalter, Humanismus, Reformation‘. Zudem möchte ich mich bei Herrn Dr. Henning Ziebritzki, Herrn Matthias Spitzner und Frau Lisa Laux vom Verlag Mohr Siebeck für die ange- nehme und reibungslose Zusammenarbeit bedanken. Für ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung ganz unterschiedlicher Art danke ich ausdrücklich Frau Dr. Margit Brand, Herrn Pater Thomas Gabriel Brogl OP, Frau Undine Brückner (Universität Oxford), Frau Dr. Kristina Freienhagen-Baumgardt (Universität Augsburg), Herrn PD Dr. Gernot Michael Müller (Universität Augsburg), Herrn Dr. Christoph Roth (Universität Heidelberg), Frau Dr. Ulla Williams, allen Teil- nehmern des Oberseminars ‚Germanistische Mediävistik für Fortgeschrittene‘ an der Universität Augsburg und den zahlreichen Bibliotheken und Archiven, die mir ihre Bestände zugänglich machten. Mein aufrichtiger Dank gebührt schließlich meiner Ehefrau Sylvia Abel sowie meinen Eltern, Karl-Heinz und Jutta Abel, die von jeher alles gaben, um mich zu fördern, und mich zuverlässig und selbstlos unterstützten. Indem sie allesamt VI Vorwort glückliche und schwierige Momente gleichermaßen mit mir teilten, fand ich bei ihnen stets Halt und schöpfte neue Motivation. Allen dreien möchte ich dieses Buch widmen.

München, im September 2011 Stefan Abel Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... V Abkürzungsverzeichnis ...... XI

1. Einleitung und Überblick über die Nider-Forschung . . . . . 1

2. Johannes Nider – Leben, Denken und Wirkung ...... 7 2.1 Niders Werdegang und sein Nürnberger Priorat (1427–29) . . . . . 7 2.2 Johannes Nider – Persönlichkeit und Theologie ...... 17 2.3 Die lateinischen und deutschen Werke des Johannes Nider . . . . . 31 2.4 Nachwirkung ...... 42

3. ‚Die vierundzwanzig goldenen Harfen‘ – Überlieferungs-, Textgeschichte, Edition ...... 45 3.1 Die GH in handschriftlicher Überlieferung ...... 45 3.1.1 Die GH in vollständiger Überlieferung ...... 45 3.1.2 Die GH in Exzerptüberlieferung ...... 50 3.1.3 Die ‚Melker Kurzfassung‘ (Me1) des Lienhart Peuger . . . . 53 3.1.4 ‚Das Buch der göttlichen Liebe und Summe der Tugend‘ der Dorothea von Hof ...... 60 3.1.5 Das ‚Liber vigintiquatuor aurearum cythararum‘ – die lateinische Übersetzung der GH ...... 63 3.2 Die GH in Inkunabelüberlieferung ...... 67 3.3 Die Überlieferungsgeschichte der GH ...... 72 3.3.1 Monastische Rezeption ...... 73 3.3.2 Laikale Rezeption ...... 78 3.4 Die Mitüberlieferung der GH ...... 86 3.5 Die textgeschichtliche Entfaltung der GH ...... 90 3.6 Die Edition der GH – Methodik, Leit‑ und Begleithandschriften, editorische Eingriffe ...... 97 3.6.1 Die Leithandschrift N1 ...... 99 3.6.2 Die Begleithandschriften B1 und P1 ...... 103 3.6.3 Die Behandlung der Leithandschrift ...... 107 3.6.4 Gestaltung des überlieferungskritischen Apparats ...... 109 VIII Inhaltsverzeichnis

4. ‚Die vierundzwanzig goldenen Harfen‘ – Genese, Autorschaft, Gebrauch, Quellen ...... 111 4.1 Textgenese und Gattungswechsel ...... 111 4.2 Niders Autorschaft der GH und Anonymität innerhalb der Überlieferung ...... 122 4.3 Adressatenkreis und Gebrauchsfunktion der GH ...... 127 4.4 Die GH zwischen Apokalypse-Auslegung und ‚Vitaspatrum‘-Tradition ...... 133 4.5 Quellen und Umgang mit zitierten Autoritäten in den GH . . . . . 145 4.6 Die GH als freie Bearbeitung der ‚Collationes patrum‘ ...... 149 4.7 Die GH im Verhältnis zur oberdeutschen CP-Übersetzung . . . . . 163 4.8 Textgliederung und ‑struktur der GH und der oberdeutschen CP-Übersetzung ...... 171 4.9 Stilistische Merkmale der GH ...... 178

5. Johannes Nider ‚Die vierundzwanzig goldenen Harfen‘ . . . . 181 ‚Harfen‘-Prolog ...... 183 1. ‚Harfe‘ – Moses I ...... 185 2. ‚Harfe‘ – Moses II ...... 189 3. ‚Harfe‘ – Paphnutius ...... 194 4. ‚Harfe‘ – Daniel ...... 201 5. ‚Harfe‘ – Theodorus ...... 207 6. ‚Harfe‘ – Serenus I ...... 212 7. ‚Harfe‘ – Serapion ...... 219 8. ‚Harfe‘ – Serenus II ...... 238 9. ‚Harfe‘ – Isaak I ...... 241 10. ‚Harfe‘ – Isaak II ...... 246 11. ‚Harfe‘ – Chaeremon I ...... 250 12. ‚Harfe‘ – Chaeremon II ...... 258 13. ‚Harfe‘ – Chaeremon III ...... 263 14. ‚Harfe‘ – Nesteros I ...... 266 15. ‚Harfe‘ – Nesteros II ...... 289 16. ‚Harfe‘ – Joseph I ...... 293 17. ‚Harfe‘ – Joseph II ...... 298 18. ‚Harfe‘ – Piamon ...... 307 19. ‚Harfe‘ – Johannes ...... 315 20. ‚Harfe‘ – Pinufius ...... 325 21. ‚Harfe‘ – Theonas I ...... 342 22. ‚Harfe‘ – Theonas II ...... 350 23. ‚Harfe‘ – Theonas III ...... 363 24. ‚Harfe‘ – Abraham ...... 380 Inhaltsverzeichnis IX

6. ‚Die vierundzwanzig goldenen Harfen‘ – Textkommentar . . . 397 6.1 ‚Harfen‘-Prolog ...... 397 6.2 1. ‚Harfe‘ – Moses I ...... 402 6.3 2. ‚Harfe‘ – Moses II ...... 410 6.4 3. ‚Harfe‘ – Paphnutius ...... 419 6.5 4. ‚Harfe‘ – Daniel ...... 427 6.6 5. ‚Harfe‘ – Theodorus ...... 433 6.7 6. ‚Harfe‘ – Serenus I ...... 440 6.8 7. ‚Harfe‘ – Serapion ...... 449 6.9 8. ‚Harfe‘ – Serenus II ...... 462 6.10 9. ‚Harfe‘ – Isaak I ...... 470 6.11 10. ‚Harfe‘ – Isaak II ...... 478 6.12 11. ‚Harfe‘ – Chaeremon I ...... 482 6.13 12. ‚Harfe‘ – Chaeremon II ...... 490 6.14 13. ‚Harfe‘ – Chaeremon III ...... 494 6.15 14. ‚Harfe‘ – Nesteros I ...... 498 6.16 15. ‚Harfe‘ – Nesteros II ...... 524 6.17 16. ‚Harfe‘ – Joseph I ...... 529 6.18 17. ‚Harfe‘ – Joseph II ...... 533 6.19 18. ‚Harfe‘ – Piamon ...... 543 6.20 19. ‚Harfe‘ – Johannes ...... 552 6.21 20. ‚Harfe‘ – Pinufius ...... 560 6.22 21. ‚Harfe‘ – Theonas I ...... 571 6.23 22. ‚Harfe‘ – Theonas II ...... 576 6.24 23. ‚Harfe‘ – Theonas III ...... 589 6.25 24. ‚Harfe‘ – Abraham ...... 600

7. Anhang ...... 613

Glossar ...... 629 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur ...... 641 Verzeichnis der zitierten Handschriften ...... 667

Personen- und Ortsregister ...... 673 Autoritätenregister ...... 682 Bibelstellen ...... 691 Sachregister ...... 692

Abkürzungsverzeichnis

Altes Testament Gn Genesis Ex Exodus Lv Leviticus Nm Numeri Dt Deuteronomium Ios Josue Idc Richter Rt Ruth I Sm 1. Samuel II Sm 2. Samuel I Rg 1. Könige II Rg 2. Könige I Par 1. Chronik (Paralipomenon) II Par 2. Chronik (Paralipomenon) I Esr 1. Esdras II Esr 2. Esdras (Nehemias) Tb Tobias Idt Judith Est Esther Iob Job Ps Psalmen (Die Psalmenzählung folgt hier dem hebräischen Urtext.) Prv Sprüche Ec Prediger (Ecclesiastes) Ct Hoheslied Sap Weisheit Sir Sirach (Ecclesiasticus) Is Isaias Ier Jeremias Lam Klagelieder Bar Baruch Ez Ezechiel Dn Daniel Os Osee Ioel Joel Am Amos Abd Abdias Ion Jonas Mi Michäas Na Nahum Hab Habakuk So Sophonias Agg Aggäus XII Abkürzungsverzeichnis

Za Zacharias Mal Malachias I Mcc 1. Makkabäer II Mcc 2. Makkabäer

Neues Testament Mt Matthäus-Evangelium Mc Markus-Evangelium Lc Lukas-Evangelium Io Johannes-Evangelium Act Apostelgeschichte Rm Römerbrief I Cor 1. Korintherbrief II Cor 2. Korintherbrief Gal Galaterbrief Eph Epheserbrief Phil Philipperbrief Col Kolosserbrief I Th 1. Thessalonicherbrief II Th 2. Thessalonicherbrief I Tim 1. Timotheusbrief II Tim 2. Timotheusbrief Tit Titusbrief Phlm Philemonbrief Hbr Hebräerbrief Iac Jakobusbrief I Pt 1. Petrusbrief II Pt 2. Petrusbrief I Io 1. Johannesbrief II Io 2. Johannesbrief III Io 3. Johannesbrief Iud Judasbrief Apo Geheime Offenbarung (Apokalypse) a.R. am Rand a.u.R. am unteren Rand BBKL Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon ‚BdeW‘ ‚Büchlein der ewigen Weisheit‘ ‚BdRP‘ ‚Buch der Reformacio Predigerordens‘ BMZ Benecke/Müller/Zarncke, ‚Mittelhochdeutsches Wörterbuch‘ Br. Briquet coll. collatio(nes) CP ‚Collationes patrum‘ FWB ‚Frühneuhochdeutsches Wörterbuch‘ GH ‚Die vierundzwanzig goldenen Harfen‘ Hor ‚Horologium sapientiae‘ korr. n. korrigiert nach Lex Lexer, ‚Mittelhochdeutsches Wörterbuch‘ LexMA Lexikon des Mittelalters Marg. Marginalie MBK Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Abkürzungsverzeichnis XIII

MGG Musik in Geschichte und Gegenwart OP Ordo (Fratrum) Praedicatorum PG Migne II, ‚Patrologia graeca‘ PL Migne I, ‚Patrologia latina‘ Pr. Predigt praec. ‚Praeceptorium divinae legis‘ rubr. rubriziert Sbr. Sendbrief TRE ‚Theologische Realenzyklopädie‘ ü.d.Z. über der Zeile v. and. Hd. von anderer Hand 2VL ‚Verfasserlexikon‘ VP ‚Vitaspatrum‘ WA D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe)

1. Einleitung und Überblick über die Nider-Forschung

Mit ‚Die vierundzwanzig goldenen Harfen‘ (i.F. GH) schuf der observante Do- minikaner und Ordensreformer Johannes Nider († 1438) sein volkssprachliches Hauptwerk, das im Zeitraum seines Nürnberger Priorats (1427–29) entstand und auf ebendort gehaltene Reihenpredigten zurückgeht. Der Text liegt hier erstmals vollständig ediert1 und kommentiert vor. Nider, eine „Zentralgestalt der Observantenbewegung“2, gehörte im 15. Jahr- hundert zu den bedeutendsten kirchenpolitischen Größen des deutschsprachigen Raums. Sein Leben war geprägt von (sozialer) Mobilität, reger Reisetätigkeit, Rastlosigkeit, zahlreichen geistlichen Ämtern und Funktionen (Seelsorger, , Ordensreformer, Generalvikar, Visitator, Universitätsgelehrter, Organisator und Teilnehmer des Basler Konzils sowie Diplomat), reformerischem Eifer und vornehmlich an Seelsorge ausgerichteter Theologie. Dies macht ihn Williams- Krapp (2004) zufolge zu „eine[r] Art Idealgestalt des neuen, vor allem auf die Praxis ausgerichteten Reformtheologen“ (S. 150). Er stand dabei im Zentrum eines Beziehungsgeflechts von Wirkungsbereichen, von denen maßgebliche Im- pulse zur Ausgestaltung des geistlichen Lebens im Europa des 15. Jahrhunderts ausgingen. Als Verfasser geistlicher Literatur hinterlässt Nider ein thematisch umfangreiches, lateinisches und volkssprachliches Schrifttum, aus dem die GH deutlich herausragen. Immerhin zählen sie „zu den beliebtesten Unterweisungs- schriften des 15. Jahrhunderts […]. In der Bibliothek Maximilians I. standen zum Beispiel gleich vier Exemplare des Werks“3. Die vollständige Überlieferung der GH in 27 Handschriften und sieben Drucklegungen, allesamt entstanden zwischen 1427 und 1649, und die Vielzahl von ‚Harfen‘-Exzerpten sprechen für den Erfolg und die Beliebtheit dieses Werks. Auch eine niederdeutsche Druck- abschrift und eine lateinische Übersetzung von 1483 sind überliefert. Am Konzept der von Jean Charlier, genannt Gerson (1363–1429), vermittelten und durch die Universität Wien (‚Wiener Schule‘) propagierten und praktizierten Frömmigkeitstheologie orientiert, stellen die ‚Harfen‘ eine freie Bearbeitung von

1 Die vorliegende Edition wurde mit dem von Dr. Stefan Hagel (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Kommission für antike Literatur und lateinische Tradition) entwickelten ‚Classical Text Editor‘ (Version 8.03) erstellt, s. http://www.oeaw.ac.at/kvk/cte (Stand: Oktober 2009). 2 Brand, S. 20. 3 Williams-Krapp (2004), S. 150. 2 1. Einleitung und Überblick über die Nider-Forschung

Johannes Cassians (360–435) ‚Collationes patrum‘ (i.F. CP4) dar; seine Nähe zur ‚Wiener Schule‘ verbindet Nider und die GH mit so prominenten Persönlich- keiten wie etwa Heinrich von Langenstein (1325–97), Nikolaus von Dinkelsbühl (ca. 1360–1433) und Thomas Peuntner (ca. 1390–1439). Die Besonderheit der ‚Harfen‘ besteht in der Verknüpfung der apokalyptischen ‚Thronsaalvision‘ (Apo 4,1–5,14), auf die der Titel der GH zurückgeht, mit der ‚Vitaspatrum‘-Tradition (i.F. VP). Die 24 apokalyptischen Alten, die goldenen Harfen in Händen, werden darin mit den Mönchsvätern der ägyptischen Wüste gleichgesetzt. In folglich 24 Kapiteln (‚Harfen‘) informiert das an simplices gerichtete, katechetische und polythematische Werk in Form von Gesprächen zwischen den Altvätern und den Schülern Cassianus5 und Germanus handbuchartig über die Grundlagen des christlichen Glaubens. Behandelt werden Themen wie etwa Herzensreinheit, bescheidenheit, freier Wille und göttliche Gnade, Charismen, Theodizee, Sünde, Buße und Beichte, Tugend, Gebet, Dämonen, göttliche Liebe und Freundschaft. Nider „war in seiner Theologie ganz der praktischen Seelsorge zugewandt. Mit seinen moraltheologischen, asketischen und katechetischen Schriften reagierte er auf die religiösen Nöte der Zeit und suchte die Frömmigkeit des Alltags zu heben.“6 Die breite Auswahl an Themen, mit denen sich Nider in den GH, aber auch in seinen anderen Schriften beschäftigte, macht deutlich, dass der Domini- kaner in bedeutende, auch laikale Sorgen und Nöte betreffende Diskurse seiner Zeit eingebunden war. Mit monastischen Fragestellungen allein begnügte er sich nicht. Folglich wollte er mit seinem Werk allen von scrupulositas geplagten Gläubigen durch Zuwachs an Glaubenswissen Heilszuversicht vermitteln und ihnen geistliches Rüstzeug für ein vollkommenes Leben an die Hand geben. In Anklang an Heinrich Seuses (1295/96–1366) ‚Horologium sapientiae‘ (i.F. Hor) legen die GH zudem das mittelalterliche Unterrichtssystem allegorisch aus. Der Rückgriff auf das Hor, dessen Autor Nider sehr schätzte, und die Beschäftigung mit den Altvätern sind Anzeichen dafür, dass er sich mit seinen GH auch in die dominikanische Tradition der VP-Rezeption einreihen wollte. Diese wurde be- sonders von Seuse zur inneren Reformierung des Ordens (wieder) beworben. Die jüngste Zusammenschau von Niders volkssprachlichem Schrifttum und dessen Überlieferungs‑ und Textgeschichte ist Margit Brand zu verdanken. Auf ihre stemmatischen Voruntersuchungen stützt sich die vorliegende Edition auch maßgeblich. Nider gehörte „unter den Schriftstellern des 15. Jahrhunderts zu einer der einflussreichsten und meistzitierten Autoritäten, dessen Werke in keiner bedeutenden Klosterbibliothek fehlen durften, ordensübergreifend rezi-

4 Im Folgenden nach der Ausgabe von Petschenig (2004a) zitiert. 5 Im Folgenden bezeichnet die Namensform „Cassian“ den spätantiken Kirchenschriftsteller, während sich „Cassianus“ auf die literarische Gestalt sowohl in den CP als auch in den GH bezieht. 6 Neidiger (1998), S. 101. 1. Einleitung und Überblick über die Nider-Forschung 3 piert wurden und auch beim Weltklerus weit verbreitet waren“7. So überrascht es sehr, dass mit wenigen Ausnahmen bislang keine modernen, geschweige denn vollständigen Editionen seines umfangreichen Gesamtwerks vorliegen; und dies betrifft nicht nur die zahlreichen lateinischen Schriften, sondern auch die deutschen Predigten, Sendbriefe und übrigen Kleinstwerke. Einige wenige teil­ editorische Arbeiten sind dennoch zu erwähnen: Was das lateinische Schrifttum betrifft, so ist der ‚Formicarius‘8 (1437/38) als Niders lateinisches Hauptwerk in einer von Biedermann herausgegebenen Faksimileausgabe komplett und in ei- ner kommentierten und ins Französische übersetzten Teiledition der Kapitel II.4, V.3–4 und V.7 von Chène (1999) zugänglich. Dahmus (1988) druckt im Zuge einer Quellenuntersuchung die vier lateinischen Adventspredigten (sermones I– IV/15b–33b9) aus den ‚Sermones de tempore et de sanctis cum quadragesimali‘ ab. Des Weiteren existieren Editionen von einer geringen Anzahl an deutschen Predigten und Sendbriefen, die im Rahmen der cura monialium für Nider un- terstellte Frauenklöster entstanden. Es handelt sich um Pr. 6e10 über das dritte Gebot aus Niders Predigtzyklus über die Zehn Gebote bei Hasak (S. 11–15) und Pr. 39 (‚Predigt von drei Eheleuten‘) bei Hansen (1901, S. 437–444), beide nach Handschrift B811 ediert, des Weiteren um Niders ‚Reformbrief an die Nonnen von Schönensteinbach‘ (Sbr. 18, s. Kap. 2.1, S. 13/Fußnote 39 und Kap. 2.3, S. 40) bei Reichert (1908)12, Sbr. 2 (‚Sendbrief von der Erhörung der Gebete‘) und Sbr. 5 (‚Sendbrief über Kleinmut‘) nach Handschrift C sowie schließlich um Sbr. 14 (‚Sendbrief von drei Dingen‘) nach den Handschriften B5 und B6 bei Oehl (S. 515 f.), allerdings in neuhochdeutscher Übersetzung. Editorische Vorarbeiten zu den GH liefern neben Brand wiederum Hasak mit einer Teiledition der 22. ‚Harfe‘ (S. 318–327) und vor allem Williams (1989) mit ihrer vollständigen Edition und Kommentierung der 14. ‚Harfe‘ nach N1 (s. Kap. 3.6.1, S. 99–103), Leithandschrift der hiesigen Ausgabe. Obwohl die lateinischen Werke – einen Überblick gibt Knapp (S. 163–174), der Nider in seiner Geschichte der österreichischen Literatur des Spätmittel- alters ein eigenes Kapitel widmet – bislang noch keine Edition erfahren haben, so fanden sie innerhalb der Nider-Forschung dennoch mehrfach Berücksichti- gung. So hat etwa Niders ‚Dispositorium moriendi‘ in Rudolfs (1957, S. 83 f.)

7 Brand, S. 33. 8 Im Folgenden zitiert nach dem Kölner Druck von Johann Guldenschaff von ca. 1480, s. http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de (Stand: Oktober 2009). 9 Im Folgenden zitiert nach dem Kölner Druck von Conrad Winters de Homborch vom 31. August 1480, s. http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de (Stand: Oktober 2009). 10 Die Nummerierung der Handschriften, Predigten und Sendbriefe orientiert sich im Fol- genden an Brand. 11 s. Verzeichnis der zitierten Handschriften ab S. 667. 12 Der ‚Reformbrief‘, überliefert als Sbr. 18 in Handschrift W2, fol. 93v–95r, stellt das 15. Kapitel im 5. Buch von Johannes Meyers (1422/23–1485), ‚Buch der Reformacio Prediger- ordens‘ (1468, i.F. ‚BdRP‘) dar. 4 1. Einleitung und Überblick über die Nider-Forschung

Abhandlung über die ars moriendi Eingang gefunden. Die Traktate ‚De con- tractibus mercatorum‘ werden von Trusen, ‚Contra heresim Hussitarum‘ von Bailey (1999) und Chène (2006), das ‚Consolatorium timoratae conscien- tiae‘ (ca. 1433) von Grosse, ‚De abstinencia esus carnium‘ (1434) von Bailey (1997) sowie ‚De paupertate perfecta saecularium‘ (1434) und vor allem ‚De saecularium religionibus‘ (1433) von Van Engen behandelt. Im Zusammen- hang mit der Entwicklung des Hexenwesens beschäftigen sich Bailey (1999) und Tschacher ausführlich mit dem ‚Formicarius‘ (1437/38). Letzterer gibt neben einer ausführlichen Biographie (S. 29–80) zudem einen Überblick über die Bewertung Niders durch die bisherige Hexenforschung (S. 11–25). Ferner steht der ‚Formicarius‘ im Zentrum der Beiträge von Galbreth, Chène (1999, 2000, 2002 und 2006), Klaniczay und Marin. Die intensive Beschäftigung mit Niders ‚Formicarius‘ lässt sich damit begründen, dass dessen fünftes Buch über Themen wie Nachtflug, Teufelsbuhlschaft, Dämonen, In‑ und Succubi, Träume, Visionen und Offenbarungen in Form von exempelhaften Präzedenzfällen die theoretische Grundlage für die Ausbildung der europäischen Hexenverfolgung im 15. Jahrhundert schuf. Später wurden ganze Teil des Traktats in Heinrich Institoris’ ‚‘ (1487) eingearbeitet (s. Kap. 2.4, S. 42). Und schließlich verwundert es nicht, dass Niders ‚Tractatus de reformatione sta- tus coenobitici‘ (ca. 1431) in Verbindung mit dessen intensiver Reformtätig- keit – z.B. Reform des Nürnberger Dominikanerinnenklosters St. Katharina (1428) und des Basler Dominikanerklosters (1429) – etwa von Hillenbrand (1989, S. 222 ff.), Mertens (1989, S. 432), Egger (S. 83 f.), Neidiger (1992, S. 180) und Mixson ausgewertet wird. Die biographische Aufbereitung13 von Niders Leben setzt bereits mit der Ordenschronistik des 15. Jahrhunderts ein, allen voran durch den Dominikaner Johannes Meyer (1422/23–1485)14, und wurde von Biographen des 17. und 18. Jahrhunderts wie Apfalterer, Colvenerius, Quétif/Echard, Steill sowie Touron fortgeführt. Einen ersten Höhepunkt erreicht sie mit Schielers an Material äußerst umfangreicher, jedoch stark verklärender Biographie von 1885. Brand ist mit ihrer Einschätzung Recht zu geben, dass „die Arbeit an der überschwänglichen Begeisterung ihres geistlichen Autors für den Ordens- mann Nider [leidet], die ihn immer wieder zu gewagten Hypothesen und vor- eiligen Schlüssen verleitete“ (S. 13). Außerdem sei dem Autor neu gefundenes Quellenmaterial noch nicht zur Verfügung gestanden, das Niders Werdegang heute klarer werden lasse. Dieses Defizit wird durch Tschachers detaillierte Biographie ausgeglichen.

13 Einen Überblick über die biographische Aufbereitung liefert Brand, S. 12 f. 14 s. 2VL 6, Sp. 474–489; Loe betont, „[…] daß wir die Kenntnis, die wir von den Schick- salen der alten Ordensprovinz Teutonia haben, zum größten Teil ihm verdanken“ (S. 2). 1. Einleitung und Überblick über die Nider-Forschung 5

Es entspricht ferner Niders Bedeutung, dass seine unbestreitbar wichtige Rolle für die dominikanische Ordensreform innerhalb der Teutonia (s. etwa Kist, Williams-Krapp [1986b], Neidiger [1997 und 1998], Willing [2004] und Steinke) und für das Basler Konzil (1431–49) in der Forschung vielfach gewürdigt wurde; daneben auch Niders literarische Tätigkeit im Umfeld der ‚Wiener Schule‘ (s. etwa Rupprich und Wolf), sein Beitrag für die Seuse-Re- naissance des 15. Jahrhunderts (s. Williams-Krapp [1995]) und sein Verhältnis zur Mystik (s. Williams-Krapp [1990] und Gieraths). Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die GH in der Dissertation von Wein- rich zum Thema ‚Die deutsche Prosa des Dominikaners Johannes Nider in seinen „Vierundzwanzig goldenen Harfen“‘, in der das gesamte Werk auf Grund- lage des ‚Harfen‘-Druckes d4 von 1484 (s. Kap. 3.2, S. 67 sowie Kap. 4.9, S. 178 ff.) einer stilistischen Untersuchung unterzogen wird. Daneben analysiert Brückner (2007a) Niders Konzept der Freundschaft in der 16. ‚Harfe‘, während Dahmus (1983) den Adressatenkreis der GH näher betrachtet und dabei Niders Konzept der ‚Monastizierung der Laienwelt‘ ursächlich mit dem Aufkommen der Reformation in Verbindung zu bringen versucht (s. Kap. 2.2, S. 20/Fußnote 76). Mit der allegorischen Auslegung des mittelalterlichen Unterrichtssystems in der 14. ‚Harfe‘ beschäftigt sich neben Williams (1989) auch Steinmetz, und zwar im Zusammenhang mit Niders Katharinenpredigt (sermo XXXVII de sanctis, in festo beate Katherine virginis/593b–598a15). Der vollständigen Edition der GH mit zweifachem Apparat auf der Grund- lage einer modifizierten Form des überlieferungsgeschichtlichen Ansatzes (s. Kap. 3.6, S. 97 ff.) und dem ‚Harfen‘-Kommentar mit jeweils drei Unterberei- chen (sprachliche Erläuterungen, Auflistung der Quellen und Sachkommentar16) sind in diesem Buch drei Kapitel vorangestellt: Nach einer Darstellung von Niders Leben und Denken sowie einer Beschreibung seines umfangreichen Gesamtwerks (2. Kapitel) informiert das folgende Kapitel über die Überliefe- rungs‑ und Textgeschichte der ‚Harfen‘ in zwei maßgeblichen Fassungen, die produktive Rezeption des Textes sowie über Methodik und Gestaltung der Edi- tion (3. Kapitel). Das 4. Kapitel rekonstruiert die Entstehungsgeschichte der GH im Übergang vom Vortrags‑ zum Lesetext. Ferner sind dort Niders Autorschaft bei gleichzeitig anonymer Überlieferung, Adressatenkreis und Gebrauchsfunk-

15 s. S. 3/Fußnote 9. 16 Dieser Abschnitt beinhaltet z.B. Informationen über den Altvater der jeweiligen ‚Harfe‘, benennt relevante Abweichungen und Ergänzungen im Vergleich zur lateinischen Vorlage, erfasst bemerkenswerte Varianten der Begleithandschriften, führt Spuren der vermeintlichen ‚Harfen‘-Predigten als Grundlage der GH auf (s. Kap. 4.1) und äußert sich zu sämtlichen erläuterungsbedürftigen Sachverhalten, sei es biographischer, (literatur‑)historischer, frömmig- keitsgeschichtlicher oder theologisch-philosophischer Natur. Schließlich wird auf interessante, thematische Parallelen zwischen den GH und Niders übrigen Werken lateinischer und deutscher Sprache hingewiesen. 6 1. Einleitung und Überblick über die Nider-Forschung tion, die Verknüpfung von Apokalypse und VP, Umgang mit den Quellen, das Verhältnis zwischen den GH, den CP und der oberdeutschen CP-Übersetzung17 sowie Textstruktur und Stilistik der ‚Harfen‘ Gegenstand der Untersuchung. Die im Folgenden genannten Stellenangaben zu den GH beziehen sich stets auf das betreffende ‚Harfen‘-Kapitel und die entsprechende Zeilenzahl: GH [Ka- pitel].[Zeilenzahl]. Die Zeilen jedes einzelnen Kapitels sind fortlaufend durch- nummeriert, wobei die Zeilennummerierung jeweils von Neuem beginnt. Dem- nach verweist z. B. die Stellenangabe GH 13.23 auf das 13. ‚Harfen‘-Kapitel, Zeile 23. Stellenangaben in der Form GH P.[Zeilenzahl] beziehen sich auf den ‚Harfen‘-Prolog.

17 Damit soll ein erster Versuch unternommen werden, eine Forschungslücke zu füllen, auf die Ruh bereits 1990 hingewiesen hat: „Leider ist das Verhältnis der ‚Vierundzwanzig goldenen Harfen‘ zu Cassians ‚Collationes‘ noch nie einer Untersuchung für wert befunden worden. Ein solcher Vergleich könnte konkret und verbindlich zeigen, ob Nider die Aufstiegswege und die Formen des Gebets, und damit die Kontemplationslehre, zugunsten eines rein praktischen Christentums eingeebnet oder gar ausgeklammert hat, Tendenzen, die man bei ihm bis anhin im Vergleich mit der Mystik des 14. Jahrhunderts glaubte feststellen zu können“ (S. 137). 2. Johannes Nider – Leben, Denken und Wirkung

2.1 Niders Werdegang und sein Nürnberger Priorat (1427–29)

Dis wirdigen maisters Iohannes Nyders leben und ler, wandel und sitten warent so voll beschaidenheit und gnaden, daz sy gemanlich von gaistlichen und weltlichen lüten gelobt und gebrisset ward, und ob söliches nit waz von etlich verkerten menschen, daz ist sin er […]. Ia diser loblicher vatter und maister ist gewesen an gewarer spiegel und an recht gůt eben bild allen clöstern der observantzen in tüschen landen, und ist sin gedechtnus noch so lebendig in der gantzen observantz, daz sine wort und werck und och die gůten wissen sins gnadenrichen lebens von mengem gehalten wirt, also daz es an gemain red ist in den reformierten clöstern: ‚Also hat maister Iohannes Nyder geton, also hat er gelert und ge- hassen und verboten und also hat er selb gelebt‘ und des glichen. Er waz mit naturlichen kunsten und gnaden begabet, daz gross maister unsers ordens, die sin kuntschafft hattent, und dar nach yr an tail cardinal und bischoff wordent, von ym sprachen, sy kündent nit wissen, daz sy ye kain menschen gesechen hetent, in dem so vil gnad und tugend, und so vil gůter aygenschaft erschindent (Johannes Meyer [1422–85], ‚BdRP‘ IV.18). Gegenüber umfangreicheren Biographien über Johannes Nider1 (s. S. 4), der sich angeblich selbst als einen pauperis sutoris filium ex Swevia2 bezeichnete und in den 1380er Jahren3 in der schwäbischen Reichsstadt Isny zur Welt kam,

1 Zur Namensetymologie bei (früh)neuzeitlichen Autoren, s. Colvenerius, S. VIII und Steill, S. 229a. 2 Es handelt sich um eine angebliche Selbstaussage Niders aus der Zeit seines Basler Priorats (1429–34), festgehalten in Johannes’ von Mainz († 1457) ‚Vita fratrum predicatorum conventus Basiliensis‘ (1444), in: , Universitätsbibliothek, Cod. A XI 42, fol. 107r. 3 Niders Geburtsjahr lässt sich nur indirekt erschließen. In einer Colmarer Urkunde vom 8. April 1402 (s. Brand, S. 13 f.) taucht Johannes dictus Nider de Ysnina erstmalig, „[…] al- lerdings noch ohne die Bezeichnung Predigerbruder“ (Frank [1968], S. 203) auf. In diesem Jahr müsste sich Nider im oder noch vor dem einjährigen Noviziat befunden haben und hätte dann etwa 1403/04 die Profess abgelegt. Da das Noviziat laut Ordensstatuten „mit frühestens 14 Jahren“ (s. Frank [1968], S. 62 und Walz, S. 114) angetreten werden durfte, wäre Nider als Novize im Jahr 1402 spätestens 1388 geboren. Geht man jedoch wie Ehrenschwendtner (S. 81) generell von einem Noviziat aus, das frühestens mit 18 Jahren begann, so müsste er als Novize im Jahr 1402 schon vier Jahre zuvor, also etwa 1384 geboren worden sein. Im ‚Formicarius‘ bekennt der Verfasser in der Gestalt des Theologus, […] quam me triginta annorum religiosum professione et nomine unquam scio habuisse (II.9/89b). Folglich blickte Nider 1436/37, als Tschacher (S. 131) zufolge der zweite Teil des ‚Formicarius‘ entstand, auf eine 30-jährige Ordenslaufbahn zurück, beginnend mit der Profess von etwa 1406 (s. Brand, S. 15). Je nachdem, ob er diese nach dem einjährigen Noviziat im Alter von frühestens 15 oder spätestens 19 Jahren ablegte, wäre Nider etwa 1391 oder 1387 geboren. Laut Schieler (S. 16), der wie Touron (S. 219) glaubt, dass Nider sich schon 1400 dem Dominikanerorden anschloss, 8 2. Johannes Nider – Leben, Denken und Wirkung ist sein Nürnberger Priorat (1427–29) hier von besonderem Interesse. Immerhin fällt dieses zeitlich mit der Entstehung der GH zusammen. Dennoch sei Niders Werdegang einleitend geschildert: Nachdem er vermutlich „den ersten wissen- schaftlichen Unterricht in der Klosterschule zu Isny [erhalten hatte], welche von Benediktinern […] geleitet wurde“4, trat Nider gegen 1402 in das Dominikaner- kloster von Colmar5 ein. Durch Konrad von Preußen († 1426) als erstes Kloster innerhalb der Teutonia 1389 reformiert, stellte es laut Wittmer „le berceau de la réforme dominicaine“ dar. Während bislang nicht abschließend geklärt werden konnte, wann und wo Nider das studium particulare aufnahm6, absol- vierte er, obwohl entsprechende Matrikeleinträge fehlen7, das studium generale wahrscheinlich in Köln. Dies lässt der ‚Formicarius‘ (1437/38), eine wahre Fundgrube für Hinweise zu Niders Biographie, vermuten8. Vor dem Kölner Aufenthalt musste Nider zum Priester geweiht worden sein, da er wiederum laut ‚Formicarius‘9 in dieser Zeit bereits als Beichtvater tätig war. Um die aka- demischen Grade zu erwerben, immatrikulierte sich Nider 1422 an der Uni- versität Wien pro forma et gradu magisterii und promovierte schließlich 1426 unter dem Dominikaner Franz von Retz († 1427)10 zum Doktor der Theologie. sei dieser „bei seiner Professablegung ungefähr 17 oder 18 Jahre alt gewesen“ und demnach 1382/83 zur Welt gekommen. 4 Schieler, S. 3. 5 Es lässt sich im Nachhinein nicht mehr feststellen, wie Nider in Kontakt mit dem Colmarer Dominikanerkloster trat und warum er sich gerade dort dem Orden anschloss. Schielers (S. 9) Vermutung, Nider sei auf dem Frankfurter Generalkapitel (1397) Konrad von Preußen begegnet, der sich als damaliger Vikar der Teutonia „zusammen mit dem Ordensgeneral Rai- mund von Capua in Sachen Reform auf eine[r] Predigtreise durch Deutschland“ (Brand, S. 14) befand, findet sich nirgends bestätigt. 6 s. Schieler, S. 17, Brand, S. 14 und Tschacher, S. 35; eine Selbstaussage Niders im ‚Formicarius‘ (tempore quo artes primum in vniuersitate wienensi audiui [IV.11/186a–b]) lässt vermuten, dass Nider sein Artes‑ und Partikularstudium in Wien antrat. Über den Zugang von Dominikanern zur artistischen Fakultät, s. Frank (1968), S. 63 und S. 89–104. 7 Während Keussen (1928, S. 16*) auf die Unvollständigkeit und Ungenauigkeit der Köl- ner Matrikeleinträge hinweist, gibt Meuthen (1988) Folgendes zu bedenken: „Im übrigen kam man den Kölner Generalstudien allenthalben sehr entgegen. Aufgrund der Universitätsstatuten brauchten sich ihre Mitglieder z.B. nicht immatrikulieren zu lassen und besaßen dennoch prinzipiell dieselben Rechte wie andere Universitätsangehörige, wenngleich mit gewissen Ein- schränkungen, so etwa bei der Rektorenwahl“ (S. 151). 8 s. ‚Formicarius‘: Paulo antequam ad Coloniense transmissus sum studium […] (II.7/80b) sowie Tempore quo in vniuersitate Coloniensi sacre theologie studio ascriptus fui […] (V.11/238b); Tschacher (S. 38 f.) bezieht die Zeitangabe paulo antequam auf den Beginn des Konstanzer Konzils (1414–18). Folglich muss für Niders Generalstudium ungefähr der Zeitraum zwischen 1410 und 1413 veranschlagt werden. 9 s. ‚Formicarius‘: Nam eo tempore quo in studio steti Coloniensi filium confessionis habui virum fide dignum Canonicum tungarensem ecclesie licenciatum in artibus et sacerdotem vita et ordine Libertinum nomine […] (I.3/18b) sowie Tempore quo in vniuersitate Colonionsi (!) nostre facultatis primum studens fui noui nobilem iuuenem quendam studentem adultum et in verbis pedagogo suo teste et me qui confessor suus fui fide dignum valde […] (IV.2/152a). 10 s. Häfele und Frank (1968), S. 190 f. 2.1 Niders Werdegang und sein Nürnberger Priorat (1427–29) 9

Üblicherweise hätte sich daran Niders Lehrtätigkeit als magister actu regens cathedram angeschlossen. Von dieser ließ er sich allerdings im selben Jahr unter der Bedingung befreien, bei Gelegenheit seine frühere Tätigkeit an der Universität wieder aufzunehmen11; „[m]öglicherweise war Nider aber (noch oder wieder) 1427 in Wien anwesend, wo er am 8. September Zeuge des Todes seines verehrten Lehrers Franz von Retz wurde.“12 Diese Lehrbefreiung stand in ursächlichem Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für die Ordensreform13, und zwar zunächst in Form seines Priorats im Nürnberger Dominikanerkloster von 1427 bis 1429 (s. unten). An dieses schloss sich die Reform des Basler Dominikanerklosters14 an, die Nider als neu eingesetzter Prior mit einer Gruppe von zwölf Nürnberger Reformmönchen im Mai 1429 aufnehmen konnte. Dank dieser wurde das Kloster „in kurzer Zeit zu einem geistigen und moralischen Mittelpunkt der Teutonia, geprägt durch den Geist des neuen “15, und war als dominikanischer Musterkonvent bald Ausgangspunkt für weitere Reformen. Da in Basel für 1431 zudem ein allgemeines Konzil einberufen worden war, erwies sich die Reform des Klosters, wollte sich der Predigerorden vor den unterschiedlichsten, geistlichen und weltlichen Vertretern möglichst vorteilhaft darstellen, als umso dringender. Nider vermochte nicht nur dies zu leisten, sondern war auch maßgeblich an der Organisation und Durchführung des Kon- zils beteiligt; zu Niders Position im Streit zwischen Papalismus bzw. Kon- ziliarismus s. Sachkommentar zu 24.237 f., S. 607–610. Er war Mitglied der siebenköpfigen Delegation16 des Dominikanerordens, die der Ordensgeneral Bartholomäus Texery († 1449)17 am 3. Oktober 1431 ernannte, betätigte sich in

11 s. Uiblein: Item 28a die Iunii in congregacione facultatis petivit magister Iohannes Nyder de Ysnina licenciam et dispensacionem super actibus in primo anno sui magisterii complen- dis, tamen sub hac condicione, quod habita temporis oportunitate vellet redire et sibi iniuncta complere, et istam supplicacionem exaudivit facultas prout porrecta fuit, proviso, quod eciam licenciam et dispensacionem habeat domini cancellarii nostre universitatis pro qua obtinenda fuerunt sibi deputati magister Bartholomeus et decanus (S. 57). 12 Tschacher, S. 50; s. ‚Formicarius‘: […] et ita finem vite fecit tam graciose ut nullum signum horroris in viro iam mortuo videremus qui presentes fuimus, sed pocius vultus hilaritas et gestus alijus deuocionis gaudium in omnibus qui astabant generabat (IV.7/173a). 13 Uneinigkeit herrscht über die Frage, ob Niders Lehrbefreiung zuerst in der Wahl zum Prior oder in der Ernennung zum Generalvikar seine Notwendigkeit fand, vgl. dazu Tschacher, S. 51 mit Fußnote 94. 14 Zur Reformgeschichte des Basler Dominikanerklosters, s. ‚BdRP‘ V.20–24/S. 70–75 sowie Egger und Hillenbrand. 15 2VL 6, Sp. 971. 16 Palacký, S. 125 (Nr. 69); Egger: „Dieser Ordensgesandtschaft gehörten an: Johannes de Ragusio, Prokurator des Ordens an der päpstlichen Kurie; Jacobus Mercerius, Provinzial der Provinz Francia; Raymundus de Tilio, Provinzial der Provinz Toulouse; Johannes de Monteni- gro, Provinzial der Provinz Lombardia; Johannes de Turrecremata aus der Provinz Hispania; Johannes Nider aus der Provinz Teutonia und Prior des Basler Dominikanerklosters; Guido Flamochetti aus der Provinz Francia und Prior des Dominikanerklosters Chambéry“ (S. 106). 17 s. 2VL 9, Sp. 733 f. 10 2. Johannes Nider – Leben, Denken und Wirkung der Februar 1432 zusammengestellten, 18-köpfigen18 deputatio pro reformatione und stellte „das Refektorium seines Konventes zunächst als Tagungsstätte der Generalversammlung, später der deutschen Nation zur Verfügung. Er selbst hielt am 27. Juli 1431 im Münster die Eröffnungspredigt“19; im Dominikaner- kloster wurde auch Kaiser Sigismund (1368–1437) bei seinen Aufenthalten in Basel 1433 und 1434 beherbergt20. Hinzu kamen die Visitation des Basler Welt- klerus21 und eine von November 1431 bis Juni 1432 dauernde, diplomatische Mission zu den Hussiten22, die Vorverhandlungen über Auflagen ihres Aufent- halts in Basel beinhalteten. Diese mündeten in den Vertrag von Eger (18. Mai 1432)23 mit elf Artikeln über Empfang und Behandlung der Böhmen durch das Basler Konzil, deren Delegation am 4. Januar 143324 unter Zusicherung freien Geleits eintraf. Die späteren Verhandlungen im Dominikanerkloster fanden al- lerdings ohne Nider25 statt. Und so berief ihn das Generalkapitel von Colmar am

18 s. Beckmann 2,2, S. 304 und S. 308. 19 2VL 6, Sp. 971; s. auch Bailey (1999), S. 22 f. und Palacký: Ulterius 27, quae erat dies Veneris, prout indictum fuerat, fuit processio et missa in ecclesia cathedrali solemniter cele- brata, et magister Johanes Nider, prior Praedicatorum conventus Basiliensis, fecit sermonem in teutonico ad populum; fuitque dictus dies feriatus usque ad meridiem (S. 92 [Nr. 47]). 20 s. Bailey (1999), S. 23. 21 s. Palacký: Ordinati fuerunt tunc visitatores cleri Basiliensis civitatis, et pro clero secu- lari dominus episcopus Constantiensis supradictus [Otto III. von Hachberg-Rötteln (1411–34)], officialis Parisiensis[Nikolaus Amici] et prior Praedicatorum [Nider], pro religiosis exemtis et non exemtis et monasteriis monialium dominus abbas Virgiliacensis, magister Guido vicarius Minorum et dominus Raynaldus Carthusiensis (S. 115 [Nr. 62]); s. Schieler, S. 263 und Egger, S. 102 f. 22 Egger betrachtet Nider als gut geeignet für diese diplomatische Mission: „Er kannte die Verhältnisse im südöstlichen Deutschland aus eigener Erfahrung, besass als ehemaliger Prior des Nürnberger Dominikanerklosters beste Beziehungen zu dieser Stadt [= Nürnberg als Stütz- punkt der Gesandtschaft] und musste als tatkräftiger Ordensreformer auch in den Augen der Hussiten als religiös integre Persönlichkeit erscheinen“ (S. 135). Der intensive Briefkontakt zwischen Nider und dem Konzil im Rahmen dieser diplomatischen Mission lässt sich bei Pala- cký (S. 138 [Nr. 71], S. 142 f. [Nr. 73], S. 194 f. [Nr. 96], S. 198 f. [Nr. 100], S. 202 f. [Nr. 104], S. 205 f. [Nr. 106], S. 219 [Nr. 121], S. 224 [Nr. 123]) nachverfolgen. 23 s. Palacký, S. 219 (Nr. 121). 24 s. Beckmann 2,2, S. 304. 25 Tschacher: „Bei den Glaubensdisputationen mit den Böhmen, die im Dominikaner- kloster stattfanden, spielten die Dominikaner Johannes von Ragusio und Heinrich Kalteisen, nicht aber Nider eine hervorragende Rolle. Über die Gründe für diese Entbindung von den weiteren Verhandlungen mit den Böhmen wissen wir nichts Näheres. Vielleicht lag er in einem Vertrauensverlust der böhmischen Seite begründet“ (S. 67). Von einem gewissen Misstrauen zeugt folgende Anekdote, die Egger über einen Besuch der Hussiten im Basler Dominikaner- kloster zu erzählen weiß: „Am Dienstagnachmittag [27. Januar 1433] besichtigte eine Gruppe Böhmen die Bibliothek des Predigerklosters und war von deren Reichhaltigkeit und Kostbarkeit überrascht. […] Die Böhmen, die offenbar von Prior Nider geführt wurden, wünschten einige Bücher auszuleihen, was ihnen mit dem Hinweis abgeschlagen wurde, die Ordensregel ver- biete den Dominikanern, Bücher auszuleihen. Als die Besuchergruppe hernach auf Kardinal Castillione de Branda […] stiess, der im Predigerkloster wohnte, brachten die Böhmen ihren Wunsch nochmals vor. Der Kardinal gab sofort seine Zustimmung und Prior Nider nahm sein früheres Verbot zurück“ (S. 144 und S. 156 [Nr. 32]). Ferner sieht Bailey (1999) den Grund für Glossar ablessiger: mhd. abelæzec adj. ‚nachlässig, aufraspen: mhd. ûfraspen swv. ‚auflesen‘ säumig‘ Lex 1, Sp. 9/FWB 1, Sp. 215 f./ BMZ 2,1, S. 729/FWB 2, Sp. 590/Göt- Götze, S. 2b; 11.168. ze, S. 15b; 22.356. adamas/‑ant: mhd. adamas(t)/‑ant stm. aufslahen: mhd. ûfslâhen stv. ‚auf-, ver- ‚Diamant‘ Lex 1, Sp. 20/FWB 1, schieben‘ Lex 2, Sp. 1702/Götze, Sp. 610 f./Götze, S. 6a; 5.168 f. S. 15b; 17.168. adelich: mhd. adelich adj. ‚edel geartet, ausreuten: mhd ûzriuten swv./frnhd. aus- adelich; ausgezeichnet, herrlich‘ Lex 1, reute(r)n ‚ausrotten, (her)ausreißen‘ Sp. 12; 23.506, 24.120. Lex 2, Sp. 2028 f./FWB 2, Sp. 1238–42/ angel: mhd. angel stmf. ‚Türangel‘, lat. Götze, S. 18a; 7.486 f., 15.124, 20.91. cardo (Mlat, fol. 75va) Lex 1, Sp. 70/ richt […] aus: mhd. ûzrihten swv. ‚regieren‘ FWB 1, Sp. 1143 ff.; 18.221. Lex 2, Sp. 2028; 6.129, 6.134. angel tugent: frnhd. angeltugend f. ‚Kar- paht: mhd. bâht stn. ‚Unrat, Kehricht, Kot‘ dinaltugend‘ FWB 1, Sp. 1151/Götze, Lex 1, Sp. 113/FWB 2, Sp. 1644 f./ S. 9b; 14.402, 14.560 f., 14.574, 14.588. Götze, S. 19b; 6.85. antlas tag: mhd. antlâztac stm. „ablasstag, panir: mhd. ban(n)ier(e) stfn. ‚Banner, Fah- bes. der grüne donnerstag, weil ehemals ne‘ Lex 1, Sp. 122/FWB 2, Sp. 1860–64; an diesem tage die lossprechung oder 5.67. entlassung öffentl. büsser von ihren panir herr: mhd. banerhërre swm. ,der ein vergehungen u. kirchenstrafen statt- eigenes Banner erheben kann, oder mit fand“ Lex 1, Sp. 80/FWB 1, Sp. 1530 f.; fremdem Banner belehnt ist‘ Lex 1, 21.114. Sp. 121; 6.196. antwort: frnhd. antworten v. ‚e. S. entspre- gepant: Part. Passiv von mhd. bennen swv. chen‘ FWB 1, Sp. 1563 f.; 20.409. ‚bei Strafe gebieten (etwa Feiertage)‘ arbeis: mhd. areweiz/arwîz/arwîs, auch Lex 1, Sp. 181; 7.254/A1, 17.173. arbeiz ‚Erbse‘ Lex 1, Sp. 91/FWB 2, (vn)beheblich: lat. (in)continens, vgl. frnhd. Sp. 31 f./Götze, S. 13a; 3.41. behäbig adj. ‚enthaltsam, keusch‘ bzw. arbeit: frnhd. arbeit f. ‚Mühe‘ Götze, frnhd. behäbigkeit/behäblichkeit ‚Ent- S. 13a; 4.129, 5.177, 6.112, 11.11, haltsamkeit‘ FWB 3, Sp. 694 f.; 7.106, 11.214, 14.72/A1, 14.204, 14.687, 16.43, 7.116, 7.121 f., 7.133. 16.93, 16.110, 18.106, 18.108/A1, 19.100, peichtiger: mhd. bîhtegære ‚Beichtvater‘ 19.130, 19.142, 20.371, 23.74, 24.89. Lex 1, Sp. 272; 2.69, 4.163, 7.33, 7.150, arbeiten: frnhd. arbeiten v. ‚(be)mühen‘ 8.75, 13.69, 17.36–38A2, 17.117A2, Götze, S. 13a; 1.6 f., 2.135, 3.155, 4.142, 20.238–240A1, 22.193 f. 5.179, 6.13, 16.35, 16.109, 20.59, 22.92, peihel: mhd. bîhel stn. ‚Beil‘ Lex 1, Sp. 271/ 23.81. Götze, S. 25a; 5.79. arkwan: mhd. arcwân stm. ‚Verdacht, Arg- peinlich: mhd. pînlich adj. ‚quälend, wohn‘ Lex 1, Sp. 90 f./FWB 2, Sp. 84 ff.; schmerzlich‘, lat. penalis Lex 2, Sp. 273; 3.120, 3.146, 16.80. 5.49, 5.51, 11.41, 20.176–177A2, 20.177, asinus: „in der lat. Schule […] ein hölzerner 20.191 f., 20.201, 20.204A2, 20.206, Esel an einem Seil, den ein Nichtskönner 20.208, 20.213, 20.224A2, 20.224 f., sich anhängen mußte.“ (seit 15. Jh.) 20.289, 24.421. FWB 2, Sp. 249; 14.89/A1, 14.107/A1. 630 Glossar peitet: mhd. bîten stv. ‚Frist geben‘ Lex 1, permet: mhd. pergamënte/permet stn. ‚Per- Sp. 286/FWB 3, Sp. 1038 f.; 13.116. gament‘ Lex 2, Sp. 217/Götze, S. 27b; bekantnß: mhd. bekantnisse stfn. ‚(Er‑) 21.129. Kenntnis‘ Lex 1, Sp. 163/FWB 3, beschaffen: mhd. beschaffen stv. ‚(er)schaf- Sp. 1095–1104; 1.33, 7.283, 10.102, fen‘ Lex 1, Sp. 202/FWB 3, Sp. 1595–98; 11.217, 14.328, 14.709, 21.71, 23.101, 6.162 f., 8.24A1, 10.115, 10.117, 11.89, 23.151, 23.151–152A1, 24.75/A1, 24.123. 14.308 f., 14.311, 14.314, 14.316, 14.429– pekelhut: mhd. beckel‑/bickel‑/beckenhûbe 430A1, 14.430, 14.464, 14.480, 14.485, swf. ‚Pickelhaube‘ Lex 1, Sp. 138 und 14.488/A1, 14.496/A2, 14.500 f., 14.503, Sp. 264, s. Abb., S. 499; 14.569. 14.526 f., 14.558, 15.125, 16.89, 20.63, bekennen: mhd. bekennen ‚(er)kennen‘ 21.70, 22.402, 23.260, 23.277–278A1, Lex 1, Sp. 163 f./FWB 3, Sp. 1080–91/ 23.278, 23.466, 23.493, 23.503 (vnbe- Götze, S. 25b; P.26, 1.79, 1.124, 2.112, schaffen), 23.504, 24.98, 24.121. 3.62, 3.71, 3.112, 4.35, 4.124, 5.108, bescheidenheit: mhd. bescheidenheit stf. 5.125, 5.163, 6.87, 6.160–162A2, 6.161, ‚Verstand, kluges Handeln, Verständig- 6.189, 6.200, 7.15, 7.131, 7.182, 7.201, keit‘ Lex 1, Sp. 204/FWB 3, Sp. 1650– 7.282, 7.390, 7.433, 7.435A2, 7.462, 8.1A1, 57/Götze, S. 28b; 2.1–2A1, 2.2 f., 2.14, 8.3, 8.84, 9.16, 9.50 f., 9.137, 9.143, 2.25, 2.30A2, 2.39, 2.42, 2.44, 2.47, 2.62, 9.145, 10.50, 10.51A1, 10.83, 10.96, 2.83, 2.85, 2.122 f., 2.125, 2.149, 2.159, 10.98, 10.103, 10.115, 10.120, 11.59, 4.155, 14.575, 14.581. 11.85, 11.87A1, 11.88, 11.110, 11.121, bescheidenlich: mhd. bescheidenlîche(n) 11.149, 11.189, 11.218 f., 13.37, 13.59, adv. ‚mit Verstand‘ Lex 1, Sp. 204 f./ 13.88, 13.109, 13.118, 14.28, 14.32–35A1, FWB 3, Sp. 1645–50 und Sp. 1657; 14.61, 14.133, 14.136, 14.139, 14.152, 1.23A2, 2.156A2, 20.131. 14.255, 14.260/A1, 14.336, 14.338, besitz: mhd. besitzen stv. ‚in Besitz nehmen 14.341, 14.365, 14.369, 14.379, 14.387, (Besessenheit)‘ BMZ 2,2, S. 332 f./Göt- 14.390, 14.420, 14.449, 14.453, 14.456A2, ze, S. 29b; 8.53 ff. 14.456 f., 14.468, 14.472A2, 14.479, besteket: frnhd. bestecken v. ‚stecken 14.483, 14.487, 14.490 f., 14.525, 14.554, bleiben‘ FWB 3, Sp. 1940 f./Götze, 14.557 f., 14.689 f., 15.2/A1, 17.123, S. 29b; 24.159. 17.126, 18.151, 19.83, 19.141, 20.124, beuelhen: mhd. bevëlhen stv. ‚übergeben, 20.185–186A2, 20.256–257A2, 20.265, überlassen, anvertrauen; übertragen‘ 20.269A2, 20.294, 21.154, 22.97, 22.416, Lex 1, Sp. 248/Götze, S. 23a; 3.31 23.30 f., 23.40, 23.122, 23.149, 23.153, (bevilch), 3.41, 9.83, 24.237–239A1, 23.174, 23.176/A1, 23.190, 23.199, 24.239. 23.245, 23.421, 24.73, 24.290, 24.323, peywonung: mhd. bîwonunge stf. ‚Gesell- 24.426. schaft; Zusammenleben, gesellschaftli- bekoren: mhd. bekorn swv. ‚versuchen, cher Umgang‘ Lex 1, Sp. 292/FWB 3, in Versuchung führen‘ Lex 1, Sp. 168/ Sp. 1054 ff./Götze, S. 25b; 7.521–522A2, FWB 3, Sp. 1142–45/Götze, S. 25b; 7.522, 12.91. 6.194 (bekeren), 6.199, 6.224 f., 7.54, pild: mhd. bilde stn. ‚Vorbild, Beispiel; 7.56A2, 7.500–501A2, 22.234, 22.245. Vorstellung, Gedanke, Idee‘ Lex 1, bekorung: mhd. bekorunge stf. ‚Versuchung, Sp. 273 f./FWB 4, Sp. 371–384/Götze, Anfechtung‘ Lex 1, Sp. 168/FWB 3, S. 33b; 1.114, 1.116, 3.140, 3.142, 3.164, Sp. 1145–48/Götze, S. 25b; 4.22, 4.85, 3.165A2, 3.167 ff., 3.169A1, 3.178, 3.190, 6.74, 6.74–75A2, 6.182, 8.36, 19.181, 3.195, 4.79, 6.123, 6.175, 7.304A2, 7.512, 22.161 (bekerung), 24.289. 9.12, 9.17, 9.17–18A1, 10.14, 10.20, belangen: frnhd. belangen n. ‚Wunsch‘ 11.81, 11.141, 12.69 f., 12.70A1, 12.71, FWB 3, Sp. 1184–87/Götze, S. 26a; 14.54, 16.83, 19.71, 20.106, 20.368, 9.118, 9.147, 11.183, 12.30, 23.470, 20.370, 20.373/A1, 21.70, 21.132, 22.48, 24.13–14A2, 24.154. 22.50, 22.93, 22.107, 22.174, 23.178/A2, 23.183, 24.83. Glossar 631 pilden: mhd. bilden swv. ‚vorstellen, in sich dennoch: frnhd. dannoch(t) adv. ‚(damals) geistig gestalten‘ Lex 1, Sp. 274/FWB 4, noch‘ Götze, S. 46b; 13.115, 14.18, Sp. 385–388/Götze, S. 33b; 1.12, 6.15, 17.12A2, 18.122, 18.138, 19.49A2, 6.26, 6.139, 10.93, 10.134, 14.518, 23.218–219A2, 23.243, 24.201. 20.396–400A1, 23.355, 23.378. tiht: mhd. getiht(e) stn. ‚Bedacht, Über- pilder: mhd. bildære/bilder stm. ‚Eben-, Vor- legung‘ Lex 1, Sp. 944/Grimm 4, bild‘ Lex 1, Sp. 273/FWB 4, Sp. 388 f.; Sp. 2014 f.; 4.81, 6.152, 7.23, 7.363, 7.512, 11.220, 23.9, 23.466, 23.521. 23.329, 23.394. pildnerin: mhd. bildnærinne stf. ‚Bildnerin, tirlich: lat. animalis Lex 2, Sp. 1434; 2.110, Vorstellungskraft‘ Lex 1, Sp. 274 f./ 3.139, 3.150, 3.178, 3.190, 4.107, 4.130, FWB 4, Sp. 390; 6.139. 4.136, 4.144 f., 4.144–145A2, 4.156, 9.59, pildung: mhd. bildunge stf. ‚Bild(nis), 14.446, 14.585, 14.710, 15.124, 18.111, Gestalt, Abbild‘ Lex 1, Sp. 275/FWB 4, 19.36, 19.98, 19.111, 19.163, 19.206, Sp. 398 ff./Götze, S. 33b; 10.55, 19.215, 19.227–228A1, 19.228, 19.238. 19.123. tobig: mhd. tobic/töbic adj. ‚wütend, rasend, plod: mhd. blœde adj. ‚zer-, gebrech- toll‘ Lex 2, Sp. 1454; 7.371, 7.379. lich, schwach‘ Lex 1, Sp. 311/FWB 4, tobung: mhd. tobunge stf. ‚Raserei‘ BMZ 3, Sp. 634 f./Götze, S. 36a; 2.150. S. 47; 7.371–372A1. prauchung: frnhd. brauchung f. ‚Benutzung, tohter: frnhd. tochter f. (obd.) ,Mädchen; Gebrauch‘ FWB 4, Sp. 978; 23.476. Magd‘ Götze, S. 51b; 18.130, 19.147. gebrieffet: Part. Passiv von mhd. br‑/ told: mhd. tolde swmf. ‚Wipfel, Baumkrone‘ prüeven swv. ‚prüfen‘ Lex 2, Sp. 302 f./ BMZ 2,2, S. 46 f./Götze, S. 51b; 6.35. FWB 4, Sp. 1254 ff./Götze, S. 42a; toraten: mhd. tôrë(h)t/tôro(h)t adj. ‚töricht‘ 10.25. Lex 2, Sp. 1464 f.; 10.94. bruderliche lieb: nhd. Bruderliebe f. ‚amor dort: mhd. dort adv. ‚jenseits, im Jenseits‘ fraternus, im eigentlichen sinn die liebe Lex 1, Sp. 454; 5.120–121A2, 5.123, des bruders zu seinen geschwistern, dann 6.222, 9.41, 11.72A2, 11.76A2, 11.87, auch die zwischen genossen und allen 12.13, 14.644, 15.145 f., 16.26, 20.104, menschen ‘ Grimm 2, Sp. 421; 1.80, 20.136A2, 20.145A2, 20.190A2, 21.28, 7.233–234A1, 7.236, 7.238, 7.340, 7.458, 22.347A1, 22.349, 22.379, 23.43, 23.78, 9.23 f., 9.100, 11.93, 15.55, 16.1A1, 16.62, 23.500A1, 24.38A1, 24.115. 16.81/A2, 16.85, 16.151. tratz: mhd. tra(t)z/tru(t)z stm. ‚Trotz‘ Lex 2, prunst: mhd. brunst stm. ‚Brand, Brennen, Sp. 1499/Götze, S. 54a; 16.124. Hitze, Glut‘ Lex 1, Sp. 367/FWB 4, trawen: mhd. triu‑/trûwe adj. ‚wohlmeinend‘ Sp. 1277–80/Götze, S. 42a; 23.219. Lex 2, Sp. 1521 f.; 9.85. gepst: frnhd. büssen v. ‚strafen‘ FWB 4, tretziklich: mhd. tra‑/tretzic bzw. mhd. Sp. 1491–96/Götze, S. 44b; 8.91. trazlich adj. ‚trotzig‘ Lex 2, Sp. 1498/ complex: complexion/complexie f. ‚Tem- Götze, S. 54a–b; 16.57. perament, Leibesbeschaffenheit‘, lat. drmmer: mhd. drum stn. ‚Stück, Splitter‘ complexio FWB 8,3, Sp. 1314 ff./Götze, Lex 1, Sp. 471 f.; 17.12A2, 17.17. S. 139a; 3.70, 6.201, 14.32–35A1, 14.421, drus: mhd. dru(o)sene/truosen stf. ‚Boden- 14.442A2. satz (beim Auspressen von Früchten), concordiren: mhd. concordieren swv. ‚in Ein- Rückstand; (fig.) Verunreinigung, klang bringen‘ Lex 1, Sp. 1672/FWB 8,3, Trübung‘ Lex 1, Sp. 473/Götze, S. 57a/ Sp. 1331; 20.379–382A1. Grimm 22, Sp. 1428 f.; 4.60, 23.300. taffel: frnhd. tafel/tabel f. ‚Schreibtafel; trs: mhd. druos stf./drüese swf. ‚Drüse, Übersicht, Verzeichnis, Register, Tabelle‘ Beule‘ Lex 1, Sp. 472 f./Götze, S. 57a/ FWB 5,1, Sp. 30; 14.87, 14.93/A2. Grimm 2, Sp. 1458; 24.129. gedampft: Part. Passiv von mhd. dempfen durchechtet: frhnd. durchechten v. ‚ver- swv. ‚e. Feind bezwingen, überwinden, folgen, schlecht behandeln, schmähen‘ rb vernichten‘, lat. domare (Mlat, fol. 14 : Götze, S. 58a; 7.517–518A1, 15.143, domuit) Lex 1, Sp. 417/FWB 5,1, 18.90. Sp. 118 ff./Götze, S. 48b; P.39. 632 Glossar

durchehters: frnhd. durchechter m. ‚Ver- (eitel lob), 7.465–466A1 (útels lobes), folger‘ Götze, S. 58a; 18.99. 14.591 (eitel ere). durchehtung: frnhd. durchechtung f. ‚Ver- end: lat. finis ‚Ziel, Zweck‘; 1.3–6, 1.42 ff., folgung‘ Götze, S. 58a; 7.518, 18.112. 1.85, 1.88, 1.122, 2.89, 13.24, 14.590, dürfen: mhd. dürfen v. an. ‚brauchen, 19.93, 19.95, 19.98, 24.64. bedürfen‘ Lex 1, Sp. 494/Götze, S. 58b; enpfelhen: mhd. enphëlhen stv. ‚übergeben 2.107, 5.174, 6.222A2, 13.31, 18.106, zur Besorgung, Bewahrung oder Besitz‘ 20.34, 20.190A2, 20.403–404A2, 21.112, Lex 1, Sp. 563; 1.62, 6.91, 14.138, 22.347, 24.36A2, 24.50A2. 14.285, 17.35, 17.127, 24.269. turn: mhd. turn stm. ‚Turm‘ Lex 2, enpfil: 3. Pers. Sg. Konj. Prät. Aktiv von Sp. 1582 f./Götze, S. 58b; 9.33, 18.95, mhd. enp‑/entfallen stv. red. ‚entfallen, 18.97. nieder fallen‘ Lex 1, Sp. 562 f.; 6.104. drr: mhd. dürre/durre adj. ‚trocken‘ Lex 1, enthalten: mhd. sich enthalten stv. ‚sich auf- Sp. 497 f.; 14.322. halten‘ Lex 1, Sp. 570 f./Götze, S. 64b; turren: mhd. turren v. an. ‚wagen, sich 18.42A2. trauen‘ Lex 2, Sp. 1586 f./Götze, S. 59a; entkrist: mhd. Endekrist stm. ‚Antichrist‘ 7.488–490A1, 11.5 (dorst), 14.130 (turst), Lex 1, Sp. 551; 15.40. 21.31 (torst). entslah: mhd. entslahen stv. ‚losmachen, dyern: mhd. di(e)rn(e) stswf. ‚Dienerin, befreien‘ Lex 1, Sp. 587 f./Götze, Magd‘ Lex 1, Sp. 429; 19.203A2. S. 65b; 14.712, 24.44A1. ehafftig: mhd. êhaftic adj. ‚rechtsgültig‘ erbergen: mhd. êrbærec adj. ‚ehrbar‘ Lex 1, Lex 1, Sp. 514/Götze, S. 60a; 7.435A2. Sp. 607; 19.189. ehalten: mhd. êhalte swm. ‚Dienstbote‘, lat. erdpiden: mhd. ërtbidem(e) stswmn. ‚Erdbe- servus (Mlat, fol. 104rb: serui) Lex 1, ben‘ Lex 1, Sp. 682/Götze, S. 66b; 11.4. Sp. 514/Götze, S. 60a; 24.32–35A2. ergern: mhd. ergern swv. ‚zum bösen reizen, einfeltig: mhd. einvaltec adj. ‚einfach, ärgern‘, lat. scandalizare Lex 1, Sp. 629; schlicht‘ Lex 1, Sp. 530/Götze, S. 61b; 2.104, 7.124, 7.239, 7.289, 16.63, 17.137, 3.121 f., 10.24, 10.65, 19.23 (einfeltik- 17.148, 17.162, 17.170 f., 17.171–176A1, lich). 17.176 f., 17.179, 17.181–183A2, 18.202, einyg: mhd. einec/‑ic adj./frnhd. einig adj. 21.102, 24.104, 24.167. (obd.) ‚einzig, allein‘ Lex 1, Sp. 523/ ergernß: mhd. ergernüsse stf. ‚Ärgernis‘, Götze, S. 61b; 14.70, 14.493, 21.64, lat. scandalum; 17.2, 17.42, 17.130–133, 22.426, 23.38, 23.77, 23.199. 17.131–133A1, 17.135, 17.135–136A2, einikeit: mhd. einecheit stf./frnhd. einikeit f. 17.142, 17.146, 17.152/A2, 17.153A2, (schweiz.) ‚Einsamkeit‘ Lex 1, Sp. 523/ 17.156, 17.162, 17.164/A2, 17.166A2, Götze, S. 61b; 10.54. 17.178, 17.181. einung: mhd. einunge stf. ‚Einheit‘ Lex 1, ergerunge: mhd. ergerunge stf. ‚Ärgernis‘ Sp. 529 f.; 14.247, 14.249/A2, 14.252, Lex 1, Sp. 629 f.; 17.131–133A1. 14.256 f., 14.259, 14.260 (einygung). ergetzen: mhd. ergetzen swv. ‚sich erfreuen, einsprechen: frnhd. einsprechung f. ermuntern‘, lat. recreare (Mlat, fol. 110ra) ‚Eingebung‘ Götze, S. 62b; 15.17, 21.50, Lex 1, Sp. 630/Götze, S. 67b; 24.109, 24.266, 24.267A2. 24.113 f., 24.126, 24.137, 24.377, 24.389, eynspricht: frnhd. einsprechen v. ‚inspirie- 24.389–390A2. ren‘ Götze, S. 62b; 24.265/A2. ergetzung: mhd. ergetzunge stf. ‚Er- eis: (alem.-schwäb.) eins Götze, S. 63a; munterung‘ Lex 1, Sp. 630/Götze, 22.84–85A1, 22.165A1, 23.166, 23.183, S. 67b; 4.19, 4.34, 22.382, 24.56, 24.116 24.114A1. (ergetzlicheit). eissen: mhd. eiz stm. ‚Geschwür, Eiterbeule‘ erholet: Part. Passiv von mhd. erholn swv. Lex 1, Sp. 537; 24.128–129A1. ‚erwerben‘ Lex 1, Sp. 637 f.; 4.12. eitel: mhd. îtel adj. ‚ganz, nichts als‘ BMZ 1, erlich: mhd. êrlich adj. ‚ehrenvoll‘ Lex 1, S. 758; 5.23, 5.25, 7.271, 7.438, 8.86, Sp. 651/Götze, S. 68b; 9.109/A2. 9.55, 13.83, 17.158, lat. vanus: 7.465 erlustung: lat. oblectatio Grimm 3, Sp. 909; 1.18. Glossar 633 erseten: mhd. ersat(t)en/ersetten swv. Grimm 4, Sp. 1147 f. und Grimm 5, ‚sättigen‘ Lex 1, Sp. 666/Götze, S. 69b; Sp. 2489 f.; 5.121, 22.19, 22.25, 22.62. 7.272, 14.48, 23.412, 24.97, 24.101. geitig: mhd. gîtec/‑ic adj. ‚(hab)gierig, gei- erzeug: 3. Pers. Sg. Konj. Präs. Aktiv von zig‘ Lex 1, Sp. 1024/FWB 6,2, Sp. 602 f./ mhd. erziugen swv. ‚durch Zeugnis er- Götze, S. 99a; 7.328, 7.496–497A2. bringen, beweisen‘ Lex 1, Sp. 706; 10.45. geitigkeit: mhd. gîtecheit/gîte‑/gîtikeit ettwe: mhd. ët(e(s))wa adv. ‚irgendwo‘ stf. ‚Geiz‘ Lex 1, Sp. 1024/FWB 6,2, Lex 1, Sp. 713/Götze, S. 71a; 19.186A2. Sp. 663 f./Götze, S. 99a; 7.7, 7.36A2, etwen: mhd. ët(e(s))wenne adv. ‚bisweilen‘ 7.52, 7.56, 7.71, 7.176, 7.178, 7.320, Lex 1, Sp. 714/Götze, S. 71a; 2.99A2, 7.323 f., 7.336, 7.345, 7.359, 7.434– 17.197, 17.207, 17.210, 17.212A2, 435A1, 7.435A2, 7.488–490A1, 7.496– 19.61A1, 19.217 f., 20.255, 20.325, 497A2, 7.497, 17.14, 22.199, 22.237, 20.348, 20.348–349A2, 22.29A1, 24.263, 22.343. 24.409A1. geleicht: mhd. gelîchen swv. ‚gleichmachen‘ etwer: mhd. ët(e(s))wër pron. ‚(irgend) Lex 1, Sp. 814; 5.82. jemand‘ Lex 1, Sp. 714/Götze, S. 71a; gelimpfe: mhd. gelimpfen swv. ‚angemessen P.37. machen, fügen‘ Lex 1, Sp. 818/Götze, ewangelier: mhd. êwangêlier stm. „geist- S. 109a; 7.521–522A2. licher candidat. mit der würde des dia- gemayne: frnhd. gemeine f. ‚Gemeinde, konats, der bei der feierlichen messe das Gemeinschaft‘ FWB 6,2, Sp. 823–828/ evangelium liest“ BMZ 1, S. 450; 4.4, Götze, S. 101a; 5.157–158A1 (ge- 10.16A2. meinde/gemayne), 5.158, 14.39, gepart: mhd. gebâren stv. ‚sich benehmen‘ 14.597, 14.599, 14.601, 14.604, 15.20, Lex 1, Sp. 748; 7.448. 15.26, 16.54–55A2, 16.55, 17.31A2, geperden: mhd. gebærde stf./frnhd. geber f. 17.123–124A2, 17.124, 17.164A2, 18.8, ‚Gebärde, Art des Auftretens; Aussehen, 18.24–26A2, 18.26, 18.37, 20.80, 20.207, Benehmen‘ Lex 1, Sp. 747/FWB 6,1, 20.219–222A1, 20.261, 21.63–64A2, Sp. 205 ff./Götze, S. 96b; 2.105, 6.201, 21.65, 21.66A2, 21.137. 7.46, 7.227–229A1, 7.285, 7.371–372A1, geniesen: mhd. geniezen stv. ‚hier: unver- 7.447–448A1, 7.452, 14.160, 14.174, sehrt, ohne Strafe sein; (mit Gen.) Nutzen 16.130, 17.144, 17.186, 19.21, 19.110, an etw. haben‘ Lex 1, Sp. 859/FWB 6,2, 19.121, 20.72–75A1, 20.303, 20.307, Sp. 914–917/Götze, S. 102a; 10.30/A1, 22.47, 22.68. 16.21. geper: frnhd. gebaur m. ‚Bauer (pej.)‘ geng […] seyn: ‚e. S. genügen, genug Götze, S. 96a; 10.35. tun‘ Grimm 5, Sp. 3495; 4.182, 7.210, geberscher: mhd. gebiurisch adj. ‚bäurisch, 13.44/A1, 13.99 f. einfach‘ Lex 1, Sp. 756; 10.36. geraten: mhd. gerâten stv. ‚(an)raten, an- geverd: mhd. geværde stfn. ‚Hinterlist, Be- ordnen‘ Lex 1, Sp. 871 f./FWB 6,2, trug‘, an geverd ‚unabsichtlich, zufällig‘, Sp. 974–977; 7.520A2. lat. casualiter (Mlat, fol. 100vb) Lex 1, gerichts: mhd. gerihtes adv. ‚geradeweg, Sp. 956/FWB 6,1, Sp. 430–433/Götze, direkt; sogleich‘ Lex 1, Sp. 881/ S. 97b; 23.327. FWB 6,3, Sp. 1084 ff./Götze, S. 103a; gefert: mhd. gevert(e) stn. ‚Aufzug, Er- 7.233–234A1, 19.201–202A2. scheinung, Benehmen‘ Lex 1, Sp. 960 f./ geschaffen: frnhd. geschaffen ‚beschaffen‘, FWB 6,1, Sp. 440 ff./Götze, S. 97b; adj. part. Götze, S. 103b; 14.656 f. 4.160. gesellschafft: frnhd. geselschaft f. ‚Ge- gehen: mhd. gâch adj. ‚schnell, plötzlich‘ meinschaft, Bündnis‘ Götze, S. 104b; Lex 1, Sp. 722/FWB 6,1, Sp. 14–17/ 20.168A2. Götze, S. 94b und S. 96b; 22.23, gesichtes: mhd. gesiht stnf. ‚Gesicht als 22.24A2. Sinn, Augen‘ Lex 1, Sp. 913/FWB 6,3, gehling: mhd. gæhelingen adv. ‚plötzlich‘ Sp. 1500–04/Götze, S. 105a; 6.147, FWB 6,1, Sp. 19 ff./Götze, S. 98b/ 7.306, 23.436. 634 Glossar gesiht: mhd. gesiht(e) stn. ‚Erscheinung, hantwerck: s. Kap. 4.3, S. 129/Fußnote 62; Vision‘ BMZ 2,2, S. 283/Götze, S. 105a; 1.4, 1.43, 6.223, 14.177, 16.17, 18.174, P.2, 2.42, 3.90, 14.24, 15.147, 22.95. 19.96, 23.353, 24.62, 24.82. gespilschafft: mhd. gespilschaft stf. ‚Ver- hebrein: mhd. heb(e)rîn/frnhd. hebren kehr mit den Gespielen‘ Lex 1, Sp. 923; adj. ‚aus Hafer‘, hebrein prot ‚Hafer- 7.311A2. brot‘ Lex 1, Sp. 1200/Götze, S. 117b; gesleht: frnhd. geschlacht f. ‚Art, Typ‘ 23.393. Götze, S. 103b; 7.291, 7.488–490A1 heff: mhd. hebe(n)/hef(f)e(n) swmf. ‚Hefe; (‚Volk‘), 7.490, 7.492. (fig.) Bodensatz, Symbol des Unreinen‘ gesundt: frnhd. gesund m. ‚Gesundheit‘ Lex 1, Sp. 1198/FWB 7,3, Sp. 1417 f./ Götze, S. 106a; 14.125. Götze, S. 117b/Grimm 10, Sp. 764 f.; geswell: mhd. geswelle stn. ‚Schwelle‘ 4.59, 7.89, 23.210–212A1, 23.220, Lex 1, Sp. 939/FWB 6,3, Sp. 1394 f./ 23.300. Götze, S. 104b; 20.12, 20.13A2. hel: mhd. hæl(e) adj. ‚glatt‘ Lex 1, Sp. 1148; getrawen: mhd. getrûwen/‑tr(i)uwen/‑trou- 17.154. wen/‑trawen swv. ‚absolut glauben‘ hel: mhd. hæle stf. ‚Glätte‘ Lex 1, Sp. 1148; Lex 1, Sp. 949 f.; 6.77, 7.509, 20.121A1. 17.153–154A1, 17.155. gewissen: mhd. gewizzen(e) stf.(!) ‚Wissen, herein: hærîn/hêrîn adj. ‚aus Haaren‘ Lex 1, Kenntnis; Verständigkeit‘ Lex 1, Sp. 1183/Götze, S. 120b; 22.58. Sp. 995 f./Götze, S. 107a; 2.60, 2.76, herschafft: mhd. hêrschaft stf. ‚(Dienst‑) 4.121 (vngewißen). Herr‘ Lex 1, Sp. 1261; 24.36A2. glast: mhd. glast stm. ‚Glanz‘, der sunnen hessig: mhd. hazzec/hezzec adj. ‚hassvoll, glast ‚Sonnenschein‘ Lex 1, Sp. 1029/ feindselig‘ Lex 1, Sp. 1198/Götze, Götze, S. 108b; 23.144. S. 121a; 8.27, 24.322. gleisner: mhd. gelîchsenære/gelîchsener hinlessig: mhd. hinlæzec adj. ‚unterlassend, stm. ‚Heuchler, Gleisner‘ Lex 1, Sp. 815; nachlässig‘ Lex 1, Sp. 1299/Götze, 3.175, 15.131, 23.365. S. 123a; 12.45. glensten: mhd. glënsten/glinsten swv. hofiren: mhd. hov‑/hofieren swv. ‚sich in ‚glänzen‘ Lex 1, Sp. 1031 und Sp. 1034/ festlicher Geselligkeit erfreuen‘ Lex 1, Götze, S. 109a; 15.103. Sp. 1371; 7.227–229A1. gotlichen: mhd. got‑/göt(e)lich adj. ‚gott- honygsam: mhd. honecseim stf./frnhd. hönig- selig, gottesfürchtig, fromm‘ Lex 1, sam m. ‚Honig(seim)‘ Lex 1, Sp. 1334/ Sp. 1054/FWB 7,1, Sp. 144–152; 7.364. Götze, S. 125a; 22.389, 22.405, 23.140. greulich: mhd. griu(we)lich adj. ‚schrecken icht: mhd. iht adv. ‚irgend(wie)‘, in unterge- od. grauen erregend, grausig, gräulich‘ ordneten Sätzen nach daz für niht Lex 1, Lex 1, Sp. 1090/FWB 7,1, Sp. 387–391/ Sp. 1419 ff./FWB 8,1, Sp. 2–12/ Götze, S. 111b; 5.130, 5.150, 14.416, Götze, S. 127a; 2.55, 3.118, 6.194, 15.134, 23.186. 7.21, 7.31, 7.161, 7.306–308A1, 7.328, gnnen: mhd. gunnen/günnen v. an. 9.60, 10.110, 10.136A2, 11.233, 14.185, ‚gönnen; etw. gern an jdm. sehen‘ Lex 1, 14.343, 17.47–49A1, 17.95, 17.207, 19.18, Sp. 1119/FWB 7,1, Sp. 104–108; 7.143, 19.19A2, 19.195–197A1, 20.39, 20.41A2, 7.236–237A1, 7.417 (enganstu), 9.25, 20.257–258A1, 21.26A2, 22.286, 24.192, 11.90, 11.94, 16.34, 16.40 f., 18.210, 24.194, 24.195A2, 24.239. 20.321–323A1, 21.74, 24.170. icktest: mhd. ihtesiht verstärkte, kontrah. hafen: mhd. haven stm., pl. haven/häven/ Form von mhd. iht durch vorangest. heven ‚Hafen, Topf‘ Lex 1, Sp. 1195/ ihtes ‚(irgend)etwas‘ Lex 1, Sp. 1419 f./ FWB 7,1, Sp. 845–851/Götze, S. 114a; FWB 8,1, Sp. 2–12; 14.91A2. 19.44, 19.151, 22.395. yendert: frnhd. iender(s)t adv. ‚irgend(wo)‘ zu hant: mhd. zehant adv. ‚auf der Stelle, Götze, S. 127a; 22.290. sogleich, alsbald‘ Lex 3, Sp. 1041 f./ insigel: mhd. insigel(e) stn. ‚(Stempel zum Götze, S. 238b; 2.81. Abdruck eines) Siegel(s in weicher Masse)‘ Lex 1, Sp. 1443 f./FWB 8,1, Sp. 155 ff.; P.14, 14.664. Glossar 635 jrsal: mhd. irresal stmfn. ‚Irrtum in Glau- gelestert: frnhd. lestern v. ‚verletzen‘ Götze, benssachen, Ketzerei‘ Lex 1, Sp. 1452 f./ S. 150b; 11.53. FWB 8,1, Sp. 224 ff./Götze, S. 128b; letz: mhd. letze/lez adj. ‚verkehrt, unrecht, 10.33. unrichtig, schlecht‘ Lex 1, Sp. 1890 f.; jartag: mhd. jârtac stm. ‚Jahrestag, jährliche 3.184, 5.52A2, 7.477 (letzt). Feier zum Andenken eines Verstorbenen, liegen: mhd. liegen stv. ‚lügen‘ Lex 1, Seelenmesse am Tag des Todes‘ Lex 1, Sp. 1905 f./Götze, S. 152a; 8.88 (lgen), Sp. 1475/FWB 8,1, Sp. 320 f./Götze, 14.145–146A1 (lugen), 17.185/A1, 17.190, S. 129a; 19.11. 17.193 (leug), 17.196 (leugt), 17.199, joch: frnhd. joch adv. (alem.) ‚auch immer, 17.204 f. (leugt), 17.207, 17.212 (ligen), und auch‘ FWB 8,1, Sp. 381 ff./Götze, 21.90. S. 129b; 3.109A1, 5.104A1, 7.195A1, lob: mhd. lâ, ‑wes adj. ‚lau‘, lat. tepidus 18.167A1, 20.206–211A1. Lex 1, Sp. 1805; 4.173, 11.205, 11.226, karck: mhd. karc adj. ‚knauserig, geizig‘ 11.229 f., 22.412. Lex 1, Sp. 1517/FWB 8,2, Sp. 631 f./ lucern: mhd. lucërne swf. ‚Laterne, Leuchte‘ Götze, S. 131b; 2.129, 7.348, 7.350. Lex 1, Sp. 1974; 24.373–374A1. karkeit: mhd. karcheit/karkeit stf. -‚Knau- lustig: mhd. lustic/‑ec adj. ‚begehrlich, serei, geizige Sparsamkeit‘ Lex 3, begierig, begehrenswert BMZ 1, Sp. 1518 f./FWB 8,2, Sp. 632 f.; 7.350. S. 1056/Götze, S. 154a; 1.20, 7.270, kelner: mhd. këlnære/këlner stm. ‚Kel- 7.303, 7.304A2, 9.94/A1, 14.527, 20.233, lermeister; Verwalter‘, lat. cellerarius 20.235–236A2, 20.236, 23.138, 23.140, Lex 1, Sp. 1542/FWB 8,2, Sp. 786 f.; 23.437, 24.53, 24.343. 4.32. lustlich: mhd. lust(ec)lich adj. ‚Wohlgefallen kestigen: mhd. késtigen swv. ‚kasteien‘ erregend, angenehm‘ Lex 1, Sp. 1992; Lex 1, Sp. 1561/FWB 8,2, Sp. 681 f./ 7.295, 9.94A1, 16.28, 16.76. Götze, S. 134a; 2.98. lutbrehtig: mhd. lûtbreht adj. ‚laut‘ Lex 1, kestigung: mhd. kesti‑/kest(eg)unge stf. Sp. 1995; 20.72–75A1. ‚Kasteiung Lex 1, Sp. 1561/FWB 8,2, masen: mhd. mâse swf. ‚Wundmal, Narbe; Sp. 681 f.; 24.137A2. entstellender Flecken‘ Lex 1, Sp. 2056/ klaffen: mhd. klaffen swv./frnhd. klaffe(r)n Götze, S. 156a; 13.36. v. ‚schwatzen, viel und laut reden‘ Lex 1, meirschafft: mhd. meierschaft stf. lat. Sp. 1597/FWB 8,3, Sp. 987–990/Götze, villicatio gemäß Lc 16,2 Lex 1, Sp. 2075; S. 135b; 3.114, 14.545, 17.15. 14.284. knstenreicher: mhd. künste(n)rîch adj. meissel: mhd. meizel stm. ‚Instrument des ‚reich an Wissen, Kenntnis, Geschick- Wundarztes zum Sondieren der Wunde‘ lichkeit‘ Lex 1, Sp. 1781; 7.450A1, Lex 1, Sp. 2090; 14.392. 20.46A2. metzen: mhd. metze/mezze swm. ‚Metze, lag: mhd. lâge stf. ‚Hinterhalt, Nachstellung, kleineres Trockenmaß(gefäß)‘, lat. mo- Falle, Fallstrick‘ Lex 1, Sp. 1812 f./ dius (Mlat, fol. 109vb) Lex 1, Sp. 2127; FWB 9,1, Sp. 48–51; 6.51 f. 24.374. laiche: mhd. leichen swv. ‚betrügen‘ BMZ 1, milt: mhd. milte(clich)/milde adj. ‚groß- S. 960/Götze, S. 148b; 24.268A1. zügig, freigebig‘ Lex 1, Sp. 2139/Götze, leichnam: frnhd. leichnam m. ,Leib‘ Götze, S. 160a; 2.128, 7.347 (miltiklich), 7.348, S. 148b; 1.24, 2.66, 12.74, 12.76A2, 7.351, 7.498, 20.46A2, 20.198, 22.378, 14.382A2, 15.78, 22.6–7A2, 22.252A2, 23.156. 22.293A2, 22.364A2, 23.163A2, 24.102A2. miltikeit: mhd. miltecheit/‑keit/mildekeit leiht: Part. Passiv von mhd. lîhten swv. stf. ‚Freigebigkeit, Wohltätigkeit‘ Lex 1, ‚leicht machen‘ Lex 1, Sp. 1920/ Sp. 2140/Götze, S. 160a; 7.348, 7.350, FWB 9,2, Sp. 794 f.; 14.126, 17.158– 7.498A2, 14.118/A1, 20.200/A1. 159A1, 17.159. teilt […] mit: mittheilen v. „aus eigenem lernung: mhd. lërnunge stf. ‚Unterricht‘ besitz einem etwas geben, als wolthat, ge- Lex 1, Sp. 1886/FWB 9,2, Sp. 1916 ff.; schenk; so in der ältern sprache von der 24.260A2. gnade und barmherzigkeit eines höheren 636 Glossar

gegen einen niederen selbst“ Grimm 12, S. 170a; 18.187, 19.201 (offenwarn Sp. 2421; 20.215. sundern). mittel: mhd. mittel stn. ‚Mitte‘ BMZ 2,1, ordeniert: mhd. ordi‑/ordenieren swv. ‚in S. 198; 2.121, 2.130, 5.29, 12.59, 13.105, Ordnung bringen, einrichten‘ Lex 2, 14.377, 14.584, 22.273, 24.381A1. Sp. 161 f.; 10.46. mynn zeichen: mhd. minnezeichen stn. rachsal: mhd. râchsal stf./frnhd. rachsel f. ‚Wundmale Christi‘ Lex 1, Sp. 2157; ‚Rache‘ Lex 2, Sp. 332/Götze, S. 172b; 14.141. 3.187, 6.174, 12.23. myner/mynst: mhd. minner, Neben- rachsallig: nhd. rachsalig/‑selig adj. ‚zur form zu minder BMZ 2,1, Sp. 175 ff.; Rache geneigt‘ Grimm 14, Sp. 30; 1.31, 2.97/A1, 2.99, 2.128, 2.152, 3.98, 19.229. 3.144, 5.132, 6.75, 7.61 f., 7.118, 7.189, raspen: mhd. raspen swv. ‚sammeln‘ 7.279–280A1, 7.349 f., 7.429, 9.79, 12.54, BMZ 2,1, S. 729/Götze, S. 173b; 16.13. 12.120, 17.93, 17.119, 17.121, 17.134, rechnung: mhd. rech(e)nunge stf. ‚Rechen- 17.142, 17.148, 18.84, 19.223, 20.277, schaft‘ Lex 2, Sp. 361/Götze, S. 174b; 20.283–289A1, 20.293, 21.14, 21.28, 1.28, 1.101, 6.132, 14.245, 14.283A2, 22.307, 22.416, 23.8, 23.234, 23.242, 14.284, 14.286, 20.379–382A1. 23.425. rehtfertig: mhd. rëhtvertec/‑ic adj. ‚recht- mynnern: mhd. minnern/minren swv. mäßig, rechtschaffen‘ Lex 2, Sp. 383/ ‚kleiner machen, vermindern‘ Lex 1, Götze, S. 174b; 14.434. Sp. 2153; 1.32A2, 4.62, 6.74–75A2, 14.405, reilich: mhd. rî(che)lich adj. ‚reich(lich)‘ 17.17, 17.19A2, 19.218, 19.223A2, 23.287. Lex 2, Sp. 418 f./Götze, S. 175b; nahgepawr: mhd. nâchgebûr(e) stm. ‚der 14.292. nahe Wohnende; Nachbar‘ BMZ 1, reiß: mhd. reis(e) stf. ‚Kriegs-, Heeres- S. 290 f./Götze, S. 164a; 16.15, zug‘ Lex 2, Sp. 393 f./Götze, S. 176a; 21.9–10A2 (nachtgepawrn). 18.229. mit namen: mhd. mit namen adv. ‚ganz be- ring: mhd. ring(e) adj. ‚unschwer, leicht‘ sonders‘ Lex 2, Sp. 30 f.; 7.423A2. Lex 2, Sp. 446 f./Götze, S. 178a; 21.157, nemlich: mhd. name‑/nemelich adj. ‚na- 21.160, 24.9, 24.417. mentlich bekannt, hier: zu nennen‘ Lex 2, winter saft: „wintersaft, m., der im winter Sp. 32/Götze, S. 166b; 12.142. in den bäumen verbleibende saft“ new(e)r: mhd. newer, verkürzte Form Grimm 30, Sp. 474; 15.71. von mhd. newære/newâr ‚nur‘ Lex 3, sam: mhd. sam(e)/frnhd. sam(b) conj. ‚wie Sp. 800/Götze, S. 167a; 2.86, 2.118, wenn, als ob‘ Lex 2, Sp. 591/Götze, 4.163A1, 5.73, 5.84, 5.162/A1, 7.35, 7.407, S. 182b; P.19, 1.111, 15.37, 21.37A2, 7.488–490A1, 8.18A2, 10.68, 11.98/A1, 22.63/A1. 14.475, 14.557, 17.13A2, 17.58A2, 18.85, samen: mhd. sam(e)n(en) swv. ‚zusammen- 19.101, 19.195–197A1, 19.201–202A2, bringen, vereinigen, verbinden, sammeln‘ 19.266A2, 20.48, 20.81–83A1, 21.26A2, Lex 2, Sp. 595 ff./Götze, S. 182b; 22.111, 22.111–112A1, 22.305A2, 22.150A2, 22.151, 22.156, 22.177, 24.204A2, 24.367A2. 22.303 f., 22.305A2, 22.306–309, 22.311, niendert: mhd. nien(d)er(t) adv. ‚nirgends‘ 22.313, 22.348. Lex 2, Sp. 77/Götze, S. 167b; 7.158A1, samnung: mhd. sam(e)nunge stf. ‚Ge- 15.60, 23.108, 23.276, 24.159A2. meinschaft; Kongregation, Konvent‘ nochret: mhd. nâchreden swv. ‚übeles nach- Lex 2, Sp. 598 ff./Götze, S. 183a; 18.21, reden, verleumden‘ Lex 2, Sp. 10; 7.151, 18.140, 19.63. 18.162, 24.29A2. savmt: mhd. sûmen swv. ‚hindern, aufhalten; offenbar: mhd. offenbære/‑bâr adj. ‚offen- warten lassen‘ BMZ 2,2, S. 727 f./Göt- kundig, offen gezeigt, deutlich‘ Lex 2, ze, S. 183b; 14.139, 20.407. Sp. 144; 3.25, 10.90, 17.107, 17.117A2, schaffer: mhd. schaffære/schaffer stm. 17.128, 19.155, 22.26. ‚der für das Hauswesen sorgende Ver- offner sunder: frnhd. offen sünder ‚öffent- walter, Schaffner‘, lat. procurator Lex 2, licher Sünder (publicanus)‘ Götze, Sp. 629 f./Götze, S. 184a; 6.125, 9.72. Glossar 637 schalk: mhd. schalc(h)/schalk stm. slehte: mhd. slëht ‚schlicht‘ Lex 2, Sp. 967; ‚Bösewicht‘ Lex 2, Sp. 640 f./Götze, 3.121 f., 7.124, 7.227–229A1, 7.270, S. 184b; 6.131, 14.175, 14.345, 18.190, 19.43, 19.47. 18.193. slihten: nhd. schlichten v. ‚richten‘ schalkhaftig: mhd. schalchaft(ic) adj. ‚hin- Grimm 15, Sp. 669; 23.523. terlistig, boshaft‘ Lex 2, Sp. 641; 4.132, smecken: mhd. smecken swv. ‚riechen, stin- 14.173. ken‘ Lex 2, Sp. 1003 f./Götze, S. 191b; scheinper: mhd. schînbære(lich) adj. 3.163, 7.304A2. ‚prächtig‘ Lex 2, Sp. 748/Götze, sorgfeltig: mhd. sorcveltic/‑veldic adj. ‚be- S. 186a; 7.196. sorgt, bekümmert‘, lat. sollicitus Lex 2, scheuchtzlichen: frnhd. scheuzlich adj. ‚ab- Sp. 1056 f./Götze, S. 203b; 19.99, 23.79. scheulich‘ Götze, S. 187b; 7.371–372A1. sorkfeltikeit: mhd. sorcvelticheit stf., lat. schikung: mhd. schickunge stf. ‚Anordnung, sollicitudo Lex 2, Sp. 1057/Götze, Fügung; Vorbereitung‘ Lex 2, Sp. 721; S. 203b; 3.142A2, 22.311. 5.94/A1, 14.282, 15.87, 22.133A2. sorglicher: mhd. sorclich adj. ‚besorgnis- schimpf: mhd. schimpf stm. ‚Scherz, Spott‘ erregend, gefährlich, bedenklich‘ Lex 2, Lex 2, Sp. 744/Götze, S. 188b; 2.144, Sp. 1055 f./Götze, S. 203b; 4.136, 4.141, 4.77, 17.112–113A1, 17.113, 17.192, 4.156, 7.495, 15.137, 19.162, 19.173, 17.198. 19.188, 24.40A2. schimplich: mhd. schimph(e)lich adj. spitzige: frnhd. spizig adj. ‚spitzfindig‘ ‚scherzhaft‘ Lex 2, Sp. 745 f./Götze, Götze, S. 205a; 3.118, 5.146, 24.337. S. 188b; 14.172, 19.26. sprussel: mhd. sprüzzel stm. ‚Leitersprosse, seltsam: mhd. sëltsæne adj. ‚selten‘, lat. Stufe‘/frnhd. sprißl (obd.) ‚kleine Sprosse‘ rarum (Mlat, fol. 20ra) Lex 2, Sp. 872/ Lex 2, Sp. 1122/Götze, S. 206a; 20.86, Götze, S. 200a; 2.126, 19.119, 20.86–87A2. 24.269A2. stab: mhd. stap stm. ‚Bischofsstab‘ Lex 2, semlichen: mhd. same‑/semelich adj. ‚eben- Sp. 1138 ff./FWB 11,1, Sp. 1–10; 8.67. solch‘ Lex 2, Sp. 593/Götze, S. 200a; sthel/stahel: frnhd. stachel m. ‚Stachel; 10.32, 10.34. Spitze eines Werkzeugs‘ FWB 11,1, senung: mhd. senunge stf. ‚Sehnsucht‘ Sp. 12 ff.; 5.169. Lex 2, Sp. 887; 9.118, 9.133, 22.340A1. z staten kumen: ‚zu Hilfe kommen‘ sichtig: mhd. sihtic/‑ec/‑ig adj. ‚sichtbar‘ BMZ 2,2, S. 604 ff.; 7.14, 7.37, 15.20, Lex 2, Sp. 920/Götze, S. 201a; 4.55, 16.116. 14.458, 14.471, 14.509, 14.523, 23.29 strauch: mhd. strûche swf. ‚ansteckende (gesihtigen). Krankheit; Schnupfen, Katarrh‘/frnhd. sinlich: mhd. sinnelich adj. ‚sinnlich‘, lat. strauche f. ‚Fallsucht‘ BMZ 2,2, S. 703 f./ sensibilis Lex 2, Sp. 933; 3.139, 3.150, Götze, S. 210b; 24.297. 6.141, 19.111, 19.215 ff., 19.222, 19.224, strauchen: mhd. strûchen swv. ‚straucheln, 19.227–228A1, 19.228, 19.237, 20.170, stolpern, zu Fall kommen‘ Lex 2, 23.226, 23.226–228A1 (sintliche/synn- Sp. 1252 f./Götze, S. 210b; 17.155. lichen), 23.485 f., 23.492, 24.1A1, 24.4, auf ein stund: mhd. ûf der stunt ‚sodann, 24.95, 24.132. sofort‘ BMZ 2,2, S. 710 ff.; 7.76 f. sinnig: mhd. sennec/sinnic adj. ‚bei Ver- zu stund: mhd. ze stunde(n) ‚sogleich‘ Lex 2, stand, vernünftig, besonnen‘ Lex 2, Sp. 1268 f./Götze, S. 239b; 2.69 f., 3.34, Sp. 932/Götze, S. 202a; 2.76A1, 7.52, 7.100, 14.241, 14.317, 19.195– 22.104A2. 197A1, 19.201–202A2, 23.418. slafferig: mhd. slâ‑/slæferic adj. ‚schläf- stup: mhd. stoup stm. ‚Staub‘ Lex 2, rig‘, lat. somnolen(tu)s Lex 2, Sp. 953; Sp. 1216 f. bzw. mhd. stüppe/stuppe stn. 22.143, 22.149. ‚Staub(ähnliches)‘ Lex 2, Sp. 1275; 6.67, slechtiglichen: mhd. slëht(ec)lîche(n) adv. 8.12/A1. ‚schlechthin‘ Lex 2, Sp. 968/Götze, sturtz: mhd. stür‑/sturzen swv. ‚(umwendend) S. 189b; 21.132A2. setzen‘ Lex 2, Sp. 1282/Götze, S. 212a; 24.374. 638 Glossar swendet: mhd. swenden/swinden swv. ‚ver- vpig: mhd. üppec ‚überflüssig, unnütz, tilgen, ‑brauchen, ‑schwenden, ‑zehren‘ nichtig, leer, eitel‘ Lex 2, Sp. 1998/ Lex 2, Sp. 1359/Götze, S. 197b; 24.384. Götze, S. 221a; 1.84, 3.66, 7.8, 7.53/A1, uberhaben: mhd. überheben/‑haben stswv. 7.56, 7.179, 7.436/A1, 7.463, 7.465, 7.472, ‚entheben, befreien, verschonen‘ Lex 2, 7.479, 7.488–490A1, 7.496–497A1, 22.217, Sp. 1623 f./Götze, S. 214a; 7.24, 22.224, 22.237. 7.341A2. vpikeit: mhd. üppecheit/‑keit/üppikeit stf. sich berhebt: mhd. sich überheben stswv. ‚Leben im Überfluss; Eitelkeit, Nichtig- ‚übermütig, anmaßend werden‘ Lex 2, keit; vergängliche irdische Güter‘ Lex 2, Sp. 1623 f.; 3.185, 5.76, 7.460A1, 8.88. Sp. 1999; 4.158, 20.16. vberseh sich: mhd. übersëhen stv. ‚ein Ver- vrdrtz: mhd. urdruz stm. ‚Überdruss, sehen begehen, irren, sündigen‘ Lex 2, Unlust‘ BMZ 1, S. 398/Götze, S. 221a; Sp. 1657/Götze, S. 214a–b/Grimm 24, 7.421, 22.394. Sp. 541; 7.318. vrlaub: mhd. urloup stmn. ‚Erlaubnis; vbersih: mhd. übersëhen stv. ‚jdm. etw. Abschied‘ Lex 2, Sp. 2009 f./Götze, nachsehen‘ BMZ 2,2, S. 278 f./Götze, S. 221b; 19.176, 19.180A2, 19.182. S. 214b; 7.392. falsch(eit): mhd. valsch((h)eit)/frnhd. falsch vbrigem: mhd. überic/‑ec/‑ig adj. ‚über- ‚Falschheit, trügerische Handlung; Be- groß, übertrieben, übermäßig‘ Lex 2, trug, Unredlichkeit‘ Lex 3, Sp. 14/Göt- Sp. 1629 f./Götze, S. 215b; 7.298, ze, S. 72b; 7.338, 14.28, 14.146, 14.153, 10.126. 14.155, 14.159, 14.166, 14.168. slecht im vmb: mhd. umbeslahen stv. fast: frnh. fast adv. ‚gar, sehr, völlig‘ Götze, ‚sich ändern; (von einem zum anderen) S. 73a; 2.135, 2.155, 3.115, 4.26, 4.92, abfallen‘ Lex 2, Sp. 1724/Grimm 23, 6.13, 6.101, 7.165, 7.275, 7.371–372A1, Sp. 1085 f.; 24.272A2. 7.372, 7.504, 8.14, 9.144, 10.136, 11.211, vndewen: mhd. undöuwen swv. ‚erbrechen‘ 12.24, 12.62, 14.329, 14.563, 14.643, Lex 2, Sp. 1815/Götze, S. 217b; 22.397. 15.50, 16.52, 16.77, 17.148, 18.95A2, vnerlich: mhd. unêrlich adj. ‚Unehre 19.168, 19.171, 19.182, 19.221, 20.158, bringend, schimpflich‘ Lex 2, Sp. 1822/ 20.238, 21.7 f., 22.165, 23.414, 24.50A2, Götze, S. 218a; 17.84. 24.89, 24.113, 24.132, 24.137/A2, 24.192, vngehort: mhd. ungehœret/‑hôrt part. adj. 24.284, 24.334, 24.343, 24.424, 24.430 . ‚unerhört‘ Lex 2, Sp. 1838; 18.145, febres: frnhd. feber n./f. ‚Fieber‘, lat. febris 22.125. Götze, S. 73b; 24.297. vngeperd: mhd. ungebærde stf. ‚übles feiern: mhd. vîren swv. ‚in Ruhe, müßig sein‘ Benehmen‘ Lex 2, Sp. 1829; 7.367. Lex 3, Sp. 363 f./Götze, S. 74b; 1.63, vngestmekeit: mhd. ungestümecheit stf. 6.69. ‚Ungestüm‘ Lex 2, Sp. 1873; 10.56A1. feier obent: frnhd. feierabend m. ‚Vor- vngewissenheit: mhd. ungewizzenheit stf. abend eines Festes‘ Götze, S. 74a; ‚Unwissenheit‘ Lex 2, Sp. 1889; 17.170. 22.311. vnher: mhd. unhêr(e), Neg. von mhd. hêr venigen: mhd. vënje/vënige stswf. ‚Kniefall ‚hoch, vornehm‘ Lex 1, Sp. 1251; 1.72. zum Gebet‘, lat. venia Lex 3, Sp. 64 f.; vnrihtig: mhd. unrihtec adj. ‚un(ge)recht, un- 20.84A2, 20.305. richtig; verrückt‘ Lex 2, Sp. 1928; 3.72, veralter: Part. Passiv von frnhd. veralten 16.53, 22.167. v. ‚alt/hart werden‘ Götze, Sp. 75a; vnsihtigen: mhd. unsihtec/‑ic adj. ‚unsicht- 18.203. bar‘ Lex 2, Sp. 1936; 14.458, 14.523, verpachen: mhd. verbachen/‑backen ‚ver- 23.39. backen; an etw. kleben‘ Lex 3, Sp. 70; vnsynn: mhd. unsinne stf. ,Torheit; Verrückt- 1.22, 6.101, 23.48. heit, Wahnsinn‘ Lex 2, Sp. 1937; 7.259, verpracht: mhd. verbringen v. an. ‚voll- 22.104. bringen, ‑enden‘ Lex 3, Sp. 83/Götze, vnsynnig: mhd. unsinnic adj. ,nicht bei Ver- S. 76a; 20.242. stand‘ Lex 2, Sp. 1937; 7.391, 24.141. verhelunge: lat. occultatio/dissimulatio Grimm 25, Sp. 550; 17.154–155A1. Glossar 639

verliesen: mhd. verliesen stv. ‚verlieren‘ 24.178, 24.178–180A1, 24.181, 24.185, Lex 3, Sp. 162 f./Götze, S. 79b; 3.105 24.188, 24.192, 24.199, 24.283, (verlorn), 4.2A1, 4.6 (verlur), 4.13, 4.19, 24.357, 24.359, 24.362, 24.444. 4.22, 4.28, 4.36 f., 4.38 (verlorn), 6.40, freyheit: mhd. vrîheit stf. ‚Privileg‘ Lex 3, 6.99, 6.106, 7.254, 7.258 f., 7.425, 7.427, Sp. 517; 12.160. 8.73 (verlorn), 9.53 (verlorn), 14.368, fridsam: mhd. vridesame stf. ‚Friedfertigkeit‘ 16.53, 20.138 (verlorn), 20.299A2, 22.105 BMZ 3, S. 406/Götze, S. 90b; 21.177, (verloren), 23.201, 23.501, 24.426, 21.177A2 (efridsam). 24.428. fruhtperlich: frnhd. fruchtbar ‚fruchtbrin- verman: mhd. vermanen swv. ‚erinnern, gend‘ Götze, S. 91a; 22.135. ermahnen‘ Lex 3, Sp. 173; 14.118, frumens: mhd. vrum(e)/vrom swstm. 15.95 f., 20.341–345A1, 20.345, 22.21, ‚Nutzen, Vorteil‘ Lex 3, Sp. 549 f.; 22.120, 22.188. 17.47–49A1. verreren: mhd. verrêren swv. ‚vergießen‘ fugen: mhd. vuoc stm. ‚Schicklichkeit, An- Lex 3, Sp. 201 f.; 20.279. gemessenheit‘ Lex 3, Sp. 570 f./BMZ 3, verrmetscht: Superlativ von mhd. verrüemet S. 437/Götze, S. 91b; 7.521–522A2. adj. ‚berühmt‘ Lex 3, Sp. 207/Götze, fugten: mhd. vüeg‑/vuogen swv. ‚passen, S. 80b; 10.7/A1. sich schicken‘ Lex 3, Sp. 555 f./Götze, versehenlich: mhd. versëhe(n)lîch adj. S. 91b; 17.169A2. ‚voraussichtlich, vermutlich‘ Lex 3, fuglichst: Superlativ von mhd. vuoc‑/vüec­ Sp. 223/Götze, S. 81b; 2.94. lich adj. ‚schicklich, angemessen‘ Lex 3, veruaren: mhd. vervarn stv. ‚verloren Sp. 571/Götze, S. 91b; 23.187. gehen, verderben, sich verirren‘ Lex 3, fgsamst: mhd. vuoc‑/vüecsam adj. Sp. 285 f./Götze, S. 76b–77a; 10.29, ‚passend, angemessen‘ Lex 3, Sp. 571; 10.29–30A1. 19.184–185A2. vettachen: mhd. vëtach stmn. ‚Fittich, furbt: mhd. vürben/vurben swv. ‚reinigen, Flügel‘ Lex 3, Sp. 331/Götze, S. 84b; säubern, fegen‘ Lex 3, Sp. 590; 14.68, 19.184–185A2. 23.301. figur: mhd. figûr(e) stswf. ‚Gestalt; Symbol, frpilt: frnhd. fürbilden v. ‚sich vorstellen‘ Gleichnis‘, lat. figura Lex 3, Sp. 346; Götze, S. 92a; 20.41–43A1, 20.45A2. 10.40, 14.262. furderten sich: mhd. sich vürdern/vurdern finster: frnhd. finstere f. ‚Finsternis‘ Götze, swv. ‚eilen‘ Lex 3, Sp. 595 f./Götze, S. 85b; 6.63. S. 92a; 3.61. vorhabten: mhd. vürheben swv. ‚etw. vor jdm. furdrung: mhd. vürder‑/vurderunge stf. ‚För- halten/heben‘ Lex 3, Sp. 585/Grimm 26, derung, Unterstützung‘ Lex 3, Sp. 597; Sp. 1177; 13.38. 9.20, 23.301A2. vorsprech: mhd. vür‑/vorsprëche swm. ‚Für- fursatz: mhd. vürsaz stm. ‚Vorsatz, Ent- sprecher; Verteidiger vor Gericht‘ Lex 3, schluss‘ Lex 3, Sp. 607/Götze, S. 93a; Sp. 610/Götze, S. 93b; 14.111, 14.127, 9.93, 9.96, 13.67, 15.82, 17.46, 19.98, 14.131 f., 14.697. 20.114, 20.328 f., 20.398–399A1, 20.399, fraß: mhd. vrâz stm. ‚Vielfraß, Nimmer- 22.287. satt‘ Lex 3, Sp. 492 f./Götze, S. 89b; frsehen: mhd. vürsehen stv. ‚versorgen‘ 7.191. Lex 3, Sp. 608/Götze, S. 93a; 17.123– freunt: frnhd. freund m. ‚Verwandter‘ 124A2. Götze, S. 90b; 3.55, 3.87, 7.145 fursetzen: mhd. vürsetzen swv. ‚sich vorneh- (geporn frevnt), 11.210, 11.212, men, den Vorsatz fassen‘ Lex 3, Sp. 587/ 14.81, 15.96, 16.17 f. (geporn frevnt), Götze, S. 93a; 6.98, 6.100, 7.222, 7.226, 16.113 f., 16.115 (geporn freunt), 7.386, 11.201, 13.78, 15.83, 19.219, 19.147, 20.133, 20.318–320A1, 24.6, 19.235, 20.331, 21.37, 23.429. 24.14, 24.15–17A2, 24.16, 24.22, waffen: mhd. wâfen(nâ) ellipt. Not-, Hilfs-, 24.24–27A2 (geporn frewnden), 24.27, Wehe‑ und Drohungsruf Lex 3, Sp. 629 f./ 24.30, 24.33, 24.44A1, 24.50, 24.132 ff., Götze, S. 222a; 22.394. 24.134–135A2, 24.153, 24.155, 24.173, 640 Glossar wag: mhd. wâge stf. ‚Waage‘ Lex 3, wor zeichen: mhd. wor(t)-/warzeichen Sp. 633 f.; 14.540, 14.546–547A1. stn. ‚Beweis‘ Lex 3, Sp. 980; 19.201/A1 wallen: mhd. wallen swv. ‚pilgern, wall- (wartzeichen/worttzeichen). fahren‘ Lex 3, Sp. 655/Götze, S. 222b; den wortten: mhd. den worten ‚zu dem 17.63, 20.237, 20.238–240A1. Zweck‘ BMZ 3, S. 806 ff.; 20.257–258A1. wann(en): mhd. (von) wannen pron. adv. von wunder: mhd. von wunder ,vor Verwun- ‚(räumlich) woher‘ Lex 3, Sp. 682; derung‘ Lex 3, Sp. 987; 11.189. 14.71/A2, 5.40, 10.1, 10.1–3A1, 10.114, zaher: mhd. zaher stm. ‚Träne‘ BMZ 3, 11.193, 12.9, 18.3A2, 18.24–26A2, 20.205, S. 840 f./Götze, S. 233b; 9.119, 9.131, 21.1A1, 21.3/A1, 21.58, 23.256/A2, 24.7, 9.133, 20.36, 20.279A2, 20.279 f., 24.95–96A1, 24.287/A1. 20.283–289A1. wan: mhd. wân stm. ‚(ungewisse, nicht völlig zerhadert: mhd. zerhadern swv. ‚in Lumpen begründete) Ansicht, Meinung‘ Lex 3, zerreißen, zerfetzen‘ Lex 3, Sp. 1068/ Sp. 668/Götze, S. 223a; 10.70, 16.56. Götze, S. 235a; 19.143, 19.143–144A1. wapen: mhd. wâfen/wâpen stn. ‚Waffe; zerspreut: mhd. zerspreiten swv. ‚zerstreuen‘ Rüstung; Wappen‘ Lex 3, Sp. 629 f.; 5.72, Lex 3, Sp. 1085/Götze, S. 235b; 1.30. 6.50, 6.79, 24.145A2, 24.146. zerwint: zerwinden v. ‚verdrehen, zerbre- wenest: mhd. wenen swv. ‚sich an etw. chen‘ Grimm 31, Sp. 801; 20.216. gewöhnen‘ Lex 3, Sp. 762 f.; 10.133. zeug: mhd. ziug stmn. ‚Handwerkszeug, wert: mhd. wer(e)n swv. ‚versagen, ‑bieten‘ Gerät‘ Lex 3, Sp. 1141 f./Götze, Lex 3, Sp. 789 f.; 4.163. S. 235b–236a; 1.42, 1.46, 1.89, 14.381, wetag: mhd. wêtac/‑tage stswm. ‚Leiden, 15.9. Krankheit‘ Lex 3, Sp. 804 f./Götze, ziperlein: mhd. zipperlîn stn. ‚Fußgicht‘, lat. S. 228b; 5.94–95A1, 20.131–132A1 podagra Lex 3, Sp. 1132; 24.298. (wedagung/wetag), 20.132. zugehor: mhd. zuogehœren swv. ‚zukommen, widerdris: mhd. widerdriez stm. ‚Verdruss‘ gebühren‘ Lex 3, Sp. 1182/Götze, Lex 3, Sp. 832 f./Götze, S. 229a; S. 238a; 2.107, 7.160, 7.371, 7.371– 16.123, 18.90. 372A1, 7.378, 7.441 f., 10.100, 14.547, wig: mhd. wegen/wigen swv. ‚erwägen, 14.577, 14.669, 17.36–38A2, 17.76, bedenken‘ Lex 3, Sp. 725 ff.; 2.95. 20.29 f., 20.46A2, 20.389, 21.38, 22.289, wint: mhd. wint ‚(fig.) etwas Nichtiges‘ 23.499. BMZ 3, S. 714 f.; 18.108. zu legt: mhd. zuolegen swv. ‚beimessen‘ wirser: mhd. wirs adv., Komparativ zu Lex 3, Sp. 1183 f./Götze, S. 238b; mhd. übele ‚übel, schlimm, schlecht‘ mit 3.207, 3.209, 13.47, 13.51, 14.547, nochmaliger Steigerung Lex 3, Sp. 931 f./ 14.576, 17.84. Götze, S. 231a; 7.499, 24.129/A1. zwelfpoten: mhd. zwelfbote swm. ‚Apostel‘ witib: mhd. wit(e)we/witiwe/witib stswf. Lex 3, Sp. 1209/Götze, S. 240a; 2.54, ‚Witwe‘ Lex 3, Sp. 952/Götze, S. 231b; 3.60, 3.84 (poten), 10.50A2, 16.54, 12.147, 14.698–699A1, 14.699, 21.32, 18.24–26A2, 18.25, 18.36, 18.42/A2, 21.31, 23.237, 23.382. 21.35, 22.268. witiblich: mhd. witewelich adj. ‚Witwen-‘ zwir: mhd. zwi(e)r(e) adv. ‚zweimal‘ Lex 3, BMZ 3, S. 780; 12.65, 14.698–699A1, Sp. 1218 f./Götze, S. 240b; 3.37A1, 21.32A1. 7.258. witzig: mhd. witzec adj. ‚klug, weise‘ Lex 3, zwurent: mhd. zwir(e)n(t)/zwirunt adv., s. Sp. 956/Götze, S. 231b; 14.193. zwir; 3.37A1. gewont: mhd. wonen swv. ‚gewohnt sein‘ Lex 3, Sp. 975; 6.16 f., 6.17A2, 20.96. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Abt/Kohlhund – Abt, Antonius/Kohlhund, Karl: Sämtliche Schriften des ehrwürdigen Jo- hannes Cassian aus dem Urtexte übersetzt, 2 Bde., Kempten, 1879 Angenendt – Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt, 1997 Apfalterer – Apfalterer, Ernst: Scriptores antiquissimae ac celeberrimae universitatis Vien- nensis ordine chronologico propositi, Wien, 1740 Appel – Appel, Helmut: Anfechtung und Trost im Spätmittelalter und bei Luther, Leipzig, 1938 (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte; 165) Aschbach – Aschbach, Joseph von: Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhundert ihres Bestehens, Wien, 1865 Avenary – Avenary, Hanoch: Hieronymus’ Epitel über die Musikinstrumente und ihre altöst- lichen Quellen, in: Anuario Musical 16 (1961), S. 55–80 Backmund – Backmund, Norbert: Die Chorherrenorden und ihre Stifte in Bayern. Augustiner- chorherren, Prämonstratenser, Chorherren vom Hl. Geist, Antoniter, Passau, 1966 Bailey (1997) – Bailey, Michael David: Abstinence and Reform at the Council of Basel: Jo- hannes Nider’s De abstinencia esus carnium, in: Mediaeval Studies 59 (1997), S. 225–260 Bailey (1999) – Bailey, Michael David: Battling Demons. , Heresy and Reform in the Late Middle Ages, University Park/Pennsylvania, 1999 (= Magic in History) Banz – Banz, Romuald: Christus und die minnende Seele. Zwei mittelhochdeutsche mystische Gedichte, Breslau, 1908 (= Germanistische Abhandlungen; 29) Barack – Barack, Karl August: Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbiblio- thek zu Donaueschingen, Tübingen, 1865 Barth – Barth, Médard: Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter, Straßburg, 1962 (= Archives de l’église d’Alsace; 13), Sp. 1375–1381 Barthelmé – Barthelmé, Annette: La réforme dominicaine au XVe siècle en Alsace et dans l’ensemble de la province de Teutonie, Straßburg, 1931 (= Collection d’études sur l’histoire du droit et ses institutions de l’Alsace; 7) Bauer (1896) – Bauer, Benedikt: Das Frauenkloster Lichtenthal. Geschichte, Kirchen und Altertümer, Baden-Baden, 1896 Bauer (1983) – Bauer, Erika: Die oberdeutsche Überlieferung der Imitatio Christi, in: Spätmit- telalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1, Salzburg, 1983 (= Analecta Cartusiana; 106,1), S. 111–135 Bauer (1996) – Bauer, Christian: Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert, Tübingen, 1996 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 107) Bäumer – Bäumer, Remigius: Die Entscheidung des Basler Konzils über die Unbefleckte Emp- fängnis Mariens und ihre Nachwirkungen in der Theologie des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, hg. v. Johannes Helmrath/ Heribert Müller in Zusammenarbeit mit Helmut Wolff, München, 1994, S. 193–206 Bautier [LexMA]1 – Bautier, Robert-Henri/Bretscher-Gisiger, Charlotte/Avella-Widhalm, Gloria/Lutz, Liselotte (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters, 10 Bde., München u.a., 1980–1999

1 Die Siglen in eckigen Klammern bezeichnen die in dieser Arbeit verwendeten Abkür- zungen, s. Abkürzungsverzeichnis. 642 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Becker (1914) – Becker, Adolf: Die deutschen Handschriften der kaiserlichen Universitäts‑ und Landesbibliothek in Straßburg, Straßburg, 1914 Becker (1980) – Becker, Petrus: Benediktinische Reformbewegungen im Spätmittelalter, in: Untersuchungen zu Kloster und Stift, Göttingen, 1980 (= Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für Geschichte; 68/Studien zur Germania Sacra; 14), S. 167–187 Becker (1989) – Becker, Petrus: Erstrebte und erreichte Ziele benediktinischer Reformen im Spätmittelalter, in: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterli- chen Ordenswesen, hg. v. Kaspar Elm, Berlin, 1989 (= Berliner historische Studien; 14/ Ordensstudien; 6), S. 23–34 Beckmann – Beckmann, Gustav/Wackernagel, Rudolf/Coggiola, Giuglio: Concilium Basi- liense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 2,2, Basel, 1897 und Bd. 3, Basel, 1900 Bedouelle – Bedouelle, Guy-Thomas: Artikel ‚Nider (Jean)‘, in: Dictionnaire de spiritualité et mystique 11 (1982), Sp. 322–325 Beifuss (1997) – Beifuss, Helmut: Matthäus von Krakau, Edition der deutschen Überset- zung(en) des ‚Dialogus rationis et conscientiae de communione sive de celebratione missae‘, in: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, hg. v. Hans-Gert Roloff unter redakt. Mitarbeit v. Renate Meincke, Bd. 2, Amsterdam, 1997 (= Chloe. Beihefte zum Daphnis; 25), S. 983–994 Beifuss (2005) – Beifuss, Helmut: Mittelalterliche Erbauungsliteratur im Privatbesitz von Frauen. Auf den Spuren mittelalterlicher Büchersammlerinnen, in: Vom vielfachen Schrift- sinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. v. Freimut Löser/Ralf G. Päsler, Hamburg, 2005 (= Schriften zur Mediävistik; 4), S. 1–25 Bein – Bein, Thomas: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen der Edition altdeutscher Dichtung, Göppingen, 1990 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 519) Bekker – Bekker, Immanuel (Hrsg.): Aristoteles opera, 2 Bde., Berlin, 1831 Benecke/Müller/Zarncke [BMZ] – Benecke, Georg/Müller, Wilhelm/Zarncke, Friedrich: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit der Benutzung des Nachlasses von Georg Benecke, 3 Bde., Hildesheim, 1963 Bentzinger – Bentzinger, Rudolf: Die ‚Deutschen Texte des Mittelalters‘. Traditionen, Pro- bleme, Aufgaben, in: Zeitschrift für Germanistik 6 (1985), S. 199–203 Bergmann – Bergmann, Rolf: Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marien- klagen des Mittelalters, München, 1986 Besch – Besch, Werner: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert: Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neu- hochdeutschen Schriftsprache, München, 1967 (= Bibliotheca Germanica; 11) Biedermann – Biedermann, Hans (Hrsg.): Johannes Nyder, Formicarius. Vollständige Aus- gabe der Inkunabel Köln o. J. (Guldenschaff) vermehrt um eine Einführung von H. Bieder- mann, Graz, 1971 Binz – Binz, Gustav: Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A, Basel, 1907 Birkmeyer – Birkmeyer, Regine: Ehetrennung und monastische Konversion im Hochmittel- alter, Berlin, 1998 Bischoff – Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendlän- dischen Mittelalters, Berlin, 1986 (= Grundlagen der Germanistik; 24) Blume [MGG] – Blume, Friedrich/Finscher, Ludwig/Constapel, Britta (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 26 Bde. in zwei Teilen, begr. v. Friedrich Blume, Kassel, 1999–2008 Blumrich – Blumrich, Rüdiger: Marquard von Lindau, Deutsche Predigten. Untersuchungen und Edition, Tübingen, 1994 (= Texte und Textgeschichte; 34) Bock – Bock, Friedrich: Das Nürnberger Predigerkloster, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924), S. 144–214 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 643

Boese – Boese, H. (Hrsg.): Thomas Cantimpratensis Liber de natura rerum. Editio princeps secundum codices manuscriptos. Teil I: Text, Berlin/New York, 1973 Boner – Boner, Georg: Das Predigerkloster in Basel von der Gründung bis zur Klosterreform, II. Teil, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 34 (1935), S. 107–259 Borgnet – Borgnet, Auguste (Hrsg.): Alberti Magni Opera omnia. Ex editione Lugdunensi religiose castigata, et pro auctoritatibus ad fidem Vulgatae versionis accuratiorumque pa- trologiae textuum revocata, auctaque B. Alberti vita ac bibliographia operum a PP. Quétif et Echard exaratis, etiam revisa et locupletata, Bd. 1–38, Paris, 1890–99 Borries – Borries, Ekkehard: Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution, Editionen, Untersuchungen, Berlin/New York, 2008 Brand – Brand, Margit: Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften, Rom, 1998 (= Dis- sertationes historicae; 23) Brandis – Brandis, Tilo: Handschriften‑ und Buchproduktion im 15. und frühen 16. Jahr- hundert, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Wolfenbüttler Symposion 1981, hg. v. Ludger Grenzmann/Karl Stackmann, Stuttgart, 1984, S. 176–193 Breitenstein (1938) – Breitenstein, Eugen: Die Quellen der Geiler von Kaysersberg zu- geschriebenen Emeis, in: Archiv für Elsässische Kirchengeschichte 13 (1938), S. 144–202 Breitenstein (1941/42) – Breitenstein, Eugen: Die Autorschaft der Geiler von Kaysers- berg zugeschriebenen Emeis, in: Archiv für Elsässische Kirchengeschichte 15 (1941/42), S. 149–198 Brettle – Brettle, Sigismund: San Vicente Ferrer und sein literarischer Nachlaß, Münster, 1924 (= Vorreformationsgeschichtliche Forschungen; 10) Brévart (1979) – Brévart, Francis B. (Hrsg.): Johannes de Sacrobosco. Das Puechlein von der Spera. Abbildung der gesamten Überlieferung, kritische Edition, Glossar, Göppingen 1979 (= Litterae; 68) Brévart (1980) – Brévart, Francis B. (Hrsg.): Konrad von Megenberg. Die Deutsche Sphaera, Tübingen, 1980 (= Altdeutsche Textbibliothek; 90) Briquet [Br.] – Briquet, Charles-Moïse: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600, 4 Bde., Paris, 1907 Brodský – Brodský, Pavel: Katalog iluminovaných rukopisů Knihovny Národního Muzea v Praze, Prag, 2000 (= Studie o rukopisech/Monographia; 5) Brogl – Brogl, Thomas Gabriel: Johannes Nider. Trostbuch des ängstlichen Gewissens, in: Die Gabe der Unterscheidung. Texte aus zwei Jahrtausenden, hg. v. Marianne Schlosser/Martin Grandinger, Würzburg, 2008, S. 168–177 Browe (1928) – Browe, Peter: Die Pflichtkommunion der Laien im Mittelalter, in: Theologie und Glaube 20 (1928), S. 625–641 Browe (1929) – Browe, Peter: Die öftere Kommunion der Laien im Mittelalter, in: Bonner Zeitschrift für Theologie und Seelsorge 6 (1929), S. 1–28 Browe (1930) – Browe, Peter: Die Nüchternheit vor der Messe und Kommunion im Mittelalter, in: Ephemerides Liturgicae 5 (1930), S. 279–287 Browe (1933) – Browe, Peter: Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter, München, 1933 Browe/Lutterbach – Browe, Peter/Lutterbach, Hubertus (Hrsg): Die Eucharistie im Mit- telalter. Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung herausgegeben von Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer, Münster, 2003 (= Vergessene Theologen; 1) Brückner (2007a) – Brückner, Undine: Freundschaft zwischen Nonnen, in: Oxford German Studies 36, Nr. 2 (2007), S. 195–211 Brückner (2007b) – Brückner, Undine: Kleidung, Verkleidung und Autorenschaft. ‚Verhül- lung‘ und ‚Zierde‘ bei Dorothea von Hof, in: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX. Anglo-German Colloquium, hg. v. Burkhard Hasebrink/Hans-Jochen Schiewer/Almut Suerbaum/Annette Volfing, Tübingen, 2007, S. 157–178 644 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Bühler – Bühler, Johannes: Die Schriftsteller und Schreiber des Benediktinerstiftes St. Ulrich und Afra in Augsburg während des Mittelalters, Borna/Leipzig, 1916 Bünz – Bünz, Enno: ‚Die Kirche im Dorf lassen …‘. Formen der Kommunikation im spätmittel- alterlichen Niederkirchenwesen, in: Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. v. Werner Rösener, Göttingen, 2000, S. 77–167 Burger (1979) – Burger, Christoph: Theologie und Laienfrömmigkeit. Transformationsver- suche im Spätmittelalter, in: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, hg. v. Bernd Moeller/H. Patze/Karl Stackmann, Göttingen, 1979 (= Abhand- lungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 3; 179), S. 400–420 Burger (1986) – Burger, Christoph: Aedificatio, Fructus, Utilitas. Johannes Gerson als Pro- fessor der Theologie und Kanzler der Universität Paris, Tübingen, 1986 (= Beiträge zur historischen Theologie; 70) Burger (2002) – Burger, Christoph: Die Erwartung des richtenden Christus als Motiv für katechetisches Wirken, in: Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mit- telalter. Perspektiven ihrer Erforschung. Kolloquium, 5.–7. Dezember 1985, hg. v. Norbert Richard Wolf, Wiesbaden, 1987 (= Wissensliteratur im Mittelalter; 1), S. 103–122 Buytaert – Buytaert, Eligius Marie (Hrsg.): Saint John Damascene. De fide orthodoxa. Ver- sions of Burgundio and Cerbanus, Louvain, 1955 (= Franciscan Institute Publications, text ser.; 8) Buzás – Buzás, Ladislaus: Deutsche Bibliotheksgeschichte der Neuzeit (1500–1800). Elemente des Buch‑ und Bibliothekswesens, Bd. 2, Wiesbaden, 1976 Cappelli – Cappelli, Adriano: Dizionario di abbreviature latine ed italiane, Mailand, 1990 Chadwick – Chadwick, Owen: John Cassian. A Study in Primitive Monasticism, Cambridge, 1950 Chène (1999) – Chène, Catherine: Jean Nider. Formicarius Livre II, chap. 4, et Livre V, chap. 3, 4, 7, in: L’imaginaire du sabbat. Edition critique des textes les plus anciens (1430 c. – 1440 c.), hg. v. Martine Ostorero/Agostino Paravicini Bagliani/Kathrin Utz Tremp, Lausanne, 1999 (= Cahiers lausannois d’histoire médiévale; 26), S. 99–266 Chène (2000) – Chène, Catherine: Des fourmis et des hommes. Le Formicarius (1436–1438) de Jean Nider O.P., in: Micrologus VIII,1 (2000), S. 297–350 Chène (2002) – Chène, Catherine: Le Formicarius (1436–1438) de Jean Nider O.P. Une source pour l’histoire de la chasse aux sorciers et aux sorcières dans le diocèse de Lausanne?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, Nr. 2 (2002), S. 122–126 Chène (2006) – Chène, Catherine: L’hérésie hussite vue par un dominicain observant: le Formicarius de Jean Nider (ca. 1380–1438), in: Friedrich Reiser und die „waldensisch-hus- sitische Internationale“ im 15. Jahrhundert. Akten der Tagung Ötisheim-Schönenberg, 2.–4. Oktober 2003, hg. v. Albert de Lange/Kathrin Utz Tremp, Heidelberg, 2006, S. 317–340 Chevallier – Chevallier, Philippe u.a. (Hrsg.): Dionysiaca. Recueil donnant l’ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l’Aréopage et synopse marquant la valeur de citations presque innombrables, 2 Bde., Brügge, 1937–51 Christ – Christ, Karl: Mittelalterliche Bibliotheksordnungen für Frauenklöster, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 59 (1942), S. 1–29 Christophe – Christophe, Paul: Cassien et Césaire. Prédicateurs de la morale monastique, Gembloux, 1969 (= Recherches et synthèses: séction de morale) Colvener – Colvener, Georgius: Formicarivm Ioannis Nyder, Duaci, 1602 Corsten – Corsten, Severin: Der frühe Buchdruck und die Stadt, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. v. Bernd Moeller/H. Patze/ Karl Stackmann, Göttingen, 1983 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 3; 137), S. 9–33 Courtenay – Courtenay, William J.: Spiritualität und Spätscholastik, in: Geschichte der christlichen Spiritualität, Bd. 2, hg. v. Jill Ratt, Würzburg, 1995, S. 124–135 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 645

Coveney – Coveney, Dorothy K.: A Descriptive Catalogue of Manuscripts in the Library of University College London, London, 1935 Cruel – Cruel, Rudolf: Geschichte der deutschen Predigt im Mittelalter, Darmstadt, 1966 Dahmus (1983) – Dahmus, John: Preaching to the Laity in Fifteenth-Century : John Nider’s ‚Harps‘, in: The Journal of Ecclesiastical History 34 (1983), S. 55–68 Dahmus (1988) – Dahmus, John: A Medieval Preacher and His Sources: Johannes Nider’s Use of Jacobus de Voragine, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 58 (1988), S. 121–176 Dahmus (1999) – Dahmus, John: The Ten Commandments in Popular Sermon and Clerical Text: The Case of Johannes Nider (d. 1438). Typoskript, Vortrag gehalten auf dem 34th In- ternational Congress on Medieval Studies, 6.–9. Mai 1999 in Kalamazoo Dahmus (2000) – Dahmus, John: Medieval German Preaching on the Ten Commandments; a Comparison of Berthold of and Johannes Nider, in: Medieval sermon studies 44 (2000), S. 37–52 Denifle – Denifle, Heinrich Seuse: Taulers Bekehrung, Straßburg, 1879 (= Quellen und Forschungen zur Sprach‑ und Culturgeschichte der germanischen Völker; 36) Deschamps – Deschamps, Jan: Middelnederlandse handschriften uit Europese en Amerikaanse bibliotheken. Tentoonstelling ter gelegenheid van het honderdjaarig bestaan van de konin- klijke Zuidnederlandse maatschappij voor taal‑ en letterkunde en geschiedenis, Brussel, Koninklijke Bibliotheek Albert I, 24. Okt.–24. Dez. 1970, Leiden, 1972 Degering (1926) – Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. II. Handschriften in Quartformat, Leipzig, 1926 Degering (1932) – Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschrif- ten der Preussischen Staatsbibliothek. III. Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I–III, Leipzig, 1932 Deigendesch – Deigendesch, Roland: Die Kartause Güterstein. Geschichte, geistiges Leben und personales Umfeld, Leinfelden/Echterdingen, 2001 (= Schriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte; 39) Delorme – Delorme, Ferdinand Marie (Hrsg.): Collationes in Hexaëmeron. Et Bonaventuriana quaedam selecta. Ad fidem codd. mss., Ad Claras Aquas, Florenz, 1934 (= Bibliotheca Franciscana scholastica Medii Aevi; 8) Diefenbach – Diefenbach, Lorenz: Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Unveränd. reprogr. Nachdr. der Ausg. Frankfurt a. M. 1857, Darmstadt, 1997 Dubuis – Dubuis, François-Olivier: Saint Théodule, patron du diocèse de Sion et fondateur du premier sanctuaire d’Agaune. Les expressions diverses d’une indéfectible vénération, in: Annales Valaisannes 56 (1981), S. 123–159 Ebeling – Ebeling, Gerhard: Lutherstudien. Bd. 3: Begriffsuntersuchungen, Textinterpretatio- nen, Wirkungsgeschichtliches, Tübingen, 1985 Eberl – Eberl, I.: Wiblingen, in: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearb. v. Franz Quarthal in Zusammenarbeit mit Hansmartin Decker-Hauff und Klaus Schreiner, Augsburg, 1975 (= Germania Benedictina; 5) Egger – Egger, Franz: Beiträge zur Geschichte des Predigerordens. Die Reform des Basler Konvents 1429 und die Stellung des Ordens am Basler Konzil 1431–1448, u.a., 1991 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 3; 467) Ehrenschwendtner – Ehrenschwendtner, Marie-Luise: Die Bildung der Dominikanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert, Stuttgart, 2004 (= Contubernium; 60) Elm (1980) – Elm, Kaspar: Verfall und Erneuerung des Ordenswesens im Spätmittelalter. Forschungen und Forschungsaufgaben, in: Untersuchungen zu Kloster und Stift, Göttin- gen, 1980 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 68/Studien zur Germania Sacra; 14), S. 188–238 Elm (1989) – Elm, Kapsar: Reform‑ und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen. Ein Überblick, in: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spät- mittelalterlichen Ordenswesen, hg. v. Kaspar Elm, Berlin, 1989 (= Berliner historische Studien; 14/Ordensstudien; 6), S. 3–19 646 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Fages – Fages, Pierre Henri: Notes et documents de l’histoire de Saint Vincent Ferrier, Lou- vain/Paris, 1905 Fenten – Fenten, Sandra: Heinrich Seuse, Stundenbuch der Weisheit. Das ‚Horologium sa- pientiae‘ übersetzt von Sandra Fenten, Würzburg, 2007 Fischer (1968) – Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, Tübingen, 1968 Fischer (1969) – Fischer, Hanns: Deutsche Literatur und lateinisches Mittelalter, in: Werk – Typ – Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur, hg. v. Ingeborg Glier, Stuttgart, 1969, S. 1–19 Flasch – Flasch, Kurt: Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300, Frankfurt a. M., 2007 Frank (1968) – Frank, Isnard Wilhelm: Hausstudium und Universitätsstudium der Wiener Dominikaner bis 1500, Graz/Köln, 1968 (= Archiv für österreichische Geschichte; 127) Frank (1979) – Frank, Isnard Wilhelm: Franziskaner und Dominikaner im vorreformatori- schen Ulm, in: Kirchen und Klöster in Ulm. Ein Beitrag zum katholischen Leben in Ulm und Neu-Ulm von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. v. Hans Eugen Specker/Hermann Tüchle, Ulm, 1979, S. 103–147 Frank (1980) – Frank, Karl Suso: Das Klarissenkloster Söflingen. Ein Beitrag zur franziska- nischen Ordensgeschichte Süddeutschlands und zur Ulmer Kirchengeschichte, Ulm, 1980 Frank (1995) – Frank, Karl Suso: Johannes Cassian über Johannes Cassian, in: Römische Quartalschrift 90 (1995), S. 183–197 Frank (1997) – Frank, Karl Suso: Johannes Cassian und seine Schriften. Das ägyptische Mönchtum als spiritueller Mutterboden des abendländischen Mönchtums, in: Erbe und Auftrag 73 (1997), S. 288–304 Frank (2004) – Frank, Karl Suso: Johannes Cassian – Vater der Kirche und Vermittler der Väter, in: Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Fest- gabe für Hermann Josef Sieben zum 70. Geburtstag, hg. v. Johannes Arnold/Rainer Berndt/ Ralf M. W. Stammberger, Paderborn/München u.a., 2004, S. 483–500 Franz – Franz, Adolph: Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg im Breisgau, 1902 Fries – Fries, Walter: Kirche und Kloster zu St. Katharina in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924), S. 1–144 Fuhrmann – Fuhrmann, Horst: Überlegungen eines Editors, in: Probleme der Edition mit- tel‑ und neulateinischer Texte. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, 26.–28. Februar 1973, hg. v. Ludwig Hödl/Dieter Wuttke, Boppard, 1978, S. 1–34 Galbreth – Galbreth, Beatrice: Nider and the Exemplum – A Study of the Formicarius, in: Fabula 6 (1964), S. 55–72 Gall/Paulhart/Szaivert – Gall, Franz/Paulhart, Hermine/Szaivert, Willy (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Wien, 1. Bd.: 1377–1450, Graz/Köln, 1956 (= Quellen zur Ge- schichte der Universität Wien; 1,1) Geldner – Geldner, Ferdinand: Die deutschen Inkunabeldrucker. Ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des 15. Jahrhunderts nach Druckorten, Bd. 1: Das deutsche Sprachgebiet, Stuttgart, 1968 Georges – Georges, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitä- ten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel, 2 Bde., Hannover, 1913/1918 Gier (1991) – Gier, Helmut: Johannes Nider: Die vierundzwanzig goldenen Harfen, in: Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats‑ und Stadtbibliothek Augsburg, hg. v. Helmut Gier/Johannes Janota, Weißenhorn, 1991, S. 95 Gier (1995) – Gier, Helmut: Kirchliche und private Bibliotheken in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. v. Jo- hannes Janota/Werner Williams-Krapp, Tübingen, 1995 (= Studia Augustana; 7), S. 82–99 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 647

Gieraths – Gierarths, Gundolf: Johannes Tauler und die Frömmigkeitshaltung des 15. Jahr- hunderts, in: Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, hg. v. Ephrem Filthaut, Essen, 1961, S. 422–434 Giesel – Giesel, Helmut: Studien zur Symbolik der Musikinstrumente im Schrifttum der alten und mittelalterlichen Kirche (von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert), Regensburg, 1978 (= Kölner Beiträge zur Musikforschung; 94) Ginhart/Grimschitz – Ginhart, Karl/Grimschitz Bruno: Der Dom zu Gurk, Wien, 1930 (= Kunsthistorisches Institut Wien: Arbeiten; 29) Girgensohn – Girgensohn, Dieter: Peter von Pulkau und die Wiedereinführung des Laienkel- ches. Leben und Wirken eines Wiener Theologen in der Zeit des großen Schismas, Göttingen, 1964 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 12) Gnädinger – Gnädinger, Louise: Das Altväterzitat im Predigtwerk Johannes Taulers, in: Unterwegs zur Einheit. Festschrift für Heinrich Stirnimann, hg. v. Johannes Brantschen, Fribourg, 1980, S. 253–267 Goebel/Reichmann [FWB] – Goebel, Ulrich/Reichmann, Oskar (Hrsg.): Frühneuhoch- deutsches Wörterbuch, Bd. 1–11, Berlin/New York, 1989–2006 Graesse – Graesse, Johann Georg Theodor (Hrsg.): Jacobi a Voragine legenda aurea. Vulgo historia Lombardica dicta, Dresden, 1846 Graf (1995) – Graf, Klaus: Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahr- hunderts, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. v. Johannes Janota/Werner Williams-Krapp, Tübingen, 1995 (= Studia Augustana; 7), S. 100–159 Graf (2008) – Graf, Klaus: Thomas Finck. Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hg. v. Sönke Lorenz/Dieter Bauer/Oliver Auge, Sigmaringen, 2008 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte; 9), S. 159–175 Grant – Grant, Edward (Hrsg.): A Source Book in Medieval Science, Cambridge (Massachu- setts), 1974 Grimm – Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 Bde. in 32 Teilbde., Leipzig, 1854–1960 Grosjean – Grosjean, Paul: Les vingt-quatre vieillards de l’Apocalypse à propos d’une liste galloise, in: Analecta Bollandiana 72 (1954), S. 192–212 Grosse – Grosse, Sven: Heilsungewißheit und Scrupulositas im späten Mittelalter. Studien zu Johannes Gerson und Gattungen der Frömmigkeitstheologie seiner Zeit, Tübingen, 1994 (= Beiträge zur historischen Theologie; 85) Grotefend – Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover, 199113 Grubmüller (1973) – Grubmüller, Klaus/Johanek, Peter/Kunze, Konrad/Matzel, K./Ruh, Kurt/Steer, Georg: Spätmittelalterliche Prosaforschung. DFG-Forschergruppe-Programm am Seminar für deutsche Philologie der Universität Würzburg, in: Jahrbuch für interna- tionale Germanistik 5 (1973), S. 156–176 Grubmüller (1986) – Grubmüller, Klaus: Latein und Deutsch im 15. Jahrhundert. Zur li- teraturhistorischen Physiognomie der ‚Epoche‘, in: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung, Greifswald, 1986 (= Wissenschaftli- che Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittel- alters; 3), S. 35–49 Grubmüller (1994) – Grubmüller, Klaus (Hrsg.): Der ‚Nürnberger Prosa-Äsop‘, Tübingen, 1994 (= Altdeutsche Textbibliothek; 107) Grundmann – Grundmann, Herbert: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Untersuchun- gen über die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der religiösen Frauenbewegung im 12. und 13. Jahrhundert und über die geschichtlichen Grundlagen der deutschen Mystik, Berlin, 1935 Grupp – Grupp, Georg: Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter II,9, in: Jahrbuch des historischen Vereins für Nördlingen und Umgebung 8 (1920/21), S. 17–34 648 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Haberkern – Haberkern, Ernst: Die ‚Wiener Schule‘ der Pastoraltheologie im 14. und 15. Jahrhundert. Entstehung, Konstituenten, literarische Wirkung, 2 Bde., Göppingen, 2003 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 712) Häfele – Häfele, Gallus M.: Franz von Retz. Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte des Domi- nikanerordens und der Wiener Universität am Ausgange des Mittelalters, Innsbruck/Wien/ München, 1918 Hämmerle – Hämmerle, Albert (Hrsg.): St. Ulrichs-Bruderschaft Augsburg. Mitgliederver- zeichnis 1466–1521, Augsburg, 1949 Hall – Hall, Edwin: The Arnolfini betrothal. Medieval Marriage and the Enigma of Van Eyck’s Double Portrait, Berkeley u.a., 1994 (= California studies in the history of art/Discovery series; 3) Halm I – Halm, Karl/Laubmann, Georg von/Meyer, Wilhelm: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd.: 1,1: Codices num. 1–2329, München, 1892 und Bd. 1,3: Codices num. 5251–8100, München, 1873 Halm II – Halm, Philipp Maria: Ikonographische Studien zum Armenseelen-Kultus, in: Münch- ner Jahrbuch der bildenden Kunst 12 (1921/22), S. 1–24 Hamm (1977) – Hamm, Berndt: Frömmigkeit als Gegenstand theologiegeschichtlicher For- schung. Methodisch-historische Überlegungen am Beispiel von Spätmittelalter und Refor- mation, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 74 (1977), S. 464–497 Hamm (1982) – Hamm, Berndt: Frömmigkeitstheologie am Anfang des 16. Jahrhunderts. Studien zu Johannes von Paltz und seinem Umkreis, Tübingen, 1982 (= Beitrag zur his- torischen Theologie; 65) Hamm (1992) – Hamm, Berndt: Das Gewicht von Religion, Glaube, Frömmigkeit und Theo- logie innerhalb der Verdichtungsvorgänge des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Krisenbewußtsein und Krisenbewältigung in der Frühen Neuzeit – Crisis in Early Modern Europe. Festschrift für Hans-Christoph Rublack, hg. v. Monika Hagenmai- er/S. Holtz, Frankfurt a. M., 1992, S. 163–196 Hamm (1993) – Hamm, Berndt: Von der spätmittelalterlichen ‚reformatio‘ zur Reformation: Der Prozeß normativer Zentrierung von Religion und Gesellschaft in Deutschland, in: Ar- chiv für Reformationsgeschichte 84 (1993), S. 7–81 Hamm (2002) – Hamm, Berndt: Theologie und Frömmigkeit im ausgehenden Mittelalter, in: Handbuch der Geschichte der evangelischen Kirche in Bayern. Bd. 1: Von den Anfängen des Christentums bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, hg. v. Gerhard Müller/Horst Weigelt/ Wolfgang Zorn, St. Ottilien, 2002, S. 159–212 Hamm (2007) – Hamm, Berndt: „Gott berühren“: Mystische Erfahrung im späten Mittelalter. Zugleich ein Beitrag zur Klärung des Mystikbegriffs, in: Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther, hg. v. Berndt Hamm/Volker Leppin, Tübingen, 2007 (= Spätmittelalter und Reformation: Neue Reihe; 36), S. 111–136 Hansen (1901) – Hansen, Joseph: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexen- wahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter. Mit einer Untersuchung der Geschichte des Wortes Hexe von Johannes Franck, Bonn, 1901 Hansen (1972) – Hansen, Monika: Der Aufbau der mittelalterlichen Predigt unter besonderer Berücksichtigung der Mystiker Eckhart und Tauler, Hamburg, 1972 Harmening – Harmening, Dieter: Katechismusliteratur. Grundlagen religiöser Laienbildung im Spätmittelalter, in: Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittel- alter. Perspektiven ihrer Erforschung. Kolloquium, 5.–7. Dezember 1985, hg. v. Norbert Richard Wolf, Wiesbaden, 1987 (= Wissensliteratur im Mittelalter; 1), S. 91–102 Hasak – Hasak, Vinzenz: Der christliche Glaube des deutschen Volkes beim Schlusse des Mittelalters. Dargestellt in deutschen Sprachdenkmalen im Reformationszeitalter vom Jahre 1470 bis 1520, Regensburg, 1868 Hasebrink – Hasebrink, Burkhard: Tischlesung und Bildungskultur im Nürnberger Katha- rinenkloster. Ein Beitrag zu ihrer Rekonstruktion, in: Schule und Schüler im Mittelalter. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 649

Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts, hg. v. Martin Kintzinger/Sönke Lorenz/Michael Walter, Köln u.a., 1996, S. 187–216 Hauke – Hauke, Hermann: Die Tischlesung im Kloster Tegernsee im 15. Jahrhundert nach dem Zeugnis seiner Handschriften, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benedikti- nerordens und seiner Zweige 83 (1972), S. 220–228 Hayer – Hayer, Gerold: Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg, Wien, 1982 (= Veröffentlichungen der Kommission für Schrift‑ und Buchwesen des Mittelalters 3; 1) Heck – Heck, Christian: L’échelle céleste dans l’art du Moyen Âge. Une image de la quête du ciel, Paris, 1997 Heimpel – Heimpel, Hermann: Die Vener von Gmünd und Strassburg 1162–1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel, 3 Bde., Göttingen, 1982 Heinemann – Heinemann, Otto von: Die Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wol- fenbüttel, 2. Abt.: Die augusteischen Handschriften V, Wolfenbüttel, 1903 Heinzer/Stamm – Heinzer, Felix/Stamm, Gerhard: Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts, Wiesbaden, 1987 (= Die Handschriften der Badischen Landesbiblio- thek in Karlsruhe; 11) Helmrath (1989) – Helmrath, Johannes: Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Kon- zilien, in: Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft. Referate der 12. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial‑ und Wirtschaftsgeschichte vom 22.–25. April 1987 in Siegen, hg. v. Hans Pohl, Stuttgart, 1989, S. 116–172 Helmrath (1991) – Helmrath, Johannes: Reform als Thema der Konzilien des Spätmittel- alters, in: Christian Unity. The council of Ferrara-Florence 1438/39–1989, hg. v. Giuseppe Alberigo, Leuven, 1991 (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium; 97), S. 75–152 Helmrath (1992) – Helmrath, Johannes: Theorie und Praxis der Kirchenreform im Spätmittel- alter, in: Rottenburger Jahrbuch der Kirchengeschichte 11 (1992), S. 41–70 Hemmerle – Hemmerle, Josef: Die Benediktinerklöster in Bayern, Augsburg, 1970 (= Ger- mania Benedictina; 2) Henkel – Henkel, Nikolaus: Übersetzen im Mittelalter. Konstituenten sprachlichen Transfers: Adressaten – Ziele – Gattungsgebundenheit, in: Geschichte der Übersetzung. Beiträge zur neuzeitlichen, mittelalterlichen und antiken Übersetzungsgeschichte, hg. v. Bogdan Kovtyk/ Hans-Joachim Solms/Gerhard Meiser, Berlin, 2002, S. 191–214 Hense – Hense, Otto (Hrsg.): L. Annaei Senecae ad Lucilium epistularum moralium quae su- persunt, Leipzig, 1898 (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, L. Annaei Senecae Opera quae supersunt; 3) Hermes – Hermes, Emil (Hrsg.): L. Annaei Senecae dialogorum libros XII, Leipzig, 1923 (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, L. Annaei Senecae Opera quae supersunt; 1.1) Heusinger – Heusinger, Sabine von: Johannes Mulberg OP († 1414). Ein Leben im Spannungs- feld von Dominikanerobservanz und Beginenstreit, Berlin, 2000 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens/Neue Folge; 9) Hillenbrand – Hillenbrand, Eugen: Die Observantenbewegung in der deutschen Ordenspro- vinz der Dominikaner, in: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittel- alterlichen Ordenswesen, hg. v. Kaspar Elm, Berlin, 1989 (= Berliner historische Studien; 14/Ordensstudien; 6), S. 219–271 Höver – Höver, Werner: Zum Stand der Methodenreflexion im Bereich der altgermanistischen Editionen, in: Probleme der Edition mittel‑ und neulateinischer Texte. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, 26.–28. Februar 1973, hg. v. Ludwig Hödl/ Dieter Wuttke, Boppard, 1978, S. 131–142 650 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Hofmann – Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113–206 Hohmann (1977) – Hohmann, Thomas: Heinrichs von Langenstein ‚Unterscheidung der Geister‘ Lateinisch und Deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule, München, 1977 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 63) Hohmann (1986) – Hohmann, Thomas: ‚Die recht gelerten maister‘. Bemerkungen zur Über- setzungsliteratur der Wiener Schule des Spätmittelalters, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750), Bd. 1, hg. v. Herbert Zeman, unter Mitwirkung v. Fritz Peter Knapp, Graz, 1986, S. 349–365 Honemann (1981) – Honemann, Volker: Aspekte des ‚Tugendadels‘ im europäischen Spät- mittelalter, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposium Wolfenbüttel 1981, hg. v. Ludger Grenzmann/Karl Stackmann, Stuttgart, 1984, S. 274–286 Honemann (1997) – Honemann, Volker: Laien als Literaturförderer im 15. und 16. Jahr- hundert, in: Laienlektüre und Buchmarkt im späten Mittelalter, hg. v. Thomas Kock/Rita Schlusemann, Frankfurt a. M., 1997 (= Gesellschaft, Kultur und Schrift: Mediävistische Beiträge; 5), S. 147–160 Hornung (1956) – Hornung, Hans: Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Tübingen, 1956 Hornung (1959) – Hornung, Hans: Der Handschriftensammler Daniel Sudermann und die Bibliothek des Straßburger Klosters St. Nikolaus in undis, in: Sonderdruck aus der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 107 (1959), S. 338–399 Horst – Horst, Ulrich: Die Diskussion um die Immaculata Conceptio im Dominikanerorden. Ein Beitrag zur Geschichte der theologischen Methode, Paderborn u.a., 1987 (= Veröffent- lichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie, Neue Folge; 34) Hubay – Hubay, Ilona: Incunabla der Staats‑ und Stadtbibliothek Augsburg, Wiesbaden, 1974 Hübl – Hübl, Albert: Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae servantur, Wien/Leipzig, 1899 Hünemörder – Hünemörder, Christian: Thomas de Cantimpré, Liber de natura rerum. Farb- mikrofiche-Edition der Handschrift Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 150. Einfüh- rung und Verzeichnis der Initien und Bilder, München, 2001 (= Codices illuminati medii aevi; 55), S. 7–84 Hummel – Hummel, Heribert: Bibliotheca Wiblingana. Aus Scriptorium und Bibliothek der ehemaligen Benediktinerabtei Wiblingen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 89 (1978), S. 510–570 Imbach – Imbach, Ruedi: Die deutsche Dominikanerschule des 14. Jahrhunderts. Drei Modelle einer Theologia mystica, in: Grundfragen christlicher Mystik. Wissenschaftliche Studien- tagung Theologia Mystica in Weingarten vom 7.–10. November 1985, hg. v. Margot Schmidt, Stuttgart/Bad Canstatt, 1987 (= Mystik in Geschichte und Gegenwart 1; 5), S. 157–172 Illing – Illing, Kurt: Alberts des Großen ‚Super Missam‘-Traktat in mittelhochdeutschen Übersetzungen. Untersuchungen und Texte, München, 1975 (= Münchener Texte und Unter- suchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 53) Jaritz – Jaritz, Gerhard: Das schlechte Gebet zu den Schätzen der Welt, in: Vom Umgang mit Schätzen. Internationaler Kongress Krems an der Donau 28. bis 30. Oktober 2004, hg. v. Elisabeth Vavra, Wien, 2007 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften/Philologisch- Historische Klasse: Sitzungsberichte; 771), S. 81–97 Jaspers – Jaspers, Gerardus Johannes: Stephan von Landskron ‚Die Hymelstrasz‘. Mit einer Einleitung und vergleichenden Betrachtungen zum Sprachgebrauch in den Frühdrucken (Augsburg 1484, 1501 und 1510), Amsterdam, 1979 (= Quellen und Forschungen zur Erbau- ungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 13) Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 651

Jedelhauser – Jedelhauser, M. Canisia: Geschichte des Klosters und der Hofmark Maria- Medingen von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis 1606, Vechta i. O., 1936 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 34) Jungmayr – Jungmayr, Jörg: Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV, 75, Übersetzung und Kommentar, Bd. 1: Einleitung und Text, Berlin, 2004 Kaeppeli – Kaeppeli, Thomas: Scriptores ordinis praedicatorum medii aevi, 2. Bde., Rom, 1975 Keller – Keller, Karl Heinz: Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der ‚Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac‘ in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers, Göppingen, 1992 Kemper – Kemper, Tobias A.: Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateini- schen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters, Tübingen, 2006 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 131) Kentenich – Kentenich, Gottfried: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadt- bibliothek zu Trier. Zehntes Heft. Die philologischen Handschriften, Trier, 1931 Kerler – Kerler, Heinrich Friedrich: Geschichte der Grafen von Helfenstein. Nach den Quellen dargestellt, Ulm, 1840 Kern (1863) – Kern, Theodor von: Die Reformation des Katharinenklosters zu Nürnberg im Jahre 1428, in: Jahresbericht des historischen Vereins für Mittelfranken 31 (1893), Beilage I, S. 1–20 Kern (1985) – Kern, Peter: Das Problem der Satzgrenze in mittelhochdeutschen Texten, in: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Colloquium 1985, hg. v. Volker Honemann/ Nigel F. Palmer, Tübingen, S. 342–351 Keussen (1928) – Keussen, Hermann: Die Matrikel der Universität Köln, Bd. 1: 1389–1475, Bonn, 1928 Keussen (1931) – Keussen, Hermann: Die Matrikel der Universität Köln, Bd. 3: Nachträge 1389–1539, Bonn, 1931 Kirchert – Kirchert, Klaus: Text und Textgeschichte. Zu überlieferungsgeschichtlichen Edi- tionen spätmittelalterlicher Gebrauchsprosa, in: Germanistik – Forschungsstand und Per- spektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, hg. v. Georg Stözel, 2. Teil: Ältere Deutsche Literatur. Neuere Deutsche Literatur, Berlin/New York, 1985, S. 324–336 Kirchner/Michaëlis – Kirchner, Friedrich/Michaëlis, Carl: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe, Heidelberg, 19075 Kist (1929) – Kist, Johannes: Das Klarissenkloster in Nürnberg bis zum Beginn des 16. Jahr- hunderts, Nürnberg, 1929 Kist (1963) – Kist, Johannes: Klosterreform im spätmittelalterlichen Nürnberg, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 32 (1963), S. 31–45 Klein – Klein, Klaus: Frühchristliche Eremiten im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Zu Überlieferung und Rezeption der deutschen ‚Vitaspatrum‘-Prosa, in: Literatur und Laien- bildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposium Wolfenbüttel 1981, hg. v. Ludger Grenzmann/Karl Stackmann, Stuttgart, 1984, S. 686–695 Klaniczay (2003a) – Klaniczay, Gábor: Entre visions angéliques et transes chamaniques: le sabbat des sorcières dans le Formicarius de Nider, in: Médiévales 44 (2003), S. 47–72 Klaniczay (2003b) – Klaniczay, Gábor: The Process of Trance, Heavenly and Diabolic Ap- paritions in Johannes Nider’s Formicarius, in: Discussion Paper Series 65 (2003), S. 2–81 Klapper – Klapper, Joseph: Schriften Johanns von Neumarkt, 2. Teil: Hieronymus. Die un- echten Briefe des Eusebius, Augustin, Cyrill. Zum Lobe des Heiligen, Berlin, 1932 (= Vom Mittelalter zur Reformation; 6,2) Kleinogel (1979) – Kleinogel, Alexander: Archetypus und Stemma. Zur Problematik prog- nostisch-retrodiktiver Methoden der Textkritik, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2 (1979), S. 53–64 652 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Knapp – Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358–1439), Graz, 2004 (= Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart; 2,2) Knefelkamp – Knefelkamp, Ulrich: Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg. Geschichte, Struk- tur, Alltag, Nürnberg, 1989 (= Nürnberger Forschungen; 26) Knust – Knust, Hermann (Hrsg.): Gualteri Burlaei Liber de vita et moribus philosophorum. Mit einer altspanischen Übersetzung der Eskurialbibliothek, Tübingen, 1886 (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart; 177) Koller – Koller, Gerda: Princeps in Ecclesia. Untersuchungen zur Kirchenpolitik Herzog Albrechts V. von Österreich, Wien, 1964 (= Archiv für österreichische Geschichte; 124) Köpf – Köpf, Ulrich: Monastische Theologie im 15. Jahrhundert, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 11 (1992), S. 117–135 Kornrumpf – Kornrumpf, Gisela: Zur Überlieferung der Werke Friedrichs des Karmeliters, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 99 (1970), S. 159–162 Kornrumpf/Völker – Kornumpf, Gisela/Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalter- lichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Wiesbaden, 1968 (= Die Hand- schriften der Universitätsbibliothek München; 1) Krause/Müller [TRE] – Krause, Gerhard/Müller, Gerhard (Hrsg.): Theologische Real- enzyklopädie, 36 Bde. mit Abkürzungsverzeichnis und Gesamtregister, Berlin/New York, 1977–2004. Kretzenbacher (1956) – Kretzenbacher, Leopold: Legende und Spiel vom Traumgesicht des Sünders auf der Jenseitswaage. Zu Fortleben und Gehaltwandel einer frühchristlichen Legende um einen „sozialen“ Heiligen, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 7 (1956), S. 145–172 Kretzenbacher (1961) – Kretzenbacher, Leopold: Die ‚Vierundzwanzig Ältesten‘. Südostalpi- ne Zeugnisse zu einem Kultmotiv aus der Apokalypse, in: Carinthia I 151 (1961), S. 579–605 Kretzenbacher (1977) – Kretzenbacher, Leopold: Legende und Sozialgeschehen zwischen Mittelalter und Barock, Wien, 1977 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phi- losophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte; 318) Kühnel (1986) – Kühnel, Harry: Frömmigkeit ohne Grenzen?, in: Alltag im Spätmittelalter, hg. v. Harry Kühnel, Darmstadt, 1986, S. 92–113 Kühnel (1992) – Kühnel, Harry (Hrsg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter, Stuttgart, 1992 (= Kröners Taschenbuchaus- gabe; 453) Kümmel – Kümmel, Werner Friedrich: Musik und Medizin. Ihre Wechselbeziehungen in Theo- rie und Praxis von 800 bis 1800, Freiburg/München, 1977 (= Freiburger Beiträge zur Wissenschafts‑ und Universitätsgeschichte; 2) Künast (1995) – Künast, Hans-Jörg: Die Augsburger Frühdrucker und ihre Textauswahl. Oder: Machten die Drucker die Schreiber arbeitslos?, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. v. Johannes Janota/Werner Williams-Krapp, Tübingen, 1995 (= Studia Augustana; 7), S. 47–57 Künast (1997) – Künast, Hans-Jörg: ‚Getruckt zu Augspurg‘. Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555, Tübingen, 1997 (= Studia Augustana; 8) Künzle [Hor] – Künzle, Pius (Hrsg.): Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP, Fribourg, 1977 (= Spicilegium Friburgense; 23) Kunze – Kunze, Konrad: Lateinische Adaptation mittelhochdeutscher Literatur. Mit Edition der ‚Infantia Jesu‘ nach Konrad von Fussesbrunnen, in: Überlieferungsgeschichtliche Edi- tionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, hg. v. Konrad Kunze/Johannes G. Mayer/Bernhard Schnell, Tübingen, 1989 (= Texte und Textgeschichte; 31), S. 59–99 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 653

Kunze/Williams/Kaiser – Kunze, Konrad/Williams, Ulla/Kaiser, Philipp: Information und innere Formung. Zur Rezeption der ‚Vitaspatrum‘, in: Wissensorganisierende und wissens- vermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung. Kolloquium, 5.–7. Dezember 1985, hg. v. Norbert Richard Wolf, Wiesbaden, 1987 (= Wissensliteratur im Mittelalter; 1), S. 123–142 Kurras – Kurras, Lotte: Handschriften und Handschriftenpraxis in der Frühzeit des Germa- nischen Nationalmuseums, in: Bibliotheksforum 9 (1981), S. 146–155 Lang (1948) – Lang, Albert: Die Katharinenpredigt Heinrichs von Langenstein. Eine program- matische Rede des Gründers der Wiener Universität über den Aufbau der Glaubensbegrün- dung und die Organisation der Wissenschaften, in: Divus Thomas 26 (1948), S. 123–159 Lang (1949) – Lang, Albert: Die Universität als geistiger Organismus nach Heinrich von Langenstein, in: Divus Thomas (1949), S. 41–86 Lang (2009) – Lang, Odo: Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501–1318, Basel, 2009 Langen – Langen, Elvira: Eine neue Quelle für die Kenntnis des mystischen Lebens im Kloster Pillenreuth. Untersuchungen und Texte, Mannheim, 1960 Langer – Langer, Otto: Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie. Zu Meister Eck- harts Auseinandersetzung mit der Frauenfrömmigkeit seiner Zeit, München/Zürich, 1987 (= Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 91) Lawrence – Lawrence, Clifford Hugh: St. Edmund of Abingdon. A Study in Hagiography and History, Oxford, 1960 Lee (1969) – Lee, Andrew: Materialien zum geistigen Leben des späten fünfzehnten Jahr- hunderts im Sankt Katharinenkloster zu Nürnberg. Mit besonderer Berücksichtigung der Predigten Johannes Diemars, Heidelberg, 1969 Lee (1977) – Lee, Anthonÿ van der: Zur Satzinterpunktion dreier frühneuhochdeutscher Pro- satexte, in: Neophilologus 61 (1977), S. 90–99 Lentes (1996) – Lentes, Thomas: Bild, Reform und cura monialium. Bildverständnis und Bildgebrauch im Buch der Reformacio Predigerordens des Johannes Meyer († 1485), in: Dominicains et dominicaines en Alsace. XIIIe-XXe s. Actes du colloque de Guebwiller, 8–9 avril 1994, hg. v. Jean-Luc Eichenlaub, Colmar, 1996, S. 177–195 Lentes (2001) – Lentes, Thomas: Inneres Auge, äußerer Blick und heilige Schau. Ein Diskus- sionsbeitrag zur visuellen Praxis in Frömmigkeit und Moraldidaxe des späten Mittelalters, in: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Aus- drucksformen, hg. v. Klaus Schreiner, München, 2001, S. 179–220 Lerner – Lerner, Robert E.: The Heresy of the Free Spirit in the Later Middle Ages, Berkeley, 1972 Lexer [Lex] – Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 3 Bde., Leipzig, 1872–78 Lieftinck – Lieftinck, Gerard Isaac: Manuscrits datés conservés dans les Pays-Bas. Catalogue paléographique des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, Bd. 1: Les manuscrits d’origine étrangère (816–c. 1550), Amsterdam, 1964 Lhotsky – Lhotsky, Alphons: Die Wiener Artistenfakultät 1365–1497. Festgabe der öster- reichischen Akademie der Wissenschaften zur 600-Jahrfeier der Universität Wien, Wien, 1965 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte; 247,2) Löhr – Löhr, Gabriel M.: Die Teutonia im 15. Jahrhundert. Studien und Texte vornehmlich zur Geschichte ihrer Reform, Leipzig, 1924 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 19) Löser – Löser, Freimut: Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats ‚Von der sel wirdichait vnd aigenschafft‘, Tübingen, 1999 (= Texte und Textgeschichte; 48) Loë (1907) – Loë, Paulus von: Statistisches über die Ordensprovinz Teutonia, Leipzig, 1907 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 1) 654 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Loë (1918) – Loë, Paulus von (Hrsg.): Liber de viris illustribus ordinis praedicatorum, Leipzig, 1918 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 12) Longère – Longère, Jean: La prédication médiévale, Paris, 1983 (= Études Augustiennes) Luff/Steer – Luff, Robert/Steer, Georg (Hrsg.): Das „Buch der Natur“. Konrad von Megen- berg. Bd. 2: Kritischer Text nach den Handschriften, Tübingen, 2003 (= Text und Text- geschichte; 54) Luther [WA] – Luther, Martin: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe), 73 Bde., Weimar, 1883–2009 Maas – Maas, Paul: Textkritik, Leipzig, 1960 Marin – Marin, Olivier: Miracle et apologétique: sur quelques exempla anti- dans le Formicarius de Jean Nider, in: Médiévales 53 (2007), S. 143–163 Mayer – Mayer, Johannes Gottfried: Die ‚Vulgata‘-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken, Würzburg 1999 (= Texte und Wissen; 1) Menhardt (1960) – Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Hand- schriften der österreichischen Nationalbibliothek, 1. Bd.: Cod. 160 – Cod. 2962, Berlin, 1960 (= Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur; 13,1) Menhardt (1961) – Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Hand- schriften der österreichischen Nationalbibliothek, 2. Bd.: Cod. 2963 – Cod. 7692, Berlin, 1961 (= Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur; 13,2) Menzel – Menzel, Michael: Predigt und Predigtorganisation im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 111 (1991), S. 337–384 Mertens (1989) – Mertens, Dieter: Reformkonzilien und Ordensreform im 15. Jahrhundert, in: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen, hg. v. Kaspar Elm, Berlin, 1989 (= Berliner historische Studien; 14/Ordensstudien VI), S. 431–457 Mertens (1996) – Mertens, Dieter: Monastische Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts: Ideen – Ziele – Resultate, in: Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Konstanz-Prager Historisches Kolloquium, 11.–17. Oktober 1993, hg. v. Ivan Hlavácek/Alexander Patschovsky, Konstanz, 1996, S. 157–181 Mertens (1992) – Mertens, Volker: Predigt oder Traktat? Thesen zur Textdynamik mittelhoch- deutscher geistlicher Prosa, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 24 (1992), S. 41 ff. Mertens (1998) – Mertens, Volker: Strukturen – Texte – Textgeschichte. Zum wissenschaftli- chen Werk von Kurt Ruh, in: Das Mittelalter und die Germanisten. Zur neueren Methoden- geschichte der Germanistischen Philologie, hg. v. Eckart C. Lutz, Fribourg, 1998, S. 49–62 Mettke – Mettke, Heinz: Zur Edition mittelalterlicher Texte, in: Deutsche Literatur des Spät- mittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung, Greifswald, 1986, S. 393–404 Meuthen (1988) – Meuthen, Erich: Kölner Universitätsgeschichte, 1. Bd.: Die alte Univer- sität, Köln, 1988 Meyer/Suntrup – Meyer, Heinz/Suntrup, Rudolf: Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbe- deutungen, München, 1987 (= Münstersche Mittelalter-Schriften; 56) Miethke – Miethke, Jürgen: Kirchenreform auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Moti- ve – Methoden – Wirkungen, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, Bd. 1, hg. v. Johannes Helmrath/Heribert Müller, München, 1994, S. 13–42 Migne I [PL] – Migne, Jacques Paul (Hrsg.): Patrologiae cursus completus. Series latina, 217 Bde. und 4 Reg.-Bde., Paris, 1844–55 Migne II [PG] – Migne, Jacques Paul (Hrsg.): Patrologiae cursus completus. Series graeca, 161 Bde. und 4 Reg.-Bde., Paris, 1857–61 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 655

Milde – Milde, Wolfgang: Deutschsprachige Büchertitel in mittelalterlichen Bibliotheks- katalogen, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100–1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. v. Nikolaus Henkel/Nigel F. Palmer, Tübingen, 1992, S. 52–61 Mixson – Mixson, James: The Setting and Resonance of John Nider’s De reformatione reli- giosorum, in: Kirchenbild und Spiritualität. Dominikanische Beiträge zur Ekklesiologie und zum kirchlichen Leben im Mittelalter. Festschrift für Ulrich Horst OP zum 75. Geburtstag, hg. v. Thomas Prügl, Paderborn/München, 2007, S. 319–338 Moeller (1965) – Moeller, Bernd: Frömmigkeit in Deutschland um 1500, in: Archiv für Reformationsgeschichte 56 (1965), S. 5–31 Monks/Sinclair – Monks, Peter Rolfe/Sinclair, Keith V.: The Brussels Horloge de Sapience. Iconography and Text of Brussels, Bibliothèque Royale, MS. IV 111, Leiden u.a., 1990 (= Litterae textuales) Müller – Müller, Jan-Dirk: Auctor – Actor – Author. Einige Anmerkungen zum Verständnis vom Autor in lateinischen Schriften des frühen und hohen Mittelalters, in: Der Autor im Dialog. Beiträge zu Autorität und Autorschaft, hg. v. Felix Philipp Ingold/W. Wunderlich, St. Gallen, 1995, S. 17–31 Nagel – Nagel, Demetrias von: Puritas cordis – Reinheit des Herzens. Sinn und Ziel einer Mönchsübung nach den Schriften des Johannes Kassian, in: munen musó, ungegenständli- che Meditation. Festschrift für Pater Hugo M. Enomiya-Lassalle SJ zum 80. Geburtstag, hg. v. Günter Stachel, Mainz, 1978, S. 127–155 Neidiger (1989) – Neidiger, Bernhard: Stadtregiment und Klosterreform in Basel, in: Re- formbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen, hg. v. Kaspar Elm, Berlin, 1989 (= Berliner historische Studien; 14/Ordensstudien; 6), S. 539–567 Neidiger (1992) – Neidiger, Bernhard: Die Observanzbewegungen der Bettelorden in Süd- westdeutschland, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 11 (1992), S. 175–196 Neidiger (1997) – Neidiger, Bernhard: Der Armutsbegriff der Dominikanerobservanten. Zur Diskussion in den Konventen der Provinz Teutonia (1389–1513), in: Zeitschrift für die Ge- schichte des Oberrheins 145 (1997), S. 117–158 Neidiger (1998) – Neidiger, Bernhard: Selbstverständnis und Erfolgschancen der Domini- kanerobservanten. Beobachtungen zur Entwicklung in der Provinz Teutonia und im Basler Convent (1388–1510), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 67– 122 Neumüller – Neumüller, Willibrod: Zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte Kremsmüns- ters, in: Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Bene- diktiner zu Kremsmünster, Wels, 1949, S. 265–312 Niebergall – Niebergall, Alfred: Die Geschichte der christlichen Predigt, in: Leiturgia. Handbuch des evangelischen Gottesdienstes, Bd. 2: Gestalt und Formen des evangelischen Gottesdienstes, 1. Der Hauptgottesdienst, hg. v. Karl. F. Müller, Kassel, 1955, S. 242–256 Nigg – Nigg, Walter: Das Buch der Ketzer, Zürich, 1986 (= Diogenes Taschenbuch; 21460) Oehl – Oehl, Wilhelm: Deutsche Mystikerbriefe des Mittelalters 1100–1550, München, 1931 (Nachdruck: Darmstadt, 1971) Oelsner – Oelsner, Ludwig: Über die Pflege der Studien bei den Dominikanern im ersten Jahr- hundert seit der Ordensstiftung, in: Historische Zeitschrift 3 (1860), S. 410–424 Ohly – Ohly, Friedrich: Süße Nägel der Passion. Ein Beitrag zu theologischen Semantik, Baden-Baden, 1989 (= Saecula Spiritalia; 21) Ozment (1969) –Ozment, Steven E.: Homo spiritualis. A Comparative Study of the Anthro- pology of Johannes Tauler, Jean Gerson and Martin Luther (1509–16) in the Context of their Theological Thought, Leiden, 1969 (= Studies in Medieval and Reformation Thought; 6) Ozment (1980) –Ozment, Steven E.: The Age of Reform 1250–1550: An Intellectual and Re- ligious History of Late Medieval and Reformation Europe, New Haven (Connecticut), 1980 Palacký – Palacký, František (Hrsg.): Monumenta conciliorum generalium saeculi decimi quinti. Concilium Basiliense, 1. Bd., Wien, 1857 656 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Palmer – Palmer, Nigel F.: Kapitel und Buch. Zu den Gliederungsprinzipien mittelalterlicher Bücher, in: Frühmittelalterliche Studien 23 (1989), S. 43–88 Pascoe (1989) – Pascoe, Louis B.: Religious Orders, Evangelical Liberty and Reform in the Thought of Jean Gerson, in: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittel- alterlichen Ordenswesen, hg. v. Kaspar Elm, Berlin, 1989 (= Berliner historische Studien; 14/Ordensstudien; 6), S. 503–512 Paulus – Paulus, Nikolaus: Eine Johann Nider mit Unrecht zugeschriebene Ablaßpredigt, in: Zeitschrift für katholische Theologie 46 (1922), S. 335 f. Petr – Petr, Stanislav: Rukopisy kláštera kapucínů v Litomĕřicích, in: Miscellanea oddĕlení rukopisů a starých tisků Národní knihovny v Praze 10 (1993), S. 117–163 und 278–283 (Abb. 15–20) Petschenig (2004a) [CP] – Petschenig, Michael (Hrsg.): Cassiani opera. Collationes XXIIII, Wien, 2004 (= Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum; XIII) Petschenig (2004b) – Petschenig, Michael (Hrsg.): Cassiani opera. Prolegomena, institu- tionum libri XII, contra Nestorium libri VII, indices, Wien, 2004 (= Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum; XVII) Petzet – Petzet, Erich: Die deutschen Pergamenthandschriften Nr. 1–200 der Staatsbibliothek in München, München, 1920 Pfanner – Pfanner, Josef: Die deutsche Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis ungefähr zum Jahre 1400, Nürnberg, 1953 Pfeiffer – Pfeiffer, Franz (Hrsg.): Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts, Bd. 2, Leipzig 1857 Pichery – Pichéry, Émile (Hrsg.): Jean Cassien, Conférences. Introduction, texte latin, tra- duction et notes par Dom E. Pichéry, moine bénédictin de l’abbaye Saint-Paul de Wisques, 3 Bde., Paris, 1955–59 Pieper – Pieper, Monica: Daniel Sudermann (1550 – ca. 1631). Als Vertreter des mystischen Spiritualismus, Stuttgart, 1985 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge- schichte Mainz; 121: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte) Ponert – Ponert, Dietmar Jürgen: Deutsch und Latein in deutscher Literatur und Geschichts- schreibung des Mittelalters, Stuttgart u.a., 1975 Post – Post, Regnerus R.: The Modern Devotion. Confrontation with Reformation and Huma- nism, Leiden, 1968 (= Studies in Medieval and Reformation Thought; 3) Preger – Preger, Wilhelm: Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter. Bd. 1: Geschichte der deutschen Mystik bis zum Tode Meister Eckhart’s, Leipzig, 1874 Prelog – Prelog, Jan: ‚De Pictagora phylosopho‘. Die Biographie des Pythagoras in dem Walter Burley zugeschriebenen ‚Liber de vita et moribus philosophorum‘, in: Medioevo 16 (1990), S. 191–251 Priebsch – Priebsch, Robert: Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen, 1986 Priesching/Zimmermann – Priesching, Nicole/Zimmermann, Wolfgang: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegen- wart, Ostfildern, 2003 Pruckner – Pruckner, Hubert: Studien zu den astrologischen Schriften des Heinrich von Langenstein, Leipzig/Berlin, 1933 (= Studien der Bibliothek Warburg; 14) Quétif/Echard – Quétif, Jacques/Echard, Jacques: Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1, Paris, 1719 Quint (1940) – Quint, Josef: Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht, Stuttgart, 1940 (= Meister Eckhart: Die deutschen und lateinischen Werke; 3,1: Untersuchungen) Quint (1969) – Quint, Josef: Fundbericht zur handschriftlichen Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und anderer Mystiktexte, Stuttgart u.a., 1969 (= Meister Eckhart: Die deutschen und lateinischen Werke; 3,2: Untersuchungen) Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 657

Radlmaier – Radlmaier, Dominik: Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul Wolf- gang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Nürn- berg, 2008 Redlich – Redlich, Virgil: Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert, München, 1931 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte; 9) Rehm – Rehm, Gerhard: Die Schwestern vom gemeinsamen Leben im nordwestlichen Deutsch- land. Untersuchungen zur Geschichte der Devotio moderna und des weiblichen Religiosen- tums, Berlin, 1985 (= Berliner Historische Studien; 11) Reichert (1900) – Reichert, Benedikt Maria (Hrsg.): Acta capitulorum generalium ordinis praedicatorum, 3. Bde.: ab anno 1380 usque ad annum 1498, Rom, 1900 (= Monumenta ordinis Fratrum Praedicatorum historica; 8) Reichert (1908/09) [‚BdRP‘] – Reichert, Benedikt Maria (Hrsg.): Buch der Reformacio Predigerordens, Buch I–III, Leipzig 1909 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 2) und Buch IV–V, Leipzig, 1908 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 3) Reiffenstein – Reiffenstein, Ingo: Deutsch und Latein im Spätmittelalter. Zur Übersetzungs- theorie des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Festschrift für Siegfried Gross zum 60. Geburts- tag, hg. v. Werner Besch/Klaus Hufeland/Volker Schupp/Peter Wiehl, Göppingen, 1984 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 423) Richter – Richter, Dieter: Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Re- gensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters, München, 1969 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 21) Riet/Verbeke – van Riet, Simone/Verbeke, Gérard: Avicenna Latinus. Bd. 2: Liber de anima seu sextus de naturalibus IV–V. Édition critique de la traduction latine médiévale par S. van Riet, introduction sur la doctrine psychologique d’Avicenne par G. Verbeke, Louvain u.a., 1968 Ringler – Ringler, Siegfried: Viten‑ und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittel- alters, München, 1980 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 72) Riondato/Olivieri – Riondato, Ezio/Olivieri, Luigi (Hrsg.): Petrus de Abano. Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum, Nachdruck der Ausgabe Venetiae, 1565, Padua, 1985 Rogge – Rogge, Hendrik Cornelis: Catalogus der Bibliotheek van de Maatschappij der Neder- landsche Letterkunde te Leiden/1,1: Handschriften, Leiden, 1877 Rosenthal – Rosenthal, Ludwig: Katalog 155. Handschriften & Miniaturen aus Europa, Asien und Afrika, VIII.-XIX. Jahrhundert, München, 1915 Roth – Roth, Cornelius: Richter, Ratgeber und Reformer. Jean Gerson als Lehrer der geist- lichen Unterscheidung, in: Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts, hg. v. Jan A. Aertsen, Berlin u.a., 2004 (= Miscellanea mediaevalia; 31), S. 321–339 Rudolf (1957) – Rudolf, Rainer: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln/Graz, 1957 (= Forschungen zur Volkskunde; 39) Rudolf (1969) – Rudolf, Rainer: Heinrich von Langenstein ‚Erchantnuzz der sund‘. Nach österreichischen Handschriften herausgegeben, Berlin, 1969 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 22) Rudolf (1974) – Rudolf, Rainer: Die ‚Versus de materia, fine et ordine scientiarum omnium‘ und ihre deutsche Prosaübersetzung, in: Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittel- alterlichen Artesliteratur, hg. v. Gundolf Keil/Peter Assion, Berlin, 1974, S. 70–87 Ruf (1930) – Ruf, Paul: Der Augsburger Pfarrer Molitoris und sein Holzschnittsiegel, in: Zeit- schrift für bayerische Landesgeschichte 3 (1930), S. 386–406 Ruf [MBK] – Ruf, Paul/Krämer, Sigrid/Ineichen-Eder, Christine Elisabeth/Lehmann, Paul/Glauche, Günter (Hrsg.): Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, hg. v. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Bd. 1: Die 658 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Bistümer Konstanz und Chur, bearb. v. Paul Lehmann, München 1918/Bd. 3,1: Bistum Augsburg, bearb. v. Paul Ruf, München, 1932/Bd. 3,2: Bistum Eichstätt, bearb. v. Paul Ruf, München, 1933/Bd. 3,3: Bistum Bamberg, bearb. v. Paul Ruf, München, 1939/Bd. 4,2: Bistum Freising, bearb. v. Günter Glauche; Bistum Würzburg, bearb. v. Hermann Knaus, München, 1979 Ruh (1956) – Ruh, Kurt: Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und ‑Scholastik, Bern, 1956 (= Bibliotheca Germanica; 7) Ruh (1973) – Ruh, Kurt: Votum für eine überlieferungsgeschichtliche Editionspraxis, in: Pro- bleme der Edition mittel‑ und neulateinischer Texte. Kolloquium der Deutschen Forschungs- gemeinschaft, Bonn, 26.–28. Februar 1973, hg. v. Ludwig Hödl/Dieter Wuttke, Boppard, 1978, S. 35–40 Ruh (1985) – Ruh, Kurt: Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Texte als methodischer An- satz zu einer erweiterten Konzeption von Literaturgeschichte, in: Überlieferungsgeschicht- liche Prosaforschung. Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Aus- wertung, hg. v. Kurt Ruh, Tübingen, 1985, S. 262–272 Ruh (1987) – Ruh, Kurt: Die ‚Conlationes‘ des Johannes Cassianus. Ein Grundbuch monas- tischer Vollkommenheit, in: Mystik och verklighet. En festskrift till Hans Hof, hg. v. Olof Franck u.a., Delsbo, 1987, S. 203–219 Ruh (1990) – Ruh, Kurt: Geschichte der abendländischen Mystik. Erster Band: Die Grund- legung durch die Kirchenväter und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts, München, 1990 Ruh (1993) – Ruh Kurt, Geschichte der abendländischen Mystik. Zweiter Band: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit, München, 1993 Rupprich – Rupprich, Hans: Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters, Wien, 1954 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsbereichte; 228,5) Sack – Sack, Vera: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Samm- lungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, Teil 2 (H–Z), Wiesbaden, 1985 Scarpatetti (1977) – Scarpatetti, Beat Matthias von: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. I: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text und Abb., Dietikon/ Zürich, 1977 Scarpatetti (1983) – Scarpatetti, Beat Matthias von: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Hand- schriften der Bibliotheken Bern-Porrentury, Text und Abb., Dietikon/Zürich, 1983 Schaik – Schaik, Martin van: The harp in the Middle Ages. The symbolism of a muscial instru- ment, Amsterdam, 1992 Scheeben – Scheeben, Heribert Ch. (Hrsg.): Chronica brevis ordinis praedicatorum, Leipzig, 1933 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 29) Scheibe – Scheibe, Siegfried: Zu einigen Grundprinzipien einer historisch-kritischen Ausgabe, in: Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, hg. v. Gunter Martens/ Hans Zeller, München, 1971, S. 1–44 Scherrer – Scherrer, Gustav: Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gal- len, Halle, 1875 Schieb – Schieb, Gabriele: Editionsprobleme altdeutscher Texte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 89 (1967), S. 410–430 Schiedermair – Schiedermair, Werner: Heiligkreuz in Donauwörth, Donauwörth, 1987 Schieler – Schieler, Kaspar: Magister Johannes Nider aus dem Orden der Prediger-Brüder. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des fünfzehnten Jahrhunderts, Mainz, 1885 Schiewer (1992a) – Schiewer, Hans-Jochen: Spuren von Mündlichkeit in der mittelalterlichen Predigtüberlieferung. Ein Plädoyer für exemplarisches und beschreibend-interpretierendes Edieren, in: Editio 6 (1992), S. 64–79 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 659

Schiewer (1992b) – Schiewer, Hans-Jochen: Typ und Polyfunktionalität, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 24 (1992), S. 44–47 Schiewer (1998) – Schiewer, Regina D.: Sermons for Nuns of the Dominican Observance Movement, in: Medieval Monastic Preaching, hg. v. Carolyn Muessig, Brill u.a., 1998 (= Brill’s Studies in Intellectual History; 90), S. 75–92 Schlemmer – Schlemmer, Karl: Gottesdienst und Frömmigkeit in der Reichsstadt Nürnberg am Vorabend der Reformation, Würzburg, 1980 (= Forschungen zur fränkischen Kirchen‑ und Theologiegeschichte; 6) Schlotheuber – Schlotheuber, Eva: Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des ‚Konventstagebuchs‘ einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484–1507), Tübingen, 2004 Schmidlin (1910) – Schmidlin, L. R.: Eine Marienpredigt aus dem ausgehenden Mittelalter, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 4 (1910), S. 205–212 Schmidlin (1911) – Schmidlin, L. R.: Der Verfasser der ‚Marienpredigt‘ aus dem ausgehenden Mittelalter, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 5 (1911), S. 69 f. Schmidt (1938) – Schmidt, Wieland: Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau, Leipzig, 1938 (= Palaestra; 212) Schmidt (1985) – Schmidt, Rolf: Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Sigmaringen, 1985 (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen/ Sonderband; 33) Schmidtke (1968) – Schmidtke, Dietrich: Geistliche Tierinterpretation in der deutschsprachi- gen Literatur des Mittelalters (1100–1500), Teil I: Text/Teil II: Anmerkungen, Berlin, 1968 Schmidtke (1982) – Schmidtke, Dietrich: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie, Tübingen 1982 (= Hermaea/Neue Folge; 43) Schmitt (1978) – Schmitt, Jean-Claude: Mort d’une hérésie. L’Église et les clercs face aux bé- guines et aux béghards du Rhin supérieur du XIV e au XV e siècle, Paris, 1978 (= Civilisations et sociétés; 56) Schmitt (1992) – Schmitt, Jean-Claude: Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter. Aus dem Französischen von Rolf Schubert und Bodo Schulze, Stuttgart, 1992 Schneider (1965) – Schneider, Karin, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Be- schreibung des Buchschmucks Hanz Zirnbauer, Wiesbaden, 1965 (= Die Handschriften der Stadt Nürnberg; 1) Schneider (1970) – Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staats- bibliothek: Cgm 201–350, Wiesbaden, 1970 (= Catalogus codicum manu scriptorum Biblio- thecae Monacensis; 5,2) Schneider (1973) – Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staats- bibliothek: Cgm 351–500, Wiesbaden, 1973 (= Catalogus codicum manu scriptorum Biblio- thecae Monacensis; 5,3) Schneider (1978) – Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staats- bibliothek: Cgm 501–690, Wiesbaden, 1978 (= Catalogus codicum manu scriptorum Biblio- thecae Monacensis; 5,4) Schneider (1983) – Schneider, Karin: Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittel- alters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien zur Erforschung der Kultur des Spät- mittelalters 1978 bis 1981, hg. v. Bernd Moeller/H. Patze/Karl Stackmann, Göttingen, 1983 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 3; 137), S. 70–82 Schneider (1984) – Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staats- bibliothek: Cgm 691–867, Wiesbaden, 1984 (= Catalogus codicum manu scriptorum Biblio- thecae Monacensis; 5,5) 660 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Schneider (1988) – Schneider, Karin: Deutsche mittelalterliche Handschriften der Univer- sitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I. 3 und Cod. III. 1, Wiesbaden, 1988 (= Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg: Reihe 2. Die deutschen Handschriften; 1) Schneider (1995) – Schneider, Karin: Berufs‑ und Amateurschreiber. Zum Laien‑ und Schreib- betrieb im spätmittelalterlichen Augsburg, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. v. Johannes Janota/Werner Williams-Krapp, Tübingen, 1995 (= Studia Augustana; 7), S. 8–26 Schneider (1996) – Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staats- bibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001–5247, Wiesbaden, 1996 (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis; 7) Schneider (1999) – Schneider, Karin: Paläographie und Handschriftenkunde für Germa- nisten. Eine Einführung, Tübingen, 1999 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte: B, Ergänzungsreihe; 8) Schneider (2006) – Schneider, Karin: Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkom- menheit, Berlin, 2006 (= Deutsche Texte des Mittelalters; 86) Schnell (1984) – Schnell, Bernhard: Thomas Peutner ‚Büchlein von der Liebhabung Gottes‘. Edition und Untersuchungen, München, 1984 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 81) Schnell (1998) – Schnell, Rüdiger: ‚Autor‘ und ‚Werk‘ im deutschen Mittelalter. Forschungs- kritik und Forschungsperspektiven, in: Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996, hg. v. Joachim Heinzle, Berlin, 1998, S. 12–73 Schnell (2001) – Schnell, Rüdiger: Von der Rede zur Schrift: Konstituierung von Autorität in Predigt und Predigtüberlieferung, in: The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods, hg. v. James F. Poag/C. Baldwin, Chapel Hill, 2001, S. 91–134 Schönbach – Schönbach, Anton Emanuel: Altdeutsche Predigten. Zweiter Band: Texte, Graz, 1888 Schöner – Schöner, Erich: Das Viererschema in der antiken Humoralpathologie, Wiesbaden, 1964 (= Suhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften: Beihefte; 4) Schreiner (1973) – Schreiner, Klaus: Sozial‑ und standesgeschichtliche Untersuchungen zu den Benediktinerkonventen im östlichen Schwarzwald, Stuttgart, 1964 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B; 31) Schreiner (1984) – Schreiner, Klaus: Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Ge- sellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im späten Mittelalter und in der Reformation, in: Zeitschrift für historische Forschung 11 (1984), S. 257–354 Schreiner (1992a) – Schreiner, Klaus: Dauer, Niedergang und Erneuerung klösterlichen Observanz im hoch‑ und spätmittelalterlichen Mönchtum. Krisen, Reform‑ und Institu- tionalisierungsprobleme in der Sicht und Deutung betroffener Zeitgenossen, in: Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hg. v. Gert Melville, Köln u.a., 1992, S. 295–342 Schreiner (1992b) – Schreiner, Klaus: Laienfrömmigkeit – Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes? Zur sozialen Verfaßtheit laikaler Frömmigkeitspraxis im späten Mittelalter, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-so- ziale Zusammenhänge, hg. v. Klaus Schreiner, München, 1992 (= Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; 20), S. 1–78 Schreiner (1993) – Schreiner Klaus: Gebildete Analphabeten? Spätmittelalterliche Laien- brüder als Leser und Schreiber wissensvermittelnder und frömmigkeitsbildender Literatur, in: Wissensliteratur im Mittelalter und der frühen Neuzeit, hg. v. Horst Brunner/Norbert Richard Wolf, Wiesbaden, 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter; 13), S. 296–327 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 661

Schreiner (2001) – Schreiner, Klaus: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München, 2001 Schröder – Schröder, Edward: Vom Abschreiben deutscher Bücher, in: Zeitschrift für deut- sches Altertum 63 (1926), S. 128 Schromm – Schromm, Arnold: Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift, Tübingen, 1998 (= Studia Augustana; 9) Schulz-flügel – Schulz-Flügel, Eva (Hrsg.): Historia monachorum sive de vita sanctorum patrum, Berlin/New York, 1990 (= Patristische Texte und Studien; 34) Schwartz – Schwartz, Eduard: Lebensdaten Cassians, in: Zeitschrift für die Neutestamentli- che Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 38 (1939), S. 1–11 Schweitzer – Schweitzer, Franz-Josef: Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition), Frankfurt a. M./ Bern, 1981 (= Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache; 10) Seidel – Seidel, Kurt Otto: ‚Die St. Georgener Predigten‘. Untersuchungen zur Überliefe- rungs‑ und Textgeschichte, Tübingen, 2003 (= Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 121) Seitz – Seitz, Anton Michael: Verwandtschaft, Stammbaum und Wappen der Mystikerin Mar- gareta Ebner von Kloster Maria Medingen. Beitrag zur Genealogie des Stadt‑ und Land- adels im nördlichen Ostschwaben, in: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen 72 (1970), S. 91–108 Simon – Simon, Otto: Überlieferung und Handschriftenverhältnisse des Traktats ‚Schwester Katrei‘. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Halle a. S., 1906 Spechtler – Spechtler, Franz Viktor: Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg, Berlin/ New York, 1972 (= Quellen und Forschungen zur Sprach‑ und Kulturgeschichte der germa- nischen Völker; 51) Spilling – Spilling, Herrad: Die Handschriften der Staats‑ und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod. 1–100, Wiesbaden, 1978 (= Handschriftenkataloge der Staats‑ und Stadtbibliothek Augsburg; 2) Stackmann (1964) – Stackmann, Karl: Mittelalterliche Texte als Aufgabe, in: Festschrift Jost Trier zum 70. Geburtstag, hg. v. William Foerste/Karl Heinz Borck, Köln/Graz, 1964, S. 241–267 Stackmann (1971) – Stackmann, Karl: Grundsätzliches über die Methode der altgerma- nistischen Edition, in: Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, hg. v. Gunter Martens/Hans Zeller, München, 1971, S. 293–299 Stackmann (1994) – Stackmann, Karl: Neue Philologie?, in: Modernes Mittelalter, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt a. M./Leipzig, 1994, S. 398–427 Stammler (1933) – Stammler, Wolfgang: Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten, Berlin, 1933 (= Literarhistorische Bibliothek; 7) Stammler [2VL] – Stammler, Wolfgang/Langosch, Karl/Ruh, Kurt/Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begr. v. Wolfgang Stamm- ler, fortgeführt v. Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter, 11 Bde., Berlin/New York, 1978–1996 Stauffacher – Stauffacher, Mathias: Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", Basel, 1982 Steer (1968) – Steer, Georg: Grundsätzliche Überlegungen und Vorschläge zur Rationalisie- rung des Lesartenapparates, in: Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen, Marbach am Neckar, 26. und 27. April 1966, Referate und Diskussionsbeiträge, hg. v. Hugo Kuhn u.a., Wiesbaden, 1968, S. 34–41 Steer (1978) – Steer, Georg: Stand der Methodenreflexion im Bereich der altgermanistischen Editionen, in: Probleme der Edition mittel‑ und neulateinischer Texte. Kolloquium der 662 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, 26.–28. Februar 1973, hg. v. Ludwig Hödl/ Dieter Wuttke, Boppard, 1978, S. 117–129 Steer (1983) – Steer, Georg: Der Laie als Anreger und Adressat deutscher Prosaliteratur im 14. Jahrhundert, in: Zur deutschen Sprache und Literatur des 14. Jahrhunderts. Dubliner Colloquium 1981, hg. v. Walter Haug/Timothy R. Jackson/Johannes Janota, Heidelberg, 1983 (= Reihe Siegen; 45), S. 354–367 Steer (1984) – Steer, Georg: Zum Begriff ‚Laie‘ in der deutschen Dichtung und Prosa des Mittelalters, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposium Wolfenbüttel 1981, hg. v. Ludger Grenzmann/Karl Stackmann, Stuttgart, 1984, S. 764–768 Steer (1985) – Steer, Georg: Textgeschichtliche Edition, in: Überlieferungsgeschichtliche Pro- saforschung. Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung, hg. v. Kurt Ruh, Tübingen, 1985 (= Text und Textgeschichte; 19), S. 37–52 Steer (2004) – Steer, Georg: Überlieferungsgerechte Edition, in: Deutsche Texte des Mittel- alters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung, 1.–3. April 2004, hg. v. Martin J. Schubert, Tübingen, 2005 (= Beihefte zu editio; 23), S. 51–57 Steger – Steger, Hugo: David rex et propheta. König David als vorbildliche Verkörperung des Herrschers und Dichters im Mittelalter, nach Bilddarstellungen des achten bis zwölften Jahrhunderts, Nürnberg, 1961 (= Erlanger Beiträge zur Sprach‑ und Literaturwissenschaft; 6) Steill – Steill, Friedrich: Ephemerides Dominicano-Sacrae, das ist Heiligkeit und tugendvol- ler Geruch der auß allen Enden der Welt zusammen getragenen Ehren-Blumen deß himm- lisch-fruchtbaren Lust-Gartens Prediger Ordens, Bd. 2, Dillingen, 1691 Steinke – Steinke, Barbara: Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinen- kloster zwischen Klosterreform und Reformation, Tübingen, 2006 (= Spätmittelalter und Reformation: Neue Reihe; 30) Steinmetz – Steinmetz, Karl-Heinz: Schule der heiligen Katherina. Triangulärer Wissens- transfer in der Katharinenpredigt und der Vierzehnten Harfe des Johannes Nider O.P., in: Kirchenbild und Spiritualität. Dominikanische Beiträge zur Ekklesiologie und zum kirchlichen Leben im Mittelalter. Festschrift für Ulrich Horst OP zum 75. Geburtstag, hg. v. Thomas Prügl/Marianne Schlosser, Paderborn u.a., 2007, S. 339–355 Stewart – Stewart, Columba: Cassian the Monk, New York/Oxford, 1998 (= Oxford Studies in Historical Theology) Störmer (1992a) – Störmer, Uta: In dubio pro sermone oder Was ist eine Lesepredigt?, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 24 (1992), S. 48–52 Störmer (1992b) – Störmer, Uta: Möglichkeiten der Gattungsabgrenzung bei auslegenden katechetischen Texten, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin, 3.–6. Oktober 1989, hg. v. Volker Mertens/Hans-Jochen Schiewer, Tübingen, 1992, S. 333–347 Stolz – Stolz, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, 2 Bde., Tübingen, 2004 (= Bibliotheca Germanica; 47/I und 47/II) Stopp – Stopp, Hugo: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut‑ und Formen- lehre. Bd. 1,2: Vokalismus der Nebensilben, Heidelberg, 1973 (= Germanische Bibliothek: Reihe 1, Sprachwissenschaftliche Lehr‑ und Elementarbücher ) Susemihl – Susemihl, Franz: Aristotelis Politicorum libri octo cum vetusta translatione Gui- lelmi de Moerbeka, Leipizg, 1872 (= A. L. XXIX.2) Thorndike – Thorndike, Lynn: The Sphere of Sacrobosco and Its Commentators, Chicago, 1949 Tošnerová – Tošnerová, Marie (Hrsg.): Rukopisné Fondy Centrálních a Cirkevních Knihoven v České Republice, Prag, 2004 Touron – Touron, Antoine, Histoire des hommes illustres de l’ordre de saint Dominique, 3. Bde., Paris, 1746 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 663

Tropfke – Tropfke, Johannes: Geschichte der Elementar-Mathematik in systematischer Dar- stellung. Mit besonderer Berücksichtigung der Fachwörter. Zweiter Band: Allgemeine Arithmetik, Berlin/Leipzig, 1921 Trusen – Trusen, Winfried: De contractibus mercatorum. Wirtschaftsethik und gelehrtes Recht im Traktat Johannes Niders († 1438), in: Ius et commercium, Studien zum Handels‑ und Wirtschaftsrecht. Festschrift für Franz Laufke zum 70. Geburtstag am 20.6.1971, Würzburg, 1971, S. 51–71 Tschacher – Tschacher, Werner: Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38. Studien zu den Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen im Spätmittelalter, Aachen, 2000 Tüchle (1950) – Tüchle, Hermann: Kirchengeschichte Schwabens. Die Kirche Gottes im Lebensraum des schwäbisch-alamannischen Stammes, Bd. 1, Stuttgart, 1950 Tüchle (1953) – Tüchle, Hermann: Zur Verehrung des hl. Kreuzes im barocken Schwaben, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 72 (1953), S. 379–385 Uiblein – Uiblein, Paul (Hrsg.): Die Akten der Theologischen Fakultät der Universität Wien (1396–1508), 2 Bde., Wien, 1978 Ulrich – Ulrich, Peter: Imitatio et configuratio. Die philosophia spiritualis Heinrich Seuses als Theologie der Nachfolge des Christus passus, Regensburg, 1995 (= Eichstätter Studien: Neue Folge; 36) Urban – Urban, Wolfgang: Ex Bibiotheca Monasterii Wiblingensis. Zu den mittelalterlichen Handschriften des Tübinger Wilhelmsstifts, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 6 (1987), S. 223–238 Van Engen – Van Engen, John: Friar Johannes Nyder on Laypeople. Living as Religious in the World, in: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hg. v. Franz J. Felten/Nikolaus Jaspert, Berlin, 1999, S. 583–615 Villers – Villers, J.: Nider est-il l’auteur de ‚l’Alphabetum divini amoris‘?, in: Revue d’ascé- tique et mystique 4 (1923), S. 367 ff. Vizkelety – Vizkelety, András: Aspekte zur Entstehung und Funktion spätmittelalterlicher Sammelhandschriften, in: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung, Greifswald, 1986 (= Wissenschaftliche Beiträge der Ernst- Moritz-Arndt Universität Greifswald/Deutsche Literatur des Mittelalters; 3), S. 385–392 Vögli – Vögli, Jörg: Schriften zur Reformation in Konstanz 1519–1538. Mit Gregor Mangolts Konstanzer Reformationsgeschichte von 1562 im Vergleich, II. Halbband: II. Teil: Kom- mentar und Register, Basel, 1973 (= Schriften zur Kirchen‑ und Rechtsgeschichte; 41) Völker – Völker, Paul-Gerhard: Die Überlieferungsformen mittelalterlicher deutscher Pre- digten, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 92 (1963), S. 212–227 Vogüé – Vogüé, Adalbert de: De Saint Pachôme à Jean Cassien. Études littéraires et doc- trinales sur le monachisme égyptien à ses débuts, Rom, 1996 (= Studia Anselmiana; 120) Wachinger – Wachinger, Burghart: Autorenschaft und Überlieferung, in: Autorentypen, hg. v. Walter Haug/Burghart Wachinger, Tübingen, 1991 (= Fortuna vitrea; 6), S. 1–28 Walberg – Walberg, E.: Prinzipien und Methoden für die Herausgabe alter Texte nach ver- schiedenen Handschriften. Eine Orientierung, in: Zeitschrift für romanische Philologie 51 (1931), S. 665–678 Walch – Walch, Maria/Häckel Susanne: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut‑ und Formenlehre. Bd. 7: Flexion der Pronomina und Numeralia, Heidelberg, 1988 (= Germanische Bibliothek: Reihe 1, Sprachwissenschaftliche Lehr‑ und Elementarbücher) Walz – Walz, Angelus Maria: Compendium historiae ordinis Praedicatorum, Rom, 1930 Warnock/Zumkeller – Warnock, Robert G./Zumkeller, Adolar: Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen, Würzburg, 1977 (= Cassiciacum; 32) Weber – Weber, Edmund: Die Brüder und Schwestern vom freien Geist im Mittelalter, in: Studia Irenica 28 (1985), S. 23–27 664 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Weck – Weck, Helmut: Die ‚Rechtssumme‘ Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der ‚Summa Confessorum‘ des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung, Tübingen, 1982 (= Text und Textgeschichte; 6) Wehbrink – Wehbrink, P. (Hrsg.): Vitas fratrum, in: Archiv der deutschen Dominikaner 2 (1939), S. 99–133 Wehrli-Johns (2000) – Wehrli-Johns, Martina: Mystik und Inquisition. Die Dominikaner und die sogenannte Häresie des Freien Geistes, in: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Kon- zepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug/Wolfram Schneider-Lastin, Tübingen, 2000, S. 223–252 Wehrli-Johns (2008) – Wehrli-Johns, Martina: Die Straßburger Beginenverfolgungen (1317–1319) und ihre Nachwirkungen im Basler Beginenstreit (1405–1411): Neue Texte von Johannes Mulberg OP zum Basler Inquisitionsprozess, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch, Bd. 2/2008, S. 141–170 Weidenhiller – Weidenhiller, Egino: Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbiblio- thek, München, 1965 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 10) Weinrich – Weinrich, Norbert: Die deutsche Prosa des Dominikaners Johannes Nider in seinen ‚Vierundzwanzig goldenen Harfen‘. Ein Beitrag zur Sprache des 15. Jahrhunderts, Münster, 1933 Weiß – Weiß, Maike: Giftgefüllte Nattern oder heilige Mütter. Frauen, Frauenbilder und ihre Rolle in der Verbreitung des Christentums, Münster, 2005 Weitemeier – Weitemeier, Bernd: Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C, Berlin, 2006 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 43) Wickersheimer – Wickersheimer, Ernest: Strasbourg. Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47, Paris, 1923 Wiesinger – Wiesinger, Peter: Die frühneuhochdeutsche Schreibsprache Wiens um 1400, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (1971), S. 366–389 Williams (1989) – Williams, Ulla: Schul der weisheit. Spirituelle artes-Auslegung bei Jo- hannes Nider. Mit Edition der ‚14. Harfe‘, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, hg. v. Konrad Kunze/Johannes G. Mayer/Bernhard Schnell, Tübingen, 1989 (= Texte und Textgeschichte; 31), S. 391–424 Williams (1996) – Williams, Ulla: Die ‚alemannischen Vitaspatrum‘. Untersuchungen und Edition, Tübingen, 1996 (= Text und Textgeschichte; 45) Williams/Williams-Krapp (1998) – Williams, Ulla/Williams-Krapp, Werner (Hrsg.): Die Elsässische Legenda aurea, Bd. I: Das Normalcorpus,Tübingen, 1980 (= Texte und Text- geschichte; 3) Williams/Williams-Krapp (1998) – Williams, Ulla/Williams-Krapp, Werner (Hrsg.): Die ‚Offenbarungen‘ der Katharina Tucher, Tübingen, 1998 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 98) Williams/Williams-Krapp (2004) – Williams, Ulla/Williams-Krapp, Werner: Die Domi- nikaner im Kampf gegen weibliche Irrtümer. Eberhard Mardachs ‚Sendbrief von wahrer Andacht‘ (mit einer Textedition), in: Deutsch-Böhmische Literaturbeziehungen: Germano- Bohemica. Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag, hg. v. Hans-Joachim Behr/I. Lisový/Werner Williams-Krapp, Hamburg, 2004, S. 427–446 Williams-Krapp (1986a) – Williams-Krapp, Werner: Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text‑ und Wirkungsgeschichte, Tübingen, 1986 (= Texte und Textgeschichte; 20) Williams-Krapp (1986b) – Williams-Krapp, Werner: Ordensreform und Literatur im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4 (1986/87), S. 41–51 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 665

Williams-Krapp (1987) – Williams-Krapp, Werner: Literaturlandschaften im späten Mittel- alter, in: Niederdeutsches Wort 26 (1987), S. 1–7 Williams-Krapp (1990a) – Williams-Krapp, Werner: „Dise ding sint dennoch nit ware zeichen der heiligkeit“. Zur Bewertung mystischer Erfahrungen im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20, Heft 80 (1990), S. 61–71 Williams-Krapp (1990b) – Williams-Krapp, Werner: Johann Geiler von Kaysersberg in Augs- burg. Zum Predigtzyklus ‚Berg des Schauens‘, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. v. Johannes Janota/Werner Williams-Krapp, Tübingen, 1995 (= Studia Augustana; 7), S. 265–280 Williams-Krapp (1991) – Williams-Krapp, Werner: Geistliche Literatur und Frömmigkeit im 15. Jahrhundert, in: Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats‑ und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augs- burg, hg. v. Helmut Gier/Johannes Janota, Weißenhorn, 1991, S. 82–87 Williams-Krapp (1992) – Williams-Krapp, Werner: Nucleus totius perfectionis. Die Altväter- spiritualität in der ‚Vita‘ Heinrich Seuses, in: Festschrift für Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. v. Johannes Janota u.a., Bd. 1, Tübingen, 1992, S. 407–421 Williams-Krapp (1993) – Williams-Krapp, Werner: Frauenmystik und Ordensreform im 15. Jahrhundert, in: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposium 1991, hg. v. Joachim Heinzle u.a., Stuttgart/Weimar, 1993, S. 301–313 Williams-Krapp (1995) – Williams-Krapp, Werner: Observanzbewegungen, monastische Spiritualität und geistliche Literatur im 15. Jahrhundert, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 20 (1995), S. 1–15 Williams-Krapp (1997) – Williams-Krapp, Werner: Alles volck wil in yetziger zit lesen vnd schriben. Zur literarischen Laienunterweisung im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Rot- tenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997), S. 11–22 Williams-Krapp (2000) – Williams-Krapp, Werner: Die Überlieferungsgeschichtliche Me- thode – Rückblick und Ausblick, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 25, Heft 2 (2000), S. 1–21 Williams-Krapp (2002) – Williams-Krapp, Werner: The Erosion of a Monopoly: German Religious Literature in the Fifteenth Century, in: The Vernacular Spirit. Essays on Medieval and Religious Literature, hg. v. R. Blumenfeld-Kosinski/D. Robertson/N. Warren, New York, 2002, S. 239–259 Williams-Krapp (2003) – Williams-Krapp, Werner: Literatur in der Stadt. Nürnberg und Augsburg im 15. Jahrhundert, in: Medieval to Early Modern Culture, Bd. 2: Normative Zentrierung, hg. v. Rudolf Suntrup/Jan R. Veenstra, Frankfurt a. M. u.a., 2003, S. 161–173 Williams-Krapp (2004) – Williams-Krapp, Werner: ‚Praxis pietatis‘: Heilsverkündigungen und Frömmigkeit der ‚illiterati‘ im 15. Jahrhundert, in: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, hg. v. Werner Röcke/Marina Münkler, München, 2004 (= Hansers Sozialgeschichte der Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart; 1), S. 139–165 Williams-Krapp (2006) – Williams-Krapp, Werner: Die süddeutschen Übersetzungen der ‚Imitatio Christi‘. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. v. Ulrike Bodemann/ Nikolaus Staubach, Frankfurt a. M., 2006 (= Tradition – Reform – Innovation; 11), S. 65–79 Williams-Krapp (2008) – Williams-Krapp, Werner: Wir lesent daz vil in sölichen sachen swerlich betrogen werdent. Zur monastischen Rezeption von mystischer Literatur im 14. und 15. Jahrhundert, in: Nonnen, Kanonissen und Mysterikerinnen. Religiöse Frauen- gemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. v. Eva Schlotheuber/Helmut Flachenecker/Ingrid Gardill, Göttingen, 2008 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 235/Studien zur Germania Sacra; 31), S. 263–278 Williams-Krapp/Brand/Freienhagen-Baumgardt/Meyer – Williams-Krapp, Werner/ Brand, Margit/Freienhagen-Baumgardt, Kristina/Meyer, Ruth (Hrsg): Der Heiligen Leben, Band I: Der Sommerteil, Tübingen, 1996 (= Texte und Textgeschichte; 44) 666 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Williams-Krapp/Brand/Jung – Williams-Krapp, Werner/Brand, Margit/Jung, Bettina (Hrsg.): Der Heiligen Leben, Band II: Der Winterteil, Tübingen 1996 (= Texte und Text- geschichte; 51) Willing (2003) – Willing, Antje: Nürnberger Eucharistiepredigten des Gerhard Comitis. He- rausgegeben und kommentiert von Antje Willing, Erlangen/Jena, 2003 (= Erlanger Studien; 128) Willing (2004) – Willing, Antje: Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster, Münster u.a., 2004 (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit; 4) Willis – Willis, James (Hrsg.): Commentarii in somnium Scipionis, Leipzig, 1970 (= Biblio- theca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) Wittmer – Wittmer, Charles: Colmar, berceau de la réforme dominicaine 1389, in: Annuaire de Colmar 4 (1938), S. 51–61 Wittmer-Butsch – Wittmer-Butsch, Maria Elisabeth: Zur Bedeutung von Schlaf und Traum im Mittelalter, Krems, 1990 (= Medium Aevum Quotidianum, Sonderband; 1) Woelffin – Woelffin, Eduard (Hrsg.):Caecilii Balbi De Nugis Philosophorum quae supersunt, Basel, 1855 Wolf – Wolf, Klaus: Hof – Universität – Laien. Literatur‑ und sprachgeschichtliche Unter- suchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters, Wiesbaden, 2006 (= Wissensliteratur im Mittelalter; 45) Wrzoł – Wrzoł, Ludwig: Die Psychologie des Johannes Cassianus, in: Divus Thomas 32 (1918), S. 181–213 und S. 425–56; Divus Thomas 34 (1920), S. 70–96; Divus Thomas 36 (1922), S. 269–294; Divus Thomas 37 (1923), S. 385–404; Divus Thomas 38 (1924), S. 84–91 Zeller – Zeller, Hans: Befund und Deutung. Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition, in: Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, hg. v. Gunter Martens/Hans Zeller, München, 1971, S. 45–89 Zoepfl – Zoepfl, Friedrich: Studien zur Frundsberg-Geschichte, Mindelheim, 1972

Internetquellen http://acta.chadwyck.co.uk/ – Acta Sanctorum – Full Text Database http://www.bautz.de/bbkl – Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) http://www.newadvent.org/cathen/ – The Catholic Encyclopedia http://www.corpusthomisticum.org – Corpus Thomisticum http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de – Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW)/ Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/startseite-hsa.html – Handschriftenarchiv der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, u.a. mit Archivbeschreibungen http://www.handschriftencensus.de – Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme deutsch- sprachiger Handschriften des Mittelalters http://www.inka.uni-tuebingen.de – Inkunabelkatalog INKA/Universität Tübingen http://www.intratext.com – IntraText Full-text Digital Library http://www.manuscripta-mediaevalia.de – Handschriftenforum Manuscripta Mediaevalia http://www.digitale-sammlungen.de – Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ)/Bayerische Staatsbibliothek München http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de – Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek (vdIb) – Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Universitäts‑ und Stadtbibliothek Köln, Universität zu Köln (HKI) http://www.wibilex.de/ – Wibilex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet http://www.hab.de/bibliothek/wdb/index.htm – Wolfenbütteler Digitale Bibliothek (WDB) Verzeichnis der zitierten Handschriften

Augsburg, Staats‑ und Stadtbibliothek – 2° Cod. 54: 80 – 2° Cod. 72: 80

Augsburg, Universitätsbibliothek – Cod. I. 3. 4° 8: 81 – Cod. III. 1. 2° 13 (A1): 45, 48 f., 71–74, 81, 126 – Cod. III. 1. 2° 28 (A2): 46, 67, 71 f., 74, 76, 126 – Cod. III. 1. 2° 31: 75 – Cod. III. 1. 2° 32: 81 – Cod. III. 1. 2° 36: 81 – Cod. III. 1. 4° 8 (A4): 40, 42, 81 f., 409, 412 – Cod. III. 1. 4° 17: 81 – Cod. III. 1. 4° 26: 79 – Cod. III. 1. 4° 42: 75 – Cod. III. 1. 8° 4 (A3): 50, 52 f., 72, 74 f., 168 – Cod. III. 1. 8° 16: 119

Basel, Universitätsbibliothek – Cod. A III 17 b (Bs1): 46, 71 f., 74 f., 92 – Cod. A VIII 7: 166, 455 – Cod. A X 130: 41 – Cod. A XI 42: 7, 11 f., 610 – Cod. B III 15: 550 – Cod. E I 9: 36

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – mgf 105: 84 – mgf 1157: 168 – mgq 175 (B1): 46, 71–74, 84 ff., 90, 98 f., 101, 103 f., 108 ff., 126, 414, 418, 420, 426, 467, 498, 560 – mgq 1593 (B8): 21 f., 24, 38, 59, 116, 120 f., 133, 138 f., 143, 177, 398, 409, 410, 412 f., 415, 417, 420, 423 f., 429 f., 435 ff., 439, 443 ff., 447, 456, 459, 465, 467, 472, 475, 487 f., 490, 492 f., 497, 506, 510 f., 513, 515, 523, 526, 528, 532, 538, 547, 557, 559, 565, 568, 570, 577, 582, 585, 587, 591, 593, 595 ff., 603–607, 611 – mgo 30: 42 – mgo 222 (B5): 3, 41 – mgo 224: 41 – mgo 453 (B6): 3 – mgo 517 (B2): 50–53, 72, 74, 76, 91 – mgo 565: 76 668 Verzeichnis der zitierten Handschriften

Besançon, Bibliothèque municipale – Ms. 388: 12

Brüssel, Bibliothèque Royale de Belgique – Ms. IV 111: 141

Breslau, s. Wrocław

Colmar, Bibliothèque de la ville – Ms. 197 (266) (C): 3, 17, 25 f., 29, 41, 120 f., 138 f., 437, 439, 446, 467, 475, 477, 481, 496, 528, 530, 580, 597, 601, 606

Eichstätt, Staats‑ und Seminarbibliothek – Cod. st. 469: 36

Einsiedeln, Stiftsbibliothek – Cod. 752 (746) (E): 60 f., 63, 72, 91 f., 108, 410, 613 f.

Gent, Minderbroedersklooster – U a 40: 163

Heidelberg (Schriesheim), Sammlung Eis – Hs. 103 (H): 51, 53, 72, 74 f.

Heidelberg, Universitätsbibliothek – Cpg 14: 506

Kassel, Gesamthochschulbibliothek – 4° Ms. theol. 111 (K): 46, 67, 72, 74, 86, 90, 98 f.

Kremsmünster, Stiftsbibliothek – Cod. 202 (Kr): 46, 72, 74, 76 f., 126

Leiden, Universitätsbibliothek – ms. LTK 539: 47, 91, 126, 619

London, University College Library – Ms. Germ. 19 (olim Phill. 717) (L): 46, 73 f.

Magdeburg, Stadtbibliothek – Cod. XII, 22: 87

Mailand, Biblioteca Ambrosiana – Cod. Y 102 supp. (Ma): 47, 71–74, 77, 125

Melk, Stiftsbibliothek – Cod. Mell. 220: 55 – Cod. Mell. 856 (Me1): 51, 53–59, 72, 74, 77, 86, 88, 91, 93, 108, 115, 126 – Cod. Mell. 1002: 63 – Cod. Mell. 1865 (Me2): 51, 53, 55, 72, 74, 90 f., 525

München, Bayerische Staatsbibliothek – cgm 214: 77 Verzeichnis der zitierten Handschriften 669

– cgm 215: 75 – cgm 217 (M1): 47, 67, 72, 74, 76, 92, 126 – cgm 270: 79 – cgm 310 (M2): 47, 49, 67, 72, 86 f. – cgm 339 (M3): 47, 67, 72, 79, 86, 88 f., 92 – cgm 371: 76 – cgm 447 (M10): 50–53, 72, 74, 76 – cgm 454 (M11): 50 f., 53, 72, 74, 76 – cgm 458: 76 – cgm 461: 76 – cgm 473: 76 – cgm 482: 76 – cgm 602 (M4): 47, 71 f., 74, 77, 126 – cgm 603 (M5): 45, 47, 67, 72, 74, 76 f., 79, 91, 126 – cgm 627: 78 – cgm 628 (M6): 47 f., 65, 72, 74, 77 f., 86, 125 f. – cgm 750: 78 – cgm 760 (M7): 48, 67, 72, 79, 92 – cgm 817 (M12): 51 ff., 72, 74, 77 – cgm 835: 76 – cgm 3891 (M15): 42, 121, 575, 587 – cgm 3892 (M8): 48, 65, 72, 74, 92 – cgm 5192: 163, 170 f. – cgm 6939 (M9): 45, 48 f., 67, 71 f., 74, 78, 92 – cgm 6940: 163 ff., 168, 170–173, 413, 458, 481, 573, 626 f. – cgm 7264: 168 – clm 472: 12 – clm 5605 (Mlat): 63–66, 71, 90, 124 f., 148, 397, 401 ff., 411, 413, 419, 422 f., 427 f., 431 ff., 435 f., 440, 443 ff., 449 f., 462 f., 470, 474, 478, 483, 490, 493–496, 498–502, 505, 509, 511, 514, 520, 524, 529, 533, 543, 552, 558, 561, 569, 571, 576, 589, 595, 600, 604, 610, 615–618, 629a, 631a, 632a–b, 633a, 635b, 636b – clm 7719: 34

München, Universitätsbibliothek – 4° Cod. ms. 487: 79 f.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum – Hs. Merkel 4° 347 (N2): 48, 71 f., 74, 77, 83, 125 – Hs. 2585: 14 – Hs. 7069: 14

Nürnberg, Stadtbibliothek – Amb. 67. quart: 14, 19 – Cent. IV, 6: 15 – Cent. IV, 14 (N1): 3, 15 f., 48, 50, 55, 72–75, 77, 86 ff., 90, 92, 94 ff., 98–103, 108–111, 113, 121, 126, 129, 142, 164, 168 f., 397, 400, 402 f., 410, 414, 418 f., 426 f., 432 f., 435 f., 440, 449, 460 ff., 470, 478, 480, 482, 486, 489 f., 494, 498, 501, 503 f., 523 f., 529, 531, 533, 541, 543, 545 f., 548, 551 f., 560, 563, 570 f., 573–576, 579, 584 f., 589, 591 f., 600 – Cent. IV, 19: 162–173, 398, 413, 624 ff. – Cent. IV, 30: 69 – Cent. IV, 37: 15 – Cent. V, 5: 69 – Cent. V, App. 81: 40 f. 670 Verzeichnis der zitierten Handschriften

– Cent. VI, 43e (N4): 19, 22, 41, 469, 559 – Cent. VI, 43h: 15 f. – Cent. VI, 43m: 41 – Cent. VI, 44: 15 – Cent. VI, 46c: 15 – Cent. VI, 53: 532 – Cent. VI, 54: 15 – Cent. VI, 85: 88 – Cent. VII, 1: 15 f. – Cent. VII, 20 (N6): 139, 430, 586 – Cent. VII, 25: 132 – Cent. VII, 79: 111, 132 – Cent. VII, 92: 111 – Solg. Ms. 58 2° (N3): 48, 72, 79, 92 – Will II. 19. 8°: 16

Prag, Kapuzinerkloster – Ms. I 3 (P2): 49, 71–74, 83

Prag, Nationalmuseum – Cod. XIII C 20: 162–165, 167–173, 398 f., 413, 626

Prag, Národní Knihovna – Cod. XXIII. D. 178 (P1): 47, 49 f., 72, 74, 78, 86 ff., 92–96, 98, 101 ff., 105–110, 129, 142, 176, 400 f., 403, 405, 410, 413, 415, 418, 420, 426 f., 431 ff., 435 f., 438 f., 441, 448, 454, 457–462, 465, 489, 498, 501, 503 ff., 522 f., 526, 529, 531, 535 f., 541, 545 f., 548, 551 f., 554 f., 557 f., 560, 563, 567, 569 ff., 573–576, 579, 582, 584 ff., 591 ff., 595, 602, 612

Salzburg, Benediktinerinnenkloster Nonnberg – Cod. 28 D 2: 83 – Cod. 28 D 11 (Sb1): 49, 71–74, 83, 125 f.

Salzburg, St. Peter – Cod. a VI 3 (Sb2): 49, 71 f., 74, 77, 86, 88 f.

Salzburg, Universitätsbibliothek – M III 36: 511

Scheyern, Bibliothek des Benediktinerstifts – Ms. 48: 168

St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Vadianische Sammlung – Cod. 359: 41

St. Gallen, Stiftsbibliothek – Cod. 182: 163, 171 – Cod. 479: 62 – Cod. 977: 41

Solothurn, Zentralbibliothek – Cod. s 353 (So): 41, 120 Verzeichnis der zitierten Handschriften 671

Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire – Ms. 2541 (St1): 45, 47 ff., 71 f., 74, 86 f., 126 – Ms. 2742: 163

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek – Cod. Donaueschingen 243 (Ka1): 45 f., 72 ff., 78, 80, 86, 92 – HB II 7: 83 – HB II 8: 83

Trier, Stadtbibliothek – Ms. 1023 (1941): 455

Tübingen, Wilhelmsstift – Cod. Gi 141/3 (T): 49, 71 f., 74, 76 f.

Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek – Ms. 26: 41

Wien, Dominikanerkloster – Cod. 71/295 (W2): 3, 40

Wien, Österreichische Nationalbibliothek – Cod. 2830 (W1): 50, 67, 72, 126 – Cod. 3016: 163 f.

Wien, Schottenkloster – Cod. 145 (Hübl 209): 88

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek – Cod. Guelf. 64. 3 Aug. 8° (Wo): 45, 50, 72, 79, 86, 91 f. – Cod. Guelf. 81. 16. Aug. 2°: 83

Wrocław (Breslau), Universitätsbibliothek – Cod. I O 127 (Wr): 42, 50, 71 f., 125

Zürich, Zentralbibliothek – Ms. C 19a: 41

Personen- und Ortsregister1

Aachen 83 Anna von Helfenstein 81 Abel 209, 240, 469 Antiochius IV. Epiphanes 438 Abenberg 171 Antonius, der Große 67, 69, 72, 138, Abingdon 581 412 ff., 420 f., 426, 465 f., 475, 485, 508, Abraham (Altvater) 100, 104, 159, 174, 548, 601 380–388, 390–393, 395 f., 600 f. Apollonius 386, 605 Abraham (Patriarch) 190, 208, 343, 347 f., Appenzell 77 366, 422, 436, 462, 573, 601 Apta Julia 152 Abraham der Einfältige 527, 601 Aquitanien 469 Achilles 139 Arabien 157, 434 Achler, Elsbeth von Reute 82 Archebius 400, 485 Adam 34, 155 f., 211, 213, 240, 246, 256, Arsenius, der Große (Altvater) 140–143, 279, 291 f., 298, 316, 370 ff., 377, 429 f., 210 f., 400 f., 438, 441 442, 570, 575 Artemis 612 Agnes von Helfenstein 46, 80 f. Assuan: Simeonkloster 134 Agnes von Rom, hl. 24, 597 Asti 608 Agnes von Werdenberg 41 f., 45, 81 f. Augsburg 42, 47 f., 67 f., 70 ff., 77–81, 91 f. Ägypten 85, 125, 137, 149, 151, 155, 160, – Benediktiner (St. Ulrich und Afra) 41, 47, 183 f., 200, 209, 228, 236, 246, 250, 307, 67, 76 ff., 80, 126, 133 362, 420 f., 452, 479, 484 f., 530, 544, – Dombibliothek 47 546, 548, 554, 562, 572 – Dominikaner 75 Ahab 547 – St. Moritz 70, 619 Albein 136 – St. Ulrichsbruderschaft 48, 50, 79, 91 Albrecht III. von Österreich 502 Avignon 594 Albrecht IV. von Österreich 502 Aywières: Zisterzienserinnen 469 Albrecht V. von Österreich 11, 27, 502, 536, 609 Baal 547 Alexandria 312, 403, 479, 545 Babenbergerin, Agnes 169 Alexius von Edessa, hl. 22, 583 Babylon 391, 611 Alpirsbach: Benediktiner 77 Bad Urach, siehe Güterstein Altenstaig, Johann 593 Balaam 393, 616 Alvastra: Zisterzienser 594 Balmer, Johannes 77 Amadeus von Savoyen 609 Balthasar (Frater) 47 Ambrosius von Mailand 148 Bamberg 83 Amici, Nikolaus 10 – Benediktiner (Michelberg) 74 Ananias 548 – St. Gertrud (Spital) 74 Andreas (Apostel) 196 Bämler, Felicitas 68 Andronicus 464, 583 – Johannes 67 f., 71, 79 Anhausen: Benediktiner 77 ,Bämler-Meister‘ 71

1 Personen, die auch in Verbindung mit Werktiteln genannt werden, sind unter ,Autoritäten und Werke‘ aufgeführt. 674 Personen- und Ortsregister

Barbara von Adelshofen 79 Chambéry: Dominikaner 9 Barbara von Frundsberg 42, 79 Christgarten: Kartause 78, 81, 93, 105 Barbara von Hof 61 Christoph von Stadion 79 Barlaam 168 Clemens V. (Papst) 116 Bartholomäus (Magister) 9 Colmar 7, 10 ff., 26, 41, 121, 407, 608 Basel 7, 9–12, 16 f., 27 f., 30, 36, 39, 41 f., – Dominikaner/-innen 8, 12, 18, 89, 91, 167 75, 92, 120 f., 132, 166 f., 169, 447, 549, Comitis, Gerhard 118 f. 608 ff. Cordula von Reischach 170 – Dominikaner 4, 9 f., 46, 75, 92, 140, 166, Cornelius (Act 10,1) 547 608 f. Crotone (Cretona) 520 – Kartause 74 – Konzil 1, 5, 10 f., 27 f., 31, 36, 66, 92, Damasus I. (Papst) 438 120 f., 140, 448, 537, 599, 608 ff. Daniel (Altvater) 171, 173 f., 201 ff., 420, – Münster 10, 549, 609 427 ff. – Steinenkloster 407 Daria von Panicher 83 Basilios der Große 160 Dati, Leonard 29 Bathseba 459 David (König) 67, 229, 245, 248, 256, 276, Beatrix von Helfenstein 80 343, 348, 365, 375, 385 f., 400, 459, 507, Bernhart von Pettau 80 509, 573, 615 f., 624 Bethlehem 149, 155, 438, 534, 562 Deutschland 7 f., 10, 18, 118, 426 Bethlehem te Herent: Regularkanoniker 163 Dießen am Ammersee: Augustinerchorher- Betsaida 612 ren 48, 63–66, 125, 401 Beutlerin, Magdalena 77, 407 Dietrich von Freiberg 140 Beutlerin, Margareta von Kenzingen 407 Dietrich von Wald 18 ,Bijbelvertaler van 1360‘ 163 Dillingen 70 Bologna: Universität 70 Dina (Gn 34,1) 229, 459 Bonifaz IX. (Papst) 593 Diogenes von Sinope 495 Brabant 469 Diolkos 544 Brixen 136 Dobrudscha 149 Brüssel 163, 469 Dominikus de Caleruega 139, 165, 284, Bruno von Köln, hl. 558 422, 520, 547, 625 f. Buchau 81 Domitian (Kaiser) 612 Bursfelde: Kongregation 46 Donauwörth: Benediktiner (Heiligkreuz) Buxheim: Kartause 48, 78 46, 76 Dorothea, hl. 61 Calamus (Wüste) 404 Durand, Wilhelm 446 Caprasius, hl. 484 Cassianus2 2, 47, 55, 94, 122, 150, 154 f., Eberhard III. von Montfort (Werdenberg) 81 176, 184, 190, 194, 196, 201, 203, 207 f., Eberhard von Salzburg 136 212, 217, 238, 241, 247, 250, 261, 307 f., Edmund (Deomundus) Rich von Abingdon 315 f., 325, 342 f., 350, 363, 380, 400 ff., 351 f., 581 413, 420, 434 f., 441, 457, 484, 493, 495, Eger 10 530, 534, 544, 562, 590, 601 Ehinger, Anna Ottilia 60 Castillione de Branda 10, 75 – Heinrich 60 Castor von Apt 152, 398 Einsiedeln 61 Cellia (Wüste) 59, 155, 434 Elchingen: Benediktiner 481 Centurio 165, 213, 216, 358, 442, 588 Eli(j)a(s) (Prophet) 248, 309, 348, 547 Cesarini, Giugliano 608 Elisabeth von Helfenstein 80 Chaeremon (Sereman) (Altvater) 142, 174, Elisabeth von Luxemburg 536 f. 184, 250, 254 f., 257 f., 261–264, 400 f., Elisabeth von Thüringen 128, 375, 547, 482–485, 490, 494 597 f.

2 s. S. 2/Fußnote 5. Personen- und Ortsregister 675

Elis(ch)a/Elisäus 348 Georg, hl. 61 Elsass 11, 13 f., 72, 84, 90, 92 f., 103, 167, Georg I. von Frundsberg 80 407, 466 f. Germanus 2, 47, 55, 94, 122, 149 f., 154 f., Engelberg 466 176, 184, 187, 189 ff., 196, 201, 203, 207, – Benediktiner/-innen 49, 76 212 f., 218 f., 238, 241, 244 f., 247 ff., 294, Engelberger Prediger 49, 86 308, 310, 315 f., 318, 322 f., 340, 342, Ephesos 612 345, 356, 380, 382, 385 f., 390 f., 393, Epiphanius von Salamis 444 395, 400 ff., 413, 416, 420, 434 f., 441, Erfurt: Kartause 66 457, 469, 475, 484, 493, 495, 530, 534, Ernst von Adelshofen 79 544, 562, 575, 584, 601 Eucherius von Lyon, hl. 152, 484 Goliath (Golia) 385 f. Eugen IV. (Papst) 609 Gregor von Nazianz 160, 518 Eunomius 527 Groß/Glos, Kunigunde, siehe Schreiberin Eva 34, 156, 211, 213, 240, 279, 298, 316, Gudmarsson, Ulf 593 371 f., 442, 469, 575 Guido (Magister) 10 Evagrius Ponticus 150, 160 f., 452 Guldenschaff, Johann 3 Eynsham (Kloster) 581 Gurk 136 Güterstein: Kartause 46, 78, 81 Falder-Pistoris, Georg 11, 16 Gwichtmacherin, Gertrud 14 Falkenstein (Grafen) 83 Fayyum 451 Habsburger 26 f., 34, 80, 512 f. Fergel, Michel 63 Halblützel, Ulrich 77 Ferrara-Florenz: Konzil 120, 609 (H)anna, hl. 597 f. Firmus (Gegenkaiser) 414 Hannas 297 Flavius Claudius Julianus, siehe Julian Hänslin (Frater) 49 Apostata Hauer, Helias 46 Flamochetti, Guido 9 Haunstetter, Jacob 48, 79 Flandern 469 – Ursula 79 Francia (Ordensprovinz) 9 Haynfogel, Ulrich 105 Frankenberg 46, 74 Heidelberg 39 Frankfurt am Main 8 Heilige Drei Könige 438 Franz von Assisi 159, 196, 422, 520 Heiligenberg 81 Franz von Retz 8 f., 13, 16, 19, 29, 38, 120, Heinrich II. (Kaiser) 22 545, 599 f. Heinrich der Teichner 54 Freiburg im Breisgau Heinrich von Nürnberg 67, 69, 125, 618 – Kartause 74 Hektor 431 – Klarissen 77, 407 (H)elias, hl. 573 – Universität 42 Helladius (Frater), hl. 152, 398 Fréjus 398, 484 Herakleopolis magna 421 Friedrich II. (Kaiser) 504 Hero, siehe Nero Friedrich III. (d. Ä.) von Helfenstein 80 Herodes I., der Große 58, 210, 438 Friedrich von Zollern (Bischof) 42 Herold, Johannes 74 Fundensis (Kloster) 59 Heß, Johannes (Prior) 77 Füssen 120 Hieronymus von Prag 36 – Benediktiner (St. Mang) 75, 77 Hilarion von Gaza 452 Hiob 165, 202, 209 Galen(os) 268, 427, 454 f., 504, 514, 532, Hippokrates von Kos 504 551 Hirß, Petrus 63 Galla von Rom, hl. 597 f. Hispania (Ordensprovinz) 9 Gallien 484 Homer 431 Galvagno de la Flamma 139 Honoratus von Arles, hl. 152, 484 Gebweiler 19, 26 Hugo von Hohenlandenberg (Bischof) 61 Geiselherin, Ursula 69, 169 Hus, Johannes 17, 36 676 Personen- und Ortsregister

Iglau: Kompaktaten 11, 608 Johannes (Evangelist)3 24, 100, 104 f., 134, Imhoff, Margaretha 14 139, 142 f., 172, 183, 206, 256, 287, 394, Innozenz I. (Papst) 150 398, 612, 624 Innozenz III. (Papst) 37 Johannes Brevi 551 f., 554 Inzigkofen: Augustinerchorfrauen 41, 75, Johannes Duns Scotus 424, 442, 599 77 Johannes Eleemon 582 Isaak (Altvater) 161, 173 f., 241–249, 375, Johannes Sarracenus 146 470 f., 478–481, 596 Johannes de Montenigro 9, 599 Isaak (Patriarch) 436 Johannes de Raguso 9 f. Isaak, hl. 546, 596 Johannes de Turrecremata (Juan de Torque- Isidor, hl. 550 mada) 9, 599 Isny 7, 9, 29, 98, 103, 120, 423, 425 Johannes der Täufer (Baptist) 309, 346, – Benediktiner 8 547, 598 ff. Israel 150, 165, 174, 236, 462, 509, 601 Johannes von Gmunden 511 Italien 461 Johannes von Helfenstein 80 Ittingen: Kartause 74 Johannes von Lykopolis 553 Johannes von Palomar 608 Jahwe 438, 547 Johannes von Paltz 582, 592 Jakob (Apostel) 248, 340, 538, 566, 612 Johannes von Segovia 599 Jakob (Patriarch) 106, 229, 367, 436, 459, Johannes von Thierstein 14 509, 547, 563 Johannes II. von Werdenberg (Bischof) 70, Jakob (supplanator) 150 81 Jakob von Vitry 598 Jonas 458 Jakobus Minor 61 Jordan 434, 547 Jeremias 343, 348, 531, 547, 599 f. Jörg von Hof 61 Jericho 279 Joseph (Altvater) 149, 174, 293–298, 300, Jerusalem 160, 438 304, 306 f., 484 f., 529 f., 533 f. Jesus Christus 20, 23 f., 34, 40, 52, 55, 57, Joseph II. (Patriarch von Konstantinopel) 60 f., 64, 84 f., 100, 104, 106 ff., 129, 134, 120 136, 139 f., 155 f., 165 f., 174 f., 183–188, Joseph von Nazareth 22, 375 191, 196, 198, 200, 202 f., 206 f., 209 f., Jovinian 544 213, 218, 221, 223, 225, 227, 229 f., Judäa 438 232, 236 f., 239–249, 253–258, 260, Judas (Apostel) 196, 218, 289, 330, 465 262, 265–280, 284, 286–293, 295–299, Judas (Patriarch) 458 303–306, 308 f., 311, 315, 317 ff., 324, Judas Makkabäus 438 326 f., 331, 333, 337, 339 f., 342 ff., Judenburg 136 346–349, 351 f., 354, 357–372, 375–380, Judith von Niederaltaich 597 f. 382 ff., 386 f., 394 ff., 400, 405 f., 412, Julian Apostata 605 424, 429 f., 435, 439, 442 f., 447, 450, 453 f., 456, 458, 461, 464, 475, 477, 481, Kain 209, 240, 330, 469 486 f., 507 f., 517, 520, 524, 546 f., 553, Kaisheim: Zisterzienser 81 557, 564, 566 f., 570, 575 f., 580 f., 585 ff., Kalteisen, Heinrich 10, 30 588, 591, 596, 598 ff., 602, 606, 610–613, Kappadokien 246 615 ff., 625 Karlin, Elsbeth 14 Joachim von Fiore 425 Karteuserin, Margaretha 14 Johann IV. von Hohenstein 79 Kastl: Observanz/Reform 46, 77 Johannes (Altvater) 173 f., 313, 315–320, Katharina von Mühlheim 14 323, 343, 464, 552–555, 572 f. Katharina von Schweden, hl. 594 Johannes (Apostel) 248 Katharina von Siena, hl. 121, 594

3 Gemäß mittelalterlichem Verständnis wird hier nicht zwischen dem Apostel bzw. Evan- gelisten Johannes und dem gleichnamigen Verfasser der Apokalypse unterschieden. Personen- und Ortsregister 677

Keckin, Christina 170 Mabel von Abingdon 581 Kempten 40, 120 Magdalena von Oettingen 45, 81 f. Kenvelein, Hans 48 Magna Graecia 520 Kirchen, Johannes 39 Maihingen: Birgitten 81 Kirchheim im Ries: Zisterzienserinnen 45, Mainfranken 74 50, 75, 81 f. Mainz (Maguncia) 426, 568 Klammer, Jodocus 79 Makarius von Ägypten 128, 290, 319 f., Kleinasien 612 387, 403 f., 448, 465, 527, 552, 559, 611 Koelhoff, Johann d. Ä. 21 Makarius von Alexandrien 138, 559 Köln 3, 8, 21, 32 f., 35, 39, 113, 609 Malchus 452 – Dominikanerinnen (St. Gertrud) 84 Maria (Gottesmutter) 22, 24, 55, 100, 128, Konrad von Preußen 8, 13, 18 f., 144, 545 133, 184 f., 239, 273, 342, 349, 357 f., Konstantinopel 120, 149, 160, 479 365, 371, 375, 378 ff., 388, 487, 538, 576, Konstanz 60 f., 63 580, 598 f., 625 – Konzil 8, 17, 75, 77 Maria Magdalena 331, 347, 372, 387, 575 Krakau: Universität 66 Maria Medingen: Dominikanerinnen 50, Kremsmünster: Benediktiner 46, 72, 76 74 f., 163, 167 f. ,Kreuzfahrt-Meister‘ 71 Maria von Bethanien 592, 605 Kriech, Konrad 49 Mariaburg: Augustinerchorfrauen 171 Kunigunde von Luxemburg 22 Marienberg: Schwesternhaus 46, 74 Kupferlein, Sebaldus 52 Markus (Evangelist) 545 f. Marseille (Marsilia) 149 f., 625 f. St. Lambrecht: Benediktiner 54 – St. Salvator 150, 402 Langen, Johannes 87 – St. Viktor 150, 402 La(u)ginger, Barbara 47, 79 Martha 366, 592, 605 – Hans 47, 79 Martigny 466 Lavanttal: St. Paul 80 Martin V. (Papst) 537 Layder, Johannes 48, 79 f. Martin von Tours, hl. 291, 528, 547 Lazarus 210, 605 Matterjoch 467 Lea 459 Matthäus (Evangelist) 165 Leitner, Johannes von Schliersee 73 Matthias von Janov 87 Leipzig: Universität 70 Mattsee 54 Leonti(n)us von Fréjus 152, 398, 483 f. Mauritania Caesariensis (Provinz) 414 Leontius 544 Maximilian I. (Kaiser) 1, 77, 80 Lérins 484 Maximinus Daja (Kaiser) 420 Leuven 163 Meichsner, Heinrich 48, 83 Libertinus 8 – Helena 48, 82, 125, 170 Libertinus (Propst) 59 Melania die Jüngere 160 Lichtenthal: Zisterzienserinnen 49 Melchior von Stammheim 68, 77, 79 Liechtenstein, Hermann 560, 611 Melk: Benediktiner 51, 53 ff., 65 f., 76 f. Litoměřice (Leitmeritz) 49, 74, 83 – Reform 47, 49, 51, 53 ff., 76, 78 Lombardia (Ordensprovinz) 9 Memphis 438 Lorch: Benediktiner 77 Mercerius, Jacobus 9 Lucia von Syrakus, hl. 597 f. Mindelburg 80 Ludwig d’Aleman 609 Minervius 544 Ludwig von Helfenstein 80 Mitteleuropa 414, 457 Ludwig III. von Oettingen 81 Molitoris, Johannes 70 Ludwig XI. von Oettingen 81 Mönch von Salzburg 54, 86 Lukas (Evangelist) 106, 292, 475, 598 Moses (AT) 57, 209, 236, 248, 275, 366 ff., Lu(i)tgard von Tonger(e)n 469 462, 573, 589, 616 Luther, Martin 591 Moses (Altvater) 157, 171, 174, 185–194, Lüttich 83 196, 319, 402 f., 410, 412 f., 448, 465 Lydia 546 Moses der Äthiopier 403 f., 448 678 Personen- und Ortsregister

Mulberg, Johannes 18, 37, 549 Origenes 146, 148, 160, 444, 465, 479 München 169 Österreich 3, 11, 17, 27, 30, 72, 93, 136 – Franziskaner 47 Ostgotland 594 – Pütrich-Regelhaus 47 Ostschwaben 72 Otto III. von Hachberg-Rötteln 10 Närke 593 Oxford 581 Neidhart-Ehinger, Margarethe 60, 63 Nero 190, 412–415 Pachomius 562 Nesteros (Altvater) 174, 266, 269, 271, 287, Pafnutius/Paphnutius (Altvater) 64, 130, 289, 294, 464, 484 f., 498, 501, 524 f., 530 138, 173 f., 194 ff., 199 ff., 246, 312, 319, Nicäa: Konzil 420, 508 414, 419 ff., 428, 479 f., 550 Niederlande 163 Palästina 138, 404, 434, 544, 562 Niederösterreich 537 Panephysus 154, 484 f., 562 Niklas von Salzburg 53, 86 Paris 10, 351, 426, 513, 581 Niklasin, Kunigunde 16, 99, 111, 132, Patmos 612 163 f., 166, 168 f. Pauli, Johannes 43 Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor 66, 93 Paulus (Apostel) 23 f., 61, 107, 164, 191, Nikolaus von Jauer 39 196, 202 ff., 213 ff., 243 f., 247, 257, 273, Nikolaus von Landau 30 290, 299, 309, 316, 328, 338, 341, 344, Nikolaus von Lyra 15, 547 349, 357, 363, 366 f., 369–372, 376, 384, Nikolaus von Myra, hl. 22, 421 407, 416, 458, 528, 538, 555 Nikolaus von Nürnberg 86 Paulus von Pherme 554 Nikomachos von Gerasa 508 Paulus (Eremita) von Theben 67, 72, 421, Nil(insel) 544, 562 452, 547 f. Nitria 160, 434, 479 Pelagius 495 Noah (noe) 455 Pergamon 504 Noll, Rudolfus 46 Peter von Gengenbach 39 Nordböhmen 49 Peter von Schaumberg 81 Nördlingen 78, 105 Petrus (Apostel) 24, 196, 248, 309, 339, Norreis, Philipp 608 379, 422, 461, 464, 538, 545, 547, 559, Notel, Nikolaus von Gmünd 13 598 Notker III. (Labeo) von St. Gallen 520 Petrus Telonearius 353, 582 Nürnberg 1, 7 f., 10, 12–16, 27 f., 30, 40 f., Petrus de Palude 574 51 f., 69, 72, 75, 78, 80, 82 f., 87, 90, 92, Petrus von Pulkau 28 f., 136 98 f., 111 ff., 117, 119, 125, 166, 168–171, Petrus von Rosenheim 54, 76 420, 432, 457, 467, 491, 503 f., 522, 537 Pfeffel, Ulrich 461 – Benediktiner (St. Egidien) 77 Pforzheim: Dominikanerinnen 169 – Dominikaner 9 f., 12 f., 18 f., 69, 111, Pfullingen: Dominikanerinnen 170 118 f., 152, 406, 545, 580, 609 Pharisäer 507 – Dominikanerinnen (St. Katharina) 4, Photinus (Fontinus) 246, 480 11–16, 19, 26 f., 30, 40, 50, 69, 74 f., 82 f., Piammon (Altvater) 174, 307 f., 310, 316, 99, 111, 113 f., 117 ff., 125, 132, 138, 543 f., 554 163 f., 166–170, 460, 491, 587 f. Piger 36, 39, 537, 579 – Heilig-Geist-Spital 583 Pillenreuth: Augustinerchorfrauen 51, 74 ff., – Klarissen (St. Klara) 48, 69, 82, 170 78 – St. Lorenz 15, 117 Pinufius (Altvater) 174, 325 f., 329 f., 338, – St. Sebald 12, 14, 80, 117 340, 560 ff. Pirckheimer, Caritas 83 Oberägypten 134, 562 Pisa: Konzil 30 Oberitalien 466 Plankstetten: Benediktiner 77 Ochsenhausen: Benediktiner 77 Platon 216, 269, 284, 445 f., 509, 515 Octodurus 466 Polen 66 Onan 458 Prag 87, 106 Personen- und Ortsregister 679

Priamus 431 Schmidlin, Heinrich 77 Priszilla 546 Schönensteinbach: Dominikanerinnen Probst, Martin (Frater) 51 11–15, 20, 26, 75, 144, 167, 169, 407 Purckgrafin, Anna 14 Schönsperger, Barbara 68 Pythagoras von Samos 508 f., 512, 519 – Johann d. Ä. 68 Schott, Martin 67 f., 71, 135, 623 Raymundus de Tilio 9 Schreiber, Nikolaus 15 Raynaldus Carthusiensis 10 Schreiberin, Kunigunde 15 f., 82, 99, 112 f., Rebdorf: Augustinerchorherren 47, 50–53, 118, 127, 129, 168, 410, 421, 457, 473, 75–78, 126 486, 491, 604 Regensburg 11, 30, 608 Schretz, Heinrich 166 Reginald von Abingdon 581 Schreyer, Hans Sebald 80 Reichenbach 80 – Sebald 80 Richard von St. Viktor 85, 104 Schurstab, Elisabeth 75 Robert Grosseteste 146, 561 Schwarzmeerküste 149 Robert von Abingdon 581 Schwaben 7, 30, 76, 80 f., 91 ff., 98, 103, Rom 150, 239, 422, 461, 464, 466, 594, 120, 425 604, 612 Schwäbisches Ries 425 Rordorfer, Hans 49 Schweiz 466, 535 – Margarethe 49, 83 Schwenckfeld, Caspar von Ossig 83 Roser, Othmar von Wiesensteig 46, 80 Schwerzenbeck, Ambrosius 47, 65 Rotes Meer 209 Scythia minor 149 Rotin, Cecilia 50 Serapion (Anthropomorphit) 246 f., 420, 479 Rotstock, Heinrich 11, 609 Serapion von Arsinoë (Altvater) 173 f., Rottenmann: Bruderschaft von den 24 219 ff., 224, 228 ff., 232 f., 235 ff., 310, Altherren 136 434, 441, 449, 451 f., 457 Rudolf (Magister) 11, 608 Serenus (Altvater) 142, 173 f., 184, Rudolf VII. von Montfort (Werdenberg) 80 f. 212–219, 238 ff., 400 f., 434, 438, 440 f., Rufinus 160 448, 462–466, 547, 583 Rumänien 149 Seyringer, Nikolaus von Matzen 54, 76 Ruodpert (Mönch) 466 Sichem 459 Rupert von Deutz 134 Sigismund von Luxemburg (Kaiser) 10 f., Rutzin, Barbara 169 537, 608 Silvester von Rebdorf 52 Salomon 38, 148, 230, 260 Sint-Truiden: Benediktinerinnen Salzburg: Benediktiner (St. Peter) 49, 55, 77 (St. Katharina) 469 – Benediktinerinnen (Nonnberg) 49, 83 Sion/Sitten 466 f. Salzmann, Ludwig 46 Sixtus IV. (Papst) 117 Samson 616 Sketis 59, 151, 155, 403 f., 414, 420, 428, Santiago de Compostela 594 434, 438, 471, 479, 483, 527, 550, 554 Saphira 548 Sodom 573 Sattler, Johannes (Hensli) 60 f. Söflingen (Ulm): Klarissen 163, 170 Saul 276, 348, 385, 400, 464, 509 Sokrates 273, 284, 374, 495, 520 Saulus 136, 165 Sorg, Anton 67 f., 71, 79 Savoyen 466, 608 ,Sorg-Meister‘ 71 Schenk, Wilhelm von Schenkenstein 81 Spanien 461 Scheuerin, Margareta 169 Spoleto: Monte Luco 596 Scheyern: Benediktiner 77 St. Gallen: Dominikanerinnen Schilling, Johann 35 (St. Katharina) 75 Schiltpacher, Johannes 53 – St. Otmarspital 163, 171 Schlesien 537 Stagel, Elsbeth 139 Schlettstadt: Dominikanerinnen (Silo) 12 Steiermark 54, 80, 136 Schliersee: Kollegiatsstift 73 Steinhöwel, Heinrich 68 680 Personen- und Ortsregister

Stephanus, hl. 338 Troger, Johann Georg 47 Stör, Agnes 50, 79 Tucherin, Katharina 16 – Hans 50, 79 Tulln: Dominikanerinnen 11, 169 Straßburg 18, 42, 67 f., 71, 80 f., 133, 135, Turin 608 167 – Bruderhof 83 Ulm 67 f., 79, 163, 170, 481 – Dominikanerinnen (St. Magdalena) 46 Ulrich von Augsburg (Bischof), hl. 239, – Dominikanerinnen (St. Nikolaus in undis) ​ 466 f. 84 Ulrich von Helfenstein 80 Stromer, Sigmund 15 Ulrich von Oettingen 81 Subiaco: Benediktiner 54, 76 Umbrien 596 Süddeutschland 17, 461, 466, 535 Ungarn 30 Südfrankreich 42 Unterägypten 404, 527 Südgallien 152, 398 Unterlinden: Dominikanerinnen 11, 26, 41, Süditalien 520 121, 407 Syrien 138, 402, 485, 546, 562, 596 Urban V. (Papst) 594 Urban VI. (Papst) 594 Tabennisi 562 Urban, Urbanus 48 Taffnerin, Agnes 14 Urija 459 Tauler, Johannes 52, 74, 86, 143, 167 Tegernsee: Benediktiner 47, 51, 55, 65 f., Vadstena: Birgitten 594 73, 76 ff., 125 Varnbüller, Angela 75 Teutonia (Ordensprovinz) 4 f., 8 f., 13, 16, Velser, Michel 81 29 f., 36, 87, 119, 537 Venantius 484 Texery, Bartholomäus 9, 13 f., 18 f., 27, 37, Venedig 560, 581, 611 132, 545, 588 Vener, Jos 39 Thais(is)/Thaisia 138, 420 Vernan, Margaretha 14, 40 Thakua 434 f. Vienne: Konzil 116 f., 426, 549 Thebais 155, 414, 420, 485, 548 Villingen: Klarissen 60 Thennesus 485 Vorarlberg 466 Theodor (Frater) 544 Vrederic (Broeder) 163 Theodor/Theodul/Joder von Sitten (Sion), hl. 146, 466 f. Wādī an-Naṭrūn 403 Theodorus (Altvater) 173 f., 207 f., 210, Wallis (Kanton) 466 212, 433–436 Weilheim 68 Theodosius der Große (Kaiser) 414, 438 Weinsperger, Matthias 40 Theodulpass 467 Wenzeslaus Libertinus 49, 83 Theologus 7, 36, 39, 123, 449, 537, 579 Wessobrunn 67 f. Theonas (Altvater) 57, 59, 128, 160, 173 f., Westeuropa 457 342–345, 347 f., 350, 354, 356 f., 363–366, Wiblingen: Benediktiner 49, 76 f. 370, 375, 401, 452, 553, 571–574, 576 f., Wien 8 f., 11, 18 f., 27 f., 30, 34 f., 38, 68, 589 f. 76, 87, 93, 112, 453, 512 ff., 545, 599, Theophilos von Alexandria (Patriarch) 150, 607, 609 420, 479 – Dominikaner 11, 29 f., 608 f. Theophylactus von Achrida 570 – Schottenstift 55 Thmuis 530, 553 – Stephansschule 510 Thonijs, Lodewijc 163 – Universität 1, 8, 26 f., 29 f., 55, 65, 76 f., Topler, Konrad 74, 112 87, 94, 96, 106, 120, 136, 423, 453, 455, Topplerin, Magdalena 74, 163, 167 f. 502, 511–514, 607 ff. Totes Meer (mare mortuum) 157, 434 Wilhelm von Helfenstein 81 Tötin, Ursula 14 Wilhelm von Oettingen 81 Toulouse (Ordensprovinz) 9 Wilhelm von Ware 599 Troe 438 Wilhelm von Zell 79 Personen- und Ortsregister 681

Windesheim: Kongregation/Reform 41, Zacharias 223 46 f., 50 f., 163 Zachäus 165, 196, 422, 588 Winters, Conrad de Homborch 3, 33, 39, 113 Zainer, Günther 67 Wittelsbacher 27 – Johann d. Ä. 467 f. Wolfskelin, Ursula 14 Zebedäus 612 Wolfspach, Johannes 52 Zeilerin, Agnes von Zeilheim 47 Wonnenstein: Franziskanertertiaren 77 Zeissenmair/Zeisselmair, Lucas 67 f. Worms 100 Zel, Ulrich 21, 32 f. Würzburg: Benediktiner (St. Stephan) 74 Zürich 167 – Benediktinerinnen (St. Ulrich und Afra – Dominikaner 75 zur Gnadenpforte) 74 Autoritäten und Werke

Abaelard Astesanus de Ast – ‚Epistula 8‘ 504 – ‚Summa de casibus conscientiae‘ 522 ‚Vom Abschreiben deutscher Bücher‘ 88, Athanasius der Große/von Alexandria 155, 100 413, 548, 550 ‚Acht Schäden der täglichen Sünden‘ 52 – ‚Vita Antonii‘ 413, 548 Aelius Donatus 267, 269 f., 503 Augustinus 69, 100, 104, 146, 148 ff., 170, – ‚Ars grammatica‘ 503 184, 207, 219, 225, 228, 230, 232, 244, – ‚Ars minor‘ 503 249, 261, 269, 273, 275 f., 285, 293, 306, Alanus ab Insulis 374, 389, 391, 399, 444 f., 461, 468, 486, – ‚Ars praedicandi‘ 166 505 ff., 509, 518, 529 f., 542, 569, 588, – ,De planctu naturae‘ 426 593, 595, 610 f., 616 , 618 Albertus Magnus 106, 146, 148 f., 290, 425, – ‚Confessiones‘ 419, 451 437, 463, 480, 513, 527, 595 – ‚Contra Faustum Manicheum‘ 450 – ‚Compilatio de novo spiritu‘ 425 – ‚De civitate Dei‘ 146, 486, 601 Pseudo-Albertus Magnus – ‚De cura pro mortuis gerenda ad Pau- – ‚De veris virtutibus sive Paradisus animae‘ ​ linum‘ 569 593 – ‚De Genesi ad litteram libri duodecim‘ Alkuin 450 – ‚Commentaria in Apocalypsim‘ 397 – ‚De magistro‘ 500 ‚Almosen wider Willen‘ 582 – ‚De mendacio‘ 534 ‚Alphabetum divinae amoris‘ 31 – ‚De musica‘ 149, 509 Altenstaig, Johann – ,De sermone Domini in monte‘ 451 – ‚Vocabularius theologiae‘ 593 – ‚De trinitate‘ 500 Ammianus Marcellinus – ,Enarrationes in Psalmos‘ 400 – ‚Rerum gestarum libri‘ 414 – ‚In Joannis evangelium tractatus CXXIV‘ ‚Die fünf Anfechtungen eines Sterbenden‘ 440, 590 52 – ‚Sermones in scripturis‘ 433, 500 Anselm von Canterbury 146, 232, 252, – ‚Super Iohannem‘ 455 487 Pseudo-Augustinus – ‚Cur deus homo‘ 451 – ‚Manuale seu Meditationes‘ 85, 104 – ,Proslogion‘ 487 – ‚Scala paradisi‘ 170 Aristoteles (philosophus) 146, 148 f., Auctor incertus/Johannes diaconus 157, 190, 193, 204 f., 207, 215, 224, – ‚Verba seniorum‘ 601 230, 234, 254, 267, 271 f., 276, 294, Auctor incertus/Paschasius diaconus 316, 417, 431, 437, 445, 457, 461, – ‚Verba seniorum‘ 433, 470 490, 503, 510, 517 ff., 527, 530 f., Auctor incertus/Pelagius diaconus 550, 554, 595 – ‚Verba seniorum‘ 543, 552 f., 601 – ‚Metaphysik‘ 518 Auctor incertus/Rufinus Aquileiensis (?) – ‚Nikomachische Ethik‘ 417, 431 – ‚Verba seniorum‘ 59, 433, 470, 543, – ‚Politeia‘ 554 552 f., 601 Arnoul von Bohéries Avicenna (Latinus) 446 – ‚Speculum monachorum‘ 53, 88 – ‚Liber de anima seu sextus de naturalibus‘ ​ ‚Articella‘ 560, 611 446 Autoritäten und Werke 683

‚Großer Baumgarten‘ 47, 88 126 f., 130, 132, 137–143, 145–176, Beda Venerabilis 146, 518, 532 397–404, 409, 411–423, 428 f., 431, 433– – ‚Homiliae‘ 529 438, 440–445, 448–455, 458, 461–466, Benedikt XII. (Papst) 468–485, 489–495, 498, 500 f., 517 f., – ‚Summi magistri‘ 36 523 ff., 527–531, 534 f., 537, 542–550, Benedikt von Nursia 278, 328, 367, 411, 552–559, 561 f., 567 f., 570, 572–575, 563, 592 577, 583, 589–593, 600 ff., 604 ff., 611, – ‚Regula Benedicti‘ 36, 132, 150, 411, 624, 626 563 – ‚De incarnatione Christi contra Nestori- Bernhard von Clairvaux 146, 148 f., 171, um‘ 150, 495 193, 217, 240, 265, 328, 375, 469, 480, – ‚De institutis coenobiorum et de octo 565, 591 principalium vitiorum remediis libri XII‘ – ‚De circumcisione Domini‘ 441 150 ff., 452, 494, 544 f., 553, 561–564 – ‚De consideratione ad Papam Eugenium‘ Cassiodor, Flavius Magnus Aurelius 480 – ‚De artibus et disciplinis liberalium – ‚De diligendo deum‘ 483 litterarum‘ 509 – ‚De gradibus humilitatis et superbiae‘ 565 ‚Christus und die sieben Laden‘ 50 – ‚De gratia et libero arbitrio‘ 494, 591 Cicero, Marcus Tullius 146, 224, 267, 424, – ‚De praecepto et dispensatione‘ 428 457, 503, 515, 530 – ‚Sermones in Cantica canticorum‘ 411 – ‚Ad Herennium‘ 503 Berthold von Regensburg 81 – ‚De inventione‘ 417, 503 – ‚Von den Zeichen der Messe‘ 168 – ‚De legibus‘ 424 Birgitta von Schweden 128, 371, 593 ff. – ‚De oratore‘ 500 – ‚Revelationes‘ 590 – ‚Laelius sive de amicitia‘ 530 Boethius, Anicius Manlius Severinus 146, ‚In coena Domini‘ 461 149, 267, 503, 508 f. ‚Compendium theologiae‘ 31 – ‚De consolatione philosophiae‘ 500, 529 – ‚De institutione arithmetica‘ 508 David von Augsburg – ‚De institutione musica‘ 503, 509 – ‚Novizentraktat‘ 82 Bonaventura 170, 416, 508, 518, 520 – ‚Vater unser‘ 168 – ‚Collationes in Hexaemeron‘ 518 Delrio, Martin – ‚Epistola de XXV memorabilia‘ 170 – ‚Disquisitionum magicarum libri sex‘ 42 Bonifaz VIII. (Papst) Dietrich von Apolda – ‚Super cathedram‘ 116 f. – ‚Vita S. Elisabeth‘ 168 ‚Brief des Kartäusers‘ 105 f. ‚Von sechs nutzen dingen, dy uns der herr ‚Briefe eines Geistlichen an eine Klosterfrau Ihesus Cristus verdient hat‘ 53 über praktische Fragen des Ordenslebens‘ (Pseudo-)Dionysius Areopagita 100, 146, 31 149, 215, 282, 308, 331, 337, 368, 518, Burley, Walter 146 545, 567 – ,Liber de vita et moribus philosophorum‘ – ‚De caelesti hierarchia‘ 308, 500, 518, 440, 445 f., 500, 520, 590 545 – ,De divinibus nominibus‘ 440, 561, 567 Pseudo-Caecilius Balbus – ,De mystica theologia‘ 590 – ,De nugis philosophorum‘ 616 ‚Disput zwischen der minnenden Seele und Cassian, Johannes 2, 6, 13, 69, 114, unserem Herren‘ 62 122 f., 126 f., 138 ff., 146, 149–153, 155, Dorothea von Hof 60–63 158–162, 164 f., 169, 175, 398, 401 f., 411, – ‚Das Buch der göttlichen Liebe und 413, 421 f., 434, 443 f., 448 f., 452, 464 ff., Summe der Tugend‘ 60–63, 92, 410 468 f., 475, 479, 484, 491, 494 f., 501, – ‚Gebetbuch‘ 61 f. 518, 530 f., 542, 544 f., 553, 556 ff., 562 f., 574, 577, 583, 618, 625 f. Ebendorfer, Thomas – ‚Collationes patrum‘ (CP/coll.) 2, 6, 13, – ‚De festo trinitatis‘ 136 54 f., 59, 68, 92, 108, 112–115, 121 f., ‚Vom Eigentum im Kloster‘ 83 684 Autoritäten und Werke

Ekbert von Schönau – ‚Vita S. Benedicti ex libro II dialogorum‘ – ‚Soliloquium animae ad deum‘ 85 f., 104 590 ‚Elsässische Legenda aurea‘ 89, 97 Gregor IX. (Papst) Pseudo-Engelhart von Ebrach – ‚Decretum Gratiani‘ 522 – ‚Das Buch der Vollkommenheit‘ 168 – ‚Liber extra Decretum‘ 522 ‚Erklärung‘ 46 f., 49, 65, 67, 69 ff., 619 Guillelmus de Saliceto Euklid 507 – ‚De salute corporis‘ 455 – ‚Elementa‘ 507 ‚Gütersteiner Gesprächsbüchlein‘ 82 Evagrius von Antiochia 146 – ‚Vita beati Antonii abbatis‘ 419, 524 f. Haimo von Halberstadt 444, 465 – ‚Expositio in Apocalypsin‘ 428 Fabri, Felix ‚Harfenspiel vom Leiden Christi‘ 508 – ‚Historiae Svevorum‘ 32 Hartwig von Erfurt Ferrer, Vinzenz 140, 168 – ‚Postille‘ 15 – ‚Tractatus de vita spirituali‘ 168 ‚Der Heiligen Leben‘ 62, 97, 168 Finck, Thomas von Heilbronn 481 Heinrich von Friemar – ‚De beatitudine‘ 481 – ‚De quattuor instinctibus‘ 54, 88, 106 Fischer, Heinrich von Habspach 466 Heinrich von Langenstein 2, 28, 35, 87 f., – ‚Theodulvita‘ 463, 466 502, 512, 607 ‚Von den drîn fragen‘ 52 – ‚De discretione spirituum‘ 87 f., 106 Friedrich der Karmeliter – ‚Epistola de contractibus emptionis et – ‚Von den sieben Gaben des hl. Geistes‘ 525 venditionis‘ 28 ‚Von Furcht und Liebe‘ 53 – ‚Erchantnuzz der sund‘ 28, 83, 145, 158, 178, 452 f. ‚Von sieben Gebeten Christi‘ 52 – ‚Tractatus bipartitus de contractibus‘ 28, ‚Von nützlichen Gedanken‘ 53 35 ‚Von sechs Gegenwürfen Christi‘ 52 – ‚Tractatus contra astrologos coniunctio- ‚Vom Gehorsam im Kloster‘ 83 nistas de eventibus futurorum‘ 512 Geiler, Johannes von Kaysersberg 42 f., 119 – ‚Tractatus de contractibus habens duas – ‚Emeis‘ 42 partes‘ 607 Gerson, Jean (Charlier) 1, 26, 33, 43, 147, Heinrich von Löwen 170, 417, 439, 522, 582, 592 f. – Marienpredigt 86 – ‚Contra curiositatem studentium‘ 28 Heinrich von Mügeln – ‚De consolatione theologiae‘ 33 – ‚Der Meide Kranz‘ 506 – ‚De mendicitate spirituali‘ 170 Heinrich von St. Gallen 52 – ,De remediis contra pusillanimitatem‘ – ‚Extendit manum‘-Passionstraktat 16, 51 505, 526 Hieronymus, Sophronius Eusebius 69, 146, ‚Glossa ordinaria‘/Walafridus Strabo 146, 170, 245, 273, 304, 452, 507, 518, 541, 399, 416, 445, 459, 506, 522 546, 548, 617 f., 625 – ‚Apocalypsis Beati Joannis‘ 397 – ‚Commentaria in Amos‘ 500 – ‚Epistola ad Romanos‘ 590 – ‚Epistolae‘ 24, 175 – ‚Liber psalmorum‘ 590 – ‚Liber Josue‘ 617 ‚Die Goldwaage der Stadt Jerusalem‘ 427 – ‚Regula monachorum‘ 471 Gregor I., der Große 146, 148 f., 160, 170, – ‚Vita Pauli primi eremitae‘ 67, 547 184, 189, 221, 227 f., 234, 239, 292, 352, Hierotheus, hl. 331, 567 356, 375, 399, 452, 486, 489, 518, 546, – ‚Hymni amatorii‘ 567 581, 584, 598, 616, 625 Hrabanus Maurus 175 – ‚Dialogi de vita et miraculis patrum – ‚Commentaria in Paralipomena‘ 175 Italicorum‘ 59, 468, 486, 546, 582, 584, – ‚De universo‘ 175 590, 598 Hugo von St. Viktor 146, 149, 205, 275 f., – ‚Homilia in Evangelia‘ 524, 616 509 f. – ‚Moralia in Iob‘ 403, 451, 489, 570, 577 – ‚De scripturis et scriptoribus sacris‘ 500 – ‚Regula pastoralis‘ 459 – ‚Eruditio didascalia‘ 509 Autoritäten und Werke 685

Humbert von Romans 52, 132, 139 ‚Katharina von Alexandrien‘ 168 – ‚De tribus votis essentialibus religioso- ‚Kern der göttlichen Wahrheit‘ 86 rum‘ 50, 53, 87, 100 ‚Vom geistlichen Kloster‘ 49, 88 ‚Über das Klosterleben‘ 53 Ignatius von Antiochien 331, 567 ‚Vom Königssohn von Frankreich‘ 168 – ‚Epistola ad Romanos‘ 567 Konrad von Megenberg 510 Innozenz III. (Papst) – ‚Buch von den natürlichen Dingen‘/‚Buch – ‚Cum ad monasterium‘ 37 der Natur‘ 510 Institoris, Heinrich 70 – ,Deutsche Sphaera‘ 513 – ‚Malleus maleficarum‘ 4, 42 ‚Konstitutionen von Melfi‘ 504, 513 Isidor von Sevilla 148, 468 Kügelin, Konrad – ‚Etymologiae‘ 514 – ‚Leben der Elsbeth Achler von Reute‘ 82

Jacobus de Voragine 39, 113, 146 ‚Leben Jesu‘ (‚Von der geistlichen Spur‘) 86 – ‚Aurei sermones‘ 39 ‚Lebenslehre für Klosterleute‘ 53 – ‚Legenda aurea‘ 139, 419, 422, 463, 469, ‚Lebensregel für Leute, die nur die einfachen 500, 525, 577 Gelübde abgelegt haben‘ 166 Jakob von Paradies 63, 66 ‚Lebensregeln für Mönche‘ 49, 88 – ‚De apparitionibus animarum‘ 170 ‚Lehren für Ordensleute‘ 53 Jean de Mandeville ‚Ein guete lere von gots leichnam, dar an – ‚Reise ins Heilige Land‘ 81 sunder tzweliff ntz ligen‘ 53 Johann von Neumarkt ‚Liber vigintiquatuor aurearum cythararum‘, – ,Hieronymus-Briefe‘ 53 siehe Mlat im Verzeichnis der zitierten Johannes Chrysostomus 146, 149, 168, 360, Handschriften, S. 669 416, 479, 570 ‚Von der ingossen lieb‘ 53 – ‚De sacerdotio libri sex‘ 577 ‚Lob des Klosterlebens‘ 532 Johannes Damascenus 146, 314, 337 ‚Locus de restitutione famae‘ 31 – ‚De fide orthodoxa‘ 470, 561 Johannes Scotus Eriugena 146, 545 Macrobius, Ambrosius Theodorius 518 – ‚Versio operum Sancti Dionysii/ – ‚Commentarii in Somnium Scipionis‘ De caelesti hierarchia‘ 500, 518 518, 520 f. – ‚Versio operum Sancti Dionysii/ Maimonides De divinis nominibus‘ 440, 561 – ‚Sefär Ha-Mitzvot‘ 575 – ‚Versio operum Sancti Dionysii/ Mardach, Eberhard 13, 406 f., 416, 579 De mystica theologia‘ 590 – ‚Sendbrief von wahrer Andacht‘ 50, 52, Johannes von Cornwall 415, 481, 580 – ‚De canone mystici libaminis‘ 507 ‚Maria-Aegyptiaca-Legende‘ 54 Johannes von Dambach Marquard von Lindau 52, 62 – ‚Consolatio theologiae‘ 33 – ‚Dekalogtraktat‘ 15, 50, 52 Johannes von Indersdorf 48 – ‚Predigt vom 9. Sonntag nach Pfingsten‘ – ‚Von dreierlei Wesen der Menschen‘ 83 49, 87 Johannes von Kastl Martin von Amberg – ‚De adhaerendo deo‘/‚De fine religiosae – ‚Gewissensspiegel‘ 168 perfectionis‘ 170 Matthäus von Krakau 52, 66, 87 Johannes von Mainz 11 f., 610 – ‚Dialogus rationis et conscientiae‘ 50, 52, – ‚Vita fratrum predicatorum conventus 86 f., 100, 107 Basiliensis‘ 7, 11 f., 610 Matthäus von Paris 146 Johannes von Sacrobosco – ‚Vita sancti Edmundi‘ 576 – ‚Sphaera mundi‘ 512 Mechthild von Magdeburg Johannes von Zazenhausen – ‚Das fließende Licht der Gottheit‘ 82 – Passionshistorie 15, 81 Meister Eckhart 74, 407, 517, 525 Johannitius (Ḥunayn Ibn Isḥāq) – ‚Von der abegescheidenheit‘ 53 – ‚Isagoge in Tegni Galieni‘ 454 f., 560, 611 686 Autoritäten und Werke

Pseudo-Eckhart 86 – Sbr. 2 (‚Sendbrief von der Erhörung der – ,Schwester Katrei‘ 62 Gebete‘) 3 ‚Meisterbuch‘ 168 – Sbr. 3 (‚Sendbrief von Gottvater‘) 25, Meyer, Johannes 4, 14 f., 17, 19, 40, 75, 437, 439, 597 111, 132, 407, 594 – Sbr. 5 (‚Sendbrief über Kleinmut‘) 3, – ‚Buch der Ämter‘ 111, 132 26, 139 – ‚Buch der Reformacio Predigerordens‘ – Sbr. 9 (‚Weihnachts-Sendbrief nach (‚BdRP‘) 3, 7, 9, 11–15, 17, 20, 31, 75, Ps 89,16‘) 42, 496, 528 407, 594 – Sbr. 10 (‚Sendbrief vom richtigen ‚De modo bene vivendi‘ 31 Leben‘) 17 Mönch von Heilbronn – Sbr. 11 (,Neujahrs-Sendbrief vom – ‚Von den sechs Namen des Fronleichnams‘ ​ Namen Jesu‘) 42 81, 86, 107 – ‚Consolatorium timoratae conscientiae‘ 4, Mulberg, Johannes 18, 37, 549 31, 33, 68, 480, 569 – ‚Tractatus contra Beginas et Beghardos‘ – ‚Contra heresim Hussitarum‘ 4, 32, 36 549 – ‚De absentia esus carnium‘ 32, 36 f., 159, 555, 568, 607 Nider, Johannes 1–43, 45, 53, 55, 58, 62–69, – ‚De contractibus mercatorum‘ 4, 31, 35, 72–75, 77, 82, 85 ff., 90–93, 95 f., 98, 100, 455, 460 103 ff., 111–127, 129 f., 132, 134 f., 137– – ‚De morali lepra‘ 21, 31 f., 453 140, 142–149, 151–166, 169, 172–178, – ,De paupertate perfecta saecularium‘ 4, 181, 397, 400 f., 404–410, 413 ff., 417 ff., 32, 37, 549 421, 423 ff., 427, 429–432, 434–439, – ‚De reformatione status coenobitici‘ 4, 441 f., 447 f., 452–456, 458 ff., 463, 465, 19, 27, 31, 37, 418 467 ff., 471 f., 475 ff., 479–482, 484, 487, – ‚De saecularium religionibus‘ 4, 31, 37, 489, 491 ff., 495, 497 f., 501–505, 509– 547, 549 514, 517 f., 520, 522, 527 f., 530 f., 533, – ,De vera et falsa nobilitate‘ 32, 34 535, 537, 542, 544 f., 549 ff., 555–560, – ,De vigore consuetudinis et dispensatione 565, 568 f., 573, 577, 579 ff., 583 f., 586 f., canonica‘ 32 f. 592 f., 597 ff., 604, 606–611, 615, – ‚Dispositorium moriendi‘ 3, 32 f., 438, 617 f. 454, 520, 533, 565, 604 – ‚Betrachtungen und Predigten zu 24 – ,Formicarius‘ 3 f., 7 ff., 14, 17 f., 20, 22, Kirchenfesten‘ 41 25 f., 30, 32, 36, 38, 40, 42 f., 119, 123, – ‚Betrachtungen zu den Mahlzeiten für 140, 146 f., 150, 160, 407 f., 423, 425, jeden Wochentag‘ 40 f. 448 f., 455, 463, 468, 481, 509, 526, 528, – ‚Colmarer Predigtsammlung‘ 41, 120 f. 537, 565, 568, 579 f., 584, 598, 608 – Pr. 28 (‚Sonntags-Predigt von der Ar- – ,Gebet zum gekreuzigten Christus‘ 40 f. beit‘) 580, 606 – ,Geistliche Gemahelschaft‘ 40 – Pr. 29 (‚Predigt von der rechten An- – ,Geistlicher Brief‘ 82 dacht‘) 120, 477 – ,Große Predigtsammlung‘ 42, 120 f. – Pr. 30 (‚Freitags-Predigt von der Reue‘) ​ – Pr. 1a–b (‚Zweiteilige Allerseelen- 29 predigt‘) 116 – Pr. 32 (‚Predigt über Kindererziehung‘) – Pr. 3 (‚Predigt von den Engeln‘) 410, 467 430, 443 f. – Pr. 34 (‚Sonntags-Predigt von drei – Pr. 4 (‚Predigt von der bescheidenheit‘, Kreuzen‘) 138, 475, 481 Kurzfassung) 413, 415 – Pr. 35 (‚Predigt von drei Tabernakel‘) – Pr. 5a–d (‚Vierteilige Reihenpredigt von 42 der Anfechtung‘) 21, 116, 120, 138, – Pr. 37 (‚Sonntags-Predigt von der 429, 444, 456, 459, 465, 611 Hölle‘) 120, 446 – Pr. 6a–p (‚Predigtzyklus über die Zehn – ‚Colmarer Sendbriefsammlung‘ 41 Gebote‘ [Dekalogpredigten]) 3, 21 f., – Sbr. 1 (‚Sendbrief vom Verlassen der 24, 39, 59, 116, 118, 133, 138, 409, Welt‘) 530, 601 Autoritäten und Werke 687

420 f., 435, 467, 490, 492, 497, 506, – Sbr. 12 (‚Sendbrief über Ct 1,1‘) 41 f., 511, 515 f., 526 f., 538, 582, 603 f. 430, 586 – Pr. 7 (‚Kurzpredigt von St. Germanus‘) – Sbr. 13 (‚Sendbrief über Ct 1,4‘) 41, 443, 528, 557 139 – Pr. 8 (‚Predigt von der Verkündigung – Sbr. 14 (‚Sendbrief von drei Dingen‘) des Gotteswortes‘) 138, 443 3, 40 ff., 409, 412 – Pr. 9a–c (‚Dreiteilige Predigt von der – Sbr. 15 (‚Sendbrief vom Empfang der Gerechtigkeit‘) 116, 424, 475, 587 Eucharistie‘) 42, 577 – Pr. 10 (‚Predigt vom vollkommenen – Sbr. 16 (,Sendbrief an Schwestern über Leben‘) 582, 591, 605 das Kreuztragen‘) 42 – Pr. 11 (‚Predigt vom Leiden‘) 423, 436 – Sbr. 17 (‚Sendbrief von der Jungfräu- – Pr. 12 (‚Predigt von St. Johannes lichkeit‘) 429 Baptista‘) 443, 547 – Sbr. 18 (‚Reformbrief an die Nonnen – Pr. 14 (‚Predigt von St. Peter und Paul‘) ​ von Schönensteinbach‘) 3, 13, 20, 40 38, 120, 606 f., 610 f. – Sbr. 19 (‚Sendbrief an eine Witwe‘) 22, – Pr. 17 (‚Zweite Predigt am Magdalenen- 40, 42, 493 tag‘) 138, 445 – Sbr. 21 (‚Sendbrief vom Sakraments- – Pr. 18 (‚Predigt vom St. Jakobstag‘) empfang‘) 42, 587 424 – ,Manuale confessorum‘ 31 f., 417, 568 – Pr. 19 (‚Predigt vom Gebet‘) 138, 467, – ,Praeceptorium divinae legis‘ 21, 24 f., 472, 477 31 f., 42 f., 68, 408, 432, 446, 457, 459, – Pr. 20 (‚Predigt von den täglichen 463, 468, 472, 476, 485–488, 496, 516 f., Sünden‘) 138, 424, 570, 584, 597 521, 531, 535–542, 550 f., 565, 567 ff., – Pr. 21 (‚Predigt von der Eucharistie‘) 574 f., 578, 583 ff., 588, 596 f., 602 f., 585, 587 606 f. – Pr. 22 (‚Predigt von der bescheidenheit‘, – ‚Sermones de tempore et de sanctis cum Langfassung) 138, 412 f., 417, 559, quadragesimale‘ 3, 21, 31, 39, 68, 113 568, 604 – sermo I (dominica prima in aduentu – Pr. 23 (‚Predigt von der vermeintlichen domini) 3 Vollkommenheit‘) 415 f., 424 – sermo II (dominica secunda) 3 – Pr. 24a–e (‚Fünfteilige Predigt vom – sermo III (dominica tercia) 3 Himmelreich‘) 24, 41, 116, 139, 487 f., – sermo IV (dominica quarta) 3, 446 513 – sermo V (jn vigilia natiuitatis domini) – Pr. 25a–i (‚Neunteilige Reihenpredigt 25 vom Himmlischen Jerusalem‘) 24, 39, – sermo XIII (dominica prima post 116, 139, 143, 177, 398 f., 436 f., 472 f., epiphanie) 21 487 f., 510, 523, 528, 532, 596, 611 – sermo XIIII (dominica secunda) 477 – Pr. 26 (‚Predigt vom Ewigen Leben‘) – sermo XX (dominica i in quadragesi- 439, 445 ma) 585 – Pr. 27 (‚Predigt vom Ablass‘) 120, 447, – sermo XXII (dominica iij in quadrage- 593, 607 sima) 525 – Pr. 39 (‚Predigt von dreierlei Ehe- – sermo XXXIIII (dominica prima post leuten‘) 3, 19, 22, 41 f., 82, 469, 559 octauas pasche) 25 – Pr. 40 (‚Predigt über Rm 12,16‘) 41, – sermo XLVI (in festo corporis xpi) 120 586 f. – Pr. 41 (‚Predigtfragment vom Leiden – sermo XLVII (dominica prima post Christi am Ölberg‘) 41 festum sancte trinitatis) 436 – Pr. 43 (‚Predigt von den Sieben Sa- – sermo XLVIII (dominica secunda) 446 kramenten‘) 21, 429, 437, 565, 593, – sermo LXIII (dominica xvij) 21 595 – sermo LV (dominica nona) 530 – Pr. 44 (‚Predigt vom Kreuz Christi‘) 42, – sermo LVII (dominica vndecima) 504 575 – sermo LVIII (dominica xij) 463, 466, 583 688 Autoritäten und Werke

– sermo LXIII (dominica xvij) 21 ‚Passionsharmonie‘ 46, 86 – sermo LXVIII (dominica xij) 494 Pelagius diaconus/Johannes subdiaconus – sermo II de sanctis (de sancto Nicolao) – ‚Verba seniorum‘ 494 21 Petrus Aponus – sermo III de sanctis (de conceptione – ‚Conciliator differentiarum quae inter phi- beate Marie virginis) 441, 503, 547, losophos et medicos versantur‘ 580 598 f. Petrus Cantor – sermo VII de sanctis (de jnnocentibus) – ‚De oratione et partibus eius‘ 432 468, 510 Peuger, Lienhart 51, 53–59, 77, 91, 115, – sermo VIII de sanctis (de sancto An- 132, 525 thonio) 413, 421 f. – ‚Melker Evangelien‘ 54 – sermo XIX de sanctis (jn natiuitate – ‚Melker Kurzfassung‘ siehe Me1 im beati Johannis baptista) 547 Verzeichnis der zitierten Handschriften, – sermo XXXI de sanctis (jn festo beati S. 668 Michaelis) 445, 531 f. Peuntner, Thomas 2, 28, 34, 496, 537 – sermo XXXIIII de sanctis (jn die – ‚Buchlein von der Liebhabung Gottes‘ animarum) 566 47, 49, 62, 82 f., 87, 105, 496, 537 – sermo XXXVI de sanctis (jn festo beate Philippus Tripolitanus Elizabeth) 597 – ‚Epistula super secretum secretorum‘ 455 – sermo XXXVII de sanctis (in festo ‚Physiologus‘ 54, 146, 500, 507 beate Katherine virginis) 5, 24 ‚Geistliche Pilgerfahrt‘ 53 – sermo XXXVIII de sanctis (de sub- Plantsch, Martin 43 itanea morte et in diebus rogationum) – ‚Opusculum de sagis maleficis‘ 43 566, 581 Porete, Margareta 425 f. Niketas von Remesiana – ‚Le mirouer des simples ames anienties – ,De Psalmodiae bono‘ 400 et qui seulement demourent en vouloir et Nikolaus von Dinkelsbühl 2, 28, 33, 66, 76, desir d’amour‘ 425 83, 93, 136, 406 ‚Praefatio‘ 46 f., 49, 65, 67, 69 f., 112, 114, – ‚Avisamenta seu Reformationis methodus‘ ​ 122, 125 f., 618 28 ‚Predigt über Mariä Himmelfahrt‘ 31 – ‚Contra errorem adorationis viginti ‚Predigt vom heiligen Geist‘ 501 quattuor seniorum‘ 136 ‚De religiosis proprietariis sive de vitio pro- – ‚De puritate cordis‘ 136 prietatis‘ 31 – ‚De XXIV senioribus‘ 136 Prosper von Aquitanien – ‚Speculum artis bene moriendi‘ 33 – ,Liber contra collatorem‘ 151, 401, 495 – ‚Tractatus de esu carnium‘ 28 ‚Puechlein von der Spera‘ 512 f. Nikolaus von Kues 136 – ‚Pater Noster‘-Auslegung 48 Raimund von Capua 8, 12, 19, 87, 100, 545, ‚Nürnberger Bearbeitung‘ 167 594 ‚Nürnberger Prosa-Äsop‘ 83 – ‚Ein geistlicher rosengarten‘ 87 – ‚Leben der hl. Katharina von Siena‘ 87, ‚Omnis utriusque sexus‘ 461 100, 168 Otto von Passau 71, 133 ff., 137 ‚Die zwölf Räte Christi‘ 52 – ‚Die vierundzwanzig Alten und der ‚Regel aines ordenlichen Lebens‘ 31 goldene Thron der Minne‘ 62, 71, 77, 81, Regula (Schwester) 83, 89, 121, 134 f., 137, 164, 623 – ‚Buch von den heiligen Mägden und Frauen‘ 62 Palladius von Helenopolis 146, 403, 452, Rufinus Aquileiensis (Tyrannius Rufinus) 572 146 – ,Historia lausiaca‘ 403, 419, 450, 484, – ‚Historia ecclesiastica‘ 420 554, 572, 605 – ,Historia monachorum sive De vita ‚Von drei Paradiesen‘ 53 sanctorum patrum‘ 419, 434, 479, 543 f., ‚Passion Christi‘ 50, 86 553, 559, 572 Autoritäten und Werke 689

Ruodpert (Mönch) 466 268, 276, 279, 281, 285, 297, 300, 302, – ,Vita beati Theodori Sedunensis episcopi‘ 304, 306, 309, 311, 313 f., 318, 329, 331, 466 333–336, 339, 341 f., 347, 352 ff., 356, 359, 361, 364, 366, 370, 373, 377, 388, ‚De sacramentis altaris et de missa‘ 63, 66 417 f., 429, 436, 442, 444 f., 453 f., 456, ‚Vom Sakramentsempfang‘ 52 461, 468, 472, 489, 514 f., 519 ff., 525 f., ‚Die Schule der Tugenden‘ 50 528, 535, 537 ff., 546 f., 555 f., 562, 567, ‚Secreta Hippocratis‘ 455 578, 588, 590, 593, 595, 599, 606, 610 Seneca, Lucius Annaeus d. J. 146, 148, 192, – ‚Catena in Lucam‘ 570 215 f., 221, 226, 232, 268, 375, 504, 616 – ‚Contra doctrinam retrahentium a – ,De ira‘ 411, 440 religione‘ 546 – ,Epistulae morales ad Lucilium‘ 440, – ‚De malo‘ 450 f., 463, 595 450 f., 590 – ,De potentia‘ 454 ‚Sententia de forma absolutionis‘ 31 – ,De veritate‘ 514, 595 ‚Sermo qui converti fecerit peccatorem ab – ,De virtutibus‘ 433 errore viae suae, salvabit animan eius a – ,Quaestiones de quodlibet‘ 534 morte‘ 166 – ,Summa contra gentiles‘ 470, 494, 595 Seuse, Heinrich 2, 5, 40, 62, 74, 85, 121 f., – ,Summa theologiae‘ 177, 309, 403, 415, 127, 139 f., 142 f., 147, 149, 158, 167, 417 f., 427, 436, 442, 445, 450 f., 453, 456, 184, 267 f., 287, 400 f., 405, 442, 495, 470, 483, 488 ff., 494 f., 498, 500 f., 505, 502, 516 514 f., 519, 525 ff., 532, 534, 536, 538 f., – ‚Briefbüchlein‘ 62 543, 546, 552 f., 555, 561, 569, 572, 577, – ,Büchlein der ewigen Weisheit‘ (‚BdeW‘) 585, 588–591, 593, 595, 599 f., 610 62, 139, 184, 267, 400 f. – ,Super epistolam beati Pauli ad Hebraecos – ,Großes Briefbuch‘ 39 f., 437 lectura‘ 450 – ‚Horologium sapientiae‘ (Hor) 2, 139 ff., – ,Super sententiis‘ 333, 356, 429, 443, 451, 143 f., 170, 397, 400 f., 441 f., 495, 500–​ 461, 490, 518, 520 f., 561, 567, 576 ff., 503, 505, 523 584, 588, 590, 593, 606 – ,Vita‘ 86, 140, 423 f. Pseudo-Thomas von Aquin Sokrates Scholasticus – ,De beatitudine‘ 170, 481 – ‚Historia ecclesiastica‘ 420 Thomas von Cantimpré 146, 469 ‚Speculum perfectionis‘ 31 – ‚Apiarius‘ 38 Stephan von Landskron 28, 133 – ,Liber de natura rerum‘ 500, 510, 561 – ,Die Hymelstraß‘ 28, 53, 63, 133, 178 – ,Vita Lutgardis virgine‘ 463 ‚Stimulus amoris‘ 62 Totting, Heinrich von Oyta 28, 35, 87 Suchenwirt, Peter 54 – Tractatus de contractibus scilicet reditu- – ,Vom Würfelspiel‘ 83 um‘ 28, 35 Sudermann, Daniel 42, 83 ff., 103 f. ‚Tractatus bonus pro Jnfirmis visitandis‘ 63, – ‚Harmonia‘ 84 66 Sulpicius Severus 146 ‚Tractatus corporis Christi‘ 31 – ‚Dialogus II‘ 528 ‚Tractatus de bello morali‘ 31 – ‚Epistola III ad Bassulam socram suam‘ ‚Tractatus de clausura monialium‘ 31 524 ‚Traktat von der eigenen Erkenntnis‘ 16 – ,Vita sancti Martini episcopi et confesso- ‚Traktat von vier Höllenweizen‘ 53 ris‘ 528 Ulrich von Pottenstein 34 ‚Von den sieben Tagzeiten‘ 170 – Katechismus 53 ‚Der kleine Tauler‘ 48, 77 Ulrich von Straßburg Thomas de Tuderto – ‚Summa de summo bono‘ 463 – ‚Tractatus de arte sermocinandi‘ 166 Thomas von Aquin 100, 140, 146–149, 155, ,Verba seniorum‘ 59, 121, 139, 146, 164, 170, 186, 220, 222, 224 f., 227, 230–235, 167, 433, 443, 470 f., 494, 543, 551–554, 239, 243 f., 251, 256 f., 259, 262, 264, 601, 606 690 Autoritäten und Werke

‚Bairische Verba seniorum‘ 167 ‚Die Wette um Wahrheit oder Lüge‘ 168 ‚Versus de materia, fine et ordine scientia- Wilhelm Peraldus rum omnium‘ 502, 513 – ‚Summa de vitiis et virtutibus‘ 158, 451, ‚Vision und Leidensbetrachtung eines Ein- 453 siedlers‘ 50 Wilhelm von Moerbeke 146, 529, 554 ‚Vita Christi‘ 170 – ‚Ethica Nicomachea‘ 411, 428, 450 f., ‚Vita des Vinzenz Ferrer‘ 168 483, 490, 501, 529, 531 ‚Vita sanctae Birgittae‘ 590 – ,Politica‘ 500, 552 ‚Vitaspatrum‘ (VP) 2, 6, 68, 112, 121 f., – ,Rhetorica‘ 550 127, 133, 137–143, 145–150, 164, 166 ff., 175, 210, 307, 313, 443, 452 ‚Zehn Ursachen zu Sünden‘ 52 ‚Die alemannischen Vitaspatrum‘ 68, 97, 166 f. ‚Vorrede‘ 15, 46 f., 49 f., 63 f., 67, 69, 78, 87, 112 ff., 118, 122, 125 f., 617 f. Bibelstellen1

Gn 106, 161, 190, 209, 246, 282, 343, Lc 106, 154, 196, 200, 208, 242, 275, 367, 422, 458 f., 462, 469, 509, 563, 279, 286, 292, 298, 309, 311, 331, 573, 601 339, 366, 378, 387, 442, 473–477, Ex 200, 209, 248, 359, 366 f., 477, 573, 504, 522, 529, 547, 564, 570, 616 596–599, 605 Nm 275, 362, 393, 573 Io 49, 206, 210, 214, 218, 240, 245, Dt 270, 462, 615 258, 269, 274, 297, 306, 347, 358 f., Idc 155, 437, 462, 616 361, 368, 469, 476 f., 482, 531, 563, I Sm 276, 343, 348, 386, 400 605 II Sm 459 Act 139, 196, 295, 338, 377, 531, I Rg 248, 348, 399, 547 545–548, 559 II Rg 104 Rm 156, 164, 232, 247, 257, 299, 341, II Par 175, 260 344, 363 f., 366, 369–373, 564, 590, Iob 209, 489 592, 615 Ps 58, 175, 245, 248, 256, 365, 375, I Cor 22 f., 200, 204, 289, 423, 427, 435, 399, 477, 481 f., 496, 519, 528, 564, 445, 458, 525 f. 566, 591 f., 616 II Cor 24, 191, 204, 247, 265, 273, 367, Prv 38, 190, 230, 340, 357, 394, 564, 615 394, 415 f., 425, 437, 555 Ec 564 Gal 155, 191, 203, 213 f., 429 Ct 493 Eph 107, 214 f., 217, 238, 273, 370, 445, Sir 237, 280, 477 458, 507, 531 Is 266, 277, 338, 477, 488 Phil 564 Ier 343, 504, 531, 539, 599, 615 Col 155, 328, 384, 458 II Mcc 210, 438 I Th 243, 445 Mt 24, 58, 61, 116, 134, 153, 156, 165, II Th 290 187 f., 196, 203, 207, 209, 214, 216, I Tim 23, 244, 343, 474, 573 221, 227, 230, 245, 248, 262, 267, Hbr 215, 357, 470, 576 271 f., 274, 278, 287, 292, 295, Iac 166, 340 298 f., 304, 311, 315, 337, 339, 344, I Pt 570 346–349, 357 f., 366, 370, 380, II Pt 527 382 f., 386, 394 f., 410, 412, 417, I Io 256, 483, 616 430, 438 f., 442, 444, 454, 458, Apo 2, 24, 71, 115, 125, 134, 137, 139, 474–477, 501, 517, 525, 529, 531, 142 f., 168 f., 174, 177, 183, 206 f., 541, 552, 564, 570, 575, 585, 588, 257, 287, 397 ff., 468, 472, 510, 522, 593, 616 587, 620 f., 624 Mc 196, 262, 270, 309, 337, 346, 364, 384, 396, 570, 602

1 Zu den Siglen, s. Abkürzungsverzeichnis. Sachregister

Abbild 405 f. Adel (nobilitas) 8, 18, 34 f., 42, 73, 78, 80, Abbreviatur 107 f. 82 f., 513 Abendlesung 411 – eingegossener (supranaturalis et nobilitas Abendmahl 206 f., 214, 274, 378 infusa) 34 Aberglaube (superstitio) 25, 43, 137, 423, – Geburts- (nobilitas cognata et operosa) 464, 472, 512, 514, 526 34 f. Abgeschiedenheit/Zurückgezogenheit 129, – Geistes- 35 144, 186, 188 f., 242, 247 ff., 308 f., 315 f., – Geld-/Stadt- (nobilitas estimata et nugosa) ​ 318 ff., 322, 382, 393 f., 408, 412 ff., 420, 35 424, 433, 469, 471, 482, 545, 547, 554, – Hoch- 83 558 f., 581, 594, 614, 626 – pflichtvergessener (nobilitas cognata et Ablass 79, 216 f., 340, 364, 444, 447, 515 f., umbrosa) 35 535, 570, 591 – Tugend- 34 – -prediger 447 – Verdienst- (nobilitas naturalis et acquisi- Abschreibefehler 64, 101, 413 ta) 34 Abschreiben/Abschrift 53, 63, 66, 69, 71, Adelserzieher 83 74–77, 81, 84, 88 ff., 106, 111, 115, 123, – -mentalität 35 147, 166–169, 400, 413, 455, 466 Ader 278, 514 – Druck- 1, 42, 45 ff., 49 f., 53, 65, 69, – -lass 513 71 ff., 83, 87, 90 ff., 112, 122, 125 ff., 133 Adler 333, 361, 367 – ,Harfen‘- 75, 83, 92 f., 125 adoratio in sanctis fictis 136 Absicht (intentio/meinung) 58, 162, 186, Adressat(enkreis) 5, 12, 14, 40, 63, 65 f., 188, 192, 213, 224 ff., 231, 240, 270, 280, 123, 125–129, 142 f., 147 f., 152–157, 285, 298, 307, 315, 318 f., 345 f., 353, 159, 164, 166, 172, 177, 179, 397, 401, 383, 387, 404, 424, 443, 456, 458, 460, 410, 414–417, 421, 427, 429, 437, 456 f., 491, 527, 535, 541 f., 557, 571, 603, 605, 459 f., 471, 473 f., 477, 479, 482, 484, 614 489, 497 f., 501, 522, 528, 531, 535, 546, Absolution 447, 449 555, 563, 584, 597, 603 f. Abstinenz 37, 413, 473, 495, 507, 575, 588 Adventsberechnung 52 Abt/Äbtissin (abbas) 10, 14, 20, 45, 47 f., – -zeit 116, 118 f. 54, 59, 68, 75, 77, 79, 81, 83, 111, 125, Affe 22 149 ff., 154, 161, 170, 173 ff., 219, 246, Affekt (affectus) 161, 434, 446, 481, 489 f., 309, 314, 316, 321, 402 ff., 412, 414, 420, 523, 563 f., 570, 591, 608 428, 434, 441, 448, 451 f., 463 ff., 467, ,Agnus dei‘ 586 471, 478 f., 483 f., 490, 493 f., 501, 525, Alemannisch 46, 48, 50, 72, 92, 138, 166 f. 530, 534, 544, 551–554, 561 f., 564, 572 f., – Hoch- 41, 60, 62, 92 577, 583, 590, 594, 596, 601, 605, 611 – Süd- 167 Abtötung (mortificatio) 175, 329, 384, 458, Allegorie 2, 5, 38, 94, 156, 158, 169, 177, 491, 493, 496, 562, 577, 601 399, 427, 440, 444, 472, 502, 506 f., 510 f. Acht-Laster-Lehre 160 – Garten- 88 Achterschema 452 – Herzkloster- 53, 82, 88 f., 469 Acker (ager) 375, 471, 546, 564, 602 f. Allianzwappen 60, 63 – -mann 263 alma mater 502 Sachregister 693

Almosen (elemosina/suffragium) 131, 316–320, 323, 326, 328, 331, 335 ff., 339, 159, 211, 243, 264, 333, 338, 353 f., 364, 342, 347, 349, 352, 355, 359–362, 368, 388 ff., 437, 447 f., 497, 517, 523, 550, 370, 375, 378, 383, 385, 387, 389, 391, 559 f., 567, 576, 582, 606 f., 610, 614 393, 407, 410, 429, 444, 477, 515, 532, – geistliches 243, 607 557, 568 f., 578, 580, 586, 606 Alphabet 64, 71, 134, 174, 617 Andachtsbild 136 – -reihe 134 – -buch 401 – -ritus 447 – -übung 79 Altar 335 f., 339, 359, 363, 447, 568, 585, Anfechtung (bekorung) 21, 23, 56 f., 118, 612 120, 155, 157, 159 f., 162, 168, 191, 197, – -gerät 447 202, 204 f., 210, 214, 217 ff., 221, 228, – -sakrament 62 236 f., 239 f., 243 f., 247 ff., 257, 259 f., Alte, 24 apokalyptische (viginti quattuor 298, 307, 310 f., 319, 321, 324 f., 350 f., seniores) 2, 125, 134–137, 142 f., 169, 354–357, 380, 388, 391, 410, 412, 417, 174 f., 177, 398 f., 426, 435, 505, 601 430, 443, 445, 448, 452, 456, 459, 476, Altpythagoräer 508 526, 559, 577, 606, 611, siehe auch Ver- Altvater/Altväter 2, 5, 41, 59, 62, 64, 69, suchung 85, 95, 100, 104, 123, 125, 128, 130, 132, Anleitungscharakter 97 137–145, 149 f., 154 f., 166, 169, 171, Anonymität 5, 66, 122 f., 126, 166, 427, 502 173–177, 183–187, 189 ff., 193–196, Anrede 39, 178 f. 198, 200 ff., 204, 207 f., 210, 212, 214 f., Anrufung (invocatio) 118, 198, 218, 237, 217–221, 225, 228 ff., 232 f., 235–238, 239, 248, 259 f., 269, 271 f., 302, 318, 240–250, 254–266, 269, 271, 273, 324, 348 f., 443, 456, 462, 464, 472, 481, 287–298, 300, 304, 306–313, 315–323, 498, 538 ff. 325 f., 328 ff., 335, 337 f., 340, 342–347, Ansehen (reputatio) 142, 408 350 f., 354, 356 f., 363–366, 370, 373, Ansprache 40, 112, 117, 179 375, 380 f., 383–388, 390–393, 395 f., Anthropomorphismus 155, 420, 478 ff. 399–404, 412 ff., 420, 426, 428, 430, 434, Anthroponym 108, 164 436, 438, 441, 443, 452, 463, 465, 471, Antichrist (entkrist) 290 473, 477–481, 483 ff., 490, 494, 501, 525, Antijudaismus 481 527, 530, 534, 544, 547, 550, 553, 557, Antinomianismus 425 561, 572 f., 590, 596, 601, 625 Antipelagianismus 151, 401 – -buch 112, 139, 618 Antiphon 83 – -literatur 143 Anverlobung 61 – -name 135 f., 142 Apathie 434 – -unterredung 123, 150, 173, 176, 562, Apfel 334, 372 577 Apokalypse (Offenbarung) 2, 6, 71, 100, – -verehrung 137, 139, 426, 441 104 f., 115, 118, 125, 133–137, 142 f., Amateurilluminator 61 169 f., 174 f., 177, 183, 287, 397–400, Ameise 32, 38 426, 435, 447, 505, 522, 601, 612, 624 Amt 1, 14, 17 f., 37, 42, 61, 65, 70, 80, 102, Apokope 102 132, 186, 223, 300, 388, 402, 407, 421, Apostel (zwelfpoten) 24, 134, 139, 174 f., 428, 460, 469, 554, 609 191, 196 f., 247, 295, 308 f., 344, 358, Anachoret(entum) 127, 130, 149 ff., 156, 416, 430, 435, 453, 458, 522, 546 f., 555, 159, 162, 174, 438, 443, 478, 484 f., 544, 564, 570, 575, 591, 604, 611 f. 546–549, 554 f. – -brief 197, 419 Anatomie 513 – -konzil 545 Andacht 17, 23, 41, 56, 107, 132 f., 157, – -kreuz 447 159, 178 f., 185 f., 188 f., 191 f., 194 f., – Schutz- 61 197, 200–205, 209, 213, 218 f., 222 f., 227, Apparat 5, 94, 98, 109 233, 235, 237, 239–245, 248 ff., 258 f., Approbation 135, 566, 609 266, 268, 274, 276 ff., 280 f., 288 ff., Arbeit (labor) 34, 38, 54, 57, 156, 187, 293, 299, 302, 305 f., 308 f., 311, 313 f., 227 f., 230, 260, 263, 265, 280, 310, 317, 694 Sachregister

320, 343, 350, 361, 381 ff., 386–390, 408, Astronomie 503, 508, 511 ff. 473, 549, 560, 595, 602 f., 606, 611, 614 Äther 512 – leiplich 34, 38, 54, 260, 265, 381, 386, auctoritas a priori 124 388 f. Auferstehung (resurrectio) 64, 161, 210, – zymlich 202, 227 f. 296, 508, 566, 575 Architektur 20, 455 Auferstehungsleib 531 Ärgernis (scandalum) 70, 192, 223, 226, Aufnahmeurkunde 70 228, 295, 298, 300, 304 ff., 314, 346, 384, Aufstieg 161, 242, 281, 483 386, 434, 450, 521, 541 f., 552, 575 Aufstiegsgedanke 475 Argwohn (suspicio) 198 f., 296, 480 – -schema 161 Arithmetik 267, 274, 502 f., 508 – -weg 6 Armenfürsorge 523 Auftraggeber 27, 46, 64, 398 Armut (paupertas) 7, 18, 23 f., 32, 37, 53, Auftragsarbeit 37, 64, 79 ff., 152, 166 74, 140, 210, 227, 229 f., 269–272, 288, Auge (oculus) 24, 161, 183 f., 198, 206, 295, 322, 327, 338, 353 ff., 364 f., 381, 212, 229, 238, 247, 250, 267 f., 281, 383, 388 ff., 396, 407, 413, 422, 426, 436, 305, 313 ff., 339, 351, 357, 364, 366 f., 447, 450, 453, 460, 472, 495, 516 f., 546, 369, 376 f., 383 f., 413, 420, 432, 448, 549 f., 559, 603, 610 459, 501, 504, 507, 523, 532, 557, 563 f., – freiwillige 37 f., 129, 198, 223, 344, 571 f., 579, 593, 597 f., 602, 615 348, 373, 387, 395 f., 425 f., 549 f., 606 f., – des Glaubens 278 610 f., 614 – des Herzens 384 – des Geistes 248, 318, 348, 383 – inneres (oculus mentalis) 20, 307, 313, Armutsbetrug 610 317, 406 – -gelübde 19 – der Seele 188, 194, 204, 206, 213, 229, – -ideal 37 242, 250, 257, 318, 340, 364 ars, siehe Kunst – der Vernunft 185, 247, 368, 405 ‚Arsenius-Vision‘ 140–143, 170, 397, 400, Augustinerchorherren/-frauen 41, 47 f., 429, 441, 495 50 f., 53, 63 f., 74 ff., 92, 125, 171, 401, Artesauslegung 503 427, 469 – -fakultät 8 Augustiner-Eremiten 610 – -studium 8, 513 Augustinismus 104 Arznei/Medizin 34, 52, 58, 171, 225, 227, Auserwähltheit 142, 253, 256, 275, 282, 237, 278, 280, 288, 315, 323 f., 391, 430, 289 f., 327, 487, 531, 595 453 ff., 502 ff., 513 f., 560, 611 Ausfluss (pollutio) 570, 577 f. – Buch- (lîparzenîe/physica) 268, 279, 504, Auslegung/Exegese 2, 5, 19, 47, 86, 94, 513, 515 96, 106, 116, 133 f., 137, 142, 155 f., 158, – -mittel(preis) 513 169, 174 f., 177, 225, 246, 268, 288, 290, – Wund- (wuntarzenîe) 278, 504, 513 314, 345, 349, 357, 368, 370, 378, 386, Arzt/Mediziner (medicus) 34, 225, 279 f., 397–400, 408, 427, 429 f., 444 f., 462, 360, 391, 453 f., 498, 504, 513, 580, 602 472, 475, 488, 501 ff., 507, 510, 533, 558, – Buch- (physicus) 279, 504, 513, 515 590, 592, 605 – Stadt- 68 Aussatz (lepra) 31, 33, 477, 517, 525, 578 f. – Wund- 513 Authentizität 61, 111, 123, 139, 151, 413, asinus 94, 269 f., 498, 505 419, 431 Askese/Asketentum 2, 20, 34, 53, 127, 130, Autograph 103 141, 143, 150 f., 156, 158, 161, 404–407, Autor 2, 4, 7, 28, 32, 35, 52 f., 55, 62 ff., 412–415, 418, 420, 431, 433, 484, 493, 68 f., 78, 87, 89 f., 112 f., 122–126, 133, 558, 564, 568, 581 137, 178, 400 f., 424, 442, 513, 546, 567, – -übung 53 siehe auch Verfasser Ast (ramus) 24 – -bewusstsein 123 Astrolabium 511 – -name 126 Astrologie 512 – -nennung 122, 148, 397 – -skepsis 512 – -individualität 123 Sachregister 695

– -persönlichkeit 122 257 ff., 261, 273, 276, 279, 292 f., 304, – -text 90, 97 f. 315, 318, 322 f., 325, 337, 344, 356, 360, – -zuweisung 67, 112, 126 362, 364, 370, 372, 376–380, 382, 384, Autorität 2, 27, 38, 58, 61, 68 f., 84 f., 88, 409, 414 f., 428 ff., 439, 441, 448, 458 ff., 94, 111, 122–126, 136 f., 143, 145–149, 462, 468 f., 474, 481 f., 485 ff., 489 f., 492, 151 f., 159, 178, 180, 416, 443 ff., 454 f., 496 f., 514 ff., 521, 527, 531, 533, 545, 461, 465, 468, 480 f., 486 f., 504, 508 ff., 549, 563, 571, 578, 586, 587 ff., 591, 593, 512 f., 517 f., 521, 535 f., 555 f., 567, 584, 597, 603, 605, 611 605 – appetitus intellectivus 514 Autorschaft 5, 31, 42, 111, 120, 122 f., 125, – appetitus rationalis 514 402, 447, 452 – sinnliche (appetitus sensualitatis/sensi­ ,Ave Maria‘ 170, 240 ti­vus)/tierische (appetitus animalis) 56, 130, 199 f., 242, 280, 285, 289, 292, baccalaureus 29 318 ff., 322 f., 370, 379 f., 385, 419, 428, Bad(en) 23, 130, 228, 405, 592, 604 445, 499, 514, 524, 551 f., 586, 589, 600 Bader 513 Begine(ntum) 37, 74, 97, 159, 211, 309, Bairisch 47 f., 50 f., 72, 81, 103, 105, 163, 425 f., 439, 548 ff., 580, 583, 611 168, 450 Beginensammlung 74 – Gesamt- 105 – -streit 549 – Mittel- 47 f., 51, 105 Begleitbrief 136 – Neutral- 105 Begleithandschrift 5, 97 f., 102 f., 108 f., – Nord- 47 ff., 51, 163 420, 457, 498, 541, 560 – -Oberdeutsch 102 f. Begräbnis 12, 87, 150, 208, 386, 402, 522 – -Österreichisch 46 f., 49, 51, 53, 72, 76, Beichte (confessio) 2, 8, 12, 18, 21, 31 f., 93, 102, 105, 163 58, 62, 116, 118, 131, 197, 222, 227, 233, Band 199, 274, 287, 331, 379 242, 261, 270, 286, 301 f., 324, 329 f., 333, Bann, siehe Exkommunikation 335 f., 340 f., 349, 355, 358 f., 368, 370, Banner 209 374, 388 f., 408 f., 416 f., 429, 444, 447 f., – -herr 218 461, 464, 476, 481, 493, 533, 537, 547, Barbier 513 564 f., 568 f., 576, 578 f., 585 f., 588, 613 Barmherzigkeit (misericordia) 23 ff., 106, – confessio generalis 416, 568 165, 189, 193, 200, 226, 232, 238, 241, – heimliche 335 f. 245, 253, 256 f., 262, 264 f., 270, 272 ff., – jährliche 131, 233, 461 290 f., 294, 318, 327, 329 f., 332 f., 335, – confessio publica 335 f., 568 338 ff., 345, 348 f., 353, 355, 367 ff., – confessio sacramentalis 336, 464, 568 f. 375 ff., 380 ff., 386, 394, 432, 490, 508, Beichtgespräch 418 515 ff., 528, 561, 564 ff., 582, 586, 588, – -jurisprudenz 35 597, 607, 610, 614 – -vater (confessor/peichtiger) 8, 25, 31 ff., Basilisk 155 113, 115, 119, 191, 206, 220, 223, 240, Bauer (rusticus) 18, 34, 247, 325, 528, 562, 265, 300, 303, 335, 356, 415 f., 586, 594, 603 609, 611 Baukastenprinzip 148 Bein 387, 527, 606 Baum 106, 202, 224, 277, 282, 389, 436, Beischlaf 33, 517, 559 528 Bekehrung 138, 141, 160, 205 f., 247, 257, Beckelhut/Beckenhaube 284, 499 f. 261, 309, 338, 340, 342 f., 404, 420, 438, Bedingungssatz 179 528, 553, 572 ff. Befleckung 578, 599 Belehrung 27, 39 f., 84, 89, 116, 139, 145, Begharde 37, 97, 159, 309, 426, 548 ff., 580 151, 157, 173 Begierde (appetitus/affectio/concupiscen- Beleidigung (iniuria) 154, 465, 499, 563 f. tia/cupiditas/desiderium/passio) 22, 25, bellum iustum 602 95, 100, 104, 106, 144, 153, 161 f., 164 f., Benediktiner(orden) 8, 14, 36, 41, 46 f., 199 f., 203 ff., 212, 215, 217, 221 f., 224 f., 49, 51, 53 ff., 65, 67, 72–80, 83, 91, 125, 228–231, 234 f., 241, 245, 248 f., 253 ff., 132 f., 167, 171, 469, 481, 501, 610 696 Sachregister

Benutzereintrag 48 – be-/verdahter mt 223, 231, 235, 315 f., Beredsamkeit 503 449, 543, 552 Berg (mons) 107, 248, 347 ff., 366 f., 383, – tiht einer guten vernuft 203, 217, 220, 394, 484, 545, 548, 554, 575, 616 231, 374, 376 – berg rehter abscheidung 248 bestialitas 431 – perg der einikeit 247 f., 478 Beten, siehe Gebet – -leute 420 Beter 405 f., 426, 472 – -werk 420 Betrachtung/Kontemplation (contemplatio/ Beruf/Disziplin (professio/disciplina) 7, ϑεωρία) 40, 61, 104, 106 f., 138, 143, 67, 123, 129, 157 f., 437, 460, 473, 544, 146, 150, 158, 161, 174, 178, 201 f., 205, 556, 583 233, 244, 249 f., 318, 323, 332, 336, 360, Berufung (vocatio) 85, 153, 159, 165, 177, 365, 392, 394, 405, 416, 462, 472, 475, 179, 194–198, 200 f., 205, 210, 239, 481 f., 486, 489, 492, 507, 515, 520 f., 264 ff., 288, 326, 404, 421 ff., 532, 607, 545, 557, 592, 597, 610 611 – Passions- 187, 203, 237, 250, 340, 360, bescheidenheit 2, 7, 14, 96, 120, 127, 153, 375, 405 f., 613 157, 185, 189–194, 206, 284 f., 334, 405, – Selbst- 244, 336, 424, 489 407, 412 f., 467, 613 Betrug (fallacia) 23, 57, 89, 95, 188, 190, Beschneidung 175 197 f., 230, 246 f., 281, 292, 321, 390, Beseelung (animatio) 520, 599 395, 407, 415, 423 f., 450, 492, 527, 559, Besessenheit (obsessio/obsidio/possessio) 580, 594, 613 58, 159 f., 218 f., 239, 353, 404, 443 ff., Betrüger (trieger) 610 448 f., 464, 466, 528, 576, 583 Bett 23, 130, 228, 240, 351, 405 f., 592, Besitz/Eigentum (possessio/proprietas) 604, 606 14 f., 412, 427, 455, 546, 554, 595, 602, Bettel(wesen) (mendicitas) 37 f., 425 f., 517, siehe auch Vermögen 582, 606, 610 – Bücher- 14 ff., 19, 70, 73, 81, 111 – -mönch, siehe Mendikant – -eintrag 73, 76, 84, 168, 171 – -orden 21, 116 f., 549, 608 – Erb- 149 Bewegung (mobilitas/motio/motus) 107, – Gemeinschafts-/Kollektiv- (possessio 160, 164, 191 ff., 199, 201, 206, 212, 217, communis) 19, 37, 57, 74, 111, 221, 295, 222, 238, 261, 263, 265 f., 301, 305, 332, 308 f., 427, 545 f., 608 351, 370, 409, 411 f., 419, 427, 435, 440 f., – Grund- 406 462, 480, 492, 495, 512, 519, 526, 539, – Handschriften- 15 f., 42, 45–51, 54 f., 60, 569, 573, 581 63, 68, 70 f., 73–81, 83, 89, 91 f., 93, 103, Beziehungsgeflecht 1, 55, 73 111, 113, 127, 168, 171, 410, 454 f., 461, – netzwerk 67 504, 514, 560, 611 Bibel (Heilige Schrift/sacra pagina/ – Kloster- 73 f., 77, 91 ff., 111, 127, 168, sacra scriptura) 11, 24, 29, 31 f., 58 f., 171, 427, 455, 545 63, 70, 83, 94, 97, 102, 106 f., 112, 116, – Laien- 68, 73, 78–81, 83, 89, 92, 129 125, 133 ff., 137, 139, 142 f., 145 f., – Privat- 15 f., 19, 37, 111, 132, 427, 455, 148, 155 f., 158, 177 f., 184, 186, 190, 545 196 f., 219 f., 225, 230 f., 245 f., 264, – -recht 97 280, 287 ff., 292, 299 f., 307 f., 313, – -verhältnis 73 318, 324, 347, 350, 357 f., 362, 365, Besitzer/-in 15 f., 42, 73, 79 f., 111, 128, 410 378, 397 f., 409, 417, 424, 426, 437 f., – Erst- 138, 486 458, 462, 472, 481 f., 487, 500, 509, – Grund- 412 522–526, 529, 542, 546, 557 f., 563 f., – -vermerk 99, 103 570, 575, 579, 585, 593, 600, 608, – Vor- 47 615 f., 618, 625 besloßenheit der synn 185, 188, 402 – -auslegung/-exegese 116, 134, 156, 444 Besonnenheit (deliberatio) 23, 185, 188, – -harmonie 50 222, 300, 341, 379, 381, 405, 409, 449, – -kommentar 146 533, 535 f., 539 f., 543, 552, 589 – -paraphrase 71, 142, 169, 398 f. Sachregister 697

– -stelle 156, 429 f., 433, 462, 475, 477, 413, 420, 446, 466, 483 ff., 493, 538, 550, 531, 581 567, 574, 608, 610, 625 – -vers 153, 179, 489 – Erz- (archiepiscopus) 136, 581 – -wissenschaft 158, 556 Bistum 461 Biblicus 19, 545 Bitte (obsecratio/supplicatio) 9, 29, 162, Bibliothek 1, 80 442, 474, 476 f., 574 – äußere (ussere liberij) 132 Bittgesuch 535, 609 – innere (inwendige liberij) 132 Blasphemie (schelten) 223, 238, 252, 302, – Kirchen- 81 457, 462, 485 f., 506, 538 f. – Kloster- 2, 10, 16, 54, 74 f., 77, 79, 81, Blatt 281, 436, 528 111, 128, 132 f., 166 Blendwerk (praestigiae) 465 – Laienbrüder- 47, 51, 54, 74 ff., 78 f. Blindenführer 295 – Patrizier- 16 Blindheit 201, 205 f., 210, 305, 481, 579 Bibliothekar 47, 65, 166 blödikeit 21, 23, 25, 194, 429 f., 467, 516, Bibliotheksbestand 81, 89, 166 571, 578 – -katalog 16, 65, 74 f., 111, 118, 121, 125, Blume 22, 207 132 f., 164, 166, 169 Blumenlese 63 – -signatur 104 Blut (sanguis) 57, 203, 212, 214, 221, 230, – -vermerk 99 238, 259, 271, 274, 310 f., 331, 352, 357, Biene 38 370, 414, 454, 514, 586, 617, 624 Bild (imago/pictura) 97, 120 f., 144, 161, Blüte 531, 559, 598 178 f., 188, 199 f., 203, 216 f., 229, 237, Blutsverwandtschaft (consanguinitas) 530 241, 246, 248, 253 f., 260, 268, 296, 318 f., Bogen 394 329, 340 f., 345, 347, 351, 353, 355, 363, bonum commune 460, 521 369, 383, 405 f., 423, 439, 446 f., 454 f., – corporale (leiplich gut) 21, 183, 303 465, 467, 479 f., 487, 489, 491, 502 f., – singulare 460 505, 508 f., 528, 539, 549, 555 f., 558, – spirituale (geistlich gut) 183, 232, 303, 578, 584, 586, 605 314, 587 Bilderverbot 591 – temporale, siehe zeitlich gut Bildlichkeit 126, 437, 555 Brautmystik 171, 179 Bildmotiv 136, 406 Breite (latitudo) 107, 273, 507 f. Bildnis 12, 139 Brief 14, 16 f., 26, 36, 39 f., 136, 508, 527, Bildraum 405 609 – -theorie 144, 404 – -kontakt 10 (Un-)Bildung 18 f., 69 f., 87, 96, 116, 129, – -korrespondenz 124 132, 145–149, 152, 163, 177, 429, 474, – -partner 40 479, 482, 489, 513, 523, 528 – -wechsel 39 f. Bildungsinteresse 522 Bronzeepitaph 12 – -programm 115 Brot (panis) 187, 190, 221, 244 f., 317, 351, – -schicht 459 357 f., 361, 414, 516, 547 f., 558, 587 – -skepsis 19 – panis cotidianus 156 – -stand 155 – Hafer- (hebrein prot) 362 – -welt 172 – Himmel- 359, 361 f., 578 Bindung (pant) 57, 274, 287, 298–304, 331, – panis supersubstantialis 156, 474 379, 535, 541, 604 Bruch 513 Biograph 4, 581 Brüder und Schwestern des gemeinsamen Biographie 4 f., 7 f., 60, 91, 123 f., 145, 173, Lebens 117, 550 176, 428, 452, 484 Bruderschaft 80, 117 Birgittenorden 594 Bruderschaftsbrief 70 Birne 334 Brücke 466 Bischof (episcopus) 7, 10, 18, 42, 61, 70, Brunnen 142, 184, 190, 208, 270, 282, 377, 77, 79, 81, 83, 100, 117, 152, 155, 226, 447 286, 291, 299 ff., 312, 346, 357, 398, 400, (Spitz-)Bube 228, 491, 560, 610 698 Sachregister

Bubentanz 610 Büßer/-in 476, 606 Buch (liber) 12, 16, 19, 31 f., 48, 54 f., 60, Bußübung 594 63, 65, 71, 79, 81, 85, 88 f., 99 f., 105 ff., Butterbrief 535 111–114, 125, 132 f., 136, 165–168, 170 f., 184, 198, 275, 281, 312, 401, 493, 504, Calvinismus 83 515, 522, 562, 579, 603, 615, 617 ff., 625 camera 30 – -druck, siehe Druck canones poenitentiales 522 – -einteilung 171 f. Caput-Zeichen 55, 108, 172 – -führer 79 Caritas 411 – geistliches 19, 129, 132, 488 causa fidei 607 – -handel 72 – finalis 417 – -kursive 99, 103, 105 – materialis 417 – lebendiges 308, 367 – reformationis 34, 607 – -meisterin 16, 111, 121 f., 164, 166, 168 f. – unionis 607 – -messe 73 certitudo moralis 439, 480 – der Natur 281 Charaktereigenschaft 532 – -produktion 72, 78 Charismum 2, 525 – subtiles 129, 144, 198, 424 f. Cherubim 518 – -titel 411 Chirurgie 502, 513 – versiegeltes 142 f., 183, 287, 398 f., 624 f. Choleriker 533 Bücherankauf 80 Chorgebet 12 – -austausch 74, 76, 78, 167 Christenheit 17, 31, 59, 120, 226, 233, 274, – -bestand 75, 166 285, 308 f., 337, 343 f., 347, 379, 387 ff., – -inventar 78 439, 447, 565, 607, 612 – -leihe 10, 74, 132 f. Christenverfolgung 420, 548, 598, 612 – -liebe 78 Christologie 156 – -mitgift 73 Chronologie 151, 173, 400, 484 – -pflege 78 cognomen 457 – -raum 80 collatio 56 f., 139, 150, 153 f., 160, 163 f., – -sammlung 16, 18, 27 171–174, 235, 250, 400, 403, 411 f., 464 f., – -schenkung 16, 73, 75, 80 f., 83, 609 479, 483 f., 534, 544, 553, 555, 573 – -schenkungsurkunde 79 – abendliche 116 f., 119, 132, 420, 431 – -sendung 166, 169 collator 151, 401, 591 – -tausch 75 communio fidelium 522 – -verzeichnis 74 complexio 196, 218, 268, 279 f., 449, 454, Büchlein (libellus) 63, 100, 105 ff., 617 551 Buchstabe (littera) 64, 108, 134, 174, 269, conclusio 176 f., 489, 555, 569 503, 617 conditio mundi 175 Bulle 36, 116 f., 426, 608 f. Confiteor 587 – Abendmahls- 461 constructio 503 – Absetzungs- 609 correctrix mensae 132 Bürde (onus) 161, 199 f., 245, 283, 348, CP-Übersetzung 114, 121 f., 126, 132, 139, 369, 380, 395 f., 426, 520 f. 151 f., 160, 162–173, 397 ff., 402, 412 f., Burg (castrum) 464, 494, 606 422, 458, 481, 495, 548, 573, 624, 626 (Stadt-)Bürger/-in/-tum 13, 15, 18, 34, 42, credulitas 480 48, 73, 78 ff., 82 f., 113, 118, 137, 163, cura monialium 3, 26, 29, 40, 65, 91, 112, 195, 293, 299, 379, 421, 459, 491, 618 116 – -meister 61, 300, 398, 436 – saecularium 29, 112 – -recht im Himmel 297, 379, 429 f. Cursor 18 Busch 366 Cursorat 28 Buße (poenitentia) 2, 40, 52, 57, 59, 62, cursus 29, 120 227, 249, 265, 334 f., 359, 404, 421, 497, 504, 515, 565, 572, 578, 587, 606, 613 Dach (tectum) 520, 585, 588 Sachregister 699

Dämon (poß geist/teufel/veint) 2, 4, 30, Deutschherren 389, 610 38, 58, 85, 128, 159 f., 172 f., 179, 184, Devotio moderna 144, 163 214, 217 ff., 238 ff., 247 f., 252, 292 f., Diakon (ewangelier) 149, 173, 201, 246 f., 298, 324, 339, 350 f., 353, 388, 395, 400, 428, 438, 625 404, 406, 412–415, 423, 426, 440, 443 ff., – Erz- (archidyaconus) 136, 608 447 ff., 462–470, 472 f., 480, 486, 509, Diakonie 553, 573 f. 519, 525 f., 529, 532, 545, 566, 579 f., Diakritikum 101, 108 582 f., 585, 606, 625 Dialog(form) 33, 39, 150, 176, 503 Dämonenleib 443 Diamant (adamas) 212, 433 Dämonisierung 25, 551 Didaktik 27, 173, 178 f. Dämonologie 30, 42, 120, 148, 159 f., 164, Dieb 284 173, 443, 463 Diener (ehalte/servus) 34, 201, 207, 216 f., Dank 34, 64, 169, 200, 206, 210, 243 f., 247, 275, 296, 381, 428, 440, 477, 490, 277, 285, 312, 352, 357, 363, 372, 466, 497, 510, 603, 605, 607, 616 515, 571, 580 Dienst (officium/servitium) 14, 21, 23, 27, Dankbarkeit 95, 178, 227, 243 f., 262, 278, 61, 80, 100, 104 f., 113, 127 f., 153, 179, 282, 356, 363, 487, 614 188, 195, 199 f., 202 f., 205, 207, 209, Danksagung (actio gratiarum) 162, 285, 212, 217, 219, 223, 230, 232 ff., 236 f., 474, 476, 617 255 ff., 259, 275 f., 285, 288, 291 ff., 297, Dedicatio Sancti Petri 461 301, 303, 312, 314, 316, 321, 328 f., 332, Deifizierung 425 341 f., 344, 348 f., 352, 355, 365, 370, Dekalog (praecepta) 3, 21, 24, 31 f., 59, 375, 379 ff., 382 f., 387 ff., 391, 395 f., 133, 138, 192, 270, 278, 289, 299, 309, 413, 421, 428, 447, 453, 458, 468, 473, 333, 343, 348, 367, 381 f., 409, 420, 435, 477, 524, 526, 550, 554, 559, 565, 568, 453, 467, 490, 492, 497 f., 506, 511, 515 f., 570, 579, 582 f., 585 f., 598, 603, 606, 611 526, 538, 576, 582, 603 f. – officium divinum 54, 516, 532 – -erklärung 32 – herrschaftlicher 603 Dekan 9, 11, 29 f., 608 f. – officium sacerdotalis 462 Dekret 39, 461, 522, 608 f., 616 Diesseits 161, 515, 530 Dekretale 37, 522 Diktum 46, 62, 82, 148 Delegation 9 ff., 608 f. Dilemma 534 Delta 175 Dilettantismus 514 Demonstrativpronomen 94 dimensio crucis 507 f. Demut (humilitas) 14, 53, 104, 122, 127, Diminutiv 103 130, 140, 153, 157, 191, 194, 201 f., 204, Diözese 522, 574 206, 217, 219, 224, 232, 235 ff., 241 f., Diphthong 101, 108 247, 255 f., 260, 263, 265, 268 f., 278, Diphthongierung 98, 102 f., 450, 478 288, 290, 292–295, 299, 309 f., 315, 320, Diplomatie 1, 10, 120 325–329, 337, 346, 348 f., 368 ff., 373, Disambiguierung 96 375, 379, 392 f., 396, 407, 416, 428, 431 f., Dispens(ation) 9, 37, 471, 518, 521, 535, 452, 464, 472, 477, 481, 485, 520, 529, 538, 545 532, 544, 546, 549, 555, 557, 559, 562 ff., dispensator 538, 549 570, 573, 575, 578, 594, 613, 616 Disposition (dispositio/disponentia) 35, Demütigung (humiliatio) 259, 262, 293, 418, 448, 487, 496, 498, 524, 540 f., 337, 577, 605 565 f., 585, 596 Demutsbezeugung 122 Disput(ation) 10 f., 62, 448, 465, 517, 530, Denar 611 544, 614 Deputation 11 Distel 229, 373 – deputatio pro communibus 11, 610 Distichon 63 f., 615 – deputatio pro fide 11 Distribution 26 – deputatio pro pace 608 Disziplin (disciplina) 35, 37, 77, 81, 440, – deputatio pro reformatione 10 f., 609 457, 468, 481, 523, 544 f., 548, 554 f., Determinismus 435, 512 563 700 Sachregister

Dittographie 107 – -lehre 68 Dogma 84, 145 – -netzwerk 68 Doktor (doctor) 8, 11 f., 32, 39, 63, 69, 113, Druckerei 67 f. 474, 486, 502, 581, 608, 615 f., 618 – Kloster- 67 f. Dom 136 Dublette 74 – -dechant 81 Durchstreichung 107 – -herr 83 Durst 104, 230, 258, 268, 287, 376, 384, Dominikaner(orden/ordo Praedicatorum) 423 1 f., 4 f., 7–10, 12–15, 18 ff., 29, 37, 39 ff., Dyskrasie 454 43, 52 f., 63, 69 f., 75, 87, 89 ff., 93, 99 f., 111–114, 116 f., 119 f., 123, 125, 127, 129, Ebenbild 7, 369 138 ff., 142 ff., 146 f., 158, 165–168, 422, Edelstein (gemma) 58, 268, 280, 398, 503 425, 448, 459, 469, 488, 493, 520, 545, editio princeps 67 569, 574, 578 f., 584, 594, 599, 608 ff., Edition 1 ff., 5, 36, 45, 88, 91, 94, 97 f., 101, 615, 617 f. 107 ff., 122, 179, 400, 549 – -(innen)kloster 4, 8–15, 18 f., 26 f., 29 f., – Teil- 3, 132 40 f., 46, 50, 69, 74 f., 83 f., 87, 91 ff., 99, Egozentrik 407, 493 103, 111, 113, 118 f., 121, 132, 140, 144, Ehe (coniugalitas/matrimonium) 21–24, 152, 163 f., 166 f., 169, 406 f., 460, 491, 33, 57, 61, 68, 79 ff., 120, 130 f., 193, 545, 555, 580, 587, 608 f. 195, 229, 301, 309, 343 f., 369, 371, 421, – -mystagoge 139 429 f., 458 ff., 464, 492, 517, 536, 550, Domsänger 81 559, 574, 595, 597 f., 604 domus animarum 550 – -auflösung 574 Donator 79 – -bruch 23, 25, 131, 458, 574 Doppelformulierung 59, 129, 143, 401, 498 – -frau (uxor) 21–24, 61, 79, 301, 319, 344, – -kloster 11, 76, 402, 594 421, 459, 467, 469, 559, 573, 581 – -konsonanz 102 – Josephs- 22, 25, 130, 421, 597 – -porträt 81 – -leben 15 – -rechtshändigkeit (ambidextri/ – -lehre 33, 421, 559 ἀμφοτεροδέξιοι) 155, 437 – -leute 21 f., 61, 130, 467, 614 Dorf (vicu(lu)s) 88, 195, 293, 421, 434, 479, – -mann (maritus) 15, 22–25, 68, 80 f., 131, 481, 527, 544 190, 195, 301, 320, 371, 412, 423, 469, Dormitorium 550, 568, 579 517, 559, 578, 594, 598 Dorn (spina) 64, 102, 162, 210 f., 229, 279, – -partner 22, 574 292, 355, 474, 527, 615 – -scheidung 574 Dreifaltigkeit, siehe Trinität – -schließung 21 Dritter Orden 61, 549, 594 – -stand 22, 24, 129, 491, 523 (Buch-)Druck 3, 5, 15, 21, 32 f., 35, 39, 43, Ehrbarkeit 15, 82 45 f., 65, 67–78, 80, 83 f., 90 ff., 111–114, Ehre (honor) 23 f., 58, 71, 85, 151, 187, 118, 122, 125, 127, 133 ff., 164, 178, 421, 195, 208, 210 ff., 215, 218 f., 223, 225 f., 460, 473, 560, 581, 593, 611, 620–623 228, 231, 233 ff., 240, 242, 244, 247 f., – -auflage 42, 67 ff., 71, 91 251, 253, 255, 258, 272 ff., 280, 284 ff., – Erst- 67 f., 91 290, 292, 294 f., 302, 306 f., 311, 314, 317, – -fassung 98 320, 322, 327 f., 352, 355, 357, 364, 381, – Früh- 87 384, 389, 391 f., 430, 437, 447, 457, 468, – -legung 1, 38, 43, 45, 67, 71, 398 472, 475, 485, 506 f., 537, 562, 582, 605, – Nach- 581 619, 624 f. – -vorlage 67 – eitel ere 285, 500 – -zentrum 68 – vpig ere 95, 187, 219, 221, 224, 233, (Buch-)Drucker 67 f., 70, 79, 98 235 f., 356 f., 403, 449, 452, 454, 576 – -dynastie 68 Ehrentitel 150 – Erst- 67 Ehrfurcht (reverentia) 432, 459, 472, 537 ff., – -familie 67 575, 579, 583, 585, 588 Sachregister 701

Ehrfurchtslosigkeit (irreverentia) 70, 464, Elend (miseria) 346, 352, 361 f., 369, 373, 537 ff., 566, 583 379, 381, 387, 464, 479, 517, 565 f., 582, Ehrung 414 606 Ehrwürdigkeit 16, 111, 132, 166, 209, 256, elevatio 585 274, 279, 327 f., 377, 516, 527 Elsässisch 46, 98 f., 103 Eifersucht (zelus) 490 Eltern 22, 35, 83, 149, 160, 240, 412, 421, Eigenkapital 68 467 f., 532, 598 – -liebe 226, 391 f., 395 Emanzipation 27, 416, 454, 456, 481 – -name 85, 94, 135, 438 embrimium 155 Eigenschaften eines guten Fürsprechers Emigration, innere 471 271 Empfängnis (conceptio) 273, 291, 370, 378, – eines rechten Mannes 437 468 f., 547, 599 f. – einer vollkommenen Stadt 472 f. – conceptio immaculata 599 Eigenschaftsbezeichnung 135 Empfehlungsschreiben 70 Eigensinn(igkeit) 198, 407 Empfindsamkeit/sinnliche Wahrnehmung – -wille/-willigkeit 154, 206, 320, 335, 380, (sensibilitas) 427, 446, 448, 459, 476, 395, 530, 602 485, 491, 505, 554 f., 570, siehe auch Sinn Einfall 58, 156, 187, 217, 226, 228, 258, Endstellung des Verbs 57, 93 260, 272, 292, 300, 311, 315, 341, 355, Engel (angelus/spiritus bonus) 47, 57, 371, 409 67, 85, 120, 134, 139, 142 f., 162, 169, – göttlicher 187, 409 173, 183 f., 187 f., 190, 196–199, 203 f., – natürlicher 187, 409 210 ff., 214, 217 f., 238, 250, 253, 256, – teuflischer 187, 272, 409 264, 268 f., 276 f., 282 f., 285, 293, 296, Einfalt 247, 249, 271 f., 276, 290, 308, 314, 308, 319, 321, 327, 331, 347, 350 f., 353, 546 358, 361, 366 f., 376, 378, 384, 388, 395, Eingebung (einsprechen) 106, 159, 165, 398 f., 401, 406 f., 410, 415 f., 426 f., 430, 289, 344, 390, 525 441–445, 470, 485 f., 496 f., 505, 509, Eingeweide (viscera) 442 518 f., 528, 532, 559, 563, 567, 572, 580, Eingießung (infusio) 34, 165, 215, 265, 331, 582, 584 f., 591, 624 353, 373 f., 378, 427, 441, 445, 475, 488, – Erz- 518 496 f., 515, 547, 574, 593, 596, 599 – Schutz- 444 f., 519 Einheit (einung/unitas) 120, 274, 482, 508, Engelschöre 518 600 Engelweihfeier 61 Einkehr 366, 368 – -wurz 60 Einkünfte 19, 545 enigmata 520 Einleitungsformel 178 Enklise 94, 483 Einsamkeit (einikeit/solitudo) 143, 151, Enthaltsamkeit (beheblich/castimonia/ 157, 248, 404, 413 f., 420, 434, 478, continentia) 23, 38, 156, 204 f., 418, 421, 485, 518, 545, 548 f., 554, 572, 602, 431, 453, 457 f., 472, 491 ff., 538, 544, 606, 614 546, 598 Einsiedler/Eremit (klausner) 37, 138 f., 150, Enthistorisierung 155, 479 155 ff., 159, 179, 207, 293, 309 f., 317, Entkontextualisierung 155 319, 344, 412, 420 f., 484, 527, 547 f., Entrundung 102 553, 558, 583 Entsagung (ab-/renuntiatio) 161 f., 185, – Mönchs- 434 f. 194, 243, 252, 262, 333 f., 382, 420, 460, Eintracht 245, 253 468, 492, 548, 573 Einzugsritus 447 Epatica 514 Eitelkeit (vanitas) 25, 130, 408, 460, 472, Epilog 63 f., 133, 617 544, 584 Epistel 100, 214, 288, 340, 419 Eklektizismus 148 Epitaph 12 Ekstase 408 Erbauung (aedificatio) 16, 27 f., 40, 50, Elegie 63 f., 615, 617 52, 54, 68, 71, 84, 86, 89, 115, 120, 133, Element 175, 486 f., 512, 521 138 f., 147, 523, 544, 555 702 Sachregister

Erbauungsbuch 16, 82, 88, 111, 133 Erscheinung/Vision (gesicht/visio) 4, 24 f., – -literatur 84 38, 57, 100, 104 f., 127, 140, 142, 183, Erbe (hereditas) 15, 34, 80 f., 255, 372, 458 190, 197, 267, 293, 321, 346, 350–353, Erdbeben (erdpiden) 250, 485 366, 395, 407, 415 f., 425, 442, 465, 481, Erde/Erdreich (terra) 106, 143, 161, 183, 487, 548, 575, 579 f., 582, 584, 594, 596, 216, 218, 223, 241, 249, 252–255, 263, 624 267, 271, 273, 276 ff., 280–283, 287, – visio nocturna 442 292, 296, 299, 310, 315, 318, 327, 329, – visio somnialis 423 333, 339, 362 f., 366 ff., 369 f., 376, 381, Ersitzung 455 384, 398, 455, 458, 460, 468, 474 f., 479, Erzählfreude 97, 441, 462, 560 485 f., 511 f., 514, 518, 546, 564, 575, 593, – -tradition 146, 467 601, 611, 616, 624 f. Erzählung (fabula/historia/narratio) 138, Erfahrungshorizont 576 156, 159, 176, 413, 478, 542, 611, 616 – -welt/-wirklichkeit 130, 155, 157, 159, (Kinder-)Erziehung 23, 82 f., 120, 438, 482, 523, 548 467 f., 581 ergetzung 21, 23, 202, 362, 382, 384 f., 394, Esel (asinus/onager) 284, 374, 533, 572 429, 473, 600 Essen (cibus/commedere/esus/prandium) Erholung 408 14, 25, 32, 130 ff., 185 f., 188–191, 194, (Gebets-)Erhörung 56, 245 f., 263, 273, 276, 199, 203, 207, 215, 217, 225, 228, 236, 339, 477, 498, 515 262 f., 272, 280, 297, 300, 305 f., 310 f., Erinnerungsvermögen (vis memorativa) 316 f., 322, 325, 329, 333 f., 341, 351, 446, 457 356 f., 378, 381 f., 385, 387, 389 f., 392, Erkenntnis (bekantnß/cognitio) 24, 84, 405, 413, 450, 467 f., 485, 516, 540, 548, 107, 140 ff., 144, 155, 158, 183, 186 f., 554, 560, 572, 575, 579, 586, 592, 604, 189, 192, 196, 198, 202, 205, 210, 212, 611 215, 217 ff., 223 ff., 228, 232–235, 238, Essenz/Sein (essentia/wesen) 104, 106, 240 ff., 245, 247–250, 252–257, 264–269, 133, 146, 154, 211, 216, 247 f., 254 ff., 271, 274 f., 277 f., 280–284, 287 ff., 303, 264, 274, 282, 313, 318, 332, 512, 515, 312, 318, 320, 330, 332, 337, 345, 348, 517, 587 353, 364, 366–369, 371, 377, 383, 385, Essig 227 391 f., 395, 402, 416, 442, 444 ff., 448, Esskultur 457 477 f., 480, 484, 487 f., 491, 495, 505, Ethik 161, 179, 406, 408, 460, 496, 502 ff. 509, 511, 520, 523, 526, 532, 550, 555 ff., 517, 520, 523, 556 ff., 592 565, 571, 573 f., 588 f., 593, 611, 614 Etymologie 7, 101, 108 – -gewinn 140 Eucharistie (sacrament) 12, 52, 57, 66, 81 f., – -grund 505 86 f., 99 f., 107, 133, 160, 233, 237, 255, – -lehre 404 258 f., 277 f., 296, 299, 307 f., 322, 328, – -objekt 505 349 f., 354–357, 359–363, 368, 429 f., – -subjekt 505 447, 449, 464, 539, 547, 566 f., 576 f., – -theorie 505, 556 579, 583, 585–588, 613, siehe auch Kom- – -vermögen (fantasia/zusamenfugerin) munion 216, 143, 446 Eunuch (spado) 492 Erleuchtung (illuminatio) 31, 38, 84, 266, Evangelist 100, 104 f., 172, 183, 287, 398, 268 f., 292, 308, 410, 505, 524, 576, 581, 545 f., 624 f. 589, 626 f. Evangelium 139, 174, 196, 207 f., 210, Erlöser 327 213, 215 f., 240, 242 f., 245, 267 f., 275, – -funktion 599 279, 288, 299, 311, 347 f., 357, 381, 391, Erlösung (redemptio) 24, 168, 187, 273, 394 ff., 425, 442, 453, 458, 527, 548, 612 296, 335, 378, 486, 570, 624 – Tages- 120 Erlösungswerk 599 Ewiges Leben (vita aeterna) 22, 24 f., 56, Ermahnung 22, 40, 84, 116, 131, 136, 165, 100, 104 f., 137, 161, 175, 183–187, 190, 291 f., 350, 353, 356 195 ff., 199 f., 208 f., 211, 213, 215 ff., Erntearbeit 527 223, 227, 229, 234, 241 f., 244, 248 f., Sachregister 703

251–258, 264 f., 267–271, 273 ff., 278, facere quod in se est 439, 582, 592 281, 284, 286 ff., 291, 299, 301, 304, 309, Fachbuch 33 317, 325 ff., 329, 336 f., 342, 344, 346, Fächergliederung 502 348 f., 352 f., 358 f., 361 f., 364, 366–369, Fachmann 33 373, 375, 377–385, 387 ff., 392, 394, 396, Fackel (Apo 4,5) 399, 473 430, 437, 439, 442, 472, 488, 490, 498, Fakultät 9, 455, 502, 514, 525 522, 532, 563, 565, 583, 596, 598, 614, – artistische 8, 503 618, 624 f. – juristische 96, 136, 503 Ewige Weisheit (sapientia aeterna) 40, 140, – medizinische 34, 96, 503 143, 213, 267 ff., 271, 273, 279, 288, 338, – theologische 11, 26, 29 f., 136, 503, 512, 346 f., 362, 379, 398, 442, 501 f., 570, 608 f. 575, 587 Fakultätssitzung 29 Ewiges Wort 266, 273 f. Falschheit (falsitas) 95, 230, 267, 271 f., Ewiggeld 15 302, 426, 472, 480, 533, 538, 540, 542, Ewigkeit 22 f., 85, 104, 106 f., 189, 192, 569, 584 209 ff., 213, 220, 226, 232, 237 f., 244, Fälschung 88, 100 249, 251 f., 254–258, 262, 264, 273 f., Fassung 5, 54, 66, 69, 72, 90, 92–98, 105, 282, 285, 294, 296, 298, 301, 306 f., 311, 109, 112–115, 124, 126, 129, 163, 176, 318, 324, 326–329, 342, 358, 360 f., 364, 400, 418, 426 f., 438, 441, 457, 460 ff., 367, 369, 373, 377, 383, 391, 429 f., 439, 510, 522 f., 598 442, 477, 486, 488, 493, 500, 517, 539, Fasten (ieiunium) 14, 31, 106, 118, 130, 565, 567, 611, 624 f. 140, 173, 197, 203, 205, 211, 227, 275, Exempel (peyspil) 4, 20, 32, 38, 42, 58 f., 297, 301, 305, 308, 321, 332, 334, 342 f., 96 f., 116, 120 f., 127, 130, 138 f., 146, 345 ff., 349, 351, 364, 374, 418, 432, 447, 151, 160, 168, 172, 179, 190 f., 196, 210, 464, 507, 516, 566 ff., 574 f., 577, 585, 232, 239, 243, 257, 262 f., 266, 279, 598, 605, 614 310 ff., 314, 320 f., 329, 340, 344, 351, – -brauch 131 362, 367, 385 f., 390, 393 f., 400, 404 f., – -dispens 535 408, 412–415, 420 f., 438, 448 f., 452, – -sonntag 585 464–469, 473, 481, 526 ff., 542, 544, – -speise 535 550 f., 554, 559, 568, 570, 579, 588, 605, – -tag 39, 132, 225, 227, 305, 411 611 – -unterbrechung 156 – Altvater- 138 f. – -vorschrift 159, 574 – Glocken- 466 – -zeit 114, 116, 118 f., 345, 357, 535 – Hero-/Nero- 190, 413 Faszikel 76 – Herodes- 58 – -handschrift 86, 455 – Mühlen- 58, 187, 409, 412 Faustregel 154, 179 – Scherer- 138, 390, 611 Fegefeuer (purgatorium) 24, 59, 168, 185, Exkommunikation (pann) 70, 240, 287, 197, 219, 242 f., 245, 270, 286, 329 f., 417, 449, 461, 516, 522 332–337, 339, 342, 352, 362, 381 ff., 389, exordium 176 409, 444 f., 456, 493, 497, 516, 521, 537, Exorzismus 448, 464 585, 587, 605 expositio 176 Fehler, mechanischer 107 exstinctio 600 Fehlkalkulation 68 Exzeptivsatz 449, 490, 499, 524, 552, 560, Feierabend 359, 361, 516 576, 589 Feier-/Festtag (festus/heilig tag/hoch­tzit) Exzerpiervorgang 76 10 ff., 29, 31, 33, 39, 70, 118 ff., 133 f., Exzerpt 1, 38, 50–53, 55, 60, 62, 76, 133, 186, 233, 280, 319, 321, 359, 365, 369, 163, 170 f., 525, 567 408 f., 461, 515 ff., 602 f., 608, 610 – -handschrift 45, 52 f., 73, 75 f., 86, 91, Feiertagsgottesdienst 461 168 – -ruhe 131 – -überlieferung 45, 50, 54, 60, 72, 152, – -vorschrift 412 525 704 Sachregister

Feind (hostis/inimicus) 165, 179, 214, Frauenbild 24 f., 418, 551 217 f., 240, 248, 271, 315, 340, 343, 351, – -kloster 3, 16, 73 f., 82, 87, 90, 138, 150, 355, 386, 393, 395, 413, 422, 430, 443 f., 166 f., 402, 415, 558, 626 447, 465, 481, 517, 573, 577, 602, 611 – -mystik 405 ff., 415 f., 432, 493, 558, 564, – -bild 36 580, 594 Feindesliebe 573 – -seelsorge 25, 119 Feindschaft 255, 355 Freigeist 129, 198, 425 f., 576 Fell (pellis) 589 Freiheit (libertas) 34, 100, 252, 254, 536, Feuchtigkeit (humidus/(h)umor) 25, 391, 548, 555, 600 454, 492, 551, 560, 580, 611 Freitag 300, 351 Feuer (ignis) 197, 215, 217, 228, 245, 264, Freizügigkeit 131 273, 283, 297, 318, 423, 464, 486, 500, Fremdkapital 68 520, 533, 572, 580, 583 Fresko 136 Fieber (febres) 391, 579 Freude (gaudium/hilaritas/laetitia) 9, 21, Finsternis (tenebrae) 24, 210, 214, 291, 24, 29, 56, 60, 100, 104, 106, 130, 151, 486, 522, 581 154, 178 f., 190, 193, 196 f., 199, 202, 228, Firmament 416, 511 244, 252, 254 ff., 259, 262, 274 ff., 278, Firmung 429 f. 289 f., 294, 323, 328 f., 336, 365 f., 370, Fisch (piscis) 207, 276, 280, 383, 604, 611 379, 383 ff., 387, 396, 399, 426, 445, 457, Fischer (piscator) 383, 604, 612 475 ff., 481, 486, 488, 490, 497, 515, 529, Fittich 321 542, 559, 572, 575, 588, 596, 602, 615 Flaumfeder 242 – ewige/himmlische 137, 183, 227, 253 f., Fleisch (caro) 56, 104, 155 f., 161, 175, 256, 274, 327, 367, 384, 429, 487 f., 493, 214, 221, 238, 247, 271, 278, 298 f., 310, 517, 565, 613 334, 357, 370, 428 ff., 432, 442, 456, 470, – weltliche 199 f., 257 ff., 288, 384 f. 491 f., 495, 507, 563, 570, 593, 599, 605, Freund (amicus/gesell) 14, 16, 18, 21, 626 f. 25, 42, 57, 149, 154, 184, 189 f. 196 f., – caro divina operans/humana patiens 400 201, 210, 219, 223, 257, 269, 277, 289, Fleisch(genuss) 14, 28, 32, 37 f., 159, 200, 292–297, 308, 316 f., 320, 322, 330, 359, 317, 362, 547, 555, 568, 603 380–383, 385 ff., 391, 393, 396, 414, 422, florenum 29, 166 456, 461, 525, 530 f., 565 f., 586, 595, Florilegium 146 598, 602, 626 Fluch (maledictio) 23, 106, 238, 270, 302, Freundschaft (amicitia) 2, 5, 57, 131, 154, 304, 393, 520, 538 f. 199, 293–298, 402, 422, 457, 490, 530 f., Fomes 547, 593, 600 565 f., 598, 614 Fortuna 435 Freundschaftskonzept 531 Fötus 468 – -lehre 530 Fragment 31, 36, 41, 167, 461, 504 – -modell 530 f. Franziskaner(orden) 41, 43, 47, 77, 113, – -motiv 530 117, 133, 422, 549, 599, 610 Frevel (scelus) 414 f., 462, 466, 570, 573 – -kloster 47 Frieden (pax) 24, 57, 59, 202, 204, 209, – -mystik 508 217, 236 f., 245, 253 f., 285, 295 f., 312, – -tertiaren 77 336, 349, 391, 398, 430, 455, 457, 472, Franziskus-Vita 422 506, 598, 607, 611, 614 Frau/Weib(lichkeit) (femina/mulier) 14, Friedfertigkeit (fridsam) 349, 407 16, 21, 24–27, 31, 38, 40 f., 61, 70, 76, 81, Frömmigkeit (devotio/pietas) 2, 9, 15 ff., 113, 118 f., 127 ff., 130 f., 160, 193, 195, 20, 25 ff., 38, 40, 61, 63, 65, 81 f., 86, 89, 229, 240, 246, 275, 283, 296, 301, 311, 127–130, 140 ff., 144, 149, 151, 170, 232, 313, 320, 336, 344, 372, 375, 393, 408, 234 f., 274, 284, 316, 324, 328, 384, 393 f., 415, 417 f., 422, 437, 458 ff., 463, 466, 399, 407 f., 410, 417, 422, 429, 431 f., 468 f., 479, 481, 491 f., 504, 526 f., 546, 458, 464, 468, 475, 477, 481, 516 f., 525, 550 f., 568, 577, 582 f., 585, 594 f., 597 f., 539, 547, 550, 556 f., 559, 561, 564, 566, 604, 617 Sachregister 705

568, 574, 579, 581, 583 f., 587 f., 595, – menschliche 251 597 f., 600, 602, 605, 608, 615 ff. – weltliche 251 Frömmigkeitsbewegung 21 Fürsprecher/-in 106, 128, 270 f. – -form 557, 564 Fürst 18, 81, 598, 609 – -geschichte 5 Fürsten (Engelschor) 518 – -praxis (praxis pietatis) 27, 58, 124, 142, Fürstenspiegel 34 144, 152, 154 f., 158, 418, 424, 430, 432, Fuß (pes) 23, 131, 215, 229, 270 f., 274, 489, 590 279, 284, 304, 310, 327, 384, 391, 398, – -stil 144 527, 570, 578 f., 615 – -theologie 1, 26 ff., 87, 129, 144 f., 147, – -schemel 277 404 f., 424, 454, 456, 477, 481, 501, 535, – fuß der sel 304, 364, 591 556 – -stapfen 281 – -übung 40, 493 Fronleichnam 447 Gabe (donum/dos) 64, 102, 183, 240, 244, Fronleichnamspredigt 587 303, 332, 335, 338, 351, 361, 366, 368, Frontispiz 47, 60 f., 71, 134 f., 398, 410, 379 f., 441, 486 f., 496, 524 f., 547, 576, 620 f. 587 f., 617 Frosch 383, 604 – des bösen Geistes 525 Frucht (fructus) 56, 106, 154, 165, 224, – des heiligen Geistes 56, 83, 251 ff., 267, 252 f., 262, 291, 343, 389, 418, 528, 530 f., 289–292, 326, 347, 497, 501, 525 f., 625 547, 549, 562, 566, 573, 576, 578 f., 585, – Gnaden- 38 587, 592, 594, 597, 602, 607, 613 – der Vernunft 393, 496 – der göttlichen Gnade 291, 528 – Wunder- 527, 605 – der Keuschheit 262 f. Galgen 361 – des ewigen Lebens 56, 158, 252 ff. Galle 227, 454, 533, 551 – der Messe 362 f., 586 f. – gelbe (cholera) 454, 533, 551 Fruchtbarkeit 277 f. – schwarze 454 Frühlingsvollmond 508 Garten ((h)ortus) 106, 562, 564, 567, 617 Frühmessner 79 f. – -pflege 562 Frühmittelalter 175, 508 Gastfreundschaft (hospitalitas) 413 Frühneuhochdeutsch 105 (Text-)Gattung 59, 123, 154, 407 fruitio 442, 486 Gattungsbezeichnung 121 Fuggerbibliothek 47 – -verständnis 121 Füllwort 93, 95 – -wechsel 111–114, 145 Fundsache 461 – -zugehörigkeit 148 Fünfzigtagezeit, siehe Quinquage(n)sima Gebärde (gestus) 9, 192, 218, 220, 226, 228, Funktionswechsel 113 f., 124 231, 234, 271 f., 297, 304, 306, 316, 319, Fürbitte (postulatio) 33, 162, 474, 476 328, 337, 351 f., 561, 583, 589, 602 Furcht (formido/metus/timor) 33, 56, 100, – gestus communis 432 162, 198, 205, 251, 254, 256–259, 262, – gestus specialis 432, 565 271, 281, 309, 326 f., 330, 337, 347 f., Gebein 278 351, 422 f., 438, 445, 449, 456, 474, Gebet/Beten (oratio) 2, 6, 15, 23, 26, 37, 480 f., 483, 489 f., 496, 507 f., 515, 525 f., 40, 49, 52 f., 56, 71, 79, 86, 101, 106, 562–567, 585, 588, 602 f., 614 131–134, 136 f., 140, 144, 146, 154, 157, – ehrwürdige 256 159, 161 f., 168, 173 f., 185, 191, 195, – göttliche 202, 222, 256, 262, 326, 614 202, 205, 211, 215, 227, 241–250, 260, – himmlische 489 262 f., 265, 270 f., 288, 290, 310, 321, – timor initialis 489 328 f., 336–339, 342, 351, 357, 363, 372, – keusche (timor castus) 563 375, 387 ff., 399, 406, 409, 432, 438, – kindliche (timor filialis) 256, 326, 489, 447 ff., 464, 466, 468, 470–475, 477 ff., 526, 563 481 f., 497 f., 503 f., 509, 515, 517, 527, – knechtische (timor servilis) 251, 256, 532, 536, 545 f., 554, 561, 565 ff., 569, 326, 489, 526, 563, 565 706 Sachregister

575, 579, 581, 587, 596, 598, 605, 610, Gedächtnis (memoria) 43, 113, 115, 132, 614, 624 f. 178, 185, 188, 216, 227, 241, 254, 260, – -buch 16, 61 f., 82 277, 337, 340, 345, 405, 408, 410, 414, – Chor- 12 446, 449, 482, 486 f., 492, 587, 603 ff. – fewrik gepet 161, 244, 262, 474 – synnliche (memoria sensitiva) 216, 446 – reyn gepet (oratio pura) 241, 470 – vernünftiges 216, 345 – stet gepet (oratio iugis) 161, 250, 474 Gedanke (cogitatio) 23, 56, 58, 161, 179, – Stunden- 140, 170, 592 185, 187 f., 191, 193, 198–201, 219, 222, – Tagzeiten- 54 225, 244, 247 ff., 262, 265, 271 f., 295, – unreines 472 304, 311, 316, 319, 323 ff., 337, 341, 351, Gebetsanleitung 58, 85, 406, 471 357, 371, 383, 388, 391 ff., 406, 409 ff., – -anweisung 40 417, 442 f., 448 ff., 452, 466, 478, 482, – -art 475 492, 541, 551, 562 ff., 570, 577 f., 584, – -auslegung 86 586, 614 – -bruderschaft/-verbrüderung 74, 77 – böser 58, 85, 179, 185, 187, 217, 226, – -eifer 475 239, 259 f., 319, 323 f., 351, 354, 356 f., – -erfolg 477 371, 383, 388, 409, 456, 564, 577 – -fassung 475 – guter 164, 185, 228, 243, 249, 260, 265, – -gebärde 432, 565 291, 383 – -gemeinschaft 81 Gedenktag 150 – -haltung 161, 473, 477, 569 Gedicht 84 f. – -kommentar 471 Geduld (patientia) 26, 57, 59, 130, 140, – -lehre 481 143, 154, 165, 192, 200 ff., 206, 209 f., – -literatur 471 232, 237, 241 f., 245, 251, 253, 255 f., – -meditation 471 268, 272, 278, 284, 290, 292–295, 297 f., – -praxis 16 307, 309–313, 315 f., 320, 323, 325, 334, – -schale (kopf) (Apo 5,8) 134, 399, 624 346, 349, 354, 369, 373 f., 407, 420, 489, – -stiftung 131, 473 516, 543 f., 549, 563 f., 566, 613 f. – -text 82 Gegenkaiser 414 – -übung 150 – -konzil 609 – -vermittlung 134 – -schrift 401, 495 – -zeit 243, 473 Geheimnis (mysterium/secretum) 25, 502, – -zustand 475 507, 532 Gebot (mandatum) 226, 230, 233, 299 f., Gehirn 199, 206, 278, 378, 427, 551 343–349, 454, 510, 538, 564, 576, 582 – -krankheit 351, 579 – Gottes 207, 213, 220, 225 f., 233, 240, Gehorsam (oboedientia) 14, 21 f., 74, 140, 279, 291, 344 ff., 417, 509, 516, 522 162, 190, 195, 201, 205 f., 213, 217, 223, – Kirchen- 33 239, 242, 268, 278, 286, 288, 308 f., 314, Gebrauchsfassung 90 316, 329, 335, 344 f., 348 f., 372, 379, – -funktion 5 f., 71, 124, 126 f. 407, 431, 453, 456, 521, 532, 563 f., 566, – -literatur 123 578, 594, 603, 614 f. – -text 97, 123, 178 Geißel (flagellum) 448, 465 – -version 90 Geist (animus/mens/spiritus) 24 f., 31, – -wert 123 34, 84, 88, 106 f., 159, 161 f., 211, 337, Gebrechen/-bresten 203, 213, 232 f., 245, 370, 376, 394, 397, 402, 404, 409, 414, 257, 261, 265, 268 f., 271, 291, 296, 309, 422, 426, 429, 435, 440, 442, 445, 448 f., 321, 325, 337 f., 344, 371, 375 f., 380 f., 458 f., 462 f., 466, 470, 473 ff., 479 f., 415, 423, 429, 504, 586 482, 492, 495, 505, 509, 520 f., 523, 526, Gebührensatz 513 532 f., 535 f., 540, 542, 556, 560, 563, Geburt (nativitas) 296, 298, 360, 370, 427, 569 f., 572, 575 ff., 579, 581, 584 f., 589, 438, 468, 547 591, 593, 595 f., 602, 605, 616 Geburtsjahr 7 Geistesgemeinschaft 83 – -stätte 434 – -krankheit 448, 579 Sachregister 707

Geistliche (vir/homo spiritalis) 7, 9, 18, Genesis 518 31, 39, 80 f., 100, 107, 124, 127 ff., 142 f., genitrix pluralitatis 508 145, 154, 184, 191 ff., 211, 223, 229, 231, Genugtuung (satisfactio) 199, 206, 225, 246, 257, 285, 300, 305, 307–310, 314, 264, 266, 330, 333, 476, 516, 561, 565 319, 334, 382, 396, 441, 457, 473, 484, Genuss (delectatio) 21, 422, 464, 468, 500, 522 f., 546, 577, 608, 611, 614, 626 485 f., 489, 517, 529, 531, 542, 556, Geistlichkeit 31, 87, 100, 145 f., 309, 614, 563 f., 572, 589, 593, 597, 602, 605 Geistwesen 159, 470 Geometrie (Messerin) 273, 427, 502 f., 507 Geiz (avaritia/filargyria) 24, 131, 193, Gerechtigkeit (iustitia) 35, 156, 188, 197, 219 ff., 224, 229 f., 233, 236, 299, 356 f., 208, 215, 230 ff., 266, 279, 284, 287, 291, 360, 436, 450, 452 ff., 458, 461, 516, 525, 311, 327, 340, 343, 377, 379, 423, 437, 533, 566, 614 439, 447, 504, 515, 520 f., 539 f., 559, gelassenheit 337, 407, 613 565, 567, 570 f., 573, 575, 595, 603, 614 Geld (pecunia) 19, 195, 229 f., 353, 390, Gericht 70, 195, 284, 287, 302, 374 453, 460, 549 Gerichtsbarkeit 83, 522 – -betrag 607 Gerte 267, 334 – -erwerb 472, 549 Geruch (olfactus) 486 – -mittel 15 Geruchssinn/Riechen (smecken) 199, 216, – -stück 460 229, 446 – -truhe 406 Gesamtkirche 545 f. Gelehrsamkeit 124, 134, 144 f., 149, 151, – -reform 19, 26, 73 172, 416, 513, 517 – -werk 3, 5, 28, 66, 115, 121 Gelehrte 18, 39, 43, 69, 90, 123, 126, 133, Gesandter (nuntius) 30, 36, 537 155, 248, 389, 415 ff., 424, 430, 488, 505, Gesandtschaft 9 f., 17, 36, 120 507, 515, 519, 523, 558, 618 Gesang (carmen) 159, 409, 472, 624 Gelehrtenkultur 58, 145, 444 Geschlecht (Genealogie) 27, 61, 75, 80 f., Geleit 10, 321 236, 239, 312, 438, 624 Gelobtes Land (terra repromissionis) 161, Geschlecht (sexus) 25, 61, 118, 131, 415, 200, 236, 275, 361 437, 458, 531, 551, 597 Gelübde (votum) 19, 57, 74, 113, 131, – sexus fragilis 25, 415 162 f., 166, 190, 226, 243 f., 249, 298, Geschlechtergleichheit 25 300 f., 307, 358, 415, 453, 456, 474, 493, – -konzept 25 533, 535–538, 588, 614 f. – -trennung 417 Gelüste 21, 409, 456 Geschmack(ssinn) (gustus) 200, 362 f., 440, Gemach 59, 195, 201 446, 478, 486 Gemahl/-in, siehe Ehemann/-frau Geschöpf (creatura) 100 f., 104, 156, 159, Gemeinde (communitas) 211, 412, 460 f., 197, 226, 250, 253, 264 ff., 274, 276, 545, 602 281 ff., 293, 296, 324, 332, 358, 366 f., 371, Gemeinschaft (gemein/samnung) 14, 376, 384, 463, 478, 486, 494, 496–499, 20, 37–40, 57, 61, 70, 74, 83, 111, 124, 518, 521, 539, 591, 597, 600, 617, 624 128–132, 138, 140, 159, 174, 211, 268, – creatura corporalis 518 f. 285, 289 f., 295, 299, 303, 305, 307 ff., – creatura spirit(u)alis 518 312, 317, 328, 333 f., 336, 345, 347, 407, Geschwür 385, 513 429, 433, 456, 515, 548, 564, 606 Gesellschaft 18, 20, 38, 82, 113, 425 f. – Kloster- 40, 111, 124, 140, 407, 493, 548, Gesellschaft (peywonung/societas) 21, 35, 564 130 f., 237, 260, 283, 293, 315 f., 318 f., – religiöse 37 f., 128 380 f., 385, 393, 466, 485 f., 490, 497, Gemeinwesen 35, 455, 502 549, 558, 627 Gemeinwohl 35, 460 – societas angelorum 486 Generalkapitel 8, 10, 119, 608 – societas daemonum 485 f. – -magister 13, 87, 599 – societas naturalis 486 – -reformator 75 – societas peccatorum 485 f. – -versammlung 10 – societas sanctorum 497 708 Sachregister

Gesetz (lex) 207, 285 f., 341, 343, 347 ff., 550, 559, 564 f., 568, 574 f., 589, 592, 370, 424, 455, 492, 509, 521, 530, 547, 596, 605 573, 593 Gift (venenum) 288, 507, 551 f. – -buch 97, 155, 457, 460, 535 Gitterfenster 188 – -geber 347, 455 Glauben (fides) 2, 8, 16, 20, 26 ff., 32 f., 38, – göttliches (lex divina) 220, 417, 509, 54, 56, 62, 84, 87, 89 f., 106, 117 f., 130, 521 f. 133, 147, 152, 165, 175, 196, 198, 213, – menschliches (lex humana) 417, 521 f. 215, 223, 230, 243, 245–248, 251, 255, – Natur- (lex naturae) 299, 424, 521, 574 263 f., 269, 274, 278, 281, 289–292, 295, Gesicht(ssinn) (facies/visus) 142, 151, 216, 302, 307, 309, 323, 329 ff., 339, 347, 349, 229, 377, 402, 413, 428, 446, 464, 486, 362, 367, 379, 389, 402, 415, 418, 423, 548, 579, 581, 589, 593 430 f., 435, 437, 439, 443, 445 ff., 464, Gesichtsausdruck (vultus) 9, 25, 528, 551, 466 f., 471, 479 ff., 486, 491, 495, 505 f., 572 508, 518, 520, 522 ff., 526 ff., 537, 542, Gesinde 23 f., 133 546, 549, 565 ff., 569 f., 584 f., 587 f., 590, Gesprächsmitschrift 123 596, 607, 613 – -partner 151 Glaubensabfall 444 Gestirn 512 – -alltag 27, 131 Gesundheit (sanitas) 22, 34, 164, 210 f., – -artikel 36 219, 225, 230, 234 f., 237, 241, 252, 254, – -aussage 113 276, 279 f., 297, 306, 308, 339, 350, 361, – -bekenntnis 84 373, 375, 385 f., 388, 390 f., 395, 430, – -disputation 10 453, 472, 509, 572, 587, 596 – -eifer 25 Gesundheitssreform 34 – -gespräch 119 Getränk, abendliches 132 – -grundlage 90, 124 Getrenntschreibung 108 – -inhalt 145 Gewährsmann 71 – -irrtum 70 Gewalt (violentia) 521 – -praxis 27, 85, 152, 154 Gewand 21, 398, 467 – -trägheit 39 Gewissen (conscientia) 31, 33, 107, 133, – -wahrheit 119 160, 162, 218, 226 f., 262, 297, 300, 302, – -wissen 2 356, 360, 368, 417, 439, 446, 457, 474, – -zeugnis 503 485, 497, 516, 521, 555, 564, 569, 614 Glaubwürdigkeit 124, 145, 149, 443 – irriges (conscientia erronea) 336, 439, Gleichmut 571 569 Gleichnis 57, 85, 179, 305, 311, 472, 505, Gewissenhaftigkeit 457 592 Gewissensbiss (remorsus/spina conscien- Glied (membrum) 73, 221, 227 f., 251 f., tiae) 162, 452, 474, 485, 497 256, 259 f., 263 ff., 273, 275, 285, 291 f., – -enge 226, 457 303, 334, 341, 351 f., 361, 370, 373, 384, – -entscheidung 584 391 f., 458, 464, 487, 492, 506, 510, 514, – -erforschung 416, 457, 593 526, 528, 538, 546, 580, 587, 593, 606 – -irrtum 336, 439, 569 (Text-)Gliederung 58, 85, 94, 108, 116, 134, – -konflikt 155, 534 150, 152, 157, 171 f., 176, 404, 454, 502, – -not 469 506, 536, 556 – -tröstung 33 – rhetorische 108 Gewohnheit (consuetudo/habitus) 13 f., – scholastische 58 29, 35, 175, 192, 201, 203, 205, 211, Gliederungselement 172 213, 215, 220, 222, 224 f., 237, 247, 249, – -mittel 177 254, 257, 259, 261, 264, 275, 277, 297, – -system 94, 171 300, 306, 321, 325, 328 f., 343, 345 f., Gliedsatz 93 365 f., 370–374, 392, 409, 415, 418, 428, Glossationsverfahren 116 431, 454, 456, 459 f., 480, 482, 487, 493, Glosse 116, 367, 371, 399 496 f., 509, 516, 532 f., 539 f., 544, 547, Glossierung 116 Sachregister 709

Glück 207, 435, 497 Graf 14, 80 f., 83, 578 Glückseligkeit (felicitas) 502, 515, 521 Grammatik 57, 267, 269, 503 Glücksspiel (spil) 516, 603 – -unterricht 503 – -spieler (spiler) 610 – -werk 503 Gnade (gratia) 2, 7, 9, 17, 21, 26, 29, 64, Graphie 101, 107 f. 84, 133, 142, 154, 156 f., 162, 164 f., Gras 207, 249, 264, 277, 332 171, 194, 198 f., 201 f., 206 f., 210, 222, Greis (senex) 19, 413, 479, 485, 545, 551 f., 232, 235, 237, 239, 244, 251, 254, 257 f., 605 f. 263–266, 270 f., 273, 276, 282, 289–292, Griechisch 134, 149, 164, 174, 507 f., 541, 295, 297, 308, 311, 320, 324, 330, 332, 598 338 f., 341, 348 f., 353 f., 361 ff., 371 ff., Groschen 15 376–379, 400, 402, 420, 427, 430, 439, Grobkörperlichkeit 443 443, 445, 447 f., 452, 462, 464, 468, 477, Großschreibung 108 494–498, 509, 515, 524–528, 539, 542 f., Großzügigkeit (miltikeit) 100, 193, 230, 547, 565, 570, 572, 574, 578 f., 585 ff., 236, 270, 327, 333, 362, 368, 437, 614 593–596, 598 ff., 605 f., 615, 617, 625 f. Grundausbildung 402 – gratia finalis 373, 595 – -lagentext/-werk 88, 127, 152, 513 – gratia gratis data 289, 525 f. – -nahrungsmittel 457 – gratia gratum faciens 525 f. Gründonnerstag (antlastag) 102, 346, 461 – gratia infusa 265, 378 Grundübel 87 – gratia sacramentalis 237, 586, 596 – -wort 108 – gratia sensibilis 201 f., 427 Grußformel 40 – gratia specialis 468, 495 Gulden 15, 421 Gnadenerweis 407 Gürtel (cingulum) 445 – -gabe 38 Gutachten 39, 136, 425 – -lehre 163, 494, 526 Gütergemeinschaft 545 – -schatz 535 Gütezeichen 126 – -stand 526, 585, 600 Gold 15, 184, 197, 206, 400, 423, 625 Haar (crinis) 188, 234, 432, 436, 450, 459, Gottesbild 591 568 – -dienst 117, 119, 461 Habgier/-sucht 131, 454 f. – -ebenbildlichkeit 405 Habit (habitus) 459 f., 549 – -erfahrung 431 – habitus reformatus 568 – -erkenntnis 520, 556 f. – habitus saecularis 610 – -freund (amicus dei) 133, 437, 565 Hafen (portus) 24 – -freundschaft 133, 437 Hagel 311 – -geburt 517 Hagiographie 69, 94, 121, 123, 146, 414 – -liebe 62, 437, 496 Hals 270, 284, 299, 304 – -mutter 24, 128, 598 Hammer 473 – -schau (ϑεωρία) 161 f. Hand (manus) 104, 183, 209, 231, 270 f., Gottförmigkeit 281 279, 287, 297, 324, 352, 384, 399, 432, – -gefälligkeit 15, 59, 144, 404, 408, 427, 473, 484, 510, 514, 563, 570, 579, 624 435, 456, 509, 515, 579 – -arbeit 545 Gottheit (deitas) 247, 364, 366, 379, 416, – -buch 2, 32, 37, 85, 104, 133, 425, 513 479 Handelsstadt 67 Göttin (dea) 435 Handlungsanleitung/-anweisung 13, 40, 54, Gottvereinigung 592 62, 85, 88, 97, 124, 127, 132, 157, 177 ff., – -verlassenheit 38 404, 421, 430, 517, 545, 556 f. Götzendienst (idol(ol)atria) 458, 462, 521, – -bezug 178 541 – -fähigkeit 439 Grab 12, 227, 347 – -maxime 128 – -lege 81 – -orientierung 158 – -stein 12 – -schema 155 710 Sachregister

– -situation 457 – -Übersetzung 64, 66, 71, 401 – -spielraum 131 Harmonie 124, 149, 442, 509 – -vorgabe 405, 591, 604 Hase 528 Handschrift 1, 3, 12, 14 ff., 21, 36, 38–42, Hass (detestatio/odium) 25, 57, 128 f., 45, 47, 53 ff., 60 f., 63, 65, 68 ff., 72–84, 199 f., 214, 219 f., 223, 226, 231 f., 237, 86, 89–93, 99, 101, 108 f., 111, 115, 118, 240, 242, 252, 258, 265, 285, 296, 307 f., 121 f., 125 f., 133, 135 f., 138, 163–170, 312–315, 320, 355, 357–360, 372, 382, 173, 178, 414, 454, 504, 507, 525, 560, 452, 466, 476, 485, 490, 498, 514, 526, 573, 611, 613 547, 550, 578, 602, 614 Handschriftenkauf 84 Haupt/Kopf 29, 88, 137, 183, 216, 236, – -produktion 67, 78 272, 279, 287, 342, 347, 379, 391, 473, – -sammlung 16, 83 f. 467, 514, 557, 571, 587, 597, 599, 624 f. – -schenkung 40, 46–49, 73, 79, 83, 125 – der Seele 215, 365 f., 392 – -sigle 45 Hauptattribut 467 Handwerk 129, 513 – -sätzlichkeit 179 Häresie 20, 25, 30, 38, 134, 136 f., 174, 399, Hauptlaster/-sünde 31, 120, 154, 158, 160, 425 f., 435, 444, 478 f., 497, 505, 576, 173, 219 f., 224 f., 228–233, 236 f., 314, siehe auch Ketzerei 356, 412, 452 ff., 461 f., 520 Häretiker 17, 36, 464, 527, 609 – außer-/natürliche 154, 453 Harfe (cithara) 2, 47, 64, 171, 174 f., – aus-/inwendig 220 f. 177, 183 f., 276 f., 287, 341, 399 f., 403, – fleischlich/leiplich 56, 154, 219 f., 227, 507–510, 571, 617, 624 f. 356, 360, 584 Harfenauslegung 400 – geistlich 154, 219 f., 229, 315, 356, 360, – -bestandteil 400 584 – -motiv 71 f., 118, 169, 171, 175, 177, 510 – mit äußerer/innerer Ursache 154 – -spiel 400, 508 Hauptsündenlehre 173 – -spieler 67, 72, 134, 400, 510 Haupttugend 21, 507 ,Harfen‘-Abschrift 83, 125 – -vene 514 – -Autor/-Verfasser 62, 64, 122, 124 f., 152 Hauptwerk 74 – -Druck 5, 15, 67, 69, 71, 73–77, 80, 112, – lateinisches 3, 32, 38 114, 118, 122, 125, 164, 178, 620 ff. – volkssprachliches 1, 28, 122 – -Exemplar 48, 55, 62, 79 f., 170 Haus 15, 23, 118, 129 f., 199, 222, 271, 283, – -Exzerpt(handschrift) 1, 53, 55, 60, 76, 295, 297, 318, 322, 394, 447, 473, 514, 167 f., 525 559, 595, 606 – -Handschrift 15, 55, 66, 71, 74–80, 83, – der Seele 217, 446 86, 88, 90 ff., 121, 125, 127, 133, 168 ff., Hausarbeit 595 421, 460, 473 Hauskloster 81 – -Kapitel 6, 45, 52, 62, 71, 145, 152, 171, – -überlieferung 115 175 ff., 397, 403, 410, 412, 456, 463, 478, Hausväterliteratur 133, 515 501, 530, 534, 572, 590 Hauswirt 429 – -Nummerierung 176 Haut (pellis) 507 – -Original 93 – -leiden 513 – -(Reihen-)Predigt 5, 20, 112–116, 118, Hebräisch 135 127, 153, 176, 409 f., 418, 420, 457 f., Heide (gentilis/paganus) 23, 178, 190, 198, 485, 491, 522, 569, 574, 584 204, 207, 224, 254 f., 263, 266, 270, 273, – -Prolog 6, 45, 55, 63, 71, 122, 127, 275, 280 f., 283 f., 286, 296, 299, 309, 142 ff., 168 ff., 176 f., 397–402, 429 f., 324, 326, 330, 345, 364, 374, 393, 414 f., 438, 441, 495, 507, 510, 522, 590 424, 434 f., 463, 480, 495 f., 500, 517, – -Rezeption 63, 75 f., 78, 83, 118, 128 ff., 520 f., 545 f. 169, 410, 467, 486, 531 Heil (salus/salvatio) 22, 27, 34, 90, 106, – -Text 63, 66, 74, 86, 92, 98, 101, 105, 122, 137, 144, 153, 155, 215, 299, 387, 109, 112, 122, 127, 130, 145, 172, 176 ff., 425, 427, 439, 445, 447, 477, 488, 493, 420 f., 431, 548, 571 Sachregister 711

495, 498, 506, 512, 523, 534 ff., 554, 556, Helm (galea) 500 570, 602 – -form 499 Heilige Schrift, siehe Bibel – -glocke 499 Heiligenfest 96, 118 – des Heils (Eph 6,17/I Th 5,8) 215, 445 – -leben 116 Hemd 14, 351, 598 – -legendar 62, 121 Herberge (hospitium) 10, 23, 83, 288, 322, – -legende 15, 420, 466, 582, 596, 612 484, 562 Heiliger (sanctus) 39, 101, 107, 113, 134, – geistliche 446 136, 188, 204, 207, 220 f., 253, 256, Herbst 436 271 f., 278, 286, 291 f., 295, 320, 328 f., Herkunftseintrag 84 334, 350 ff., 361, 371, 375, 384, 394, 399, (Landes-)Herrschaft 27, 100, 106, 389 410, 422, 434 f., 440, 447, 464, 467, 472, Herrschaften (Engelschor) 518 475, 485, 488, 497, 505, 517, 535 f., 538, Herrschaftsbereich 27 547, 566, 584, 591 f., 596, 606, 624 – -gebiet 27 Heiliger Geist (spiritus sanctus) 22, 56, – -gewalt 398 100 f., 104, 106 f., 120, 183, 198, 200 f., Herz (cor) 13, 25, 55 f., 60 f., 89, 95, 104, 206, 215, 223, 239, 244 f., 248, 251, 254 f., 131, 139, 162, 185–188, 191, 193 ff., 262, 264–267, 274, 280, 282, 289–292, 197 f., 200 f., 206, 212, 214 f., 217 ff., 295 f., 308, 313, 326, 331 f., 344, 347, 229 f., 237, 241–245, 248 ff., 253 ff., 349, 353 f., 370, 374, 390, 393, 425, 439, 257 ff., 262 f., 265, 268, 270 ff., 275 f., 446, 448, 467, 497, 501, 520, 525, 536, 285 f., 291 f., 295 f., 298–301, 306, 308, 564, 575 f., 585, 591, 595, 600, 616, 625 310, 312, 314 ff., 318 f., 323, 327 ff., Heiligkeit (sanctitas) 553, 573 331 f., 335, 337, 340–347, 353 f., 356 f., Heiligsprechung 140, 593 360, 364 ff., 368 f., 375 f., 378, 381–384, Heiligung (sanctificatio) 133, 309, 515 f., 388, 391, 403, 408, 422, 429 f., 436 f., 547, 591, 598 ff. 446, 453, 458, 474, 479, 481 f., 492, 510, – zweifache 599 514–517, 523, 529, 533, 544, 563 f., 566, Heilkunde 513 569 f., 575 f., 581 f., 592, 594, 597 f., 604, – -mittel (medicamen/medicina) 448, 465, 616 602, 611 Herzensfrieden 205, 213, 254, 262 – -pflanze 513 – -reinheit (puritas cordis) 2, 58, 61, 120, Heilsgarantie, interiorisierende 535 140, 157, 161, 171, 178, 185 f., 188 f., – sakralinstitutionelle 535 197, 245 ff., 249, 258, 318, 329, 378, 383, Heilsgeschichte 64 403 f., 412, 492, 509, 523, 556, 625 – -(un)gewissheit 423, 477, 585, 600 – -ruhe 248, 437, 492, 592, 604 – -notwendigkeit 27, 122, 535 Herzog 11, 27, 30, 502, 536, 609 – -(un)sicherheit 27, 124, 145, 475 Hetäre 420 – -weg (via salutis) 405, 416, 549, 556, 602 Heuchelei/Hypokrisie 38, 402, 426, 452, – -wirksamkeit 535 506, 520, 548 f. – -zuversicht 2 Heuchler (gleisner) 200, 293, 375 Heilung (sanatio) 268, 278 f., 288, 429, 477, Hexameter 502, 615 488, 509, 527, 596 Hexe (malefica/unhulde) 43, 465, 497 Heimat 30, 120, 149, 425, 596 Hexenforschung 4 – -kloster 485, 534, 562 – -sabbat 465 – -stadt 82 – -sekte 465 Heimlichkeit/Vertrautheit 184, 191, 255, – -typus 465 305 f., 309, 312, 328, 335 f., 353, 359, – -verbrennung 43 375, 452 – -verfolgung 4 Heimsuchung 30, 393, 404, 468 f. – -wesen 4, 30, 38, 42 f. (Ein-)Heirat (nuptiae) 61, 68, 160, 574 Hexereidelikt 465 Heiratsmotto 61 Hierarchie 18, 24, 160 f., 171, 173, 465, heit-Bildung 179 474, 502, 523, 531, 535, 584 Hellenisierung 438 712 Sachregister

– kirchliche 27, 176, 415 f., 424, 439, 456, Höhle 548 481, 523, 535, 546 Hölle (gehenna/infernus) 24, 56, 62, 155, – -stabilisierung 454 208, 210 f., 218, 222, 238, 240, 245, 251 f., Hilfsmittel (remedium) 33, 160, 453, 464, 256 f., 259, 270, 299, 304, 313, 326, 328, 490, 552, 566 330, 342, 346, 348, 352, 360, 374, 384, – -verb 94 409, 429 f., 445 f., 456, 485 ff., 497 f., 517, Himmel (caelum/coelum) 24, 26, 57, 86, 519, 563 ff., 585, 605, 613 104, 139, 143, 183, 191, 197, 203 f., 208, Höllenfeuer 487 216, 218, 223, 240, 249, 253 ff., 262, 264, – -kind 322, 606 268, 271, 273, 276 ff., 280–283, 287, 289, – -pein/-strafe (p(o)enae inferni) 56, 158, 292, 295 f., 299, 318, 327, 331, 347 f., 211, 251 f., 486, 497, 517 361 f., 366 ff., 370, 376, 383 f., 397 ff., Holz (lignum) 20, 184, 211, 273, 276, 328, 416, 429 f., 432, 434, 437, 445, 447, 474 f., 400, 438 f., 472, 503, 510, 617, 625 486 f., 489, 497, 499, 504, 510 ff., 518, – -schnitt 67, 69, 71 f., 134 f., 398, 405 f., 528, 563 f., 567, 570, 582, 598, 606, 624 f. 426, 472, 548, 620–623 – dritter 24, 191, 204, 273, 416 – -siegel 70 – -fahrt 11, 295, 347, 399, 461, 608 Homilie 116 ff., 166, 177 f. – -reich 165, 383, 613 Honig 362, 367 Himmelsfürst 166 Hören (audire) 8, 29, 63, 96, 118, 131, 133, – -kraft 155 161, 178, 185 f., 193 f., 196, 211, 213, 216, – -kreis 512 219, 227 ff., 232 f., 241, 245, 248, 260 f., – -ordnung 134 276, 281, 288 f., 294, 299, 305 f., 310, – -reise 503 313–316, 318, 322, 324 f., 328, 334, 339, – -saal 217 342, 350 f., 355, 359–362, 369, 380, 383, – -stadt 24, 177, 209, 242, 297, 392, 398, 388 f., 392, 401, 407 ff., 415, 422, 424, 436 f., 532 434, 443 f., 446, 464, 486, 510, 515 f., – -tor (ianua celi) 567 537 ff., 542, 544, 557, 570 ff., 578 f., 587, – -vision 548 609, 611, 617, 624 f. Hinterhalt (insidiae) 481, 548, 577, 585 Hörer 557 Hitze (caliditas/calor) 204, 221, 243, 250, – -anrede/-apostrophe 39, 409 257, 268, 324, 337, 339 f., 378, 454, 551, – -bezug 458 560, 578, 580, 584, siehe auch Wärme Hörerschaft 59, 114, 129 – natürliche (calor naturalis) 221, 560 Hostie 585 Hochmittelalter 20, 35, 530 Humoral-/Humoreslehre 58, 455, 560, 580, Hochmut (superbia) 128, 155, 157, 191, 611 193, 198, 204, 208 f., 219 ff., 224, Hund (canis) 298, 444, 528, 533 233–236, 238, 259, 269, 290, 293, 299, Hunger 104, 190 f., 206, 227, 384, 414, 423 304, 309, 313, 316, 319, 345 f., 356, 360, – -tod 527 370, 391 ff., 415, 437, 452 ff., 460, 516, Hure (meretrix) 551 523, 525, 532 f., 560, 606, 613, 616 Hussiten 10 f., 17, 20, 36, 536 f. – geistlicher 130, 319 f., 407, 416, 526 – -krieg 36, 528, 536 Hochzeit 22 Hymnus 83 Hoffnung (spes) 20, 28, 106, 199, 213, 215, Hypotaxe 93 223, 243, 245, 251, 255 f., 258, 263, 273, 275, 329 f., 332, 336, 345, 358, 363, 370, Ideal, monastisches 20, 37, 80, 89, 122, 379, 381, 435, 445, 483, 459, 472, 515, 130, 138 528, 541, 565, 567, 570, 581, 585, 587, – weibliches 23, 25, 61 602 Idealisierung 13, 142, 147 Hofjurist 39 Identifikationstext 13, 122, 127, 152 – -leben 438 Ikonographie 520, 598, 605 – -meister 83 (il)literatus 26, 34, 63, 68, 123, 125, 128 f., Höhe 242, 273, 275, 367, 391, 472, 507, 145 f., 160, 514, 523 604, 625 Illuminator 60 f. Sachregister 713

Illusion 413, 480, 577, 584 Jenseits (dort) 97, 210, 219, 242, 252 f., Illustration 21, 68 f., 71, 133, 405 258, 286, 293 f., 329, 331 f., 343, 361 f., Imagination 405 f. 364, 366, 379, 382, 384, 625 imitatio 405 Jeremiasvorlesung 29, 120 – Christi 412, 453, 456, 610 Jerusalem, Neues 177, 209, 242, 297, 392, – patrum 139 f., 165 398, 436 f., 447, 472, 532, 611 Immakulation 462 Jesuiten 42 Immatrikulation 8 Joch (iugum) 343, 348, 380, 395, 417, 549, Incubus 463, 468 f. 575 Individuallektüre 121, 409, 498, 557, 592 Johanniterorden 389, 610 – -varianz 98 Jubeljahr 52 Informant 38 Jude(ntum) (iudaei) 200, 247, 255, 274, Inhaltsangabe 56, 71, 99, 541, 554, 573 296, 299, 309, 326, 345, 348, 359, 363, – -anmerkung 84 366, 438, 480 f., 496, 546, 575, 595 – -verzeichnis 47, 63 f., 71, 125, 166 Jugend (iuventus) 31, 57, 173, 194, 201, Initiale 167, 171 f. 240, 351, 370 f., 409, 468, 570, 598, 614 Inklusionsformel 95, 418 – -schrift 503 Inkorporation 81, 609 Junge/Knabe (puer) 67, 72, 94, 269, 275, Inkunabel 68 415, 431, 579, 581, 615 – -überlieferung 67, 69, 71 Jünger (discipulus) 24, 139–142, 203, 208, Innenleben 34 212, 214, 263, 268 f., 271 f., 277, 283 f., – -raum 144 287 ff., 292, 295, 300, 308, 310, 316, Innerlichkeit/Innigkeit 57, 132, 144, 197, 337, 339, 346 f., 349, 359, 363, 376, 378, 369, 372, 388, 424, 584, 626 f. 382 ff., 395, 481, 495, 499, 502, 546, 552, Inquisition 30 557, 575, 602, 612 Inquisitor 30, 70, 464 – Lieblings- 612 inquit-Formel 94 Jüngerschaft 453, 456 inscriptio 61 Jungfrau (virgo) 21–24, 38, 40, 101, 128, Insichselbergehen 592 195, 262, 288, 296, 306, 343 f., 354, 362, Inspiration, mystische 408 408, 464, 473, 487, 492, 517, 538, 566, Instanz 417 587, 597 ff., 614 – geistliche 191 Jungfrauenstand 24 f., 288, 491, 523, 597 – weltliche 191, 417 f. Jungfräulichkeit (virginitas) 22, 24, 38 Instrument (organum) 175, 277 f., 399, 509 ff. Jüngling (iuvenis) 8, 57, 191, 217 f., 236, Instrumentenbauer 511 241, 249 f., 263, 268, 277, 310, 312, 316, Intellekt (intellectus) 18, 147, 442, 446, 457, 321 f., 326, 344, 473, 529, 560, 587, 605 472, 476, 485, 487, 505, 514, 523, 525, Jüngster Tag 24, 62, 139, 161, 183, 487, 536, 555, 567, 569, 574, 591, 600, 605 531, 625 Intelligenz 161 Jüngstes Gericht/Endgericht 162, 245, 474, Intelligibilität 446, 505, 519, 570 486, 610, 613 Interpunktion 107 f., 179 Jupiter (Iovis) 510 ff. Irrglaube 22, 136, 435, 497 Jurisdiktion 128 – -lehre 608 Irrtum (error/jrsal) 36, 38, 70, 89, 107, Kaiser 10 f., 22, 79 f., 420, 438, 475, 504, 165 f., 281, 336, 340, 408, 425, 435, 439, 537, 605, 608, 612 480, 518, 520, 524, 569 f. Kalb 364, 366, 589 Israeliten 462, 509 Kalender 508 Kälte (frigiditas/frigor) 206, 213, 257, Jahreskreis 39 313 f., 360, 454, 492, 551, 560, 602 Jahrtag 316, 554 Kammer/Zelle der Seele 446 Jahwe-Kult 438 Kampf (streit) zwischen Leib und Seele 56, Jakobsleiter 563 157, 173, 201–205, 209, 213–216, 429, Jaspis 398 437, 439 714 Sachregister

– manlich fehten 209, 437 Kaufinteresse 68 – streiter Christi 155, 209, 436 f. – -leute 82, 129, 595 kampffmeister 218 – -mann 195 f. Kanoniker 61, 70, 608 – -summe 607 Kanonisierung 136, 426, 581 – -vertrag 35, 79 Kanonist 33, 417, 522, 595 Kausalkette 454 Kanonistik 35, 39, 93, 96 f. – -zusammenhang 459, 514 Kanzel 43, 118, 336, 569 Kehle 379, 599 – rede 124 keit-Bildung 179 Kanzler (cancellarius) 9, 29, 120 Kellner 202 Kapelle 79, 139 Kennmarke 126 Kapitelabfolge 113, 153, 172 f. Kernsatz 153 – -einteilung 152 Kerze 135 f. Kapitelhaus 83 Kessel 612 Kapitelnummer 49 Kette 282, 518 Kapitelsaal 116 Ketzer 24 f., 32, 378, 425, 447, 537, 580, Kapitelüberschrift 103, 105, 171 607 – -umstellung 173 Ketzerei 20, 334, 392 f., 425, siehe auch Kaplan 39, 610 Häresie Kapuzinerkloster 49, 74, 83 Keuschheit (castitas/pudicitia) 21 f., 24, 33, Kardinal 7, 10, 137, 599, 609 38, 53, 56, 58, 74, 95 f., 120, 128, 130 f., Kardinaltugend (angeltugent) 279, 284 f., 140, 156, 195, 203, 212, 215, 223, 228 f., 445, 515 238, 242, 258, 260–263, 268, 283, 292, – ciceronische/platonische Reihenfolge 301, 310, 343 f., 347 ff., 369, 371, 373, 515 375, 378, 400 f., 420, 429 f., 441, 445 f., Kardinalzahl 108 458 f., 468, 490–495, 543, 559, 563, 568, Karfreitag 361 578, 597 f. Karmeliter 610 Kilis 514 Kartäuser(orden) 66, 74, 76, 78, 81, 91, 159, Kind (filii/infans/pueri) 21–26, 35, 40, 54, 319, 558 58, 79 ff., 106, 129, 190, 193, 195, 208 f., – -autor 78 212, 218, 229, 236, 238, 250, 253, 255 f., – -kloster/Kartause 46, 48, 66, 74, 78, 81, 258, 261, 266–269, 273, 275, 281, 286, 93, 105 290 f., 294, 313, 320, 322, 331, 344, 346, – -vikar 66 357, 359, 361, 370 f., 410, 421, 429 f., Käse 317 436 f., 446 f., 455, 467 ff., 483, 488–491, Kasteiung (castigatio) 192, 334, 385, 448, 498, 515, 517, 522, 527, 532, 547, 551, 568, 574 565, 579, 581 f., 593 f., 597, 604, 606, – Selbst-/Selbstgeißelung 493, 568 616 Kastell (castellum) 248, 481 – geistliches 17, 25 f., 40 (Fein-)Kasuistik 96 f., 150, 155, 457, 460, – Gottes 253, 255, 294, 344, 469, 483, 488 535 – Höllen- 322, 606 Kasus 94, 438, 503, 529 – des Lichts 286, 522 Katechese/Katechetik 2, 15, 27, 52, 54 f., – der Welt 54, 267 f., 286, 294, 322, 522 62, 68, 86, 96 f., 115, 118, 120 f., 128, – des Zorns 370, 430 130, 133, 137, 139, 145, 149, 152, 154, Kinderlosigkeit 22, 460 176–179, 409, 431, 457, 498, 522, 537, – -reichtum 22 556 f. – -schuhe 26 Kathedertheologie 27, 180 Kindheit (pueritia) 151, 212 Kauf (coemptio) 31, 95, 131, 206, 230, 307, Kirche (ecclesia) 8, 10, 16, 20, 26 f., 31, 34, 390, 558 38, 40, 68, 73, 79 f., 84 f., 87, 117, 128, – -eintrag 166, 455 134, 136, 147, 175 f., 399, 415 f., 422, Käufer 70 f. 424, 432, 434 f., 439, 447 f., 454, 456, – -kreis 114 461, 464, 471, 481, 487, 497, 512, 517, Sachregister 715

522 f., 535, 539 ff., 545 f., 549 f., 552, 566, 316 ff., 320 ff., 325 f., 380, 382, 387, 389, 578 f., 612 402, 405, 408, 420 f., 427, 431, 433 f., – ecclesia spiritualis 425 438 f., 456, 467, 469, 471, 479, 481, 484, Kirche (Ort) 12, 79 f., 114, 116 f., 120, 187, 491, 523, 531, 534, 544 ff., 548 f., 553 ff., 194, 211, 230, 258, 270, 296, 312, 328, 558, 560, 562, 564, 568, 572 f., 581, 584, 346, 364, 387, 420, 432, 446 f., 461, 471, 587, 598, 604, 605 ff., 609, 626 477, 479, 515 f., 532, 582, 605, 609 – -affinität 127 Kirchenbann 522 – -alltag 128, 406, 564 – -gebot 33 – -amt 37 – -jahr(spredigt) 39, 41 – -auflösung 84 – -lehre 147, 425, 518 – -bruder 140, 149 – -lehrer 2, 46, 104, 146, 148 f., 444 – -dienst 89 – -meister 80 – -eintritt 15 f., 40 f., 61, 66, 73, 78–81, – -ordnung 607 129, 132, 149, 408, 523, 532, 574, 604 – -politik(er) 18, 96, 607 – -frau 13 f., 16, 20, 31, 81 f., 171, 240, 246, – -reform 73, 87, 97, 471 308, 598 – -schiff 118 – -gemeinde (congregatio) 9, 119, 420, – -strafe 522 479 f., 484, 544, 546 – -vater 62, 70, 104, 134, 145, 147 f., 171, – -geschichtsschreibung 142 175, 178, 441, 444, 452, 504, 530 – -gründung 81 – -verbot 522 – -kirche 12, 116 f. Kirchgang 131, 226, 229, 328, 346, 515, – -kultur 128 605 – -leben 15, 25, 31, 41, 53 f., 79, 130, 413, – -weihe 216, 446 418, 493, 568, 598, 604 Klarissen(kloster) 48, 60, 69, 77, 82 f., 125, – -leute 89, 127, 130, 493 163, 170, 407 – -oberer/-vorsteher 484, 534 Klause 194 f., 210, 237, 293, 319, 321, 386 – -pfleger Klausur 12, 19, 117, 119, 130, 132, 143 f. – -reform(er) 26, 37, 52, 54, 81 f. Kleidervorschrift 459, 568 – -schule 8, 581 Kleidung (vestimentum/vestis) 14, 19, 23, – Stamm- 170 61, 70, 130, 185 f., 188, 200, 204–207, Klugheit (prudentia) 20, 37, 157, 206, 405, 226, 228 f., 234, 272, 287, 304, 328, 334, 414, 452, 468, 503, 515, 520, 567, 579 345, 382, 392, 405 f., 413, 422, 450, 460, Knabenmord 438 496 f., 582, 591, 604, 624 Knecht 216 f., 231, 290, 428, 516, 563, 582, – Mönchs- 150 603 Kleinmut (pusillanimitas) 25, 271, 313, – Dienst- 275 480, 505, 551, 614 – Küchen- 216 Kleinnot 487 Kniefall (genuflexio/venige) 67, 72, 103, Kleinschreibung 108 107, 120, 250, 258, 265, 273, 321, 328, Kleinstwerk 3, 32, 65 337, 347, 409, 432, 477, 528, 532, 586 Klerus 11, 27, 32, 87, 123, 128, 134, 152, – -kehle 420 424, 439, 454, 471, 493, 517, 584, 609 Knoblauch 362 – Ordens- 27 Knochen (bein) 278, 514 – Reform- 69, 115, 128 Koautor 401, 591 – Säkular-/Welt- 3, 10, 32, 37, 73, 117, 460, Kollektivschuld 481 521, 579, 608 Kolophon 166 f., 170 Klistieren 513 Kolorierung 67, 620 Kloster (coenobium/monasterium) 7–16, Kommission 11, 27 18 ff., 22, 26 ff., 30, 36 f., 40 f., 54 f., 57, Kommunion (communio/manducatio) 57, 59, 64, 66, 68 f., 72–83, 85, 89, 93, 99, 70, 88, 107, 131, 160, 259, 277, 296, 299, 111, 115–119, 126–132, 138, 144, 149 ff., 308, 349 f., 354–361, 368, 449, 461, 464, 154 ff., 159, 162 ff., 166–170, 176, 184, 577 ff., 583, siehe auch Eucharistie 190, 211, 219, 221, 288, 293 ff., 308, 314, – geistliche 585 f., 588 716 Sachregister

– Laien- 87 – -teilnahme 65, 609 – sakramentliche 360, 585 f., 588 – -vater 609 – sub utraque specie 36 – -verlagerung 609 – tägliche 70, 87 Kopfkissen 139, 437 Kommunionsempfang (sumptio) 53, 57, 70, Kopist 400 100, 107, 164, 237, 255, 259, 277, 296, Korb 317, 320, 388, 555 299, 308, 322, 349, 354–357, 360, 368, Korn 263 547, 566, 576–579, 585 f., 588 Körper (corpus) 25, 31, 34 f., 38, 54, 130, – -häufigkeit 87, 100, 587 f. 154 f., 157, 159, 161, 172, 402, 405, 427, – -vorbereitung 107, 237, 308, 350, 358 f., 432, 434, 442 f., 448 f., 453 f., 462, 464, 583, 585, 613 466 f., 470, 472, 478, 482, 484, 486 f., Kompilation/Kompilierung 28, 55, 59, 62, 490 f., 493, 495 ff., 501, 507–510, 517 ff., 86, 148 533, 540–543, 551 f., 555, 558, 560 f., Kompilator 52, 55 563 f., 566, 570, 574, 577 f., 587, 589, Komputistik 508 593, 595 f., 602, 604 f., 607, 611, 617, Konfession 84 siehe auch Leib Kongruenz 93 – corpus Christi 576, 583 König/-in (rex/regina) 24, 67, 77, 100, 104, – -losigkeit 153, 159 ff., 246, 443 216, 276, 438, 475, 485, 506, 519, 547, – -pflege 130, 405, 592, 604 551, 553, 570, 573, 578, 609, 613 – -qualität 161 – -reich (regnum) 216, 458, 474, 519, 570 – -saft 454, 532, 551 Konjunktion 95 – der Sünde 155 Konjunktionslosigkeit 179 Korrektur 48, 69, 83, 85, 88 f., 99, 101, 103, Konnektor 95 105, 109, 498, 603 Könobit(entum) 13, 127, 130, 150, 156, – -eingriff 101, 107 162, 484, 544–547, 549, 553, 558 – -prozess 109 Konsekration 585 – -vorgang 101 Konsens(-prinzip) 536, 574 Kraft (potentia/vis) 31, 44, 106 f., 133, 146, Konstrukteur 511 155, 160, 162, 189, 202, 213 f., 216 f., Kontamination 605 222, 237 ff., 244, 251–254, 263, 269, Kontemplation, siehe Betrachtung 276 f., 279, 291, 321, 324, 332, 336 f., Kontemplationslehre 6 339, 352, 357, 359, 361, 364, 376 f., 392, Kontraktion 57, 94, 589, 604 394 f., 410, 421, 430, 440, 442 f., 446, Konvent 9 ff., 14, 18 f., 27, 29, 41, 48, 77, 448, 473, 477, 487, 499, 507, 510 f., 79, 83, 87, 116, 119, 138, 168, 170, 434, 514 f., 518, 521, 523, 531, 535, 540, 569, 532, 545, 562, 587, 608 f. 571, 605, 615 Konventsgemeinschaft 609 – begirlich (vis concupsciblis) 216, 279, – -mitglied 132 392, 514 – -vorsteherin 74 – enpfindend (vis sensitiva/sensualitatis) Konverse 34, 37, 41, 75 217, 440, 604 Konversenkapitel 54 – Seelen- 213, 254, 277, 279, 291, 392, – -meister 54 394 f., 408, 410, 442, 446, 471, 487, 514 Konversion 54, 505, 570, 574, 602 – zornlich (vis irascibilis/zürnerin) 216, Konzil (concilium) 1, 5, 8–11, 17, 19, 27 f., 279, 392, 446, 514 30 f., 36, 38, 66, 75, 77, 92, 116, 120 f., Kräfte (Engelschor) 518 140, 389, 420, 426, 444, 447 f., 508, 537, Krankenpflege 523, 583 549, 599, 607–610 – -salbung, siehe Letzte Ölung Konziliarismus 9, 607, 609 Krankheit (morbus) 34, 37 f., 164 f., 194, Konzilsakte 17 196 f., 219, 225, 229, 251 f., 265, 268, – -delegation 11, 608 279 f., 289, 292, 297, 305 f., 313, 323, – -organisator 1, 92, 123 334 f., 337 f., 341, 351, 354, 364, 373, – -spaltung 599 390 f., 394, 453 f., 472 f., 509, 514, 532, – -statut 426 579, 609, 611 Sachregister 717

– geistliche/der Seele 118, 221, 225, 227, Laie 2, 12, 16, 20 f., 25, 27, 29, 32, 34, 37, 259, 309, 323 f., 391, 429 f., 595 f. 41, 43, 68 ff., 73, 78–83, 87, 89 f., 107, – jüdische (infirmitas iudaica) 247, 480 113, 115, 117 ff., 121, 127–131, 133, Kraut 317, 343 142 f., 145, 147, 152, 156, 166, 176, 308, Kräuter 268, 279 f. 397, 401, 405, 408, 417, 421, 425, 427, – -garten 513 429, 454, 456, 473, 482, 489, 491, 501, Kreuz (crux)/Kruzifix 165, 184, 214, 227, 503, 517, 522 f., 531, 535, 546, 549 f., 230, 244, 273 f., 276, 279, 326, 339, 354, 557, 563, 568, 587, 591, 603 f., 610 361, 378, 382, 395, 400, 406, 432, 443, Laienbewegung 583 507 f., 566, 570, 575, 591, 596, 617, 625 – -bildung 517 Kreuzesauslegung 507 – -bruder/-schwester 20, 27, 32, 54 f., 58, – -erhöhung 70 73, 75, 78, 127 ff., 132 f., 546 – -tod 443 – -katechese 121, 138, 409, 436 Kreuzigung 327, 367, 475, 591 – -konvent 138 Kreuzstellung (kreutzweis) 130, 205, 328, – -literatur 128 337, 432, 565 – -priester 389 – -zeichen (sign(acul)um crucis) 228, 352, – -religiösität 87 464, 466, 472, 527, 566 – -seelsorge 30 – -zug 35 f., 130, 301, 536 ff. – -stand 61, 127 Krieg (bellum) 59, 101, 207, 277, 333 f., Laktizinienverbot 97, 159, 535 434, 462, 554, 566, 602 Lamm Gottes (agnus dei) 137, 174, 183, Krisenfrömmigkeit 144 287, 398 f., 487, 624 f. Kriterienkatalog 595 Land (terra) 7, 34, 120, 221, 236, 300, 303, Kritzelei 47 f. 310, 325, 346, 365, 372, 414, 455, 459 f., Krone (corona) 71, 106, 137, 139, 174, 538, 571, 574 f., 582 183, 217, 279, 287, 399, 443, 487, 563, Landgut (praedium) 546, 548, 595 624 f. Landsknechtsführer 80 Kronenniederlegung 399 Landvogt 14 Krönung 139 Länge (longitudo) 107, 273 f., 503, 507 f. Kröte (bufo) 533 Laster (vitium) 25, 158, 160, 175, 247, 408, Krug 557 416, 418, 422, 449, 452, 454, 461 f., 468, Küchenmeister 46 489, 497, 521, 523, 525, 533, 544, 547, Kuh 527 f. 549, 555 ff., 563 f., 593, 615 Kunst (ars) 7, 17, 31, 34, 143, 157 f., 202, – -gedanke 452 214, 249, 253, 266–275, 278 ff., 282 f., – -tiersymbolik 533 285 ff., 289, 321, 392, 399, 437, 465, 468, Latein 1, 3, 5, 16, 21, 27 f., 31 f., 38–43, 499, 501–505, 507, 513, 524 f., 578 53 f., 63–66, 68 ff., 75, 80, 85, 87, 89, 92, – ars corporalis 253 94, 106 ff., 112–115, 118, 122 ff., 126 f., – ars naturalis 253, 268, 280, 483, 499 130, 132, 135 f., 145 f., 148, 150, 152 f., – artes liberales 8, 267 f., 277, 284, 427, 155, 158 ff., 162 ff., 166, 169–173, 176, 502 f. 180, 267, 269, 397, 399–402, 404 f., 408, – artes mechanicae 502 411, 413–416, 421, 423, 426, 431, 433 f., Kupfer (cuprum) 616 436, 438, 441, 444 f., 452 f., 461, 463 ff., Kürzel 108 468, 474, 478, 482 f., 489, 491, 501, 503, Küster/-in 73, 461 508, 510 f., 513, 523, 528 ff., 534, 537, Kutte 196 541, 545, 548, 550, 554 f., 558 f., 567, 570, 572 f., 577, 583, 591, 593 f., 598, Labialisierung 102 602, 611, 615, 618 f. Lachen (risus) 272, 328, 375, 506, 520, 564, – -(un)kundigkeit 32, 53 f., 58, 65 f., 70, 94, 571, 597 114, 129, 145, 149, 400 f., 444, 459, 474, Laffe 560 488, 546 Lagman 593 Laterankonzil 518 Lähmung 527, 579 Laub 207 f., 249, 264, 277, 332 718 Sachregister

Lauheit (tepiditas) 19, 23, 127, 153, 206, 240 f., 244, 246 f., 250 f., 258, 260 f., 263, 256 f., 422, 429, 445, 549, 561, 568, 573, 266–273, 277 f., 280–289, 293 f., 298 f., 605 304, 307 f., 324 ff., 329, 347, 349 ff., 354, Lauterkeit 23, 95, 185, 188 f., 241 f., 247 f., 356, 358, 360, 363, 378, 380, 383, 388 f., 262, 267, 291 f., 298, 310, 328, 341, 376, 399, 401, 423 ff., 431, 439, 444 f., 453, 384, 478, 487, 578, 614, 626 f. 467 f., 475, 481, 484, 501 f., 504, 511, Läuterung 423 517 f., 520, 542, 546, 556 ff., 573, 578, Lebemeister 141, 159, 244, 474 595, 625 Leben (vita), geistliches 1, 37, 61, 96, 113, – Universitäts- 26, 29 f. 130, 133, 140, 165, 194, 205, 309, 406, Lehrer 9, 24, 28, 31, 38, 59, 87, 94, 100, 592, 604 106 f., 119, 122, 134, 140, 148 f., 150, – leiplich (vita corporalis) 384, 604 f. 160 f., 175, 184, 189 f., 198, 219 f., 225, – schauendes (vita contemplativa) 57, 133, 230, 232, 235, 238 ff., 243, 252, 254, 144, 203 f., 211, 260, 284, 288, 365, 387, 280 ff., 295 ff., 307 f., 324, 326, 331 f., 390, 394 f., 430 f., 520, 592, 605, 614 336, 338 f., 352 f., 361, 363 f., 370, 376, – selich (vita animae) 384, 496, 604 f. 402, 404, 409, 416, 429, 443, 452, 486, – synlich (vita sensu(alitati)s/sensibilis) 503, 567, 593, 606, 625 384, 604 f. Lehrer-Schüler-Gefälle 176 – wirkendes (vita activa) 133, 211, 288, Lehrgespräch 95, 119, 138, 150 481, 520, 523, 592, 597, 614 – -inhalt 158, 177 Lebensform/-führung/-weise (modus viven- Lehrling 67 di) 20, 37, 54, 80, 82, 133, 141, 150 f., Lehrmeinung 177, 495, 518 156, 162, 166, 406 f., 426, 453, 491, 501, – -plan 503 520, 546, 558 – -rede/-vortrag 138, 150 f., 176, 485 – könobitische/monastische 13, 21, 89, – -satz 443 123, 127 f., 418, 473, 545, 547, 549, 558, – -sektion 513 563, 610 – -stuhl 42 – laikale/weltliche 130, 408, 421, 469, 489, – -stuhlinhaber 511 563, 604 – -tätigkeit 9, 11, 13, 19, 112, 159, 410, – weibliche 25, 491 523, 545 Lebensprinzip 454 – -tradition 495 – -wandel 7, 124, 187, 220, 328, 598 Leib(lichkeit) (leichnam) 21 ff., 34, 57, – -weisheit 141 130 f., 173, 179, 183, 185–188, 191 f., – -wirklichkeit 27, 156, 410 194, 197, 199–216, 218–222, 225, 228 f., Leber (hepar) 532, 551, 580 f. 232, 235 f., 238–242, 244–247, 251–255, – -ader (lebader) 514 257, 259 ff., 263 ff., 267, 273, 275–280, – -vene 514 284 f., 291, 294, 296 ff., 301 ff., 309, lectio 176 311, 313, 315, 317 ff., 323 ff., 328 f., 331, – extraordinaria 29 333 ff., 337 ff., 350 ff., 354–365, 368 ff., – historica 156 372 f., 377–394, 429 f., 439, 443, 453, lectrix mensae 132 477, 487 f., 493, 509, 530 f., 552, 555, Legat 535 559, 578, 584, 586, 599, 602, 611, 613, Lehen 477 siehe auch Körper Lehensmann 79 – Leib Christi (gots (fron)leichnam) 53, Lehramt 425 100, 107, 237, 278, 350, 358 f., 361, 368, – -aussage 84 578 – -autorität 454 Leibgeding 607 – -befreiung 9 – -rente 610 Lehre (doctrina) 7, 14, 17, 31, 40, 43, 49, Leib-Seele-Analogie/-Komplex 52, 455 53, 83 ff., 104, 106, 122, 132, 137 f., Leichenfeier 33 141–144, 146 f., 151, 157 f., 160 f., 167, Leichtfertigkeit 187, 303 173 ff., 183 ff., 188 f., 191, 194 f., 197 f., Leichtgläubigkeit 25, 127, 415, 481 201 f., 204, 207, 219 f., 223, 235 f., 238, Sachregister 719

Leid(en) 23, 56 f., 59, 101, 106, 140, 143, Leser (lector) 61, 63 ff., 69 f., 84, 88, 96, 184, 195, 197 f., 201–204, 206–212, 124, 139, 152, 157, 165, 176–180, 416, 216–219, 222 f., 232, 237, 240, 242, 245 f., 429, 432, 491, 503, 574, 615, 617 f. 249–253, 255 ff., 259 f., 264 ff., 270, – -apostrophe 409, 418 273, 275, 278, 290–293, 295, 298 f., 302, Leserschaft 40, 53, 57, 59, 66, 68, 89, 133 310 ff., 315, 320, 327–342, 348–352, 354, Lesetext 5, 12, 27, 96, 112, 145, 409 357, 359 ff., 363, 365, 371 f., 375–378, Lesung (lectio) 29, 54, 133, 140, 152, 409, 381, 395, 410, 419, 423 f., 435, 437 ff., 411, 482, 532, 545, 558, 585, 616 445, 447, 485, 508, 526, 541, 545, 549, Letzte Ölung 373, 429, 595 f. 570, 583 f., 598, 605, 613, 625 Leumund (fama) 102, 231, 320, 408, 426, – angeborenes 423 450, 533, 542 – angenommenes 197, 485 Licht (lumen/lux) 106, 190, 198, 210, – innerliches 197, 424 268 f., 277 f., 281, 286, 290, 306, 308, – verdienstvolles 56, 197, 232, 245, 423, 318, 339, 415, 475, 486 ff., 496, 505, 483, 485 522 f., 528, 547, 574, 581, 594 – zufallendes 106, 197, 423, 485 Liebe (amor/caritas/dilectio) 14, 23, 25, Leidensbetrachtung 50 28, 52, 56 f., 59, 61, 84, 100, 104, 106, – -frömmigkeit 88 113, 133, 141, 154, 164, 178, 184, 186, Leihe 303 189, 193 f., 197–201, 205, 207, 212 f., Leiter (scala) 242, 328, 563 215, 218 f., 223, 225 ff., 229 f., 237, 241 f., Leithandschrift 3, 97 ff., 102 f., 107 ff., 111, 244, 250–259, 263 f., 269 f., 273, 277 f., 113, 168 281, 285 f., 289, 293, 295 f., 306, 314 f., Leitspruch 179, 410 318, 322 f., 325–332, 337, 340, 343, Lektor(at) 11, 18, 39, 608 f. 345–348, 352, 356, 359 f., 364, 368–372, Lektüre (lectio) 16, 26, 40, 54, 70 f., 82, 374, 376–379, 383 f., 387, 391 f., 394 ff., 84 f., 95, 111, 113, 115, 121, 124, 126, 403, 408, 420, 422, 424, 429 f., 434, 439, 128 f., 131 ff., 139, 144, 147, 150, 157, 442, 445 f., 453, 464 f., 468, 474 f., 478 f., 409, 484, 486, 492, 495, 498, 516 f., 523, 481 ff., 486–489, 507, 514, 517, 523, 526, 556 ff., 569, 592 529 ff., 537, 539, 545, 547, 555, 563 f., – -empfehlung 132 566 f., 570, 574 f., 578, 581, 586–589, – Individual- 121, 131, 133, 409, 498, 557, 598, 605, 617 f., 625 592 – amor angelicus 567 – -kanon 132 – amor animalis 567 – kollektive 95, 111, 113, 124, 131 – beschaffen (caritas creata) 378, 589 – laikale 82, 128 – Eigen- 223, 226, 391 f., 395, 430 – -liste 55 – falsche 194, 201, 215, 219, 225, 227, 229, – Pflicht- 54 f. 257, 259, 322, 346, 359, 578, 598 – Privat- 16, 54, 95, 111, 113, 116, 124, – göttliche/Gottes- (amor dei/divinus) 2, 131, 150, 569 24, 52, 56, 61 f., 186 ff., 198, 200, 217, – selektive 71, 85, 170, 172 219, 221, 223, 226, 241, 243, 245, 249 ff., Lernmotivation 140 253–258, 261, 263, 270, 277, 279, 281, Leseanweisung 132 285, 290 f., 294 f., 306, 312, 318, 323, – -fähigkeit/-kundigkeit 129, 431 329, 331 f., 334 f., 339 ff., 348, 352–356, Lesemeister 54, 118 ff., 142, 159 358, 362, 368, 370, 372 f., 383 f., 391, – Haupt- 118 395, 401, 407, 423, 427, 437, 454, 483, Lesen 55, 59, 61, 63, 71, 85, 106, 111, 488 ff., 496, 508, 537, 557, 564, 567, 613 126 ff., 131 ff., 147, 165, 184, 186, 196, – amor intellectualis 567 209 f., 218, 221, 228 f., 233, 240 f., 263, – Nächsten- (pruderlich lib) 57, 187, 223, 265, 270, 284, 289, 295, 307 f., 313, 318, 226, 230, 234, 241, 244, 253, 290, 293, 324, 339, 351, 357, 361, 365 f., 371, 374, 295 f., 298, 438, 454, 594 401, 407, 415, 425, 458, 515, 524, 550, – natürliche (amor naturalis) 331 f., 392, 556 f., 559, 582, 586, 619, 625 f. 567 Lieblingstugend 96, 120, 401 720 Sachregister

Lieder 159 Lust (libido/oblectatio/voluptas) 21, 23, ligatio 600 58, 178, 183, 185, 188, 192 ff., 199 f., Lilie 207 203 ff., 208, 213, 217, 222 f., 225 ff., Limbus 585 229, 233, 236, 252–255, 257–260, 271 f., Linsen 195 279 f., 285, 288, 292, 294, 311, 318 f., 329, List 59, 214, 238, 322, 430 331, 333 ff., 341 f., 362, 365 ff., 370 ff., Literalität 461, 523 375, 377, 382, 384 f., 388, 392 f., 409, Literarisierung 123 419, 422, 428, 430, 441, 456 ff., 473, 487, Literatur, geistliche 1, 16, 27, 54, 60, 74, 489, 492, 495, 508, 510, 530 f., 542, 556, 80 f., 84, 86, 89, 122, 128, 131 ff., 152, 577, 587, 611 167, 176, 179, 416, 498, 517, 537, 556 ff., Lustration 447 592, siehe auch Schrift(tum) Luxus 130 – volkssprachliche 27, 43, 54, 78, 128, Luzifer 218, 465, 486 131 f., 416, 517, 537, 557, 592 Literaturbetrieb 126 Macht (gewalt/potentia/potestas) 14, 34 f., littera 503 200, 208, 210, 214, 216–219, 223, 228, Liturgie 41, 96, 115 f., 135 f., 585 231, 238 ff., 243, 245, 251 f., 255, 279, Lizenziat 8, 29 281 f., 283, 286, 292, 299, 301 f., 314, Lob (laus) 7, 14, 17, 21 ff., 25, 48, 59, 63, 327, 336, 339, 343, 351, 364, 368, 377, 65, 71, 103, 105, 107, 165, 191, 193, 200, 410, 418, 427, 462, 466, 472 f., 486, 508, 206, 208, 210, 212 f., 230, 233 ff., 243 f., 511, 518 f., 521, 536, 553, 560, 597, 615, 251, 255, 258, 277 f., 283, 285, 309, 352, 625 357, 371 f., 396, 422, 432, 450, 460, 465, Mädchen (tohter) 67, 71 f., 129, 320 468, 477, 499, 509, 518, 520, 523, 527, Madonna 67 532, 537 f., 544, 558, 562, 574, 579 f., Magd (tohter) 312, 560, 582 589, 592, 594, 613–616, 618 f., 625 Magen (venter) 453, 467, 580, 584, 593 Lobeshymne 140 Magie 465 f. Lobgesang 169, 399 Magister/Meister 7, 9 ff., 16, 29, 53, 63, 69, locus sanctus 367, 432, 449, 464, 468 100, 106 f., 111 f., 120, 125, 132, 148, 150, Logik 28, 116, 173, 271, 499, 503, 506 166, 198, 204, 214, 224 f., 254, 267–271, Lohn (merces/praemium/salarium) 56, 273, 278, 288, 292, 346, 444, 474, 498, 89, 106, 137, 161, 183, 199 f., 204, 217, 503, 512, 523, 608, 615, 617 ff. 232 ff., 244, 262, 265 f., 274, 314, 343, Magisterium 8 f., 11, 19, 29, 545, 608 381, 383, 385, 387, 389, 435, 468, 488, Mahl(zeit) (refectio) 41, 132, 452, 491, 493, 496 f., 513, 524, 530, 562, 582, 603, 611, 555, 580 625 Mahnrede 562, 573 – dreißigfacher 262, 597 – -schreiben 39 f. – hundertfacher 106, 262, 364, 597 Mahnung 40, 89, 178 f. – sechzigfacher 262, 493, 597 Mai 207, 281 – wesentlicher (praemium essentiale) 258, Makulisten 599 488 Manichäismus 497 – zufallender (praemium accidentale) 252, Mann/Männlichkeit (vir) 8 f., 21, 23, 25 f., 488, 587 37, 41, 61, 133, 136, 193, 196, 209, 215, Löwe (leb) 57, 102, 284, 314, 316, 543, 548 229, 246 f., 283 f., 296, 308, 311, 313, Luft 207, 214, 238, 274, 280, 282, 443, 473 325, 376, 385, 389, 417 f., 422, 431, 437, Lüge (mendatium) 24, 131, 162, 224, 240, 447 f., 458 ff., 464 f., 468 f., 510, 515, 526, 271 f., 302, 306 f., 346, 469 f., 506, 533 f., 550 f., 559, 562, 564, 566, 572, 574, 579, 540, 542 ff., 555 582, 585, 595, 597 f., 608, 611, 618, 626 – Not- 59 Männerkloster 53, 73, 75, 150, 402, 626 Lügner (mendax) 240, 277, 306, 469 mansio 404, 479, 502 lurica 568 Mantel 188, 516, 610 – caritatis (I Th 5,8) 445 Marginalie 46 f., 85, 410, 480, 486 Mariä Himmelfahrt 11, 31, 608 Sachregister 721

Marienlied 86 Menstruation 33 Mark 215, 394 Merkbuch 80 Markt (mercatus) 319, 386, 603 – -satz 179 – -gesetze 70 Merkur 512 Mars 512 Messe (missa) 10, 95, 107, 117, 124, 131, Marter 260, 309, 331, 346 135 f., 186, 201, 233, 265, 277, 296, Märtyrer 24, 36 299, 307 f., 319, 335 f., 339 f., 342, 347, – -tod 598 359–363, 369, 408 f., 421, 448, 461, Mase 264 515 f., 532, 576, 579 f., 586 ff., 608 Mäßigkeit (temperantia) 25, 96, 140, 190, Messfeier 117 203, 228, 236, 285, 382, 459, 477, 515, – -früchte, siehe Frucht 521, 540, 544, 567, 614 Messias 438 Mathematik 508, 511, 519 Metapher 64, 427, 437, 439, 522, 571 Matrikeleintrag 8 – Buch- 522 Mauer 473, 602 – Kampf- 437 Mausefalle 199 – Schiffs- 439 Maziken 414 Metaphysik 502 ff., 517 Meditation 61, 139, 146, 159, 161, 438, Metrik 503 449, 462, 471, 482, 516 f., 556, 579, 606 Metze 394, 600 Medizin(er), siehe Arznei/Arzt Milch(produkt) 300, 535 Meer (mare/pelagus) 24, 120, 211 f., 368, Mindestalter 12, 129 377, 398, 439, 485, 541, 545, 582, 600, – -anforderung 439, 587 604, 625 Miniatur 61 Meile (milia) 194, 253, 421, 479, 434, 530, Ministerialenfamilie 83 545 Mirakel 261, 466, 469, 581, 595 – deutsche 421 Mischhandschrift 88 – römische 421 – -rezeption 41, 73, 89, 118, 127 f., 130, – welsche 120 473, 531 Meineid (periurium) 302, 409, 538, 540 f. Misogynie 25 Meißel 278 f. Mission 545, 610 Melancholie 448 Missstand 34 Memorierbarkeit 153, 179 Mitgift 73, 82 Mendikant(enorden) 37, 117, 143, 608, 610 Mithelfer 265, 349 Mensch (homo), abgescheiden (homo so- Mitleid 197, 244, 253, 255, 298, 322, 337 f., litarius) 129, 242, 308, 316, 318, 554 357, 381, 567 – anfangender (incipiens) 162, 385, 474, Mittag 243 562, 613 Mittagstisch 131 – äußerer 577 Mitteilung 40, 159, 461 – englisch 311, 316, 550, 554 Mittel ((re)medium/stck) zu rechter An- – fihlich (homo bestialis) 204 f., 431 dacht 248 – geistlich/gotlich (homo spiritualis/divi- – gegen Anfechtungen des Teufels 351 nus) 142 f., 184, 211, 231, 431, 626 – gegen Besessenheit 464 – gesellich/peywonend (homo socialis) – zu rechtem Fleiß 192 f. 315 f., 318, 554, 558 – gegen böse Gedanken 260 – gotleidend 198 – zu rechter Geduld 311 – innerer 405, 626 f. – gegen Geiz 230 – tierlich (homo animalis) 130, 157, 204 f., – gegen Höllenstrafen 330–336 311, 316, 431, 550 – zu rechter Keuschheit 228 f., 260 ff. – tugentlich (homo virtuosus) 205, 234, 375 – zu Klugheit (bescheidenheit) 191–194 – weltlich (homo mundanus) 31, 129, 314, – zur Kommunionsvorbereitung 578 550 – zu guter Rede 270 Menschheit Christi 24, 57, 247, 331, 486 f. – zur Reinheit des Herzens 185–188 Menschwerdung Christi 296, 591 – zur Stetigkeit des Gemüts 250 722 Sachregister

– gegen einen unvorbereiteten Tod 566 Morallehre 410 – zur Vermeidung von Sünden 251, 359, – -theologie 2, 34, 38, 145, 179, 509 374 Mord (homicidium) 434 f., 481, 540 f. – zur Verzückung 317 f. – Massen- 435 – zu rechter Weisheit 272 f. Mörder (homicida) 165, 404, 469, 573 – gegen Zorn 232 Morphem 108 Mitteldeutsch 51, 101 f., 163 Morphologie 93 f. – Ost- 103 Morphosyntax 92 f., 178 Mittelfränkisch 461 Mörser 362 Mittelschicht 67, 513 Mosaiktechnik 148 Mittler(rolle) 134, 505 – -text 163, 171 Mitüberlieferung 41, 46 f., 49–53, 63, 66, Motivabfolge 398 76, 86–89, 170, 471 Mühle 187 (Ha-)Mitzvot 575 Mühlstein 251 Mobilität 1, 17 f. Müller 187 Modus 94 Multiplikator 166 modus communis/humilis 116 Mund (os) 78, 162, 185, 188, 206, 229, Monastizierung der Laienwelt 5, 20, 22, 243 f., 249, 257, 272, 300, 306, 316, 357, 69, 73, 128, 130, 143, 405, 421, 429, 467, 416, 448, 474, 533, 570, 586, 615 f. 473, 568, 591, 604 Mündlichkeit 95 f., 113 f., 121, 123 f., 146, Monastizität 2, 15, 18, 20 f., 25, 37 f., 41, 151, 177, 179, 411, 418 ff., 431 f., 457 f., 53 f., 61, 66, 69, 73 f., 78, 80, 88 ff., 97, 461, 467, 485, 491, 522 f., 569, 574 121 ff., 126–131, 137–140, 142, 144, – (anteskript-)homologe 113 150 ff., 156, 162, 165 f., 174, 397 f., 401 f., – heterologe 113 407, 414, 417 f., 427, 438, 453 f., 456, Münzbezeichnung 611 469, 473 f., 482, 484 f., 489, 501, 531, – -relation 611 535, 546–549, 555, 563, 603 Müßiggang (otiositas/otium) 25, 388, 462, Monat (mensis) 261, 491 467, 520, 560, 611 Mönch(tum) (monachus) 13, 18, 20, 32, 37, Musik (musica) 83, 267, 275, 503, 509 f. 53 f., 57, 59, 64 f., 69, 73, 77 ff., 81, 88, – musica graciosa/virtualis 276, 509 118, 122, 127 f., 132, 138 ff., 147, 150, – musica humana 509 152, 162, 165, 174, 307 f., 389, 401–404, – musica instrumentalis 275, 509 411, 418, 420 ff., 434 f., 438, 443 f., 448, – musica mundana 509 460, 466 f., 471, 474 f., 479, 482, 492, – musica naturalis 276, 509 544 ff., 548 f., 554, 556, 564, 581, 593, Musiktheorie 504, 508 f. 602, 605, 626 f. – -wissenschaft 519 Mönchsgemeinschaft 138, 596 Muskel (musa/musculus) 514 – -kloster 125 muss-Form 179 – -orden 544, 610 Mut (audacia/fortitudo) 490, 515, 521, 525, – -siedlung 151, 403, 562 567 – -vater 2, 125, 138 ff., 175 Mutter (genitrix/mater) 23, 80 ff., 120, 218, Mond (luna) 24, 466, 488, 512 240, 266, 273, 277, 297, 303, 308, 343, Monolog 179 351, 364, 382, 407, 423, 467 f., 508, 527, Monophthong(ierung) 101 579, 581, 594, 598, 602 Monophysitismus 596 – der Christenheit 309, 447, 546 Monopolismus 460 – Gottes- 24, 128, 349, 371, 375, 378, 388, Monothematik 28 493, 596, 598 f. Monstranz 361, 586 – der Hauptsünden 219, 452 Moral (moralitas) 24, 35, 61, 69, 87, 116, – -leib 291, 309, 384, 467, 547, 591, 599 f. 124, 148, 405 f., 417, 488, 496, 509, 533, – -milch (lactis) 527 558 – -mörder (matricida) 573 Moralistik 17, 504 Mystagogik 16, 52, 139, 144, 405 Sachregister 723

Mystik 5 f., 15 f., 49, 54, 62, 82 ff., 86 f., Nebensatz 57, 93, 178 f. 133, 158 f., 161 f., 167, 405–408, 415 f., – -silbe 102 423, 425 f., 431 f., 437, 469, 471, 474, Negationspartikel 449 481 f., 493, 517, 556 ff., 564, 580, 592, Neid (invidia) 25, 57, 128 f., 155 f., 219 f., 594 232 f., 236, 307, 312–315, 357, 359 f., – Braut- 171, 179 372, 392, 426, 452 f., 461 f., 464 f., 490, – Erlebnis- 52 525 f., 533, 550 ff., 577, 614 – Franziskaner- 508 Neigung (inclinatio) 15, 21, 25, 56, 118, Mystikfeindlichkeit 564 128, 178 f., 192 ff., 196, 198 f., 201, 203 f., – -skepsis 406, 556, 558, 579 f., 594 212 f., 217 f., 220 ff., 225, 236 ff., 240, 242, 256–260, 263, 277, 298 f., 313, 325, Nachbar/-in 294, 343, 527, 530 328 f., 341 f., 365 f., 372, 381, 391 f., 393, Nachdrücklichkeit 179 395, 423, 426, 429 f., 441, 457, 477, 492, Nachfrage 68, 70 497 f., 503, 531, 540, 551, 589, 591 Nachlässigkeit (neglegentia) 157, 422, 443 Netz 234, 469, 604 Nachlassverzeichnis 80 Neugeborenes 212, 238, 470 Nachordnung 599 Neugierde (curiositas) 448, 508, 604, 616 Nachrede, üble 102, 223, 313, 381, 391, 614 Neuplatonismus 518 Nachschlagewerk, geistliches 32, 71 Neusituierung 58 Nachsicht (indulgentia) 21, 59, 64, 448, Nichte 41 517, 587 Nichtigkeit 38 Nachtflug 4 niderlant 164 – -imbiss 132 Nider-Rezeption 42 Nachtrag 47, 51, 111 Niederdeutsch 1, 46, 73, 163 Nachwirkung 42, 134, 136 – Mittel- 163 Nacktheit (nuditas) 507, 582 Niederländisch 163 Nahrung (victus) 443, 457, 462, 548, 602 – Nord- 163 Namenseintrag 48 – Süd- 163 – -etymologie 7 – Südmittel- 42 – -form 2, 413, 480, 483 Niederschrift 90, 113 – -losigkeit 135, 399 nomen gentile 457 – -nennung 39, 43, 58, 69, 112, 122–126, Non(schlaf) 131 147 f., 401, 444, 487, 520, 556, 608, 612 Nonne (swester) 12–16, 19 ff., 26 f., 30, 32, – -patron 61 39 f., 48 f., 60, 62, 73 ff., 81 f., 99, 105, – -richtigkeit 400 111, 113, 115, 118 ff., 127 ff., 132 f., 165, Narr 24, 425, 560 167 f., 170, 396, 406 f., 460, 467, 493, Nase 264, 598 503, 546, 588 Nation, deutsche 10 – Seel- 583 Natur (natura) 34 f., 56, 58, 106, 118, Nonnenchor 118 153, 164 f., 179, 187, 190, 193 f., 196, – -fassung 49, 88 198, 202 f., 208, 212 f., 221, 227, 230, – -vita 407 233, 238, 242, 245–248, 251, 254, 261, Norm 453, 517 264, 273 f., 276 f., 279 ff., 296–299, 307, Nota-Hand/-Zeichen 85, 105, 275 312 f., 324, 331, 338, 341, 345, 350, 365, Notar 79 370, 390, 409, 414, 423, 441, 453, 455, Notdurft 236, 332, 380, 382, 389, 406, 421, 462, 469, 481, 486, 492, 497, 507, 519, 419, 473, 532, 586, 607, 626 521, 525, 527 f., 546, 551, 556, 564, 568, – -helfer 166 578 ff., 585, 593, 597, 599 f., 605 Notizzettel 461 – eselisch 284 Novize/-in 7, 91, 129, 150, 549, 562 – lebisch 284 Novizenausbildung 18 – wolfisch 284 Noviziat 7, 129 Naturalmenge 607 Nüchternheit (sobrietas) 302, 359 f., 459, Naturphilosophie 502 ff. 516, 540 724 Sachregister

Numeruskongruenz 93 Öffentlichkeit (publicum) 29, 112, 117, 124, Nummerierung 85, 171 ff., 176 f., 426, 433, 140, 255, 302, 305, 312, 328, 336, 361, 498, 526, 531, 541, 551, 567, 574 f., 579, 432, 520, 539, 548, 575, 578 582, 584 f., 591 Offizin 67 Nürnbergisch 50, 99, 101 ff., 450 Öl (oleum) 454, 612 Nutzen/Nützlichkeit (utilitas) 14, 19, 26 f., Ölberg (mons oliveti) 337, 370, 575 31, 34, 53, 57, 60, 63, 68, 88, 95, 105 ff., Olivenöl 535 124, 126, 131, 133, 137, 144, 147, 155, Omnipotenz 136, 518 157, 165, 168, 175, 178, 183, 185, 203 f., – -szienz 136 206, 210 ff., 238, 241–244, 248–251, Opfer (immolatio/oblatio) 22 f., 130, 137, 254 f., 262 f., 270, 272, 275, 281 f., 288, 190, 205, 243 f., 301, 340, 361, 414 f., 294 f., 301, 304, 306 f., 315, 317, 321, 324, 567, 573, 612 331, 334, 336, 338, 343, 352, 355, 360, opinio 34, 246, 435, 446, 448 f., 462, 480, 362 f., 368 f., 373, 380 f., 388 f., 392, 407, 492, 495, 519, 550 410, 436, 443 f., 447, 459, 461, 468, 470, Orden(sstand) (ordo/religio) 7 f., 12, 20, 26, 472, 477, 482 f., 488 f., 493, 497 f., 502, 31 f., 41, 55, 73–76, 81, 90, 113, 128, 130, 506, 516, 521, 530, 534, 539 f., 542 f., 158, 199, 382, 389 f., 423, 456, 459 f., 556, 563, 565 f., 568, 571, 576, 578, 538, 544, 549, 556, 568, 597, 607, 610 f. 586 f., 594 ff., 603, 606, 616–619, 626 Ordensadministration 18 – der Andacht 368 f. – -alltag 139 – der Arbeit 606 – -anfänge 122, 140, 144, 147 – der Betrachtung von Ps 70,2 248 f., 482 – -chronist(ik) 4, 17, 75, 132, 139, 594 – Eigen- 24, 298, 530, 537 – -delegation/-gesandtschaft 9, 609 – der Engel 410 – -disziplin 37 – der Eucharistie 362 f. – -doktrin 599 – geistlicher 28, 59, 65, 69 f., 95, 124, 154, – -general 8 f., 13, 16, 18 f., 27, 29, 37, 87, 157 f., 164, 306, 534 545, 588, 594 – Gemein- 35, 192, 231, 284 f., 299, 521, – -gründer/-(neu)gründung 139, 142, 165, 539 520, 549 – der göttlichen Liebe 254 f., 488 – -ideal 137, 140 – des Predigthörens 443 f., 488 – -kirche 117 – der Reue 565 – -konstitution/-statut 7, 13, 119, 129, 601 – des Schlafes 352 f. – -laufbahn 7, 72 – -leben 13, 16, 19, 31, 40, 89, 127, 594 Oberdeutsch 6, 68, 72, 77 f., 88, 90, 102 f., – -leute 10, 35, 117, 406, 413, 418 108, 121, 132 f., 139, 151, 160, 162–172, – -mann 4, 18, 89, 418 398, 401, 413, 422, 427, 458, 481, 495, – -provinz 4, 9, 11, 30, 608 501, 548, 573, 624, 626 – -reform(er), siehe Reform oberlant 164 – -regel 10, 13 f., 18 f., 150, 493, 549, 562, Oberschicht 15, 27, 82, 457, 460, 513 579, 601, 608 Obrigkeit 456, 460 – -schriften 128 Observanten-/Reformgeneration 18, 137 – -tracht 19 Observanz 1, 7, 14, 17 ff., 35, 37, 40, 90, – -verfall 19, 37 111, 119, 123, 127, 130, 140, 170, 418, – -zugehörigkeit 86, 124, 426, 459 421, 594 Ordinalzahl 108 – -gegner 37 Ordination 14, 19, 132, 588 Offenbarung (revelatio) 4, 25, 38, 194 f., Ordnung (ordo) 14, 24, 31, 52, 62, 112, 321, 350, 353, 399, 407 f., 410, 413, 133 f., 150 f., 162, 218, 230, 232, 238, 415 f., 445, 563, 581, 584, 594 f., siehe 282, 285, 296, 317, 411 f., 436, 459, 462, auch Erscheinung 474, 478, 502, 505, 509 f., 541, 556, 565, Offenbarung des Johannes, siehe Apokalypse 614 Offenbarungsweise der Sünde 158, 453 Orgel 275 f., 282, 510, 519 Offenbarungswerk 407 Sachregister 725

Orientierung, geistliche 32, 127 f., 138, 145, Patriarch (kirchen baubst) 120, 479, 582 157, 424, 590 Patriziat 15 f., 61, 73, 75, 78, 82, 421, 457 Origenismus 149, 160, 479 (Schutz-)Patron/-in 61, 420, 466 f., 469, 597 Ort (locus/stat) 96, 117, 192, 214, 224, 229, Pein (p(o)ena) 162, 203, 205, 208, 211, 270, 304, 306, 310, 341, 350, 369, 463, 238, 240, 245, 251 f., 274, 293, 299, 318, 490, 535, 539, 551, 575, 579 325 f., 330–340, 342, 344, 361, 462, 464, Orthodoxie 137, 156, 454, 495, 518, 527 474, 485 f., 489, 497, 507, 517, 537, 547, Osterbrief 420, 479 563, 565–568, 570, 572, 587, 605, 626 Osterfest/Ostern 11, 29, 343, 342, 345 ff., – pena aeterna 274, 326, 497, 565 378, 461, 466, 565, 573, 587 – pena ex-/interior 485 f. – -berechnung 508 – pena naturalis 462 Ostfränkisch 101 f., 450 Peiniger (persecutor) 223, 463 Peinigungsgewalt 579 Palast (palatium) 267, 282, 327, 479, 486, Pelagianismus 151, 401, 495, 497 502 Performanz 26, 457 – -wand 282 Pergament 347 Palmbaum 321 Perikopenbezug 115, 118, 120 – -sonntag (palmtag) 119 Personalisierung 174 Panegyrik 140 Personalpronomen 94 f., 483 Pantheismus 425 – -union 96 Panzer der Gerechtigkeit (Eph 6,14)​ 215 Personifikation 122, 503 Papalismus 9, 607 Pfand der ewigen Seligkeit (pignus) 213, Papierbeschaffung 68 440 Papst(tum) 9, 70, 116, 150, 170, 239, 268, Pfarrei 117, 136, 461 286, 300, 346, 438, 466, 522, 535, 537 f., Pfarrer (pastor/pfaffe) 14, 29, 22, 24, 33, 593 f., 607 ff. 43, 70, 79 f., 118, 137, 223, 226, 300, 461, Paradies 64, 156, 213, 279, 298, 370, 570, 493, 527, 611, 619 617 Pfarrgottesdienst 117 Paragraphenzeichen 171 – -kirche 117 Paraphrase 71, 94, 139, 142 f., 145 f., 153, – -land 461 168 f., 171, 177, 397 ff., 430, 522, 529 Pfeife 276 Parataxe 93 Pfeifenmacher 195 pars orationis 503 Pfeifer 21 pars pro toto 175 Pfeil des bösen Geistes (Eph 6,16) 215 Passion (leiden/passio Christi) 64, 82, 86, Pfennig 390, 516, 611 140, 175, 184, 203, 237, 245, 249, 260, Pferd 263, 406, 503 265 f., 273, 290, 292, 299, 333, 339 f., Pfingsten (pentecoste) 11, 342 f., 345, 430, 349, 351 f., 360 f., 363, 375, 400, 508, 547, 573, 610 524, 587, 625 Pflaster 278, 282, 391 Passionsallegorie 508 Pflege 280 – -betrachtung 405 f. – -kraft 583 – -frömmigkeit 34, 54 – -orden 583 Pastoraltheologie 1, 180 – -personal 583 Pastoration 15, 26, 66, 87, 113, 178, 592 Pfleger 15, 375 Pastorationsobjekt 27 Pflicht, eheliche 130 paterfamilias 133 – -erfüllung 130 ‚Pater Noster‘ 156, 161, 170, 244, 342, 372, Pflug 381 467, 474 f., 516, 527 Pfund 611 – -Auslegung 47 phantasma 405, 505 – -Erklärung 474 f. Philosoph (philosophus) 141, 147 f., 465, Pathogenie 454 495, 502, 504, 512, 520, 616 Patriarch 24, 106, 174, 190, 367, 436, 458, Philosophie (philosophia) 106, 140 f., 517, 547 520 726 Sachregister

– Erste 517 – -duktus 178 – philosophia naturalis 499 – -entwurf 39 – philosophia spiritualis 140 f. – Eröffnungs- 10 Pilger (peregrinus) 102, 352, 379, 602 – Fasten- 39, 42, 119 – -reise 42, 594 – Festtags- 461 Pilgerschaft 78 – -form 12, 26, 430, 460 Plage (vexatio) 191, 208, 210 f., 218, 286 f., – Heiligen- 39 314, 334, 337, 343, 448 f., 464, 468, 575 – -hören 95, 557 Planet 277, 510 ff. – sermo, katechetischer 115 Platonismus 509 – Lehr- 18, 452 Polemisierung 35 f. – Lese- 115 Polythematik 2, 28, 115, 128 – Marien- 86 Pönitentiar (poenitentiarius) 538 – -märlein 96 Popularisierung 27 f. – -mitschrift/-nachschrift 43, 115, 121, Posaune 245 123, 412 Postfiguration 175 – Muster- 113, 115 potestas aëria 443 – -organisation 116 f. Prädestination 58, 134, 435 – Reihen- 1, 12, 39, 95, 111 f., 114 ff., Prädikatsnomen 178 118 f., 121, 124, 145, 177 Präexistenz 161, 444 – -reise 8, 18, 549 Präfix 102 f., 108 – -sammlung (predigbuch) 42, 69, 118, 124 Prahlerei (iactantia) 453, 460, 523, 527, – Sonntags- 39 544, 555 – -spur 95, 113, 124, 179, 409, 418, 420, Prälat 20, 64, 117, 210, 223, 226, 300, 417, 432, 458, 491, 569, 574, 584 521, 538, 615 – -struktur 176 f. Praxis 141, 146, 513 – Synodal- 87 Präzedenzfall 4, 42 – Teil- 177, 457, 472 precarium 610 – -typ 115 f., 177 Prediger (praedicator) 11, 18, 26, 31, 33, – Universitäts- 502 95, 111 ff., 115 ff., 122, 124 f., 144, 152, – -verfasser 116 174 f., 189, 288, 300, 308, 389, 415, 430, – Volks- 116 443, 579, 606, 610 – -vorlage 39, 112, 114 – -amt 42 – Vormittags- 120 – -Ich 95 f., 409, 458 – -vortrag 12, 42 f., 95, 111 f., 114 f., 118 ff., – -persönlichkeit 124, 145 123 f., 127, 409, 412, 419, 431, 457 f., – Wander- 140 485, 522, 569, 584 Predigt(tätigkeit) (praedicatio/sermo) 3, – -zyklus 18, 39, 119, 174 10 f., 14 f., 20 ff., 24, 26, 29–32, 36, 39– Preis 535 43, 48 ff., 52 ff., 62 f., 65 f., 69 f., 78, 81, pretium iustum 35 83, 86 f., 95 f., 108, 111–124, 128 f., 136, Priester (presbyter/sacerdos) 8, 20, 33, 57, 138 f., 145, 152, 175 f., 178, 186, 188 f., 70, 87, 107, 173, 223, 241, 246, 270, 285, 191, 196, 198, 214, 220, 233, 241, 251, 307, 320, 325 f., 335 f., 347, 360 f., 363, 253, 269, 272, 283, 288, 290, 296, 304, 387, 389, 404, 414, 420, 428, 469, 471, 313, 318, 324, 326, 328, 336, 343 f., 347, 479 f., 484, 544, 550, 562, 568, 573, 576, 356, 360, 365, 375, 383, 388 f., 405 f., 579, 585 f., 603, 624 ff. 408 ff., 412, 415 f., 424, 430, 434, 436, – -haus 132 443 f., 447 f., 457, 461, 464 f., 467 f., 472, Priestertum 360, 462 485, 488, 493, 498, 501, 514, 516, 523, – -weihe 150, 429, 484, 626 525, 532, 537, 540, 549, 556 ff., 568–573, Prim 588 579, 587, 592, 597, 603, 608, 610, 616 ff. primarius 421, 530 – sermo adhortationis 573 Primärqualität 454, 551 – -angebot 117 ff. Prinz (princeps) 459, 542, 576 – -besuch 131 Prinzenerzieher 438 Sachregister 727

Prior/-in 1, 9 f., 12 ff., 17 f., 29, 48, 54, 75, Quadrant 511 77, 92, 112, 119, 125, 140, 166, 406, 448, Quadrivium 508 469, 609 quaestio 69, 145, 148, 413, 435, 489, 546, Priorat 1, 7 ff., 12, 16, 111 f., 166, 579 f. 555 Privatgutachten 136 Qualitätsbekundung 114 Privileg (privilegium) 19, 29, 468, 510, 608 – -signal 112 prochirium 555 Quantität 503 Profess 7 f., 54, 83, 113, 129, 460 Quatember 134 Prokurator 9 – -donnerstag 134, 137 Prolog 32 f., 38 f., 64 f., 113, 139, 165, 168 f., – -festsetzung 134, 435, 505 397 ff., 401 f., 422, 430, 469, 549, 615, Quelle 5 f., 38, 112, 114, 122, 139, 145, 617, 624, 626 147 f., 152, 172, 176, 412, 415, 425, 443, Promotion 8, 29, 42, 71, 512 457, 461, 495, 520, 545, 563, 567, 573, Promotor 29, 120, 599 575, 590 Pronomen 457 – Haupt- 43, 62, 148, 413 Pronominalisierung 179 – lateinische 89, 123, 135, 172, 421, 438, Prophet/-in 24, 38, 134, 148, 175, 287, 481, 528 564, 572, 595, 597, 616 – Sekundär- 111 Prophetie 407 Quellenangabe 94, 124, 147, 443, 487, 546, Prophylaxe 453 584 Propst 59 – -nähe 169, 413, 501, 541, 570, 573, 592 Prosa 104 – -wahl 147 – -stil 178 querela 499 – -übersetzung 167, 502 Querhaus 136 – -werk 68, 98, 113, 171 Querverweis 456 Prostituierte 138, 420 providentia divina 479, 505, 519 Rabe 67, 72, 547 f. Provinz 149, 402, 414, 544, 562, 571 Rache (rachsal) 102, 131, 192, 200, 217, Provinzial 13, 16, 29 230 f., 258, 313, 323, 343, 348, 614 Prozess 70 Rad (rota) 503 Prozession (processio) 10, 448, 546, 566, Radikalfrömmigkeit 407, 595 609 Rahmenhandlung 151, 154, 176 Prüfung 28 f., 156, 409, 438 Randbemerkung 86, 99, 103, 105 – göttliche 162, 173, 422 raptus 162, 415, 474, 555, siehe auch Ver- Psalm 58, 481, 519, 546 zückung Psalmendichter (psalmista) 616 Rastlosigkeit 1 – -gesang (psalmodia) 37, 150, 532 (Stadt-)Rat 13–18, 27, 61, 83, 137 f., 286, – -vorlesung 591 299 f., 303, 535 Psalter 15, 248, 365 Rat(schlag) (consilium) 18, 22, 31, 40, psalterium 399 f. 58, 95, 106, 118, 130, 170, 190 f., 196, psiathium 155 214, 216, 239 f., 264, 280, 286, 290, 334, Psyche 34 348, 355, 390, 393, 395, 402, 412, 416 f., Publikum 12, 78, 95 f., 98, 115, 123, 129, 423 f., 439, 458, 468, 481, 522, 525, 560, 133, 144, 159, 412, 457, 512, 591 580, 598, 611, 616 – klerikales 123, 152 – evangelischer 27, 99 f., 127, 220, 344, – laikales 89, 115, 127, 133, 405, 591, 604 347 ff., 453 f., 456, 571 – Lese- 68 rat behalter 344 – monastisches 88 f., 127, 152, 438 Ratgeber (consiliator) 39, 124, 416, 461, – weibliches 41, 491, 583, 597 584, 605 Pulver der Sünde 365 Ratgeberschaft 136 Ratsfähigkeit 15, 82 Quadrage(n)sima 29, 118 ff., 156, 342 f., – -herr 15 441, 573, 575, 577 – -mitglied 60 f. 728 Sachregister

Raub 388 – -bewegung 18, 26, 37, 54, 76 f., 140, 142, Räuber 195, 284, 390, 404 144 Rauch 274, 624 – -initiative 13, 73 – werk (Apo 5,8) 399 – -kloster 53, 75 f., 91, 167, 501 Rebareal 457 – -konzept 14, 19 ff. Rebhuhn 394 – -literatur 13, 75 f. Rechenschaft (rechnung) 186, 188, 274 f., – -mönch/-schwester 9, 11, 13 ff., 20, 37, 341, 531 74, 76 Rechnen 267, 274 f., 341 – -netzwerk 26, 41, 53, 74 f., 78, 107 Recht (ius) 8, 194, 285, 287, 417, 455, – -prediger 87 503 f., 521, 536, 539, 548, 608 – -theologe 1 – geistliches/kanonisches/Kirchen- 31 f., – -widerstand 14 f., 19, 30, 37 35, 93, 96 f., 128, 130, 268, 286 f., 417, – -zentrum 55, 75, 77, 166 502, 574, 606 Reformation 5, 20, 42 – göttliches (ius divinum) 143, 285 ff., 417, (Ordens-)Reformer 1, 10, 19, 27, 41, 43, 606 65 f., 73, 77, 87, 91 f., 96, 111, 122 f., 125, – kaiserliches 268, 285 f., 299, 504, 522 127 f., 139, 142, 166, 169, 406 f., 493, – menschliches (ius humanum) 285 f., 608 517, 545, 607 f. – Natur- 35, 285 f., 345, 424, 502 f., 595 Regen 311, 497, 557 – positives 417 – -bogen (Apo 4,3) 61, 398, 624 – römisches 504 Register 45–50, 60, 63 f., 67, 69, 71, 100, – weltliches 35, 286, 288, 502, 504, 522, 104, 106, 613 535 Reich Gottes 230, 348, 458, 596 Rechtfertigung (iustificatio) 118, 155, 162, Reichsstadt 7, 421, 504, 522 415, 525, 534, 542, 574, 595 – -vogt 61 Rechtgläubigkeit, siehe Orthodoxie Reichtum (divitiae) 15, 18, 21, 23, 34 f., Rechtsbereich 535 79, 82, 129, 131, 133, 149, 195, 208, – -brauch 535 223, 229 f., 234 f., 312, 314, 327, 353, – -buch 31 383, 388 f., 406, 412, 422, 426, 436, 457, – -kaisertum 504 472 f., 546, 550, 559, 581 f., 604 f. Redaktion 55, 59, 72, 90, 92, 97 – schuldhafter 436 Redaktor 28, 54, 66, 93 f., 96 ff., 114 f. Reihenfolge der Hauptsünden 452 f. Redaktorentätigkeit 59 – der Kardinaltugenden 515 Rede(n) 213, 226, 270, 283, 306, 329, 341, Reihung 172, 174, 179 586 Reimpaarrede 54 – -fenster 119 Reinheit (puritas) 22, 24, 162, 188, 240, – -gewandtheit 64 247 f., 279, 328, 343, 354–357, 360, 383, – (in)direkte 95 407, 442, 472, 474, 492 f., 495, 523, 550, Reduktion/Reduzierung 116, 153, 160, 176, 556, 577 f., 599, 614 466, 489, 584 – puritas theoretica 523 – katechetische 555 f. Reinigung (purgatio/purificatio) 144, 158, – scholastische 177 161, 185, 219, 338, 354, 405 f., 423, 430, Refektorium (refenter) 10, 132 441, 443 f., 448, 472, 489, 496, 516, 521, Reflexivpronomen 402 f. 523, 547, 556, 596, 599, 603 (Ordens-)Reform(ierung) (reformatio) 1 f., Reise (iter) 18, 120, 149, 151, 154, 174, 4 f., 7 ff., 11–20, 25, 27–31, 34, 37 f., 41, 401, 471, 484 f., 566, 608 f. 43, 45–51, 54 f., 66, 72–77, 82 f., 86 f., – -bericht 151 89, 97, 111, 114, 119, 122 f., 127 f., 132, – -chronologie 151, 173, 484 137–140, 142 ff., 147, 152, 162, 166 f., – -gefährte (socius itineris) 18, 150, 401, 169 ff., 407 f., 413, 415, 418, 427, 432, 608 439, 455 f., 460, 471, 493, 545, 556, 558, Reisender 176, 402, 485, 562 564, 568, 579, 587, 594, 607 ff. Reisestation 400 Reformabt/-äbtissin/-priorin 14, 45, 54, 77 – -tätigkeit 11 Sachregister 729

Reißer 71 Römer/-in 247, 508, 598 Rekluse 37, 568 Rose 64, 207, 615 Rektor (regierer) 18, 498, 510 Rosenkranzbruderschaft 70 Rektorenwahl 8 Rost der Sünde 206, 210 Relatinisierung 66 (Schames-)Röte 252, 316 Religionsedikt 438 Rubrizierung 99, 101, 103, 105, 162, 165, Religiosität 2, 10, 16, 27, 63, 73 f., 83, 85, 172, 481 115, 146 f., 423, 453, 471, 581, siehe auch Rücken 102, 236, 367, 394 Spiritualität Rückkauf (reemptio) 39 Reliquie 434, 447, 466, 472, 609 Ruhe ((re)quies/tranquillitas) 100, 141, Reliquienstreit 435 161 f., 245, 260, 280, 317, 352, 366, 383, renovatio 122 434, 474, 491 f., 517, 521, 559, 611, 624 Rente(nkauf) 31, 39, 607, 610 – des Geistes (ἀπάϑεια) 161 Repertoire, katechetisches 88, 121, 138 Ruhm (gloria) 104, 137, 247 f., 367, 426, Requiem 170 487, 508, 518, 521, 547, 550 f., 562, 567, restauratio 122, 127 624 f. Retter (salvator) 61, 570, 575 Ruhmsucht (cenodoxia/gloria inanis/vana) Reue (contritio/p(a)en-/poenitentia) 24, 25, 156, 403, 408, 415, 452 ff., 461, 500, 52, 57, 62, 81, 120, 133, 138, 187, 197, 550, 555 209, 217, 222, 227, 262, 266, 289, 325 f., Rüstzeug, geistliches 2 329 f., 332, 340 ff., 350 f., 361, 372, 374, Rute (rietlin/virga) 467 f. 379, 385, 409, 415 f., 430, 438 f., 447 f., 475 ff., 497, 504, 547, 561, 565 f., 568, Saal 267 f. 572, 575 f., 578, 586 f., 596, 611, 613 Sabbat 434 Rezept, medizinisches 52 Sachlichkeit 178 Rezeption 2, 26, 41 ff., 52, 54, 58 f., 65, Saft 106 68 f., 85, 92, 98, 123 f., 128, 138 ff., 142, – März- 528 146, 166 f., 177 f., 399, 419, 431, 474, – Mai- 528 485 f., 488, 493, 495, 530, 556 – Sommer- 291 – kollektive 133 – Winter- 291, 525, 528 – laikale 12, 73, 78, 89, 557 Saite (chorda) 175, 184, 276 f., 341, 399 f., – monastische 41, 66, 73 ff., 78 510, 625 – produktive 5, 54, 63 Saitenspiel 184, 267, 275 f., 473, 509 f. – sekundäre 73, 146 Sakrament 21, 31 f., 57, 70, 99 f., 107, 203, Rezeptionsform 131 214, 218, 227, 233, 237, 255, 258 f., 277 f., – -geschichte 122, 127 288, 296, 299, 307 f., 322, 328, 335 f., Rezipient 66, 78, 121 f., 124, 126 f., 130, 348 ff., 354–357, 359–363, 368, 372 f., 137, 145, 155, 157, 166, 400 f., 415, 421, 425, 429 f., 464, 468, 476, 522, 535, 556, 430, 444, 460 566, 568, 576, 579, 583, 585–588, 595 f., Rhetorik 108, 116, 153, 180, 503 613 – -unterricht 503 Sakramentsempfang 348, 373 Richter (iudex) 300, 318, 421, 531, 539 f., – -spender 584 558, 566 – -spendung 128 Ripuarisch 163 Salbe 206, 497 Ritter 213 Salbung (unctio) 447, 547, 606, 616 – -bürtigkeit 80 Samen (semen) 106, 165, 203 f., 262 f., 373, – -lichkeit 26, 106, 437, 598 383, 395, 469, 526, 572 – -orden 610 Samenerguss, nächtlicher (egestio fluxus Ritterschaft, geistliche 54, 209 genitalis) 160, 164, 492, 577 – -stand 54 Sammelband 166 Ritus 136, 526, 549 – -handschrift 15, 47, 79, 82 f., 86, 89, 126, Rock 582 170, 455 Röhre 510 – -interesse 66, 115 730 Sachregister

– -tätigkeit 81, 83 Schicklichkeit (zimlicheit) 21, 106, 192, – -werk 121 197, 202, 226, 227 ff., 232, 241 ff., 253, sanctus-Begriff 426 270, 276, 280 f., 300, 302–305, 307, 310, Sanftmut (mansuetudo) 183, 209, 232, 327, 329, 334 f., 338, 346 f., 351, 353, 242, 276, 284, 290, 292, 328, 330, 348 f., 365, 379 f., 382, 385, 388, 394, 413, 437, 367 ff., 392 f., 407, 549, 563, 597, 614, 467, 472, 539, 578 624 Schicksal 134, 435 Sapphische Strophe 63 f., 615 Schicksalsergebenheit 407 Sarabaiten 159, 548 f. – -schlag 422 Sarazenen 434 Schiff (navis) 212, 433, 439, 485, 562 Sarder 398 Schild (scutum) 118 Sattel 406 – des Glaubens (Eph 6,16) 215, 445 Saturn 510, 512 Schilling 195, 390, 421, 611 Satzanfang 108 Schisma 512, 607 – -gefüge 179 f. Schlachtfeld 537 – -glied 179 Schlaf(en) (dormire/somnus/sopor) 38, – -reihe 179 57, 102 f., 186, 188, 197, 203, 212, 233, – -struktur 93 238, 245, 250, 261 ff., 272, 280, 321, 329, Säugling 527 334, 341, 350–355, 357, 385, 388, 398, Schächer (latro) 279, 339, 354, 361, 570, 413, 418, 421, 441, 491 ff., 514, 557, 576, 596 580 f., 586, 597 Schaden (damnum/nocumentum) 26, 131, – -stätte 568 158, 194, 208 f., 217, 226, 228, 230, Schlange (serpens) 271 f., 507, 533 239, 245, 251, 253, 264, 266, 272, 286, Schleier, gelber 23 300–304, 306 f., 315, 320 ff., 334, 338 f., Schleim (phlegma) 454, 551 355, 394 f., 436, 446, 462, 472, 476 f., Schlüssel 447 496 f., 506, 523, 526, 531, 540–543, Schlussschrift 60 f., 64, 78, 120 602 ff., 613 f. Schmerz (dolor) 251 f., 259, 299, 385, 476, Schaf 272, 443 563, 566, 569 Schaffer/Schaffnerin 15, 216, 243 – dolor rationis/sensibilis 476 f. Schafstall 447 Schmerzensmann 34 Schalk 205, 216, 272, 277, 313 f. Schmiede 198, 217, 419 Scham (reverentia/verecundia) ​250, 262, Schmuck 19 269, 327, 336, 422, 459, 504, 554, 614 Schnee 557 Schande (smacheit) 198, 251, 273, 312, Schöffe 421 315, 320, 322 Scholastik 27 f., 54, 58, 69, 94, 116, 177, Schatz 26, 207, 284, 364, 447 180, 404, 442, 489, 502, 517, 523, 526, Schau Gottes (contemplatio/visio dei) 61, 555 f., 595 158, 161 f., 442, 472, 474 f., 486, 488, Schönheit 64, 252, 254, 281, 290, 398, 487 509, 515, 517, 552, 556 f., 592, 597 Schöpfer (creator) 165, 197, 215, 249, 281, Schauer 311 284, 327, 366, 384, 442, 463, 518, 521, (An-)Schein 188, 215, 231, 272, 402, 415 591 – geistlicher 127, 257, 272, 308 f. Schöpfung (creatio) 25, 64, 160 f., 197, 200, – weltlicher 389, 610 215, 217, 236, 238, 246, 249, 253 f., 264, Scheiterhaufen 426 266, 276, 280–284, 292, 299, 327, 331 f., Schelm 491 345, 351, 358, 366, 371 f., 376, 379, Schenkung 16, 40, 46–49, 73, 77, 79 f., 83, 384 f., 427, 436, 470, 498, 512, 518, 571, 125, 171, 609 574, 600, 624 Schenkungsnachweis 48 – creatio ex nihilo 470, 518 – -vermerk 105 – zweifache 161 Scherer 390 Schöpfungslehre 518 Scherz (iocus/schimpf) 19, 193, 203, 272, Schreiben (scribere) 55, 57, 59 f., 75, 81, 303, 306, 316, 428, 506, 540, 542 f., 571 88 f., 100, 132, 166, 472, 527, 600, 603 Sachregister 731

Schreiber/-in 15, 40, 46, 48 f., 51, 53 f., 60, Schüler (discipulus) 2, 16, 19, 87, 118, 140, 64, 82, 88, 92 f., 98, 164, 166, 168 ff., 142, 149, 160, 288, 389, 402, 421, 491, 173 f., 178, 216, 400, 420, 432, 522 495, 499, 502, 527, 545 f., 552, 557, 575, – -auftrag 46 596, 606 – -eintrag 168 Schulmeister 491 – -figur 61 – -theologie 27 – -nennung 168 – -wesen 522 Schreibfehler 85, 102, 107, 109, 457 Schüssel 598 – -pult 61 Schuster (sutor) 7 – -raum 101, 168 Schütze 394 – -sprache 72, 93, 99, 101, 103, 105, 167 Schwäbisch 47–50, 72, 81, 91, 98 f., 103 Schrift(tum) (littera) 2, 28–31, 34, 43, 52, – Ost- 45–48, 51, 72, 91, 168 65, 74, 76, 84–88, 96, 104, 122, 128 f., ,Schwäbische Diphthongierung‘ 98, 103, 139 f., 151, 164, 166, 170 f., 174 f., 184, 450 198, 220, 313, 350, 370, 395, 415, 458, Schwäche (debilitas/fragilitas/infirmitas) 469, 503, 507 ff., 518, 523, 607, 625, siehe 138, 161 f., 418, 422, 472, 474, 480 f., auch Literatur 489, 497, 525, 542, 546, 566, 570, 578, – katechetisches 2, 62, 89, 121, 178 593, 596, 602 – lateinisches 1, 3, 43, 66, 75, 148, 444 – -anfall 12 – mystisches 16, 83, 86, 407 – weibliche 25, 38, 415 – spekulatives 144, 424 Schwägerin 60, 63 – volkssprachliches 1 f., 29, 34, 40 f., 178, Schwalbe (hirundo) 283, 520 453 Schwangerschaft 33, 128 Schriftlichkeit 30, 38, 43, 113, 124, 136, Schwedisch 594 430, 461, 523 Schwefel (sulphur) 486 Schriftsinn (sensus) 175, 288 Schweigen (taci(turni)tas) 53, 140 f., 220, – allegorisch-mystischer (sensus allegori- 283, 293, 297, 303, 313, 316, 374, 426, cus) 156, 440, 444 472, 509, 544, 564, 574, 616 – buchstäblicher (sensus historicus) 156, Schwein (porcus) 58, 533 158, 444 Schwermut 343, 370, 388, 394 – moralischer 444 Schwert (gladius) 209, 283, 286 f., 500, 520 – pneumatischer 444 – des Heiligen Geistes (Eph 6,17) 215, 445 – psychischer 444 Schwester der Engel 203, 430 – somatischer 444 Schwesternhaus 74 – sensus spiritualis 158, 517, 605 Schwiegereltern 79 – vierfacher 155, 159, 558 – -vater 537 Schriftsteller 2, 66, 147, 508, 605 Schwur (iuramentum) 120, 226, 302 f., 307, Schrifttradition 84 506, 533, 553, 537–541 – -verständnis 155, 175, 246, 288 f., 292, scientia-spiritualis-Lehre 158, 501, 556 ff. 361, 424 f., 469, 482, 523 scintilla animae 517 – -zeichen 134 scopon 155, 157, 164, 404 Schritt (passus) 421 Seele (anima) 21, 31, 33 f., 55 f., 59 f., 62, Schröpfen 513 78, 104, 146, 157 ff., 161 f., 165 f., 168, Schuld (culpa) 33, 202, 291, 305, 311 f., 173, 179, 185–188, 191, 194 f., 197–208, 315, 330, 335–340, 370, 429, 436, 459, 210, 213 ff., 217–220, 222, 224–229, 489, 505, 517, 540 f., 577, 589, 596 232, 234, 236–239, 241–244, 248, 250, Schule (s(ch)ola) 29, 83, 143, 267–271, 252–255, 257, 259–270, 272–280, 284, 273 ff., 277–280, 282 f., 285–288, 398, 286, 288, 290 ff., 295 f., 298 f., 302 ff., 468, 498 f., 502, 558, 581, 606 306, 311, 313, 315, 317 , 323 ff., 328 f., – schola theologicae veritatis 140, 502, 505 331–335, 337, 339 ff., 345, 349, 351 f., – der ewigen Weisheit 143, 269, 273, 279, 354–358, 360 ff., 364 ff., 368 ff., 372 ff., 288, 398 376–379, 383 ff., 387, 389, 391 f., 394 f., 402, 404 f., 408, 410, 416, 425, 427, 732 Sachregister

430 f., 439 ff., 443–447, 449, 453, 457, Senatorengeschlecht 438 459, 462, 464, 469 f., 477, 483, 486 f., Sendbrief 3, 13, 22, 26, 29 f., 32, 39–42, 50, 489 ff., 496 f., 499, 509 f., 514–517, 519 f., 65, 108, 116, 122, 124, 138, 405, 412 528, 531, 533, 540, 542, 547, 550, 552, – -schreiben 40 554–558, 561, 563, 566 f., 571, 578 f., Senf 571, 597 584–587, 589, 591, 593, 595 f., 599, 602, – -korn (Mt 17,19) 245 604 f., 613 f., 616 Sentenz (sententia) 53, 113, 153, 418, 435, Seelendurchdringung 159 495, 518, 546, 574, 616, 618 – -grund 517 Sentenzen(lesung) 11, 29, 608 – -heil 59, 63 f., 70, 79, 133, 387, 447, 502, – -kommentar 31, 461 532 – -sammlung 52, 133 – -messe 79 Sentenzhaftigkeit 179 Seelgerät 63 separatio corporalis/sacramentalis 574 – -sorge(r) 1 f., 18 f., 25, 32 f., 39 f., 42, 87, Seraphim 518 118 f., 124 f., 128, 140, 608 sermo scientiae 525 Seemaus (mus marinus) 514 sessel (Thronsaalvision) 624 Segel der Vernunft 439 Seuche 34 Segen (benedictio) 104, 107, 209, 290, 321, Seuse-Einschub 516 351 f., 393, 423, 467 f., 472, 497, 531, – -Renaissance 5, 140 586, 624 – -Rezeption 495 – guter/schlechter 526 f. – -Verehrung 40, 127, 142, 423 Sehkraft, geistige 405 Sext 588 Sehne (spannader) 514 Sexualität 160, 458, 468, 531 Sehnsucht (senung) 33, 106, 244 f., 360, 526 Sichtbarkeit (visibilis) 161, 203, 281 ff., Seil der törichten Liebe 439 364, 443, 464, 518, 560, 569 Selbstabtötung 40 Siebenzahl 157, 431, 452 – -anklage 179 – -zeit 481, 592 – -aussage 7 f. Siegel (sigillum) 142 f., 212, 398, 433, 624 – -betrachtung/-erkenntnis (scito te ipsum) – Sieben Siegel 183, 287, 624 217, 224, 242, 256, 368, 370, 377, 392, Signatur 16, 74, 99, 104, 111 f., 118, 121, 416, 424, 489, 520, 593, 614 132, 163 f., 166 – -bewusstsein 410, 418, 486 Silber (argentum) 24, 496 – -gespräch 28 similitudo 454, 463 f., 489, 491, 505, 514, – -katechese 498 527, 550, 578, 581, 592 f. – -medikation 34, 514 – (carnis) peccati ​156 – -mörder 414 Simonie 87, 614 – -pastoration 16, 27, 71, 176, 409, 416, simplex 2, 27, 29, 43, 116, 125, 128 f., 431, 514, 517, 592 131, 145, 152–156, 160, 172, 177 f., 397, Selektionshürde 68 400 f., 416, 424, 429, 436, 446, 456, 459, Seleukiden 438 467, 471, 477, 482, 485, 489, 491, 498, Seligkeit (beatitudo) 14, 61, 95, 106 f., 134, 501, 523 f., 526, 528, 535, 548, 556 f., 162, 165, 188, 196, 213, 250, 252, 254, 576, 584, 607 257 f., 270, 273, 282, 284, 301, 311, 318, simplicitas 144, 550, 601 320, 326, 347 ff., 351, 354, 356, 361 f., – sancta 424 364 ff., 368 f., 372 f., 375–379, 383 ff., Simplifizierung 407 416, 439, 442, 457, 472, 477, 485 ff., 493, Singen 120, 183, 267, 275, 287, 443, 586, 497, 518, 520, 567, 592, 597 f., 619, 625 624 – Acht Seligkeiten 349, 380, 383 Sinn (sensus) 88 f., 100, 158, 165, 190, 203, Semiliterarität 128 207, 329, 390, 410, 429, 431, 473, 482, Semipelagianismus 162, 164, 484, 495, 497 501, 557, 583, 600, 626 Semireligiosentum 128, 130, 426, 549, 604, Sinn (Sinnlichkeit/Sinneswahrnehmung) 610 23, 57, 100, 185, 188, 202, 213, 222, 229, Semmel 362, 582 254, 262, 275 f., 302, 322, 334, 353 f., Sachregister 733

384, 394, 402, 425, 448, 464, 466, 475, – zeitlich/der werlt (cura mundana/mundi) 482 f., 485, 493, 503, 523, 586, 604 f., 130, 178, 227, 242, 257 f., 262, 289, 292, 626 f., siehe auch Empfindsamkeit 318, 366, 470, 472 f., 491, 493, 586 – auswendig (sensus exterior) 216, 260, Sorgfaltspflicht 439 318, 366, 368 f., 444, 446, 487, 604 Sozialfürsorge 583 – sensus communis 446 Spätantike 2, 55, 399, 508 – ingossen ​596 – -mittelalter 3, 16, 18, 21, 34, 83 f., 88, – jnwendig (sensus interior) 216, 444, 446, 116, 126, 444, 460, 513, 522, 583, 595 485, 604 f. – -werk 42 Sinnesempfindung 178 Speise 36, 55, 78, 107, 156, 227 f., 280, 296, Sinnfehler 109 358 f., 380 f., 389 f., 406, 452, 528, 578 Sinnlichkeit (sensualitas) 23, 161, 199, 323, – -maß 411 331, 370, 379 f., 384 f., 419, 440, 446, – -vorschrift 554 f. 459, 476, 491, 505, 514, 533, 554 f., 570, Speisung 67, 72, 410, 447 586, 589, 600, 605 Spekulation (speculatio) 27 f., 43, 144, 180, Sinnspruch 61 431, 509, 557 Sintflut (diluvium) 455, 469 Spende 79, 523 Sitte (mos) 7, 18, 29, 35, 43, 118, 146, 170, Spendenempfänger 609 189, 264, 402, 410, 431, 467 f., 504, 515, Sphäre (sp(ha)era) 510 ff. 517, 523, 542, 549, 556 f., 561, 572, 594, Sphärenmusik 512 601 Spiegel 101, 157, 177, 281 f., 378, 497, 518 Sklaverei 403, 595 Spielleute 473 Skriptorium 76 Spieß 560 Skrupel (scrupulus) 414, 416, 424, 439, Spinnwebe (tela aranea) 364, 589 480, 522, 535, 545, 569 Spiritualismus 83 Skrupulosität (scrupulositas) 2, 27, 33, 95, Spiritualität 16, 21, 137, 139 ff., 144, 146, 160, 423, 505, 526, 569, 583 ff. 150, 158 f., 167, 484, 531, siehe auch Sohn (filius) 7 f., 35, 80 f., 190, 412, 415, Religiösität 423, 458 f., 612 Spital 74, 163, 171, 280, 288, 355, 390, 447 – Gottes (filius dei) 22 f., 56, 100, 104, – -dienst 583 156, 221, 255, 266 f., 269, 278, 282, 354, Spitzfindigkeit/Subtilität 27 f., 129, 144, 362 ff., 368, 444, 446, 469, 482, 488, 576, 147, 156, 160, 198, 211, 392, 404, 424 f., 587, 599 f., 607 439, 497, 527, 616 Sold 610 Sprachniveau 178 Soldat 442 – -transfer 114, 164 Söldner 537 Sprechabschnitt 108 Solipsismus 406 Spruch 38, 52, 55, 79, 84 f., 121, 139, 151, soll-Form 179 214, 351, 357, 363, 614 Sonderheilige 136, 505 Stab 12, 240 – -kult 136 stabilitas loci 610 Sonne (sol) 214, 238, 249 f., 276 ff., 345, Stadtregierung 82 f. 367, 448, 465 f., 488, 512, 560, 589, 602 Staffeln/Stufen (gradus) der Demut 57, Sonnengleichnis 505 325–329, 563 f. Sonntag (dies dominica) 31, 39, 54, 118, – des Gebets 161 f., 242, 472, 474 131, 186, 194 f., 197 f., 207, 230, 233, – böser Gedanken 409 317, 322, 357, 361, 369, 408, 434, 448, – der Gewissheit (gradus ad certitudinem) 516 f., 575, 587, 603, 613 480 Sorge (cura/sollicitudo/sorgfeltikeit) 2, 23, – der Hölle 155, 222, 456 113, 193, 195, 197 ff., 207, 276, 303, 317, – der Keuschheit 261, 458 f., 491 f. 365, 389, 391, 409, 411, 430, 459, 470, – des verdienstvollen Leidens 56, 197 f., 481 f., 491, 493, 523, 546, 548, 554, 558, 423 560, 602, 611 – der göttlichen Liebe 56, 200, 423, 427 – der Tugend 520 f. 734 Sachregister

– der Unkeuschheit 492 f. Stille (silentium) 143, 369, 434, 493, 523, – des Zugangs zum Neuen Jerusalem 532 572 Stall 327 Stillen (lactare) 527 (Volks-)Stamm 174, 414 Stillstand 206, 212, 225, 316, 528, 578 Stammsitz 80 Stimme (vox) 17, 113, 133, 161, 175, 183, – -vater 601 352, 434, 475, 510, 515, 528, 530, 563 f., (Zu-)Stand (status) 16, 18, 20, 23 f., 61, 579, 584, 601, 615 f., 618, 624 70, 82, 127 f., 130 f., 143, 157, 179, 185, Stinken 199, 327 204 ff., 211, 213, 216, 222, 232, 243, 250, stipendium pingue 30 257, 262, 288, 292, 299 f., 309, 313, 318, Stirn 352 325, 371, 381 ff., 389 f., 418, 427, 431, Stoa 424, 504 437, 439, 447, 455 f., 459, 473, 475, 481, Störfaktor 407, 415, 426, 564 497, 504, 519, 521, 523, 544, 546, 551, Strafe (punitio) 30, 34, 70, 103, 190, 220, 554 f., 597, 605, 611, 625 222 f., 253, 284, 286 f., 310, 323, 404, – status animae 157, 431 423, 436, 438, 485 f., 490 f., 496, 519, – status animalis 157, 431 522, 539 ff., 547, 563, 567, 575, 579, 607 – status carnalis 157, 431 Strafgewalt 597 – status saecularium 473 – -maß 37 – status spiritalis 157, 431 strauch 391 Ständegedanke 523 Streitschrift 36 Standesdünkel 35 Streuüberlieferung 168 Standhaftigkeit (constantia) 17, 38, 442, Strick (laqueus) 104, 234, 242, 293, 304 f., 563 357, 470, 519, 584 Statik 178 Stroh 118 Stationierer 461 – -sack 568 Statut 174, 608 Student (scholaris) 8, 77, 140, 281, 503, Staub 214, 238, 465 505, 523 Stehlen 193, 207, 224, 284, 512 Studium 8, 18 f., 29 f., 34, 37, 55, 58 f., 65, Stein (lapis) 20, 102, 106, 209, 212, 221, 106, 132, 140, 228, 253, 261, 281, 388 f., 329, 332, 367, 386, 473, 493, 603 f., 616 423, 453, 488, 493, 502 f., 514, 579, 581, Stemma 2, 45, 90 f., 98 f. 610 Sterbelehre (ars moriendi) 4, 33, 438 – General- (studium generale) 8, 609 Sterben 12, 40, 48, 52, 57, 82, 100, 120, – Grund- 513 133, 184, 190, 195, 207–210, 217, 221 f., – Haus- (studium conventus) 18 f. 236, 243, 251, 258, 264, 273, 291, 296, – Partikular- (studium particulare) 8 303, 324, 329, 331, 333 f., 338, 342, 350, – Teil- 513 352, 358, 367 f., 373, 380, 384 f., 389, Stuhl des Herrn 277 409 f., 421, 438, 467, 497, 548, 565 f., Stuhlschreiber 48, 79 579, 586, 604, 612, 626 f. Stummheit 579, 582 f. Sterbevorbereitung 33, 38, 438, 565, 579, Stundengebet 54, 131, 140, 170, 592 613 Sturz 61 Stern (stella) 197, 249, 264, 274, 277 f., subcollatio 150, 153 f., 156, 158 f., 164, 282, 510 ff. 171 ff., 484, 501, 527 – Sieben Sterne Gottes 169, 183, 399, 624 f. Subjunktion 95 – -sehen 267 Subpriorin 12, 168 – -seher 277 subsermo 112, 114 f., 118, 457 Steuer 299, 460 substantia aërea/spirit(u)alis 427, 443, 519 Stichwortgeber 150, 176 Substantiv(ierung) 94, 178 Stier 527 Succubus 4, 463, 468 Stiftung 79 ff., 111, 387, 389, 411 Sünde (peccatum) 2, 24 f., 31–34, 52, 56 f., Stil(istik) 6, 64 f., 69, 90, 93, 109, 153, 85, 96 f., 118, 131, 138, 155 f., 158, 162, 178 ff., 478, 484, 603, 615 f., 618 178 f., 183 f., 187 f., 192 f., 196–205, 207– 213, 215, 217–227, 229–246, 248–261, Sachregister 735

264 ff., 270 ff., 275, 279 ff., 284, 287 ff., 486, 489, 497, 504, 516, 547, 564, 566 f., 291–295, 298 f., 301–307, 311–315, 318, 573, 578, 587, 589, 596, 598, 605 f. 321–341, 345, 348–351, 353 ff., 357–361, – offner (peccator publicus) 313, 322, 552 363 f., 366, 368–380, 388 f., 391 ff., 395 f., – Tod- (peccator mortalis) 108, 206, 210 f., 400, 405, 408–411, 411, 415–418, 423, 218, 223, 251, 255, 264, 266, 269, 289 ff., 427 f., 435 f., 438 f., 444 f., 447 f., 452 ff., 326, 337, 353, 363, 373, 389, 524, 578, 456, 458 ff., 462 ff., 466, 468, 474–477, 589 479, 483, 485 f., 490, 493–499, 504, 506, Sündhaftigkeit 429, 441, 469, 577, 595 512, 514 ff., 532 f., 535, 537–541, 543, superscriptio 502 547, 552, 556, 563–566, 569, 576, 578 f., Superstitionsbekämpfung 512, 514 585 ff., 589, 591, 596 f., 600, 603, 605 f., – katalog 526 613, 625 Suppe 516 – Erb- (peccatum originale) 203, 250, Supplikation 609 298 f., 330 f., 341, 348 f., 370, 373, 429 f., Süßigkeit (dulcedo) 100, 107, 184, 204, 442, 445, 547 f., 567, 576, 593, 596, 599, 255, 283, 290, 344, 347 ff., 362, 367, 380, 605 385, 395, 526, 581, 594, 599 f., 624 f. – lässliche/tägliche (peccatum veniale) 33, syllaba 503 57, 187, 210, 213, 217 ff., 222, 225 ff., Syllogismus 569 232, 275, 297, 305 f., 313 f., 318, 324, Symbiosegesetz 86 340 ff., 346, 354, 356, 360, 363 ff., 371, Symbol 175, 423, 503 378, 381, 409, 429 f., 448, 460, 464, 497, – -verständnis 447 505 f., 540, 547, 561, 568–571, 578, 585, Synderesis 569 589, 591, 595–599 Synkope 102 – Tod- (peccatum mortale) 21, 25, 32, Synopse 109 56 f., 62, 158, 186, 188, 197 f., 201, 204 f., Synonym 179, 426, 569 209 ff., 213, 215, 218, 221 f., 224–228, Syntax 57, 95, 108, 179 230–236, 239, 241 f., 255 f., 264, 266 f., 274 f., 279, 286 f., 289 ff., 293, 297, 299, Tabernakel 361, 479 302 f., 305–308, 313, 315, 318, 324, 326 f., Tabu-Thema 160 329 f., 333, 335–338, 340–343, 346, 349, Tagelohn 513 354, 356, 358–364, 369 f., 373 f., 376 ff., Tagesevangelium 120 389, 391, 408 f., 415 f., 429 f., 439, 443, Tageszeit 131 449 f., 453, 456, 459 f., 464, 466, 476, 492, Talent 616 496 f., 505 f., 515 f., 525, 533, 539 f., 547, Tastsinn (tactus) 446, 458, 486, 578 565, 569, 571, 578, 586, 589, 596–599, Tanz 516 603, 613, 625 Taube 271 f. – vergessene 336, 359, 416 Taubheit (surditas) 616 – verschwiegene 516 Taufe (baptismum) 57, 83, 96, 204, 255, – Wurzel- 236, 391, 452 264, 274, 291, 299, 330 f., 341, 348 f., Sündenauflistung 453 356, 370, 429 f., 445, 467 f., 497, 547, – -fall 155, 442, 455 565, 567, 576, 585, 588, 593, 596 – -katalog 452 – Blut- 57, 331 – -lehre 150 telos 155, 164, 404 – -(en)losigkeit 363, 425, 576, 590 f., 600 Tempel 22, 438, 447, 493, 504, 573, 598 – -vergebung (relaxatio/remissio) 162, Teppich 369 205, 243 f., 257, 270 f., 315, 325, 327, Termin(bekanntgabe) 233, 461 330–335, 337, 339–342, 349, 358, 361, Terminologie 411, 442, 446, 517, 593 363, 374, 382, 430, 474, 565, 567 f., 570, Tertiare 37 578 Testament (e(e)) 86 – -verkettung 461 – Altes 34, 86, 134, 174 f., 210, 309, 343, Sünder/-in (peccator/-trix) 106, 166, 201, 347 ff., 359, 361, 366, 399, 502, 573, 591, 224, 244, 246, 251, 264, 289 f., 296, 601 312 f., 330, 358, 365, 370, 389, 447, 476, 736 Sachregister

– Neues 174 f., 210, 309, 343, 347 ff., 361, Themendivision 116 366, 380, 399, 502, 575 – -entfaltung 116 Teuerung 277 – -spektrum 52 Teufel (diabolus/poß geist/satanas/spiritus Theodizee 2, 173, 434, 498 malus/veint) 23, 25, 30, 56 ff., 85, 118, Theologe (theologus) 11, 20, 32, 34, 42, 65, 127, 138, 155, 157, 159, 162, 165, 187, 70, 77, 87, 96, 113, 123, 136, 147, 149 f., 190 f., 196, 198, 200, 202 f., 209, 212, 442, 486, 514 214 f., 217 f., 221, 228, 233 f., 236, 238 ff., Theologie (theologia) 1 f., 5, 8, 11 f., 17, 243, 246 f., 249, 258 f., 264, 270 ff., 275 f., 26–30, 32, 34, 42, 66, 69, 80, 83 f., 87 f., 279, 290, 292, 297, 306 ff., 310–313, 90, 96, 115 f., 129, 136, 144 ff., 147, 151 f., 321 f., 339, 350–353, 355, 357, 372, 388, 154 f., 159 f., 163 f., 177, 423, 439, 444, 390, 393, 395, 404, 407, 409, 413, 415, 453 ff., 479, 489, 502 f., 512, 514, 522 f., 423 f., 430, 443 ff., 448, 452, 454, 459, 530, 581, 593, 608 f. 465, 469 f., 472, 497, 509, 525, 557, 559 f., – -professor 12, 17, 30, 39, 66, 617 570, 577, 579 f., 584 f., 591, 594 f., 611 Theorie (theoria) 4, 19, 33, 141, 157, 161, Teufelsbuhlschaft 4, 466 172, 404, 448, 489, 502, 507, 509, 513, – -knechtschaft 481 523, 555 ff., 580, 592 – -pakt 526 – ϑεωρία φυσική 161 – -sohnschaft 481 – theoria spiritalis 161, 554 Textabbruch 47, 107 Theorielastigkeit 142 Textaufbau, (willkürlich-)additiver 152, Therapie 34, 509 f., 513 172 f. Thomismus 160, 427, 505, 599 – biographisch-(reise)chronologischer 173 Thron (sedes/stul/thronus) 61, 67, 71 f., – logisch-didaktischer 173 134, 136, 183, 287, 397 ff., 624 f. Textautorisierung 124, 126 Throne (Engelschor) 518 – -bestand 69, 168 f. Thronsaalvision 2, 67, 71, 115, 118, 125, – -genese 114 f., 491 134 f., 137, 142 f., 168 ff., 177, 397 f., 505, – -geschichte 2, 5, 90 522, 601, 620 f. – -konservatismus 90 Tiefe (profunditas) 107, 273, 304, 507 f., – -kürzung 50, 54, 58 f., 91, 140, 143, 146, 541 153 f., 172, 398 f., 454, 466, 471, 475, Tier(lein) (animal/bestia) 101, 103, 183, 485, 556, 559, 582, 605 259, 276, 282, 287, 293, 298, 314, 316, – -lücke 101, 107 324, 327, 332, 352, 379, 414, 448, 463, – -mutation 97 f. 514, 520, 533, 554, 561, 573, 585, 624 f. – -original 72, 90, 92 f., 98, 178 – -auslegung 533 – -qualität 89, 123 – -eigenschaft 533 – -selektion 59, 153 – -gestalt 169, 398 – -straffung 57 Tisch 228, 316, 361, 560 – -streichung 95 – Gottes 24, 356, 578, 582 – -struktur 6, 112 f., 115, 139, 151, 171 f., – -lesung 41, 54, 116, 119, 131 ff., 150 174, 176 ff. (Werk-)Titel 2, 39, 84 f., 87, 113, 126, 134, – -stufe 90 ff. 138, 149, 151, 399, 401, 411, 430, 435, – -tilgung 59 452, 478, 505, 508 – -tradierung 90, 98, 115, 122 – -blatt 67 – -überarbeitung 13, 27, 58, 69, 90–94, Tochter (filia) 45, 48, 60, 68, 80 ff., 229, 96 f., 113 ff., 151, 401 459, 469, 594 – -übernahme 55, 59, 152 f., 159, 171 f., – geistliche 139, 371, 530, 598 174, 176 Tod (mors) 9, 16, 23, 31–34, 38, 42, 61, 63, – -verfälschung 89 70, 79 f., 87, 111, 120, 150, 160, 166, 170, – -verlust 47, 101 187, 196, 208 f., 212, 218, 221, 227, 234, – -zeuge 45, 64, 72, 87, 90 ff., 98, 167 238, 245, 256, 260, 265, 273, 291 ff., 296, – -zusatz 59, 69, 112, 145, 158, 397, 423, 322, 324, 329 f., 335, 343, 350 f., 354, 431, 479, 523, 528, 556, 567 361 f., 383 f., 386, 402, 408, 412, 414, Sachregister 737

422, 426, 431, 436, 438, 445, 458, 469, Transzendenz 505, 555 476, 481 f., 484, 486, 497 f., 525, 527, Trauer (luctus) 179, 193, 199, 202, 232 f., 532 f., 543, 560, 564–567, 570, 578–581, 259, 289, 294 f., 311, 314, 379, 383, 426, 587, 593 ff., 598, 604 f., 612, 617, 625 457, 566, 575 – mors animae temporalis/perpetualiter Traum (somnium) 4, 197, 353, 407, 416, 533, 605 423, 492, 497, 563, 570, 578, 582, 584 – mors corpor(al)is 486, 533, 605 – -bild 492 – mors sensualitatis 533, 605 – -deuter 582 – mors spiritu(ali)s 533, 605 Traurigkeit (tristitia) 193, 232 f., 252, 276, – mors spontanea/subita(nea) 350, 438, 280, 294, 301, 314, 322, 328 f., 332, 335, 565 f., 579 ff. 346, 366, 388, 394 f., 423, 426, 448, Todesbett 330 452 ff., 459, 461, 467, 485 f., 515, 531, – -beurteilung 33 551, 563, 566, 571 – -datum 12 – fremd (aliena tristitia) 178, 199, 426 – -sehnsucht 33 – vngeordent 232, 236, 313 f., 370, 452 Ton (sonus) 184, 503, 509, 625 Treue (fidelitas) 21, 531, 537 Topf (olla) 552 – -bruch 23 Topik/Topos 65, 420 Triade 518 Toponym 108, 155, 164 Trinität 64, 105, 107, 146, 175, 254 f., 274, Tor 249, 473 296, 345, 396, 405, 425, 446, 502 Tortur 598 Trinken (potus) 25, 132, 178, 185 f., 188 f., Totenoffizium 79 194, 199, 203, 215, 217, 225, 227 f., 236, Tötung (necatio) 183, 190, 196, 331, 386, 242, 245, 258, 262 f., 272, 280, 311, 325, 399, 434, 449, 605, 624 329, 334, 341, 351, 356 f., 359, 381 f., Tourismus 151 387, 392, 405, 413, 457, 467 f., 527, 540, tractatio 176 592, 604, 611 Traditionalist 147 Trockenheit (siccitas) 454, 511, 551 Traditionsgut 148 Tropfen 317 – -verbundenheit 149 Trost (solacium) 31, 33, 40, 48, 63, 142, – -vorgang 90 347, 383, 408, 410, 429, 434, 439, 445, Trägheit (accidia/acedia/ignavia/inertia/ 476, 485, 526, 566, 571, 605, 626 pigritia) 38, 102, 157, 193, 220, 233, 258, – -buch 33 284, 360, 388, 391, 395, 429, 436, 452 f., Trotz 297 461 f., 465, 480, 505, 525, 533, 551, Tuch 268, 367 576 f., 586, 593, 605, 614, 616 Tugend (virtus) 2, 7, 24, 32, 34 f., 38, 57, Traktat (tractatus) 4, 12, 28, 35, 40, 43, 59, 62, 82, 100, 106, 132 f., 138, 140, 48 ff., 62, 66, 83, 86, 100, 106 f., 112 f., 148 f., 157 f., 162, 164 f., 185 f., 188–191, 115, 121, 145, 149, 158 f., 455, 504, 509, 193 f., 196, 198, 200 f., 203–207, 209, 532, 549, 555, 568, 593 212, 214 f., 223, 225 f., 229 f., 232–237, – Kurz- 15, 83, 427 241 f., 244, 248, 251 f., 254–259, 263 f., – -literatur 180 267 ff., 272 ff., 276 f., 279 f., 283–286, – Mosaik- 49, 86 290, 294 f., 297, 299, 308, 310, 312, 314, – Novizen- 82 320, 325 ff., 329 f., 332 f., 339, 344–347, – Pest- 52 349, 353, 362, 370–380, 388, 392, 395 f., – Pflanzenkurz- 60 405 ff., 411 ff., 416, 418, 427, 431, 437, Träne (lacrima/zaher) 244 f., 326, 336 f., 439, 441 ff., 462, 464, 466 ff., 472, 474, 442, 475 f., 579, 581 488 f., 491, 495 ff., 509 f., 517–521, 524, Tränenvergießung 475 528, 530, 532 f., 536, 540, 544 f., 547, Transformation 463 556 f., 562, 564 f., 567, 570 ff., 576, 589, Transformationsprozess 27 592 ff., 606, 611, 613, 624 transgressio 480, 516, 521 – eingegossene (virtus infusa) 165, 215, Transkription 20, 114 255, 329, 332, 345, 353, 370, 373 f., 445, Transsubstantiation 587 488, 497, 515, 593, 596 738 Sachregister

– -erwerb 149, 157 f., 190 f., 297, 472, 494, – -form 97 515, 556 – -geschichte 2, 5, 20, 39, 42, 45, 53, 72 f., – -freundschaft 294, 402 91, 97, 107, 114, 127, 152, 167, 413 – geistige (virtus spiritualis) 472, 519 – -kontext 126 – geübte (virtus acquisita) 373 ff., 497, 515, – -kritik 98, 109 596 – -lücke 92 – göttliche (virtus divina)/theologische – -schwerpunkt 41, 163 (virtus theologica) 255, 431, 445, 472, – -träger 45, 138 497, 613 – -verbund 86, 98 – -haftigkeit 25, 35, 59, 104, 106, 137, 177, – -zeuge 45, 64, 72, 78, 90, 98, 108, 134, 183, 194, 204 f., 207, 230, 234, 241 f., 171 248, 250, 277, 285, 288, 290, 301, 328 f., Übermaß (nimietas) 12, 25, 154, 160, 405, 346, 364, 375 f., 380, 431, 436 f., 496, 411 f., 417 f., 522, 568, 577, 592, 604, 611 509, 528, 533, 625 Überregionalismus 92, 105 – -katalog 144 (Kapitel-)Überschrift 85, 95, 99, 103, 105, – natürliche (virtus naturae) 373, 427 171 f., 176, 403, 412, 478, 481, 483 – sittliche (virtus moralis) 189, 300 f., 379, Übersetzer (interpres) 54, 64 f., 123, 164, 515, 521 443, 530, 616 – -streben 407 – -prolog 63 ff., 481, 615 ff. – -tiersymbolik 533 Übersetzung/-tragung (translatio) 1, 3, 27 f., – -übung 57, 198, 269, 277, 283 f., 299, 40, 43, 63–66, 70 f., 87, 89, 92, 104, 114, 326, 373, 378, 414, 592 121 f., 126, 132, 138 f., 145 f., 151 ff., 162– – -weg 405, 556 173, 397 ff., 401, 412 f., 422 f., 428, 435 f., Tür (ostium/porta) 206, 211, 218, 225, 241, 444, 458, 469, 481, 495 f., 500, 507–510, 268, 270, 472, 502, 572, 579 513, 529, 545, 548, 554, 558, 569, 573, Turm 242, 311 576, 592, 594, 610, 616 ff., 624, 626 Turteltaube 493 – ad sensum/ex sensu 65, 615 Typologie 155, 400, 507 – ad verbum/ex verbo 65, 615 Tyrann (tyrannus) 463, 521, 593 Übersetzungsliteratur 172 tz-Schreibung 108 – -methode 65 – -prozess 27 Übel (malum) 201 f., 244, 275, 277, 363, – -vorlage 64 ff. 366, 369–373, 474 f. Übung 118, 142, 194 f., 197, 320, 329, 385, – der Erbsünde 429 f., 595 568, 626 f. – im Menschen 370 f. – geistliche 32, 76, 137, 157, 192, 206, 382, – peinlich/sntlich 208 432 Überarbeitungsspur 52, 95 – körperliche 130, 205 f., 228, 405 Überbildlichkeit 555 Uhrwerk 398 Überdruss (taedium) 233, 362, 452 f. Umherschweifen 143 f., 442, 548 Überkonfessionalität 83 f. Umlaut 102, 108 Überleitung 59, 176, 460 (Währungs-)Umrechnung 421 Überleitungskapitel 153 Umstand (septem circumstantiae) 192 f., Überlieferung 1, 3, 26, 31, 36, 39–42, 45, 224, 226, 285, 306, 341, 373, 417, 456 f., 49, 53 f., 60, 62–66, 68 f., 80 f., 86, 88 f., 505, 521 92, 98, 109, 114 f., 119, 121 f., 124 ff., 133, Unandächtigkeit 276, 429, 568 138, 150, 163, 165 f., 169 f., 178, 401, Unbarmherzigkeit 582 427, 502, 532 Unbegreiflichkeit 153, 246 – anonyme 5, 66, 122, 125 f., 166, 502 Unbeweglichkeit des Geistes (immobilitas) – handschriftliche 14, 45, 55, 68, 76, 98, 161 f., 474 122, 126, 136, 138, 163, 168 Undankbarkeit (ingratitudo) 223, 270, 303, – unikale 54, 60, 63, 66, 92, 115, 121 335, 357, 449, 497, 571 Überlieferungsbefund 73, 92, 121 vnd-auch-Verknüpfung 149 – -daten 98 Sachregister 739

Unehre (inhonestas) 302, 315, 320, 450, Unreinheit/-reinlichkeit/-sauberkeit (immun- 538, 578 ditia) 205, 216, 228, 231, 264, 274, 281, Unehrerbietigkeit (irreverentia) 464, 537 ff., 324 f., 355, 458, 462, 495, 558, 578 566, 583 – immunditia corporalis/spiritualis 578 Unenthaltsamkeit (incontinentia/vnbeheb- Unruhe (volutatio) 398, 482 lich) 204 f., 431 Unschuld (innocentia) 231, 292, 299, 316, Unflat 264, 376 331, 357 f., 379, 455, 468, 547, 597, 601, Unfriede 202, 238, 251 ff., 311 f., 506 625 ung-Bildung 179 Unschuldige Kinder 468, 510 Ungebärde 231 Unseligkeit 196, 372 Ungeduld (impatientia) 203, 209, 242, 284, Unsicherheit, ewige 252 309 f., 312, 316, 319, 323, 325, 374, 576 Unsichtbarkeit (invisibilis) 58, 153, 160 f., Ungehorsam 209, 211, 213, 217, 264, 286, 246, 281, 283, 364, 444, 569 586 Unsittlichkeit (vnzimlich) 229, 241, 304, Ungerechtigkeit (iniustitia) 107, 284, 343, 334, 351, 382, 413 435 f., 521, 542, 564, 573 vnsynn 227, 232, 353, 385, 568 Unglaube (infidelitas) 17, 32, 190, 246 ff., Untergliederung 155, 171, 177 326, 331, 392 f., 420, 463, 478–481, 495, Unterhaltung 116 497, 546, 548, 570, 573, 607 Unterkapitel 150, 153 f., 164, 171 f. Unglück 207, 435, 497 Unterricht (lernung) 8, 33, 83, 389, 504 unio mystica 143, 408, 423, 425, 431, 557 f., Unterrichtsbetrieb 96 592 – -fach 83, 158, 502 f., 514 Union, hypostatische 274, 379, 591 – -system 2, 5, 93 f., 140, 158, 501 universitas 175 Unterscheidung (discretio/distinctio/ Universität (universitas) 1, 8 f., 13, 17 ff., divisio) 21 f., 31, 34, 58, 69, 85, 88, 116, 26 f., 29 f., 34, 42, 55, 65 f., 70, 77 f., 87, 154 ff., 160, 162, 177, 194, 198, 204, 93 f., 96, 112, 114 ff., 120, 136, 145, 423, 212, 218–221, 224, 235, 238 f., 257, 453, 455, 502, 511–514, 545, 607, 609 267 f., 281, 286, 289, 297, 302, 306 ff., – Landes- 27 343, 347 f., 356, 361, 367, 378, 393, 404, Universitätsangehöriger 8 412 f., 417, 423, 432, 448, 452, 455, 457, – -gelehrter 1, 76, 123 485, 488, 502, 509, 514 f., 518, 526, 537, – -kanzler 9, 29, 120 539 f., 542, 544, 548, 557, 563, 567, 584, – -lehre 26, 29 f. 596, 600, 604, 610 – -lehrer 28, 78 – Fall- 96, 162 – -professor 12, 17, 30, 39, 43, 63, 66, 90, – der Geister (discretio spirituum) 88, 93, 96, 615, 617 f. 106 f., 409, 426, 526 – -statut 8, 29 – divisio scientiarum 502 – -studienjahr 13 Unterweisung 40, 138, 148, 151, 158, 443, Unkeuschheit 21, 23 f., 96, 118, 160, 204, 456, 523 220 f., 228 f., 236, 260, 270, 283, 322, Unterweisungsgespräch 119 324, 356, 360, 392 f., 429, 441, 452 f., – -schrift 1 458, 492, 512, 516, 614 Untreue (infidelitas) 23, 58, 381 f., 538 Unkraut 375, 395 Untugend 214, 236, 263, 284, 303, 345, Unlauterkeit 21, 23, 131, 191, 193, 212, 353 f., 375, 395, 614 217, 219, 222, 228, 238, 259 f., 281, 292, Unveränderlichkeit (immutabilitas) 155, 311, 322–325, 334, 365, 370 f., 388, 402, 443, 512, 600 429 f., 458, 491, 578 Unvergänglichkeit 247 Unmittelbarkeit, rezeptive 124, 419, 431 Unwahrheit 162, 306, 542 Unmuße 17 Unwandelbarkeit 136, 377 Unrecht 130, 149, 193 f., 198 f., 204, 208, Unwetter (tempestas) 311, 466, 602 225, 261, 271, 285, 287, 289, 293, 295, Unwille 206, 233, 239, 301, 362 f., 582 297 f., 312, 320, 340, 344, 353, 369, 374, 427, 509, 527 740 Sachregister

Unwissenheit (ignorantia) 33, 205, 247, Verbreitung 3, 27, 33, 36, 38, 41, 43, 53 f., 252, 269, 305, 340, 357, 415, 429 f., 439, 61, 63 f., 66, 72, 74 ff., 78, 83, 91 f., 98, 449, 480, 539, 542, 566, 570 115, 125 f., 128, 134, 163 f., 166 f., 178, Unzucht 25, 448, 454, 458 f., 461 406, 425, 427, 444, 467, 499, 513, 522, Urbild 405 533, 535, 595 Urchristentum 20, 139 Verbreitungsgebiet 90 Urgemeinde 545 – -ort 91 Urgerechtigkeit (iustitia originalis) 442 – -weg 73, 90 Urin 492 Verdammnis (damnificatio) 23, 102, 120, Urkirche (ecclesia primitiva) 36, 142, 546 189, 197, 209, 211, 222, 238, 252, 256, Urkunde 7, 29, 70, 79, 466 264, 270, 272, 286, 289, 297, 315, 326, Ursprung (fons/origo) 142 f., 184 328 f., 336 f., 343, 352, 371, 377 f., 382, – dämonischer 579 409, 424, 429, 462, 483, 485 f., 565 ff., – göttlicher 409, 415 611 – natürlicher 58, 409, 579 Verdauung 580 – teuflischer 58, 409 Verdienst (meritum) 22, 24, 34, 38, 56 f., Ursprungsmythos 545 f. 100, 106, 133, 137, 161, 185, 187, 197, – Alexandrinischer/Jerusalemer 545 199 f., 204, 210, 217, 232, 234 f., 244 f., Urteil (iudicium) 12, 84, 113 f., 195, 252, 248 f., 251 f., 255, 257 f., 260 f., 263–266, 256, 356, 390, 443, 472, 507 f., 535, 290, 296 f., 301, 323, 331, 333 f., 336 f., 538–541, 546, 563 f., 573 f., 588 346, 351 ff., 357, 362, 364 f., 373 f., 378 f., – über andere 211, 215, 220, 255, 288, 309, 388 f., 396, 414, 423, 435 f., 447 f., 464 f., 320, 322, 325, 611 476, 485, 490 f., 493, 495 ff., 509, 520, – eigenes 122, 154, 305, 358, 415, 439, 626 524 f., 528, 536, 547, 553 f., 562, 565, 573, Urteilsvermögen (schatzerin/vis aestimati- 579, 583, 585, 589, 597, 605, 607, 610 va) 84, 102, 216, 222, 456, 446 Verdruss 454, 557 Uterus 445, 468, 547, 599 Verdumpfung 102 utilitas-Charakter 68 Verehrung (veneratio) 84, 115, 140, 150, – -Prinzip 26 412, 423, 466 f., 520, 553 Utopie 20 – der 24 Alten 134–137 Vereinfachung 27, 116, 153 f., 404, 556 Vater (pater) 23, 80 f., 83, 120, 218, 240, Vereinigung mit Gott 319, 358, 369, 384 277, 297, 303, 306, 321 f., 343, 361, 364, Verfasser/-in 1, 7, 43, 60 f., 65, 69 f., 86 f., 382, 386, 437, 446, 467 f., 476, 491, 511, 96, 98, 115 f., 122 f., 125 f., 138, 152, 452, 527, 560, 581, 598, 602 510, 525, siehe auch Autor – geistlicher 7, 12, 16, 31, 111, 132, 166, – -name 124 219, 246 f., 308 f., 316, 385 f., 393, 395, Verführbarkeit, weibliche 25 438, 557, 559, 594, 625 Verführung 25, 492 – der Lüge 240, 306, 469 f. Vergessenheit (oblivio) 340, 570 Vaterland (patria) 24, 130, 199 f., 439, 468, Vergewaltigung 459 486 ff., 517, 519, 566, 597, 617 Verhör 31 – -mord (parricidium) 415 Verhüllung 61 – -mörder (patricida) 573 Verkauf (venditio) 15, 131, 218, 272, 307, ‚Vaterunser‘, siehe ‚Pater Noster‘ 353, 371 f., 393, 460, 499, 542, 546, 558, Vegetation 510 582 Vene 514 Verkäufer 39 – vena basilica 514 Verkehrsverbot 522 – vena cava 514 Verkleidung 61 Venus 512 Verlagsprogramm 68 Verankerung, historische 434, 479 Verletzung (laesio) 542 Verb 57, 93 f., 178 f. Verleumdung 456 Verballhornung 401 Vermächtnis 15 f., 73 Verbannung 479, 612 Vermarktung 512 Sachregister 741

Vermögen 15, 61, 74, siehe auch Besitz Verzweiflung (desperatio) 211, 226, 261, – Privat- 74 330, 376, 437, 471, 476, 479, 486, 515, Vernunft (ratio) 17, 25, 100, 107 f., 185 f., 565, 567, 570, 614 188, 192, 203 ff., 216 f., 219 f., 222, 224 f., via purgativa 431, 556 227 f., 231, 241, 246 f., 254 f., 261 f., viator 519, 585, 587 264, 268 f., 277–280, 291, 299, 313, 323, Vieh 386, 527 330 ff., 337, 345, 347, 352, 360, 368, Vielzahl 508 373 f., 376, 378 f., 392 f., 405, 408 ff., 439, Vigil 447 444 ff., 448, 464, 476, 480, 483, 486, 491, Vikar (vicarius) 8, 10 f., 13, 18, 30, 64, 66, 496, 503, 509, 517, 520, 526, 540, 569, 91, 538, 615 576, 589, 594 – General- 1, 9, 13, 30, 119 Verpachtung 461 Virgel 108 Verrenkung 513 Vision, siehe Erscheinung Verrußung 136 Visitation 10 f., 13, 27, 72, 81, 136 Vers 49, 64, 248 f., 469 Visitationsreise 11 Verschriftlichung 113 ff. – -vollmacht 11, 27 Verschwiegenheit, weibliche 25 Visitator 1, 10, 27, 93 Versorgungsanstalt 82 Visualisierungsprozess 406 Versprechen 155, 534 Vita 121, 146, 407, 422, 452, 466 f., 469, Verstand 442 581 f. Verständnisfähigkeit 143, 159 vita et verba 124, 141, 145 – -horizont 57, 116, 153, 155, 429, 437, vita apostolica 139, 425 f. 556, 576 – communis 19, 117, 127, 144, 162, 406, Verstocktheit 481 413, 433, 493, 545, 568 Verstoßung aus dem Paradies 64 ,Vitaspatrum‘-Bearbeitung 168 Versuchung (temptatio) 138, 156, 357, 422, – -Rezeption 2, 140, 142 435, 440, 443, 448 f., 454, 464, 466, 468 f., – -Tradition 2, 121, 127, 145, 175 474, 585, 599, siehe auch Anfechtung – -Übersetzung 167 Vertrag 10, 35, 79, 455 Vitensammlung 167 Vertrauensverlust 10 – -übersetzung 167 Verurteilung 36, 420, 444, 582, 608 Vogel 207, 276, 282, 321, 333, 436, 497 Vervollkommnung/Vollkommenheit (per- Vogtei 80 fectio) 2, 32, 34, 106, 130 f., 141, 150, Vokal 108 161 f., 165, 174, 185, 188, 194, 196, 213, Volk (gens/populus/vulgus) 10, 18, 31, 34, 237, 242, 244 f., 248–251, 255 ff., 260, 84, 134, 191, 209, 240, 367, 393, 408, 263 f., 276, 295, 304, 306, 310, 319 f., 414, 447 f., 462, 488, 550, 568, 624 325, 344, 361, 364, 371, 375 f., 380, Volkssprache (lingua vulgaris) 1 f., 22, 385 ff., 402, 413, 418, 422, 424, 442, 26–30, 32, 34, 39, 43, 54 f., 63, 65 f., 454, 472–475, 477, 480, 482 f., 485, 487, 68 ff., 78, 87, 92, 96, 104, 108, 113–116, 491, 493, 495, 497, 510, 515, 523 f., 531, 120–124, 127 ff., 131 f., 138 f., 148, 160, 546–549, 556, 564, 575, 588, 592, 597, 163, 170, 172, 177 f., 400 f., 409, 412, 600, 605, 614, 625 f. 416, 424, 427, 430, 439, 444, 453 f., 463, – überschießende/zureichende 454 467, 488, 493, 498, 501, 514, 517, 522, Verwaltung 83, 461, 573 528, 537, 550, 556 f., 592, 607, 615, 617 f. Verwandter (geporn freunt/parens) 14, 16, – deutsche 1, 3, 5, 16, 28 ff., 32, 39–43, 23, 73, 81, 223, 294, 297, 381, 456, 468, 53 f., 65 f., 69 f., 79, 85, 87–90, 94, 100, 492, 530, 532, 547, 602 106 f., 112 ff., 121–124, 132 f., 145 f., 153, Verwandtschaft (sippschaft) 21, 67, 81 f., 167, 170, 415, 438, 453, 466, 497, 502 f., 492 515, 617 f. Verweissystem 64 Volksstamm 462 Verwundung 220, 260, 278 f., 492 Völlerei (fraßheit/gastrimargia/gula/vor- – der Seele 220, 239, 279, 392, 430 acitas) 102 f., 205, 219 ff., 224 f., 227 f., Verzückung 24, 555 f., siehe auch raptus 233, 236, 260, 281, 311, 357, 360, 365, 742 Sachregister

418, 448, 452 ff., 459, 461 f., 525, 533, Vulgata 398, 445, 585 566, 575, 593 Vulgattext 98 Vollkollation 91 Vorbild (pilder/spiegel) 7, 22 f., 38, 41, 43, Wachen 106, 130, 197, 203, 205, 568 100, 139, 144, 209, 237, 257, 363, 375 f., Wachs 212 378, 380, 388, 406, 416, 421, 437, 493, Wachsein 38, 212, 245, 261, 354 f., 421 520, 550, 568, 579, 597 Waffe 102, 165, 179, 209, 214 ff., 324, 385, – -haftigkeit 126, 573 445 Vorfinanzierung 68 Waffengewalt 444 Vorgänger/-in 83, 580 Wagen 193, 386, 503 Vorherwissen (praescientia) 420 Wahl (electio) 9, 11, 13, 17 f., 485, 553, Vorlage 43, 50 f., 55, 57 ff., 65, 69, 75, 77, 573 f., 608 f. 90, 93, 98 f., 103, 115, 134, 142, 150, 157, Wahrheit (veritas) 24, 43, 84, 102, 107, 140, 174, 398, 452, 460, 475, 478, 505, 529, 149, 196, 206, 215, 228, 266–269, 271, 531 307, 317, 323, 359, 377, 445 f., 469, 502, – lateinische 5, 66, 113 f., 122, 126, 130, 505, 538 f., 542, 544, 555, 559, 578, 580, 145 f., 148, 152 f., 155, 158 f., 162 ff., 594, 605, 618, 626 169–73, 176, 397, 399, 401 f., 404, 408, – ewige/göttliche 84, 306 f. 413–416, 421, 423, 426, 433 f., 436, 442, – veritas peccati 156 445, 461, 463, 465, 474, 482, 489, 491, – veritas sententiarum 69 501, 523, 534, 537, 548, 550, 554 f., 559, Wahrheitsgehalt 112, 505 567, 570, 572 f., 577, 593, 602, 611 – -vergewisserung 147 Vorlagenfremdheit 58, 153, 158, 165, 168 f., Wald 157, 179, 190, 195, 207, 309, 314, 177, 410, 436, 468, 485, 575 320 ff., 386, 394, 414, 435, 548, 559 f., – -nähe 57, 458, 462 605 – -treue 113, 164 – -stier (bubalus) 420 Vorleseabschnitt 108 Wallfahrt 61, 334 f. Vorlesen 17, 119, 131, 133, 420, 431 Wallfahrtsgelübde 97, 130, 301 Vorleserin 132 Wandlung 363 Vorlesung (lectio/lectura) 11, 29, 38, 120, Wange 298 591, 603, 608 Wankelmut 196 Vorlesungstätigkeit 30 Wanne 582 Vorrede 46, 60, 366, 626 Wappen 54, 83, 385 Vorsatz (propositum) 22 f., 130, 215, 226, Ware (mercimonium) 499 243, 265, 291, 300, 318, 323, 329, 338, Warenhandel 506 341, 344, 359, 402, 422, 476, 479, 485, Wärme (caliditas/calor) 206, 257, 454, 498, 535 f., 540, 549, 555, 557, 565, 569, 511, 551, 560, 580, siehe auch Hitze 602, 604 Wasser 57, 194, 221, 264, 280, 353, 368, Vorschrift (praeceptum) 11 f., 484, 520, 536, 377, 423, 473, 527, 557 548, 562, 573, 608, 615 – lebendiges 258 Vorstellung (imaginatio) 405, 427, 463, Weck (weggen), siehe Semmel 584 Wege zum ewigen Leben 381 ff. Vorstellungsvermögen (bilderin/vis Wehrhaftigkeit 34 imaginativa) 216, 446 Weier 383 Vortragsort 420, 432 Weihe 23, 54, 58, 128, 300, 438, 447, 466 – -rezeption 95 – Priester- 8, 150, 320, 429 f., 484, 626 – -situation 95 f., 410, 419 f., 431 Weihnachten 516 – -stätte 116 Weihwasser (aqua benedicta) 240, 342, 585 – -text 5 Wein (vinum) 25, 228, 411, 457, 467, 511, Vorverhandlung 10 544 f., 603, 616 Vorwort (praefatio) 150 f., 153 f., 164, 169, – -baugebiet 457 172, 397 f., 484, 544 – -berg (vinea) 603 Vulgarisierung 27 – -fass 406 Sachregister 743

Weinen 56, 106, 142, 183, 202, 244, 336 f., 481 f., 488, 492, 495 ff., 510 f., 516 f., 521, 346, 383, 624 524, 526, 538, 542, 549, 554, 557 ff., 561, – verdienlich 59, 244 f., 476 564 ff., 571, 576, 578 f., 586 f., 589, 597, Weisheit (sapientia) 31, 38, 106, 133, 189, 599 f., 603, 605, 610, 613 f., 626 191, 194, 203, 214, 223, 243, 252 ff., – opus corporale 602 266–269, 272, 276, 279, 282, 289, 327 f., – opus dei 610 340, 353, 358, 377 ff., 430, 444, 446, 487, – opus naturale 264 493, 496, 498, 508, 517, 525, 613, 616, – opus servile 516, 602 f. 624 – opus supererogationis 523, 571 – (un)beschaffen (sapientia (in)creata) 379, Werkfrömmigkeit 496 589, 600 – -gerechtigkeit 439 – enpfintlich (sapientia sensibilis) 262, 493 Wetter 439 Weisheitsschule (schul der ewigen weisheit) Widerwärtigkeit 204, 237, 292, 310 f. 143, 148, 268 f., 273, 279, 288, 398 Widmung 152, 154, 398, 484, 544 Welsch 497 ‚Wiener Schule‘ 1 f., 5, 26–30, 34, 53, Welt(lichkeit) (mundus/saeculum) 20, 22, 65 f., 68, 76, 83, 86 f., 145, 148, 178, 180, 25, 30, 58, 61, 69, 73, 78, 82, 84, 89, 101, 452 f., 512 f., 537 104, 128 f., 137, 144, 159, 161, 175, 179, Wiese 606 183, 186, 188 f., 191, 194, 196, 198 ff., Wille (voluntas) 20, 23, 130, 162, 164 f., 205–209, 211 f., 214, 216, 218, 221, 226, 191, 201, 203, 205 f., 208, 217, 222, 224, 229, 232, 237, 242, 250, 252 ff., 257 ff., 226 f., 229, 237, 239–244, 254, 258, 262, 263–266, 269, 271 f., 274 f., 279, 282 f., 265 f., 270, 277, 279 f., 294 f., 300 ff., 309, 287 f., 292 ff., 296, 307, 309, 313, 315, 312, 315, 323 f., 327, 329 f., 332–335, 318, 320, 323, 325, 328, 332, 356 ff., 362, 337, 341 f., 344, 353, 359, 371 f., 377 f., 365–368, 371, 373, 377, 381 f., 384 ff., 382, 392, 409, 427, 429, 436, 442, 446, 398, 408 f., 422 f., 425, 430, 435 f., 439, 456 f., 470, 474–477, 486 f., 493, 514, 445 f., 459 f., 464, 469 f., 472 f., 486, 493, 528, 531 f., 536, 541, 543, 548, 551, 559, 505, 508, 517 f., 522 f., 527, 532, 550, 562 f., 573, 576, 586, 591, 605, 615, 626 f. 553, 559, 563 f., 566, 570, 574 ff., 579, – freier (liberum arbitrium) 2, 14, 56, 162, 595, 600, 604 f., 613, 625 ff. 164 f., 179, 194, 201, 203, 209, 215–218, – mundus intelligibilis/sensibilis 446 222, 224, 227, 241, 243, 255, 257, 259, Weltabkehr (contemptus mundi) 88, 173, 263–266, 277, 301, 304, 311, 324, 329 f., 425, 508, 532, 573 332, 341, 344, 346, 349, 364, 369, 372, – -flucht 131, 140, 237, 309 f., 325, 365, 376, 408, 430, 436, 445, 464, 495, 497, 382 614 – -leute 7, 9, 12, 18, 21, 26, 31 f., 37, 40, – göttlicher (voluntas divina) 220, 241 f., 73, 91, 100, 112, 117, 128–131, 142, 154, 244, 255, 291, 338, 364, 374, 377, 407, 191 f., 194, 226, 229, 300, 314, 317, 319, 436, 472, 498, 566, 578 375, 387, 389, 418, 457, 473, 604, 608 – natürlicher 371 – -verhaftung 531 – sündiger 372 Werbungswert 125 – verkehrter 208, 215 werckmaister 493 Willensbestrebung 156 Werk (Tat) (opus) 7, 23 f., 95, 100, 106, – -bezug 178 134, 137, 139, 142, 162, 171 f., 175, 179, – -schwäche 156 183, 186–189, 192 f., 195, 200 f., 204 f., Wind (ventum) 311, 439, 616 207 f., 211, 215, 219 f., 222, 224–228, Winter 120 230, 239, 241, 243, 245, 247 f., 252–258, (Aus-)Wirkung (effectus) 154, 216, 268, 261, 263–266, 271–275, 277 ff., 283, 285, 278, 282, 285, 291, 360, 436, 472, 476, 290, 295 ff., 299, 301, 304 ff., 308 f., 315, 498, 509 f., 526 f., 560 f., 578, 585, 587 f., 319, 323–329, 331–335, 338, 340, 345 f., 593, 597, 605, 611 351, 353–357, 364, 371–374, 376, 379 f., – des Glaubens 339 f. 382, 385 ff., 389, 399 f., 402, 409 f., 415, – des Himmelsbrotes 362 f. 417, 432, 449, 456 f., 463, 467, 472, 474, – der Letzten Ölung 596 744 Sachregister

– der Ruhmsucht 461 f. 467, 472, 475, 497, 508, 520, 524, 526 f., – der Sünde 264, 496 f. 531, 539, 552, 557, 559, 564, 570 ff., 578, – der Taufe 567 594, 602, 619, 624–627 Wirkungsbereich 91, 122 – Gottes (verbum divinum) 37, 78, 106, – -geschichte 150, 402, 504, 530 133, 159, 186, 206, 215, 227, 230, 281 f., – -raum 30 290, 357, 383, 424, 432, 443, 472, 515 f., – -stätte 55, 111, 125, 607 559, 576, 579 – -umfeld 473 – verbum sacrum 472 Wirtschaft 19, 131, 513 – spitzige 129, 144, 198, 424 f., 439, siehe Wirtschaftsethik 35, 96, 129 auch Spitzfindigkeit/Subtilität – -recht 28, 35 Wortauslassung 109 Wissen(schaft) (scientia) 8, 16, 19, 27, 30, – -stellung 558 141–144, 155, 191, 300, 379, 435, 446, Wucher 193 480, 488, 498, 502 f., 505, 508, 514, 517, Wunde (vulnus) 254, 268, 278, 429, 488, 519, 523, 525, 556 f. 499 – religiöses 517, 522 – Hieb- 513 – sapientiales 141 – Schuss- 513 – scientia actualis (πρακτική) 158, 161, – der Seele (vulnus animae) 270, 278 f., 501, 556 288, 517 – scientia spirit(u)alis (ϑεωρητική) 158, – Stich- 513 501, 523, 557 Wunder (miraculum) 36, 38, 153, 289 f., Wissenschaftlichkeit 66, 145 292, 308, 316, 404, 414, 466, 469, 471, Wissenschaftsbetrieb 96 524, 528, 548, 594, siehe auch Zeichen Witwe (vidua) 22 ff., 68, 79, 82, 102, 128, (Wunder) 260, 262, 288, 344, 371, 375, 407, 458, – -baum 528 493, 550, 597 f., 604, 614 – -blume 529 Witwenschaft (viduitas) 22 ff., 61, 129, 491, – -gabe 527, 605 523, 597 f. – -glocke 466 Woche (hebdomas) 101, 132, 194, 200, 317, – -holz 529 321, 351, 516, 555, 579 – -stein 529 Wochentag 41, 118, 121 Wundmal Christi (minnezeichen) 268, 271, Wohlfahrt 502 347, 399, 406, 487, 538 Wohlgeborenheit 35 Würfelspiel 516 Wohlgeordnetheit 442 Wurzel 204, 224, 261, 277, 308, 624 Wohltätigkeit 73, 80 f., 129 Wüste (desertum/heremus) 2, 125, 137 f., Wohnstätte 434 144, 149, 151, 156, 160, 183 ff., 189, 241, Wolf (lupus) 33, 272, 284, 443, 463, 498, 246, 248, 275, 309, 317, 344, 359, 361 f., 533 366, 380 f., 387, 391, 393, 402 ff., 412, Wolke 292 414, 420, 434, 438, 443, 448, 454, 462, Wollust (fornicatio/luxuria) 21, 409, 428, 471, 479, 481, 483 ff., 527, 548, 553, 558, 452 f., 458, 461 f., 494 f., 525, 531, 533, 560, 571, 583, 585, 625 ff. 566, 575, 578, 626 f. Wüstenheiliger 151 Wonne 383 – -reise 55, 150 f., 154, 400 ff., 413, 434, Wort (verbum) 7 f., 17, 23, 58, 88, 100, 104– 441, 484, 530, 601 107, 118, 124, 129, 134, 137, 141 f., 144 f., – -väter (pater heremicola) 20, 139, 144, 147, 165, 175, 183 f., 187 f., 192 f., 198, 150 f., 156, 167, 174, 402, 411, 491, 571 200, 203 f., 219, 225 f., 228, 231, 233 f., Wüterich 240 240 ff., 248 f., 269–272, 275, 284, 295 f., 298, 300, 302–307, 310, 312 f., 319 f., *X-Begleithandschrift 98, 181 322 f., 326, 328 ff., 333, 335 f., 340, 346 f., *X-Fassung 72, 90, 92–98, 109, 115, 124, 349, 351, 357, 361, 366, 369, 371, 374, 400, 418, 460 f. 380 f., 383, 388, 393, 395 f., 398 f., 409 f., 424, 428, 434, 448, 450, 457, 462, 464, Sachregister 745

*Y-Begleithandschrift 181 Zentrierung, normative 27 *Y-Fassung 47, 55, 64, 72, 90, 92–98, 109, Zerdehnung 419 113 ff., 124, 129, 176, 400, 418, 426, 438, Zeuge (testis) 8, 302 f., 472, 538 f. 457, 460 f., 522 f. Zeugnis (testimonium) 499, 538 ff. *Y-Redaktor 96 Zeugung (generatio) 22, 470, 600 Zeugungsfähigkeit von Dämonen 58, 469 Zahl 274 f., 436, 508 f., 514, 593 – -kraft (vis generativa) 526 Zahlensymbolik 174 f., 488 Ziegel 222 – -theorie 508 Ziel (destinatio/end/finis) 130, 157, 162, Zahlung 607 185–189, 192, 225, 249, 263, 285, 318, Zartheit (teneritudo) 23, 262, 275, 468, 514 383, 403 f., 461, 474, 482, 502, 521, 523, Zauber 290, 497 553, 561, 596, 603 Zauberer (maleficus) 498, 526 Zielgruppe 26 ff., 32, 68, 137 Zauberin 239, 465, 498 Zierde (ornatus) 21, 25, 104, 183, 199, 207, Zehn Gebote, siehe Dekalog 229, 234, 281 ff., 459 f., 516, 551, 559, Zehnter 343, 573 596 (An-)Zeichen (indic(i)um/signum) 9, 85, Ziffer 64, 617 154 f., 193, 198, 204, 206, 210, 218, 239, Zimmeraxt 467 255, 261, 272, 291 f., 297, 318, 322, 325, Zins 607, 610 328, 340, 355, 361, 387, 390, 393, 424, Zipperlein 391 427, 431, 448, 460, 464, 472, 489, 526, Zisterzienser(orden) 66, 74, 81, 88, 91, 528, 561 ff., 565 ff., 569, 575, 580, 583 f. 610 – der Demut (signum humilitatis) 328, 432, Zisterzienser(innen)kloster 45, 49 f., 66, 75, 562 f., 569 f. 81, 469, 594 – rechter Freundschaft 294 f., 531 Zitat 58, 85, 94, 108, 124, 138 f., 145–148, – der Gebetserhörung 245 f., 477 177 f., 180, 436, 444 f., 465, 567 – des Geizes 131, 229 f. – Altväter- 142, 436 – der Gerechtigkeit von Gesetzen 285 f. – Autoritäten- 94, 116, 121, 124, 145–148, – wahrhaft göttlicher Offenbarung 594 f. 159, 180, 444, 567 – rechter Reue 329 f., 565 – Bibel- 58, 84, 120, 145, 151, 153 – der Todsünde 225 ff. – Quellen- 145 Zeichen (Wunder) 95, 221, 289 f., 292 f., Zitatensammlung 84 314, 524, siehe auch Wunder Zitationspraxis 180 Zeit(punkt) 192, 224, 270, 275, 302, 304, – -technik 148 306, 341, 343, 345 f., 350, 369 Zöllner (publicanus) 422, 504, 564 Zeitaktualität 97, 537 Zorn (ira(cundia)) 25, 57, 59, 106, 118, Zeitalter des Heiligen Geistes 425 188, 192 f., 196, 198, 206, 215, 217, Zeitknappheit 17 219–223, 226 f., 230–233, 236, 242, 255 f., zeitlich dink 130, 173, 186, 188, 199, 207, 258 f., 261 f., 270, 279, 283 f., 289, 295, 212 f., 215, 219, 226, 230, 241 f., 245, 297 ff., 310–315, 319, 323 ff., 330, 338, 250, 303 f., 318 f., 323, 338, 354 f., 360, 353, 355 f., 360, 370, 374, 379, 392 f., 364 ff., 375, 383 f., 395, 429 f., 573, 586 395, 430, 437, 448, 452 ff., 461, 489 ff., zeitlich gut (bonum temporale) 21, 129 ff., 493, 506, 515 f., 520, 525, 533, 539, 560, 178 f., 183, 187, 189 f., 196 f., 199 f., 204, 566, 576, 578, 586, 614 208–211, 215, 221, 224 f., 229 f., 232, 241, Züchtigung 217, 269, 375, 437, 467 f., 498 257, 284 f., 292, 295, 303, 305 f., 309, Zügellosigkeit (lascivia) 597, 616 314, 318, 322, 327, 330, 344, 354, 395 f., Zugnetz 604 430, 470, 488, 530, 586, 601, 626 Zuhörer 12, 95, 112 f., 174, 491 Zeitmaß 491 Zulassung, göttliche 160, 435 f. (Mönchs-)Zelle (cell(ul)a) 59, 131, 142 ff., Zunder 593 150, 156, 184, 190, 201, 210, 312, 386, Zunge (lingua) 104, 217, 272, 289, 440, 388, 402, 404, 413, 420, 434, 438, 465 f., 457, 464, 468, 475, 540, 563 f., 570, 579, 530, 548 ff., 554, 562, 572, 606 615, 624, 626 746 Sachregister

Zusammengehörigkeitsbewusstsein 74 Zweifel (dubitatio/dubium) 40, 107, 165, Zusammenschreibung 108 187, 194, 202 f., 207, 209, 226, 230, 245, (Werk-)Zuschreibung 31, 42, 120, 125, 146, 269, 300, 302, 393, 415 f., 435, 480, 571 148, 158, 171, 399, 401, 412 f., 434, 444, Zweig (stipes) 24 452, 463, 471, 478, 490, 494, 501, 503, Zweigleisigkeit, räumliche 30 507, 520, 525, 530, 534, 544, 561 f., 590, – -stufigkeit der Textstruktur 171 f. 593, 601 Zweitstellung 179 Zustandsverb 178 Zwieback (paxamatium) 452, 491, 493, 555 Zuversicht 567, 577 Zwiebel (zwifel) 200, 362, 419, 576 Zwangsarbeit 420 Zwiespalt 127 Zwei-Welten-Lehre 445 Zwietracht (discordia) 465, 483