Frisch Vom Bauernhof
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Der Gemeinde Schönbrunn Mit Ihren Ortsteilen
der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected] 43. Jahrgang 11. Februar 2021 Nummer 6 An der K 4105 Moosbrunn in Richtung Hirschhorn hat die ForstBW durch einen Freischlag an der Spitzkehre bei der Einmündung Gürtelweg eine schöne Aussicht auf das Schloß Hirschhorn geschaffen. Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 6 • 11. Februar 2021 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Integration Bez.Schornsteinfegermeister Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr -Frau Milverstaedt- 93 0053 B. Ettner (Haag teilw.) 0 70 63/9 34 33 24 Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr E-Mail: [email protected] 01 77/6 24 13 55 Jürgen Graßer (restl. Gde.) 0 62 62/17 16 Telefonnummern der Gemeinde Schönbrunn Wassermeister Mobil (Stadtwerke Eberbach): 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Zentrale 0 62 72/93 000 meldestelle Strom (kostenfrei) Forstrevierleiter Berberich E-Mail: [email protected] AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 Telefax 93 0070 Giftinformation Bürgermeister Frey 93 0030 Feuerwehrhaus Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Mobil: 01 73/3 28 35 38 Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Defibrillatoren-Standorte nach Dienstschluss Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Ortsteil Allemühl 0 62 71/9 47 63 90 Bürgermobil 0 62 72/93 00 12 ehem. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Netzroller 2017
NETZROLLER 2017 Mit Rückblick Jahre Netzroller | Grußworte des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde, in diesem Jahr feiert der Eppel- zwei Jahre wurde in der letzten mer Tennisclub auch zukünftig als heimer Tennis Club sein 50-jäh- Mitgliederversammlung gelegt: Verein und mit den Menschen, die riges Jubiläum. Ein Anlass, mit alle Vorstandsämter wurden kom- in ihm aktiv sind, einen wichtigen Stolz auf die vergangenen fünf petent besetzt. Besonders bemer- Beitrag für die Gesellschaft leisten? Jahrzehnte zurückzuschauen. kenswert ist dabei, dass auch viele Wenn ja, dann sind wir bereit für jüngere Mitglieder ihre Bereitschaft einen konstruktiven Dialog, in dem Zunächst geht mein Dank an die erklärt haben, im Ehrenamt tätig zu wir im Detail auf unsere Situation vielen treuen Mitglieder, die zahl- sein. Zwei zentrale Kernpunkte wer- und unsere Zukunftsperspektiven reichen tatkräftigen Ehrenamt- den, wie schon in den vergangenen eingehen können. Eine Auflistung lichen, Gönner und Sponsoren, die Jahren, im zukünftigen Aufgaben- der Punkte an dieser Stelle macht den langen Weg des Eppelheimer bereich des Vorstands liegen. Zum wenig Sinn, nur so viel sei ange- TC begleitet haben. Der Verein, einen die Attraktivität des Vereins merkt: wenn die Vertreter der Stadt lange Jahre einer der zehn größ- zu steigern, um neue Mitglieder zu die Existenz unseres Vereins und die ten Vereine in Baden, hatte in den generieren aber auch vor allem die Erfüllung seiner gesellschaftlichen „goldenen Zeiten“ des Tennissports Mitglieder so lange wie möglich Aufgaben, wie in den Richtlinien über 700 Mitglieder, zu Beginn 14 im Verein zu halten. Zum anderen für die Förderung eines intensiven Freiplätze und einen Hallenplatz. -
Germplasm Sets and Standardized Phenotyping Protocols for Fruit Quality Traits in Rosbreed
Germplasm Sets and Standardized Phenotyping Protocols for Fruit Quality Traits in RosBREED Jim Luby, Breeding Team Leader Outline of Presentation RosBREED Demonstration Breeding Programs Standardized Phenotyping Protocols Reference Germplasm Sets SNP Detection Panels Crop Reference Set Breeding Pedigree Set RosBREED Demonstration Breeding Programs Clemson U WSU Texas A&M UC Davis U Minn U Arkansas Rosaceae Cornell U WSU MSU MSU Phenotyping Affiliates USDA-ARS Driscolls Corvallis Univ of Florida UNH Standardized Phenotyping Protocols Traits and Standardized Phenotyping Protocols • Identify critical fruit quality traits and other important traits • Develop standardized phenotyping protocols to enable data pooling across locations/institutions • Protocols available at www.RosBREED.org Apple Standardized Phenotyping Firmness, Crispness – Instrumental, Sensory Sweetness, Acidity – Intstrumental, Sensory Color, Appearance, Juiciness, Aroma – Sensory At harvest Cracking, Russet, Sunburn Storage 10w+7d Storage 20w+7d Maturity Fruit size 5 fruit (reps) per evaluation Postharvest disorders Harvest date, Crop, Dropping RosBREED Apple Phenotyping Locations Wenatchee, WA St Paul, MN Geneva, NY • One location for all evaluations would reduce variation among instruments and evaluators • Local evaluations more sustainable and relevant for future efforts at each institution • Conduct standardized phenotyping of Germplasm Sets at respective sites over multiple (2-3) seasons • Collate data in PBA format, conduct quality control, archive Reference -
Gewimmel Im Sportpark Dielheim - Erster Wettkampf in Der Serie Des Kila-Cups Der Leichtathletik Des Rhein-Neckar-Kreises Am 21.05.2017
Gewimmel im Sportpark Dielheim - erster Wettkampf in der Serie des KiLA-Cups der Leichtathletik des Rhein-Neckar-Kreises am 21.05.2017 Über 220 Kinder, deren Eltern, Trainer und Betreuer sowie natürlich die Helfer des veranstaltenden TV Dielheim wimmelten am Sonntag den 21.05.2017 im Sportpark der Gemeinde Dielheim. Der Grund- im Rahmen der Cupwertung 2017 des Rhein- Neckar- Kreises (RNK) wurde für die Altersklassen der U08, der U10 und der U12 der erste Wettkampf in der Kinderleichtathletik ausgetragen. Bei bestem Wetter, das gute und hervorragende Leistungen geradezu herausforderte, maßen sich 28 gemischte Mannschaften mit jeweils bis zu elf Mitgliedern im Werfen, Springen und Laufen. Mit dem Konzept der Kinderleichtathletik verfolgt der DLV das Ziel durch den Spaß an der Vielfalt kindgerecht abgewandelter leichtathletischer Übungen einer allzu frühen Spezialisierung der jungen SportlerInnen entgegenzuwirken. Zudem sind durch das Wertungssystem als Mannschaft nicht von jedem Teammitglied in allen Disziplinen Spitzenleistungen gefragt. Das Zusammenwirken in einer Mannschaft lässt auch in der Individualsportart Leichtathletik Erfolge noch schöner werden und Niederlagen leichter verarbeiten. Schaute man während der Wettbewerbe auf der 250m- Rundbahn des TV Dielheim in die begeisterten Gesichter der eifrigen, jungen SportlerInnen so scheint das Konzept aufzugehen. Das alles ganz im Sinne von Michael Hartmann, der die KiLA in Dielheim ins Leben gerufen hat. Am Wettkampftag organisierte er den Hoch-Weitsprung und zeigte sich von dem „Gewimmel“ begeistert: „So haben wir uns das vorgestellt, als vor jetzt schon vielen Jahren die Idee zum Sportpark Gestalt annahm“. Nach gemeinsamem Aufwärmen, angeleitet von U16 Sportlerinnen des TV Dielheim, stand für die U08 Heulerwurf, Weit-Hochsprung, 30m Sprint aus verschiedenen Startpositionen und Biathlonstaffel auf dem Programm. -
Bristol Naturalist News
Contents / Diary of events NOVEMBER 2017 Bristol Naturalist News Discover Your Natural World Bristol Naturalists’ Society BULLETIN NO. 565 NOVEMBER 2017 BULLETIN NO. 565 NOVEMBER 2017 Bristol Naturalists’ Society Discover Your Natural World Registered Charity No: 235494 www.bristolnats.org.uk HON. PRESIDENT: Andrew Radford, Professor CONTENTS of Behavioural Ecology, Bristol University 3 Diary of Events ACTING CHAIRMAN: Stephen Fay HON. PROCEEDINGS RECEIVING EDITOR: 4 Society Walk / Society Talk Dee Holladay, 15 Lower Linden Rd., Clevedon, 5 Lesley’s “Natty News…” BS21 7SU [email protected] HON. SEC.: Lesley Cox 07786 437 528 6 Get Published! Write for Nature in Avon [email protected] HON. MEMBERSHIP SEC: Mrs. Margaret Fay 7 Joint BNS/University programme 81 Cumberland Rd., BS1 6UG. 0117 921 4280 8 Phenology ; Book Club [email protected] Welcome to new members HON. TREASURER: Michael Butterfield 14 Southdown Road, Bristol, BS9 3NL 9 Society Walk Report; (0117) 909 2503 [email protected] Poem for the month BULLETIN DISTRIBUTION 10 BOTANY SECTION Hand deliveries save about £800 a year, so help Botanical notes; Meeting Report; is much appreciated. Offers please to: Plant Records HON. CIRCULATION SEC.: Brian Frost, 60 Purdy Court, New Station Rd, Fishponds, Bristol, BS16 13 GEOLOGY SECTION 3RT. 0117 9651242. [email protected] He will be pleased to supply further details. Also 14 INVERTEBRATE SECTION Notes for this month contact him about problems with (non-)delivery. BULLETIN COPY DEADLINE: 7th of month before 15 LIBRARY Hand-coloured books publication to the editor: David B Davies, The Summer House, 51a Dial Hill Rd., Clevedon, 17 ORNITHOLOGY SECTION BS21 7EW. -
Bericht Schule Und Bildung Heidelberg 2016/17
Bericht Schule und Bildung Heidelberg 2016/17 www.heidelberg.de Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Bildung ist mehr denn je ein vielschichtiger Begriff. Er bezeichnet nicht nur das Wissen und die Fähigkeit eines Akteurs, sondern umfasst im Sinne einer schulischen Bildung auch den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der in der Hoheit jedes Bundeslandes liegt. Bildung ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, die von staat- licher Seite, durch die Ausstattung mit Lehrkräften und der Schulbauförderung und von kommunaler Seite, insbesondere durch die zu leistende sächliche Ausstattung, getragen wird. Diese Zuständigkeiten sind klar geregelt und lassen trotzdem Raum für weitere Partner, die sich an der Bildung der jungen Gene- ration beteiligen. Dies sind insbesondere Kirchen, Vereine, Ehrenamtliche, Vertreter der Wirtschaft und weitere Interessensgruppen, aber auch in ganz besonderem Maße Eltern und Familien. Immer mehr Bildungsaufgaben, die in unserer Gesellschaft und den Familien nicht mehr in erforderlichem Maße erfüllt werden können, werden den Schulen übertragen. Zusammen mit einem gesellschaftlich hohen Anspruch an eine gelingende und gute schulische Bildung und einer zunehmenden Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler in allen Schularten, gelingt diese herausfor- dernde Aufgabe in der Bildungsregion Heidelberg spätestens seit Gründung des Regionalen Bildungsbüros Heidelberg im Jahr 2009 im Team zwischen der staatlichen Schulverwaltung und den Verantwortlichen in der Kommune. Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg übernimmt, stets in gemeinsamer Verantwortung von Stadt und Land und seit Beginn der Bildungsregion im Konsensprinzip, ein umfangreiches Aufgabenportfolio freiwilliger kommunaler Bildungsangebote. Insbesondere sind hier die Schulprogramme wie die Durch- gängige Sprachförderung, ein Management der Übergänge entlang der Bil- dungsbiografie von Kindern und Jugendlichen, Inklusion, Betreuung am Stand- ort Grundschule, Unterstützung der Ganztagsschulen und Netzwerkarbeit zu nennen. -
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- Und Serviceamt Meckesheim
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- und Serviceamt Meckesheim Anschrift: Postfach 1125, 74907 Meckesheim Stand 16.07.2019 Zentrale: 06226/9234-10 Kernzeiten: Mo – Do 08:15 – 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Fax: 06226/9234-20 Fr 08:15 – 12:00 Uhr Internet: www.ev-vsa-rhein-neckar.de Geschäftsführung Simone Heitz Grundsatzangelegenheiten, Organisation, Haushalts- und Finanzierungsplanung 9234-19 [email protected] Sekretariat/Assistenz Tamara Gattung Assistenz Geschäftsleitung, Telefonzentrale, Beschaffungsdienst, Postein- und ausgang 9234-10 [email protected] Abteilungsleitung: Versicherungen Personen- und Sachschäden Michael Sturm 9234-11 [email protected] 2300: KBZ Südl. Kurpfalz / Altlussheim / Eppelheim / Hockenheim / Schwetzingen und Sozialstation Hockenheim 2200: KBZ Neckargemünd-Eberbach / Altneudorf / Bammental / Brombach / Dilsberg / Eberbach / Friedrichsdorf / Gaiberg / Gauangelloch / Heddesbach / Heiligkreuzsteinach / Lobenfeld / Mauer / Meckesheim / Mönchzell / Mückenloch / Neckargemünd / Schönau / Waldhilsbach / Michael Stoll Waldwimmersbach / Wiesenbach / Wilhelmsfeld 9234-15 [email protected] 2300: Baiertal-Dielheim / Leimen / Nußloch / Sandhausen / Schatthausen / St. Ilgen / St. Leon-Rot / Walldorf / Wiesloch / Sozialstation Leimen-Nußloch- Sandhausen 2700: KBZ Kraichgau / Adersbach / Angelbachtal / Bad Rappenau / Bargen / Daisbach / Dühren / Elsenz-Rohrbach / Epfenbach / Eppingen / Eschelbach / Eschelbronn / Flinsbach / Helmstadt / Hasselbach / Hilsbach-Weiler -
Anfahrtsskizze Kämpf V1.Fh10
Kämpf GmbH Werkstr. 5 75031 Eppingen Tel. 07262 - 912391 Anfahrtsbeschreibung Heidelberg Sinsheim- Steinsfurt Anfahrt über die Autobahn: A6 Heilbronn Autobahnkreuz • Fahren Sie die A6 bis zur Abfahrt Sinsheim Walldorf Steinsfurt. B293 • Biegen Sie links auf die Landstraße in Richtung Eppingen Eppingen und fahren Sie durch Reihen, Ittlingen und Richen. • Biegen Sie kurz vor Eppingen auf die Auffahrt zur Mühlbachbach B293 und fahren Sie diese in Richtung Karlsruhe (rechts). A5 A81 • Verlassen Sie die B293 bei der übernächsten Ausfahrt (links) und fahren sie in Richtung Karlsruhe Mühlbach. Stuttgart Anfahrt aus Richtung Karlsruhe: Steinsfurt Ausfahrt Sinsheim-Steinsfurt • Fahren Sie die B293 in Richtung Heilbronn. Reihen A6 • Verlassen Sie die B293 bei der Ausfahrt “Eppingen West” und fahren sie in Richtung Mühlbach. Ittlingen Anfahrt aus Richtung Heilbronn: Elsenz Richen • Fahren Sie die B293 in Richtung Karlsruhe. (v. HN) • Verlassen Sie die B293 bei der Ausfahrt “Eppingen Gemmingen West” und fahren sie in Richtung Mühlbach. B293 Rohrbach Eppingen Zaisenhausen Sulzfeld n (v. Zabergäu) te et Br Mühlbachbach A/ . K (v Kürnbach Wegbeschreibung innerhalb von Mühlbach: 1 Von Eppingen kommend folgen Sie der 1 (v. Eppingen) B Brettachstraße bis zum Abzweig nach Sulzfeld re (halb rechts). Bevor Sie Mühlbach verlassen 3 tta Sulzfelderstr. c biegen Sie links in die Werkstraße ein und folgen h s tr der Straße bis zur Wendeplatte. (v. Sulzfeld) W . erkstr..erkstrerkstr. 2 Vom Zabergäu kommend folgen Sie der Hauptstraße bis zum Abzweig nach Sulzfeld (links). Bevor Sie Mühlbach verlassen biegen Sie Hauptstr. links in die Werkstraße ein und folgen der Straße bis zur Wendeplatte. 3 Von Sulzfeld kommend biegen Sie in die erste Straße rechts ein (Werkstraße) und folgen der Straße bis zur Wendeplatte. -
Annual Report 2000
Energie Baden-Württemberg AG Annual Report 2000 Enterprise with Energy introducing some of EnBW’s business customers in the deregulated energy market, on pages 63–70. Prof. Dr. h. c. Reinhold Würth Chairman of the Advisory Council of Würth Group At a glance EnBW Group 2000 1999 1998 1997 External sales revenue Energy* DM mill. 8,983 7,256 7,700 7,901 Waste Disposal DM mill. 507 461 393 414 Industry and Services DM mill. 1,910 102 57 12 DM mill. 11,400 7,819 8,150 8,327 Net income for the year DM mill. 351 271 718 298 Cash flow (as defined by DVFA/SG) DM mill. 1,431 1,795 2,309 2,768 Investments Tangible and intangible assets DM mill. 2,167 792 1,326 1,323 Financial assets DM mill. 1,603 1,099 2,612 1,074 DM mill. 3,770 1,891 3,938 2,397 Fixed assets DM mill. 23,341 14,376 14,199 12,596 Current assets DM mill. 10,012 7,755 7,277 7,428 Shareholders’ equity DM mill. 4,761 3,375 3,367 3,088 Number of employees on an annual average Number 27,327 12,581 12,605 12,769 EnBW AG Subscribed capital DM mill. 1,252 1,252 1,250 1,250 Investment income DM mill. 614 973 1,640 1,024 Interest income DM mill. – 16 – 167 105 145 Net income for the year DM mill. 217 218 762 323 Distribution DM mill. 219 217 217 225 Dividends per share DM 0.90 0.90 0.90 0.90 Tax credit per share DM 0.39 0.39 0.39 0.39 * Since 2000, the electricity tax is not included in “Other taxes”, but deducted from sales revenue. -
This Electronic Thesis Or Dissertation Has Been Downloaded from Explore Bristol Research
This electronic thesis or dissertation has been downloaded from Explore Bristol Research, http://research-information.bristol.ac.uk Author: O Lynn, Aidan Anthony Title: Ghosts of War and Spirits of Place Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany General rights Access to the thesis is subject to the Creative Commons Attribution - NonCommercial-No Derivatives 4.0 International Public License. A copy of this may be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode This license sets out your rights and the restrictions that apply to your access to the thesis so it is important you read this before proceeding. Take down policy Some pages of this thesis may have been removed for copyright restrictions prior to having it been deposited in Explore Bristol Research. However, if you have discovered material within the thesis that you consider to be unlawful e.g. breaches of copyright (either yours or that of a third party) or any other law, including but not limited to those relating to patent, trademark, confidentiality, data protection, obscenity, defamation, libel, then please contact [email protected] and include the following information in your message: •Your contact details •Bibliographic details for the item, including a URL •An outline nature of the complaint Your claim will be investigated and, where appropriate, the item in question will be removed from public view as soon as possible. Ghosts of Place and Spirits of War: Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany Aidan Anthony O’Lynn A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for the award of the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Arts School of History August 2018 Word Count: 79950 i Abstract This thesis focuses on themes of place and war in the development of ghostlore in Early Modern Protestant Germany and England. -
Stadtplan Ladenburg
Stadtplan Ladenburg Autobahnkreuz Weinheim Werderstraße 1 2 3 4 5 K 4135 Leuters 6 7 8 9 hausen L er e Stra ß a ße tra d S e er n Rotthof im b Schützenhaus Heddesheim he u DRK n r an g M e r Mannheim S K 413 t 5 r A a 1 ß 4 e WALLSTADT L 5 Sportzentrum Heddesheimer S traße L 6 N 3 1 Westernverein E 35 Heddesheim Hirschberg E r b s a. d. Bergstraße e n 541 w L e B g Wasserwerk Kiesgrube Neuzeilsheim Im Schwanenstein L MCL-Modellflugplatz 597 Neu zeilsheim Mais- labyrinth C N eu ze Kleingartenverein 1 ils Ladenburg 3 he 6 im L Dingplatz ße tra Pferdefreunde S er m Ladenburg ei nh L ei 597 W Türkisch- lte . A r Bauhof . Islamischer Kleintier- r t t Kulturverein zucht- L 53 W S S 6 . a r anlage ll t r sta e d h S e H te o oh Umspannwerk r e e S H Str m tra aße h i ß o e Wa S e llsta H äge h dter m we Industriegebiet S A s t r r. k . O r stl e t and 7 Industriegebiet Altwasser s str d r . aß THW Orts- 9 r e e t d 5 Hundert Morgen . W e t r a verband r ß s t l e t a lst ra u s . ad L s t n r t S a t An der er H e n i a S r n e s Hockenw.