Alceste Textbuchedition

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alceste Textbuchedition Alceste Textbuchedition 1 Opernlibretti – kritisch ediert Herausgegeben von Irmlind Capelle und Joachim Veit Bd. 2 2 Alceste Ein Singspiel in fünf Akten Text von Christoph Martin Wieland Musik von Anton Schweitzer Text und Dokumentation Herausgegeben von Bodo Plachta [allitera-Logo] 3 Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter: www.allitera.de Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Dezember 2013 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch & medi@ GmbH, München © 2013 Buch&media GmbH, München Umschlaggestaltung: Kay Fretwurst Herstellung: Books on Demand GmbH, Norderstedt Printed in Germany · ISBN 978-3-86906-601-1 4 Inhalt Vorwort .................................................................................... 7 Abkürzungen, Siglen, Auszeichnungen ...................................... 9 Einleitung ............................................................................... 11 I. Text Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen ........................... 19 Überlieferung .................................................................. 59 Textgrundlage ................................................................ 65 Varianten ....................................................................... 67 II. Dokumentation Wieland in Weimar ........................................................ 85 Debatten über Oper und Singspiel .................................. 91 Wielands Singspielkonzeption ........................................ 94 Alceste als Musterbeispiel für Wielands Singspielkonzeption und der Einfluss der Reformopern Christoph Willibald Glucks .................... 101 Wieland und Schweitzer ............................................... 107 Entstehung und Drucklegung von Libretto und Particell ................................................... 111 Proben und Uraufführung ............................................ 127 Aufnahme bei Literatur- und Musikkritik .................... 138 Alceste-Parodien und Goethes Götter, Helden und Wieland (1774) ............................. 146 Ausblick ....................................................................... 155 Literatur ............................................................................... 158 Register . ............................................................................... 164 5 6 Vorwort Im Jahr 2013 jährt sich der Todestag Christoph Martin Wielands zum zweihundertsten mal – zugleich ist die 240. Wiederkehr der Premiere von Wielands und Anton Schweitzers Singspiel Alceste im Weimarer Schlosstheater am 28. Mai 1773 zu feiern. Doch sind es nicht allein diese Jubiläen, die Anlass geben, das Libretto der Alceste in einer kommentierten kritischen Edition vorzulegen. Wieland ist ein Autor, der in vielfältiger Weise auf die benachbarte Kunst der Musik eingewirkt hat: Neben seinen eigenen Libretti (1780 folgte die ebenfalls von Schweitzer vertonte Rosamund) ha- ben sein Versepos Oberon und seine Märchensammlung Dschin- nistan viele Librettisten bzw. Musiker inspiriert. Seine Aufsätze über das Singspiel lösten eine lebhafte Debatte über eine eige- ne deutsche Opernkunst aus. Wielands Alceste, die als ernstes deutschsprachiges Bühnenwerk den Ausgangspunkt für eine ganze Reihe unterschiedlichster deutscher Singspiele und Opern im letz- ten Viertel des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildete, ist daher – wie der zeitlich am anderen Ende dieser Entwicklung stehende Freischütz als Startband der Reihe – eines der zentralen Werke für das Verständnis der Entwicklung der deutschsprachi- gen Operntradition und illustriert zugleich die literarhistorische und musikästhetische Position Wielands. Wie sehr Wieland und Schweitzer mit ihrer Alceste den Nerv der Zeitgenossen trafen, zeigt die rasche Verbreitung über die Bühnen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die vorliegende Reihe legt ausgewählte Operntextbücher auf der Grundlage ihrer authentischen Quellen in kommentierten kriti- schen Editionen vor und will damit zu einer adäquateren Wahr- nehmung dieser lange Zeit vernachlässigten Gattung beitragen. Operntextbücher stellen neben der Partitur (die in der Regel nicht den vollständigen Text enthält) eine spezifische Realisierung des Werks dar. Sie sind dabei nicht nur der (im Bearbeitungsprozess oft modizifizierte) Ausgangspunkt für die Komposition, sondern liefern im übertragenen Sinne jene Brille, durch die der Zuschauer vor (oder in) der Aufführung das Werk wahrnimmt. Sie erfüllen somit bestimmte Funktionen und unterliegen in diesem Kontext eigenen Gesetzlichkeiten – dabei werden sie in der Regel an das 7 jeweilige Aufführungsereignis angepasst, liefern also keinen fest- stehenden Werktext. In der vorliegenden Reihe steht jeweils die Wiedergabe der Texte in der vom Librettisten und Komponisten für die Premie- re oder eine andere wichtige Aufführung vorgesehenen Fassung im Mittelpunkt. Vorformen, spätere Änderungen oder tiefergrei- fende Umarbeitungen werden ebenfalls dokumentiert. Ziel ist die Präsentation eines verlässlichen Textes und die Darstellung seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte. Bodo Plachta sei für die Anregung zur Aufnahme der Alceste in diese Libretto-Reihe und die höchst erfreuliche Zusammenar- beit bei der Vorbereitung dieses Bandes sehr herzlich gedankt. Detmold, im September 2013 Irmlind Capelle, Joachim Veit 8 Abkürzungen, Siglen, Auszeichnungen Zeichen und typographische Auszeichnungen | oder | Ein senkrechter Strich markiert einen Seitenwechsel in der Textvorlage (grau), bei bibliographischen Angaben einen Zeilenwechsel und in Zitaten einen Absatz. Alceste Rollennamen erscheinen im edierten Text in Kapitälchen. allein Szenenangaben und Spielanweisungen erscheinen im edier- ten Text in kleinerer Drucktype. Z o r n Typographische Hervorhebungen (z.B. Fettdruck oder Schriftwechsel) werden im edierten Text durch Sperrung wiedergegeben. <darüber> Ergänzungen bzw. Erläuterungen des Herausgebers stehen in spitzen Klammern. [ ] Eckige Klammern kennzeichnen in Zitaten oder bibliogra- phischen Angaben Auslassungen, Ergänzungen oder Hin- weise. ] Im Variantenverzeichnis steht vor der Lemmaklammer der Bezugstext, dahinter folgt der abweichende Text mit der je- weiligen Sigle der Textträger. Siglen D Autorisierter Druck; Hochzahlen kennzeichnen die chrono- logische Abfolge. P, J ‚Sprechende‘ Siglen kennzeichnen autorisierten Text im Par- ticell (P) bzw. in einer Zeitschrift (J). Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur Böttiger, Literarische Zustände Böttiger, Karl August: Literarische Zustände und Zeitge- nossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Wei- mar, hg. von Klaus Gerlach und René Sternke, Berlin 2005. Goethes Werke Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, 133 in 143 Bde., Weimar 1877–1919. Starnes, Christoph Martin Wieland Starnes, Thomas C.: Christoph Martin Wieland. Leben und Werk. Aus zeitgenössischen Quellen chronologisch dargestellt, 3 Bde., Sigmaringen 1987. 9 Wieland, Gesammelte Schriften Wieland, Christoph Martin: Gesammelte Schriften hg. von der Deutschen Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften [seit 1954: hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; seit 1969: hg. von der Deut- schen Akademie der Wissenschaften zu Berlin durch Hans Werner Seiffert], Berlin 1909ff. [nicht zu Ende geführt.] Wielands Briefwechsel Wielands Briefwechsel, hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur durch Hans Werner Seiffert [seit 1975: hg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinsti- tut für Literaturgeschichte durch Hans Werner Seiffert; seit 1992: hg. von der Akademie der Wissenschaften, Berlin; seit 1993: hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe], 20 Bde., Berlin 1963–2007. Wielands Werke Wielands Werke. Historisch-kritische Ausgabe [Oß- mannstedter Ausgabe], hg. von Klaus Manger und Jan Philipp Reemtsma, Berlin, New York [seit 2011: Berlin, Bo- ston] 2008ff. 10 Einleitung Die Uraufführung von Christoph Martin Wielands (1733–1813) Singspiel Alceste mit der Musik Anton Schweitzers (1735–1787) am 28. Mai 1773 im Schlosstheater von Weimar war ein bedeuten- des Ereignis in der Operngeschichte, ja sogar ein für die damalige Zeit außerordentliches Medienereignis. Zahlreiche auswärtige Be- sucher waren angereist, denn Wieland hatte bei Freunden und Be- kannten, aber auch publizistisch wirksam für die Alceste-Auffüh- rung geworben und das Singspiel als deutschsprachige Reformoper und als „kulturpolitisches Unternehmen“1 angekündigt. Dement- sprechend groß waren die Erwartungen. Die Resonanz in den Zeitschriften, die über die Aufführung sowie über die Publikation von Libretto (1773) und Partitur (1774) berichteten, war überra- schend positiv. Aber Artikel erschienen nicht nur in Blättern, deren Herausgeber Wieland nahestanden, sondern auch Kritiker melde- ten sich zu Wort. Der Uraufführungserfolg wurde dadurch jedoch nicht geschmälert. Er blieb nicht lokal auf Weimar beschränkt und fand schnell eine Fortsetzung auf den Bühnen in Leipzig (1775), Dresden (1775, 1776), Schwetzingen (1775), Mannheim (1776, 1781), Gotha (1777), Köln (1777), Danzig (1777), Frankfurt/Main (1777), München (1777, 1779), Berlin (1780), Hamburg (1780), Prag (1782), Neustrelitz (1783), Kassel (1785) und Dessau (1797)2. Noch 1790, also fast zwei Jahrzehnte nach der Uraufführung, heißt es in Ernst Ludwig Gerbers Historisch=Biographisches Lexicon der Tonkünstler3, die Alceste habe sich „mit immer gleichem en- thusiastischen Lobe und Beyfalle der Liebhaber
Recommended publications
  • Goethe-Handbuch Supplemente
    Goethe-Handbuch Supplemente Band 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken Bearbeitet von Gabriele Busch-Salmen, Manfred Wenzel, Andreas Beyer, Ernst Osterkamp 1. Auflage 2008. Buch. xv, 562 S. Hardcover ISBN 978 3 476 01846 5 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1164 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Literaturwissenschaft: Allgemeines > Einzelne Autoren: Monographien & Biographien Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 118136_GoetheHB.indb8136_GoetheHB.indb I 003.07.20083.07.2008 117:10:437:10:43 UUhrhr 1 Theaterpraxis in Weimar lichen, unbeschreiblichen Verdiensten«3, das der ersten Aufführung vorausging und dem Singspiel bereits im Vorfeld die Einlösung der Neukon- zeption eines deutschsprachigen Musiktheaters Vorbemerkung prophezeite.4 Das mochte auch Goethe bewogen haben, sich mit seinem Dramolett unter die Kri- Mit dem Eintreffen Johann Wolfgang Goethes tiker zu reihen und zu signalisieren, daß er in in Weimar am 7. November 1775 begann für die der Frage einer künftigen deutschsprachigen kleine Residenzstadt eine neue Ära. Er hatte Oper durchaus eigene Wege beschreiten wolle. seine geplante erste Reise nach Italien in Hei- Dem von Wieland propagierten »regelmäßigen delberg abgebrochen und war der Einladung des Theater« hatte er bereits 1771 in seinem Genie- um einige Jahre jüngeren Herzogs Carl August Manifest Zum Schäkespears Tag eine Absage er- gefolgt.
    [Show full text]
  • 2020 Opera Series EBU/USA Broadcast Schedule —Spring/Summer 2020
    2020 Opera Series EBU/USA Broadcast Schedule —Spring/Summer 2020 Please Note: due to production considerations, duration for each production is subject to change. Please consult associated cue sheet for final cast list, timings, and more details. Due to the 2020 COVID-19 situation, the WFMT Radio Network will release information in batches as opera broadcasts are confirmed. Please contact [email protected] for more information. PROGRAM #: OS 20-01 RELEASE: May 16, 2020 OPERA: Alceste (in French) COMPOSER: Christoph Willibald Gluck LIBRETTO: Marius-François-Louis Gand Lebland, Bailli Du Roullet after Ranieri de’ Calzabigi VENUE: National Theatre, Munich PRESENTING COMPANY: Bavarian State Opera CAST: Admeto Charles Castronovo Alceste Dorothea Röschmann High Priest of Apollo/Hercules Michael Nagy Evandro Manuel Günther Herald/Apollo Sean Michael Plumb Oracle/Infernal Deity Callum Thorpe ENSEMBLE: Bavarian State Orchestra and Opera Chorus CONDUCTOR: Antonello Manacorda DIRECTOR: Sidi Larbi Cherkaoui Approx. Length: 2 hours, 30 minutes PROGRAM #: OS 20-02 RELEASE: May 23, 2020 OPERA: Tales of Hoffmann (in French) COMPOSER: Jacques Offenbach LIBRETTO: Juless Babier, Michel Carré VENUE: Vienna State Opera PRESENTING COMPANY : Vienna State Opera CAST: Hoffmann Dmitry Korchak Olympia/Antonia/Giulietta Olga Peretyatko The Muse/Nicklausse Gaëlle Arquez Councillor Lindorf/Coppélius/ Luca Pisaroni Miracle/ Dapertutto Andrès/Cochenille/Frantz/ Michael Laurenz Pitichinaccio ENSEMBLE: Vienna State Opera Chorus and Orchestra CONDUCTOR: Frédéric Chaslin DIRECTOR: Andrei Serban Approx. Length: 2 hours, 30 minutes PROGRAM #: OS 20-03 RELEASE: May 30, 2020 OPERA: Elektra (in German) COMPOSER: Richard Strauss LIBRETTO: Hugo von Hofmannsthal VENUE: Vienna State Opera PRESENTING COMPANY : Vienna State Opera CAST: Klytaemnestra Waltraud Meier Elektra Christine Goerke Chrysothemis Simone Schneider Aegisth Norbert Ernst Orest Michael Volle ENSEMBLE: Vienna State Opera Orchestra CONDUCTOR: Semyon Bychkov DIRECTOR: Uwe Eric Laufenberg Approx.
    [Show full text]
  • 1. Title Page
    MUSIC IN PUBLIC LIFE: VIENNESE REPORTS FROM THE ALLGEMEINE MUSIKALISCHE ZEITUNG, 1798-1804 A dissertation submitted to the College of the Arts of Kent State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy by Carol Padgham Albrecht May 2008 Dissertation by Carol Padgham Albrecht B.A., North Texas State University, 1974 M.M., North Texas State University, 1980 Ph.D., Kent State University, 2008 Approved by _______________________________ , Chair, Doctoral Dissertation Committee _______________________________ , Members, Doctoral Dissertation Committee _______________________________ , _______________________________ , _______________________________ , Accepted by _______________________________ , Director, Hugh A. Glauser School of Music _______________________________ , Dean, College of the Arts ii TABLE OF CONTENTS Page APPROVAL PAGE . ii TABLE OF CONTENTS . iii PREFACE . iv ACKNOWLEDGEMENTS . xiv CHAPTER I. VOLUME I: OCTOBER 3, 1798-SEPTEMBER 25, 1799 . 1 II. VOLUME II: OCTOBER 1, 1799-SEPTEMBER 24, 1800 . 28 III. VOLUME III: OCTOBER 1, 1800-SEPTEMBER 23, 1801 . 41 IV. VOLUME IV: OCTOBER 1, 1801–SEPTEMBER 22, 1802 . 103 V. VOLUME V: OCTOBER 1, 1802-SEPTEMBER 21, 1803 . 116 VI. VOLUME VI: OCTOBER 1, 1803-SEPTEMBER 26, 1804 . 170 APPENDIXES A. VIENNA HOFTHEATER SALARY LISTINGS, COMBINED CASTS . 231 B. GERMAN OPERAS GIVEN IN THE COURT THEATER, 1798-1800 . 233 C. ITALIAN OPERAS GIVEN IN THE COURT THEATER, 1798-1800 . 234 BIBLIOGRAPHY . 236 iii PREFACE The Allgemeine musikalische Zeitung (General
    [Show full text]
  • 2020 Opera Series EBU/USA Broadcast Schedule —Spring/Summer 2020
    2020 Opera Series EBU/USA Broadcast Schedule —Spring/Summer 2020 Please Note: due to production considerations, duration for each production is subject to change. Please consult associated cue sheet for final cast list, timings, and more details. Due to the 2020 COVID-19 situation, the WFMT Radio Network will release information in batches as opera broadcasts are confirmed. Please contact [email protected] for more information. PROGRAM #: OS 20-01 RELEASE: May 16, 2020 OPERA: Alceste (in French) COMPOSER: Christoph Willibald Gluck LIBRETTO: Marius-François-Louis Gand Lebland, Bailli Du Roullet after Ranieri de’ Calzabigi VENUE: National Theatre, Munich PRESENTING COMPANY: Bavarian State Opera CAST: Admeto Charles Castronovo Alceste Dorothea Röschmann High Priest of Apollo/Hercules Michael Nagy Evandro Manuel Günther Herald/Apollo Sean Michael Plumb Oracle/Infernal Deity Callum Thorpe ENSEMBLE: Bavarian State Orchestra and Opera Chorus CONDUCTOR: Antonello Manacorda DIRECTOR: Sidi Larbi Cherkaoui Approx. Length: 2 hours, 30 minutes PROGRAM #: OS 20-02 RELEASE: May 23, 2020 OPERA: Tales of Hoffmann (in French) COMPOSER: Jacques Offenbach LIBRETTO: Juless Babier, Michel Carré VENUE: Vienna State Opera PRESENTING COMPANY : Vienna State Opera CAST: Hoffmann Dmitry Korchak Olympia/Antonia/Giulietta Olga Peretyatko The Muse/Nicklausse Gaëlle Arquez Councillor Lindorf/Coppélius/ Luca Pisaroni Miracle/ Dapertutto Andrès/Cochenille/Frantz/ Michael Laurenz Pitichinaccio ENSEMBLE: Vienna State Opera Chorus and Orchestra CONDUCTOR: Frédéric Chaslin DIRECTOR: Andrei Serban Approx. Length: 2 hours, 30 minutes PROGRAM #: OS 20-03 RELEASE: May 30, 2020 OPERA: Elektra (in German) COMPOSER: Richard Strauss LIBRETTO: Hugo von Hofmannsthal VENUE: Vienna State Opera PRESENTING COMPANY : Vienna State Opera CAST: Klytaemnestra Waltraud Meier Elektra Christine Goerke Chrysothemis Simone Schneider Aegisth Norbert Ernst Orest Michael Volle ENSEMBLE: Vienna State Opera Orchestra CONDUCTOR: Semyon Bychkov DIRECTOR: Uwe Eric Laufenberg Approx.
    [Show full text]
  • Download Booklet
    225261-62 bk Alceste 12/06/2003 9:27 am Page 32 wagte sich für uns, stieg unerschrocken in den ADMET DDD furchtbar’n Abgrund der ew’gen Nacht hinab, er Du hast Elysiums Glück empfunden, sprich, OPERA CLASSICS bat, erkämpfte von Proserpinen mich. ist es un’rer Wonne gleich? 8.225261-62 ADMET ALCESTE Allgüt’ge Mächte, seht mit Wohlgefallen die Ich hab’ Elysiums Glück empfunden, Anton 2 CDs Freudentränen an, die meinem Aug’ entströmen! allein dem Augenblick, da ich dich wieder gefunden, Was hat ein Sterblicher, was hat ein Sterblicher, ist keine and’re Wonne gleich. SCHWEITZER um euch zu danken, als Freudentränen? als sein (1735-1787) Unvermögen, die Größe seines Dankes ADMET auszudrücken? O Freund, wie kann ich dir vergelten? Was ist ein Königreich, sind ganze Welten, ALCESTE dem Werte deiner Wohltat gleich? Alceste Wie glücklich sind wir! Wie empfind’ ich es für dich und mich! Es ist kein Blendwerk, mein HERKULES Targler • Koke • Voigt • Wendel Admet. Ich leb’, ich lebe wieder für dich, und fühl’ Ich bin belohnt, an euren Freuden erst jetzt den ganzen Wert des Glücks, für dich zu mein mitempfindend Herz zu weiden, Erfurt Theatre Opera Chorus • Erfurt Philharmonic Orchestra leben. ich bin der Glücklichste von euch! Stephan E. Wehr ^ Finale PARTHENIA: Ihr Götter! Die uns beglücken, ALCESTE dies Wunderwerk getan, Schon wandelt ich im Chor der schönen Seelen, nehmt unser dankendes Entzücken schon grüßte mich, aus tausend Wunderkehlen, zum Opfer an! Elysiums schönster Hain. Ich fühlte Götterfrieden tief in der Brust; ALLE: doch konnte meine Lust vollkommen sein? Ihr Götter! Die uns beglücken, Geliebter! Geliebter! War ich nicht von dir dies Wunderwerk getan, geschieden? nehmt unser dankendes Entzücken Jetzt find’t Alceste sich in deinen Armen wieder, zum Opfer an! Elysium war ein Traumgesicht! O! Nun erst lebt sie wieder, ist wieder dein! Vermisst nicht mehr der Amphionen Lieder, nicht ihren schönsten Hain! 8.225261-62 32 225261-62 bk Alceste 12/06/2003 9:27 am Page 2 Belohnung dessen, was ich heute für euch gewagt.
    [Show full text]
  • The Aesthetic Foundations of German Opera in Leipzig, 1766-1775
    The Aesthetic Foundations of German Opera in Leipzig, 1766–1775 A dissertation submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music by Adam Marc Shoaff B.M.E., Indiana University, 2001 M.M., University of Cincinnati, 2012 Committee Chair: Mary Sue Morrow, PhD ABSTRACT German public opera experienced a renaissance in the wake of the Seven Years’ War (1756–63). Leipzig played a crucial role in this rebirth because of its annual trade fairs, prestigious university, lack of a local court presence, and active literary culture. The opera developed here quickly spread to other parts of the German-speaking world, encouraging other artists to experiment with German opera and inspiring aesthetic debates that would resonate into the next century. This dissertation examines opera in Leipzig during this critical period between 1766 and 1775 from a variety of angles. It surveys contemporary music periodicals, examining the nature of German aesthetic debates. It studies musical scores to see how compositional choices reflected these debates. It compiles theater records to gauge the popularity of German opera vis-à-vis its French, Italian, and Viennese relatives. Finally, it takes into account non- periodical writings from artists and non-artists alike to grant a broad view of the social context for opera in Leipzig. In the end, it sheds light on the aesthetic foundations of a pivotal stage in German operatic history. ii Copyright © 2016, Adam Marc Shoaff iii ACKNOWLEDGEMENTS Special thanks go to my adviser, Dr.
    [Show full text]