Institut für Ethnologie und Afrikastudien Department of Anthropology and African Studies Arbeitspapiere / Working Papers Nr. 99 Bernhard Martin Wer ist der rechtmässige Erbe? Bodenrechtswandel bei den Sereer Ndut im westlichen Senegal 2009 The Working Papers are edited by Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität, Forum 6, D-55099 Mainz, Germany. Tel. +49-6131-3923720; Email:
[email protected]; http://www.ifeas.uni-mainz.de http://www.ifeas.uni-mainz.de/workingpapers/Arbeitspapiere.html Geschäftsführende Herausgeberin/ Managing Editor: Eva Spies (
[email protected]) Vorwort Der vorliegende Text stellt die überarbeitete Version meiner im Oktober 2006 am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgelegten Magis- terarbeit dar. Ich danke Herrn Prof. Dr. Thomas Bierschenk und Frau Prof. Dr. Carola Lentz für seine Aufnahme in die Reihe der „Arbeitspapiere“ des Instituts. Grundlage der Arbeit ist eine langjährige Beschäftigung mit den Sereer Ndut, einer kleinen Volksgruppe im westlichen Senegal. Die ersten Kontakte zu ihnen konnte ich während eines deutsch-österreichisch-senegalesischen Jugendaustausches im Jahre 1999 knüpfen. Zwei Jahre später folgte ein einmonatiger Aufenthalt in der Region zwecks Vorbereitung der Feld- forschung. 2003 begannen dann die eigentlichen Forschungsarbeiten zu den Themen Agrar- und Bodenrechtswandel, die sich mit Unterbrechungen über insgesamt dreizehn Monate bis zum Frühjahr 2006 erstreckten. Die Ergebnisse dieser Forschung werden zu einem Teil in dieser Magisterarbeit, zu einem anderen Teil in der derzeit in der Abfassung begriffenen Di- plomarbeit am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter dem Titel „Zeit der Hirse – Zeit des Reises. Agrarwandel und Agrarkrise bei den Sereer Ndut im westlichen Senegal“ dargestellt, die von Frau Prof.