___Im · Ckpu Kt ___

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

___Im · Ckpu Kt ___ November 1981 Nummer 8 Herausgeber. Germanisches Nationalmuseum - Gerhard Bott Redaktion: Ra1ner Schach und Hannelore Deckelnick ____Im ·ckpu kt___ _ Zum Jupiter-Trinkgeschirr von Nikolaus Schmidt Eine neuaufgefundene Goldschmiedezeichnung Die Graphische Sammlung des Germanischen Museums birgt in ihren Hunderten von Kapseln noch viele ungeborgene Schätze. Dr. R. Schoch, der neue Leiter dieser Ab­ teilung , macht mich freundlicher­ weise auf eine große Goldschmie­ dezeichnung aufmerksam, die noch unveröffentlicht ist. Dargestellt ist ein Nautilusgefäß mit einer reichen silbervergoldeten figürlichen Fas­ sung. Die Bodenplatte wird von musizierenden Sirenen getragen, über der auf einem Seepferd Neptun reitet. Auf seinem Rücken ist die Nautilusmuschel mit Spangen be­ festigt. Die Bekrönung bildet die auf einem Adler reitende Gestalt des Jupiter mit Blitzbündel in der erho­ benen Hand. Es ist eine große Federzeichnung auf bräunlichem Papier mit Nürnberger Wasser­ zeichen, die graublau und Ocker­ schmiedearbeit, für ein Werk des sprüngliche Besteller eines solchen farben laviert ist zur Kennzeichnung Benvenuto Cellini. Aber man er­ kapitalen Werkes gewesen ist und der silbernen und vergoldeten Teile kannte sehr frühzeitig anhand der erführe auch gern Genaueres über der Goldschmiedearbeit. Das Blatt Nürnberger Stadtbeschau und des den Verbleib während der folgen­ mißt 67,8 x 30,2 cm , die Höhe des Meisterzeichens, daß es sich um den 200 Jahre. Außer dem Nürn• Gefäßes beträgt immerhin 54 cm . eine Nürnberger Arbeit handelt. berger Rat, der ständig für seinen Wichtig, wenn auch nicht genügend Der Meister dieses Werkes ist Silberschatz Aufträge vergab, kam aufschlußreich, ist der auf der Rück­ Nikolaus Schmidt, der zu den in Nürnberg nur ein Mitglied einer seite oben rechts in schwarzer Tinte führenden und von den Auftrag­ führenden Patrizierfamilie in Be­ angebrachte Vermerk: Fissier des gebern gesuchtesten Nürnberger tracht. Die Symbolik des Gefäßes Juppiter Trinkgeschirrs so mi r mein Goldschmieden um 1600 gehört. wie seine Ausstattung weisen auf Nr(?) Schweher ln das neue Hauß N. Schmidt stammt aus Greifswald, einen sehr hohen Adressaten - in verschafft hat. 161 0. Leider erfah­ von wo er als Geselle nach Nürn• Nürnberg war das stets der Kaiser­ ren wir nicht, wer diesen Eintrag berg zugewandert ist. Um 1550/55 hin. Diese Zeichnung nun erinnert gemacht hat. Das Blatt stammt aus mag er geboren sein, seine Lehr­ -wie der Entwurf zum Merkeischen der Stiftung Guldo von Volckamers zeit verbringt er bei Elias Lencker Tafelaufsatz - daran, daß die aus dem Jahre 1940 und könnte und Wenzel Jamnitzer. 1581 meldet prächtigtsten Nürnberger Gold­ möglicherweise aus älterem Fa­ ein Ratsverlaß : " Nikolaus Schmidt schmiedearbeiten seit dem Mittel­ milienbesitz herrühren. soll man wegen seiner Kunst und alter bis zum Ende der reichs­ Besonders bemerkenswert er­ Geschicklichkeit zu Bürger nehmen städtischen Zeit für Kaiser, Fürsten scheint uns diese " Visierung", weil und mit Vorwissen der Geschwore­ und adlige Herren entstanden und sich das dazugehörige Werk er­ nen alspald in die Meisterstück regelmäßig nach auswärts gelang­ halten hat: Es ist die bedeutendste einsitzen lassen " . Der gewöhnliche ten . Dies wäre eigentlich ein Grund, deutsche Goldschmiedearbeit, die Weg war das nicht! 1582 ist N. einmal in Nürnberg eine Zusam­ sich im Besitz der englischen Schmidt Meister. Von seinen Arbei­ menschau des besten Erhaltenen Königin in Schloß Windsor befindet. ten hat sich in Nürnberg nichts er­ der Nürnberger Goldschmiede­ Das ausgeführte Werk mißt 51 cm halten. Das ist kein Wunder, denn kunst zu veranstalten, wozu der Höhe. er belieferte vorzugsweise deut­ 400. Todestag von Wenzel Seit 1822 ist dieses stattliche sche Fürstenhöfe. Die prächtigsten Jamnitzer (1508-85) im Jahre Gefäß in englischem Königsbesitz. Stücke außer dem erwähnten sind 1985 einen hinreichenden Anlaß Ursprünglich hielt man es , wie heute in Wien und Dresden. böte. manche andere deutsche Gold- Man wüßte gern, wer der ur- Klaus Pechstein 57 November 1981 Monats Anzeiger Nr. 8 Anläßlich einer Österreichischen Wappengitarre Die europäische Instrumentalmusik eine gesunde Beschränkung, in der hat sich im Laufe der Jahrhunderte sich der Meister zeigt. Südostasien immerweiter spezialisiert. Im Mittel­ hat sich in ähnlicher Art fast nur auf alter ist eine ziemlich gleichmäßige geschlagene Idiophone beschränkt Verteilung der verschiedenen ln­ und hat damit eine äußerst ver­ strumentenarten zu beobachten: feinerte Musik zustandegebracht Streich-, Zupf- und Blasinstrumente Solche Spezialisierungen sind aber kommen, wenn wir den ikonogra­ schwer erklärlich, und sind es schon fischen Belegen glauben dürfen, überhaupt nicht mit Hilfe sozialer etwa in gleichwertigen Proportionen Kategorien. Zweitens : mit dem Aus­ vor, während bis etwa 1500 die druck " Dilettant" wird nichts Herab­ Rolle der geschlagenen ldio- und setzendes gemeint, und schon Membranofone nicht viel weniger überhaupt keine soziale Kategorie. wichtig ist als die etwa in der Musik Oft sind Fachmusiker keine Kapita­ der arabischen Länder, Persiens listen, während es Dilettanten und Indiens. Leider ist nichts da­ manchmal sein können . " Dilettant" rüber bekannt, was für Rhythmen ist nur gemeint als Musizierender darauf geschlagen wurden, da ohne profunde Fachausbildung in diese nie notiert wurden. der Tonkunst. Um 1500 nimmt die Zahl der Immerhin hat im 19. Jahrhundert verwendeten Schlaginstrumente Nicolo Paganini 12 Sonaten für rapide ab. Die Melodieinstrumente Violine und Gitarre geschrieben. (gestrichen und geblasen) werden Sonst stammt die Gitarrenliteratur zu ganzen Familien von hoch bis dieser Periode nur von " Klein­ tief ausgebaut, wobei den gestri­ meistern", die auch gute Spieler c~enen bald eine besondere Rolle waren, so von Ferdinando Carulli, zukam: den Viole da Gamba, die im Mauro Giuliani, Fernando Sor, 17. Jahrhundert und in der ersten Dionisio Aguado, Wenzel Matiegka Hälfte des 18. allmählich ver­ u.a. schwanden, und den Viole da Um 1800 oder nicht lange danach Braccio, zu denen die heute noch wurden, meistens für Dilettanten­ üblichen Streichinstrumente ge­ gebrauch, Gitarren mit anderen hören: Violine, Bratsche, Violon­ Korpusformen als der üblichen cello. Unter den Zupfinstrumenten eingezogenen eckenlosen gebaut. waren im 16. Jahrhundert vor allem ponisten, etwa die Couperins, Es sei zunächst darauf hingewie­ die Laute mit ihren Sonderformen, Rameau, Domenico Scarlatti, sen , daß die Wegwerfgesellschaft in Spanien daneben die Gitarre Georg Friedrich Händel und Johann noch lange nicht angefangen hatte: und die Harfe wichtig. Neu war in Sebastian Bach , der übrigens auch Instrumente mit schönem Ton wur­ dieser Zeit der Aufschwung der Lautensuiten komponiert hat. Die den nicht zum alten Eisen befördert, Tasteninstrumente und einer be­ übrigen Zupfinstrumente wurden zu sondern den musikalischen Anfor­ sonders dafür geschriebenen Dilettanteninstrumenten, darunter derungen späterer Zeiten angepaßt. Musik. auch die Gitarre, für die zum leich­ So geschah es auch mit den Lauten : ln der Periode von 1600 bis 1750, teren Erlernen Akkordschriften ent­ sie wurden mit einem neuen Hals, die auch als "musikalischer wickelt wurden. Wirbelschaufel und Steg versehen, Barock" bezeichnet wird, wird die Nach 1750 sind keine großen so daß sie als Gitarren verwendbar oben genannte Spezialisierung Änderungen zu verzeichnen. Zwar waren. Im 19. Jahrhundert fing man endgültig: Kern des Orchesters wurde die Rolle der Blasinstrumente sogar an , Gitarren direkt mit Lauten­ werden die Streichinstrumente wichtiger, aber den Orchesterkern korpus zu bauen . Ein Ausläufer im Violine, Bratsche und Violoncello; bilden noch immer die Streich­ 20. Jahrhundert ist die " Wander­ die Blasinstrumente werden zu be­ instrumente, das üblichste Kam­ vogellaute", die gar keine ist, son­ sonderen Effekten und Affekten mermusikensemble wird das dern eine Gitarre mit Lautenkorpus. herangezogen; das Ganze wird Streichquartett, das üblichste Solo­ Auch Gitarren mit zisterförmigem vom Generalbaß zusammengehal­ instrument bleibt das Klavier. Die Korpus wurden gebaut. Die klassi­ ten, der akkordisch ausgearbeitet Laute verschwand vollends aus der zistischen Tendenzen um 1800 wird zunächst auch durch Lauten Musizierpraxis. Unter den Zupf­ riefen Gitarren mit lyraförmigem und Harfe, später fast nur noch instrumenten blüht nur die Harfe Korpus ins Leben: Johann Michael durch Tasteninstrumente, für die wieder auf und wird zu einem ziem­ Vogel hat in Wien die Uraufführung auch eine stattliche Sololiteratur lich regelmäßig vorkommenden mancher Schubartlieder im kleinen entstand. Zwar spielt die Laute Orchesterinstrument Die Gitarre Kreis gebracht, indem er sich auf noch eine Rolle als Soloinstrument, wird nunmehr fast nur von Dilettan­ der Lyragitarre begleitete. Im Musik­ so im 17. Jahrhundert in Frankreich ten gespielt. Erst in unserem Jahr­ instrumentensaal sind einige sol­ mit Denis Gaultier- hier wurden die hundert widmen sich ihr wieder cher Lyragitarren ausgestellt. Eine Lautenisten nach der Jahrhundert­ Fachmusiker. weitere Korpusform hatte oben zwei mitte durch Cembalokomponisten ln diesem Zusammenhang seien Ecken ; durch die Ähnlichkeit mit ersetzt- und im 18. Jahrhundert in zwei Bemerkungen gemacht. Er­ einem Wappenumriß wird diese Deutschland mit Silvius Leopold stens: eine Spezialisierung wie die Gitarrenabart Wappengitarre ge­ Weiss, Adam Falkenhagen und der europäischen Musik auf Streich­ nannt. Ernst Gottlieb Baron, aber diese und Tasteninstrumente
Recommended publications
  • Preußische Bildnisse Des 19. Jahrhunderts
    November 1981 Monats Anze · ge Nr. 8 Viktorin Drassegg, der 1782 in 1815 endlich in Bregenz landete, Namen zu signieren. Das ausge­ Mähren geboren wurde, eine ziem­ wo er, um einer Bestrafung als stellte Instrument, das durch seine lich abenteuerliche militärische Deserteur zu entgehen, sich zu­ hübschen Zargen und seinen Bo­ Laufbahn durchmachte, in Italien in nächst Friedrich Grünwald nannte. den aus Vogelahorn auffällt, trägt französische Kriegsgefangenschaft Nach kurzer Zeit fing er an , seine das Datum 1833. geriet und nach vielen Umtrieben Instrumente mit seinem eigenen John Henry van der Meer Preußische Bildnisse des 19. Jahrhunderts Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 30. 10. 1981 bis 3. 1. 1982 Als einzigartiges Zeugnis preußi­ scher Geschichte im 19. Jahr­ hundert bewahrt die Berliner Natio­ nalgalerie die Porträtssammlung des Malers Wilhelm Hensel. Der zu seiner Zeit geschätzte Porträt- und Historienmaler hatte es sich zum Ziel gesetzt, mit den Bildnissen bedeutender Zeitgenossen zu­ gleich ein Porträt seiner Epoche zu schaffen. über 1000 Bleistiftzeich­ nungen, gesammelt in 46 Alben, fügten sich schließlich bei seinem Tod 1861 zu einem lebendigen und überaus facettenreichen Bild der historisch entscheidenden Jahre zwischen den Befreiungskriegen und der Reichsgründung. Die Ak­ teure dieses widerspruchsvollen und ereignisreichen Kapitels preußischer Geschichte, Vertreter der Politik und des Militärs, des Hofes und des Bürgertums, der Kunst und der Wissenschaft sind in dieser kunst- und kulturhistorisch reizvollen Sammlung vereint. Na­ men wie E.T.A. Hoffmann und Wilhelm Hensel, Bildnis E.T.A. Hoffmann Wilhelm 1., Heinrich Heine und Friedrich von Savigny, Hegel und Ranke kennzeichnen die histori­ sche und geistige Spannweite, die letzten Getreuen Friedrich Wil­ heitsideal, die Mode und die Ge­ der Künstler zu fassen vermochte.
    [Show full text]
  • “Müde Bin Ich, Geh' Zur Ruh”: the Story of a Children's Prayer
    REFLECTION “Müde bin ich, geh’ zur Ruh”: The Story of a Children’s Prayer Margaret Loewen Reimer The children’s prayer, Müde bin ich, geh’ zur Ruh, is dear to the heart of many Mennonites who grew up in German-speaking homes. A recent request for an English translation sent me on a quest to discover what was available. The translations I found were unsatisfactory, and so I resumed work on my own translation, which I had begun years ago. Meanwhile, I decided to trace the origins of this classic little prayer. The search uncovered a surprisingly rich story. Müde bin ich first appeared in a songbook for nursery school children compiled by Theodor Fliedner in Kaiserswerth, Germany in 1842.1 That is why the tune is sometimes identified as “Kaiserswerth” or “Fliedner.” It is likely that the melody is based on a popular folk tune, as are many familiar hymns. The words were written by Luise Hensel (1798-1876), a widely-read religious poet and hymn writer, and a woman who led a remarkable life.2 Hensel’s father was a Lutheran pastor in Brandenburg. Her brother, well- known painter Wilhelm Hensel, was married to Fanny Mendelssohn, sister of Felix. After the death of her father in 1809, Luise moved to Berlin with her mother. Here she captured the attention of several remarkable men. Romantic poet Clemens Brentano acknowledged her influence on his poetry and apparently shared with composer Ludwig Berger an unrequited love for Luise. Another poet, Wilhelm Müller, was also attracted to her. Today, Müller is remembered for his Waldhornisten poems, which Franz Schubert set to music in his song cycles Die schöne Müllerin and Winterreise.
    [Show full text]
  • Fanny Mendelssohn
    The Akron Symphony Meet the Composer - Fanny Mendelssohn Born: November 14, 1805 Died: May 14, 1847 Fanny Mendelssohn was a German pianist and composer and the older sister of the well-known composer, Felix Mendelssohn. The two siblings were very close. She received a quality musical education, first taking piano les- sons from her mother and later studying piano and composition with other teachers. Due to social conventions of the time re- garding the roles of women, some of her compositions were published under her brother’s name. Fanny’s works were often played alongside those of her brother on the family’s Sunday concert series. In 1829, Fanny married Wilhelm Hensel. Her husband was sup- portive and encouraging of her musical work. Before her death Fanny Mendelssohn she composed more than 460 pieces of music, mostly songs and piano pieces. In 1846, a collection of her songs was published. Since the 1980s her works have become better known through performances and recordings. In May 2018, the Fanny and Felix Mendelssohn Museum was opened in Hamburg, Germany. The Piano The piano was invented by Bartolomeo Cristofori in Italy around 1700. There were several innovations to the instrument during the 1800s. These include a cast iron frame and the use of aliquot strings (unstruck strings that reinforce the tone). These innovations gave the instrument a more powerful sound. During this time the family piano played a similar role to that of the radio in the 19th century. The family would frequently gather around the instrument for an enjoyable musical evening. Timeline 1805 - Fanny Mendelssohn is born in Hamburg, Germany 1807 – Lord Nelson defeats the combined French and Spanish fleets in the Battle of Trafalgar 1809 – Mary Kies becomes the first woman in the U.S.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • A Study of Exoticism in Fanny Hensel's Lieder Xi Zhang Advisor
    To the South! A Study of Exoticism in Fanny Hensel‘s Lieder Xi Zhang Advisor: Claire Fontijn, Music April 2015 Submitted in Partial Fulfillment of the Prerequisite for Honors in Music 2015 © 2015 Xi Zhang 1 ACKNOWLEDGEMENTS When I undertook this thesis, I was not yet aware how involved a process it would be and how many people would help me through this journey. First and foremost is my advisor, Claire Fontijn. I am eternally grateful to her fortitude through my constant stream of drafts. Her valuable guidance and feedback has always helped to steer me in the right direction whenever I faced challenges in my research or writing. Even after almost a year of weekly early morning meetings, I still look forward to hearing her thoughts and ideas. Not only has she helped me through my thesis, but she has helped me become a better writer and musician through research and analysis. Thank you to my voice instructor, Marion Dry. She has been endlessly patient though the three years that I‘ve worked with her. Her instruction and support have helped me appreciate music and singing to a new depth. During our lessons, I have developed a better understanding of Fanny Hensel both as a person and as a performer. I am a better musician thanks to Marion. I would like to thank the other members of my thesis committee: Gurminder Bhogal, Charles Fisk, Simon Grote, and Anjeana Hans. They have all been so generous with their time and happy to share their thoughts on my research and writing.
    [Show full text]
  • A Sprig of the Mendelssohn Family Tree
    A Sprig of the Mendelssohn Family Tree Edward Gelles The progeny of Moses Mendelssohn, the 18th century German philosopher and pillar of Jewish Enlightenment, possess an illustrious ancestry. Moses Mendelssohn’s mother .was a direct descendant of the 16th century Jewish community leader and Polish statesman Saul Wahl, a scion of the Katzenellenbogen Chief Rabbis of Padua and Venice. More widely known than his famous grandfather Moses Mendelssohn is the composer Felix Mendelssohn-Bartholdy. The latter’s sister Fanny was also a highly gifted musician, who was overshadowd by her renowned brother. The early generations of the Mendelssohns were connected by marriage to distinguished families of their time, such as the Guggenheim, Oppenheimer, Wertheimer, Salomon, and Jaffe (Itzig), from whose ranks prominent Court Jews and other notables had emerged in Germany and Austria.. In a study of some descendants of my ancestor Saul Wahl I used DNA tests to show that my own lineage exhibited some significant matches with latter day members of the above mentioned old Ashkenazi families. While the genealogy of the Mendelssohn main line is well documented there has hitherto been a lack of relevant genetic data. Sheila Hayman, who is a descendant of Fanny Mendelssohn, agreed to take a “Family Finder” autosomal DNA test, the results of which are outlined below in so far they shed light on our family connections © EDWARD GELLES 2015 Ancestry of Sheila Hayman As may be seen from the appended family tree of Sheila Hayman, she is the daughter of a Jewish Professor of German extraction and an English Quaker mother.
    [Show full text]
  • What If You Stumbled Upon a Long-Lost Masterpiece That Possessed the Power to Change History?
    WHAT IF YOU STUMBLED UPON A LONG-LOST MASTERPIECE THAT POSSESSED THE POWER TO CHANGE HISTORY? “A ‘what if’ novel that begins in the glittering salons of Enlightenment Berlin where, beneath the surface, are sentiments too sinister to be named and culminating in New York present day, And After the Fire is an intellectual thriller and a beautiful love story. Sure to establish Belfer as a fearless, provocative writer. Impossible to put down.” —Sara Gruen, #1 New York Times bestselling author of At the Water’s Edge and Water for Elephants “Can any mortal adjective convey my adoration for this brilliant and mesmerizing story? Ask my friends: Since reading And After the Fire, I’ve been trumpeting it as the best novel I’ve had the pleasure of reading in years. Brava, Lauren Belfer. I thank you for this fascinating, virtuoso, unforgettable book.” —Elinor Lipman, New York Times bestselling author of Then She Found Me Dear Colleague, The unexpected discovery of a shocking Meisterwerk is the inspiration behind New York Times bestselling author Lauren Belfer’s atmospheric, enthrallingly suspenseful novel, AND AFTER THE FIRE (Harper, $26.99/$33.50; Hardcover; ISBN 13: 9780062428516; on-sale: May 3, 2016). Belfer explains, “I was taking a class on Johann Sebastian Bach and I thought, what if I found a work of art stolen during World War II—not a painting, but an unknown choral masterpiece, a cantata by Bach, and what if its content was, by modern standards, prejudicial and inflammatory?” The result is her best novel yet. AND AFTER THE FIRE is a transporting, unputdownable, multi-generational saga, spanning centuries and continents, and interweaving two women’s lives through the riveting history of Belfer’s imagined choral score.
    [Show full text]
  • MG Mendelssohn-Studien Inhalt
    Mendelssohn-Studien Herausgegeben für die Mendelssohn-Gesellschaft Inhaltsverzeichnis der Bände 1-16 Mendelssohn-Studien, Band 16 Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy Herausgegeben von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Hannover: Wehrhahn Verlag 2009, 488 S., 28 Abb., ISBN 978-3-86525-109-1. 34 Euro Martin Staehelin: Der frühreife Felix Mendelssohn Bartholdy. Bemerkungen zu seinem „Konfirmationsbekenntnis“ Frank Ziegler: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber Hans-Günter Klein: Felix Mendelssohn Bartholdy als Student an der Berliner Universität Klaus Rettinghaus: Ein „Lieblingsinstitut“ Mendelssohns. Neue Quellen zu Felix Mendelssohn Bartholdys Wirken für den Königlichen Hof- und Domchor zu Berlin Anselm Hartinger: „Es gilt dem edelsten und erhabendsten Theil der Musik“. Felix Mendelssohn Bartholdy, die Thomaner, die Thomaskirche und die Leipziger Stadtmusik. Neue Dokumente und Überlegungen zu einer unterschätzten Arbeitsbeziehung Pietro Zappalà: Felix Mendelssohn Bartholdys Beziehungen zu italienischen Verlegern Christian Lambour: Erinnerungen an Cécile und Felix Mendelssohn Bartholdy von Eduard Souchay de la Duboissière Rudolf Elvers: Dokumente zur Biographie Felix Mendelssohn Bartholdys aus meiner Privatsammlung Peter Schleuning: Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviersonate E-Dur, op. 6 Roland Dieter Schmidt-Hensel: „Er änderte an einzelnen Stellen 5-6mal“. Anmerkungen zu Mendelssohns Revisionspraxis am Beispiel des Liedes ‚The Garland’ Peter Ward Jones: Carl Klingemann’s Report on the Niederrheinisches
    [Show full text]
  • University of Oklahoma
    UNIVERSITY OF OKLAHOMA GRADUATE COLLEGE FOUR SONG SETTINGS OF HEINRICH HEINE BY FANNY MENDELSSOHN-HENSEL A DOCUMENT SUBMITTED TO THE GRADUATE FACULTY in partial fulfillment of the requirements for the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS By JAMES EDWARD KILLION Norman, Oklahoma 2017 i FOUR SONG SETTINGS OF HEINRICH HEINE BY FANNY MENDELSSOHN-HENSEL A DOCUMENT APPROVED FOR THE SCHOOL OF MUSIC BY ____________________________________________ Dr. William Wakefield, Chair ____________________________________________ Mr. Kim Josephson ____________________________________________ Dr. Michael Lee ____________________________________________ Dr. Marvin Lamb ____________________________________________ Dr. Judith Pender ii © Copyright by JAMES EDWARD KILLION 2017 All Rights Reserved. iii Acknowledgements With the deepest appreciation, I want to express gratitude to my committee members for the role that each has played in the completion of this document. I could not have hoped for a wiser or more generous group of mentors. I am especially thankful for my committee chair, Dr. William Wakefield. The investment of your time and energy in assisting me through this process has been invaluable. To my voice professor, Mr. Kim Josephson, words cannot begin to express all that you have meant to me during my doctoral studies at the University of Oklahoma. You have given me so much. The gifts you have given me will surely endure. To Dr. Marvin Lamb, Dr. Michael Lee, and to Dr. Judith Pender, it is my judgment that you each represent qualities that make this university exceptional. You exude excellence. With encouragement you fully invest yourselves into your students. I have so much admiration and respect for each of you. To my wife, Kelly, you are the best! You have endured this project, and have never wavered in your loving and joyful encouragements.
    [Show full text]
  • Gesamtinhaltsverzeichnis Der Fontane Blätter 1965–2019
    Gesamtinhaltsverzeichnis der Fontane Blätter 1965–2019 Band 1 1965 Heft 1 Peter Wruck, Zum Zeitgeschichtsverständnis in Theodor Fontanes Roman »Vor dem Sturm« 1 Ernst Tietze, Vom Oderbruch und den Oderbrüchern 9 1965 Heft 2 George Salomon, »Wer ist John Maynard?« Fontanes tapferer Steuermann und sein amerikanisches Vorbild 25 Christa Schultze, Theodor Fontane und die russische Literatur 40 1966 Heft 3 Hans-Heinrich Reuter, Das Bild des Vaters 61 Heino Brandes, Symposion und Feierstunde zum dreißigjährigen Bestehen des Fontane-Archivs 75 Joachim Schobeß, Über den Wiederaufbau des Fontane-Archivs 86 Pierre-Paul Sagave: Fontane, Schach von Wuthenow. Dichtung und Wirklichkeit. Deutung und Dokumentation. Berlin: Ullstein 1966 (Rez. J. Schobeß) 102 1967 Heft 4 Georg und Hans Friedlaender, Briefe an Friedrich Fontane, Mitgeteilt von Kurt Schreinert 109 Christa Schultze, Theodor Fontane und K.A. Varnhagen von Ense im Jahre 1848 139 Weiteres zu »John Maynard«: Der Schiffsname »Schwalbe« 153 Hans-Erich Teitge, Zur Ehrenpromotion Theodor Fontanes 156 Joachim Schobeß, Ein Besuch bei Gertrud Schacht 158 1967 Heft 5 Charlotte Jolles, »Und an der Themse wächst man sich anders aus als am ›Stechlin‹.« 173 Heinz Haufe, Fontanes Blechen-Bild 192 Werner Lincke, Theodor Fontane als Theaterkritiker 204 Richard Städicke, Die Einweihung des Fontanedenkmals in Neuruppin 1907 216 -1- Heino Brandes, Handschriften für ein Butterbrot 219 Walter Wagner: Die Technik der Vorausdeutung in Fontanes »Vor dem Sturm« und ihre Bedeutung im Zusammenhang des Werks. Marburg:
    [Show full text]
  • Fanny Hensel's Piano Works: Opp. 2, 4, 5 and 6
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2008 Fanny Hensel's Piano Works: OPP.2, 4,5 and 6 Kyungju Park Lee Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF MUSIC FANNY HENSEL’S PIANO WORKS: Opp. 2, 4, 5 and 6 By Kyungju Park Lee A Treatise submitted to the College of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Music Degree Awarded: Spring Semester, 2008 The members of the Committee approve the treatise of Kyungju Park Lee defended on March 28, 2008. __________________________ Karyl Louwenaar Professor Directing Treatise __________________________ Leonard Mastrogiacomo Committee Member __________________________ Douglass Seaton Committee Member The Office of Graduate Studies has verified and approved the above named committee members. ii TABLE OF CONTENTS TABLE OF CONTENTS …………………………………………………..….………. iii LIST OF TABLES …………………………………………………..………………….. iv LIST OF MUSICAL EXAMPLES ………………………………..……….……………. v ABSTRACT …………………………………………………………………………… vii 1. INTRODUCTION ………………………………..………………….….………. 1 Background and Purpose of the Project ………….…..……………………… 1 Method and Approach ……………………………..…………………….….. 3 Literature Review .……………………………..…………………...….…….. 4 2. BIOGRAPHY OF FANNY HENSEL …………...…………………………… 10 3. MUSICAL SALON …………………………..……………………….………...19 Sarah Levy …………………………………….…………………………… 20 Fanny von Arnstein ………………………….………………………………22 Cäcilie von Eskeles
    [Show full text]
  • In Pursuit of a Single Flame: Fanny Hensel's 'Musical Salon'
    In Pursuit of a Single Flame: The Biedermeier Years (1815–30) Fanny Hensel’s ‘Musical Salon’ Following the Napoleonic Wars and the Congress of Vienna 1814–15, the German Restoration (more popularly known as the © Copyrighted Material and social restraint. The alliance of individual monarchial states in Vienna by no means compensated for the failure to create the national states demanded by the liberal middle class. Such revolutionary calls for liberalism gave rise to a period of censorship internationally known as ‘The Age of Metternich’, and by the term for the cultural epoch, the ‘Biedermeier’. The prescribed peace in Europe during these Chapter 4 years, which was essentially a renewal of conditions before the French Revolution of 1789 and the Napoleonic era, could not prevent ideas of national independence Lorraine Byrne Bodley from broadening the predominant values of middle-class life. Parallel to this social transformation, concert life began to be transformed and music making began to flourish in domestic circles in the larger German cities. Within this cultural milieu the musical salon developed rapidly. Such salons, maintained solely in private circles, were a symbiosis of readings, musical performance and cultured conversation. Not only did they embrace the German Lied in its many facets but they also provided a forum for discussion of political and social processes. one of the most active and vibrant cities. It was here in 1810 that Wilhelm von Humboldt foundedWith regardthe first to salon‘modern’ culture university in early (to nineteenth-century which women and Germany, Jews were Berlin was not admitted) and it was against this cultural backdrop that a particular type of ‘salon’ was born in Berlin.
    [Show full text]