Mendelssohn-Studien

Herausgegeben für die Mendelssohn-Gesellschaft Inhaltsverzeichnis der Bände 1-16

Mendelssohn-Studien, Band 16 Zum 200. Geburtstag von Bartholdy Herausgegeben von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Hannover: Wehrhahn Verlag 2009, 488 S., 28 Abb., ISBN 978-3-86525-109-1. 34 Euro

Martin Staehelin: Der frühreife Felix Mendelssohn Bartholdy. Bemerkungen zu seinem „Konfirmationsbekenntnis“ Frank Ziegler: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber Hans-Günter Klein: Felix Mendelssohn Bartholdy als Student an der Berliner Universität Klaus Rettinghaus: Ein „Lieblingsinstitut“ Mendelssohns. Neue Quellen zu Felix Mendelssohn Bartholdys Wirken für den Königlichen Hof- und Domchor zu Anselm Hartinger: „Es gilt dem edelsten und erhabendsten Theil der Musik“. Felix Mendelssohn Bartholdy, die Thomaner, die Thomaskirche und die Leipziger Stadtmusik. Neue Dokumente und Überlegungen zu einer unterschätzten Arbeitsbeziehung Pietro Zappalà: Felix Mendelssohn Bartholdys Beziehungen zu italienischen Verlegern Christian Lambour: Erinnerungen an Cécile und Felix Mendelssohn Bartholdy von Eduard Souchay de la Duboissière Rudolf Elvers: Dokumente zur Biographie Felix Mendelssohn Bartholdys aus meiner Privatsammlung Peter Schleuning: Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviersonate E-Dur, op. 6 Roland Dieter Schmidt-Hensel: „Er änderte an einzelnen Stellen 5-6mal“. Anmerkungen zu Mendelssohns Revisionspraxis am Beispiel des Liedes ‚The Garland’ Peter Ward Jones: Carl Klingemann’s Report on the Niederrheinisches Musikfest of 1836 Wolfgang Dinglinger: „Ruy Blas“. Felix Mendelssohn Bartholdys „Ouvertüre zum Theaterpensionsfonds“ Jürgen Böhme: Volklied und Volkston bei Felix Mendelssohn Bartholdy Ralf Wehner: „There is probably no better living authority on Mendelssohn’s Autograph“. W. T. Freemantle und seine Mendelssohn-Sammlung Tobias Schenk: An den Grenzen der Aufklärung. Friderizianische Judenpolitik im Spiegel von Anekdoten um Moses Mendelssohn Christoph Schulte: Was heißt aufklären? Zur Aktualität von Moses Mendelssohns Aufklärungsverständnis Anne Pollok: Wenn der Begriff den Geist aufgibt. Anthropologische Implikationen in Mendelssohns Sprachtheorie Sebastian Panwitz: Otto (von) Mendelssohn Bartholdy (1868-1949). Privatbankier, Adliger, Verfolgter. Grundlagen einer Biographie

Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Mendelssohn-Studien, Band 15 Herausgegeben von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Hannover: Wehrhahn Verlag 2007. 391 Seiten, mit 27 Abbildungen. ISBN 978-3-86525-067-4. 29,50 Euro

Grazyna Jurewicz: Moses Mendelssohn und die Bestimmung des Menschen Daniel Krochmalnik: Mendelssohns Beweise für die Unsterblichkeit der Seele im Kontext ihrer Epoche Grit Schorch: Moses Mendelssohn und Leo Strauss Elke von Nieding: Versteckt in der Geschichte – Bartholdys Meierei Wolfgang Dinglinger: Die ‚Bella Salomon’sche Verlaßenschaft’. Ein Testament und seine Folgen Susanne Netzer: Fortuna et Veritas. Jacob Ludwig Salomon Bartholdy Hans-Günter Klein: 1813 – Die Flucht der Familie Abraham Mendelssohns nach Wien Peter Ward Jones: „Mein liebster Freund“. Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Klingemann Patrick Kast: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hector Berlioz Christian Lambour: Fanny Hensel – Die Pianistin. Teil 4 und 5 Hans-Günter Klein: Rebecka Dirichlet in Rom. Die Briefe an ihre Schwester Fanny Hensel im Winter 1843/44 Christian Lambour: Das Gästebuch der Familie Wach Maria Schütze: Unsere Fanny. Familienerinnerungen aus der Zeit der ‚Ahnenpässe’

Mendelssohn-Studien, Band 14 Herausgegeben von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Berlin: Duncker & Humblot 2005. 374 Seiten, mit mehreren Abbildungen und 2 Tafeln. ISBN 978-3-428-11962-2. 44,00 Euro

Dominique Bourel: „Mendelssohn ist kein Wunder“: Zur Ikonologie von Moses Mendelssohn Christoph Schulte: Herr Moses war kein Zionist. Zur Rezeption Moses Mendelssohns in Israel Gideon Freudenthal: Rabbinische Weisheit oder Rabbinische Philosophie? Salomon Maimons Kritik an Mendelssohn und Weisel Andreas Kennecke: Ein hebräischer Brief Isaac Abraham Euchels an Joel Bril über Moses Mendelssohn Sebastian Panwitz: Joseph und Abraham Mendelssohn unter Arrest. Eine Akte aus den Jahren 1811/12 Hans-Günter Klein: Henriette Maria Mendelssohn in . Briefe an Lea Mendelssohn Wolfgang Dinglinger: „Acta betreffend: Die Berufung des Componisten Dr. Felix Mendelssohn Bartholdi nach Berlin“. Briefe von und an Felix Mendelssohn Bartholdy

S. 2 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Anselm Hartinger: „… lauter Vocal- und Instrumentalcompositionen dieses unsterblichen Meisters“. Felix Mendelssohn Bartholdy und das Konzert zur Enthüllung des Leipziger Bach-Denkmals am 23. April 1843 Rudolf Elvers: „Alles Schöne muß verschwinden“. Das kurze Leben des Felix Mendelssohn Bartholdy jun. Christian Lambour: Fanny Hensel – Die Pianistin. Dritter Teil: Berichte der Zeitgenossen Hans-Günter Klein: Fanny Hensels öffentliche Auftritte als Pianistin Ute Büchter-Römer: „Vergiß nicht Deine Tante …“. Aus den Briefen Rebecka Dirichlets an ihren Neffen Jürgen Böhme: „Von klassischem Geist und neuem Klang“. Ein Beitrag zur Rezeption der Musik Arnold Mendelssohns Hans Bergemann: Ernst Westphal – Eine biographische Skizze Sebastian Panwitz: Die Wappen der Mendelssohns

Mendelssohn-Studien, Band 13 Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 2003. 402 Seiten, mit mehreren Abbildungen und 6 Bildtafeln. ISBN 978-3-428-11161-9. 44,00 Euro

Holger Jacob-Friesen: Moses Mendelssohn im Bilde. Einige bisher wenig beachtete Darstellungen Thomas Lackmann: Grenzüberschreitungen und Identität. Vier Briefe Abraham Mendelssohn Bartholdys aus drei Jahrzehnten – eine Charakterskizze Rudolf Elvers: Unbekannte Aufführungsdaten einiger Werke Mendelssohns Hans-Günter Klein: Theodor Hildebrandt und Felix Mendelssohn Bartholdy in Italien. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Malers 1830/31 Wolfgang Dinglinger: Felix Mendelssohn Bartholdys Berliner Intermezzo. Juni 1932 bis April 1933 Hans-Günter Klein: Fanny und Wilhelm Hensel und die Maler Elsasser Sebastian Panwitz: Das Testament von Fanny und Wilhelm Hensel Ilse Rabien: Dr. med. Arnold Mendelssohn und seine Levantinischen Briefe Elke von Nieding: Die unbekannte Tochter (Pauline Mendelssohn-Bartholdy) Dieter Hertz-Eichenrode: „Eure Majestät wolle geruhen, mir den erblichen Adel zu verleihen.“ Zur Nobilitierung Ernst Mendelssohn-Bartholdys (1895/96) Thomas Blubacher: „Denk Dir, ein Wesen zu haben, was man liebt ...“ Die Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn Luise Hackelsberger: Charlotte Hensel und „Ein Jüngling, der sich Dichter nannte ...“ Sebastian Panwitz: Zur Besitzgeschichte der Mendelssohn-Häuser in der Jägerstraße 49-53 Ernst Siebel: Das ehemalige Stadtpalais von Ernst von Mendelssohn-Bartholdy in der Jägerstraße 53. Eine Annäherung an ein zerstörtes Gebäude Rudolf Elvers: Aus der Geschichte der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Berlin

S. 3 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Mendelssohn-Studien, Band 12 Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 2001. 280 Seiten, mit mehreren Abbildungen. ISBN 978-3-428-10630-1. 34,00 Euro

Rainer Wenzel: „Und Geschichte muß doch wohl allein auf Treu' und Glauben angenommen werden?“ Über die mehrfache Herkunft des Begriffs der "Geschichtswahrheiten" in Mendelssohns „Jerusalem“ Maximilian Bergengruen: Gehört „die theatralische Sittlichkeit vor den Richterstuhl der symbolischen Erkenntniß“? Zur Genese von Moses Mendelssohns Theorie der Illusion Peter Giesau: Das Palais Mendelssohn Bartholdy in Berlin und die Entwürfe Carl Theodor Ottmers zum Umbau aus dem Jahr 1825 Hans-Günter Klein: Abraham Mendelssohn Bartholdy in England. Die Briefe aus London im Sommer 1833 nach Berlin Wolfgang Dinglinger: „Er war immer mit hinein verflochten“. Die Freunde Eduard Rietz und Felix Mendelssohn Bartholdy und ihre Briefe Till Gerrit Waidelich: „Wer zog gleich aus der Manteltasche ein Opernsujet?“ Helmina von Chézys gescheiterte Libretto-Projekte für Felix Mendelssohn Bartholdy Hans-Günter Klein: Eine (fast) unendliche Geschichte. Felix Mendelssohn Bartholdys Hochzeitsmusik für seine Schwester Patrick Kast: Die Musikanschauung Friedrich Rochlitz'. Basis für Felix Mendelssohn Bartholdys Erfolge in Leipzig Peter Ward Jones: Felix Mendelssohn Bartholdys Tod. Der Bericht seiner Frau Christian Lambour: Fanny Hensel. Die Pianistin Christian Tilitzki: Die Beurlaubung des Staatsrechtslehrers Albert Hensel im Jahre 1933. Ein Beitrag zur Geschichte der Königsberger Universität

Mendelssohn-Studien Band 11 Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 1999. 231 Seiten, mit 26 Abbildungen. ISBN 978-3-428-10000-2. 32,00 Euro

Eva J. Engel: Moses Mendelssohns erste Veröffentlichung Daniel Krochmalnik: Das Andachtshaus der Vernunft. Zur sakralen Poesie und Musik bei Moses Mendelssohn Hans-Günter Klein: „Wir erleben einige Freude an diesem jungen Mann“. Die Briefe von Abraham Mendelssohn Bartholdy vom Niederrheinischen Musikfest 1833 nach Berlin Christoph Hellmundt: Anton Christanell und seine Beziehungen zu Felix Mendelssohn Bartholdy Cécile Lowenthal-Hensel: Der vergessene Felix. Nachtrag zu einem Beitrag Willi Gundlach: Die Chorlieder von Fanny Hensel - eine späte Liebe?

S. 4 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Rudolf Elvers: Durchgerutscht. Einige Bemerkungen zur Ausgabe des Briefwechsels zwischen Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy Helga-Maria Kühn: „In diesem ruhigen Kleinleben geht so schrecklich viel vor“. Rebekka Lejeune Dirichlet, geb. Mendelssohn Bartholdy, in Göttingen 1855-1858 Michael Kube: Paul Hindemith als Schüler Arnold Mendelssohns Thomas Schinköth: „Es soll hier keine Diskussion über den Wert der Komposition angeschnitten werden“. Felix Mendelssohn Bartholdy im NS-Staat Hans-Günter Klein: Miszellen zu Ernst und Paul von Mendelssohn-Bartholdy

Mendelssohn-Studien. Register zu den Bänden 1-10 Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 1998. ISBN 978-3-428-09462-2. 32,00 Euro

Mendelssohn-Studien Band 10 Zum 150. Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel. Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 1997. 263 Seiten mit 17 Kunstdrucktafeln. ISBN 978-3-428-09203-1. 40,00 Euro

Cécile Lowenthal-Hensel: Wilhelm Hensel. Fanny und Felix im Porträt Thomas Schmidt-Beste: „Alles von ihm gelernt“? Die Briefe von Carl Friedrich Zelter an Felix Mendelssohn Bartholdy Andreas Feuchte: Felix Mendelssohn Bartholdy als Lehrer und Freund von Eduard Franck Pietro Zappala: Autographe von Felix Mendelssohn Bartholdy in Italien Rudolf Elvers: Der fingierte Brief Ludwig van Beethovens an Bartholdy Wolfgang Dinglinger: Sieben Charakterstücke op. 7 von Felix Mendelssohn Bartholdy Monika Hennemann: Mendelssohn and Byron. Two Songs almost without Words John Michael Cooper: Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand David und Johann Sebastian Bach. Mendelssohns Bach-Auffassung im Spiegel der Wiederentdeckung der „Chaconne“ Hans-Günter Klein: Verzeichnis der im Autograph überlieferten Werke Felix Mendelssohn Bartholdys im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin Renate Hellwig-Unruh: „Ein Dilettant ist schon ein schreckliches Geschöpf, ein weiblicher Autor ein noch schrecklicheres ...“ Sechs Briefe von Fanny Hensel an Franz Hauser (1794- 1870) Annegret Huber: In welcher Form soll man Fanny Hensels „Choleramusik“ aufführen? Natalie Nowack: „Martens Mühle soll leben“.

S. 5 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Mendelssohn-Studien Band 9 Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 1995. 155 Seiten mit 8 Kunstdrucktafeln und 7 Abbildungen. ISBN 978-3-428-08390-9. 28,00 Euro

R. Jeremy Kaus: Nathan der Weisere. Plädoyer für eine revidierte Sicht des Spinozismus- Streites zwischen Moses Mendelssohn und Friedrich Heinrich Jacobi Hermann F. Weiss: Neue Zeugnisse zu Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Paul von Falkenstein Hans-Günter Klein: Die „Societäts-Contracte“ der Mendelssohn-Bank 1806-1876 Anja Heuss: Neues zur Mendelssohn-Bank Ines Tomek: Das Gutshaus Ernst von Mendelssohn-Bartholdys in Börnicke bei Bernau. Eine Baubeschreibung Philipp-Christian Wachs: Preußische Junker oder ausländische Juden? Elsa von Mendelssohn-Bartholdy und das Schicksal ihres Gutes Börnicke im Jahre 1945

Mendelssohn-Studien Band 8 Festschrift für Cécile Lowenthal-Hensel zum 3. Oktober 1993. Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 1993. 276 Seiten, 10 Kunstdrucktafeln, 9 Abbildungen. ISBN 978-3-428-07714-4. 32,00 Euro

Heinz Knobloch: Anekdote für CLH Eva J. Engel: 'Serendipity'. Auf der Suche nach Moses Mendelssohn Hans Lausch: Moses Mendelssohn. „Ein Algebraist würde das Gute in seinem Leben mit positiven Größen vergleichen“. Zur Unwirklichkeit des Negativen im 18. Jahrhundert Rainer J. Kaus: „Jede Regel der Schönheit ist zugleich ein Entdeckung der Seelenlehre“. Moses Mendelssohns psychoanalytische Entdeckung: Ambivalenz Gabriele Mendelssohn: Der letzte erhaltene Ring der Stiftung von 1791. Mit einem Miniaturporträt Moses Mendelssohns und dem Vermächtnisbrief der Erben Ilse Rabien: Nathan Mendelssohn als preußischer Offizier im Befreiungskrieg 1813 Rudolf Elvers/Peter Ward Jones: Das Musikalienverzeichnis von Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy Wolfgang Dinglinger: Felix Mendelssohn Bartholdys Klavierkonzert a-moll. Umgang mit einer Modellkomposition Erhard Hexelschneider: Wilhelm Küchelbecker. Ein frühes ausländisches Urteil über Felix Mendelssohn Bartholdy Hans-Günter Klein: „...dieses allerliebste Buch“. Fanny Hensels Noten-Album Hans-Günter Klein: Quellen zu Werken Fanny Hensels in der Musikabteilung der Staatsbibliothek Berlin

S. 6 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Konrad Feilchenfeldt: „Ich bin durch die Wüste gezogen“. Zu einem Gedicht von Clemens Bretano für Ingeborg Stolzenberg: Paul Mendelssohn-Bartholdy nach dem Tode seines Bruders Felix. Ein Brief vom 10. Dezember 1847 an Karl Klingemann nebst drei Briefen von Eduard Magnus Gisela Gantzel-Kress: Karl-Mendelssohn Bartholdy 1838-1897 Winfried Löschburg: Der Philhellinismus - "Die Religion der Jugend und des Alters". Karl Mendelssohn Bartholdys Geschichte Griechenlands und sein Briefwechsel mit Heinrich von Treitschke. Jürgen Wetzel: "Sozialismus ohne Faszination". Drei Briefe Alfred Döblins im Landesarchiv Berlin

Mendelssohn-Studien Band 7 Herausgegeben von Cécile Lowenthal-Hensel und Rudolf Elvers. Berlin: Duncker & Humblot 1990. 366 Seiten. 17 Seiten Kunstdrucktafeln, mehrere Notenbeispiele im Text. ISBN 978-3-428-06975-0. 38,00 Euro

Eva J. Engel-Holland: Alexander Altmann in Memoriam Eva J. Engel-Holland: Lessing, Mendelssohn, Friedrich II. Das Jahr 1771 Peter Honigmann: Der Einfluß von Moses Mendelssohn auf die Erziehung der Brüder Humboldt. Hans Lausch: „Der Mathematiker schwimmt in Wollust“. Mathematik bei Moses Mendelssohn - Mathematiker im Familienstammbaum Hans-Günter-Klein: Aus dem Briefwechsel Benjamin Mendelssohns mit seinen Eltern 1811- 1818 Manfred Kliem: Die Berliner Mendelssohn-Adresse Neue Promenade 7. Zeitliche Zuordnung und soziales Umfeld als Forschungsanliegen Cécile Lowenthal-Hensel: Neues zur Leipziger Straße 3 Ilse Rabien: Die Mendelssohns in Bad Reinerz. Zur Famile Nathan Mendelssohns Quellen zur Biographie von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. III. Ein Schweizer Reisebrief aus dem Jahr 1822 von Lea und Fanny Mendelssohn Bartholdy an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer. Herausgegeben und kommentiert von Christian Lambour IV. Phyllis Benjamin: A diary-album for Fanny Mendelssohn-Bartholdy Klaus Häfner: Felix Mendelssohn Bartholdy in seinen Beziehungen zu König Friedrich August II. von Sachsen. Ein Beitrag zur Biographie Mendelssohns Wolfgang Dinglinger: Felix Mendelssohn Bartholdy: "...von dem nur ein Stück mir ans Herz gewachsen war..." Der 95. Psalm op. 46 Ingeborg Stolzenberg: Briefe Benjamin Mendelssohns an A. Twesten. Vier Briefe aus dem Nachlaß Twesten der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ilse Rabien: Arnold und Wilhelm Mendelssohn. Zur Biographie zweier bemerkenswerter Brüder

S. 7 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Jürgen Böhme: Form als ästhetische Kategorie. Ein Beitrag zum musiktheoretischen und theosophischen Schrifttum Arnold Mendelssohns Hans-Günter Klein: Autographe und Abschriften von Werken Fanny Hensels im Mendelssohn-Archiv zu Berlin. Verzeichnis der Abschriften und Neuerwerbungen 1976- 1990

Mendelssohn-Studien Band 6 Herausgegeben von Cécile Lowenthal-Hensel und Rudolf Elvers. Berlin: Duncker & Humblot 1986. 288 Seiten. 11 Kunstdrucktafeln, mehrere Notenbeispiele im Text. ISBN 978-3-428-06013-9. 34,00 Euro

Klaus-Werner Segreff: Moses Mendelssohn. Philosoph und Menschenfreund Eva J. Engel: Friedrich Nicolai an Johann Peter Uz. Ein frühes Zeugnis zu Moses Mendelssohns „Lehrjahren“ Dominique Bourel: Bendavids Trinkspruch auf Moses Mendelssohn. Berlin 1829 (übersetzt von Michael Cullen) Quellen zur Biographie von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, herausgegeben und kommentiert von Christian Lambour I. Briefe an die Nichte. Henriette Mendelssohn und Jacob Salomon Bartholdy II. Brief zur Hochzeit der Schwester. Felix Mendelssohn Bartholdy an seine Familie, Oktober 1829 Norbert Suhr: Felix Mendelssohn Bartholdy und Philipp Veit. Unveröffentlichte Briefe Konrad Feilchenfeldt/Lieselotte Kinskofer Rebecka Dirichlet: Briefe. Aus der Varnhagen von Enseschen Sammlung Hellmuth Christian Wolff: Zum Singspiel „Dichterliebe“ von Mendelssohn Gisela Gantzel-Kress: Noblesse Oblige. Ein Beitrag zur Nobilitierung der Mendelssohns Manfred Rasch: Die Bedeutung des Bankhauses Mendelssohn & Co. für die Industrialisierung Estlands. Die Estnische Steinöl AG, Tallin, und der Heizöllieferfertrag mit der deutschen Kriegsmarine von 1935 Dieter Miosge: Paul Hensel. Zum 125. Geburtstag des Philosophen am 16. Mai 1985 Cécile Lowenthal-Hensel: Franz von Mendelssohn. Zum 50. Todestag am 13. Juni 1985

S. 8 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Mendelssohn-Studien Band 5 Herausgegeben von Cécile Lowenthal-Hensel und Rudolf Elvers. Berlin: Duncker & Humblot 1982. 210 Seiten. 8 Seiten Kunstdrucktafeln, 1 Abbildung, mehrere Notenbeispiele im Text. ISBN 978-3-428-05213-4. 28,00 Euro

Michael Cullen: Leipziger Straße Drei. Eine Baubiographie Norbert Miller: „Eine höchst poetische Natur ...“ Prinz Louis Ferdinand und der Klassizismus in der preußischen Musik Wolfgang Dinglinger: Ein neues Lied. Der preußische Generalmusikdirektor und eine königliche Auftragskomposition Hans-Günter Klein: Korrekturen im Autograph von Mendelssohns Streichquartett Op. 80. Überlegungen zur Kompositionstechnik und zum Kompositionsvorgang Rudolf Grumbacher/Albi Rosenthal: „Dieses einzige Stückchen Welt ...“ Über ein Albumblatt von Felix Mendelssohn Bartholdy Felix Gilbert: Ein Brief von Cécile Mendelssohn Bartholdy an Sophia Horsley in London aus dem Jahre 1849 Lampros Mygdalis: Unbekannte Gedichte von Wilhelm Hensel Cécile Lowenthal-Hensel: „Diese Schreibart erkläre ich hiermit für unrichtig.“ Dreimal Mendelssohn im Militärkirchenbuch von Neiße Uta Hertin: Der Nachlaß Arnold Mendelssohns im Mendelssohn-Archiv. Ein Verzeichnis Paul Kirchhof: Albert Hensel. Ein Forscher der rechtsstaatlichen Steuerlehre Luise Hackelsberger: Werner Bergengruen. Zum neunzigsten Geburtstag des Dichters

Mendelssohn-Studien Band 4 Zum 250. Geburtstag von Moses Mendelssohn. Herausgegeben von Cécile Lowenthal-Hensel und Rudolf Elvers. Berlin: Duncker & Humblot 1979. 312 Seiten, 1 Kunstdrucktafel. ISBN 978-3-428-04463-4. 32,00 Euro

Alexander Altmann: Gewissensfreiheit und Toleranz. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung Bodo Rollka: Tageslektüre in Berlin (1740-1780) Peter Michelsen: Ist alles gut? Pope, Mendelssohn und Lessing (Zur Schrift „Pope ein Metaphysiker!“) Eva J. Engel-Holland: Die Bedeutung Moses Mendelssohns für die Literatur des 18. Jahrhunderts Manfred Voigts: Naturrecht und Ästhetik bei Moses Mendelssohn Eva J. Engel-Holland: Fromet Mendelssohn an Elise Reimarus. Abschluß einer theologischen Tragödie

S. 9 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Wilhelm Schmidt-Biggemann: Sprung in die Metaphysik oder Fall ins Nichts. Eine Alternative im Spinozismusstreit, zugleich noch ein Beitrag zu vielen Beiträgen, dies Thema betreffend Dominique Bourel: Moses Mendelssohn, Markus Herz und die Akademie der Wissenschaften Ernst G. Lowenthal: Vor fünfzig Jahren. Das erste große Mendelssohn-Gedenken. Versuch eines Rückblicks Günther Holzboog: Zur Geschichte der Jubiläumsausgabe von Moses Mendelssohns Gesammelten Schriften

Mendelssohn-Studien Band 3 Herausgegeben von Cécile Lowenthal-Hensel und Rudolf Elvers. Berlin: Duncker & Humblot 1979. 248 Seiten, 8 Bildtafeln. ISBN 978-3-428-04349-1. 32,00 Euro

Boyd Alexander: Some Unpublished Letters of Abraham Mendelssohn and Fanny Hensel Konrad Feilchenfeldt: Karl August Varnhagen von Ense. Sieben Briefe an Rebecka Dirichlet Ingeborg Stolzenberg: Georg Benjamin Mendelssohn im Spiegel seiner Korrespondenz. Mit unveröffentlichten Briefen von Alexander von Humboldt, Ernst Moritz Arndt und Clemens Theodor Perthes Karl Johann von Schroeder: Um das Eiserne Kreuz von 1813. Wilhelm Hensel in den Freiheitskriegen Cécile Lowenthal-Hensel: Wilhelm Hensels „Lebenslauf“ von 1829. über Wilhelm Hensel Alfred Vagts: Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Ein Lebensbild

Mendelssohn-Studien Band 2 Herausgegeben von Cécile Lowenthal-Hensel und Rudolf Elvers. Berlin: Duncker & Humblot 1975. 238 Seiten, 9 Seiten Kunstdrucktafeln. ISBN 978-3-428-03474-1. 20,00 Euro

Alexander Altmann: Moses Mendelssohn's Proof for the Existence of God Hans von Haimberger: Die Rolle der Illusion in der Kunst nach Moses Mendelssohn Julius H. Schoeps: Ephraim Veitel Ephraim. Ein Vorkämpfer der Judenemanzipation Boyd Alexander: Felix Mendelssohn Bartholdy and Young Women Werner Vogel: Der Brand Hamburgs im Jahre 1842 und die preußischen Hilfsmaßnahmen Hanns G. Reissner: Alexander von Humboldt im Verkehr mit der Familie Joseph Mendelssohn Felix Gilbert: Georg Benjamin Mendelssohn und Karl Mendelssohn Bartholdy. Zwei Professoren aus dem 19. Jahrhundert

S. 10 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis

Cécile Lowenthal-Hensel: Wilhelm Hensel in England Rudolf Elvers: Weitere Quellen zu den Werken von Fanny Hensel

Mendelssohn-Studien Band 1 Herausgegeben von Cécile Lowenthal-Hensel und Rudolf Elvers. Berlin: Duncker & Humblot 1972. 190 Seiten, 8 Seiten Kunstdrucktafeln. ISBN 978-3-428-02773-6. 16,00 Euro

Alexander Altmann: Das Menschenbild und die Bildung des Menschen nach Moses Mendelssohn Wilhelm Treue: Das Bankhaus Mendelssohn als Beispiel einer Privatbank im 19. und 20. Jahrhundert Boyd Alexander: Felix Mendelssohn and the Alexanders Cécile Lowenthal-Hensel: Berlin in der Satteltasche. Briefe an Paul Mendelssohn Bartholdy 1870 Heinz Ramge: Aus den Briefen von Max Reger an Felix Mendelssohns Schwiegersohn Adolf Wach Rudolf Elvers: Verzeichnis der Musikautographen von Fanny Hensel im Mendelssohn- Archiv zu Berlin

S. 11 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de