Mendelssohn-Studien Herausgegeben für die Mendelssohn-Gesellschaft Inhaltsverzeichnis der Bände 1-16 Mendelssohn-Studien, Band 16 Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy Herausgegeben von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Hannover: Wehrhahn Verlag 2009, 488 S., 28 Abb., ISBN 978-3-86525-109-1. 34 Euro Martin Staehelin: Der frühreife Felix Mendelssohn Bartholdy. Bemerkungen zu seinem „Konfirmationsbekenntnis“ Frank Ziegler: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber Hans-Günter Klein: Felix Mendelssohn Bartholdy als Student an der Berliner Universität Klaus Rettinghaus: Ein „Lieblingsinstitut“ Mendelssohns. Neue Quellen zu Felix Mendelssohn Bartholdys Wirken für den Königlichen Hof- und Domchor zu Berlin Anselm Hartinger: „Es gilt dem edelsten und erhabendsten Theil der Musik“. Felix Mendelssohn Bartholdy, die Thomaner, die Thomaskirche und die Leipziger Stadtmusik. Neue Dokumente und Überlegungen zu einer unterschätzten Arbeitsbeziehung Pietro Zappalà: Felix Mendelssohn Bartholdys Beziehungen zu italienischen Verlegern Christian Lambour: Erinnerungen an Cécile und Felix Mendelssohn Bartholdy von Eduard Souchay de la Duboissière Rudolf Elvers: Dokumente zur Biographie Felix Mendelssohn Bartholdys aus meiner Privatsammlung Peter Schleuning: Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviersonate E-Dur, op. 6 Roland Dieter Schmidt-Hensel: „Er änderte an einzelnen Stellen 5-6mal“. Anmerkungen zu Mendelssohns Revisionspraxis am Beispiel des Liedes ‚The Garland’ Peter Ward Jones: Carl Klingemann’s Report on the Niederrheinisches Musikfest of 1836 Wolfgang Dinglinger: „Ruy Blas“. Felix Mendelssohn Bartholdys „Ouvertüre zum Theaterpensionsfonds“ Jürgen Böhme: Volklied und Volkston bei Felix Mendelssohn Bartholdy Ralf Wehner: „There is probably no better living authority on Mendelssohn’s Autograph“. W. T. Freemantle und seine Mendelssohn-Sammlung Tobias Schenk: An den Grenzen der Aufklärung. Friderizianische Judenpolitik im Spiegel von Anekdoten um Moses Mendelssohn Christoph Schulte: Was heißt aufklären? Zur Aktualität von Moses Mendelssohns Aufklärungsverständnis Anne Pollok: Wenn der Begriff den Geist aufgibt. Anthropologische Implikationen in Mendelssohns Sprachtheorie Sebastian Panwitz: Otto (von) Mendelssohn Bartholdy (1868-1949). Privatbankier, Adliger, Verfolgter. Grundlagen einer Biographie Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis Mendelssohn-Studien, Band 15 Herausgegeben von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Hannover: Wehrhahn Verlag 2007. 391 Seiten, mit 27 Abbildungen. ISBN 978-3-86525-067-4. 29,50 Euro Grazyna Jurewicz: Moses Mendelssohn und die Bestimmung des Menschen Daniel Krochmalnik: Mendelssohns Beweise für die Unsterblichkeit der Seele im Kontext ihrer Epoche Grit Schorch: Moses Mendelssohn und Leo Strauss Elke von Nieding: Versteckt in der Geschichte – Bartholdys Meierei Wolfgang Dinglinger: Die ‚Bella Salomon’sche Verlaßenschaft’. Ein Testament und seine Folgen Susanne Netzer: Fortuna et Veritas. Jacob Ludwig Salomon Bartholdy Hans-Günter Klein: 1813 – Die Flucht der Familie Abraham Mendelssohns nach Wien Peter Ward Jones: „Mein liebster Freund“. Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Klingemann Patrick Kast: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hector Berlioz Christian Lambour: Fanny Hensel – Die Pianistin. Teil 4 und 5 Hans-Günter Klein: Rebecka Dirichlet in Rom. Die Briefe an ihre Schwester Fanny Hensel im Winter 1843/44 Christian Lambour: Das Gästebuch der Familie Wach Maria Schütze: Unsere Fanny. Familienerinnerungen aus der Zeit der ‚Ahnenpässe’ Mendelssohn-Studien, Band 14 Herausgegeben von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Berlin: Duncker & Humblot 2005. 374 Seiten, mit mehreren Abbildungen und 2 Tafeln. ISBN 978-3-428-11962-2. 44,00 Euro Dominique Bourel: „Mendelssohn ist kein Wunder“: Zur Ikonologie von Moses Mendelssohn Christoph Schulte: Herr Moses war kein Zionist. Zur Rezeption Moses Mendelssohns in Israel Gideon Freudenthal: Rabbinische Weisheit oder Rabbinische Philosophie? Salomon Maimons Kritik an Mendelssohn und Weisel Andreas Kennecke: Ein hebräischer Brief Isaac Abraham Euchels an Joel Bril über Moses Mendelssohn Sebastian Panwitz: Joseph und Abraham Mendelssohn unter Arrest. Eine Akte aus den Jahren 1811/12 Hans-Günter Klein: Henriette Maria Mendelssohn in Paris. Briefe an Lea Mendelssohn Wolfgang Dinglinger: „Acta betreffend: Die Berufung des Componisten Dr. Felix Mendelssohn Bartholdi nach Berlin“. Briefe von und an Felix Mendelssohn Bartholdy S. 2 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis Anselm Hartinger: „… lauter Vocal- und Instrumentalcompositionen dieses unsterblichen Meisters“. Felix Mendelssohn Bartholdy und das Konzert zur Enthüllung des Leipziger Bach-Denkmals am 23. April 1843 Rudolf Elvers: „Alles Schöne muß verschwinden“. Das kurze Leben des Felix Mendelssohn Bartholdy jun. Christian Lambour: Fanny Hensel – Die Pianistin. Dritter Teil: Berichte der Zeitgenossen Hans-Günter Klein: Fanny Hensels öffentliche Auftritte als Pianistin Ute Büchter-Römer: „Vergiß nicht Deine Tante …“. Aus den Briefen Rebecka Dirichlets an ihren Neffen Sebastian Hensel Jürgen Böhme: „Von klassischem Geist und neuem Klang“. Ein Beitrag zur Rezeption der Musik Arnold Mendelssohns Hans Bergemann: Ernst Westphal – Eine biographische Skizze Sebastian Panwitz: Die Wappen der Mendelssohns Mendelssohn-Studien, Band 13 Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 2003. 402 Seiten, mit mehreren Abbildungen und 6 Bildtafeln. ISBN 978-3-428-11161-9. 44,00 Euro Holger Jacob-Friesen: Moses Mendelssohn im Bilde. Einige bisher wenig beachtete Darstellungen Thomas Lackmann: Grenzüberschreitungen und Identität. Vier Briefe Abraham Mendelssohn Bartholdys aus drei Jahrzehnten – eine Charakterskizze Rudolf Elvers: Unbekannte Aufführungsdaten einiger Werke Mendelssohns Hans-Günter Klein: Theodor Hildebrandt und Felix Mendelssohn Bartholdy in Italien. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Malers 1830/31 Wolfgang Dinglinger: Felix Mendelssohn Bartholdys Berliner Intermezzo. Juni 1932 bis April 1933 Hans-Günter Klein: Fanny und Wilhelm Hensel und die Maler Elsasser Sebastian Panwitz: Das Testament von Fanny und Wilhelm Hensel Ilse Rabien: Dr. med. Arnold Mendelssohn und seine Levantinischen Briefe Elke von Nieding: Die unbekannte Tochter (Pauline Mendelssohn-Bartholdy) Dieter Hertz-Eichenrode: „Eure Majestät wolle geruhen, mir den erblichen Adel zu verleihen.“ Zur Nobilitierung Ernst Mendelssohn-Bartholdys (1895/96) Thomas Blubacher: „Denk Dir, ein Wesen zu haben, was man liebt ...“ Die Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn Luise Hackelsberger: Charlotte Hensel und „Ein Jüngling, der sich Dichter nannte ...“ Sebastian Panwitz: Zur Besitzgeschichte der Mendelssohn-Häuser in der Jägerstraße 49-53 Ernst Siebel: Das ehemalige Stadtpalais von Ernst von Mendelssohn-Bartholdy in der Jägerstraße 53. Eine Annäherung an ein zerstörtes Gebäude Rudolf Elvers: Aus der Geschichte der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Berlin S. 3 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis Mendelssohn-Studien, Band 12 Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 2001. 280 Seiten, mit mehreren Abbildungen. ISBN 978-3-428-10630-1. 34,00 Euro Rainer Wenzel: „Und Geschichte muß doch wohl allein auf Treu' und Glauben angenommen werden?“ Über die mehrfache Herkunft des Begriffs der "Geschichtswahrheiten" in Mendelssohns „Jerusalem“ Maximilian Bergengruen: Gehört „die theatralische Sittlichkeit vor den Richterstuhl der symbolischen Erkenntniß“? Zur Genese von Moses Mendelssohns Theorie der Illusion Peter Giesau: Das Palais Mendelssohn Bartholdy in Berlin und die Entwürfe Carl Theodor Ottmers zum Umbau aus dem Jahr 1825 Hans-Günter Klein: Abraham Mendelssohn Bartholdy in England. Die Briefe aus London im Sommer 1833 nach Berlin Wolfgang Dinglinger: „Er war immer mit hinein verflochten“. Die Freunde Eduard Rietz und Felix Mendelssohn Bartholdy und ihre Briefe Till Gerrit Waidelich: „Wer zog gleich aus der Manteltasche ein Opernsujet?“ Helmina von Chézys gescheiterte Libretto-Projekte für Felix Mendelssohn Bartholdy Hans-Günter Klein: Eine (fast) unendliche Geschichte. Felix Mendelssohn Bartholdys Hochzeitsmusik für seine Schwester Patrick Kast: Die Musikanschauung Friedrich Rochlitz'. Basis für Felix Mendelssohn Bartholdys Erfolge in Leipzig Peter Ward Jones: Felix Mendelssohn Bartholdys Tod. Der Bericht seiner Frau Christian Lambour: Fanny Hensel. Die Pianistin Christian Tilitzki: Die Beurlaubung des Staatsrechtslehrers Albert Hensel im Jahre 1933. Ein Beitrag zur Geschichte der Königsberger Universität Mendelssohn-Studien Band 11 Herausgegeben von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein. Berlin: Duncker & Humblot 1999. 231 Seiten, mit 26 Abbildungen. ISBN 978-3-428-10000-2. 32,00 Euro Eva J. Engel: Moses Mendelssohns erste Veröffentlichung Daniel Krochmalnik: Das Andachtshaus der Vernunft. Zur sakralen Poesie und Musik bei Moses Mendelssohn Hans-Günter Klein: „Wir erleben einige Freude an diesem jungen Mann“. Die Briefe von Abraham Mendelssohn Bartholdy vom Niederrheinischen Musikfest 1833 nach Berlin Christoph Hellmundt: Anton Christanell und seine Beziehungen zu Felix Mendelssohn Bartholdy Cécile Lowenthal-Hensel: Der vergessene Felix. Nachtrag zu einem Beitrag Willi Gundlach: Die Chorlieder von Fanny Hensel - eine späte Liebe? S. 4 Quelle: www.mendelssohn-gesellschaft.de Mendelssohn-Studien. Inhaltsverzeichnis Rudolf Elvers: Durchgerutscht. Einige Bemerkungen zur Ausgabe des Briefwechsels
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages11 Page
-
File Size-