Tanja Malek

GERMANISMEN IM DRAUTAL AUS DER SICHT DER GENERATIONSUNTERSCHIEDE

Diplomarbeit

Maribor, September 2019

Tanja Malek

GERMANIZMI V DRAVSKI DOLINI Z VIDIKA RAZLIK MED GENERACIJAMA

Diplomsko delo

Maribor, september 2019

GERMANISMEN IM DRAUTAL AUS DER SICHT DER GENERATIONSUNTERSCHIEDE

Diplomarbeit

Študentka: Tanja Malek Študijski program: Univerzitetni študijski program Ime študijskega programa: Germanistika Smer: Germanistika, enopredmetni študijski program Mentorica: izr. prof. dr. Alja Lipavic Oštir Lektorica: Valerija Šuligoj, prof. slovenskega in angleškega jezika CC-BY-NC-ND 4.0

ZAHVALA

Zahvaljujem se svoji mentorici, izr. prof. dr. Alji Lipavic Oštir, za strokovno pomoč pri nastajanju diplomske naloge.

Prav tako se zahvaljujem vsem intervjuvanim osebam za sodelovanje.

Zahvaljujem se tudi družini in prijateljem za podporo v času študija.

GERMANIZMI V DRAVSKI DOLINI Z VIDIKA RAZLIK MED GENERACIJAMA

Ključne besede: narečni germanizem, narečje, germanizem, generacija, jezik v stiku

UDK: 811.112.2'28

Povzetek: Diplomska naloga raziskuje narečne germanizme v Dravski dolini. Razdeljena je na teoretični in analitični del. Teoretični del je sestavljen iz dveh delov 一 jezikov v stiku in zgodovine germanizmov. Oba dela sestavlja več podpoglavij. Posebno poglavje je seznam narečnih germanizmov, v okviru katerega je opisan tudi potek nastajanja le- tega, značilnosti seznama ipd. Analitični del obsega analizo seznama narečnih germanizmov in primerjavo seznama s poznavanjem besed pri srednji generaciji.

Pred začetkom raziskave so bile pripravljene predpostavke. Prva, da srednja generacija pozna manj narečnih germanizmov kot starejša. Druga, da imajo vsi udeleženci intervjuja obsežno znanje narečnih germanizmov ne glede na njihovo znanje nemškega jezika. Tretja, da ima posamezni narečni germanizem več različic, ki se med seboj ne razlikujejo preveč (npr. različni samoglasniki). Delo se je začelo s kvalitativnim zbiranjem podatkom v obliki intervjuja in nadaljevalo s kvalitativno obravnavo podatkov. Sodelovalo je manjše število oseb, ki pripadajo starejši in srednji generaciji. Predstavniki prve so stari približno 70 let, predstavniki druge pa približno 50. Vsi živijo na območju Dravske doline ali pa so tam živeli v preteklosti. Raziskava je potrdila vse predpostavke. Drugi del primerjave obsega ugotavljanje razlik med generacijama, kar je glavno raziskovalno vprašanje.

Začetek teoretičnega dela definira tako knjižne kot narečne germanizme. Namen tega dela diplomske naloge je predstaviti bralcu ozadje nastanka germanizmov. Raziskovanje je bilo omejeno na narečne germanizme v Dravski dolini. Besedilo obravnava tudi nemško- slovenske jezikovne stike v preteklosti in sedanjosti. Gre za stik najmanj dveh jezikov, vendar je pomembno, da tega ne zamenjujemo s terminom večjezičnost, saj gre za ločene pojave. V nadaljevanju se srečamo s povezavo jezikoslovja s psihologijo in sociologijo.

I Znanstvene discipline in znastveniki, ki se z njimi ukvarjajo, pogosto sodelujejo, saj se raziskovana področja prekrivajo. Kadar gre za povezavo jezikoslovja in psihologije, se pogosto pojavlja vprašanje, kaj se dogaja s posameznikom, ko le-ta izmenično uporablja dva jezika. Nekateri sociologi so mnenja, da v stiku niso jeziki, ampak ljudje, ki jih govorijo. Do jezikovnih stikov namreč pride v večjih družbenih skupinah. Obstajajo tudi mešane skupine, kjer pripadniki ne govorijo enakega glavnega jezika. Na primeru dveh jezikov bi lahko pojav razložili tako, da majhen del govorcev govori le jezik 1 ali 2. Naslednja skupina ljudi govori jezik 1, ki je njihov prvi jezik, in jezik 2, ki to ni. Skupina, ki govori jezik 2 kot prvi jezik, govori tudi jezik 1. Za zadnjo skupino sta oba prvi jezik. Jezikovni stiki ne obsegajo le knjižnega jezika, temveč tudi narečja. Pri stiku nemškega in slovenskega jezika so nastali knjižni in narečni germanizmi. Pomembno je poudariti, da proces ne poteka le v eni smeri. V slovenskem jeziku najdemo germanizme, v nemškem jeziku pa slavizme. Rezultate jezikovnih stikov lahko raziskujemo na različne načine. Metode, ki se pri tem uporabljajo, so raznolike in jih lahko kombiniramo. V okviru diplomskega dela je bil izveden intervju in raziskava jezikovnih podatkov. Geografsko delitev področij, kjer se govori določen jezik ali narečje, raziskuje jezikovna geografija. Jezikovni elementi se prenašajo iz jezika v jezik na različnih nivojih. Večina vseh prenosov se zgodi na področju leksike, saj se samostalniki najlažje vključijo v nov jezik.

Naslednje podpoglavje je zgodovina germanizmov. Stik slovenskega in nemškega jezika je starejši kot oba jezika. Sega namreč v čas stika praslovanskega in germanskih jezikov. Diplomska naloga se osredotoča predvsem na nemški jezik od druge polovice 20. stoletja do danes. Izjema je poglavje, ki se ukvarja z zgodovino germanizmov. Namen le-tega je predstaviti, kako je prišlo do germanizmov, ki so danes sestavni del slovenskega jezika. Predstavljena so različna časovna obdobja, izvor besed, razvoj tematskih polj ipd.

Seznam narečnih germanizmov se začne z uvodom, ki pojasni potek raziskovanja in njegovo obliko. Sledi seznam, ki je členjen na 24 poglavij. Vsako izmed njih obsega eno temo, kateri se lahko pridružijo podobne vsebine (npr. hrana in pijača). Naslednje poglavje predstavlja analizo seznama. Prva ugotovitev je bila, da prihaja do prekrivanj narečnih germanizmov na večih področjih. Veliko narečnih germanizmov, ki se pojavljajo na območju Dravske doline, srečamo tudi npr. v Mariboru. Po navadi prihaja

II le do manjših sprememb, kot npr. menjave samoglasnikov. Pri sestavljanju seznama se je postavilo tudi vprašanje delitve narečnih germanizmov na različne teme. Velikokrat se je zgodilo, da bi posamezni narečni germanizem lahko spadal pod več različnih kategorij, na koncu pa ga je bilo zaradi preglednosti potrebno zapisati le na eno mesto. Postavlja se tudi vprašanje, kateri narečni germanizmi so v rabi tako pogosto kot nekoč, kateri manj in kateri izginjajo. Raziskovanje se je nadaljevalo v tej smeri v naslednjem večjem poglavju, kjer so bili primerjani rezultati starejše z rezultati srednje generacije. V okviru analize rezultatov so predstavljene tudi zgodovinske razmere s širšega področja, in sicer odstotek Nemcev v Mariboru in spremembo krajevnih imen v občini . Iz nastalega seznama narečnih germanizmov je razvidno, da ima nemško-slovenski jezikovni stik na tem področju večstoletno tradicijo. Prav tako je mogoče razbrati, da je veliko besed avstrijsko-nemškega izvora, kar je glede na geografsko lego Dravske doline razumljivo. Pri delu s posameznimi narečnimi germanizmi se je pojavilo vprašanje, kako se posamezne besede vključijo v stavke in ali se lahko celotne povedi spremenijo pod vplivom nemškega jezika. Tekom nastajanja seznama se je večkrat pojavilo vprašanje, kateri zapis izbrati za posamezen narečni germanizem. Ker gre za sestavni del narečja, so te besede po navadi govorjene in redkeje zapisane. Obstaja tudi možnost nadaljnjih raziskav: kako lahko osebe, ki sicer ne govorijo nemško, vseeno poznajo in razumejo razmeroma veliko narečnih germanizmov in koliko tujega jezika lahko posameznik usvoji preko narečnih besed tujega izvora v lastnem jeziku.

Primerjava rezultatov dveh generacij je bila izvedena z namenom prikazati razlike, ki se pojavijo v krajšem časovnem okviru. To je bilo izvedeno tako, da je bil izvirni seznam (besede, ki jih pozna starejša generacija) primerjan z znanjem osebe iz srednje generacije. Ta je za vsak posamezni narečni germanizem izbrala eno izmed treh možnosti. Prva je bila, da germanizem tako pozna kot tudi uporablja. Druga možnost je bila, da ga pozna, a ne uporablja, in tretja, da germanizma ne pozna in ne uporablja. Rezultati so prikazani v tabelah in razdeljeni po temah. Primerjava je pokazala, da je besed, ki jih oseba ne pozna in ne uporablja, zelo malo. Izjema so poglavja, na katera se ne spozna, na primer gradnja in tehnika, kjer je neznanih narečnih germanizmov več. Katere narečne germanizme oseba uporablja in katerih ne je odvisno od besedišča vsakega posameznika.

III GERMANISMEN IM DRAUTAL AUS DER SICHT DER GENERATIONSUNTERSCHIEDE

Schlüsselwörter: substandardsprachlicher Germanismus, Dialekt, Germanismus, Generation, Sprachkontakt

UDK: 811.112.2'28

Abstrakt: Die Diplomarbeit erforscht die substandardsprachlichen Germanismen im Drautal. Es ist in den theoretischen und analytischen Teil geteilt. Der theoretische Teil ist aus zwei Einheiten verfasst, das sind die Sprachkontakte und die Geschichte der Germanismen. Sie entstehen aus mehreren Unterkapiteln. Ein besonderes Kapitel ist die Liste der substandardsprachlichen Germanismen. Im Rahmen des Kapitels sind die Entstehung davon und die Eigenschaften der Liste beschrieben. Der analytische Teil umfasst die Analyse der Liste der substandardsprachlichen Germanismen und den Vergleich der Liste mit dem Wortschatz einer Person aus der mittleren Generation. Sie musste für den jeweiligen substandardsprachlichen Germanismus eine der drei Optionen auswählen. Die erste war, dass sie das Lemma kennt und verwendet. Die zweite lautete, dass sie das Lemma kennt und nicht verwendet und die dritte bedeutete, dass sie das Lemma nicht kennt und nicht verwendet. Die Resultate sind in den Tabellen dargestellt und auf verschiedene Themen geteilt. Vor dem Anfang der Forschung wurden einige Voraussetzungen vorhergesehen. Die erste war, dass die mittlere Generation weniger substandardsprachlichen Germanismen kennt als die ältere. Die zweite lautete: alle Interviewten haben einen breiten Wortschatz der substandardsprachlichen Germanismen, unabhängig von ihrer Deutschkenntnisse. Die dritte war, dass der jeweilige substandardsprachliche Germanismus mehrere Varianten hat. Sie hängen von dem Ort des Sprechers ab und sind nicht groß (z. B. verschiedene Vokale).

IV IZJAVA O AVTORSTVU IN ISTOVETNOSTI TISKANE IN ELEKTRONSKE OBLIKE ZAKLJUČNEGA DELA

Ime in priimek študent‐a/‐ke: Tanja Malek Študijski program:GERMANISTIKA Naslov zaključnega dela: Germanismen im Drautal aus der Sicht der Generationsunterschiede Mentor: izr. prof. dr. Alja Lipavic Oštir

Podpisan‐i/‐a študent/‐ka Tanja Malek  izjavljam, da je zaključno delo rezultat mojega samostojnega dela, ki sem ga izdelal/‐a ob pomoči mentor‐ja/‐ice oz. somentor‐ja/‐ice;  izjavljam, da sem pridobil/‐a vsa potrebna soglasja za uporabo podatkov in avtorskih del v zaključnem delu in jih v zaključnem delu jasno in ustrezno označil/‐a;  na Univerzo v Mariboru neodplačno, neizključno, prostorsko in časovno neomejeno prenašam pravico shranitve avtorskega dela v elektronski obliki, pravico reproduciranja ter pravico ponuditi zaključno delo javnosti na svetovnem spletu preko DKUM; sem seznanjen/‐a, da bodo dela deponirana/objavljena v DKUM dostopna široki javnosti pod pogoji licence Creative Commons BY‐NC‐ND, kar vključuje tudi avtomatizirano indeksiranje preko spleta in obdelavo besedil za potrebe tekstovnega in podatkovnega rudarjenja in ekstrakcije znanja iz vsebin; uporabnikom se dovoli reproduciranje brez predelave avtorskega dela, distribuiranje, dajanje v najem in priobčitev javnosti samega izvirnega avtorskega dela, in sicer pod pogojem, da navedejo avtorja in da ne gre za komercialno uporabo;  dovoljujem objavo svojih osebnih podatkov, ki so navedeni v zaključnem delu in tej izjavi, skupaj z objavo zaključnega dela;  izjavljam, da je tiskana oblika zaključnega dela istovetna elektronski obliki zaključnega dela, ki sem jo oddal/‐a za objavo v DKUM.

Uveljavljam permisivnejšo obliko licence Creative Commons: CC-BY-NC-ND 4.0

Datum in kraj: 28.8.2019, Maribor Podpis študent‐a/‐ke

V Inhaltsverzeichnis

Die Einleitung ...... 1 1. Theoretischer Teil ...... 1 1.1 Was sind die Germanismen? Welche Germanismen werden in dieser Diplomarbeit besprochen? ...... 1 1.2 Was ist Sprachkontakt? ...... 2 1.2.1 Die Definition des Sprachkontakts ...... 2 1.2.2 Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit ...... 2 1.2.3 Psycholinguistische Begriffsbestimmung ...... 2 1.2.4 Soziolinguistische Begriffsbestimmung ...... 3 1.2.5 Gemischte Sprachgruppen ...... 3 1.2.6 Varietätenkontakt ...... 3 1.2.7 Wechselseitige Beeinflussung ...... 4 1.3 Methoden der Sprachkontaktforschung...... 4 1.3.1 Einleitung ...... 4 1.3.2 Sprachgeographie ...... 4 1.3.3 Sprachkontakte an den Beispielen der deutschsprachigen Minderheiten und slowenisch-deutschen Sprachkontakt im Drautal bzw. Nordosten Sloweniens ...... 5 1.4 Kurze Geschichte der Germanismen ...... 7 1.4.1 Einleitung in die Geschichte der Entstehung der Germanismen ...... 7 1.4.2 Verschiedene Aspekte der hochdeutsch-slowenischen Sprachkontakt ...... 8 1.4.3 Urslawische und germanische Sprachen, gotische Lehnwörter im Slowenischen ...... 9 1.4.4 Althochdeutsche Lehnwörter im Alpenslawischen und Frühslowenischen ...... 9 1.4.5 Mittelhochdeutsche Lehnwörter im Slowenischen, neuhochdeutsche Lehnwörter 10 1.4.6 Volkssprachliche neuhochdeutsche Lehnwörter, schriftsprachliche neuhochdeutsche Lehnwörter ...... 11 1.5 Die Zusammenfassung des theoretischen Teils ...... 11 2. Die Vorbemerkungen zu der Liste der substandardsprachlichen Germanismen ...... 12 2.1 Einleitung und Forschungsverlauf ...... 12 2.2 Lemmata ...... 13 2.3 (Standard)deutsche Wort ...... 13 2.4 Singularform oder Pluralform ...... 13 2.5 Dieselbe oder andere Bedeutung ...... 14 2.6 Verlauf der Forschung ...... 14 2.7 Die Abkürzungen ...... 14

VI 3. Die Liste der substandardsprachlichen Germanismen ...... 15 3.1 Essen und Trinken ...... 15 3.2 Holz und Holzwirtschaft ...... 17 3.3 Bau und Technik ...... 18 3.4 Blumen, Garten und Kräuter ...... 19 3.5 Auto ...... 20 3.6 Haus, Möbel, Einrichtung und Zimmer ...... 21 3.7 Kleidung, Schuhe und Zubehör ...... 24 3.8 Berufe ...... 24 3.9 Glaserei ...... 25 3.10 Verben, Prädikate,...... 26 3.11 Musik ...... 29 3.12 Familie ...... 29 3.13 Tiere ...... 29 3.14 Sport ...... 30 3.15 Infrastruktur ...... 30 3.16 Höflichkeitsform und Gruß ...... 30 3.17 Hobbys ...... 31 3.18 Körper und Gesundheit ...... 31 3.19 Eigenschaften ...... 31 3.20 Kirche, Religion und Bräuche ...... 32 3.21 Geld und Geschäft ...... 32 3.22 Freizeit und Spaß ...... 32 3.23 Wetter ...... 33 3.24 Anderes ...... 33 4. Analytischer Teil ...... 33 4.1 Die Analyse der Liste der substandardsprachlichen Germanismen ...... 33 4.1.1 Die Überlappungen der Lemmata und Lautwandel ...... 33 4.1.2 Themenauswahl ...... 35 4.1.3 Geschichtliche Analyse der Liste der SSG ...... 35 4.1.4 Die SSG-Kenntnisse der heutigen Sprecher ...... 39 4.1.5 Die SSG in Äußerungen und Sätzen ...... 40 4.2 Vergleich der SSG-Kenntnisse der älteren und mittleren Generation ...... 40 5. Schlussfolgerung ...... 61 6. Literaturverzeichnis ...... 62

VII VIII Die Einleitung

Diese Diplomarbeit entstand mit dem Zweck, die substandardsprachlichen Germanismen in dem geographischen Gebiet des Drautals zu erforschen. Das Hauptthema waren die Generationsunterschiede auf der sprachlichen Ebene. Im Rahmen der Unterschiede wurde ein Vergleich der älteren und mittleren Generation (ungefähr 70 und 50 Jahre) ausgeführt, um herauszufinden, welche Wörter noch heute gebraucht werden und welche nicht. Das nächste, was im Vordergrund steht, sind die Sprachkontakte und ihre Geschichte. Die Methoden, die in dieser Diplomarbeit verwendet werden, sind die transversale Forschung (die Interviewten waren altersgemäß in zwei Gruppen geteilt) und qualitative Datensammlung (Interview, qualitative Datenbearbeitung und induktive Schlussfolgerung), da es an einem kleinen Muster geforscht wurde. Es ist keine statistische Forschung, sondern fragt man sich, welche Unterschiede im Laufe der Zeit auftreten. Vor der Geschichte der Germanismen werden die Sprachkontakte erklärt, um den Rezipienten der Diplomarbeit besser erklären zu können, wie der Prozess des Sprachkontakts anhand der Beispiele eigentlich verläuft.

1. Theoretischer Teil

Der theoretische Teil dieser Diplomarbeit ist auf zwei größere Einheiten geteilt. Das sind Sprachkontakte und die Geschichte der Germanismen. Das Ziel des theoretischen Teils dieser Diplomarbeit ist, der Hintergrund der Entstehung der Germanismen dem Rezipienten zu beschreiben.

1.1 Was sind die Germanismen? Welche Germanismen werden in dieser Diplomarbeit besprochen?

Die Definition des Terminus Germanismus in dem Wörterbuch Duden ist eine Entlehnung aus dem Deutschen in eine andere Sprache (https://www.duden.de/rechtschreibung/Germanismus 6.5.2019), in dieser Diplomarbeit aus der deutschen in die slowenische Sprache. Genauer werden die substandardsprachlichen Germanismen aus einem kleinen Teil des slowenischen Sprachgebiets beschrieben, und zwar aus Drautal (geographisches Gebiet im Nordosten Sloweniens).

1 Die Abkürzungen und Begriffe, die in dem folgenden Kapiteln vorkommen:

 SSG: substandardsprachlicher Germanismus/Germanismen.  ‘Suppe’: deutsches Quellwort.  župa: substandardsprachlicher Germanismus im Slowenischen.

1.2 Was ist Sprachkontakt?

1.2.1 Die Definition des Sprachkontakts

Laut Duden ist Sprachkontakt ein Kontakt mit einer anderen Sprache, mit anderen Sprachen (https://www.duden.de/rechtschreibung/Sprachkontakt 28.6.2019). In dieser Diplomarbeit ist der slowenisch-deutsche Sprachkontakt betrachtet. Genauer gesprochen handelt es sich hier um den Germanismen, die in einem kleinen geographischen Gebiet gesprochen werden.

1.2.2 Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Der Terminus Sprachkontakt soll nicht synonym zu dem Terminus Mehrsprachigkeit verwendet werden: bei der Sprachkontaktforschung steht im Zentrum der Untersuchung die Sprache und bei der Forschung der Mehrsprachigkeit untersucht man die Eigenschaften der Menschen, die mehrere Sprachen sprechen.

1.2.3 Psycholinguistische Begriffsbestimmung

Bei der psycholinguistischen Begriffsbestimmung handelt es sich darum, dass zwei oder mehrere Sprachen miteinander in Kontakt stehen und von demselben Individuum abwechselnd gebraucht werden. Hier stellt sich die Frage: “Was geht in den Individuen vor, wenn sie abwechselnd zwei oder mehrere Sprachen gebrauchen?” (Riehl 2004, S. 11) Ein Beispiel davon sind die türkischsprachigen Mitbürger in Deutschland, die mit ihren Freunden und Familie türkisch sprechen. In der Schule und anderen Institutionen sprechen sie deutsch.

2 1.2.4 Soziolinguistische Begriffsbestimmung

Auf der anderen Seite gibt es auch soziolinguistische Begriffsbestimmung. Die Vertreter stellen fest, dass eigentlich nicht die Sprachen in Kontakt treten, sondern die Menschen, die diese Sprachen sprechen. Es treten zwei oder mehrere Sprachen in Kontakt, wenn sie in derselben Gruppe gesprochen werden. Ein Beispiel dafür ist Südtirol, wo es Deutsch und Italienisch gibt. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Mitglieder dieser Gruppe beide Sprachen sprechen müssen.

1.2.5 Gemischte Sprachgruppen

Man kann auch gemischte Gruppen finden, wo nicht alle Mitglieder die gleiche Hauptsprache haben. Die Mitglieder der gleichen Hauptsprache bilden eine Sprachgruppe. In der gemischten Gruppe ist es nicht notwendig, dass jedes Mitglied zweisprachig ist.

S1 S1 als L1 + S1+S2 S2 als L1 + S2 S2 als L2 S1 als L2

Abbildung 1: Sprachgebrauch in einer gemischtsprachigen Gruppe (Riehl 2004, S. 12).

Aus dieser Abbildung lässt sich ablesen, dass es eine geringe Zahl von Sprechern gibt, die nur eine (S1) oder andere Sprache (S2) sprechen. Es gibt noch Sprecher, die entweder S1 oder S2 als Erstsprache (L1) haben und noch die zweite Sprache beherrschen (L2). Es gibt im dritten Fall die Sprecher, die zweisprachig sind - für diese Sprecher sind beide Sprachen ihre Erstsprachen (S1+S2). Sie stammen meistens aus gemischtsprachigen Familien.

1.2.6 Varietätenkontakt

Sprachkontakte soll man nicht nur auf Sprachen beschränken, weil es auch verschiedene Varietäten gibt, z. B. Dialekte (darunter gehören auch die SSG, die in dieser Diplomarbeit untersucht werden). Dialekte mit der Standardsprache, unter deren sie gehören, bilden zusammen den Varietätenkontakt. Hier sind die substandarsprachliche Germanismen an der Stelle der Erstsprache und die Standardsprache nimmt die Stelle der Zweitsprache.

3 1.2.7 Wechselseitige Beeinflussung

An einer wechselseitigen Beeinflussung sind wenigstens zwei Sprachen beteiligt. Es kann in zwei Richtungen verlaufen - die Erstsprache kann die Zweitsprache dominieren und umgekehrt. Die Erstsprache bedeutet hier die dominante Sprache und die Zweitsprache die untergeordnete Sprache. Also nimmt die untergeordnete Sprache Einfluss von der dominanten Sprache und umgekehrt.

1.3 Methoden der Sprachkontaktforschung

Es gibt verschiedene Methoden, wie man Sprachkontakte untersuchen kann. Manchmal arbeiten im Rahmen der Sprachforschung verschiedene Forschungsfelder wie z. B. Linguistik und Geographie zusammen, um herauszufinden, an welchen Gebieten bestimmte Dialekte gesprochen sind.

1.3.1 Einleitung

Die Forschungsmethoden sind sehr vielfältig und kombinierbar. Die Datenerhebung bei der Sprachgeographie geht meistens an die Forschung des Dialekts zurück. Die Methoden, die in dieser Diplomarbeit verwendet werden, sind das Interview (sowohl frei als auch gesteuert) und die Erhebung von Sprachdaten, die eine typische Forschungsmethode für Dialektologie ist. Das Interview lässt dem Interviewer herausfinden, was die Einstellungen der Interviewten über ihrer Sprache sind.

1.3.2 Sprachgeographie

Sowohl Sprachen als auch Dialekte sind geographisch verteilt und bilden räumliche Muster (Sprachräume). Die Merkmale einer Sprache können kovariieren oder divergieren. Das bedeutet, dass die Sprachen in einer Disziplin (z. B. Phonetik) Gemeinschaften haben können, in der anderen (z. B. Syntax) unterscheiden sie sich. Die Dialektographie untersucht die geographische Verteilung, die Dialektometrie auf der anderen Seite ergibt farbige Darstellungen, das sind die Ähnlichkeiten von Sprachen oder Varietäten. Drei Methoden, die unter den soziologischen Methoden gehören, sind die

4 Methode der Informantenauswahl, der Exploration und der Transkription. Bei der Auswahl der Informanten muss man die soziologischen Parameter (statistische Daten) beachten, in diesem Fall sind das die Altersgruppen der Interviewten, und zwar die mittlere Gruppe und die ältere Gruppe. Bei der Transkription gibt es eine Materialaufbereitung. Bei dem Schaffen dieser Diplomarbeit gab es während dem Interview ein simultanes Schreiben der Notizen, wo die einzelnen Lemmata nur thematisch in Gruppen verteilt waren. Erst später wurden sie in jetziger Form geschafft, wo alle Bemerkungen (aus den Bereichen der Grammatik, Phonetik, … dazu geschrieben wurden). Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Exploration. Die erste ist die teilnehmende Beobachtung, wo der Beobachter selbst an der Interaktion teilnimmt. Die zweite ist die Benutzung der Fragebögen und die dritte ist die Aufnahme von Sprachdaten in Interviews. Sie kann entweder gesteuert oder frei sein. Bei der gesteuerten Version gibt es ein Leitfaden, der Interviewer leitet den Interviewten durch das Interview. Bei dem freien Interview demonstriert der Sprecher ein natürliches Gesprächsverhalten. Das Interview für diese Diplomarbeit verlief sowohl frei als auch gesteuert. Die Themenbereiche, in welchen die Germanismen gehören, wurden gesteuert. Sie haben auffällig an die Lemmata innerhalb des Bereiches gedacht.

1.3.3 Sprachkontakte an den Beispielen der deutschsprachigen Minderheiten und slowenisch-deutschen Sprachkontakt im Drautal bzw. Nordosten Sloweniens

1.3.3.1 Transfer in verschiedenen Bereichen - die Entlehnungsskala

Transfer ist “ein sprachliches Element, das in einer Sprache aus einer anderen übernommen wird. Es kann sich um ein lexikalisches Element oder um grammatische Strukturen handeln”. (Lipavic Oštir 2017, S. 7) In den folgenden Kapiteln werden mehrere Transfererscheinungen in verschiedenen linguistischen Bereichen beschrieben. Man unterscheidet zwischen universalen und einzelsprachlichen Phänomenen. Mehrere Sprachwissenschaftler schreiben von der sogenannten Entlehnungsskala.

5 Tabelle 1: Die Entlehnungsskala.

Lexik

Semantik

Syntax

Phonologie/Prosodie

Morphologie

Nach dem Entlehnungsmodell ist die oberste Gruppe, d. h. die Lexik, diejenige Gruppe, die am häufigsten betroffen wird. Die zweite Gruppe ist weniger betroffen und so weiter. Man untersucht nicht nur die Unterschiede zwischen den Sprachen, sondern auch verschiedene Intensitäten des Sprachkontakts in mehreren mehrsprachigen Gemeinschaften.

1.3.3.2 Transfer im Bereich der Lexik

Einsprachige Gesellschaften übernehmen auch die Wörter aus den Sprachen, mit denen sie in Kontakt kommen. In diesem Fall die slowenische Sprache, die nach dem Kontakt mit der deutschen Sprache sowohl standard- als auch substandardsprachliche Germanismen entwickelte. Manchmal entstehen hybride Bildungen oder Komposita. Im Russlanddeutschen sieht man das an dem Beispiel des Wortes Parteibilet statt Parteiausweis. Im Slowenischen ist ein Beispiel dafür der SSG trotlboben (der Trottel, umgangssprachlich, abwertend: tepec), ein Gerät, wovon die Journalisten lesen, wenn sie berichten.

1.3.3.3 Lexeme aus der Kontaktsprache

Riehl präsentiert das Beispiel aus dem australiendeutschen, und zwar putten. Die Wortwurzel stammt aus dem englischen Verb to put (dt. stellen, setzen, legen, ...), an welchen die Endung -en angehängt wird, die typisch für die deutsche Verben ist. Hier muss man aber beachten, dass die Substantive öfter als Verben und Adjektive entlehnt werden, weil sie präziser bei der Beschreibung der Konzepte sind und lassen sich ohne größere Veränderungen an die deutsche Sprache anpassen. Ein Beispiel in Riehls Buch

6 ist: “Geh mal einen scontrino holen.” Der Sprecher kam aus Südtirol, wo der Sprachkontakt der deutschen und italienischen Sprache gewöhnlich ist. Scontrino ist eigentlich ein Zahlschein (maskulin in der italienischen und in der deutschen Sprache, weil das Genus übernommen wird. Die Substantive sind problemlos integriert). Die Integration verläuft auf zwei Ebenen und verschiedenen Grade. Die erste ist die morphologische Anpassung - wenn das fremdsprachige Wort in der deutschen Sprache eine deutsche Endung hat. Auf der anderen Seite gibt es die phonetisch-phonologische Anpassung, wo ein Wort nach dem deutschen Muster ausgesprochen wird. Plural bildet man in der deutschen Sprache meistens mit der Endung -s bei den Fremdwörtern. Manchmal kommen auch einige andere Endungen vor. So findet man z. B. die Endung - i in den Wörtern aus der italienischen Sprache. Die Verben sind mit dem Anhang von einer Endung angepasst. Die Wörter im Russlanddeutschen enden mit dem Suffix -je. Slowenische SSG umfassen auch Verben, die meistens mit -je enden, weil slowenisch eine slawische Sprache ist. Ein Beispiel davon ist das Gerundium tauhanje (tauchen) mit der Infinitivform tauhati.

1.4 Kurze Geschichte der Germanismen

1.4.1 Einleitung in die Geschichte der Entstehung der Germanismen

Vor der Existenz der slowenischen und deutschen Sprache gab es ein Sprachkontakt von urslawischen und germanischen Sprachen. In dieser Diplomarbeit wird zwar vor allem die heutige1 deutsche Sprache im Vergleich zu der heutigen slowenischen Sprache untersucht. Im Weiteren kann man die Germanismen noch an ältere und jüngere Germanismen teilen. Jüngere Germanismen sind auch diejenigen, die in dieser Diplomarbeit überwiegend betrachtet werden, weil zu dieser Gruppe die hochdeutschen Lehnwörter in der slowenischen Sprache gehören. In die slawischen Sprachen wurden sie um 800 n. Chr. übernommen. “Die südslawischen Sprachen entlehnten aus dem Hochdeutschen, die westslawischen Sprachen aus dem Hoch- und Niederdeutschen und die ostslawischen aus den skandinavischen Sprachen.” (Šekli 2015, S. 146) Slowenisch

1 Hier bedeutet es das 20. und 21. Jahrhundert - die Lemmata wurden vor allem in dem 20. Jahrhundert benutzt, obwohl viele älter sind, einigermaßen werden sie aber noch heute verwendet.

7 ist eine südslawische Sprache, deswegen sind die SSG in dieser Diplomarbeit aus der hochdeutschen Sprache und aus der österreichischen Variante der hochdeutschen Sprache entlehnt. Ein Grund dafür ist geographisch, da Drautal in der Nähe von der Grenze zu Österreich liegt. Slowenische Sprache zählt sich zu der südslawischen Sprachgruppe, in welcher es Entlehnungen aus der deutschen Sprache gibt.

1.4.2 Verschiedene Aspekte der hochdeutsch-slowenischen Sprachkontakt

Diastratischer Aspekt bezieht sich an das dialektale (süd)bairische Hochdeutsche und Schriftochdeutsche, was auch eine Unterscheidung auf der Ebene der deutschen Soziolekten (Gruppensprachen) ist. Wie Dialekte unterscheiden sich Soziolekte durch die Lexik, Semantik, ... von der Standardsprache. Diastratischer Aspekt in dieser Diplomarbeit kommt an der Stelle vor, wo der Dialekt des Drautals erforscht wird, vor allem in der Liste der SSG. Sie sind nur ein Teil des Dialekts, der im Drautal gesprochen ist - sie sind die Lemmata deutscher Herkunft.

Diachronischer Aspekt bezieht sich an die (süd)bairische Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche und Neuhochdeutsche Sprache - es untersucht die südbairische hochdeutsche Sprache, die auf drei Zeitperioden geteilt ist. In dieser Diplomarbeit kommt es an der Stelle vor, wo die Generationsunterschiede betrachtet werden. Es ist ein engerer Zeitrahmen und umfasst die Menschen, die im 20. Jahrhundert geboren wurden (von 1948 bis 1968).

Diatopischer Aspekt bezieht sich an die (süd)bairische hochdeutsche Sprache im Kontakt mit der slowenischen Sprache. In dieser Diplomarbeit kommt es an den Stellen vor, wo die Überlappungen der SSG besprochen werden.

Tabelle 2: adaptiert nach “Am besten gekannte und/oder gebrauchte SSG”. (Lipavic Oštir 2017, S. 94)

Wort (Varianten) Ort(e)

auspuh ‘Auspuff’ Vurberk, Hoče

deka ‘Decke’ Ponikva, Übermurgebiet

fejn, fajn ‘fein, gut’ Lendava, Juršinci

8 Die Tabelle entstand zwar mit statistischer Forschung, aber bei der Betrachtung der Orte sieht man, dass jedes Lemma, das in der Tabelle vorkommt, ein SSG ist, das in mehr als einem Ort ausgewählt wurde. Der SSG auspuh wurde als am besten gekannter oder gebrauchter SSG sowohl in Vurberk als auch in Hoče ausgewählt. Es zeigt, dass ein SSG in mehreren Orten als ein oft gebrauchter bzw. sehr gut gekannter SSG von den Sprechern perzipiert wird.

1.4.3 Urslawische und germanische Sprachen, gotische Lehnwörter im Slowenischen

Die urslawische Sprache kam in Kontakt mit verschiedenen germanischen Sprachen. Aus dem Altgermanischen übernahm die urslawische Sprache die Lexik germanischer Herkunft. Andererseits spricht man über lateinische Lexik, die in das Urgermanische übernommen wurde. Die altgermanischen Lehnwörter im Urslawischen teilt man auf zwei Gruppen, diejenigen, die in das Urslawische aus dem Gotischen kamen und diejenigen, die in das Urslawische aus den westgermanischen Sprachen kamen.

Viele SSG, die im Slowenien gesprochen werden, haben eine österreichisch-deutsche Herkunft. Deutsch ist eine plurizentrische Sprache und ist in mehreren verschiedenen Ländern gesprochen. Dasselbe passierte im Laufe der Geschichte, als es mehrere germanische Ströme gab. Die erste slawisch-gotische Sprachkontakte fanden schon im ersten Jahrhundert v. Chr. statt.

1.4.4 Althochdeutsche Lehnwörter im Alpenslawischen und Frühslowenischen

Die Slawen besiedelten im 6. Jahrhundert n. Chr. den Ostteil Mitteleuropas und Südosteuropa. Die Lehnwörter in der urslawischen Sprache gehören zu den ähnlichen semantischen Feldern wie die gotische Lehnwörter im Urslawischen mit einem wichtigen Unterschied - auf dieser Stelle kommen zwei neue semantische Felder vor, und zwar die technische und christliche Terminologie. Einige Slawengruppen übernahmen es von den Bayern bzw. den Franken. In dieser Zeit sprach man zwei slowenische Chronolekte, das Alpenslawische bis ungefähr 800 und das Frühslowenische etwa zwischen 800 und 1000. Die althochdeutschen Lehnwörter sind “nur für das Alpenslawische charakteristisch, d.

9 h. sie tauchen nur im Slowenischen auf.” (Šekli 2015, S. 153) Man übernahm sie ins Schriftslowenische. Das Alpenslawische gehörte zu den Ostalpenraum und das Frühslowenische formte sich aus dem Alpenslawischen von 9. bis 10. Jahrhundert. Die althochdeutschen Lehnwörter findet man im heute im gesamten slowenischen Gebiet. Als man Mitte des 19. Jahrhunderts slowenische Sprache standardisierte, wurden viele Wörter aus dem althochdeutschen Teil der slowenischen Standardsprache. Es gibt nur wenige davon, die heute dazu nicht gehören, wie cimperman, žegen und žlahta. Diese sind noch heute Teil des substandardslowenischen Wortschatzes, zumindest im Drautal und bei der älteren Generation. Man kann vermuten, dass die ältesten SSG-Lemmata im Drautal aus dem Althochdeutschen stammen.

1.4.5 Mittelhochdeutsche Lehnwörter im Slowenischen, neuhochdeutsche Lehnwörter

In dieser Zeit gibt es eine sogenannte “große deutsche Kolonisation” (von 10. bis 12. Jahrhundert) - der Sprachkontakt wird im Hoch- und Spätmittelalter, das heißt vor allem ab 13. Jahrhundert, verstärkt. Die Entlehnungen aus dieser Zeitperiode findet man in den semantischen Feldern wie das Kirchenleben, das Leben auf dem Land und in der Stadt, Essen, Kultur, ... Wie schon im Althochdeutschen findet man viele mittelhochdeutsche Wörter in den slowenischen Dialekten, wie z. B. žajfa, coprati, žnitloh. Diese SSG findet man auch im Drautal. Die Mehrheit davon wurde in das Standardslowenische nicht integriert - es gibt nur wenig Ausnahmen, wie z. B. ajda, bakla, šola, ...

Neuhochdeutsche Lehnwörter im Slowenischen findet man ungefähr ab 1350, was zeitgeschichtlich gesehen die Zeit des Hoch- und Spätmittelalters ist. In dieser Epoche kamen die Wörter aus der deutschen Sprache in die slowenische Sprache aus den Dialekten und aus der Schriftsprache. Die Gruppe der neuhochdeutschen Entlehnungen in der slowenischen Sprache ist sehr groß, aber ähnlich wie die Entlehnungen, die in der Zeit der mittelhochdeutschen Sprache entstanden.

10 1.4.6 Volkssprachliche neuhochdeutsche Lehnwörter, schriftsprachliche neuhochdeutsche Lehnwörter

Diese Wörter entstanden im direkten Sprachkontakt der slowenischen und deutschen Bevölkerung. Deutsche Wörter wurden in das Volksslowenische (slowenische Dialekte) entlehnt. Phonetisch gesehen wurden sie aus dem (süd)bairischen Neuhochdeutschen übernommen. Selten ist es auch möglich zu unterscheiden, woher ein bestimmtes Wort kommt, z. B. zwischen den österreichisch-südbairischen Dialekten. Ein Beispiel eines solchen Dialekts wäre der steirische und kärntnerische Dialekt. Geographisch gesehen liegt das Sprachgebiet, wo diese zwei Dialekte gesprochen sind, dem Drautal sehr nah, was sich auch in slowenischen Dialekten im Drautal und ihrer Umgebung zeigt.

Die schriftsprachlichen neuhochdeutschen Lehnwörter sind typisch für das 19. und 20. Jahrhundert. In dieser Zeit übernahm die slowenische Sprache europäische Fremdwörter (Europäismen). Die Mehrheit dieser Wörter ist griechischer und lateinischer Herkunft. In der Schriftsprache wurden viele Wörter deutscher Herkunft wegen des Purismus und Standardisierung durch Slawismen ersetzt. An dieser Stelle ist es auch wichtig zu erwähnen, dass das Schriftdeutsche mindestens bis 1918 bzw. bis zum Ende des ersten Weltkrieges und teilweise noch bis zum zweiten Weltkrieg als Vermittlersprache diente. Das bedeutet, dass die schriftslowenische Sprache aus dem deutschen viele Europäismen übernahm. Einige Beispiele sind bencin, kaseta, viadukt, ...

1.5 Die Zusammenfassung des theoretischen Teils

Der theoretische Teil dieser Diplomarbeit ist auf zwei größere Einheiten aufgeteilt, und zwar auf dem theoretischen Hintergrund der Sprachkontakte2 in dem ersten Teil und auf die Geschichte des slowenisch-deutschen Sprachkontakts in dem zweiten Teil. Der theoretische Hintergrund der Sprachkontakte ist dazu da, dass die beschriebenen Prozesse verständlicher werden. Gleichzeitig ist es eine theoretische Grundlage für die Diplomarbeit. So versteht der Rezipient den Hintergrund der heutigen slowenischen SSG,

2 Kapitel 1 bis 1.4: Sprachkontaktforschung; Kapitel 1.4 bis 1.4.8: Sprachkontaktgeschichte.

11 den Verlauf des slowenisch-deutschen Sprachkontakts, und die Entstehung dieser Lemmata (sprach- und zeitgeschichtlich gesehen).

2. Die Vorbemerkungen zu der Liste der substandardsprachlichen Germanismen

In den Vorbemerkungen findet man eine Beschreibung, wie die Arbeit verlief. Man findet auch die Beschreibung der Lemmata und weitere Unterkapitel, die für das Verstehen der Liste wichtig sind.

2.1 Einleitung und Forschungsverlauf

Die Liste der SSG ist in zwei Sprachen geschrieben, und zwar in der deutschen und in der slowenischen Sprache. Das Interview verlief in Gesprächsform. Es wurde gelegentlich gesteuert. Ein Beispiel der Steuerung war ein Vorschlag des Themas. Nach dem Vorschlag eines bestimmten Themas suchten die Interviewten die SSG aus diesem Bereich. Wenn ein/e Interviewte an ein Lemma außerhalb der Kategorie dachte, dann wurde es notiert. Wenn es die erste aus der neuen Kategorie war, dann wurde mit diesem Lemma eine neue Kategorie formiert. Wenn sie keine Ideen mehr hatten, wurden bestimmte SSG ausgesucht, die noch nicht auf der Liste waren. Eine weitere Option war, den alten Themen bestimmte neue Lemmata hinzufügen. Zuerst entstand die Liste nur aus den Lemmata und der standardslowenischen Übersetzung des jeweiligen Lemmas. Es gab einige Lemma, die im alltäglichen Leben oft vorkommen. In solchen Fällen war es einfach, eine Übersetzung zu finden. Bei den anderen musste die genaue Übersetzung entweder mit eigenen Worten beschrieben werden oder nachgeschlagen werden. Das war eine Art Herausforderung, da es weniger Nachschlagewerke für die dialektale Lemmata als für die standardsprachlichen Lemmata gibt. Nach der Übersetzung stellte sich die Frage der Ähnlichkeit der SSG und standardslowenischen Entsprechungen. Es gab nämlich einige Lemmata, die sehr ähnlich wie die standardsprachliche Variante waren. Ein Beispiel ist cajt (standarddeutsch die Zeit, standardslowenisch čas). An dem Beispiel sieht man, dass die Lautstruktur ähnlich ist, was auf der Liste in Klammern steht. In anderen Fällen gibt es noch: dieselbe Bedeutung, wie bei tašngelt (standardslowenisch

12 žepnina, standarddeutsch das Taschengeld). Ähnliche Lautstruktur und dieselbe Bedeutung kommen am öftesten vor. Manchmal g ibt es eine andere oder ähnliche Bedeutung der SSG und des Standardwortes. Vor allem wurde mit den Interviewten aus der älteren Gruppe gearbeitet wegen der Vermutung, dass die ältere Generation mehr SSG kennt. Das bedeutet nicht, dass die mittlere Generation wenig beitrug, es bedeutet, dass wegen bestimmter Änderungen, die in jeder lebendigen Sprache stattfinden, die ältere Generation mehr SSG kennt und verwendet als die mittlere. Die Liste wurde dann abgeschlossen und die SSG mit einer Person aus der mittleren Generation verglichen. Diese Person sagte, dass sie den SSG kennt und verwendet, kennt und nicht verwendet oder nicht kennt und nicht verwendet. Mit ihren Antworten entstanden die Tabellen, die gleich wie die Themen in der Liste verteilt sind. Die Liste ist auf 24 Kapitel verteilt, in welchen die Lemmata thematisch kategorisiert werden.

2.2 Lemmata

Die Lemmata sind in thematische Einheiten aufgegliedert. Obwohl einige mehrdeutig sein können, ist jede nur in einer Kategorie zu finden, um sich die unnötige Wiederholung zu vermeiden. Auf der linken Seite steht das Lemma bzw. der jeweilige SSG. Es ist in seine standardslowenische begriffliche Entsprechung übersetzt.

2.3 (Standard)deutsche Wort

In Klammern steht an der ersten Stelle das (standard)deutsche Wort. Am häufigsten sind die Wörter standardsprachlich, selten findet man auch umgangssprachliche und abwertende Wörter. Manchmal ist das Wort z. B. aus dem österreichischen Sprachgebiet - in solchem Fall steht vor dem Wort ö., was österreichisch bedeutet. Es gibt noch weitere Einheiten, die mit dem Zweck der Übersichtlichkeit gekürzt waren.

2.4 Singularform oder Pluralform

Wenn die Pluralform des Substantivs im alltäglichen Leben öfter verwendet wird, steht das Lemma in der Pluralform. Die Singularform, zusammen mit dem slowenischen SSG, steht in der zweiten Klammer. Wenn es sich um einen Pluralwort handelt, steht es in Klammern an dieser Stelle als das Pluralwort. In der nächsten Klammer sieht man, ob

13 der slowenische SSG und das deutsche Wort dieselbe Bedeutung tragen - in Klammern steht dieselbe Bedeutung.

2.5 Dieselbe oder andere Bedeutung

Am öftesten tragen der SSG und das deutsche Wort die gleiche Bedeutung. Wenn es eine andere Bedeutung trägt, kann man an dieser Stelle die Begründung lesen. Wenn nur eine Wortwurzel unverändert blieb, wird diese übersetzt, und wenn nötig, erklärt (Cimrovka: tesarska sekira (der Zimmermann: tesar) (ähnliche Bedeutung, etwa die Axt des Zimmermannes)). In solchen Fällen steht ähnliche Bedeutung in Klammern. In einigen Beispielen steht in Klammern noch ähnliche Lautstruktur. Es bedeutet, dass der SSG und das deutsche Wort phonetisch gesehen eine sehr ähnliche Struktur haben, z. B. štaubcuker und Staubzucker. In solchen Beispielen gibt es nur kleine Unterschiede bei der Aussprache. Es gibt auch SSG, die gleich wie die standardsprachlichen Wörter sind, was aber selten vorkommt, wie z. B. genau.

2.6 Verlauf der Forschung

Zum Nachschlagen wurden verschiedene Wörterbücher im Internet verwendet. Nicht alle Lemmata kommen überall vor und manchmal gab es Schwierigkeiten bei der Suche nach einer genauen Definition. Deswegen gibt es in der letzten Klammer die Quelle. Die Schwierigkeiten kamen auch vor, weil einige Lemmata heutzutage seltener als vorher verwendet werden.

2.7 Die Abkürzungen

Einige Abkürzungen kommen in dieser Liste oft vor. Um sie übersichtlich zu machen, sind diese Wörter abgekürzt. Ihre Bedeutung ist hier erklärt:  abw.: abwertend  ö.: österreichisch  reg.: regional  südd.: süddeutsch  ugs.: umgangssprachlich

14 3. Die Liste der substandardsprachlichen Germanismen

Diese Liste ist auf verschiedene Themenbereiche gegliedert, die im alltäglichen Leben oft vorkommen. Es gibt insgesamt 24 Unterkapitel zu dieser Liste.

3.1 Essen und Trinken

špricer: brizganec (der Spritzer) (ähnliche Lautstruktur) (https://www.termania.net/slovarji/slovarcek-popacenk-in- zmerljivk/4458086/spricer?query=%c5%a1pricer&SearchIn=All 28.4.2019) mošt: grozdni sok (der Most) (dieselbe Bedeutung) pir: pivo (das Bier) (dieselbe Bedeutung) pajs: ugriz (der Biss) (dieselbe Bedeutung) župa: juha (die Suppe) (dieselbe Bedeutung) knedli: cmoki (meistens Pluralform) (ö. Sg. der Knödel (knedl), Pl. die Knödel) (dieselbe Bedeutung) šmorn: praženec (ö. der Schmarren) (dieselbe Bedeutung) esih: kis (der Essig) (dieselbe Bedeutung) šnita: rezina (die Schnitte) (dieselbe Bedeutung) murke: kumare (meistens Pluralform) (Sg. die Gurke (murka), Pl. die Gurken) (dieselbe Bedeutung) kurbus: buča (der Kürbis) (dieselbe Bedeutung) makaronflajš: makaronovo meso (das Makkaronfleisch) (ähnliche Lautstruktur) (https://www.termania.net/slovarji/slovarcek-popacenk-in- zmerljivk/4457425/makaronflajs?query=makaronflaj%c5%a1&SearchIn=All 28.4.2019) ajnpren: prežganka (ö. die Einbrennsuppe) (dieselbe Bedeutung) ajmohc/ajnmoht/ajmoht: obara (ö. die Einmachsuppe) (dieselbe Bedeutung) restan krompir: pražen krompir (siehe rösten) restati: pražiti (rösten) (dieselbe Bedeutung) šnicl: zrezek (das Schnitzel) (ähnliche Lautstruktur) esigflajš: mesna solata (das Essigfleisch) (ähnliche Lautstruktur) štrudl: zavitek (der Strudel) (ähnliche Lautstruktur) ajntopf: enolončnica (der Eintopf) (ähnliche Lautstruktur)

15 grimpi: ocvirki (meistens Pluralform) (Sg. die Griebe (grimp), Pl. die Grieben) (dieselbe Bedeutung) špeh: mast, slanina (der Speck) (dieselbe Bedeutung) platiči: suho sadje (meistens Pluralform) (die Blätter) (ähnliche Bedeutung) paradajz: paradižnik (ö. der Paradeiser) (dieselbe Bedeutung) karfiola: cvetača (ö. der Karfiol) (dieselbe Bedeutung) prajzlper: brusnica (die Preiselbeer) (dieselbe Bedeutung) nudlči: rezanci (meistens Pluralform) (Sg. die Nudel (nudl), Pl. die Nudeln) (dieselbe Bedeutung) cuker: sladkor (der Zucker) (ähnliche Lautstruktur) šnops: žganje (der Schnaps) (dieselbe Bedeutung) repincl: motovilec (die Rapunzel) (dieselbe Bedeutung) zos (repin, krompirjev, hrenov zos...): omaka (die Soße) (dieselbe Bedeutung) zoc (kavni zoc): usedlina (der Kaffeesatz) (dieselbe Bedeutung) zelhano: prekajeno (ö. selchen) (dieselbe Bedeutung) kibla: posoda za mast (der Kübel) (dieselbe Bedeutung) (https://www.termania.net/slovarji/slovensko-nemski- slovar/2465672/kbla?query=kibla&SearchIn=All 1.5.2019) kiblflajš: meso iz tunke (der Kübel: siehe oben, das Fleisch: meso) (dieselbe Bedeutung) zaft: sok (der Saft) (ähnliche Lautstruktur) froška: zajtrk (das Frühstück) (dieselbe Bedeutung) nafroškati se: zajtrkovati (frühstücken) (dieselbe Bedeutung) kifl: rogljič (ö. das Kipferl) (dieselbe Bedeutung) rajs: riž (der Reis) (ähnliche Lautstruktur) futer: hrana za živino (das Futter) (ähnliche Lautstruktur) puter: maslo (die Butter) (dieselbe Bedeutung) trinklt: napitnina (das Trinkgeld) (dieselbe Bedeutung) filati: polniti, npr. paprike (füllen) (dieselbe Bedeutung) knoblauh: česen (der Knoblauch) (ähnliche Lautstruktur) žnitloh: drobnjak (der Schnittlauch) (dieselbe Bedeutung) flaša: steklenica (die Flasche) (dieselbe Bedeutung) štaubcuker: sladkor v prahu (der Staubzucker) (ähnliche Lautstruktur) biti fajhtn: biti opit (feucht: vlažen) (ähnliche Bedeutung)

16 aušnit: narezek (der Aufschnitt) (dieselbe Bedeutung)

3.2 Holz und Holzwirtschaft holc: les (das Holz) (ähnliche Lautstruktur) lata: letev (die Latte) (dieselbe Bedeutung) hoblmašina: skobeljni stroj (die Hobelmaschine) (dieselbe Bedeutung) (https://www.duden.de/suchen/dudenonline/hobelmaschine?ls=hobelmascine&s=hobel maschine 1.5.2019) (https://sl.pons.com/prevod/nem%C5%A1%C4%8Dina- sloven%C5%A1%C4%8Dina/Hobel 1.5.2019) vinkl: kotnik (das Winkeleisen/der Tischlerwinkel) (dieselbe Bedeutung) vaservaga: vodna tehtnica (die Wasserwaage) (dieselbe Bedeutung) hamer: kladivo (der Hammer) (ähnliche Lautstruktur) plajštift: svinčnik (der Bleisift) (dieselbe Bedeutung) drejponk: stružnica za les (die Drehbank) (dieselbe Bedeutung) hoblponk: mizarska miza (die Hobelbank) (dieselbe Bedeutung) šraufcvinge: spone (Sg. die Zwinge: spona) (dieselbe Bedeutung) kirner: točkalo (der Körner) (dieselbe Bedeutung) (https://www.termania.net/slovarji/presisov-vecjezicni- slovar/8208402/tockalo?query=to%C4%8Dkalo&SearchIn=Allhttps://www.duden.de/re chtschreibung/Koerner_Werkzeug 1.5.2019) porkopf: vrtalna glava (der Bohrkopf) pormašina: vrtalni stroj (die Bohrmaschine) (dieselbe Bedeutung) holcmašina: splošno ime za stroje, ki se uporabljajo pri obdelavi lesa (das Holz: les, die Maschine: stroj) (dieselbe Bedeutung) štemmajzl: dleto (der Meißel) (dieselbe Bedeutung) cimrovka: tesarska sekira (der Zimmermann: tesar) (ähnliche Bedeutung, etwa die Axt des Zimmermannes) lojtra: lestev (die Leiter) (dieselbe Bedeutung) popndekl: lepenka, karton (der Pappendeckel) (dieselbe Bedeutung) (https://www.duden.de/rechtschreibung/Pappendeckel 1.5.2019) platl: list papirja (das Blatt) (dieselbe Bedeutung)

17 holcplac: skladišče lesa (das Holz: les, der Platz: prostor) (dieselbe Bedeutung) koln: oglje (die Kohle) (dieselbe Bedeutung) kolnkišta: škatla, v kateri se hrani oglje (die Kohlenkiste) (dieselbe Bedeutung)

3.3 Bau und Technik

šmirglpapir: brusni papir (das Schmiergelpapier) (ähnliche Lautstruktur) (https://sl.pons.com/prevod/nem%C5%A1%C4%8Dina- sloven%C5%A1%C4%8Dina/Schmirgelpapier 1.5.2019) kurcšlus: kratek stik (der Kurzschluss) (dieselbe Bedeutung) helma: čelada (der Helm) (dieselbe Bedeutung) švasaparat: varilni aparat (der Schweißapparat) (dieselbe Bedeutung) cigl/cigel: opeka (der Ziegel(stein)/Dachziegel) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=opeka&l=desl&in=&lf=de&qnac= 28.4.2019) foršprunk: napušč (der Vorsprung) (dieselbe Bedeutung) špohtl: pleskarska lopatica, lopatica za kitanje (der Spachtel) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=Spachtel&l=desl&in=ac_de&lf=de&qnac=spa 28.4.2019) štekdoza: vtičnica (die Steckdose) (dieselbe Bedeutung) hajcunga: ogrevanje (die Heizung) (dieselbe Bedeutung) lotlampa: gorilnik za spajkanje (die Lötlampe) (dieselbe Bedeutung) (https://www.duden.de/rechtschreibung/Loetlampe 1.5.2019) preša: stiskalnica (die Presse) (dieselbe Bedeutung) ketna: veriga (die Kette) (dieselbe Bedeutung) šraufnciger: izvijač (der Schraubenzieher) (dieselbe Bedeutung) šraufštok: primež (der Schraubstock) (dieselbe Bedeutung) štauber/zauger: sesalec (der Staubsauger) (dieselbe Bedeutung) kela3: zidarska žlica (die Maurerkelle) (dieselbe Bedeutung) (https://www.termania.net/iskanje?query=kela&SearchIn=All

3 https://www.termania.net/slovarji/20/slovenski-pravopis- 2001?page=1&query=kela&SearchIn=All; https://www.termania.net/slovarji/slovenski- oblikoslovni-leksikon-sloleks/5610343/kela?page=1&query=kela&SearchIn=All; https://www.termania.net/slovarji/amebisov-slovar- sopomenk/4430871/kela?page=1&query=kela&SearchIn=All;

18 https://sl.pons.com/prevod?q=maurerkelle&l=desl&in=&lf=de&qnac= 1.5.2019) drot: žica (der Draht) (dieselbe Bedeutung) šrauf: vijak (die Schraube) (dieselbe Bedeutung) štrom: elektični tok (der Strom) (ähnliche Lautstruktur) ror: cev (das Rohr) (ähnliche Lautstruktur) dahpapa: strešna lepenka (die Dachpappe) (dieselbe Bedeutung) cvikcange: (klešče) ščipalke (Pluralwort) (die Zwickzange) (ähnliche Lautstruktur) rorcange: cevne klešče (Pluralwort) (die Rohrzange) (ähnliche Lautstruktur) klema: sponka (die Klemme) (dieselbe Bedeutung) zajla: žična vrv (das Seil) (dieselbe Bedeutung) abdekpant: prekrivni trak (das Abdeckband) (ähnliche Lautstruktur) fedra: vzmet (die Feder) (dieselbe Bedeutung) vaserdiht: vodotesno (wasserdicht) (ähnliche Lautstruktur) grif: oprijem (der Griff) (ähnliche Lautstruktur) feler: napaka (der Fehler) (ähnliche Lautstruktur)

3.4 Blumen, Garten und Kräuter gatrža: vrtnica (der Garten: siehe unten, die Rose: vrtnica) (ähnliche Bedeutung) gartl: vrt (der Garten) (dieselbe Bedeutung) šaufla: lopata (die Schaufel) (dieselbe Bedeutung) šajtrga: samokolnica (die Schubkarre) (ähnliche Bedeutung) tegl: lonec za rože (der Teigel) (ähnliche Bedeutung, aber: ein Kochtopf) (https://sl.pons.com/prevod/nem%C5%A1%C4%8Dina- sloven%C5%A1%C4%8Dina/Tiegel 2.5.2019) šprickangla: zalivalka (die Gießkanne) (ähnliche Bedeutung, aber: spritzen - škropiti) korp/a: košara (der Korb) (dieselbe Bedeutung) blumenštender: stojalo za rože (der Blumenständer) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=blumenst%C3%A4nder&l=desl&in=&lf=de&qnac= 2.5.2019) flance: sadike (Sg. die Pflanze) (die Pflanzen) (dieselbe Bedeutung)

https://www.termania.net/slovarji/58/slovar-slovenskega-knjiznega- jezika?page=1&query=kela&SearchIn=All (1.5.2019)

19 ajbiš: slez (der Eibisch) (ähnliche Lautstruktur) ajmer: vedro (der Eimer) (ähnliche Lautstruktur) krajtlihi: zelišča, začimbe (meistens Pluralform) (Sg. das Kraut (krajtler), Pl. die Kräuter) (dieselbe Bedeutung)

3.5 Auto

šleper/šlepar: tovornjak, vlačilec (der Schlepper) (ähnliche Lautstruktur) šoštanga: odbijač (die Stoßstange) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=Sto%C3%9Fstange&l=desl&in=ac_de&lf=de&qnac=sto %C3%9Fst 2.5.2019) kuferan/kuferam: prtljažnik (der Kofferraum) (dieselbe Bedeutung) šibedah: pomična streha (das Schiebedach) (ähnliche Lautstruktur) auspuh: izpuh, izpušna cev (der Auspuff) (dieselbe Bedeutung) pleh: pločevina (das Blech) (dieselbe Bedeutung) hebl: ročica (der Hebel) (dieselbe Bedeutung) fergazer: uplinjač (der Vergaser) (dieselbe Bedeutung) kuplunga: sklopka (die Kupplung) (dieselbe Bedeutung) gas: plin/pedal (das Gas) (ähnliche Lautstruktur) aksa: os (die Achse) (dieselbe Bedeutung) getribi: menjalnik (das Getriebe) (dieselbe Bedeutung) šalthebl: menjalna ročica (der Schalthebel) (dieselbe Bedeutung) šajbenvišer: brisalec (der Scheibenwischer) (ähnliche Lautstruktur) hauba: pokrov (die Haube) (dieselbe Bedeutung) rajfn: pnevmatika (der Reifen) (ähnliche Lautstruktur) bremza: zavora (die Bremse) (dieselbe Bedeutung) kolbn: bat (die Keule) (dieselbe Bedeutung) plajerca: ojnica (die Pleuelstange) (dieselbe Bedeutung) kurblvela: kolenasta gred (die Kurbelwelle) (dieselbe Bedeutung) švunkšajba: vztrajnik (die Schwungscheibe) (dieselbe Bedeutung) anlaser: zaganjalnik (der Anlasser) (ähnliche Lautstruktur) ratkapa: kolesni pokrov (die Radkappe) (dieselbe Bedeutung) felna: platišče (die Felge) (dieselbe Bedeutung)

20 zic: sedež (der Sitz) (ähnliche Lautstruktur) mašina: motor (ugs. die Maschine) (dieselbe Bedeutung) diza: šoba (die Düse) (dieselbe Bedeutung) farba: barva (die Farbe) (dieselbe Bedeutung) blinker: smernik (der Blinker) (ähnliche Lautstruktur) šaltunga: vezje, prestava (die Schaltung) (dieselbe Bedeutung) gumileznga: lepilo za krpanje gum (die Gummilösung) (dieselbe Bedeutung) dekl: pokrov (der Deckel) (dieselbe Bedeutung)

3.6 Haus, Möbel, Einrichtung und Zimmer rumplkamra: ropotarnica (ugs. die Rumpelkammer) (dieselbe Bedeutung) podn: dno (der Boden) (dieselbe Bedeutung) oberliht: nadsvetloba (das Oberlicht) (ähnliche Lautstruktur) vaserkesl: posoda za gretje pri peči na trdo gorivo, kotel za vodo (der Wasserkessel) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=Wasserkessel&l=desl&in=ac_de&lf=de&qnac=wasserk 27.4.2019) žakl: vreča (der Sack) (dieselbe Bedeutung) abfal: odpadek (der Abfall) (ähnliche Lautstruktur) ek: vogal, kot (ö. das Eck) (ähnliche Lautstruktur) štrik: vrv (der Strick) (ähnliche Lautstruktur) nudlvalar: valjar (das Nudelholz) (ähnliche Bedeutung, siehe Nudeln) štrozak: postelja iz slame (das Stroh: slama, der Sack: vreča) (dieselbe Bedeutung) kinderpet: otroška postelja (das Kinderbett) (dieselbe Bedeutung) tištuh: prt (das Tischtuch) (ähnliche Lautstruktur) durcug: prepih (der Durchzug) (dieselbe Bedeutung) faracajg: vžigalnik (das Feuerzeug) (dieselbe Bedeutung) protfan/protfon: pekač (ähnliche Bedeutung, aber: die Bratpfanne - ponev) ladl(c): predal (die (Schub)lade) (dieselbe Bedeutung) drotpiršta: žična krtača (die Drahtbürste) (dieselbe Bedeutung) štihmeser: nož za rezanje (stechen: rezati, das Messer: nož) (dieselbe Bedeutung) vekarca: budilka (der Wecker) (dieselbe Bedeutung)

21 trahter: lijak (der Trichter) (dieselbe Bedeutung) beštek: jedilni pribor (das Besteck) (ähnliche Lautstruktur) šefla: zajemalka (der Schöpflöffel, die Schöpfkelle) (dieselbe Bedeutung) tepih: preproga (der Teppich) (ähnliche Lautstruktur) špehmašin: (der Speck: mast, die Maschine: stroj) (dieselbe Bedeutung) talir/taler: krožnik (der Teller) (dieselbe Bedeutung) ciferplat: številčnica (das Zieferblatt) (dieselbe Bedeutung) šamek: pručka (südd. (Fuß)schemel) (dieselbe Bedeutung) forhenke: zavese (meistens Pluralform) (Sg. der Vorhang (firhank), Pl. die Vorhänge) (dieselbe Bedeutung) lampa: svetilka, luč (die Lampe) (dieselbe Bedeutung) peglajzl: likalnik (das Bügeleisen) (dieselbe Bedeutung) pr(i)ef: pismo (der Brief) (dieselbe Bedeutung) pr(i)efkas(t)l/kasl/kaslc: poštni nabiralnik (der Briefkasten) (dieselbe Bedeutung) gang: balkon (der Gang) (ähnliche Lautstruktur) pucvola: čistilna volna (die Putzwolle) (dieselbe Bedeutung) cimer: soba (das Zimmer) (ähnliche Lautstruktur) povšter: vzglavnik (das Polster) (dieselbe Bedeutung) piršta: ščetka (die Bürste) (dieselbe Bedeutung) ligeštul: ležalnik (der Liegestuhl) (ähnliche Lautstruktur) nohkasl: nočna omarica (südd. das Nachtkästchen) (dieselbe Bedeutung) koher: kuhalnik (der Kocher) (ähnliche Lautstruktur) krigl: večji kozarec z ročajem (ö. das Kriagl) (dieselbe Bedeutung) (http://www.ostarrichi.com/wort-22125-Kriagl-BierKrug.html 2.5.2019) šporhet: štedilnik (der Herd) (dieselbe Bedeutung) protror: pečica (ö. das Bratrohr) (dieselbe Bedeutung) žajfa: milo (die Seife) (dieselbe Bedeutung) majpam/majpan: mlaj (der Maibaum) (dieselbe Bedeutung) širhakl: grebljica (der Schürhaken) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=grebljica&l=desl&in=&lf=de&qnac= https://www.termania.net/iskanje?query=%C5%A1irhakl&SearchIn=All 2.5.2019) špilika: igrača (das Spielzeug) (dieselbe Bedeutung)

22 hajzl: stranišče (ö. das Häusl) (dieselbe Bedeutung) (http://www.ostarrichi.com/word- 1118-similar.html 2.5.2019) deka: koca, odeja (die Decke) (dieselbe Bedeutung) madrac: vzmetnica (die Matratze) (dieselbe Bedeutung) šajba: šipa (die Scheibe) (dieselbe Bedeutung) vršolnga: opaž (die Schalung) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=opa%C5%BE&l=desl&in=&lf=de&qnac= 25.4.2019) bank: klop (die Bank) (ähnliche Lautstruktur) raufank: dimnik (ö. der Rauchfang) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=dimnik&l=desl&in=ac_sl&lf=de&qnac=dimn 25.4.2019) štok: nadstropje (der Stock(werk)) (dieselbe Bedeutung) gatre/gitre: ograja, mreža, rešetka (das Gitter) (dieselbe Bedeutung) dekl: pokrov (der Deckel) (dieselbe Bedeutung) huta: koča; pesja huta (die (Hunde)hütte) (dieselbe Bedeutung) štala: hlev (der Stall) (dieselbe Bedeutung) hof: dvorišče (der Hof) (ähnliche Lautstruktur) haustur: vhodna vrata (die Haustür) (dieselbe Bedeutung) vaga: tehtnica (die Waage) (dieselbe Bedeutung) luster: lestenec, stropna luč (der Lüster) (dieselbe Bedeutung) šalca: skodelica (ö. die Schale) (dieselbe Bedeutung) ašnpeher: pepelnik (der Aschenbecher) (dieselbe Bedeutung) bana: kopalna kad (die (Bade)wanne) (dieselbe Bedeutung) kišta: zaboj (die Kiste) (dieselbe Bedeutung) žlauh: cev (der Schlauch) (dieselbe Bedeutung) gver/gvir: puška (das Gewehr) (dieselbe Bedeutung) gift: strup (das Gift) (ähnliche Lautstruktur) furm: oblika (die Form) (dieselbe Bedeutung) mušter: vzorec (das Muster) (dieselbe Bedeutung) filunga: polnilo (die Füllung) (dieselbe Bedeutung) gurtna: vrvica za povezovanje (eine andere Bedeutung: pas) (https://sl.pons.com/prevod?q=Gurt&l=desl&in=ac_de&lf=de 8.4.2019) cajtung: časopis (die Zeitung) (ähnliche Lautstruktur)

23 3.7 Kleidung, Schuhe und Zubehör gvant: obleka za posebne priložnosti (ö. das Gewand) (dieselbe Bedeutung) žoki/zokni: nogavice (meistens Pluralform) (Sg. die Socke (zokn), Pl. die Socken) (dieselbe Bedeutung) flek: madež (der Fleck) (ähnliche Lautstruktur) knof: gumb (der Knopf) (ähnliche Lautstruktur) feršlus: zadrga (der Reißverschluss) (dieselbe Bedeutung) šlafrok: jutranja halja (der Schlafrock) (ähnliche Lautstruktur) mantl: plašč (der Mantel) (ähnliche Lautstruktur) štumfi: hlačne nogavice (die Strumpfhose) (dieselbe Bedeutung) pelcmantl: krzneni plašč (der Pelzmantel) (ähnliche Lautstruktur) ibercug: delovna obleka (der Überzug) (ähnliche Lautstruktur) šuhi: čevlji (meistens Pluralform) (Sg. der Schuh (šuh), Pl. die Schuhe) (dieselbe Bedeutung) rukzak: nahrbtnik (der Rucksack) (ähnliche Lautstruktur) firtuh/firtoh: predpasnik (reg. das Vortuch) (dieselbe Bedeutung) ketnca: verižica (die Halskette) (dieselbe Bedeutung) oringli: uhani (meistens Pluralform) (Sg. der Ohrring (oringl), Pl. die Ohrringe) (dieselbe Bedeutung) šlap(n)e: copati, natikači (ugs. die Latschen) (dieselbe Bedeutung) tehl: ruta za glavo (das Kopftuch) (dieselbe Bedeutung) žnirlce: vezalke (meistens Pluralform) (Sg. der Schnürsenkel (žnirlca), Pl. die Schnürsenkel) (dieselbe Bedeutung) priftošl: denarnica (die Brieftasche) (dieselbe Bedeutung) tašl: žep (die Tasche) (dieselbe Bedeutung) kufer: kovček (der Koffer) (dieselbe Bedeutung) taška: torbica (die Tasche) (dieselbe Bedeutung)

3.8 Berufe raufnkirer: dimnikar (ö. der Rauchfangkehrer) (dieselbe Bedeutung) tišler: mizar (der Tischler) (ähnliche Lautstruktur)

24 koh: kuhar (der Koch) (ähnliche Lautstruktur) urmaher: urar (der Uhrmacher) (ähnliche Lautstruktur) cim(p)erman: tesar (der Zimmermann) (ähnliche Lautstruktur) šloser: ključavničar (der Schlosser) (ähnliche Lautstruktur) žomašter: rezalec lesa (die Sage: žaga, der Meister: mojster) (dieselbe Bedeutung) šulmašter: učitelj (der Schulmeister) (dieselbe Bedeutung) drejer: strugar (der Dreher) (ähnliche Lautstruktur) holcer: lesar (der Holzer) (ähnliche Lautstruktur) jager/jeger: lovec (der Jäger) (ähnliche Lautstruktur) fojerverker: gasilec (der Feuerwehrmann) (dieselbe Bedeutung) fohman: strokovnjak (der Fachmann) (dieselbe Bedeutung) hausbezicer: lastnik hiše (der Hausbesitzer) (ähnliche Lautstruktur) ravbar: ropar (der Räuber) (dieselbe Bedeutung) fuzbaler: nogometaš (der Fussballer) (ähnliche Lautstruktur) šnajder: krojač (der Schneider) (ähnliche Lautstruktur) totengrobar: grobar (der Totengräber) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=grobar&l=desl&in=&lf=de&qnac= 2.5.2019) muzikant: glasbenik (der Musiker) (dieselbe Bedeutung) pauer: kmet (der Bauer) (dieselbe Bedeutung) petler: berač (der Bettler) (dieselbe Bedeutung) malar: slikar, pleskar (der Maler) (dieselbe Bedeutung) špengler: klepar (ö. der Spengler) (ähnliche Lautstruktur) šoštar: čevljar (der Schuster) (dieselbe Bedeutung) kelnar/ca: natakar/ica (der/die Kellner/in) (dieselbe Bedeutung) majster: mojster (der Meister) (ähnliche Lautstruktur) ajznponar: železniški delavec (der Eisenbahnwerker) (dieselbe Bedeutung)

3.9 Glaserei glaž: kozarec, steklo (das Glas) (dieselbe Bedeutung) glaževina: steklovina (die Glasware) (ähnliche Bedeutung) špegl: ogledalo (der Spiegel) (dieselbe Bedeutung) špegli: očala (die Brille) (eine andere Bedeutung, siehe Spiegel)

25 3.10 Verben, Prädikate,... ahtati: paziti (achten) (dieselbe Bedeutung) zamerkati: zapomniti si, opaziti (merken) (dieselbe Bedeutung) špilati (se): igrati (se) (spielen) (dieselbe Bedeutung) an vzeti: imeti skrb za nekaj; posvečati pozornost (annehmen) (dieselbe Bedeutung) jamrati: stokati (jammern) (dieselbe Bedeutung) taušati: menjati (tauschen) (dieselbe Bedeutung) (s)handlati: pogajati se za ceno (handeln) (dieselbe Bedeutung) nobl: imeniten (nobel) (dieselbe Bedeutung) šluk: požirek (der Schluck) (dieselbe Bedeutung) peglati: likati (bügeln) (dieselbe Bedeutung) špricati: škropiti (spritzen) (dieselbe Bedeutung) štucniti se: ostriči si lase (ähnlich, aber: ein Baum stutzen) (https://sl.pons.com/prevod?q=stutzen&l=desl&in=de&lf=de 8.4.2019) pedenati: skrbeti za nekoga/nekaj (bedienen) (dieselbe Bedeutung) zariglati: zapahniti (verriegeln) (dieselbe Bedeutung) tauhati: potapljati se (tauchen) (dieselbe Bedeutung) štrafati: vleči (die Streifen: črte) (ähnliche Bedeutung) nucati: potrebovati (nutzen) (dieselbe Bedeutung) folgati: slediti, uspeti (folgen) (erstes Wort: dieselbe Bedeutung) furati: voziti (fahren) (dieselbe Bedeutung) ofnati: odpreti (öffnen) (dieselbe Bedeutung) štihati: prekopavati (wortwörtliche Übersetzung: umgraben; stechen: zbosti bzw. zbadati) zaštihati: zabosti (stechen: zbosti) (ähnliche Bedeutung) ribati: drgniti (reiben) (dieselbe Bedeutung) šmuglati: tihotapiti (schmuggeln) (dieselbe Bedeutung) ajn(n)emati: prejemati (einnehmen) (dieselbe Bedeutung) biti freh: biti nesramen (frech sein) (ähnliche Lautstruktur) farbati: barvati (färben) (dieselbe Bedeutung) kušniti: poljubiti (küssen) (dieselbe Bedeutung) falš: narobe, tudi slabo (falsch) (erstes Wort: dieselbe Bedeutung)

26 dihtati: tesniti (dichten) (dieselbe Bedeutung) ledik/ledig: samski (ledig) (ähnliche Lautstruktur) faulast: len (faul) (dieselbe Bedeutung) luftati: zračiti (lüften) (dieselbe Bedeutung) faliti: manjkati (fehlen) (dieselbe Bedeutung) švicati: potiti se (schwitzen) (dieselbe Bedeutung) šenkati: podariti (schenken) (dieselbe Bedeutung) hohštapler: nastopač (der Hochstapler) (ähnliche Lautstruktur) gajc: skopuh (Geiz (Substantiv): skopost) (ähnliche Bedeutung) (za)kurblati: zagnati (die Kurbel: zaganjalnik) (dieselbe Bedeutung) ziher: zagotovo (sicher) (dieselbe Bedeutung) hinrihtati nekoga: ubiti nekoga (hinrichten) (dieselbe Bedeutung) top(e)lžn: dvojen (doppel) (dieselbe Bedeutung) iberžen: odvečen (iberžnik) (übrig) (dieselbe Bedeutung) ferderbati: uničiti, pokvariti (verderben) (dieselbe Bedeutung) erbati: podedovati (erben) (dieselbe Bedeutung) štritati se: kregati se (streiten) (dieselbe Bedeutung) rikverc: nazaj, vzvratno (rückwärts) (dieselbe Bedeutung) na knap: na tesno (knapp) (dieselbe Bedeutung) naštajgati: povečati (dvigati se, vzpenjati se,... mehrdeutig) (ähnliche Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=aufsteigen&l=desl&in=de&lf=de&qnac= 9.4.2019) en/celi haufn: kup nečesa (der Haufen) (dieselbe Bedeutung) šunk: zagon (der Schwung) (dieselbe Bedeutung) reskirati: tvegati (riskieren) (dieselbe Bedeutung) grob: velik (groß) (ähnliche Wortstruktur) manirlih: olikan (manierlich) (ähnliche Lautstruktur) biti zakumran: biti zaskrbljen (sich kümmern um...) (dieselbe Bedeutung) cugrunt: izguba (zugrunde gehen: propadati) (ähnliche Bedeutung) https://sl.pons.com/prevod?q=zugrunde&l=desl&in=ac_de&lf=de&qnac=zugr 9.4.2019) (z)rihtati, biti zrihtan: urediti (se) (mehrdeutig) (ähnliche Bedeutung) perajt/parajt: biti pripravljen (bereit sein) (dieselbe Bedeutung) naštelati: nastaviti (stellen (verschiedene Präfixe)) (dieselbe Bedeutung)

27 razštelati: razstaviti (ausstellen) (dieselbe Bedeutung) našucati: ustreliti (schießen) (dieselbe Bedeutung) šrajati: kričati (schreien) (dieselbe Bedeutung) bajsati: beliti (weißen) (dieselbe Bedeutung) biti (čisto) paf: biti osupel, biti preč (baff sein) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=baff&l=desl&in=de&lf=de&qnac= 9.4.2019) (za)hajcati: zakuriti, pogreti (heizen) (dieselbe Bedeutung) biti šikan/a: biti lep/a (schick: urejen, eleganten) (ähnliche Bedeutung) luštati se, delati lušte: želeti nekaj (Lust auf etw.) (dieselbe Bedeutung) super: dobro (super) (ähnliche Lautstruktur) fajn: dobro (fein - mehrdeutig, in diesem Fall ähnliche Lautstruktur) fertik: konec (fertig) (ähnliche Lautstruktur) genau: točno (genau) (ähnliche Lautstruktur) iti furt: oditi, iti stran (fort) (dieselbe Bedeutung) šraufati: vijačiti (ima več pomenov) (schrauben: dieselbe Bedeutung) laufati: teči (laufen) (dieselbe Bedeutung) frdaman: preklet (verdammt) (dieselbe Bedeutung) glih: ravno (časovno, približno… mehrdeutig) (gleich) (dieselbe Bedeutung) flikati: krpati (flicken) (dieselbe Bedeutung) štimati: biti pravilno (etw. stimmt) (dieselbe Bedeutung) zacajhnati: zarisati (zeichnen) (dieselbe Bedeutung) trajbati: ukvarjati se z nečim (etwas treiben) (dieselbe Bedeutung) zariglati: zapahniti (verriegeln) (dieselbe Bedeutung) rukniti: udariti se (ähnliche Bedeutung: sich rammeln, sich prellen) (https://sl.pons.com/prevod?q=udariti+SE&l=desl&in=sl&lf=sl 8.4.2019) (der Ruck: sunek https://sl.pons.com/prevod?q=Ruck&l=desl&in=ac_de&lf=de 8.4.2019) miksati: mešati (mischen) (dieselbe Bedeutung) bek: stran (weg) (dieselbe Bedeutung) probati: poskusiti (probieren) (dieselbe Bedeutung) koštati: poskusiti, vor allem poskusiti hrano (kosten) (dieselbe Bedeutung) biti fraj(er): biti prost; biti priljubljen (frei) (dieselbe Bedeutung in dem ersten Fall) rufniti: poklicati (rufen) (dieselbe Bedeutung) dinstati: dušiti (dünsten) (dieselbe Bedeutung)

28 zvekslati: zamenjati (wechseln) (dieselbe Bedeutung) štorati: brskati (po tujih stvareh) (ähnliche Bedeutung: stöbern https://sl.pons.com/prevod?q=st%C3%B6bern&l=desl&in=de&lf=de 8.4.2019) šparati: varčevati (sparen) (dieselbe Bedeutung) biti hin: izmučen (andere Bedeutung, unter anderem tja https://sl.pons.com/prevod?q=hin&l=desl&in=de&lf=de 8.4.2019) cufridn: zadovoljen (zufrieden) (ähnliche Lautstruktur) ajnfoh: enostavno (einfach) (dieselbe Bedeutung)

3.11 Musik feršterker: ojačevalec (der Verstärker) (ähnliche Lautstruktur) (pleh) muzika: (pihalna) glasba (die (Blech)Musik) (dieselbe Bedeutung)

3.12 Familie foter: oče (der Vater) (dieselbe Bedeutung) oma: babica (die Oma) (ähnliche Lautstruktur) froc: otrok (slabšalno) (ö. die Fratz: pobalinka) (andere Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod/nem%C5%A1%C4%8Dina- sloven%C5%A1%C4%8Dina/Fratz 2.5.2019) lavženk/lauženk: otrok (vielleicht lausig: ušiv) familija: družina (die Familie) (dieselbe Bedeutung) pubec/pob: fant (ö. ugs. der Bub) (dieselbe Bedeutung)

3.13 Tiere koter: maček (der Kater) (dieselbe Bedeutung) šimel: bel konj (der Schimmel) (ähnliche Lautstruktur) šeka: lisasta krava (scheckig: lisast) (dieselbe Bedeutung) https://sl.pons.com/prevod?q=scheckig&l=desl&in=ac_de&lf=de 8.4.2019) forela: postrv (die Forelle) (dieselbe Bedeutung) takerli: majhen pes (der Dackel: jazbečar) (ähnliche Bedeutung)

29 henks: žrebec (der Hengst) (dieselbe Bedeutung) maul: gobec (das Maul) (dieselbe Bedeutung) pok: kozel (der Ziegenbock) (dieselbe Bedeutung)

3.14 Sport fuzbal: nogomet (der Fußball) (ähnliche Lautstruktur) skije: smuči (die Skier) (dieselbe Bedeutung)

3.15 Infrastruktur

štreka: proga (die Strecke) (dieselbe Bedeutung) špura: vozni pas (die (Fahr)spur) (dieselbe Bedeutung) britof: pokopališče (der Friedhof) (dieselbe Bedeutung) turn: stolp (der Turm) (dieselbe Bedeutung) autoban: avtocesta (die Autobahn) (dieselbe Bedeutung) parkplac/parkirplac: parkirišče (der Parkplatz) (ähnliche Lautstruktur) lajtunga: napeljava (die Leitung) (dieselbe Bedeutung) plac: prostor (der Platz) (ähnliche Lautstruktur) ajzlpon: železnica (die Eisenbahn) (dieselbe Bedeutung) tankštela: črpalka (die Tankstelle) (dieselbe Bedeutung) fabrika: tovarna (die Fabrik) (dieselbe Bedeutung) cug: vlak (der Zug) (ähnliche Lautstruktur) grabn: potok (der Graben) (nicht dieselbe Bedeutung; jarek) (https://sl.pons.com/prevod?q=Graben&l=desl&in=ac_de&lf=de 19.12.2018) pajzl: lokal na slabem glasu (ö. das Beisel) (dieselbe Bedeutung) (https://sl.pons.com/prevod?q=Beisel&l=desl&in=ac_de&lf=de 8.4.2019) štant: stojnica (der Stand) (ähnliche Lautstruktur)

3.16 Höflichkeitsform und Gruß bog žegnaj - Bog lonaj: Bog blagoslovi - Bog poplačaj (segnen: blagosloviti, lohnen: poplačati) (dieselbe Bedeutung)

30 serbus: neformalen pozdrav (ö. Servus) (dieselbe Bedeutung)

3.17 Hobbys penzl: čopič (der Pinsel) (dieselbe Bedeutung) cvirn: sukanec (der Zwirn) (ähnliche Lautstruktur)

3.18 Körper und Gesundheit ksiht: obraz (das Gesicht) (dieselbe Bedeutung) heksnšus: usek (ugs. der Hexenschuss) (dieselbe Bedeutung) švic: pot (der Schweiß) (dieselbe Bedeutung) musklfiber: bolečina v mišicah (der Muskelkater) (ähnliches Wort, dieselbe Bedeutung) žnable: usta, ustnice (der Schnabel) (entweder Vogelschnabel oder Mund, abwertend - in diesem Fall dieselbe Bedeutung) pukl: hrbet, lahko tudi grba (der Buckel) (dieselbe Bedeutung für beides) gepiz: zobna proteza (das Gebiss) (dieselbe Bedeutung) ferpant: povoj (der Verband) (dieselbe Bedeutung) arcnije: zdravila (das Arzneimittel) (dieselbe Bedeutung) šnajcer: robček (sich schnäuzen) (ähnliches Wort, dieselbe Bedeutung) kampl: glavnik (der Kamm) (dieselbe Bedeutung) španga: sponka za lase (die (Haar)spange) (dieselbe Bedeutung) gviht: teža (das Gewicht) (dieselbe Bedeutung)

3.19 Eigenschaften frajla: mlada ženska (die Fräulein) (dieselbe Bedeutung) pikzibnar: človek, ki nima sreče (die Piksieben: pikova sedmica) (ähnliche Bedeutung) gajcpajtl: skopuh (der Geiz) (dieselbe Bedeutung) faulencer: lenuh (der Faulenzer) (ähnliche Lautstruktur) trotl: neumen človek (ugs. abw. der Trottel) (dieselbe Bedeutung) tumpek/tumpika: neumen človek, ljubkovalno (der/die Dumme) (dieselbe Bedeutung)

31

3.20 Kirche, Religion und Bräuche pi(e)gl: butara (das Reisigbündel) (ähnliches Wort, dieselbe Bedeutung) klošter: samostan (das Kloster) (dieselbe Bedeutung) ofer: nabirka (eine andere Bedeutung: die Kollekte) (offerieren: ponujati) (https://sl.pons.com/prevod?q=nabirka&l=desl&in=sl&lf=sl 8.4.2019) krencl: venec (der Kranz) (dieselbe Bedeutung) krispam/krispan: božično drevo (der Christbaum) (dieselbe Bedeutung) žegn: blagoslovljena hrana (segnen: blagosloviti) (dieselbe Bedeutung) gota: botra (Patin) (ähnliches Wort, dieselbe Bedeutung) p(l)ajštont: poročna priča (der Beistand) (eine andere Bedeutung; Hilfe, Unterstützung) (der Trauzeuge: poročna priča) (https://sl.pons.com/prevod?q=Beistand&l=desl&in=ac_de&lf=sl 19.12.2018) tajfl: hudič (der Teufel) (dieselbe Bedeutung)

3.21 Geld und Geschäft tašngelt: žepnina (das Taschengeld) (dieselbe Bedeutung) tavžent: tisoč (tausend) (dieselbe Bedeutung) kšeft: posel, delo (das Geschäft) (dieselbe Bedeutung) šalter: okence; tudi: stikalo (der Schalter, für beides) (ähnliche Lautstruktur) štempl: žig (der Stempel) (dieselbe Bedeutung) pakunga: pakiranje (die Packung) (dieselbe Bedeutung) pakl: vrečka, paket, zavoj (der Pack) (dieselbe Bedeutung) klomfa: sponka (die Klammer) (dieselbe Bedeutung) ajnkauf: nakup (der Einkauf) (ähnliche Lautstruktur)

3.22 Freizeit und Spaß

špas: zabava (der Spaß) (ähnliche Lautstruktur) ringlšpil: vrtiljak (ö. das Ringelspiel) (dieselbe Bedeutung) runda: krog (die Runde) (dieselbe Bedeutung)

32 fajfa: pipa (die Tabakpfeife) (dieselbe Bedeutung)

3.23 Wetter luft: zrak (die Luft) (ähnliche Lautstruktur) hica: vročina (die Hitze) (dieselbe Bedeutung) dunst: vlaga (eine andere Bedeutung; der Dunst/der Dampf: para) (https://sl.pons.com/prevod?q=dunst&l=desl&in=&lf=sl 19.12.2018)

3.24 Anderes majninga/majnunga: mnenje (die Meinung) (dieselbe Bedeutung) štima: glas; tudi: nekaj, kar ustreza (die Stimme/etwas stimmt) (dieselbe Bedeutung) špraha: jezik, govorica (die Sprache) (dieselbe Bedeutung) cajt: čas (die Zeit) (ähnliche Lautstruktur) uržuh: vzrok (die Ursache) (dieselbe Bedeutung) finta: ko nekoga prelisičiš; zvijača (die Finte) (dieselbe Bedeutung) ibnunga: vaja (die Übung) (dieselbe Bedeutung) rajzefiber: “potovalna mrzlica” (ugs. das Reisefieber) (ähnliche Lautstruktur)

4. Analytischer Teil

In diesem Teil der Diplomarbeit wird zuerst die Liste der SSG analysiert. Das Ziel dieses Kapitels ist, die Herausfindungen aus dem theoretischen Teil und das Schaffen der Liste der SSG in diesem Kapitel zu erklären.

4.1 Die Analyse der Liste der substandardsprachlichen Germanismen

4.1.1 Die Überlappungen der Lemmata und Lautwandel

Das erste, was sich bei dem Schaffen dieser Liste zeigte, ist, dass viele Lemmata aus Drautal gleich wie die Lemmata anderswo sind. Einige SSG sind überregional, was Alja Lipavic Oštir an den folgenden Beispielen aus der unteren Tabelle illustriert.

33 Tabelle 3: “Einige phonologische Varianten in der pannonischen Dialektgruppe und in Maribor (nordsteirischer Dialekt, mariborer Stadtsprache)”. (Lipavic Oštir 2017, S. 108)

Prlekija Haloze Übermurgebiet Slovenske Gorice Maribor Bedeutung brütif britof britof britof britof ‘Friedhof’ füla fila füla/fülunga fila fila ‘Füllung’ fürtoh firtoh firtoj fürtoh firtoh ‘Fürtuch’ grünt grunt grünt grünt grunt ‘Grundstück’ lüft luft lüft lüft luft ‘Luft’ müšter mušter mujštra müšter mušter ‘Muster’ nücati nucati nucati nücati nucati ‘nutzen’ žüpa župa župa žüpa župa ‘Suppe’ vürmohar vurmaher kein Germanismus urmaher urmaher ‘Uhrmacher’ štümf štumf štrumfla štümf štumf ‘Strumpf’

Diese Tabelle zeigt, dass bestimmte SSG nicht nur in einem Gebiet vorkommen - man sieht bestimmte Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Gruppen, wie ü. Es kommt vor allem in Prlekija und Slovenske Gorice vor. Im Maribor und Haloze gibt es keinen Umlaut, im Übermurgebiet und Prlekija existiert es in einigen Varianten. Anhand der Tabelle kann es auch betrachtet werden, wie sich die Lemmata aus der geographischen Sicht verändern. Oft bleiben sie unverändert, wie britof in Haloze, Slovenske Gorice und Maribor. In einigen Beispielen gibt es Lautwandel, Erweiterung und einige weitere Veränderungen. An den Beispielen sieht man bestimmte Unterschiede, die sowohl in der panonischen Dialektgruppe als auch im Maribor vorkommen. Diese können mit den Germanismen aus Drautal verglichen werden.

Tabelle 4: Vergleich der Germanismen aus Maribor und Drautal.

Maribor Drautal britof britof fila fila/fula/filunga firtoh firtoh grunt grunt luft luft mušter mušter

34 Maribor Drautal nucati nucati župa župa urmaher urmaher štumf štumf

Die Beispiele sind gleich. Das einzige Unterschied ist zwei Varianten des Wortes fila, und zwar fula und filunga. Man sieht an den Beispielen, dass die Lemmata manchmal nicht nur in einem Gebiet vorkommen. Das bedeutet, dass man ein bestimmtes Lemma in Drautal, Maribor, Slovenske Gorice, Haloze, Prlekija und Übermurgebiet vorkommen kann. In meisten Fällen ist es aber so, dass es kleinere Unterschieden gibt, wie z. B. Lautwandel u > ü.

4.1.2 Themenauswahl

Einerseits ist es klar, dass einige Lemmata aus bestimmten Themenbereiche öfter als die anderen vorkommen werden, wie z. B. Essen und Trinken, weil sie etwas alltägliches repräsentieren. Das nächste ist die Häufigkeit der Überlappungen in den Themenbereichen. Es gibt viele Lemmata, die nicht nur in ein thematisches Feld gehören, sondern könnten sie auch unter ein weiteres Feld bzw. manchmal auch unter mehrere weitere Felder gehören. In solchen Fällen wurden die Lemmata nur in ein Feld eingeordnet, obwohl es vielleicht auch in weitere thematische Felder eingeordnet sein könnte. Ein Beispiel dafür ist klošter (das Kloster). Dieses Lemma wurde unter die Kategorie Kirche, Religion und Bräuche eingeordnet, weil das Kloster ein Objekt ist, der zu einer religiösen Organisation, d. h. zu der Kirche, gehört und wo verschiedene religiöse Bräuche und Riten ausgeführt werden, wo Mönche oder Nonnen leben… andererseits könnte es unter Bau und Technik gehören, da es ein Gebäude ist..

4.1.3 Geschichtliche Analyse der Liste der SSG

Im Rahmen der Forschung stellt sich die Frage, wie der Gebrauch der SSG vorher und heute aussieht bzw. aussah. Es ist wichtig zu bemerken, dass die deutsche Bevölkerung in diesem Gebiet schon seit dem 13. Jahrhundert gelebt hat. Auf dem heutigen

35 slowenischen Sprachgebiet gab es sogenannte deutsche Sprachinsel, wie in Maribor, wo deutsche Bevölkerung konzentriert lebte. Maribor bzw. Marburg an der Drau gehörte bis 1918 in die Habsburgermonarchie. Die deutsche und slowenische Bevölkerung hatten bis zu der Revolution 1848 gute Beziehungen, ab 1848 gab es Spannungen.

Maribor wurde damals als Zentrum der Untersteiermark betrachtet. Die Bevölkerung von Maribor war vor dem ersten Weltkrieg vorwiegend deutschsprachig, slowenisch wurde mehr als eine Umgangssprache betrachtet - die Bevölkerung slowenischer Herkunft sprach slowenisch vor allem miteinander bei informellen Gesprächen, z. B. slowenische Familien zuhause. Deutsche Sprache wurde z. B. an verschiedenen Dienststellen, in den Schulen, usw. gebraucht. Eigentlich war vor dem ersten Weltkrieg die Mehrheit der Bevölkerung im Maribor deutscher Nationalität.

Tabelle 5: Anteil der deutschen Bevölkerung im Vergleich zu dem slowenischen Bevölkerung im Laufe der Zeit. (Nach Kramberger 2015 und https://ome-lexikon.uni- oldenburg.de/orte/marburganderdrau-maribor/ 16.8.2019)

Jahr/Jahrhundert Anteil der deutschen Anteil der slowenischen Bevölkerung (%) Bevölkerung (%) 1846 64 % 36 % 1880 76,8 % 23,2 % 19. Jahrhundert 77 % 14 % Nach der Volkszählung 79 % 14 % 1910 Nach der Volkszählung 21 % 67 % 1921 Nach der Volkszählung 0,25 % 99,75 % 2002

Diese Tabelle zeigt die Veränderungen des Anteils der deutschen Bevölkerung in Prozenten im Vergleich zu dem slowenischen Bevölkerung. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl der deutschen Bevölkerung. Es sank nach dem Ende des ersten Weltkrieges 1918 (von 79 % im Jahre 1910, vor dem Anfang des ersten Weltkrieges, fiel es zu 21 % im Jahre 1921 bzw. drei Jahre nach dem Ende des ersten Weltkrieges). Weniger als 100 Jahre später, 2002, war der Anteil der deutschen Bevölkerung in Maribor weniger als 0,3 %.

36

Das Zusammenleben der Slowenen und Deutschen wurde, wie gesehen, nach 1848 viel gespannter als vorher. Nach dem ersten Weltkrieg waren viele Bewohner deutscher Herkunft gezwungen, die Stadt zu verlassen. Auf der anderen Seite wuchs die Zahl der deutschen Bevölkerung in Maribor bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts - es stieg bis zum 77 % am Ende des 19. Jahrhunderts und zusätzliches 2 % am Anfang des 20. Jahrhunderts, da die Habsburgische Monarchie bis 1848 existierte und die Lebensverhältnisse für die deutsche Bevölkerung in der heutigen Slowenien angenehm waren. Die Mehrheit der Deutschen lebte damals in den sogenannten ‘Festungsdreieck’. Das waren die Städte: Maribor/Marburg (später Marburg an der Drau), Ptuj/Pettau und Celje/Cilli. Sie lebten auch außerhalb des Dreiecks, z. B. in Kočevje/Gottschee. Maribor wurde früher vor allem als Marburg gekannt, bis Stanko Vraz, ein Vertreter der Illyrismus, der Name Maribor einfuhr. Es ist eine slawische Entsprechung nach dem Modell Brandenburg > Branibor; deutsche vs. slawische Variante. Eine der größeren Siedlungen im Drautal heißt heute Radlje ob Dravi. Die Veränderung des Namens fand 1952 statt, vorher hieß die Stadt Mahrenberg bzw. Marenberg. “Laut Volkszählung von 1880 gaben die Bewohner von Mahrenberg ausschließlich Deutsch als Umgangssprache an”. (J.F. Lehmann 1899, S. 95) Die Ortschaften, die unter Radlje ob Dravi gehören, haben im Laufe der Zeit sowohl deutsche als auch slowenische Namen gehabt.

Tabelle 6: Vergleich der deutschen und slowenischen Ortsnamen in der Gemeinde Radlje ob Dravi. (http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=1850&pos=665 17.8.2019)

Deutscher Name Slowenischer Name Wriesnigg Fischern Dobrava Radlberg Remschnigg Remšnik Arlberg Unterfeising Spodnja Vižinga Sankt Anton am Bachern Sveti Anton na Pohorju Dreikönig Sveti Trije Kralji Sankt Johann Šent Janž pri Radljah

37 Deutscher Name Slowenischer Name Dörfl Vas Wuchern Oberfeising Zgornja Vižinga Kosiberg

Einige Dörfer mussten wegen des Gesetzes zur Benennung von Siedlungen, Plätzen, Straßen und Gebäuden (1948) die Namen ändern (siehe Nummer 2, 3 und 4 in der Fußnote, Seite 39, für die Namen von 1948 bis 1993).

4.1.3.1 Die Lemmata heute

Es folgt die heutige Häufigkeit der Lemmata. Es gibt einige, die noch heute häufig vorkommen, einige, die die Teilnehmer des Interviews noch kennen, haben aber fast auf sie vergessen und die dritte Gruppe sind die substandardsprachlichen Germanismen, die heute sehr selten oder fast nie vorkommen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit gibt es keiner Umfrage, mit welcher die statistischen Resultate präsentiert werden könnten. Daran waren weniger Personen als bei einer Umfrage beteiligt. Es ist nicht eine quantitative, sondern eine qualitative Forschung. Hier handelt es nicht z. B. um die Häufigkeit der SSG in einem Gebiet, sondern darum, welche SSG in diesem Gebiet verwendet werden, ihre Lautstruktur, wie sich der Gebrauch im Laufe der Zeit verändert hat… Während dem Schaffen der Liste sagte eine Interviewte aus der mittleren Generation (ungefähr 50 Jahre alt), dass sie an einige SSG, die die ältere Generation noch kennt (ungefähr 70 Jahre alt), fast schon vergessen hatte, hatte sich dann sofort an das bestimmte SSG erinnert. Daraus kann man schließen, dass einige SSG in Vergessenheit geraten, während die anderen anwesend bleiben. Es gibt mehrere Gründe, warum einige SSG verschwinden. Einerseits verändert sich eine lebendige Sprache ständig, einige Einheiten einer Sprache verändern sich schneller als die anderen. So können die Veränderungen im Rahmen der Lexik einer Sprache bei dem Vergleich der verschiedenen Generationen zur Lebenszeit einer Person betrachtet werden. Als Beispiel kann man eine Person betrachten, die ihre eigene Lexik mit der Lexik ihrer Eltern und Großeltern vergleichen kann und wird Unterschiede erkennen. Andererseits entwickeln sich die anderen sprachlichen Einheiten wie die Grammatik langsamer und könner zur Lebenszeit einer Person nicht betrachtet werden -

38 man kann nur alte schriftliche Quellen mit den neuen vergleichen. Im Rahmen dieses Prozesses (Veränderungen im Bereich der Lexik) ist nicht nur die Standardsprache betroffen, sondern auch die ‘niedrigere’ Formen, wie die Dialekte.

4.1.3.2 Die Folgen des historischen Sprachkontakts im Rahmen der Liste der SSG

Diese Liste ist ungefähr 15 Seiten lang, was nicht genug ist, um alle SSG zu sammeln. Das ist ein Resultat des slowenisch-deutschen Sprachkontakts, der seine Wurzel in dem slawisch-germanischen Sprachkontakt hat. Die urslawische und die germanischen Sprachen sind auch die Sprachen, aus welchen sich die heutige slowenische und deutsche Sprache entwickelt haben. Der slawisch-germanische Sprachkontakt reicht weit zurück - in die urslawische Sprache wurden Lemmata aus mehreren germanischen Sprachen entlehnt. Die ersten deutschen Entlehnungen in der heutigen slowenischen Sprache stammen aus der althochdeutschen Sprache. Die althochdeutsche Sprache reicht in die Zeitalter von etwa 750 bis 1050 n. Chr. und wird auch als die älteste Sprachform des deutschen bezeichnet, die schriftlich überliefert wurde. Man sieht, dass die Lemmata, die aus der althochdeutschen Sprache in die slowenische Sprache entlehnt wurden, älter als 1000 Jahre sind. Daraus lässt sich beschließen, dass als Resultat eines langdauernden Sprachkontakts ein großer Umfang deutscher Entlehnungen in der slowenischen Sprache ist, sowohl in der Standardsprache als auch in verschiedenen Varianten, wie Jargon oder Dialekt.

4.1.4 Die SSG-Kenntnisse der heutigen Sprecher

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Zahl der Germanismen, die die Interviewten kennen. Die Liste der SSG könnte noch länger werden, da es in diesem Raum wirklich viel Germanismen gibt und sie kennen eine sehr große Nummer von Germanismen, obwohl sie deutsch bzw. Standarddeutsch gar nicht oder nicht fließend sprechen. Die Deutschkenntnisse der Interviewten variieren, aber keiner spricht fließend deutsch. Es stimmt, dass einige Interviewten mehr SSG als die anderen kennen, aber alle kennen eine Vielzahl von Lemmata aus verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. In der Praxis: eine Interviewte, die zu der älteren Generation gehört, spricht kein Deutsch, weil

39 sie in der Nachkriegszeit die Schule besuchte (1950er und 60er Jahre, Lovrenc na Pohorju, damalige Föderative Volksrepublik Jugoslawien und später Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien) - in dieser Zeit ist es wegen des zweiten Weltkrieges verständlich, dass es in der Schule kein Deutschunterricht gab und so haben die damalige Schüler nur englisch gelernt. Heute könnte sie eine deutsche Fernsehsendung schauen oder ein deutsches Gespräch hören und würde die Ganzheit nicht verstehen, würde wahrscheinlich aber viele Wörter verstehen, wenn sie sie isoliert hörte (jedes Lemma für sich), weil sie eine ähnliche Lautstruktur wie die SSG haben.

4.1.5 Die SSG in Äußerungen und Sätzen

Man stellt sich bei der Forschung der einzigen Lemmata auch die Frage, wie die Lemmata, die zu den SSG gehören, in die Äußerungen und Sätzen inkorporiert werden. Daraus entwickelt sich auch die Frage, ob eine ganze Äußerung unter dem Einfluss der deutschen Sprache verändert werden kann.

Im Weiteren stellt sich auch die Frage der Aussprache. Die meisten SSG werden auf der ersten Silbe betont, weil das typisch für die deutsche Sprache ist und wurde in die slawische Substandardsprache übernommen. Während dem Schreiben stellte sich mehrmals die Frage, wie ein Lemma aufgeschrieben werden sollte. Da die Lemmata zu dem Dialekt gehören, sind sie öfter ausgesprochen als aufgeschrieben. Ein Beispiel dafür ist das Lemma firtoh - es kann als firtoh, fürtoh etc. aufgeschrieben werden. Es gibt auch mehrere Varianten im Rahmen eines Lemmas, wie firtuh und firtoh.

4.2 Vergleich der SSG-Kenntnisse der älteren und mittleren Generation

Die Lemmata in der Liste sind vor allem, aber nicht ausschließlich, ein Resultat der Arbeit mit der älteren Generation, da sie mehr SSG kennen. Wie viele bzw. welche SSG kennt eigentlich die mittlere Generation, sieht man in den unteren Tabellen. Die Lemmata sind in drei Tabellen aufgeteilt, und zwar stehen auf der ersten Stelle diejenigen Lemmata, die die Person sowohl kennt als auch verwendet. Hier fragt man sich, was die Verwendung eigentlich bedeutet - es gibt viele SSG, die expressiv oder abwertend verwendet werden und sonst fast nicht. Auf der zweiten Stelle stehen die Lemmata, die die Person kennt,

40 aber nicht verwendet, entweder weil der Wortschatz jeder Person anders ist oder weil der jeweilige SSG älter ist.

Tabelle 7: Vergleich der SSG der älteren und mittleren Generation. Die Person, die zu der mittleren Generation gehört, kennt nur einen SSG nicht. Vermutlich kam es dazu, weil das ein Thema ist, wo die Wörter täglich vorkommen.

Essen und Trinken Kennt es, verwendet Kennt es, verwendet Kennt es nicht, es es nicht verwendet es nicht špricer X mošt X pir X pajs X župa X knedli X šmorn X esih X šnita X murke X kurbus X makaronflajš X ajnpren X ajmohc X restan krompir, X restati šnicl X esigflajš X štrudl X ajntopf X grimpi X špeh X platiči X paradajz X karfiola X prajzlper X

41 Essen und Trinken Kennt es, verwendet Kennt es, verwendet Kennt es nicht, es es nicht verwendet es nicht nudlči X cuker X šnops X repincl X zos X zoc X zelhano X kibla, kiblflajš X zaft X froška, nafroškati se X kifl X rajs X futer X puter X trinklt X filati X knoblauh X žnitloh X

flaša X štaubcuker X biti fajhtn X aušnit X

Tabelle 8: In dieser Tabelle gibt es mehr SSG, die die Person nicht kennt. Wahrscheinlich kommt es dazu, weil sich die Person in diesem Gebiet nicht auskennt.

Holz und Wirtschaft Kennt es, verwendet Kennt es, verwendet Kennt es nicht, es es nicht verwendet es nicht holc X lata X hoblmašina X vinkl X

42 Holz und Wirtschaft Kennt es, verwendet Kennt es, verwendet Kennt es nicht, es es nicht verwendet es nicht vaservaga X hamer X plajštift X drejponk X hoblponk X šraufcvinge X kirner X porkopf X pormašina X holcmašina X štemmajzl X cimrovka X lojtra X popndekl X platl X holcplac X koln(kišta) X

Tabelle 9: Die Person, die zu der mittleren Generation gehört, kennt nur einen SSG nicht. Vermutlich kam es dazu, weil das ein Thema ist, wo die Wörter oft vorkommen.

Bau und Technik Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

feler X

šmirglpapir X

kurcšlus X

helma X

švasaparat X

cigl X

foršprunk X

špohtl X

43 Bau und Technik Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

štekdoza X hajcunga X lotlampa X preša X ketna X

šraufnciger X

šraufštok X

štauber/zauger X kela X drot X

šrauf X

štrom X ror X dahpapa X cvikcange X rorcange X klema X zajla X abdekpant X fedra X vaserdiht X grif X

44 Tabelle 10: Die Person, die zu der mittleren Generation gehört, kennt nur einen SSG nicht. Vermutlich kam es dazu, weil das ein Thema ist, wo die SSG oft vorkommen, da viele Menschen auf dem Garten arbeiten, darüber miteinander reden…

Blumen, Garten Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, und Kräuter verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

gatrža X

gartl X

šaufla X

šajtrga X

tegl X

šprickangla X

korp/a X

blumenštender X

flance X

ajbiš X

ajmer X

krajtlihi X

Tabelle 11: In dieser Tabelle gibt es mehr SSG, die die Person nicht kennt. Wahrscheinlich kommt es dazu, weil sich die Person in diesem Gebiet nicht auskennt.

Auto Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

šleper X

šoštanga X

kuferam X

šibedah X

auspuh X

pleh X

(šalt)hebl X

fergazer X

45 Auto Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht kuplunga X gas X aksa X getribi X

šajbenvišer X hauba X rajfn X bremza X kolbn X plajerca X kurblvela X

švunkšajba X anlaser X ratkapa X felna X zic X mašina X diza X farba X blinker X

šaltunga X gumileznga X dekl X

46 Tabelle 12: Einige SSG verwendet die Person nicht, weil sie heute selten vorkommen (ciferplat), einige kennt sie aus demselben (štrozak) oder anderen Gründen nicht.

Haus, Möbel, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Einrichtung und verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht Zimmer

rumplkamra X

podn X

oberliht X

vaserkesl X

žakl X

abfal X

ek X

štrik X

nudlvalar X

štrozak X

kinderpet X

tištuh X

durcug X

faracajg X

protfan X

ladl(c) X

drotpiršta X

štihmeser X

vekarca X

trahter X

beštek X

šefla X

tepih X

47 Haus, Möbel, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Einrichtung und verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht Zimmer

špehmašin X taler X ciferplat X

šamek X forhenke X lampa X peglajzl X pr(i)ef X kaslc X haustur X gang X pucvola X cimer X povšter X piršta X ligeštul X nohkasl X koher X krigl X

šporhet X

žajfa X majpam X

širhakl X

špilika X hajzl X

48 Haus, Möbel, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Einrichtung und verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht Zimmer deka X madrac X

šajba X vršolnga X bank X raufank X

štok X gitre X dekl X huta X

štala X hof X vaga X luster X

šalca X ašnpeher X bana X kišta X

žlauh X gver X gift X furm X mušter X filunga X

49 Haus, Möbel, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Einrichtung und verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht Zimmer

gurtna X

cajtung X

Tabelle 13: In dieser Tabelle kennt die Person alle SSG. Fünf SSG verwendet sie nicht.

Kleidung, Schuhe Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, und Accessoires verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

gvant X

zokni X

flek X

knof X

feršlus X

šlafrok X

(pelc)mantl X

štumfi X

ibercug X

šuhi X

rukzak X

firtoh X

ketnca X

oringli X

šlap(n)e X

tehl X

žnirlce X

priftošl X

tašl X

kufer X

50 Kleidung, Schuhe Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, und Accessoires verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

taška X

Tabelle 14.

Berufe Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

raufnkirer X

tišler X

koh X

urmaher X

cim(p)erman X

šloser X

žomašter X

šulmašter X

drejer X

holcer X

jager X

fojerverker X

fohman X

hausbezicer X

ravbar X

fuzbaler X

šnajder X

totengrobar X

muzikant X

pauer X

petler X

51 Berufe Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

malar X

špengler X

šoštar X

kelnar X

majster X

ajznponar X

Tabelle 15.

Glaserei Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

glaž X

glaževina X

špegl X

špegli X

Tabelle 16.

Verben, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Prädikate… verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

ahtati X

zamerkati X

špilati (se) X

an vzeti X

jamrati X

taušati X

(s)handlati X

nobl X

šluk X

52 Verben, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Prädikate… verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht peglati X

špricati X

štucniti se X pedenati X zariglati X tauhati X

štrafati X nucati X folgati X furati X ofnati X

štihati X zaštihati X ribati X

šmuglati X ajn(n)emati X biti freh X farbati X kušniti X falš X dihtati X ledik X faulast X luftati X faliti X

53 Verben, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Prädikate… verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

švicati X

šenkati X gajc X hohštapler X

(za)kurblati X ziher X hinrihtati X top(e)lžn X iberžen X ferderbati X erbati X

štritati se X rikverc X na knap X naštajgati X en/celi haufn X

šunk X reskirati X grob X hoblati X manirlih biti zakumran X cugrunt X

(z)rihtati, biti X zrihtan

54 Verben, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Prädikate… verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht perajt/parajt X naštelati X razštelati X našucati X

šrajati X bajsati X biti (čisto) paf X

(za)hajcati X biti šikan/a X luštati se, delati X lušte super X fajn X fertik X genau X iti furt X

šraufati X laufati X frdaman X glih X flikati X

štimati X zacajhnati X trajbati X zariglati X rukniti X

55 Verben, Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Prädikate… verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

miksati X

bek X

probati X

koštati X

biti fraj(er) X

rufniti X

dinstati X

zvekslati X

štorati X

šparati X

biti hin X

cufridn X

ajnfoh X

Tabelle 17.

Musik Kennt es, verwendet Kennt es, verwendet Kennt es nicht, es es nicht verwendet es nicht feršterker X

(pleh) muzika X

Tabelle 18.

Familie Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

foter X

oma X

froc X

lauženk X

56 Familie Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

familija X

pubec/pob X

Tabelle 19.

Tiere Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

koter X

šimel X

šeka X

forela X

takerli X

henks X

maul X

pok X

Tabelle 20. Sport Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

fuzbal X

skije X

Tabelle 21.

Infrastruktur Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

špura X

britof X

turn X

autoban X

parkplac/parkirplac X

57 Infrastruktur Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

lajtunga X

plac X

ajzlpon X

tankštela X

fabrika X

cug X

grabn X

pajzl X

štant X

štreka X

Tabelle 22.

Höflichkeitsform und Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Gruß verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

bog žegnaj - bog lonaj X

serbus X

Tabelle 23.

Hobbys Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

penzl X

cvirn X

Tabelle 24.

Körper und Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Gesundheit verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

ksiht X

heksnšus X

58 Körper und Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, Gesundheit verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

švic X

musklfiber X

žnable X

pukl X

gepiz X

ferpant X

arcnije X

šnajcer X

kampl X

španga X

gviht X

Tabelle 25.

Eigenschaften Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

frajla X

pikzibnar X

gajcpajtl X

faulencer X

trotl X

tumpek/tumpika X

Tabelle 26. Kirche, Religion Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, und Bräuche verwendet es verwendet es verwendet es nicht

pi(e)gl X

klošter X

ofer X

59 Kirche, Religion Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, und Bräuche verwendet es verwendet es verwendet es nicht

krencl

krispam/krispan X

žegn X

gota X

p(l)ajštont X

tajfl X

Tabelle 27.

Geld und Geschäft Kennt es, Kennt es, Kennt es nicht, verwendet es verwendet es nicht verwendet es nicht

tašngelt X

tavžent X

kšeft X

šalter X

štempl X

pakunga X

pakl X

klamfa X

ajnkauf X

Tabelle 28.

Freizeit und Spaß Kennt es, verwendet Kennt es, verwendet Kennt es nicht, es es nicht verwendet es nicht špas X ringlšpil X runda X fajfa X

60 Tabelle 29.

Wetter Kennt es, verwendet Kennt es, verwendet Kennt es nicht, es es nicht verwendet es nicht luft X hica X dunst X

Tabelle 30.

Anderes Kennt es, verwendet Kennt es, verwendet Kennt es nicht, es es nicht verwendet es nicht majninga/majnunga X štima X špraha X cajt X uržuh X finta X ibnunga X rajzefiber X

5. Schlussfolgerung

Die Sprachen treten täglich in Kontakt miteinander. Als Folge davon entstehen Entlehnungen aus einer Sprache, die in einer anderen Sprache stattfinden. Slowenisch- deutscher Sprachkontakt ist keine Ausnahme. Es wurde in dieser Diplomarbeit erforscht, wie es dazu kam. In dem theoretischen Teil findet man sowohl eine theoretische Grundlage als auch die Geschichte des slowenisch-deutschen Sprachkontakts.

Im nächsten Teil der Diplomarbeit findet man die Liste der SSG in mehreren Kapiteln. Die Liste ist im nächsten Kapitel analysiert und dann mit den SSG-Kenntnissen der mittleren Generation verglichen. Der Zweck dieses Vergleichs war, die Unterschiede in den SSG-Kenntnissen zwischen zwei Generationen zu erkennen.

Die Germanismen in der slowenischen Sprache und ihre Unterkategorie, die SSG, sind ein Resultat des Sprachkontakts der slowenischen und deutschen Sprache. Dieser zeigt sich nicht nur in der Standardsprache, sondern auch in der Substandardsprache, wie z. B.

61 in den Dialekten. In dieser Diplomarbeit waren die SSG in dem Dialekt des Drautals im Slowenien untersucht. Die Hauptfrage lautete, wie sich diese SSG im engeren Zeitrahmen (zwei Generationen) verändern. Es zeigte sich, dass die mittlere Generation tatsächlich weniger SSG kennt als die ältere. Die Unterschiede sind aber nicht groß, z. B. ein paar SSG pro Tabelle. Alle Interviewten haben einen breiten Wortschatz der SSG, unabhängig von ihrer Deutschkenntnisse. Sogar die Interviewten, die kein Deutsch sprechen. Zuletzt wurde vermutet, dass der jeweilige SSG mehrere Varianten hat, was auch bestätigt wurde. Es zeigte sich mehrmals, dass es kleine Unterschiede gibt, wie z. B. Vokale. Alle Vermutungen bestätigten sich.

6. Literaturverzeichnis

Duden. Letzter Zugriff am 28.6.2019 unter https://www.duden.de/. Lipavic Oštir, Alja (2017): „Substandardsprachliche Germanismen im Slowenischen“. In: Slavistik Bd. 2. Wien: LIT Verlag. PONS. Letzter Zugriff am 2.5.2019 unter https://sl.pons.com/prevod. Riehl, Claudia Maria (2009): sprachkontaktforschung: eine Einführung. Tübingen: G. Narr. Šekli, Matej (2015): Semantische Felder der deutschen Lehnwörter im Slowenischen. Slavica Tergestina. 16 (2014-2015), S. 144-168. Termania. Letzter Zugriff am 2.5.2019 unter https://www.termania.net/. Termania - Amebisov slovar sopomenk. Letzter Zugriff am 1.5.2019 unter https://www.termania.net/slovarji/amebisov-slovar- sopomenk/4430871/kela?page=1&query=kela&SearchIn=All. Termania - Presisov večjezični slovar. Letzter Zugriff am 1.5.2019 unter https://www.termania.net/slovarji/70/presisov-vecjezicni- slovar?query=to%c4%8dkalo&SearchIn=All. Termania - Slovar slovenskega knjižnega jezika. Letzter Zugriff am 1.5.2019 unter https://www.termania.net/slovarji/58/slovar-slovenskega-knjiznega- jezika?page=1&query=kela&SearchIn=All. Termania - Slovar starejše mariborščine. Letzter Zugriff am 2.5.2019 unter https://www.termania.net/slovarji/139/slovar-starejse-mariborscine.

62 Termania - Slovarček popačenk in zmerljivk. Letzter Zugriff am 28.4.2019 unter https://www.termania.net/slovarji/90/slovarcek-popacenk-in- zmerljivk?query=%c5%a1pricer&SearchIn=All. Termania - slovenski oblikoslovni slovar. Letzter Zugriff am 1.5.2019 unter https://www.termania.net/slovarji/slovenski-oblikoslovni-leksikon- sloleks/5610343/kela?page=1&query=kela&SearchIn=All. Termania - Slovenski pravopis 2001. Letzter Zugriff am 1.5.2019 unter https://www.termania.net/slovarji/20/slovenski-pravopis- 2001?page=1&query=kela&SearchIn=All. Termania - Slovensko-nemški slovar. Letzter Zugriff am 1.5.2019 unter https://www.termania.net/slovarji/19/slovensko-nemski- slovar?query=kibla&SearchIn=All. Wellenhof, Paul Hoffmann von: Der Kampf um das Deutschtum Vol. 8 : Steiermark, Kärnten, Krain und Küstenland. J.F. Lehmann, München 1899, S. 95 (Letzter Zugriff am 16.8.2019 unter archive.org). Žigon, Tanja (2017). Petra Kramberger: »Alle guten Österreicher werden unser patriotisches Unternehmen unterstützen«: Südsteirische Post (1881–1900), nemški časopis za slovenske interese. Ars & Humanitas, 11(1), 227-231. (Letzter Zugriff am 1.9.2019 unter https://doi.org/10.4312/ah.11.1.227-231) Spremembe naselij 1948–95. Geografski inštitut ZRC SAZU, DZS, Ljubljana 1996. ÖNB-ALEX - Landesgesetzblatt Steiermark 1848-2001. Letzter Zugriff am 17.8.2019 unter http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=1850&pos=665.

Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Letzter Zugriff am 16.8.2019 unter https://ome-lexikon.uni- oldenburg.de/orte/marburganderdrau-maribor/.

Ostarrichi. Letzter Zugriff am 2.5.2019 unter http://www.ostarrichi.com/.

63