www.bernerzeitung.ch Thuner Tagblatt REGION Samstag, 15. November 2008 39

MUSIKVERBAND WANDERTIPP: –LUEG–HEIMENSCHWAND–STAUFFENALP–RÖTHENBACH Wechsel im Vorstand Wo sich Berner Oberland und An der 104. ordentlichen DV des Bernischen Kanto- nal-Musikverbands die Hand reichen (BKMV) gab es diverse Wechsel im Vorstand. Herrliche Rundsicht auf die An der diesjährigen Delegierten- Berner Alpen, weite Land- versammlung in vertraten schaften, sonnige Plateaus 457 Stimmberechtigte 190 Sek- und tiefe Chrächen: Das tionen des Bernischen Kanto- bietet die Wanderung vom nal-Musikverbands (BKMV). Die Kassiererin Therese Badertscher Oberland ins Oberemmen- konnte dank kleineren Steuerta- tal. Die Route ist für Fami- xen und Rückvergütungen eine lien und Leute, die es ge- Rechnung mit Gewinn vorlegen. Für das Rechnungsjahr 2008/09 mütlich mögen, geeignet. ist jedoch mit einem höheren Nun, der Winter steht schon bald Verlust zu rechnen. vor der Türe, und der eine oder an- Hermann Käser, OK-Präsident derewirddieWanderschuhemög- des Kantonalen Musikfests 2009 licherweise bereits wintersicher in Büren an der , drückte sei- verstaut haben. Schade. Denn ne Freude über das anstehende auch im November lassen sich Re- Musikfest aus. Die Auftrags- gionen per pedes erkunden. Ein komposition «Ein Fest der Mu- Beispiel ist die Kennenlernroute sik» von Thomas Rüedi wird zwischenSteffisburgundRöthen- allen teilnehmenden Sektionen bach. Die im Rahmen der Pla- zur Verfügung gestellt. nungsarbeiten für den Regiona- Aus diversen Gründen gab es len Naturpark Thunersee-Hoh- zudem Wechsel im Kantonalvor- gant geschaffene Route verbindet stand: Monika Schurtenberger das Berner Oberland mit dem Em- (Hindelbank) und Adrian Mus- mental. Weite Landschaften, son- ter (Burgdorf) traten an der DV nige Plateaus und tiefe Chrächen zurück. An ihre Stelle treten Jo- kennzeichnen die Gegend, wo nas Liechti aus Bolligen und Ro- sich das Berner Oberland und das mana Rothen aus Huttwil (Pro- Emmental die Hand reichen. Ge- tokollführerin). Nach 16-jähriger rade weil man auf dieser Wande- Tätigkeit verlässt Theo Martin rung nicht im hochalpinen Gebiet (Safnern) die Musikkommissi- unterwegs ist, lässt sich die Ken- on. Als Dank für seine geleistete nenlernroute praktisch das ganze Arbeit wurde er von der Dele- Jahr über begehen. Und sie ist giertenversammlung zum Eh- auch für Familien und Leute ge- Auf dem Weg von Steffisburg nach Röthenbach: Prächtiger Ausblick von der Stauffenalp ins Emmental. Bilder Stefan Kammermann renmitglied ernannt. pd eignet, die es an der frischen Luft Die Wanderung ist im Rahmen des Naturparkprojekts Thunersee-Hohgant als Kennenlernroute konzipiert. gemütlich mögen. strasse entlang, bevor der Wan- nach Heimenschwand. Dort bie- Bei der Kirche gehts los derweg nach links abbiegt. Wer tetsichimGasthofBärendieGele- WANDER-INFOS IMPRESSUM Los geht es bei der Kirche in Stef- die Wanderung in Etappen erle- genheit, sich währschaft zu stär- fisburg. Der gelbe Wegweiser der ben will, kann auch hier beginnen ken. Wer seinen Hunger lieber aus Auch für Quereinsteiger Berner Wanderwege, direkt unter – STI-Bushaltestelle sei Dank. demRucksackstillt,wandertlinks einer jungen Linde unterhalb der am Gasthof vorbei und findet auf Route: Steffisburg–Rachhol- Einkehr: Am Ausgangs- und Kirche, markiert den Startpunkt. Gedenkstätte für Imhof einer Anhöhe etwas ausserhalb tern/–Lueg–Heimen- Endpunkt. Unterwegs im Dorf Herausgeberin Dieser liegt nur wenige Schritte Ein Höhepunkt wird wenig später des Dorfes und direkt am Wald- schwand–Stauffenalp–Röthen- Heimenschwand. Berner Oberland Medien AG BOM VR-Präsident: Dr. Peter Maurer gegenüber der STI-Bushaltestelle. auf der Lueg erreicht. Dort lohnt rand eine gemütliche Sitzbank, bach. ÖV-Anbindung: In Steffisburg REDAKTION Entlang dem Bächli führt der Weg sich ein kurzer Abstecher nach natürlich erneut mit Ausblick. Ausgangspunkt: Unterhalb viertelstündlich durch die STI- Chefredaktor: René E. Gygax/gx in Richtung Oberzelg leicht berg- der Kirche Steffisburg (600 Busse. In Röthenbach fast Redaktionsleitung: Roland Drenkel- Grenze überschreiten forth/rdh (Stellv. Chefredaktor, Leiter an.VorbeianmarkantenHolzhäu- mü.M.). stündlich durch die Busland AG. Ausgabe TT), Bruno Stüdle/bst (Leiter sern und dem einen oder anderen Unmittelbar nach dem Bänkli, Endpunkt: Röthenbach (824 Auf dem Abschnitt Steffisburg- Ausgabe BO), Werner Sebel (Produkti- Die Wanderung onschef). Bauernhof bleibt das Siedlungs- beim Chrüzholz auf 1042 Meter mü.M.). Heimenschwand ist durch die Hauptredaktion Thun gebiet rasch zurück. Gemütlich über Meer, teilt sich der Weg. Der Höhenunterschied: Aufstieg Nähe zur STI-Linie auch ein Postadresse: Rampenstr. 1, 3602 Thun. weidende Bauernhoftiere säu- des Monats gelbe Wanderweg zeigt in Rich- 490 Meter, Abstieg 266 Meter. Quereinsteigen möglich. Tel.: 033 225 15 55. Fax: 033 225 15 00. Internet: www.thunertagblatt.ch, men jetzt den Weg. Weiter dem tung Hinterstouffen. Diesem Weg Anforderungen: Gutes Schuh- Besonderes: Die Route ist im www.berneroberlaender.ch. Südhang empor wartet nach rund folgend, führt die Wanderung werk, etwas Kondition und Fit- Rahmen des Naturparkprojekts E-Mail: [email protected], sekreta- 1,5 Kilometern ein Wald mit kräfti- durch ein mit zahlreichen Heidel- ness. Thunersee-Hohgant als Ken- [email protected], [email protected]. Diese Serie präsentiert ein Jahr lang [email protected], sekretariat- gen Buchen, Tannen und Eichen, beerpflanzen bewachsenes Wald- Wanderzeit: ca. 4,5 Stunden. nenlernroute konzipiert und [email protected], [email protected]. jeden Monat einen Wandertipp. die gerade im Herbst besondere Die Vorschläge reichen von Thun stück. Der weitere Aufstieg auf die Karten: LK Blatt 1207 Thun mit einem speziellen Fotorätsel Redaktion Interlaken Reize fürs Auge bieten. Nach dem Stauffenalp und Hinterstouffe ist Leitung: Alex Karlen/aka. bis ins Oberhasli. Bisher erschie- 1:25000 und LK Blatt 1187 versehen. Die entsprechende Postadresse: Bahnhofstrasse 20, kräftigen Anstieg unter Bäumen nen: Waldegg-Habkern 26.9., Gru- gewissermassen auch grenzüber- Münsingen 1:25000 sowie LK Broschüre ist in Restaurants 3800 Interlaken: Tel.: 033 828 80 40. öffnet sich wenig später der Wald. benwald-Zweisimmen 10.10. schreitend. Genau hier geben sich Blatt 1188 Eggiwil 1:25000. und den Gemeindeverwaltun- Fax: 033 828 80 49. E-Mail: [email protected]. Wernunzurückblickt,geniesstbe- Berner Oberland und Emmental Die Wanderwege sind durch- gen entlang der Route erhält- VERLAG reits nach einer Wanderzeit von linkszurImhof-Gedenkstätte.Der die Hand. Die politische Grenze wegs sehr gut markiert. lich. sku Geschäftsleitung: Konrad Maurer, rund 45 Minuten die Aussicht 1895 geborene Eduart Imhof war bildet die Gemeindegrenze zwi- Delegierter VR (Vorsitz), René E. Gygax, Chefredaktor. überdieStadtundAgglomeration Initiant der neuen Landeskarte schen Buchholterberg und Rö- Adresse: Rampenstrasse 1, 3602 Thun. Thun sowie die Stockhornkette der Schweiz, gestaltete Schul- thenbach, welche kurz vor der Inserate und den Niesen. Und wer auf dem wandkarten und verfasste wichti- Stauffenalp überschritten wird. Matthias Hütköper, Andreas Nussbaum, Margrit Capiaghi, Marianne Eymann, Natursträsschen weitergeht, rich- geLehrbücher.Werhierrastetund Eine Überraschung wartet Nicole Stauffenegger, Paul Stucki, tet seinen Blick rasch auf die Kir- sich auf der Ruhebank eine Zwi- schliesslich auf der Anhöhe. Mar- Marianne Wenger. Adresse: Rampen- strasse 1, 3602 Thun, Tel.Inserate: 033 che Fahrni und den Ort Rachhol- schenverpflegung aus dem Ruck- kant und jedem Wetter trotzend 225 15 15. Fax: 033 225 15 05. E-Mail: tern. Dort, auf 825 Meter über sack genehmigt, kann sich kaum steht sie da: eine mehrere Genera- [email protected]. Meer, zeigt der Wanderweg nach satt sehen. Nebst dem Blick auf tionen alte Eiche als geschütztes Abonnemente Telefon Abonnemente: 0844 036 036. rechts. Es geht kurz der Haupt- die Berner Oberländer Alpen sind Naturdenkmal. Unter diesem E-Mail: [email protected]. in der Ferne ebenso das berühmte markanten Laubbaum lohnen Abonnementspreise Guggershörndli, das Aaretal und sich eine Rast und ein Blick über 24 Monate Fr. 649.00; 12 Monate Fr. 348.00; 6 Monate Fr. 185.00; 3 Monate der Belpberg oder in der Nähe die diesanftenEmmentalerHügelbis Fr. 99.00. Studenten- und Ausbildungs- schroffe Nagelfluh der Rot- hin zur kantigen Schrattenfluh. rabatt: 33%. Bitte Kopie Ausweis mit- schicken. Die Preise verstehen sich inkl. achenschlucht zu sehen. Den Abstieg von der 1090 Meter 2,4% Mehrwertsteuer. Zurück auf dem Wanderweg über Meer gelegenen Stauffenalp Einzelnummer: Fr. 2.80 (inkl. 2,4% MWSt). öffnet sich ein Plateau mit Weite. säumen vorerst saftige Alpwei- Auflage Dortlässtessichwirklichdurchat- den,zumTeilmitWildrosensträu- Gesamtauflage Berner Zeitung BZ: men und die frische Luft geradezu chern bewachsen. Zügig geht es 212648 Exemplare WEMF/SW-beglaubigt Grossauflage jeweils freitags: 255727 spüren, abgesehen vom einmali- schliesslich weiter durch den Exemplare WEMF/SW-beglaubigt gen Panorama. Weite Felder mar- schattigenJunkholzwald nachRö- Der Inserent erklärt sich damit einverstanden, dass die kieren den Weg, bevor die Route thenbach. Wer dort an der Haupt- Berner Zeitung BZ die Inserate auf Onlinedienste bergab durch Tannen- und Bu- strasse nach rechts geht, findet einspeisen kann. Der Inserent ist ferner damit einver- standen, dass die Inserate, die vom Verlag abgedruckt, chenwald in die Rotachen- nach wenigen Schritten nicht nur auf Onlinedienste eingespiesen, für Dritte nicht frei schlucht mündet. Die tief in Na- die Bushaltestelle bei der Post, verfügbar sind. Der Inserent überträgt dem Verlag das Recht, jede irgendwie geartete Verwendung dieser gelfluh und Sandstein einge- sondern auch Möglichkeiten zum Inserate mit den geeigneten Mitteln zu untersagen. schnittene Schlucht ist ein Bei- Einkehren. Die Route kann auch spiel unverbauter Gewässer. in der Gegenrichtung erwandert Ein Mitglied des Einmündung in die Rotachen- Nach dem Überqueren der Rot- werden. Die Wanderzeit beträgt schlucht. Diese ist ein Beispiel achenschlucht folgt der Aufstieg rund 4,5 Stunden. unverbauter Gewässer. ineinerintaktenKulturlandschaft Stefan Kammermann