Ziel der Veranstaltung > Informationen zur Sportschule Kriens > Anforderungen, Aufnahmekriterien > Selektion > Weiteres Vorgehen bei Interesse > Fragen

02.12.2019 2 Die Sportschule Kriens… … besteht seit 2001 … ist eine öffentliche Sekundarschule für leistungswillige Sporttalente aus der Zentralschweiz … zählt zur Zeit 6 Klassen mit 110 sportlichen Talenten aus 23 Sportarten und 6 musischen Talenten (Ballett/Musical) sowie 12 Lehrpersonen … ist seit 2005 Swiss Olympic Partner School … ist seit Sommer 2018 im Sportzentrum Kleinfeld … unterrichtet seit Sommer 2018 im ISS Modell … unterrichtet seit Sommer 2019 nach LP 21 (1. Sek.)

02.12.2019 3 02.12.2019 4 Team der Sportschule Kriens

R. Grüter A. Eichenmann C. Schmid N. Wyss D. Weber D. Schürmann Klassenlehrer Klassenlehrer Klassenlehrerin Klassenlehrerin Klassenlehrer Klassenlehrer

M. Stoll K. Wyder C. Glanzmann S. Leuthold H. Leiprecht T. Küttel Fachlehrer Fachlehrerin Fachlehrerin Fachlehrer IF Sportkoordinator Schulleiter Fachlehrer 02.12.2019 5 Struktur 1. – 3. Sekundarklasse, Niveau A, B und C integriertes Sekundarschulmodell ISS 26 Lektionen / angepasster Stundenplan

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.15 PLZ PLZ 09.00 09.05 PLZ PLZ 09.50 10.10 PLZ PLZ 10.55 11.00 SOL Mittagspause SOL 11.45 11.50 Mittagspause Mittagspause SOL 12.35 12.40 Mittagspause Mittagspause 13.25 13.30 SOL SOL SOL SOL 14.15 14.20 SOL PLZ PLZ PLZ SOL 15.05 15.20 PLZ Mu PLZ PLZ PLZ PLZ / WF ( 3.Sek) 16.05 16.05 02.12.2019 PLZ / WF ( 3.Sek) 6 16.55 ISS Modell Umsetzung ISS an der Sportschule Kriens

Stufenteam

Fachlehr- Fachlehr- KLP 1 KLP 2 person 1 person 2

Klasse 1 Klasse 2 mit 19-20 SuS mit 19-20 SuS

Jahrgangsklasse

02.12.2019 Max. 40 Sportlerinnen und Sportler 7 ISS Modell > 3 Grossraumschulzimmer / 5 Inputzimmer / 4 Gruppenräume

02.12.2019 8 ISS Modell Merkmale ISS Modell

1. Sekundarklasse

02.12.2019 9 ISS Modell Unterricht ohne Niveaueinteilung > Lebenskunde > Musik (Wahlfach 1. und 2. Sek) > Sport > Technisches & Textiles Gestalten (1.S.) > Bildnerisches Gestalten (2. Sek) > Medien & Informatik (1. und 2. Sek)

1. Sekundarklasse

02.12.2019 10 ISS Modell Unterricht in differenzierten Lerngruppen > RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaft) > Natur und Technik

Leistungsgruppe A/B Leistungsgruppe C (Erweiterte Anforderungen) (Grundanforderungen)

02.12.2019 11 ISS Modell Unterricht in Niveaugruppen > Mathematik > Englisch > Französisch > Deutsch (binnendiff.) Niveau A Niveau B Niveau C

02.12.2019 12 ISS Modell Niveauwechsel in jedem Niveaufach (Ma / Fr / En / De) zu Beginn des neuen Semesters auf Empfehlung der Klassen- oder Fachlehrperson Niveauwechsel > In das nächst höhere Niveau: Richtwert > 5,0 > In das nächst tiefere Niveau: Richtwert < 4,0

Repetition > Eine Repetition in der Sportschule ist in der Regel ausgeschlossen!

02.12.2019 13 ISS Modell Zeugnis:

14 02.12.2019 ISS Modell Zeugnis:

15 02.12.2019 Unterricht > Keine Reduktion der Lernziele in den Fächern De / Fr / En / Ma / RZG > Reduzierte Lektionszahl in den Fächern Tg / Ha / Bg / NT (Natur und Technik) / Sp / WAH (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt) PU / Wahlfachangebot (3. Sek.) > Selbstorganisiertes Lernen SOL

Mathematik 3 L. Deutsch 2 L. 9 L. SOL Französisch 2 L. 3 Lehrpersonen für 2 Klassen Englisch 1 L. RZG 1 L. Wochenarbeitspläne

02.12.2019 16 02.12.2019 ÜbertrittKZG /WML /FMS > WML > BM: / FMS / KZG: Übertritt > • sonst: sonst: Aufnahmeprüfung • Prüfungsfrei • NT in Niveau im 4.5≥ A/B • 5 ≥ mit B Niveau Fach ein max. • Fr,Mt, (De, Fächer 3 Niveau mind. im En) A≥ mit • nach • (gleiche Bedingungen wie KZG) wie Bedingungen (gleiche 2. Sek Sek 2. oder 3. Sek 3. oder 4.5 17 Zusatzangebote > 4 - 5 Thementage zu Ernährungslehre und weiteren sportspezifischen Themen

> Persönliche Lernzeit (PLZ) Tägliches Angebot für Hausaufgaben, Nacharbeiten, Lernen

> Indiv. Stütz- und Nachführunterricht

> Gemeinsames Mittagessen (i.R. obligatorisch)

02.12.2019 18 Berufswahl Wir gewährleisten > Einhaltung des Lehrplans und Lernziele > gute Vorbereitung auf Berufslehre und weiterführende Schulen Den Athletinnen und Athleten stehen nach dem 8. und 9. Schuljahr dieselben Berufs- und Studienanschlüsse offen wie für Schülerinnen und Schülern von anderen Schulen der Sekundarstufe I mit den Niveaus A, B und C: z.B. > Berufslehre > Berufsmatura > Kurzzeitgymnasium > Frei’s Talents School

02.12.2019 19 Unsere Werte Wir unterstützen und fördern das Zusammenleben durch klare Regeln (Kodex) Wir vermitteln und leben die Werte des Projekts cool&clean von Swiss Olympic

Wir pflegen eine regelmässige, professionelle und transparente Zusammenarbeit und Kommunikation mit Eltern, Athletinnen und Athleten sowie den Sportpartnern

02.12.2019 20 Kommunikation Obligatorisches Schulgespräche mit Trainer, Athlet, Eltern, Lehrpersonen Mai / Juni 2021 Schulische Zwischenberichte / Regelmässige Standortgespräche zwischen Zeugnisse an Eltern und Klassenlehrperson und Athlet Verantwortliche Sport (4x/J.)

Regelmässiger Austausch zwischen Information betr. Niveauwechsel Trainer / Klassenlehrpersonen / (Mitte Jan. / Mitte Juni) Sportkoordinatoren Schriftliche Infos / Stundenplan: 1. Standortgespräch Eltern, Athlet, ca. 20. Juni 2020 Lehrperson Nov. / Dez. 2020 Aufnahmebestätigung: Elternabend Anfang Mai 2020 2. Schulwoche 2020

Schuljahr 2020/21 Weitere Standortgespräche sind jederzeit möglich 02.12.2019 21 Sportkoordinator Hubert Leiprecht Definition Sportkoordinator "Ein Koordinator garantiert die optimale Abstimmung von Schule, Sport und sozialem Umfeld und steht als Ansprechpartner für alle Beteiligten zu Verfügung" (Swiss Olympic)

Gemäss Anforderungen an eine Swiss Olympic Partner School werden alle Koordinationsaufgaben von Sport, Schule und sozialem Umfeld von einem Sportkoordinator wahrgenommen.

02.12.2019 22 Aufgaben > Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren > Übersicht Sportpartner / Trainerlisten / Athletenliste / Trainingspläne > Ansprechperson für Athleten / Eltern / Trainer / Vereins- und Verbandsverantwortliche > Regelmässiger Austausch mit den Sportpartnern > Regelmässige Trainings- und Wettkampfbesuche > Koordination zwischen schulischen und sportlichen Aktivitäten > Regelmässige Überprüfung der Legitimation für den Verbleib der Sportlerinnen und Sportler in der Sportschule > Publikation von sportlichen Erfolgen (Internet, Schaukasten, Infoscreen, Presse) > Zusammenarbeit mit Swiss Olympic (Besuch von Konferenzen / Tagungen / Weiterbildungen) > Zusammenarbeit mit Partnern bezüglich Anschlusslösungen (z.B. Frei`s Talent School / FMS/WMS/IMS / Sport-Kurzzeitgymnasium / sportfreundliche Lehrbetriebe etc.)

02.12.2019 23 Kosten Schulkosten Für Sportlerinnen und Sportler... > …aus dem Kanton Luzern kostenlos > …aus Kantonen mit Schulgeldabkommen ist eine Kostengutsprache notwendig (Info an kant. Sportförderung bei Anmeldung / Schriftliche Kostengutsprache bis anfangs Juni)

Zusatzkosten > ÖV > Gemeinsames Mittagessen: (ca. Fr. 2500.-- / J.) > Kostenanteil Thementage (Fr. 20.-- / J.)

02.12.2019 24 Aufnahmekriterien > Empfehlung und Anmeldung durch FCL / SCK / IFV (Selektion) . Weitere Infos folgen gleich! > Hohe Eigenmotivation und Wille zur Leistung in Sport und Schule > Erfüllen der schulischen Anforderungen (Niveau A / B / C ) Gute Selbst- und Sozialkompetenzen > Belastbarkeit (Doppelbelastung Schule und Spitzensport!) > Zunehmende Selbständigkeit und Eigenverantwortung > Gute Umgangsformen

02.12.2019 25 Erfolgreiche Athleten der Sportschule Kriens

Ruben Vargas Harun Alpsoy Filip Ugrinic Fabian Lustenberger Valentin Stocker FC Augsburg Antalyaspor TK FC Emmen NL BSC Young Boys FC Basel

Stefan Knezevic Idriz Voca Remo Arnold David Mistravovic Marco Burch Darian Males FC Luzern FC Luzern FC Luzern FC Luzern FC Luzern FC Luzern 02.12.2019 Erfolgreiche Athleten der Sportschule Kriens

Yannick Schmid Alain Wyss Mario Bühler Aldin Turkes Luka Sliskovic FC Vaduz FC St. Gallen FC Winterthur FC Lausanne_Sport FC Winterthur

Daniel Fanger Marjan Urtic Marco Wiget

02.12.2019 SC Kriens SC Kriens SC Kriens 27

. Wer sind wir? . Welches sind die sportlichen Aufnahmekriterien? . Wie findet der Selektionsprozess aus sportlicher Sicht statt? . Wie ist das weitere Vorgehen? . Fragen?

. Leiter Nachwuchs Genesio Colatrella

. Leiterin Administration Brigitte Steiner

. Leiter Footeco Team Innerschweiz Stefan Zimmermann

. Leiter Nachwuchs SC Kriens Bruno Galliker

. Leiter Spitzenfussball T3 Mark Adams

. Leiter IFV Patrick Bühlmann

. Kadermitglied eines Footeco-Teams FCL oder SC Kriens ab Sommer 2020 . Fussballerische Fähig-/Fertigkeiten (gute Technik/Spielintelligenz) . Persönlichkeit (v.a. hohe Leistungsmotivation, Leistungsbereitschaft, Winnertyp) . Koordinative Fähigkeiten . Potential für U-15 FCL oder SCK Allgemeine Fussballspezifische Was? Sichtungen Beurteilung Tests

Wer?

Teamtrainer Sichter Sichter

Wie? TIPS SCORE Messwerte

Output ? . Der SFV hat die wichtigsten Beurteilungskriterien in der Talenterkennung im Kinder- und Juniorenfussball definiert. . Provisorische Anmeldung für die Sichtungen (Personalblatt) bestellen per Mail: [email protected] bis 23.12.2019 . Beurteilung durch IFV Stützpunkt- oder Footeco-Teamtrainer . Aufgebot durch Team Innerschweiz (Folgt bis 20. Januar 2020) . Sichtungstage (Score und Tests): 5.2.,12.2. und 4.3.2020 (13.00 – 15.00 Uhr) . Gemeinsame Selektion (Trainerstab FCL und SCK) . Zustellung des offiziellen Anmeldeformulars durch Team Innerschweiz an Kandidat bis Ende Februar 2020 . Einreichung offizielle, vollständige Anmeldung Sportschule bis 16. März 2020 . Von heute 56 angemeldeten Fussballer/-innen schaffen es nur ungefähr 10-14 in die Sportschule! . Von ca. 38 U-15 Spielern schaffen es erfahrungsgemäss maximal 3 im Profibereich Fuss zu fassen. . Im Team Innerschweiz bleibt die schulische Ausbildung an 1. Stelle. Wir suchen nicht die aktuell Besten, sondern die mit dem grössten Potential…