Informationsblatt Nr. 77 Dezember 2020

Gemeinde

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Dienstag, 15. Dezember, 20.00 Uhr in der Riederhalle in Ried bei

WICHTIGE INFORMATIONEN

Die Gemeindeversammlung wird unter Einhaltung der allgemein gültigen Schutzmassnahmen durchgeführt. Unter Umständen kann der empfohlene Abstand nicht eingehalten werden, weshalb das Tragen einer Schutzmaske während der gesamten Versammlung obligatorisch ist.

Aufgrund der Auflagen im Zusammenhang mit Covid-19 und aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, die an der Gemeindeversammlung teilnehmen möchten, sich bis Montag, 13. Dezember 2020 per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch (026 670 33 22) anzumelden und die Kontaktdaten Name, Vorname und Telefonnummger anzugeben. Da wir an der Versammlung eine Eingangsregistrierung machen müssen, bitten wir Sie um frühzeitiges Erscheinen.

Informationsblatt Nr. 77 Dezember 2020

Gemeinde Galmiz

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Dienstag, 15. Dezember, 20.00 Uhr in der Riederhalle in

Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 6. Juli 2020 2. Vorstellung Gesamtkonzept Dorfzentrum 3. Kreditanträge 3.1 Verkehrskonzept - Verkehrsberuhigung 3.2 Schulhausumfeld 3.3 Sanierung Hugelihus 3.4 PWI – Periodische Wiederinstandstellung Mooswege 3.5 Zusatzkredit Dachsanierung Schulhaus 4. Voranschlag 2021 4.1 Laufende Rechnung 4.2 Investitionsrechnung 4.3 Vorstellung Finanzplan 2021 -2025 4.4 Bericht der Finanzkommission 5. Verschiedenes

Für die Durchführung der Gemeindeversammlung liegt ein Schutzkonzept gemäss COVID-19- Verordnung besondere Lage Art. 4 vor. Das Schutzkonzept wird auf der Homepage der Gemeinde Galmiz veröffentlicht. Für die Versammlung gilt eine generelle Maskenpflicht

An der Gemeindeversammlung sind gemäss Art. 9 des Gesetzes über die Gemeinden alle Aktivbürger/- innen stimmberechtigt, welche ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde haben. Die Gemeindeversammlung ist öffentlich.

______

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Galmiz

Die Gemeinde Galmiz ist in Aufbruchsstimmung. Nachdem am 27. September die Fusion mit äusserst knapp angenommen wurde, bleibt uns jetzt noch ein Jahr, um die Gemeinde für die Übergabe bereitzumachen. Vieles liegt noch im Unklaren, z.B. ab wann übernimmt die IBM das Kommando über unser Trinkwasser, wie geht es weiter mit begonnen Projekten und nicht zuletzt, wer vertritt unsere Interessen in Murten? Wie hoch werden die Gebühren für den einzelnen Haushalt ausfallen, wie werden Baugesuche beurteilt und unterstützt? Dies ist nur ein Teil der Fragen, die sich bis am 31.12.2021 stellen werden.

Zum Aufbruch zwingt uns auch die zweite Welle des Covid-19, in der die Westschweiz, insbesondere der Kanton Freiburg, mit hohen Fallzahlen dasteht. Deshalb sind wir gezwungen, die Gemeindeversammlung ausserhalb der Gemeinde abzuhalten. Die erste Gemeindeversammlung ausserhalb wird in Ried in der Riederhalle stattfinden. Der Gemeinderat hat diesen Entscheid getroffen, da wir mit dem Schutzkonzept bei uns im Gemeindesaal nur knapp 30 Personen hätten begrüssen dürfen.

Auch im Budget 2021 haben wir einen Auf- oder Umbruch. Es ist, seit dem Abschluss des Trottoirbaus, das erste Budget, welches positiv gestaltet werden konnte. Ausschlaggebend dazu sind verschieden Punkte, aber hauptsächlich die Umstellung der Rechnungslegung auf HRM2, da wir die Reserven, die wir über einige Jahre gebildet haben, auflösen müssen. Zudem hilft sicher auch die Einwohnerzahl von 760 Personen, die in Galmiz wohnen und hier auch ihre Steuern bezahlen.

Dies ist ungefähr meine 47. Einleitung, die ich für das Infoblatt geschrieben habe und somit auch meine zweitletzte Einladung für die Gemeindeversammlung. Ich würde mich freuen, sie trotz des Auswärtsspiels in der Riederhalle in Ried zahlreich an unserer letzten Budget-Gemeindeversammlung begrüssen zu dürfen.

In der Hoffnung, dass die zweite Covid-19-Welle möglichst schnell abklingt, damit wir die Advents - und Weihnachtszeit mit allen unseren Liebsten feiern dürfen, wünsche ich euch "blibät gsung und häbät ä schöni Feschtzyt".

Thomas Wyssa Gemeindeammann

______

Aus der Gemeindeversammlung vom 6. Juli 2020

§ Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

• 21 Stimmberechtigte

§ Stimmenzähler

• Frau Lina Kramer

§ Die Gemeindeversammlung

• verabschiedet das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 05.12.2019. • genehmigt die laufende Rechnung 2019 mit einem Gewinn von Fr. 82'335.88. • genehmigt die Investitionsrechnung 2019.

§ Informiert wurde über

• Fusion – Infoveranstaltung - Abstimmung • Trinkwasser Chlorothalonil • Schule - Lehrerinnenwechsel

______

Erläuterungen zu den Traktanden

1. Protokoll vom 6. Juli 2020

Das Protokoll kann auf der Gemeindeverwaltung oder auf der Homepage www.galmiz.ch ein- gesehen werden.

Der Gemeinderat empfiehlt der Gemeindeversammlung, das Protokoll zu genehmigen.

2. Vorstellung Gesamtkonzept Dorfzentrum

Mitglieder Arbeitsgruppe Dorfzentrum • Thomas Wyssa Gemeindepräsident • Fabienne Merz, Gemeinderätin • Christoph Hildenbrand, Gemeinderat • Pascal Weber, Planer und Landschaftsarchitekt

1. Ausgangslage

Die Gemeinde Galmiz beschäftigt sich seit längerem mit der Entwicklung und Aussenraum- gestaltung rund um das Schulhaus. Nach verschiedenen Vorstössen und Begehren wurde an der Gemeindeversammlung im Dezember 2018 ein Antrag zur Erstellung eines Gesamt- konzeptes verlangt, welches die allgemeine Situation des Strassenverkehrs rund um das Schulhaus, den Dorfplatz und das Hugelihus beinhaltet.

Das Gesamtkonzept ist so aufgebaut, dass die drei Schwerpunkte aufeinander baulich und planerisch abgestimmt sind. Wir geben unserer Bevölkerung die Möglichkeit, das gesamte Projekt oder auch nur Teilgebiete zu bewilligen.

2. Analyse / Beurteilung

2.1 Siedlungsstruktur Die Gemeinde Galmiz hat in ihrem Gebiet verschiedene Schwerpunkte mit Wohngebieten. Der Bahnhof liegt am Rande des wohnbaren Gemeindegebiets was dazu führt, dass die meisten Anwohner das Gemeindegebiet durchqueren müssen.

2.2 Strassennetz Die wichtigste Verkehrsachse in der Gemeinde bildet die Hauptstrasse, welche das Gemein- degebiet über eine lange Strecke quert. Die Altavillastrasse und die Bahnhofstrasse haben eine wichtige Verbindungsfunktion. Alle übrigen Strasse dienen ausschliesslich der Erschlies- sung und können somit dem Quartierstrassennetz zugeordnet werden.

2.3 Beurteilung in Bezug auf verkehrsberuhigte Zone Die Hintere Gasse, die Wirtshausgasse und das Kupfergässli sind mehrheitlich nicht für die heute erlaubte Geschwindigkeit mit dem Innerortsregime (generell 50) geeignet.

Grundsätzlich sind unter folgenden Umständen die Schaffung einer Tempo 30-Zone in die- sem Gebiet gegeben:

______

• Es handelt sich um ein klar abgrenzbares Gebiet • Die Strassen bestehen aus Quartierstrassen die hauptsächlich der Erschliessung dienen • Breite und Ausbaustandart der zum Teil schmäleren Strassenabschnitte lassen keine hohe Geschwindigkeit zu, ohne dass die verschiedenen Verkehrsteilneh- mer gefährdet würden • Mit der Verkehrsberuhigung ist eine Verkehrsverlagerung vorgesehen, damit die Verkehrsteilnehmer möglichst lange die Hauptstrasse nützen • Die Lage der Schule inmitten von diesem Gebiet spricht auch für eine Zone 30.

Grundsätzlich bleibt selbstverständlich die Benützung der Strasse für alle Fahrzeuge (LKW/ landwirtschaftliche Fahrzeuge usw.) sichergestellt.

3. Konzept und Massnahmen

Wie aus den vorangehenden Kapiteln hervorgeht, spielt in Bezug auf die Verkehrssicherheit die Abstimmung des Geschwindigkeitsniveau auf diesem Strassengebiet eine zentrale Rolle. Die Strassen in diesem Gebiet weisen zum Teil eingeschränkte Sichtverhältnisse auf.

Unter diesen Randbedingungen kann die Einführung von Tempo 30 in der Hinteren Gasse, Wirtshausgasse, Kupfergässli und Bahnhofstrasse einen grossen Beitrag zur Verkehrssi- cherheit beitragen und den Schulweg vieler Kinder sowie das gesamte Schulumfeld verkehrs- sicherer machen.

Bei einer Einführung von Tempo Zonen 30 wird auch die Integration der Bahnhofstrasse als sinnvoll erachtet, insbesondere da dort auch ein Sicherheitsproblem für FussgängerInnen existiert.

3.1 Betonung der Zoneneinfahrten und Signalisation Erforderlich sind die Signalisationstafeln Zone 30 und zusätzlich möchten wir die Zonenein- fahrten baulich hervorheben, damit die nötigen Torwirkungen erzielt werden.

3.2 Massnahmen Randstreifen Verschiedene Strassenabschnitte, auch auf der Bahnhofstrasse, werden mit Randstreifen versehen. Die Randstreifen tragen zur optischen Verschmälerung der Fahrbahn bei und die- nen der Sicherheit der Fussgänger. Diese können mit Belagsbeschichtungsfarben oder ge- klebten Randabschlüssen ausgeführt werden.

4. Sanierung Deckbelag Hintere Gasse, Wirtshausgasse, Kupfergässli, Bahn- hofstrasse

Die Gemeindestrassen auf unserem Gemeindegebiet weisen zum Teil grössere Belagsschä- den auf. Die Ursachen sind vielfältig: Frostschäden, starke Nutzung und schädigende Um- welteinflüsse haben zu Rissen und Abplatzungen geführt. Aber auch das Öffnen der Strasse für die Anschlüsse von Werkleitungen hat der Oberfläche stark zugesetzt. Mit jedem Öffnen entstehen Fugen.

Der Zustand der Hinteren Gasse und der Wirtshausgasse mit unzähligen Rissen, Flick an Flick und vielen Abplatzungen muss dringend saniert und Instand gestellt werden. Die Deck- schicht muss ausgebessert werden, damit an den Unterschichten keine weiteren Schäden entstehen.

______

Auch die Sicherheit der Strassenbenützer, insbesondere der Fahrradfahrer, wird verbessert. Plötzliche Schwenker, infolge Wasserlachen oder Schlaglöcher, müssen nicht mehr ausge- führt werden.

Die budgetierten Kosten für das Teilprojekt Verkehrskonzept – Verkehrsberuhigung mit den geplanten Sanierungen und Unterhaltsarbeiten an der Hintere Gasse, Wirtshausgasse, Kup- fergässli und Bahnhofstrasse belaufen sich auf Fr. 417'000.00. Davon werden Fr. 100'000.00 als Unterhalt in der laufenden Rechnung budgetiert und Fr. 317'000.00 in der Investitionsrechnung veranschlagt.

5. Schulhausumfeld

5.1 Umgestaltung rund ums Schulhaus Für die Umgestaltung wurden die Resultate der 2016 durchgeführten Bedarfserhebung sowie das Strassenkonzept miteinbezogen. Die Bedürfnisse und Wünsche der Erhebung sind auf die neuen Erkenntnisse und Pläne abgestimmt. Das überarbeitete Projekt sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Verkehrsbetriebes und erhöht zudem die Sicherheitslage der Fuss- gängerinnen und Fussgänger. Die Umgestaltung rund ums Schulhaus ist im Gesamtkonzept Dorfzentrum wie folgt geplant:

5.2 Beim Ofenhaus Auf der Grünfläche beim Ofenhaus sind Sitzgelegenheiten (Bänke und Tische) sowie schat- tengebende Bäume vorgesehen.

5.3 Rund ums Schulhaus Der Schulhausplatz bleibt mehrheitlich so bestehen und wird nur mit einigen Bäumen, Bän- ken und Bodenmalereien aufgewertet. Der Bereich hinter dem Schulhaus ist seit dem Bau der Zivilschutzanlage für die Schülerinnen und Schüler tabu, da die Sicherheit (Absturzgefahr Zivilschutzanlage) nicht gewährleistet ist. Im Zuge der Neugestaltung werden die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit die Kinder diese Grünfläche auch benützen können. Die ge- prüften und zertifizierten Spielgeräte (bfu-Richtlinien SN EN 1176) sowie der regelmässige Unterhalt sorgen dafür, dass die Unfallgefahr vermindert wird.

Die ausgedienten Spielgeräte auf dem bestehenden Spielplatz werden entsorgt und der Platz wird aufgelöst.

Der rote Platz weist nach 25 Jahren intensiver Benützung Belagsschäden auf. Daher ist für die Sanierung in der Laufenden Rechnung ein Betrag von Fr. 40'000.00 reserviert.

Ein Unterhalts- und Pflegeplan (jährliche Pflege der Anlage) gewährleistet die nachhaltige Instandsetzung und Langlebigkeit des Dorfplatzes sowie der Geräte.

Die budgetierten Kosten für das Teilprojekt Schulhausumfeld belaufen sich auf Fr. 160'000.00.

6. Sanierung Hugelihus

Der Auftrag in der Kredithöhe von Fr. 10'000.- wurde dem Architekturbüro LZA Architekten in Freiburg erteilt. Das Projekt wurde von Dominik Lehmann, Mitinhaber des Büros LZA, betreut. Der Auftrag an das Büro war, unter den gesetzlichen Gegebenheiten, Möglichkeiten für eine Sanierung/Ausbau zu erarbeiten. Als Nutzung wurde Wohnung oder Benutzung für die Allge- meinheit vorgegeben. Das Büro LZA hat 2 mögliche Varianten ausgearbeitet und deren Kosten nach üblichen Be- rechnungsgrundlagen erstellt.

______

Variante 1 ist die Nutzung für die Allgemeinheit zum Beispiel als Konzertsaal für ca. 50 Per- sonen, Treffpunkt für Vereine und private Anlässe. Zusätzlich ist eine Küche und eine Galerie zur Benutzung für Yogakurse, Frouentreff usw. geplant. Variante 2 ist eine Wohnung. Im Erdgeschoss befinden sich die Technikräume, im 1. Stock Küche, Wohn- und Badezimmer, im Dachgeschoss die Schlafräume.

Das Hugelihus ist in einem schlechten baulichen Zustand und bei einer Sanierung muss das Haus bis auf einige wenige Mauerteile rückgebaut und dann wieder möglichst originalgetreu aufgebaut werden. Aus diesem Grund belaufen sich die Baukosten bei beiden Varianten auf Fr. 1 Mio. Da die Fusion nun Tatsache ist, hat der Gemeinderat beschlossen, das Projekt einer Sanie- rung ins Budget aufzunehmen und aus dem Hugelihus einen Begegnungs- und Gemein- schaftsraum für den zukünftigen Dorfverein, die Vereine und für die Bevölkerung zu realisieren.

Die budgetierten Kosten für das Teilprojekt Sanierung Hugelihus belaufen sich auf Fr. 1 Mio.

______

3. Kreditanträge

3.1. Verkehrskonzept - Verkehrsberuhigung -Kreditantrag Fr. 317‘00.00

Kreditantrag für das Teilgebiet aus Gesamtkonzept Dorfzentrum, Punkt 3 und 4.

Folgekosten 2% Zins p/Jahr von Fr. 317‘000.00 Fr. 6‘340.00 2.5% Amortisation p/Jahr von Fr. 317‘000.00 Fr. 7‘925.00

3.2. Schulhausumfeld - Kreditantrag Fr. 160‘000.00

Kreditantrag für das Teilgebiet aus Gesamtkonzept Dorfzentrum, Punkt 5. Rund Fr. 76‘000.—werden zur Teilfinanzierung des Kredites aus dem zweckgebundenen Fonds genommen.

Folgekosten 2% Zins p/Jahr von Fr. 84‘000.00 Fr. 1‘680.00 3% Amortisation p/Jahr von Fr. 84‘000.00 Fr. 2‘520.00 Unterhalt p/Jahr geschätzt Fr. 3‘600.00

3.3. Sanierung Hugelihus - Kreditantrag Fr. 1‘000‘000.00

Kreditantrag für das Teilgebiet aus Gesamtkonzept Dorfzentrum, Punkt 6.

Folgekosten 2% Zins p/Jahr von Fr. 1‘000‘000.00 Fr. 20‘000.00 3% Amortisation p/Jahr von Fr. 1‘000‘000.00 Fr. 30‘030.00

3.4. PWI – Periodische Wiederinstandstellung Mooswege - Kreditantrag Fr. 240‘000.00

Auf dem Gemeindegebiet Galmiz wurde ein durch Bund und Kanton subventioniertes Flur- wegsanierungsprojekt initialisiert. Das Vorhaben wird gemeinsam durch die BVK- Bodenverbesserungskörperschaft und der Gemeinde Galmiz finanziert und geführt. Die ge- naue Höhe der Subventionsbeträge sind abhängig, wie die Einstufung der Bundesexpertise erfolgt. Hier wird unterschieden zwischen Sanierung oder Wiederherstellung der Wege, wel- che unterschiedlich taxiert werden. Um die Expertise durchführen zu lassen, mussten wir (BVK und Gemeinde) zuerst ein Projekt ausarbeiten, welches bereits seit diesem Jahr am Laufen ist. Eine Projektausschreibung wurde getätigt (Evaluation diverser Unternehmeroffer- ten), um die Kosten/Aufwände zu bestimmen. Aktuell erfolgt die Projekteingabe zuhanden von Bund und Kanton für die Beurteilung der Subventionen. Die Arbeiten werden erst nach Erhalt der Subventionszusagen (voraussichtlich Frühling 2021) definitiv vergeben. Der vor- berechnete Betrag der Kosten, welcher durch die Gemeinde getragen werden muss, beläuft sich auf maximal Fr. 240'000.00. Je nach Höhe der Subventionen, diese werden von den Gesamtkosten zwischen ca. 25-50 % betragen, wird der Gemeinde anschliessend nach Pro- jektabnahme eine entsprechende Gutschrift überwiesen.

Folgekosten 2% Zins p/Jahr von Fr. 240‘000.00 Fr. 4‘800.00 5% Amortisation p/Jahr von Fr. 240‘000.00 Fr. 12‘000.00

______

3.5. Zusatzkredit Dachsanierung Schulhaus - Kreditantrag Fr. 50‘000.00

Nach genauer Aufnahme der Dachsanierung wurde festgestellt, dass es sinnvoll ist, noch einige zusätzliche Arbeiten auszuführen, wie zusätzliche Dämmungen. Auch sind einige Ab- schlüsse Arbeits- und somit Kostenaufwendiger. Aus diesen Gründen wir die Dachsanierung teurer und wir benötigen einen Nachtragskredit.

Folgekosten 2% Zins p/Jahr von Fr. 50‘000.00 Fr. 1‘000.00 4% Amortisation p/Jahr von Fr. 50‘000.00 Fr. 2‘000.00

4. Voranschlag 2021

Der detaillierte Voranschlag 2021 kann auf der Gemeindeverwaltung oder auf der Homepage www.galmiz.ch eingesehen werden.

4.1. Laufende Rechnung

Der Voranschlag 2021 der Laufenden Rechnung sieht bei einem Gesamtaufwand von Fr. 2'657'383.00 und einem Gesamtertrag von Fr. 2'663'107.00 ein Gewinn von Fr. 5‘724.00 vor.

Der Gemeinderat empfiehlt der Gemeindeversammlung, den Voranschlag der Laufenden Rechnung 2021 zu genehmigen.

______

4.2. Investitionsrechnung

Der Voranschlag 2021 der Investitionsrechnung sieht bei Gesamtausgaben von Fr. 1‘870‘515.00 und Gesamteinnahmen von Fr. 60‘00.00 einen Ausgabenüberschuss von Fr. 1‘810‘515.00 vor.

3 Kultur und Freizeit Dorfzentrum 160'000

4 Gesundheit Gesundheitsnetz See 51'322

6 Verkehr Ausbau von Strassen 317'000 Sanierung Mooswege 240'000 Subventionen Sanierung Mooswege 60'000

7 Umweltschutz und Anteil Kosten ARA Region Murten 27'193 Raumordnung Ortsplanung 25'000

9 Finanzen Hugelihaus 1'000'000

Total Investitionen 1'870'515 60'000

Nettoinvestitionen 1'810'515

Der Gemeinderat empfiehlt der Gemeindeversammlung, den Voranschlag der Investitions- rechnung 2021 zu genehmigen.

4.3. Vorstellung Finanzplan 2021 - 2025

Der Finanzplan wird an der Gemeindeversammlung vorgestellt.

4.4. Bericht der Finanzkommission

Der Bericht der Finanzkommission wird an der Gemeindeversammlung verlesen.

5. Verschiedenes

______

Gemeinderat

Thomas Wyssa, 1961 Departement Gemeindeammann Finanzen und Verwaltung Scheiteraweg 10 Liegenschaften Tel. 026 670 12 02 Raumplanung

Carlo Colopi, 1970 Departement Vize-Ammann Landwirtschaft Hauptstrasse 90A Wald und Gewässer Tel. 026 321 22 23 Kehricht und Umwelt

Gerda Baeriswyl, 1968 Departement Gemeinderätin Öffentliche Gesundheit Grube 3 Fürsorge- und Sozialwesen Tel. 079 676 56 17 Trink- und Abwasser

Christoph Hildenbrand, 1957 Departement Gemeinderat Bauwesen Bahnhofstrasse 37 Feuerwehr Tel. 026 670 44 59 Strassen

Fabienne Merz, 1979 Departement Gemeinderätin Schulwesen Pra Mottet 2 Bevölkerungsschutz Tel. 031 534 04 02 Einbürgerungen Kultur Friedhof

______

Kommissionen der Gemeinde Tel.-Nr.

Finanzkommission Heinz Ruffieux, Präsident 026 670 40 85 Mirjam Wittwer, Sekretärin 079 456 39 11 Renato Manco 079 532 10 23

Feuer- und Baukommission / Strassenkommission Christoph Hildenbrand, Päsident 026 670 44 59 Sylvia Hayoz, Sekretärin 026 670 47 39 Markus Hemmer 079 371 48 93 Marcel Hurni 078 850 00 10 Benjamin Kramer 079 581 43 68 Martin Stooss 078 754 20 90

Ortsplanungs- und Energiekommission Thomas Wyssa, Präsident 026 670 12 02 Fritz Bula 026 670 21 42 Thomas Goetschi 026 672 23 49 Marcel Hayoz 026 670 47 39 Kurt Lehmann-Merz 026 670 02 22

Wasserbauunternehmen Bibera (WBU) Gerda Baeriswyl 026 670 44 60 Carlo Colopi, Gemeindevertreter, WBU-Kommissionsausschuss 026 321 22 23

Wahlkommission Ein Gemeinderatsmitglied als Präsident Sylvia Hayoz, Gemeindeschreiberin 026 670 47 39 Stefan Etter 079 221 01 50 Heinz Gosteli 026 670 13 08 Karin Rostetter 026 670 55 00 Astrid Zwahlen 026 670 32 04

Einbürgerungskommission Monika Gosteli, Präsidentin 026 670 13 08 Fabienne Merz, Sekretärin 031 534 04 02 Pascal Balmer 026 670 39 21 Jürg Stäger 026 670 25 01 Andreas Zingg 026 670 72 40

Kulturkommission Fabienne Merz, Präsidentin 031 534 04 02 Karin Balmer 026 670 39 21 Eliane Läderach 079 378 64 72

______

Gemeindeverwaltung, Schulhaus, 1. Stock

Öffnungszeiten Montag 18.30 – 19.30 Uhr Dienstag, Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr

Gemeindeschreiberei Fax 026 670 33 70 026 670 33 22 Gemeindeschreiberin: Sylvia Hayoz E-Mail: [email protected] Gemeindekasse Fax 026 670 33 70 026 670 33 72 Gemeindekassierin: Beatrice Wacker E-Mail: [email protected] Gemeindearbeiter/Gemeindeweibel Dominic Suppa 077 509 39 97

AHV/IV-Gemeindeagentur Fax 026 670 33 70 026 670 33 22 E-Mail: [email protected] Feuerwehrverband Region Murten 026 672 30 20 Feuerwehr Notfälle Tel. 118 Landwirtschaftl.Verantwortlicher Benjamin Kramer 079 581 43 68 Kreistierarzt und Fleichbeschauer Dr.med.vet. Martin Kunz 031 755 57 57 Wildhüter Elmar Bürgy 079 635 22 66 Medizinische Notfallnummer Tel. 144 Ärztlicher Bereitschaftsdienst des Seebezirks 0848 055 055 SPITEX See/Lac Stützpunkt Murten 026 672 34 10 Ambulanz, Murten und Umgebung 026 670 25 25 HFR Freiburger Spital, Standort Zentrale 026 306 70 00 Medizinisches Pflegeheim des Zentrale 026 672 55 00 Seebezirks, 3280 Murten PassePartout Seebezirk 026 672 11 88 Mütter-Väter-Beratung des Seebezirks 026 670 72 72 kibelac Kinderbetreuung See 079 912 84 93 Gemeindeverband Soziale Dienste See 026 550 22 80

Kehrichtabfuhr Gemeinde Galmiz Der Hauskehricht in Containern wird alle zwei Wochen am Donnerstag abgeholt. Die Grünabfuhr findet in derselben Woche am Dienstag statt. Nähere Infos erteilt Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung oder unter www.haldimannag.ch.

______

Kindergarten und Primarschule der Region Murten

Schulpräsident Alexander Schroeter

Schulhaus Galmiz 026 670 25 53

Basisstufe (1H – 4H) Joanna Maag Claudia Bula

Ab der 3. Primarklasse besuchen die Schülerinnen und Schüler die Schulen in Murten, wofür ihnen ein Schulbus zur Verfügung steht.

Primarschule Murten

Schulsekretariat 026 672 94 00 Schulleitung Christian Mauron 026 672 94 01

Elternrat und Primarschule Loredana Valentino 026 672 16 51

Mehr Informationen sind auf der Homepage der Schule: www.psmurten.ch

OSRM Orientierungsschule Region Murten

Schulpräsident Alexander Schroeter

Deutschsprachige Abteilung Sekretariat 026 672 86 00 Schuldirektor Iwan Volken

Französischsprachige Abteilung Sekretariat 026 672 86 11 Schuldirektor Sébastien Ducrest

Mehr Informationen sind auf der Homepage der Schule: www.osrm.ch

______

Dorfvereine von Galmiz

Guggenmusik „Moosrugger“ Mike Tschofen www.moosrugger.ch

FroueTräff Galmiz Liliane Aeby Chemin du Chablais 40, 1786 Sugiez 026 673 19 54

Schützengesellschaft Co – Präsidium Lehmann Daniela Schulgasse 16, 3280 Murten 079 / 938 70 49 Zürcher Adrian Rudolf v. Erlach Weg 11, 3177 Laupen 079 / 576 79 06

______

Kirchgemeinde / Pfarramt

Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Murten

Sekretariat Deutsche Kirchgasse 16 3280 Murten 026 672 37 00 Email: [email protected]

Kolibri-Gruppe Galmiz

Fabienne Merz 079 703 30 38

Katholische Pfarrei Murten

Pfarreiverwaltung Stadtgraben 28 3280 Murten 026 672 90 20 Email: [email protected]

Pfarrblatt – bei nicht automatischer Zustellung des Pfarrblattes, melden sie sich bitte bei der Pfarreiverwaltung

______

Mitteilungen

♦ Bevölkerungsstatistik im November 2020 Total Einwohnerinnen und Einwohner 763 - davon Schweizerinnen und Schweizer 622 - davon Ausländerinnen und Ausländer 141 Geburten 6 Todesfälle 5

Stimmberechtigte Schweizer/innen 507 Stimmberechtigte Auslandschweizer/innen 11 Stimmberechtigte Ausländer/innen auf Gemeindeebene54

♦ Voraussichtliche Daten für Abstimmungen im Jahr 2021 7. März. 13. Juni 26. Sept. 28. Nov.

Wahlen 26. September aufgeschobene Gemeindewahlen (2.Wahlgang 17. Okt.) 07. November Grosser Rat, Staatsrat und Oberamtmann (2. Wahlgang 28. Nov.)

♦ Tageskarte Gemeinde Die beiden Tageskarten stehen weiterhin für je Fr. 40.00 zur Verfügung. Die Tages- karten sind auf der Poststelle Murten zu bestellen und zu beziehen (Telefon 058 454 41 29). Weitere Infos unter www.galmiz.ch.

♦ Hallen-, Schwimm- und Strandbad der Region Murten Beim Kauf einer Saisonkarte erhalten die Einwohner/innen von Galmiz einen Rabatt von 10 % (Wohnsitzbestätigung oder Ausweis vorweisen).

♦ Pensionierung Gemeindearbeiter Unser langjähriger Gemeindearbeiter, Herr Heinz Gosteli, wird nun auf Ende 2020 in den wohlverdienten Ruhestand treten. Der Gemeinderat, aber sicher auch die ge- samte Bevölkerung, dankt Herrn Gosteli für seinen unermüdlichen Einsatz während 16 Dienstjahren zum Wohle der Gemeinde. Wir wünschen Heinz alles Gute, Gesundheit und viel Freude im nächsten Lebensab- schnitt.

______

♦ Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über die Festtage

Donnerstag, 24. Dezember 2020 bis Sonntag, 3. Januar 2021 geschlossen. Ab Montag, 4. Januar 2021 gelten wieder die normalen Bürozeiten.

In dringenden Fällen wenden Sie sich an folgende Personen: Ammann T. Wyssa Natel 079 449 19 27 Gemeindeschreiberin S. Hayoz Natel 079 569 00 19

♦ Information über die Qualität des Trinkwassers der Gemeinde Vorschriftsgemäss lässt die Gemeinde Galmiz das Trinkwasser der Wasserversor- gung durch das kantonale Laboratorium untersuchen. Zweimal pro Jahr wird je eine Probe aus dem Einlauf ins Reservoir und aus dem Verteilernetz entnommen und zur Analyse gebracht. Der Kantonschemiker informiert die Gemeinde mittels eines detaillierten Analysenberichts. Allgemeine Information über die chemische und mikrobiologische Qualität des ver- teilten Trinkwassers im Jahr 2020 Alle Proben entsprachen den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung.

Gesamthärte in französischen Härtegraden - 33 fH° (32 - 42 fH° = hart) Nitratgehalt – 22 mg /l Herkunft des Trinkwassers - 100 % Quellwasser Behandlung - Das Trinkwasser ist nicht behandelt

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, wo sie auch die Analy- senberichte einsehen können.

Wer sucht, der findet vieles im Wald

Herbstzeit ist Sammelzeit. Nicht nur Vogel, Eichhörnchen, Maus und Co. tragen jetzt emsig Nüsse und Zapfen zusammen, auch die Menschen zieht es auf der Suche nach Herbstschätzen in die Natur. Der Wald ist eine richtige Schatztruhe, auch für die herbstliche Wohnungsdekora- tion. Und obwohl der Wald nicht allen gehört, darf man sich an kleinen Fundsachen bedienen.

Heute gibt es im Regal des Grossverteilers bald nichts mehr, was es nicht gibt. Selbst Naturmate- rialien für die Herbst- oder Weihnachtsdeko muss man nicht mehr zwingend selber suchen. Doch Achtung: Auch wenn es nicht den An- schein macht, vieles stammt von weither. Rindensterne etwa werden aus dem Hohen Norden herangekarrt, Föhrenzäpfli kommen aus China oder der Türkei. Ja, tatsächlich! Da- bei wären allerlei Zapfen im nahen Wald zu fin- den – und das ganz legal und gratis obendrein.

Denn im Schweizer Wald gilt per Gesetz nicht nur das freie Betretungsrecht, man darf auch wildwachsende Beeren, Pilze oder eben Zapfen für den Eigengebrauch sammeln. Mit den lusti- gen Buchnüssli-Bechern, mit Eichelhütchen, Rosskastanien, Hagebutten oder mit flechten- bewachsenen Ästen vom Boden, lassen sich wunderbare Arrangements selber gestalten.

Der Wald steht allen offen, aber er hat einen Eigentümer. Darum sollten sich Waldfreunde auch wie Gäste respektvoll und umsichtig ver- halten. Das heisst, sie sammeln mit Mass, be- schädigen weder grosse noch kleine Bäume, pflücken keine geschützten Pflanzen, beachten

kantonale oder örtliche Sammelbestimmungen Wir sammeln und pflücken mit Mass. für Pilze und nehmen den Abfall vom Picknick Dieser Cartoon von Max Spring stammt aus dem Wald- wieder mit. Denn nur so bleibt der Wald auch in Knigge der Arbeitsgemeinschaft für den Wald: Zukunft eine gefüllte Schatztruhe. www.waldknigge.ch.

Mehr zum Wald: www.waldschweiz.ch

Vorsicht bei Holzschlägen! Auch Tannäste zum Abdecken von Gartenpflanzen oder für den Adventskranz darf man, mit Mass, im Wald holen – allerdings nur solche, die am Boden liegen und erst, wenn die Holzereiarbeiten abge- schlossen sind. Denn Holzschläge bergen viele Gefahren, gerade wenn Bäume frisch gefällt am Boden liegen. Darum: Absperrungen und Warnschilder beachten und Folge leisten, auch am Abend und am Wochenende! Kennen Sie das Angebot des Forstbetriebes Ihrer Gemeinde? Bestimmt sind dort Weihnachtsbäume Tannäste, Finnenkerzen, Cheminéeholz oder dergleichen aus dem heimischen Wald zu kaufen. Das Gute liegt so nah. Informieren Sie sich!

______

Gratulationen

Der Gemeinderat gratuliert folgenden Altersjubilarinnen und Altersjubilaren zum Geburts- tag im Jahr 2021:

94-jährig Ernst Otto Mathys 06. Januar Caterina Suppa 17. Mai

90-jährig Grety Marlis Böhlen 01. März Elsa Mathys-Bart 08. November

88-jährig Hans Heubi 15. Juni

87-jährig Otto Locher 06. Januar Marianne Lehmann-Köhli 08. März Heinz Böhlen 21. April Theresia Aeberhard-Pogrielz 20. August

86-jährig Rosmarie Kunz 20. Februar

85-jährig Katharina Locher 05. März Robert Alfred Bula 23. April

84-jährig Heidi Schick 27. Juni Rolf Suter 12. Dezember

83-jährig Lieselotte Känel 17. Januar Marie Louise Kramer 02. Mai Werner Wyssa 14. November

82-jährig Dory Edith Bongni-Laubscher 06. Februar Züsi Benninger 19. August Roger Hügli 19. September Margareth Böhlen-Rattray 28. Oktober Margrit Lotty Meyer 04. November Rolf Gurtner 15. November Eduard Alfred Bula 22. Dezember

81-jährig Ferenc Frindik 16. Februar Jakobea Margaritha Kramer 13. April Brigitta Locher 11. August

80-jährig Keller Anna 07. März Simonet Werner 19. April Baumann Rosmarie 13. Juni Kramer-Nacht Elisabeth 21. Juni Wyssa Frieda 02. Juli Pfister Peter 20. November

Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl. (Edna Ferber)

Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen fröhliche Weihnachten und ein gesundes und glückliches neues Jahr.