40Years KURVE Wustrow All Events 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf
SAMTGEMEINDE BEVENSEN-EBSTORF Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf (26.600 Einwohnerinnen und Einwohner) ist eine moderne Kommunalverwaltung in der Lüneburger Heide im Nordosten von Niedersachsen. Zentraler Ort und Verwaltungshauptsitz ist Bad Bevensen, gelegen an der Bahnlinie Hannover-Hamburg zwischen Uelzen und Lüneburg. Zur Verstärkung unseres rund 140 Personen zählenden Verwaltungsteams suchen wir zum schnellst- möglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungs fach angestellte/n für das Bürgerbüro. Die Vollzeitstelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2019. Bei guten Leistungen kann die Prüfung einer Weiterbeschäftigung in Aussicht gestellt werden. Sie haben einen guten Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r in der Landes- und Kommunal- verwaltung und haben praktische Erfahrungen im Bereich Einwohnermeldeamt oder Bürgerbüro. Dann möchten wir ihnen die Gelegenheit geben, unser starkes Team durch ihr Fachwissen und ihre Persönlichkeit zu bereichern. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die laufende Bearbeitung von Ausweis- und Meldeangelegenheiten sowie die Unterstützung in der zentralen Information. Die Bürgerbüros befinden sich in den Rathäusern in Bad Bevensen und Ebstorf. Wir suchen eine/n gut ausgebildete/n sowie hochmotivierte/n Mitarbeiter/in mit Eigeninitiative, Team- fähigkeit und hoher Belastbarkeit. Auch erwarten wir Selbständigkeit sowie gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeiten. Praktische Erfahrungen mit dem Anwendungsprogramm MESO der Firma HSH Kommunalsoftware und aktuelle Kenntnisse im Ausweis- und Melderecht -
Bungalow 100 Altenmedingen
Altenmedingen In der grünen Sport- und Wellnessregion angrenzend an den Kurort Bad Bevensen in der Metropolregion Hamburg Wappen Altenmedingen Das 3-Bausteine PLUS© Angebot Bungalow 100 auf 850 m² Grundstücksfläche W &W Architektenhaus Eine ACB Immobilien – Projektentwicklung CLEMENS AMBERG CONSULT Projekt - Immobilienentwicklung - Immobilienmakler C. Amberg e.K - Edendorfer Weg 15 - 29575 Bad Bevensen Sld Tel. 05821-9769726 - Mob. 0170-2218028 - Fax. 05821-976921 Mail. [email protected] www.amberg-immobilienidee.de © ACB immer eine Idee besser Inhaltsverzeichnis Altenmedingen - Immobilien ID: 70524 Inhaltsverzeichnis Angebot Bungalow 100 ....................................................................................................... 3 Grundriss Erdgeschoss und Terrasse ................................................................................... 4 Grundstück: Sonnenhang .................................................................................................... 5 Lage/Region ......................................................................................................................... 6 Immobilienentwicklung ....................................................................................................... 7 Planen und Bauen ................................................................................................................ 8 Impressum ............................................................................................................................ 9 Allgemeine Geschäftsbedingung -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Route 6 Klöster Und Mehr.Indd
Interessantes an der Route Gaststätten und Cafés an der Route Kloster Ebstorf Tätendorf-Eppensen Das um 1160 von Prämonstratensermönchen gegründete ObstScheune Tätendorf Chorherrenstift wurde um etwa 1200 in ein Benediktinerin- Uelzener Chaussee 4 · 29576 Barum · Tel. (0 58 06) 12 47 nenstift umgewandelt. Es ist ein beeindruckendes und noch täglich 9–18 Uhr geöff net heute gut erhaltenes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik. Hofcafé Tätendorf Die Klostergebäude, der Kreuzgang und die beeindruckend Dorfstr. 23 · 29576 Barum · Tel. (0 58 06) 9 80 34 aufragende Hallenkirche sind fast alle aus dem 14. Jahrhun- Radwandern Do–So ab 12 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet dert erhalten geblieben. Das Kloster beherbergt eine Vielzahl an sakralen Kunstschätzen des Mittelalters, insbesondere die Ebstorf Klöster und mehr „Ebstorfer Weltkarte“ aus dem 13. Jh. Gasthaus Lüllau Öff nungszeiten vom 1. April–15. Oktober: Di–Sa 10–11 Uhr Lüneburger Str. 15 · 29574 Ebstorf · Tel. (0 58 22) 23 36 und 14–17 Uhr, So und Feiertage 11.15 Uhr und 14–17 Uhr, Mi–Mo 10–13 Uhr und ab 16 Uhr geöff net 41 km lange Rundtour Mo + Karfreitag geschlossen, 16.–31. Oktober Führung 14 Uhr. Die Führungen dauern 70–90 Minuten. Zum Unteren Krug Hauptstr. 42 · 29574 Ebstorf · Tel. (0 58 22) 39 27 Di–So ab 17 Uhr und So zusätzlich 11–14 Uhr geöff net Addenstorfer Heide Besonderheit der ca. 10 ha großen Addenstorfer Heide ist ein Oldendorf II Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.) mit 45 Grabhügeln. Wiesencafé Hof Haram Oldendorf II 2 · 29587 Natendorf · Tel. (0 58 22) 13 84 Kloster Medingen Mi–Sa 14–18.30 Uhr, So 13–18.30 Uhr geöff net Das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster ist seit 1554 ein evangelisches Damenstift. -
Geokartenbrief 378
New maps, atlases and Neue Karten,Karten, AtlantenAtlanten und books comprising all Handbücher aus allenallen subjects of regional geogeo-- Themenbereichen der graphy, at the same time regionalen Geographie,Geographie, supplement service to zugleich NachtragedienstNachtragedienst Geo GeoKataloaGeoKatalog 2. zum GeoKatalog 2. Karl No. 373788 / 379379 2017-1/22017-1/2 Frequency ofof publication:publication: quarterly as aa digitaldigital newsletter.newsletter. 737 237 ';‘-% .f :• 736 236 -7 7. 03"2) 735 235 2016 - trrilletTelietT4311, T 255 2017 - 1p5n rpvis 1137y 201.7 - n1 me-11313) 205 Map extractextract from the new map series:series: "Yisra'el"Yisra'el -- IsraelIsrael -- TopographicTopographic Map Map 1:25 1:25 000000", ", see p. 1515 We trusttrust thatthat ourour customerscustomers willwill IILHLH —– InternationalesInternationales understand that sometimessometimes therethere LandkartenhausLandkartenhaus may be priceprice alterations. GeoCenter GmbH Wir bittenbitten umum VerständnisVerständnis dafür,dafür, Kurze Straße 40 dass wirwir unsuns Preisänderungen Preisänderungen D-70794D-70794 FilderstadtFilderstadt vorbehalten müssen. Germany www.ilhwww.ilh-stuttgart.de-stuttgart.de SKETCH MAP OF GEOGRAPHICAL ROUGH CLASSIFICATION Includedlncluded inin thisthis dassificationclassification are: 100100 Earth, 730 Oceans,Oceans, 900 Space.Space. For individual areas see GeoKatalog 2, sections 010,0f 0, 011,0l l, andand redred dividers.dividers. KARTENSKIZZE DER GEOGRAPHISCHEN GROBEINTEILUNG Aus derder SkizzeSkizze nichtnicht ersichtlichersichtlich sind: 100100 Erde, 730730 Ozeane,Ozeane, 900 WeltallWeltalL Einzelne GebieteGebbte siehe GeoKatalog 2, TeileTeile 010, 011,0l l, andand rotesrotes GriffregisterGriffregster 71O (t- / I /fi .., GeoKatalog 2 Spring // SummerSummer 20172017 • page 1 • Geosciences GeoKartenbrief 373788 // 379379 Welcome to GeoKartenbrief 373788 / 379 which lists new general and geogeoscientfficscientific maps and atlases made avallableavailable since January 2012017.7. All ftemsitems contained in GeoKartenbrief are availableavallable from ILH. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Restaurants & Cafés
Restaurants & Cafés Heideregion Uelzen Alle Restaurants, Gaststätten und Cafés in der Region Uelzen Regionale Küche genießen www.heideregion-uelzen.de G m b Getränke-Kleint H Zweigniederlassung Uelzen Tel. (05 81) 7 81 55 Auftragsannahme: Neu Ripdorf 9, 29525 Uelzen Mo. bis Fr.: [email protected] 9.00 - 18.00 Uhr www.getraenke-kleint.de Sa.: Hauptsitz Dannenberg 9.00 - 12.00 Uhr Tel. (0 58 61) 25 51 Niestedter Weg 37, 29451 Dannenberg Seit über 60 Jahren im Dienste des Handels und der Gastronomie... ...Ihr familiär geführtes Partner-Unternehmen vor Ort ! Getränke sind unsere Welt! Unser Sortiment • Exclusivmarken für die Gastronomie bietet Ihnen alles • Produkte aus dem Preiseinstiegssegment • Spezialitäten aus dem Aus- und Inland was das Herz • Sprechen Sie uns an, begehrt: wir besorgen (fast) alles ! Wir bieten Ihnen außerdem ein breitgefächertes Sortiment an Leihgeräten • Zapfanlagen u. -tresen • Gläser • Spülen und Kühlschränke • Geschirr und Bestecke • Glühweinkocher • Tische/Bänke/Stühle • Ausschank- und Kühlwagen • Fest- u. Partyzelte bis 390 m2 Vertriebsstelle für technische Gase der Fa. Linde sowie Propangas der Fa. Hoyer und PROGAS Ankommen & genießen Dampfende Heidekartof- feln, herzhafter Schnucken- braten, zarter Heidespargel, süße Buchweizentorte und goldgelber Heidehonig – in der Heideregion Uelzen werden Sie fündig, wenn Sie das Bodenständige lie- ben und gleichzeitig für raffinierte Überraschungen offen sind. Der Gastronomieführer zeigt Ihnen, wo und wann Sie beliebte Heidespe- zialitäten in aller Ruhe genießen oder eine kurze Mittags- oder Kaffeepause zwischen Ihren Unterneh- mungen einlegen können. Radfahrer willkommen Gästen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, empfehlen wir besonders die mit dem Logo „Fahrradfreundliche Gastrono- mie“ gekennzeichneten Betriebe. Achten Sie hierzu in diesem Heft auf das Symbol. -
Bad Bevensen (L 253) – Uelzen (B 71)
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg P138503 Neubau der A 39, Lüneburg-Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 3: Bad Bevensen (L 253) – Uelzen (B 71) Ergebnisprotokoll der 1. Arbeitskreissitzung Abstimmungsgespräch am: 01.04.2011, 09.30 Uhr Ort: Gasthof Meyer Hanstedt II Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste Top Thema 1 Begrüßung und Vorstellung der Projektorganisation 2 Anlass, Zweck und Aufgabe des Arbeitskreises 3 Vorstellung der Planungsergebnisse 4 Diskussion und weiteres Vorgehen TOP Thema 0. Vorbemerkung Die Präsentation (Tischvorlage) zur Arbeitskreissitzung wurde in der Arbeitskreissit- zung an alle Teilnehmer verteilt. Sie ist im Internet auf der Seite der Straßenbauver- waltung (www.strassenbau.niedersachsen.de) eingestellt. In dieser Niederschrift sind daher nur ergänzende Informationen sowie erfolgte Wortmeldungen enthalten. Das Ergebnisprotokoll wird an die Teilnehmer der Arbeitskreissitzung versandt und im Internet eingestellt. Ziel dieser Arbeitskreissitzung ist eine transparente Planung der A 39 unter Einbe- ziehung aller Träger öffentlicher Belange. Die vorgestellten Ergebnisse der Vorplanung sind Arbeitsstände. Alle Angaben ste- hen unter dem Zustimmungsvorbehalt des BMVBS. Das endgültige Einverständnis zu den Planungen gibt das BMVBS erst mit dem „Gesehen-Vermerk“ auf den Vor- entwurfsunterlagen. A39 Seite 1 von 10 1. Begrüßung und Vorstellung der Projektorganisation Siehe Tischvorlage Präsentation, S. 2-7 2. Anlass, Zweck und Aufgabe des Arbeitskreises Siehe Tischvorlage Präsentation, S. 8-12 3. Vorstellung der Planungsergebnisse Siehe Tischvorlage Präsentation, S. 13-127 Beantwortete Fragen / Wortmeldungen, Hinweise: Teil Umweltfachliche Untersuchungen: NABU Uelzen: Hinweis auf Vorkommen des Goldregenpfeifers im Bereich des Speicherbeckens bei Stöcken und des Schwarzmilans im Bereich der Pieperhöfer Teiche. Antwort: Die Vorkommen sind bekannt. LBU: Bei diesem Bestand Fauna / Flora kann doch gar keine A 39 gebaut werden. -
Veränderungen in Der Niedersächsischen Vogelwelt Im 20
Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 1-18 (2003) 1 Veränderungen in der niedersächsischen Vogelwelt im 20. Jahrhundert Herwig Zang ZANG , H. (2003): Veränderungen in der niedersächsischen Vogelwelt im 20. Jahrhundert. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 1-18. In Niedersachsen sind von 1901–2000 17 Brutvogelarten verschwunden, 28 haben sich neu oder wieder angesiedelt, insgesamt gab es 2000 197 regelmäßig brütende Arten. Als Beispiele für die Dynamik und die unterschiedlichen Entwicklungen in den verschiedenen Lebensräumen werden 74 Vogelarten mehr oder weniger kurz vorgestellt. Dabei überwiegen negative Bilanzen bei Niedermooren und Feuchtgrünland, Hochmooren, Bächen und Flüssen, Heiden und Ackergebieten, positive bei Stillgewässern, Küste, Wäldern und Siedlungen. Von den negativen Entwicklungen sind vor allem Limikolen, Hühnervögel und Langstreckenzieher betroffen, von den positiven Enten, Möwen und Standvögel (einschließlich der Kurzstreckenzieher). H. Z., Oberer Triftweg 31A, 38640 Goslar, [email protected] Einleitung Lebensraumes dieser Art, ursprünglich aus - schließlich Binnen landbrüter, hat sie seit den Die Festveranstaltung zum 30-jährigen Beste - 1930er Jahren zunächst nur vereinzelt, seit den hen der Niedersächsischen Ornithologischen 1950er Jahren zunehmend die Küste und die Vereinigung e.V. (NOV) in Hannover am 31. Inseln besiedelt ( ZANG 1991, Z ANG et al . 1991). August 2002 zu Beginn eines neuen Jahrhun - Nur für wenige Arten wie z. B. den Weiß storch derts war der Anlass, nach dem Festvortrag zur liegen langfristige Datenreihen etwa von 1900– „Situation der mitteleuropäischen Vogelwelt“ 2000 vor, vielfach beginnen Zählungen erst in (GLUTZ V. B LOTZHEIM 2002) auch auf die Verän - den 1950er Jahren, für viele Arten fehlen sie derungen der Brutvogelwelt in Niedersachsen ganz. Auf ihre Entwicklung kann nur indirekt während des vergangenen 20. -
Entwicklungskonzept 2030 Der Stadt Bad Bevensen
Entwicklungskonzept 2030 der Stadt Bad Bevensen BAD BEVENSEN 29.08.2019 Inhalt 1 Ausgangslage ...................................................................................................................................... 4 2 Situationsanalyse und SWOT-Profil .................................................................................................... 5 2.1 Lebensstandort............................................................................................................................ 6 2.1.1 Demographie ....................................................................................................................... 6 2.1.2 Wohnen ............................................................................................................................... 8 2.1.3 Mobilitätsinfrastruktur ...................................................................................................... 10 2.1.4 Schulen, Sport und Freizeit ................................................................................................ 11 2.1.5 Senioren und medizinische Versorgung ............................................................................ 12 2.1.6 Kulturelle Infrastruktur ...................................................................................................... 12 2.1.7 SWOT-Profil Lebensstandort ............................................................................................. 13 2.2 Wirtschaftsstandort ................................................................................................................. -
Ergebnisliste MW
16. Ebstorfer Wintervolkslauf "Rund um das Kloster" Ergebnisliste MW MWPl Startnr. Name Jahrg. m/w AK Verein Zeit Walking/Nordic - Walking ohne AK-Wertung (ca. 5200 m) w 1. 914 Hella Niebuhr-Rusche1969 w Seniorinnen W50 TSV Groß 0:36:00,40 2. 907 Susanne Westedt 1960 w Seniorinnen W55 0:36:02,20 3. 910 Hannelore Ferchau 1960 w Seniorinnen W55 VfL Suderburg 0:44:28,70 4. 912 Heike Seeger 1954 w Seniorinnen W65 VfL Suderburg 0:44:41,90 5. 902 Stefanie Altmann 1971 w Seniorinnen W45 SolWieDos 0:45:34,50 6. 917 Ute Kohlmeyer 1943 w Seniorinnen W75 0:45:35,70 7. 915 Christine Hähnel 1964 w Seniorinnen W55 0:47:05,90 8. 913 Hannelore Veh 1951 w Seniorinnen W65 VfL Suderburg 0:47:10,40 9. 908 Anneliese Schumann 1937 w Seniorinnen W80 Lauftreff TV Uelzen 0:58:09,30 m 1. 901 Dirk Altmann 1970 m Senioren M45 SolWieDos 0:35:57,80 2. 906 Frank Grunert 1969 m Senioren M50 TSV Salzgitter 0:38:19,50 3. 911 Nick Marlon Grunert 2000 m männliche Jugend U20 0:38:21,50 4. 916 Manfred Kohlmeyer 1940 m Senioren M75 0:39:20,60 5. 904 Matthias Storm 1965 m Senioren M50 0:41:30,60 6. 905 Andreas Schulz 1970 m Senioren M45 Egger läuft 0:43:25,90 Bambini Jahrgang 2014 und jünger (ca. 400 m) w 1. 313 Lena Mathilda Kaiser 2014 w TUS Ebstorf 0:01:30,00 2. 304 Julia Schulz 2014 w Tus Ebstorf 0:01:31,50 3.