Gliederung

Einleitung ...... I Abbildungsverzeichnis ...... IV Abkürzungsverzeichnis ...... VI

1 Fragestellung, Methode und Aufbau der Arbeit ...... 1

2 Kurzcharakteristik der analysierten Medien ...... 2 2.1 Speedweek ...... 2 2.2 Motorsport aktuell ...... 3 2.3 Top in Sport - MotoGP ...... 4

3 Themenfrequenzanalyse der gesamten Berichterstattung ...... 5 3.1 Methodik und Vorgehensweise ...... 5 3.2 Speedweek ...... 7 3.3 Motorsport aktuell ...... 13 3.4 Top in Sport - MotoGP ...... 18 3.5 Zusammenfassung ...... 23

4 Vorgehensweise zur Inhaltsanalyse des Images von Rossi und Lorenzo ...... 26 4.1. ...... 26 4.2. ...... 31

5 Kurzbiografie ...... 34 5.1 Valentino Rossi ...... 34 5.2 Jorge Lorenzo ...... 35

6 Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Valentino Rossi ...... 37 6.1. Sturz ...... 37 6.2. Comeback ...... 48 6.3. Rennen in Motegi ...... 63 6.4. Wechsel zu Ducati ...... 72 6.5. Zusammenfassung ...... 84

7 Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Jorge Lorenzo ...... 89 7.1 Berichterstattung über Lorenzo während Rossis Abwesenheit und Comeback 89 7.2 Rennen in Motegi ...... 101 7.3 Weltmeistertitel ...... 109 7.4 Zusammenfassung ...... 125

8 Fazit ...... 128

Anlagenverzeichnis ...... VI

Anlagen ...... VII Quellenverzeichnis ...... XII Internet ...... XII Literatur ...... XIII Zeitungen/Zeitschriften ...... XIV

Erklärung zur selbstständigen Anfertigung ...... XV

I

Einleitung

„Der Circuit de Catalunya bei Montmeló, 20 Kilometer nordwestlich von Barcelona, koch- te. Jorge Lorenzo und Valentino Rossi waren den Gegnern weit enteilt. Lorenzo vorn, Valentino Rossi in der Angriffsposition hinten. Gegengeraden über dem Fahrerlager: Lorenzo bremst spät, Rossi hat keine Chance und muss in der Linkskurve dahinter gar einen etwas grösseren Bogen fahren. Noch drei Rechtskurven: Beim Eingang der ersten gibt es vielleicht eine Chance, sich innen reinzudrücken. Funktioniert nicht. Die zwei teuf- lisch schnellen Knicke bergab, aber auch da gibt es keine Überholmöglichkeit. Rossi wird es wohl aus dem Windschatten heraus auf der Geraden probieren, dachten sich alle Normalsterblichen, die sich in dem Moment versuchten, in den Kopf des Weltmeisters hineinzudenken. Doch Rossi ist auf dem Bike mit allen Wassern gewaschen. Deshalb wird man sich auch nie in seinen Kopf hineindenken können. Rossi schert zwischen den beiden Rechtsbogen nach innen aus, schoss mit einem Tempoüberschuss an dem völlig perplexen Lorenzo vorbei, dass dieser wie ein Fahr- schüler aussah und konnte sogar die Linie halten. Mit 230 km/h ist Rossi in eine 35 Zen- timeter grosse Lücke hineingestochen. Eine Lücke, die niemand gesehen hat, an einer Stelle, an der es niemand für möglich gehalten hat, das man dort überholen kann. Aber das ist Valentino Rossi. Achtfacher Weltmeister, der seit mehr als einem Jahrzehnt die Massen elektrisiert. Er hat das gewisse Etwas, die unglaubliche Gabe, in Extremsitu- ationen das übernatürliche Quentchen Konzentration aufzubringen, das nötig ist, damit eine solche Aktion nicht zum Himmelsfahrtskommando wird, sondern mit einem epi- schen Sieg belohnt wird. Solche Siege machen Valentino Rossi zur lebenden Legende.“1

Valentino Rossi und Jorge Lorenzo sind derzeit die bedeutendsten und erfolgreichsten Motorradrennfahrer in der Weltmeisterschaft. Beide besitzen unglaubliches Talent und begeistern mit Rennen und Duellen, wie dem hier beschriebenen, die Zuschauer. Aller- dings spalten Rossi und Lorenzo die Massen. Sie polarisieren. Zwei völlig unterschiedli- che Charaktere treffen aufeinander. Der Eine fröhlich, aufgeschlossen und mehrfacher Weltmeister, der Andere distanziert, scheinbar arrogant und neu in der Klasse. Es ist unschwer zu erraten, wem der Vorzug gegeben wird. „Zu offensichtlich sind die Sympa- thien bei den Motorradfans aus aller Welt verteilt“2. Das ist sogar Lorenzo selber be- wusst: „Ich bin von Natur her nicht so sympathisch wie Valentino“3. In den letzten Jahren hatte man jedoch zunehmend das Gefühl, dass diese Polarisierung immer weitere Kreise zieht, bis hin zu den Medien. Valentino Rossi erlangte durch seine natürliche Art den Status des „Medienlieblings“ und ihm wird ein virtuoser Umgang mit den Fans und den Medien zugeschrieben4. Damit konnte Jorge Lorenzo nicht mithalten. Zu Beginn seiner Karriere in der Weltmeisterschaft pflegte er seine Beziehung zu den Journalisten nicht sonderlich. Erst im Jahr 2009 erkannte er die Wichtigkeit der Medien

1 Motorsport aktuell, Nr. 26, 16. Juni 2009, S. 34 2http://www.mallorcainfos.com/mallorca-news/jorge-lorenzo-der-ungeliebte-motogp-weltmeister/ 3 http://www.autobild.de/artikel/motogp-2010-1035027.html 4 Vgl. http://www.motorsport-aktuell.com/motorrad/rossi-schwerer-neustart-bei-ducati-2722399.html II und stellte fest, dass er von der Öffentlichkeit sehr oft missverstanden und wohl auch deshalb oft falsch dargestellt wird. Um dem entgegenzuwirken engagierte er noch im selben Jahr den PR-Manager Héctor Martín. Jedoch hatte er sich bis zu diesem Zeit- punkt schon sehr unbeliebt gemacht und so zeichnete sich in der Berichterstattung ein Trend pro Rossi ab. Valentino Rossi ist unumstritten eine Legende, aufgrund seiner erbrachten Leistungen und seiner Persönlichkeit. Jedoch tauchte nicht ohne Grund eines Tages der Begriff „Rossimania“ in der Motorradrennsportwelt auf. Rückblickend lässt sich nicht mehr fest- legen, wo und wann genau dieser Begriff seinen Ursprung hat. Er wurde recht schnell zu Beginn seiner Karriere, Ende der 90-er Jahre, durch die Medien geprägt und beschreibt die enorme Leidenschaft und Treue unzähliger Rossi Anhänger. Auch heute noch wird dieser Begriff in der Berichterstattung genutzt, denn „die „Rossi-Mania“ geht weiter“5. Diese Fokussierung auf Valentino Rossi griff auch auf die Medien über. Wie in dem zi- tierten Ausschnitt eines Artikels (siehe Seite I), gestaltete sich der Großteil der Berichter- stattung. Rossi wird über alle Maße gelobt und die Leistung von anderen Fahrern bleibt völlig unkommentiert. Andere Medien wiederum distanzieren sich ganz klar von dieser Fokussierung auf ihn. Es kommt sogar Kritik auf, im Bezug auf diese übertriebenen Ros- si-Hype. Speziell zum Verhalten der italienischen Presse, konnte man im Juli 2010 fol- gende Aussage in einer deutschen Fachzeitschrift lesen: „Wenn Superstar Rossi dem- nächst übers Wasser geht, aus Wasser Wein macht und Brot vermehrt, werden die Itali- ener dies als Selbstverständlichkeit hinnehmen“6. Jorge Lorenzo, ebenso unumstritten ein Ausnahmetalent und Weltmeister 2010, hat es hingegen aufgrund seines Charakters schwerer die Sympathien der Zuschauer und Me- dien zu gewinnen. Er ist ein selbstbewusster, konzentrierter und distanzierter junger Mann. Auf die meisten Fans und Journalisten wirkte er nicht sehr sympathisch. „Viele legen Lorenzo sein schier grenzenloses Selbstbewusstsein als Arroganz aus“7. Auch auf seine Kollegen wirkt er auf den ersten Blick arrogant. James Toseland, ehemaliger Fah- rer in der Weltmeisterschaft, äußerte sich über Lorenzo folgendermaßen: "Ich hasse Ar- roganz und Überheblichkeit bei Leuten und bei ihm kommt das so rüber, wenn er den Helm aufhat. Aber wenn er den Helm abnimmt, dann ist er schüchtern, ein zurückhalten- der Junge und ein netter Typ.“8. Doch durch seine Distanziertheit und der anfänglich sehr schlechten Zusammenarbeit mit den Medien, wurde dieses Vorurteil nicht beseitigt, sondern eher noch verstärkt. Aufgrund dieser Tendenzen der Berichterstattung in den letzten Jahren untersuchen wir, wie Valentino Rossi und Jorge Lorenzo in ausgewählten, in Deutschland publizierten Fachzeitschriften dargestellt werden. Ist in den Printmedien, diese „Rossimania“ wieder- zuerkennen? Wird Valentino Rossi stets als die unfehlbare und unerreichte Motorradle- gende dargestellt, während Jorge Lorenzo nur schwer die Rolle des arroganten, über- heblichen jungen Fahrers ablegen kann?

5http://www.focus.de/sport/motorrad/motorrad-star-rossi-mania-am-sachsenring_aid_531555.html 6 Speedweek, Nr. 30, 20. Juli 2010, S. 42 7 http://www.autobild.de/partner/mst/content/motorrad/Jorge_Lorenzo.html 8http://www.motorsport-magazin.com/motorrad/news-91843-toseland-lorenzo-nervt-manchmal-im-tv- arrogant-und-ueberheblich.html III

Um diesen Sachverhalt zu untersuchen führen wir eine vergleichende Imageanalyse anhand ausgewählter Sportmedien durch. Der Untersuchungszeitraum beschränkt sich auf die Saison 2010, da außerhalb der Sai- son größtenteils über allgemeine Geschehnisse berichtet wird. Die ausgewählten Print- medien sind die führenden im Bereich der Berichterstattung über die Motorradweltmeis- terschaft. Es handelt sich hierbei um zwei wöchentlich erscheinende Medien, die Motor- sport aktuell (MSa) und die Speedweek, sowie um eine monatlich erscheinende Zeit- schrift, die Top in Sport-MotoGP. Diese werden in Kapitel 2 näher beschrieben. Zusätzlich zur Untersuchung, welches Image die zwei Fahrer in diesen Printmedien ha- ben, werden wir auch untersuchen, ob es gewisse Auffälligkeiten in der Berichterstattung gibt. Ist das Verhältnis von Beiträgen über Rossi zu denen über Lorenzo ausgeglichen oder überwiegt die Berichterstattung des einen über die des anderen Fahrers? Gibt es thematische Auffälligkeiten? Wird Lorenzo auffällig oft in Beiträgen über Rossi erwähnt und umgekehrt und lässt sich daraus eine gewisse Wechselwirkung der beiden zueinan- der ableiten? Hierbei werden die eruierten Ergebnisse, der einzelnen Zeitschriften be- ziehungsweise Zeitungen, miteinander verglichen. Die Untersuchung wird in zwei Analysen unterteilt. Im ersten Schritt wird eine Themen- frequenzanalyse durchgeführt. Bei dieser werden alle Beiträge der drei Printmedien aus- gewertet, welche von Rossi oder Lorenzo handeln, beziehungsweise in denen sie er- wähnt werden. Diese Analyse gibt Auskunft über zum Beispiel die Häufigkeit der Erwäh- nungen des jeweiligen Fahrers, welche wiederum Rückschlüsse auf die Wichtigkeit der Person ermöglichen können. Die genaue Vorgehensweise wird in Kapitel 3 näher erläu- tert. Im zweiten Schritt wird eine Inhaltsanalyse durchgeführt. Aufgrund der sehr umfangrei- chen Menge an Beiträgen, vor allem in den wöchentlich erscheinenden Zeitschriften, wurden der Übersichtlichkeit halber signifikante Ereignisse dieses Jahres ausgewählt und ausgewertet. Hierbei handelt es sich um die wichtigsten Geschehnisse, um Rossi und Lorenzo, in der vergangenen Saison. Nun wird der Beitrag nicht mehr als Ganzes analysiert, sondern die einzelnen Aussagen werden untersucht. Wie auch bei der Themenfrequenzanalyse wird erfasst welches Thema die jeweilige Analyseeinheit behandelt. Darüber hinaus werden die Aussagen auf Wertungen untersucht. Somit kann unter anderem aufgezeigt werden, ob Rossi bezie- hungsweise Lorenzo eher positiv oder negativ dargestellt werden. Ungeachtet des Ergebnisses der Analyse, welches Image Rossi und Lorenzo in den un- tersuchten Sportmedien inne haben, steht fest, dass es sich hierbei um zwei Spitzen- sportler und Ausnahmetalente handelt.

IV

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Motorsport aktuell – Das Konzept ...... 3 Abbildung 2 : Datenliste Themenfrequenzanalyse Speedweek ...... 9 Abbildung 3: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung - TFA Speedweek ...... 10 Abbildung 4: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung JL - TFA Speedweek ...... 11 Abbildung 5: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung VR - TFA Speedweek ...... 12 Abbildung 6: Verlauf Häufigkeiten der Erwähnungen von VR/JL – TFA Speedweek ..... 13 Abbildung 7: Datenliste Themenfrequenzanalyse Motorsport aktuell ...... 15 Abbildung 8: Häufigkeitsverteilung der Formen auf die Hauptpersonen – TFA MSa ...... 16 Abbildung 9: Häufigkeitsverteilung der Erwähnungen von Rossi/ Lorenzo – TFA MSa .. 17 Abbildung 10: Verlauf Häufigkeiten der Erwähnungen von Rossi/Lorenzo – TFA MSa .. 18 Abbildung 11: Datenliste Themenfrequenzanalyse Top in Sport-MotoGP ...... 19 Abbildung 12: Häufigkeitsverteilung Hauptperson -TFA Top in Sport MotoGP ...... 20 Abbildung 13: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung JL - TFA TiS ...... 21 Abbildung 14: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung VR - TFA TiS ...... 22 Abbildung 15: Verlauf Häufigkeiten der Erwähnungen von Rossi/Lorenzo - TFA TiS .... 23 Abbildung 16: Häufigkeitsverteilung Hauptperson auf die Medien – TFA ...... 25 Abbildung 17: Datenliste Inhaltsanalyse der Berichterstattung zum Thema Sturz ...... 43 Abbildung 18: Häufigkeitsverteilung des Themas – IA Sturz ...... 44 Abbildung 19: Häufigkeitsverteilung der Wertungen auf die Themen - IA Sturz ...... 46 Abbildung 20: Häufigkeitsverteilung Wertung-Thema auf die Medien – IA Sturz ...... 47 Abbildung 21: Datenliste Inhaltsanalyse der Berichterstattung zum Thema Comeback . 58 Abbildung 22: Verteilung der Wertungen auf die Themen – IA Comeback ...... 60 Abbildung 23: Verteilung der Wertungen auf die Medien – IA Comeback ...... 61 Abbildung 24: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung – IA Comeback ...... 62 Abbildung 25: Datenliste IA der Berichterstattung zum Thema Rennen in Motegi - VR . 66 Abbildung 26: Häufigkeitsverteilung Themen auf die Medien – IA Rennen Motegi ...... 67 Abbildung 27: Verteilung der Wertungen auf die Medien – IA Rennen in Motegi ...... 70 Abbildung 28: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung – IA Rennen Motegi ...... 71 Abbildung 29: Datenliste IA der Berichterstattung zum Thema Wechsel zu Ducati ...... 81 Abbildung 30: Häufigkeitsverteilung Thema – IA Wechsel zu Ducati ...... 81 Abbildung 31: Verteilung Wertungen auf Zitate/Nicht-Zitate – IA Wechsel Ducati ...... 82 Abbildung 32: Verteilung der Wertungen auf die Medien – IA Wechsel zu Ducati ...... 83 Abbildung 33: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung – IA Wechsel zu Ducati .... 84 Abbildung 34: Häufigkeitsverteilung Wertung aller Codierungen – IA Rossi ...... 85 Abbildung 35: Häufigkeitsverteilung der Wertungen auf die Medien – IA Rossi ...... 86 Abbildung 36: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung – IA Rossi...... 87 Abbildung 37: Datenliste Inhaltsanalyse zum Thema Rossis Abwesenheit ...... 96 Abbildung 38: Häufigkeitsverteilung Thema - IA Abwesenheit Rossi ...... 97 Abbildung 39: Häufigkeitsverteilung Wertungen-Themen - IA Abwesenheit Rossi ...... 99 Abbildung 40: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung - IA Abwesenheit Rossis 100 Abbildung 41: Datenliste Inhaltsanalyse zum Thema Rossis Abwesenheit - JL ...... 104 Abbildung 42: Häufigkeitsverteilung Thema - IA Rennen in Motegi JL ...... 105 V

Abbildung 43: Häufigkkeitsverteilung Wertungen-Themen - IA Rennen Motegi JL ...... 106 Abbildung 44: Häufigkeitsverteilung Wertungen-Medien - IA Rennen Motegi JL ...... 107 Abbildung 45: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung - IA Rennen in Motegi JL 108 Abbildung 46: Datenliste Inhaltsanalyse Weltmeistertitel ...... 120 Abbildung 47: Häufigkeitsverteilung Thema - IA Weltmeistertitel ...... 121 Abbildung 48: Häufigkeitsverteilung Wertung auf die Themen - IA Weltmeistertitel ..... 122 Abbildung 49: Häufigkeitsverteilung Wertungen auf die Medien - IA Weltmeistertitel... 123 Abbildung 50: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung- IA Weltmeistertitel ...... 124 Abbildung 51: Häufigkeitsverteilung Wertung IA Lorenzo ...... 125 Abbildung 52: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung - IA Lorenzo ...... 126

VI

Abkürzungsverzeichnis

IA Inhaltsanalyse JL Jorge Lorenzo MotoGP Motorrad Grand Prix MSa Motorsport aktuell TdE Thema der Erwähnung TFA Themenfrequenzanalyse TiS Top in Sport VR Valentino Rossi WM Weltmeisterschaft

1

1 Fragestellung, Methode und Aufbau der Arbeit

Diese Bachelorarbeit ist in Zusammenarbeit von Julia Frenzel und Vivien Clauß entstan- den. Die Beweggründe dafür war unser beider Interesse für den Motorradrennsport. Bei der Überlegung zu welchem Thema man etwas über die MotoGP schreiben könnte viel uns beiden auf, das die Themen unheimlich vielseitig und umfangreich sind. Als jeder für sich feststellte, dass das eigene Thema für die alleinige Bearbeitung zu umfangreich ist, haben wir uns entschieden gemeinsam an einem Thema zu arbeiten. Die Einzelbearbeitung dieses Themas wäre auf Grund des Umfangs ebenfalls nicht möglich gewesen. Um eine ausführliche und wissenschaftlich vollständige Arbeit ge- währleisten zu können, war daher die Bearbeitung von zwei Personen nötig. Zur Unterscheidung, wer welchen Textteil geschrieben hat, haben wir uns entschieden den Text in zwei Farben zu drucken. In der Bindung von Julia Frenzel ist ihr Anteil in normal schwarzer Schrift zu sehen und der Teil von Vivien Clauß in blau und umgekehrt. Somit ist eine klare Differenzierung unserer Arbeit möglich.

Die Frage, die wir uns zu Beginn gestellt haben war, wird Valentino Rossi grundsätzlich häufiger in ausgewählten deutschen Printmedien erwähnt, als sein Teamkollege Jorge Lorenzo. Wir wollten wissen wie das Image der beiden in den jeweiligen Magazinen dar- gestellt wird, ob es eine mediale Abhängigkeit zwischen diesen beiden Spitzensportlern gibt und ob die Berichterstattung tendenziell positiv oder negativ verläuft. Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen haben wir uns für eine Zwei- phasenanalyse entschieden. Als erstes haben wir eine Themenfrequenzanalyse durch- geführt, um uns einen Überblick über die Themenverteilung, aber auch über die Erwäh- nungen der beiden Kontrahenten zu verschaffen. Dazu haben wir uns drei verschiedene deutschsprachige Motorsport Magazine erwählt. Die genaue Vorgehensweise wird im Kapitel 3.1 beschrieben. Anschließend haben wir eine Inhaltsanalyse zu besonderen Ereignissen aus 2010 durchgeführt. Dabei wurde themenspezifisch in Valentino Rossi und Jorge Lorenzo unterschieden. Julia Frenzel hat die Bearbeitung der Inhaltsanalyse für Valentino Rossi übernommen und die Analyse der dafür aufgestellten Hypothesen durchgeführt. Selbiges hat Vivien Clauß für Jorge Lorenzo durchgeführt. Die genauen Vorgehensweisen werden für Rossi im Kapitel 4.1 und für Jorge Lorenzo im Kapitel 4.2 näher erläutert. Des Weiteren stellen wir die ausgewählten Printmedien in einer Kurzcharakteristik vor und geben mit einer Biografie Einblick in das Leben und die Werdegänge der beiden Sportler. Zum Abschluss unsere Arbeit fassen wir die gewonnen Informationen zusammen und ziehen ein Fazit zu den Erkenntnissen unserer Analysen.

2

2 Kurzcharakteristik der analysierten Medien

2.1 Speedweek

Die Speedweek wurde 2008 in der Schweiz vom ehemaligen Chefredakteur der Motor- sport aktuell, Günther Wiesinger, gegründet. Verlegt wird das Rennsportmagazin von der Red Bulletin Schweiz AG, einer Tochterfirma des Media House.9 Es handelt sich hierbei um ein Wochenmagazin, welches jeden Dienstag neu im gesam- ten deutschsprachigen Raum erscheint. Mit 51 Ausgaben im Jahr ist man immer aktuell, umfassend und exklusiv über die Geschehnisse rund um den Motorsport informiert. Die Druckauflage liegt derzeit für beide Ausgaben (EU+CH) bei 75.000 Exemplaren in der Woche.10 Die Zielgruppe verteilt sich laut eigenen Angaben auf „Männer und Frauen, die dyna- misch, aufgeschlossen und an jedem Sport mit Motoren interessiert sind.“11 Dazu gehö- ren unter anderem auch „Entscheider, Aktive, Sponsoren und Teamchefs“12 aber auch ganz besonders natürlich die Fans. Die Berichterstattung umfasst alle großen Auto-Rennserien von DTM bis Formel1, sämt- liche Klassen des Motorradrennsports, aber auch Das Red Bull Air Race gehört zum Hauptbestandteil der Speedweek. Kein anderes Magazin berichtet so umfassend und vielseitig aus der Welt des Motorsports. Sie ist auch das Einzige, welches auf Hoch- glanzpapier gedruckt wird. Dieses Alleinstellungsmerkmal zahlt sich besonders bei den vielen Bildern und Action-Fotos aus. Die Speedweek ist modern und begeht neue Wege in der Berichterstattung, denn sie ist stets exklusiv und umfassend recherchiert. Der Sprachstil ist einfach gehalten, beinhaltet jedoch viele Begriffe aus dem Fachjargon des Motorsports. Die Top Storys der Woche befinden sich zudem auf dem Titelbild einer jeden Ausgabe. Zu den Texten gibt es viele Illustrationen und andere Darstellungen wie Tabellen und Karikaturen, die das Gesamtbild auflockern und zum Lesen einladen. Die Rennberichte nehmen den größten Teil der Berichterstattung ein. Top Storys, Exklu- siv-Interviews, Portraits und Technik-Features finden aber ebenso oft ihren Platz im Heft, wie Kurznachrichten. Auch im Onlineauftritt der Speedweek findet man immer alles, was man rund um seinen Lieblingsport wissen sollte. Teils Tagesaktuelle News, Eventankündigungen und auch in die aktuellen Top Storys kann man sich einlesen. Des Weiteren gibt es umfassende Sta- tistiken der vergangenen Jahre, Fahrer- und Teamprofile, sowie verschiedenste Bilder- galerien.

9 https://www.medummagazin.de/archiv/2009/04_05/marktplatz 10 Firmenprofil der Redaktion, via E-Mail, siehe Anhang 11 Firmenprofil der Redaktion, via E-Mail, siehe Anhang 12 Firmenprofil der Redaktion, via E-Mail, siehe Anhang 3

Die Social Media Generation macht auch vor der Speedweek nicht halt. Twitter und Facebook sind das Sprachroh eines jeden erfolgreichen Unternehmens. So ist man stets auf dem neuesten Stand der Dinge und ist permanent mit Insider Informationen und Ex- klusiv News versorgt.

2.2 Motorsport aktuell

Die Motorsport aktuell ist von den ausgewählten Medien das Älteste. Bereits seit 197513 informiert die MSa über den nationalen und internationalen Automobil- und Motorrad- rennsport. Es handelt sich hierbei um eine Publikumszeitschrift mit nationaler Verbrei- tung. Die MSa erscheint im kleinen Zeitungsformat und unterscheidet sich in diesem Punkt von den anderen analysierten Medien, welche als Zeitschriften erscheinen. Immer dienstags berichtet sie über die verschiedenen Rennen vom Wochenende und bietet, „was die Berichterstattungen in TV und Tageszeitungen nicht liefern können, nämlich profunde Analysen und Kommentare“14. Mit Rennergebnissen, Hintergrundinformationen, persönlichen Eindrücken der Fahrer und vielem mehr, möchte die MSa ihre Leserschaft stets auf dem neuesten Stand halten. Hierbei bedient sie sich einem sehr detaillierten und bildhaften Stil der Berichterstattung.15 Die Motorsport aktuell gehört zum Verlag Motor Presse Stuttgart. Dieser Verlag veröf- fentlichte im November 2010 ein Objektprofil der MSa. Folgende Grafik ist ein Auszug aus diesem Profil, welche die Charakteristik der Zeitschrift sehr gut zusammenfasst.

Abbildung 1: Motorsport aktuell – Das Konzept

Dieses Wissen für „Insider“ liefern sie im Bereich Motorradrennsport auf jährlich insge- samt 250 Seiten in den Kategorien MotoGP/Moto2/125ccm. Die MSa bezeichnet sich desweiteren als Europas schnellste Motorsportzeitung. Sie wird nicht nur in Deutschland vertrieben, sondern auch in der Schweiz. Allein auf dem deut- schen Markt wurde in den ersten drei Quartalen des letzten Jahres eine Verkaufszahl

13 http://www.mps-anzeigen.de/de/publikation/motorsport-aktuell/5675 14 http://www.mps-anzeigen.de/de/publikation/motorsport-aktuell/5675 15 Vgl. „Plötzlich war es totenstill in Mugello. Den Menschen mit den gelben Flaggen auf den bis zum Bersten gefüllten Hügeln um die Rennstrecke in der Toskana stand das Entsetzen ins Gesicht geschrieben.“(MSa, Nr.25, 8. Juli 2010, S.24) 4 von 149.360 Ausgaben erreicht, weitere 105.075 Exemplare wurden durch Abonne- ments vertrieben16. Über 30 Jahre war die MSa das vorherrschende, wöchentlich erscheinende Printmedi- um, welches sich nicht nur mit dem Automobilrennsport, sondern auch ausführlich mit dem Motorradrennsport beschäftigt. Erst im Januar 2009 erscheint die erste Ausgabe einer Zeitschrift auf dem Markt, welche in direkter Konkurrenz zur Motorsport aktuell steht. Die Speedweek.

2.3 Top in Sport - MotoGP

Die Top in Sport-MotoGP erscheint in dem bpa-sportpresse Verlag, dessen Sitz sich in Hannover befindet. Chefradakteur ist Oliver Buss und Adriane Schmitt die Herausgebe- rin. Die erste Zeitschrift des Verlages erschien 1994 und war ein reines Formel 1 Maga- zin. 17 Seither sind Zeitschriften der verschiedensten Sportarten erschienen. Von Fuß- ball-Magazinen, Spezialheften zu einzelnen Teams wie dem FC Bayern München oder Einzelsportlern wie beispielsweise Michael Schumacher erschienen. Die Top in Sport -MotoGP erscheint mittlerweile nur noch aller 2 Monate. Es wird über die Renngeschehnisse berichtet, jedoch weder aktuell, noch ausführlich. Die Klasse der Moto2 und der 125ccm finden nur selten Beachtung. Das Layout, mit seinen überdimen- sional großen Überschriften und Bildern sind dem Boulevardstil der BILD- Zeitung nach- empfunden. Den Hauptteil der Berichterstattung nehmen Top Storys, Interviews und Features ein. Die Rennberichte werden sehr knapp gehalten. Ergebnistabellen und Sta- tistiken sind auch in diesem Magazin vorhanden. Zudem gibt es immer eine Grand Prix Vorschau, bei der die bevorstehenden Rennstrecken des Kalenders vorgestellt werden. Die Ausdrucksqualität lässt an manchen Stellen der zu wünschen übrig. Im Laufe der Analyse sind mir unheimlich viele Tipp- und Sprachfehler aufgefallen. Die Top in Sport - MotoGP verfügt über keinen eigenen Onlineauftritt. Die Website der bpa-sportpresse ist dabei auch sehr karg an Informationen. Es werden lediglich die ak- tuellen Hefte der verschiedenen Sportarten mit dem Cover dargestellt. Man erhält keiner- lei Informationen über den Inhalt des Heftes, abgesehen von den Schlagzeilen auf dem Titelblatt.

16 http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=1&u=&p=&detail=true 17 https://www.bpa-sportpresse.de/index.php?action=impressum 5

3 Themenfrequenzanalyse der gesamten Berichterstattung

3.1 Methodik und Vorgehensweise Im ersten Schritt unserer Untersuchung führen wir eine Themenfrequenzanalyse durch. Sie ist die einfachste Form der Inhaltsanalyse, denn hierbei wird lediglich die Häufigkeit des Vorkommens von Themen oder Personen erhoben. Auf eben solche Häufigkeiten untersuchen wir die gesamte Berichterstattung der drei Printmedien. Diese Untersu- chung erfolgt für die Saison 2010, gemäß der Methodik der Themenfrequenzanalyse, nach einem vorher festgelegten Codebuch18. Die Untersuchung der Texte auf die relevanten Merkmale erfolgt auf Beitragsebene. Je- der Beitrag wird als Ganzes betrachtet. Mögliche unterschiedliche Themen, der einzel- nen Aussagen im Text, werden vernachlässigt und der Beitrag wird nach seiner Haupt- tendenz codiert. Zu Beginn wird festgehalten aus welchem Medium der Beitrag ist, das Erscheinungsda- tum und die entsprechende Seitenzahl. Hierbei wird jedem Medium eine feste Zahl zu- gewiesen. Texte aus der Speedweek werden mit einer 1 codiert, aus der Motosport ak- tuell mit einer 2 und aus der Top in Sport MotoGP mit einer 3. Auch die journalistische Form des Beitrags wird codiert. Artikel mit einer 1, Berichte mit einer 2, Rennberichte mit einer 3 und Interviews mit einer 4. Damit wären alle formalen Gegebenheiten erfasst. Nun folgen die Merkmale, welche für uns interessant sind und deren Häufigkeiten wir ermitteln wollen. Festgehalten wird von wem der Beitrag handelt. Dieses Merkmal nen- nen wir „Hauptperson“ und die Merkmalsausprägungen werden wie folgt codiert: 1- Valentino Rossi, 2-Jorge Lorenzo, 3-Team Fiat Yamaha, 4-mehrere Fahrer und 5- Sonstige. Da wir nicht nur Beiträge untersuchen möchten, welche ausschließlich über einen der beiden Fahrer berichten, benötigen wir zusätzliche Kategorien. Diese sind: Team Fiat Yamaha, mehrere Fahrer und Sonstige, für jene Texte in denen beiden er- wähnt werden. Das Merkmal wird uns Aufschluss darüber geben, über wen mehr berich- tet wird und ob man daraus Schlüsse über die Wichtigkeit der Person ziehen kann. Bei diesen beiden ersten Merkmalen ist zu beachten, dass die Form „Rennbericht“ stets zweimal codiert wird. Bei der ersten Codierung wird Rossi als Hauptperson angegeben und bei der zweiten Lorenzo. Dann wird wie gewohnt, für beide, das Thema festgehal- ten. Diese Vorgehensweise ist von Nöten, da die Rennberichte eine sehr wichtige Rolle in der Berichterstattung spielen. Man kann sie nicht unbeachtet lassen oder als Beitrag über mehrere Fahrer codieren, da dadurch viele Informationen, im Bezug auf die Häufig- keit der Themen, verloren gehen würden. Schließlich handelt es sich hierbei um 18 Rennberichte, deren Inhalte sonst unberücksichtigt blieben. Das zweite Merkmal ist das Thema des Beitrags. Hier musste die Codierung etwas um- fangreicher gestaltet werden da es ein sehr breit gefächertes Spektrum, an möglichen Themen gibt, das es abzudecken gilt.

18 Anlage 1, S. XI 6

Folgende Codes wurden gewählt:

1 – gute sportliche Leistung 2 – schlechte sportliche Leistung 3 – Abwesenheit vom Rennen 4 – Team Fiat Yamaha 5 – Verhandlungen mit anderen Teams 6 – Wechsel zu anderem Team 7 – Verletzung 8 – Verhältnis zu anderen Fahrern 9 – Verhältnis speziell zwischen Rossi und Lorenzo 10 – Privates 11 – Sonstiges

Es wird sich zeigen, über welches Thema insgesamt am häufigsten berichtet wird und ob es einen Unterschied zum häufigsten Rossi- beziehungsweise Lorenzo-Thema gibt. Schließlich wird noch codiert, ob Rossi in Texten über Lorenzo erwähnt wird und umge- kehrt. Dies ist auffallend oft der Fall, in jeder Art von Berichterstattung. Es findet fast gar keine Berichterstattung mehr über einen der beiden Fahrer statt, ohne den anderen we- nigstens zu erwähnen oder gar seine Rolle, seine Meinung oder Beeinflussung zu die- sem Sachverhalt aufzuzeigen. Daher soll dieses Merkmal untersucht werden und es wird wie folgt codiert: 1-ja, 2-nein, 3-nicht relevant. „Nicht relevant“ wird einerseits codiert, wenn es sich bei der Form um einen Rennbericht handelt, denn bei diesen werden im- mer beide Fahrer erwähnt. Was nichts Ungewöhnliches ist. Würde man diese Erwäh- nungen auch mit einbeziehen, könnte dies zur Verfälschung der Ergebnisse führen und zu falschen Schlussfolgerungen. Andererseits sind sie „nicht relevant“, bei Beiträgen über das Team Fiat Yamaha und über mehrere Fahrer. Wie bereits bei dem Merkmal „Hauptperson“ erklärt, werden in den Texten mit dieser Codierung beide erwähnt. Auch hier wäre eine Verfälschung des Ergebnisses möglich, würde man diese Erwähnungen mit einbeziehen. Daraus ergibt sich folgende Tabelle der Themenfrequenzanalyse:

Medium Datum Seite Form Person Thema Erwähnung

Durch diese Vorgehensweise sollen folgende Hypothesen entweder bestätigt oder wider- legt werden:

Hypothese 1: Die Anzahl der Beiträge über Valentino Rossi ist höher als die über Jorge Lorenzo.

Hypothese 2: In den meisten Beiträgen über Valentino Rossi beziehungsweise Jorge Lorenzo wird auch der jeweils andere erwähnt.

7

Hypothese 3: Die Anzahl der Beiträge über Jorge Lorenzo nimmt im Laufe der Saison zu.

Hypothese 4: Das Verhältnis der Beiträge über Valentino Rossi zu denen von Jorge Lorenzo wird in den verschieden Printmedien sehr differenziert ausfal- len.

Die Hypothesen 1-3 werden explizit anhand des Materials des jeweiligen Mediums ein- zeln untersucht. Hypothese 4 hingegen wird am Ende zusammenfassend anhand aller erhobenen Daten der drei Medien, in Kapitel 3.5. untersucht.

3.2 Speedweek

Bei der Durchführung der Themenfrequenzanalyse der Motorsportzeitschrift Speedweek wurden über einen Zeitraum von März bis November 31 Ausgaben auf Ihren Inhalt bezüglich der Erwähnung von Rossi und Lorenzo untersucht. Dabei hat sich folgende Datentabelle ergeben:

Medium Seite Artikelnummer Datum Form Person Thema Erwähnung

1 39/40 1 13.04.2010 3 1 1 3 1 39/40 1 13.04.2010 3 2 1 3 1 41 2 13.04.2010 1 1 2 1 1 44 3 13.04.2010 1 2 1 2 1 58/59 4 20.04.2010 2 3 11 3 1 61 5 20.04.2010 1 1 11 2 1 50 6 27.04.2010 1 1 4 1 1 51 7 27.04.2010 1 2 5 1 1 44-47 8 04.05.2010 3 1 1 3 1 44-47 8 04.05.2010 3 2 1 3 1 47 9 04.05.2010 1 1 11 2 1 51 10 18.05.2010 1 2 11 2 1 48-50 11 26.05.2010 3 1 2 3 1 48-50 11 26.05.2010 3 2 1 3 1 51 12 26.05.2010 1 1 11 1 1 53 13 01.06.2010 1 1 6 1 1 44-47 14 08.06.2010 3 1 7 1 1 44-47 14 08.06.2010 3 2 1 3 1 51 15 08.06.2010 1 1 7 1 1 46-48 16 15.06.2010 2 1 7 1 1 48 17 15.06.2010 1 1 7 2 8

Medium Seite Artikelnummer Datum Form Person Thema Erwähnung

1 48 18 15.06.2010 1 1 7 2 1 48 19 15.06.2010 1 1 7 1 1 49 20 15.06.2010 1 1 7 2 1 49 21 15.06.2010 1 1 5 1 1 50 22 15.06.2010 2 4 5 3 1 50 23 15.06.2010 1 1 3 3 1 50 24 15.06.2010 1 1 3 2 1 36-38 25 22.06.2010 3 1 3 3 1 36-38 25 22.06.2010 3 2 1 3 1 39 26 22.06.2010 1 2 1 1 1 40-42 27 29.06.2010 3 1 3 1 1 40-42 27 29.06.2010 3 2 1 3 1 42 28 29.06.2010 1 1 3 2 1 42-45 29 06.07.2010 3 1 3 1 1 42-45 29 06.07.2010 3 2 1 3 1 45 30 06.07.2010 1 1 5 1 1 45-46 31 13.07.2010 2 1 3 1 1 42-44 32 20.07.2010 3 1 1 3 1 42-44 32 20.07.2010 3 2 1 3 1 48 33 20.07.2001 2 1 1 1 1 46-48 34 27.07.2010 3 1 1 3 1 46-48 34 27.07.2010 3 2 1 3 1 52 35 27.07.2010 1 1 9 3 1 53 36 27.07.2010 2 2 1 2 1 48-50 37 03.08.2010 4 2 1 1 1 51-53 38 03.08.2010 2 2 1 1 1 49 39 10.08.2010 1 2 5 1 1 40-43 40 17.08.2010 3 1 2 3 1 40-43 40 17.08.2010 3 2 1 3 1 46 41 17.08.2010 2 1 6 1 1 40-42 42 24.08.2010 2 1 6 1 1 43 43 24.08.2010 1 1 6 2 1 46-49 44 31.08.2010 3 1 2 3 1 46-49 44 31.08.2010 3 2 2 3 1 40-42 45 07.09.2010 3 1 1 3 1 40-42 45 07.09.2010 3 2 1 3 1 43 46 07.09.2010 1 2 11 2 1 46 47 07.09.2010 2 3 11 3 1 42-44 48 14.09.2010 2 1 5 1 1 45 49 14.09.2010 1 1 6 2 1 40-43 50 21.09.2010 3 1 2 3 9

Medium Seite Artikelnummer Datum Form Person Thema Erwähnung

1 40-43 50 21.09.2010 3 2 1 3 1 39-41 51 28.09.2010 4 2 10 2 1 42 52 28.09.2010 1 2 1 2 1 44 53 28.09.2010 1 2 9 3 1 38-40 54 05.10.2010 3 1 1 3 1 38-40 54 05.10.2010 3 2 1 3 1 40 55 05.10.2010 1 2 9 3 1 39-40 56 12.10.2010 3 1 1 3 1 39-40 56 12.10.2010 3 2 1 3 1 44 57 12.10.2010 1 1 11 2 1 44 58 12.10.2010 1 2 11 2 1 45 59 12.10.2010 2 2 1 1 1 41-42 60 19.10.2010 3 1 2 3 1 41-42 60 19.10.2010 3 2 2 3 1 46 61 19.10.2010 1 1 8 3 1 47 62 19.10.2010 1 2 11 2 1 45 63 26.10.2010 1 5 6 3 1 41-42 64 02.11.2010 3 1 1 3 1 41-42 64 02.11.2010 3 2 1 3 1 43 65 02.11.2010 1 1 11 2 1 40-43 66 09.11.2010 3 1 1 3 1 40-43 66 09.11.2010 3 2 1 3 1 46 67 09.11.2010 1 1 11 2 Abbildung 2 : Datenliste Themenfrequenzanalyse Speedweek

Um herauszufinden, welcher der beiden Fahrer in der Saison 2010 häufiger in der Speedweek Erwähnung fand, wurden alle Beiträge, Artikel, Berichte und Interviews auf ihren Inhalt untersucht. Spezielles Augenmerk wurde dabei auf die Hauptpersonen Rossi und Lorenzo gelegt. Dabei ist folgendes Kreisdiagramm entstanden. Valentino Rossi ist mit genau 50 % häufiger Thema, als sein Teamkollege Jorge Lorenzo, der mit 45,7 % dahinter liegt.

10

Abbildung 3: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung - TFA Speedweek

Als Grund für den minimalen Unterschied kann man den Sturz und die damit verbundene Abwesenheit von Rossi sehen. Noch nie zuvor in seiner Karriere hatte Rossi eine so schwerwiegende Verletzung wie diese, die er sich in Mugello, Italien, zugezogen hatte. Valentino Rossi wurde von Dorna19 Chef Carmelo Ezpeleta schon oft als Zugpferd der MotoGP bezeichnet.20 Und dies ist er auch für die Medien. Dieses tragische Ereignis hat nicht nur die Welt des Motorradsports erschüttert, sondern auch die der Medien. Diese haben über kein anderes Thema so viel in der Saison 2010 berichtet, wie über Rossis Sturz, seine Abwesenheit, die Genesung und sein Comeback. Selbst seine Kontrahen- ten vermissten den 9-fachen Weltmeister schmerzlich.21 Trotz der klaren Dominanz in der Weltmeisterschaft von Jorge Lorenzo spiegelte sich das nicht so deutlich in der Be- richterstattung wieder, als es der Fall sein sollte. Der angeschlagene Rossi war Haupt- thema. Dies bestätigt auch die von mir aufgestellte Behauptung, dass Valentino Rossi öfter Thema der Berichterstattung war, als sein Teamkollege Jorge Lorenzo, trotz des- sen aktuellem Erfolg in der MotoGP. Das Team Fiat Yamaha und Sonstige Themen sind mit jeweils 2,2 % gleichrangig. So wird deutlich, dass verhältnismäßig selten über das Team im Allgemeinen oder andere Themen berichtet wird. Rennberichte waren bei dieser konkreten Auswertung nicht relevant, da in diesen grundsätzlich beide Fahrer erwähnt werden. Des Weiteren galt es herauszufinden, ob zwischen den beiden Team- kollegen in den vergangenen Jahren eine Art mediale Wechselwirkung entstanden ist. Das heißt, wenn über Lorenzo berichtet wird, ging es dann grundsätzlich auch um Rossi und umgekehrt.

19 Die Dorna ist der Rechteinhaber und Promoter der MotoGP 20 Vgl. Carmelo Ezpeleta: „ ...denn mit Valentino fehlt das absolute Zugpferd der MotoGP auf un- bestimmte Zeit.“ Top in Sport, Juli/Aug., S.16 21 Vgl. Auch hofft auf die baldige Rückkehr des Champions. ...„Alle vermissen Va- lentino“ 11

Als erstes wurde analysiert, ob Jorge Lorenzo grundsätzlich in Beiträgen über Valentino Rossi erwähnt wird, und wenn ja zu wie viel Prozent. Die folgende Darstellung soll Auf- schluss darüber geben. Zu erkennen ist, dass die Zahl der Erwähnungen Lorenzos mit Rossi als Hauptperson genau identisch ist mit der, der Nichterwähnungen. In 21,7 % der Berichterstattung über den Italiener Valentino Rossi wird sein Teamkollege in irgendei- ner Art und Weise thematisiert. Aber in exakt der gleichen Menge wird über Rossi be- richtet, ohne das sein Teamkollege und Konkurrent Lorenzo Erwähnung findet. Man kann in diesem Fall keine klare Wechselwirkung zwischen den beiden erkennen und nachweisen, dennoch lässt sich eine Tendenz erkennen und bestätigt, dass die aufge- stellte Behauptung nicht unbegründet ist. In die Auswertung nicht einbezogen waren auch hier wieder die Rennberichte.

Abbildung 4: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung JL - TFA Speedweek

Die gleiche Untersuchung wurde auch mit Jorge Lorenzo als Hauptperson durchgeführt. Dabei wurde wie auch im vorherigen Kreisdiagramm geschaut, ob eine mediale Abhän- gigkeit zwischen den beiden Rennfahrern besteht. Dazu wurden alle Artikel, Berichte und Interviews mit Lorenzo als Schlüsselfigur auf die Erwähnung von Rossi untersucht. Rennberichte wurden außen vor gelassen, da in diesem Fall eine Erwähnung beider Parteien grundlegend ist.

12

Abbildung 5: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung VR - TFA Speedweek

Im Gegenteil zu den Ergebnissen mit Rossi als Hauptperson der Beiträge ergab sich bei der Auswertung mit Lorenzo ein wenig anderes Bild. Im Gegensatz zu dem vorherigen Kreisdiagramm gehen die Werte bei der Analyse mit Lorenzo als Protagonist doch recht weit auseinander. Zu sehen ist aber, dass es in Beiträgen über den Spanier weniger Erwähnungen von Rossi gibt, als Nichterwähnungen. In 19 % der Beiträge über Lorenzo wird Rossi erwähnt und in 28,6 % wird er nicht thematisiert. Es lässt sich abschließend sagen, dass es zwar eine geringe mediale Abhängigkeit dieser zwei sehr unterschiedlichen Sportler gibt, es aber prozentual betrachtet doch weniger Erwähnungen des jeweilig anderen vorhanden ist, als erwartet. Wie in Hypothese 1 angenommen, wurde Valentino Rossi in allen ausgewerteten Magazinen der Speedweek öfter thematisiert und war größerer Bestandteil der Bericht- erstattung als sein Kontrahent und Titelfavorit Jorge Lorenzo. Die Erwähnungen des jeweils anderen verhält sich relativ ausgeglichen und nicht, wie zuvor angenommen, proportional zu einander. Den größten Anteil von Beiträgen nehmen die Rennberichte ein, welche aber für diese Auswertung nicht relevant waren. In den verbleibenden Arti- keln, Berichten und Interviews wird dennoch deutlich, dass diese zwei Charaktere den Inhalt bestimmen, sei es durch sportliche Leistung oder ihr angeschlagenes Verhältnis zueinander. Es gibt keine Ausgabe, in der nicht einer der beiden Thema war. Es wurde aber deutlich, dass Lorenzo sein angekratztes Image in den Medien noch immer nicht ganz abschütteln konnte und trotz seiner vieler Fan- und PR-Aktionen nicht gegen den Liebling der Fans und der Journalisten Valentino Rossi ankommt.

Eine weitere von uns aufgestellte Hypothese besagt, dass die Anzahl der Artikel über Jorge Lorenzo im Laufe der Saison zunehmen. Um dies zu untersuchen wurde die Datentabelle ausgezählt und folgendes Diagramm erstellt. Nicht berücksichtigt wurden auch hier die Rennberichte. 13

Abbildung 6: Verlauf Häufigkeiten der Erwähnungen von VR/JL – TFA Speedweek

Jorge Lorenzo, welcher in „blau“ dargestellt ist, erhält in der Speedweek zu Anfang der Saison relativ wenig Aufmerksamkeit im Vergleich zu Valentino Rossi (gelb). Mit dem Sturz und der Verletzung des Italieners zur Mitte der Saison steigt die Skala rasant an. In der Speedweek gab es fast kein anderes Thema mehr. Der Sturz, die Verletzung, Gene- sungszeit und erste Gerüchte um einen Wechsel von Fiat Yamaha ins Ducati Werks- team verstärkten sich und somit auch die Berichterstattung rund um den Medienliebling Valentino Rossi. Mit der Rückkehr Mitte Juli sinkt die Kurve des 9-fachen Weltmeisters und die von Jorge Lorenzo steigt. Mit dem Grand Prix auf dem im Juli und den darauf folgenden Rennen, in denen Lorenzo seine WM-Führung ausbauen konnte, stieg die Berichterstattung zwar nur minimal aber meist handelte es sich dabei dann um Top Storys und mehrseitige Features. Mit der WM Entscheidung im Oktober ist deutlich zu sehen, wie die Kurve bei dem Spanier rapide sinkt und mit Ende der Saison im November sogar den Nullpunkt erreicht. Im direkten Vergleich der beiden Teamkollegen ist eindeutig zu erkennen, dass über Valentino Rossi kontinuierlich berichtet wird. Dies bestätigt zwar die Hypothese nur zum Teil, denn Ja, es gibt eine Steigerung der Bericht- erstattung über Jorge Lorenzo mit Verlauf der Saison, aber man muss eben auch be- rücksichtigen, dass mit dem Gewinn des Titels das Interesse der Speedweek am Welt- meisters zu schwinden scheint.

3.3 Motorsport aktuell Folgende Daten hat die Themenfrequenzanalyse aller Beiträge über Rossi und Lorenzo, während der Saison 2010, in der Motosport aktuell ergeben.

14

Medium Datum Seite Form Person Thema Erwähnung R/L 2 13. Apr 10 16,17 2 1 1 1 2 13. Apr 10 17 4 1 1 2 2 27. Apr 10 18 2 3 11 3 2 04. Mai 10 20,21 3 1 1 3 2 04. Mai 10 20,21 3 2 1 3 2 11. Mai 10 34 2 4 5 3 2 04. Mai 10 21 4 2 1 3 2 18. Mai 10 36 2 2 1 1 2 26. Mai 10 26,27 3 1 11 3 2 26. Mai 10 26,27 3 2 1 3 2 26. Mai 10 27 4 2 1 1 2 01. Jun 10 30 3 1 7 3 2 01. Jun 10 30 3 2 1 3 2 08. Jun 10 24 2 1 7 1 2 08. Jun 10 26,27 3 1 7 3 2 08. Jun 10 26,27 3 2 2 3 2 08. Jun 10 29 2 1 7 2 2 15. Jun 10 36,37 2 1 7 2 2 15. Jun 10 39 2 2 11 1 2 15. Jun 10 39 4 2 2 1 2 15. Jun 10 40 1 2 10 2 2 22. Jun 10 24,25 3 1 7 3 2 22. Jun 10 24,25 3 2 1 3 2 22. Jun 10 25 4 2 1 1 2 29. Jun 10 28 2 1 6 1 2 29. Jun 10 30,31 3 1 7 3 2 29. Jun 10 30,31 3 2 1 3 2 29. Jun 10 31 4 2 1 1 2 06. Jul 10 16 2 1 7 2 2 06. Jul 10 18,19 3 1 7 3 2 06. Jul 10 18,19 3 2 1 3 2 06. Jul 10 19 4 2 1 1 2 13. Jul 10 26 2 1 7 2 2 20. Jul 10 24,25 2 1 1 2 2 20. Jul 10 26,27 3 1 1 3 2 20. Jul 10 26,27 3 2 11 3 2 20. Jul 10 27 4 1 1 1 2 27. Jul 10 30,31 3 1 1 3 2 27. Jul 10 30,31 3 2 1 3 2 27. Jul 10 30,31 4 2 1 2 2 03. Aug 10 32 2 1 4 2 2 10. Aug 10 24,25 4 2 10 1 15

2 17. Aug 10 16 2 1 6 1 2 17. Aug 10 18,19 3 1 3 3 2 17. Aug 10 18,19 3 2 1 3 2 24. Aug 10 24,25 2 1 6 1 2 24. Aug 10 26,27 2 1 6 1 2 31. Aug 10 24 2 1 6 2 2 31. Aug 10 26,27 3 1 2 3 2 31. Aug 10 26,27 3 2 2 3 2 07. Sep 10 20,21 3 1 1 3 2 07. Sep 10 20,21 3 2 11 3 2 07. Sep 10 21 4 1 11 1 2 14. Sep 10 30 2 4 11 3 2 14. Sep 10 31 2 1 11 2 2 21. Sep 10 28 2 1 7 1 2 21. Sep 10 30,31 3 1 11 3 2 21. Sep 30,31 3 2 11 3 2 28. Sep 10 26 2 2 2 1 2 05. Okt 10 24,25 3 1 1 3 2 05. Okt 10 24,25 3 2 1 3 2 05. Okt 10 25 4 1 1 1 2 12. Okt 10 26 2 2 1 2 2 12. Okt 10 28,29 3 1 1 3 2 12. Okt 10 28,29 3 2 11 3 2 12. Okt 10 28,29 4 2 1 1 2 19. Okt 10 20,21 3 1 1 3 2 19. Okt 10 20,21 3 2 1 3 2 02. Nov 10 24 2 1 6 2 2 02. Nov 10 26,27 3 1 3 3 2 02. Nov 10 26,27 3 2 1 3 2 02. Nov 10 27 4 2 1 1 2 09. Nov 10 26 2 1 4 1 2 09. Nov 10 28,29 3 1 3 3 2 09. Nov 10 28,29 3 2 1 3 2 09. Nov 10 29 4 2 1 2 2 09. Nov 10 31 2 1 6 2 Abbildung 7: Datenliste Themenfrequenzanalyse Motorsport aktuell

Insgesamt wurde 77-mal codiert, wobei man beachten muss, dass Rennberichte stets doppelt verschlüsselt wurden, also ist die tatsächliche Anzahl codierter Beiträge 59. Die wohl interessanteste Häufigkeit ist die der Hauptperson. Valentino Rossi wurde ins- gesamt 40-mal erwähnt, Jorge Lorenzo 34-mal, das Team Fiat Yamaha einmal und mehrere Fahrer zweimal. Auf den ersten Blick scheint es keinen großen Unterschied zwischen Rossi und Lorenzo zu geben. Man muss an dieser Stelle jedoch differenzieren 16 in welcher journalistischen Form die jeweiligen Erwähnungen aufgetreten sind und so ergibt sich folgende Verteilung:

Abbildung 8: Häufigkeitsverteilung der Formen auf die Hauptpersonen – TFA MSa

Wie in Abbildung 8 zu erkennen, ist die Anzahl an Berichten über Rossi mehr als viermal so hoch, wie die über Lorenzo, was einen enormen Unterschied darstellt. Man könnte vermuten, dass dieser Unterschied abgemildert wird, durch die höhere Anzahl an Inter- views mit Lorenzo. Dieses Argument ist jedoch nicht wirksam. Die MSa fügt jedem Rennbericht ein kurzes Interview mit dem Sieger des Rennens an und Lorenzo hat in dieser Saison neun Rennen22 gewonnen. Somit bleiben lediglich zwei Interviews übrig, die die MSa veröffentlich hat, um über Lorenzo unabhängig von einem Sieg zu informie- ren. Valentino Rossi hat in dieser Saison zwei Rennen23 gewonnen und somit gibt es auch über ihn nur zwei anders thematisierte Interviews. Fasst man nun die Beiträge zusammen, welche keine Rennberichte und keine „festge- legten“ Interviews sind, erkennt man, dass die Berichterstattung über Rossi, mit 20 Bei- trägen, deutlich umfangreicher ist als die über Lorenzo mit sechs Beiträgen. Hierbei wer- den die Beiträge in denen beide erwähnt wurden, also „Team Fiat Yamaha“ und „mehre- re Fahrer“, nicht mit eingerechnet. Somit ist Hypothese 1, dass die Anzahl der Beiträge über Valentino Rossi höher ist als die über Jorge Lorenzo, bestätigt. Weiterführend sollte man nun die Verteilung der Erwähnungen von Rossi beziehungs- weise Lorenzo in den Beiträgen des jeweils anderen betrachten.

22 http://www.motogp.com/en/Results+Statistics/Statistics/winners 23 http://www.motogp.com/en/Results+Statistics/Statistics/winners 17

Erwähnung Rossi/Lorenzo Gesamt Hauptperson Ja Nein Nicht relevant Rossi 11 11 18 40 Lorenzo 11 5 18 34 Team Fiat Yamaha 0 0 1 1 Mehrere Fahrer 0 0 2 2 77 Abbildung 9: Häufigkeitsverteilung der Erwähnungen von Rossi/ Lorenzo – TFA MSa

Bei dieser Tabelle ist darauf hinzuweisen, dass die Kombination der Merkmale Haupt- person und Erwähnung nicht so verstanden werden darf, dass die, in der Spalte „Haupt- person“ genannte Person erwähnt wurde. Sondern es bedeutet, dass in einem Beitrag über diese Person die jeweils andere auftauchte. Zur Verdeutlichung die Auswertung der ersten Zeile. In insgesamt 40 Beiträgen über Valentino Rossi wurde Jorge Lorenzo 11-mal erwähnt, in 11 Fällen nicht und in weiteren 18 war diese Merkmalsausprägung nicht relevant. Diese nicht relevanten Fälle sind die Rennberichte und auch wenn die Hauptperson mit „Team Fiat Yamaha“ oder „mehrere Fahrer“ codiert wurden, ist dieses Merkmal unbedeutend. Anhand der Abbildung 9 ist eindeutig zu erkennen, dass Rossi eine größere Beeinflus- sung für Lorenzo ist als umgekehrt. In 11 Beiträgen über Lorenzo wird er erwähnt, in fünf nicht. Lorenzos Leistungen und sein Verhalten werden immer in Bezug zu Rossi gesetzt. Welche Auswirkungen das auf Rossi haben könnte, ob dieser sich zum jeweiligen Sach- verhalt geäußert hat oder Ähnliches. Jedoch können auch Handlungen von Rossi Loren- zos Verhalten und Situation beeinflussen24. Daher wird Lorenzo auch sehr oft in Beiträ- gen über ihn erwähnt. Allerdings ist das Verhältnis zwischen Erwähnung und keine Er- wähnung hier ausgeglichener und liegt bei 50 zu 50. Somit ist Hypothese 2, dass in den meisten Beiträgen über Rossi und Lorenzo auch der jeweils andere erwähnt wird, ebenfalls bestätigt. Aufgrund der äußerst geringen Anzahl an Berichten über Jorge Lorenzo lässt sich Hypo- these 3, dass die Anzahl der Beiträge über ihn im Laufe der Saison zunimmt, nicht prü- fen. Jedoch kann man eine Entwicklung bei den Erwähnungen erkennen. Wie bereits in der Abbildung 9., ist auch hier die Legende so zu verstehen, dass ein Punkt für Rossi beziehungsweise Lorenzo, für einen Beitrag dieser Person steht, in welchem die andere erwähnt wurde.

24 Vgl. besonders deutlich: „Das nächste Mal fahre ich auch so rücksichtslos.“ (Motorsport Aktuell, Nr.25, 8. Juni 2010, S.24) ; „Selbst Jorge Lorenzo, dessen Weg zum Titel nun klar erleichtert wurde[…]“ (Motorsport Aktuell, Nr.42, 5. Oktober 2010, S.24) 18

26.5 22.6 12.10 18.5 6.7 10.8 2.11 29.6 28.9 15.6 Rossi 17.8 7.9 Lorenzo 13.4 8.6 29.6 20.7 5.10 9.11 21.9 24.8

Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Abbildung 10: Verlauf Häufigkeiten der Erwähnungen von Rossi/Lorenzo – TFA MSa

In der Abbildung 10 ist zu erkennen, dass Rossi zu Beginn der Saison sehr oft in Beiträ- gen über Lorenzo erwähnt wurde, dies aber ab Mitte der Saison stark abnimmt. Am An- fang des Jahres wurde über Lorenzo als Rossis Teamkollege berichtet und das er von ihm noch viel lernen könne und wolle. Als er begann immer öfter Rennen zu gewinnen, wurde er als ernsthafte Konkurrenz für Rossi gesehen. Als dieser dann im Juni stürzte, wurde Lorenzo der Weg zum Titel sehr erleichtert. Lorenzos sportliche Leistungen und die Ereignisse bei Rossi beeinflussten den jeweils anderen, daher wurde Rossi bis zu diesem Zeitpunkt sehr oft erwähnt. Da Rossi jedoch, nach seinem Sturz, keine ernsthaf- te Konkurrenz mehr im Kampf um den Weltmeistertitel war, nahm seine Bedeutung für Lorenzo ab und er wurde in dessen Artikeln seltener erwähnt. Bei den Beiträgen über Rossi ist es genau umgekehrt. In diesen wird Lorenzo zum Ende der Saison hin immer öfter erwähnt. Zu Beginn des Jahres rechnete niemand damit, dass Lorenzo fähig ist mit um den Weltmeistertitel zu kämpfen. Doch als immer deutli- cher wurde, dass er womöglich den Titel sogar gewinnen würde, nahm auch seine Be- deutung für Rossi zu. Hinzu kommt, dass sich das Verhältnis der beiden zunehmend verschlechterte und dies auch für Außenstehende immer deutlicher wurde. Somit lässt sich Hypothese 3 und die damit gemeinte Zunahme der Bedeutung Lorenzos in der MotoGP zwar nicht anhand der Anzahl der Beiträge über ihn nachweisen, doch zeigt sich dies in den Artikeln über Rossi und den immer häufiger auftretenden Erwähnungen Lorenzos.

3.4 Top in Sport - MotoGP

Bei der Durchführung der Themenfrequenzanalyse des monatlich erscheinenden Motorsportmagazins Top in Sport-MotoGP wurden sechs Ausgaben auf Ihren Inhalt bezüglich der Erwähnung von Rossi und Lorenzo untersucht. Dabei hat sich folgende Datentabelle ergeben:

19

Medium Seite Artikelnummer Datum Form Person Thema Erwähnung

3 9 1 April/Mai 2010 1 1 11 2 3 12-16 2 April/Mai 2010 2 1 1 1 3 1 3 April/Mai 2010 1 3 4 1 3 11 4 Juni 2010 1 3 11 1 3 14-17 5 Juni 2010 2 1 8 1 3 1 6 Juni 2010 3 1 1 3 3 1 6 Juni 2010 3 2 1 3 3 1 7 Juni 2010 3 1 2 3 3 1 7 Juni 2010 3 2 1 3 3 8 8 Juli/August 2010 1 1 4 2 3 10 9 Juli/August 2010 1 1 5 2 3 14-17 10 Juli/August 2010 2 1 7 1 3 20-23 11 Juli/August 2010 4 2 1 1 3 46 12 Juli/August 2010 3 1 2 3 3 46 12 Juli/August 2010 3 2 1 3 3 47 13 Juli/August 2010 3 1 7 3 3 47 13 Juli/August 2010 3 2 1 3 3 48 14 Juli/August 2010 3 2 1 3 3 49 15 Juli/August 2010 3 2 1 3 3 10 16 September 2010 1 1 6 2 3 18-21 17 September 2010 2 1 6 1 3 28-30 18 September 2010 2 2 1 1 3 50 19 September 2010 3 2 1 3 3 51 20 September 2010 3 1 1 3 3 51 20 September 2010 3 2 1 3 3 16-20 21 November 2010 2 2 1 1 3 34-36 22 November 2010 1 3 4 3 3 49 23 November 2010 3 1 1 3 3 49 23 November 2010 3 2 1 3 3 50 24 November 2010 3 1 1 3 3 50 24 November 2010 3 2 1 3 3 14-17 25 Dezember/Jan11 2 4 11 3 3 64/65 26 Dezember/Jan11 3 1 1 3 3 64/65 26 Dezember/Jan11 3 2 1 3 3 70/71 27 Dezember/Jan11 3 1 1 3 3 70/71 27 Dezember/Jan11 3 2 1 3 Abbildung 11: Datenliste Themenfrequenzanalyse Top in Sport-MotoGP

Wie auch in der Speedweek haben wir in der Top in Sport-MotoGP geschaut, welcher der beiden Rennfahrer öfter Thema der Berichterstattung war, beziehungsweise welcher der beiden Sportler, abgesehen von den Rennberichten, häufiger in sämtlichen Beiträ- gen erwähnt und benannt wurde. Dazu wurden alle Artikel der Saison 2010 auf das Hauptthema untersucht und dabei ergab sich folgendes Kreisdiagramm.

20

Abbildung 12: Häufigkeitsverteilung Hauptperson -TFA Top in Sport MotoGP

Wie man in Abbildung 12 deutlich erkennen kann ist auch in diesem Fall wieder Valenti- no Rossi der Dominator, denn auch in der Top in Sport-MotoGP wird er häufiger thema- tisiert als sein spanischer Teamkollege Jorge Lorenzo. Mit 47,2 % aller Erwähnungen liegt Rossi mit 5,5 % vor Jorge Lorenzo, der mit 41,7 % weniger Beiträge vorweisen kann. Des Weiteren ist das Team Fiat Yamaha mit 8,3 % vergleichsweise oft Thema in der Top in Sport-MotoGP als im Gegensatz zur Speedweek mit nur 2,2 %. Andere Fah- rer machen nur 2,8 % der Berichterstattung aus, was eindeutig für das Interesse an Lo- renzo und Rossi spricht. Wie bereits angedeutet dominieren die zwei Sportler auch die Berichterstattung und bekommen mit sichtbarem Abstand mehr mediale Aufmerksamkeit und Präsenz in den analysierten Printmedien. Als nächstes wurde auch hier untersucht, inwieweit eine Wechselwirkung zwischen den beiden existiert. Wie auch zuvor werden die Rennberichte außen vorgelassen. Bei den restlichen Beiträgen wurden alle Erwähnungen notiert, das heißt wenn Rossi Hauptthema war, inwieweit wurde dann Jorge Lorenzo erwähnt. In der folgenden Dar- stellung ist zu sehen, dass sich in der Top in Sport-MotoGP die Werte absolut identisch verhalten. Mit Rossi als Hauptperson gab es in 23,5 % aller Beiträge eine Erwähnung seines Teamkollegen und mit genau der gleichen Menge von 23,5 % keine Benennung des Spaniers. Auch dies bestätigt die aufgestellte Hypothese, dass es in Beiträgen um Rossi grundsätzlich auch um Jorge Lorenzo geht und umgekehrt, nicht zu 100%.

21

Abbildung 13: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung JL - TFA TiS

Aufgrund dessen es sich bei der Top in Sport-MotoGP um ein Monatsmagazin handelt ist auch zu erklären, dass die Rennberichte den größten Teil der gesamten Berichterstat- tung ausmachen. Die Top Storys waren die meiste Zeit über einen der beiden Kontra- henten. Dennoch wird hier am stärksten deutlich dass keine Korrelation zwischen den beiden Fahrern nachgewiesen werden kann. Das Gleiche wurde mit Lorenzo als Hauptperson durchgeführt. Es wurden auch hier alle Beiträge, mit Ausnahme der Rennberichte, über den Spanier analysiert und notiert, wie oft Valentino Rossi erwähnt wird. Ganz anders als in den Schaubildern zuvor ist hier deutlich zu erkennen, dass der Teil der nicht relevanten Beiträge mit 80 % extrem hoch ist, das heißt es gibt vergleichsweise viele Beiträge über Jorge Lorenzo in denen die Erwähnung Rossis nicht relevant ist. Beispiel dafür sind die Rennberichte. In den restli- chen Artikeln, Berichten und Interviews über Jorge Lorenzo wird Rossi in allen Beiträgen thematisiert. In keinem der erschienen Artikel über Lorenzo ging es nicht um Valentino Rossi. Dies gibt uns Aufschluss darüber, wie wichtig die Beziehung der beiden Konkur- renten in den Medien ist und wie groß der Einfluss Rossis auf Lorenzo ist. Mit dem Sturz und der einhergehenden Verletzung und Pause wurde Lorenzos Weg zum Weltmeisterti- tel oft in Frage gestellt und mit der Abwesenheit von Valentino Rossi in Verbindung ge- bracht. Oft auch wurde behauptet, dass der Spanier von Rossis Sturz profitiere.25 Mit der unten stehenden Darstellung wird dies auch deutlich, denn man kann davon ausgehen, dass sich entweder Lorenzo oft selber zu diesem Thema geäußert hat und aber das auch die Redakteure die beiden mit diesem Thema immer wieder assoziiert haben.

25 Vgl. Motorsportaktuell: „Mit Rossis Zwangspause hat Jorge Lorenzo seinen Hauptgegner im WM-Kampf verloren.“, Motorsport aktuell, Nr. 28, 15.6.2010, S.39 22

Abbildung 14: Häufigkeitsverteilung der Erwähnung VR - TFA TiS

Als Fazit der Auswertung der Top in Sport-MotoGP kann man sagen, dass auch hier Valentino Rossi öfter Hauptthema der Berichterstattung war, als sein Mitstreiter Jorge Lorenzo. Deutlich wurde bei der Analyse der Artikel über Lorenzo, dass Rossi in jedem einzelnen dieser Beiträge Thema war oder in irgendeiner Weise erwähnt wurde. Was aber mit Rossi als Hauptperson weniger der Fall war. So wird deutlich, wie groß der Einfluss Rossis auf seinen Teamkollegen und Kontrahenten Jorge Lorenzo ist. Der Spanier spielt demnach auch nicht so eine wichtige Rolle im Leben und der Karriere des 9-fachen Weltmeisters Valentino Rossi. Beide Hypothesen konnten zum Teil ganz und zum Teil nur ansatzweise bestätigt werden. Die Vermutung, dass Rossi die Medien auch bestimme, wenn Lorenzo auf dem Weg ist den Titel zu holen, konnte zu 100 % für richtig erklärt werden. Auch das es eine mediale Wechselwirkung der beiden Ausnahmetalente gibt, lässt sich besonders gut am Beispiel der Berichterstattung über Lorenzo in der Top in Sport-MotoGP erkennen. Geht es um Lorenzo, dann geht es auch um Rossi. Somit ist eine Abhängigkeit zwischen den beiden im Fall Lorenzo eindeutig nachgewiesen. Wie auch bei der Speedweek wurden die Beiträge über Lorenzo und Rossi in der Top in Sport-MotoGP ausgezählt, um die dritte Hypothese zu bestätigen, beziehungsweise zu widerlegen. Auch in diesem Fall wurden die Rennberichte nicht berücksichtigt Wie bereits erwähnt handelt es sich bei der Top in Sport-MotoGP um ein Monatsmaga- zin, welches zum größten Teil die Rennen der MotoGP auswertet und einige Top Storys und Features publiziert. Dies spiegelt sich auch in folgender Darstellung wieder.

23

Abbildung 15: Verlauf Häufigkeiten der Erwähnungen von Rossi/Lorenzo - TFA TiS

Wie bereits erwähnt handelt es sich bei der Top in Sport-MotoGP um ein Monatsmaga- zin, welches zum größten Teil die Rennen der MotoGP auswertet und einige Top Storys und Features publiziert. Dies spiegelt sich auch in dieser Darstellung wieder. Im Vergleich zur Speedweek gibt es deutlich weniger Berichte über die beiden Yamaha Werkspiloten Rossi und Lorenzo. Nichts desto trotz lässt sich sehr gut erkennen, dass auch hier Rossi derjenige ist, der mehr Medienpräsenz bekommt als sein Kontrahent Jorge Lorenzo. Zu Beginn der Saison liegt die Berichterstattung über Lorenzo bei null. Erst im Juni, wo es immer deutlicher wurde, dass er der Titelkandidat schlechthin ist, nimmt auch die Dokumentation des Geschehens rund um den Spanier zu. Ebenfalls klar zu erkennen, der Sturz Rossis Mitte Juni gibt der Kurve einen drastischen Aufschwung. Im Juli/August ist mit drei Artikeln pro Ausgabe der Höchststand der Berichterstattung um Valentino Rossi erreicht. Von da an sinkt die Kurve rapide und endet mit der letzten Ausgabe der Saison im November mit keinem Artikel über den 9-fachen Weltmeister. Anders aber bei Jorge Lorenzo. Mit der Kontinuität, die er auf der Strecke an den Tag legte, so kontinuierlich scheint auch die fortlaufende Berichterstattung zu sein. Von Ju- li/August bis November ist der Spanier in jedem Heft vertreten. Somit ist auch die dritte Hypothese nicht zu 100% bestätigt, aber dennoch lässt sich nachweisen, dass die Prä- senz mit Verlauf der Saison in der Top in Sport-MotoGP zugenommen hat, dann aber auf gleichem Niveau geblieben ist.

3.5 Zusammenfassung

Vor Beginn der Themenfrequenzanalyse, wurden vier Hypothesen aufgestellt, welche im Zuge der Analyse, anhand der verschiedenen Printmedien untersucht wurden. Im letzten Schritt möchte ich nun noch einmal zusammenfassend aufführen, was das Ergebnis der Analyse im Bezug auf die Hypothesen ist und die Richtigkeit von Hypothe- 24 se 4 untersuchen. Dafür werde ich zusammenfassen, ob die Hypothesen bei den einzel- nen Medien zutreffen oder nicht.

Hypothese 1:

Die Anzahl der Beiträge über Valentino Rossi ist höher als die über Jorge Lorenzo.

Diese These bestätigte sich bei allen drei Printmedien. Somit ist Hypothese 1 eindeutig bestätigt. Ebenso gibt dieses Ergebnis Auskunft über die Wichtigkeit der jeweiligen Per- son. Man erkennt, dass Rossi, trotz seiner Verletzung und seines Ausfalls, in der Saison 2010, eine höhere Bedeutung hat, als Jorge Lorenzo.

Hypothese 2:

In den meisten Beiträgen über Valentino Rossi beziehungsweise Jorge Lorenzo wird auch der jeweils andere erwähnt.

Die Untersuchung dieser Hypothese, hat sehr unterschiedliche Ergebnisse hervorge- bracht. In der Berichterstattung der Speedweek hat sie sich nicht bestätigt. Bei der Ana- lyse der Motorsport aktuell und der Top in Sport MotoGP hat sich eine Differenz zwi- schen Rossi und Lorenzo abgezeichnet. Für Rossi gilt diese These nicht zwingender- maßen. In beiden Zeitschriften lag das Verhältnis zwischen Erwähnungen und Nicht- Erwähnungen Lorenzos bei 50 zu 50. Für Lorenzo hingegen trifft diese These voll und ganz zu. Rossi wurde in den meisten Beiträgen, im Falle der Top in Sport MotoGP sogar in jedem Beitrag über Lorenzo er- wähnt. Eine eindeutige Aussage, ob diese Hypothese bestätigt ist oder nicht lässt sich anhand der Einzelauswertungen nicht treffen. Daher werte ich dieses Merkmal noch einmal in seiner Gesamtheit, unabhängig von dem jeweiligen Medium, aus. Hierbei, lasse ich die Merkmalsausprägung „nicht relevant“ unberücksichtigt. Die Analyse zeigt, dass in 57,4% der Fälle eine Erwähnung des jeweils anderen gege- ben ist und in 42,6% keine Erwähnung. Hypothese 2 ist somit ebenfalls bestätigt.

Hypothese 3:

Die Anzahl der Beiträge über Jorge Lorenzo nimmt im Laufe der Saison zu.

Diese These traf in der Berichterstattung aller drei Medien zu. Lorenzo wurde ab dem Zeitpunkt an dem sich abzeichnete, dass er eine reelle Chance hat, um den Weltmeister- titel zu kämpfen, häufiger thematisiert. Hypothese 3 ist somit bestätigt.

25

Hypothese 4:

Das Verhältnis der Beiträge über Valentino Rossi zu denen von Jorge Lorenzo wird in den verschieden Printmedien sehr differenziert ausfallen.

Die Auswertung des Merkmals Hauptperson in den drei Zeitschriften hat folgendes Er- gebnis hervorgebracht.

Medium Person Rossi Lorenzo Speedweek 47 34 Motorsport aktuell 40 34 Top in Sport MotoGP 17 15 Abbildung 16: Häufigkeitsverteilung Hauptperson auf die Medien – TFA

Die Abbildung zeigt, dass in allen drei Printmedien Rossi öfter erwähnt wird als Lorenzo. Jedoch gibt es kleinere Differenzen zwischen den Zeitungen. Die größte Differenz zwi- schen der Anzahl der Artikel über Rossi und Lorenzo verzeichnet die Speedweek, ge- folgt von der Motorsport aktuell. Bei der Top in Sport MotoGP ist das Verhältnis zwi- schen der Anzahl der Artikel über die beiden Personen fast ausgeglichen. Trotz dieser kleinen Unterschiede, ist Hypothese 4 hiermit nicht bestätigt. Sie wäre dann bestätigt, wenn es gravierende Unterschiede zwischen den Printmedien geben würde, zum Beispiel, wenn in einer der Zeitungen die Anzahl der Artikel Lorenzos die von Rossi übersteigen würde.

26

4 Vorgehensweise zur Inhaltsanalyse des Images von Rossi und Lorenzo

Um die Unterschiede der Darstellung von Valentino Rossi und Jorge Lorenzo in der Be- richterstattung ausgewählter Sportmedien zu untersuchen, wurde die Methode der In- haltsanalyse ausgewählt. Nach Werner Früh ist die Inhaltsanalyse „eine empirische Me- thode zur systematischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen, meist mit dem Ziel einer darauf gestützten interpretativen Inferenz auf mitteilungsexterne Sachverhalte“26. Der Begriff „empirische Methode“ bezeichnet die Vorgehensweise, mit der die Inhaltsanalyse zu wissenschaftli- chen Erkenntnissen führt. Empirisch ist das Vorgehen dann, wenn das durch die For- schungsfrage bezeichnete Erkenntnisobjekt ein wahrnehmbares Korrelat in der Realität besitzt27. Auf unsere Arbeit bezogen bedeutet dies, dass wir inhaltliche und formale Merkmale (Häufigkeit der Themen, Häufigkeit von Erwähnungen, Bewertungen usw.) von den aus- gewählten Beiträgen untersuchen und beschreiben, um daraus Rückschlüsse über das Image der beiden Fahrer zu ziehen. Somit nutzen wir die Methode der Inhaltsanalyse, um eine vergleichende Imageanalyse anhand ausgewählter Sportmedien durchzuführen. Hierbei wird Julia Frenzel sich mit Valentino Rossi auseinandersetzen und Vivien Clauß mit Jorge Lorenzo. Aufgrund dieser Aufteilung wird die Beschreibung der Vorgehenswei- se im Folgenden in Rossi und Lorenzo unterteilt. Dies ist nötig, da man die Analyse indi- viduell auf den jeweiligen Fahrer abstimmen muss, zum Beispiel im Hinblick auf die Ka- tegorisierung der Themen oder die Auswahl der analysierten Beiträge.

4.1. Valentino Rossi

Um das Image Valentino Rossis zu untersuchen wurden Beiträge über die folgenden wichtigsten Ereignisse während seiner Saison 2010 ausgewählt und ausgewertet:

Sein Sturz Kurz vor Ende des zweiten Freien Trainings am 05. Juni 2010 in Mugello stürzte Rossi und brach sich das Waden- und Schienbein. Dies war in seiner langjährigen Karriere die erste wirklich schlimme und folgenreiche Verletzung. Zum ersten Mal musste Rossi we- gen einer Verletzung aussetzen. Es wurden Beiträge ausgewählt, welche direkt über den Sturz und die Verletzung berichten und zusätzlich jene Beiträge, die im weiteren Verlauf der Saison erschienen sind und Aufschluss über seine Genesung oder noch bestehende gesundheitliche Probleme geben.

Sein Comeback

26 „Inhaltsanalyse“, Werner Früh, 6. Überarbeit. Auflage, 2007, S. 27 27 Vgl. „Inhaltsanalyse“, Werner Früh, 6. Überarbeit. Auflage, 2007, S. 27 27

Bereits 32 Tage nach seinem Unfall begann er wieder Motorrad zu fahren, um zu testen, ob er wieder in der Lage ist, an den Rennen teilzunehmen. Knapp sechs Wochen nach dem Sturz gab er sein Renncomeback am 18. Juli 2010 am Sachsenring. Diese schnelle Rückkehr sorgte für Aufsehen und Unschlüssigkeit darüber, ob diese Entscheidung rich- tig oder falsch war28. Im Bezug auf dieses Thema wurden Artikel ausgewertet, welche Vermutungen über seine Rückkehr anstellten und jene, die nach seinem Comeback er- schienen sind.

Das Rennen in Motegi Wie bereits erwähnt, war sein Verhältnis zu seinem Teamkollegen Jorge Lorenzo eher kritisch. Am 03. Oktober 2010, beim Rennen in Motegi, fanden diese Spannungen ihren Höhepunkt auf der Rennstrecke. Jorge Lorenzo und Valentino Rossi lieferten sich einen gnadenlosen Kampf. Welcher sogar als „Kriegserklärung der Alphatiere“29 bezeichnet wurde. Hierbei werden lediglich Artikel berücksichtig, welche unmittelbar nach dem Ren- nen veröffentlicht wurden beziehungsweise sich direkt auf diesen Kampf beziehen.

Sein Wechsel zu Ducati Seit Juni 2010 kursierten Gerüchte, dass Rossi womöglich Yamaha verlässt und zu Ducati wechselt. Bereits seit mehreren Jahren wartete man und hoffte teilweise auf diese Zusammenführung30. Das italienische Ausnahmetalent und das italienische Werksteam. Im August wurde nach dem Rennwochenende in Brünn offiziell bekanntgegeben, dass Rossi einen Vertrag für 2011/2012 bei Ducati unterschrieben hat. Da auch dies ein Pro- zess war, werden Beiträge ausgewertet, die über die anfänglichen Spekulationen, die Bekanntgabe des Vertrages und über den ersten Test auf der Ducati berichten, welcher im November 2010 stattfand.

Wie auch bei der Themenfrequenzanalyse wird für die Inhaltsanalyse vorher ein Codebuch31 festgelegt, welches genau beschreibt, wie die Beiträge auszuwerten sind. Als Erstes wird festgehalten, aus welchem Medium der Beitrag ist, dann das Erschei- nungsdatum und die entsprechende Seitenzahl. Hierbei wird jedem Medium eine feste Zahl zugewiesen. Texte aus der Speedweek werden mit einer 1 codiert, die aus der Mo- torsport aktuell mit einer 2 und die aus der Top in Sport MotoGP mit einer 3. Die journalistische Form der Beiträge wird nicht codiert, denn nun sind nur Berichte über die oben genannten Themen relevant. Allerdings sind hier einige Ausnahmen zu definie- ren. Zu den Themen „Sturz“, „Comeback“ und „Rennen in Motegi“, sind die meisten Informa- tionen und Aussagen über das Verhalten Rossis in den Rennberichten enthalten. Daher sind diese auch zur Auswertung zugelassen.

28 Vgl. „Doch ist all dies nicht ein zu grosses Risiko, zu leichtsinnig?“ Motorsport aktuell, Nr.30, 13. Juli 2010, S.26 29 Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 30 Vgl. „Was in Italien vor gar nicht so langer Zeit für einen ewigen Traum gehalten wurde, wird ab 2011 Wirklichkeit“ Motorsport aktuell, Nr.35, 17. August 2010, S.16 31 Anlage 2, S. XII 28

Auch die Top in Sport MotoGP stellt eine Ausnahme dar. Aufgrund ihrer monatlichen Erscheinungsweise müssen oftmals in einer Ausgabe mehrere Rennen zusammenge- fasst werden. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Seiten, beschränkt sich die Top in Sport hierbei auf die Veröffentlichung von Rennberichten, in denen sie auch Rand- oder Zusatzinformationen vermitteln. Es gibt nur selten zusätzliche Berichte über spezielle Themen wie zum Beispiel Rossis Comeback oder ähnliches. Daher sind auch bei dieser Auswertung Rennberichte zugelassen. Im Gegensatz zur Auswertung von Berichten, bei denen alle Aussagen codiert werden, werden bei den Rennberichten nur jene ausgewertet, welche von Valentino Rossi han- deln. Nachdem nun die formalen Merkmale festgehalten sind, wird mit den inhaltlichen fortge- fahren. Hierbei wird vorher eine Unterscheidung vorgenommen zwischen der Beitrags- ebene und der Aussageebene. Die Beitragseben, welche den Beitrag in Gänze be- schreibt, wird mit einer 1 codiert. Die Aussageebene, bei der jede Aussage aus dem Bei- trag einzeln ausgewertet wird, wird mit einer 2 codiert. Das heißt also für die Vorge- hensweise, dass man zuerst bestimmt, von welchem Hauptthema der Beitrag insgesamt handelt und sich dann damit beschäftigt, welche Themen die einzelnen Aussagen be- handeln. Im nächsten Schritt wird verschlüsselt, ob es sich bei der Aussage um ein Zitat handelt oder nicht. Diese Information ist hilfreich, um bei der anschließenden Auswertung unter- scheiden zu können zwischen Aussagen die die jeweilige Zeitschrift über Valentino Ros- si geäußert hat und Aussagen von anderen Personen über ihn, welche die Zeitschrift lediglich wiedergegeben hat. Somit kann man besser unterscheiden, welches Image Rossi in den Medien hat und welches bei den Kollegen hat. Natürlich muss man hier berücksichtigen, dass die zitierten Personen vor den Medien nicht frei sprechen können und nur selten ihre wahre Meinung äußern können. Sollte es sich bei einer Aussage nun um ein Zitat handeln, wird zusätzlich untersucht, ob der Zitierte womöglich Valentino Rossi selber war oder Jorge Lorenzo. Zitate von Rossi werden dann bei dem Merkmal Wertung als nicht relevant codiert, um die Ergebnisse der Untersuchung nicht zu verfälschen, durch womöglich positive Äußerungen Rossis über sich selber. Die Information, ob es Jorge Lorenzo war, der sich über Valentino Ros- si geäußert hat, ist in Kombination mit dem Merkmal Wertung dahingehend interessant, dass sich untersuchen lässt, ob Lorenzo sich eher positiv, negativ oder gar meistens neutral zu Rossi äußert. Das Merkmal Zitat wird also wie folgt verschlüsselt. Handelt es sich um ein Zitat, welches nicht von Rossi oder Lorenzo ist, wird es mit einer 1 codiert, ist es kein Zitat mit einer 2, Zitate direkt von Valentino Rossi mit einer 3 und Zitate von Jorge Lorenzo mit einer 4. Diese Merkmalsausprägung wird allerdings erst auf der Aus- sageebene berücksichtigt, auf der Beitragsebene nicht. Nun folgt die Codierung des behandelten Themas. Diese gestaltet sich wie folgt:

1 – gute sportliche Leistung 2 – schlechte sportliche Leistung 3 – positives menschliches Verhalten/Eigenschaften 4 – negatives menschliches Verhalten/Eigenschaften 5 – Team Fiat Yamaha 29

6 – Verhandlungen/Fahrerkarussell 7 – Wechsel zu anderem Team 8 – Sturz 9 – Verletzung/Genesung 10 – Comeback 11 – Abwesenheit vom Rennen 12 – Wichtigkeit Rossis 13 – Fans 14 – Ausnahmetalent 15 – Verhältnis zu anderen Fahrern 16 – anderer Fahrer 17 – Privates 18 – Sonstiges

Folgend ergänzende Erklärungen zu Punkt 12 und 14. Das Thema 14 „Ausnahmetalent“, bezieht sich auf Rossis sportliches Talent und seine Leistungen. Man könnte sagen, dass man dies auch mit einer 1 – gute sportliche Leis- tungen codieren könnte. Jedoch beziehen sich Aussagen, welche mit der 14 verschlüs- selt werden eher auf die gesamte Leistung die er in all den Jahren erbracht hat, als auf ein ganz bestimmtes Rennen. Wenn er zum Beispiel als „der Yamaha-Star“32 bezeichnet wird, dann nicht aus dem Grund dass er aktuell eine gute Leistung gebracht hat, sondern aufgrund all seiner Verdienste und Erfolge aus der Vergangenheit. Punkt 12 bezieht sich auf die Wichtigkeit Rossis für die MotoGP. Ein Zitat aus der Top in Sport nach seinem Sturz beschreibt es ziemlich treffend: „Die Organisatoren der Motor- rad-WM müssen schon aus rein marketingtechnischer Sicht trauern, denn mit Valentino fehlt das absolute Zugpferd der MotoGP auf unbestimmte Zeit.“33. Doch nicht nur für die Dorna und Irta, die Organisatoren der Weltmeisterschaft, ist Valentino Rossi wichtig, sondern auch für seine Rennfahrerkollegen. Ben Spies äußerte sich nach einem Ren- nen, in dem er den 3. Platz belegte, folgendermaßen: „Wenn du auf das Podium fährst, wenn Rossi fehlt, weißt du genau, dass es mit ihm am Start vielleicht anders ausgegan- gen wäre.“34. Selbst Jorge Lorenzo ist der Meinung, dass die Meisterschaft ohne Valenti- no Rossi nicht das Gleiche ist35. Nachdem nun das Thema verschlüsselt ist, wird untersucht, ob die Aussage eine Wer- tung aufweist. Ist dies der Fall, wird bei einer positiven Wertung eine 1 vergeben, bei einer negativen eine 2 und bei einer neutralen eine 3. Es gibt noch eine vierte Ver- schlüsselung, nämlich „nicht relevant“. Diese kommt, wie vorhin bereits erwähnt, zum Einsatz, wenn vorher festgestellt wurde, dass es sich bei der Aussage um ein Zitat von Valentino Rossi handelt. Diese Merkmalsausprägung wird ebenfalls erst auf der Aussageebene berücksichtigt, nicht aber auf der Beitragsebene.

32 Speedweek, Nr. 29, 15. Juli 2010, S.44 33 Top in Sport, Nr 4, Juli/August, S.16 34 Top in Sport, Nr 4, Juli/August, S.16 35 Vgl. „Hoffentlich erholt er sich schnell, denn die Meisterschaft ist ohne ihn nicht das Gleiche“ Top in Sport, Nr 4, Juli/August, S.16 30

Das nächste Merkmal, dass verschlüsselt wird, ist die Erwähnung. Hiermit ist gemeint, ob Jorge Lorenzo in der Aussage erwähnt wird oder nicht. Daher gibt es hier nur zwei Codierungsvarianten. Eine 1, wenn er erwähnt wird und eine 2, wenn nicht. Auch bei diesem Merkmal gibt es eine Ausnahme. Es wird nicht verschlüsselt, wenn vorher festgestellt wurde, dass es sich bei der Aussage um ein Zitat von Jorge Lorenzo handelt, denn dann erübrigt sich die Frage, ob Lorenzo erwähnt wird. Sollte Lorenzo erwähnt werden schließt sich noch ein weiteres Merkmal an, das „Thema der Erwähnung“. Hierbei steht Thema nicht für dasselbe wie bei dem Merkmal „Thema“, bei dem man verschiedene Themengebiete verschlüsselt. Hier beschreibt es in welchem Bezug oder in welchem Verhältnis Lorenzo zu Rossi erwähnt wird. Hierbei gibt es fol- gende Möglichkeiten:

1 – Teamkollege 2 – ebenbürtiger Konkurrent 3 – unterlegener Konkurrent 4 – überlegener Konkurrent 5 – Feind 6 – Sonstiges

In die Kategorie Teamkollege fallen alle Aussagen, welche neutral geäußert wurden und bei denen Rossi und Lorenzo gemeinsam genannt wurden, weil sie eben im selben Team fahren. Die Codierungen ebenbürtiger, unterlegener und überlegener Konkurrent sind auf sportliche Leistungen und Rennberichte beziehungsweise -ergebnisse bezogen. Die Merkmalsausprägung „Feind“ wird wirklich nur dann verwendet, wenn Aussagen vorliegen, welche den normalen Konkurrenzkampf überschreiten. So zum Beispiel, wenn man von der „Kriegserklärung der Alphatiere“36 spricht, während man das Verhältnis zwi- schen den beiden Fahrern beschreibt. Die Ausnahme bei diesem Merkmal ist ebenfalls, dass es nicht berücksichtig wird, wenn man vorher verschlüsselt hat, das es sich bei der Aussage um ein Zitat von Jorge Loren- zo handelt. Die Merkmale Erwähnung und Thema der Erwähnung werden ebenfalls erst auf der Aussageebene untersucht, nicht aber auf der Beitragsebene. Diese letzten beiden Merkmale dienen wieder der Untersuchung welches Verhältnis zwi- schen Rossi und Lorenzo sich in den Medien widerspiegelt.

Durch diese Merkmale ergibt sich folgende Tabelle der Inhaltsanalyse.

Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung Thema der Erwähnung

Durch die eben beschriebene Vorgehensweise und die Codierungen sollen folgende Hypothesen entweder bestätigt oder widerlegt werden:

36 Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 31

Hypothese 1: Die Berichterstattung über Valentino Rossi und somit sein Image wird sich tendenziell durchgehend positiv gestalten.

Hypothese 2: Die Berichterstattung über Valentino Rossi, sein Image und die Meinun- gen der verschiedenen Printmedien werden sich im Bezug auf die aus- zuwertenden Ereignisse unterscheiden.

Hypothese 3: Jorge Lorenzo wird zwar sehr oft erwähnt, in den Beiträgen über Valen- tino Rossi, aber meistens in einem neutralen, nicht feindlichen Kontext.

4.2. Jorge Lorenzo

Um das Image von Jorge Lorenzo zu untersuchen wurden ausgewählte Beiträge über die wichtigsten Ereignisse in seiner Saison 2010 ausgewertet:

Jorge Lorenzo währen Rossis Abwesenheit und Comeback Jorge Lorenzo war von Beginn der Saison 2010 an, sehr schnell und dominierte die meisten Rennen. Doch mit dem Sturz des 9-fachen Weltmeisters Valentino Rossi in Mugello im Mai 2010 änderte sich Um das Image von Jorge Lorenzo zu untersuchen wurden Beiträge über die folgenden wichtigsten Ereignisse während seiner Saison 2010 ausgewählt und ausgewertet:

Berichterstattung über die Berichterstattung rund um Jorge Lorenzo. Ihm wurde vorge- worfen die WM-Führung nur inne zu haben, weil sein verletzter Teamkollege nicht an den Start gehen konnte. Diese Behauptungen vermittelten ein negatives Bild über die Situation in der WM.

Rennen in Motegi Das Verhältnis zwischen Rossi und Lorenzo war schon immer etwas angeschlagen. Aber mit dem Rennen in Motegi, Japan, erreichte das angespannte Verhältnis seinen Höhepunkt. Jorge Lorenzo und Valentino Rossi lieferten sich einen gefährlichen Kampf, bei dem keiner dem anderen etwas schenkte. In den Medien wurde dies sogar als „Kriegserklärung der Alphatiere“37 bezeichnet wurde. Dieses Ereignis hat die Lager in zwei Hälften gespalten, was auch in der Berichterstattung der ausgewählten Medien bemerkbar machte.

Weltmeistertitel Am 10.10.2010 gewann Jorge Lorenzo in Sepang, Malaysia seinen ersten MotoGP Weltmeistertitel. Dieses Ereignis stellt das wichtigste im Bezug auf Lorenzo im Jahre

37 Motorsport aktuell, Nr.42, 5.10.2010 32

2010 dar. Rossi, Teamkollege und Ex-Weltmeister, war geschlagen, dennoch erkannte er die überragende Leistung des Spaniers an.38

Wie auch bei der Themenfrequenzanalyse wurde für die Inhaltsanalyse ein Codebuch39 erstellt, welches genau beschreibt, nach welchen Kriterien die Beiträge auszuwerten sind. Es wird notiert, aus welchem Medium der Beitrag ist, das Erscheinungsdatum und die dazugehörige Seitenzahl. Die Medien wurden unterschiedlich codiert. Die Speedweek wurde mit einer 1 codiert, die Motorsport aktuell mit der 2 und die Top in Sport - MotoGP mit einer 3. Relevant für die Inhaltsanalyse ist die Untersuchung hin- sichtlich der zuvor ausgewählten Themen. Anders als in der Themenfrequenzanalyse sind hier auch Aussagen aus Rennberichten von Bedeutung. Wobei in diesen lediglich die Aussagen von Jorge Lorenzo Beachtung finden. In den restlichen Beiträgen wurde der gesamte Inhalt codiert. Unterschieden wird hierbei noch in die Aussage- und Bei- tragsebene. Die Beitragsebene wird mit 1 codiert, da diese nur Informationen zum Medi- um, Datum, Seite, und Hauptthema gibt. In der Aussageebene, welche mit einer 2 ver- schlüsselt wurde, wurden alle Aussagen der Beiträge auf Thema, Zitat, Wertung, Erwäh- nung und Thema der Erwähnung untersucht. Bei den Zitaten wird eine Unterscheidung in Zitate von Lorenzo selber (1), der anderer Fahrer (3), Leuten aus dem Team Yamaha (4) und in Zitate von Rossi(5) über Lorenzo vorgenommen. Sollte es sich um kein Zitat handel wurde mit einer 2 codiert. Dies macht es leichter das Image genau zu analysieren und zu schauen, wie stellt das Medium Lorenzo mit Hilfe von Zitaten anderer dar. Sollte es sich dabei nun um ein Zitat handeln, wird zudem noch notiert, ob es inhaltlich um Jorge Lorenzo geht oder um Valentino Rossi. Dies stellt das Merkmal der Erwäh- nung dar. Sollte es sich desweiteren um eine Erwähnung von Rossi handeln wird im Merkmal Thema der Erwähnung geschaut, wie Rossi in dem jeweiligen Text dargestellt wurde. Zitate von Lorenzo werden bei dem Merkmal Wertung als nicht relevant codiert.

Die Codierung der Themen verteilt sich wie folgt: 1 – gute Leistung 2 – schlechte Leistung 3 – Rossis Abwesenheit, Sturz 4 – Fiat Yamaha 5 – Vertragsverlängerung 6 – Verhältnis zu anderen Fahrern 7 – Verhältnis zu Valentino Rossi 8 – Titel leicht verdient 9 – Privates 10 – andere Fahrer 11 – Bike 12 – Sonstiges 13 – Renngeschehen 14 – Weg zum Titel, Titelfavorit

38 Vgl. Rossi: „Jorge hat den W:-Titel verdient. Er hat keinen Fehler gemacht.“, Speedweek, 12.10.2010 39 Anlage 3, S. IX 33

15 – Zukunft Jorge Lorenzos 16 – Comeback 17 – Rennen in Motegi 18 – Titelgewinn Bei der Codierung des Merkmals Wertung wurde untersucht, ob die Aussage eine positiv (1), negativ (2), neutral (3) und nicht relevant (5) ist. Mit „nicht relevant“ wurde bei Zitaten von Lorenzo codiert. Bei dem darauffolgenden Merkmal der Erwähnung wurde lediglich untersucht, ob es Valentino Rossi in der Aussage über Lorenzo erwähnt wurde. Bei einer derartigen Erwähnung wurde mit einer 1 codiert und bei Nichterwähnung mit einer 2. Sollte es sich um eine Erwähnung Rossis handeln wird weiterhin untersucht, um welches Thema der Erwähnung es sich handelt. Dabei geht es jedoch nur um das dargestellte Verhältnis zwischen Rossi und Lorenzo.

Die Codierung der Themen der Erwähnung verteilt sich folgendermaßen: 1 - Teamkollege 2 - ebenbürtiger Konkurrent 3 - unterlegener Konkurrent 4 - überlegener Konkurrent 5 - Feind 6 - Sonstiges 7 - Phänomen Rossi

In der Kategorie „Teamkollege“ wurden neutrale Aussagen zu Rossi und Lorenzo co- diert. Die sportliche Leistung wird größtenteils in ebenbürtiger, unterlegener und überle- gener unterschieden. Die Kategorisierung „Feind“ fand nur Einsatz, wenn die Darstellung des Verhältnisses das übliche zweier Konkurrenten überschreitet. Diese beiden letzten Merkmale dienen der Analyse des Verhältnisses zwischen Rossi und Lorenzo.

Durch all diese Merkmale ergibt sich folgende Tabelle der Inhaltsanalyse.

Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung Thema der Erwähnung

Mit Hilfe der soeben beschriebenen Vorgehensweise der Inhaltsanalyse sollen die zwei folgenden Hypothesen für richtig oder falsch erklärt werden.

Hypothese 1: Die Berichterstattung über Jorge Lorenzo und sein Image ist tendenziell negativ.

Hypothese 2: Die Beziehung zwischen Valentino Rossi und Jorge Lorenzo wird in der Berichterstattung als feindlich dargestellt.

34

5 Kurzbiografie

5.1 Valentino Rossi Valentino Rossi wurde am 16. Februar 1979 in Urbino, Italien geboren. Wie die meisten Spitzensportler, begann er sehr früh den Sport auszuüben. Bereits im Alter von zweiein- halb Jahren schenkte ihm sein Vater Graziano eine Mini-Cross-Maschine. Jedoch be- gann Rossis Karriere nicht sofort im Bereich der Zweiräder. Seine ersten Rennerfahrun- gen sammelte er im Go-Kart. Mit 11 Jahren war er bereits Meister in seiner Region. Zu diesem Zeitpunkt hätte er ein neues, größeres Kart benötigt, welches jedoch das finan- zielle Budget der Familie weit überstieg.40 Zeitgleich begann Valentino auf Mini- Motorrädern zu fahren und an Rennen teilzunehmen. 1992 wurde er regionaler Minimoto-Champion41. Aufgrund der finanziellen Situation und der Tatsache, dass Rossis Leidenschaft für Motorräder immer größer wurde, musste ein Entschluss gefasst wer- den, Kart oder Bike. Ihm fiel die Entscheidung nicht schwer und seinem Vater auch nicht, da dieser früher selber an Motorradrennen teilgenommen hatte. Daher stieg er dann mit 13 Jahren endgültig auf das Motorrad um. 1996 unterzeichneten seine Eltern für ihn ei- nen Vertrag mit der italienischen Traditionsmarke und somit begann seine Karrie- re in der 125ccm-Klasse der MotoGP.42 Er brachte bereits von Anfang an sehr gute Leis- tungen und verbesserte sich stetig. 1997 Weltmeister in der 125ccm-Klasse, 1998 Auf- stieg in die 250ccm-Klasse, im darauffolgenden Jahr auch hier Weltmeister.43 Im Jahr 2000 wechselte er nicht nur in die 500ccm-Klasse, sondern auch in ein anderes Team. Er verließ Aprilia, ging zu und holte sich 2001 auch hier den Titel. 2002 wurden die 500ccm-Klasse abgeschafft und die MotoGP eingeführt, in der 1000ccm-Maschinen gefahren wurden. Hier wurde Rossi bereits im ersten Jahr Weltmeister. Aufgrund zwischenmenschlicher Differenzen beschloss Rossi 2004 Honda zu verlassen und zu Yamaha zu wechseln. Yamaha hatte zu diesem Zeitpunkt sehr viele Probleme und eine Maschine, die nicht wirklich konkurrenzfähig war. Viele befürchteten, dass Ros- sis bisherige Erfolge hier enden würden und es ihm nicht gelingen würde, mit diesem Bike zu gewinnen. Für Valentino Rossi waren solche Mutmaßungen zusätzlicher An- sporn und Motivation, wie auch die Behauptungen von seinen Kritikern. Honda besaß und besitzt das schnellste Motorrad in der Weltmeisterschaft und daher wurde Rossi nachgesagt, er wäre nur so gut, weil er das schnellste und beste Motorrad fährt. Aufgrund seines ehrgeizigen Charakters, wollte Rossi zeigen, dass er wirkliches Talent besitzt und die Rennen nicht nur aufgrund seiner guten Maschine gewinnt. Er verließ Honda und wurde bereits in seinem ersten Jahr auf Yamaha Weltmeister. Damit brachte er seine Kritiker zum Verstummen. Bereits kurz nach dem Beginn seiner Karriere in der MotoGP erhielt er einen Spitzna- men: „Il Dotorre“, der Doktor. In Italien bekommt man diesen Spitznamen, wenn man

40 „Valentino Rossi- die Autobiografie“ Valentino Rossi/Enrico Borghi, 2006, S. 90 41 http://www.12motorrad.de/rossi2.htm 42 http://www.12motorrad.de/rossi2.htm 43 http://www.motogp.com/de/riders/Valentino+Rossi 35 etwas ganz besonders gut kann, um der Person einen angemessenen Respekt zu zol- len. Mittlerweile hat er einen echten Doktortitel, welcher ihm von der Universität seiner Heimatstadt Urbino, im Bereich „Kommunikation“, verliehen wurde.44 Dieser Spitzname und seine Startnummer 46, mit der schon sein Vater fuhr, sind seine Markenzeichen. 2010 endete nun die Zusammenarbeit mit Yamaha und Rossi wird ab der nächsten Sai- son für Ducati fahren. Ähnlich wie damals, bei seinem Wechsel zu Yamaha, gibt es viele Skeptiker, die nicht glauben, dass dies eine kluge Entscheidung war. Ob sie recht behal- ten werden und ob Rossi an seinen bisherigen Erfolgen anknüpfen kann, wird die lau- fende Saison zeigen. Bis zu diesem Zeitpunkt, dem Wechsel zu Ducati, hat Valentino Rossi insgesamt neun Weltmeistertitel gewonnen.

5.2 Jorge Lorenzo

Der 10.10.2010 steht für den wahrscheinlich wichtigsten und schönsten Tag in der Karri- ere von Jorge Lorenzo. An diesem Sonntag in Sepang, Malaysia, fuhr Jorge Lorenzo den lang umkämpften Weltmeistertitel in der Königsklasse der Motorrad Weltmeister- schaft ein. Der Weg dahin war bei weitem kein einfacher. Geboren am 04. Mai 1987 auf der Balea- ren Insel Mallorca, begann der kleine Spanier seine Karriere im Straßenrennsport schon sehr früh. Sein Vater Chico Lorenzo besaß eine GoKart Strecke auf der er seine ersten Fahrversuche startete. Schon im Alter von drei Jahren bestritt er seine ersten Minibike Rennen. Schnell zeichnete sich ab, welch ein Talent sich hinter dem zurückhaltenden Mallorquiner verbirgt. So ging es Schlag auf Schlag. Die spanische und europäische Meisterschaft absolvierte er ebenfalls erfolgreich. Mit dem ersten Tag seines 15. Lebensjahres und somit auch als jüngster Fahrer aller Zeiten45, bestritt er seinen ersten Weltmeisterschaftslauf in der 125ccm Kategorie in Jerez de la Frontera, Spanien. Nach seinem Wechsel in die 250er- Klasse wurde er in den Jahren 2006 und 2007 hintereinander Weltmeister. Mit nur 20 Jahren war er damit zweifacher 250ccm Weltmeister. Lorenzo bekam daraufhin für 2008 ein Angebot von Yamaha in die MotoGP Klasse zu wechseln. Dabei handelte es sich nicht um ein zweitklassiges Satellitenteam, sondern um das amtierende Weltmeister- team mit keinem anderen als Valentino Rossi als Teamkollegen. Mit dem Wechsel in die Königsklasse des Motorradrennsports bewies Lorenzo was in ihm steckt. Zahlreiche Po- lepositions und sogar der erste Sieg ließen nicht lange auf sich warten. Bei aller Eupho- rie aber passierten dem noch unerfahrenen Spanier einige Fehler. Fatale Stürze brach- ten zahlreiche Verletzungen mit sich. Dabei machten ihm private Probleme, sowie sein angeschlagenes Image fast noch mehr zu schaffen, als die Unfälle. Jorge Lorenzo ent- schied sich zu einem Managementwechsel und trennte fortan Familie und Geschäft. Héctor Martín, sein persönlicher PR und Communications Manager sorgte ab 2009 für ein ruhigeres und geordneteres Umfeld. Lorenzo wurde zu einem Medienphänomen.

44 http://www.speedweek.de/profile/pe/384/Valentino-Rossi.html 45 http://motogp.com/en/Results+statistics/statistics/others , aufgerufen am 15.3.2010 36

Obgleich er nun arrogant oder doch einfach nur sehr schüchtern war, kein anderer spal- tet die Motorradwelt mehr als Jorge Lorenzo. Bereits als Teenager wurde ihm vorgewor- fen er sei distanziert und hochnäsig. Dieses Image wurde er nur schwer wieder los und haftet ihm bis heute noch an. Lorenzo schaffte es trotz seines leicht angekratzten Images in den letzten drei Jahren eine riesige Fangemeinde aufzubauen. Woher dieser plötzliche Hype kam ist nicht allein auf seine spannenden Zweikämpfe mit seinem wahr- scheinlich größten Gegner Valentino Rossi zurückzuführen. Sein Fahrstil wurde zu sei- nem Markenzeichen. Xfuera steht für von außen herum46 und beschreibt die spektakulä- ren Überholmanöver die Lorenzo so oft im Kampf Mann gegen Maschine zeigt. Keinem anderen gelingt es mit reiner mentaler Stärke den größten, fast unbezwingbaren Gegner niederzuringen und zu zermürben. Wenn er auf sein Motorrad steigt gibt es nur noch ihn, das Bike und der unbändige Wille zu Siegen. Die Rivalität zwischen Ihm und Rossi ist ein Beweis dessen, wie diese beiden Charaktere die Welt des Motorrad Grand Prix in zwei Lager spalten. Jorge Lorenzo hat in den vergangenen Jahren eine 180° Wendung vollzogen. Es ist schwer zu glauben, dass es sich hierbei noch um dieselbe Person han- delt. Lorenzo absolvierte so viele Pressetermine wie kein anderer. Messen, Sponsorenevents und unzählige Werbekampagnen. Der smarte Spanier wusste dank PR Manager ganz genau, wie man sich ins richtige Licht rückt. Fan Nähe schreibt er ganz groß und genau das ist es, was seine Anhänger von ihm erwarten. Im Gegensatz zu den meisten ande- ren seiner Biker Kollegen nimmt sich Lorenzo gern auch mal stundenlang Zeit für seine Fans. Er ist nicht mehr der kleine introvertierte Junge, der die Medien und den Rummel um seine Person scheut, sondern weiß er genau wie er diese für sich nutzen kann. Mit nur 21 Jahren veröffentlichte Lorenzo 2008 eine Autobiographie mit dem Titel Jorge Lorenzo - My story so far. Mit diesem überaus ehrlichen Buch gelang es ihm, vielen sei- ner Kritiker zu zeigen, wer er wirklich war. Jorge Lorenzo versucht niemals andere zu übertreffen, sondern immer nur sich selber – all dies macht ihn zu einem der bedeu- tendsten Rennfahrer unserer Zeit. Dabei ist seine Geschichte noch lange nicht am Ende angelangt.

46 Jorge Lorenzo, My Story so far, S. 93, 2008, 1. Aufllage 37

6 Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Valentino Rossi

6.1. Sturz Folgende Daten hat die Inhaltsanalyse der Beiträge über Valentino Rossi, zu dem The- ma „Sturz“, in der Speedweek, Motorsport aktuell und in der Top in Sport MotoGP erge- ben.

Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung Thema der Erwähnung 1 08. Jun 10 45,47 1 8 1 08. Jun 10 45,47 2 2 16 3 1 1 1 08. Jun 10 45,47 2 2 8 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 8 2 1 1 1 08. Jun 10 45,47 2 2 12 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 13 2 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 8 2 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 8 2 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 8 2 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 18 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 18 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 18 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 8 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 8 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 8 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 8 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 8 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 9 3 1 1 1 08. Jun 10 45,47 2 4 8 3 1 08. Jun 10 45,47 2 4 18 3 1 08. Jun 10 45,47 2 2 9 1 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 9 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 9 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 9 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 1 9 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 11 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 9 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 11 3 2 1 08. Jun 10 45,47 2 3 13 4 2 1 08. Jun 10 45,47 2 3 10 4 2 1 08. Jun 10 45,47 2 2 18 3 1 1 1 08. Jun 10 45,47 2 2 16 3 1 1 1 08. Jun 10 45,47 2 4 18 3 38

1 08. Jun 10 45,47 2 2 9 2 1 6 1 08. Jun 10 45,47 2 4 10 2 1 08. Jun 10 45,47 2 4 10 2

1 15. Jun 10 46,48 1 9 1 15. Jun 10 46,48 2 2 9 3 1 6 1 15. Jun 10 46,48 2 2 9 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 9 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 3 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 9 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 8 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 8 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 9 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 8 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 8 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 8 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 8 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 9 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 9 2 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 1 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 1 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 2 16 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 2 18 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 2 10 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 10 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 5 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 16 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 5 3 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 11 2 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 11 2 1 1 1 15. Jun 10 46,48 2 1 18 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 9 3 2 39

1 15. Jun 10 46,48 2 2 11 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 10 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 9 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 10 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 9 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 2 18 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 18 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 18 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 1 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 9 3 2 1 15. Jun 10 46,48 2 1 12 3 2

2 08. Jun 10 24 1 8 2 08. Jun 10 24 2 2 8 2 2 2 08. Jun 10 24 2 2 8 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 9 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 12 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 18 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 13 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 8 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 9 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 9 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 11 3 2 2 08. Jun 10 24 2 1 9 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 12 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 12 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 12 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 12 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 12 3 1 1 2 08. Jun 10 24 2 4 12 1 2 08. Jun 10 24 2 4 9 2 2 08. Jun 10 24 2 2 12 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 12 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 5 3 2 2 08. Jun 10 24 2 2 5 3 2 2 08. Jun 10 24 2 1 6 1 2

2 08. Jun 10 29 1 8 2 08. Jun 10 29 2 2 8 2 2 2 08. Jun 10 29 2 2 18 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 12 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 8 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 9 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 9 3 2 40

2 08. Jun 10 29 2 2 18 3 2 2 08. Jun 10 29 2 1 18 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 5 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 5 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 1 1 2 2 08. Jun 10 29 2 2 18 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 18 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 8 3 2 2 08. Jun 10 29 2 2 5 3 2 2 08. Jun 10 29 2 1 5 3 2

2 15. Jun 10 36,37 1 9 2 15. Jun 10 36,37 2 2 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 8 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 13 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 3 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 17 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 3 1 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 3 1 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 11 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 6 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 11 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 18 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 8 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 8 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 8 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 11 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 17 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 17 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 17 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 17 4 2 41

2 15. Jun 10 36,37 2 3 8 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 18 4 3 2 15. Jun 10 36,37 2 2 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 9 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 11 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 3 10 4 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 5 1 2 2 15. Jun 10 36,37 2 2 5 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 1 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 1 9 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 1 11 3 2 2 15. Jun 10 36,37 2 1 10 3 2

3 Jul,Aug 10 15,17 1 8 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 2 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 11 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 11 2 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 1 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 11 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 2 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 8 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 11 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 10 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 3 18 4 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 3 9 4 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 3 11 4 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 3 10 4 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 5 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 1 10 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 8 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 13 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 12 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 16 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 10 3 1 1 3 Jul,Aug 10 15,17 2 4 18 3 3 Jul,Aug 10 15,17 2 4 9 3 3 Jul,Aug 10 15,17 2 4 12 3 42

3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 16 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 12 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 1 12 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 12 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 1 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 1 10 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 1 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 11 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 1 1 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 10 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 1 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 12 3 1 1 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 11 2 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 3 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 3 9 4 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 3 17 4 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 3 17 4 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 3 11 4 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 3 1 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 15,17 2 2 18 3 2

3 Jul,Aug 10 47 1 8 3 Jul,Aug 10 47 2 2 8 2 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 8 2 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 16 1 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 14 3 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 8 3 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 9 3 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 18 3 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 10 3 2 43

3 Jul,Aug 10 47 2 2 16 3 2 3 Jul,Aug 10 47 2 2 1 3 2

3 Dez,Jan 11 42,43 1 8 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 8 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 18 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 18 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 18 3 1 1 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 13 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 1 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 11 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 18 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 8 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 9 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 12 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 8 3 1 1 3 Dez,Jan 11 42,43 2 4 9 3 3 Dez,Jan 11 42,43 2 4 9 3 3 Dez,Jan 11 42,43 2 4 12 3 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 11 3 1 1 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 17 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 3 9 4 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 3 9 4 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 3 11 4 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 11 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 10 1 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 10 3 1 4 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 10 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 18 3 1 1 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 18 3 1 1 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 16 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 16 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 16 3 2 3 Dez,Jan 11 42,43 2 2 16 3 2 Abbildung 17: Datenliste Inhaltsanalyse der Berichterstattung zum Thema Sturz

Zum Thema Sturz wurden insgesamt acht Beiträge ausgewertet und codiert. Zwei davon aus der Speedweek und jeweils drei in der Motorsport aktuell und in der Top in Sport MotoGP. Hierbei wurden insgesamt 280 Aussagen auf Beitrags- und Aussageebene verschlüsselt. Zu Beginn möchte ich die Häufigkeitsverteilung des Merkmals „Thema“ darauf untersu- chen, ob es neben der Merkmalsausprägung „Sturz“ andere Ausprägungen gibt, welche oft auftreten und somit in direktem Bezug zu dem Ereignis stehen und offenbar auch damit verbunden werden. 44

Abbildung 18: Häufigkeitsverteilung des Themas – IA Sturz

Die Abbildung zeigt ganz allgemein auf, welche Themen am häufigsten erwähnt wurden in den verschlüsselten Beiträgen. In diesem Diagramm sind alle Aussagen enthalten. Sowohl Aussagen von dem jeweiligen Printmedium, als auch Zitate von neutralen Per- sonen, aber auch von Jorge Lorenzo und Valentino Rossi selber. Das am häufigsten erwähnte Thema ist „Verletzung/Genesung“ mit 23,9%, gefolgt vom Thema „Sturz“ mit 15%. Auch wenn der Sturz das eigentliche Ereignis ist, ist die Verlet- zung natürlich viel relevanter, als der Sturz an sich. Sie ist ausschlaggebend dafür wel- che Konsequenzen dieser Unfall nach sich ziehen wird, je nach Verletzungsgrad. Hinzukommt, dass, wie bereits erwähnt, dies die erste wirklich schlimme und folgen- schwere Verletzung in Valentino Rossis Karriere war und somit besonders außerge- wöhnlich und Aufmerksamkeit erregend. Man kann in diesem Diagramm sehr gut erkennen, auf welche anderen Themen dieser Sturz eine direkte Auswirkung hat. An erster Stelle hier natürlich das Thema „Fiat Yamaha“ mit 8,9%. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr Rossi noch für dieses Team und für sie bedeuteten der Sturz und die Verlet- zung den Ausfall einer ihrer besten und berühmtesten Fahrer. Damit waren sie natürlich auch am Zustand und der Genesung Rossis interessiert. Aber nicht vordergründig aus sportlichen und erfolgsorientierten Gründen, sondern eher aus menschlichen und freundschaftlichen. So sagte Lin Yarvis, Yamaha-Teamchef: „Jetzt ist es für ihn am wich- 45 tigsten, dass er gesund wird. Er sollte zuerst an seine Gesundheit und an seine Zukunft denken und nichts überstürzen.“47. Weitere Themen, die im Zusammenhang mit dem Sturz häufig erwähnt wurden sind Ab- wesenheit vom Rennen (8,2%), Comeback (6,8%) und die Wichtigkeit Rossis(7,1%). Bereits zum Zeitpunkt des Sturzes, beziehungsweise einige Tage danach, begannen die Spekulationen darüber, wann er wohl zurück kommen wird und bei den Berichten über die folgenden Rennen wurde immer auf die Abwesenheit Rossis hingewiesen. Dies zeigt schon auf, welch großes Interesse an der Person Valentino Rossi besteht. Unterstrichen wird dies noch anhand der Häufigkeit der Merkmalsausprägung „Wichtigkeit Rossis“. Hier wird wirklich deutlich, welche Bedeutung Valentino Rossi für den Motorradrennsport hat. Sowohl die Veranstalter des Grand Prixs, als auch die Kollegen bedauern seine Abwesenheit und zeigen auf wie wichtig er ist48. Auf ein Thema, welches nur einmal aufgetreten ist, nämlich „schlechte sportliche Leis- tung“, möchte ich noch kurz eingehen. Grund für seinen Sturz können menschliches oder technisches Versagen sein. Der Grund für seinen Sturz wurde eindeutig mit reifen- technischen Problemen begründet und nicht etwa mit menschlichem Versagen, bezie- hungsweise schlechter sportlicher Leistung. So erklärte Jeremy Burgess, Yamaha Crew- Chief: „Valentino ist nicht zu schnell gefahren, aber er war vorher zu langsam, dadurch ist der Reifen zu stark abgekühlt. […] Da der Hinterreifen nicht genug Temperatur hatte, ist der Highsider49 passiert.“50. Niemand unterstellte Valentino Rossi einen Fahrfehler, denn solch ein Unfall ist schon sehr oft aus demselben Grund passiert51. Die Themen „negatives menschliches Verhalten“ und „Verhältnis zu anderen Fahrern“ werden in den Beiträgen gar nicht erwähnt. Auch wenn man bei der Auswertung des Themas die Zitate, von jeglichen Personen, außen vor lässt, ergibt sich doch eine ähnliche Verteilung der Merkmalsausprägungen, wie bei der Untersuchung aller Aussagen. Als nächstes möchte ich untersuchen, mit welcher Wertung die Aussagen zu den ver- schiedenen Themen getroffen wurden. Hierbei lasse ich Zitate von Valentino Rossi un- berücksichtigt, weil diese irrelevant sind und daher bereits von vornherein bei dem Merkmal „Wertung“ mit einer 4 – nicht relevant codiert wurden. Unter Ausschluss der Zitate von Rossi sind es insgesamt 234 Aussagen, welche ver- schlüsselt wurden. 202 davon mit einer neutralen Wertung, 13 mit einer positiven und 19 mit einer negativen. Hier kann man jedoch aus der Anzahl der negativen Wertungen nicht schließen, dass man negativ über Valentino Rossi gesprochen hat. Darauf, wie die

47 Motorsport aktuell, Nr. 25, 08. Juni 2010, S. 24 48 Vgl. Jorge Lorenzo: „Rossis Unfall ist schlecht für den Sport. Alle wollen ihn sehen, und der WM-Kampf ohne ihn verliert viel an Wert.“ Motorsport aktuell, Nr. 25, 08. Juni 2010, S. 24 ; „Die Organisatoren der Mo- torrad-WM müssen schon aus rein marketingtechnischer Sicht trauern, denn mit Valentino fehlt das absolute Zugpferd der MotoGP auf unbestimmte Zeit.“ Top in Sport, Nr.4, Juli/August, S.16 49 Als Highsider bezeichnet man einen Sturz beim Motorradfahren, bei dem sich das Motorrad zur kurvenäu- ßeren Seite überschlägt. Dies kommt vor, wenn das Motorrad in Schräglage anfängt zu rutschen, dann wie- der Bodenhaftung bekommt und sich das Motorrad ruckartig aufrichtet. Dadurch wirkt das Motorrad manch- mal wie ein Hebel auf den Fahrer und katapultiert diesen aus dem Sitz. 50 Speedweek, Nr. 24, 08. Juni 2010, S.44 51 Vgl. Jorge Lorenzo: „Jeder meiner MotoGP-Stürze hatte mit kalten Reifen zu tun“, Speedwek, Nr. 24, 08. Juni 2010, S.44 46

Zahlen zu verstehen sind, gehe ich später ein. Zunächst zeige ich auf, auf welche The- men sich die Wertungen verteilen. Folgende Tabelle umfasst alle Aussagen, außer Zita- te von Valentino Rossi.

Wertung Thema positiv negativ neutral Gute sportliche Leistung 2 0 5 Schlechte sportliche Leistung 0 0 1 Positives menschliches Verhalten/Eigenschaften 3 0 3 Team Fiat Yamaha 3 0 22 Verhandlungen/Fahrerkarussell 1 0 0 Sturz 0 8 24 Verletzung/Genesung 1 4 46 Comeback 1 2 13 Abwesenheit vom Rennen 0 4 12 Wichtigkeit Rossis 1 0 19 Fans 0 1 4 Ausnahmetalent 0 0 1 Anderer Fahrer 1 0 11 Privates 0 0 3 Sonstiges 0 0 38 Gesamt 13 19 202 Abbildung 19: Häufigkeitsverteilung der Wertungen auf die Themen - IA Sturz

Allgemein ist zu sagen, dass sich die Wertungen der Aussagen über Valentino Rossi in den meisten Fällen neutral verhalten. 86,3% aller codierten Aussagen waren neutral. In der Analyse der Häufigkeitsverteilung der Themen hat sich herausgestellt, dass die Themen Sturz, Verletzung/Genesung, Comeback, Abwesenheit vom Rennen und Wich- tigkeit Rossis am häufigsten genannt wurden und somit direkt mit dem Ereignis in Ver- bindung stehen. Die ersten vier sind auch bei der Verteilung der Wertungen am interes- santesten. Wie oben bereits erwähnt, kann man hier bei einer negativen Wertung nicht immer da- von ausgehen, dass es eine negative über die Person Valentino Rossi war. Erklären lässt sich dies am Thema „Sturz“. Hier wurde achtmal negativ codiert. Jedoch äußerte man sich dabei nicht schlecht über Rossi (zum Beispiel, dass er einen Fahrfehler ge- macht hätte), sondern über den Sachverhalt des Sturzes und die Konsequenzen die da- raus entstehen. So zum Beispiel in der Speedweek: „Es war, als sei die Sonne vom Himmel gefallen. Wehklagen hob an, auf den Tribünen und im Fahrerlager, eine vielver- sprechende WM schien ruiniert, Jorge Lorenzo würde den Titel nach Rossis schwerem Sturz vom Samstag im Spaziergang gewinnen.“52. Ähnlich verhält es sich bei den Themen „Abwesenheit vom Rennen“ und „Verlet- zung/Genesung“. Über die Abwesenheit Rossis von den Rennen wurde sich deshalb

52 Sppedweek, Nr. 24, 08. Juni 2010, S.44 47 negativ geäußert, weil ohne ihn die Weltmeisterschaft nicht dieselbe ist53. Man darf hier also eine negative Codierung nicht fehlinterpretieren, zum Beispiel als mögliche Kritik an ihm, dass er nicht an den Rennen teilnimmt. Das Gegenteil war dann auch der Fall. Bereits nach 32 Tagen kehrte Valentino Rossi auf die Rennstrecke zurück. Damit spaltete er allerdings die Meinungen, denn man sah nicht nur das Positive an einer schnellen Rückkehr, sondern auch die Gefahren und Risiken, wenn er seiner Verletzung nicht genügend Zeit gibt, zu verheilen54. Die Analyse der Häufigkeitsverteilung der Wertungen zeigt auf, dass entgegen der Er- wartungen beziehungsweise entgegen der Hypothese 1, dass sich die Berichterstattung über Valentino Rossi durchgehend positiv gestalten wird, auf das Ereignis seines Stur- zes nicht zutrifft. Die Aussagen sind mit einer eindeutigen Mehrheit neutral und die nega- tiven und positiven Aussagen verteilen sich fast gleich. Teilt man die Wertungen über die relevanten Themen nochmal auf die verschiedenen Medien auf, ergibt sich folgende Tabelle, welche nun nur noch Aussagen enthält, die direkt von dem jeweiligen Medium getroffen wurden. Zitate wurden hierbei nicht berück- sichtigt.

Wertung Medium & Thema positiv negativ neutral Speedweek Sturz 0 1 3 Verletzung/Genesung 1 1 8 Comeback 0 0 2 Abwesenheit vom Rennen 0 0 3 Motorsport aktuell Sturz 0 2 5 Verletzung/Genesung 0 0 12 Comeback 0 0 0 Abwesenheit vom Rennen 0 0 1 Top in Sport MotoGP Sturz 0 2 6 Verletzung/Genesung 0 1 11 Comeback 1 0 6 Abwesenheit vom Rennen 0 2 7 Abbildung 20: Häufigkeitsverteilung Wertung-Thema auf die Medien – IA Sturz

Auch hier wird deutlich, dass die Berichterstattung überwiegend neutral ist. Am „neutrals- ten“ könnte man hier die Motosport aktuell bezeichnen, da sie sich lediglich zweimal ne- gativ zu Rossis Sturz geäußert hat. Die Speedweek verzeichnet insgesamt drei nicht- neutrale Wertungen. Die meisten Wertungen hat die Top in Sport MotoGP zu verzeich- nen, mit insgesamt sechs Aussagen. Zwei positive, vier negative.

53 Vgl. „Hoffentlich erholt er sich schnell, denn die Meisterschaft ist ohne ihn nicht das Gleiche“ Top in Sport, Nr 4, Juli/August, S.16 54 Vgl. „Doch ist all dies nicht ein zu grosses Risiko, zu leichtsinnig?“ Motorsport aktuell, Nr.30, 13. Juli 2010, S.26 48

Betrachtet man diese Zahlen stellt man zwar einen minimalen Unterschied fest, jedoch würde ich diesen nicht als gravierenden Unterschied in der Berichterstattung oder in der Meinung über Rossi zwischen den Medien bezeichnen. Zumal die Wertungen bei allen überwiegend negativ sind, zum Thema Sturz, Verletzung und Abwesenheit vom Rennen. Somit vertreten alle drei Medien die Meinung, dass der Sturz und der Ausfall Rossis et- was Schlechtes sind. Somit bestätigt sich Hypothese 2, dass es Unterschiede in der Be- richterstattung zwischen den Medien gibt, bei dem Ereignis Sturz aber nicht. Abschließend zu diesem Ereignis untersuche ich noch, wie präsent Jorge Lorenzo in den Beiträgen über Rossi und seinem Sturz war. In insgesamt 280 Beiträgen wurde Jorge Lorenzo 31-mal erwähnt und 13-mal zitiert. Das bedeutet, dass er in ca. 15,71% aller Beiträge über Rossi auftaucht. Diese Zahl begrün- de sich damit, dass er im gleichen Team fuhr wie Valentino Rossi und er somit in gewis- ser Weise in direktem Zusammenhang zu Valentino Rossi steht. Da er der zweite Fahrer im Team war, war er für die Medien eine Informationsquelle. Im Bezug auf Rossis Zu- stand, was der Sturz für das Team Fiat Yamaha bedeutet und auch, was das Ausfallen Rossis für ihn bedeutet. Zu dieser Zeit war das Verhältnis zwischen Lorenzo und Rossi noch nicht so extrem an- gespannt, wie zum Beispiel zum Ende der Saison. Allerdings gab es auch zu diesem Zeitpunkt bereits Anzeichen dafür, dass es Spannungen zwischen Rossi und Lorenzo gab55. Bei 90,32% aller Erwähnungen wird Lorenzo neutral als Teamkollege erwähnt, lediglich einmal wird er als überlegener Konkurrent bezeichnet und 6,45% der Erwähnungen fal- len in die Merkmalsausprägung Sonstiges. Lorenzo tritt in fast allen Erwähnungen neut- ral als Teamkollege auf und wird in keiner Weise als Feind Rossis dargestellt. Somit be- stätigt sich Hypothese 3, dass Lorenzo zwar oft erwähnt wird, aber meistens in einem neutralen, nicht feindlichen Kontext.

6.2. Comeback Folgende Daten hat die Inhaltsanalyse der Beiträge über Valentino Rossi, zu dem The- ma „Comeback“, in der Speedweek, Motorsport aktuell und in der Top in Sport MotoGP ergeben.

Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung Thema der Erwähnung 1 15. Jun 10 50 1 10 1 15. Jun 10 50 2 1 10 3 2 1 15. Jun 10 50 2 2 9 3 2

55 Vgl. „“Nächste Frage bitte“, meinte Valentino Rossi am Freitag, als er auf Jorge Lorenzos Geste in Mugello angesprochen wurde, in einem VR46 Shirt auf das Podest zu steigen, nachdem sich der Italiener verletzt hatte. Das scheint beim Spanier [Jorge Lorenzo] nicht besonders gut angekommen zu sein, denn nach dem Training am Freitag meinte er zu Fragen über seinen Teamkollegen: „Nächste Frage bitte.““ http://www.motorsport-magazin.com/motorrad/news-103414-sessionbericht-lorenzo-wegen-rossi-etwas- verstimmt-naechste-frage-bitte.html 49

1 15. Jun 10 50 2 3 9 4 2 1 15. Jun 10 50 2 3 9 4 2 1 15. Jun 10 50 2 3 9 4 2 1 15. Jun 10 50 2 2 10 3 2 1 15. Jun 10 50 2 3 9 4 2 1 15. Jun 10 50 2 3 11 4 2 1 15. Jun 10 50 2 3 10 4 2 1 15. Jun 10 50 2 3 10 4 2 1 15. Jun 10 50 2 2 8 3 2 1 15. Jun 10 50 2 3 8 4 2 1 15. Jun 10 50 2 3 9 4 2 1 15. Jun 10 50 2 3 9 4 2 1 15. Jun 10 50 2 3 9 4 2

1 29. Jun 10 42 1 10 1 29. Jun 10 42 2 2 10 3 2 1 29. Jun 10 42 2 2 9 3 2 1 29. Jun 10 42 2 3 9 4 2 1 29. Jun 10 42 2 3 9 4 2 1 29. Jun 10 42 2 3 17 4 2 1 29. Jun 10 42 2 2 10 3 2 1 29. Jun 10 42 2 1 9 1 2 1 29. Jun 10 42 2 1 10 3 2 1 29. Jun 10 42 2 1 18 3 2 1 29. Jun 10 42 2 3 17 4 2 1 29. Jun 10 42 2 3 10 4 2 1 29. Jun 10 42 2 2 6 3 2 1 29. Jun 10 42 2 2 5 3 1 1 1 29. Jun 10 42 2 2 5 3 1 5 1 29. Jun 10 42 2 2 6 3 2 1 29. Jun 10 42 2 2 16 3 2

1 06. Jul 10 42,45 1 10 1 06. Jul 10 42,45 2 2 10 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 2 13 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 2 18 3 1 1 1 06. Jul 10 42,45 2 2 10 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 2 11 2 2 1 06. Jul 10 42,45 2 2 12 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 4 1 1 1 06. Jul 10 42,45 2 4 18 3 1 06. Jul 10 42,45 2 4 10 3 1 06. Jul 10 42,45 2 4 12 3 1 06. Jul 10 42,45 2 1 18 3 2 50

1 06. Jul 10 42,45 2 1 11 2 2 1 06. Jul 10 42,45 2 1 18 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 2 1 3 1 3 1 06. Jul 10 42,45 2 1 10 2 2 1 06. Jul 10 42,45 2 1 1 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 2 10 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 2 18 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 1 18 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 1 10 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 1 18 3 2 1 06. Jul 10 42,45 2 1 10 1 2 1 06. Jul 10 42,45 2 2 18 3 1 3 1 06. Jul 10 42,45 2 2 5 3 1 1 1 06. Jul 10 42,45 2 2 18 3 1 1 1 06. Jul 10 42,45 2 2 11 3 1 1

1 15. Jul 10 44,46 1 10 1 15. Jul 10 44,46 2 2 9 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 10 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 14 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 10 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 16 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 9 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 3 9 4 2 1 15. Jul 10 44,46 2 3 9 4 2 1 15. Jul 10 44,46 2 3 18 4 2 1 15. Jul 10 44,46 2 3 18 4 2 1 15. Jul 10 44,46 2 3 10 4 2 1 15. Jul 10 44,46 2 3 18 4 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 10 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 9 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 10 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 8 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 8 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 9 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 10 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 9 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 5 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 10 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 10 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 5 3 2 51

1 15. Jul 10 44,46 2 1 5 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 14 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 1 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 12 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 3 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 16 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 1 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 12 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 1 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 3 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 7 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 1 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 7 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 5 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 5 1 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 2 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2 1 15. Jul 10 44,46 2 1 18 3 2

1 20. Jul 10 42,44 1 10 1 20. Jul 10 42,44 2 2 10 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 14 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 16 3 1 1 52

1 20. Jul 10 42,44 2 2 1 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 9 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 9 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 16 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 18 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 14 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 18 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 16 3 1 1 1 20. Jul 10 42,44 2 2 1 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 1 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 14 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 1 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 2 1 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 1 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 14 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 9 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 10 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 10 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 3 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 18 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 1 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 3 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 3 1 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 18 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 16 3 2 1 20. Jul 10 42,44 2 1 1 1 2

1 20. Jul 10 48 1 10 1 20. Jul 10 48 2 3 8 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 10 4 2 1 20. Jul 10 48 2 2 1 3 2 1 20. Jul 10 48 2 2 1 3 2 1 20. Jul 10 48 2 2 7 3 2 1 20. Jul 10 48 2 1 18 3 2 1 20. Jul 10 48 2 1 18 3 2 1 20. Jul 10 48 2 1 3 3 2 1 20. Jul 10 48 2 2 1 1 2 1 20. Jul 10 48 2 2 1 3 1 4 1 20. Jul 10 48 2 3 2 4 1 4 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 2 1 3 2 1 20. Jul 10 48 2 3 1 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 1 4 1 20. Jul 10 48 2 3 1 4 2 53

1 20. Jul 10 48 2 3 1 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 1 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 9 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 9 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 9 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 2 9 3 2 1 20. Jul 10 48 2 3 9 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 9 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 9 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 9 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 2 9 3 2 1 20. Jul 10 48 2 3 11 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 10 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 10 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 10 4 2 1 20. Jul 10 48 2 2 18 3 2 1 20. Jul 10 48 2 2 9 3 2 1 20. Jul 10 48 2 3 9 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 3 18 4 2 1 20. Jul 10 48 2 2 8 3 2 1 20. Jul 10 48 2 3 8 4 2

2 06. Jul 10 16 1 10 2 06. Jul 10 16 2 2 10 3 2 2 06. Jul 10 16 2 2 9 3 2 2 06. Jul 10 16 2 2 10 3 2 2 06. Jul 10 16 2 2 7 3 2 2 06. Jul 10 16 2 2 10 3 2 2 06. Jul 10 16 2 2 9 3 2 2 06. Jul 10 16 2 2 10 3 2 2 06. Jul 10 16 2 2 10 2 2 2 06. Jul 10 16 2 2 14 1 2

2 13. Jul 10 30 1 10 2 13. Jul 10 30 2 2 10 1 2 2 13. Jul 10 30 2 2 9 3 2 54

2 13. Jul 10 30 2 2 18 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 18 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 18 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 9 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 14 1 2 2 13. Jul 10 30 2 2 13 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 18 3 2 2 13. Jul 10 30 2 1 18 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 10 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 10 2 2 2 13. Jul 10 30 2 2 9 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 10 2 2 2 13. Jul 10 30 2 2 14 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 18 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 1 1 2 2 13. Jul 10 30 2 2 10 3 2 2 13. Jul 10 30 2 3 9 4 2 2 13. Jul 10 30 2 2 9 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 10 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 10 3 2 2 13. Jul 10 30 2 2 10 1 2

2 20. Jul 10 24,25 1 10 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 10 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 10 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 10 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 10 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 1 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 13 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 14 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 1 2 55

2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 10 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 10 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 10 1 2 2 20. Jul 10 24,25 2 2 3 1 2

2 20. Jul 10 26,27 1 10 2 20. Jul 10 26,27 2 2 1 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 10 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 16 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 10 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 13 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 10 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 13 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 13 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 16 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 16 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 16 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 16 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 9 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 1 16 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 1 9 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 10 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 1 10 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 10 3 2 56

2 20. Jul 10 26,27 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 26,27 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 26,27 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 18 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 3 9 4 2 2 20. Jul 10 26,27 2 3 10 4 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 3 1 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 10 2 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 16 2 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 18 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 18 3 1 1 2 20. Jul 10 26,27 2 2 18 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 18 3 2 2 20. Jul 10 26,27 2 2 18 3 2

3 Sep 10 18,21 1 10 3 Sep 10 18,21 2 2 10 1 2 3 Sep 10 18,21 2 2 10 1 1 1 3 Sep 10 18,21 2 2 14 1 1 3 Sep 10 18,21 2 2 9 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 9 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 9 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 10 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 10 1 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 3 10 4 2 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 1 1 2 3 Sep 10 18,21 2 2 1 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 14 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 1 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 1 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 5 3 2 3 Sep 10 18,21 2 3 17 4 2 3 Sep 10 18,21 2 3 17 4 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 1 1 3 Sep 10 18,21 2 2 3 3 2 57

3 Sep 10 18,21 2 2 3 3 2 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 1 1 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 1 1 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 1 1 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 1 1 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 1 1 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 1 1 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 1 1 3 Sep 10 18,21 2 2 15 3 1 1 3 Sep 10 18,21 2 2 5 3 1 1 3 Sep 10 18,21 2 3 5 4 1 1 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 2 3 Sep 10 18,21 2 3 18 4 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 14 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 14 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 14 1 2 3 Sep 10 18,21 2 2 9 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 3 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 3 1 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 7 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 7 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 2 3 Sep 10 18,21 2 2 18 3 1 1

3 Sep 10 51 1 10 3 Sep 10 51 2 2 18 3 2 3 Sep 10 51 2 2 10 3 1 1 3 Sep 10 51 2 2 10 3 2 3 Sep 10 51 2 2 1 3 2 3 Sep 10 51 2 2 1 1 2 3 Sep 10 51 2 2 10 1 2

3 Dez/Jan 11 50 1 10 3 Dez/Jan 11 50 2 2 13 3 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 14 3 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 9 3 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 10 1 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 1 1 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 1 3 2 58

3 Dez/Jan 11 50 2 2 9 3 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 10 3 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 10 3 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 5 3 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 13 3 2 3 Dez/Jan 11 50 2 2 14 3 2 Abbildung 21: Datenliste Inhaltsanalyse der Berichterstattung zum Thema Comeback

Zum Thema Comeback wurden insgesamt 13 Beiträge ausgewertet und codiert. Sechs davon aus der Speedweek, vier in der Motorsport aktuell und drei in der Top in Sport MotoGP. Hierbei wurden insgesamt 393 Aussagen auf Beitrags- und Aussageebene verschlüsselt. Ebenfalls beginne ich die Auswertung mit der Häufigkeitsverteilung des Merkmals „The- ma“. Entsprechend des Ereignisses wird die Merkmalsausprägung „Comeback“ mit 20,9% am häufigsten erwähnt, dicht gefolgt von „Verletzung/Genesung“ mit 19,6%. Die offensicht- lich starke Zusammengehörigkeit der beiden Themen ergibt sich daher, dass ich bei der Auswahl der auszuwertenden Beiträge nicht nur jene ausgewählt habe, welche unmittel- bar vor beziehungsweise nach seinem Comeback veröffentlicht wurden, sondern alle Beiträge, die sich mit dem Thema Comeback befassen. Ab seinem Sturz bis zu seinem Comeback. Dies schließt somit auch eine Vielzahl von Beiträgen ein, welche über den Gesundheitszustand Rossis berichten. Natürlich steht seine Verletzung, beziehungswei- se der Genesungsfortschritt, in unmittelbarem Zusammenhang zu seinem Comeback. Denn sein Gesundheitszustand ist ausschlaggebend für die Entscheidung, wann er zu- rückkehrt. Doch gibt es auch noch andere Themen, welche im Zusammenhang zu seiner Rückkehr stehen. An erster Stelle ist hier die Merkmalsausprägung „gute sportliche Leistung“ mit 8,9% zu erwähnen. Rossi kehrte nicht nur nach sehr kurzer Zeit schon wieder zurück, sondern verfehlte auch nur knapp das Podium, mit dem vierten Platz. Er wurde in der letzten Runde, in der letzten Kurve vor der Zielgeraden, noch überholt. In den Medien fand man nach dem Rennen Überschriften wie „Rossi: Der totale Rock am Sachsen- ring“56 oder „Die Verletzung und die erstaunliche Rückkehr des Superstars Valentino Rossi ist eine der spektakulärsten Geschichten der Saison.“57. Doch nicht nur die Medien sprudeln vor Begeisterung regelrecht über, auch die Experten aus der Rennsportszene zeigen sich mehr als beeindruckt. Um die überschwängliche Euphorie in ihrem Ausmaß deutlich zu machen, möchte ich an dieser Stelle einen etwas längeren Textauszug aus einem Beitrag zitieren.

„Rossis Auftritt nötigte den Experten viel Respekt ab. Franco Uncini, 500-ccm-Weltmeister 1982: „Wenn ich sage, seine Fahrt sei fantastisch, ist es eine Untertreibung, fast eine Belei- digung. Valentino ist der größte Protagonist, den dieser Sport je hatte. Seine Leistung ist wirklich unglaublich.“ Auch der vierfache Weltmeister Jorge Martinez zeigte sich beeindruckt.

56 Motosport aktuell, Nr.31, 20. Juli 2010, S. 26-27 57 Top in Sport MotoGP, Nr.5, September 2010, S.19 59

„Unfassbar, was Valentino hier aufgeführt hat. Für mich ist er ohnedies der beste Fahrer, den es je gegeben hat. Sechs Wochen nach dieser Verletzung so eine Performance hinzuzau- bern, dass hätte ich nicht für möglich gehalten. Er hat alles riskiert! So einen Menschen habe ich noch nie gesehen.“ […] „Herr Rossi sollte den italienischen Verdienstorden Erster Klasse erhalten“, schlug Streckensprecher-Legende Jochen Luck vor.“58

An dieser Stelle gehe ich direkt zur nächsten Merkmalsausprägung über, welche im Zu- sammenhang zu seinem Comeback steht: „Ausnahmetalent“. Der eben zitierte Abschnitt zeigt bereits recht deutlich, dass Valentino Rossi in den Kreisen der Experten als Aus- nahmetalent gilt. Aber auch die Medien teilen diese Ansicht und zeigen dies mit Aussa- gen wie „Die Rückkehr des Giganten“59 oder „Rossis lädiertes Bein hat seine Legende um ein weiteres Kapitel bereichert.“60. Die Problematik bei dem Thema „Ausnahmetalent“ ist, dass die Medien und auch andere Außenstehende, aufgrund Rossis Vergangenheit und seiner Leistungen, eigentlich nichts anderes erwarten. Die Erwartungshaltungen an Rossi sind oftmals unerfüllbar. Wenn dann genau dieses Szenario eintritt, dass er diese Erwartungen nicht erfüllt, ändern sich die Äußerungen über ihn schlagartig und man zweifelt teilweise sogar daran, ob er noch das Talent besitzt für das er so berühmt ist61. Auf diese Problematik werde ich im Kapitel 6.4. noch etwas genauer eingehen. Die letzte Merkmalsausprägung, die ich für relevant halte, ist mit 5,3% „positives menschliches Verhalten/Eigenschaften“. Zwar betont man in den Medien, dass Rossi von den besten Ärzten betreut wird, die alles tun, um seine Genesung voranzutreiben, jedoch sieht man den Hauptgrund seiner schnellen Rückkehr in seinem Charakter62. Er wird als willensstark, zielstrebig und ehrgeizig beschrieben und das ihm diese Eigen- schaften geholfen haben, bei seiner Genesung und dem schnellen Weg zurück auf die Rennstrecke. Ducati-Pilot und aktuell auch sein Teamkollege, äußerte sich folgendermaßen: „Mann, der Kerl kommt hier auf Krügen angehumpelt und zeigt uns allen, dass sein unnachahmlicher Siegeshunger noch nicht gestillt ist.“63. Auch wenn ich an dieser Stelle die Merkmalsausprägung „Wertung“ noch nicht ausge- wertet habe, kann man jetzt bereits sagen, dass Hypothese 1, dass sich die Berichter- stattung über Valentino Rossi durchgehend positiv gestalten wird, bei dem Ereignis „Comeback“ zutrifft. Nun komme ich zu eben erwähnter Merkmalsausprägung, der „Wertung“. Von den ins- gesamt 393 codierten Aussagen muss man 13 als fehlend abziehen (bei diesen wurde das Merkmal „Wertung“ nicht codiert, weil es sich hierbei um Aussagen auf Beitragsebe- ne handelt) und 84 als nicht relevant, weil dies Zitate von Rossi sind, deren Wertungen nicht berücksichtigt werden. Von den nun 296 relevanten Codierungen sind 75% neutra-

58 Speedweek, Nr.30, 20. Juli 2010, S.42-44 59 Speedweek, Nr.30, 20. Juli 2010, S.42-44 60 Top in Sport MotoGP, Nr.5, September 2010, S.21 61 Vgl. „Viele haben Valentino Rossi nach den desaströsen Testzeiten bereits abgeschrieben.“ Motorsport aktuell, Nr.49, 23. November 2010, S.23 62 Vgl. „Das Rossi das Unmögliche trotzdem möglich gemacht hat, hängt sicherlich damit zusammen, dass er in Cattolica auch die richtigen Spezialisten zu Rate gezogen hat. Dazu standen ihm alle Möglichkeiten der modernen Medizin zur Seite. Doch es wäre nie gegangen ohne die unbändige Willenskraft des Multiwelt- meisters.“ Motorsport aktuell, Nr.31, 20. Juli 2010, S.24 63 Speedweek, Nr.30, 20. Juli 2010, S.48 60 le Wertungen, 22,3% positive und 2,7% negative Wertungen. Wieder zeigt sich, dass die Berichterstattung überwiegend neutral ist. Die positiven Wertungen jedoch übersteigen die negativen um ein Zehnfaches, was die Richtigkeit der Hypothese1 noch unter- streicht. Nun möchte ich gerne untersuchen auf welche Themen sich die positiven und negativen Wertungen verteilen.

Abbildung 22: Verteilung der Wertungen auf die Themen – IA Comeback

In Abbildung 22 sind alle Themen aufgeführt, welche entweder positiv oder negativ be- wertet wurden. Man erkennt hierbei ganz deutlich, dass die Themen, welche ich für die relevantesten halte, nämlich Comeback, Verletzung/Genesung, positives menschliches Verhalten/Eigenschaften, gute sportliche Leistung und Ausnahmetalent, auch jene The- men sind, die die meisten positiven Wertungen erhalten haben. Bei der eben durchge- führten Auswertung der Themen bin ich bereits näher auf die einzelnen Merkmalsaus- prägungen und in welcher Form sich diese dargestellt haben, eingegangen und werde sie jetzt nicht noch einmal explizit untersuchen. Interessant sind allerdings noch die negativen Wertungen. Die Wertung bei „anderer Fahrer“ ist nicht relevant für die Analyse des Images Rossi und die Wertung bei „Abwe- senheit vom Rennen“ habe ich bereits in Kapitel 6.1. beschrieben. Diese ist nicht als negative Wertung der Person Valentino Rossi zu sehen, sondern als negative Äußerung 61 darüber, dass er nicht an den Rennen teilnimmt. Dasselbe gilt auch für das Thema „Comeback“. Die negativen Wertungen zu diesem Thema habe ich ebenfalls in dem vor- hergehenden Kapitel erklärt. Man äußerte sich nicht negativ über den Sachverhalt, dass Rossi zurückkehren wird, sondern darüber, ob das nicht vielleicht zu riskant und zu schnell ist. Die positiven Aussagen hingegen bezogen sich voll und ganz darauf, dass Rossi sehr bald wieder auf der Rennstrecke sein wird und welche Leistung er mit diesem schnellen Comeback vollbringt. Bezogen auf eben diese, teilweise überschwänglichen, positiven Wertungen der Medien und Experten, gibt es an jener Stelle eine interessante negative Wertung. Es ist jedoch ebenfalls nicht direkt eine negative Aussage über die Person Rossi, sondern über das Aufsehen, welches um seine Genesung und sein Comeback gemacht werden. Da es die einzige negative Wertung in dieser Form und mit diesem Bezug ist, möchte ich sie an dieser Stelle gern zitieren.

„Valentino Rossis frühzeitige Auferstehung vom Krankenlager spornte die italienischen Hof- berichterstatter zu ungeahnten literarischen Höchstleistungen an. Valentino wurde als medi- zinisches Wunder dargestellt. Und keiner wollte sich daran erinnern, dass Kevin Schwantz einst zwölf Tage nach einer Hüftluxation wieder in die Top-Fünf gefahren war und dass auch Toni Elias 40 Tage nach seinem offenen Schienbeinbruch wieder um die Wette fuhr. Wenn Superstar Rossi demnächst übers Wasser geht, aus Wasser Wein macht und Brot vermehrt, werden die Italiener dies als Selbstverständlichkeit hinnehmen. Der Motorradgott ist der Un- sterblichkeit in seinem Heimatland Italien wieder einen Schritt näher gekommen.“64

Zwar bezieht sich diese konkrete Kritik auf die italienische Berichterstattung, aber wenn man betrachtet, was in dieser Aussage angeprangert wird, nämlich, dass man die schnelle Rückkehr Rossis als noch nie dagewesene unglaubliche Leistung darstellt, dann kann man diese Kritik in gewisser Weise auch auf die deutsche Berichterstattung beziehen. Darüber, ob der Verfasser dieses Textes, auf eine versteckte Art und Weise, nicht nur die italienische Presse, sondern zum Beispiel auch die deutsche kritisieren wollte, könnte man jedoch nur mutmaßen. Die Verteilung der Wertungen auf die Themen habe ich bereits dargelegt und werde nun noch die Verteilung der Wertungen auf die Medien untersuchen.

Medium Wertung Speedweek Motorsport aktuell Top in Sport MotoGP Positiv 24 31 11 Negativ 3 5 0 Neutral 117 56 49 Abbildung 23: Verteilung der Wertungen auf die Medien – IA Comeback

Anhand der Abbildung 23 erkennt man hier schon einen Unterschied zwischen den Me- dien. Am häufigsten hat sich die Motosport aktuell positiv zu Rossis Comeback geäu- ßert. Bisher gestaltete sich die Verteilung der neutralen und der wertenden Aussagen so, dass die neutralen eindeutig überwogen haben. In diesem Fall jedoch nehmen die posi- tiven Wertungen bereits 33,7% ein. Gegenüber den neutralen Wertungen mit 60,9% ist

64 Speedweek, Nr.30, 20. Juli 2010, S.42 62 dies ein sehr hoher Wert, denn von allen Aussagen ist ein Drittel positiv. Die Top in Sport MotoGP äußerte sich zu 81,7% neutral und zu 18,3% positiv zu Rossis Comeback und entspricht daher dem bisherigen Standard, dass die nicht wertenden Aussagen eindeutig überwiegen. Diese Mehrheit der neutralen Aussagen ist auch bei der Speedweek gege- ben. 81,25% der Aussagen sind neutral, 16,7% sind positiv und 2,1% sind negativ. Hier sind auch die negativen Aussagen interessant, denn der oben zitierte Textausschnitt mit der Kritik an der italienischen Presse stammt aus der Speedweek. Betrachtet man diese Zahlen, bestätigt sich Hypothese 2, dass sich die Meinungen der verschiedenen Printmedien im Bezug auf die Ereignisse unterscheiden, vor allem bei dem Ereignis „Comeback“. Am neutralsten ist hier die Top in Sport, die Motorsport aktu- ell betont das Comeback am positivsten und die Speedweek ist zwar überwiegend auch neutral, jedoch wiegt die vorgenannte Kritik sehr schwer auf Seiten der negativen Wer- tungen, auch wenn sie nicht auf die Person Valentino Rossi bezogen ist. Abschließend zu diesem Ereignis möchte ich noch untersuchen, wie sich die Häufigkeit der Erwähnung Lorenzos verhält und als was er bei den Erwähnungen dargestellt wird. Von den 393 Aussagen muss man 17 abziehen, bei denen diese Merkmalsausprägung nicht relevant ist (Beitragsebene, Zitate Lorenzo). Somit bleiben 376 Aussagen, in denen Lorenzo 29-mal erwähnt wird. Zwar war das Comeback Rossis das Highlight in der Be- richterstattung, aber die Erwähnungen Lorenzos sind, entgegen der Erwartung, doch sehr niedrig. Das zeigt wiederum auf, wie fixiert die Medien teilweise auf Rossi sind und sie viele andere Themen hinten anstellen oder ganz vernachlässigen65. Interessant sind nun die Themen der Erwähnung.

Abbildung 24: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung – IA Comeback

65 Vgl. „Bei aller begeisternden Stärke des Titelfavoriten Lorenzo: Die Verletzung und die erstaunliche Rück- kehr des Superstars Valentino Rossi ist eine der spektakulärsten Geschichten der Saison“ Top in Sport MotoGP, Nr.5, September 2010, S.19 63

Hier erkennt man schon einen Unterschied zu dem Ereignis „Sturz“, bei dem Lorenzo in 90,32% der Fälle als neutraler Teamkollege dargestellt wurde. Dieser Wert hat sich jetzt auf 78,57% verringert. Nun wurde in der Berichterstattung mehr darauf hingewiesen, wie sich die beiden sportlich gegenüber stehen. In 7,14% der Fälle wurde Lorenzo als unter- legener Konkurrent dargestellt und in 10,71% als überlegener. Dies ist jedoch wertfrei zu betrachten, denn es handelt sich hierbei lediglich um Aussagen darüber, wer zum Bei- spiel in einem bestimmten Rennen stärker war66. Erstmalig taucht nun eine Aussage auf, welche Lorenzo als „Feind“ Rossis darstellt, be- ziehungsweise erkennt man an dieser Stelle, dass ihre schlechte Beziehung zueinander weiter greift, als ein normales, stark konkurrenzbezogenes Teamkollegenverhältnis. Va- lentino Rossi hatte von seinem Team Fiat Yamaha verlangt, dass Lorenzo zum Ende der Saison entlassen wird67. Dieser Forderung ist Yamaha nicht nachgekommen. Daher wurde in der Weltmeisterschaft auch vermutet, dass Rossis Wechsel zu Ducati nicht nur aus freien Stücken geschah, sondern auch, weil Lorenzo bei Yamaha bleiben würde und er keines Falls weiterhin mit ihm in einem Team fahren wollte. Aufgrund dieses geringen Prozentsatzes des Themas der Erwähnung Lorenzos als Ros- sis Feind ist Hypothese 3, dass Lorenzo zwar sehr oft erwähnt wird, aber meistens in einem neutralen Kontext, zutreffend.

6.3. Rennen in Motegi Folgende Daten hat die Inhaltsanalyse der Beiträge über Valentino Rossi zu dem Thema „Rennen in Motegi“ in der Speedweek, Motorsport aktuell und in der Top in Sport MotoGP ergeben.

Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung Thema der Erwähnung 1 27. Jul 10 52 1 15 1 27. Jul 10 52 2 2 15 3 2 1 27. Jul 10 52 2 2 15 3 1 5 1 27. Jul 10 52 2 2 7 3 2 1 27. Jul 10 52 2 2 7 3 2 1 27. Jul 10 52 2 2 7 3 2 5 1 27. Jul 10 52 2 2 15 2 1 5 1 27. Jul 10 52 2 2 8 3 1 1 1 27. Jul 10 52 2 3 18 3 2 1 27. Jul 10 52 2 2 18 3 1 1

66 Vgl. „Er [Rossi] büsste mit 1:22,3min 0,5sec auf die Pole von Lorenzo ein.“ Speedweek, Nr.30, 20. Juli 2010, S.48 ; „In Barcelona erlebten wir allerdings mit Jorge Lorenzo einen makellosen, verdienten Sieger, der eine letztjährige Schmach (von Rossi in der Zielkurve böse überrumpelt) weitgehend vergessen machte.“ Speedweek, Nr.28, 06. Juli 2010, S. 43 67 Vgl. „Wenn Rossi diesen Deal unterschreibt, verliert er sein Gesicht, da er bei Yamaha ultimativ die Ent- lassung des Spaniers [Lorenzo] gefordert hat.“ Speedweek, Nr.27, 29. Juni 2010, S.42 64

1 27. Jul 10 52 2 4 18 3 1 27. Jul 10 52 2 2 15 3 1 5 1 27. Jul 10 52 2 2 5 3 2 1 27. Jul 10 52 2 2 18 3 2 1 27. Jul 10 52 2 3 9 4 2 1 27. Jul 10 52 2 2 18 3 2 1 27. Jul 10 52 2 2 1 1 2 1 27. Jul 10 52 2 2 1 1 2 1 27. Jul 10 52 2 3 18 4 1 4 1 27. Jul 10 52 2 3 18 4 2 1 27. Jul 10 52 2 3 18 4 2 1 27. Jul 10 52 2 3 9 4 2 1 27. Jul 10 52 2 3 18 4 2 1 27. Jul 10 52 2 3 18 4 2 1 27. Jul 10 52 2 2 16 3 2 1 27. Jul 10 52 2 3 16 4 2 1 27. Jul 10 52 2 3 16 4 2 1 27. Jul 10 52 2 2 5 2 1 5

1 05. Okt 10 41 1 15 1 05. Okt 10 41 2 2 18 2 1 1 1 05. Okt 10 41 2 2 5 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 18 3 1 1 1 05. Okt 10 41 2 2 18 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 1 3 1 2 1 05. Okt 10 41 2 2 16 3 1 2 1 05. Okt 10 41 2 4 4 2 1 05. Okt 10 41 2 2 15 2 1 5 1 05. Okt 10 41 2 2 4 3 1 3 1 05. Okt 10 41 2 2 4 3 1 3 1 05. Okt 10 41 2 2 18 3 1 2 1 05. Okt 10 41 2 2 1 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 1 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 16 3 1 1 1 05. Okt 10 41 2 4 4 2 1 05. Okt 10 41 2 4 5 3 1 05. Okt 10 41 2 4 5 3 1 05. Okt 10 41 2 4 5 3 1 05. Okt 10 41 2 4 5 3 1 05. Okt 10 41 2 4 1 3 1 05. Okt 10 41 2 2 16 2 1 1 1 05. Okt 10 41 2 2 16 3 1 2 1 05. Okt 10 41 2 4 4 3 1 05. Okt 10 41 2 4 4 3 65

1 05. Okt 10 41 2 4 4 3 1 05. Okt 10 41 2 4 18 3 1 05. Okt 10 41 2 2 18 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 18 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 5 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 5 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 5 3 2 1 05. Okt 10 41 2 1 4 2 2 1 05. Okt 10 41 2 1 4 2 2 1 05. Okt 10 41 2 1 4 2 2 1 05. Okt 10 41 2 1 5 3 2 1 05. Okt 10 41 2 1 4 2 2 1 05. Okt 10 41 2 1 8 3 1 1 1 05. Okt 10 41 2 1 4 2 1 1 1 05. Okt 10 41 2 1 18 3 2 1 05. Okt 10 41 2 2 18 3 2 1 05. Okt 10 41 2 3 18 4 1 5 1 05. Okt 10 41 2 3 18 4 2 1 05. Okt 10 41 2 3 1 4 2 1 05. Okt 10 41 2 3 1 4 2 1 05. Okt 10 41 2 3 3 4 2 1 05. Okt 10 41 2 2 18 3 1 1 1 05. Okt 10 41 2 3 16 4 1 2 1 05. Okt 10 41 2 3 18 4 2 1 05. Okt 10 41 2 3 16 4 2 1 05. Okt 10 41 2 3 18 4 1 1 1 05. Okt 10 41 2 2 16 1 2

2 05. Okt 10 24,25 1 15 2 05. Okt 10 24,25 2 2 15 3 1 5 2 05. Okt 10 24,25 2 2 1 1 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 15 2 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 14 3 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 15 3 1 1 2 05. Okt 10 24,25 2 2 15 3 1 1 2 05. Okt 10 24,25 2 2 18 3 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 1 1 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 14 1 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 1 1 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 1 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 3 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 2 3 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 1 3 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 11 3 1 1 66

2 05. Okt 10 24,25 2 2 16 3 1 1 2 05. Okt 10 24,25 2 3 1 4 2 2 05. Okt 10 24,25 2 3 1 4 2 2 05. Okt 10 24,25 2 3 9 4 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 1 1 1 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 1 3 1 3 2 05. Okt 10 24,25 2 2 18 3 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 18 3 1 1 2 05. Okt 10 24,25 2 4 4 2 2 05. Okt 10 24,25 2 4 4 2 2 05. Okt 10 24,25 2 4 4 2 2 05. Okt 10 24,25 2 4 4 2 2 05. Okt 10 24,25 2 4 17 3 2 05. Okt 10 24,25 2 2 4 3 2 2 05. Okt 10 24,25 2 1 4 3 1 1 2 05. Okt 10 24,25 2 2 5 2 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 5 3 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 5 3 2 2 05. Okt 10 24,25 2 2 18 1 2

3 Dez/Jan 11 62,63 1 15 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 1 1 1 1 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 1 1 1 1 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 1 1 1 1 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 16 3 2 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 12 3 2 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 1 1 2 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 12 3 2 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 18 3 1 1 3 Dez/Jan 11 62,63 2 2 12 3 1 1

3 Nov 10 49 1 15 3 Nov 10 49 2 2 1 1 1 1 3 Nov 10 49 2 2 1 1 1 1 3 Nov 10 49 2 2 1 1 1 1 3 Nov 10 49 2 2 16 3 2 3 Nov 10 49 2 2 12 3 2 3 Nov 10 49 2 2 1 1 2 3 Nov 10 49 2 2 12 3 2 3 Nov 10 49 2 2 18 3 1 1 3 Nov 10 49 2 2 12 3 1 1 Abbildung 25: Datenliste IA der Berichterstattung zum Thema Rennen in Motegi - VR

67

Zum Thema Rennen in Motegi wurden insgesamt fünf Beiträge ausgewertet und codiert. Zwei davon aus der Speedweek, einer in der Motorsport aktuell und zwei in der Top in Sport MotoGP. Hierbei wurden insgesamt 135 Aussagen, auf Beitrags- und Aussage- ebene, verschlüsselt. Bei dem Rennen in Motegi handelt es sich um ein sehr zwiespältiges Ereignis, bei wel- chem sich die Ansichten in zwei Meinungen spalteten. Vor allem die Fans68 und Rossi selber hielten es für ein gutes, spannendes Rennen und das der Motoradrennsport nun mal so ist und auch so sein sollte. Dem gegenüber stand die Meinung, dass Rossi zu aggressiv Lorenzo gegenüber gewesen wäre und es ein gefährliches Rennen war. Diese zweite Ansicht wurde vor allem durch Lorenzo selber und durch das gemeinsame Team Fiat Yamaha vertreten. Aufgrund dieser verschiedenen Ansichten werde ich die Auswertung der Häufigkeitsver- teilung der Themen nach Zitaten aufteilen und nach Nicht-Zitaten, also Aussagen, die das jeweilige Medium selber getroffen hat. Hierbei möchte ich mit der Auswertung der Medienaussagen beginnen. In der folgenden Abbildung sind nicht alle aufgetretenen Merkmalsausprägungen berücksichtigt, sondern lediglich jene, die am häufigsten aufge- treten und am relevantesten sind.

Abbildung 26: Häufigkeitsverteilung Themen auf die Medien – IA Rennen Motegi

68 Vgl. „Die Fans an der Strecke und den TV-Bildschirmen waren sich jedoch einig: Das war beste Werbung für den Motorsport. Die über 40.000 Fans in Japan kamen jedenfalls vollends auf ihre Kosten.“ Top in Sport MotoGP, Nr. 1, Dezember/Januar 2011, S.62 68

Das Thema gute sportliche Leistung tritt mit 24,4% am häufigsten auf. Die Top in Sport MotoGP ist hierbei das Medium, welches besonders oft Rossis gute Leistung betont. Sie spricht von „Entertainment der Extraklasse“69. Auch die Motorsport aktuell spricht vom besten Zweikampf den man seit Jahren erlebt hat70 und davon, dass Lorenzo letztendlich keine Chance gegen Rossi hatte71. Die Speedweek spricht zwar in gewisser Weise auch von einem spannenden Rennen, jedoch ist sie deutlich zurückhaltender. Das zeigt sich zum Beispiel an folgender Stelle: „Nicht nur den Befehlshabern an der Yamaha-Box blieb fast das Herz stehen, als sich Rossi und Lorenzo in der letzten Runde ein erbar- mungsloses Duell um den letzten Podestplatz lieferten und mindestens fünfmal die Posi- tionen tauschten, Feindberührungen inklusive.“72. Zwar gibt es in der Motorsport aktuell eine Erwähnung von schlechter sportlicher Leis- tung, jedoch bezieht sich diese auf ein schlechtes Rennen für Rossi in der Vergangen- heit73. Die Speedweek hält sich nicht nur zurück mit ihren Aussagen über ein grandioses Ren- nen oder gar über eine gute sportliche Leistung von Valentino Rossi, sondern sie deutet auch negatives menschliches Verhalten an, mit Aussagen wie zum Beispiel: „Der neun- fache Weltmeister hat ihn recht gewaltsam ausgetrickst und übertölpelt.“74. Ich würde diese Aussage nicht notwendigerweise als klare und eindeutige Kritik an Rossi sehen. Im Motorradrennsport ist die Fähigkeit, die Gegner auszutricksen, eine gute und nötige Eigenschaft, um als Sieger aus Zweikämpfen hervorzugehen. Geschieht dies jedoch auf eine „gewaltsame“ Art und Weise, ist die Grenze zwischen fair und unfair, sportlich und unsportlich schnell erreicht. In dieser Aussage der Speedweek schwingt daher auch eine gewisse Kritik mit. Die Merkmalsausprägung Team Fiat Yamaha spielt mit 11% ebenfalls eine sehr wichtig Rolle. Sowohl Rossi als auch Lorenzo waren zu diesem Zeitpunkt Fahrer in diesem Team. Daher beeinflusste dieses Rennen Fiat Yamaha natürlich unmittelbar. Ähnlich verhält es sich mit den Ausprägungen Wichtigkeit Rossis und Ausnahmetalent. Da Rossi, zu diesem Zeitpunkt noch eingeschränkt durch seine Verletzungen an Schul- ter und Bein, als Sieger aus diesem gnadenlosen Duell hervorgegangen ist, zeigt dies, in den Augen der Berichterstattung, einmal mehr sein Talent. Verhältnis zu anderem Fahrer ist mit 11% auch eine sehr wichtige Merkmalsausprägung. Sowohl die Speedweek als auch die Motorsport aktuell sind sich an dieser Stelle einig, dass dieses Rennen Zeugnis des schlechten Verhältnisses zwischen Valentino Rossi und Jorge Lorenzo ist. So konnte man bereits im Juli in der Speedweek folgende Fest- stellungen lesen: „Valentino Rossi: der Weltmeister und Jorge Lorenzo verhehlen ihre Abneigung nicht mehr. […] Wer zwei und zwei zusammenzählen kann, dem war spätes-

69 Top in Sport, Nr. 1, Dezember/Januar 2011, S. 62 70 Vgl. „Der Zweikampf zwischen Valentino Rossi und Jorge Lorenzo war der beste, den wir seit Jahren erlebt haben.“ Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 71 Vgl. „Als Lorenzo aber zur Attacke blies, da war der Weltmeister hellwach und wusste auf jeden Angriff eine Antwort. Zum Schluss hatte Lorenzo keine Chance.“ Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 72 Speedweek, Nr. 41, 05. Oktober 2010, S.38 73 Vgl. „Vergessen war die Schlappe in Aragón, nach der er schon überlegte, die Saison vorzeitig zu been- den[…]“ Motosport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 74 Speedweek, Nr. 41, 05. Oktober 2010, S.38 69 tens im Mai klar, dass Rossi sich keine dritte Saison an der Seite von Lorenzo antun wird. Inzwischen bemühen sich die beiden auch nicht mehr so intensiv wie bisher, ihre gegenseitige Abneigung zu verbergen.“75. Auch nach dem Rennen von Motegi konnte man Aussagen wie die folgende lesen, welche diese Ansicht bestätigt: „Der seit langem schwelende Konflikt zwischen Rossi und Lorenzo eskalierte beim unvergesslichen Fight um den dritten Platz.“76. In der Motorsport aktuell prangte die Überschrift „Kriegserklärung der Alphatiere“77 und der erste Abschnitt des Beitrags beschreibt eine interessante Begebenheit, welche sich vor dem Rennen ereignete.

„Der Zweikampf zwischen Valentino Rossi und Jorge Lorenzo war der beste, den wir seit Jahren erlebt haben. Doch mit ihm ist endgültig der Krieg zwischen den beiden Superstars ausgebrochen. Valentino Rossi und Jorge Lorenzo schauten sich in der Startaufstellung von Motegi kurz an, richteten aus Spaß kurz zwei Finger wie Luftpistolen aufeinander. Als hätten sie da schon gewusst, dass zwischen ihnen ein Duell entbrennen wird, das härter war als jedes bisherige zwischen ihnen. Und das noch eine Fortsetzung haben wird.“78

Bereits nach der Auswertung des Merkmals Thema kann man feststellen, dass die Hy- pothese 2, dass sich die Meinungen der Medien über die Ereignisse unterscheiden wer- den, in gewisser Weise zutrifft. Zwar ist man sich einig, dass dieses Duell nur Ausdruck des Streits zwischen den beiden Fahrern war, aber man kann eindeutig sagen, dass die Motorsport aktuell und die Top in Sport MotoGP auch die Ansicht vertreten, dass es ein überaus gutes und spannendes Rennen war und das es vor allem eine gute sportliche Leistung Rossis war, weil er das Duell gewonnen hat. Wohingegen die Speedweek sich mit solchen Aussagen eher zurückhält oder gar nicht äußert. Auch Hypothese 1, dass Rossis Image sich tendenziell positiv gestalten wird, trifft nach der Auswertung der Themen, welche die Medien angesprochen haben, zu. Doch nicht nur die „unparteiischen“ Aussagen der Medien sind maßgebend für die Meinungsbildung des Lesers. Auch die verwendeten Zitate beeinflussen das Image, welches dem Leser von Rossi vermittelt wird. Deswegen möchte ich nun noch kurz die Häufigkeitsverteilung der Themen bei den Zitaten untersuchen. Zuerst wähle ich jene Zitate aus, die von Außenstehenden und Lorenzo getroffen wur- den. Hier ist die Häufigkeitsverteilung sehr eindeutig und spricht für sich. Die Merkmals- ausprägung negatives menschliches Verhalten dominiert mit 57,7%. Lediglich das Team Fiat Yamaha scheint noch eine wichtige Rolle zu spielen, mit 11,5%. Die Ausprägung gute sportliche Leistung wurde nur einmal codiert und nimmt daher nur 3,8% ein. Wertet man nun wiederum die Zitate von Valentino Rossi selber aus, sind die dominie- renden Ausprägungen gute sportliche Leistung mit 18,2% und Verletzung/Genesung mit 13,6%. Gute sportliche Leistung tritt deswegen so häufig auf, weil Rossi dieses Rennen

75 Speedeweek, Nr. 31, 27. Juli 2010, S.52 76 Speedweek, Nr. 41, 05. Oktober 2010, S.38 77 Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 78 Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 70 als ein sehr gutes und spannendes empfunden hat. Er bezeichnet es als seinen besten Kampf seit langem79. Es ist ganz eindeutig, dass sich die Meinungen hier extrem spalten. Als nächstes untersuche ich die Häufigkeitsverteilung der Merkmalsausprägung Wer- tung. Auch an dieser Stelle unterteile ich die Auswertung in Zitate und Nicht-Zitate und beginne mit den Aussagen der Medien. 68,3% der wertenden Aussagen sind neutral, was der bisherigen Tendenz entspricht. 23,2% sind positiv und beziehen sich hauptsächlich auf das Thema gute sportliche Leis- tung und lediglich 8,2% der Aussagen sind negativ und teilen sich auf. Auf die Themen Team Fiat Yamaha und Verhältnis zu anderem Fahrer, also Lorenzo. Dieses Ergebnis ähnelt der Auswertung des Merkmals Thema sehr stark, weshalb ich an dieser Stelle auf detaillierte Erklärungen verzichte. Es unterstützt die Richtigkeit der Hypothese 1. Wenn man in folgender Abbildung die Verteilung der Wertungen auf die Medien betrach- tet, bestätigt sich, wie bei der Merkmalsausprägung Thema, die Hypothese 2. Dass die Meinungen der Medien sich bei den Ereignissen unterscheiden.

Medium Wertung positiv negativ Neutral Speedweek 3 5 31 Motorsport aktuell 8 2 15 Top in Sport MotoGP 8 0 10 Abbildung 27: Verteilung der Wertungen auf die Medien – IA Rennen in Motegi

Die Top in Sport MotoGP äußert sich nur neutral und positiv über Rossi und dieses Ren- nen. Bei der Motorsport aktuell verhält es sich ähnlich, aber bei hier findet man zwei ne- gative Wertungen. Die Speedweek hingegen äußert sich öfter negativ als positiv, was die Feststellung unterstreicht, dass sie eine andere Meinung über dieses Rennen und Rossi hat. Die Zitate von Außenstehenden und Lorenzo teilen sich auf, auf 57,7% neutrale und 42,3% negative Wertungen. Dies entspricht ebenfalls der Erkenntnis, die ich aus der Auswertung der Häufigkeitsverteilung des Themas gewonnen habe. Die Wertungen der Zitate von Rossi kann ich nicht auswerten, da diese nicht verschlüsselt worden sind. Diese negativen Wertungen beziehen sich größtenteils auf schlechtes menschliches Verhalten seitens Rossis und kommen überwiegend von Lorenzo und dem Team Fiat Yamaha. Nach dem Rennen gab Lorenzo folgendes Statement ab: „Was Rossi hier auf- geführt hat, war alles andere als sauber. Ich habe ihn bei keinem Überholmanöver be- rührt, er mich bei jedem. […] Mich kann er damit nicht einschüchtern. Alles was er nun erreicht hat ist, dass ich es das nächste Mal genauso mache.“80. Lin Yarvis, Renndirektor des Fiat Yamaha Teams, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Wir haben Rossi gesagt, dass wir davon ausgehen, so etwas nie mehr zu erleben. Bei einigen Aktionen gab es

79 Vgl. „„Es war mein bester Kampf seit langem“, strahlte Rossi. „Auch wenn es nur im den dritten Platz ging, hat es unheimlich Spaß gemacht.““, Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 80 Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 71 nicht genug Spielraum. […] Wir halten Lorenzos Beschwerden für berechtigt. Deshalb kam es zur Diskussion mit Valentino.“81. Abschließend zu diesem Ereignis möchte ich noch untersuchen, wie sich die Häufigkeit der Erwähnung Lorenzos verhält und als was er bei den Erwähnungen dargestellt wird. Lorenzo wird in 56,6% der Fälle nicht erwähnt und wird in „scheinbar nur“ 43,4% er- wähnt. Die Zahl seiner Erwähnungen scheint hier geringer als die Zahl seiner Nicht- Erwähnungen. Dies täuscht jedoch, denn es gibt insgesamt 17 Zitate von Lorenzo. Bei diesen wird die Merkmalsausprägung Erwähnungen allerdings nicht codiert. Würde man jetzt theoretisch diese 17 fehlenden Erwähnungen mit einbeziehen, würde Lorenzo in 58,4% der Fälle erwähnt werden. Diese häufige Erwähnung ist nicht verwunderlich, da er ja direkt Teil dieses Ereignisses war. Umso interessanter ist nun das Thema der Erwähnung, dessen Häufigkeitsverteilung in folgender Abbildung dargestellt ist.

Abbildung 28: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung – IA Rennen Motegi

Man kann in Abbildung 28 erkennen, dass Lorenzo in 52% als Teamkollege und in 24% der Fälle als ebenbürtiger Konkurrent dargestellt wird. Somit bestätigt sich Hypothese 3, dass Lorenzo zwar oft erwähnt wird, aber meist in einem neutralen Kontext. Da er als Verlierer aus dem Rennen gegangen ist, wird er zu 6% als unterlegener Kon- kurrent dargestellt und nur zu 2% als überlegener. Diese Wertungen fallen auch noch in einen neutralen Kontext, da es im Sport um Wettkampf und somit auch um Verlierer und Gewinner geht, was in diesem Sinne also nicht „wertend“ ist. Interessant sind die 16%, in denen Lorenzo als Rossis Feind dargestellt wird. Dies zeigt sich in den Beiträgen dadurch, dass zum Beispiel direkt der Begriff „Feind“ fällt82 oder

81 Speedweek, Nr. 41, 05. Oktober 2010, S.39 82 Vgl. „Feinberührungen“ Speedweek, Nr. 41, 05. Oktober 2010, S.38 ; „ derzeitiger Lieblingsfeind“ Top in Sport MotoGP, Nr.1, Dezember/Januar 2010, S.62 72 durch Textabschnitte wie, es „war spätestens im Mai klar, dass sich Rossi keine dritte Saison an der Seite von Lorenzo antun wird“83. Oder auch folgende Aussage im Bezug auf die Beziehung zwischen Rossi und dem Team Fiat Yamaha und damit auch zu Lo- renzo: „Auf dem Weg dahin hat er aber nun einen Krieg angezettelt.“84. Auch wenn Lorenzo bei diesem Ereignis noch überwiegend in einem neutralen Kontext genannt wird, ist der Ton hier doch bedeutend schärfer als bei den vorhergehenden Er- eignissen.

6.4. Wechsel zu Ducati Folgende Daten hat die Inhaltsanalyse der Beiträge über Valentino Rossi zu dem Thema „Wechsel zu Ducati“ in der Speedweek, Motorsport aktuell und in der Top in Sport MotoGP ergeben.

Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung Thema der Erwähnung 1 17. Aug 10 46 1 7 1 17. Aug 10 46 2 2 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 2 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 2 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 2 5 3 2 1 17. Aug 10 46 2 2 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 1 1 1 2 1 17. Aug 10 46 2 1 1 1 2 1 17. Aug 10 46 2 1 1 1 2 1 17. Aug 10 46 2 1 13 1 2 1 17. Aug 10 46 2 1 1 1 2 1 17. Aug 10 46 2 1 1 1 2 1 17. Aug 10 46 2 1 7 1 2 1 17. Aug 10 46 2 2 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2 1 17. Aug 10 46 2 2 18 3 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 5 4 2

83 Speedeweek, Nr. 31, 27. Juli 2010, S.52 84 Motorsport aktuell, Nr. 42, 05. Oktober 2010, S.24 73

1 17. Aug 10 46 2 2 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 1 18 3 2 1 17. Aug 10 46 2 1 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 2 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 1 18 3 2 1 17. Aug 10 46 2 1 18 3 2 1 17. Aug 10 46 2 1 18 3 2 1 17. Aug 10 46 2 2 7 3 2 1 17. Aug 10 46 2 1 18 3 2 1 17. Aug 10 46 2 2 16 3 2 1 17. Aug 10 46 2 2 18 3 1 1 1 17. Aug 10 46 2 2 18 3 1 2 1 17. Aug 10 46 2 3 9 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 9 4 2 1 17. Aug 10 46 2 3 9 4 2

1 14. Sep 10 42,45 1 7 1 14. Sep 10 42,45 2 2 5 2 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 1 2 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 1 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 18 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 5 2 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 7 3 1 5 1 14. Sep 10 42,45 2 2 18 3 1 5 1 14. Sep 10 42,45 2 1 5 3 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 1 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 9 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 18 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 7 3 1 1 1 14. Sep 10 42,45 2 1 1 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 7 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 5 3 1 5 1 14. Sep 10 42,45 2 2 16 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 3 18 4 2 1 14. Sep 10 42,45 2 3 18 4 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 7 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 5 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 5 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 5 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 5 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 7 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 7 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 7 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 7 3 2 74

1 14. Sep 10 42,45 2 1 5 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 5 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 1 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 7 2 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 13 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 5 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 1 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 14 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 5 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 1 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 16 3 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 1 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 14 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 18 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 16 3 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 16 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 2 16 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 16 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 16 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 16 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 16 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 17 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 16 3 1 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 16 3 2 1 14. Sep 10 42,45 2 1 16 3 2

2 29. Jun 10 28 1 6 2 29. Jun 10 28 2 2 6 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 7 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 7 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 11 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 7 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 7 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 6 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 12 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 6 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 6 3 1 1 2 29. Jun 10 28 2 2 9 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 6 3 1 5 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 75

2 29. Jun 10 28 2 2 12 3 1 4 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 1 4 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 7 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 7 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 7 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 5 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 18 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 7 3 2 2 29. Jun 10 28 2 1 1 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 6 3 2 2 29. Jun 10 28 2 2 6 2 2

2 17. Aug 10 16 1 7 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 18 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 18 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 18 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 7 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 5 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 6 3 2 76

2 17. Aug 10 16 2 2 6 3 1 1 2 17. Aug 10 16 2 2 6 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 16 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 16 3 2 2 17. Aug 10 16 2 2 6 3 2

2 24. Aug 10 24,25 1 7 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 1 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 14 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 13 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 13 1 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 13 2 2 2 24. Aug 10 24,25 2 1 18 2 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 16 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 13 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 16 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 3 1 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 12 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 3 17 4 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 1 1 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 1 18 3 2 77

2 24. Aug 10 24,25 2 1 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 1 7 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 16 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 16 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 5 1 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 17 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 17 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 3 17 4 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 14 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 9 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 10 3 1 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 3 1 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 18 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 17 3 2 2 24. Aug 10 24,25 2 2 3 3 2

2 16. Nov 10 29 1 7 2 16. Nov 10 29 2 2 7 2 2 2 16. Nov 10 29 2 2 7 2 2 2 16. Nov 10 29 2 2 2 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 3 1 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 7 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 12 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 16 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 16 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 1 3 2 78

2 16. Nov 10 29 2 2 2 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 1 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 1 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 3 3 2 2 16. Nov 10 29 2 1 3 1 2 2 16. Nov 10 29 2 1 3 1 2 2 16. Nov 10 29 2 1 3 1 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 9 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 9 3 2 2 16. Nov 10 29 2 2 18 3 2

2 23. Nov 10 23 1 7 2 23. Nov 10 23 2 2 7 2 2 2 23. Nov 10 23 2 2 2 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 9 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 9 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 9 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 9 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 9 2 2 2 23. Nov 10 23 2 2 9 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 7 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 9 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 7 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 7 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 18 3 2 2 23. Nov 10 23 2 2 7 1 2

3 Nov 10 31,32 1 7 3 Nov 10 31,32 2 2 7 1 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 79

3 Nov 10 31,32 2 2 14 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 3 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 14 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 17 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 3 1 1 3 Nov 10 31,32 2 2 5 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 5 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 1 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 3 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 5 1 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 16 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 16 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 16 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 18 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 13 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 12 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 12 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 18 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 3 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 3 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 1 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 1 1 3 Nov 10 31,32 2 3 5 4 2 3 Nov 10 31,32 2 3 5 4 1 1 3 Nov 10 31,32 2 2 17 3 2 3 Nov 10 31,32 2 3 5 4 2 3 Nov 10 31,32 2 3 5 4 2 3 Nov 10 31,32 2 3 5 4 2 3 Nov 10 31,32 2 3 5 4 2 3 Nov 10 31,32 2 3 5 4 2 3 Nov 10 31,32 2 3 5 4 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 15 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 15 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 15 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 15 3 2 80

3 Nov 10 31,32 2 2 15 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 16 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 16 3 2 3 Nov 10 31,32 2 1 7 3 1 3 Nov 10 31,32 2 1 7 3 1 3 Nov 10 31,32 2 2 13 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2 3 Nov 10 31,32 2 2 7 3 2

3 Nov 10 34,36 1 7 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 14 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 18 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 18 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 18 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 3 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 14 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 14 3 1 1 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 1 1 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 1 1 3 Nov 10 34,36 2 2 16 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 18 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 1 1 3 Nov 10 34,36 2 2 14 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 14 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 14 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 12 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 81

3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 1 5 3 Nov 10 34,36 2 2 15 2 1 5 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 1 1 3 Nov 10 34,36 2 2 16 3 1 1 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 2 3 Nov 10 34,36 2 2 7 3 1 2 3 Nov 10 34,36 2 2 5 3 2 Abbildung 29: Datenliste IA der Berichterstattung zum Thema Wechsel zu Ducati

Zum Thema Rennen in Motegi wurden insgesamt neun Beiträge ausgewertet und co- diert. Zwei davon aus der Speedweek, fünf in der Motorsport aktuell und zwei in der Top in Sport MotoGP. Hierbei wurden insgesamt 382 Aussagen auf Beitrags- und Aussage- ebene verschlüsselt. Wie bereits bei den vorhergehenden Ereignissen beginne ich nun auch mit der Auswer- tung des Themas. Das am häufigsten codierte Thema ist Wechsel zu anderem Team mit 24,3%, direkt gefolgt von Team Fiat Yamaha mit 17,8%. Diese beiden Merkmalsausprägungen ste- chen bei der Häufigkeitsverteilung stark hervor. Team Fiat Yamaha spielt deswegen eine große Rolle, da es das Team ist, bei dem Rossi seit Jahren gefahren ist und dort seine größten Erfolge verzeichnet hat. Bei den restlichen Themen kann man keine besondere Auffälligkeit feststellen. Die Häu- figkeiten verteilen sich relativ gleichmäßig. Da es dennoch von Bedeutung ist, welche Themen eine Rolle im Zusammenhang mit diesem Ereignis spielen, möchte ich die Häu- figkeiten der relevanten Merkmalsausprägungen in folgender Abbildung aufzeigen.

Thema Gute Schlechte Positives Verhandlungen/ Verletzung/ Wichtigkeit Fans Ausnahme- sportl. sportl. menschl. Fahrerkarussell Genesung Rossis talent Leistung Leistung Verhalten 4,2% 0,8% 3,7% 3,1% 3,9% 1,8% 2,1% 3,1% Abbildung 30: Häufigkeitsverteilung Thema – IA Wechsel zu Ducati

Die Merkmalsausprägung Verhandlung/Fahrerkarussell taucht deshalb auf, weil nicht nur die Artikel ausgewertet wurden, zu deren Erscheinungszeitpunkt bereits feststand, dass Rossi zu Ducati wechseln wird, sondern alle Artikel während des ganzen Wechselpro- 82 zesses. Daher taucht auch das Thema Verletzung/Genesung so oft auf, weil einige Arti- kel kurze Zeit nach seinem Sturz erschienen sind. Die Merkmalsausprägungen gute sportliche Leistung, Ausnahmetalent und Wichtigkeit Rossis beziehen sich auf seine Leistungen und Erfolge während seiner Zeit bei Yama- ha85. Schlechte sportliche Leistung taucht lediglich zu 0,8% auf, weil der erste offizielle Test Rossis auf der Ducati nicht so verlief, wie die Experten es sich vorgestellt hatten und in den Medien erschienen Überschriften wie „Hat diese Paarung noch eine Chan- ce?“86. Erstmalig ist die Häufigkeit der Merkmalsausprägung Fans so hoch, dass man diese als relevant betrachten kann. Sowohl Valentino selber, als auch Ducati, als auch zahlreiche, vor allem italienische Fans, haben sich diese Vereinigung seit Jahren gewünscht bezie- hungsweise erhofft, dass dieser Wechsel eines Tages von statten geht87. Im nächsten Schritt untersuche ich die Wertungen der Aussagen, die zu diesem Thema getroffen wurden. Betrachtet man alle Aussagen allgemein ergibt sich folgende Vertei- lung: 81,8% der Aussagen sind neutral, 8,6% sind positive Wertungen und 3,2% negati- ve. Somit bestätigt sich Hypothese 1, dass sich die Berichterstattung über Rossi durch- gehen tendenziell positiv gestalten wird. Nun werde ich die Wertungen zum einen unterscheiden zwischen Zitate und Nicht- Zitate, sowie zwischen Aussagen beziehungsweise Wertungen der einzelnen Medien.

Wertung Zitat Nicht-Zitat Positiv 34,6% 4,7% Negativ 3,8% 3,4% Neutral 61,5% 91,9% Abbildung 31: Verteilung Wertungen auf Zitate/Nicht-Zitate – IA Wechsel Ducati

Anhand der Abbildung 31 erkennt man ganz eindeutig, dass die Medien dem Wechsel Rossis zu Ducati weitaus neutraler und möglicherweise auch kritischer gegenüberste- hen. Zwar ist dieser Wechsel auch für die Medien höchstinteressant und man findet Überschriften wie „Ein Traum wird wahr“88 in den Medien, doch ebenso auch kritischere Aussagen, wie „Riskanter Traum“89 und „Rossis steiniger Weg“90. Bedenken wurden so- wohl vor dem Wechsel, als auch nach dem ersten Test Rossis auf der Ducati, geäußert. Wurde Rossis Ausnahmetalent, von den Medien bisher immer hervorgehoben und be- tont, kommen nun sofort Zweifel auf. Als er zum ersten Mal nicht die von ihm

85 Vgl. „Lin Yarvis, Managing Director von : „Wir bedanken uns bei Valentino für sie- ben überragende Jahre. […] Sein Sieg beim ersten Grand Prix auf Yamaha in Welkom war unglaublich und bildeten den Anfang einer großen Ära [...] Wir haben gemeinsam Geschichte geschrieben.“ Speedweek, Nr. 34, 17. August 2010, S.46 86 Motorsport aktuell, Nr. 49, 23. November 2010, S.23 87 Vgl. „Ein Traum wird wahr. Bald ist es so weit: Valentino Rossi kommt zu Ducati.“ Top in Sport MotoGP, Nr. 6, November 2010, S.31 88 Top in Sport MotoGP, Nr. 6, November 2010, S.31 89 Motorsport aktuell, Nr.35, 17. August 2010, S. 16 90 Motorsport aktuell, Nr.46, 16. November 2010, S.29 83 erwartete Leistung erbringt91. Die positiven Wertungen bei den Zitaten beziehen sich größtenteils auf seine bisherigen guten sportlichen Leistungen. Diese positiven Aussagen wurden überwiegend von Lin Jarvis, Managing Director bei Yamaha, Masao Furusawa, Rennchef von Yamaha und Filippo Preziosi, Rennchef von Ducati, geäußert. Doch von Seiten Yamaha gab es nicht nur positive Äußerungen über Rossi. Nachdem offiziell bekannt war, dass Valentino sich von Yamaha trennen wird, verschlechterte sich das Verhältnis zwischen ihm und dem Team zusehends. In der Speedweek spricht man sogar von einer Mobilmachung gegen Rossi92. Yamaha weigerte sich bis kurz vor dem ersten offiziellen Test in Valencia, für die Saison 2011, Rossi für den Test auf der Ducati freizugeben. Abschließend zu den Wertungen, betrachte ich die Verteilung dieser auf die einzelnen Medien, wobei ich nur Wertungen von Aussagen berücksichtige, welche keine Zitate sind.

Medium Wertung Positiv Negativ Neutral Speedweek 4 3 29 Motorsport aktuell 7 6 153 Top in Sport MotoGP 14 10 273 Abbildung 32: Verteilung der Wertungen auf die Medien – IA Wechsel zu Ducati

Die Auswertung zeigt, dass sich alle drei Medien überwiegend neutral zu diesem Ereig- nis äußern. Auch die positiven und negativen Äußerungen verteilen sich bei allen fast gleich. Dieses Ergebnis zeigt, dass Hypothese 2, dass sich die Meinungen der Medien bei den verschiedenen Ereignissen voneinander unterscheiden werden, bei dem Ereig- nis „Wechsel zu Ducati“ nicht zutrifft. Hier sind die Medien sich einig, dass es ein inte- ressanter Wandel in der MotoGP ist, aber auch ein riskanter. Abschließend zu diesem letzten Ereignis betrachte ich noch die Häufigkeit und das Thema der Erwähnung Lorenzos. Lorenzo wurde 32-mal erwähnt und bei den 373 restlichen Aussagen nicht. Diese niedri- ge Anzahl an Erwähnungen begründet sich damit, dass Lorenzo zum Ende der Saison hin an Bedeutung für Rossi verliert. Es ist mittlerweile allgemein und öffentlich bekannt, dass die beiden Fahrer eine Abneigung gegeneinander hegen, im Kampf um den Welt- meistertitel sind sie keine direkten Konkurrenten mehr, aufgrund Rossis Sturz und Aus- fall und das Rossi Yamaha verlässt, weil Lorenzo bei Yamaha bleibt. Das ist auch der Hauptgrund, wieso Lorenzo erwähnt wird. Es wird öfter betont, dass er der Grund für Rossis Wechsel ist93.

91 Vgl. „Ist er mit knapp 32 Jahren noch in der Lage, seine Instinkte noch einmal umzuprogrammieren, den richtigen Stil zu finden, um mit der Ducati schnell zu sein? Als er die Yamaha M1 2004 zum ersten Mal fuhr, stellte er sich im Handumdrehen um und war immer schnell. Diesmal fehlten ihm aber fast 1,7 Sekunden zu […]“ Motorsport aktuell, Nr.46, 16. November 2010, S.29 92 Vgl. „Bei Yamaha hat die Mobilmachung gegen den Italiener bereits begonnen“ Speedweek, Nr.38, 14. September 2010, S.42 93 Vgl. „Das Verhältnis zwischen Yamaha und Rossi ist bereits recht frostig geworden. Furusawa [Yamaha- Rennchef] will auch nicht wahr haben, dass sich Rossi aus dem Staub macht, weil sich Yamaha nicht von Jorge Lorenzo trennen wollte.“ Speedweek, Nr.38, 14. September 2010, S.42 84

Die Themen der Erwähnung von Lorenzo verteilen sich wie folgt.

Abbildung 33: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung – IA Wechsel zu Ducati

In den meisten Fällen wird Lorenzo lediglich als Teamkollege, ebenbürtiger Konkurrent und überlegener Konkurrent bezeichnet. Doch in immer noch 20,69% wird er als Feind dargestellt. Eben aus dem bereits genannten Grund, dass er der Auslöser dafür war, dass Rossi Yamaha verlässt. Auch wenn Lorenzo nach wie vor häufig als Feind bezeichnet wird, wird er in mehr als 75% der Fälle trotzdem neutral erwähnt. Somit bestätigt sich Hypothese 3, dass Lorenzo zwar oft erwähnt wird, aber meist in einem neutralen Kontext.

6.5. Zusammenfassung Vor Beginn der Imageanalyse habe ich drei Hypothesen aufgestellt, welche im Zuge der Analyse anhand ausgewählter Ereignisse auf ihre Richtigkeit überprüft wurden. Im letzten Schritt möchte ich nun noch einmal zusammenfassend aufführen, was das Ergebnis der Analyse im Bezug auf die Hypothesen und des Images Rossis ist. Dafür werde ich zum einen untersuchen, ob die Hypothesen bei den einzelnen Ereignissen zutreffen oder nicht. Desweiteren werde ich alle codierten Beiträge auswerten, unabhän- gig von den einzelnen Ereignissen. Die Auswertung aller Beiträge stellt hierbei eine Art Kontrolle dar. Das Ergebnis der einzeln ausgewerteten Ereignisse sollte identisch sein, mit dem Ergebnis der Auswertung aller Beiträge.

85

Hypothese 1:

Die Berichterstattung über Valentino Rossi und somit sein Image wird sich tendenziell durchgehend positiv gestalten. Die Auswertung aller Beiträge (ereignisunabhängig) hat folgende Häufigkeitsverteilung des Merkmals Wertung ergeben.

Abbildung 34: Häufigkeitsverteilung Wertung aller Codierungen – IA Rossi

Selbstverständlich ist die eindeutige Mehrheit der Wertungen neutral. Die Medien sollten schließlich bei ihrer Berichterstattung eine gewisse Neutralität bewahren. Der geringe Anteil an wertenden Aussagen zeigt jedoch auf, dass die positiven Wertun- gen die negativen um mehr als das Doppelte übersteigen. Auch bei der Analyse der einzelnen Merkmale tritt ein ähnliches Bild auf. Bei den Ereig- nissen Comeback, Motegi und Ducati bestätigte sich diese Hypothese. Lediglich bei dem Ereignis Sturz trifft sie nicht zu. Das heißt, in 75% der analysierten Ereignisse, trifft die Annahme zu. Hypothese 1 kann somit eindeutig als bestätigt angesehen werden.

Hypothese 2:

Die Berichterstattung über Valentino Rossi, sein Image und die Meinungen der verschie- denen Printmedien werden sich im Bezug auf die auszuwertenden Ereignisse unter- scheiden.

Die Auswertung aller Beiträge (ereignisunabhängig) hat folgende Häufigkeitsverteilung des Merkmals Wertung ergeben, aufgeteilt auf die verschiedenen Printmedien.

86

Abbildung 35: Häufigkeitsverteilung der Wertungen auf die Medien – IA Rossi

Die Abbildung 35 zeigt auf, wie oft positive und negative Wertungen über Rossi in den verschiedenen Printmedien aufgetreten sind. Das positivste Image von Valentino Rossi vermittelt die Motorsport aktuell. Die positiven Erwähnungen tauchen doppelt so oft auf wie die negativen. Also hebt die Motorsport aktuell öfter positive Eigenschaften und Leistungen Rossis hervor, als kritische Punkte oder negative Vorkommnisse zu erläutern. Betrachtet man die Speedweek erkennt man, dass sie zwar annähernd so viele positive Erwähnungen wie die Motorsport aktuell beinhaltet, dafür aber einen höheren Anteil an negativen Aussagen hat. So könnte man sagen, dass die Motorsport aktuell ein sehr positives, teilweise unkritisch betrachtetes Image von Rossi transportiert. Die Speedweek hingegen erkennt zwar auch Rossis Leistungen an und würdigt diese ent- sprechend, hat jedoch an der einen oder anderen Stelle einen kritischeren Ton. Sie ver- mittelt somit auch ein positives Image Rossis, weicht aber teilweise von der Meinung der Masse ab und weist kritisch auf bestimmte Sachverhalte hin und regt so auch zum Nachdenken an. Die Top in Sport MotoGP hat laut der Abbildung einen geringeren Anteil an Wertungen. Dies täuscht jedoch, da die Speedweek und Motorpsort aktuell wöchentlich erscheinen und es somit in diesen Medien mehr zu codierende Beiträge gab, als in der Top in Sport, welche nur monatlich erscheint. Gemessen an der Anzahl der codierten Beiträge aus der Top in Sport ist die Häufigkeit der Wertungen ähnlich wie in den anderen beiden Medien. Die Top in Sport MotoGP ähnelt der Motorsport aktuell. Diese Auswertung bezieht sich auf Rossi, sein Image, beziehungsweise die Meinung der Medien über ihn im Allgemeinen. Bezogen auf die einzelnen Ereignisse hat die Analyse ergeben, dass die Hypothese bei allen vier Ereignissen zutraf. Hypothese 2 ist somit auch als bestätigt zu betrachten.

87

Hypothese 3:

Jorge Lorenzo wird zwar sehr oft erwähnt in den Beiträgen über Valentino Rossi, aber meistens in einem neutralen, nicht feindlichen Kontext.

In 12,6% aller Aussagen wird Lorenzo erwähnt, in 87,4% nicht. Zugegebenermaßen hät- te ich mit einem höheren Wert an Erwähnung gerechnet, halte diesen Wert allerdings trotzdem für hoch. Kein anderer Fahrer spielt annähernd so eine wichtige Rolle für Rossi beziehungsweise wird so oft erwähnt. Interessant, für die Prüfung der Richtigkeit der Hypothese, ist nun noch das Thema der Erwähnung. Die Auswertung aller Beiträge (ereignisunabhängig) hat folgende Häufig- keitsverteilung des Merkmals Thema der Erwähnung ergeben.

Abbildung 36: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung – IA Rossi

In fast 65% der Fälle wird Lorenzo lediglich als Rossis Teamkollege dargestellt. Eben- falls als neutrale Erwähnungen sind die Merkmalsausprägungen ebenbürtiger Konkur- rent, unterlegener und überlegener Konkurrent zu betrachten. Mit diesen beträgt der Prozentsatz an neutralen, nicht feindlichen Erwähnungen 87,67%, was eine signifikante Mehrheit darstellt. Bei der durchgeführten Analyse wurde die Hypothese sogar bei allen vier Ereignissen bestätigt. Hypothese 3 hat sich somit ebenfalls als wahr erwiesen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Valentino Rossi in den deutschen Printmedi- en ein sehr gutes Image hat. Die Berichterstattung gestaltete sich durchgehend positiv und schlechte Kritik an ihm gibt es kaum. Lediglich nach dem Rennen in Motegi wurde 88 sein Verhalten von einigen als fragwürdig bezeichnet und nach dem Test in Valencia wurde sein Talent angezweifelt, weil er auf der Ducati nicht an die Spitzenrundenzeiten, die er auf der Yamaha hatte, anknüpfen konnte. Er wird als Ausnahmetalent und Spitzensportler bezeichnet. Seine starken Leistungen werden auf seine Charaktereigenschaften wie Willensstärke, Konzentration und Ehrgeiz zurückgeführt. Wobei er jedoch nicht als zu ehrgeizig oder leistungsorientiert betrachtet wird. Er wird desweiteren als eine sympathische und ausgelassene Person beschrieben, die sich selber nicht zu ernst nimmt und Spaß versteht, selbst wenn dieser auf seine Kosten geht. Aufgrund seiner erbrachten Leistungen und seiner Person wird ihm eine ungeheure gro- ße Bedeutung für die MotoGP beigemessen. Er habe den Motorradrennsport verändert und seine Abwesenheit würde einen enormen Verlust für diesen Sport bedeuten. Dies wurde deutlich, als er verletzungsbedingt nach seinem Sturz, an einigen Rennen nicht teilgenommen hatte und man davon sprach, dass das Zugpferd der MotoGP fehle. Valentino Rossi wird sehr viel Anerkennung entgegengebracht und er wird als sehr wich- tige, einflussreiche und bedeutende Person für die MotoGP betrachtet. Doch nicht nur aufgrund seiner vergangenen, überragenden Leistungen, sondern auch aufgrund seiner menschlichen Fähigkeiten und seines Charakters.

89

7 Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Jorge Lorenzo

7.1 Berichterstattung über Lorenzo während Rossis Abwesenheit und Comeback

Folgende Datentabelle hat die Inhaltsanalyse der Beiträge über Jorge Lorenzo zu dem Thema „Berichterstattung während Rossis Abwesenheit“ in der Speedweek, Motorsport aktuell und in der Top in Sport- MotoGP ergeben.

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwäh- TdE nung 1 1 08.06.2010 44, 46 1 3 1 08.06.2010 44, 46 2 2 10 3 2 1 08.06.2010 44, 46 2 2 3 2 2 1 08.06.2010 44, 46 2 2 8 2 1 1 1 08.06.2010 44, 46 2 1 3 4 3 1 08.06.2010 44, 46 2 2 3 3 2 1 08.06.2010 44, 46 2 4 3 3 2 1 08.06.2010 44, 46 2 2 3 3 1 1 1 08.06.2010 44, 46 2 2 12 3 1 6 1 08.06.2010 44, 46 2 1 11 4 3 1 08.06.2010 44, 46 2 2 3 1 2 1 08.06.2010 44, 46 2 2 3 3 2 1 08.06.2010 44, 46 2 5 3 1 2 1 08.06.2010 44, 46 2 2 8 2 1 6 1 08.06.2010 44, 46 2 2 13 3 2 1 08.06.2010 44, 46 2 1 13 4 2 1 08.06.2010 44, 46 2 1 13 4 2 1 08.06.2010 44, 46 2 2 12 2 1 1 1 08.06.2010 44, 46 2 1 3 4 2 1 08.06.2010 44, 46 2 3 13 4 2 1 08.06.2010 44, 46 2 2 13 1 1 4 1 08.06.2010 44, 46 2 1 13 4 2 1 08.06.2010 44, 46 2 2 3 1 2 1 08.06.2010 44, 46 2 3 13 4 2

2 1 22.06.2010 37, 38 1 13 1 22.06.2010 37, 38 2 2 13 1 1 1 1 22.06.2010 37, 38 2 3 12 3 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 13 3 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 12 3 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 13 3 2 1 22.06.2010 37, 38 2 3 12 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 1 3 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 13 3 2 90

1 22.06.2010 37, 38 2 1 1 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 13 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 11 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 10 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 6 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 13 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 1 1 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 12 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 3 4 1 1 1 22.06.2010 37, 38 2 1 13 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 14 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 12 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 12 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 1 12 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 1 3 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 1 3 1 5 1 22.06.2010 37, 38 2 2 13 1 1 6 1 22.06.2010 37, 38 2 3 13 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 13 3 2 1 22.06.2010 37, 38 2 3 13 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 3 13 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 3 13 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 3 13 4 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 11 3 1 1 1 22.06.2010 37, 38 2 2 15 3 2 1 22.06.2010 37, 38 2 2 14 2 1 5

3 1 22.06.2010 39 1 14 1 22.06.2010 39 2 2 14 3 2 1 22.06.2010 39 2 2 13 3 2 1 22.06.2010 39 2 2 1 3 2 1 22.06.2010 39 2 2 3 3 1 1 1 22.06.2010 39 2 2 2 3 2 1 22.06.2010 39 2 1 3 4 1 1 1 22.06.2010 39 2 1 12 4 2 1 22.06.2010 39 2 1 13 4 2 1 22.06.2010 39 2 2 1 3 2 1 22.06.2010 39 2 1 11 4 2 1 22.06.2010 39 2 1 1 4 2 1 22.06.2010 39 2 1 12 4 2 1 22.06.2010 39 2 2 7 2 1 5 1 22.06.2010 39 2 2 8 2 1 4 1 22.06.2010 39 2 1 1 4 2 1 22.06.2010 39 2 1 14 4 1 4 1 22.06.2010 39 2 1 6 4 2 1 22.06.2010 39 2 2 12 1 2 1 22.06.2010 39 2 4 14 4 2 91

1 22.06.2010 39 2 2 1 1 2 1 22.06.2010 39 2 1 13 4 2 1 22.06.2010 39 2 1 13 4 2 1 22.06.2010 39 2 1 1 4 2

4 1 29.06.2010 41, 42 1 13 1 29.06.2010 41, 42 2 2 1 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 3 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 12 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 13 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 12 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 1 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 11 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 14 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 1 1 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 14 1 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 14 1 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 13 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 11 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 1 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 13 2 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 13 2 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 11 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 2 2 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 1 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 11 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 1 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 14 1 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 14 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 1 12 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 1 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 14 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 1 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 15 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 2 10 3 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 13 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 11 4 2 1 29.06.2010 41, 42 2 3 1 4 2 92

1 29.06.2010 41, 42 2 3 12 4 2

5 1 29.06.2010 42 1 5 1 29.06.2010 42 2 2 5 3 2 1 29.06.2010 42 2 2 5 3 1 6 1 29.06.2010 42 2 2 5 3 2 1 29.06.2010 42 2 1 4 3 2 1 29.06.2010 42 2 1 5 3 2 1 29.06.2010 42 2 1 5 3 1 1 1 29.06.2010 42 2 1 1 3 2 1 29.06.2010 42 2 2 11 3 2 1 29.06.2010 42 2 1 14 3 2

6 1 06.07.2010 42, 43, 45 1 13 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 13 3 1 6 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 3 4 1 1 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 7 4 1 1 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 13 4 1 4 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 12 4 1 1 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 3 12 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 3 10 4 1 7 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 14 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 3 3 1 7 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 3 4 1 7 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 12 4 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 16 3 3 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 16 3 1 6 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 16 4 1 7 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 12 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 1 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 11 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 13 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 13 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 11 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 12 2 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 13 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 11 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 10 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 10 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 1 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 14 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 15 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 1 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 4 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 5 2 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 5 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 1 5 4 2 93

1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 4 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 1 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 5 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 11 3 1 1 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 15 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 13 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 10 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 13 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 3 13 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 3 11 4 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 13 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 13 3 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 1 1 2 1 06.07.2010 42, 43, 45 2 2 10 3 2

7 1 20.07.2010 43, 44 1 16 1 20.07.2010 43, 44 2 2 16 3 1 7 1 20.07.2010 43, 44 2 2 16 2 1 7 1 20.07.2010 43, 44 2 2 16 2 1 7 1 20.07.2010 43, 44 2 2 16 2 1 7 1 20.07.2010 43, 44 2 2 16 2 1 7 1 20.07.2010 43, 44 2 2 1 1 2 1 20.07.2010 43, 44 2 2 12 3 1 7 1 20.07.2010 43, 44 2 3 16 4 1 7 1 20.07.2010 43, 44 2 3 13 4 1 4 1 20.07.2010 43, 44 2 1 1 4 1 7 1 20.07.2010 43, 44 2 2 1 3 2 1 20.07.2010 43, 44 2 3 13 4 2 1 20.07.2010 43, 44 2 4 1 4 2 1 20.07.2010 43, 44 2 2 13 3 2 1 20.07.2010 43, 44 2 1 11 4 2 1 20.07.2010 43, 44 2 2 11 3 2 1 20.07.2010 43, 44 2 2 13 3 2 1 20.07.2010 43, 44 2 2 13 3 2 1 20.07.2010 43, 44 2 2 1 1 2 1 20.07.2010 43, 44 2 1 13 4 2 1 20.07.2010 43, 44 2 1 11 4 2 1 20.07.2010 43, 44 2 2 12 2 2 1 20.07.2010 43, 44 2 2 11 2 2 1 20.07.2010 43, 44 2 1 4 4 2 1 20.07.2010 43, 44 2 3 13 4 2 1 20.07.2010 43, 44 2 3 13 4 2 1

8 2 08.06.2010 26, 27 1 3 2 08.06.2010 26, 27 2 2 3 1 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 12 3 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 3 1 2 94

2 08.06.2010 26, 27 2 2 3 3 2 2 08.06.2010 26, 27 2 1 3 4 3 2 08.06.2010 26, 27 2 2 12 1 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 13 1 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 13 2 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 8 2 1 5 2 08.06.2010 26, 27 2 2 10 3 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 13 3 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 13 3 2 2 08.06.2010 26, 27 2 1 13 4 2 2 08.06.2010 26, 27 2 1 2 4 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 14 2 1 5 2 08.06.2010 26, 27 2 2 13 3 2 2 08.06.2010 26, 27 2 2 2 2 1 1

9 2 15.06.2010 39 1 14 2 15.06.2010 39 2 2 7 2 1 5 2 15.06.2010 39 2 2 3 2 1 1 2 15.06.2010 39 2 2 1 3 1 4 2 15.06.2010 39 2 2 3 2 1 3 2 15.06.2010 39 2 2 13 2 1 4 2 15.06.2010 39 2 2 7 2 1 4 2 15.06.2010 39 2 2 7 2 1 4 2 15.06.2010 39 2 2 12 3 2 2 15.06.2010 39 2 1 1 4 2 2 15.06.2010 39 2 2 8 2 1 1 2 15.06.2010 39 2 2 8 2 1 1 2 15.06.2010 39 2 2 14 3 2 2 15.06.2010 39 2 2 11 2 1 1 2 15.06.2010 39 2 2 1 2 1 4 2 15.06.2010 39 2 2 1 1 2 2 15.06.2010 39 2 2 1 1 1 1 2 15.06.2010 39 2 2 13 2 1 4 2 15.06.2010 39 2 2 2 2 2 2 15.06.2010 39 2 2 14 3 2

10 2 22.06.2010 24, 25 1 1 2 22.06.2010 24, 25 2 2 1 1 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 14 3 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 3 1 3 2 22.06.2010 24, 25 2 2 3 3 3 2 22.06.2010 24, 25 2 2 12 3 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 1 3 1 1 2 22.06.2010 24, 25 2 2 1 1 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 4 3 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 1 3 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 12 2 2 95

2 22.06.2010 24, 25 2 2 12 2 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 3 2 3 2 22.06.2010 24, 25 2 2 12 2 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 13 1 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 10 3 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 10 1 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 13 1 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 13 1 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 10 1 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 13 3 2 2 22.06.2010 24, 25 2 2 14 1 2

11 2 29.06.2010 30, 31 1 1 2 29.06.2010 30, 31 2 2 1 1 1 1 2 29.06.2010 30, 31 2 2 13 1 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 12 3 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 3 1 3 2 29.06.2010 30, 31 2 2 3 1 3 2 29.06.2010 30, 31 2 2 12 3 3 2 29.06.2010 30, 31 2 2 1 3 1 4 2 29.06.2010 30, 31 2 2 1 1 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 1 3 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 1 1 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 12 1 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 1 1 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 10 1 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 13 1 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 13 1 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 11 3 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 14 3 2 2 29.06.2010 30, 31 2 2 16 2 1 4

12 2 06.07.2010 16 1 13 2 06.07.2010 16 2 2 1 1 2 2 06.07.2010 16 2 2 12 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 6 1 2 2 06.07.2010 16 2 2 9 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 12 1 2 2 06.07.2010 16 2 2 1 1 2 2 06.07.2010 16 2 2 9 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 13 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 12 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 13 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 1 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 13 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 10 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 1 1 2 96

2 06.07.2010 16 2 2 1 1 2 2 06.07.2010 16 2 2 12 3 2 2 06.07.2010 16 2 2 3 3 3 2 06.07.2010 16 2 2 1 1 2 2 06.07.2010 16 2 2 14 1 2 2 06.07.2010 16 2 2 12 3 2

13 3 Sep. 2010 28, 29 1 14 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 14 1 1 1 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 1 1 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 3 3 3 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 12 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 14 2 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 8 2 1 4 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 1 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 13 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 12 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 1 1 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 14 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 7 2 1 5 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 1 1 1 4 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 13 3 1 1 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 1 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 3 3 1 1 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 12 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 1 1 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 1 1 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 2 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 14 3 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 12 1 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 1 1 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 12 1 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 14 1 2 3 Sep. 2010 28, 29 2 2 15 3 2 Abbildung 37: Datenliste Inhaltsanalyse zum Thema Rossis Abwesenheit

Zum Thema „Berichterstattung während Rossis Abwesenheit“ wurden 13 Artikel ausge- wertet. Aus der Speedweek wurden sieben Artikel analysiert, fünf aus der Motorsport aktuell und einer aus der Top in Sport-MotoGP. Insgesamt wurden dabei 351 Aussagen codiert. Als erstes möchte ich die Häufigkeitsverteilung des Merkmals Thema daraufhin untersuchen, welche besonders häufig im Bezug auf das Hauptthema der Berichterstat- tung während Rossis Abwesenheit auftreten. Es wurden alle Aussagen und Zitate seitens Rossi, Lorenzo oder aber auch der von Teammitgliedern und anderen Fahrern berücksichtig. Dabei hat sich folgendes Balkendiagramm ergeben:

97

Abbildung 38: Häufigkeitsverteilung Thema - IA Abwesenheit Rossi

Das am häufigsten erwähnte Thema ist das des „Renngeschehens“ mit 81 Aussagen und damit auch die „gute Leistung“ Lorenzos mit 52 Aussagen. Darauf folgt das Thema „Sonstiges“ mit 43 Beiträgen. Unter „Sonstiges“ wurden zum Beispiel Lorenzos Sieges- feiern, Fans und andere Erwähnungen dieser Richtung codiert. Der Sturz und die damit verbundene Abwesenheit des neunfachen Weltmeisters Valentino Rossi sind auf dem 4. Rang mit 33 Erwähnungen. Das Thema „Weg zum Titel“ ist danach am häufigsten er- wähnt. Dies lässt einen Rückschluss auf die Berichterstattung zu, denn man kann klar erkennen, das mit Rossis Sturz und Verletzung der WM Führende Lorenzo zwar oft mit guter sportlicher Leistung glänzen konnte, aber dennoch der Weg zum Titel als deutlich leichter dargestellt wurde, im Vergleich zu wenn Rossi weiter um den Titel hätte mit- kämpfen können. Wenn man sich die Auswertung betrachtet, lässt sich die Wichtigkeit Rossis nicht verleugnen. Es wurde zudem viel über das Bike diskutiert und darüber, ob Lorenzo ohne Valentino überhaupt in der Lage ist, ausreichend Entwicklungsarbeit zu leisten und die nötigen Daten zur perfekten Rennabstimmungen zu finden.94 Mit nur fünf Erwähnungen spielte das Team Fiat Yamaha dabei nur eine geringe Rolle wie die Auswertung zeigt. Es ging deutlich öfter noch um andere Fahrer und Konkurrenten Lorenzos. Die Spekulationen um Rossis Comeback haben im Grunde direkt mit Bekanntgabe der Verletzung begon-

94 Vgl. Motorsport aktuell „Lorenzo muss jetzt beweisen, dass er den Weg zur ständigen Verbesserung der M1 auch alleine, ohne Rossis Entwicklungsarbeit, gehen kann.“, Motorsport aktuell, Nr. 28, 15.6.2010, S.39 98 nen aber nichts desto trotz war dieses Thema in der Berichterstattung rum um Lorenzo nicht so oft Thema. Der Vorwurf, Lorenzo würde den Titel spielend holen oder gar ge- schenkt bekommen, war ganze siebenmal erwähnt in den 13 ausgewerteten Artikeln. Damit lässt sich eindeutig erkennen, dass die Leistung und die Favoritenrolle Lorenzos anhand der Berichterstattung geschmälert wurden. Laut eigenen Aussagen hätte Loren- zo den Titel auch ohne Rossis Verletzung geholt. Er räumt aber ein, dass es ihm auf diesem Wege leichter gemacht wurde.95 Das Verhältnis zwischen den beiden Teamkol- legen wurde mit sechs Aussagen auch recht häufig thematisiert. Das Verhältnis hatte auch enorme Auswirkung auf die Zukunftsentscheidung der beiden Erzrivalen.96 In den zehn Erwähnungen zu Lorenzos Vertragsverlängerung ging es auch einher, dass Rossi sich nach einem anderen Team umschaute und wie bekannt ist, sich für einen Wechsel zur Ducati Werksmannschaft entschieden hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Themen alle in Verbindung miteinander stehen und sich mit dem Geschehen auf und abseits der Strecke entwickeln. Rossi besitzt einen extrem hohen Einflussfaktor auf die Berichterstattung rund um den Spanier Jorge Lorenzo. Warum dies so ist, lässt sich leicht erklären. Lorenzo wurde immer öfter in den Medien als Rossis Schüler darge- stellt.97 Rossi selbst sagt, er habe das Bike für seinen größten Rivalen entwickelt. Das Verhältnis zwischen den beiden wurde mit der Erfolgszunahme von Rossi immer schlechter. Die beiden übten psychische Machtspielchen aus und wurden so auch Mit- telpunkt der Medien. Nun wäre es ja interessant zu sehen wie sich die Wertungen der einzelnen Aussagen zu den verschiedenen Themen verhalten. Welchen Anteil machen positive, negative oder neutrale Erwähnungen aus. In der unteren Darstellung wurden alle Themen im Bezug auf die Berichterstattung über Lorenzo während Rossis Abwesenheit einbezogen und geschaut welche Themen wie oft in welcher Form bewertet wurden. Für Zitate wurde das Label „nicht relevant“ erstellt und wurden bei dieser Analyse nicht mit einbezogen. Ohne die nicht relevanten Wertungen wurden insgesamt 225 Aussagen analysiert. Die neutralen Wertungen überwiegen mit 166 Zählern und die negativen mit 42 und die posi- tiven mit 67 unterscheiden sich nicht zu sehr voneinander. Damit gibt es verhältnismäßig mehr positive Aussagen über Jorge Lorenzo als negative. Die negativen Aussagen sind dabei aber nicht so zu werten, das Lorenzo damit gleich immer in einem schlechten Licht dargestellt wird, sondern manche Themen, wie beispielsweise das Verhältnis zu anderen Fahrern oder im Besonderen zu Valentino Rossi ist manchmal nicht negativ auf Lorenzo zu beziehen, sondern auf die Situation an sich.

95 Vgl. Motorsport aktuell „ Ohne Rossi scheint der WM-Kampf für Lorenzo ein Spaziergang zu werden.“ 96 Vgl. Furusawa (Yamaha Renndirektor): „...will nicht wahrhaben, dass sich Rossi aus dem Staub macht, weil sich Yamaha nicht von Jorge Lorenzo trennen wollte.“ Speedweek, Nr.38, 14.9.2010, S.42 97 Vgl. Jorge Lorenzo: „ Ich bin der geduldige Schüler...“ Motorsport aktuell, Nr.28, 15.6.2010, S.39 99

Abbildung 39: Häufigkeitsverteilung Wertungen-Themen - IA Abwesenheit Rossi

Bei der genaueren Betrachtung fällt auf, dass die meisten negativen Wertungen sich im Themengebiet um den Titel anreihen. In der Übersicht zuvor wurde ermittelt, dass es sieben Aussagen gibt, in denen gesagt wurde, dass Lorenzo den Titel sich leicht ver- dient hat. Alle dieser sieben Aussagen wurden als negativ gewertet. Dies bestätigt eine Art von Anti-Haltung gegen Jorge Lorenzo. Wie schon oft erwähnt, ist Rossi auch Lieb- ling der Medien und mit seinem Sturz scheinen nicht nur die Fans sehr unglücklich zu sein, sondern auch die Medien.98 Dieses gaben sie lautstark von sich, in dem sie Loren- zos gute Leistung mit Negativvorwürfen schmälerten. Nichts desto trotz wurde Lorenzos überaus gute sportliche Leistung im Verlauf der Saison immer mehr gewürdigt und hat sogar mehr positive Wertungen (27) als neutrale (18). Nur einmal wurde Jorge Lorenzos Leistung als negativ dargestellt. Damit einhergehend auch zehn positive Wertungen zu den Renngeschehnissen. Valentino Rossis Sturz wurde achtmal positiv, viermal negativ und zwölfmal neutral dargestellt. Dabei sollte man nicht denken, dass die Magazine den Sturz als positiv betrachten, sondern eher den Verlauf der Genesung und Rossis schnell geplante Comeback wurden häufig als positiv dargestellt aber ebenso überraschend war eben auch die nochmalige Leistungssteigerung des Spaniers Jorge Lorenzo.99 Die nega- tiven Wertungen beziehen sich größtenteils auf den einmaligen Leistungseinbruch beim Rennen von Mugello. Es wurde spekuliert, ob Lorenzo ohne Rossi nicht in der Lage sei, so schnell zu fahren und das Motorrad richtig für das Rennen abzustimmen.100 Im Gro- ßen und Ganzen lässt sich aber ein durchaus positives Image erkennen, was die erste

98 Vgl. Speedweek „Es war als sei die Sonne vom Himmel gefallen.“, Speedweek, 8.6.2010, S.43 99 Vgl. „Bei aller begsiternden Stärke des Titelfavoriten Lorenzo: Die Verletzung und die erstaunliche Rück- kehr des Superstars Valentino Rossi ist einer der spektakulärsten Geschichten der Saison“, Top in Sport MotoGP, Nr.5, Sep. 2010, S.19 100 Vgl. Motorsport aktuell „Lorenzo muss jetzt beweisen, dass er den Weg zur ständigen Verbesserung der M1 auch alleine, ohne Rossis Entwicklungsarbeit, gehen kann.“ Motosport aktuell, Nr.28, 15.6.2010, S.39 100

Hypothese widerlegt, denn die Berichterstattung über Jorge Lorenzo ist tendenziell eher positiv ist als negativ. Es lässt sich aber auch nicht verleugnen, dass die Medien teils gespaltene Meinung zum einst arroganten Mallorquiner haben. Rossi ist und bleibt der Liebling der Medien, dagegen wird Jorge Lorenzo nie ankommen können.

Abbildung 40: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung - IA Abwesenheit Rossis

Um herauszufinden wie Valentino Rossi in der Berichterstattung über Lorenzo während seiner Abwesenheit dargestellt wird, wurde obiges Balkendiagramm erstellt. Es wurden alle Aussagen codiert, bei denen Valentino Rossi erwähnt wurde. Dabei wurde noch in die verschiedenen Kategorien, wie beispielsweise Teamkollege, Feind und Sonstiges unterschieden. Entgegen meiner dritten Behauptung, dass die Beziehung zwischen Lorenzo und Rossi hauptsächlich als feindlich dargestellt wird, ist hier klar zu erkennen das der Italiener zu 36,4 % ganz neutral als Teamkollege erwähnt wird. Die zweithöchste Erwähnungsrate hat die Kategorie „überlegener Konkurrent“ mit 22,7 %. Die bestätigt wieder einmal, dass Rossi als der bessere und talentiertere Fahrer gese- hen wird und das in diesem Falle Lorenzo den Titel nur gewonnen hat, weil sein stärks- ter Kontrahent verletzungsbedingt nicht an den Start gehen konnte. Die kurze Regenera- tionszeit, sein erfolgreiches Comeback waren immer Teil der Berichterstattung über Lorenzo. Das Phänomen Rossi war sogar zu 18,2 % Thema der Erwähnung in den Bei- trägen über den Spanier. Das die Behauptung, dass das Verhältnis der beiden Teamkol- legen oft als feindlich dargestellt wird, kommt nicht von ungefähr. In 10,6 % der Erwäh- nungen wird Valentino Rossi als Feind Lorenzos dargestellt. Dies gibt einen sehr guten Einblick in das angeschlagene Verhältnis der zwei. Die dritte Hypothese ist mit dieser Auswertung zwar nicht zu 100 % bestätigt aber die Tendenz lässt sich klar erkennen. 101

7.2 Rennen in Motegi

Bei der Auswertung der Inhaltsanalyse wurde die Speedweek, die Motorsport aktuell und die Top in Sport - MotoGP auf das Thema „Rennen in Motegi“ untersucht. Daraus hat sich folgende Datentabelle ergeben.

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwäh- TdE nung 14 1 05.10.2010 38, 39, 40 1 17 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 3 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 12 3 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 14 3 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 17 3 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 3 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 12 3 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 3 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 4 3 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 3 1 6 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 14 3 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 3 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 7 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 7 3 4 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 4 3 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 7 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 3 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 3 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 1 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 1 1 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 13 4 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 13 4 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 4 4 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 14 4 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 4 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 4 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 14 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 12 2 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 7 2 1 4 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 13 4 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 13 4 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 12 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 1 7 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 2 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 12 2 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 4 3 1 6 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 4 2 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 4 3 2 102

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwäh- TdE nung 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 17 4 1 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 7 4 1 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 17 4 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 13 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 14 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 12 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 13 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 12 4 1 5 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 4 12 4 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 2 1 6 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 5 13 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 5 1 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 5 13 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 5 12 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 7 3 1 1 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 5 14 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 5 7 4 3 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 13 1 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 10 1 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 1 3 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 3 13 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 3 13 4 1 6 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 3 11 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 2 10 3 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 3 13 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 3 1 4 2 1 05.10.2010 38, 39, 40 2 3 11 4 2

15 1 05.10.2010 40 1 17 1 05.10.2010 40 2 2 17 3 1 1 1 05.10.2010 40 2 1 13 4 2 1 05.10.2010 40 2 1 13 4 2 1 05.10.2010 40 2 1 12 4 2 1 05.10.2010 40 2 1 13 4 1 1 1 05.10.2010 40 2 1 12 4 1 6 1 05.10.2010 40 2 1 7 4 3 1 05.10.2010 40 2 1 13 4 1 5 1 05.10.2010 40 2 1 17 4 1 5 1 05.10.2010 40 2 1 12 4 1 6 1 05.10.2010 40 2 1 7 4 3 1 05.10.2010 40 2 1 14 4 1 5 1 05.10.2010 40 2 1 12 4 2

16 2 05.10.2010 24, 25 1 17 2 05.10.2010 24, 25 2 2 7 3 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 17 1 1 1 103

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwäh- TdE nung 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 1 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 2 7 2 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 12 3 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 2 7 3 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 3 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 1 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 1 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 12 1 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 1 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 2 12 3 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 10 3 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 3 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 3 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 2 12 2 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 3 1 4 2 05.10.2010 24, 25 2 2 4 3 1 4 2 05.10.2010 24, 25 2 2 1 1 1 4 2 05.10.2010 24, 25 2 2 1 3 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 11 3 1 4 2 05.10.2010 24, 25 2 2 10 3 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 11 3 1 4 2 05.10.2010 24, 25 2 2 4 3 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 5 11 4 3 2 05.10.2010 24, 25 2 5 13 4 3 2 05.10.2010 24, 25 2 5 13 4 3 2 05.10.2010 24, 25 2 5 13 4 3 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 2 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 2 1 2 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 12 2 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 11 2 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 1 1 4 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 2 2 2 05.10.2010 24, 25 2 5 13 4 3 2 05.10.2010 24, 25 2 5 14 4 3 2 05.10.2010 24, 25 2 5 12 4 3 2 05.10.2010 24, 25 2 2 13 3 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 12 2 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 7 2 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 1 13 4 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 1 13 4 2 2 05.10.2010 24, 25 2 1 13 4 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 1 7 4 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 1 12 4 1 6 2 05.10.2010 24, 25 2 1 7 4 2 2 05.10.2010 24, 25 2 1 12 4 2 2 05.10.2010 24, 25 2 1 12 4 1 5 104

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwäh- TdE nung 2 05.10.2010 24, 25 2 2 4 3 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 4 17 4 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 4 13 4 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 2 12 2 1 6 2 05.10.2010 24, 25 2 2 7 2 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 2 4 2 1 1 2 05.10.2010 24, 25 2 2 4 3 2 2 05.10.2010 24, 25 2 2 7 1 1 5 2 05.10.2010 24, 25 2 2 12 1 2

17 3 Nov. 2010 49 1 17 3 Nov. 2010 49 2 2 13 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 13 1 1 1 3 Nov. 2010 49 2 2 10 2 2 3 Nov. 2010 49 2 2 10 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 13 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 10 3 2 3 Nov. 2010 49 2 2 10 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 13 3 2 3 Nov. 2010 49 2 2 10 3 2 3 Nov. 2010 49 2 2 13 1 1 1 3 Nov. 2010 49 2 2 13 1 1 5 3 Nov. 2010 49 2 2 7 1 1 5 3 Nov. 2010 49 2 2 13 1 2 5 3 Nov. 2010 49 2 2 12 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 13 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 12 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 1 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 1 1 1 1 3 Nov. 2010 49 2 2 13 3 2 3 Nov. 2010 49 2 2 13 3 2 3 Nov. 2010 49 2 2 13 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 12 3 2 3 Nov. 2010 49 2 2 12 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 12 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 12 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 13 3 2 3 Nov. 2010 49 2 2 1 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 10 1 2 3 Nov. 2010 49 2 2 10 3 2 3 Nov. 2010 49 2 2 10 3 2 Abbildung 41: Datenliste Inhaltsanalyse zum Thema Rossis Abwesenheit - JL

Zum Thema „Rennen in Motegi wurden insgesamt vier Beiträge codiert. Zwei davon aus der Speedweek, ein Artikel aus der Motorsport aktuell und einer aus dem Monatsmaga- 105 zin Top in Sport - MotoGP. Insgesamt hat das eine Summe von 173 verschlüsselten Aussagen auf Aussage- und Beitragsebene ergeben. Wieder wurde geschaut, welche Themen besonders in Erwähnung geraten sind bei dem Rennen in Motegi. Das unten stehende Balkendiagramm veranschaulicht sehr schön, welches Thema am meisten von den Medien diskutiert wurde.

Abbildung 42: Häufigkeitsverteilung Thema - IA Rennen in Motegi JL

Wie unschwer zu erkennen ist wurde das Renngeschehen mit 35 % am heißesten diskutiert. Der packende, nicht ungefährliche Zweikampf der beiden Teamkollegen Rossi und Lorenzo, so kurz vor dessen Titelgewinn spalteten die MotoGP Welt in zwei Lager. Zum einen waren die Fans und Rossi, beide hell auf begeistert von diesem Duell und zum anderen Jorge Lorenzo und das Team Fiat Yamaha, die alles andere als begeistert von diesem Kopf an Kopf Rennen waren.101 Hintergrund für die hitzigen Diskussionen war das Risiko, das beide Piloten bei dem Rennen eingegangen sind. Für Rossi gab es nicht viel zu verlieren, aber für Lorenzo stand noch immer der Titel auf dem Spiel. Man kann nicht leugnen, dass dieses Rennen eines des besten der ganzen Saison war. Da- nach attackierten sich Rossi und Lorenzo auch noch verbal. 102

101 Vgl. „Die Fans an der Strecke und den TV_Bildschirmen waren sich jedoch einig: Das war die beste Wer- bung für den Motorpsort.“ Top in Sport - MotoGP, Nr.1, Dez./Jan. 2011, S.62 102 Vgl. „Es war mein bester Kampf seit langem“, strahlte Rossi. „Auch wenn es nur um den dritten Platz ging, es hat unheimlich viel Spaß gemacht.“, Motorsport aktuell, Nr.42, 5.10.2010, S.24 106

All dies führte letzten Endes zu einer Verwarnung Rossis durch die Yamaha Offiziellen. Das Verhältnis zwischen den beiden Erzrivalen wurde natürlich weiter diskutiert und mit 10,7 %, welches einen Anteil von elf Aussagen ausmacht, ist auch zu erkennen, dass es ein sehr wichtiges Thema ist. Auf der Strecke sah es zudem eher nach einem persönli- chen Kräftemessen um die Ehre aus, als um einen normalen Kampf um die bessere Po- sition. Sei es der angestaute Frust über die Verletzung, oder die Enttäuschung, dass Yamaha ihn ohne Hinderung zu Ducati Wechseln lässt, eines steht jedenfalls fest, Va- lentino Rossi wollte mit aller Macht beweisen, dass er noch immer der Herr im Ring ist. Weitere wichtige Themen im Zusammenhang mit dem Rennen in Motegi waren zum einen das Team Fiat Yamaha selber (9.7 %) aber auch die allgemein sportlich gute Leis- tung weist einen Anteil von 7,8 % auf. Sonstige Themen haben hier einen sehr hohen Stellenwert mit 17,5 %. Zu diesen zählen unter anderem Aussagen über die begeisterten Fans und Spekulationen zu den Gründen für den Kampf oder ob die Rennleitung hätte eingreifen müssen. Da der Titel schließlich nicht in Gefahr geraten ist, wurde dieses Thema nur sehr selten angesprochen (1,9 %). Auf Grund der geteilten Meinungen zu diesem Ereignis ist es nun interessant zu schauen, wie die Wertungen ausgefallen sind. Das heißt, wie haben die Medien die relevanten Themen zum Rennen in Motegi allge- mein bewertet und als zweites habe ich geschaut, welche Bewertungen zu dem Ereignis allgemein von den einzelnen Medien abgegeben wurden. Wie in der ersten Tabelle zu sehen ist gibt es insgesamt doppelt so viele positive Bewer- tungen, als negative. Zudem gab es 31 neutrale Aussagen zu dem Thema. Wenn man sich die Übersicht mal etwas genauer anschaut sieht man, dass allein 15 der 30 positi- ven Aussagen zum Renngeschehen allgemein gemacht wurden, was dafür spricht, dass die Medien ebenfalls sehr angetan von dem Zweikampf waren, und dies auch zum Aus- druck brachten. Nur viermal wurde das Renngeschehen als negativ dargestellt. Auch die gute sportliche Leistung wurde bis auf eine Aussage immer positiv anerkannt. Das Ver- hältnis der beiden Kontrahenten wurde zweimal positiv, viermal negativ und viermal neutral bewertet.

Abbildung 43: Häufigkkeitsverteilung Wertungen-Themen - IA Rennen Motegi JL

In der zweiten Tabelle wurde nun das Augenmerk auf die einzelnen Magazine und deren allgemeiner Gesamtwertung gelegt.

107

Abbildung 44: Häufigkeitsverteilung Wertungen-Medien - IA Rennen Motegi JL

Die Speedweek ist mit 21 neutralen, vier positiven und sechs negativen Aussagen das neutralste der drei Magazine. Dieses Ergebnis spricht für die Professionalität und Unpar- teilichkeit dieser Motorsportzeitung. Der Inhalt wird sachlich wiedergegeben ohne dabei wirklich positive Aspekte herabzuwürdigen. Die Motorsport aktuell ist dahingegen sehr ausgeglichen in ihrer Schreibweise. Mit zehn positiven Aussagen hat sie noch immer um die Hälfte weniger als vergleichsweise die Top in Sport - MotoGP. Mit ganzen 20 positi- ven, einer negativen und nur neun neutralen Aussagen ist diese Zeitschrift mit Abstand die parteiischste der drei Zeitungen. Sie scheint alles schön zu schreiben, ohne dabei auf die journalistische Distanz und Neutralität zu achten. In der Motorsport aktuell gibt es ebenfalls mehr neutrale Aussagen als negative. Jedoch ist sie mit zwölf negativen Aus- sagen der Spitzenreiter, was darauf schließen lässt, dass die Ereignisse auf und abseits der Strecke als deutlich negativer gewertet wurden als beispielsweise in der Speedweek. Mit dieser Übersicht lässt sich sehr gut der Stil der jeweiligen Zeitung erkennen. Es ist bunt gemischt, von sehr neutral (Speedweek), über relativ ausgeglichen, von posi- tiv bis negativ und neutral ist alles vertreten (Motorsport aktuell), bis hin zur Top in Sport - MotoGP, welche als journalistisch unprofessionellstes Magazin anzuerkennen ist mit derart vielen nicht neutralen Aussagen. Abschließend komme ich zu der Erkenntnis, dass sich die aufgestellte Hypothese eins, dass die Berichterstattung über Jorge Lorenzo tendenziell negativ ist, auch hier nicht bewahrheitet hat. Es gibt doppelt so viele positive und neutrale Aussagen als negative. Sein Image ist dementsprechend bei weitem nicht mehr so schlecht, wie es vor ein paar Jahren noch der Fall war. Seine sportliche Leistung und seine Person sind anerkannter als je zuvor. Grund hierfür sind die unzähligen Zweikämpfe, die er in der Saison 2010 gewonnen hat, ebenso seine Nervenstärke und die Konstanz auf dem Motorrad haben das Image weitestgehend verbessert.103 Auch Seine Beschwerde nach dem Rennen in Motegi, das Rennen und die Zweikämpfe wären zu hart gewesen tun dem ganzen kei- nen Abbruch. Jorge Lorenzo hat mit dem Kampf in Motegi bewiesen, dass er mit dem Großen Valentino Rossi mithalten kann und ihm Paroli bieten kann. Das haben auch die Journalisten erkannt und würdigen dies mit der dementsprechend positiven Berichter- stattung. Nichts desto trotz wird sich das Verhältnis zwischen Rossi und Lorenzo nicht verbes- sern, daher wurde auch für das Thema „Rennen Motegi“ geschaut, wie Lorenzos Team- kollege Valentino Rossi in den Artikeln rund um die Ereignisse aus Japan dargestellt

103 Vgl. Top in Sport – MotoGP: „Lorenzos Land – Die neue Großmacht“, TiS, September 2010, S.28 108 wurde. Folgendes Balkendiagramm gibt Aufschluss über die Negativentwicklung des Verhältnisses.

Abbildung 45: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung - IA Rennen in Motegi JL

Mit 39,7 % hat sich die Skala um 29,1 % gesteigert im Vergleich zu der Berichterstattung währen Rossis Abwesenheit, denn da war der Stand noch bei 10,6 % feindlicher Darstel- lungen. Dieser Trend wird natürlich durch den Zweikampf in Motegi begünstigt, aber es war nur eine Frage der Zeit, dass es zu diesen Punkt kommen würde. Gefolgt von der Erwähnung als Teamkollege mit 35,3 % liegen die Prozente für „Sonsti- ge“ Darstellungen bei 11,8 % noch vor der Kategorie „überlegener Konkurrent“ mit 10,3 %. Unter die Option „Sonstige“ zählen Erwähnungen wie die des Mentors von Lo- renzo. Die 10,3 % des „überlegenen Konkurrenten“ lässt sich darauf zurückführen, dass Rossi am Ende der war, der den Kampf in Motegi „gewonnen“ hat, auch wenn es nur um Platz 3 und somit um den letzten Platz auf dem Podium ging. Laut Lorenzos Aussage habe er keinen Sturz riskieren wollen, und habe einen Gang zurückgeschalten und Rossi ziehen lassen.104 Die zweite von mir aufgestellte Hypothese, dass das Feindbild zwi- schen Rossi und Lorenzo in der Berichterstattung immer deutlicher wird, kann hiermit eindeutig nachgewiesen werden.

104 Vgl.Lorenzo: „..wir können die Führung durch einen Sturz einbüssen. Auch mein Titel ist in Gefahr.“, Speedweek, 5.10.2010, S.39 109

7.3 Weltmeistertitel

Folgende Datentabelle hat die Inhaltsanalyse der Beiträge über Jorge Lorenzo zum Thema „Titelgewinn“ in der Speedweek, Motorsport aktuell und Top in Sport - MotoGP ergeben.

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

18 1 12.10.2010 39, 40 1 18 1 12.10.2010 39, 40 2 2 18 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 12 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 18 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 18 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 12 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 12 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 9 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 12 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 13 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 13 4 1 1 1 12.10.2010 39, 40 2 1 7 4 1 5 1 12.10.2010 39, 40 2 1 14 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 13 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 1 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 13 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 14 4 1 5 1 12.10.2010 39, 40 2 1 18 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 18 1 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 9 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 9 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 11 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 1 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 1 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 14 4 2 110

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

1 12.10.2010 39, 40 2 1 1 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 14 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 18 1 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 1 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 14 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 11 3 1 1 1 12.10.2010 39, 40 2 2 12 1 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 4 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 11 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 4 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 14 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 14 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 15 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 1 15 4 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 18 3 1 6 1 12.10.2010 39, 40 2 5 18 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 1 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 11 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 12 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 13 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 2 8 2 2 1 12.10.2010 39, 40 2 5 8 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 1 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 11 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 14 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 18 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 2 10 2 1 1 1 12.10.2010 39, 40 2 5 12 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 4 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 12 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 12 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 2 11 3 2 6 1 12.10.2010 39, 40 2 5 11 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 5 1 4 3 1 12.10.2010 39, 40 2 2 13 3 1 1 1 12.10.2010 39, 40 2 2 13 3 2 1 12.10.2010 39, 40 2 2 13 3 2

19 1 12.10.2010 41 1 18 1 12.10.2010 41 2 2 18 3 2 1 12.10.2010 41 2 2 10 3 2 1 12.10.2010 41 2 2 18 3 2 1 12.10.2010 41 2 3 18 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 12 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 1 4 2 111

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

1 12.10.2010 41 2 3 1 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 12 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 1 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 14 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 12 4 2 1 12.10.2010 41 2 2 10 3 2 1 12.10.2010 41 2 3 3 4 1 4 1 12.10.2010 41 2 3 14 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 1 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 11 4 2 1 12.10.2010 41 2 3 10 4 2 1 12.10.2010 41 2 2 11 2 2 1 12.10.2010 41 2 2 10 3 2 1 12.10.2010 41 2 1 11 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 1 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 11 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 11 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 2 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 41 2 2 11 1 2 1 12.10.2010 41 2 2 11 3 2 1 12.10.2010 41 2 1 11 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 12 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 1 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 14 4 2 1 12.10.2010 41 2 1 18 4 2

20 1 09.11.2010 40-44 1 18 1 09.11.2010 40-44 2 2 1 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 12 3 1 1 1 09.11.2010 40-44 2 2 4 3 1 1 1 09.11.2010 40-44 2 2 12 3 1 1 1 09.11.2010 40-44 2 2 10 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 13 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 18 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 18 1 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 12 1 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 13 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 12 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 13 1 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 12 3 1 1 1 09.11.2010 40-44 2 2 12 3 1 4 112

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

1 09.11.2010 40-44 2 2 1 3 1 4 1 09.11.2010 40-44 2 2 13 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 13 2 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 13 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 11 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 12 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 11 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 12 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 1 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 12 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 18 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 14 3 1 1 1 09.11.2010 40-44 2 2 3 3 1 1 1 09.11.2010 40-44 2 2 18 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 14 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 14 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 1 18 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 2 10 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 3 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 3 11 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 3 13 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 3 12 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 5 13 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 11 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 13 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 12 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 2 10 3 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 13 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 12 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 12 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 12 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 2 12 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 5 5 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 4 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 1 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 4 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 12 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 12 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 12 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 5 13 4 3 113

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

1 09.11.2010 40-44 2 5 11 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 2 4 1 1 6 1 09.11.2010 40-44 2 5 12 4 3 1 09.11.2010 40-44 2 2 4 3 2 1 09.11.2010 40-44 2 4 4 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 4 11 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 4 12 4 1 6 1 09.11.2010 40-44 2 2 12 3 1 6 1 09.11.2010 40-44 2 4 4 4 2 1 09.11.2010 40-44 2 4 12 4 1 6 1 09.11.2010 40-44 2 4 11 4 1 6 1 09.11.2010 40-44 2 4 5 4 1 5 1 09.11.2010 40-44 2 4 5 4 1 5

21 2 12.10.2010 26 1 18 2 12.10.2010 26 2 2 1 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 14 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 18 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 1 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 3 2 2 12.10.2010 26 2 2 9 1 2 2 12.10.2010 26 2 1 9 3 2 2 12.10.2010 26 2 1 9 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 3 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 2 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 2 2 2 12.10.2010 26 2 2 9 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 9 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 9 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 9 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 9 3 2 2 12.10.2010 26 2 1 9 4 2 2 12.10.2010 26 2 1 12 4 2 2 12.10.2010 26 2 1 12 4 2 2 12.10.2010 26 2 1 9 4 2 2 12.10.2010 26 2 1 1 4 2 2 12.10.2010 26 2 1 12 4 2 2 12.10.2010 26 2 1 1 4 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 1 2 2 12.10.2010 26 2 1 4 4 2 2 12.10.2010 26 2 1 1 4 2 114

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

2 12.10.2010 26 2 1 18 4 2 2 12.10.2010 26 2 2 18 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 13 1 2 2 12.10.2010 26 2 2 13 3 1 1 2 12.10.2010 26 2 2 12 3 2 2 12.10.2010 26 2 2 12 1 2

22 2 02.11.2010 26 1 18 2 02.11.2010 26 2 2 12 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 13 3 1 5 2 02.11.2010 26 2 2 12 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 12 3 2 2 02.11.2010 26 2 1 12 4 2 2 02.11.2010 26 2 2 12 1 2 2 02.11.2010 26 2 2 18 1 1 3 2 02.11.2010 26 2 2 7 2 1 5 2 02.11.2010 26 2 2 7 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 13 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 11 3 2 2 02.11.2010 26 2 4 11 4 2 2 02.11.2010 26 2 2 13 3 2 1 2 02.11.2010 26 2 5 13 4 3 2 02.11.2010 26 2 5 13 4 3 2 02.11.2010 26 2 5 11 4 3 2 02.11.2010 26 2 5 12 4 3 2 02.11.2010 26 2 2 7 2 1 3 2 02.11.2010 26 2 2 12 2 1 3 2 02.11.2010 26 2 2 12 3 1 6 2 02.11.2010 26 2 2 13 3 1 6 2 02.11.2010 26 2 5 12 4 3 2 02.11.2010 26 2 2 11 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 11 2 1 3 2 02.11.2010 26 2 2 11 1 2 2 02.11.2010 26 2 2 13 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 12 2 1 6 2 02.11.2010 26 2 2 12 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 12 2 2 2 02.11.2010 26 2 2 12 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 1 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 12 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 12 2 2 2 02.11.2010 26 2 2 7 2 1 6 2 02.11.2010 26 2 2 12 1 2 2 02.11.2010 26 2 1 1 4 1 6 2 02.11.2010 26 2 1 7 4 1 6 2 02.11.2010 26 2 1 12 4 1 6 115

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

2 02.11.2010 26 2 1 10 4 1 1 2 02.11.2010 26 2 1 7 4 1 1 2 02.11.2010 26 2 1 12 4 2 2 02.11.2010 26 2 2 12 3 2 2 02.11.2010 26 2 2 10 3 2

23 2 09.11.2010 28 1 13 2 09.11.2010 28 2 2 12 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 1 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 18 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 1 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 18 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 1 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 10 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 1 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 18 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 11 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 13 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 10 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 13 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 13 1 2 2 09.11.2010 28 2 1 10 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 10 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 11 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 1 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 13 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 13 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 1 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 14 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 18 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 1 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 10 3 1 6 2 09.11.2010 28 2 2 18 1 2 2 09.11.2010 28 2 1 1 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 10 3 1 6 2 09.11.2010 28 2 2 12 3 1 6 116

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

2 09.11.2010 28 2 2 10 2 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 3 12 4 2 2 09.11.2010 28 2 3 13 4 2 2 09.11.2010 28 2 2 10 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 13 2 1 3 2 09.11.2010 28 2 5 13 4 3 2 09.11.2010 28 2 5 2 4 3 2 09.11.2010 28 2 2 7 2 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 3 1 6 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 4 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 2 2 2 09.11.2010 28 2 2 4 1 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 1 1 6 2 09.11.2010 28 2 2 1 1 1 6 2 09.11.2010 28 2 2 12 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 2 2 2 09.11.2010 28 2 2 4 2 1 6 2 09.11.2010 28 2 2 12 2 1 6 2 09.11.2010 28 2 2 4 2 1 6 2 09.11.2010 28 2 2 11 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 4 3 2 2 09.11.2010 28 2 2 12 3 2

24 3 Nov. 10 50 1 13 3 Nov. 10 50 2 2 13 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 18 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 13 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 18 2 2 3 Nov. 10 50 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 10 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 8 2 2 3 Nov. 10 50 2 2 14 2 2 3 Nov. 10 50 2 2 18 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 13 3 3 3 Nov. 10 50 2 2 18 2 1 6 3 Nov. 10 50 2 2 13 2 2 3 Nov. 10 50 2 2 18 2 2 3 Nov. 10 50 2 2 13 1 1 4 3 Nov. 10 50 2 2 10 1 1 4 3 Nov. 10 50 2 2 13 1 1 1 3 Nov. 10 50 2 2 12 1 1 6 3 Nov. 10 50 2 2 13 2 1 4 3 Nov. 10 50 2 2 18 2 2 117

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

3 Nov. 10 50 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 10 1 1 6 3 Nov. 10 50 2 2 10 1 2 3 Nov. 10 50 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 50 2 2 13 2 2 3 Nov. 10 50 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 50 2 1 12 4 2 3 Nov. 10 50 2 1 18 4 2 3 Nov. 10 50 2 1 9 4 2 3 Nov. 10 50 2 1 12 4 2 3 Nov. 10 50 2 1 18 4 2

25 3 Nov. 10 16-20 1 18 3 Nov. 10 16-20 2 2 18 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 18 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 18 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 2 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 2 2 118

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 1 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 1 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 1 11 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 1 12 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 11 3 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 3 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 2 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 2 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 2 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 1 12 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 1 9 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 13 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 2 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 10 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 10 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 1 9 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 119

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

3 Nov. 10 16-20 2 1 9 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 4 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 13 2 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 3 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 2 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 3 1 4 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 2 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 2 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 3 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 15 3 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 5 14 4 3 3 Nov. 10 16-20 2 5 4 4 3 3 Nov. 10 16-20 2 5 12 4 3 3 Nov. 10 16-20 2 5 11 4 3 3 Nov. 10 16-20 2 2 11 2 1 4 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 3 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 14 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 2 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 2 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 1 1 6 3 Nov. 10 16-20 2 2 18 1 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 18 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 11 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 9 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 11 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 1 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 11 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 1 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 1 11 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 3 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 10 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 3 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 1 5 120

Art.nr Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung TdE

3 Nov. 10 16-20 2 2 18 3 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 17 3 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 1 12 4 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 1 7 4 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 1 12 4 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 1 17 4 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 1 13 4 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 1 4 4 1 1 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 15 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 15 4 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 10 3 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 2 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 2 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 1 6 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 3 1 6 3 Nov. 10 16-20 2 4 17 4 1 6 3 Nov. 10 16-20 2 2 7 3 1 5 3 Nov. 10 16-20 2 1 18 4 1 6 3 Nov. 10 16-20 2 1 12 4 1 6 3 Nov. 10 16-20 2 1 7 4 1 6 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 1 6 3 Nov. 10 16-20 2 2 10 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 10 1 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 4 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 15 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 18 3 2 3 Nov. 10 16-20 2 2 12 3 2 Abbildung 46: Datenliste Inhaltsanalyse Weltmeistertitel

Zum Thema „Titelgewinn“ wurden insgesamt fünf Beiträge analysiert. Dabei wurden drei Artikel der Speedweek, drei der Motorsport aktuell und zwei der Top in Sport - MotoGP codiert. Zusammengerechnet wurden 528 Aussagen auf Beitrags- und Aussageebene verschlüsselt. Wie auch bei den ersten beiden Themengebieten schaue ich mir als erstes die Häufig- keitsverteilung der Themen an, um mögliche Rückschlüsse auf besonders Wichtige Themen und Zusammenhänge ziehen zu können. 121

Abbildung 47: Häufigkeitsverteilung Thema - IA Weltmeistertitel

Die Kategorie „Sonstiges“ ist überraschenderweise mit 31,7 % die meist codierte Aussa- ge aller Beiträge zum Thema Titelgewinn. Beispiele für den codierten Inhalt „Sonstige“ sind Lorenzos Feierlichkeiten nach gewonnenen Rennen, seine Verbindung zu den Fans, oder aber der Entschluss, seine Startnummer 2008 zu ändern, oder sein 12.000€ teuren mit Swarowski Kristallen besetzten Spezialhelm für Valencia. In vielen Artikeln wurde Lorenzos Werdegang und viele Private Themen angesprochen. Wie er vom klei- nen schüchternen Jungen zum gereiften MotoGP Champ105 herangewachsen ist. Das Rennen in Valencia zum Saisonabschluss und der endgültigen Krönung Lorenzos zum Weltmeister 2010 hielt noch die eine oder andere Überraschung bereit. Dem entspre- chend sind die Renngeschehnisse mit 11 % am nächst häufigsten erwähnt hinter den „Sonstigen“ Themen. Dicht gefolgt sich die Renngeschehnisse von der Thematik „Titel- gewinn“ mit 9,4 % und der „gute Leistung“ Kategorie mit 9 %. Mit Verlauf der Saison wurde es immer spürbarer, dass sich Lorenzo seinen Titel verdient hat. Seine überaus gute und konstante Leistung wurde damit auch in der Berichterstattung deutlich.106 „Privates“ liegt mit 8,1 % im Mittelfeld. Nach dem Ende der Saison in Valencia gab es viele Features über Jorge Lorenzos wo besonders sein ehemals turbulentes Privatleben unter die Lupe genommen wurde. Das Thema „Bike“ (7,5 %) und das Thema „Fiat Ya- maha“ (6 %) sind was gleich auf, was erkennen lässt, dass es eine leichte Abhängigkeit dieser Themen voneinander gibt. Abschließend lässt sich einschätzen, dass es bei der Berichterstattung über den Titelgewinn weniger darum ging, wie der Weg dahin war, oder ob seine Leistung in der Saison gut oder schlecht war, sondern vielmehr um die

105 Vgl. Motorsport aktuell: „Gereifter Champ“, MSa, Nr.43, 17.10.10, S.26 106 Vgl. Motorsport aktuell: „Die Traumfahrt des Astronauten“, MSa, Nr.46, 2.11.2010, S.26 122

Person Jorge Lorenzo. Was ihn als Spitzensportler und Ausnahmetalent auszeichnet und dabei wurde Valentino Rossi nur zu 3,7 % erwähnt, was darauf schließen lässt, dass er Titelgewinn nicht direkt mit Valentino Rossi und den einschneidenden Ereignissen im Jahre 2010 in Verbindung gebracht wird. Um zu sehen, wie die obigen Themen bewertet wurden, habe ich eine Tabelle angelegt, in der man sehen kann zu welchen Anteilen welches Thema wie bewertet wurde. Nicht relevant waren auch hier wieder die Zitate.

Abbildung 48: Häufigkeitsverteilung Wertung auf die Themen - IA Weltmeistertitel

Insgesamt wurden 107 Aussagen aller Beiträge positiv, 49 negativ und 175 neutral be- wertet. Die meisten positiven Erwähnungen gab es für das Themengebiet „Sonstiges“ dies war zu erwarten, da dieses Thema auch am meisten benannt wurde. Des Weiteren gab es 19 positive Stimmen für „gute Leistung“, keine schlechte und nur neun neutrale. Damit wird deutlich, dass sich alle Magazine überaus positiv zu Lorenzos Leistung ge- äußert haben. Themen aus seinem Privatleben wurden zu 10 % positiv und zu 18 % neutral bewertet. Nur 3 % wurden als negativ eingestuft. In diesen Zahlen ist ein deutli- cher positiver Trend zu sehen. Die Entwicklung, die Lorenzo in den vergangenen Jahren durchgemacht hat, spiegelt sich mittlerweile auch positiv in den Beiträgen über ihn wie- der. Die meisten negativen Äußerungen gibt es im gleichen Themengebiet, wo es die meisten positiven Wertungen gibt, nämlich bei „Sonstiges“. Das Renngeschehen wurde zum größten Teil neutral bewertet. Wohingegen das Verhältnis zu Valentino Rossi sechsmal negativ dargestellt wurde und nur einmal positiv. Später werde ich untersu- chen, wie Valentino Rossi in den Beiträgen über Jorge Lorenzos Titelgewinn dargestellt wurde. Das Image von Lorenzo wird größtenteils neutral dargestellt, jedoch ist eine stark positive Tendenz erkennbar. Dies widerlegt erneut die erste Hypothese, welche besagt, dass die Berichterstattung und das Image Lorenzos tendenziell negativ sind.

123

Zunächst habe ich noch eine weitere Tabelle angefertigt, in der sich erkennen lässt, welches Medium wie oft positiv, negativ und neutral gewertet hat. Mit diesen Daten lassen sich Rückschlüsse auf deren Art und Weise der Berichterstattung zeihen.

Abbildung 49: Häufigkeitsverteilung Wertungen auf die Medien - IA Weltmeistertitel

Die Anzahl der neutralen Wertungen ist mit 175 am höchsten, darauf folgen 107 positive und 49 negative Aussagen. Wenn man speziell die Speedweek betrachtet, erkennt man ganz deutlich, dass sie fast komplett neutral Bericht erstatten. 44 ihrer Wertungen sind neutral, lediglich vier negative und acht positive Wertungen sind aufzuweisen. Wie bereits beim vorherigen Themengebiet „Rennen in Motegi“, ist auch hier eine klare Linie zu erkennen. Bei der Motorsport aktuell verhält es sich da schon ein wenig differenzier- ter. Die meisten ihrer Wertungen sind positiv (59), 18 sind negativ und 39 sind neutral. Die Anzahl der positiven Wertungen im Vergleich zur Speedweek sind enorm. Dies be- deutet jedoch nicht, dass Lorenzo in der Speedweek schlechter dargestellt wird, sondern Schlichtweg sachlicher als in der Motorsport aktuell. Die meisten Aussagen zum Thema „Titelgewinn“ kommen wie zuvor erwähnt aus der Top in Sport - MotoGP. Das Verhältnis ihrer Wertungen ist relativ unausgeglichen. Mit 40 positiven, 27 negativen und 92 neutra- len lässt sich nur schwer festlegen, welche Art der Berichterstattung in diesem Magazin vorrangig ist. Im Großen und Ganzen ist die Berichterstattung um Jorge Lorenzo relativ neutral, jedoch von Zeitung zu Zeitung sehr unterschiedlich. Zur Untersuchung der zweiten Hypothese habe ich eine Übersicht erstellt, in der man nicht nur die Darstellung Rossis in den Beiträgen über Jorge Lorenzo erkennt, sondern auch wie Rossi von den verschiedenen Medien zu den unterschiedlichen Themen dar- gestellt wird. Der Speedweek wurde die Farbe “blau“, der Motorsport aktuell „gelb“ und der Top in Sport - MotoGP „grün“ zugewiesen.

124

Abbildung 50: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung- IA Weltmeistertitel

Die auffälligste Ausprägung ist die Darstellung Rossis als Feind in der Top in Sport - MotoGP. Mit 20 % ist dies der höchste gemessene Wert im Vergleich zu allen anderen Erwähnungen. In der Speedweek wird das Verhältnis zwischen Rossi und Lorenzo gerade mal zu 4 % und in der Motorsport aktuell zu 2 % als feindlich dargestellt. Die Erwähnung als „Teamkollege“ fällt im Allgemeinen sehr gering aus. Mit 13 % ist auch die Top in Sport - MotoGP Spitzenreiter der Kategorie „Teamkollege“. Betrachtet man die Speedweek lässt sich erkennen, dass die meisten Erwähnungen in Richtung der Teamkollegen gehen mit 10 %, gefolgt von 7 % bei „Sonstiges“ und zu nur 4 % wird den beiden Sportlern ein feindliches Verhältnis nachgesagt. Interessant ist auch die Verteilung des Konkurrentenstatus. Lediglich die Motorsport aktuell bezeichnet Rossi zu 5 % als unterlegenen Konkurrenten. Die Top in Sport-MotoGP hingegen stuft Rossi zu 5 % als überlegen und zu 1 % als ebenbürtig ein. Und die Speedweek äußert sich zu 3 % mit Rossi als überlegenen Kontrahenten. Dies macht deutlich, wie weit die Meinungen 125 allein bei den Journalisten auseinander gehen. Nicht verwunderlich ist die Nicht- Erwähnung Rossis als „Phänomen Rossi“ bei der Berichterstattung um Lorenzos ge- wonnenen Titel.

7.4 Zusammenfassung

Vor Beginn der Imageanalyse, habe ich zwei Hypothesen aufgestellt, welche im Laufe der Analyse, auf ihre Richtigkeit untersucht wurden. Mit Hilfe ausgewählter Ereignisse der Saison 2010 habe ich das Image Jorge Lorenzos analysiert und das Verhältnis zu Valentino Rossi auf feindliche Darstellungen untersucht. Jetzt werde ich die Ergebnisse meiner Untersuchung hinsichtlich der aufgestellten Hy- pothesen präsentieren. Zu dieser Analyse wurden alle codierten Beiträge verwendet um ein abschließendes Urteil fällen zu können.

Hypothese 1 Die Berichterstattung und das damit verbundene Image Jorge Lorenzos sind tendenziell negativ.

Die Untersuchung aller codierten Beiträge hat folgendes Häufigkeitsdiagramm des Merkmals „Wertung“ ergeben.

Abbildung 51: Häufigkeitsverteilung Wertung IA Lorenzo

Unter allen analysierten Beiträgen über Jorge Lorenzo lässt sich jetzt genau erkennen, wie Jorge Lorenzo in den drei ausgewählten Magazinen dargestellt wird. Es ist nicht 126 verwunderlich, dass der größte Anteil Berichterstattung mit 51,6 % neutral ist, da es für Journalisten enorm wichtig ist, die Distanz und Neutralität zu wahren. Des Weiteren ist zu sehen, dass die positiven Wertungen die Negativen um fast das doppelte überstei- gen. Dieses Ergebnis gleicht sich mit den Erkenntnissen der zuvor durchgeführten Analyse der ausgewählten Ereignisse. In allen Fällen hat sich das gleiche Ergebnis ge- zeigt. Unabhängig von den neutralen Wertungen waren die positiven immer überwie- gend. Somit ist auch das Image von Jorge Lorenzo nicht so schlecht, wie zunächst an- genommen. Abschließend lautet das Ergebnis, dass sich meine Hypothese als falsch herausgestellt hat.

Hypothese 2 Das Verhältnis zwischen Jorge Lorenzo und Valentino Rossi wird in der gesamten Be- richterstattung als feindlich dargestellt.

Die Untersuchung aller codierten Beiträge der Inhaltsanalyse hat folgendes Balkendia- gramm des Merkmals „Thema der Erwähnung“ ergeben.

Abbildung 52: Häufigkeitsverteilung Thema der Erwähnung - IA Lorenzo

Im Laufe der Untersuchung haben wir bereits festgestellt, dass es ein sehr angespann- tes Verhältnis zwischen Jorge Lorenzo und Valentino Rossi herrscht. Dieses ist auch 127 den Medien nicht verborgen geblieben. Oft wird genau dieser Konflikt zum Thema der Erwähnung Rossis in Beiträgen über Lorenzo. Unter allen codierten Beiträgen hat sich nunmehr bestätigt, dass es dieses Feindbild in den Medien gibt. Man muss aber erwäh- nend hinzufügen, dass Rossi mit 31,8 % häufiger als Teamkollege benannt wird, als das er als Feind dargestellt wird. Dennoch ergibt sich nur ein geringer Unterschied von ge- nau 6 %. Mit 25,8 % der Erwähnungen wird Valentino Rossi als Feind von Jorge Lorenzo dargestellt. Das Verhältnis der beiden Rivalen wird in den Medien öffentlich ausdisku- tiert.107 In den zuvor durchgeführten Auswertungen hat sich zwar ein leicht differenziertes Bild ergeben, aber mit Verlauf der Saison und besonders nach dem Rennen in Motegi hat sich das Feindbild verstärkt. Zu dem Zeitpunkt der Verletzung von Rossi werden sie hauptsächlich als Teamkollegen gegenübergestellt. Nach Rossis Comeback und Loren- zo in der Favoritenrolle verstärkte sich das schlechte Verhältnis, welches letzten Endes beim Grand Prix in Motegi seinen Höhepunkt erreicht hat. Gegen Ende der Saison ver- teilt sich das Verhältnis der Erwähnung als Teamkollege und das des Feindes. Da es bei meiner Hypothese nicht darum ging zu bestätigen, dass Rossi und Lorenzo stets am häufigsten als Feinde dargestellt werden, sondern darum zu beweisen, dass sie als diese benannt werden fällt mein Ergebnis positiv aus. Mit den Untersuchungsergeb- nissen aller Analysen hat sich die Hypothese 2 als richtig herausgestellt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Image von Jorge Lorenzo in deutsche Printmedien entgegen meiner Erwartung positiv ist. Es ist ein solides Image mit einer positiven Tendenz. Im Vergleich zu Valentino Rossi, der bereits eine lebende Legende des Motorradsports ist, hat Lorenzo nicht annähernd diesen Status. Aber Lorenzo ist jung. Er steht mit seinen 23 Jahren gerade erst am Anfang seiner Karriere. Sein un- glaubliches Talent, seine Nervenstärke, Konstanz und die Nähe zu seinen Fans werden ihn noch sehr weit bringen. Er konnte sein altes Image des kleine, unsicheren Junge von dem alle dachten er sei arrogant, abwerfen. Kritik gibt es noch immer viel an ihm, aber die positive Berichterstattung überwiegt. In der Saison 2010 konnte er wie kein anderer beweisen, wie schnell er ist und wie gut er mit Stress- und Drucksituationen umgehen kann. Sein unbändiger Ehrgeiz und seine Willensstärke machen ihn zu einem Ausnah- metalent, wie es die MotoGP bisher nur selten gesehen hat.

107 Vgl. Motorsport aktuell: „Der Zweikampf zwischen Valentino Rossi und Jorge Lorenzo war der Beste, den wir seit Jahren erlebt haben. Doch mit ihm ist endgültig der Krieg zwischen den beiden Superstars ausge- brochen.“, MSa, Nr.42, 5.10.2010, S.24 128

8 Fazit

Die durchgeführten Analysen waren sehr aufschlussreich und haben wegweisende Er- kenntnisse im Bezug auf Valentino Rossi, Jorge Lorenzo und der Berichterstattung der jeweiligen Medien ergeben. In der Themenfrequenzanalyse hat sich Rossi als der mit den meisten Erwähnungen herausgestellt. Trotz dessen er verletzungsbedingt einige Rennen ausgefallen ist, war er dennoch Mittelpunkt der Berichterstattung. Jorge Lorenzos gute sportliche Leistung ist zu Beginn bis hin zur Mitte der Saison nahezu untergegangen. Erst mit Rossis Come- back legte sich der Fokus auf den immer noch dominierenden Spanier. Die Berichterstat- tung rund um Lorenzo nahm spürbar zu. Mit dieser Entwicklung war Valentino Rossi nicht zufrieden und das Verhältnis zwischen den Teamkollegen kühlte sich immer weiter ab. Das Feindbild der beiden wurde immer öfter Bestandteil der Beiträge. Zudem wurde untersucht, ob es eine mediale Wechselwirkung zwischen Lorenzo und Rossi gibt. Im genaueren heißt das, wenn Über Rossi berichtet wird, wird dann automa- tisch Lorenzo erwähnt und andersherum genau dasselbe. Das Ergebnis dieser Untersu- chung konnte eine solche mediale Wechselwirkung nicht zu 100 % nachweisen, das es verhältnismäßig ausgeglichen zwischen den Erwähnungen und den Nicht-Erwähnung. Eines steht jedoch fest, beide haben gegenseitig einen enormen Einfluss aufeinander. Wobei der Einfluss von Rossi auf Lorenzo deutlich höher ist, als der von Lorenzo auf Rossi. Es fast keinen Beitrag über Jorge Lorenzo, indem Rossi nicht erwähnt wird. Dies bestätigt den Einfluss Rossis auf seinen Teamkollegen und Kontrahenten Jorge Loren- zo. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse zu Valentino Rossi sind eindeutig und bestätigen alle drei von Julia Frenzel aufgestellten Hypothesen. Ihre erste Hypothese besagt, dass die Berichterstattung über Valentino Rossi tendenziell positiv ist. Mit verschiedenen Schemata wurde bewiesen, dass die Wertungen der Er- wähnung Rossis zu 75 % positiv sind. Dieses Resultat spricht für Valentino Rossi. Die Medien lieben ihn und machen dies auch gern in ihrer Berichterstattung deutlich. Seine locker lustige Art kommt eben nicht nur bei den Fans gut an, sondern auch bei den Journalisten. Wobei man sagen muss, und damit kommen wir zur zweiten Hypothe- se, es gibt einen deutlich erkennbaren Unterschied das projizierten Images zwischen den verschiedenen Medien. Die Analyse hat ergeben, dass die Speedweek das neutrals- te der drei Medien ist. Sie berichtet neutral, sachlich und kritischer über Valentino Rossi. Dabei wird seine Leistung aber keineswegs weniger wert geschätzt. Die Motorsport ak- tuell erweist sich als Rossianhänger. Nahezu unkritisch wird über den 9-fachen Welt- meister berichtet. Er ist oft das Hauptthema der Berichterstattung und alles was Rossi sagt und macht wird von der Motorsport aktuell positiv bewertet. Die Top in Sport - MotoGP ähnelt in ihrer Art und Weise der Berichterstattung eher der Motorsport aktuell, als der Speedweek. Es gibt viele Wertungen in den Äußerungen und weniger neutrale und sachliche Beiträge, wie es in der Speedweek der Fall ist. In Hypothese 3 wurde ana- lysiert welches Image von Jorge Lorenzo in Beiträgen über Rossi dargestellt wird. Es wurde die Behauptung aufgestellt, dass Jorge Lorenzo zwar oft erwähnt wird, aber nicht in feindlichen Kontext, sondern neutral. Auch diese Hypothese konnte mit 65 % Erwäh- nung als Teamkollege bestätigt werden. Die Erwähnung als Teamkollege ist neutral zu 129 betrachten. Zwar ist auch zu erkennen, dass sich das Verhältnis zwischen den zwei Kon- trahenten verschärft, aber im Zeitraum der Analyse der Beiträger über Valentino Rossi ist der Einflussfaktor dessen noch eher gering. Durchaus andere Ergebnisse wurden bei der Inhaltsanalyse seitens Lorenzos ermittelt. Vor der Auswertung aller Artikel über Jorge Lorenzo wurden zwei Hypothesen aufge- stellt. Die erste behauptet, dass die Berichterstattung über Jorge Lorenzo tendenziell negativ ist. Unter allen codierten Beiträgen wurde analysiert, wie die Wertungen zu Lo- renzo sind. Das Ergebnis war allerdings sehr überraschend, denn auch Jorge Lorenzo wird in den ausgewählten Printmedien größtenteils positiv dargestellt. Vergleichsweise nicht so gut wie sein Teamkollege Valentino Rossi, aber die Tendenz zeigt definitiv in die positive Richtung. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass Jorge Lorenzo es schafft sein altes Image immer mehr abzustreifen. In den vergangenen Jahren ist Lorenzo zugängli- cher für Fans und Medien geworden. Dies spiegelt sich auch in den Untersuchungser- gebnissen wieder. Nichts desto trotz muss Lorenzo um positive Publicity kämpfen, wäh- rend Rossi sich darum keine Gedanken machen brauch. In der zweiten Hypothese wurde behauptet, dass die Beziehung zwischen Valentino Rossi und Jorge Lorenzo in Beiträgen über den Spanier als feindlich dargestellt wird. Genau wie auch in den Beiträgen über Rossi wird auch hier das Verhältnis oft unter der Kategorie „Teamkollegen“ gewertet. Jedoch sind die Werte der feindlichen Darstellung gleichauf mit denen des neutralen Teamkollegen. Dies weist darauf hin, Rossi mehr Ein- fluss auf die Berichterstattung Lorenzos hat, als anders herum. Rossi wird im Kontext der Beiträge über den Spanier überdurchschnittlich oft als sein Feind betitelt. Das Verhältnis hat sich seit dem Rennen in Motegi enorm verschlechtert. Zwar hat es sich gegen Ende der Saison wieder etwas beruhigt aber das liegt eher daran, da Rossi nicht mehr mit um den Titel gekämpft hat. Wäre dies aber der Fall gewesen, hätte man wahrscheinlich noch mehr packende Zweikämpfe zwischen diesen Zweien gesehen. Vergleicht man das Image direkt miteinander wird einem erneut klar, welch wichtige Rol- le Valentino Rossi für die MotoGP spielt. Nicht nur das er als Zugpferd bezeichnet wird, nein er ist sogar das Symbol und Aushängeschild des Motorrad Grand Prix. Beide wer- den als Ausnahmetalente dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass Valentino schon mehr erreicht hat, als sein deutlich jüngerer Kontrahent Lorenzo. Zwei Spitzensportler die sich ähnlicher und im selben Moment nicht unterschiedlicher sein könnten. Eines haben sie gemeinsam - der Wille zu Siegen. Beide physisch und psychisch extrem fit. Nur selten zeigen sie einen Moment der Schwäche. Aber der größte Unterschied zwischen den beiden ist vermutlich Rossis lockere Art und Lorenzos Perfektionismus. Er leistet sich keinen Moment der Unkonzentriertheit, auch wenn er nicht auf dem Motorrad sitzt. Schließlich wird Rossi immer der sein, der die Herzen der Fans bewegt. Kein andere hat so viel in diesem Sport geleistet und kein an- derer hat je so viele Menschen in seinen Bann gezogen. Jorge Lorenzo baut sich seine Fangemeinde noch auf und wer weiß, wie die Situation in fünf Jahren aussieht. VI

Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Codebuch Themenfrequenzanalyse ...... VII

Anlage 2: Codebuch Inhaltsanalyse Valentino Rossi ...... VIII

Anlage 3: Codebuch Inhaltsanalyse Jorge Lorenzo ...... IX

Anlage 4: Speedweekdaten ...... XI

VII

Anlagen

Anlage 1: Codebuch Themenfrequenzanalyse

Medium: 1 – Speedweek 2 – Motorsport aktuell 3 – Top in Sport MotoGP

Datum: Erscheinungstag beziehungsweise –monat des Beitrags

Seite: Seite auf dem der Beitrag in dem Medium abgedruckt ist

Form: 1 – Artikel 2 – Bericht 3 – Rennbericht 4 – Interviews

Person: 1 – Valentino Rossi 2 – Jorge Lorenzo 3 – Team Fiat Yamaha 4 – mehrere Fahrer 5 – Sonstiges

Thema: 1 – gute sportliche Leistung 2 – schlechte sportliche Leistung 3 – Abwesenheit vom Rennen 4 – Team Fiat Yamaha 5 – Verhandlungen mit anderen Teams 6 – Wechsel zu anderem Team 7 – Verletzung 8 – Verhältnis zu anderen Fahrern 9 – Verhältnis speziell zwischen Rossi und Lorenzo 10 – Privates 11 – Sonstiges

VIII

Erwähnung: 1 – ja 2 – nein 3 – nicht relevant

Mustertabelle: Medium Datum Seite Form Person Thema Erwähnung

Anlage 2: Codebuch Inhaltsanalyse Valentino Rossi

Medium: 1 – Speedweek 2 – Motorsport aktuell 3 – Top in Sport MotoGP

Datum: Erscheinungstag beziehungsweise –monat des Beitrags

Seite: Seite auf dem der Beitrag in dem Medium abgedruckt ist

Ebene: 1 – Beitragsebene 2 – Aussageebene

Zitat: 1 – ja 2 – nein 3 – Zitat von Rossi 4 – Zitat von Lorenzo

Thema: 1 – gute sportliche Leistung 2 – schlechte sportliche Leistung 3 – positives menschliches Verhalten/Eigenschaften 4 – negatives menschliches Verhalten/Eigenschaften 5 – Team Fiat Yamaha 6 – Verhandlungen/Fahrerkarussell 7 – Wechsel zu anderem Team 8 – Sturz 9 – Verletzung/Genesung IX

10 – Comeback 11 – Abwesenheit vom Rennen 12 – Wichtigkeit Rossis 13 – Fans 14 - Ausnahmetalent 15 – Verhältnis zu anderen Fahrern 16 – anderer Fahrer 17 – Privates 18 – Sonstiges

Wertung: 1 – positiv 2 – negativ 3 – neutral 4 – nicht relevant

Erwähnung: 1 – ja 2 – nein

Thema der Erwähnung: 1 – Teamkollege 2 – ebenbürtiger Konkurrent 3 – unterlegener Konkurrent 4 – überlegener Konkurrent 5 – Feind 6 - Sonstiges

Mustertabelle: Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung Thema der Erwähnung

Anlage 3: Codebuch Inhaltsanalyse Jorge Lorenzo

Merkmal 1 - Medium Merkmal 4 - Wertung

1 - Speedweek 1 - positiv 2 - Motorsport aktuell 2 - negativ 3 - Top in Sport-MotoGP 3 - neutral 4 - nicht relevant

X

Merkmal 2 - Zitat Merkmal 5 - Erwähnung 1 - ja 2 - nein 1 - ja 2 - nein 3 - nicht relevant Merkmal 3 - Thema

1 - gute sportliche Leistung Merkmal 6 - Thema Erwähnung 2 - schlechte sportliche Leistung 3 - Rossis Abwesenheit, Verletzung 1 - Teamkollege 4 - Fiat Yamaha 2 - ebenbürtiger Konkurrent 5 - Vertragsverlängerung 3 - unterlegener Konkurrent 6 - Verhältnis zu anderen Fahrern 4 - überlegener Konkurrent 7 - Verhältnis zu Rossi 5 - Feind 8 - Titel leicht verdient 6 - Sonstiges 9 - Privates 7 - keine Erwähnung 10 - andere Fahrer 11 - Bike 12 - Sonstiges 13 - Renngeschehen 14 - Weg zum Titel, Titelfavorit 15 - Zukunft von Lorenzo 16 - Rossis Comeback 17 - Rennen in Motegi 18 - Titelgewinn

Mustertabelle: Medium Datum Seite Ebene Zitat Thema Wertung Erwähnung Thema der Erwähnung

XI

Anlage 4: Speedweekdaten

Mitten dabei in der Faszination der internationalen Welt des grossen Tempos – 51-mal im Jahr, seit 2009 jeden Dienstag neu. Farbig, ausführlich und exklusiv in der vielseitigsten Motorsport-Zeitschrift der Welt. Wir sind einzigartig – natürlich auf Hochglanzpapier. – Formel 1, MotoGP und Superbike-WM – Männer, Motoren, Technik und Spannung – Kreativität der Extreme, präsentiert mit Fotos, Analysen und Kommentaren – Rallye-Weltmeisterschaft, Offroad-Rennen und Motocross – Exotik aus aller Welt, Power ohne Ende, hautnah miterlebt und topaktuell geschildert von den besten Berichterstattern der deutschsprachigen Motorsport-Szene – Sport- und Tourenwagen, Nachwuchsformeln und Markenpokale – einzigartige Background-News, umfassend recherchiert und professionell präsentiert Es wird die gesamte Welt von Auto- und Motorrad-Rennsport abgedeckt. Wer etwas zu sagen hat, sagt es in SPEEDWEEK.

Unsere Leser Männer und Frauen, dynamisch, aufgeschlossen, an jedem Sport mit Motoren interessiert – alle Fans, deren Herz höherschlägt beim Sound von Automotoren, von Rennmotorrädern. Leistungsorientiert, überdurchschnittlich erfolgreich und mit individuellen Neigungen – zu denen natürlich auch Lifestyle- und Wirtschaftsthemen gehören – bilden sie ein attraktives Erfolgspotenzial und stehen beachtlichen, breit gefächerten Kaufimpulsen offen gegenüber. Dazu Entscheider und Aktive, Sponsoren und Teamchefs, weiblich und männlich – sie alle lesen SPEEDWEEK.

Gerne kann ich Ihnen unsere Druckauflage angeben, diese liegt derzeit für beide Aus- gaben (EU+CH) bei 75'000 Exemplaren in der Woche. Weitere Daten kommunizieren wir nicht. XII

Quellenverzeichnis

Internet http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=1&u=&p=&detail=true (15.12.10) http://f1tickets24.de/content/motorrad_gp_der_niederlande-karten.htm (15.02.11) http://www.12motorrad.de/rossi2.htm (09.02.11) http://www.autobild.de/artikel/motogp-2010-1035027.html (15.02.11) http://www.autobild.de/partner/mst/content/motorrad/Jorge_Lorenzo.html (15.02.11) http://www.focus.de/sport/motorrad/motorrad-star-rossi-mania-am- sachsenring_aid_531555.html (15.02.11) http://www.freda.de/Sportberichterstattung.html (25.11.10) http://www.mallorcainfos.com/mallorca-news/jorge-lorenzo-der-ungeliebte-motogp- weltmeister/ (15.02.11) http://www.motogp.com/de/riders/Valentino+Rossi (09.02.11) http://www.motogp.com/en/Results+Statistics/Statistics/winners (12.2.11) http://www.motorsport-aktuell.com/motorrad/rossi-schwerer-neustart-bei-ducati- 2722399.html (15.02.11) http://www.motorsport-magazin.com/motorrad/news-103414-sessionbericht-lorenzo- wegen-rossi-etwas-verstimmt-naechste-frage-bitte.html (15.05.11) http://www.motorsport-magazin.com/motorrad/news-91843-toseland-lorenzo-nervt- manchmal-im-tv-arrogant-und-ueberheblich.html (15.02.11) http://www.mps-anzeigen.de/de/publikation/motorsport-aktuell/5675 (15.12.10) http://www.speedweek.de/profile/pe/384/Valentino-Rossi.html (09.02.11)

XIII http://www.speedweek.de/profile/pe/384/Valentino-Rossi.html (27.3.2010) http://motogp.com/en/Results+statistics/statistics/others (15.3.2010) http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=1&u=&p=&detail=true (18.3.2010) https://www.bpa-sportpresse.de/index.php?action=impressum (18.3.2010)

Literatur „Der Sportteil im Wandel:die Entwicklung der Sportberichterstattung in Schweizer Zei- tungen seit 1945“ Daniel Beck, 1. Auflage, 2006

„Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft“ Wiebke Möhring, 2. überarbeitete Auflage, 2010

„Die Veränderung der britischen Presseberichterstattung über Deutschland- eine Medi- eninhaltsanalyse im Kontext des Regierungswechsels Schröder/Merkel“ Regina Tritz, 2008

„Europäische Identitätsbildung in Abgrenzung von den USA? Eine Untersuchung des deutschen und britischen Mediendiskurses über das transatlantische Verhältnis“ Caroli- ne Fehl, 2005

„Inhaltsanalyse – Einführung in Theorie, Methode und Praxis“ Klaus Merten, 2. verb. Auflage, 1996

„Inhaltsanalyse- Grundlagen und Methoden“ Derek Wilton Langridge, 1994

„Inhaltsanalyse“ Patrick Rössler, 2. überarbeitete Auflage, 2010

„Inhaltsanalyse“ Werner Früh, 6. überarbeitete Auflage, 2007

„Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse mit einem Beispiel zum Frauenbild in DDR- Familienserien“ Sascha Trültzsch, 1. Auflage, 2009

„Medieninhaltsforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen“ Heinz Bonfadelli, 2002

„Medienmanagement; Band4: Gesellschaft-Moderation & Präsentation-Medientechnik“ Otto Altendorfer, Ludwig Hilmer (Hrsg.), 2006

„Sportjournalismus / Deutscher Fachjournalisten-Verband“ (Hg.). Thomas Horky, Thors- ten Schauerte, Jürgen Schwier , 2009

XIV

„Statistik- eine Einführung in die Kommunikationsberufe“ Thomas Knieper, 1. Auflage, 1993

„Statistische Datenanalyse- Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen“ Wolf- Michael Kähler, 6. verb. und erweiterte Auflage, 2010

Zeitungen/Zeitschriften

Alle Ausgaben der Motorsport aktuell während der Saison 2010 (April bis November)

Alle Ausgaben der Speedweek in der Saison 2010 (April bis November)

Alle Ausgaben der Top in Sport-MotoGP (Juli/August bis Dezember/Januar)

XV

Erklärung zur selbstständigen Anfertigung

Hiermit erkläre ich, Julia Frenzel, dass ich die vorliegende Arbeit ohne fremde Hilfe, selbstständig und nur unter Verwendung der angegebenen Literatur und Hilfsmittel an- gefertigt habe. Alle Teile, die wörtlich oder sinngemäß einer Veröffentlichung entstam- men, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde noch nicht veröffentlicht oder einer anderen Prüfungsbehörde vorge- legt.

Klinga, den 12. Juli 2011 Julia Frenzel