HERZLICH WILLKOMEN BEIM MÄRCHENENSEMBLE DES EURYTHMEUM Das Märchenensemble im Fokus

Das Ensemble, bestehend aus zehn jungen Eurythmieabsolventen des Eurythmeums Stuttgart, sowie Aesch, (CH) und Spring Valley (USA), welches sich seit 26 Jahren jedes Jahr aufs Neue zusammentut, hat seine Wurzeln auf der ganzen Welt verteilt: Sie kommen aus Deutschland, Schweiz, Peru, Taiwan, Südkorea sowie den USA. Ge- meinsam arbeiten wir, unter der Leitung von Michael Leber, für ein Jahr zusammen an unserem Märchen-Projekt. Mitte September 2019 hat das neue Märchenensemble seine Projektarbeit begonnen, sich das grimmsche Märchen „Allerleirauh“ in deutscher und italienischer Sprache an- zueignen. Das Ensemble kümmert sich sowohl um die Musik als auch die Kostüme und das Bühnenbild. Die Eurythmische Darstellung und die Beleuchtung wird wie jedes Jahr unter der Leitung des Märchenensembles Michael Leber durchgeführt. Die Premiere fand am 10. November 2019 am Eurythmeum Stuttgart statt, wo das Märchen vor großem Publikum erstmals zur Aufführung gebracht wurde. Bis Juli 2020 wird das Ensemble mit dem Märchen „Allerleirauh“ in Europa (Deutschland, Italien, Schweiz und Österreich), in Asien (China und Südkorea) und Zentral- & Südamerika (Mexiko und Peru) mit dem Märchen „Die Goldene Gans“ auf Tournee gehen. Darüber hinaus wird auf allen genannten Kontinenten ein weiteres eurythmisches Programm aufgeführt. Haben wir Ihr Interesse an einer Aufführung des Märchenensembles geweckt? Kontaktieren Sie uns gerne unter: [email protected] Allerleirauh

In das Märchen Allerleirauh geht es um die Tochter eines Königs, dessen schöne Mut- ter im Sterben liegt. Auf dem königlichen Sterbebett nimmt die Königin ihrem Gemahl das Versprechen ab, nur dann wieder zu heiraten, wenn jene Frau mindestens genau- so schön sei, wie die sie selbst und ebensolche goldenen Haare habe. Als sich eine solche Schönheit nicht findet, erkennt der König eines Tages, dass allein seine Tochter ebenso schön ist wie die verstorbene Gattin, und begehrt sie zur neuen Ehefrau.

Die Räte des Reiches sind über diesen Wunsch entsetzt, und die Tochter versucht, ihren Vater mit unmöglichen Forderungen von seinem Ansinnen abzubringen. Sie ver- langt von ihrem Vater drei Kleider, wovon eins „so golden wie die Sonne“, eins „so silbern wie der Mond“ und eins „so glänzend wie die Sterne“ sein soll; außerdem „einen Mantel von tausenderlei Pelz- und Rauchwerk zusammengesetzt“.

Als der Vater diese Forderungen wider Erwarten erfüllt, entflieht die Tochter und nimmt ihre Kleider, welche in eine Nussschale passen, samt einem goldenen Ring, einer gol- denen Spindel und einer goldenen Haspel mit. Dann rußt sie sich Gesicht und Hände, hält sich in einem hohlen Baum im Wald versteckt und wird dort von Jägern des Königs dieses Reiches gefunden und mit an den Hof genommen. Dort erledigt sie als „Rauh- tierchen“ alle schlechte Arbeit. Doch wie lange kann die Königstochter als „Rauhtier- chen“ an diesem fremden Hof unentdeckt bleiben...? Mitwirkende

Colleen Campbell Die Freude am gemeinsamen Bewe- gen, stetig im Austausch zu sein, das Geboren 1994 in Dharamsala bin Aneignen von Fähigkeiten, das Ler- ich mit meinem indischen Vater, mei- nen voneinander und die Möglichkeit, ner deutschen Mutter und meiner meine Freude daran mit anderen Men- Schwester bis zum 7. Lebensjahr schen zu teilen, ihnen etwas Schönes zwischen Indien und Deutschland zu schenken - all das lässt mich voller hin- und hergereist. Dieser jährliche Enthusiasmus und Vorfreude auf das Wechsel zwischen zwei sehr unter- kommende Märchenjahr blicken. schiedlichen Kulturen, der Kontakt zu meiner indischen Familie und das Min Gill einfache Leben, das wir führten, hat mich sehr geprägt. Nachdem meine 1990 wurde ich als zweites Kind in Eltern sich für einen permanenten Auf- Sued Korea geboren. Als ich noch sehr enthalt in Deutschland entschieden, klein war wohnte meine Familie in der besuchte ich die Grundschule in Böh- Hauptstadt Seoul, aber ich kann sehr wenig an diese Zeit mich erinnern. Ich besuchte die staatliche Schule in ei-

menkirch auf der Schwäbischen Alb und darauffolgend ein Gymnasium. Mit dem Wechsel auf eine Waldorf- nem kleinen Dorf und half sehr oft auf schule in der 7. Klasse machte ich dem Bauernhof meiner Eltern. meine ersten persönlichen Erfahrun- Nach der Schule studierte ich die gen mit der Eurythmie, welche mich Landwirtschaft und im Sommer 2018 sehr eindrücklich berührte und nach schloss ich mein zweites Studium am meiner Fachhochschulreife, während Eurythmeum Stuttgart ab .Im Juli 2019 einem 4-monatigen Nepal-Aufenthalt ging mein erstes Jahr in der Maer- im „Haus der Hoffnung“ und einem chengruppe zu Ende , in dem ich sehr 10-monatigen FSJ am Sonnenhof in viele wertvolle Erfahrungen sammelte Schwäbisch Hall in mir weiter lebte. Ich . Deswegen entschloss ich mich das bewarb mich in Stuttgart am Euryth- Maerchenjahr zu wiederholen. meum, wurde sehr zu meiner Freude angenommen und nun bin ich hier - nach 4 Jahren Studium mit Höhen und Tiefen und viel Arbeit an mir selbst. Angelika Kissling freue mich auf die Großen Kinderaugen im Publikum. Mit vielen Geschwistern bin ich in der Schweiz in einem kleinen Dorf aufge- wachsen. Ich konnte 13 Jahre die Wal- Johanna Kitazume dorfschule besuchen, zuerst in Schaff- Ich bin in Wuppertal aufgewachsen und hausen und dann für die Matura in besuchte die Rudolf-Steiner-Schule Zürich. Ich habe besonders die Fächer Wuppertal. Nach meinem Abitur 2013 geliebt, die nicht am Schreibtisch statt- ging ich für ein Jahr an das Freie Ju- fanden. In der neunten Klasse erlebte gendseminar Stuttgart. In dieser Zeit ich, dass die Heileurythmie eine direkte entwickelte sich meine Freude an der Rückwirkung auf meine Seelenhaltung Eurythmie. Nach dem Jugendseminar hatte. Diese Erfahrung hat mich sehr

reiste ich für ein halbes Jahr nach Japan beeindruckt und von diesem Zeitpunkt und machte andere kleiner Reisen, bis an interessierte mich die Eurythmie ich mich dazu entschloss im Sommer ganz neu. Mein großes Interesse an 2015 mein Eurythmiestudium an der dem Menschen und den verschiede- Schule für Eurythmische Art und Kunst nen Kulturen brachte mich dazu, nach zu beginnen. Für mein drittes der Schule nach Indien und Nepal zu und viertes Ausbildungsjahr wechselte reisen. Ich wollte mein keiner Horizont ich an das Eurythmeum Stuttgart wo erweitern und die buddhistische Le- ich im Sommer 2019 meinen Abschluss bensweise kennenlernen, habe dann machte. Ich freue mich sehr dieses aber auch verstanden was es heißt in Jahr die Möglichkeit zu haben, ein Teil einer Kultur zuhause zu sein und ge- des Märchenensembles zu sein. spürt, dass meine Aufgabe in meiner Heimat liegt. In dieser Zeit wurde mir auch klar, dass ich die Eurythmieausbil- Aeri Lee dung machen wollte. So habe ich dann vier Jahre am Eurythmeum CH studiert. Ich bin am 29. 06. 1983 in Busan gebo- Ich liebe es durch die Eurythmie in die ren. Mit 6 fing ich an, Singen zu lernen. Welt der Dichtung und Musik einzutau- Ich studierte Klassische Gesang an der chen. Es ist ein Weg, der mich ständig Universität. 4 Jahre lang sammelte ich herausfordert und lebendiger macht. viele Erfahrungen auf der Bühne, ein- Dieses Jahr im Märchenensemble teil- schließlich Oper. Nach dem Abschluss zunehmen finde ich eine wertvolle Ge- des Bachelorstudiums fing ich mit dem legenheit alles Gelernte zu vertiefen Musikpädagogik-Masterstudium an. und anzuwenden. Besonders gespannt Da fand ich die pädagogischen Stu- bin ich auf die vielen Aufführungen und diengänge interessant und wundervoll, denn mehr als die Hälfte meines Lebens ich wohl bedacht, dass ich mindestens widmete ich mich dem Singen. Indem ein Jahr die künstlerische Eurythmie ich mir aufs Neue das grundlegende noch auf der Bühne zu machen. Wissen der Geisteswissenschaften wie Philosophie, Psychologie und Soziolo- Christina Lossen

Ich bin am 01.06.1994 in Heidelberg geboren. Von Kindheit an begleitete mich die Geborgenheit der Waldorfpä- dagogik. Während der Schulzeit wur- de ich mir jedoch zunehmend fremder. So begann ich einen neuen Weg zu suchen, der mich mit 16 Jahren für

gie aneignete. Als ich die Masterarbeit schrieb, lernte ich die Waldorfschule kennen. Danach informierte ich mich, dass es eine Lehrerausbildung als Fe- rienkurs gibt, und nahm daran teil. Die Anthroposophie und der Lernprozess der Waldorfschule, die ich durch diese Ausbildung erlernte, erschlossen sich mir viel eingehender als das, was ich zwei Jahre auf die Kanarischen Inseln nur durch die Texte verstand. Ich hat- führte. Nach einer darauffolgenden te eine Chance, in einer Waldorfschule Erzieherausbildung im heimatlichen zu arbeiten. Da bereiteten sich meine Rhein-Neckar-Raum kam ich zu mei- Kollegen und ich am Weihnachts-Ab- nem Ursprung, zur Eurythmie, zurück. schluss unter der Betreuung von einer An das vierjährige Eurythmie-Studium Eurythmielehrerin auf eine Eurythmie- am Eurythmeum Stuttgart schloss sich Aufführung vor. Das war eine sehr gute nun die weitere künstlerische Arbeit im Erfahrung. Als ich endlich auf der Büh- Märchen-Ensemble an. ne stand, fesselten mich eine andere Freude und Lust als die beim Singen. Bride McWilliam Schließlich fiel mir ein, dass die Zeit, in der ich Musik studierte, eine Vorberei- Nach einem zusätzlichen künstleri- tungsphase für die Eurythmie war. Das schen Vertiefungsjahr schloss ich im Singen ist meiner Meinung nach auch Frühling 2018 mein Studium an der eine Art des Körperausdrucks, in dem Eurythmieschule Spring Valley (New der Körper zu einem Musikinstrument York, USA) ab. Ehe ich diesen Herbst wird. Die Musik und die Gedichte, die die Arbeit am Märchenensemble Stutt- durch das Atmen und den Klang in der gart begann, verbrachte ich ein Jahr Stimme ausgedrückt werden, wollte ich auf einem Camphill an der Westküste mit der Eurythmie darstellen. Nachdem Canadas, in British Columbia. Vor mei- Ich das Deutsch lernte, studierte ich die nem Eurythmie Studium absolvierte Eurythmie am Eurythmeum CH in der ich das Schauspiel Grundlagen-Jahr Schweiz. Im Abschlussjahr entschied am Michael Tchechow Studio Berlin. Ich bin in einer „Waldorf“ Familie in Massachusetts (USA) geboren und schied ich mich zur Universität UPC, so erlebte ich 14 Jahre Waldorfschule eine Wirtschafts-universität zu gehen. und Kindergarten. Zwischen meinem Nach einem Semester wechselte ich vierten und sechsten Lebensjahr ver- dann den Studiengang, um am Euryth- brachte ich eine sehr prägende Zeit meum Stuttgart Eurythmie zu studie- ren, da ich merkte, dass mir die Kunst fehlte. Nach dem 4-jährige Eurythmie Studium entschloss ich mich ein weite- res Ausbildungsjahr mit den Märchen- Ensemble zu machen bei dem ich viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln und meine eurythmische Darstellung weiter verbessern möchte.

Imke Siebelts mit meiner Familie in einer biologisch- dynamischen Hofgemeinschaft bei Lü- Ich bin im Norden Deutschlands ge- beck. In der Eurythmie erlebe ich, wie boren und aufgewachsen. Nach vier das unsichtbar seelisch/geistige durch Jahren staatlicher Grundschule bin ich Bewegung, Sprache und Musik in uns auf die Freie Waldorfschule Kiel ge- sichtbar wird. Dieses Geschenk möch- wechselt und bin dort erstmals mit der te ich gerne mit anderen Menschen Anthroposophie und der Eurythmie in teilen. Kontakt gekommen. Seit der ersten Eu- rythmiestunde war ich begeistert und Corinna Pundsack die Eurythmie zählte ab da zu meinen

Ich bin am 14.10.1997 in Lima, Peru geboren. Ich absolvierte meine Schul- zeit im Colegio Waldorf Cieneguilla – Lima. Während der Schulzeit hatte ich nur ein Jahr Eurythmieunterricht da es keine Lehrkraft gab. Ich ging seit ich 9 Jahre alt war zur National University of Musik in Lima. Dort legte ich alle Prü- fungen ab, die erforderlich sind, um Geige studieren zu dürfen. Jedoch ent- liebsten Unterrichtsfächern. Trotz mei- nem Interesse wollte ich nach dem Ab- itur zunächst etwas Neues anfangen, so habe ich für ein Jahr in Schottland in einer Camphill-Einrichtung gelebt und gearbeitet. Obwohl diese Arbeit mir sehr gefallen hat, wusste ich nach diesem Jahr: ohne die Eurythmie geht es für mich doch nicht! Und so habe ich mich am Eurythmeum Stuttgart bewor- ben. Nach vier Jahren Eurythmie Stu- Das 4-jährige Studium hat mir sehr viel dium ist meine Begeisterung und Neu- Freude gemacht und ich habe es immer gierde nur noch größer und so freue ich genossen auf der Bühne zu sein. Des- mich sehr, weiter eurythmisch arbeiten wegen habe ich mich fürs Märchenjahr zu können und meine Leidenschaft entschieden um die Bühnenkunst wei- zum Beruf machen zu dürfen. ter zu vertiefen. Vanessa Yang Michael Leber

Ich bin am 10.12.1995 geboren und Wurde in Stuttgart, Deutschland, ge- komme aus Taiwan. Dort bin ich aufge- boren und hat dort im Jahre 1919 die wachsen und war 12 Jahre lang an der von gegründete Wal- Ci-Xin Waldorfschule. Wir hatten leider dorfschule Uhlandshöhe besucht. Er nicht sehr häufig Eurythmieunterricht, begann sein Eurythmie Studium bei weil es nicht genügend Eurythmieleh- Else Klink in Köngen am Neckar. Im rerInnen gab. Ich kann mich fast nur unmittelbaren Anschluss an das Grund- studium machte er seine ersten künst-

noch an die 7-Teilige Stabübung er- innern, aber ich hatte immer Spaß an lerischen Erfahrungen in Berlin. Auch den Eurythmiestunden, die wir hatten. in der Pädagogik sammelte er seine Nach der 12. Klasse habe ich mich für ersten Unterrichts Erfahrungen an der ein freiwilliges soziales Jahr in Deutsch- Hibernia Schule in Wanne-Eickel. Else land beworben und habe in einem Wal- Klink holte ihn als Lehrkraft an das neu dorfkindergarten in Augsburg gearbei- erbaute Eurythmeum nach Stuttgart. tet. Da könnte ich oft beobachten, wie Parallel wirkte er in der damals noch viel Freude die Eurythmie den Kindern kleineren Bühnengruppe mit. Michael bereitet und dachte gleichzeitig, dass Leber wurde 1989 von Else Klink in das wenn ich etwas studiere, dann etwas leitende Gremium der Eurythmieschu- mit Bewegung und Musik. Da ich seit le und Bühne berufen und konnte auf meiner Kindheit Geige spiele, später vielen Tourneen über die ganze Welt auch Klavier gelernt habe, spielt die teilnehmen. Neben den ausgedehnten Musik eine wichtige Rolle in meinem Reisetätigkeiten gab er Workshops Leben. Ich habe mir dann die Frage ge- in Nord und Südamerika, Südafrika, stellt: Warum nicht Eurythmie? So habe Australien und Neuseeland. Seit acht ich nach dem FSJ am Eurythmeum Jahren ist er mit der Märchengruppe in Stuttgart angefangen zu studieren. China und Süd-Korea tätig. Besso Namchevadze

Wurde in Kutaisi, Georgien geboren. Nach dem Besuch des Konservatoriums Tiflis hat er sein Studium an der Musikhochschule Stuttgart (Master Klavier) erfolgreich abgeschlossen. Er ist Preisträger des ersten georgischen Jugend Pianisten Wettbewerbs und

wo sie noch bei den alten Meistern die Sprachgestaltungsausbildung absolvieren konnte. Seit vierzehn Jahren spricht Armgard von Gagern für das Märchenensemble und begleitet es zu den vielen Aufführungen. Für das Else-Klink Ensemble ist sie ebenfalls mit voller Hingabe tätig. war Stipendiat der L-Bank Musikstiftung Diethard Bastian und des DAAD. Als Solist und Kammermusik gab er mehrere Konzerte Wurde in Goslar, Deutschland geboren. in Georgien, Armenien, Deutschland Nach dem Schulbesuch begann er sein und in der Schweiz. Mit verschiedenen Mathematik Studium an der Technische Eurythmieprojekten trat er in der Schweiz (), in Rumänien (Enescu Internationale Festival) und in Deutschland (Eurythmeum Stuttgart) auf. Seit 2008 ist er Pianist des Märchenensembles und begleitet das Ensemble bei Gastspielen ihres Abendprogrammes im In- uns Ausland. Armgard von Gagern Universität Clausthal-Zellerfeld. Ein Wurde in Memel an der Ostsee, Studium der Eurythmie konnte er in Deutschland geboren. Nach dem Freiburg im Breisgau absolvieren. Schulbesuch studierte sie Eurythmie an der Schule für eurythmiesche Art und Durch seine genaue Kenntnis als Kunst in Berlin. Ihre beiden Lehrerinnen Software Entwickler war er prädestiniert waren Helene und Claudia Reisinger. für die Eurythmie Beleuchtung. Seit Sie hatte die Möglichkeit bei Else Klink 1985 ist er ein gefragter Beleuchter in im Bühnenensemble mitzuwirken. mehreren Eurythmie Gruppen. Mit der Ihr Interesse an der Sprache führte Märchengruppe ist er im In- Ausland bei sie danach nach Dornach, Schweiz,

Geschichte des Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart wurde 1924 von Rudolf Steiner als Ausbildungsstätte für die Eurythmie eingerichtet. Die anthroposophische Menschenkunde dient als Grund- lage des Lehrplans. Unter der Leitung von Marie Steiner und Alice Fels wurde zahl- reiche Studenten ausgebildet. Im Jahr 1930 wurde das Eurythmeum für fünf Jahre geschlossen, bis Marie Steiner im Jahre 1935 Else Klink und Otto Wiemer beauf- tragte die Ausbildung wieder aufzunehmen. Die Arbeit verlief unter sehr schwierigen Bedingungen, bis die Gestapo 1941 die sofortige Schließung veranlasste. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde in Köngen am Neckar die Ausbildung neu be- gonnen, zugleich setzte eine weit ausgedehnte Tourneetätigkeit ein. Die Eurythmie als selbstständige Bühnenkunst in viele Theater Mitteleuropas, Amerikas, Asien und Ozeanien zu tragen, war der Verdienst von Else Klink. Ihrer strengen Leitung und künstlerischen Genialität war es zu verdanken, dass die Eurythmie große Anerken- nung fand. Heute trägt das Eurythmie-Ensemble Stuttgart ihren Namen.

Zum Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart ist eine anerkannte Studienstätte für Eurythmie, die in Zu- sammenarbeit mit der Freien Hochschule für Waldorfpädagogik Bachelor- und Mas- terstudiengänge anbietet. Ein Fundamentaler Bestandteil des Eurythmeum ist das Else-Klink Ensemble sowie das Märchenensemble, welche mit Ihren Aufführungen einen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt leiste. Die Ensembles werden vom Kulturamt der Stadt gefördert. Eurythmie studieren am Eurythmeum Stuttgart

Eurythmie studieren am Eurythmeum Stuttgart Das Grundstudium bietet

• Eine künstlerische Grundausbildung in Eurythmie, mit pädagogischer Basisqualifikation und dem staatlich anerkannten Hochschulabschluss: Bachelor of Arts in Eurythmie (in Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart).

• Ein Studium in einer international zusammengesetzten Gemeinschaft junger Menschen.

• Intensive Erarbeitung der eurythmischen Grundelemente sowie der Elemente der Laut- und Ton- Eurythmie. Individuelle eurythmische Instrumentalschulung, Förderung des eigenen künstlerischen Potentials und grundlegende künstlerische Ensemble-Arbeit.

• Weitere Fächer (eine Auswahl): Musik, Sprachgestaltung, Anthroposophie, plastisch-musikalische Menschenkunde, Kunstbetrachtung, Literatur, Geometrie, Anatomie, Pädagogik sowie Berufs- Praktika.

• Die Möglichkeit, BAföG für Studenten zu beantragen.

• Folgende weiterführende Studien- und Ausbildungsangebote im Hause: Masterstudium Eurythmiepädagogik, künstlerische Weiterbildung im Märchenensemble, Bühnenausbildung im Else- Klink Ensemble.

• Nach dem Studienabschluss besteht die Möglichkeit weiterführende Studiengänge bzw. Ausbildungen an anderen Orten anzutreten (z.B. in Heileurythmie).

Studienvoraussetzungen (Bachelorstudiengang)

• Interesse an künstlerische Gestaltung, Bewegung, Sprache, Literatur, Musik und Anthroposophie.

• Bereitschaft zu Eigenständigkeit und künstlerischer Zusammenarbeit.

• Bestehen der Aufnahmeprüfung.

Bewerbung

Eine Bewerbung um einen Studienplatz ist jederzeit möglich, Hospitation nach Absprache. Für nähere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Eurythmeum Stuttgart Zur Uhlandshöhe 8, 70188 Stuttgart [email protected] www.eurythmeumstuttgart.de Tel: +49(0)711 2364230

Künstlerische Leitung: Michael Leber Kostüme: Michael Leber, Christa-Maria Schmidt Bildnachweise: Shingo Horie Plakatgestaltung: Bride McWilliam Layout: Corinna Pundsack

Folge uns auf Social Media @maerchen_ensemble

Eurythmeum Stuttgart Zur Uhlandshöhe 8, 70188 Stuttgart [email protected] www.maerchen-ensemble.de Tel: +49(0)711 2364230