Inhalte Innovation in TV
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bericht 2019 Österreichisches Filminstitut
TÄTIGKEITS BERICHT 2019 ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT Love Machine © FILMLADEN Filmverleih GmbH © FILMLADEN Filmverleih INHALT 03 VORWORT 04 HIGHLIGHTS 2019 11 FILMINSTITUT 14 FÖRDERUNGSZUSAGEN 30 FILMPREISE 35 EUROPÄISCHES UMFELD 36 GENDER 52 BESUCHE 2019 54 FILME 2019 63 IMPRESSUM VORWORT Für das Kino in Österreich war 2019 kein leichtes Jahr. Der Wie die Zukunft der Filmrezeption nach den Auswirkungen Wettbewerb im Kino erreichte neue Höhen, immer mehr einer weltweiten Pandemie mit erheblichen Folgen für die Filme (2019 liefen über 480 Filme in den heimischen Kinos) gesamte Kulturwirtschaft und hier insbesondere Kinos und buhlten um ein relativ stabiles Publikum. Die quantitative Festivals aussehen wird, werden wir vielleicht im nächsten Wachstumsgrenze im Kino scheint erreicht. Auch wenn die Tätigkeitsbericht für Österreich einschätzen können. Gesamtbesuchszahlen 2019 nun auch im deutschsprachigen Raum leicht angestiegen sind, ist das nicht als Erholung Förderstrategisch wurde 2019 insbesondere ein Augenmerk des Marktes zu sehen, sondern als Effekt eines im auf den Nachwuchs gelegt. In den Nachwuchs gilt es Vergleich zu den Vorjahren attraktiveren Angebots für ein gezielt zu investieren; schließlich steht er für die Zukunft. breiteres Publikum. Das erklärt auch den Rückgang bei den Die Förderentscheidungen waren daher äußerst ausge- Besuchen für österreichische Filme im Kino. 2019 starteten wogen, (neun Spiel- und jeweils acht Dokumentar- und wenige Komödien, die traditionell ein größeres Publikum Nachwuchsfi lme). Auch wurde ein stärkeres Gewicht auf ansprechen. Deshalb trugen auch nur zwei Filme – LOVE den Entwicklungsbereich gelegt. Die (Stoff-)Entwicklungs- MACHINE (Regie Andreas Schmied / Produktion Allegro Film) förderungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 62% auf mit über 141.000 Besucher*innen und BUT BEAUTIFUL, dem insgesamt mehr als 1,7 Mio. -
Der Computeranimierte Spielfilm
Klaus Kohlmann Der computeranimierte Spielfilm Klaus Kohlmann (Dr. phil.) arbeitet als 3-D-Artist für mehrere Agen- turen sowie als Autor für Fachmagazine. Er ist Universitätslehrbe- auftragter für 3-D-Computergrafik. (www.klauskohlmann.de) Klaus Kohlmann Der computeranimierte Spielfilm. Forschungen zur Inszenierung und Klassifizierung des 3-D-Computer-Trickfilms Das Buch ist eine von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln angenommene Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2007 transcript Verlag, Bielefeld This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License. Umschlaggestaltung & Innenlayout: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Lektorat & Satz: Klaus Kohlmann Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN 978-3-89942-635-9 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] INHALT Einleitung 13 1. Portrait des konventionellen Trickfilms 21 1.1 Ausprägungen und Gattungen 22 1.2 Anfänge der Animation 25 1.3 Stationen des Zeichentrickfilms 26 1.4 Inszenierungsforschung des konventionellen Trickfilms 29 1.5 Der Puppentrickfilm 33 2. Historie und Disposition der 3-D-computerbasierten Bilderzeugung 37 2.1 Computergrafik 37 2.2 3-D-Computergrafik 38 2.3 3-D-Computeranimation 44 2.4 Entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhang von Film und Computer 45 2.5 Der vollständig computergenerierte Trickfilm 52 2.6 Der abendfüllende computergenerierte Spielfilm 55 3. Disposition des Computers in der Trickfilmproduktion 57 3.1 CGI im filmwissenschaftlichen Diskurs 57 3.2 Algorithmisierung 58 3.3 Stationen der CG-Produktionslinie 61 3.4 Exkurs: Die 3-D-Applikation 3ds max 71 4. -
Demnächst in Ihrem Kino. Grundlagen Der Filmwerbung Und
Demnächst in Ihrem Kino ZÜRCHER FILMSTUDIEN HERAUSGEGEBEN VON CHRISTINE N. BRINCKMANN Vinzenz Hediger/Patrick Vonderau Demnächst in Ihrem Kino Grundlagen der Filmwerbung und Filmvermarktung Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich Schüren Verlag Gmbh Universitätsstr. 55 · D-35037 Marburg www.schueren-verlag.de © Schüren 2005 Alle Rechte vorbehalten Gestaltung: Erik Schüßler Redaktionelle Mitarbeit: Christine Noll Brinckmann Korrektorat: Flavia Giorgetta Umschlaggestaltung: Bringolf Irion Vögeli, Aarau/Zürich Druck: AZ-Druck und Datentechnik, Kempten Printed in Germany ISBN 3-89472-389-0 5 Inhalt Vinzenz Hediger/Patrick Vonderau Einleitung 8 Prolog «Doctor» Joe Lee Eine der ersten Thrill-Kampagnen. Ein Erfahrungsbericht 15 I. Historische Grundlagen Janet Staiger Waren anpreisen, Kunden gewinnen, Ideale verkünden. Nachdenken über Geschichte und Theorie der Filmwerbung 18 Joseph Garncarz Marketing im frühen deutschen Kino, 1895–1907 62 Jane Gaines Von Elefanten zur Lux-Seife: Programmierung und «Flow» der frühen Ereignis- und Verbundwerbung für Filme 76 James Latham Der Kaiser, die Bestie von Berlin. Tierische Deutsche in Hollywoods Filmwerbung zur Zeit des Ersten Weltkriegs 108 Mary Beth Haralovich Wie Heterosexualität beworben wird. Liebesbeziehungen auf Plakaten der klassischen Hollywood-Ära 125 Vinzenz Hediger «Blitz Exhibitionism». Der Massenstart von Kinofilmen und die verspätete Revolution der Filmvermarktung 140 Lisa Kernan Hollywood auf einem Stecknadelkopf. Oscar-Verleihungen und die Vermarktung von Filmgeschichte 161 6 II. Theorie und Praxis Fritz Iversen Man sieht nur, wovon man gehört hat. Mundpropaganda und die Kinoauswertung von Independents und anderen Non-Blockbuster-Filmen 176 Joëlle Farchy Die Bedeutung der Information für die Nachfrage nach kulturellen Gütern 193 Patrick Vonderau Die Logik organisierter Sensationen. -
Video-On-Demand in Europa
Video-on-Demand in Europa Eine Studie von NPA Conseil im Auftrag der Direction du développement des médias und der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle Verantwortlich für die Publikation: Wolfgang Closs, Geschäftsführender Direktor der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle Unter der wissenschaftlichen Leitung von: Laure Kaltenbach (DDM), André Lange (Europäische Audiovisuelle Informationsstelle). Studie angefertigt von: NPA Conseil: Valérie Champetier, Vertretender Direktor; Denis Gaumondie, Consultant; Samir Ouachtati, Consultant. Marketing: Markus Booms, [email protected] Verlagsassistentin: Valérie Haessig (Europäische Audiovisuelle Informationsstelle) Verlag: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle – Council of Europe 76 Allée de la Robertsau – F–67000 Strasbourg Tel.: +33 (0)3 88 14 44 00 – Fax: +33(0)3 88 14 44 19 [email protected] - http://www.obs.coe.int Die Analysen, die in den Beiträgen gemacht werden, sind persönlicher Natur und können in keiner Weise dahingehend verstanden werden, dass sie die Auffassung der Direction du développement des médias, der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle oder ihrer Mitglieder oder des Europarats wiedergeben. © Direction du développement des médias und Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Mai 2007. Gedruckt in Frankreich ISBN 978-92-871-6259-5 OBS ref.: n53482v1 2 VIDEO-ON-DEMAND IN EUROPA Eine Studie von NPA Conseil im Auftrag der Direction du développement des médias (DDM – Frankreich) und der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle 3 4 INHALT -
Newsletter 03/12 DIGITAL EDITION Nr
ISSN 1610-2606 ISSN 1610-2606 newsletter 03/12 DIGITAL EDITION Nr. 307 - Februar 2012 Michael J. Fox Christopher Lloyd LASER HOTLINE - Inh. Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Hannemann, MBKS - Talstr. 11 - 70825 K o r n t a l Fon: 0711-832188 - Fax: 0711-8380518 - E-Mail: [email protected] - Web: www.laserhotline.de Newsletter 03/12 (Nr. 307) Februar 2012 editorial Hallo Laserdisc- und DVD-Fans, gerüchteweise bereits Angelina Jolies liebe Filmfreunde! Regiedebüt IN THE LAND OF BLOOD Wer die Disney-Filme und ganz beson- AND HONEY, das die hübsche Dame ders deren Prinzessinnen mag, der soll- gerade auf der Berlinale vorgestellt hat, te sich die Kolumne unserer Schreibe- auf silbernen und blauen Scheiben ge- rin Anna ab Seite 3 aufmerksam durch- ben. lesen. Ihr tiefgründiges Hinterfragen der Frauenfiguren in Disneys weich- Trotz der riesigen Schwemme von Neu- gespülten Animationsklassikern ist erscheinungen haben wir natürlich un- durchaus berechtigt. Für Risiken und seren eigenen Film nicht vergessen. Nebenwirkungen, die der Aufsatz bei THE GIRL WITH THE THORN TAT- Ihrem nächsten Konsum von DIE TOO (Ähnlichkeiten mit anderen Fil- SCHÖNE UND DAS BIEST und Kon- men ist natürlich rein zufällig...) befin- sorten hinterlässt, übernehmen wir na- det sich in der heissen Endphase der türlich keine Haftung! Postproduktion. Inzwischen haben wir die ersten Ergebnisse nicht nur in un- Und damit erst einmal ganz herzlich serem Heimkino evaluiert, sondern willkommen zur neuen Ausgabe unse- auch auf der großen Leinwand in ver- res Newsletters. Sozusagen in letzter schiedenen Kinos getestet. Schließlich Minute erreichten uns noch zwei aktu- soll unser Film nicht nur im kleinen elle Ankündigungen für Deutschland. -
Räuber Und Gendarm - Waffen Im Kinderzimmer Masterarbeit Walter Oppel Bauhaus-Universität Weimar
RÄUBER UND GENDARM - WAFFEN IM KINDERZIMMER MASTERARBEIT WALTER OPPEL BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR 1 KONTAKT Walter Oppel Email: Internet: www.walter.oppel.net RÄUBER UND GENDARM - WAFFEN IM KINDERZIMMER Masterarbeit Bauhaus-Universität Weimar Mediengestaltung Walter Oppel Matrikelnummer: 50 585 Prüfer: Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg Betreuer: Nina Röder Weimar, 05.07.2013 1 Inhalt Replica Warfare / Fotoserie / Masterarbeit praktischer Teil 4 Räuber und Gendarm / Einleitung / Masterarbeit theoretischer Teil 23 Das Spiel 25 Warum spielen Kinder? 25 Rollenspiel 27 Spiel als Mittel zur Verarbeitung 29 Spielzeug 31 Der Spielzeugmarkt 35 Medien und Spielzeug – eine effektive Synergie 43 Der Medienverbund 53 Produktstudie LEGO & PLAYMOBIL 55 Ergebnisse der Produktstudie 57 Spielzeugwaffen / Kriegsspielzeug 63 Die Geschichte des Kriegsspielzeuges 65 Eltern und Spielzeugwaffen 67 Nerf - Ein Beispiel für die erfolgreiche Vermarktung von Spielzeugwaffen 69 Waffen und Kultur 71 Gewalt in den Medien 77 Folgen Gewaltkonsum im Fernsehen 83 Gewalt und Computerspiele 85 Kindliche Faszination für Waffen 89 Resümee 93 Künstlerisches Statement 97 Anhang 100 Fotoserie ..REPLICA WARFARE.. Walter Oppel Praktischer Teil der Masterarbeit: Räuber und Gendarm – Waffen im Kinderzimmer Weimar, 02.04.2014 [Toy gun #01] [Toy gun #02] [Toy gun #03] [LEGO guns #04] [Toy gun #05] [STAR WARS gun #06] [Girls gun #07] [Toy gun #08] [Girls gun #09] [LEGO guns #10] [Toy guns #11] [Fucking tanks #12] [Toy gun #13] [Toy grenade #14] [Military play #15] [Militia paly #16] [Toy grenades #17] [Toy gun #18] [Abbildung.01] Spielzeugwaffe im Kindergarten Benjamin Blümchen, Weimar; Star Wars Boba Fett Blaster der Firma Hasbro, 2013. Einleitung Die Mehrheit aller in Deutschland lebenden Menschen, schätzt Situationen zu begreifen und möglichst aktiv mitbestimmen Ich entdeckte Anzeichen, dass innerhalb der Gesellschaft seit Jahren die Kriminalitätsrate viel zu hoch ein. -
RUSSIA (Pop: 142.2 Million; GDP: $4 Trillion)
RUSSIA (Pop: 142.2 million; GDP: $4 trillion) (1) RUSSIA: THEATRICAL MARKET OVERVIEW, 2010-17 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Screens 2,436 2,726 3,142 3,479 3,829 4,021 4,372 4,793 Theatrical admissions (millions) 155.9 159.5 156.9 177.1 176.1 174.1 194.7 212.2 Per capita attendance 1.1 1.2 1.1 1.2 1.2 1.2 1.4 1.5 Box office (EUR millions*) 779.8 893.4 775.4 963.4 949.9 689.8 678.1 767.2 Average ticket price (EUR*) 4.81 5.63 5.88 5.90 5.37 3.90 3,52 3.61 Releases 335 306 451 308 414 300 304 431 Domestic releases 62 55 81 55 55 70 62 80 US releases 140 133 145 74 137 138 149 169 European releases** 120 110 217 166 56 53 70 124 German releases 10 8 8 12 10 8 7 15 Domestic market share 14.7% 15.9% 17.6% 18.4% 18.7% 17.4% 17.6% 24.1% German market share 0.82% 0.86% 2.81% 0.23% 0.18% 0.10% 0.05% 0.33% *EUR equivalents are calculated throughout at the exchange rate for December 31 of the year in question. **Excluding German majority films Market Study Russia 2010-2017, published July 2018, by Split Screen for German Films 1 Russia: Theatrical Market Shares 2010-17 30 25 20 15 Domestic German 10 5 0 Percentage of annual box office Percentage annual of box 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Russia: Theatrical Releases 2010-17 500 400 Total 300 Domestic 200 US European 100 German 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Market Study Russia 2010-2017, published July 2018, by Split Screen for German Films 2 (2) RUSSIA: THEATRICAL RELEASES OF GERMAN FILMS, 2010-17 Title Distributor Release date Admissions 2010 German films (100% or -
SF-Kinderkram Matrial Zu Einem Vortrag Von Julia Inhaltsverzeichnis
SF-Kinderkram Matrial zu einem Vortrag von Julia Inhaltsverzeichnis 1 Captain Video and His Video Rangers 1 1.1 Technische Daten ........................................... 1 1.2 Figuren der Handlung ......................................... 1 1.2.1 Captain Video ........................................ 1 1.2.2 Der Video Ranger ...................................... 2 1.2.3 Der Roboter: I Tobor ..................................... 2 1.2.4 Dr. Pauli ........................................... 2 1.3 Flugtechnik .............................................. 2 1.4 Autoren ................................................ 2 1.5 Produktionshintergründe ....................................... 2 1.6 Folgeproduktionen in anderen Medien ................................ 2 1.7 Captain Video und der Kalte Krieg .................................. 2 1.8 Das Ende, Verbleib .......................................... 3 1.9 Siehe auch .............................................. 3 1.10 Literatur ............................................... 3 1.11 Dokumentationen ........................................... 3 1.12 Weblinks ............................................... 3 2 Captain Z-RO 4 2.1 Technische Daten ........................................... 4 2.2 Handlung ............................................... 4 2.3 Besetzung ............................................... 4 2.4 Episoden, soweit bislang bekannt ................................... 4 2.5 Überlieferung ............................................. 5 2.6 Siehe auch ............................................. -
Animationsfilm
Repositorium für die Medienwissenschaft Franziska Bruckner; Erwin Feyersinger; Anton Fuxjäger; Ludger Kaczmarek; Maike Sarah Reinerth; Dominik Schrey; Hans Jürgen Wulff Monographische Arbeiten zum Animationsfilm: Eine Bibliographie 2012 https://doi.org/10.25969/mediarep/12763 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Bruckner, Franziska; Feyersinger, Erwin; Fuxjäger, Anton; Kaczmarek, Ludger; Reinerth, Maike Sarah; Schrey, Dominik; Wulff, Hans Jürgen: Monographische Arbeiten zum Animationsfilm: Eine Bibliographie. Hamburg: Universität Hamburg, Institut für Germanistik 2012 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 131). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12763. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0131_12.pdf Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft / Hamburg: Berichte und Papiere 131, 2012: Animationsfilm. Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Anton Fuxjäger, Ludger Kaczmarek, Maike Sarah Reinerth, Dominik Schrey und Hans J. Wulff. ISSN 1613-7477. URL: http://www.rrz.uni-hamburg.de/Medien/berichte/arbeiten/0131_12.pdf. Letzte Änderung: 2.2.2012. Monographische Arbeiten zum Animationsfilm: Eine Bibliographie Zusammengestellt von Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Anton Fuxjäger, Ludger Kaczmarek, Maike Sarah Reinerth, Dominik Schrey und Hans J. Wulff Inhalt kann die Liste nur einen ersten Eindruck der vorlie- 1. Regelmäßig erscheinende Zeitschriften genden Arbeiten versammeln (z.B. -
2020 Trade Show Calendar
2020 TRADE SHOW CALENDAR Centaurworld A Shaun the Sheep Movie: Farmageddon It’s Pony Minions: The Rise of Gru Onward The Owl House Scoob! Soul The SpongeBob Movie: Sponge on the Run The Willoughbys Trolls World Tour Wolfwalkers CELACTION The most powerful 2D animation software in the world www.celaction.com Streetcat Bob © SKY UK Ltd. 2020 - Bluey © Ludo Studio - Simon’s Cat © 2017 Simon’s Cat Ltd. - Mr Bean TM and © Tiger Aspect Productions Ltd 2019 DECEMBER 2019 FEBRUARY SMTWTFS SMTWTFS 1 2 3 4 5 6 7 1 8 9 10 11 12 13 14 JANUARY 2 3 4 5 6 7 8 15 16 17 18 19 20 21 9 10 11 12 13 14 15 22 23 24 25 26 27 28 16 17 18 19 20 21 22 29 30 31 23 24 25 26 27 28 29 Sunday Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Pacific Data Images opens in 1 2 3 4 Redwood City, CA (1980). Oscar Nomination Voting Begins Jan. 2 Annie Awards Online Balloting Begins Palm Springs Int’l Film Festival Wizard World New Orleans Jan. 1 Jan. 2-13 | Palm Springs, CA Jan. 3-5 | New Orleans, LA New Year’s Day Hayao Miyazaki is born (1941). 5 6 7 8 9 10 11 Oscar Nomination Voting Ends Jan. 7 Golden Globes Hong Kong Int’l Licensing Show CES Impact Reality Summit Flickerfest Jan. 5 | Beverly Hills, CA Jan. 6-8 | Hong Kong Jan. 7-10 | Las Vegas, NV Jan. 9-10 | Seattle, WA Jan. 10-19 | Sydney, Australia 12 13 14 15 16 Director Genndy Tartakovsky 17 Chinese animation pioneers 18 is born (1970). -
Animation: a World History Volume III: Contemporary Times Giannalberto Bendazzi
This article was downloaded by: 10.3.98.104 On: 01 Oct 2021 Access details: subscription number Publisher: CRC Press Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: 5 Howick Place, London SW1P 1WG, UK Animation: A World History Volume III: Contemporary Times Giannalberto Bendazzi Europe Publication details https://www.routledgehandbooks.com/doi/10.1201/9781315720746-3 Giannalberto Bendazzi Published online on: 17 Nov 2015 How to cite :- Giannalberto Bendazzi. 17 Nov 2015, Europe from: Animation: A World History, Volume III: Contemporary Times CRC Press Accessed on: 01 Oct 2021 https://www.routledgehandbooks.com/doi/10.1201/9781315720746-3 PLEASE SCROLL DOWN FOR DOCUMENT Full terms and conditions of use: https://www.routledgehandbooks.com/legal-notices/terms This Document PDF may be used for research, teaching and private study purposes. Any substantial or systematic reproductions, re-distribution, re-selling, loan or sub-licensing, systematic supply or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. The publisher does not give any warranty express or implied or make any representation that the contents will be complete or accurate or up to date. The publisher shall not be liable for an loss, actions, claims, proceedings, demand or costs or damages whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with or arising out of the use of this material. 3 EUROPE Great Britain: The Wonderful intended for adult audiences, and quite deliberately so. 1 That policy was formulated on the basis of trying to be Years different from other television channels. Animation for It is not possible to discuss British animation2 from the adults was scarcely seen on British television.’5 Channel 1990s onwards without talking about Channel 4. -
Newsletter 13/07 DIGITAL EDITION Nr
ISSN 1610-2606 ISSN 1610-2606 newsletter 13/07 DIGITAL EDITION Nr. 210 - Juni 2007 Michael J. Fox Christopher Lloyd LASER HOTLINE - Inh. Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Hannemann, MBKS - Talstr. 3 - 70825 K o r n t a l Fon: 0711-832188 - Fax: 0711-8380518 - E-Mail: [email protected] - Web: www.laserhotline.de Newsletter 13/07 (Nr. 210) Juni 2007 editorial Hallo Laserdisc- und DVD-Fans, High-Def-Releases zu, die aufgrund ihres noch NET TERROR, der einen Monat später in den liebe Filmfreunde! geringen Marktanteils mit geringerer Priorität deutschen Kinos ausgewertet wird. DEATH Einen richtig fetten Brocken haben wir Ihnen hergestellt werden als die Standard-DVDs. PROOF ist ein typisches Tarantino ”Brain mit Ausgabe 210 unseres Newsletters anzubie- Haben auch Sie eine Meinung zu oben genann- Child”: Unheimlich viele Dialoge und dann ein ten. Auf gigantischen 97 Seiten präsentieren tem Thema? Dann schreiben Sie uns doch ein- urplötzlicher Ausbruch extremer Gewalt. Si- wir Ihnen dieses Mal Neues aus Deutschland fach ein paar Worte dazu. Gerne veröffentlichen cherlich nichts für schwache Gemüter, aber ein (über 200 Neuveröffentlichungen), den USA wir Ihre Meinung dazu in unserem Newsletter. Muss für Fans der etwas härteren Gangart, für (fast 1000 Neuankündigungen) und Japan Aber vielleicht liegt Ihnen ja auch ein ganz die Tarantino stets augenzwinkernd immer wie- (mehr als 200 Titel). Trotz dieser Titelflut ha- anderes Thema sehr viel mehr am Herzen, zu der noch eines draufsetzt. DEATH PROOF ist ben wir darauf verzichtet, den Newsletter in dem Sie uns und unseren Lesern gerne etwas als Hommage an die üblen Trash-Filme der zwei Ausgaben aufzuteilen.