Nachrichtenheft49 2012 24X18
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Nachrichten 49 2012 Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee Heft 49 / 2012 Herausgeber: Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee e. V., 26382 Wilhelmshaven, Viktoriastraße 26/28 Telefon: 04421 915-0 · Telefax: 04421 915-110 · E-Mail: [email protected] Nachdruck nur mit Genehmigung des Marschenrates Redaktion: M. Janssen, H. Jöns und S. Wolters, Wilhelmshaven Druck: Druckerei Oskar Berg, Bockhorn ISSN 0931-5373 INHALTSVERZEICHNIS 0 EDITORIAL Seite 4 A GESCHICHTE Sachbearbeiter: Dr. Axel Behne, Leiter des Archivs des Landkreises Cuxhaven, Ottern- dorf, Dr. Paul Weßels, Leiter der Landschaftsbibliothek der Ostfriesischen Landschaft, Aurich, und Dr. Gerhard Wiechmann, Uni- versität Oldenburg Seite 8 B UR- UND FRÜHGESCHICHTE Sachbearbeiter: Dr. Jana Esther Fries, Nds. Landesamt für Denkmalpflege, Oldenburg, Prof. Dr. Hauke Jöns, Abteilungsleiter Kulturwissenschaften beim Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung, Wilhelms- haven, und Matthias D. Schön, M. A., Archäologiedirektor, Leiter der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Cuxhaven Seite 14 C VOLKSKUNDE Sachbearbeiter: Dr. Michael Schimek, Leiter der bauhistorischen Abteilung des Museumsdorfs Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum –, Cloppenburg Seite 62 D GEOWISSENSCHAFTEN Sachbearbeiter: Dr. Achim Wehrmann, Fachgebietsleiter Abteilung für Meeresforschung, Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven Seite 64 E BIOWISSENSCHAFTEN Sachbearbeiter: Prof. Dr. Franz Bairlein, Leitender Wissenschaftlicher Direktor, Leiter des Instituts für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“, Wilhelms- haven Seite 68 F KÜSTENINGENIEURWESEN UND WASSERWIRTSCHAFT Sachbearbeiter: Baudirektor a. D. Dipl.-Ing. Klaas-Heinrich Peters, ehem. Geschäfts- bereichsleiter in der Betriebsstelle Brake-Oldenburg des Nieder- sächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Seite 82 G MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN Sachbearbeiterinnen: Prof. Dr. Antje Sander, Leiterin des Schlossmuseums Jever und Muse- umsdirektorin Dr. Ursula Warnke, Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven, mit Unterstützung von Christina Koppe, Niedersäch- sisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven Seite 92 3 0 EDITORIAL 1 Gremien und Aktivitäten des Marschenrats 2011 Auch dieses Berichtsheft des Marschenrats zur Förderung der Forschung im Küstengebiet bein- haltet – genauso wie die Hefte der vergangenen fünfzig Jahre – einen Überblick über die vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten im niedersächsischen Küstenraum des Jahres 2011. Die Struktur des Heftes hat sich seit dem ersten Erscheinen zwar mehrfach verändert und wurde jeweils an die aktuellen Begebenheiten angepasst. Im Kern hat sich inhaltlich jedoch nichts geändert und auch zukünftig wird das Berichtsheft des Marschenrats über die regelmäßigen Veranstaltungen und Projekte des Marschenrats im jeweiligen Berichtsjahr informieren. Dabei nehmen die Kolloquien, Exkursionen und die Mitgliederversammlungen mit dem anschließenden Vortrag eine besondere Stellung ein. Außerdem werden auch Berichte über die unterschiedlichen Projekte einen festen Platz im Marschenratsheft haben, an denen der Marschenrat beteiligt ist. 1.1 Mitgliederangelegenheiten Die Zahl der Mitglieder des Marschenrats ist in den vergangenen Jahren relativ konstant geblieben. Am Ende des Jahres 2010 gehörten 77 Vereine, wissenschaftliche Einrichtungen, Gemeinden, Landkreise, Wasser- und Bodenverbände, Wasserwirtschaftsämter, Wasser- und Schifffahrtsver- waltung und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften dem Marschenrat als Mitglieder an. Vor diesem Hintergrund ist es sehr erfreulich, dass 2011 drei neue Mitglieder begrüßt werden konnten. So wird die Gruppe der wissenschaftlichen Einrichtungen zukünftig durch das Common Wadden Sea Secretariat und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, beide Wilhelms- haven, verstärkt. Die Gruppe der Vereine wird zukünftig durch das Wattenmeerforum e. V., ebenfalls Wilhelmshaven, verstärkt. Gleichzeitig ist der Marschenrat auch Mitglied im Watten- meerforum geworden. 1.2 Marschenratskolloquium 2011 Das Marschenratskolloquium 2011 wurde gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaft, der Uni- versität Groningen und dem Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung durchgeführt. Es fand in der Zeit vom 10. – 12.02.2011 im Forum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich statt und beschäftigte sich mit dem Thema „Aktuelle archäologische Forschungen im Küs- tenraum der südlichen Nordsee: Methoden – Strategien – Projekte“. Auf die weit verbreitete Einladung hin hatte der Marschenrat einen regen Rücklauf, so dass 24 Vorträge und 6 Poster von Kollegen aus den Niederlanden, Deutschland und Dänemark präsentiert wurden. Das Kolloquium war eng mit dem Ausstellungsprojekt „Land der Entdeckungen“ verknüpft, dass die Ostfriesische Landschaft gemeinsam mit niederländischen Kollegen konzipiert hatte und für das eu- ropäische Mittel aus dem Förderprogramm für den Ems-Dollart-Raum (EDR-Programm) bewilligt worden sind. Die Veröffentlichung der Vorträge ist für Frühjahr 2013 in der vom NIhK herausgege- benen Zeitschrift „Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet“ vorgesehen. 1.3 Marschenrats-Exkursion 2011 Die Jahresexkursion fand am 18. Juni 2011 statt. Es stand der Landschaftsraum Moor thematisch im Zentrum. Exkursionspunkte waren das Stapeler Moor, die Johanniterkapelle Bokelesch, das Sa- terländer Westermoor und das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn. An den jeweiligen Exkursionspunkten wurden Fragen zur Entstehung der Moore, zur aktuellen Flora und Fauna und zum Naturschutz erörtert. 4 Kulturgeschichtliche Aspekte wurden durch die Vorstellung von prähistorischen Bohlenwegen sowie der Besiedlung der Moore durch die Fehnkultur behandelt. Darüber hinaus gab es auch die Mög- lichkeit einige im Moor lebende Vogelarten zu beobachten. Abb. 1. Blick auf die Renaturierungsflächen im Stapeler Moor (Foto: S. Wolters). Einen Höhepunkt stellte sicherlich der Besuch eines industriellen Torfstichs bei Rahmsloh im Sater- land dar, wo es nicht nur ein auf Torf gegrilltes Mittagessen gab, sondern den Teilnehmern auch eine sehr beeindruckende Fahrt mit einer Moorbahn („Seelter Foonkieker“) durch das Abbaugebiet geboten wurde. Ein sicherlich für alle Teilnehmer unvergessliches Erlebnis. 1.4 Mitgliederversammlung des Marschenrates Die Mitgliederversammlung des Marschenrates 2011 fand am Freitag, dem 18. November 2011 auf Einladung von Frau Prof. Dr. Antje Sander im Schlossmuseum Jever statt. An der Mitgliederver- sammlung nahmen 26 Mitglieder mit stimmberechtigten Vertretern teil. Damit war die Versammlung beschlussfähig. Insgesamt verfolgten 42 Teilnehmer die Mitgliederversammlung. Erfreulich ist auch, dass das Berichtsheft 48/2011 während der Mitgliederversammlung vorgelegt werden konnte, so dass die anwesenden Mitglieder ihre Hefte gleich in Jever in Empfang nehmen konnten. Unter Hinweis auf das Protokoll der Veranstaltung, konzentrierte sich der Vorsitzende in seinem Bericht auf die während der Mitgliederversammlung durchgeführten Wahlen, die satzungsgemäß durchzuführen waren. Nachwahlen zum Vorstand und zum erweiterten Vorstand wurden notwen- dig, da nach § 6 der Satzung des Marschenrats die Amtszeit der Vorstände auf 4 Jahre, bei Möglichkeit der Wiederwahl, begrenzt ist. Die Wahl verlief den Regularien entsprechend, so dass der Marschenrat auch zukünftig über satzungsgemäße Gremien verfügt (zur Zusammensetzung vgl. 1.5). Im öffentlichen Teil der Versammlung hielt Frau Prof. Dr. Antje Sander, Jever, einen Vortrag zum Thema: „Hinter dem Horizont ... Ländliche Eliten um 1800 in den jeverschen Marschen“. Im Vortrag wurden die überlieferten Quellen der Schrift- und Lesekultur, des Wohnens und der Haushaltsaus- stattung vorgestellt, die Auskunft über die wirtschaftlichen Verhältnisse, das Lebensgefühl und das Selbstverständnis wohlhabender Großbauern im späten 18. und frühen 19. Jh. in den jeverschen Marschen geben können. 5 Einen sehr positiven Abschluss fand der Vortrag durch die Ankündigung, dass die Erforschung die- ser Quellen in den kommenden Jahren intensiviert werden kann, da sie von der Volkswagen- Stiftung gefördert werden. 1.5 Die Gremien des Marschenrats: Vorstand, erweiterter Vorstand und wissenschaftlicher Beirat Wie in der Satzung des Marschenrats festgelegt, muss die Zusammensetzung der Gremien regel- mäßig alle vier Jahre durch im Rahmen der Mitgliederversammlung durchzuführende Wahlen überprüft und aktualisiert werden. Vor diesem Hintergrund fanden auch 2011 Wahlen statt, die zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Vorstandes und des erweiterten Vorstandes geführt haben. Gegenwärtig wird der Vorstand durch folgende Personen gebildet: Prof. Dr. Hauke Jöns (Wilhelmshaven; 1. Vorsitzender), Landschaftsdirektor Dr. Rolf Bärenfänger (Aurich; stellvertreten- der Vorsitzender), Landschaftsdirektor Dr. Michael Brandt (Oldenburg, stellvertretender Vorsitzender) und Archäologiedirektor Matthias D. Schön, (Bad Bederkesa; stellvertretender Vorsit- zender), der die Nachfolge von Herrn Kreisrat Redeker, Ldkr. Cuxhaven, angetreten hat. Die Geschäftsführung liegt auch weiterhin in den Händen von Dr. Steffen Wolters (Wilhelmshaven). Dem erweiterten Vorstand gehören auch weiterhin Prof. Dr. Franz Bairlein (Wilhelmshaven), Stadt- direktor i. R. Ingo Hashagen (Jever), Dr. Jan Kegler (Aurich), Klaus Jensen (Wangerland) und Dr. Nicola Borger-Keweloh (Bremerhaven)