SENIORENFORUM I 1 SENIOREN Sommer 2015 Ausgabe 02-2015 Ausgabe Gratis Magazin FORUM des KSR

THEMA Thermalbäder (Seite 4-5)

GEWINNSPIEL Bündnispartner mit tollen Preisen (Seite 18)

Kreisseniorenrat www.ksr--hochschwarzwald.de 2 I SENIORENFORUM

DRK-Mobilruf und DRK-Hausnotruf -

das Sicherheits-Maximum auf allen Wegen

 Sicherheit auf Knopfdruck immer und überall durch GPS-Ortung

 Professionelles 24-Stunden- Notfallmanagement

u ! Aufschaltung von Rauchmeldern Ne Ihre kompetenten Ansprechpartner:

DRK-Kreisverband DRK-Kreisverband e.V. Müllheim e.V. Sicher zu Hause und unterwegs  0761/88508-682  07631/1805-0 [email protected] [email protected] SENIORENFORUM I 3 Impressum Das SENIORENFORUM ist eine Informationszeitschrift für die Generation 60+. Der Kreissenio- Liebe Seniorinnen und Senioren, renrat tritt für die Interessen älterer Menschen im Kreisgebiet (über In der Mitgliederversammlung 40.000) ein und versteht sich als des Kreisseniorenrates im Okto- Organ der Meinungsbildung und ber 2014 wurde ich wieder als des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichen, kultu- Beisitzerin in den Vorstand ge- rellem und politischen Gebiet. Es wählt, dieses Amt habe ich nun erscheint saisonal mit einer Auflage seit 2012 inne. Mein Schwer- von 5.000 Exemplaren und liegt punkt ist seit Kurzem die Mit- gratis in sozialen Einrichtungen, arbeit im Redaktionsteam des Apotheken, Arztpraxen, Gemeinde- verwaltungen und an zahlreichen SeniorenForums und die Verant- weiteren öffentlichen Stellen zum wortung für den Versand. Mitnehmen aus und wird Altenwer- ken und Seniorenkreisen im Land- Im Alter nochmals eine neue kreis Breisgau-Hochschwarzwald Aufgabe anpacken ist eine He- zugestellt. Gestaltung und Inhalt unterliegen dem Copyright. rausforderung. Es hält aber, so Nachdruck, auch in Auszügen, ist hoffe ich, den Geist beweglich, nicht gestattet. Leserzuschriften bringt viele neue interessante sind willkommen. Für unverlangte Begegnungen und motiviert zur eingesandte Manuskripte und Auseinandersetzung mit den Fotos wird keine Gewähr übernom- men. Trotz sorgfältiger Recherche gesellschaftlichen Veränderun- sind Fehler nicht auszuschließen. gen. Was wäre unser Land ohne Für alle Angaben keine Gewähr. Fo- die vielen Ehrenamtlichen, von toquellen: Medienservice , denen die meisten im Senio- wie 14-tägig Seniorentanz. Für Privat und laut Angabe. Textbeiträ- renalter sind? Ärmer und weni- dieses Angebot bin ich mit gro- ge: Autoren laut Angabe ger lebenswert jedenfalls! Jeder, ßer Freude zusammen mit ei- nem kreativen Team hauptver- Herausgeber/Redaktion: der sich für seine Mitmenschen Kreisseniorenrat des engagiert, profitiert aber auch antwortlich. Es ist schön, dass Landkreises selber von seinem Einsatz: An- ich meine Erfahrungen nun auch Breisgau-Hochschwarzwald, erkennung, Zufriedenheit, Ge- im Kreisseniorenrat einbringen Vors. Michael Maluck, meinschaftserlebnis können kann. Schwarzwaldstr. 19, Übrigens: mein Mann und ich 79206 Breisach Lohn für die ehrenamtliche Ar- E-Mail: [email protected] beit sein. sind auch Großeltern von bis Tel. 07667/6649; In den 13 Jahren als Ortsvorste- jetzt 7 Enkeln und haben somit Petra Littner, Rossmannstr. 17, herin von Hügelheim (bis Ende ein weiteres Betätigungsfeld. 79206 Breisach 2012) habe ich erfahren, was Das Thema „Großelternsein“ Satz/Layout: dieses Engagement Positives für wird uns in einem der nächsten TS-Verlag & Werbung, Ausgaben des Seniorenforums Thomas Georg Senf das dörfliche Leben bewirken Breisacher Str. 12, kann. So gibt es seit 10 Jahren beschäftigen. 79395 den „Treffpunkt“, der z. B. Ausflü- Telefon: 0 76 31 / 73 766, ge, Wanderungen, Besichtigun- E-Mail: [email protected] gen, Kabarettveranstaltungen Ihre Monika Eitel Druck: und Vortragsabende überwie- Druckerei Ott GmbH, gend für Senioren anbietet so- Vorstandsmitglied 79395 Neuenburg am Rhein

Titelbild: © Keidel-Bad, Freiburg 4 I SENIORENFORUM

Thermalbäder Oasen für Wellness und Gesundheit

ier Thermal- und Heilbäder werben am Ober- römisch-irischen Dampfbad wird der Gast mit Vrhein mit verlockenden Angeboten um die Dampfbädern und Seifenbürstenmassagen ver- Aufmerksamkeit der modernen Seniorinnen und wöhnt. Die Saunalandschaft bietet u. a. ein Stein- Senioren. Die Menschen der heutigen Generati- Bad, eine Aroma- und eine Kräutersauna, eine on 60 plus möchten gesundheitsbewusst leben. Finnische Sauna und eine Kristallsauna. Ein ganz Aber Fitness soll auch Spaß machen - mit so viel besonderer Luxus: Schönheitsbäder à la Kleopat- Wellness wie möglich verbunden sein. Das ist ra. Aqua-Fitness-Angebote wie Aqua-Cycling und nichts Neues. Bereits die alten Römer lebten nach Wassergymnastik ergänzen das facettenreiche dem Prinzip: Für jedes Zipperlein ein Wässerlein. Programm. Auf der ganzen Linie bietet die Cassi- Der folgende Überblick bietet einen Streifzug opeia-Therme Seelenbalsam in eleganter Atmo- durch die Highlights der Angebote. sphäre.

Cassiopeia-Therme Tel. 07632/799-300 | www.cassiopeiatherme.de Vita Classica Therme

Die Römer waren es, die vor 2000 Jahren die erste Thermalquelle in der Region entdeckten: Die heutige Cassiopeia-Therme in Badenweiler. Das In einer reizvollen Parklandschaft mitten in der Wasser der mineralienreichen Heilquelle ist für Rheinebene liegt die Vita Classica Therme Bad jeden Bedarf bekömmlich. Direkt in der Nachbar- Krozingen. Das Heilbad bietet einen funktionalen schaft der römischen Badruine, umgeben vom Badepalast mit Saunaparadies und Wohlfühl- zauberhaften Ambiente des Kursparks, liegt die haus. hochmoderne Therme mit dem wundervollen Entdeckt wurde die Thermalquelle 1911, als man Kuppelbad (32° C), das durch ein Marmorbad (34° eigentlich nach Erdöl bohrte. Mit einer Tempe- C) und ein Außenbecken (30° C) ergänzt wird. Im ratur von 39,4 Grad sprudelt das Wasser aus der SENIORENFORUM I 5 Erde. Es verfügt über einen Mineraliengehalt von sert und die Haltung stabilisiert. Die angenehme 4.000 Milligramm pro Liter - eine der höchsten Wärme fördert die Durchblutung, die Muskulatur Kohlesäurekonzentrationen weltweit. Es wirkt wird entspannt. Menschen, die unter Gelenkbe- entspannend und regenerierend und regt die schwerden, Rheuma, Arthrose und körperlicher Durchblutung an. Die Heilwirkung geht vor allem sowie seelischer Erschöpfung leiden, finden hier von der feinperligen Kohlensäure aus, die durch Linderung und Besserung. Bei Badetemperaturen die Haut auf Blutgefäße und Nerven einwirkt und von 34 bis 36° C hat der Gast die Wahl zwischen damit stabilisierend auf die Herzfunktion. einem Innen- und zwei Außenbecken. Extras wie Im Wohlfühlhaus kann sich der Gast mit authen- die Totes-Meer-Salzgrotte oder das Champagner- tischen Entspannungskuren aus aller Welt ver- becken runden das Angebot ab. wöhnen lassen. Highlights sind die Dampfsauna mit dem Sternenhimmel, das Indische Bad, das Tel. 07635/808-0 | www.balinea.de Japanische Bad, das Türkische Bad und das Ma- rokkanische Bad. Daneben gibt es eine finnische Keidel-Bad Kelo-Sauna und eine Himalaja-Salzkristall-Sauna. Moderne Bewegungsangebote wie beispielswei- se das Aqua-Cycling ergänzen das Angebot.

Tel. 07633/4008-140 | www.vita-classica.de

Balinea-Therme Bad Bellingen

Idyllisch liegt die Keidel Therme am südlichen Rand von Freiburg, mitten im Mooswald. Das Mi- neral-Thermalwasser aus der eigenen Quelle hat kurende und heilende Wirkung auf den ganzen Körper. Es wirkt lindernd und verbessernd bei rheumatischen Beschwerden, Degenerationen der Wirbelsäule, Herz- und Gefäßerkrankungen Eingebettet in die natürliche Rheinauenland- sowie Kreislaufstörungen. Allgemein wird das ge- schaft bietet das Balinea-Heilbad in Bad Bellingen samte Immunsystem gefördert. eine angenehm familiäre Atmosphäre. Hier trifft Die Badelandschaft hat einen lichtdurchfluteten der Besucher Kur- und Feriengäste, Einheimische, großzügigen Innenraum und einen in die Moos- Thermenliebhaber, Saunagänger und Wellness- waldlandschaft eingebetteten riesigen Außenbe- Urlauber aus dem gesamten Dreiländereck. Das reich. Auch für sportliche Bewegung ist gesorgt. Angebot reicht von klassischem Thermal- und Unter anderem gibt es eine Boulebahn und man Saunabaden über moderne Wellness-Angebote kann das gute alte Federballspiel üben. bis hin zu neuen Trends wie Aqua-Cycling und Die Saunalandschaft erstreckt sich über ca. 3.000 Aqua-Nordic Walking. Quadratmeter. Neun unterschiedliche Schwitzka- Auch das Thermalwasser in Bad Bellingen wurde binen, ein vielseitiger Außenbereich mit Thermal- im Zuge von Ölbohrungen entdeckt. Drei Quellen becken, großzügiger Liegewiese und Naturbade- sprudeln hier: Die Markus-, die Leodegar- und die see laden zum Verweilen ein. An kühlen Tagen Eberhard-Quelle. Das Wasser ist reich an Calci- schafft der wohlig wärmende Ofen im Ruheraum um-Chlorid und Hydrogen-Carbonat. Wegen des des Saunahauses am See eine traumhafte Wohl- hohen Gehalts an Mineralsalz- und Kohlensäure fühl–Stimmung. BIANCA FLIER fallen Bewegungen im Balinea-Thermalwasser besonders leicht, die Durchblutung wird verbes- Tel. 0761/ 2105-850 | www.keidelbad.de 6 I SENIORENFORUM Jahrestagung der Seniorenräte vom 14. – 15. April 2015 in Ruit

Zwei Vorstandsmitglieder unseres Kreissenio- Das Fazit: der Check ist ein niedrigschwelliges und renrates nahmen an der Tagung teil und berich- preiswertes Angebot, empfehlenswert für alle ten: Roland Bergner, Breisach und Monika Eitel, Autofahrer unter uns Senioren. Gegenüber einer Müllheim. weitverbreiteten Meinung stellen Seniorinnen Die Jahrestagung war auch dieses Jahr wieder ein und Senioren keine Problemgruppe im Straßen- Forum, das uns Kreisseniorenräte über aktuelle verkehr dar. Neben dem Gesundheitszustand ist Themen wie Hospizbewegung und Palliativversor- auch die langjährige Erfahrung entscheidend für gung, Fahrsicherheitstraining, Menschen mit De- die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Für alle, menz begleiten, informieren und auch praktische die die Grenzen des Fahrzeugs und ihrer fahreri- Anleitung geben wollte. Um dem Leser unseres schen Möglichkeiten kennenlernen und die rich- SENIORENFORUM auch daran teilhaben zu lassen, tige Reaktion bei Notmanövern üben wollen, gibt hier einige Streiflichter. es den ADAC-Fahrsicherheits-Seniorenkurs. Dieser Kurs dauert 3 ½ Stunden und findet bei mindes- 1.) FahrtFitnessCheck tens 10 Teilnehmern auf einem Übungsgelände statt. Ein Programm zur Überprüfung der Fahrfertigkei- ten angeboten gemeinsam vom ADAC und Fahr- Weitere Infos: lehrerverband, gibt es seit Oktober 2014. Ziel die- ADAC Südbaden e.V. | Am Prediger Tor 1 | ses Angebots ist die individuelle Mobilität so lange 79098 Freiburg – Altstadt wie möglich zu erhalten. Adressen von Fahrschu- Telefon (07 61) 36 88-0 oder -177 | Fax: -115 len, die diesen Check anbieten, erhält man beim [email protected] ADAC Südbaden Freiburg oder beim Fahrlehrer- www.adac.de verband Baden-Württemberg. Der Fitness-Check findet in 3 Schritten statt: 2.) Menschen mit Demenz begleiten a) Vorgespräch: Fahrlehrer und Teilnehmer klären in Ruhe die Bedürfnisse des Teilnehmers und Ist Demenz vielleicht normal? – diese Frage beweg- wählen die Strecke aus te wohl alle Tagungsteilnehmer. Angesichts von b) Begleitfahrt: ca. 45 Minuten – Fahrlehrer sitzt 1,5 Millionen Menschen, die aktuell in Deutsch- neben Fahrer auf dem Beifahrersitz land davon betroffen sind (diese Zahl wird sich bis c) Abschluss: gemeinsame Auswertung der Fahrt 2050 verdoppelt haben) und der Erkenntnis, dass gewisse Einschränkungen und Verluste von Fähig- Der Fahrlehrer kann Empfehlungen zur weiteren keiten fast jeden treffen, ist dies keine unberech- Teilnahme am Straßenverkehr geben und aufzei- tigte Fragestellung. Nachlassen des Gedächtnis- gen, was verbessert / trainiert werden sollte und ses, Gehörverluste, Bewegungseinschränkungen, welche Ausstattung das Fahren erleichtern kann. Orientierungsprobleme sind vielleicht Anzeichen Wichtig für alle Teilnehmer ist, dass keine Meldung einer beginnenden Demenz oder Teil des Alte- an Behörden erfolgt, der Führerschein ist also nicht rungsprozesses, dem wir alle unterworfen sind. in Gefahr. Der Check ist aber kein medizinischer Letzte Klarheit kann nur eine fundierte, ärztliche Nachweis der Fahrtauglichkeit, sondern er bietet Diagnose geben. Unsere Ängste orientieren sich älteren Menschen eine objektive Momentaufnah- zu oft am Zerrbild einer Alzheimerdemenz im me ihrer eigenen Fahrfertigkeiten. Endstadium. Sollte aber tatsächlich eine begin- Die Kosten: € 49,00 für ADAC – Mitglieder, € 69,00 nende Demenz diagnostiziert werden, bietet die für Nichtmitglieder (Preisempfehlung). Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. SENIORENFORUM I 7 wertvolle Informationen in ihren Broschüren, z. B. geleistet. Pflegedienste, Haus- und Fachärzte mit • „Den Alltag erleichtern“ – Tipps für Menschen palliativer Basisqualifikation arbeiten für Schwerst- mit einer beginnenden Demenz kranke und Sterbende. • „Begleiten ins Anderland“ – Informationen und Mit einem neuen Gesetzesvorhaben soll eine bes- Hilfen für Angehörige sere und umfangreichere Palliativversorgung fi- • „Beipackzettel Demenzdiagnose“ – eine nanziell sichergestellt werden. Dies gilt bisher al- Handreichung für Haus- und Fachärzte lerdings nur für den stationären Bereich. Hier muss noch nachgebessert werden. Noch ist Heilung nicht möglich, stellt die For- schung ernüchternd fest. Wir wurden aber ermun- 4.) Ruiter Erklärungen tert, weiterhin über Vorbeugung zu informieren und Angebote zu unterstützen. Vorbeugung be- Jedes Jahr verabschieden Landesseniorenrat und deutet: geistig, körperlich und sozial aktiv sein, ge- Kreisseniorenräte bei ihrer Tagung im April politi- sund leben und Risikofaktoren minimieren. sche Statements zu seniorenpolitisch wichtigen Themen. Die Forderungen richten sich an die Lan- Broschüren und weiteres Informationsmaterial desregierung. zum Thema Demenz sind gegen eine Gebühr erhältlich bei „Alzheimer Gesellschaft Baden- Erklärung 1: Pflegestützpunkte Württemberg e. V.“, Friedrichstraße 10, 70174 Die 48 vorhandenen Pflegestützpunkte bieten Stuttgart, Telefon 0711 / 24 84 96 – 60, FAX 0711 / kein flächendeckendes Netz. Die personelle Aus- 24 84 96 – 66, Mail: [email protected]; www. stattung ist nicht bedarfsgerecht, die Beratungssi- alzheimer-bw.de tuation, insbesondere im ländlichen Raum, muss deutlich verbessert werden, Wohnraumberatung 3.) Hospiz- und Palliativversorgung in als Aufgabenfeld neben anderem sollte einbezo- Baden-Württemberg gen werden. Die Fortentwicklung des Konzeptes muss von der Landesregierung noch vor 2016 um- Der Hospiz- und Palliativverband Baden-Württem- gesetzt werden. berg ist der Dachverband für 180 Mitgliedsorgani- sationen. Er vertritt die Belange schwerstkranken Erklärung 2: Patienten- und Pflegebeauftragte und sterbender Menschen und ist die Interessen- Wie in anderen Bundesländern bereits geschehen, vertretung der Mitgliedseinrichtungen, d. h. er be- muss die Landesregierung einen unabhängigen rät Mitglieder und Krankenkassen und ist die An- Beauftragten berufen, wie dies für Menschen mit laufstelle für Politik und Medien. Behinderung bereits geschehen ist. Ziel ist die Lebensqualität von Patienten und deren Aufgabe eines entsprechenden Beauftragten in Familien zu verbessern, wenn sie mit einer lebens- Baden-Württemberg sollte sein, dass die Belange bedrohlichen Krankheit und den damit verbunde- der Patientinnen und Patienten hinsichtlich ihrer nen Problemen konfrontiert sind. Geschehen soll Rechte auf umfassende und unabhängige Bera- dies durch Vorsorge und Linderung von Leiden tung berücksichtigt werden. Gerade im Verhältnis durch frühzeitiges Erkennen und fehlerlose Ein- zu Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäuser usw., aber schätzung und Behandlung von Schmerzen und auch gegenüber Kostenträgern und vor allen Din- anderen physischen, psychosozialen und spiritu- gen auch gegenüber den Sozialhilfeträgern ist ellen Problemen. ein entsprechender Beauftragter unerlässlich. Die Zu unterscheiden ist hierbei die stationäre und die Landesregierung von Baden-Württemberg wird ambulante Palliativversorgung. So gibt es in Ba- aufgefordert, unverzüglich zu handeln. den-Württemberg 27 stationäre Hospize mit 217 Dies sind nur einige Beispiele von Themen, die bei Betten und 35 Palliativstationen mit 286 Betten. der Ruiter Tagung behandelt wurden. Ich emp- In der ambulanten Versorgung sind allein 7.850 finde die Teilnahme als große Bereicherung. Die Ehrenamtliche tätig – 11.500 Sterbebegleitungen Organisatoren vom Landesseniorenrat haben ein und 5.200 Trauerbegleitungen werden von ihnen großes Lob verdient. MONIKA EITEL 8 I SENIORENFORUM

renzenlos genießen G in BreisachBreisach am RheinRhein

Gaststätte und WC barrierefrei!

Breisach • Hafenstr. 11 • Tel.: 076 67/1023 • www.restaurant-am-rhein.de

Druckerei Ott GmbH Telefon: 0 76 31 / 7 21 77 Industriegebiet Telefax: 0 76 31 / 76 39 Karl-Friedrich-Benz-Str. 4 E-Mail: [email protected] 79395 Neuenburg am Rhein Web: www.druckerei-ott.de

24h Betreuung und Pflege zu Hause durch geschultes, osteuropäisches Personal Tel. 07634 – 594 99 28 PROMEDICA PLUS Markgräflerland Ihr Ansprechpartner: Jochen Heiland Im Oberdorf 3 | 79282 Ballrechten-Dottingen [email protected] www.markgraeflerland.promedicaplus.de SENIORENFORUM I 9

Kirchliche Sozialstation Pfl ege, die ankommt ... da wo Sie wohnen

» Häusliche Pfl ege – täglich, pünktlich » Vertretung pfl egender Angehörige » Betreuung von Menschen mit Demenz » Hausnotruf » Palliativpfl ege, PiA Kliniknachsorge Telefon » Einkaufen, kochen, waschen 07663 8969-200 » Ärztliche Verordnungen » Auf Wunsch seelsorgerliche Begleitung

www.sozialstation-boetzingen.de Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. Hauptstraße 25, 79268 Bötzingen Führender Pfl egedienst der Region · Seit mehr als 30 Jahren

Zweisamkeit FLYER verbindet Menschen, die gerne gemeinsam geniessen

TEST and SMILE Die neue Generation Flyer E-Bikes jetzt mit 36 Volt Motoren

Die Nr. 1 in der Regio ... auch bei Elektro-Rädern! Engesserstraße 9 - 79108 Freiburg Tel. 0761 - 28 29 50 - [email protected] www.hild-radwelt.de

13257190_1.pdf 10 I SENIORENFORUM Die Seele baumeln lassen - Gevita Residenz Müllheim Yoga für Senioren

„Bewahre Dir Deine Lebenslust bis ins hohe Alter durch Yoga.“

Dieses Prinzip leben die Bewoh- ner in der Gevita mit einer vorbild- lichen Kontinuität und Begeiste- rung. Es gibt Tage, an denen der Einzelne sich nicht so wohl fühlt, unter einem schwachen Kreislauf leidet, Schwierigkeiten mit der Psyche hat, sich schwindelig fühlt oder erkältet ist. Aber wenn die Füße es erlauben, kommen die Yogafreunde dennoch, um in der Yogastunde aufzutanken und die persönlichen Einschränkungen Haltungsschäden sowie psychi- habe ich doch hinter mir gelas- besser annehmen zu können. scher Stress können zu Proble- sen, oder?“. Daran erinnert die Die Hauswirtschaftsleiterin der men führen. Kursleiterin Frau Fischer immer GEVITA Residenz, Karin Fischer, ist wieder. Hier gibt es keinen Leis- ausgebildete Yogalehrerin und Verspannungen, Blockaden, tungsdruck, sondern Akzeptanz bietet für das beliebte Senioren- Atemwegsprobleme, Muskelver- für das eigene Sein. Sich wert- yoga an. kürzungen sind Symptome, die schätzen, mit all seinen Stärken schließlich in einer Krankheit re- und Schwächen, für das Geleiste- In einer angenehmen Atmosphä- sultieren können. te im Leben. re mit Stuhl, Decke und schöner Musik beginnt die Yogastunde. Beim Seniorenyoga geht es nicht Hatha Yoga setzt sich aus At- „Es ist schön zu spüren, dass man darum sich zu beweisen und ei- mung, Körperübung und Medita- hier so akzeptiert wird wie man ner vorgegebenen Norm zu ent- tion zusammen, um Körper, Geist ist. Ob ich viel oder wenig kann sprechen. Den „Leistungsdruck und Seele in Einklang zu bringen. spielt überhaupt keine Rolle.“ Es gilt zu lernen, mit den eige- nen Stärken und Schwächen umzugehen oder neue Stärken zu entdecken. ‚Komme von der Beschleunigung in die Entschleu- nigung‘.

Auch wer sportlich aktiv ist, kann körperliche Beschwerden bekommen. Faktoren, wie das Verhalten im Alltag (z.B.: langes Sitzen oder Stehen, einseitiges Tragen), entwicklungsbedingte SENIORENFORUM I 11 Die starke und die schwache Seite Eine Schlussentspannung been- statt. Die grüne Umgebung mit sollen ausgeglichen werden. Ent- det die Yogastunde. schönen Sitzmöglichkeiten bie- scheidend dabei ist das Erlernen „Gerade durch die verschiedenen tet den Senioren eine Oase der einer bewussten Atmung. Gera- Atemübungen fühle ich mich leich- Ruhe, Besinnung und Entspan- de im Alltag kann eine richtige ter, besonders jetzt, nach meiner nung. ROLF MOLITOR Atemführung helfen mit schwie- überstandenen Lungenentzün- rigen Situationen umzugehen dung“ berichtet eine Seniorin. und gelassen zu bleiben. Keiner der Teilnehmer hatte zu Weitere Informationen Beginn Yogaerfahrungen und GEVITA – Beratungsbüro Es gibt auch sanfte Bewegungs- ein jeder war daher über die po- Am Pfannenstiel 30 übungen, wie Seit-, Rück- und sitiven Auswirkungen auf Körper 79379 Müllheim Vorbeugen im Sitzen. Jeder geht und Geist überrascht. Tel. (07631) 1 84-0 soweit er möchte und soweit wie Im Frühjahr und an schönen Ta- Fax (07631) 1 84-4 99 es die eigene körperliche Verfas- gen, findet Yoga auch am idylli- E-Mail: [email protected] sung zulässt. schen Weihergelände der GEVITA www.gevita.de

Das Leben kann so schön sein! RESIDENZ MÜLLHEIM

Manchmal bedarf es nur ein bisschen zusätzlicher Unterstützung. – Die GEVITA ist für Sie da und steht Ihnen zur Seite. Unsere qualifizierten Mitarbeiter helfen Ihnen

 in der Pflege sowie im Haushalt  bei Ihnen Zuhause oder als Bewohner unserer Residenz  bei Tag und auch bei Nacht  für kurze Zeit oder auf Dauer  egal ob mit oder ohne Pflegestufe

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.gevita.de GEVITA RESIDENZ Müllheim  Am Pfannenstiel 30  79379 Müllheim  Tel. 07631/184-0 Anerkannt für die Fachausbildungen zur Altenpflege, Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges soziales Jahr 12 I SENIORENFORUM Wie gründe und organisiere ich eine WG? Neue Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen In Stuttgart gibt es eine neue Beratungsstelle für ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo). Die Fachstelle dient unter anderem der Beratung all derer, die Wohngemeinschaften aufbauen wol- len.

Die FaWo ist ein Angebot des Sozialministeriums Baden-Württemberg und dockt an die Expertise des Kommunalverbands für Jugend und Soziales (KVJS) an. Sie richtet sich zum einen an Fachleute, etwa von örtlichen Beratungsstellen, Stadt- und Landkreisen, Gemeinden, Einrichtungs- und Bau- trägern. „Sie erhalten bei uns Beratung und Informationen, wie sie ambulant unterstützte Wohngemeinschaf- ten aufbauen und betreiben können“, sagt Berater Thomas Kallenowski.

Beratung für Kommunen und Privatleute Die FaWo-Berater sind zum anderen für zukünftige Bewohner von ambulant unterstützten Wohnge- meinschaften und ihre Angehörigen da. „Sie können sich an uns wenden, wenn sie eine WG gründen wollen“, sagt Kallenowski. Seit dem Start der FaWo im November 2014 sind bereits zahlrei- In Stuttgart können sich Interessierte kundig machen. che Anfragen eingegangen. Die Fachstelle ist zu- Foto: fotolia nächst auf zwei Jahre angelegt. In dieser Zeit soll sie SENIORENFORUM I 13

BFS Kommunen und örtliche Beratungsstellen so weit unterstützen, dass diese selbst eine qualifizierte Be- ratung und Betreuung vor Ort leisten können.

Nachfrage nach Hilfe im eigenen Heim steigt „Unsere Fachleute beobachten seit Jahren einen steigenden Bedarf an Unterstützung für das Woh- nen zuhause“, sagt KVJS-Verbandsdirektor Senator e.h. Prof. Roland Klinger. „Der KVJS baut die praxis- nahe Beratung für neue Wohnformen aus und för- dert somit das selbstbestimmte Wohnen.“

Begleitet wird die Arbeit der Fachstelle von einem Beirat. In dem Gremium sitzen neben dem Sozial- ministerium auch Vertreter von Betroffenen und weiteren Fachverbänden sowie von Pflegestütz- punkten, Kassen, Pflegeanbietern und Kommunen. Außerdem sind auch bereits existierende Wohnge- meinschaften im Land beteiligt. LANDESSENIORENRAT-BW Magazin „imBlick“

Weitere Informationen Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen Senefelderstraße 73, 70176 Stuttgart Telefon: 0711 6375-762 oder 763, Fax: -761 E-Mail: [email protected] www.kvjs.de/soziales/senioren/fawo.html

Sozialstation Markgräflerland e.V. Pflege mit Erfahrung und Kompetenz seit 40 Jahren! Mit unseren sozialen Diensten leisten wir individuelle

in Breisach, , , und Wasenweiler Betreuung und Versorgung an allen Tagen der Woche, einschließlich einer 24-Stunden-Rufbereitschaft. Wir stellen unbefristet ein: Wir stellen unbefristet ein: Pflege in der eigenen Häuslichkeit Gesundheit-, Krankenpfleger/innen Tägliche Behandlungspflege Verhinderungspflege und Altenpfleger/innen Hauswirtschaftliche Versorgung Organisierte Nachbarschaftshilfe in Voll- und Teilzeit Familienpflege Betreuung von Menschen mit Demenz Mehr Informationen unter 07667 / 90588-0 Hausnotruf – Sicherheit zu Hause Beratungsstelle für ältere Menschen

E-Mail: [email protected] www.sozialstation-breisach.de www.sozialstation-markgraeflerland.de Hauptstraße 147 79379 Müllheim Tel. 07631–17 77 0 14 I SENIORENFORUM

Ökostrom – wie vor 100 Jahren Die Stadtwerke MüllheimStaufen gestalten die Energieversorgung von morgen – und setzen dabei Traditionen fort

it elektrischem Antrieb von Müllheim Strom nachhaltig und regenerativ, wie man heu- „Mnach Badenweiler“, „Strom durch Wasser- te sagen würde. Kraftwerke am Rhein und an den kraft“, „Energieversorgung aus der Region“ – sol- Flüssen des Schwarzwaldes sowie seit den 1920er che Schlagzeilen erwarten wir heute, in Zeiten Jahren auch zahlreiche Talsperren lieferten rei- der Energiewende. Sie könnten aber auch schon nen Ökostrom. Die Energie wurde direkt vor Ort sehr viel älter sein. Denn in Südbaden wurden genutzt, in der heimischen Industrie, in privaten wichtige Kapitel zur Geschichte der elektrischen Haushalten oder für die Straßenbeleuchtung. Energie geschrieben. Leider ging vieles aus dieser Zeit verloren. Bahn- 1914, also vor genau 100 Jahren, wurde die Bahn- strecken wurden stillgelegt, weil sie unrentabel strecke Müllheim–Badenweiler, die zunächst als erschienen. Und mit wachsendem Energiebedarf Dampfstraßenbahn betrieben worden war, elek- übernahmen wenige große Konzerne das Ruder trifiziert. Zwischen dem Bahnhof Müllheim und und produzierten in Kohle- und Kernkraftwerken dem Kurort Badenweiler überwand sie auf einer Unmengen von Strom, der über große Trassen Länge von 7,57 Kilometern einen Höhenunter- durchs ganze Land geleitet wurde. Ökologische schied von 170 Metern. Belange und Service vor Ort wurden kaum mehr Auch sonst war der Südwesten Deutschlands bedacht. Vorreiter in Sachen elektrischer Strom. Triberg im Erst nach der Liberalisierung des Strommarktes Schwarzwald stellte die Straßenbeleuchtung be- in Deutschland im Jahre 1998 gab es einen neu- reits 1884 als erste Stadt Deutschlands komplett en Wettbewerb. Seither kann jeder Verbraucher auf elektrisches Licht um. Produziert wurde der frei wählen, wer ihm Strom und Gas liefern soll. SENIORENFORUM I 15 Damit sie wieder Einfluss auf die Art der Ener- freien Platz im Call-Center vertröstet werden. giegewinnung gewinnen und damit das Geld in Und sie honorieren die konsequent ökologische der Region bleibt, gründeten in der Folge mehr Ausrichtung mit zu 100 Prozent regenerativ er- und mehr Städte und Gemeinden wieder eigene zeugtem AlemannenStrom und umweltfreund- Stadtwerke. lichem AlemannenGas. Nicht zuletzt ist es die „Als ökologisch orientiertes Stadtwerk setzen wir Orientierung an und für die Region, die den Er- alte Traditionen fort“, sagt Jochen Fischer, Ge- folg der Stadtwerke ausmacht. Die erwirtschaf- schäftsführer der Stadtwerke MüllheimStaufen, teten Überschüsse tragen mittel- und langfristig „wir produzieren mit der Kraft von Wind, Wasser zum gesunden Haushalt der Städte bei. Und mit und Sonne regenerativen Strom – wie unsere inzwischen 40 Angestellten sind die Stadtwer- Großeltern, aber mit modernster Technologie.“ ke nach nur fünf Jahren ihres Bestehens auch Auch in anderen Bereichen orientieren sich die bereits ein wichtiger Arbeitgeber geworden. Stadtwerke gerne an den Traditionen der Regi- Stadtwerke MüllheimStaufen on. „Heute nehmen wir die Energieversorgung wieder in die eigenen Hände“, betont Fischer, Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für „wir produzieren vor Ort unsere Energie und nut- Sie direkt ansprechbar in unseren Kundenbüros. zen dazu das Holz der Wälder und das Wasser der Flüsse. Wir kümmern uns selbst darum, dass Kundenbüros die Netze für Wasser, Gas und Strom reibungslos Schießrain 1 a | 79219 Staufen funktionieren. Und in unseren Kundenbüros sind Marktstraße 1-3 | 79379 Müllheim wir immer für die Bürgerinnen und Bürger da.“ Telefon: 07633 / 933224-0 Der Erfolg gibt den Stadtwerken Recht. Die Kun- Telefon: 07631 / 93608-0 den schätzen es, einen Ansprechpartner vor Ort zu haben, von dem sie Strom, Gas und Wasser Bei Fragen rund um Strom und Gas sind wir per- aus einer Hand erhalten, während sie anderswo sönlich für Sie vor Ort. Zudem kommen wir auch von einer Computerstimme auf den nächsten zu Ihnen nachhause und beraten Sie gerne. 16 I SENIORENFORUM Barrierefreier Um- und Neubau ohne Verkaufsinteresse. Sie unter ökologischen, sozialen, kann telefonisch aber auch vor ökonomischen und nach- Ort durchgeführt werden (ge- haltigen Gesichtspunkten gen Kilometerpauschale). Bei verbessern, denn Barriere- Bedarf unterstützen die Spezia- freiheit bedeutet Komfort für listen des Kompetenznetzwerks Alle: generationenfreundlich, aus den Bereichen: Architektur, barrierefrei und nachhaltig Medizin (Demenz), Orthopä- und ist für - 10 % der Bevöl- die, Höranlagen, Finanzierung, kerung zwingend notwendig Handwerk und Fachhandel, Se- - für 40% hilfreich - und für niorenrat und Seniorenbüro. 100% komfortabel.

Ziele des Vereins Lebensraum für Alle sind: a lebensraum für alle lf Wohnraumberatung 1. Sensibilisierung der Öffent- 1. Lebensraum für alle e.V. lichkeit, sozialer und poli- Wohnraumberatung tischer Institutionen und Gernot Wolfgang Ehrenamtliche Wohnraumbe- Unternehmen für die Mög- Längenloh 11 ratung von Lebensraum für lichkeiten und Chancen des 79108 Freiburg Alle e.V. demografischen Wandels so- Tel.: 0761 – 56317 wie der Inklusion. [email protected] Der gemeinnützige Verein hilft 2. Vernetzung vorhandener Menschen mit Handicap ihr Projekte durch Informatio- unabhängiges Leben in der nen im Internet, auf Messen gewohnten Umgebung zu er- und Symposien halten. Dazu gehören Informa- 3. Durchführung von Wohn- 2. Kreisseniorenrat tionen zum Einsatz technischer raumberatung und Veran- Breisgau-Hochschwarzwald Hilfsmittel oder baulicher An- staltungen Michael Maluck passung, die die Wohnsituati- 4. Förderung und Unterstüt- Schwarzwaldstr. 19 on verbessern. Die Beratung zung von Ideen aus dem Pro- 79206 Breisach ist kostenlos, neutral und un- dukt- und Dienstleistungs- Tel.: 07667 – 6649 abhängig, das heißt sie erfolgt bereich, die das Miteinander E-Mail: [email protected]

Unser Angebot: • Sicherheit und Lebensqualität zu Hause • Pflege auch schwerstpflegebedürftiger Menschen • Intensivpflege wie: Infusionstherapie, Wundversorgung, Tracheostomapflege, etc. • Palliativpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Unterstützung und Schulungen pflegender Angehöriger durch Pflegeberater • 24 h Rufbereitschaft • Hausnotruf Ihr Pflegedienst • Betreuungsdienste Wir sind Mitglied im Pflegeverbund des Universitätsklinikums im Markgräflerland Freiburg und Vertragspartner aller Pflege – und Krankenkassen.

Im Falkenstein 11, 79219 Staufen Hauptstraße 14, 79379 Müllheim Mobil E-Mail: [email protected] Tel.: 07633 / 101313 Tel.: 07631 / 13939 0170 - 55 64 445 Internet: www.regiopflege.de SENIORENFORUM I 17 „Wir pflegen sterbende Menschen zu Hause“ Allgemeine ambulante Palliativ-Versorgung (AAPV)

Bis zuletzt zu Hause gepflegt zu werden und gut (SAPV) liegt die Besonderheit der AAPV im Prin- begleitet zu sein – medizinisch, seelisch und geis- zip der so genannten geteilten Verantwortung: tig – das wün-schen sich die meisten Menschen. Fachpflege und die Pflege durch Angehörige Weil jedoch oft Angst, Schmerzen, Hilflosigkeit sowie ehrenamtliche Betreuer wirken hier aus- und Leid die letzten Lebenswochen bestimmen, drücklich zusammen. gelingt es vielfach nicht, diesen Wunsch zu erfül- len. Die meisten Menschen sterben hierzulande Damit sich das AAPV-Konzept in der Praxis der schließlich in einer Klinik oder im Pflegeheim. Pflegedienste etablieren kann, lässt die Kirch- liche Sozialstation das von der Robert-Bosch- Die Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau Stiftung geförderte Projekt derzeit wissenschaft- e.V. hat diese Not erkannt und wird ein besonde- lich begleiten. Geschäftsführender Vorstand res Angebot in ihr häusliches Pflegeprogramm Michael Szymczak: „Hierzu haben wir AGP Sozi- aufnehmen: die Allgemeine ambulante Palliativ- alforschung von der Evangelischen Hochschule Versorgung (AAPV). in Freiburg beauftragt.“ Die ersten Schritte der Pflegemanagerin Waltraud Höfflin erklärt, was A-APV-Implementation und erste Ergebnisse damit gemeint ist: „Wir pflegen kranke und ster- der wissenschaftlichen Begleitung erwartet die bende Menschen zu Hause und leiten pflegende Kirchliche Sozialstation Anfang 2015. Angehörige an. Wir lindern Schmerzen, behan- deln Wun-den, erleichtern Atemnot – in enger Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. Zusammenarbeit mit Hausärz-ten, Hospizgrup- pen und Seelsorgern. Selbstverständlich gilt un- ser AAPV-Angebot rund um die Uhr.“ Ansprechpartner für Ihre Fragen sind: Waltraud Höfflin (Vorstand Pflegemanagement) AAPV-Projekt von der Tel. 07663/8969-280 | Robert-Bosch-Stiftung gefördert Im Unterschied zu der inzwischen bekannteren Michael Szymczak (Vorstandsvorsitzender „Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung“ Geschäftsführer) Tel. 07663/8969-281 Bis zuletzt zu Hause zu sein – das wünsche ich mir.

Viele Menschen hoffen darauf, bis zum letzten Augenblick im ver- trauten Umfeld leben zu können – auf ihre Art und gemeinsam mit den Menschen, die ihnen wichtig sind. Und sie wünschen sich, gut begleitet zu sein – medizinisch, pflegerisch, seelisch und geistig. Wir unterstützen sterbende Menschen und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Wir sind da, um Schmerzen zu lindern, den Abschied zu gestalten und den Augenblick des Sterbens zu würdigen.

AAPV Allgemeine ambulante Palliativversorgung der Kirchlichen Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. Foto: © Photographee.eu, fotolia.de Foto: © Photographee.eu,

AAPV – wenn eine Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) nicht oder noch nicht notwendig ist. 18 I SENIORENFORUM SENIORENFORUM I 19 Schreiben Sie die Lösung auf eine Zu gewinnen gibt es in Postkarte. Das richtige Lösungswort dieser Ausgabe der letzten Ausgabe war: Name, Anschrift und Telefonnummer 1x Zwei Karten für die oder E-Mail-Adresse nicht vergessen Balinea Thermen, und bis spätestens 3. April 2015 sen- ROBIN HOOD Bad Bellingen den an (es gilt der Poststempel): Je 2 Eintrittskarten für die Michael Maluck, 1x Zwei Karten für die Kreisseniorenrat B.-W. Festspiele Breisach haben Cassiopeia Therme, Schwarzwaldstraße 19, gewonnen Badenweiler 79206 Breisach • Konrad Ronecker, 1x Zwei Karten für das Die Gewinner werden benachrichtigt Keidel Bad, und in der nächsten Ausgabe des SeniorenForum sowie unter • Edgar Plenk, Freiburg www.ksr-breisgau- Gundelfingen hochschwarzwald.de 1x Zwei Karten für die veröffentlicht. • S. E. Stimpfel, Vita Classica Therme, St. Peter Bad Krozingen Eine Barauszahlung ist nicht mög- lich. Der Rechtsweg ist ausgeschlos- Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen Ihnen viel sen! Glück! Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Götz+Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg · www.GOETZMORIZ.com

Denken Sie an Ihre Zukunft: Barrierefreies und seniorengerechtes Wohnen

Wer seine eigene vier Wände plant oder die Wohnung umgestaltet, macht sich wenig Gedanken ums Alter.

Was dabei zu beachten ist, welche Gefahrenquellen es gibt und welches die entsprechenden Produktinnovationen sind, zeigen und erklären Ihnen unsere Götz + Moriz Mitarbeiter gerne.

Für Deutschland! Schauen Sie bei uns vorbei! 79111 FREIBURG · Basler Landstr. 28 · Tel. 0761/497-0 · Fax -735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN 20 I SENIORENFORUM

Sparkassen-Finanzgruppe

Die Finanzberatung der Sparkasse – Vermögen braucht Vertrauen.

Sparanlagen. Wertpapiere. Immobilien.

Bei der größten Finanzgruppe Deutschlands sind die Vermögensspezialisten nicht nur erfahren, sondern auch immer in Ihrer Nähe. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse individuell und bieten von Sparanlagen, Wertpapierberatung bis Portfoliomanagement optimale Lösungen aus einer Hand. Wir beraten Sie gerne: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Tel. 0761 215-0, Sparkasse Hochschwarzwald, Generationen- manager Walter Wochner, Tel. 07651 900-155, Sparkasse Markgräflerland, Tel. 07631 87-0, Sparkasse Staufen-Breisach, Tel. 07667 9450-0 Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.