Flyer Müggelberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flyer Müggelberg 100m 100MjIECImPUNlKIJrJE l(i})lWNroJiG der Trigonometrischen Abtheiluug der Königlich Preussischen Landesaufnahme. 1 I \ I I ""I . r--:i \ ~ +~- --+t----l---- ' I Cl! I S I I I I 1 I . I I I i I I ·~~ l R - _e ­ I "'~5C\\lU5S O'O'2.U\.'J ....'\}R\\I~ 'e~\ 9010;,n/l.",,­ .~ , I i 1 1 I ....... ;, 3Q '" '" 3S "Hauptdreiecke", VII. Teil, Trigonometrische Abteilung der Herausgeber: Druck: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen V H. Heenemann GmbH & Co, Landesaufnahme, Berlin 1895 Mansfelder Straße 16, 10713 Berlin Bessemerstraße 83-91, 12103 Berlin (Die Karte ist verkleinert wiedergegeben) Text und Gestaltung; Bezirksamt Köpenick von Berlin, Vermessungsamt, K. Hergt Postfach 1137, 12532 Berlin und Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen V, G. Rosenthai Oktober 1994 DER TRIGONOMETRISCHE PUNKT I. ORDNUNG Die Beobachtung der Küstenvermessung erfolgte unter weise angegeben sind: Berlin Marienkirche, Rauen­ der Leitung des Oberst Johann Jacob Baeyer (* 5. 11. berg, Müggelsberg, Eichberg (nordöstl. BAB-Abzweig MÜGGELBERG 1794 in Müggelheim, t 10. 9. 1885 in Berlin), der 1862 Drewitz), Götzer Berg (20 km westl. Potsdam), Eich­ Koordinatenanfangspunkt Berlin die Mitteleuropäische Gradmessung begründete. Die städt (westl. Velten), Prenden (11 km nördl. Bernau), Beobachtungswerte wurden nach der Methode der Freienwalde, Krugberg (13 km östl. Strausberg), Col­ kleinsten Quadrate ausgeglichen, wobei der in dieser berg (8 km westl. Storkow) und Glienicke (8 km südöstl. Als Grundlage der Landesvermessung wurden im Zeit berühmte Rechenkünstler Zacharias Dase zur Hilfe Ludwigsfelde) . 19. Jh. die trigonometrischen Punkte (TP) I. Ordnung herangezogen wurde. Die Berechnung unter Verwen­ Durch Beschluß des Zentraldirektoriums der Vermes­ geschaffen. Wegen der erforderlichen Sichtverbindun­ dung dekadischer Logarithmen stellte einen erhebli­ sungen in Preußen vom 29. Dezember 1879 wurde für gen wurden die TP zumeist auf Bergen gelegen ver­ chen Aufwand dar, da es keine geeigneten Rechenma­ Spezialvermessungen, insbesondere für die des Kata­ markt, darüber für die Messungen Beobachtungsgerü• schinen gab. ste errichtet, oder sie wurden auf vorhandenen Turm­ sters, der Anschluß an die preußische Landestriangula­ bauten festgelegt. Die Entfernungen zwischen den TP tion vorgeschrieben. Für die Berechnung wurden 40 I. Ordnung betragen 20 bis 70 km. rechtwinklig sphäroidische Soldner Koordinatensyste­ me eingeführt, deren Anfangspunkt mit TP I. und 11. Ord­ Ausgehend von Streckenmessungen zur Bestimmung nung zusammenfielen und deren Ost- und Westausdeh­ ausgewählter Basen mit einer Länge von 2 bis 7 km zur nung mit Rücksicht auf die Projektionsverzerrungen auf Festlegung des Maßstabs und von den Richtungsmes­ jeweils 64 km begrenzt wurden. Die Meridiane der An­ sungen auf den trigonometrischen Punkten erfolgten fangspunkte sind die Abszissenachsen dieser Soldner­ die Berechnungen zur Bestimmung der geographischen schen Koordinatensysteme. Die Abszissen zählen vom Koordinaten der Punkte. Anfangspunkt aus nach Norden positiv, die Ordinaten nach Osten. Soldnersche Koordinatensysteme wurden Das trigonometrische Netz I. Ordnung für Berlin und gewählt, weil Koordinatenberechnungen in einem metri­ Umgebung ist historisch folgendermaßen einzuordnen: schen Koordinatensystem einfacher durchzuführen sind als im geographischen, das ja bekanntlich auf der 360°• 1832-1834 Winkelteilung beruht. In diesem Zusammenhang erhielt Ostpreußische Gradmessung (Memel-Königsberg• der TP Müggelberg seine besondere Bedeutung: Er wurde zum Koordinatenanfangspunkt des 18. Soldner­ Trunz entlang der Ostseeküste, ausgeführt von F. W. systems bestimmt. Bessel und J. J. Baeyer) Dieses Koordinatensystem bildet auch die Grundlage 1837-1842 des Blattschnitts des amtlichen Berliner Kartenwerks Küstenvermessung (Verbindung der Ostpreußischen der Maßstäbe 1:1000 bis 1:10000. Deren Kartenblatt­ Gradmessung mit dem Dänischen Anschluß, Hidden­ nummern bfi!ginnen jeweils mit der dem Quadranten soe-Moen-Lübeck) entsprechenden Ziffer: nordöstl. des TP Müggelberg mit 1, südöstl. mit 2 usw. Das ehemals auf das Berliner Rat­ 1842-1846 haus bezogene Kartenwerk der Berliner Innenstadt wur­ Erweiterung der Küstenvermessung zum Anschluß an de erst nach 1945 auf das 18. Soldnersystem Müggel• die alte preußische Dreieckskette von Berlin nach dem berg umgestellt. Rhein aus den Jahren 1817-1822 (Berlin-Brocken-Nür• burg). Das Hauptdreiecksnetz wurde im Anschluß durch trigo­ nometrische Netze niederer Ordnungen verdichtet. In Nach Abschluß der eigentlichen Beobachtungen der der Zeit ab 1876 folgten für das Gebiet des heutigen Küstenvermessung fand 1846 die Messung der Grund­ Denkmal zu Ehren J. J. Baeyers in Müggelheim Berlins weitere städtische Triangulationen und Polygo­ linie bei Berlin mit dem Besselschen Basis-Meßapparat nierungen, diese jedoch zumeist ohne Anschluß an die und der Verbindung der Grundlinie mit der Dreiecksket­ Unter Einbeziehung älterer Messungen wurde die Lan­ Netze benachbarter Städte und Gemeinden. Das so te duch ein Vergrößerungsnetz statt. Das Vergröße• desfläche Preußens bis zum Jahre 1899 vollständig mit entstandene Berliner Liniennetz weist Klaffungen bis zu rungsnetz wurde als unmittelbarer Bestandteil in das tri­ Dreiecksnetzen I. Ordnung durch die Trigonometrische 45 cm auf, insbesondere an den Bezirks- und Ortsteil­ gonometrische Netz eingefügt. Die Berliner Basis hat Abteilung der Königlich Preußischen Landesaufnahme grenzen. Die innerhalb einzelner Netzteile auftretenden eine Länge von 2336 m und befand sich zwischen Ma­ überzogen. In Berlin und Umgebung entstanden so die Spannungen sind u. a. auf aus heutiger Sicht ungenaue riendorf und Lichtenrade. TP I. Ordnung, die hier in ihrer ursprünglichen Schreib- P.unktwiederherstellungen zurückzuführen. matischen Erneuerung des Lagefestpunktfeldes begon­ Müggelberg seine Bedeutung nicht verloren: Mit seinen nen. Das erneuerte Lagefestpunktfeld gliedert sich in geodätischen Koordinaten zwei Hierarchiestufen: die übergeordneten Lagefest­ punkte und die Aufnahmepunkte. Das zunächst 1992 Länge 13° 37' 37'; 9332, für die westlichen Bezirke, Mitte und Weststaaken fertig­ Breite 52° 25' 07'; 1338 gestellte übergeordnete Lagenetz wird zur Zeit auf die Bezirke des östlichen Teils der Stadt ausgedehnt. Den ist er der Koordinatenanfangspunkt des Landeskoordi­ Anforderungen und Möglichkeiten entsprechend wird natensystems Soldner-Berlin. Zur Unterscheidung der das übergeordnete Lagenetz durch Aufnahmepunkte Koordinaten von denen des alten Netzes und um nega­ verdichtet. Ergebnis ist ein spannungsfreies und homo­ tive Koordinatenwerte zu vermeiden, wurde ein fiktiver genes Lagefestpunktfeld hoher Genauigkeit, das die Nullpunkt der Soldner-Berlin-Koordinaten 40 000 m Grundlage für ein einheitliches Koordinatenkataster und westlich und 10 000 m südlich des Koordinatenan­ für verantwortungsbewußtes planerisches, wirtschaftli­ fangspunkts gewählt. ches und rechtseindeutiges Handeln in Berlin bildet. Der TP Müggelberg wird seine besondere Bedeutung Auch für das erneuerte Lagefestpunktfeld, dem immer erst verlieren, wenn dem Beschluß der Arbeitsgemein­ noch Lagerung und Orientierung der preußischen Lan­ schaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der desaufnahme zugrunde liegen, hat der TP I. Ordnung Bundesrepublik Deutschland vom Mai 1991 folgend in Berlin das neue Bezugssystem "European Terrestrial Reference System 1989" (ETRS 89) eingeführt wird. Dieses System wurde durch satellitengeodätische Mes­ sungen im Global Positioning System (GPS) im euro­ päischen Raum durch das European Reference Frame 1989 (EUREF 89) realisiert und für das Gebiet der Bun­ des republik Deutschland durch das Deutsche Refe­ renznetz 1991 (DREF 91) verdichtet. Die Auswertung des DREF 91 wird noch im Jahre 1994 abgeschlossen sein. In Kürze wird dieses Netz durch die Referenznetze der Länder Brandenburg (BRAREF) und Berlin (BREF) verdichtet werden. Das erneuerte Berliner. Lagefest­ Der alte Müggelturm, 1958 abgebrannt punktfeld wird in das BREF eingerechnet werden. Auf­ grund dieser Arbeiten stehen so über längere Zeit erst­ mals für die Bundesrepublik Deutschland geodätische Es gelang auch nicht, dem Berliner Netz ein einheitli­ Grundlagen mit hoher Genauigkeit in einem einheitli­ ches Koordinatensystem zugrunde zu legen, so daß chen Bezugssystem zur Verfügung. vier Koordinatensysteme die Grundlage bildeten: Die Beobachtungen der Küstenvermessung auf dem TP Konformes System Müggelberg (Reinickendorf, Pan­ Müggelberg erfolgten auf einem hölzernen Pfeiler, der kow) , später durch einen Pfeiler aus Ziegelsteinen ersetzt wurde. Im Zeitraum von 1884 bis 1887 wurden Verdich­ Konformes System Berliner Rathausturm (Mitte, Wed­ tungsmessungen auf einem 9,25 m hohen Beobach­ ding, Tiergarten, Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Fried­ tungsgerüst ausgeführt. Im Jahre 1889 mußte der TP­ richshain), Pfeiler abgebrochen werden, weil auf dem Müggelberg 18. Soldnersystem Müggelberg (Charlottenburg, Wil­ ein 27 m hoher, hölzerner Aussichtsturm im Pagodenstil mersdorf, Zehlendorf, Schöneberg, Steglitz, Tempelhof, errichtet wurde. 1926 entstand östlich des Turms ein Neukölln, Treptow, Köpenick, Lichtenberg, Weißensee), Ausflugslokal. Zwischen diesem und dem Turm befand sich auf der Terrasse der wiederhergestellte, einge­ 19. Soldnersystem Götzer Berg (Spandau). zäunte TP. Um den Anforderungen an ein modernes Lagefest­ Bei Schweißarbeiten zur Sanierung des Aussichts­ punktfeld gerecht zu werden, wurde 1970 mit der syste- Der Müggelturm, zum Jahreswechsel 1960/61 fertiggestellt turms,
Recommended publications
  • How to Find Us
    how to find us A24 Arriving by car from the north (Hamburg): · Take the A24 towards Berlin · At the interchange, “Dreieck Havelland” take the A10 towards “Berlin Zentrum.” A10 A111 · At the interchange “Dreieck Oranienburg” switch to the A111. A114 Again, follow the signs for “Berlin Zentrum” · From the A111 switch to A100 direction Leipzig A10 A100 Berlin · From the A100 take the Kaiserdamm exit (Exit No. 7), turning right onto Knobelsdorffstraße, then right onto B2 Sophie-Charlotten-Straße, and left onto Kaiserdamm A100 · At the Victory Tower roundabout (Siegessäule) take the first exit onto Hofjägerallee A115 · Turn left onto Tiergartenstraße Potsdam A113 · Turn right onto Ben-Gurion-Straße (B1/B96) · Turn left onto Potsdamer Platz A12 Arriving from the west (Hannover/Magdeburg)/ A2 Hannover A10 A13 from south (Munich/Leipzig): · Take the A9/A2 towards Berlin · At the “Dreieck Werder” interchange take the A10 towards “Berlin Zentrum” · At the “Dreieck Nuthetal” interchange take the A115, again following Stra Hauptbahnhof Alexanderplatz signs for “Berlin Zentrum” ß entunnel · Watch for signs and switch to the A100 heading towards Hamburg Tiergarten · From the A100 take the Kaiserdamm exit. e ß Follow directions as described above. ße B.-Gurion-Str. Bellevuestra Arriving from the south (Dresden): Leipziger Tiergartenstra ße Ebert Stra Platz · Take the A13 as far as the Schönefelder interchange Sony Center Potsdamer Leipziger Str. · At the Schönefelder interchange take the A113 Platz ße Ludwig-Beck-Str. U · At the interchange “Dreieck Neukölln” take the A100 Stra S er Voxstra am ß · Follow the A100 to Innsbrucker Platz sd e t Eichhorn- o Fontane P P · Turn right onto the Hauptstraße Platz Stresemannstra Alte Potsdamer Str.
    [Show full text]
  • Der Alte Tiergarten Und Die Galleien Zu Kleve Den Himmel Auf Die Erde
    Das Parkpflegewerk Alter Tiergarten – Wiederbelebung der historischen Parkanlagen des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen Das Parkpflegewerk Alter Tiergarten – Wiederbelebung der historischen Parkanlagen des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen Kulturerbe erhalten Europäische Gartenkunst Denkmal Alter Tiergarten Kleve Deutsch-Niederländisches Kulturerbe Alter Tiergarten mit Zukunft Neuer Tiergarten Die außerordentliche Bedeutung der historischen Klever Parkanlagen im Rahmen der europäischen Gartenkunst hat der Landschaftsverband Rheinland, Amt für Denkmalpflege im Rheinland amtlich bestätigt. Quellenlage – Die Klever Gartenanlagen gehören aufgrund Den Himmel auf der zahlreich vorliegenden fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen sicher zu den am besten erforschten und – flex-on.net Frauenlob Christoph und Titelfoto: Layout die Erde holen dokumentierten Europäischen Gartenanlagen. Lustgarten · Orangerie · Tiergarten Bürgerstolz – Durch den tatkräftigen Einsatz von Bürgern, Behörden, Unternehmen, Stiftungen und Vereinen konnten in Das halbkreisförmige Moritzgrabmal zu Berg und Tal Erhalt Europäischer Gartenkunst – Schon 1976 betont das den letzten Jahren erste Schritte für eine Wiederherstellung Gut achten der Gartenhistoriker Hennebo und Hoffmann „Histo- der historischen Anlagen vor der Stadtsilhouette erreicht werden. rische und aktuelle Bedeutung der klevischen Gartenanlagen Dank – Der Arbeitskreis dankt für die Unterstützung, auch des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen“ die Bedeutung für das Interesse unserer niederländischen
    [Show full text]
  • Things to Do in Berlin – a List of Options 19Th of June (Wednesday
    Things to do in Berlin – A List of Options Dear all, in preparation for the International Staff Week, we have composed an extensive list of activities or excursions you could participate in during your stay in Berlin. We hope we have managed to include something for the likes of everyone, however if you are not particularly interested in any of the things listed there are tons of other options out there. We recommend having a look at the following websites for further suggestions: https://www.berlin.de/en/ https://www.top10berlin.de/en We hope you will have a wonderful stay in Berlin. Kind regards, ??? 19th of June (Wednesday) / Things you can always do: - Famous sights: Brandenburger Tor, Fernsehturm (Alexanderplatz), Schloss Charlottenburg, Reichstag, Potsdamer Platz, Schloss Sanssouci in Potsdam, East Side Gallery, Holocaust Memorial, Pfaueninsel, Topographie des Terrors - Free Berlin Tours: https://www.neweuropetours.eu/sandemans- tours/berlin/free-tour-of-berlin/ - City Tours via bus: https://city- sightseeing.com/en/3/berlin/45/hop-on-hop-off- berlin?utm_source=google&utm_medium=cpc&gclid=EAIaIQobChMI_s2es 9Pe4AIVgc13Ch1BxwBCEAAYASAAEgInWvD_BwE - City Tours via bike: https://www.fahrradtouren-berlin.com/en/ - Espresso-Concerts: https://www.konzerthaus.de/en/espresso- concerts - Selection of famous Museums (Museumspass Berlin buys admission to the permanent exhibits of about 50 museums for three consecutive days. It costs €24 (concession €12) and is sold at tourist offices and participating museums.): Pergamonmuseum, Neues Museum,
    [Show full text]
  • Travel with the Metropolitan Museum of Art
    BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB Travel with Met Classics The Met BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB May 9–15, 2022 Berlin with Christopher Noey Lecturer BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB Berlin Dear Members and Friends of The Metropolitan Museum of Art, Berlin pulses with creativity and imagination, standing at the forefront of Europe’s art world. Since the fall of the Wall, the German capital’s evolution has been remarkable. Industrial spaces now host an abundance of striking private art galleries, and the city’s landscapes have been redefined by cutting-edge architecture and thought-provoking monuments. I invite you to join me in May 2022 for a five-day, behind-the-scenes immersion into the best Berlin has to offer, from its historic museum collections and lavish Prussian palaces to its elegant opera houses and electrifying contemporary art scene. We will begin with an exploration of the city’s Cold War past, and lunch atop the famous Reichstag. On Museum Island, we
    [Show full text]
  • Download a PDF Copy
    Berlin, Intersecting Traumas Nils Roemer Interim Dean of the School of Arts and Humanities, Director of the Ackerman Center for Holocaust Studies and Stan and Barbara Rabin Professor in Holocaust Studies The University of Texas at Dallas “Spazieren... Go spazieren! (Go for a stroll)” — Peter Falk, Wings of Desire rEoEaT d UT of MiLiTary viCToriES inTo ThE CaPiTaL of the first German nation-state in 1871, Berlin grew exponentially during the next few decades. Most of its older Carchitectural structures gave way for new buildings. The pre-World War I city on the river Spree was a constantly changing urban center in danger of losing its past for a newly erected, curated, and triumphant array of monuments, victory columns, and museums. These cast imperial Berlin as the inheritor of Rome, Athens, and the culmination of centuries of strife toward a seat at the world table. From the traumatizing First World War, Berlin emerged physically unscathed as the new capital of the unwanted and celebrated, dangerous yet alluring Weimar Republic which offered both promise and doom. Weimar’s eventual demise turned Berlin into the center of the Third Reich’s racial and colonial wars. Then, leveled by Allied air raids and the Soviets’ liberation, the city became divided and, as President John F. Kennedy identified it, the frontline of the Cold War, until 1989 when the wall came down and the city became once again the capital of a newly united Germany. Today, the city lives and thrives in the aftermath of these national traumas. Amongst the Google Arts and Culture Tours of Berlin, travelers are guided through an exploration of the “Tragic History of the Twentieth Century.” The route is a tour de force of the sites of war and genocide that pepper Germany’s nostalgic and vibrant, eccentric and commercialized, contemporary culture of its capital.
    [Show full text]
  • • (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
    AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse.
    [Show full text]
  • Things to See in Berlin Mitte (West)
    Things to see in Berlin Mitte (West) If you can't join us for one of our guided Classic Berlin Tours, then please consider our self-guided version, or you could use this as a way to better understand what we will see and explore on the tour. This tour will take you about 90 minutes to 3 hours to complete, depending on how long you spend at each stop. WARNING: This tour differs slightly from the route and content of the guided tour. We recommend using this link to get U-bahn, S-bahn, walking, bike or any directions to ​ the Hauptbahnhof. Be sure to read our post on how to navigate public transportation in ​ ​ Berlin. Click here for a fully interactive map. ​ ​ ​ A - Berlin Central Station ​ ​ The huge glass building from 2006 is Europe’s biggest railroad junction – the elevated rails are for the East-West-connection and underground is North-South. Inside it looks more like a shopping mall with food court and this comes in handy, as Germany’s rather strict rules about Sunday business hours do not apply to shops at railroad stations. B - River Spree Cross Washington Platz outside the station and Rahel-Hirsch-Straße, turn right and use the red bridge with the many sculptures, to cross the River Spree. Berlin has five rivers and several canals. In the city center of Berlin, the Spree is 44 km (27 ml) and its banks are very popular for recreation. Look at the beer garden “Capital Beach” on your left! C - German Chancellery (Bundeskanzleramt) Crossing the bridge, you already see the German Chancellery (Bundeskanzleramt) from 2001, where the German chancellor works.
    [Show full text]
  • Potsdamer Platz & Tiergarten
    ©Lonely Planet Publications Pty Ltd 111 Potsdamer Platz & Tiergarten POTSDAMeR PLATZ | KuLTuRFORuM | TIeRGARTeN | DIPLOMATeNvIeRTeL Neighbourhood Top Five 1 Feeling your spirit soar zling a cold one in a beer to the Nazis and often paid while studying an Aladdin’s garden. the ultimate price at the cave of Old Masters at the 3 Stopping for coffee and Gedenkstätte deutscher magnificent Gemälde- people-watching beneath widerstand (p121). galerie (p116). the magnificent canopy of 5 Catching Europe’s fastest 2 Getting lost amid the the svelte glass-and-steel lift to the panoramapunkt lawns, trees and leafy sony center (p113). (p114) to admire Berlin’s paths of the Tiergarten 4 Learning about the impressive cityscape. park (p125), followed by guz- brave people who stood up Platz der Republik Paulstr er Jo str 6666666Spree Riv hn-Fost 66e Scheidemann er -Dulles-Al l e 000 eg 000 w 000Pariser ee 000 pr 000Platz S 000 Grosser Strasse des 17 Juni T 222 Stern i Bellevueallee e 222 r 6666666666g 222 TIERGARTEN a r 222Holocaust t e 222r Memorial Hofjägerallee n t t 222 s u n rt n e e b l ##÷ Luiseninsel r E 2 Rousseauinsel ést Lenn Bellevuestr 66666666Vossstr Potsdamer str Tiergarten Platz K 3##æ l #æ r i n r Str t dame g ts #æ s Po 5# r e e l #â# l h 1 S ü ö t S t f igi re S e #æ sm 4# und s r Hiroshimastr e s s tr m t dt-Str 666666r 6 ey a d-H n V- La n nd s er w r t f e t u h Stauffenbergstr r ow r R S ütz kan ei L al berger Ufer ch r öne p e Sch ie n r ts e Lützowstr t c Linkstr h h S u t fe ö er r K n i KurfürstenstrSchillstr h 666t 0 500 m en e# 0 0.25 miles G 6 For more detail of this area, see map p316 A 112 Lonely Planet’s Top Tip Explore: Potsdamer Platz & Tiergarten From July to September, the Despite the name, Potsdamer Platz is not just a square but lovely thatch-roofed Tee- Berlin’s newest quarter, born in the ’90s from terrain once haus im englischen Garten bifurcated by the Berlin Wall.
    [Show full text]
  • ROSTOCK, GERMANY Disembark: 0800 Monday, September 08 Onboard: 1800 Tuesday, September 09
    ROSTOCK, GERMANY Disembark: 0800 Monday, September 08 Onboard: 1800 Tuesday, September 09 Brief Overview: Right off of the Northern coast of Germany situated just inland from the Baltic Sea lays Rostock, the largest city in the German state of Mecklenburg-Vorpommern. The city was founded in 1200 by German merchants and craftsmen and has since grown to be a large seaport. The city of Rostock is home to one of the oldest universities in the world, the University of Rostock founded in 1419. In the city proper you can see brick gothic buildings from the 13th century, baroque facades from the 18th century and carefully restored gables from the 15th and 16th century, all standing side-by- side in the Neuer Markt. Running east, and connecting the university to Neuer Markt is the pedestrian precinct known as Kröpeliner Straße. Kröpeliner Straße is a central location from which you can visit the Convent of St. Catherine and St. Nicholas Church, the oldest church in Rostock. Rostock is also a great base location for your adventures because of the ease with which you may venture to many of Germany’s most exciting and well-known destinations. Out of town: Berlin is just a three-hour trip away with much to do and see. Explore the city’s dark recent history and numerous memorials, including the Holocaust Memorial and the concentration camps that lay just outside of Berlin. There is much to do and see in this vibrant and modern-day culture. Immerse yourself in the energetic art scene that Berlin has become widely known for, ranging from its street art to its fabulous art collections housed in museums such as the Pergamon.
    [Show full text]
  • Princely, Public & Private
    HARDY PLANT SOCIETY OF OREGON Princely, Public & Private: Gardens of Berlin & Potsdam September 16 – 23, 2014 The rich, tumultuous and often tragic history of Germany is on full display in Berlin and nearby Potsdam during this eight‐day, seven‐night tour. Exploring the expansive domains of Prussian kings and the city gardens of modern‐day Berliners, you’ll come to understand why the locals call their city “the capital of urban gardening.” Along the way, we’ll also visit several key historic and cultural sites. Tour Guide: Gavin Bade Escorted by Nancy Goldman & Jim Rondone TUE 9/16 Assembling in the historic center of Potsdam, a short train ride from Berlin, we make ourselves comfortable at the Steigenberger Hotel Sanssouci, just steps from the gates of Park Sanssouci, a UNESCO World Heritage site. Mid‐afternoon, we get an overview of the Prussian royal palace and garden complex before enjoying a group welcome dinner. WED 9/17 We start our day at the home of Karl Foerster, the 20th Century nurseryman, garden writer and philosopher, whose life’s work promoted perennial gardening in Germany. We also visit several private gardens, including one in Potsdam’s Russian Colony, before touring a community garden designed to help integrate immigrants into German society. THU 9/18 Departing Potsdam, we drive through the Grunewald, Berlin’s lake‐studded urban forest, on our way to the center of Berlin and our home for the next five nights, the Eurostars Berlin Hotel. Passing through several districts, both West and East, we get to see many of the city’s historic and modern landmarks.
    [Show full text]
  • Oasis Between Zoo and Tiergarten Park the Classicist Building in the Embassy Quarter Once Housed the Royaldanish Legation
    OASIS BETWEEN ZOO AND TIERGARTEN PARK THE CLASSICIST BUILDING IN THE EMBASSY QUARTER ONCE HOUSED THE ROYALDANISH LEGATION. SENSITIVELY RENOVATED, THE STUE WELCOMES GUESTS IN CONTEMPORARY, INTIMATE SPACES - A SEASON OF HISTORICAL SCENERY AND UNCONVENTIONAL DESIGN. CENTRALLY LOCATED BETWEEN EAST AND WEST BERLIN THE SO/ BERLIN DAS STUE IS WITHIN WALKING DISTANCE TO BERLINER ZOO AND THE HISTORIC SHOPPING STREET KÜRFÜRSTENDAMM. 78 ROOMS I EXCLUSIVE ENTRANCE ZOO BERLIN I SUSANNE KAUFMANN SPA I CINCO BY PACO PÉREZ RESTAURANTS & BAR CINCO BY PACO PÉREZ It is a celebration for the senses in the Cinco by Paco Pérez. Taste the avant-garde Gourmet menus from the hands of the star cook. THE CASUAL & TERRACE At The Casual Restaurant selected ingredients and honest craftsmanship come together to create the finest tapas. You can also enjoy these on the terrace in the green courtyard. PRIVATE DINING SALON 45 m2 are available for your private dinner or meeting with direct view of the zoo area on the other side. AN URBAN BOUTIQUE HOTEL ROOMS & EQUIPMENT BEL ETAGE SALON AND LIBRARIES The reception rooms of the former Danish Designer Patricia Urquiola as artistic director The House has 78 rooms within the old and Embassy still have a special flair and are of the public lobby, bar and restaurant gave new building and seven categories. From suitable for representative occasions. The these places a unique atmosphere. LVG the Bel Etage Suite to the SO Stue Room libraries offer space for conversations in elegant, Arquitectura finalized the interior of the rooms the house offers you many categories, each contemporary design.
    [Show full text]
  • 101 Berlin Geheimtipps Und Top-Ziele
    IWANOWSKI’S Insider-Tipps von Berlin-Experten 11 Ausflüge in die Umgebung „Anregende Tipps, die neugierig machen und informieren.“ Eine Leserin Tipps für individuelle Entdecker 101 BERLIN GEHEIMTIPPS UND TOP-ZIELE Mit vielen Karten Iwanowski 101 Berlin Karte U1 237 x 180 mm 19.09.2016 Stendaler Lehrter Str. Chausseestr. 24 101 48 16 Heide- str. Naturkunde- F Str. Nord- Veteranen- eh Berlin Innenstadt Invaliden- A. Brunnen- str. rb e museum e e Metzer Birkenstr.Birkenstr. Nordbf. Volkspark l l Kruppstr. friedhof l l Schifffahrtskanal bf. in Ackerstr. am e Birken- Wils-str. Scharnhorststr. r ASenefel- str. Str. Invali- Garten- den- str. Bergstr.str. Str. Z Str. Wein- Hamburger Mus. f. Weinb.-wegeh Lottum- str. r derpl. str. d S r. Rathenower Str. Habersaathstr. berg en tr e S t Wiclefstr. B ic . s a S und Lehrter Naturkunde Rosen- ke Christinenstr. u ar Post- o r a b r S h . rü Fritz- Invaliden- s Schröder- thaler Pl. t n b ck nacker stadion i str. r. Containerbf. Chausseestr. g ö ß e park 60 a r Hess. N - h r Bandelstr. MO ABIT Torstr. c t S Perleberger Str. o S t Waldenser- str. Schloß- Str. v Torstr. S r Tieck- a str.s R . l t Linienstr. Mus. f. i r s . o Linienstr. RRosa-Luxemburg-Pl.osa-Luxemburg-Pl. s Große Hamburger Str. Dreysestr. Hannoversc t 32 s Park Gegenwart h 40 r e . e n . ner Lehrter Str. Invaliden- str. t r Torstr.49 Emde- Linienstr. Luisenstr. S h t r Torstr. Mulackstr. s Bremer Str.
    [Show full text]