<<

Daniil Trifonov DESTINATION RACHMANINOV · ARRIVAL 1 & 3 The Philadelphia · Yannick Nézet-Séguin DESTINATION RACHMANINOV ARRIVAL

2 SERGEI RACHMANINOV (1873–1943)

1 The Silver Sleigh Bells op. 35, 1st movt. 6:56 Transcription for piano solo: Daniil Trifonov

Concerto for Piano and Orchestra No. 1 in F sharp minor op. 1 2 1. Vivace – Moderato – Vivace 13:08 3 2. Andante 7:20 4 3. Allegro vivace 7:47

5 op. 34 no. 14 3:34 Transcription for piano solo: Daniil Trifonov

Concerto for Piano and Orchestra No. 3 in D minor op. 30 6 1. Allegro ma non tanto 17:26 7 2. Intermezzo. Adagio – attacca: 11:19 8 3. Finale. Alla breve 14:25

Daniil Trifonov piano The · Yannick Nézet-Séguin

3 tles and . This second chap- tration begs for piano transcription. The VIBRATIONS THROUGH TIME ter of Trifonov’s journey with Rachmaninov work’s fluid energy is highly pianistic, even if sustains that motif, opening with chimes of it is challenging for the performer to sustain a different variety: the pianist’s own bravura a legato line and soft dynamic through so transcription of “Silver Sleigh Bells”. Inton- much elaborate passagework.” “Silver Sleigh ing cascading peals of sleigh bells, this first Bells” captures the bright, effervescent spirit movement of Rachmaninov’s four-part cho- of Rachmaninov’s First Concerto, while also “Bells are perhaps the central symbol of Novgorod District, about six hours by train ral fantasy The Bells establishes the atmo- echoing the deeply religious roots of the Russian culture,” Daniil Trifonov muses. Born north-west of Moscow. Like Trifonov, Rach- sphere for Trifonov’s arrival home. Third Concerto. Trifonov also identifies (and in the fortress city of Nizhny Novgorod, 400 maninov identified bells as the iconic aural “Silver Sleigh Bells” is a joyous, shimmer- in his transcription extends) material from kilometres (or a six-hour train ride) north- motif of Russian identity, their evo cation ing point of departure connecting the Depar- Rachmaninov’s Second Piano Concerto in east of Moscow, in 1991, Trifonov grew up throughout his compositions lending his ture and Arrival instalments of Trifonov’s the piece’s accompaniment, as well as frag- surrounded by the sounds of bells – church music its unique nobility and nostalgic char- journey, as well as bridging – both chrono- ments from the composer’s Second Suite for bells, sleigh bells, train bells – echoing acter, unmistakably rooted in the cultural logically and thematically – the composition Two and the Prelude in G minor, all through his home town. “In Russia,” he fabric of his homeland. of Rachmaninov’s Third Piano Concerto in composed around 1901. explains, “bells ring for many occasions. It is fitting, then, that the first part of 1909 and his definitive revision of his 1891 With its evocation of Russian nature, Their vibrations carry across the great Trifonov’s project traversing the Rachmaninov First Concerto in 1917. Completed in 1913 folk culture and spiritual life, “Silver Sleigh expanses of the country, connecting events, Piano Concertos – Departure – opens with and inspired by a poem of , Bells” sets the stage for Rachmaninov’s First people and communities – and across time, the brooding first chords of Rachmaninov’s The Bells is a deceptive work, with emo- Piano Concerto. “The F sharp minor Piano connecting history and spirituality.” Second Piano Concerto, the solo piano tional tension and extreme technical diffi- Concerto is the work of a passionate young One such connection across time and echoing the deep, resonant toll of Russian culty lurking beneath its dancing surface. heart,” says Trifonov. “We meet a Rach- space links Trifonov with his pianist-com- Orthodox church bells, and concludes with “With prominent voices of harp, maninov full of aspirations and Romantic poser predecessor, Sergei Rachmaninov, the Fourth Piano Concerto’s Modernist in vo- and flutes emulating the bells’ colours,” ideals.” The 1891 composition does indeed who hailed from Russia’s other Novgorod: cation of clanging train bells, rat- Trifonov explains, “Rachmaninov’s orches- capture a moment of rare happiness in the

4 life of the then 18-year-old. “It is a work melodies are fresh, the energy vivacious, like full of fragrances,” Trifonov explains, “like those country sleigh bells. “In its 25 minutes, smelling fresh flowers on a field after rain.” the piece never succumbs to melancholy or The three-movement First Concerto stems grief,” says Trifonov, “it rather clings tightly from the same period as the Romantic germ to its original purity.” The First Concerto motifs for what would become the Second was, indeed, Rachmaninov’s own favourite Piano Concerto, and is a work based in to perform amongst his concertos. Through- character and form on the Piano Concerto out his life, he kept coming back to the First by Edvard Grieg. “Rachmaninov admired Concerto, even when his Second and Third the Grieg concerto,” affirms Trifonov, “one Concertos were far more popular and he had hears it right from the first measures. But, resigned himself to a modern, cosmopolitan for me, Rachmaninov’s concerto has a lot of existence, far from his Novgorod origins. “It Chopin in its relentless poetic expression connected him,” Trifonov explains, “with too. It is impatient music, full of anticipa- memories of his home, his roots – of hap- tion – a young man bursting with curiosity, pier times.” tirelessly asking, ‘What’s next?’ Tragedy, however, was a defining senti- “The First Concerto is music by a com- ment of Rachmaninov’s life, reflecting his poser who has not yet experienced tragedy,” personal psychological and existential strug- Trifonov summarizes. Even if performed, as gles, and the greater crisis of modernity at here, in the extensive 1917 revision produced the turn of the 20th century. The idyll of the under the storm clouds of the Russian Rev- First Concerto was a vanishing illusion in a olution and after Rachmaninov’s traumatic world where centuries-old social orders, typ- bouts with depression, the piece still exudes ified by the aristocracy (Rachmaninov came an unthwarted, even naive exuberance. The from a family of aristocrats) and the church,

5 were crumbling under pressures of polit ical longing, comes to its fullest expression in emancipation, industrialization and civil the Third Piano Concerto in D minor, com- strife. Rachmaninov’s sense of melancholy posed in 1909. If the tolling church bells in the face of these convulsions comes to opening the Second Concerto mark the the fore in his famous Vocalise. Originally departure of Trifonov’s Rachmaninov voy- the final song of his piano and voice cycle age, the hymnal plainchant beginning the of 14 Romances op. 34 from 1912, the Voca- Third Concerto announces his arrival home. lise has no words, just one long melodic line It is profoundly Russian music in char- suggestive of loss or sorrow. The youthful acter and quintessentially Rachmaninov exuberance of the First Concerto gives way in expression. It is a very intimate form of to intimate reflection. “The Vocalise is not spiritual affirmation, and continues reveal- a ‘romance’ in the sense of a romantic love ing aspects of this meditation in vast, melis- poem,” says Trifonov; “it is rather an expres- matic phrases. Trifonov: “The musical expo- sion of spiritual longing.” The work begins sition is very similar to Rachmaninov’s style with a motif prefiguring the opening solo of letter-writing – long, complex sentences piano statement of the Third Concerto, with of prose, seamlessly transitioning between tightly woven relations between notes, and contrasting themes and moods.” close, chromatic intervallic progressions. “In terms of technical, psychological and Trifonov transcribes the work into the bari- emotional complexity,” Trifonov believes, tone register, heightening the poignant inte- “Rachmaninov’s Third Piano Concerto is riority of its feeling. perhaps the most substantial undertaking in The soulful, introspective aspect to the piano literature.” Trifonov also describes Rachmaninov’s musical expression, his this gargantuan concerto as Rachmaninov’s symbiosis of cultural nostalgia and spiritual most religious: “The concerto has a unique

6 kind of emotion – a solemn intimacy. It is like meditation on the passing of time. The third certos. Their traversal is a lonely Odyssey, a prayer – the composer’s inner conversa- movement is “propulsive and inspirational – rich in symbols and resonant with chimes. tion with himself, and with God.” As such, a glimpse of redemption.” Arriving at his destination, exhausted and the Third Concerto is, in a sense, a paradox: Accompanying Trifonov are The Philadel- gratified, Trifonov cites another great Rus- a profoundly introspective and spiritual work phia Orchestra and their esteemed Music sian émigré, the poet Joseph Brodsky, who from beginning to end, yet also in length, Director Yannick Nézet-Séguin. An ensemble captures Rachmaninov’s forbearance, while structure, expository technique and sym- of the highest quality and renowned for its implac ably yearning for new horizons: phonic scale, comparable with the concertos distinctive sound, The Philadelphia Orches- of Brahms and Busoni in belonging to, as tra boasts a Rachmaninov pedigree which “O when so much has been and gone Trifonov terms it, the “maximalist” concerto is second to none. Working closely with the behind you – grief, to say the least – tradition of late Romanticism. composer, they gave the premiere perform- expect no help from anyone. “The piece is a unique example of one ance of works including the Fourth Piano Board a train…” unending melody,” the pianist explains, “one Concerto and the Rhapsody on a Theme of Joseph Brodsky – With a View of the Sea continuous flow of musical consciousness Paganini, both with the composer himself – a single, rhapsodic journey. Above all,” at the piano. Rachmaninov played his Third he continues, “there is nothing banal in the Concerto with The Philadelphia Orchestra, expression. Even in its heights of lyricism or with Leopold Stokowski conducting, in 1920 virtuosity, every note is devoted to a higher – in a concert that also included The Bells. purpose.” Performing the Third Concerto is Olym- The structure of the concerto reflects that pian – and solitary; the musical, technical lofty design. The first movement has the and emotional apotheosis of a singular character of questioning – “a spiritual prob- journey – a trip across the expanses of time, ing of the mysteries of the soul,” as Trifonov spirituality and Russian vastness, as chroni- puts it. The second movement is a nostalgic cled through Rachmaninov’s four piano con-

7 8 sonore Läuten der russisch-orthodoxen Kir- komponiert, aber 1917 einer letzten Revision SCHWINGUNGEN DURCH DIE ZEIT chenglocken nachahmt, und schloss mit der unterzogen wurde. Die Glocken entstanden modernistischen Imitation von bimmelnden 1913 nach einem Gedicht von Edgar Allan Eisenbahnglocken, dem Wirbeln von Schel- Poe und sind ein Werk mit Untiefen: Unter lentrommeln und dem des Dies irae. der tänzerisch bewegten Oberfläche ver- Das vorliegende, zweite Kapitel von Trifonovs bergen sich emotionale Spannungen und -Reise behält dieses Motiv bei, extreme technische Schwierigkeiten. »Aus »Glocken sind vielleicht das zentrale Motiv nem klavierspielenden und komponierenden beginnt aber mit ganz anderen Glockenklän- Rachmaninoffs Orchestersatz hört man der russischen Kultur«, sinniert Daniil Vorläufer . Er kam aus gen, nämlich mit der vom Pianisten selbst besonders deutlich Harfe, Celesta und Flö- Trifonov. Der 1991 in der 400 Kilometer dem zweiten russischen Nowgorod, dem eingerichteten Bravour-Bearbeitung der ten heraus, mit denen Glockenklänge nach- (oder sechs Zugstunden) nordöstlich von namensgleichen Gouvernement, etwa sechs Silver Sleigh Bells (Silberne Schlittenglo- geahmt werden«, erklärt Trifonov, »das lädt Moskau gelegenen Festungsstadt Nischni Zugstunden nordwestlich von Moskau. Wie cken). Mit wahren Kaskaden von Schellen- zur Bearbeitung für Klavier förmlich ein. Die Nowgorod geborene Pianist wuchs inmitten Trifonov hielt auch Rachmaninoff Glocken klang erzeugt dieser erste der insgesamt strömende Energie verleiht dem Stück etwas von Glockenklängen auf – Kirchenglocken, für das klingende Sinnbild russischer Iden- vier Sätze von Rachmaninoffs Chorfantasie hochgradig Pianistisches, auch wenn man Schlittenglocken und Eisenbahnglocken, die tität; sie kommen überall in seiner Musik vor Die Glocken die passende Atmosphäre für Mühe hat, in all dem komplexen Passagen- durch seine Heimatstadt tönten. Er erklärt: und verleihen seinen Kompositionen ihren Trifonovs »Heimkehr«. werk das Legato der Melodie und die zarte »In Russland läuten Glocken zu allen mög- unverkennbaren, erhaben-wehmütigen Cha- Silver Sleigh Bells ist ein fröhlicher, bril- Dynamik durchzuhalten.« Silver Sleigh Bells lichen Anlässen. Ihr Klang tönt durch die rakter, der eindeutig im kulturellen Urgrund lanter Neuanfang und schlägt eine Brücke ist geprägt vom hellen, überbordenden Cha- Weiten des Landes, er verbindet Ereignis- seiner Heimat wurzelt. vom ersten Album Departure zum zweiten rakter des Ersten Klavierkonzerts und lässt se, Individuen und Gemeinschaften – und Passenderweise begann der erste Teil von Teil Arrival. Gleichzeitig vermittelt es, sowohl gleichzeitig die tiefe Religiosität des Dritten er schwingt durch die Zeit und schafft eine Trifonovs Projekt mit Rachmaninoffs sämtil- chronologisch als auch thematisch, zwi- Klavierkonzerts anklingen. Ferner hat Trifonov Verbindung zu Tradition und Religion.« chen Klavierkonzerten – Departure – mit den schen Rachmaninoffs Drittem Klavierkon- in der Begleitung des Stücks Material ent- Eine dieser Verbindungen über Raum grüblerischen ersten Akkorden des Zweiten zert von 1909 und der endgültigen Fassung deckt (und in seiner Transkription weiter und Zeit hinweg führt von Trifonov zu sei- Konzerts, mit denen das Klavier das tiefe, des Ersten Konzerts, das ursprünglich 1891 ausgeführt), das aus um 1901 entstandenen

9 Werken Rachmaninoffs stammt: dem Zwei- merkt man gleich von den ersten Takten an. ten Klavierkonzert, der Zweiten Suite für Ich spüre aber auch viel Chopin im unab- zwei Klaviere und dem g-Moll-Prélude. lässigen Streben nach poetischem Ausdruck Die Darstellung russischer Natur sowie in Rachmaninoffs Konzert. Es ist ein unge- der russischen Volkskultur und Spiritualität duldiges Stück, voller Vorfreude – ein junger in Silver Sleigh Bells ist die ideale Einleitung Mann platzt fast vor Neugier und fragt in zum Ersten Klavierkonzert. »Das fis-Moll- einer Tour: ›Und jetzt?‹« Konzert entspringt einem leidenschaftli- Zusammenfassend bemerkt Trifonov: chen jungen Herzen«, sagt Trifonov. »Man »Das Erste Klavierkonzert ist das Werk eines begegnet einem Rachmaninoff voller Hoff- Komponisten, der noch keine Tragödien nungen und romantischer Ideale.« Das 1891 erlebt hat.« Selbst in der hier zu hörenden entstandene Werk wirkt tatsächlich wie die umfänglich erweiterten Neufassung, die 1917 Momentaufnahme eines der seltenen glück- nach Rachmaninoffs traumatischen Anfällen lichen Augenblicke im Leben des damals von Depression entstand. Während bedroh- 18-Jährigen. »Das Stück wird von Düften lich die Oktoberrevolution heraufzog, ist das durchzogen«, schwärmt Trifonov, »wie von Stück noch erfüllt von einem ungetrübten, frischen Blumen auf einem Feld nach dem fast naiven Überschwang: frische Melodien, Regen.« Das dreisätzige Werk entstammt der unermüdliche Energie, wie die Schlitten- gleichen Zeit wie die romantischen Kernmo- glocken auf dem Lande. »Das Stück dauert tive, die später im Zweiten Klavierkonzert 25 Minuten und erlaubt sich keinen Augen- aufgehen sollten, und orientiert sich in blick der Melancholie oder des Kummers«, Ausdruck und Form am Klavierkonzert von sagt Trifonov, »stattdessen hält es mit aller Edvard Grieg. »Rachmaninoff bewunderte Kraft an seiner ursprünglichen Reinheit das Grieg-Konzert«, bestätigt Trifonov, »das fest.« Rachmaninoff selbst spielte das Erste

10 Klavierkonzert von all seinen Konzerten am Umwälzungen empfand, zeigt sich in seiner am deutlichsten im Klavierkonzert Nr. 3 sche Konzert als das am stärksten religiös liebsten und griff es sein ganzes Leben lang berühmten Vocalise. Das Schlussstück sei- in d-Moll aus dem Jahre 1909. Setzte das geprägte von Rachmaninoff: »Das Konzert immer wieder auf, auch, als die Konzerte nes Zyklus von 14 Romanzen für Klavier und Läuten der Kirchenglocken am Anfang des hat einen einzigartigen Gefühlsausdruck: Nr. 2 und 3 längst beliebter waren und er Gesang op. 34 von 1912 hat keinen Text, son- Zweiten Konzerts das Zeichen für Trifonovs eine feierliche Innerlichkeit. Es gleicht einem sich mit seinem kosmopolitisch-modernen dern besteht einzig aus einer weitgespann- Aufbruch zu seiner Reise zu Rachmaninoff, Gebet – der Komponist hält innere Zwiespra- Dasein weit weg von seiner Heimat Nowgo- ten Melodielinie, die an Verlust oder Schmerz so verkündet der hymnische Choralgesang che mit sich selbst und mit Gott.« Insofern rod abgefunden hatte. »Es erinnerte ihn an denken lässt. Der jugendliche Überschwang zu Beginn des Dritten Klavierkonzerts seine ist das Dritte Klavierkonzert gewissermaßen seine Heimat«, erklärt Trifonov, »an seine des Ersten Klavierkonzerts weicht persön- Heimkehr. Das Werk ist vom Charakter her ein Paradoxon: ein von Anfang bis Ende Wurzeln – an glücklichere Zeiten.« lichster Reflexion. »Die Vocalise ist keine zutiefst russisch und im Ausdruck reinster zutiefst introvertiertes, spirituelles Werk, Das Tragische erwies sich indessen als ›Romanze‹ im Sinne eines romantischen Lie- Rachmaninoff, eine sehr innerliche Form dabei aber in Hinsicht auf Länge, Form, prägend für Rachmaninoffs Leben, eine besgedichts«, sagt Trifonov, »eher handelt spiritueller Bestätigung, die in langen, melis- Kompositionstechnik und symphonischen Empfindung, die seine persönlichen seeli- es sich um den Ausdruck einer spirituellen matischen Bögen fortwährend Aspekte der Zuschnitt vergleichbar den Konzerten von schen und existenziellen Probleme ebenso Sehnsucht.« Das Stück beginnt mit einem anfänglichen Meditation vorführt. Trifonov Brahms und Busoni, gehört es doch, wie widerspiegelt wie die große Krise der Moder- Motiv, das das Eröffnungssolo des Klaviers dazu: »Wie sich das Stück entfaltet, erin- Trifonov es ausdrückt, in die »maximalisti- ne um die Wende zum 20. Jahrhundert. Die im Dritten Klavierkonzert vorwegnimmt: Hier nert stark an Rachmaninoffs Briefstil – eine sche« Konzerttradition der Spätromantik. Idylle des Ersten Klavierkonzerts war eine wie dort herrschen engräumige Melodik Prosa, in der lange, komplexe Sätze nahtlose »Das Stück ist ein bemerkenswertes Bei- brüchige Illusion in einer Welt, in der jahr- und angespannte chromatische Harmonik. Übergänge zwischen Themen und Stimmun- spiel für eine unendliche Melodie«, erläutert hundertealte Gesellschaftsordnungen, wie Trifonov verlegt die Melodie ins Baritonre- gen schaffen.« der Pianist, »ein ununterbrochenes Strömen sie sich in der Aristokratie (Rachmaninoff gister und unterstreicht so die wehmütige Trifonov glaubt: »Im Hinblick auf tech- musikalischen Bewusstseins – eine einzige kam aus einer Adelsfamilie) und der Kirche Innerlichkeit der Empfindung. nische, psychologische und emotionale rhapsodische Reise.« Und er fährt fort: »Vor verkörperten, unter dem Druck von politi- Der gefühlvolle, introspektive Aspekt von Komplexität ist Rachmaninoffs Drittes Kla- allem hat sein Ausdruck überhaupt nichts scher Gleichstellung, Industrialisierung und Rachmaninoffs musikalischem Ausdruck, vierkonzert vielleicht das gewaltigste Unter- Banales. Noch in den höchsten Höhen von Bürgerkrieg zusammenbrachen. Die Melan- die Verschmelzung kulturell bedingter Weh- fangen in der gesamten Klavierliteratur.« Lyrismus oder Virtuosität dient jeder Ton cholie, die Rachmaninoff angesichts dieser mut und spiritueller Sehnsucht, zeigt sich Ferner beschreibt Trifonov dieses giganti- einem höheren Zweck.«

11 Die Form des Konzerts entspricht dem Stokowski – bei einem Konzert, bei dem auch genau. Der erste Satz wirkt vor allem wie Die Glocken auf dem Programm stand. eine Frage – »ein spirituelles Erforschen der Das Dritte Konzert zu spielen, ist eine Mysterien der Seele«, wie Trifonov sagt. Der gewaltige Herausforderung – und gleichzeitig zweite Satz ist eine melancholische Medi- etwas sehr Einsames: der musikalische, tech- tation über die vergehende Zeit. Der dritte nische und emotionale Höhepunkt einer ein- Satz, »vorwärtsdrängend und begeisternd, zigartigen Reise, einer Fahrt durch endlose eröffnet kurz den Blick auf die Erlösung«. Spannen von Zeit, Spiritualität und russischer Begleitet wird Trifonov vom Philadelphia Weite, wie Rachmaninoffs vier Klavierkonzer- Orchestra und seinem geschätzten Chefdiri- te sie schildern. Sie alle zu durchlaufen, ist genten Yannick Nézet-Séguin. Das Philadel- eine einsame Odyssee, voller Symbole, wider- phia Orchestra, bekannt für seinen charak- hallend von Glockenklang. Am Ziel angekom- teristischen Klang, musiziert auf höchstem men, erschöpft und beglückt, zitiert Trifonov Niveau. In seiner Geschichte hat es so viele einen anderen großen Exilrussen, den Dichter Berührungspunkte mit Rachmaninoff wie Joseph Brodsky; er beschreibt eine Duldsam- kaum ein anderes Orchester, denn es arbei- keit, die derjenigen Rachmaninoffs ähnlich tete eng mit dem Komponisten zusammen gewesen sein mag, und verspürt zugleich ein und hat viele seiner Werke uraufgeführt, unstillbares Sehnen nach neuen Horizonten: darunter das Vierte Klavierkonzert und die Rhapsodie über ein Thema von Paganini; bei »Wenn du schon so viel durchgemacht – beiden Stücken saß der Komponist selbst und nicht nur Kümmernis allein – am Klavier. Ferner spielte Rachmaninov 1920 dann hoff auf Menschenhilfe nicht. sein Klavierkonzert Nr. 3 mit dem Philadel- Steig in den Zug…« phia Orchestra unter der Leitung von Leopold Joseph Brodsky – With a View of the Sea

12 13 Recordings: Philadelphia, Kimmel Center, Verizon Hall, 11/2016 (Concerto No. 1), 4/2018 (Concerto No. 3, live recording); Berlin, Philharmonie, 2/2019 (The Silver Sleigh Bells, live recording); Princeton University, Alexander Hall, Richardson Auditorium, 1/2019 (Vocalise) Producer: Sid McLauchlan (Concertos Nos. 1 & 3, Vocalise) Recording Producer: Christoph Franke (The Silver Sleigh Bells) Recording Engineers: Andrew Mellor (Concertos Nos. 1 & 3), René Möller (The Silver Sleigh Bells), Silas Brown (Vocalise) Assistant Recording Engineer: Dave Conner (Concertos Nos. 1 & 3) Steinway provided by The Philadelphia Orchestra Postproduction Producer: Sid McLauchlan (The Silver Sleigh Bells) Balance Engineer: Marcus Herzog (The Silver Sleigh Bells & Vocalise) Mastering Engineer: Marcus Herzog Executive Producers: Ute Fesquet, Misha Aster A&R Production Manager: Malene Hill Manager Scores & Publishing: Dorothea Schuldt Product Manager: Nikki Kawamura Project Coordination Manager: Philipp Zeidler Creative Production Manager: Oliver Kreyssig 2019 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin 2019 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin Publishers: Boosey & Hawkes / Bote & Bock, Berlin (Concertos); Schott Music GmbH & Co. KG (The Silver Sleigh Bells, Vocalise) Booklet Editor: Eva Reisinger Liner notes: Oscar Alan · German translation: Stefan Lerche Cover & Artist Photos Dario Acosta Design: Florian Karg (fws); Mareike Walter With special thanks to Printed in the EU www.deutschegrammophon.com www.twitter.com/dgclassics www.youtube.com/deutschegrammophon

14