Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Am Main

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Am Main 6. Juli 2005 . Jahrgang 38 UniReport5 JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN Gelungenes Gebäude Gesegnete Lehre Gegen den Strich Gemeinsame Zukunft VFF 15 Der Neubau für den Fachbereich Der ›1822-Preis für exzellente Lehre Der Historiker Götz Aly ist derzeit Das neu gegründete Merton-Zen- Physik auf dem Campus Riedberg an der Universität‹ wurde in diesem Holocaust-Gastprofessor am Fritz- trum für Europäische Integration Preise und Stipendien 18 ist schon mit seiner Einweihung Jahr zum Mal verliehen. Mit der Bauer-Institut. Sein letztes Buch und Internationale Wirtschaftsord- ein ›historisches‹ Gebäude. Erst- Auslobung hat die 1822-Stiftung ›Hitlers Volksstaat‹ hat – nicht nur nung, will – im Sinne des Namens- Personalia 20 mals in der über 180jährigen Ge- der Frankfurter Sparkasse ein wich- in Fachkreisen – kontroverse Dis- gebers und Universitätsmitbegrün- schichte der Physik in Frankfurt tiges und zukunftsweisendes Signal kussionen ausgelöst. Im Gespräch ders Wilhelm Merton – an die große sind alle Institute unter einem gesetzt, denn die Qualität der Lehre mit Barbara Kausch sagt Aly, warum europarechtliche Tradition der Uni- Kalender 22 Dach untergebracht – und schon wird für die Bedeutung und den er froh ist, unabhängig von den versität anknüpfen, die sich mit Na- kurzer Nutzungszeit zeigen sich Ruf einer Universität immer Zwängen des wissenschaftsbetriebes men wie Walter Hallstein und Man- die Vorteile wichtiger Forschung betreiben zu können fred Zuleeg verbindet 3 5710 Ein Märchen wird wahr Feierliche Einweihung des Foto: Hofmann Neubaus Physik »Ein Märchen wird wahr.« Das sagte zu verwirklichen. »In diesem Kon- Dekan Prof. Wolf Aßmus und wür- zept ist der Neubau Physik ein we- digte damit nicht nur das Gebäude, sentlicher Meilenstein.« Mit Kosten sondern auch die Tatsache, dass von etwa 70 Millionen Euro ist er erstmals in der über 90-jährigen tra- neben den in Frankfurt und Mar- ditionsreichen Geschichte der Phy- burg noch laufenden Medizinvorha- sik in Frankfurt alle Physikalischen ben und dem 2001 in Betrieb ge- nommenen Campus Westend mit Institute unter einem Dach vereint dem IG Hochhaus im Hochschulres- sind. In einer augenzwinkernden sort landesweit das viertgrößte Pro- Evaluation des neuen Gebäudes ver- jekt der vergangenen Jahre und das gab Aßmus fast nur gute Noten – modernste Gebäude, über das ein dass nicht alles perfekt sein konnte Fachbereich Physik in Deutschland wie das Wetter an diesem Tag, hatte verfüge. Corts hob hervor, dass die sicher niemand erwartet – Rednern Frankfurter Physiker schon seit lan- und Gästen wurde bei der Feierstun- gem das praktizierten, was die Hessi- de im Freien einigermaßen warm. sche Landesregierung von allen Hochschulen wünscht: Internatio- inig waren sich alle Redner: nalität, strukturierte und profilbil- Eine große Leistung ist voll- dende Schwerpunktsetzungen, Ver- Ebracht. Der Neubau wurde netzungen, Inter- und Transdiszipli- fristgerecht fertig gestellt – ange- narität, Kooperationen und welt- sichts der kurzen Bauzeit für ein so weite Kontakte, hohe Drittmittel- komplexes Gebäude keine Selbst- einwerbungen, höchstes Ausbil- Ein magischer Moment: Präsident Prof. Rudolf Steinberg, Stadtverordnetenvorsteher Karlheinz Bührmann, Dekan verständlichkeit. Nicht nur Präsident dungsniveau bei kurzen Studien- Prof. Wolf Aßmus und Wissenschaftsminister Udo Corts halten den Schlüssel in Händen, der den Physikern eine Prof. Rudolf Steinberg, sondern dauern und beste Berufsaussichten neue Dimension des Forschens und Lehrens eröffnet auch Minister Udo Corts lobten Ar- für ihre Absolventen. Die Frankfur- chitekten, Bau- und Projektleitung ter Physiker gehörten schon seit lan- und hoben Walter Braun und sein gem zu den besten in Deutschlands. ten in nur zwei Monaten komplett Team vom Hessischen Baumanage- Daher sei ihm um die Entwicklung umzusiedeln. Besonders positiv: Der ment ausdrücklich hervor. der ›science city‹ Riedberg nicht Lehrbetrieb sei pünktlich zum Vorle- Der Sicherheitspakt Steinberg dankte in seiner Be- bange. Ministerialdirigent Peter sungsbeginn des Sommersemesters grüßung ausdrücklich Bund und Greisler vom Bundesministerium fristgerecht angelaufen und funktio- Neuer Hochschulpakt abgeschlossen Land für die finanzielle Unterstüt- für Bildung und Forschung, der in niere einschließlich der Praktika, die zung bei der Realisierung des Vorha- Vertretung von Bundesforschungs- in der kurzen Zeit abgebaut, umge- Die Hessische Landesregierung und zent. Verschiebungen zwischen den bens. Die Stadt habe mit einem Zu- ministerin Edelgard Bulmahn nach baut, teilweise umgerüstet und wie- die Präsidenten der hessischen Hochschulen soll es nicht geben. schuss zur Verlagerung der Kern- Frankfurt gekommen war, sagte, die der in Betrieb genommen werden Hochschulen haben sich am 7. Juni Gleichzeitig wird die maximale Stei- physik am ehemaligen Standort 35 Millionen Euro, die der Bund zu mussten. auf einen neuen Hochschulpakt ver- gerung der Budgets während der Rebstock im Rahmen des Kulturver- dem Bau beitrage, seien eine gute Daniel Wegerle, der für die Fach- ständigt, der den zwölf Universitä- Laufzeit des Pakts auf sechs Prozent trages einen wesentlichen Beitrag Investition in die deutsche Wissen- schaft Physik sprach, sagte, durch ten, Fachhochschulen und Kunst- gegenüber dem Basisjahr 2005 be- geleistet. Der Neubau Physik sei ein schaft. Hinzu komme die Verbund- das neue Gebäude werde das Studi- hochschulen finanzielle und planeri- grenzt. Die Hochschulen werden für wichtiges Symbol nicht nur für die forschung des Bundes, von der die um der Physik in Frankfurt noch at- die Dauer des Hochschulpakts von sche Sicherheit für die nächsten fünf bauliche, sondern auch die innere Johann Wolfgang Goethe-Univer- traktiver. Positiv sei, dass in dem Ge- Konsolidierungsbeiträgen und Er- Jahre gibt. Die bestehende Verein- Erneuerung der Universität. Der sität Frankfurt mit über 18 Millio- bäude studentische Arbeitsräume folgsbeteiligungen im Haushaltsvoll- Fachbereich Physik, so Steinberg, sei nen Euro profitiert habe. Gerade in eingerichtet seien; auch seien Kon- barung läuft zum Jahresende aus. zug freigestellt. nunmehr Teil eines einzigartigen in- Zeiten, in denen zu Recht über tief- takte zu und der Austausch mit den Darüber hinaus wird es vom Haus- terdisziplinären Umfelds für Lehre greifende Reformen an deutschen Hochschullehrern und zwischen den issenschaftsminister Udo haltsjahr 2006 an ein Innovations- und Forschung mit vielfältigen Mög- Hochschulen diskutiert werde, sei es Instituten wesentlich erleichtert Corts und Finanzminister budget in Höhe von 15,3 Millionen lichkeiten der Vernetzung auf dem wichtig zu zeigen, dass Bund und Der Leitende Baudirektor Horst Noth- WKarlheinz Weimar werte- Euro geben. Diese Mittel sollen den Campus Riedberg. Länder ihre gemeinsame Verant- nagel vom Hessischen Baumanage- ten den Pakt als Beleg dafür, dass die Hochschulen zur Förderung von Wissenschaftsminister Udo Corts be- wortung für eine angemessene Aus- ment hob das vorbildliche Zusam- Landesregierung auch in Zeiten Umstellungen und Schwerpunktbil- kräftigte noch einmal das Ziel der stattung der deutschen Hochschulen menwirken aller Planungs- und knappen Geldes zu ihrer Verantwor- dungen in Lehre und Forschung so- Landesregierung, die auf rund 600 wahrnehmen. Jede Reform müsse Ausführungsbeteiligten hervor. tung für die Hochschulen und die wie zur Förderung von Exzellenz Millionen Euro veranschlagte Neu- sich daran messen lassen, ob sie den Durch das hohe Engagement und Modernisierung des Bildungslands zur Verfügung stehen. ordnung der Standorte Westend und Wissenschaftsstandort Deutschland die Einsatzbereitschaft sei es gelun- Hessen stehe. Tarifsteigerungen werden von 2008 Riedberg wie vorgesehen bis 2014 stärke. Stadtverordnetenvorsteher gen, den äußerst engen Terminrah- Die ›Rahmenvereinbarung zur Si- an folgendermaßen berücksichtigt: Karlheinz Bührmann sagte, die Ein- men einzuhalten und das Gebäude cherung der Leistungskraft der Bis zu einem Anstieg der Tarife von weihung sei ein Tag der Freude für fristgerecht zu übergeben. Architek- Hochschulen in den Jahren 2006 bis 2 Prozent trägt das Land 50 Prozent; die Stadt. Unter diesen Vorausset- tur und Flächenorganisation des 2010‹ sieht vor, dass die Budgets im sollte die Steigerung über 2 Prozent zungen könne die Physik mit Si- Bauwerks erfüllten die hohen An- nächsten Jahr unverändert auf dem liegen, werden 70 Prozent des über- cherheit an ihre ganz großen Zeiten sprüche an ein modernes, interdiszi- Niveau des Jahres 2005 fortge- steigenden Teils übernommen. in den 20er Jahren des vergangenen plinäre Kommunikation förderndes schrieben werden. Von 2007 an Ab 2007 wird die Verteilung der Jahrhunderts anknüpfen. Institutsgebäude. Bauwerk und werden die Jahresbudgets innerhalb Hochschulbudgets auf die Hoch- Dekan Prof. Wolf Aßmus sagte, es Freianlage fügten sich harmonisch eines Korridors garantiert, der sich schulen nach einem leistungsorien- sei ein enormer Kraftakt aller Betei- in den Campus ein und formulierten an der Steuerentwicklung orientiert: tierten System erfolgen, das zwi- www.uni-frankfurt.de ligten gewesen, nach dem schon eine verbindende städtebauliche Bei sinkenden Steuereinnahmen schen dem Wissenschaftsministeri- planmäßig verlaufenen Umzug des ›grüne Mitte‹ für die umgebenden verringern sie sich um maximal 1,5 um und den Hochschulen verein- Johann Wolfgang Goethe-Universität · Postfach 11 19 32 Instituts für Kernphysik fünf weitere Prozent, bei steigenden Einnahmen 60054 Frankfurt am Main · Pressesendung · D30699D
Recommended publications
  • 100 Jahre Physik in Frankfurt Am Main in Der Reihenfolge Ihrer Tätigkeit an Der Universität
    INHALTSVERZEICHNIS 5 100 Jahre Physik in Frankfurt am Main in der Reihenfolge ihrer Tätigkeit an der Universität Einleitung von Klaus Bethge und Claudia Freudenberger 9 Zum Fachbereich Physik von Wolf Aßtnus 17 1907- 1927 Martin Brendel (1862 - 1939) von Wilhelm H. Kegel 21 1908-1932 Richard Wachsmuth (1868 - 1941) von Walter Saltzer 36 1914-1917 Max von Laue (1879 - 1960) von Friedrich Beck 52 1914-1922 Otto Stern (1888 - 1969) von Immanuel Estermann 76 1919-1921 Max Born (1882 - 1970) von Friedrich Hund 91 1914-1922 Alfred Lande (1888 - 1976) von Azim O. Barut 120 1920- 1925 Walther Gerlach (1889 - 1979) von Helmut Rechenberg 131 1921 - 1949 Erwin Madelung (1881 - 1972) von Ulrich E. Schröder 152 1921 - 1934 und 1953 - 1963 Friedrich Dessauer (1881 - 1963) von Wolfgang Pohlit 168 http://d-nb.info/105995575X 6 PHYSIKER AN DER GOETHE-UNIVERSITÄT 1924 - 1933 Cornelius Lanczos (1893 - 1974) von Helmut Rechenberg 194 1925 - 1937 Karl Wilhelm Meissner (1891 - 1959) von Jörg Kummer 208 1928 - 1933 Hans Albrecht Bethe (1906 - 2005) von Horst Schmidt-Böcking 221 1932- 1951 Max Seddig (1877 - 1963) von Günter Haase 242 1934- 1966 Boris Rajewsky (1893 - 1974) von Erwin Schopper 252 1938 - 1961 Marianus Czerny (1896 - 1985) von Helmut A. Müser 275 1940 - 1970 Willy Hartner (1905 - 1981) von Matthias Schramm 315 1937 - 1945 Wolfgang Gentner (1906 - 1980) von Ulrich Schmidt-Rohr 332 1951 - 1972 Hermann Dänzer (1904 - 1987) von Jörg Kummer 350 1946- 1973 Bernhard Mrowka (1907 - 1973) von Dieter Langbein 361 1958 - 1977 Wolfgang Gleißberg (1903 - 1986) von Wilhelm H. Kegel 371 1960-1981 Rainer Bass (1930 - 1981) von Klaus Bethge 382 INHALTSVERZEICHNIS 7 1964- 1969 Heinz Bilz (1926 - 1986) von Ulrich Schröder 391 1951 - 1956 Friedrich Hund (1896 - 1997) von Ulrich E.
    [Show full text]
  • Sterns Lebensdaten Und Chronologie Seines Wirkens
    Sterns Lebensdaten und Chronologie seines Wirkens Diese Chronologie von Otto Sterns Wirken basiert auf folgenden Quellen: 1. Otto Sterns selbst verfassten Lebensläufen, 2. Sterns Briefen und Sterns Publikationen, 3. Sterns Reisepässen 4. Sterns Züricher Interview 1961 5. Dokumenten der Hochschularchive (17.2.1888 bis 17.8.1969) 1888 Geb. 17.2.1888 als Otto Stern in Sohrau/Oberschlesien In allen Lebensläufen und Dokumenten findet man immer nur den VornamenOt- to. Im polizeilichen Führungszeugnis ausgestellt am 12.7.1912 vom königlichen Polizeipräsidium Abt. IV in Breslau wird bei Stern ebenfalls nur der Vorname Otto erwähnt. Nur im Emeritierungsdokument des Carnegie Institutes of Tech- nology wird ein zweiter Vorname Otto M. Stern erwähnt. Vater: Mühlenbesitzer Oskar Stern (*1850–1919) und Mutter Eugenie Stern geb. Rosenthal (*1863–1907) Nach Angabe von Diana Templeton-Killan, der Enkeltochter von Berta Kamm und somit Großnichte von Otto Stern (E-Mail vom 3.12.2015 an Horst Schmidt- Böcking) war Ottos Großvater Abraham Stern. Abraham hatte 5 Kinder mit seiner ersten Frau Nanni Freund. Nanni starb kurz nach der Geburt des fünften Kindes. Bald danach heiratete Abraham Berta Ben- der, mit der er 6 weitere Kinder hatte. Ottos Vater Oskar war das dritte Kind von Berta. Abraham und Nannis erstes Kind war Heinrich Stern (1833–1908). Heinrich hatte 4 Kinder. Das erste Kind war Richard Stern (1865–1911), der Toni Asch © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 325 H. Schmidt-Böcking, A. Templeton, W. Trageser (Hrsg.), Otto Sterns gesammelte Briefe – Band 1, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55735-8 326 Sterns Lebensdaten und Chronologie seines Wirkens heiratete.
    [Show full text]
  • Minority Positions in the German Council of Economic Experts: a Political Economic Analysis
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Potrafke, Niklas Working Paper Minority positions in the German Council of Economic Experts: A political economic analysis ifo Working Paper, No. 160 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Potrafke, Niklas (2013) : Minority positions in the German Council of Economic Experts: A political economic analysis, ifo Working Paper, No. 160, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/73843 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Minority positions in the German Council of Economic Experts: A political economic analysis Niklas Potrafke Ifo Working Paper No.
    [Show full text]
  • Mathematicians Fleeing from Nazi Germany
    Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Individual Fates and Global Impact Reinhard Siegmund-Schultze princeton university press princeton and oxford Copyright 2009 © by Princeton University Press Published by Princeton University Press, 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540 In the United Kingdom: Princeton University Press, 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1TW All Rights Reserved Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Siegmund-Schultze, R. (Reinhard) Mathematicians fleeing from Nazi Germany: individual fates and global impact / Reinhard Siegmund-Schultze. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-691-12593-0 (cloth) — ISBN 978-0-691-14041-4 (pbk.) 1. Mathematicians—Germany—History—20th century. 2. Mathematicians— United States—History—20th century. 3. Mathematicians—Germany—Biography. 4. Mathematicians—United States—Biography. 5. World War, 1939–1945— Refuges—Germany. 6. Germany—Emigration and immigration—History—1933–1945. 7. Germans—United States—History—20th century. 8. Immigrants—United States—History—20th century. 9. Mathematics—Germany—History—20th century. 10. Mathematics—United States—History—20th century. I. Title. QA27.G4S53 2008 510.09'04—dc22 2008048855 British Library Cataloging-in-Publication Data is available This book has been composed in Sabon Printed on acid-free paper. ∞ press.princeton.edu Printed in the United States of America 10 987654321 Contents List of Figures and Tables xiii Preface xvii Chapter 1 The Terms “German-Speaking Mathematician,” “Forced,” and“Voluntary Emigration” 1 Chapter 2 The Notion of “Mathematician” Plus Quantitative Figures on Persecution 13 Chapter 3 Early Emigration 30 3.1. The Push-Factor 32 3.2. The Pull-Factor 36 3.D.
    [Show full text]
  • Nine Lives of Neoliberalism
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) Book — Published Version Nine Lives of Neoliberalism Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) (2020) : Nine Lives of Neoliberalism, ISBN 978-1-78873-255-0, Verso, London, New York, NY, https://www.versobooks.com/books/3075-nine-lives-of-neoliberalism This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/215796 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative
    [Show full text]
  • Obituary : Walter Greiner
    Obituary : Walter Greiner Walter Greiner, one of the leading theoretical physicists of after-war Germany, who taught and conducted research at Johann-Wolfgang Goethe University in Frankfurt am Main for five decades, died October 5, 2016, at his home in Kelkheim, near Frankfurt. He was born on 29 October 1935 in Neuenbau, Land of Thüringen. He studied Physics in Frankfurt and Darmstadt, and earned the doctoral degree in 1961 from the University of Freiburg, with a thesis entitled “The nuclear polarization in μ-mesoatoms”, under the supervision of Hans Marschall, a theoretical physicist, former assistant of Siegfried Flügge in Göttingen and co-author of the famous book on Quantum Mechanics “Rechenmethoden der Quantentheorie”. In 1983 Walter Greiner recalled that the well-known Rotation-Vibration model of nuclei, proposed by him and A. Faessler, appeared under the influence of H. Marschall. Between 1962-1964 W.G. was Assistant Professor at the University of Maryland. In 1965 he obtained the position of Ordinarius at the Institute of Theoretical Physics (J.W. Goethe University) where he held the directorship for three decades. Before him this institute was directed by brilliant physicists such as Max von Laue, Max Born, Friedrich Hund and Erwin Madelung. In the '60, Walter Greiner played an instrumental role in the development of Heavy Ion research in the Federal Republic of Germany, an effort that lead to one of the largest facilities of this type in the world: Gesselschaft für Schwerionenforschung (GSI-Darmstadt). In 2003 he retired from the faculty and founded the Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), where he was director for several years.
    [Show full text]
  • Otto Stern Annalen 4.11.11
    (To be published by Annalen der Physik in December 2011) Otto Stern (1888-1969): The founding father of experimental atomic physics J. Peter Toennies,1 Horst Schmidt-Böcking,2 Bretislav Friedrich,3 Julian C.A. Lower2 1Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Bunsenstrasse 10, 37073 Göttingen 2Institut für Kernphysik, Goethe Universität Frankfurt Max-von-Laue-Strasse 1, 60438 Frankfurt 3Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Faradayweg 4-6, 14195 Berlin Keywords History of Science, Atomic Physics, Quantum Physics, Stern- Gerlach experiment, molecular beams, space quantization, magnetic dipole moments of nucleons, diffraction of matter waves, Nobel Prizes, University of Zurich, University of Frankfurt, University of Rostock, University of Hamburg, Carnegie Institute. We review the work and life of Otto Stern who developed the molecular beam technique and with its aid laid the foundations of experimental atomic physics. Among the key results of his research are: the experimental test of the Maxwell-Boltzmann distribution of molecular velocities (1920), experimental demonstration of space quantization of angular momentum (1922), diffraction of matter waves comprised of atoms and molecules by crystals (1931) and the determination of the magnetic dipole moments of the proton and deuteron (1933). 1 Introduction Short lists of the pioneers of quantum mechanics featured in textbooks and historical accounts alike typically include the names of Max Planck, Albert Einstein, Arnold Sommerfeld, Niels Bohr, Max von Laue, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Paul Dirac, Max Born, and Wolfgang Pauli on the theory side, and of Wilhelm Conrad Röntgen, Ernest Rutherford, Arthur Compton, and James Franck on the experimental side. However, the records in the Archive of the Nobel Foundation as well as scientific correspondence, oral-history accounts and scientometric evidence suggest that at least one more name should be added to the list: that of the “experimenting theorist” Otto Stern.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae
    Beatrice Weder di Mauro Graduate Institute, Geneva, IHEID INSEAD Case postale 1672, 1211 Genève 1 1 Ayer Rajah Avenue, Switzerland 138676 Singapore [email protected] [email protected] CEPR 33 Great Sutton Street London EC1V 0DX, UK [email protected] EMPLOYMENT AND EDUCATION: Graduate Institute for International and Development Studies, Geneva Professor of International Economics, since 2019 Centre for Economic Policy Research (CEPR), London President, since 2018, Research Fellow, since 2003 INSEAD, Singapore Research Professor, since 2018 Distinguished Fellow-in-Residence, Emerging Markets Institute, since 2016 University of Mainz, Mainz Professor of Economics Chair of Policy and International Macroeconomics, 2001–2018 On leave for INSEAD, 2016-2018 German Council of Economic Experts, Wiesbaden Member, 2004–2012 University of Basel, Basel Assistant Professor of Economics, 1998–2001 United Nations University, Tokyo Research Fellow, 1997–1998 The World Bank, Washington Consultant for World Development Report, 1996–1997 International Monetary Fund, Washington Economist Program, European Department 1994-1995, Fiscal Affairs Department, 1995–1996 University of Basel, Basel Lic rer pol 1989, Dr. rer pol 1993 TEMPORARY OR VISITING POSITIONS: INSEAD, Singapore Visiting Scholar, August–December 2015 European Commission, DG ECFIN, Brussels Fellow of Research Fellowship Initiative 2014–15 International Monetary Fund, Washington Research Department, Resident Scholar, April–September 2010 Visiting Scholar,
    [Show full text]
  • YEARBOOK 2009/2010 Contents
    YEARBOOK 2009/2010 Contents A Note of Welcome! 03 The Class of 2010 • ILF Exchange Student going to Columbia Law School 04 The ILF Student Internships 05 Visiting Professor & ILF Lecturers in 2009/2010 06 The ILF Boards 08 Members of the Governing Bodies of the ILF 09 Extra-Curricular & Social Events 10 The ILF as a Forum for Ideas 14 ILF Alumni 19 ILF Public Relations 20 Graduation 22 The Class of 2010 24 ILF Spring & Summer Schools 26 Our Sponsors/Giving 28 The ILF Team 31 A Note Dear Students, Members and Friends, This has been the second academic year in which we have operated out of the House of Finance on the University’s Campus Westend. Our students continue to enjoy the availability and convenience of the modern facilities at the House of Finance and the advantages of being located on a large and centralized university campus. In addition, the ILF benefited from being able to share resources and exchange information with the other institutions in the House of Finance. In January 2010, we welcomed our new Managing Director, Dr. Rolf Friedewald, who heads the ILF administrative team. We were kept very busy during the academic year with the organization of numerous conferences, symposia and guest lectures. The Corporate Finance Summit held in May 2010 with the support of Commerzbank, as well as the 2nd Economy, Criminal Law and Ethics (ECLE) Symposium in November 2009 drew crowds of participants. Many people also attended the guest lectures held during the year. Due to the topicality of the themes discussed, as well as the reputation and standing of the expert speakers at these events, the enthusiasm of the participants was over- Prof.
    [Show full text]
  • Power and Influence of Economists; Contributions to the Social
    Power and Influence of Economists Economists occupy leading positions in many different sectors, including central and private banks, multinational corporations, the state and the media, as well as serve as policy consultants on everything from health to the environment and security. Power and Influence of Economists explores the interconnected relationship between power, knowledge and influence which has led economics to be both a source and beneficiary of widespread power and influence. The contributors to this book explore the complex and diverse methods and channels that economists have used to exert and expand their influence from different disciplinary and national perspectives. Four different analytical views on the role of power and economics are taken: first, the role of economic expert discourses as power devices for the formation of influential expertise; second, the logics and modalities of governmentality that produce power/knowledge apparatuses between science and society; third, economists as involved in networks between academia, politics and the media; and fourth, economics considered as a social field, including questions of legitimacy and unequal relations between economists based on the accumulation of various capitals. The volume includes case studies on a variety of national configurations of economics, such as the US, Germany, Italy, Switzerland, Greece, Mexico and Brazil, as well as international spaces and organisations such as the IMF. This book provides innovative research perspectives for students and scholars of heterodox economics, cultural political economy, sociology of professions, network studies and the social studies of power, discourse and knowledge. Jens Maesse is Assistant Professor at the Department of Sociology at the University of Giessen, Germany.
    [Show full text]
  • Theoretical Tools for Simulations of Cluster Dynamics in Strong Laser Pulses
    Theoretical tools for simulations of cluster dynamics in strong laser pulses Dragos Iustin Palade July 14, 2021 arXiv:1507.01267v1 [physics.atm-clus] 5 Jul 2015 \The fundamental laws necessary for the mathematical treatment of a large part of physics and the whole of chemistry are thus completely known, and the difficulty lies only in the fact that application of these laws leads to equations that are too complex to be solved." Paul Dirac Contents 1 Introduction 4 1.1 Problem setting . 5 1.2 Applications . 6 1.3 Thesis structure . 7 2 Clusters & lasers 9 2.1 Clusters: the world of not too few, nor many enough . 9 2.1.1 Characteristic scales . 10 2.2 Lasers . 13 2.3 Laser-Cluster coupling regimes . 15 2.3.1 Linear regime . 16 2.3.2 Multiphoton regime . 17 2.3.3 Strong field domain . 18 3 Theoretical methods 20 3.1 Quantum Liouville-von-Neumann equation . 21 3.2 Quantum first principles in atomic systems . 25 3.2.1 Born-Oppenheimer approximation . 26 3.2.2 Dynamics of nuclei . 27 3.3 Hartree Fock theory . 29 3.4 Density Functional Theory . 32 3.4.1 Hohenberg Kohn theorems . 33 3.4.2 Kohn-Sham method . 35 3.4.3 Time Dependent DFT . 36 3.5 Phase space and Vlasov limit . 37 3.5.1 Phase space representation and Wigner-Weyl transform 38 3.5.2 Vlasov equation . 40 3.6 Hydrodynamic models . 42 3.6.1 Kinetic energy functional/quantum pressure . 45 3.7 Linearised approaches . 47 3.7.1 LRDFT .
    [Show full text]
  • Extended Abstracts
    Book of extended abstracts The Fifth Conference of the European Philosophy of Science Association 23 – 26 September 2015 http://www.philsci.eu/epsa15 Duesseldorf Center for Logic and Philosophy of Science (DCLPS) Heinrich Heine University Duesseldorf, Germany http://dclps.phil.hhu.de/ EPSA15 is supported by Springer De Gruyter Mentis Harvard University Press Cambridge University Press Landeshauptstadt Düsseldorf Deutsche Forschungsgemeinschaft Duesseldorf Center for Logic and Philosophy of Science Heinrich Heine University Duesseldorf European Philosophy of Science Association Edited by Alexander Christian, Christian J. Feldbacher, Alexander Gebharter, Nina Retzlaff, Gerhard Schurz & Ioannis Votsis Impressum Heinrich Heine University Duesseldorf Department of Philosophy (Institut fuer Philosophie) Universitaetsstrasse 1, Geb. 24.52 40225 Duesseldorf, Germany Table of Contents Abstracts ......................................................................................................................................1 Plenary Lectures ................................................................................................................................. 1 Symposia & Contributed Papers I ....................................................................................................... 3 Symposia & Contributed Papers II .................................................................................................... 46 Symposia & Contributed Papers III ..................................................................................................
    [Show full text]