Rote Liste Der Landwanzen / 2003 / 1. Fassung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rote Liste Der Landwanzen / 2003 / 1. Fassung HESSISCHES MINISTERIUM NATUR FÜR UMWELT, LÄNDLICHEN RAUM IN HESSEN UND VERBRAUCHERSCHUTZ Rote Liste der Landwanzen Hessens 1 Rote Liste und Standardartenliste der Landwanzen Hessens (Heteroptera: Dipsocoromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha, Pentatomomorpha) mit Angaben zu Gefährdungsursachen und Habitatkorrelationen Wolfgang H. O. DOROW, Frankfurt am Main Reinhard REMANE, Marburg Hannes GÜNTHER, Ingelheim Carsten MORKEL, Butzbach Günter BORNHOLDT, Schlüchtern Edmund M. WOLFRAM, Mainaschaff Titelzeichnung: Dr. Franz Müller, 36129 Gersfeld 2 3 Inhalt Inhalt 1. Einleitung . 4 2. Stand der faunistischen Erfassung . 5 3. Bestimmungsliteratur . 6 4. Habitatkorellationen . 7 5. Gefährdungsursachen . 8 6. Gefährdungskategorien . 9 7. Standardartenliste . 13 7.1 Bemerkenswerte Arten . 40 8. Gefährdungsliste . 50 9. Gefährdungsstatistik . 58 10. Literatur . 60 10.1 Literatur zur Fauna Hessens . 60 10.2 Graue Literatur . 76 10.3 Weiter zitierte Literatur ohne hessische Fundangaben . 77 11. Danksagung . 79 12. Anschriften der Autoren . 79 4 1. Einleitung nen gehört die allseits bekannte Bettwanze. Entsprechend ihrer viel- Die Wanzen sind in Deutschland fältigen Lebensweisen hat sich un- mit 868 Arten in 36 Familien ver- ter den Heteropteren eine außer- treten (GÜNTHER & SCHUSTER 2000). ordentliche Formenfülle entwickelt, Die systematische Anordnung und die von winzigen milbengroßen Nomenklatur der folgenden Arbeit Moosbewohnern bis zu großen kä- orientieren sich an dieser Publika- ferartigen Baumbesiedlern reicht tion, ergänzt und korrigiert nach und zarte Weichwanzen ebenso AUKEMA & RIEGER (1999, 2001). Die umfaßt wie äußerst robuste Raub- 1. Einleitung 11 Familien der Wasserwanzen wanzen. Spezielle Sprung-, Fang- (Nepomorpha und Gerromorpha) oder Schwimmbeine wurden ent- mit 68 deutschen und 56 hessi- wickelt. Die Formenvielfalt kann an schen Arten wurden für Hessen dieser Stelle nicht ausführlich dar- bereits von ZIMMERMANN (1998) be- gestellt werden. Einen guten welt- arbeitet. weiten Überblick mit vielen Zeich- Den Wanzen ist es wie nur we- nungen und Schwarz-Weiß-Fotos nigen anderen Tiergruppen gelun- geben SCHUH & SLATER (1995), die gen, sich an die unterschiedlichsten einheimische Fauna stellt WACH- Lebensräume anzupassen. Auf der MANN (1989) mitzahlreichen hervor- Meeresoberfläche kommen sie ragenden Farbfotos vor. ebenso vor, wie in den verschie- Viele Heteropteren-Arten stellen densten Süßwasserhabitaten und relativ spezielle Ansprüche an ihren in allen Straten der Landlebens- Lebensraum und besitzen ein spe- räume. Hier besiedeln sie wiede- zifisches Spektrum an Nährpflan- rum von den trockensten Sand- zen bzw. Beutetieren. Damit eig- und Ödflächen bis hin zu nassen nen sie sich gut, Veränderungen im Moospolstern der Moore und Was- Lebensraum zu dokumentieren. serfälle die unterschiedlichsten Or- Zahlreiche Arten sind ausgespro- te. Auch in bezug auf die Nahrung chen häufig und somit wichtige decken sie das weite Spektrum von Glieder in den Nahrungsketten vie- Pflanzensaugern über Gemischt- ler Biotope. köstler und räuberische Arten, bis hin zu parasitischen Blutsaugern ab, wobei aber unter den einheimi- schen Arten die allermeisten Pflan- zensauger oder Gemischtköstler sind. Nur fünf Arten leben als ektoparasitische Blutsauger. Zu ih- 5 2. Stand der faunistischen Erfassung 2. Stand der faunistischen Besonders umfangreiche lang- Erfassung jährige Aufnahmen der Wanzen- fauna existieren aus dem Raum Für Hessen existieren nur sehr Marburg (REMANE unveröff.). Auch wenige, stets regional begrenzte Frankfurt am Main und seine Um- Veröffentlichungen zur Wanzen- gebung sind durch GULDE (1921) fauna. FRÖHLICH (1994) gab einen und die Stadtbiotopkartierung (DO- Überblick über den Stand der ROW, unveröff.) überdurchschnitt- faunistischen Erfassung in Hessen. lich gut untersucht. Die genannten Der Vogelsberg ist wohl die mit unveröffentlichten Untersuchun- Abstand am besten untersuchte gen gehen ebenfalls in die vorlie- Region in Hessen, in der sowohl gende Arbeit mit ein, so daß sie Mitarbeiter des Künanzhauses zahlreiche Erstfunde von Arten für (Außenstelle der Universität Gießen) das Bundesland Hessen enthält. arbeiteten (BURGHARDT 1975, 1976, Insgesamt sind nun 676 Arten aus 1977, 1979, 1982, MORKEL 1998, Hessen bekannt (56 aquatische 2001a-c, in Vorb.), als auch die und 620 terrestrische), was 77,9 % ersten beiden Wälder im Rahmen der deutschen Fauna ausmacht. des Projektes Hessische Naturwald- reservate untersucht wurden (DO- ROW 1999, 2001, DOROW im Druck). 6 3. Bestimmungsliteratur Es liegt zwar eine Checkliste der mitteleuropäischen Heteropteren vor (GÜNTHER & SCHUSTER 2000), ak- tuelle zusammenfassende Bestim- mungsliteratur aber nur für einen Teil der Familien (JANSSON 1986; MOULET 1995, PÉRICAT 1972, 1983, 1984, 1987, 1990, 1998; WAGNER 1971, 1973, 1975; WAGNER & WE- BER 1978). Für die übrigen Familien muß auf die teilweise veralteten Werke von WAGNER (1952, 1966, 1967), WAGNER & WEBER (1964) und STICHEL (1955ff) sowie auf zahlrei- che Einzelarbeiten zurückgegriffen werden. 3. Bestimmungsliteratur 7 4. Habitatkorrelationen textliche Darstellungen den Um- 4. Habitatkorellationen fang einer Bearbeitung meist er- Zur Ökologie der Arten werden heblich. Sie verschweigen oft Teil- von den genannten Autoren un- bereiche, so daß nicht klar wird, ob terschiedliche Angaben gemacht. zu diesen keine Informationen vor- Bei STICHEL fehlen sie weitgehend. liegen oder sie nur nicht zusam- WAGNER trifft meist nur ungewich- mengetragen wurden. Im begrenz- tete Gesamt- oder Maximalaussa- ten Raum, den eine Checkliste zur gen, aus denen z. B. bevorzugte Verfügung stellt, ist weder eine de- Nahrungspflanzen oder Zeiten taillierte tabellarische noch textli- maximaler Individuendichte nicht che Darstellung möglich. Wir ha- hervorgehen. Weit bessere Anga- ben daher versucht, uns bei der ben zu Lebensraum, Abundanz Spalte „Habitatkorrelationen“ auf und Phänologie lieferten bereits die Darstellung der charakteristi- GULDE (1921, 1933ff), JORDAN schen Fundumstände zu beschrän- (1934, 1935) und WAGNER (1941, ken. Damit soll den Lesern die 1945). Umfangreiche Zusammen- Möglichkeit gegeben werden, am stellungen der ökologischen An- typischen Lebensraum mit der opti- sprüche existieren in den neueren malen Methode nach der jeweili- Werken von PÉRICAT und MOULET. gen Art zu suchen. Ökologische Ansprüche können in Tabellenform oder als beschrei- bender Text dargestellt werden. Die tabellarische Dokumentation, wie etwa im Rahmen der hessischen Naturwaldforschung verwendet (DOROW 1999), hat den Vorteil, leicht statistische Auswertungen durchführen zu können, den Nach- teil, dass oft komplexe Zusammen- hänge sowie unterschiedlich detail- lierte Kenntnisse einer Kategorie zugeordnet werden müssen, was zwangsläufig verallgemeinert und Zusammenhänge verschweigt. Eine Gewichtung ist oft schwierig, und so stehen z. B. bei WAGNER oft Zu- fallsfundorte kommentarlos gleich- berechtigt neben den Hauptleben- räumen. Demgegenüber erweitern 8 5. Gefährdungsursachen Kategorien: Eine ganze Anzahl von Gefähr- A Art (die in Hessen keine Areal dungsursachen ist für den allge- randlage aufweist) mit geringer meinen Artenrückgang bei den He- Präsenz trotz guter Verbreitung teropteren verantwortlich. Bei den der Nährpflanzen und Habitate einzelnen Arten können sie durch- B mit der Nährpflanze bzw. dem aus gegensätzlicher Natur sein: So Wirts- oder Beutetier verbreitet kann die eine in Deutschland nur und gefährdet in von Menschen geschaffenen Le- bensräumen existieren, während C fluktuierende Randvorkommen die andere aufgrund solcher Ein- D Bedrohung des Habitats durch griffe verschwindet. Eine genaue Eutrophierung Analyse der Gefährdungsursachen ist daher ein unerläßlicher Schritt E Aufgabe alter Wirtschaftsweisen auf dem Weg zu einem effektiven (=> Offenlandverbuschung) Artenschutz. F Intensivierung der Bewirtschaf- tung (z. B. Flurbereinigung, Aufforstung mit Monokulturen, 5. Gefährdungsursachen Melioration) und ihre Fernfolgen (z. B. Stickstoffeintrag aus der Luft) G Flächenversiegelung und Bebauung H Flußbegradigung, Kanalisierung, Verrohrung, Ufernutzung durch Wassersport, Entwässerung I Abgase K Erlen- oder Ulmensterben L anderweitige Ursachen (einzeln aufgeführt) 9 6. Gefährdungskategorien Kategorien: 6. Gef Die Kategorien entsprechen denen der Roten Liste gefährdeter 0 Ausgestorben oder Tiere Deutschlands (BUNDESAMT FÜR verschollen ä NATURSCHUTZ 1998). In diesem Werk hrdungskategorien liegt mit GÜNTHER et al. (1998) eine Arten, die im Bezugsraum aktuelle Rote Liste der Wanzen für verschwunden sind Deutschland vor. In Abweichung zu dieser Bearbeitung wurde von uns Ihre Populationen sind die Kategorie R aufgespalten, da nachweisbar ausgestorben, aus- wir ein Zusammenwerfen von gerottet oder generell sehr seltenen Arten (hier R2) mit solchen, die geographische verschollen (es besteht der be- Restriktionen aufweisen (hier R1), gründete Verdacht, dass ihre Popu- nicht für sinnvoll halten. lationen erloschen sind). 10 1 Vom Aussterben bedroht 2 Stark gefährdet Arten, die so schwerwiegend Arten, die erheblich zurück- bedroht sind, dass sie voraus- gegangen oder durch laufende sichtlich aussterben, wenn die beziehungsweise absehbare Gefährdungsursachen fortbe- menschliche Einwirkungen er- stehen. heblich bedroht sind. Eines der folgenden Kriterien Eines der folgenden Kriterien muss erfüllt sein: muss zusätzlich erfüllt sein: Die Art ist so erheblich zurück- Die Art ist in großen Teilen des gegangen, dass sie nur noch sehr früher von ihr besiedelten Gebietes selten ist.
Recommended publications
  • Complément Du Dossier CNPN
    AMENAGEMENTDELARD990ENTRE MOUTIER-ROZEILLE&AUBUSSON -Communed'Aubusson(23)- COMPLEMENTSECOLOGIQUES AUDOSSIERCNPN JUIN2014 SAGEENVIRONNEMENT 14.... 4,ruedelaCaillardière-Z.I.Angers-Beaucouzé-49070BEAUCOUZE tél:02.41.36.28.17-fax:02.41.36.28.18-Email:[email protected] Conseil Général de la Creuse (23) Projet d’aménagement de la RD 990 entre la Seiglière et la Clide 1 Conseil Général de la Creuse (23) Projet d’aménagement de la RD 990 entre la Seiglière et la Clide Table des matières 1. Données bibliographiques .................................................................... 7 2. Habitats au droit du carrefour de la Seiglière....................................... 8 2.1. Boisements .....................................................................................................................8 2.1.1. Forêts riveraines mixtes des plaines inondables et forêts galeries mixtes (EUNIS G1.2)............................................................................................................................. 8 2.1.2. Fourrés ripicoles planitiaires et collinéennes à Salix (EUNIS F9.12).............10 2.1.3. Boisements acidophiles dominés par Quercus (G1.8) .......................................11 2.1.4. Coupes forestières récentes (EUNIS G5.8).........................................................13 2.1.5. Haies (EUNIS FA) ..................................................................................................14 2.2. Prairies .........................................................................................................................15
    [Show full text]
  • Gattung Brachycoleus F , 1858
    Gattung Brachycoleus F, 1858 Von den neun paläarktischen Arten kommen zwei im Gebiet vor. Brachycoleus decolor R, 1887 6,5-9,1 mm. Abb. 51, 52. Östliche Art, deren Areal aus dem sibirisch-zentralasiatischen Bereich über Russland bis in den nördlichen Mittelmeerraum und nach Mitteleuropa reicht. In Deutschland nur im Osten (von Ostmecklenburg bis Sachsen) und im Süden, sie fehlt im Westen nördlich der Mainlinie. Selten. In Österreich vor allem in den Tieflagen im Osten, dort lokal häufig. B. decolor lebt auf verschiedenen Apiaceae, vor allem an größeren Arten wie z. B. Peuceda- num oreoselinum oder Pastinaca sativa, aber auch auf Eryngium campestre. Die Art ist nur an warmen, sonnigen Standorten zu erwarten, sowohl auf Kalk- als auch auf Sandböden, vor allem die Erwachsenen halten sich meist auf den Blütenständen ihrer Wirtspflanzen auf. Die Ernährungsweise ist zoophytophag bis vorwiegend zoophag. Außer auf Apiaceae werden Ima- gines auch öfters auf Euphorbia und Centaurea gefunden. Die Überwinterung findet als Ei statt. Die Imagines werden von Ende Mai bis Juli gefunden, im August und September nur noch vereinzelte Weibchen. Abb. 51. Brachycoleus decolor 58 59 Abb. 52. Brachycoleus decolor, Larve. Brachycoleus pilicornis (P, 1805) 5,9-7,5 mm. Abb. 53. Eine paläarktische Art, die von der kaspischen Region bis in das nörd- liche Mittelmeergebiet und Mitteleuropa vorkommt. In Europa hat sie einen südöstlichen Verbreitungsschwerpunkt. In Deutschland im Süden stellenweise häufiger, nach Norden deutlich seltener werdend, im Norddeutschen Tiefland fehlend. In Österreich nur verstreute Nachweise und seit 1950 nicht mehr gefunden. B. pilicornis lebt an trockenwarmen Standorten (Kalk- und Sandböden) auf Euphorbia-Arten (bevorzugt auf E.
    [Show full text]
  • Liste Commentée Des Pentatomoidea De La Manche
    Liste commentée des Pentatomoidea de la Manche Deuxième partie : les Pentatominae Cet article constitue donc le deuxième volet de l’inventaire provisoire des pentatomoïdes de la Manche. Le premier, rappelons-le, paru dans L’Argiope 73 (LIVORY , 2011) traitait les Acanthosomatidae, les Cydnidae, les Thyreocoridae, les Scutelleridae et deux sous-familles de Pentatomidae, les Podopinae et les Asopinae. Nous terminons ce recensement avec la sous-famille des Pentatominae. Avant de poursuivre notre énumération, je voudrais rendre hommage à Jean PÉRI C ART (1928-2011) qui nous a quittés l’année passée. Cet éminent entomologiste avait rédigé la plupart des ouvrages de la Faune de France consacrés aux punaises, soit comme auteur unique soit en tant que co-auteur. Les travaux de PÉRI C ART sur les hétéroptères ont une valeur immense et une portée internationale. Les volumes sur les pentatomoïdes étaient en cours de parution et sur les cinq prévus, seuls deux actuellement ont vu le jour. Nous espérons que la disparition de cet auteur n’empêchera pas la poursuite de cette publication et qu’elle conservera le même niveau scientifique. Sous-famille des Pentatominae Ces punaises possèdent un scutellum triangulaire qui ne dépasse guère en arrière le milieu de l’abdomen, ce qui les distingue nettement des Podopinae. Le rostre est mince et atteint au moins les hanches moyennes. Son premier article est logé dans un sillon qui occupe toute la longueur de la tête. Ce caractère sépare sans ambiguïté les Pentatominae des Asopinae. La 28 Bull. trim. ass. Manche-Nature, L’Argiope N° 76-77 (2012) plupart des Pentatominae sont phytophages mais quelques-uns complètent ce régime par une nourriture animale.
    [Show full text]
  • Rote Liste Und Gesamtartenliste Der Wanzen (Heteroptera)
    Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) Inhalt 1. Einleitung 2 2. Methodik 2 3. Gesamtartenliste und Rote Liste 4 4. Auswertung 28 5. Gefährdung und Schutz 29 6. Danksagung 29 7. Literatur 30 Legende 37 Impressum 43 Zitiervorschlag: DECKERT, J. & BURGHARDT, G. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT, VERKEHR UND KLIMASCHUTZ (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 43 S. doi: 10.14279/depositonce-6690 Rote Listen Berlin Blatthornkäfer 2 Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin 4. Fassung, Stand März 2017 Jürgen Deckert & Gerhard Burghardt Zusammenfassung: Es wird eine Checkliste und Rote Liste der Wanzen (Insecta: Hetero- ptera) Berlins vorgelegt. Die Liste umfasst 502 Wanzenarten, die gegenwärtig in Berlin vorkommen oder die seit Mitte des 19. Jahrhunderts wenigstens einmal hier gefunden wurden. 88 Arten (18 %) werden als (regional) verschollen oder ausgestorben betrachtet und 271 Arten (54 %) als nicht bedroht. Sieben Arten sind Neobiota und 11 sind seit 2005 das erste Mal in Berlin nachgewiesen worden. Die wenigen publizierten Arbeiten der letzten Jahre und das Fehlen systematischer Untersuchungen erschweren die Einschät- zung der Häufigkeit vieler Arten und ihre Klassifizierung hinsichtlich des Rote-Liste-Status. Besonders bedroht sind Arten von Feuchtgebieten, von fließenden und stehenden Gewässern, Uferbereichen, sowie Arten des Offenlandes. Die Ursachen liegen wie seit Jahren in der zunehmenden Bebauung, Zerstörung, Degradierung und Isolation der Standorte und in der Eutrophierung der Lebensräume.
    [Show full text]
  • Providing a Base for Conservation of True Bugs (Insecta, Heteroptera) and Their Saline Habitats in Vojvodina (Northern Serbia)
    Short Note Hyla VOL. 2016., No.1, pp. 19- 23 ISSN: 1848-2007 Šeat et al. Providing a base for conservation of true bugs (Insecta, Heteroptera) and their saline habitats in Vojvodina (northern Serbia) 1 1,2 1 1,2 JELENA ŠEAT , BOJANA NADAŽDIN , MARIJA CVETKOVIĆ , ALEKSANDRA JOVANOV , 1,2 & IVAN TOT 1 HabiProt, Bulevar Oslobođenja 106/34, 11040 Belgrade, Serbia; e-mail: [email protected] 2 SRSBES “Josif Pančić”, Trg Dositeja Obradovića 2, 21000 Novi Sad, Serbia Abstract Saline habitats of the Pannonian region are recognised as conservation priorities by EU legislation, and represent rare semi-natural habitats in mostly agricultural lowland of northern Serbia. Saline habitats have a key role in conservation of numerous plant and animal species in Vojvodina, as well as characteristic communities of true bugs. These insects belong to one of the most diverse insect groups in saline habitats. Species Henestaris halophilus (BURMEISTER, 1835), Conostethus hungaricus WAGNER, 1941 and Solenoxyphus fuscovenosus (FIEBER, 1864) are saline specialists and can be found only in these habitat types. True bugs have great qualities for future biomonitoring projects concerning habitats such as saline grasslands and wetlands. During the study, species Hydrometra gracilenta HORVÁTH, 1899 and Solenoxyphus fuscovenosus (FIEBER, 1864) are recorded for the first time in Serbia. Key words: Hemiptera, salt steppes, salt marshes, alkaline lakes, Pannonian plain Saline or halophitic habitats in Serbia are floods in spring (BOROS, 2003; TÖRÖK ET AL., 2011), are mostly situated in the northern part of the country, in apparently not favourable for many groups of insects, Vojvodina Province, and these habitats are listed among but the true bugs are among the most abundant and the the priority habitats by the Annex I of the EU Habitat most diverse insects in them.
    [Show full text]
  • Hymenoptera) of Meghalaya with Special Reference to Encyrtidae, Mymaridae and Aphelinidae
    Journal of Biological Control, 29(2): 49-61, 2015 Research Article Additions to the Chalcidoidea (Hymenoptera) of Meghalaya with special reference to Encyrtidae, Mymaridae and Aphelinidae A. RAMESHKUMAR*, J. POORANI and V. NAVEEN Division of Insect Systematics, ICAR-National Bureau of Agricultural Insect Resources, H. A. Farm post, Bellary road, Hebbal, Bangalore - 560024, Karnataka. *Corresponding author E-mail: [email protected] ABSTRACT: Encyrtidae, Mymaridae and Aphelinidae were surveyed from Ri-Bhoi, Jaintia hills, East Khasi hills, and West Khasi hills districts of Meghalaya in 2013. New distribution records of 55 genera and 61 species of encyrtids, mymarids aphelinids and eucharitids for Meghalaya state are documented. KEY WORDS: Encyrtidae, Mymaridae, Aphelinidae, distributional records, India, Meghalaya (Article chronicle: Received: 01-06-2015; Revised: 21-06-2015; Accepted: 23-06-2015) INTRODUCTION composite images were obtained from image stacks using Combine ZP. The images were arranged in plates in Adobe Studies on the Chalcidoidea fauna of Meghalaya are Photoshop Elements 11. very limited and the state has not been systematically sur- veyed for encyrtids, mymarids and aphelinids though they RESULTS AND DISCUSSION play an important role in natural and applied biological control. Hayat and his co-workers have contributed to the During the survey, 950 specimens of chalcidoids and known fauna of Meghalaya (Hayat, 1998; Hayat, 2006; Ka- other parasitoids were collected. Twenty two species repre- zmi and Hayat, 2012; Zeya and Hayat, 1995). We surveyed senting 16 genera of mymarids, 30 species representing 28 four districts of Meghalaya in 2013 for Chalcidoidea with genera of encyrtids, 10 genera and 8 species of aphelinids particular reference to Encyrtidae, Aphelinidae and My- and Orasema initiator Kerrich of eucharitid are reported maridae and documented several taxa new to the state.
    [Show full text]
  • Insecta Zeitschrift Für Entomologie Und Naturschutz
    Insecta Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Insecta Bundesfachausschuss Entomologie Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Impressum © 2005 NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Herausgeber: NABU-Bundesfachausschuss Entomologie Schriftleiter: Dr. JÜRGEN DECKERT Museum für Naturkunde der Humbolt-Universität zu Berlin Institut für Systematische Zoologie Invalidenstraße 43 10115 Berlin E-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. JÜRGEN DECKERT, Berlin Dr. REINHARD GAEDIKE, Eberswalde JOACHIM SCHULZE, Berlin Verlag: NABU Postanschrift: NABU, 53223 Bonn Telefon: 0228.40 36-0 Telefax: 0228.40 36-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.NABU.de Titelbild: Die Kastanienminiermotte Cameraria ohridella (Foto: J. DECKERT) siehe Beitrag ab Seite 9. Gesamtherstellung: Satz- und Druckprojekte TEXTART Verlag, ERIK PIECK, Postfach 42 03 11, 42403 Solingen; Wolfsfeld 12, 42659 Solingen, Telefon 0212.43343 E-Mail: [email protected] Insecta erscheint in etwa jährlichen Abständen ISSN 1431-9721 Insecta, Heft 9, 2004 Inhalt Vorwort . .5 SCHULZE, W. „Nachbar Natur – Insekten im Siedlungsbereich des Menschen“ Workshop des BFA Entomologie in Greifswald (11.-13. April 2003) . .7 HOFFMANN, H.-J. Insekten als Neozoen in der Stadt . .9 FLÜGEL, H.-J. Bienen in der Großstadt . .21 SPRICK, P. Zum vermeintlichen Nutzen von Insektenkillerlampen . .27 MARTSCHEI, T. Wanzen (Heteroptera) als Indikatoren des Lebensraumtyps Trockenheide in unterschiedlichen Altersphasen am Beispiel der „Retzower Heide“ (Brandenburg) . .35 MARTSCHEI, T., Checkliste der bis jetzt bekannten Wanzenarten H. D. ENGELMANN Mecklenburg-Vorpommerns . .49 DECKERT, J. Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg . .67 LEHMANN, U. Die Bedeutung alter Funddaten für die aktuelle Naturschutzpraxis, insbesondere für das FFH-Monitoring .
    [Show full text]
  • (12) Patent Application Publication (10) Pub. No.: US 2010/0071096 A1 Yamada Et Al
    US 20100071096A1 (19) United States (12) Patent Application Publication (10) Pub. No.: US 2010/0071096 A1 Yamada et al. (43) Pub. Date: Mar. 18, 2010 (54) PLANT DISEASE AND INSECT DAMAGE Publication Classification CONTROL COMPOSITION AND PLANT (51) Int. Cl. DISEASE AND INSECT DAMAGE AOIH 5/10 (2006.01) PREVENTION METHOD AOIN 55/10 (2006.01) AOIN 25/26 (2006.01) (75) Inventors: Eiichi Yamada, Chiba (JP): AOIH 5/00 (2006.01) Ryutaro Ezaki, Shiga (JP); AOIH 5/02 (2006.01) Hidenori Daido, Chiba (JP) AOIH 5/08 (2006.01) AOIP3/00 (2006.01) Correspondence Address: BUCHANAN, INGERSOLL & ROONEY PC (52) U.S. Cl. ............................ 800/295: 514/63; 504/100 POST OFFICE BOX 1404 (57) ABSTRACT ALEXANDRIA, VA 22313-1404 (US) The invention provides a plant disease and insect damage control composition including, as active ingredients, dinote (73) Assignee: Mitsui Chemicals, Inc., Minato-ku furan and at least one fungicidal compound; and a plant (JP) disease and insect damage prevention method that includes applying Such a composition to a plant body, Soil, plant seed, (21) Appl. No.: 12/516,966 stored cereal, stored legume, stored fruit, stored vegetable, silage, stored flowering plant, or export/import timber. The (22) PCT Filed: Nov. 22, 2007 invention provides a new plant disease and insect damage (86). PCT No.: PCT/UP2007/072635 control composition and a plant disease and insect damage prevention method with very low toxicity to mammals and S371 (c)(1), fishes, the composition and method showing an effect against (2), (4) Date: May 29, 2009 plural pathogens and pest insects, including emerging resis tant pathogens and resistant pest insect, by application to a (30) Foreign Application Priority Data plant body, soil, plant seed, stored cereal, stored legume, stored fruit, stored vegetable, silage, stored flowering plant, Nov.
    [Show full text]
  • Hemiptera: Heteroptera: Pentatomoidea
    VIVIANA CAUDURO MATESCO SISTEMÁTICA DE THYREOCORIDAE AMYOT & SERVILLE (HEMIPTERA: HETEROPTERA: PENTATOMOIDEA): REVISÃO DE ALKINDUS DISTANT, MORFOLOGIA DO OVO DE DUAS ESPÉCIES DE GALGUPHA AMYOT & SERVILLE E ANÁLISE CLADÍSTICA DE CORIMELAENA WHITE, COM CONSIDERAÇÕES SOBRE A FILOGENIA DE THYREOCORIDAE, E MORFOLOGIA DO OVO DE 16 ESPÉCIES DE PENTATOMIDAE COMO EXEMPLO DO USO DE CARACTERES DE IMATUROS EM FILOGENIAS Tese apresentada ao Programa de Pós-Graduação em Biologia Animal, Instituto de Biociências, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, como requisito parcial à obtenção do Título de Doutor em Biologia Animal. Área de concentração: Biologia Comparada Orientadora: Profa. Dra. Jocelia Grazia Co-Orientador: Prof. Dr. Cristiano F. Schwertner UNIVERSIDADE FEDERAL DO RIO GRANDE DO SUL PORTO ALEGRE 2014 “Sistemática de Thyreocoridae Amyot & Serville (Hemiptera: Heteroptera: Pentatomoidea): revisão de Alkindus Distant, morfologia do ovo de duas espécies de Galgupha Amyot & Serville e análise cladística de Corimelaena White, com considerações sobre a filogenia de Thyreocoridae, e morfologia do ovo de 16 espécies de Pentatomidae como exemplo de uso de caracteres de imaturos em filogenias” VIVIANA CAUDURO MATESCO Tese apresentada como parte dos requisitos para obtenção de grau de Doutor em Biologia Animal, área de concentração Biologia Comparada. ________________________________________ Prof. Dr. Augusto Ferrari (UFRGS) ________________________________________ Dra. Caroline Greve (CNPq ex-bolsista PDJ) ________________________________________ Prof. Dr. Cláudio José Barros de Carvalho (UFPR) ________________________________________ Profa. Dra. Jocelia Grazia (Orientadora) Porto Alegre, 05 de fevereiro de 2014. AGRADECIMENTOS À minha orientadora, Profa. Dra. Jocelia Grazia, pelos ensinamentos e por todas as oportunidades que me deu durante os treze anos em que estive no Laboratório de Entomologia Sistemática. Ao meu co-orientador, Prof.
    [Show full text]
  • Liste De Reference Des Heteropteres D'alsace
    LISTE DE RÉFÉRENCE DES HÉTÉROPTÈRES D'ALSACE CHECK-LIST OF THE HETEROPTERA OF ALSACE HENRY CALLOT SOCIÉTÉ ALSACIENNE D'ENTOMOLOGIE STRASBOURG DEUXIEME EDITION 2020 CALLOT H. Liste de référence des Hétéroptères d'Alsace. Version du 4-I-2020 - Société Alsacienne d'Entomologie Couverture Aradus depressus (Fabricius, 1794). Encre, gouache et vernis, par Pierre STEHELIN (1892- 1970). Collections du Musée Zoologique de l'Université et de la Ville de Strasbourg. 2 CALLOT H. Liste de référence des Hétéroptères d'Alsace. Version du 4-I-2020 - Société Alsacienne d'Entomologie LISTE DE RÉFÉRENCE DES HÉTÉROPTÈRES D'ALSACE CHECK-LIST OF THE HETEROPTERA OF ALSACE Henry CALLOT 3, rue Wimpheling 67000 Strasbourg [email protected] Date de mise en ligne / On line : 7-I-2020 Citation : CALLOT H. (2020). - Liste de référence des Hétéroptères d'Alsace. Check-list of the Heteroptera of Alsace. Strasbourg. Société Alsacienne d'Entomologie. 82 p. - www.societe- alsacienne-entomologie.fr - date de consultation. Sommaire / Contents Remerciements / Acknowledgments Avant-propos / Foreword Liste de référence / Check-list Références / References Remerciements / Acknowledgments De nombreux collègues ont participé à des degrés très divers à l'établissement de cette liste. Merci à tous ceux (par ordre alphabétique) qui avant et au cours de l'établissement de la liste, ont fourni des données, relu, répondu rapidement à des demandes de renseignements et donné des "coups de main" de toutes natures et avec beaucoup de bonne volonté : André ASTRIC, Christophe BRUA, David CARITA, Clément DECKERT, Philippe DEFRANOUX, Paule et Michel EHRHARDT, Ludovic FUCHS, Gilles GODINAT, Pierre GRISVARD, Sylvain HUGEL, Gilles JACQUEMIN, Armand MATOCQ, Magalie MAZUY, Jean-Pierre et Françoise RENVAZE, Christian RIEGER, Eric STECKX, Jean-Claude STREITO, Francis VONAU, Antoine WAGNER, Denise WYNIGER, Daniel ZACHARY, avec une mention spéciale pour Marie MEISTER qui a aussi traduit l'avant-propos de ce travail.
    [Show full text]
  • Familia Miridae (Insecta: Heteroptera) En La Península Ibérica, Islas Baleares E Islas Canarias (Edición 2018)
    Edición Electrónica DFI-0008 Checklist de Fauna Ibérica. Familia Miridae (Insecta: Heteroptera) en la península ibérica, islas Baleares e islas Canarias (edición 2018). Marta Goula, Marcos Roca-Cusachs, Fernando Prieto Piloña & Javier Pérez Valcárcel 31-12-2018 Documentos Fauna Ibérica, 8. Edición electrónica. ISSN: 2445-4133 Documentos Fauna Ibérica. Edición electrónica http://www.faunaiberica.es/publicaciones/dfi/dfi-0008.pdf Proyecto Fauna Ibérica Museo Nacional de Ciencias Naturales (CSIC). Madrid Editores: Autores: Mª Ángeles Ramos Sánchez Marta Goula Manuel Sánchez Ruiz Departament de Biologia Evolutiva, Ecologia i Ciències Ambientals (BEECA) i IRBIo, Facultat de Biologia. Universitat de Barcelona. Museo Nacional de Ciencias Naturales. CSIC. Madrid. Av. Diagonal 643. E-08028 Barcelona. [email protected] Marcos Roca-Cusachs Departament de Biologia Evolutiva, Ecologia i Ciències Ambientals (BEECA), Facultat de Biologia. Universitat de Barcelona. Av. Diagonal 643. E-08028 Barcelona. [email protected] Fernando Prieto Piloña [email protected] Javier Pérez Valcárcel [email protected] Forma de citar el trabajo: Goula, M.; Roca-Cusachs, M.; Prieto Piloña, F. & Pérez Valcárcel, J. 2018. Checklist de Fauna Ibérica. Familia Miridae (Insecta: Heteroptera) en la península ibérica, islas Baleares e islas Canarias (edición 2018). En: Documentos Fauna Ibérica, 8. Ramos, M.A. & Sánchez Ruiz, M. (Eds.). Museo Nacional de Ciencias Naturales, CSIC. Madrid: [2] + 35 pp. Edición electrónica ISSN 2445-4133 Fecha 31/12/2018 Con licencia Creative Commons: Reconocimiento - NoComercial - CompartirIgual (CC BY-NC-SA 4.0): No se permite un uso comercial de la obra original ni de las posibles obras derivadas, la distribución de las cuales se debe hacer con una licencia igual a la que regula la obra original.
    [Show full text]
  • Papers from the Department of Forest Entomology
    P /-.:. |i'-': ^jX V^ jyyu<X C»A Volume XXII December, 1 922 Number 5 TECHNICAL PUBLICATION NO. 16 OF NEW YORK STATE COLLEGE OF FORESTRY AT SYRACUSE UNIVERSITY F. F. MOON. Dean Papers from the Department of Forest Entomology Published Quarterly by the University Syracuse, New York Entered at the Postofflce at Syracuse as second-class mall matter "^^ \« / 'pi AN ECOLOGICAL STUDY OF THE HEMIPTERA OF THR CRANBERRY LAKE REGION, NEW YORK By Herbert Osborn and Carl J. Drake For the purpose of this study it is proposed to use an ecological grouping based on the primitive foi'est conditions or forest cover of the region with particular recognition of the modification caused by the lumbering or cutting of the large conifers and part of the hardwoods, and the subsequent burning of certain cut-over tracts. These factors have operated to produce a very different combina- tion of organisms, in part because of the different plant associa- tions which have formed a succession for the forest cover, buc largely owing to the evident killing out of certain members of the original fauna. The latter is probably due to the disappearance of the food plants concerned or in some cases no doubt to the actual elimination of the species in certain areas occasioned by the destruction of the vegetation and duff' through fire. While the boundaries of the groups are not in all cases well defined, and as each may carry a varied flora aside from the domi- nant plant species, there is usually a rather definite limit for each.
    [Show full text]