Glücksmomente Erlebnisführer 2021 UNESCO Biosphäre

Bergbahnen Sörenberg Sportbahnen Marbachegg Exkursionen und Kurse in der UNESCO Biosphäre Entlebuch Grimselpass SchreckhornBFinsteraarhornMFiescherhorn Eiger önch Jungfrau lüemlisalp Balmhorn Wildstrubel Wildhorn

Brienzer Rothorn Niederhorn Thunersee Spiez BE Brienzersee Schönbüel Brünigpass Eisee Hohgant

Thun Lungern Rossweid Honegg Schrattenfluh Glaubenbielen Salwideli Lungernsee Kemmeribodenbad Sörenberg Schallenberg Haglere Marbachegg

Giswil Schwändelifluh Glaubenberg Fürstein Beichle Marbach Sarnersee Flühli

Trubschachen Schimbrig First Heiligkreuz

Schüpfheim

Finsterwald Bramboden Napf Hasle

Entlebuch Romoos

Doppleschwand

Kriens

BahnlinieLuzernLuzern BLS Luzern – Bern Schüpfheim–Luzern 35 km Inhaltsverzeichnis Schüpfheim–Bern 50 km WoBergbahnenlhusen Sörenberg Seiten 4 – 23

D Sportbahnen Marbachegg Seiten 24 – 35 11/2016 Zürich Basel A Öffentliche Exkursionen Seiten 36 – 46

Luzern Bern Öffentliche Kurse Seiten 47 – 53

UNESCO Interlaken Biosphäre Angebote Gruppen Entlebuch und Schulen Seiten 54 – 55 Genf F Lugano Entdeckungstipps Seiten 56 – 57 I Willkommen in der UNESCO Biosphäre Entlebuch

Kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so viele Naturschätze wie der «Wilde Westen» von Luzern. Hier sind die grössten und zahlreich­s­ ten Moorlandschaften der Schweiz, eindrückliche Karstgebiete und eine Tier- und Pflanzenwelt von (inter)nationaler Bedeutung. Kein Wunder, wurde das Entlebuch von der UNESCO vor 20 Jahren als erstes ­Biosphärenreservat der Schweiz ausgezeichnet. Seither verpflichtet sich die UNESCO Biosphäre Entlebuch auf echt nachhaltiges Agieren in allen Bereichen, unter anderem macht sie sich stark für einen sanften Touris- mus mit natur- und klimaverträglichen Angeboten. Offenbar so gut, dass die UBE anlässlich der alle zehn Jahre erfolgenden Überprüfung durch die UNESCO im Jahr 2011 zu einer Modell-Biosphäre für die Welt erhoben wurde. Darauf sind wir stolz und daran arbeiten wir weiter.

Überzeugen Sie sich selbst – wir freuen uns auf Sie!

Impressum UNESCO Biosphäre Entlebuch Herausgeber: Marketingpool Entlebuch, Biosphärenzentrum Schüpfheim Biosphärenzentrum, 6170 Schüpfheim Druck: Entlebucher Medienhaus | Druckerei Schüpfheim AG Telefon +41 (0)41 485 88 50 Auflage: 29 200 Exemplare Foto Titelbild: Martin Mägli, naturbild.ch www.biosphaere.ch, [email protected] Für sämtliche Angaben in diesem Prospekt behalten wir uns allfällige Änderungen vor.

Die Durchführungen der Veranstaltungen können aufgrund der COVID-Pandemie nicht garantiert werden. Informieren Sie sich über unseren Online-Veranstaltungskalender auf www.biosphaere.ch.

2 3 Ritzlihorn Wetterhorn Schreckhorn Finsteraarhorn Eiger Mönch Jungfrau 3282 3701 4078 4274 3970 4099 4158

Brienzer Rothorn 2350 Brienzer Rothorn 13 – 15, 19

Höch Gumme Tannhorn 2205 Arnihaaggen 2221 C 2207 D Schönbüel Eiseesattel

Eisee Lungern Rossflue Eisee 16 – 18 1896 2084 D

Blattenegg Tannigsbode B 1637 1487

Giswilerstock 4 Rossweid 6 – 10, 12 Mooraculum 8 – 9 Stafel Emmensprung 2011 Hunds-Chnubel Blattenschwand O 1395 C Jänzimatt D 1637 O

Witenlauenen Vord. Schwarzenegg 1425 Sonnentauweg E 1533 6 Glaubenbielen Rossweid 1565 Schönenboden 3 1465 1265 Kemmeriboden Bad Husegg Schlacht 4 1470 Schibengütsch Panoramastrasse Schwand 4 2037 E 6 Witmoos Salwide F Chüblisbüelschwand Rotspitz 1447 Salwideli J 1788 D 1353 A Wagliseiboden Nünalpstock A 1 Böli 1901 Sörenberg W Chlus 1160 1774 J Teufimattsattel G

U Schlund H a 1477 g l e 1949 r e Haldimattstock Alpweid 2 1793 W I Unt. Schönisei 1 F H e SommerrodelbahnSilwängen 11 Hengst u Mittlist Gfäl f l Südelgraben 2091 n SÖRENBERG CARD M Rischli Gratis-Benutzung der F c h r a t t e Bärenturm S Südelhöchi Bergbahnen Sörenberg 1110 T G Hirsegg Strick bereits ab der ersten R Birkenhof 1946 T Übernachtung. Nähere Junkholz Sattelpass Bleikenchopf 1589 1681 SattelstockInformationen siehe 1769 Seite 22.

aldemme

5 W

U K

Bergbahnen Sörenberg AG

Stäldili G Hinterschöniseistrasse 4 6174 Sörenberg U Chessiloch Telefon +41 (0)41 488 21 21 Sewenseeli V www.soerenberg.ch Fürstein 5 2040 [email protected]

Guggenen U Hilferenpass Das GütesiegelÄnggelauene «Family Destination» zeichnet Ferien­ Marbach e l u Hüttlene destinationen wie Sörenberg aus, die besonderen fWert SchwandalpSörenberg FlühliTorbach Tourismus Telefon +41 (0)41 488 11 85 l i M 1 d i n auf die Wünsche und BedürfnisseGrön von Familienä legen und Kneippanlage w N ihr ­Angebot danach ausrichten. S c h Sommersaison 22. Mai bis 24. Oktober 2021 V Spierberg

www.kettler-panorama.ch Flühli 884 Schüpfheim-Luzern

4 5 Gondelbahn Rossweid Erlebnis-Restaurant Rossweid auf 1470 m ü. M. Telefon +41 (0)41 488 21 21 Telefon +41 (0)41 488 14 70, [email protected]

Sommersaison 22. Mai bis 24. Oktober 2021 Öffnungszeiten Die Gondelbahn zur Rossweid fährt täglich durch­gehend Von Montag bis Sonntag durchgehend, 8.15 –17.00 Uhr von 8.15 bis 17.15 Uhr Das Erlebnis-Restaurant Rossweid, inmitten der Hochmoore, bietet ein TIPP Besuchen Sie das Mooraculum auf der Rossweid. tolles Angebot im und ums Haus. Das Restaurant mit diversen Räumlich- Mehr dazu auf den Seiten 8 + 9. keiten bietet sich für kleine oder grosse Feste an. Die Rossweid ist be- quem mit der Gondelbahn, sportlich zu Fuss oder mit dem Bike erreich- Preise in CHF Erwachsene Kinder (ab 16 Jahren) (6 – 15 Jahre) bar. Geniessen Sie auf der Terrasse die Aussicht auf die Rothornkette oder lassen Sie sich vom Mooraculum, dem grössten Moor-Erlebnispark einfach retour einfach retour der Alpen, ­faszinieren. Einzelpreis 12.00 20.00 6.00 10.00

Halbtax / GA / Swiss-Travel-Pass 6.00 10.00 TIPP Übernachten auf der Rossweid! Günstige Übernachtungs­ Gästekarte / Ferienpass 9.60 16.00 4.80 8.00 möglichkeit in schönen Doppelzimmern. Im Sommer inklusive

Gruppen ab 10 Personen 8.40 14.00 4.20 7.00 Sörenberg Card für die kostenlose Fahrt auf den Seilbahnen der Bergbahnen Sörenberg während des Aufenthaltes! Gruppen ab 10 Personen mit Halbtax / GA 4.20 7.00 Kindergeburtstag mit Söppli Schulen, 6 – 15 Jahre 4.20 7.00 Da strahlen Kinderaugen. Kleine Gäste dürfen sich am Kindergeburtstag Hunde 5.00 10.00 auf der Rossweid auf Spiel und Spass im Moor-Erlebnispark Mooraculum, Fat-Trotti / Bikeboard inkl. Helm 10.00 10.00 ein kleines Geburtstagsgeschenk für das Geburtstagskind, einen dekorier- ten Geburtstagstisch mit Tischbombe und Malsachen, Geburtstagskuchen Preise in CHF Erwachsene Kinder und Sirup freuen! Zusätzlich buchbar: Überraschungsbesuch von Söppli! (ab 16 Jahren) (6 – 15 Jahre) www.soerenberg.ch/kindergeburtstag Sommer-Saisonkarte* 180.00 90.00

*20% Vorverkaufsrabatt auf die Sommer-Saisonkarte vom 1. Mai bis 30. Juni 2021!

Mit der SBB-Junior-/Enkelkarte fahren Kinder gratis.

6 7 Weitere Informationen www.mooraculum.ch – keine Eintrittskosten – erreichbar mit der Gondelbahn Rossweid – geöffnet während der Betriebszeiten der Gondelbahn – wasserfeste Schuhe und Ersatzkleider sind empfehlenswert Grösster Moor-Erlebnispark der Alpen – alle Texte auf den Informationstafeln in Deutsch und Englisch – Der Forscherpass ist kostenlos erhältlich und lädt die Kinder ein, das Willkommen im Mooraculum Mooraculum noch genauer zu erforschen. Tolle Preise zu gewinnen! Familien und Schulklassen finden hier alles, was das Herz begehrt: – Mooraculum-Caps und weitere Fanartikel gibts im Erlebnis-Restaurant Wasserspielgeräte, Geschicklichkeitsspiele, Ruheoasen und Picknickstellen. Rossweid oder an der Talstation der Gondelbahn zu kaufen. Das Mooraculum ist ein Gesamtwerk von verschiedenen Erlebnisstationen rund um das mystische Thema Moor / Moorlandschaften. Mooraculum + Family Pass für CHF 55.00 Das spezielle Angebot für Eltern / Grosseltern und ihre Kinder / Enkel­ Neben dem grossen Park direkt neben dem Erlebnis-Restaurant Ross- kinder beinhaltet folgende Leistungen: weid gehört auch der Sonnentauweg zum Mooraculum. Der kinder- – Retourfahrt mit der Gondelbahn Rossweid für alle Familienmitglieder wagentaugliche, 1,5 km lange Rundweg führt durch Flachmoorwiesen – Konsumations-Gutschein im Wert von CHF 10.00 fürs Erlebnis-­ und einen Hochmoorwald. In 17 Erlebnisstationen erfährt der Besu- Restaurant Rossweid cher, wie ein Moor entsteht, er lernt die Moorbewohner kennen und – Gutschein für die Sommerrodelbahn Rischli pro Person wird vor allem angeregt, das Moor mit allen Sinnen zu erfahren.

NEU Eröffnung grosser Moorrundweg Als Erweiterung zum bestehenden Moor-Erlebnispark und dem Sonnen- tauweg wird zu Beginn der Sommerferien 2021 der grosse Moorrund- weg eröffnet. 18 spannende Erlebnisstationen zum Thema Moor und dessen Natur- und Tierwelt warten darauf, entdeckt zu werden.

8 9 Bergab mit den Fat-Trottis Sommerrodelbahn Rischli Sommer-Spass für Junge und Junggebliebene! Auf den coolen Telefon +41 (0)41 488 02 77 Fat-Trottis und Bikeboards gehts von der Rossweid (1470 m ü. M.) bis ins Dorf Sörenberg (1166 m ü. M.) hinunter. Die 4 km lange, rasante Sommersaison 12. Juni bis 24. Oktober 2021 Abfahrt ist der perfekte Abschluss vom Ausflugstag auf der Rossweid. Montag bis Freitag, 13.00 –17.00 Uhr, Samstag und Sonntag sowie in den Monaten Juli und August von 10.00 – 18.00 Uhr Preise in CHF Erwachsene Kinder Bereits ab dem 22. Mai 2021 bei schönem Wetter an den Wochen­ (ab 16 Jahren) (6 – 15 Jahre) enden geöffnet. Bikeboard inkl. Helm 10.00 10.00 Die Sommerrodelbahn mit insgesamt zwölf Kurven und einer Länge von 900 Metern schlängelt sich durch grüne Alpwiesen. Spass und ein Sommervergnügen für die ganze Familie. Ein Lift zieht Sie bequem zum Startpunkt hinauf. Yoga am Berg Jeden Samstag vom 5. Juni bis 25. September 2021 Yoga und Natur TIPP Achtung Fotofalle! Die abenteuerliche Sommerrodelbahn pur – ein Samstagsprogramm zum Wohlfühlen, Entspannen und Kraft- Rischli überrascht in einer rasanten Kurve mit einer Fotofalle. auftanken. In wunderschöner Naturkulisse gibt es eine ausgedehnte «Klick», und schon ist die Erinnerung an den erlebnisreichen Hatha-Vinyasa-Yoga-Lektion auf der Terrasse der Schwarzenegg. Treff- Tag im Kasten. Am Fotoautomaten im Ziel kann das Lieblings- punkt ist um 9.30 Uhr an der Bergstation der Gondelbahn Rossweid, bild für CHF 5.00 ausgedruckt werden. Ende um ca. 11.30 Uhr. Das Material wird zur Verfügung gestellt. Infos und Anmeldung unter www.soerenberg.ch/yoga Preise in CHF Erwachsene Kinder* Familienkarte (ab 16 Jahren) (8 – 15 Jahre) 1 Fahrt 6.00 5.00

5 Fahrten 24.00 19.00 21.00

10 Fahrten 45.00 36.00 40.00

20 Fahrten 84.00 67.00 75.00

* Kinder bis 8 Jahre in Begleitung Erwachsener gratis.

Kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten vorbehalten. Bei nasser Fahrbahn muss der Betrieb aus Sicherheitsgründen ­ein­gestellt werden.

10 11 Kulinarische Wanderungen – unsere top Tipps Steinbock-Trek Brienzer Rothorn Eine der schönsten Gratwanderungen mit einem unglaublichen Pano- Gastronomische Rundwanderung rama! Auf der 2-tägigen Wanderung treffen Sie mit etwas Glück auf Gemütlich von Gang zu Gang durch die traumhafte Moorlandschaft einige Steinböcke von der grossen Brienzer Rothorn-Kolonie. schlendern. Auf der Rundwanderung Rossweid–Salwideli–Rischli– Sören­ berg werden erlebnishungrige Gäste von den Gastropartnern mit je ei- TIPP Gehen Sie mit unseren Naturführern auf Wildbeobachtung. nem lokalen Gang gestärkt. Details ab Seite 37.

TIPP Ticket inkl. Bergbahnfahrt, Cüpli und 3-Gang-Menü online auf Angebot 2-Tageswanderung Steinbock-Trek www.soerenberg.ch/gastronomische-rundwanderung, Mit unserem Pauschalangebot wandern Sie ohne grosse Last: Das Ge- vorgängig für CHF 59.00 buchen und geniessen! päck transportieren wir für Sie zum Berghaus Eisee und zurück zur Talstation. Abends wartet ein feines Essen und Erholung beim Eisee Sörenberg–Kemmeriboden-Bad auf 1900 m ü. M. auf Sie. Frisch gestärkt geht es am nächsten Tag Von der Rossweid zum Merängge-Plausch ins Emmental. Eine einfache nach dem Frühstück auf die zweite Etappe. Wanderung zwischen Rothornkette und Schrattenfluh bis zum Land- gasthof Kemmeriboden-Bad, wo ein süsses Dessert auf Sie wartet! Tag 1: Sörenberg–Rossweid (via Gondelbahn), Wanderung ab Ross- ­Unterwegs verzücken die farbenprächtigen Flachmoore mit hübschen weid via Blattenegg, Lättgässli, Brienzer Rothorn zum Eisee. Orchideen und im Heidelbeer-Hochmoorwald fühlt man sich angesichts Tag 2: Wanderung ab Eisee via Eiseesattel nach Arnihaaggen. Ab der knorrigen Bergföhren geradewegs in eine andere Welt versetzt. ­Arnihaaggen via Stellenen, Fontanen, Glaubenbielen (Möglichkeit Postauto), Schwendeli nach Sörenberg. TIPP Das BLS-Spezialticket für CHF 39.00 beinhaltet die Bergbahn- Preise in CHF Erwachsene Kinder fahrt, eine Portion Merängge sowie die Rückfahrt mit Postauto (6 – 12 Jahre) und Bahn nach Sörenberg. Erhältlich im BLS-Webshop, im Steinbock-Trek Brienzer Rothorn 95.00 60.00 Postauto oder an der Talstation der Gondelbahn Rossweid. Leistungen: Gondelbahnfahrt Rossweid, Gepäcktransport ­Sörenberg– Eisee retour, Übernachtung im Berghaus Eisee (Mehrbettzimmer) mit Halbpension.

Die 2-tägige Wanderung führt entlang der alpinen, gut ausgebauten Wanderwege. Trittsicherheit und gute Kondition sind zwingend. Wanderzeit pro Tag ca. 4 bis 5 Stunden. www.steinbock-trek.ch

12 13 Luftseilbahn Brienzer Rothorn Gipfel-Restaurant Rothorn auf 2350 m ü. M. Telefon +41 (0)41 488 15 60 Telefon +41 (0)33 951 26 27, [email protected]

Sommersaison 5. Juni bis 24. Oktober 2021 Öffnungszeiten Berg- und Talfahrt: 7.30* / 8.15* / 8.50** / 9.15 / 9.50 / 10.15 / 10.50 / Montag bis Freitag durchgehend, 9.00 –17.00 Uhr 11.15 / 11.50 / 12.15 / 12.50 / 13.15 / 13.50 / 14.15 / 14.50 / 15.15 / 15.50 / Samstag und Sonntag durchgehend, 7.30 –17.00 Uhr 16.15 / 16.50 /17.15*** *nur Sa & So **nur Bergfahrt ***nur Talfahrt Auf dem Brienzer Rothorn, dem höchsten Punkt des Kantons Luzern, HINWEIS In das Erlebnis Brienzer Rothorn wird in den nächsten haben Sie ein 360°-Panorama der Spitzenklasse. Geniessen Sie die Jahren kräftig investiert: Eine neue Ersatzbahn wird gebaut schöne Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau und bis zu 690 wei­ und zusätzlich die Tal- und Bergstation sowie das Gipfel­ tere Gipfel. Dazu der grünschimmernde Brienzersee. Ein wahrer restaurant werden renoviert. Im Sommer 2021 werden Traum! Im Gipfel-Restaurant Rothorn mit seiner fantastischen Aus- erste Vorbereitungsarbeiten geleistet, was den Bahn­ sichtsterrasse werden Sie verwöhnt. Ab Sörenberg bringt Sie die Luft- betrieb zeitweise einschränken wird. Bitte prüfen Sie vor seilbahn in nur zehn Minuten zu diesem tollen Ort. Ihrer Anreise den aktuellen Fahrplan unter www.soerenberg.ch/bergbahnen-betriebszeiten TIPP «Bitte lächeln» – Nehmen Sie auf der Steinbockschaukel Platz und machen Sie Ihr persönliches Erinnerungsfoto auf der oberen Preise in CHF Erwachsene Kinder (ab 16 Jahren) (6 – 15 Jahre) Terrasse des Gipfel-Restaurants Rothorn. Anschliessend können Sie dieses auf skiline.cc herunterladen und mit Ihren Liebsten teilen. einfach retour einfach retour

Einzelpreis 25.00 40.00 12.50 20.00 HINWEIS Beachten Sie vor Ihrer Anreise den aktuellen Fahrplan gemäss Halbtax / GA/Swiss-Travel-Pass 12.50 20.00 Info auf Seite 14! Gästekarte / Ferienpass 20.00 32.00 10.00 16.00

Gruppen ab 10 Personen 17.50 28.00 8.70 14.00

Gruppen ab 10 Personen 8.70 14.00 mit Halbtax/GA Schulen, 6 –15 Jahre 8.70 14.00

Hunde 6.00 12.00

Mountainbike 6.00 6.00

Mit der SBB-Junior-/Enkelkarte fahren Kinder gratis.

14 15 Sesselbahn Eisee Berghaus Eisee auf 1900 m ü. M. Telefon +41(0)41 488 15 60 Telefon +41(0)33 951 40 14, [email protected]

Sommersaison 19. Juni bis 17. Oktober 2021 Öffnungszeiten Berg- und Talfahrt: 7.50* / 9.25 / 11.25 / 13.45 / 15.25 / 16.25 Mittwoch bis Freitag durchgehend, 9.00 –16.30 Uhr *nur Sa & So Samstag und Sonntag durchgehend, 8.00 –16.30 Uhr

Preise in CHF Erwachsene Kinder (ab 16 Jahren) (6 – 15 Jahre) Montag und Dienstag Ruhetag, ausser während der Luzerner einfach retour einfach retour Ferien (Mo–So) geöffnet: 10.7. – 22.8.2021, 2. – 17.10.2021 Einzelpreis 7.00 14.00 3.50 7.00 Halbtax / GA / Swiss-Travel-Pass 3.50 7.00 Das Berghaus Eisee bietet alles, was das Berglerherz begehrt und ist ein Gästekarte / Ferienpass 5.60 11.20 2.80 5.60 wahres Paradies für Naturliebhaber. Auf der Sonnenterrasse geniessen­ Sie ein feines Mittagessen, die Aussicht auf Arnihaaggen und Brienzer­ Gruppen ab 10 Personen 4.90 9.80 2.40 4.90 Rothorn oder betätigen sich beim Eisee als Hobbyfischer. Vielleicht er- Gruppen ab 10 Personen 2.40 4.90 mit Halbtax / GA haschen Sie sogar einen Blick auf Steinwild, Gämsen und Murmeltiere. Schulen, 6 –15 Jahre 2.40 4.90 Zum Eisee gelangen Sie mit der 4er-Sesselbahn Eisee oder zu Fuss auf dem Wanderweg. Das Berghaus bietet auch günstige Übernachtungs- Hunde und Mountainbikes können leider nicht transportiert werden. möglichkeiten im Doppelzimmer oder Mehrbett­zimmer. Bei ­einer Über- nachtung fahren Sie gratis mit den Bergbahnen Sörenberg. Luftseilbahn & Sesselbahn Eisee HINWEIS Bei schlechter Witterung bleiben die Sesselbahn und das Preise in CHF Erwachsene Kinder (ab 16 Jahren) (6 – 15 Jahre) Berghaus Eisee geschlossen. Aktuelle Infos jeweils unter: einfach retour einfach retour www.soerenberg.ch/news-bergbahnen. Einzelpreis 27.00 46.00 13.50 23.00 Halbtax / GA / Swiss-Travel-Pass 13.50 23.00 Gästekarte / Ferienpass 21.60 36.80 10.80 18.40 Gruppen ab 10 Personen 18.90 32.20 9.40 16.10 Gruppen ab 10 Personen 9.40 16.10 mit Halbtax / GA Schulen, 6 –15 Jahre 9.40 16.10

16 17 Fischerparadies am Eisee Luzern Interlaken Fischen fasziniert Sie? Dann sind Sie am Eisee genau richtig! Der Eisee Der schönste Weg zwischen Luzern und Interlaken führt definitiv über ist ein natürlicher Bergsee und liegt auf über 1900 m ü. M. unterhalb das Brienzer Rothorn. Die Rundfahrt ist ein Genuss und wird jedes Jahr des Brienzer Rothorns. Auch für Familien ist der Eisee als Ausflug beliebter. Sie fahren mit dem Zug durch die wunderbare Landschaft ideal – die Seele baumeln lassen, während die Kinder am Wasser der UNESCO Biosphäre Entlebuch, durchqueren mit dem Postauto die ­spielen, ein feines Picknick am Ufer geniessen oder sich als Hobby­ wilde Lammschlucht und erklimmen mit der Luftseilbahn den höchs- fischer betätigen. Für den Fischbesatz (Regenbogen- und Bachforellen ten Luzerner Berg. Nach Brienz gehts mit der nostalgischen Dampf- sowie Saiblinge) sorgen die Fischer-Freunde Eisee. bahn weiter, ein einmaliges Erlebnis. Von dort reisen Sie entweder ins weltbekannte Interlaken oder mit dem Interlaken-Brünig-Express mit Petri heil! Angebote für Fischer: Das Tagespatent kann im Berghaus viel Aussicht zurück nach Luzern. Eisee für CHF 37.00* gelöst werden. Es sind auch Familienfischer­ patente für CHF 55.00* erhältlich. Tickets für die ganze Rundfahrt gibt es bei der Tourist-Info am Bahnhof Luzern oder Fischertag: Retourfahrt Luftseilbahn und Sesselbahn, Fischer­patent an jedem SBB-Billettschalter. CHF 60.00* für Erwachsene und Kinder. Luftseilbahn & Dampfbahn Fischerpauschale: Übernachtung im Berghaus mit Halbpension, Sörenberg–Rothorn–Brienz oder umgekehrt ­Fischerpatent, Bahnfahrt. CHF 122.00*, Kinder 6 –15 Jahre CHF 92.00*. Tickets direkt an den jeweiligen Talstationen in Sörenberg oder Brienz erhältlich. *Alle Preise inkl. CHF 5.00 Statistikgebühr. Preise in CHF Erwachsene Kinder (ab 16 Jahren) (6 – 15 Jahre) Einzelpreis 82.00 16.65 Halbtax / GA / Swiss-Travel-Pass 41.00 – Gruppen ab 10 Personen 57.30 16.65 Gruppen ab 10 Personen 28.65 – mit Halbtax / GA

Für Hunde muss das Ticket separat gelöst werden.

18 19 Veranstaltungen der Bergbahnen Sörenberg

Regelmässige Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen

Jeden Sonntag vom 23. Mai bis 17. Oktober 2021 Sonntag, 23. Mai 2021 Rossweid-Buffet Pfingstfest zum Sommerstart auf der Rossweid Geniessen Sie Pfingsten mit uns – gemeinsam stossen wir auf den Sommer an! Reichhaltiges Buffet mit kalten und warmen Speisen. Jeweils 11.00 –13.30 Uhr. Preis exkl. Gondelbahn CHF 42.00, Kinder 6 –12 Jahre CHF 17.00, Kinder bis Sonntag, 6. Juni 2021 6 Jahre gratis. Spezialpreis Gondelbahn CHF 10.00 in Kombination mit Ross- Fest zur Alpauffahrt auf der Rossweid weidbuffet. Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter +41 (0)41 488 14 70. Berggottesdienst im Freien mit musikalischer Unterhaltung.

Jeden Dienstag, 8. Juni bis 17. August 2021 Sonntag, 11. Juli 2021 Seniorentag auf dem Brienzer Rothorn Kinderfest Rossweid mit Eröffnung des grossen Moorrundwegs Attraktives Kombi-Angebot auf dem höchsten Berg im Kanton Luzern. Spiel und Spass für Gross und Klein – feiern Sie mit uns die Eröffnung des Retour-­Ticket, Tagesteller und ein Glas Wein für CHF 40.00. Für Seniorinnen und grossen Moorrundwegs! Es gibt viel zu erleben! Senioren ab 60 Jahren. Sonntag, 1. August 2021 Samstag, 26. Juni 2021; Freitag, 16. Juli 2021; Freitag, 20. August 2021; Nationalfeiertag auf dem Brienzer Rothorn Samstag, 11. September 2021 Geniessen Sie am Nationalfeiertag ein Fondue Chinoise auf dem höchsten Luzerner. Fondue Chinoise Abend Der kulinarische Höhenflug auf dem Brienzer Rothorn. Geniessen Sie auf Sonntag, 1. August 2021 2350 m ü. M. ein schmackhaftes Fondue Chinoise à discrétion. Bergschwinget Sörenberg Bergfahrt: 19.00 Uhr / Talfahrt: ca. 23.00 Uhr. Preise inkl. Bergbahnticket: Traditioneller Bergschwinget im Feriendorf Sörenberg CHF 62.00, Kinder 6 –12 Jahre CHF 49.00, Kinder unter 6 Jahren gratis. www.entlebucher-schwingerverband.ch

Jeden Sonntag im Juli und August 2021 Samstag, 7. August 2021 Sonnenaufgangsfahrt auf das Brienzer Rothorn Sportfischen Eisee mit anschliessendem Frühstücksbuffet im Gipfel-Restaurant Rothorn. Der gemütliche Fischeranlass, den Sie nicht verpassen dürfen. Informationen zur Durchführung und Fahrzeit abrufbar am Vortag ab 17.00 Uhr unter +41 (0)41 488 15 60. Frühstück bis Vortag reservieren unter +41 (0)33 951 26 27. Frühstücksbuffet CHF 25.50, Kinder 6 –12 Jahre CHF 15.50, Kinder un- ter 6 Jahren gratis.

20 21 Tipps für Sörenberg und Flühli TIPP 5 Stucki-Trekking www.soerenberg.ch Trekking-Abenteuer im Wilden Westen von Luzern. Halb­tages-, Tages- oder 2-Tages-Abenteuer-Ritt über Pässe und verschlun- TIPP 1 Gratis Bergbahnen gene Täler und abends knisternde Lagerfeuer. Sie bestimmen die Bereits ab einer Übernachtung erhalten Dauer des unvergesslichen Erlebnisses. Sie die Sörenberg Card und fahren in den Sommer- und Herbst­monaten während TIPP 6 3D-Bogenschiessen Ihres Aufenthaltes gratis und unbeschränkt Unterwegs mit Pfeil und Bogen? Dann nichts wie hin in den mit allen Seilbahnen der Bergbahnen 3D-Bogenparcours des Hotels GO-IN in Sörenberg. Sörenberg. Die Partnerbetriebe (Hotels ­ und Ferienwohnungen) finden Sie online TIPP 7 Biken und Bikeschule auf unserem Gästeportal. Gemütlich durch die Wildnis in Sörenberg biken, auf dem E-Bike von Alpbeiz zu Alpbeiz oder eine rasante Downhill-­ TIPP 2 Hochseilpark Fahrt vom Brienzer Rothorn – Hochmoore, bezaubernde Abenteuer, Spass und intensive Erlebnisse im Hochseilpark in Wälder und idyllische Bergbäche runden die Touren auf zwei Sörenberg. In luftigen acht bis zehn Metern Höhe überqueren Rädern zum Landschaftserlebnis der Extraklasse ab. In der Sie Hänge­brücken, erklimmen die Jakobsleiter oder besteigen neuen Bikeschule Sörenberg gibt es zudem Kurse für jedes den Pamper-Pole mit einer Aussichtsplattform, nicht grösser Alter und Niveau für ein sicheres Bike-Erlebnis! als Ihre Füsse. TIPP 8 Golfplatz Flühli TIPP 3 Hängebrücke und Wasserfall Chessiloch Ein Abschlag inmitten fantastischer Bergkulisse. Der 9-Loch-­ Besuchen Sie die längste Entlebucher Hängebrücke und den Golfplatz in Flühli ist definitiv ein Besuch wert. Das Übungs­ Wasserfall beim Chessiloch in Flühli. Am Wanderweg treffen gelände ist für jedermann zugänglich und umfasst die Driving Sie auch auf eine Schwefelquelle und eine schöne Grillstelle. Range, das Putting Green sowie die Approach Area.

TIPP 4 Kneippanlage Schwandalpweiher TIPP 9 Detektiv-Trail Sörenberg Entledigen Sie sich Ihrer Wanderschuhe, krempeln Sie die Los gehts zur grossen Schatzsuche in Sörenberg. Mit Hilfe Hosen hoch und staksen Sie wie Störche durch das ca. 6 °C von Detektiv Dachs werden mit verschiedenen Hinweisen kalte Wasser im wunderschönen Schwandalpweiher. die Rätsel gelöst, welche den Weg weisen. Am Ende des Trails wartet eine Schatztruhe mit einer Überraschung.

22 23 Schrattenfluh Hengst Strick Hächle 2091 Schibengütsch Schreckhorn 1947 2091 2036 Finsteraarhorn 4078 4274

Tälle 1811

8

Schwändiliflue Hint. Bättenalp Steiwang Vord. Bättenalp 1429 1444 1495 28 12 28 Imbrig 1460 30 Sörenberg Sörenberg Toregg 10 1396 4

5 Habchegg 1406 I 5 6 Kemmeriboden 7 30 5 6 7 976 Hürnli 8 10 12 6 1496 12 28 817 Hilferepass 5 1300

817 7 6 30 4 Wittenfärren H 28 1328 Flühli Beichle 817 29 31 31 1769 11 Nesselboden 1132 9

Holzegg Rotenfluhspitz 2 2 1532 Marbachegg1483 1 B Marbachegg817 24 – 35 10 1 1 29 30 31

3 Bumbach 6 Lourdes- 3 930 Grotte 11 28 29 Hilferehüttli 950 C Schüpfheim Luzern 21 Marbach 2 Hilfere 884 9 15 15 30 3 14 7 23 14 8 6 D E F 4 5 Ilfis 11 A 21 Escholzmatt 22 854 31 11 13 13 13 14 Schwendelberg Wiggen Wald 818 G 26 788 967 Grätliegg 12 1140 Wachthubel Bock 1414 1251 Schärligbad 14 24 25 822 S c h ä r l i g 13 24 27 Altegrat 1271 Balmegg 1177 Turner 13 Bergegg 1215 1285 14 Höch 22 Schangnau 1227 27 930

Pfyvffer Geisshalden 1315 1220 Rämisgummen- hoger 25 27 1300

818 Kröschen- Risisegg brunnen Schallenberg-Thun Trubschachen-Bern

Berggasthaus Marbachegg Telefon + 41 (0)34 493 32 66 MARBACHEGG Escholzmatt-Marbach Tourismus Telefon + 41 (0)34 493 38 04 SPORTBAHNEN ENTLEBUCH LUZERN Sommersaison: Vorsaison: 8. bis 28. Mai 2021 Donnerstag, Samstag und Sonntag immer offen Sportbahnen Marbachegg AG Montag bis Mittwoch und Freitag: Betrieb nur bei schönem Wetter Dorfstrasse 61, 6196 Marbach Talstation Telefon +41 (0)34 493 33 88 Hauptsaison: 29. Mai bis 24. Oktober 2021 Info-Box Telefon +41 (0)34 493 36 37 www.marbachegg.ch, [email protected]

24 25 Bretzeli-Bahn Marbachegg Marbachegg-Carts jeweils von 8.30 – 17.30 Uhr (Sonntag ab 8.00 Uhr) Telefon +41 (0)34 493 33 88

Jeden Donnerstagabend bis 17. September von 17.30 –20.00 Uhr, Spass und Abenteuer ist garantiert! Mit den drei- oder vierräderigen ab 24. September wird die Betriebszeit am Donnerstagabend den Däm- Carts fahren Sie auf einer Holzpiste über die Alpweiden der Marbach­ merungsverhältnissen angepasst. Nur bei trockenem Wetter, Infos auf egg. Die atemberaubende Aussicht können Sie dann auf dem Schlep- www.marbachegg.ch beachten. plift so richtig geniessen. Dieser bringt Sie bequem und sicher zurück.

TIPP Geburtstagskinder fahren gratis auf die Marbachegg! TIPP Nutzen Sie das Angebot der Kombi-Billette; Bitte Ausweis mitbringen. Gondelbahnfahrt und Cart-Spass.

Preise in CHF Erwachsene Jugendliche1 Kinder

Senioren2 (6 –15 Jahre) Samstag: 12.00 –16.30 Uhr Halbtax/GA Sonntag: 10.00 –16.30 Uhr einfach retour einfach retour einfach retour Zusätzliche Fahrzeiten für Gruppen ab 10 Personen auf Voranmeldung Einzelpreis 17.00 25.00 14.00 19.00 8.50 12.50 möglich. In den Sommerferien (10. Juli bis 22. August 2021) und Rundreisebillett 22.00 – 19.00 – 12.00 – in den Herbstferien (2. bis 17. Oktober 2021) täglich in Betrieb, Kemmeriboden 12.00 –16.30 Uhr. 1 (16–19 Jahre), 2 zum Bezug gilt das AHV-Alter. Preise in CHF Erwachsene Jugendliche1 Kinder Senioren2 (6 –15 Jahre) Gruppen Preise wie oben; pro 10 Personen fährt eine Person gratis. Halbtax/GA Extrafahrten Minimalpreis CHF 200.00, auf Voranmeldung. einfach retour einfach retour einfach retour

Gondelbahn- 25.00 31.00 22.00 25.00 16.50 18.50 Hunde Auf der Marbachegg ist Ihr vierbeiniger Begleiter herzlich will- fahrt inkl. kommen. Im Berggasthaus Marbachegg stehen Trinkstationen zur Ver- 2 Cart-Fahrten

fügung und auch über Nacht sind Hunde im Berggasthaus Marbachegg Einzelfahrt 5.00 5.00 5.00 willkommen. 5-Fahrten-Abo 22.50 22.50 22.50

SBB-Junior-/Enkelkarte gültig auf der Gondelbahnfahrt. 10-Fahrten-Abo 43.00 43.00 43.00

1 (16–19 Jahre), 2 zum Bezug gilt das AHV-Alter. Kinder bis 11 Jahre nur in Begleitung Erwachsener. Betrieb aus Sicherheitsgründen nur bei trockenem Wetter möglich.

26 27 Gleitschirmfliegen/Deltasegeln Clientis Flowtrail Marbachegg Marbach ist ein Flug-Eldorado für Gleitschirm- sowie für Deltapiloten. Der Clientis Flowtrail Marbachegg wurde im Sommer 2019 neu eröff- Der Startplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bergstation der net. Er führt von der Marbachegg nach Marbach. Die 4 km lange ab- Gondelbahn. Die Flugschule Marbach (Leitung Ruedi Moser, dipl. wechslungsreiche Strecke ist mit vielen spielerischen Elementen verse- Fluglehrer SHV) bietet laufend Aus- und Weiterbildungskurse an. hen. Die Biker von klein bis gross, ob jung oder alt, sind gleichermas- Genies­sen Sie die Bergwelt aus der Sicht der bei uns heimischen sen begeistert von den vielfältigen Herausforderungen über Stock und Steinadler bei einem Passagierflug. Ein Fluggutschein, das spezielle Stein. Schwierige Passagen sind signalisiert und können umfahren Geschenk für Ihre Freunde! Kurzflug (Gleitflug): CHF 140.00, Thermik- werden. Die Sportbahnen Marbachegg AG freut sich sehr, zahlreiche flug (Langflug): CHF 190.00. Biker zu ihren Gästen zu zählen.

Kontakt Telefon +41 (0)79 351 81 71 Preise in CHF Erwachsene Kinder Familie Familie 1 www.gleitschirmfliegen.ch, [email protected] inkl. Jugendliche (6 – 15 Jahre) 1 Elternteil 2 Elternteile Bike-Transport Senioren2 Tageskarte 39.00 22.00 76.00 99.00 Spezialtickets Gleitschirmfliegen (exkl. Landetaxe) 2-Stunden-Karte 27.00 16.00 Preise in CHF Erwachsene Jugendliche1 Senioren2 1 Tageskarte Gleitschirm 34.00 31.00 Preise in CHF Erwachsene Jugendliche Kinder Senioren2 (6 – 15 Jahre) 10 Fahrten Gleitschirm 130.00 110.00 1 (16–19 Jahre) Saisonkarte Sommer 280.00 220.00 170.00 2 Zum Bezug gilt Saisonkarte Sommer 280.00 220.00 inkl. Bike-Transport das AHV-Alter. ¹ (16–19 Jahre) ² Zum Bezug gilt das AHV-Alter.

NEU Jumptrail Marbachegg ab Sommer 2021 Auf der Marbachegg Schafport baut die Flying Metal Crew im Frühling 2021 eine 1 km lange Jumpline. Die Jumps sollen alle roll- sowie spring- bar sein und werden in Form von sogenannten «Tables» gebaut. Der Transport der Biker erfolgt mit dem Schlepplift. Die Eröffnung wird vor- aussichtlich ca. Mitte Juni erfolgen.

28 29 Berggasthaus Marbachegg Übernachtung Telefon +41 (0)34 493 32 66, [email protected] Geniessen Sie die Ruhe und das Panorama auf der Marbachegg noch länger als der Tagesgast. Eine Übernachtung im Berggasthaus Marbach­ Geniessen Sie auf der Sonnenterrasse das atemberaubende Panorama egg bietet Erholung fernab von Strassenlärm (autofrei) und Hektik. mit Blick auf die imposante Schrattenfluh, den markanten Hohgant und die schneebedeckten Berner Alpen. Im gemütlichen Restaurant Total 56 Betten: 3 Doppelzimmer, 2 Einzelzimmer, 2 4er-Zimmer, geniessen Sie feine, lokale und preiswerte Speisen für Sportler und die 2 Schlafräume zu je 16 Betten, 1 Ferienwohnung mit 3 Zimmern zu je ganze Familie, aber auch Spezialitäten wie der «Heisse Stei», Cordon-­ 2 Betten, grosse Wohnküche mit Bettsofa (2 Schlafplätze), grosser bleu- oder Fondue-Chinoise-Buffets und im Sommer jeweils sonntags ­Balkon, Bad mit DU/WC, SAT-TV das weitherum beliebte Älplerzmorge. Preise in CHF Erwachsene Jugendliche Kinder Kinder pro Person (12 – 15 Jahre) (6 – 11 Jahre) (4 –5 Jahre) Picknick-Körbe inkl. Frühstück Geniessen Sie unbeschwerte Stunden auf dem Berg. Lassen Sie sich Einzelzimmer 64.00 37.00 28.00 12.00

mit einem Picknick unter blauem Himmel und umgeben von einer zau- 2er-Zimmer 64.00 37.00 28.00 12.00 berhaften Natur verwöhnen. Wir füllen für Sie Ihren Picknick-Korb mit 2er-Zimmer in der 68.00 45.00 35.00 14.00 feinen Produkten aus unserer Region. Wählen Sie zwischen dem Mar- Ferienwohnung bacher Waldfest-Korb, dem Marbachegg- oder Romantik-Korb. 4er-Zimmer 60.00 35.00 27.00 12.00

Bestellen Sie Ihren Picknick-Korb im Berggasthaus Marbachegg, Gruppenlager (2 Lager zu 39.00 29.00 20.00 7.00 je 16 Schlafplätzen) Tel. 034 493 32 66. Aufpreis Übernachtung 16.00 13.00 13.00 5.00 mit Älplerzmorge (immer Samstag auf Sonntag)

Zuschlag Halbpension 25.50 16.50 16.50 5.50

Ferienwohnung Eigerblick

Wochenpauschale exkl. 800.00 Frühstück /Halbpension

Endreinigung 80.00 Alle Preise pro Person/Nacht, exkl. Kurtaxen. Bei Gruppen verlangen Sie bitte eine Offerte mit Gruppenrabatt!

30 31 Regelmässige Veranstaltungen Sommer 2021 Weitere Veranstaltungen

Älplerzmorge Sonntag, 23. Mai 2021 Ab 9. Mai 2021, jeden Sonntag von 8.00 –11.00 Uhr Radio BeO Stubete mit Älplerzmorge Starten Sie in den Sonntag mit einem fantastischen Frühstück. Samstag, 19. Juni 2021 Probieren Sie vom reichhaltigen Buffet verschiedene regionale Produkte. Kindertag auf der Marbachegg Die ­musikalische Unterhaltung sorgt für eine festliche Stimmung. Spiel und Spass, Hüpfburg, Kinderschminken und vieles mehr Preise pro Person inkl. Gondelbahnfahrt: Erwachsene CHF 42.00, ­Jugendliche 12 –15 Jahre CHF 30.00, Kinder 6 –11 Jahre CHF 23.00, Samstag, 26. Juni 2021 Kinder 4 –5 Jahre CHF 5.00, Kinder unter 4 Jahren gratis. Grill-Buffet à discrétion CHF 55.00 inkl. Gondelbahnfahrt

Bitte reservieren Sie unter Telefon +41 (0)34 493 32 66. Samstag / Sonntag, 26./27. Juni 2021 Für Gruppen bieten wir das Älplerzmorge auf Voranmeldung auch Schweizer Wandernacht ­unter der Woche an. Samstag, 3. Juli und 4. September 2021 Cordon-bleu-Festival à discrétion 60Plus-Tag (Seniorentag) CHF 55.00 inkl. Gondelbahnfahrt Ab 13. Mai 2021, jeden Donnerstag Gemütlich oder aktiv – wie Sie Ihren Tag gestalten, ist Ihnen überlassen. Samstag, 17. Juli 2021 Von uns erhalten Sie: Volksmusik-Abend mit dem Jodlerklub Schratte Hilfernthal und weiteren Volksmusik-Formationen, – Retourfahrt mit der Gondelbahn auf die Marbachegg ab 20.00 Uhr, CHF 20.00 (Eintritt inklusive Gondelbahnfahrt) – einen schmackhaften Tagesteller – ein Glas Rotwein oder 3 dl Mineralwasser 22.–25. Juli 2021 Hobby-Märt mit verschiedenen Ausstellern aus der Region Für Personen ab 60 Jahren: CHF 32.00 Samstag, 21. August 2021 Bitte reservieren Sie unter Telefon +41 (0)34 493 32 66. Grill-Abend à discrétion CHF 55.00 inkl. Gondelbahnfahrt TIPP Für alle unsere Veranstaltungen sind auch Geschenkgutscheine erhältlich. www.marbachegg.ch Samstag, 9. Oktober 2021 Wildabend à discrétion musikalische Unterhaltung mit dem Schlossberg-Hippi CHF 55.00 inkl. Gondelbahnfahrt

32 33 Tipps für Escholzmatt-Marbach TIPP 4 FoodTrail in Marbach www.escholzmatt-marbach-tourismus.ch Folgen Sie den Spuren der Wasserbüffel und entdecken Sie das idyllische Dorf von der kulinarischen Seite. Auf der TIPP 1 Bergkäserei Marbach genussvollen Schnitzeljagd können Sie regionale Produkte Auf der Besuchergalerie erhalten Sie einen Einblick in die probieren und geniessen, Produzenten entdecken und die Milchverarbeitung und Käseproduktion. Im Verkaufsladen schöne Landschaft mit Rätsel und Tipps erleben. finden Sie feine Produkte aus der Käserei und viele weitere Spezialitäten aus der Region. TIPP 5 Abenteuerpfad in Marbach Erleben Sie auf dem zweistündigen Abenteuerpfad durch die TIPP 2 Lourdes-Grotte in Marbach Natur die Geschichte der drei Vögel Mar, Sol und Lou. Die Grotte liegt idyllisch oberhalb des Dorfkerns am 20 Posten mit interaktiven Spielen zum Entdecken, Staunen und Steiglenbach und wird in zehn Gehminuten vom Dorf Rätseln sowie eine einladende Schweizer Familien-Grillstelle Marbach erreicht. Sie ist ein viel besuchter und sehr führen von der Bergkäserei Marbach zum Arche-Hof Schangnau. geschätzter Kraftort, wo stille Beter während der ganzen Woche Ruhe und Erholung finden. TIPP 6 Tierische Erlebnisse Bei uns finden Sie einige tierisch-spannende Angebote: TIPP 3 Wanderplausch und Biergenuss Führungen auf dem Büffelhof, Lama-Trekking, Besichtigung Von Marbach fahren Sie mit der Panorama-Gondelbahn auf einer Hirsch-Farm, Stallvisite … die Marbachegg. Im Berggasthaus geniessen Sie ein feines Mittagessen. Anschliessend wandern Sie in den Weiler Wald TIPP 7 Geführte Dorfrundgänge bei Schangnau und lernen in der Micro-Brauerei Hohgant Das Schybidorf Escholzmatt sowie das Schrattendorf den Brauvorgang sowie deren Bier-Spezialitäten kennen. Marbach haben eine spannende Geschichte. Erfahren Sie auf einem geführten Dorfrundgang mehr darüber.

TIPP 8 Kräutergarten Escholzmatt Neben der Pfarrkirche wartet ein liebevoll gepflegter Kräutergarten auf Ihren Besuch. 120 Arten von Kräutern und Wildpflanzen mit insgesamt über 700 Pflanzen sind in dem mit Treppen und Wegen gestalteten Garten zu finden, allesamt beschriftet. Der Garten ist öffentlich zugänglich. Gerne organisieren wir für Sie auch Garten-Führungen.

34 35 Öffentliche Exkursionen 2021 Unterwegs im Bachbett als «Naturmaler» mit Grünalge, den Jäger und Wildhüter begleiten oder nachts die Naturpilotin Fledermaus beobachten – die Ausflugswelt des Entlebuchs verzaubert ihre Gäste mit einer einmaligen Vielfalt an Natur­ juwelen.

Zu diesen Kostbarkeiten führen Sie unsere Biosphärenguides: Als Spezialisten zei- gen sie Ihnen die schönsten Ecken des Entlebuchs und öffnen Ihnen die Augen für manch unerkannte Schönheit der Natur.

Folgende Entdeckungen warten auf Sie:

DATEN EXKURSIONEN 2021 Fr 28. Mai Keltische Bäume auf dem Kulturweg (S. 39) Schüpfheim Mi 2. Juni KINDER Kohlrabenschwarzes Brot backen (S. 41) Sörenberg Mi 9. Juni Baumeisterin Waldameise (S. 46) Entlebuch Mi 16. Juni Luftkönig Steinadler (S. 45) Sörenberg Sa 19. Juni Karst & Höhlen (S. 42) Sörenberg Sa/So 19./20. Juni Jugend auf dem Gipfel (S. 43) Sörenberg Mi 23. Juni Über Brücken (S. 40) Hasle Sa 26. Juni Biosphären Wander-Nacht (S. 43) Schüpfheim Mi 30. Juni KINDER Grünalgen-Farbe herstellen (S. 41) Flühli So 4. Juli Luftkönig Steinadler (S. 45) Sörenberg Do 8. Juli Murmeli, Dachs & Hirsch (S. 45) Marbach Fr 9. Juli Über Brücken (S. 40) Hasle Di 13. Juli Karst & Höhlen (S. 42) Sörenberg Do 15. Juli Wildtiere im Morgengrauen (S. 44) Sörenberg Sa 17. Juli Murmeli, Dachs & Hirsch (S. 45) Marbach Di 20. Juli KINDER Grünalgen-Farbe herstellen (S. 41) Flühli Do 22. Juli KINDER Kohlrabenschwarzes Brot backen (S. 41) Sörenberg Do 29. Juli Karst & Höhlen (S. 42) Sörenberg UNESCO Biosphäre Entlebuch Sa 31. Juli Baumeisterin Waldameise (S. 46) Entlebuch Biosphärenzentrum Di 3. Aug. Luftkönig Steinadler (S. 45) Sörenberg Chlosterbüel 28, 6170 Schüpfheim Do 5. Aug. Murmeli, Dachs & Hirsch (S. 45) Marbach Telefon +41 (0)41 485 88 50 biosphaere.ch, [email protected] Weitere Daten auf der nächsten Seite

36 37 DATEN EXKURSIONEN 2021 NEU Sagenhafter Rundgang in Entlebuch Fr 6. Aug. NEU Sagenhafter Rundgang in Entlebuch (S. 39) Entlebuch (Abend-Exkursion) Abendlicher Sagen- und Geschichtenspaziergang. Mystisches oder Gruseliges ha- So 8. Aug. Karst & Höhlen (S. 42) Sörenberg ben unsere Entlebucher Vorfahren schon ab und zu erlebt. Von einigen dieser Epi- Mi 11. Aug. KINDER Grünalgen-Farbe herstellen (S. 41) Flühli soden längst vergangener Zeiten erfahren Sie auf einem abendlichen Rundgang, Fr 13. Aug. Naturpilotin Fledermaus (S. 46) Entlebuch erzählt in Entlebucher Dialekt. Gut möglich, dass diese beim Einnachten sicht- und Di 17. Aug. Wildtiere im Morgengrauen (S. 44) Sörenberg spürbar werden ...

Fr 20. Aug. NEU Am Goldbach (S. 40) Romoos Anforderungen Einfache Wanderung, auch für Familien mit Kindern ab 10 Jahren. So 22. Aug. Baumeisterin Waldameise (S. 46) Entlebuch Freitag, 6. August 2021/Freitag, 3. September 2021 Fr 27. Aug. Wildtiere im Morgengrauen (S. 44) Sörenberg Mi 1. Sept. Aktiv für die Natur (S. 42) Schüpfheim Treffpunkt 18.35 Uhr Entlebuch, Bahnhof. Dauer ca. 3.5 Std., davon ca. 1.25 Std. Wanderzeit. Ende der Exkursion (Bahnhof Entlebuch) ca. 22.00 Uhr (Abfahrt Zug Fr 3. Sept. NEU Sagenhafter Rundgang in Entlebuch (S. 39) Entlebuch Richtung Luzern: 22.05 Uhr, Richtung Bern: 22.22 Uhr). Ausrüstung Sport- oder So 5. Sept. Luftkönig Steinadler (S. 45) Sörenberg leichte Wanderschuhe, Taschenlampe, Regenschutz. Leitung Richard Portmann, Fr 10. Sept. Karst & Höhlen (S. 42) Sörenberg Sagenerzähler. Kosten CHF 20.00, CHF 10.00 (Kinder 10–16 Jahre), CHF 40.00 Do 23. Sept. Hirschbrunft (S. 44) Sörenberg (Familien). Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Vortag, 16.00 Uhr: www.biosphaere.ch/sagen oder +41 (0)41 488 11 85. Fr 24. Sept Hirschbrunft (S. 44) Sörenberg Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Mi 29. Sept Hirschbrunft (S. 44) Sörenberg Versicherung/Annullation www.­biosphaere.ch/agb Fr 1. Okt. Karst & Höhlen (S. 42) Sörenberg Fr 8. Okt. NEU Am Goldbach (S. 40) Romoos Keltische Bäume auf dem Kulturweg Sa 9. Okt. Karst & Höhlen (S. 42) Sörenberg (Abend-Exkursion) Mi 13. Okt. KINDER Kohlrabenschwarzes Brot backen (S. 41) Sörenberg Abendlicher Rundgang auf dem Kulturweg. 22 Lebensbäume waren es, die un- sere keltischen Vorfahren begleiteten. Heute säumen sie den Schüpfer Kulturweg, welchem Sie entlangschreiten oder -rollen. Bei den beschriebenen Baumeigen- schaften erkennen Sie wohl das eine oder andere Bekannte …

Anforderungen Einfache Rundwanderung, hindernisfrei.

Freitag, 28. Mai 2021 www.biosphaere.ch/exkursionen Treffpunkt 18.35 Uhr Schüpfheim, Bahnhof. Dauer ca. 2.5 Std., davon ca. 1 Std. Wanderzeit. Ende der Exkursion (Bahnhof Schüpfheim) ca. 21.00 Uhr (Abfahrt Zug Richtung Luzern/Bern: 21.29 Uhr). Ausrüstung Freizeitschuhe, Regenschutz. ­Unterwegs wird ein Aperitif offeriert. Leitung Urs Felder, Natur- und Umwelt­ pädagoge. Kosten gratis (Aperitif und Exkursion offeriert von Schüpfheim ­Tourismus). Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Vortag, 16.00 Uhr: ­www.biosphaere.ch/baeume­ oder +41 (0)41 488 11 85 Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag­ ab 17.00 Uhr Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb

38 39 KINDER-EXKURSIONEN

NEU Am Goldbach (Vorabend-Exkursion) Kohlrabenschwarzes Brot backen Bachwanderung am abgelegenen Goldbach (Napfgebiet). Auch mit Goldreserven (Nachmittags-Exkursion) unbezahlbar ist sie, die ursprüngliche Natur am einsamen Goldbach, einem Vor- Kohlebrot backen auf dem Feuer. Naturbäcker suchen geeignete Steine, machen ratsgebiet erster Güte. Mit einem Kenner wandern Sie entlang des Bachs auf den Feuer und stellen Teig aus Entlebucher Dinkelmehl her. Dieser ist nicht nur gesund, Spuren von Wertvollem wie Gold, Köhlerei und Natur. sondern auch schön: kohlrabenschwarz, gefärbt mit Staub der Romooser Holz- kohle und nach Rezept des Hexers Stefan Wiesner. Anforderungen Wanderung in unwegsamem Gelände, nur für Erwachsene. Anforderungen Freude am Backen auf dem Feuer, für Familien mit Kindern ab Freitag, 20. August 2021/Freitag, 8. Oktober 2021 7 Jahren. Treffpunkt 16.15 Uhr Romoos, Hotel Kreuz. Dauer ca. 3.5 Std., davon ca. 1.45 Std. Mittwoch, 2. Juni 2021/Donnerstag, 22. Juli 2021/ Wanderzeit (50 m Steigung). Ende der Exkursion (Romoos, Kreuz) ca. 19.45 Uhr Mittwoch, 13. Oktober 2021 (Abfahrt Postauto Richtung : 19.51 Uhr). Ausrüstung Wanderschuhe, Regenschutz. Leitung Peter Stadelmann, Naturführer. Kosten CHF 20.00. Treffpunkt 14.10 Uhr Sörenberg, Talstation Rothornbahn. Dauer ca. 2.5 Std., da- Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Vortag, 16.00 Uhr: www.biosphaere.ch/ von ca. 45 Min. Wanderzeit. Ende der Exkursion (Sörenberg, Talstation Rothorn- goldbach oder +41 (0)41 488 11 85. Durchführung Info per Mail am Anmelde- bahn) ca. 16.40 Uhr. Ausrüstung Wanderschuhe, warme Kleider, Regenschutz schluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb Leitung Sabina Bamert, Naturpädagogin. Kosten CHF 25.00, CHF 15.00 (Kinder 7–16 Jahre), CHF 40.00 (Familien). Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Mon- Über Brücken (Abend-Exkursion) tag, 31. Mai 2021, 16.00 Uhr (resp. Dienstag, 20. Juli 2021 resp. Montag, 11. Ok- tober 2021): www.biosphaere.ch/brot oder +41 (0)41 488 11 85. Durchführung Themenspaziergang zu Brücken. Teilweise drei Jahrhunderte sind sie alt, die Brü- Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation cken über die und die Grosse Entlen. Die Bauwerke dienen bis heute www.biosphaere.ch/agb als Fussgänger- und Fahrzeugbrücken. Mit einem Kenner lernen Sie diese kennen und beteiligen sich aktiv als Brückenforscher. Grünalgen-Farbe herstellen (Nachmittags-Exkursion) Anforderungen Einfache Wanderung, auch für Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Naturfarbe aus Grünalge herstellen. In der geschützten Rotbach-Aue wächst die Mittwoch, 23. Juni 2021/Freitag, 9. Juli 2021 Grünalge, die aber rot ist. Deren Farbton fangen Sie ein, stellen im Flusslabor eine Naturfarbe her und pinseln sie auf einen Stempel. Was dieser anschliessend ziert? Treffpunkt 18.05 Uhr Hasle, Bahnhof. Dauer ca. 3.5 Std., davon ca. 1.45 Std. Ein Fluss-Schatztruckli zum Heimnehmen. Wanderzeit (120 m Steigung). Ende der Exkursion (Entlebuch) ca. 21.30 Uhr (Ab- Anforderungen Freude am Werkeln mit Naturmaterialien, für Familien mit Kin- fahrt Zug Richtung Luzern: 21.35 Uhr, Richtung Bern: 21.52 Uhr). Ausrüstung dern ab 8 Jahren. Sport- oder Wanderschuhe, Regenschutz, Zwischenverpflegung. Leitung Richard Portmann, Naturführer und Geschichtenerzähler. Kosten CHF 20.00, CHF 10.00 Mittwoch, 30. Juni 2021/Dienstag, 20. Juli 2021/Mittwoch, 11. August 2021 (Kinder 10–16 Jahre), CHF 40.00 (Familien). Anmeldung Verbindliche Anmeldung Treffpunkt 13.45 Uhr Flühli, Postautohaltestelle Hüttlenen. Dauer ca. 3 Std., da- bis Vortag, 16.00 Uhr: www.biosphaere.ch/bruecken oder +41 (0)41 488 11 85. von ca. 30 Min. Wanderzeit (ohne Steigung). Ende der Exkursion (Flühli, Postauto- Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/­ haltestelle Hüttlenen) ca. 16.45 Uhr. Ausrüstung Wanderschuhe, Regenschutz, Re- Annullation www.biosphaere.ch/agb servekleider, evtl. Verpflegung. Leitung Sabina Bamert, Naturpädagogin. Kosten CHF 20.00, CHF 10.00 (Kinder 8–16 Jahre), CHF 40.00 (Familien). Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Vortag, 16.00 Uhr: www.biosphaere.ch/alge oder +41 (0)41 488 11 85. Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb

40 41 Aktiv für die Natur (Nachmittags-Exkursion) Biosphären Wander-Nacht (Nacht-Exkursion) Nachtwanderung mit Mitternachts-Grillieren und Alp-Zmorge. Unterwegs durch die Mithilfe bei der Renaturierung eines Moors. Die UNESCO Biosphäre Entlebuch will Finsternis des Gross-Entlentals – Sie wandern dann, wenn andere schlafen, und neh- Moore als Kernzonen des Entlebuchs erhalten und fördern. Im idyllischen men dafür ganz anderes wahr: Statt grandioser Aussichten sind es hier Stille, Düfte Klein-Entlental packen Sie mit an, befreien ein ausgetrocknetes Moor von Wasser­ und Geräusche, welche Sie bis zum Morgengrauen begleiten. saugern und verhelfen ihm dadurch zu neuem Lebenselixier. Anforderungen Distanz- und zeitmässig lange Wanderung (T2), auch für Fami- Anforderungen Freude an aktiver Betätigung in der Natur. Auch für Familien mit lien mit wanderfreudigen Kindern ab 12 Jahren. Kindern ab 10 Jahren. Samstag, 26. Juni 2021 Mittwoch, 1. September 2021 (Verschiebedatum: Mittwoch, 8. September 2021) Treffpunkt 21.35 Uhr Schüpfheim, Bahnhof (organisierter Transfer zum Aus- Treffpunkt 14.00 Uhr Schüpfheim, Bahnhof. Dauer ca. 3 Std., Ende der Exkursion gangsort). Dauer ganze Nacht, davon ca. 5 Std. Wanderzeit (14 km, 750 m Stei- ca. 17.00 Uhr, anschliessend reichhaltiges «Echt Entlebuch»-Znacht im Freien. Aus- gung). Ende der Exkursion (Entlebuch, Bahnhof) Sonntag, 27. Juni 2021, ca. 9.45 rüstung Wanderschuhe, Arbeitskleider (lange Ärmel und Hosenbeine), Teller, Uhr. Anlass im Rahmen der 15. Schweizer Wandernacht. Ausrüstung Wander- ­Besteck und Becher. Verpflegung und Getränke werden offeriert («Freunde der schuhe, Stirnlampe, warme Jacke, Reserve-T-Shirt und Pullover zum Wechseln, Re- ­Biosphäre»). Leitung Florian Knaus, Biologe UNESCO Biosphäre Entlebuch. Kosten gen- und Windschutz, Picknick (Bräteln), Getränk. Leitung Armin Thalmann, dipl. gratis. ­Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Montag, 30. August 2021, 16.00 Wanderleiter. Kosten CHF 95.00, CHF 45.00 (Kinder 12–16 Jahre), CHF 190.00 (Fa- inkl. Transfer Schüpfheim–Ausgangsort, Aperitif unterwegs, Alp-Zmorge. Uhr: www.biosphaere.ch/aktiv oder +41 (0)41 488 11 85. Durchführung Info per milien), Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 22. Juni 2021, 16.00 Uhr: Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation www.­ www.biosphaere.ch/wandernacht oder +41 (0)41 488 11 85. Durchführung biosphaere.ch/agb Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb Karst & Höhlen (Ganztages-Exkursion) Karst- und Höhlenwanderung an der Schrattenflue. Wie ein Gletscher sieht es aus, Jugend auf dem Gipfel (Nacht-Exkursion) das kilometerlange Karrenfeld der Schrattenflue. Sie folgen dessen tiefen Schlun- Jugend-Naturcamp mit Übernachtung. Ihr erlebt die Natur der Biosphäre Entlebuch den, entdecken mysteriöse Dolinen und faszinierende Karst-Höhlen. als Abenteuerspielplatz: Mit Guides des SAC Entlebuch und der Biosphäre beschäf- tigt ihr euch mit Schnupper-Klettern, mit Bergkunde, mit Pflanzen und Tieren der Anforderungen Rundwanderung über scharfkantige Kalkfelsen, auch für Fami- Biosphäre und mit der regionalen Naturküche auf dem Feuer. lien mit Kindern ab 8 Jahren. Wanderschuhe und Trittfestigkeit erforderlich (300 m Steigung, Höhlenabstieg auf 8-Meter-Leiter in Schacht). Anforderungen Freude am sich Bewegen, am draussen Sein und Übernachten in der Natur (keine Kletterkenntnisse erforderlich), für Jugendliche von 12–16 Jahren. Samstag, 19. Juni 2021/Dienstag, 13. Juli 2021/Donnerstag, 29. Juli 2021/ Samstag bis Sonntag, 19. bis 20. Juni 2021 Sonntag, 8. August 2021/Freitag, 10. September 2021/ Freitag, 1. Oktober 2021/Samstag, 9. Oktober 2021 Treffpunkt 13.15 Uhr Schüpfheim, Bahnhof Dauer Samstagnachmittag bis Sonn- tagnachmittag, davon pro Tag ca. 1–2 Std. Wanderzeit. Ende der Exkursion (Schüpf- Treffpunkt 9.15 Uhr Sörenberg, Tourismusbüro. Dauer ca. 6 Std., davon ca. 3.5 Std. heim, Bahnhof) Sonntag, 20. Juni, ca. 16.30 Uhr. Anlass des SAC Entlebuch und der Wanderzeit (300 m Steigung). Ende der Exkursion (Wagliseichnubel) ca. 15.00 Uhr. Aus- Biosphäre Entlebuch, im Rahmen der internationalen Aktion «Youth at the Top». rüstung Wanderschuhe, Regenschutz, warme Kleider für den Höhlenbesuch, Picknick Leitung Armin Thalmann, dipl. Wanderleiter, Flurina Schnider und weitere Guides und Getränk (Mittagessen). Leitung Pius Schnider oder Armin Thalmann, Karst- und SAC Entlebuch Kosten CHF 15.00 inkl. Transfer, Verpflegung, Betreuung durch Höhlenführer. Kosten CHF 35.00, CHF 22.00 (Kinder 8–16 Jahre), CHF 70.00 (Fami- Guides Weitere Infos (ab 28. Februar 2021) www.biosphaere.ch/jugend oder lien). Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Vortag, 15.00 Uhr: www.biosphaere.ch/­ +41 (0)41 485 88 50 Anmeldung bis Freitag, 11. Juni 2021, 16.00 Uhr, www. karst oder +41 (0)41 488 11 85. Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag biosphaere.ch/jugend oder +41 (0)41 485 88 50 Durchführung Info per Mail am An- ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb meldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb

42 43 Hirschbrunft (Abend-Exkursion) Murmeli, Dachs & Hirsch (Ganztages-Exkursion) Eindrücklich sind sie, die Laute der röhrenden Hirsche. Im Herbst, wenn die Tage Wanderung zu Wildtieren in Natur und Gehege. Murmeli und Dachse leben in Erd- kürzer werden, sind sie speziell gut zu hören. Mit Experten lauschen Sie dem Rot- bauten, Hirsche überirdisch in Wald und Wiese. Gemeinsam mit zwei Experten be- wild, erfahren Spannendes zum Tier und schliessen den Abend mit einem Trunk geben Sie sich ins Reich der Felle, folgen erst den Spuren von Murmeli und Dachs auf der Alp ab. und lernen anschliessend das Leben der Damhirsche im Gehege kennen.

Anforderungen Einfache Rundwanderung, auch für Familien mit Kindern ab Anforderungen Leichte Wanderung im voralpinen Gelände, auch für Familien 12 Jahren. mit Kindern ab 8 Jahren.

Donnerstag, 23. September 2021/Freitag, 24. September 2021/ Donnerstag, 8. Juli 2021/Samstag, 17. Juli 2021 Mittwoch, 29. September 2021 Donnerstag, 5. August 2021

Treffpunkt 17.30 Uhr Sörenberg, Berggasthaus Salwideli. Dauer ca. 3 Std., da- Treffpunkt 8.30 Uhr Marbachegg, Talstation Dauer ca. 5.5 Std., davon 2 Std. von ca. 1 Std. Wanderzeit. Ende der Exkursion (Sörenberg, Salwideli) ca. 20.30 Wanderzeit. Ende der Exkursion (Schangnau, Rüttimoos) ca. 14.00 Uhr. Ausrüs- Uhr. Ausrüstung Wander- oder Bergschuhe, warme Kleidung, Regenschutz, evtl. tung. Wanderschuhe, Regenschutz, Picknick (Mittagessen). Leitung Kari Schöp- Feldstecher, evtl. Verpflegung und warmes Getränk. Leitung Daniel Schmid, Wild- fer, Vertreter Jagdrevier «Schratte Süd» und Walter Bieri, Hirschhalter und Patent- hüter oder Heinrich Felder, Jäger und Biologe. Kosten CHF 30.00, CHF 20.00 (Kin- jäger. Kosten CHF 25.00, CHF 15.00 (Kinder 8–16 Jahre), CHF 50.00 (Familien), der 12–16 Jahre), CHF 60.00 (Familien), inkl. Trunk und kleinem Imbiss. Anmel- exkl. Gondelbahn (Spezialpreis CHF 5.00, Kinder gratis). Anmeldung Verbindliche dung Verbindliche Anmeldung bis Vortag, 16.00 Uhr: www.biosphaere.ch/hirsche Anmeldung bis Vortag, 16.00 Uhr: www.biosphaere.ch/murmeli oder +41 (0)41 oder +41 (0)41 488 11 85. Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag 488 11 85. Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb

Wildtiere im Morgengrauen (Morgen-Exkursion) Morgendliche Wildbeobachtung am Fusse des Tannhorns. Im eidgenössischen Luftkönig Steinadler (Ganztages-Exkursion) Jagdbanngebiet Tannhorn geniessen Wildtiere ihre Ruhe. Als Frühaufsteher legen Themen-Wanderung mit Steinadler-Beobachtung. Majestätisch fliegt der König Sie sich im Morgengrauen auf die Lauer und beobachten in den geröllhaltigen der Lüfte über offene Landschaften der Biosphäre, nistet in Wänden der Schrat- Flanken des Brienzergrats mit Feldstecher und Fernrohr allerlei «Wildes». tenflue und jagt blitzschnell seine Beute. Mit einem Ornithologen wandern Sie zu Anforderungen Leichte Wanderung für Frühaufsteher, auch für Familien mit Kindern. einem schönen Plätzli und beobachten das Treiben in seinem Revier.

Donnerstag, 15. Juli 2021/Dienstag, 17. August 2021/ Anforderungen Wanderung mit leichten Steigungen, für Kenner, Laien und Freitag, 27. August 2021 ­Familien.

Treffpunkt 6.15 Uhr Sörenberg, Berggasthaus Salwideli. Dauer ca. 5 Std., davon Mittwoch, 16. Juni 2021/Sonntag, 4. Juli 2021 ca. 2.5 Std. Wanderzeit. Ende der Exkursion (Sörenberg) ca. 11.15 Uhr. Ausrüs- Dienstag, 3. August 2021/Sonntag, 5. September 2021 tung Wanderschuhe, warme Kleider, Regenschutz, Picknick (Mittagessen), Treffpunkt 8.15 Uhr beim Tourismusbüro Sörenberg, Dauer ca. 6 –7 Std., davon Fernglas (Fernrohr vorhanden). Leitung Heinz Malli, Biologe; Daniel Schmid, Wild- ca. 2.5 Std. Wanderzeit (130 m Steigung). Ende der Exkursion (Wagliseiboden) ­ hüter oder Heinrich Felder, Jäger und Biologe. Kosten CHF 30.00, CHF 20.00 (Kin- ca. 15.00 Uhr. Ausrüstung Wanderschuhe, warme Kleider, Regenschutz, evtl. der 8–16 Jahre), CHF 60.00 (Familien). Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Fernglas, Picknick (Mittagessen). Leitung Paul Rogenmoser, Ornithologe. Kosten Vortag, 16.00 Uhr: www.biosphaere.ch/wild oder +41 (0)41 488 11 85. Durch- CHF 30.00, CHF 20.00 (Kinder 8–16 Jahre), CHF 60.00 (Familien). Anmeldung führung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/­ Verbindliche Anmeldung bis Vortag, 15.00 Uhr: www.biosphaere.ch/adler oder Annullation www.biosphaere.ch/agb +41 (0)41 488 11 85. Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation www.biosphaere.ch/agb

44 45 Baumeisterin Waldameise (Nachmittags-Exkursion) Öffentliche Kurse 2021 Kulinarik, Musik, Kunst oder Wohlbefinden – folgende 30 Kursangebote sorgen Erlebnis-Spaziergang rund um die Waldameisen. Stark sind sie, die winzigen Bau- dafür, dass Sie inspiriert und glücklich wieder nach Hause gehen: meisterinnen in unseren Wäldern. Sie wachen über diese, fressen Schädlinge wie Borkenkäfer und Zecken, verteilen Samen und helfen mit, den Waldboden zu belüf- DATEN KURSE 2021 ten. Sie begeben sich mit einem Kenner an den Ort des Geschehens. Fr – Sa 19. – 20. März Vom Feld auf den Tisch (S. 52) Wiggen Sa 17. April Wildkräuterküche* Escholzmatt Anforderungen Einfache Wanderung, auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. So 18. April Wildkräuterküche* Escholzmatt Sa 1. Mai NEU Zum Entlebucher Barista (S. 51) Romoos Mittwoch. 9. Juni 2021/Samstag, 31. Juli 2021/Sonntag, 22. August 2021 Di 4./11./18./25. Mai Skizzieren (S. 48) Schüpfheim Treffpunkt 13.35 Uhr Entlebuch, Bahnhof. Dauer ca. 3.5 Std., davon ca. 2 Std. Do – So 13. – 16. Mai Bildhauen in der Holzwerkstatt (S. 50) Schüpfheim Wanderzeit. Ende der Exkursion (Bahnhof Entlebuch) ca. 17.15 Uhr. Ausrüstung Do 27. Mai Präsentationsworkshop Biosphäre** Schüpfheim Gute Schuhe, lange Hosen, Regenschutz. Leitung Andreas Schnider, Ameisen- Fr – Sa 28. – 29. Mai Natur-Fotografie (S. 48) Entlebuch wächter Entlebuch. Kosten CHF 20.00, CHF 10.00 (Kinder 7–16 Jahre), CHF Sa 29. Mai Wildkräuterküche* Escholzmatt So 30. Mai Wildkräuterküche* Escholzmatt 40.00 ­(Familien). Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis Vortag, 15.00 Uhr: Sa 5. Juni Jodeln (Schnupper-Kurs) (S. 53) Schüpfheim www.­biosphaere.ch/ameisen oder +41 (0)41 488 11 85. Durchführung Info per Sa – So 12. – 13. Juni Alphorn (Schnupper-Kurs) (S. 53) Sörenberg Mail am Anmeldeschluss-Tag­ ab 17.00 Uhr. Versicherung/Annullation www.­ Sa 12. Juni Wildkräuterküche* Escholzmatt biosphaere.ch/agb So 13. Juni Wildkräuterküche* Escholzmatt Sa 19. / 26. Juni NEU Werken in der Kräuterküche (S. 51) Marbach Fr – So 25. – 27. Juni Aquarellieren (S. 48) Sörenberg Naturpilotin Fledermaus (Abend-Exkursion) Sa – So 3. – 4. Juli NEU Tankstelle Bergwaldbad (S. 49) Heiligkreuz Spaziergang mit Fledermaus-Beobachtung. Sie schlafen tagsüber und gehen Sa 10. Juli NEU In der Salbenküche (S. 49) Escholzmatt nachts auf Beutefang und zur Brautschau, die Fledermäuse. Sie statten ihnen in Mo – Fr 12. – 16. Juli Alphorn (Fortgeschrittene) (S. 53) Sörenberg der Kirche einen Besuch ab und wagen sich dann in ihr Jagdgebiet: In Feld, Wald Fr 16. / 23. Juli NEU Werken in der Kräuterküche (S. 51) Marbach und am Wasser verfolgen Sie mit einem Ultraschalldetektor­ die Kapriolen dieser Do – Sa 19. – 21. Aug. Jodeln (Einsteiger-Kurs) (S. 53) Schüpfheim Naturpiloten. Sa 21. Aug. NEU Zum Entlebucher Barista (S. 51) Romoos Sa – So 28. – 29. Aug. Pilze sammeln & verarbeiten (S. 52) Wiggen Anforderungen Einfache Wanderung, auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Sa 4. Sept. NEU In der Salbenküche (S. 49) Escholzmatt Sa – So 11. – 12. Sept. Pilze sammeln & verarbeiten (S. 52) Wiggen Freitag, 13. August 2021 Sa – So 18. – 19. Sept. Pilze sammeln & verarbeiten (S. 52) Wiggen Treffpunkt 19.30 Uhr Entlebuch, Marktplatz (bei der Kirche). Dauer ca. 2.5 Std., Di 21. Sept. Vollmond-Skizzieren (S. 48) Schüpfheim Fr – So 24. – 26. Sept. Alphorn (Fortgeschrittene) (S. 53) Sörenberg davon ca. 45 Min. Wanderzeit (ohne Steigung). Ende der ­Exkursion (Entlebuch, Sa – So 25. – 26. Sept. Pilze sammeln & verarbeiten (S. 52) Wiggen Bahnhof) ca. 22.00 Uhr. Ausrüstung Freizeitschuhe, Regenschutz, evtl. Verpfle- Fr – Sa 1. – 2. Okt. Jodeln (Fortgeschrittenen-Kurs) (S. 53) Schüpfheim gung. Leitung Richard Portmann, Naturführer. Kosten CHF 20.00, CHF 10.00 Mo – Fr 4. – 8. Okt. Schreinern (Wochen-Kurs) (S. 50) Schüpfheim ­(Kinder 6 –16 Jahre), CHF 40.00 (Familien). Anmeldung Verbindliche Anmeldung Di – Mi 5. – 6. Okt. Schreinern (Kurz-Kurs) (S. 50) Schüpfheim bis ­Vortag, 16.00 Uhr: www.biosphaere.ch/fledermaus oder +41 (0)41 488 11 85. Do – Fr 7. – 8. Okt. Schreinern (Kurz-Kurs) (S. 50) Schüpfheim Durchführung Info per Mail am Anmeldeschluss-Tag ab 17.00 Uhr. Versicherung/­ Mo – Fr 11. – 15. Okt. Schreinern (Wochen-Kurs) (S. 50) Schüpfheim Annullation www.biosphaere.ch/agb Di – Mi 12. – 13. Okt. Schreinern (Kurz-Kurs) (S. 50) Schüpfheim Do – Fr 14. – 15. Okt. Schreinern (Kurz-Kurs) (S. 50) Schüpfheim Sa 13. Nov. NEU Zum Entlebucher Barista (S. 51) Romoos Fr – Sa 19. – 20. Nov. Vom Feld auf den Tisch (S. 52) Wiggen

www.biosphaere.ch/kurse * Detailbeschrieb zu diesem Kurs auf www.biosphaere.ch/wildkraeuter ** Detailbeschrieb zu diesem Kurs auf www.biosphaere.ch/praesentieren 46 47 NEU Natur-Fotografie (Mehrtages-Kurs) Tankstelle Bergwaldbad (Mehrtages-Kurs) Waldbaden-Auszeit am Kraftort Heiligkreuz. Während zweier Tage schalten Sie Workshop mit Tipps zu Technik und Bildgestaltung der Natur-Fotografie. Die Natur- das Gedankenkarussel ab, zapfen die Krafttankstellen der Biosphärennatur an schätze der Biosphäre sind es wert, sichtbar gemacht zu werden: Mit Experten ­suchen Sie am Ufer von Emme und Entle nach imposanten Landschaften, filigranen und besinnen sich auf das Wesentliche. Angeleitet werden Sie von Lucia, einer Blumen und faszinierenden Tieren, welche Sie in ausdrucksstarken Bildern fest­ Waldbademeisterin nach japanischer Lehre. halten. Anforderungen Freude am bewussten Eintauchen in die Atmosphäre des Wal- Anforderungen Freude und Geduld fürs Entdecken, Beobachten und Fotografie- des. Geeignet für Erwachsene ab 16 Jahren. ren, keine Fotokenntnisse erforderlich. Samstag und Sonntag, 3. und 4. Juli 2021 Freitag und Samstag, 28. und 29. Mai 2021 Kursort Heiligkreuz Kursort Schüpfheim/Entlebuch Leitung Lucia Catalano, zertifizierte «Forest Therapy Guide» nach Shirin Yoku Leitung Heidi Jost, Naturfotografin und Urs Jost, Herpetologe Kosten CHF 290.00 (exkl. Verpflegung und Übernachtung) Kosten CHF 210.00 Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/waldbadeauszeit; Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/fotografie; Anmeldeschluss: 7. Mai 2021 Anmeldeschluss: 11. Juni 2021 Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Ver- Versicherung/Annullation anstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb (Vollmond-)Skizzieren und Aquarellieren (Abend-/Mehrtages-Kurse) NEU In der Salbenküche (Ganztages-Kurs) Skizzier- und Aquarell-Tage/-Nächte «en plein air». Atemberaubend und abwechs- Salbenherstellung auf einem abgelegenen «Heimetli». Sie verarbeiten Pflanzen lungsreich ist sie, die Naturlandschaft des Entlebuchs, welche Sie mit Augen und zu Salben, Cremes und Gels und produzieren Schritt für Schritt Ihre eigenen Pro- Händen erfassen, bei Tag oder bei Vollmond. Was zurückbleibt? Ihre eigene kleine dukte – aus biologischen Zutaten, frei von Parabenen, Erdöl und künstlichen «Galerie». Duft- und Zusatzstoffen. Ihre Haut wird sich freuen!

Anforderungen Freude am Gestalten mit Stift und Farbe, keine Vorkenntnisse not- Anforderungen Freude am Werken mit Essenzen in der Salbenküche. Geeignet wendig. Papier, Farben, Stifte und Pinsel werden zur Verfügung gestellt. für Erwachsene ab 16 Jahren.

Dienstag, 4., 11., 18. und 25. Mai 2021 (Skizzieren) Samstag, 10. Juli 2021/Samstag, 4. September 2021 Freitag bis Sonntag, 25.–27. Juni 2021 (Aquarellieren) Dienstag, 21. September 2021 (Vollmond-Skizzieren) Kursort Escholzmatt, Lochweidli (Verschiebedaten: 20./22. September 2021) Leitung Steven Wolf, Pflanzenfachmann und -dozent Kosten CHF 200.00 inkl. Verpflegung sowie eine Salbe, eine Creme und ein Gel Kursort Sörenberg, Salwideli ((Vollmond-)Skizzieren: Hasle / Schüpfheim) Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/salbe; Leitung Ueli Bieri, Naturführer und -maler; Illustrator und Autor «entleBUCH» und Anmeldeschluss: 16. Juni 2021 (resp. 14. August 2021) «Nature Sketching – mit Stift und Pinsel Natur entdecken» Kosten CHF 270.00 (Skizzieren), CHF 520.00 (Aquarellieren, inkl. Material und Versicherung/Annullation einem Biosphären-Nachtessen), CHF 90.00 (Vollmond-Skizzieren) Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/zeichnen; Anmeldeschluss: 9. April 2021 Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb (resp. 4. Juni 2021, 3. September 2021) Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Ver- anstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb

48 49 Schreinern in der Holzwerkstatt NEU Zum Entlebucher Barista (Ganztages-Kurs) (Mehrtages-Kurse) Barista-Kurs in aussichtsreicher Naturlodge. «Kaffee im Entlebuch?» – Willy, Schreinern eines Gegenstandes aus Alt- oder Neuholz. Begleitet vom Naturholz- erster Kaffeesommelier der Biosphäre, klärt auf: Nach einigen Basics zu nachhal- schreiner begeben Sie sich auf den Holzweg: Während fünf Tagen schreinern Sie tigem Anbau, Röstung oder Zubereitung machen Sie sich an die Maschine. Na- Ihren Wunschgegenstand aus Holz. Oder aber Sie schreinern im Kurz-Kurs türlich lernen Sie auch, wie man «es» herstellt, das «Entlebucher Kafi». ­während zweier Tage etwas Einfaches wie Spiegel, Hocker oder Tischli. Anforderungen Freude an der Welt des (Entlebucher) Kaffees. Anforderungen Freude am Arbeiten mit Holz, handwerkliches Geschick. Geeignet für Erwachsene ab 16 Jahren.

Montag bis Freitag, 4.–8. Oktober 2021 (Wochen-Kurs) Samstag, 1. Mai 2021 Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. Oktober 2021 (Kurz-Kurs) Samstag, 21. August 2021 Donnerstag und Freitag, 7. und 8. Oktober 2021 (Kurz-Kurs) Samstag, 13. November 2021 Montag bis Freitag, 11.–15. Oktober 2021 (Wochen-Kurs) Dienstag und Mittwoch, 12. und 13. Oktober 2021 (Kurz-Kurs) Kursort Romoos, Naturlodge Breitäbnet Donnerstag und Freitag, 14. und 15. Oktober 2021 (Kurz-Kurs) Leitung Willy Zemp, Kaffeesommelier, Barista und Coffeologe Kosten CHF 260.00 inkl. Kaffee-Tasting und Mittagessen Kursort Schüpfheim, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/kaffee; Anmeldeschluss: 9. April 2021 Leitung Paul Bussmann, Naturholz-Möbelbauer (resp. 30. Juli 2021 resp. 22. Oktober 2021) Kosten CHF 700.00 (Wochen-Kurs inkl. einem Biosphären-Nachtessen) Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. resp. CHF 300.00 (Kurz-Kurs); exkl. Material- und Mietkosten für Werkzeug Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/schreinern; Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb Anmeldeschluss: 3. September 2021 Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. NEU Werken in der Kräuterküche (Mehrtages-Kurs) Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb Wie man Gutes wie Kräuter aus dem Garten und vom Balkon haltbar macht, das zeigt Ihnen Josefine. Sie streift mit Ihnen durch den Kräutergarten, bevor Sie sel- Bildhauen in der Holzwerkstatt ber Hand anlegen. Sie pflücken, trocknen und verarbeiten Kräuter – zur Freude Ihrer Liebsten! (Mehrtages-Kurs) Holzbildhauerkurs mit Herstellung einer eigenen Holzfigur. Angeleitet vom Holzbild- Anforderungen Freude am Werken in der Kräuterküche. Geeignet für hauer lernen Sie, wie man eine Idee ins Dreidimensionale umsetzt. Anschliessend Erwachsene ab 16 Jahren. lassen Sie Schlag für Schlag Ihr persönliches Kunstwerk entstehen – ein Unikat, von welchem ein Holzwurm nicht zu träumen wagt! Samstage, 19. und 26. Juni 2021 Freitage, 16. und 23. Juli 2021 Anforderungen Interesse am Arbeiten mit Holz. Für kreative Köpfe ab 14 Jahren. Kursort Marbach, Färberhus 22 Donnerstag bis Sonntag, 13.–16. Mai 2021 (Auffahrt) Leitung Josefine Aeschlimann, Kräuter- und Gartenfachfrau Kursort Schüpfheim, BBZN Kosten CHF 310.00 inkl. Material und einfache Kräuter-Verpflegung Leitung Reto Odermatt, Holzbildhauer Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/kraeuterkueche; Kosten CHF 550.00 und ca. CHF 40.00 für Material und Werkzeug, Anmeldeschluss: 28. Mai 2021 (resp. 25. Juni 2021) inkl. Biosphären-Nachtessen Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/holzbildhauen; Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb Anmeldeschluss: 23. April 2021 Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb

50 51 Pilze sammeln & verarbeiten (Mehrtages-Kurs) Jodeln (Ganz-/Mehrtages-Kurs) Mit einem Experten streifen Sie durch die vielfältige Entlebucher Pilzwelt. Die ge- Biosphären-Jodel-Kurse im «Klingenden Tal». Was früher der Jodel von Hirten niessbare Ernte aus dem Reich der Blätter-, Röhren- und Stoppelpilze verarbei- und Köhlern war, ist heute der Ihrige, welcher die Herzen berührt: Im Biosphä- ten Sie zu einem köstlichen Herbstmenü und einer selbst gemachten Konserve ren-Kulturzentrum, dem Entlebucherhaus, erlernen oder festigen Sie mit Unter- zum Heimnehmen. stützung einer Expertin das Jodeln.

Anforderungen Pilzfreunde mit Freude am Werken in der Pilzküche. Anforderungen Freude an der Musik und Interesse am Jodeln. Für Personen mit keinen oder geringen Jodelkenntnissen (Schnupper- und Einsteiger-Kurs) resp. Samstag und Sonntag, 28. und 29. August 2021 für fortgeschrittene Jodler (Fortgeschrittenen-Kurs). Samstag und Sonntag, 11. und 12. September 2021 Samstag und Sonntag, 18. und 19. September 2021 Samstag, 5. Juni 2021 (Schnupper-Kurs) Samstag und Sonntag, 25. und 26. September 2021 Donnerstag bis Samstag, 19.–21. August 2021 (Einsteiger-Kurs) Freitag und Samstag, 1. und 2. Oktober 2021 (Fortgeschrittenen-Kurs) Kursort Wiggen Leitung Robert Lauber, Pilzkontrolleur Kursort Schüpfheim, Entlebucherhaus Kosten CHF 160.00 (inkl. Pilz-Mittagessen und eingemachte Pilze) Leitung Vreny Alessandri, Jodlerin und Komponistin Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/pilze; Anmeldeschluss: 6. Augst 2021 Kosten CHF 150.00 (Schnupper-Kurs), CHF 360.00 (Einsteiger-Kurs) resp. (resp. 20. August 2021, 27. August 2021, 3. September 2021) CHF 210.00 (Fortgeschrittenen-Kurs); inkl. Material (Einsteiger-Kurs inkl Exkur- Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. sion mit Biosphären-Nachtessen). Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/jodeln; Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb Anmeldeschluss: 14. Mai 2021 (resp. 30. Juli 2021 resp. 10. September 2021) Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Vom Feld auf den Tisch (Mehrtages-Kurse) Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb Es liegt so nah, das Gute: Sie verwandeln Umliegendes vom Feld in einfache und köstliche Alltagsmenüs und gehen Fragen nach wie «Was sollen wir essen?» Alphorn (Mehrtages-Kurse) Dabei lernen Sie, wie man Alltagsmenüs plant und umsetzt – ganz zur Freude Biosphären-Alphorn-Kurse im «Klingenden Tal». Was früher Werkzeug zum Her- Ihrer Liebsten… beirufen der Kühe war, dient heute dem Ausdruck von Freude und Gemein- schaft. Angeleitet von Experten erlernen oder festigen Sie das Alphornspiel. Man Anforderungen Freude am Kochen. Geeignet für Erwachsene ab 16 Jahren mit munkelt, sogar dem Brienzer Rothorn würde es kalt über den Rücken laufen! Koch-Grundkenntnissen. Anforderungen Freude an der Musik und Interesse am Alphornblasen. Freitag und Samstag, 19. und 20. März 2021 Teilweise Vorkenntnisse notwendig. Freitag und Samstag, 19. und 20. November 2021 Samstag und Sonntag, 12. und 13. Juni 2021 (Schnupper-Kurs, Einsteiger) Kursort Wiggen, Bio-Bauernhof Wiggengut Montag bis Freitag, 12.–16. Juli 2021 (Wochen-Kurs, Fortgeschrittene) Leitung Erica Portmann, Drogistin, Reformfachfrau, Bio-Landwirtin und Bäuerin Freitag bis Sonntag, 24.–26. September 2021 Kosten CHF 240.00 inkl. Nachtessen, Frühstück und Mittagessen. (Wochenend-Kurs, Fortgeschrittene / Wiedereinsteiger) Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/kochen; Anmeldeschluss: Freitag, 26. Februar 2021 (resp. Freitag, 29. Oktober 2021) Kursort Sörenberg. Leitung Bruno Zemp, Roger Konrad, Adrian Eugster, Her- mann Schöpfer, Hans Wigger und Toni Wigger, Alphornbläser Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb Kosten CHF 250.00 (Schnupper-Kurs), CHF 560.00 (Wochen-Kurs, inkl. ­Biosphären-Nachtessen) resp. CHF 330.00 (Wochenend-Kurs) Infos/Anmeldung www.biosphaere.ch/alphorn; Anmeldeschluss: 21. Mai 2021 (resp. 18. Juni 2021 resp. 3. September 2021) Versicherung/Annullation Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab. www.biosphaere.ch/agb

52 53 Angebote für Gruppen Angebote für Schulen Die Vielfalt des Entlebuchs überrascht immer wieder aufs Neue und Die «Biosphärenschule» bietet Erlebnisse zu Natur, Wirtschaft und ­bietet Gruppen unzählige Themen für lohnende Entlebucher Ausflüge. ­Gesellschaft, den drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung. «Biosphärentours» der UNESCO Biosphäre Entlebuch bündelt die Sie richtet sich an Kinder- und Jugendgruppen sowie Lernende des Zy- Gruppen-Erlebnisse in der Region und offeriert Firmen, Vereinen und klus 1 bis Sek II. Rund 30 Module wie Exkursionen oder Projektwochen anderen Gruppen Halb-, Ganz- oder Mehrtages-Ausflüge sowie Rah- bieten Lernenden stufengerechte, erlebnisorientierte und Lehrplan21- menprogramme zu Seminarien – Als Full-Service-Agentur organisieren angepasste Unterrichtseinheiten in den Natur- und Kulturlandschaften wir Ihren Ausflug von A bis Z. des Entlebuchs. Nachfolgend drei ausgewählte Ideen (ab 20 Personen): Nachfolgend zwei ausgewählte Ideen: Einflussreiche Aue – Exkursion entlang der Auenlandschaft der Kleinen Emme Schule auf dem Bauernhof «Tierisches Paradies» – Visite bei den Geführte Exkursion entlang der ursprünglichen Flusslandschaft der Bauernhoftieren ­Kleinen Emme. Am Zielort in Entlebuch wartet ein köstliches Mittag­essen Bauernhoftieren kann oft nicht ein direkter Nutzen zugeordnet wer- von unserem Gastropartner, dem Bahnhöfli Entlebuch, auf Sie. Ab den. Aber: Jedes Tier hat seine bestimmte Aufgabe. Auf einem Rund- CHF 62.00/Person, inkl. 3-stündige Exkursion, Mittagessen, Präsent. gang beobachten und streicheln Sie Tiere wie Schweine, Ziegen und Hühner und lernen deren Funktion auf dem Hof kennen. 693 Berggipfel CHF 150.00, 3 Std. Via Wallfahrtsort Heiligkreuz auf den höchsten Luzerner, das Brienzer Rothorn, zum Gipfeltreffen mit 693 Berggipfeln. CHF 53.00/Person, Schulreise Sumpftour und Nervenkitzel inkl. Kaffee/Gipfeli, Luftseilbahnfahrt aufs Brienzer Rothorn, Mittag- Rundgang durch das Moor, Wasserplausch im Mooraculum & Fat-­ essen und abschliessendem Käsereibesuch. Trotti-Abfahrt: Wenn Sie schmatzenden Moorboden zwischen den Ze- hen nicht scheuen, keine Angst vor fleischfressenden Pflanzen haben Hier spielt die Musik und rasante Talfahrten mit dem Fat-Trotti oder Bikeboard lieben, dann: Musik gehört im «Klingenden Tal» zum guten Ton. Im altehrwürdigen «Willkommen in Sörenberg!» Entlebucherhaus, dem Kulturzentrum der Region, erhalten Sie einen CHF 25.50/Person (inkl. Gondelbahnfahrt Sörenberg–Rossweid, Einblick in die urchigen Brauchtümer der Entlebucher. Während der 2 Stunden geführte Moorwanderung, 1 Talfahrt mit Fat-Trotti oder musikalischen Pause werden Sie von Fredrics erwartet, einem pensio- Bikeboard Rossweid–Sörenberg oder 3x Rodeln im Rischli, Sörenberg). nierten französischen Feuerwehrauto, welches seine Gäste nun als Foodtruck verwöhnt. Ab CHF 115.00/Person, inkl. Kaffee mit Wir freuen uns auf Sie und sind gerne für Sie da! Biosphärenbrötli,­ drei betreute Musik-Ateliers (Jodeln, Alphorn, Trach- tentanz), Mittagessen am Foodtruck. Information und Buchung: Wir freuen uns auf Sie und sind gerne für Sie da! Biosphärenzentrum, Chlosterbüel 28, CH-6170 Schüpfheim, Telefon +41 (0)41 485 88 50, [email protected], biosphaerenschule.ch Information und Buchung: Biosphärenzentrum, Chlosterbüel 28, CH-6170 Schüpfheim, Telefon +41 (0)41 485 88 50, [email protected], biosphaerentours.ch

54 55 Tipps für die UNESCO Biosphäre Entlebuch TIPP 5 Foxtrail www.biosphaere.ch Ab Frühling 2021 können Sie auf dem Foxtrail – der span- nendsten Schnitzeljagd der Schweiz, der Spur des Fuchses TIPP 1 Echt Entlebuch folgen. Zwischen Schüpfheim und Langnau hat er sich ein «Echt Entlebuch»-Regionalprodukte – paar besonders knifflige Aufgaben für die Verfolger ausge- für ein rundum gutes Gefühl! dacht. Dank den Zugverbindungen der BLS geniessen Sie Über 500 zertifizierte Produkte warten unterwegs die schöne Landschaft des Entlebuchs und darauf, von Ihnen getestet zu werden! Emmentals.

TIPP 2 Rollsportpark Schüpfheim TIPP 6 Napfgolderlebnis Der Rollsportpark in Schüpfheim umfasst einen Pumptrack Angeleitet von Goldwäscher Gsto und seinem Team von sowie eine Skateanlage mit Bowl – ein ganz besonderer Romoos machen sich Goldgräber mit Schaufel und Pfanne Freizeitspass. Er kann vom 2-jährigen Kleinkind über die Eltern an die Arbeit und durchsuchen das Geschiebe. Wenn am bis von den Grosseltern befahren werden. Schluss des Auswaschens noch etwas entgegenblinzelt, wird man strahlen – nicht vor Reichtum, aber vor Glück. TIPP 3 Erlebnis Energie Entlebuch Sechs Plattformen zu verschiedenen Energie-Themen TIPP 7 Sternwarte Oberberg wie Erde & Moor oder Luft & Wind sind mit einem Nicht nur Forscher fasziniert der Blick ins Universum. In der Wanderweg verbunden. Sternwarte Oberberg auf der Geisshalde in Schüpfheim haben Sie die Möglichkeit, die Faszination Weltall mit Ihren eigenen TIPP 4 Zyberliland Romoos Augen zu erleben. Ob Spielen, Rutschen, Klettern, Planschen, Kriechen oder Kugel rollen lassen – der Natur-Spielpark Zyberliland mit TIPP 8 Seelensteg Heiligkreuz seinen attraktiven Spielwelten bietet all dies und garantiert Über einen Holzsteg schreitend – den Seelensteg – lernen Sie ein unvergessliches Erlebnis für Kinder und Eltern. den mystischen Wald und die Natur aus einer neuen, ungewohnten Perspektive kennen. Beobachten, lauschen, staunen…

TIPP 9 Geocaching Entdecken Sie die UNESCO Biosphäre Entlebuch auf einer Schatzsuche. In der ganzen Region sind acht Schätze, auch Caches genannt, versteckt. Ausgerüstet mit einem GPS-Empfänger und den Koordinaten kann die Suche starten.

56 57 Bergbahnen Sörenberg Telefon +41 (0)41 488 21 21 www.soerenberg.ch

Sportbahnen Marbachegg Telefon +41 (0)34 493 33 88 www.marbachegg.ch

Biosphärenzentrum Telefon +41 (0)41 485 88 50 www.biosphaere.ch

UNESCO Biosphäre Entlebuch – WAS BEDEUTET DAS? In zwei Minuten wissen Sie es.