soFid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst

01/2005

Umweltforschung

GESIS-IZ Bonn 2005

Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid

Umweltforschung

Band 2005/1

bearbeitet von

Dietrich Lohmeyer

Informationszentrum Sozialwissenschaften Bonn 2005

ISSN: 0938-6025 Herausgeber Informationszentrum Sozialwissenschaften der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V., Bonn bearbeitet von: Dietrich Lohmeyer Programmierung: Udo Riege, Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: Informationszentrum Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, 53113 Bonn, Tel.: (0228)2281-0 Printed in Germany

Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung der Ge- sellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) vom Bund und den Ländern gemeinsam bereitgestellt.

© 2005 Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet.

Inhalt

Vorwort ...... 7

Sachgebiete

1 Umwelt, Ökologie und Politik...... 9 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft...... 77 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft ...... 136 4 Umwelt, Ökologie und Bildung ...... 204 5 Sonstiges ...... 215

Register

Hinweise zur Registerbenutzung...... 223 Personenregister ...... 225 Sachregister...... 233 Institutionenregister...... 247

Anhang

Hinweise zur Originalbeschaffung von Literatur...... 257 Zur Benutzung der Forschungsnachweise...... 257

soFid Umweltforschung 2005/1 7 Vorwort

Vorwort zum soFid „Umweltforschung“

Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) bietet mit dem „Sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienst“ (soFid) zweimal jährlich aktuelle Informationen zu einer großen Zahl spezieller Themenstellungen an. Jeder soFid hat sein eigenes, meist pragmatisch festgelegtes Pro- fil. Gewisse Überschneidungen sind deshalb nicht zu vermeiden.

Quelle der im jeweiligen soFid enthaltenen Informationen sind die vom IZ produzierten Daten- banken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) sowie FORIS (Forschungs- informationssystem Sozialwissenschaften).

Die Datenbank SOLIS stützt sich vorwiegend auf deutschsprachige Veröffentlichungen, d.h. Zeit- schriftenaufsätze, Monographien, Beiträge in Sammelwerken sowie auf Graue Literatur in den zentralen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. In SOLIS ist bei einigen Hinweisen unter „Stand- ort“ eine Internet-Adresse eingetragen. Wenn Sie mit dieser Adresse im Internet suchen, finden Sie hier den vollständigen Text des Dokuments.

Wesentliche Quellen zur Informationsgewinnung für FORIS sind Erhebungen in den deutschspra- chigen Ländern bei Institutionen, die sozialwissenschaftliche Forschung betreiben. Der Fragebo- gen zur Meldung neuer Projekte steht permanent im Internet unter http://www.gesis.org/IZ zur Verfügung.

Literaturhinweise sind durch ein "-L" nach der laufenden Nummer gekennzeichnet, Forschungs- nachweise durch ein "-F". Im Gegensatz zu Literaturhinweisen, die jeweils nur einmal gegeben werden, kann es vorkommen, dass ein Forschungsnachweis in mehreren aufeinanderfolgenden Diensten erscheint. Dies ist gerechtfertigt, weil Forschungsprojekte häufig ihren Zuschnitt verän- dern, sei es, dass das Projekt eingeengt, erweitert, auf ein anderes Thema verlagert oder ganz ab- gebrochen wird. Es handelt sich also bei einem erneuten Nachweis in jedem Falle um eine aktuali- sierte Fassung, die Rückschlüsse auf den Fortgang der Arbeiten an einem Projekt zulässt.

* * *

Der soFid Umweltforschung ist in vier Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel „Umwelt, Ökologie und Politik“ sind Nachweise zur Umweltpolitik, aber auch zur Forschungs- und Technologiepolitik, zur Energiepolitik, zur Verkehrspolitik, zur Kommunal- politik, zur Entwicklungsländerpolitik und zur Außenpolitik zu finden, wenn ökologische Aspekte angesprochen werden. Außerdem geht es um Fragen des Wahlverhaltens und der politischen Parti- zipation.

Im Kapitel „Umwelt, Ökologie und Gesellschaft“ finden Sie gesellschaftstheoretische, philosophi- sche und evolutionsgeschichtliche Betrachtungen mit Bezug zur Ökologie. Auch Nachweise zum Verhalten, zum Handeln, zum Bewusstsein, zur Einstellung und zum Wertesystem von Individuen und gesellschaftlichen Gruppierungen wurden hier eingeordnet. 8 soFid Umweltforschung 2005/1 Vorwort

Das Kapitel „Umwelt, Ökologie und Wirtschaft“ enthält theoretische Arbeiten zur Umweltökono- mie (Wirtschaftssysteme, ökologisches Management, wirtschaftspolitische Konzepte, Ökobilan- zen) und anwendungsorientierte Nachweise zu den Themen: ökologischer Landbau und industriel- le Entsorgung.

Das Kapitel „Umwelt, Ökologie und Bildung“ enthält Arbeiten zur ökologischen Ausrichtung schulischer und beruflicher Bildung sowie Arbeiten zur Behandlung ökologischer Themen in For- schung und Lehre an den Hochschulen.

Bei „Sonstiges“ finden Sie Literatur und Forschungsprojekte u.a. zu folgenden Themen: ökologi- sche Folgen des Tourismus, gesundheitliche Folgen von Umweltschäden, Umwelt, Ökologie und Recht.

soFid Umweltforschung 2005/1 9 1 Umwelt, Ökologie und Politik

1 Umwelt, Ökologie und Politik

[1-F] Apolinarski, Ingrid; Gailing, Ludger; Moss, Timothy, Dr.; Röhring, Andreas (Bearbeitung); Bernhardt, Christoph, Dr. (Leitung): Institutionelle Entwicklungspfade und Gemeinschaftsgutfunktionen regionaler Güter

INHALT: Das institutsfinanzierte Leitprojekt "Institutionelle Entwicklungspfade" besitzt eine rahmengebende Funktion. Hier werden theoretisch-konzeptionelle Grundlagenarbeiten (z.B. zu Entwicklungspfad-Ansätzen) und fundierte empirische Analysen zu den Handlungsfeldern Wasserwirtschaft, Flächenmanagement und Infrastrukturmanagement in interdisziplinärer Zusammenarbeit durchgeführt. Eine Besonderheit des Leitprojekts ist die Verzahnung von gegenwartsbezogenen und historischen Untersuchungen. Zu Zwischenergebnissen im Modul Kulturlandschaften siehe: Flyer: http://www.irs-net.de/download/kulturlandschaft-flyer.pdf . ZEITRAUM: interdisziplinär historisch-gegenwartsbezogen GEOGRAPHISCHER RAUM: Umland Berlin, Oderbruch, Elbe, Rhein METHODE: Als Folge von EU-Politiken und im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels und des demographischen Wandels unterliegt die institutionelle Sicherung von Gemein- schaftsgutfunktionen raumgebundener Güter wie z.B. Wasser, Flächen und Infrastrukturen derzeit einem überaus dynamischen Wandel (Umsetzung der EU-WRRL, Liberalisierung im Infrastruktursektor, Auswirkungen der EU-Agrarpolitik u.ä.). Wie die dazu im Forschungsbe- reich B mit dem Arbeitsprogramm 2001/02 begonnenen Untersuchungen zeigen, erfährt die- ser primär von der politischen Zentrale "von oben" bzw. gesamtwirtschaftlich angestoßene Institutionenwandel auf regionaler Ebene tiefgreifende Brechungen und Modifikationen, die wesentlich durch historisch-institutionelle Potenziale und Vorstrukturen bestimmt sind. Diese "intervenierende" Funktion von Entwicklungspfaden ist eine von zwei im Leitprojekt verfolg- ten Untersuchungsdimensionen, die auch den einschlägigen Forschungsstand bestimmen. Die andere besteht darin, die als Folge derartiger Interventionen auftretenden "critical decisions", Wendepunkte im Institutionenwandel und die daraus resultierende prozessuale Dimension von Entwicklungspfaden zu analysieren. Der gegenüber dem Arbeitsprogramm 2001/02 fo- kussierte Untersuchungsansatz reflektiert die für den Forschungsbereich konstitutive Ver- schränkung von sozialwissenschaftlichen und historischen Analysen. Sie werden auf einen partiell neu bestimmten Gegenstandsbereich "Gemeinschaftsgüter" (schrittweise Abkehr von den Forschungen zum Umweltgut Wasser) und auf zukünftig stärker räumlich vergleichende Perspektiven hin ausgerichtet. VERÖFFENTLICHUNGEN: IRS-aktuell, Oktober 2004, Nr. 45. Schwerpunktthema Kultur- landschaft. Download unter: http://www.irs-net.de/download/irsaktuell_45.pdf .+++Gailing, Ludger: Regionalparks als freiraumpolitische Innovation. Erfahrungen mit einer offensiven Freiraumentwicklung in Stadtregionen. in: RaumPlanung, 2003, 4, 107, S. 67-72.+++IRS - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.): Kulturlandschaft - Institutio- nelle Dimensionen und Pfadabhängigkeiten eines regionalen Gemeinschaftsgutes. Flyer, 2 S. Download unter: http://www.irs-net.de/download/kulturlandschaft-flyer.pdf . ARBEITSPA- PIERE: Apolinarski I.; Gailing, L.; Röhring, A.: Institutionelle Aspekte und Pfadabhängig- keiten des regionalen Gemeinschaftsgutes Kulturlandschaft. IRS-Working Paper (April 2004), 32 S. Download unter: http://www.irs-net.de/download/Kulturlandschaft.pdf . ART: Eigenprojekt BEGINN: 2003-01 ENDE: 2006-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution 10 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INSTITUTION: IRS - Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Flakenstr. 28-31, 15537 Erkner) KONTAKT: Leiter (Tel. 03362-793-280, e-mail: [email protected])

[2-F] Ashoff, Guido, Dr. (Bearbeitung): Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kohärenz zwischen Entwicklungszusammenarbeit und anderen Politiken

INHALT: Industrieländer beeinflussen die Entwicklung in den Ländern der Dritten Welt und auf globaler Ebene nicht nur durch ihre Entwicklungszusammenarbeit, sondern durch zahlreiche andere Politiken (z.B. Handels-, Agrar-, Fischerei-, Umwelt-, Rüstungsexport- oder Einwan- derungspolitik). Politikkohärenz aus entwicklungspolitischer Sicht bedeutet die entwicklungs- freundlichere Gestaltung dieser anderer Politiken mit dem doppelten Ziel der Vermeidung von Inkohärenzen (negative Auswirkungen anderer Politiken) und des Zusammenwirkens zur Erreichung übergeordneter Entwicklungsziele (z.B. weltweite Armutsbekämpfung). Die Bun- desregierung hat den entwicklungspolitischen Kohärenzanspruch wiederholt auf nationaler wie internationaler Ebene anerkannt, u.a. in ihrem Aktionsprogramm 2015 zur Armutsbe- kämpfung. Die Frage ist, ob es unabhängig von einzelnen Politikfeldern generelle Empfeh- lungen zur Verbesserung der Kohärenz gibt. Vorläufige Ergebnisse: Bemühungen zur Ver- besserung der Politikkohärenz sollten nicht von der Zielvorstellung vollständiger Kohärenz ausgehen. Eine solche ist weder theoretisch, noch praktisch möglich, da Inkohärenzen vielfäl- tige Ursachen haben: Politische Interessengegensätze, Defizite in der Politikkoordinierung, Informationsdefizite, multiples entwicklungspolitisches Zielsystem, Komplexität sozioöko- nomischer und politischer Entwicklung, die häufig nur partielle Erkenntnisse über Ursachen- Wirkungs-Zusammenhänge zulässt. Vor diesem Hintergrund sollte das Ziel realistischerweise darin bestehen, einerseits manifeste Inkohärenzen so weit wie möglich zu überwinden und andererseits Kohärenz schrittweise zu verbessern durch: 1. eine genauere Analyse der Wech- selwirkungen verschiedener Politiken, die die Entwicklung in den Partnerländern und auf globaler Ebene beeinflussen; 2. das stärkere Einbringen von Kohärenzaspekten in die Formu- lierung anderer Politiken; 3. die Mobilisierung politischer Unterstützung für mehr Kohärenz im Hinblick auf übergeordnete Ziele wie das Armutsziel 2015 oder globale Umweltziele. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2003-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FI- NANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (Tulpenfeld 4, 53113 Bonn) KONTAKT: Bearbeiter (e-mail: [email protected])

[3-L] Balmaceda, Margarita M.: Explaining the management of energy dependency in Ukraine: possibilities and limits of a domestic-centered perspective, (Untersuchungen des FKKS), Mannheim 2004, 36 S. (Graue Literatur; URL: http://www.uni-mannheim.de/fkks/fkks30.pdf)

INHALT: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem politischen Verhalten im Kontext der post- sowjetischen Transformationsprozesse und insbesondere mit der unterschiedlichen Handha- bung post-sowjetischer Blockstaaten hinsichtlich der ökonomischen Abhängigkeit gegenüber Russland. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf das Management der Energieabhän- gigkeit von Russland als einem der schwierigsten Streitfragen in der Innen- und Außenpolitik soFid Umweltforschung 2005/1 11 1 Umwelt, Ökologie und Politik

von osteuropäischen Transformationsstaaten am Beispiel der Ukraine. In diesem Zusammen- hang wird die Verflechtung der Energieabhängigkeit mit dem innenpolitischen Machtsystem von 1995 bis 2004 analysiert. Die Ausführungen orientieren sich an der Ausgangshypothese, wonach die Ausrichtung des politischen Systems in einigen zentralosteuropäischen Ländern den Umgang mit der Energieabhängigkeit im Allgemeinen und konkret gegenüber dem größ- ten Partner Russland beeinflusst. Dabei werden die folgenden Aspekte erläutert: (1) die Un- durchsichtigkeit der Märkte in der Ukraine, (2) die Möglichkeit der Implementierung einer kohärenten Energiepolitik, (3) die Art und Weise energiepolitischer Entscheidungen, (4) die Beschränkung der ukrainischen politischen Führung durch innenpolitische Faktoren bei den Energieverhandlungen mit Russland, (5) der Einfluss von Interessengruppen sowie (6) der Umgang bzw. die Verwendung der Gewinne aus den Energiegeschäften. Durch die Untersu- chung dieser Faktoren werden allgemeinere Erkenntnisse über das Verhältnis zwischen Insti- tutionen, Wirtschaftspolitik und außenpolitischen Beziehungen in Staaten, die sich im politi- schen Übergang befinden, gewonnen. (ICGÜbers)

[4-F] Bauer, Steffen, M.A.; Busch, Per-Olof, Dipl.-Pol.; Tarradell, Mireia, M.A. (Bearbeitung); Biermann, Frank, Prof.Dr. (Leitung): Wirksamkeit und Lernfähigkeit internationaler Regierungsorganisationen in der Umweltpo- litik

INHALT: Während über die Rolle von Institutionen - wie internationalen Verträgen und Regie- men - bereits zahlreiche Forschungsarbeiten vorliegen, fehlen ausreichende Kenntnisse über die Wirkungsweise internationaler Organisationen in der Umweltpolitik. Diese untersucht das Forschungsvorhaben schwerpunktmäßig und wendet dabei verschiedene sozial- und natur- wissenschaftliche Ansätze und Methoden an. Das Forschungsprojekt stellt sich folgenden Kernfragen: 1. Wie effektiv sind internationale Organisationen? 2. Wie beeinflussen instituti- onelle Designs die Wirksamkeit internationaler Organisationen? 3. Wie können internationale Organisationen lernen, ihre Wirksamkeit zu verbessern? 4. Wie können neue methodische Ansätze - etwa qualitatives Modellieren - helfen diese Prozesse zu verstehen. Zunächst be- stimmt das Projekt Kriterien für Wirksamkeit und Lernen, und leitet Hypothesen über die wechselseitigen Beziehungen der unterschiedlichen Variablen. In Feldstudien zu ausgewähl- ten internationalen Organisationen werden anschließend die Variablen auf ihre Bedeutung hin überprüft. Gleichzeitig wird ein qualitatives Modell entwickelt, das dazu beitragen soll, Ver- änderungen in der Wirksamkeit sowie der Lernprozesse innerhalb der Organisationen und zwischen Organisationen zu analysieren und zu erklären. Politisch kann diese Forschung in die Debatte um die Gründung einer Weltumweltorganisation und die Reformbemühungen in- nerhalb des UN Systems verortet werden. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Pots- damer Institut für Klimaforschung, der Universität Oldenburg und der Vrije Universiteit Amsterdam. ART: gefördert BEGINN: 2002-06 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Volkswagen Stiftung INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) KONTAKT: Institution (Tel. 030-838-55098, Fax: 030-838-56685, e-mail: [email protected])

12 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[5-L] Bello, Walden: Die Krise des Globalisierungsprojekts und die Wirtschaftspolitik von George W. Bush, in: Marc Engelhardt, Markus Steigenberger (Hrsg.): Die Umwelt in der Globalisierungsfalle : das Buch zum Kongress von Attac, BUND und Greenpeace in Kooperation mit der Heinrich-Böll- Stiftung und dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, Hamburg: VSA-Verl., 2003, S. 24-36, ISBN: 3-89965-029-8 (Standort: UuSt Köln(38)-30A4932)

INHALT: Der Beitrag diskutiert einige Schlüsselelemente der Weltkonjunktur und skizziert in groben Zügen ein Bild des globalen politischen und wirtschaftlichen Kontexts, in den Strate- gien des umweltpolitischen Aktivismus gestellt werden sollten. Zur Krise des US- amerikanischen und neoliberalen Globalisierungsprojekts werden drei Aspekte näher erörtert: (1) Der erste Moment war die Finanzkrise in Asien 1997. Dieses Ereignis, das die "Tigerstaa- ten" Ostasiens zu Boden streckte, bewies, dass einer der Schlüsselgrundsätze der Globalisie- rung - die Liberalisierung des Kapitalverkehrs zur Förderung von Kapitalflüssen, insbesonde- re von Finanz- oder Spekulationskapital - äußerst destabilisierend sein kann. Die Asienkrise war das "Waterloo" des IWF, des maßgeblichen globalen Sachwalters der liberalisierten Ka- pitalströme. (2) Der zweite Moment der Krise des Globalisierungsprojekts war der Abbruch der dritten WTO-Konferenz in Seattle im Dezember 1999. Die Entwicklungsländer rebellier- ten im Convention Center gegen das Diktat des Nordens, 50.000 Aktivisten veranstalteten Massendemonstrationen in den Straßen, und ihre eigenen Differenzen hinderten EU und USA daran, geschlossen zu handeln. (3) Der dritte Moment war der Absturz des Aktienmarktes und das Ende des Clinton-Booms. Der geschah im März 2001 und führte zu anhaltender Stagnati- on und dem Beginn der Deflation. (ICA2)

[6-L] Berger, Andreas: Lobbying: Strukturen, Akteure, Strategien: Protokoll der Tagung vom 16.?17. November 2001 im Franz Hitze Haus, Münster, (Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor (Erscheinen eingestellt), Nr. 20), (Tagung "Lobbying: Strukturen, Akteure, Strategien", 2001, Münster), Münster 2001, 25 S. (Graue Literatur; URL: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/diskussionspapiere/wp-band20.pdf)

INHALT: Die Herbsttagung 2001 des Arbeitskreises 'Verbände' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft stellt das Thema 'Lobbyismus' in den Mittelpunkt, wobei eine Ein- führung in den aktuellen Stand der Lobbyismusforschung neben dem Vergleich von Struktu- ren und Praktiken in Deutschland, Europa und den USA steht. Verschiedene Akteure und Formen werden in Gegenüberstellungen unterschiedlicher Arten des Lobbying vorgestellt und systematisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Differenzierung der Strukturen und Strategien des Lobbying starker und schwacher Interessen. Den Abschluss und Höhepunkt der Tagung bilden Berichte aus der Praxis, die von Lobbyisten unterschiedlichster Wirkungsfelder gege- ben werden und das Programm abrunden. Die hier vorgestellten sechs Beiträge thematisieren im einzelnen die folgenden Aspekte: (1) Lobbying in der EU und seine Erforschung, (2) Strukturen des Lobbying in der BRD und den USA, (3) Fundraising, (4) der Wandel der Lob- byingstrategien von Umweltverbänden/NGOs auf internationaler Ebene, (5) Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung sowie (6) Verbände, Firmen und Consultants: Akteure und Strategien des Lobbying. Der Kongressbericht schließt mit der Wiedergabe einer Podi- umsdiskussion zu Adressaten und Strategien des Lobbying. (ICG2) soFid Umweltforschung 2005/1 13 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[7-L] Bielig, Andreas: Ökonomische Analyse des Vertragsnaturschutzes: Rahmenbedingungen, Funktionsweise und Implikationen, (Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 90), Hamburg: Kovac 2003, LXVI, 507 S., ISBN: 3-8300-0652-7 (Standort: StuUB Frankfurt am Main(30)-13-273-23)

INHALT: Die Untersuchung soll zeigen, welche grundlegenden ökonomischen Strukturen auf den Naturschutzmärkten vorliegen, welche ökonomischen Anreizmechanismen bei den Ver- tragsverhandlungen wirksam werden, wodurch die Tauschprozesse auf den Naturschutzmärk- ten und den verbundenen Märkten gekennzeichnet sind und welche Marktergebnisse aus öko- nomischer Sicht zu erwarten sind. Zurückgreifend auf eine Coase'sche Verhandlungslösung wird im ersten Teil die Internalisierung externer Effekte im Naturschutzbereich behandelt. Es schließt sich ein Überblick über die Property-Rights-Theorie an. Vor dem Hintergrund einer historischen Skizze der Entwicklung der eigentumsrechtlichen Ausprägungen im deutsch- sprachigen Raum wird im dritten Teil eine ökonomische Analyse der aktuellen Ausformun- gen der Eigentumsrechte durch Rechtsetzung und Rechtsprechung unter Bezugnahme auf den Naturschutzbereich vorgelegt, die anschließend in Hinblick auf die ökonomischen Anreizwir- kungen der bestehenden eigentumsrechtlichen Charakteristika des Naturschutzrechtes konkre- tisiert wird. Im vierten Teil erfolgt eine systematische Darstellung der relevanten rechtlichen Bestimmung des Vertragsnaturschutzes als Instrument zentralstaatlicher Agrar-Umweltpo- litik. Der abschließende Teil führt die Analyse der Vertragsebene der Erbringung von Natur- schutzdienstleistungen und der Ebene der Naturschutzmärkte zusammen, wobei auch Interde- pendenzen mit den verbundenen Agrarmärkten behandelt werden. Zudem wird eine alternati- ve Möglichkeit der Gestaltung des Vertragsnaturschutzes aufgezeigt, die die ökonomische Performance des Vertragsnaturschutzes und der auf ihm basierenden marktlichen Tauschpro- zesse entscheidend verbessern soll. (ICE2)

[8-L] Binder, Manfred; Tews, Kerstin: Goal formulation and goal achievement in national climate change policies in annex-I coun- tries, (FFU-Report, 02-2004), Berlin 2004, 40 S. (Graue Literatur; URL: http://www.fu-berlin.de/ffu/download/rep_2004_02_binder_tews.pdf)

INHALT: "Dieser Aufsatz gibt einen umfassenden Überblick sowohl über nationale Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen als auch die gegenwärtigen Emissionsentwicklun- gen in den entwickelten Industrieländern. Für ausgewählte Länder wird der politische Pro- zess, der zur Zielsetzung führte, näher beleuchtet. Vor dem Hintergrund dieser empirischen Befunde setzt sich der Aufsatz mit folgenden Fragen auseinander: Was veranlasste nationale Entscheidungsträger freiwillige nationale Ziele zur Begrenzung eines globalen Problems zu setzen? Warum scheiterten die meisten Regierungen, diese Ziele zu erreichen und welche Lehren können daraus für zukünftige Zielsetzungsprozesse gezogen werden?" (Autorenrefe- rat)

[9-L] Bleischwitz, Raimund: Governance of sustainable development: towards synergies between corporate and political governance strategies, (Wuppertal Papers, Nr. 132), Wuppertal 2003, 39 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP132.pdf)

14 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INHALT: "Der Beitrag entwickelt einen Analyserahmen für einige Steuerungsfragen, die für eine zukunftsfähige Entwicklung relevant sind. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Strategien zur Aktivierung von Unternehmen, Märkten und Zivilgesellschaft. Zunächst werden Theorien des Markt- und Staatsversagens analysiert; in beiden Bereichen erlaubt der Stand der Forschung eine Überwindung der Gegenüberstellung ('hier der Markt, dort der Staat') und eine Hinwen- dung zu komplexeren Governance-Strukturen. Derartige Governance-Strukturen werden im Beitrag entwickelt. Das Papier erläutert das Anliegen einer regulierten Selbstregulierung. Es analysiert neuere Unternehmens- und Marktprozesstheorien und stellt Prinzipen einer verant- wortlichen Unternehmensführung vor. Im letzten Abschnitt geht es auf verbleibende Politik- spielräume ein, die unter den Stichworten 'Aktivierung von Innovationen' und 'responsive Re- gulierung' diskutiert werden. Die Schlussfolgerung lautet, dass Politik zunehmend als kollek- tiver Lernprozess analysiert werden muss, in dem Anreize für die dezentrale Wissensgenerie- rung durch private Akteure zu entwickeln sind. Funktionen des Staates, wie sie etwa noch in der Wohlfahrtsökonomie formuliert werden, werden dadurch zugunsten evolutorischer An- sätze relativiert." (Autorenreferat)

[10-L] Bode, Sven; Butzengeiger, Sonja: Zur kostenlosen Allokation von Emissionsrechten in Deutschland, in: Zeitschrift für Umwelt- politik & Umweltrecht : Beiträge zur rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umwelt- forschung, Jg. 26/2003, H. 3, S. 287-308 (Standort: UuStB Köln(38)-XG4857; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Nachdem 1997 im Kyoto-Protokoll die Grundsteine für den Handel mit Emissions- rechten auf Staatenebene gelegt wurden, begann in zahlreichen Ländern eine Diskussion über die Einführung eines solchen Handels auf nationaler Ebene mit den tatsächlichen Emittenten als Verpflichtete. Während in Dänemark und Großbritannien derartige Systeme bereits imp- lementiert sind, begann die Diskussion in Deutschland erst unter dem Druck der Entwicklun- gen auf europäischer Ebene. Ein wichtiger Bestandteil bei der Ausgestaltung eines Handels- systems ist die Frage nach der Allokation der Rechte. Der nachfolgende Artikel analysiert verschiedene Möglichkeiten für eine kostenlose Vergabe von Emissionsrechten und stellt daraus resultierende allokative Wirkungen dar." (Autorenreferat)

[11-L] Bode, Thilo: Die Krise der Umweltbewegung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 49/2004, H. 11, S. 1346-1352 (Standort: UB Bonn(5)-Z59/69; UuStB Köln(38)-FHM XE00157; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Die Umweltschutzbewegung steckt heute in einer tiefen Krise. Zwar existiert keine umweltpolitische Herausforderung, für die es keine Lösung gibt, die erzielten Fortschritte sind jedoch zu gering im Vergleich zur Zunahme der Probleme. Das Problem liegt in der Durchsetzung technischer und politischer Lösungen. Umweltpolitik muss sich entsprechend für die Änderung der Rahmenbedingungen einsetzen, sie muss zur Gesellschaftspolitik, sogar zur Außenpolitik mutieren. Umweltpolitik muss die Machtfrage stellen. Sie muss im Nord- Süd-Konflikt Stellung beziehen, die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit mit dem Prinzip der ökologischen Nachhaltigkeit verknüpfen und Synergieeffekte in der Zusammenarbeit mit den globalisierungskritischen Bewegungen suchen. (ICE2) soFid Umweltforschung 2005/1 15 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[12-F] Brauch, Hans Günter, PD Dr.phil.habil. (Bearbeitung): Konzeptioneller Grundsatzbeitrag zu "Security issues of desertification in the Mediterra- nean region"

INHALT: Im Rahmen einer der gemeinsamen Tagung des NATO Science Committee und des Committee on the Challenges of Modern Society (CCMS) sowie der US-EPA hielt der Autor einen konzeptionellen Grundsatzvortrag zum Thema: "Desertification - a new security chal- lenge for the Mediterranean? Policy agenda for recognising and coping with fatal outcomes of global environmental change and potentially violent societal consequences" (s. http://www. nato.int/science/news/2003/docu/031211c-desertification.pdf ). ZEITRAUM: 20. und 21. Jahrhundert GEOGRAPHISCHER RAUM: Mittelmeerraum VERÖFFENTLICHUNGEN: Brauch, Hans G.: Desertification - a new security challenge for the Mediterranean? Policy agenda for recognising and coping with fatal outcomes of global envi- ronmental change and potentially violent societal consequences. in: Kepner, William; Rubio, José L.; Mouat, David; Pedrazzini, Fausto; Gonzales, Oscar (eds.): Desertification in the Mediterranean region: a security issue. Dordrecht: Springer 2005 (in print). ART: Auftragsforschung BEGINN: 2003-12 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: Committee on the Challenges of Modern Society (CCMS)NATO Science Committee FINANZIERER: Auf- traggeber INSTITUTION: Arbeitsgemeinschaft Friedensforschung und Europäische Sicherheitspolitik AFES-PRESS e.V. (Alte Bergsteige 47, 74821 Mosbach) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 06261-12912, Fax: 06261-15695, e-mail: [email protected])

[13-L] Braunmühl, Claudia von; Winterfeld, Uta von: Global Governance: eine begriffliche Erkundung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Globalisierung und Demokratie, (Wuppertal Papers, Nr. 135), Wuppertal 2003, 73 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP135.pdf)

INHALT: "Der vorliegende Text befasst sich mit einigen, von uns allerdings für wesentlich gehal- tenen Schattenseiten gegenwärtiger Globalisierungsprozesse, und er befragt in herrschaftskri- tischer Perspektive das als neuer Steuerungsmodus entworfene Konzept von Global Gover- nance. Damit soll zum einen darauf hingewiesen werden, dass Globalisierung politisch ange- legt und gewollt ist. Zum anderen geht es uns um konzeptionelle Ansätze, die geeignet sind, den mit Globalisierung einhergehenden Defiziten in den Bereichen Demokratie und Umwelt entgegenzuwirken. Es ist keine unmittelbar handlungsorientierte Analyse, mit der wir uns der Thematik nähern, sondern eine begriffliche Erkundung. In ihren Ausführungen beziehen sich die Autorinnen vorrangig auf die Arbeiten der Enquete-Kommission des Deutschen Bundes- tages 'Globalisierung der Weltwirtschaft' (2002). Sie stellen das dort verhandelte Konzept von Global Governance vor und umreißen dessen demokratietheoretische Schwächen. Anschlie- ßend stellen sie zwei Denkrichtungen vor, die ihnen mit ihrer spezifischen Ortsbestimmung von Zivilgesellschaft und einem anderen Politikbegriff geeignet erscheinen, der politischen Dimension und Problematik von Globalisierungsprozessen gerecht zu werden. In einem Ab- schnitt über 'Nachhaltiges Regieren?' skizzieren die Autorinnen, entlang welcher Rationali- tätsmuster die Demokratiedefizite in Verbindung mit Globalisierung und Nachhaltigkeit ver- laufen und verknüpfen diese Überlegungen mit der Debatte, die derzeit zum Themenkomplex 'globale öffentliche Güter' geführt wird." (Autorenreferat)

16 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[14-F] Britz, Wolfgang, Dr.; Pérez Dominguez, Ignacio (Bearbeitung): Development of models and tools for assessing the environmental impact of agricultural policies

INHALT: Das Projekt erfolgt in Kooperation mit LEI Den Haag, Niederlande (co-ordinating- team) und dem Institut Agronomique Mediterraneen Montpellier, France. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Britz, W.: Power point pre- sentation on the CAPRI farm type sub-module. Download: http://www.agp.uni-bonn.de/agpo/ rsrch/dgenv/farmtypes.ppt .+++Helming, J.; Britz, W.; Pérez, I.; Flichman, G.: Development of models and tools for assessing the environmental impact of agricultural policies. Final Re- port, 2003. Download: http://www.agp.uni-bonn.de/agpo/rsrch/dgenv/Model AndToolsRe- port.pdf . ART: gefördert BEGINN: 2001-01 ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Generaldirektion Umwelt INSTITUTION: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Markt- forschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Wirtschafts- und Agrarpolitik (Nußallee 21, 53115 Bonn) KONTAKT: Britz, Wolfgang (Dr. Tel. 0228-73-2502, Fax: 0228-73-4693, e-mail: [email protected] bonn.de); Pérez Dominguez, Ignacio (Tel. 0228-73-2326, Fax: 0228-73-4693, e-mail: [email protected])

[15-F] Britz, Wolfgang; Heckelei, Thomas; Henrichsmeyer, Wilhelm; Bremer, Udo; Wieck, Christine; Pérez, Ignacio; Jansson, Torbjorn; Adenaeuer, Marcel; Weiss, Franz; Frahan, Bruno Henry de; Elouhichi, Kamel; Karelakis, Christos; Cuddy, Michael; Garvey, Eoghan; Pfaffenzeller, Stephan; Nasuelli, Piero; Palladino, Giuseppe; Setti, Marco; Zanasi, Cesare; Helming, John; Ta- beau, Andrzej; Mittenzwei, Klaus; Jarle, Leif; Alvarez-Coque, Jose M. Garcia; Martinez, Victor; Villanueva Margalef, Miguel; Backstrand, Anders; Jorge, Raul Fernandez; Madeira, Joao (Bear- beitung): Common agricultural policy regional impact (CAP-STRAT)

INHALT: In the context of the FAIR project "Common Agricultural Policy Regional Impact Analysis" (CAPRI), a regionalised agricultural sector model linked to a data base at NUTS II level (about 200 regions) had been developed in the years 1997-1999. The system has proven to be operational by simulating an Agenda 2000 scenario late 1999. Data base, model, and simulation results were presented to the commission at the final meeting. Given the expressed interest of DG-AGRI to apply the CAPRI system to policy analysis, this proposal aims at the application of the system to the main CAP challenges of the decade ahead: further CAP re- form steps in the field of "grandes " in direction of de-coupling, support of environ- mentally friendly production systems through regionalised policy implementation, and the re- view and potential re-design of dairy market regulations. The aim of the project is the appli- cation of a complex agricultural modelling system to the evaluation of policy options for the CAP which are defined in close co-operation with DG-AGRI. The modelling system and the related data base will not be built from scratch, but instead be based on the existing CAPRI data base and modelling system whose main features are 1. activity based supply models based on Positive Mathematical Programming; 2. regionalisation at NUTS II level (200 re- gions) and; 3. iterative coupling of the individual supply models with a multi-commodity market model. Accordingly, the work plan aims at ameliorating, adjusting and updating the soFid Umweltforschung 2005/1 17 1 Umwelt, Ökologie und Politik

existing system according to the requirements of the policy scenarios envisaged in the pro- posal. The work can be broken down into four interrelated tasks with specific work packages attached to them: Task 1: Data Base Amelioration and Update. Task 2: Methodological Im- provements of the Existing Modelling System. Task 3: Comprehensive Validation of the Re- sulting Modelling System. Task 4: Scenario Writing and Application of the System. The suc- cessful application of a complex agricultural sector model in simulation runs requires up-to- date data information, an operational system which provides politically relevant variables in short response times to scenario formulations, and the reliability of the economic allocation mechanisms. Consequently, the scientific contributions of the project are closely linked to methodological improvements and the validation of the existing modelling system necessary to obtain and apply a useful tool for the simulation of policy relevant scenarios. They com- prise 1. the application of entropy techniques to estimate activity related input demand func- tions from FADN data; 2. further theoretical and methodological development of CAPRI's re- gional supply models system regarding "Positive Mathematical Programming", Mediterra- nean cultures, the cattle sector and environmentally friendly production systems; 3. enhance- ment of the market module by disaggregating the "rest of world" into major production re- gions and switching to a gross-trade representation, and 4. a systematic validation of the whole modelling system by ex-post simulations and sensitivity analysis. In the last phase of the project, an intensive dialogue with DG-AGRI on the formulation of relevant political sce- narios is envisaged. The modelling system will then be applied to the agreed upon scenarios and results presented to and discussed with representatives from the commission. According to its aims, and in order to underline the close relation to CAPRI, the project is termed "CAP- STRAT" - Common Agricultural Policy Strategy for Regions, Agricultural and Trade. ART: gefördert BEGINN: 2001-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Generaldirektion Forschung INSTITUTION: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Markt- forschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Wirtschafts- und Agrarpolitik (Nußallee 21, 53115 Bonn) KONTAKT: Britz, Wolfgang (Dr. Tel. 0228-73-7502, e-mail: [email protected])

[16-L] Brouns, Bernd: Was ist gerecht?: Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen in der Klima- und Biodiversi- tätspolitik, (Wuppertal Papers, Nr. 146), Wuppertal 2004, 49 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP146.pdf)

INHALT: "Was ist gerecht? In einer Welt zunehmenden Zugriffs auf die Natur stellt sich diese zentrale Frage auch für die Nutzung natürlicher Ressourcen. In der internationalen Umwelt- politik bildet daher die Verteilung von Nutzungsrechten den Hintergrund für zahlreiche kon- troverse Debatten. Diese werden exemplarisch für die Politikfelder Klima- und Biodiversi- tätspolitik nachvollzogen. Zunächst wird die Frage diskutiert, in welchem Umfang ein Land die begrenzte Absorptionsfähigkeit der Atmosphäre nutzen darf. Gibt es ein historisch ge- wachsenes Anrecht oder, im Gegenteil, eine daraus erwachsene Verantwortung für Emissi- onseinsparungen? Müssten nicht Staaten mit größeren finanziellen wie technologischen Ka- pazitäten beim Klimaschutz voranschreiten? Aus dem Spektrum der möglichen Antworten wird in diesem Papier das Prinzip gleicher pro Kopf-Rechte an der Nutzung der Atmosphäre als Leitbild zukünftiger Vereinbarungen in der Klimapolitik favorisiert. Um diesem Leitbild nicht bloß auf zwischenstaatlicher sondern auch auf innerstaatlicher Ebene Geltung zu ver- 18 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

schaffen, wird die Einrichtung von nationalen "Klimafairnessfonds" vorgeschlagen. Analog dazu stellt sich die Frage in der Biodiversitätspolitik: sollte jede Weltbürgerin das gleiche Recht auf Zugang und Nutzung des genetischen Codes von Pflanzen haben? Oder müsste nicht vielmehr die Pflanzenwelt eines Landes der staatlichen Souveränität unterstellt werden? Wie sind in diesem Kontext Patente auf einzelne Pflanzenbestandteile zu bewerten? Gerechte Nutzungsregeln für pflanzengenetische Ressourcen, so das Fazit dieses Papiers, erfordern ei- ne Stärkung der Rechte indigener und lokaler Gemeinschaften gegenüber privaten Nutzungs- ansprüchen. Die Suche nach einem verallgemeinerbaren Prinzip für die Zuerkennung von Nutzungsrechten an natürlichen Ressourcen läuft daher ins Leere. Vielmehr muss der jeweils unter-schiedliche Charakter einer Ressource und ihr spezieller sozio-ökonomischer Kontext berücksichtigen werden. Darüber hinaus erfordert transnationale Ressourcengerechtigkeit, nicht nur den Staat sondern auch subsidiäre Ebenen wie die einzelne Bürgerin oder lokale/ regionale Gemeinschaften als potenzielle AdressatInnen von Rechten in den Blick zu neh- men." (Textauszug)

[17-L] Brühl, Tanja: Nichtregierungsorganisationen als Akteure internationaler Umweltverhandlungen: ein Er- klärungsmodell auf der Basis der situationsspezifischen Ressourcennachfrage, (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 42), Frankfurt am Main: Campus Verl. 2003, 388 S., ISBN: 3-593-37353-X (Standort: UB Duisburg(464)-01PWJ12896)

INHALT: "In der internationalen Politik, vor allem bei der Formulierung und Umsetzung um- weltpolitischer Vereinbarungen, sitzen zunehmend Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit an den Verhandlungstischen. Tanja Brühl zeigt, dass diese Möglichkeit der Partizipation auf einem wechselseitigen Ressourcentausch beruht, in den die NGOs neben Wissen über Problemursachen und Lösungswege auch gesellschaftspolitische Macht und Reputation ein- bringen." (Autorenreferat)

[18-L] Bulkeley, Harriet; Kern, Kristine: Local climate change policy in the United Kingdom and Germany, (Discussion Papers / Wis- senschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflik- te und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke, 2004-103), Berlin 2004, 50 S. (Standort: UuStB Köln(38)-20040107003; Graue Literatur; URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/iv04-103.pdf); Forschungsbericht/Nummer: SP IV 2004-103

INHALT: "Seit mehr als zehn Jahren wird der Klimawandel als eine der wichtigsten politischen Herausforderungen betrachtet, mit denen sich die internationale Gemeinschaft konfrontiert sieht. Um diese meistern zu können, darf sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf Verträge und Konventionen auf der internationalen Ebene beschränken, sondern muss sich auch auf die Umsetzung des Klimaschutzes auf der lokalen Ebene richten. Deutschland und Großbritan- nien sind im Bereich des Klimaschutzes international führende Nationen. Allerdings wurde die Reduktion der Treibhausgasemissionen in beiden Ländern durch die jeweiligen Rahmen- bedingungen erheblich begünstigt. Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit der nationa- len Klimaschutzpolitik, der Struktur der Kommunen, ihren Zuständigkeiten, der Institutiona- lisierung der lokalen Klimapolitik, den wichtigsten Handlungsbereichen sowie mit den unter- schiedlichen Rollen der Kommunen im Bereich des Klimaschutzes in beiden Ländern. Trotz soFid Umweltforschung 2005/1 19 1 Umwelt, Ökologie und Politik

der formalen Differenzen zwischen den deutschen und den britischen Kommunen zeigen sich sowohl bei den Handlungsbereichen als auch bei der Rolle der Kommunen im lokalen Klima- schutz deutliche Tendenzen hin zur Konvergenz der beiden Länder. Die lokale Politik und das lokale Handeln konzentrieren sich in beiden Ländern primär auf den Energiesektor, wäh- rend in den Handlungsbereichen Verkehr und Stadtplanung erhebliche Probleme bestehen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Gleichzeitig wird die lokale Klimapolitik in bei- den Fällen durch neue Governance-Formen dominiert. Die deutschen Kommunen überneh- men mehr und mehr eine aktivierende ('enabling') Rolle und werden den britischen Kommu- nen damit immer ähnlicher. Erklären lässt sich die Konvergenz zwischen den beiden Ländern sowohl durch interne (nationale) als auch durch externe (europäische) Faktoren: Erstens zeigt sich, dass sich die in der Verfassung garantierte Autonomie der deutschen Kommunen durch ihre abnehmenden und nicht-adäquaten finanziellen Ressourcen beträchtlich reduziert hat, während die Autonomie der britischen Kommunen tendenziell zunimmt. Zweitens wurden die britischen Kommunen durch nationale Vorgaben dazu verpflichtet, sich im Bereich der loka- len Klima- und Energiepolitik stärker zu engagieren. Sie haben daher gegenüber den deut- schen Kommunen, die Klimaschutz als freiwillige Aufgabe betreiben, aufgeholt. Drittens hat die zunehmende europäischen Integration gravierende Auswirkungen auf den kommunalen Klimaschutz. Durch die Liberalisierung der Energie- und Verkehrsmärkte hat sich die Lage in Deutschland stark verändert und an die britische Situation angeglichen, da die entsprechenden Dienstleistungen vielfach nicht mehr von den Kommunen selbst angeboten werden. Durch die zunehmende Konvergenz des lokalen Klimaschutzes in Deutschland und Großbritannien sind beträchtliche Spielräume für Experimente mit neuen Politikinstrumenten und das Lernen zwischen deutschen und britischen Städten entstanden." (Autorenreferat)

[19-L] Burger, Dietrich; Mayer, Claudia: Ernst machen mit nachhaltiger Entwicklung: die Rolle von Sozial- und Ökostandards, Re- magen: Kessel 2003, VII, 121 S., ISBN: 3-935638-42-6

INHALT: Ziel der Untersuchung ist es, konzeptionelle und methodische Grundlagen für die Un- terstützung von Standardinitiativen (Sozialstandard, Ökostandard) zu sammeln und darzustel- len. Hierzu wird zunächst das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung mit seinen handlungslei- tenden Prinzipien als Oberziel der gesamten deutschen Entwicklungszusammenarbeit behan- delt. Die Verfasser machen deutlich, dass eine Orientierung an diesem Leitbild in der Praxis eine große Herausforderung bedeutet. Hier können Standardinitiativen hilfreich sein. Um Grundlagen für die Beurteilung von Standardinitiativen aus entwicklungspolitischer Sicht un- ter dem Aspekt der Kooperation und gegenseitigen Anerkennung zu legen, werden Möglich- keiten ihrer Gestaltung in vier Komponenten diskutiert: Erstellung von Standards, Konformi- tätsprüfung, Akkreditierung, In-Wertsetzung-Strategien. Die Verfasser diskutieren entwick- lungspolitische Anforderungen und Grenzen von Standardinitiativen und zeigen abschlie- ßend, welche Rolle Standards nachhaltiger Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit spielen und wie diese die Einführung von Standards als Instrument nachhaltiger Entwicklung unterstützen kann. (ICE2)

20 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[20-L] Busch, Per-Olof; Jörgens, Helge; Tews, Kerstin: The global diffusion of regulatory instruments: the making of a new international environ- mental regime, in: European Integration online Papers, Vol. 8/2004, No. 21, 22 S. (URL: http://eiop.or.at/eiop/pdf/2004-021.pdf)

INHALT: "Während der 1990er hat sich ein neues Regulierungsmuster in der nationalen Um- weltpolitik entwickelt, das durch eine gestiegene Anwendung kooperativer, informations- und marktbezogener Instrumente charakterisiert ist. Dieses Muster ist zu einem bedeutenden Teil ein Ergebnis internationaler Politikdurchdringung - die länderübergreifende Verbreitung von Politikinnovationen, angetrieben durch Informationsflüsse vielmehr als hierarchische oder kollektive Entscheidungsprozesse innerhalb internationaler Institutionen. Auf der Basis von vier Fallstudien legt das Papier empirisch dar, wie horizontale Durchdringungsprozesse, be- gleitet von Information und Empfehlungen internationaler Organisationen, in einer steigenden Anzahl von Staaten zur Annahme neuer Regulierungsinstrumente geführt haben und wie die- se individuellen nationalen Umsetzungen zusammen eine aufkommende Regulierungsstruktur auf internationaler Ebene ergeben. Auf der Makro-Ebene untersuchen die Fallstudien, wie die Durchdringung mit den beiden anderen internationalen Hauptmechanismen nationalen Poli- tikwandels zusammenwirkt: Legale Harmonisierung und zwangsweise Auferlegung. Insbe- sondere innerhalb der Europäischen Union kann ein typisches Muster horizontaler Durch- dringung zwischen individuellen Mitgliedstaaten, gefolgt von vertikaler Durchdringung von der nationalen auf die europäische Ebene und letztendlich zu einer EU-weiten legalen Har- monisierung durch EG-Richtlinien, identifiziert werden. Auf der Mikro-Ebene erforscht das Papier, welche Faktoren die Durchdringung neuer umweltpolitischer Instrumente begünstigen oder behindern. Während die Bekräftigung von Regulierungsinstrumenten durch internationa- le Organisationen oder transnationale Netzwerke von Befürwortern oft ihre Durchdringung erleichtert, bestimmen die Charakteristika der Instrumente das Ausmaß und die Geschwin- digkeit, mit der Regulierungsinstrumente sich über Länder ausbreiten. Was die Motivation von politischen Entscheidungsträgern für die freiwillige Anwendung von Regulierungsin- strumenten betrifft, argumentiert das Papier, dass dies nicht ausschließlich durch rationale Versuche, die Effektivität von Politiken zu verbessern, erklärt werden kann. Darüber hinaus ist die Übernahme von Politik sehr oft durch Anliegen der Legitimität und wahrgenommenen Druck, mit internationalen Normen zu entsprechen, motiviert." (Autorenreferat)

[21-F] Caspari, Alexandra, Dipl.-Soz. (Bearbeitung); Stockmann, Reinhard, Prof.Dr. (Betreuung): Ursachen der Nachhaltigkeit deutscher Entwicklungsprojekte - eine Untersuchung anhand 32 Ex-Post-Evaluationen

INHALT: Der Begriff der Nachhaltigkeit hat seit seinem Aufkommen den Anspruch an die ent- wicklungspolitische Zusammenarbeit enorm erhöht und den Fokus auf die Wirksamkeit ein- zelner Projekte und Programme gesetzt. Ex-post Evaluationen gewinnen von daher mehr und mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird aufgezeigt, wie die Qualität der Entwick- lungszusammenarbeit in der Praxis adäquat nachgewiesen werden kann: Die Themen Evalua- tion, Nachhaltigkeit und Methoden werden unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Er- kenntnisse miteinander verknüpft. Es wird die Notwendigkeit von angemessenen Konzepten und Methoden aufgezeigt. Hierdurch wird nicht nur Klarheit in die vielfältig vorherrschende Begriffsverwirrung gebracht, sondern die Debatte auch konstruktiv vorangetrieben. Im einem zweiten Schritt werden die Instrumente exemplarisch anhand einer vom Bundesministerium soFid Umweltforschung 2005/1 21 1 Umwelt, Ökologie und Politik

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführten Evaluationsstu- die angewendet. METHODE: Meta-Analyse; Evaluationsforschung; quantitative und qualitative Sozialforschung. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, standardisiert (Stichprobe: 32; Evaluationsberichte des BMZ). Sekundäranalyse von Individualdaten (Stich- probe: 32; EZ-Projekte). VERÖFFENTLICHUNGEN: Caspari, Alexandra: Evaluation der Nachhaltigkeit von Entwick- lungszusammenarbeit - zur Notwendigkeit angemessener Konzepte und Methoden. VS-Ver- lag (in Druck).+++Caspari, Alexandra: Ex-post Evaluation der Nachhaltigkeit von Entwick- lungszusammenarbeit - zur Notwendigkeit angemessener Konzepte und Methoden. Disserta- tion. Saarbrücken: Universität des Saarlandes 2003.+++Caspari, Alexandra; Stockmann, Reinhard; Kevenhörster, Paul: Langfristige Wirkungen der staatlichen EZ. Ergebnisse einer Querschnittsevaluierung zur Nachhaltigkeit. in: E+Z, 41, 2000, 10, S. 285-287.+++Caspari, Alexandra; Stockmann, Reinhard: Nachhaltigkeit deutscher EZ-Projekte. Eine operationale Nachhaltigkeitsdefinition und ihre Anwendung. in: epd-Entwicklungspolitik, 2001, 14, S. 26- 29.+++Caspari, Alexandra: A new sustainability concept for the assessment of development projects. in: Functions of the regions in the realms of spatial planning, landed property, and environmental protection. 31e Symposium International FESF Strasbourg. Bern u.a.: P. Lang, pp. 453-469. ART: Dissertation BEGINN: 1998-08 ENDE: 2004-01 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Saarbrücken, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, FR 5.2 Soziologie Prof.Dr. Stockmann (Postfach 151150, 66041 Saarbrücken) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0681-302-3146, e-mail: [email protected])

[22-L] Di Giulio, Antonietta: Die Idee der Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen: Anspruch, Bedeutung und Schwierigkeiten, (Ethik in der Welt, Bd. 3), Münster: Lit Verl. 2004, 414 S., ISBN: 3-8258- 6888-5 (Standort: ULB Münster, Zweigbibl. Sozialwiss.(6A)-MK8900/137)

INHALT: "Der Begriff der Nachhaltigkeit - von den Vereinten Nationen (UN) in die Arena der internationalen Politik eingebracht - ist fester Bestandteil internationaler Verhandlungen und Konferenzen. Angefangen mit dem Brundtland-Bericht von 1987 werden die wichtigsten Do- kumente dieser Debatte erschlossen. Das Verständnis von 'Nachhaltigkeit' der UN sowie die daraus erwachsenden Anforderungen werden erstmals anhand dieser Dokumente herausgear- beitet. Die Autorin zeigt, worin sich dieses Verständnis von anderen Auffassungen über 'nachhaltige Entwicklung' unterscheidet. Die mit der Idee der Nachhaltigkeit verbundenen Fragen und Schwierigkeiten werden ebenso diskutiert wie ihr Potential." (Autorenreferat)

[23-F] Drozdov, Alexander, Prof.Dr.; Kovalev, Nicole, Dr.ing.; Vorobyev, Dmitry (Bearbeitung); Dittrich, Eckhard, Prof.Dr.; Köppel, Johann, Prof.Dr. (Leitung): Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiterten Europa

INHALT: Anhand von Fallstudien zu drei Regionen (Moskau, Westkaukasus, Baikal) beschäftigt sich das Projekt in einem ersten Schritt mit den Instrumenten der Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung in der russischen Föderation unter dem Aspekt der Öffentlichkeitsbeteili- 22 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

gung als Indikator für den Stand der Demokratisierung in Entscheidungsprozessen. Anschlie- ßend wird in einem zweiten Schritt nach den Möglichkeiten einer Harmonisierung der russi- schen Instrumente mit den Standards in der Europäischen Union gefragt. GEOGRAPHI- SCHER RAUM: Russische Föderation, Europäische Union METHODE: Dreistufige Hypothesen: 1. Wenn der Öffentlichkeit die bereits institutionalisierte Möglichkeit der Beteiligung an den Entscheidungsprozessen tatsächlich gegeben und nicht durch Ausweichaktionen umgangen wird, kann von einer Verhaltenskonsolidierung der Eliten ausgegangen werden. 2. Wenn die Öffentlichkeit diese Möglichkeit tatsächlich wahrnimmt, kann auf den Beginn der Konsolidierung der Zivilgesellschaft in Russland geschlossen wer- den. 3. Wenn die Meinung der Öffentlichkeit erfragt, dargelegt und tatsächlich berücksichtigt wird, kann die Zivilgesellschaft der Russischen Föderation und damit der Transformations- prozess als fortgeschritten bezeichnet werden. DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen; Aktenanalyse, standardisiert. Standardisierte Befragung, face to face. Feldarbeit durch Mitar- beiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Kovalev, N.; Dittrich, E.; Drozdov, A.; Köppel, J.; Vorobyev, D.: Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiterten Europa. Öffentlichkeitsbetei- ligung bei der Umweltfolgenabschätzung in der Russischen Föderation. in: UVP-report, 17, 2003, 3-4, S. 175-179.+++Dies.: Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiter- ten Europa. Die Entwicklung der Transformation in Russland untersucht an Hand der Öffent- lichkeitsbeteiligung in der Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung und Harmonisierung der verwendeten Standards mit Europa. in: Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraus- setzungen eines erweiterten Europas. Internationales Kolloquium zur Förderinitiative der Volkswagen Stiftung, Leipzig, 22.-24. Januar 2004. 2004, S. 140-144.+++Kovalev, N.; Köp- pel, J.: Introduction to the environmental impact assessment system and public participation in the Russian Federation. In: Journal of Environmental Assessment Policy and Management, Vol. 5, 2003, No. 3, pp. 321-338. ARBEITSPAPIERE: Köppel, J.; Dittrich, E.; Kovalev, N.; Vorobyev, D.; Drozdov, A.: Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiterten Europa. Die Entwicklung der Transformation in Russland untersucht an Hand der Öffentlich- keitsbeteiligung in der Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung und Harmonisierung der verwendeten Standards mit Europa. 1. Zwischenbericht. ART: gefördert BEGINN: 2002-10 ENDE: 2005-09 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Volkswagen Stiftung INSTITUTION: Universität Magdeburg, Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaf- ten, Institut für Soziologie Lehrstuhl für Makrosoziologie (Postfach 4120, 39016 Magde- burg); Technische Universität Berlin, Fak. VII Architektur, Umwelt, Gesellschaft, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung -ILaUP- (Franklinstr. 28-29, 10587 Berlin) KONTAKT: Dittrich, Eckhard (Prof.Dr. Tel. 0391-6716536, Fax: 0391-6716533, e-mail: [email protected]); Köppel, Johann (Prof.Dr. Tel. 030-314- 22344, e-mail: [email protected])

[24-L] Edenhofer, Ottmar; Schellnhuber, Hans Joachim; Bauer, Nico: Der Lohn des Mutes: Gestaltungsspielräume für eine internationale Klima- und Energiepoli- tik, in: Internationale Politik, Jg. 59/2004, Nr. 8, S. 29-38 (Standort: UuStB Köln(38)-LS G 09335; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Zwischen Wachstum und Klimaschutz besteht kein tragischer Zielkonflikt. Die Hand- lungsspielräume für eine ökologische Strukturpolitik sind größer, als von vielen vermutet soFid Umweltforschung 2005/1 23 1 Umwelt, Ökologie und Politik

wird. Die Diskussion um die Klimapolitik ist bislang durch falsch gestellte Alternativen ge- prägt - die Vorschläge der Autoren versprechen Abhilfe und plädieren für einen wissenschaft- lichen und politischen Lernprozess." (Autorenreferat)

[25-F] Eickhof, Norbert, Prof.Dr. (Leitung): Freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft

INHALT: Freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft sind relativ weit verbreitet, wobei sich ein Großteil von ihnen auf den Bereich des Umweltschutzes bezieht. In Wirtschaft und Politik erfreuen sie sich recht großer Beliebtheit. Aus wirtschaftswissenschaftlicher, insbesondere aus umweltökonomischer sowie ordoliberaler Sicht werden sie dagegen entweder völlig igno- riert oder verhältnismäßig negativ beurteilt. Im Einzelnen gelten sie als ineffektiv, ineffizient, wettbewerbsgefährdend und ordnungsinkonform. Vermutlich erscheinen sie jedoch in einem anderen Licht, wenn zentrale Prämissen der neoklassischen Umweltökonomik kritisch hinter- fragt werden. Ziel des Projektes ist es daher, die freiwilligen Selbstverpflichtungen einer rea- litätsnäheren Analyse zu unterziehen. Vieles spricht für die Vermutung, dass die Kriterien Ef- fektivität und Effizienz einer Neubewertung bedürfen. Demgegenüber lassen sich die wett- bewerbs- und ordnungspolitischen Bedenken nur in engen Grenzen ausräumen. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2003-07 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Institu- tion INSTITUTION: Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehr- stuhl für VWL, insb. Wirtschaftspolitik (Postfach 900327, 14439 Potsdam) KONTAKT: Leiter (Tel. 0331-9773256, e-mail: [email protected])

[26-L] Engelhardt, Marc; Steigenberger, Markus (Hrsg.): Die Umwelt in der Globalisierungsfalle: das Buch zum Kongress von Attac, BUND und Greenpeace in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, (Kongress "McPlanet.com - Die Umwelt in der Globalisierungsfalle", 2003, Berlin), Hamburg: VSA-Verl. 2003, 206 S., ISBN: 3-89965-029-8 (Standort: UuSt Köln(38)-30A4932)

INHALT: Inhaltsverzeichnis: McPlanet.com: Ein Kongress schafft Bewegung (9-11); Marc En- gelhardt, Markus Steigenberger: Umwelt in der Globalisierungsfalle (12-14); Wolfgang Sachs: Ohne Ökologie keine Gerechtigkeit (16-23); Walden Bello: Die Krise des Globalisie- rungsprojekts und die Wirtschaftspolitik von Geroge W. Bush (24-36); Gerd Leipold: Sushi und Globalisierung (37-39); Farida Akhter: Tiger fressen Ziegen (41-43); Colin Hines: Das Lokale global schützen (44-49); Zeina al-Hadsch: Protektionismus oder Schutz des Planeten? (50-52); Tapati Ghosh: Konzerne kontrollieren den Weltmarkt: Wer kontrolliert die Konzer- ne? (54-57); Marcelo Furtado, Andreas Bernstorff: Herausforderung Rechenschaft - Konzer- ne müssen haften (58-63); Nicola Bullard: Global Governance und Neoliberalismus (65-73); Ulrich Brand: Gegenmacht, Alternativen und Handlungsfähigkeit (74-81); Martin Rocholl: Multilateralismus (82-85); Michael Sachs: Die Räder des schwarzen Mannes (87-94); Vanda- na Shiva: Wege zu einer ökologisch gerechten Welt (95-103); Helena Norberg-Hodge: Den Traum von der Entwicklung platzen lassen (104-112); Barbara Unmüßig: Ein Kongress zeigt den Weg in die richtige Richtung (114-117); Sven Giegold: Gemeinsamkeiten, Differenzen und Perspektiven (118-123); Jürgen Trittin: Umweltpolitik und globale Gerechtigkeit (126- 24 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

130); Ricardo Navarro: Politik braucht Bewegung - Bewegung macht Politik! (131-136); A- lexandra Wandel/Daniel Mittler: Die WTO im Dienste der Konzerne - Beispiele und Alterna- tiven (138-146); Angelika Zahrnt: Lebensstil light: Gut leben statt viel haben? (147-152); Martin Kaiser: Ja Logo! Internationale Öko- und Soziallabel (153-159); Herrmann E. Ott: Umweltpolitik im Zeitalter der Hegonomie (160-164); Ulrike Brendel: Auf dem falschen Trip - Biopiraterie und Patente (165-170); Sarah Fernado: Die allgemeinen Wasserechte schützen (171-173); Dan Hindsgaul: Gentechnik per Zwangsverordnung? (174-179); Tilman Santarius: Ohne Balance - Umweltabkommen und Handelsrecht (180-185); Karsten Smid: Global Play- er - die Machenschaften der Ölkonzerne (186-190); Duncan McLaren: Freunde der Erde: Feinde des Krieges (191-197); Heike Prietzel: Hände weg von unserer Nahrung! (198); Nico- la Menzel: Blick über den Tellerrand (199-202).

[27-L] Engels, Anita: Welthandel mit CO2-Emissionszertifikaten?: Globalisierung von Risikomanagement im internationalen Vergleich, in: Karl R. Kegler, Max Kerner (Hrsg.): Technik Welt Kultur : techni- sche Zivilisation und kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung, Wien: Böhlau, 2003, S. 255-270, ISBN: 3-412-11203-8 (Standort: UB Bonn(5)-2004-318)

INHALT: Die Autorin weist in ihrem Beitrag darauf hin, dass auch innerhalb der Gruppe der einkommensstarken OECD-Länder große Differenzen bestehen, die im Rahmen des Risiko- managements für globalen Klimawandel eine zentrale Rolle spielen. Dabei stehen die interna- tionalen Bemühungen im Mittelpunkt, einen Welthandel mit CO2-Zertifikaten entstehen zu lassen, wodurch das spannungsreiche Verhältnis von Globalisierungstendenzen und divergie- renden nationalen Zugängen sichtbar wird. Im ersten Teil des Beitrags wird die Entstehung einer globalen Wissenskultur beschrieben, die in der Welt internationaler Verhandlungen und Forschungsprogramme zur Umweltpolitik verankert ist und globale Modelle des Risikomana- gements hervorbringt. In Abgrenzung dazu zeigt der zweite Teil anhand eines kurzen Ver- gleichs der Länder Deutschland, Großbritannien und USA die großen Unterschiede in der na- tionalen Umsetzung dieser globalen Modelle auf. Im dritten Teil wird die Frage erörtert, auf welche Faktoren der Wissenskulturen diese Unterschiede zurückzuführen sind, und abschlie- ßend werden die Folgen für die zukünftige Entwicklung und für die Möglichkeit eines erfolg- reichen globalen Risikomanagements skizziert. (ICI2)

[28-L] Evers, Frank: Building co-operation between OSCE field missions and partner institutions in the economic and environmental dimension, (CORE Working Papers, 11), Hamburg 2002, 23 S. (Graue Lit- eratur; URL: http://www.core-hamburg.de/documents/39_CORE_Working_Paper_11.pdf)

INHALT: Gegenstand des Arbeitspapiers sind Schritte der OSZE zur Vervielfältigung der Bemü- hungen verschiedener internationaler Partnerorganisationen bei der konfliktbezogenen Arbeit in den Bereichen Wirtschaft und Umwelt. Damit wird ein Beitrag zur Diskussion um die Entwicklung der OSZE-Aktivitäten im Rahmen von Korb II des Schlussabkommens von Hel- sinki geleistet. Vorgeschlagen wird eine Neubewertung des konzeptionellen Rahmens inter- nationaler Zusammenarbeit und der begrenzten Aussichten weiterer Entwicklungen im Kon- text der Konferenz von Bonn. Der Verfasser behandelt die allgemeinen Erwartungen der teil- nehmenden Staaten sowie der nationalen und internationalen Partnerorganisationen in Bezug soFid Umweltforschung 2005/1 25 1 Umwelt, Ökologie und Politik

auf die ökonomische und ökologische Dimension der Arbeit der OSZE. Dabei geht es sowohl um komparative Vorteile dieser Dimension als auch um zentrale Probleme und Kriterien hin- sichtlich der Aufteilung von Kompetenzen und Arbeit unter internationalen Organisationen. Abschließend wird der Vorschlag einer strikten Reduzierung der Bemühungen der OSZE in den Bereichen Wirtschaft und Umwelt auf präventive Diplomatie und direktes Konfliktmana- gement behandelt. (ICEÜbers)

[29-F] Finger, Axel, Dipl.-Geogr.; Friedrich, Rainer, Prof.Dr.; Fahl, Ulrich, Dr.rer.pol.; Hille- brand, Bernhard, Dipl.-Volksw.; Monstadt, Jochen, Dr.; Schneider, Jens-Peter, Prof.Dr.; Wagner, Gerhard, Dr. (Bearbeitung); Gust, Dieter, Dr.; Förster, Georg, Prof.Dr.ing.; Fromme, Jörg, Dipl.- Ing.; Hermes, Georg, Prof.Dr.; Tietz, Hans-Peter, Prof.Dr.ing.; Pohle, Hans, Dr. (Leitung): Räumliche Aspekte neuer Entwicklungen der Energiepolitik in Deutschland

INHALT: Der eingerichtete Arbeitskreis hat die Aufgabe, die raumbezogenen Auswirkungen der Änderungen ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft in den letzten Jahre zu analysieren und darauf aufbauend darzustellen, ob dadurch raumordneri- scher Handlungsbedarf erzeugt wird und ggfl. mit welchen Instrumenten diesem entsprochen werden kann. Das Thema wird in verschiedenen Themenblöcken bearbeitet: Block 1: Libera- lisierung und Privatisierung bei öffentlicher Infrastruktur; Block 2: Mengenbezogene Verän- derungen der Stromversorgung unter Berücksichtigung des liberalisierten Strommarktes und der Politik des Ausstiegs aus der Atomkraft; Block 3: Räumliche Struktur- und Verteilungs- wirkungen (Gewinner-/ Verliererregionen); Block 4: Institutionelle Veränderungen der Stromversorgung, veränderte/ neue Akteure, neue Handlungsbedarfe, Koordinationserforder- nisse; Block 5: Raumplanerische Ansätze zur Beeinflussung und Steuerung der räumlichen Energieerzeugung und -verteilung; Block 6: Rechtliche Anpassungsstrategien, Abstimmung Energiewirtschaftsrecht und Umweltrecht. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland METHODE: interdisziplinäre Gruppenarbeit DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen; Grup- pendiskussion; Sekundäranalyse von Aggregatdaten. VERÖFFENTLICHUNGEN: Monstadt, Jochen: Die deutsche Energiepolitik zwischen Klima- vorsorge und Liberalisierung. Räumliche Perspektiven des Wandels. Arbeitsmaterial, Nr. 271. Hannover: ARL 2000. ISBN 3-88838-671-3. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2001-06 ENDE: 2004-06 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Akademie für Raumforschung und Landesplanung -ARL- (Hohenzollernstr. 11, 30161 Hannover); Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. -RWI- (Hohenzollernstr. 1-3, 45128 Essen); IRS - Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Flakenstr. 28-31, 15537 Erkner); Universität Osnabrück, FB Rechtswissen- schaften (Heger-Tor-Wall 14, 49069 Osnabrück); Universität Frankfurt, FB 01 Rechtswissen- schaft, Institut für Öffentliches Recht (Postfach 111932, 60054 Frankfurt am Main); Bundes- amt für Bauwesen und Raumordnung (Deichmannsaue 31-37, 53179 Bonn); Universität Stuttgart, Fak. 07 Maschinenbau, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energiean- wendung -IER- (Pfaffenwaldring 31, 70550 Stuttgart); Universität Dortmund, Fak. Raumpla- nung, Fachgebiet Ver- und Entsorgungssysteme in der Raumplanung (44221 Dortmund) KONTAKT: Pohle, Hans (Dr. Tel. 0511-3484244, e-mail: [email protected])

26 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[30-F] Fleischhauer, Mark (Bearbeitung); Velsinger, Paul, Univ.-Prof.Dr.; Greiving, Stefan, Doz. Dr.ing.habil. (Betreuung): Klimawandel, Naturgefahren und Raumplanung. Ziel- und Indikatorenkonzept zur Opera- tionalisierung räumlicher Risiken aus klimarelevanten Naturgefahren als Beitrag zu einer nachhaltigen Raumentwicklung

INHALT: Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung eines Indikatorenkonzepts, mit dem räumliche Risi- ken operationalisiert werden können. Ergebnis der Arbeit ist die Bildung von Indikatorenka- tegorien auf Grundlage der Risikokomponenten (Gefährdung, Schadenspotenzial, Reaktions- potenzial) und des Pressure-State-Response-Ansatzes, die Ableitung von Zielen zur Katastro- phenresistenz sowie ein Katalog von Indikatorenvorschlägen. VERÖFFENTLICHUNGEN: Fleischhauer, Mark: Indikatoren zur Operationalisierung räumli- cher Risiken, dargestellt am Beispiel Hochwasser. IRPUD-Arbeitspapier, 180. Dortmund: In- stitut für Raumplanung 2003.+++Ders.: Klimawandel, Naturgefahren und Raumplanung. O- perationalisierung räumlicher Risiken als Beitrag zu einer nachhaltigen Raumentwicklung. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur 2004. ART: Dissertation BEGINN: 1998-01 ENDE: 2004-03 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FI- NANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Dortmund, Fak. Raumplanung, Institut für Raumplanung (44221 Dortmund) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0231-755-2296, e-mail: [email protected])

[31-L] Frör, Oliver: Using stated preference methods for biodiversity valuation: a critical analysis, (Diskussions- papier / Universität Hohenheim, Institut für Volkswirtschaftslehre, Nr. 217), Stuttgart 2003, 21 S. (Standort: UuStB Köln(38)-20040107107; Graue Literatur)

INHALT: Unter Berücksichtigung der Konvention über Biodiversität hat das deutsche Beratungs- gremium zum globalen Wandel ein Konzept des gesamten wirtschaftlichen Werts vorge- schlagen, das Gebrauchs- und Nichtgebrauchswerte als Kriterium der öffentlichen Entschei- dungsfindung in Hinblick auf Projekte vorsieht, die Rückwirkungen auf Biodiversität haben. Strittig ist jedoch, welche ökonomischen Bewertungsmethoden zu diesem Zweck eingesetzt werden sollen. Der Verfasser untersucht die Anwendbarkeit von Präferenzmethoden wie der kontingenten Evaluierung und der attributbasierten Modellierung von Wahlentscheidungen zur Beurteilung der Gebrauchs- und Nichtgebrauchswerte von Projekten zur Erhaltung von Biodiversität. Während die kontingente Evaluierung den gesamten Wert einer Umweltverän- derung misst, zielt die attributbasierte Modellierung von Wahlentscheidungen auf die Bewer- tung einzelner Charakteristika eines Projekts. Die Bedenken gegen beide Modelle hinsichtlich der Messung von Biodiversitätswerten werden im Lichte der neueren Forschung diskutiert. Es zeigt sich, dass die wesentlichen Probleme bei der Konstruktion solider Bewertungsstudien in der Substituierbarkeit von Biodiversität und Marktgütern und in der Informationsgewinnung liegen, die die Basis der Bewertung bilden soll. Hinsichtlich der Anwendbarkeit beider Me- thoden empfiehlt der Verfasser das Kriterium, ob der Gesamtwert der Einzelwerte mehrerer Elemente eines Projekts zur Erhaltung von Biodiversität von Interesse ist. Er unterstreicht, dass der Erfolg einer Bewertungsstudie ganz entscheidend von der interdisziplinären Zusam- menarbeit von Biologen und Wirtschaftswissenschaftlern abhängt. (ICEÜbers) soFid Umweltforschung 2005/1 27 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[32-F] Furmanek, Reno, Dipl.-Geogr. (Bearbeitung); Volz, Karl-Reinhard, Prof.Dr. (Leitung); Volz, Karl-Reinhard, Prof.Dr. (Betreuung): Nationale und internationale Hochwasserschutzpolitik am Rhein - eine Mehrebenen-Poli- tikfeldanalyse

INHALT: Untersuchung zur politischen Steuerung im Hochwasserschutz unter besonderer Be- rücksichtigung der Implementationsstrukturen (administrativ-institutioneller Rahmen, Ak- teurskonstellationen). ZEITRAUM: 20./ 21. Jahrhundert GEOGRAPHISCHER RAUM: West- Europa METHODE: Es werden folgende Theorien zugrunde gelegt: Politische Steuerung, Akteurszent- rierter Institutionalismus; ergänzende Theoriegebäude: Policy Networks, Multi-level Gover- nance; Methodik: qualitative Forschung; Datenerhebung erfolgt im 2. Quartal 2005, anschlie- ßend Auswertung DATENGEWINNUNG: Beobachtung, teilnehmend; Qualitatives Interview; Dokumentenanalyse, offen; Standardisierte Befragung, schriftlich. Feldarbeit durch Mitarbei- ter/-innen des Projekts. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2002-10 ENDE: 2005-10 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Freiburg, Fak. für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Forst- und Umweltpolitik (Tennenbacherstr. 4, 79106 Freiburg im Breisgau) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0761-203-3723, e-mail: [email protected])

[33-L] Geibel, Jochen: Das EG-Öko-Audit als Instrument für einen umweltgerechten Güterverkehr?, (Studien zur Umweltpolitik, Bd. 4), Hamburg: Kovac 2004, XII, 301 S., ISBN: 3-8300-1238-1 (Standort: UB Münster(6)-3F52875)

INHALT: "Die Umweltrelevanz des Güterverkehrs steht zunehmend im Mittelpunkt wissen- schaftlicher Forschung. Dabei interessiert in wachsendem Maße die Ebene betrieblicher Ent- scheidungen als Ausgangspunkt der von ihm verursachten Umweltbelastungen. Zusätzlich bieten betriebliche Umweltmanagementsysteme (UMS) die Möglichkeit, den Güterverkehr organisatorisch auf eine gemeinsame Basis mit anderen umweltrelevanten Arbeitsschritten der betrieblichen Praxis zu stellen. Die vorliegende Arbeit führt beide Entwicklungsschienen zusammen. Basis hierfür bilden betriebliche Umweltmanagementsysteme, die nach EG-Öko- Audit-Verordnung validiert sind. Hinter dieser Kurzform verbirgt sich die 'Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 19. Juni 1993 über die freiwillige Beteiligung gewerbli- cher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Um- weltbetriebsprüfung' (Rat der Europäischen Gemeinschaften, 1993). Im weiteren Verlauf der Arbeit kommen in diesem Zusammenhang auch der Begriff Gemeinschaftssystem sowie die englische Bezeichnung EMAS zur Anwendung. Diese Abkürzung steht für 'Eco-Management and Audit Scheme' (Council of the European Communities, 1993). Seit April 2001 gilt ein überarbeitetes EG-Öko-Audit-Verfahren. Der Autor hat die Entwicklung dieser EMAS II- Verordnung verfolgt, deren endgültige Konzeption weitaus mehr Zeit in Anspruch nahm als ursprünglich geplant. Schließlich trat sie knapp drei Jahre nach Abschluss der Erhebungspha- se in Kraft. Gegenstand der empirischen Untersuchungsabschnitte bleibt somit ausschließlich die erste Öko-Audit-Verordnung. Die Ausnahmestellung, die das überarbeitete Gemein- schaftssystem innerhalb der Arbeit einnimmt, spiegelt sich auch in einer entsprechenden Sprachregelung wider: Nur bei Bedarf wird von EMAS II gesprochen, während sich alle an- 28 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

deren Umschreibungen auf die erste Öko-Audit-Version beziehen. Der Forschungsansatz der Dissertation ergibt sich aus der Frage, ob durch die Teilnahme am Gemeinschaftssystem die Verankerung des Güterverkehrs im betrieblichen Umweltschutz angestoßen wird. Ihre vor- rangige Zielsetzung besteht somit darin, die erste Fassung der EG-Öko-Audit-Umweltmana- gementnorm bezüglich ihrer Wirkung auf diesen Umweltfaktor zu untersuchen." (Textaus- zug)

[34-L] Geldsetzer, Antje: Selbstverpflichtungen und Mediationen als Verfahren kooperativer Umweltpolitik: theoreti- sche Bezüge und praktische Umsetzungen, (Schriftenreihe der Chemnitzer Wirtschaftswissen- schaftlichen Gesellschaft, Bd. 5), Aachen: Shaker 2001, XII, 274 S., ISBN: 3-8265-9587-4 (Standort: UB Bonn(5)-P2002-1222)

INHALT: Untersuchungsziel der Studie ist es, Funktionsbedingungen von umweltpolitischen Kooperationen auf der Basis einer interdisziplinären, neoklassisch orientierten Ansatzes abzu- leiten, um das Leistungspotential einer kooperativen Umweltpolitik für die praktische An- wendung nutzbar zu machen. Auch die Theorie der ökologischen Ökonomie wird angewandt. Die dargestellten Instrumente einer kooperativen Umweltpolitik sind aus Sicht der Neoklassik positiv zu beurteilen, auch Selbstverpflichtungserklärungen erreichen in der Regel ihre öko- logische Zielsetzung. Werden die hier abgeleiteten Bedingungen für einen fairen Diskurs im Rahmen von Mediationsverfahren eingehalten, so wird eine kooperative Umweltpolitik auch von den Vertretern einer Ökologischen Ökonomie positiv gesehen. Sie werden als Beitrag zur kooperativ-selbstregulierenden Konfliktsteuerung durch die Akteure interpretiert, wobei der Staat den ordnungspolitischen Rahmen setzt und die Verantwortung trägt, die Bürger aber in die Entscheidungsfindung eingebunden werden. (LO)

[35-L] Genser, Bernd (Hrsg.): Finanzpolitik und Umwelt, (Schriften des Vereins für Socialpolitik , Neue Folge, Bd. 295), (45. Arbeitstagung "Finanzpolitik und Umwelt", 2002, Klagenfurt), Berlin: Duncker & Humblot 2003, 219 S., ISBN: 3-428-11162-1 (Standort: UuStB Köln(38)-29A6387)

INHALT: "Der Finanzwissenschaftliche Ausschuss des Vereins für Socialpolitik hat in seiner Arbeitstagung 2002 finanzpolitische Ansatzpunkte einer nachhaltigen Umweltpolitik disku- tiert. Die drei Grundsatzreferate des Tagungsbandes arbeiten die Weiterentwicklung der For- schung in drei zentralen umweltökonomischen Aufgabenfeldern auf und schließen damit die Informationslücke zwischen dem Wissensstand, den moderne umweltökonomische Lehrbü- cher vermitteln, und der aktuellen finanzwissenschaftlichen Forschung. Michael Ahlheim gibt einen Überblick über die zentralen theoretischen und praktischen Probleme einer ökonomi- schen Umweltbewertung, deren Lösung zur Durchführung von zuverlässigen Kosten-Nutzen- Analysen für umweltverbessernde staatliche Maßnahmen ebenso erforderlich ist wie für eine transparente Schadensbemessung nach Umweltunfällen oder zur ökologischen amtlichen So- zialproduktsstatistik. Wolfgang Buchholz zeigt, dass die finanzwissenschaftliche Theorie der freiwilligen Bereitstellung öffentlicher Güter einen adäquaten ökonomischen Rahmen für die Analyse und Lösung von internationalen Umweltproblemen bietet. Theoriegestützte Erkennt- nisse zur Stabilität von freiwilligen Koalitionen, zur Wirkung von Subventions- und Mat- ching-Mechanismen und zu den Allokationswirkungen von Einkommenstransfers liefern soFid Umweltforschung 2005/1 29 1 Umwelt, Ökologie und Politik

wichtige neue Impulse für die Konzeption einer erfolgreichen Zusammenarbeit souveräner Staaten in der internationalen Umweltpolitik. Rüdiger Pethig entwickelt einen Gleichge- wichtsmodellrahmen, um die Effizienz der deutschen Abfallbewirtschaftung umfassend und konsistent zu analysieren. Im Vergleich mit alternativen Regulierungsszenarien zeigt sich, dass eine zentrale Abfall-Management-Organisation nach dem Muster des Grünen Punktes zwar einer direkten Rücknahmeverpflichtung durch den Produzenten unterlegen ist, solange die Rücknahmekosten ein kritisches Niveau nicht übersteigen, dass der Grüne Punkt aber immer noch deutlich besser abschneidet als Abfallregimes, die die Abfallbeseitigung dem Konsumenten überantworten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Ahlheim: Zur ökonomischen Bewertung von Umweltveränderungen (9-72); Wolfgang Buchholz: Internati- onaler Umweltschutz als Globales Öffentliches Gut (73-150); Rüdiger Pethig: Recycling, Ab- fallbehandlung und Produktdesign. Eine effizienztheoretische Analyse der Abfallwirtschaft (151-218).

[36-L] Göll, Edgar; Thio, Sie Liong: Nachhaltigkeitspolitik in EU-Staaten, (ZukunftsStudien, Bd. 30), Baden-Baden: Nomos Verl.- Ges. 2004, 187 S., ISBN: 3-8329-0636-3 (Standort: UB Trier(385)-t63840)

INHALT: Die Verfasser untersuchen den Umgang von Regierungen und Parlamenten mit der "Jahrhundertaufgabe Nachhaltigkeit" in sieben Mitgliedstaaten der EU: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden. Besondere Aufmerk- samkeit gilt den geschaffenen Gremien und Verfahren sowie sonstigen Formen der Institutio- nalisierung. An die Länderstudien schließt sich eine zusammenfassende Bilanz an, die inno- vative Institutionalisierungsbeispiele mit Vorbildcharakter herausstellt und auch internationa- le sowie kommunale Faktoren anspricht. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend Empfehlungen für die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland formuliert. (ICE2)

[37-L] Göll, Edgar; Nolting, Katrin; Rist, Claudia: Projekte für ein zukunftsfähiges Berlin: Lokale Agenda 21 in der Praxis, (ZukunftsStudien, Bd. 29), Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. 2004, 132 S., ISBN: 3-8329-0590-1 (Standort: TUB Hamburg(830)-2814/840)

INHALT: Zukunftsfähigkeit ist das Leitbild für die Entwicklung im 21. Jahrhundert, das mit dem Handlungsprogramm der Lokalen Agenda 21 auf kommunaler Ebene umgesetzt werden soll. In Berlin wurde hierzu die "Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin" ins Leben gerufen mit dem Auftrag, konkrete Projekte und Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung in Berlin zu unterstützen und zu finanzieren. Zwischen 1999 und 2002 wurden 40 Projekte gefördert, die der vorliegende Band im einzelnen vorstellt. Abschließend werden Fragen der Öffentlich- keitsarbeit sowie weitere Perspektiven der Lokalen Agenda 21 in Berlin diskutiert. (ICE)

[38-L] Grüner, Christian Maximilian: Schleichende Umweltzerstörung und politisches Entscheidungsverhalten: parlamentarische Diskurse einer problembehafteten Beziehung, (Europäische Hochschulschriften. Reihe 42, Ökologie, Umwelt und Landespflege, Bd. 28), Frankfurt am Main: P. Lang 2004, 369 S., ISBN: 3- 631-51524-3 (Standort: ZB Med. Abt. bonn(98)-048-1744) 30 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INHALT: "Ungeachtet einzelner Erfolge in der Umweltpolitik beweist nicht zuletzt die Vielzahl meteorologischer Extremsituationen, dass wir uns einem Klimawandel ausgesetzt sehen, der als Indiz einer langfristigen Gefährdung menschlicher Lebensgrundlagen durch den Men- schen selbst gilt. Am Beispiel der Plenardebatten im Bundestag wird der Nachweis erbracht, dass im Themenfeld der schleichenden Umweltzerstörung verbale und kommunikative Mus- ter vorherrschen, die nicht geeignet sind, den Ressourcenverbrauch und die Systembelastung nennenswert zu schmälern. Gerade in der Umweltpolitik ist die Theorie des inkrementalisti- schen Entscheidungsverhaltens von höchster Aktualität. Hieraus lässt sich ein Plädoyer für eine völlige Neubestimmung umweltpolitischer Zielsetzungen, Instrumente und Zeitvorstel- lungen ableiten." (Autorenreferat)

[39-L] Hajer, Maarten A.: Argumentative Diskursanalyse: auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutung, in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.): Handbuch Sozi- alwissenschaftliche Diskursanalyse : Bd. 2, Forschungspraxis, Opladen: Leske u. Budrich, 2003, S. 271-298, ISBN: 3-8100-3787-7 (Standort: UB Bonn(5)-2001-5488)

INHALT: "Maarten A. Hajer stellt die Vorgehensweise der argumentativen Diskursanalyse aus politikwissenschaftlicher Perspektive am Beispiel der britischen Debatte über den Sauren Re- gen dar. In seiner Analyse verknüpft er eine Theorie politisch-institutioneller Problembehand- lung (Institutionen- und Akteursperspektive) mit der Diskursanalyse. Schlüsselbegriffe seiner Prozessanalyse von Argumentationsstrukturen sind die Konzepte der story line, der konkur- rierenden Diskurs-Koalitionen, der Diskurs-Praktiken und der Diskurs-Strukturierung. Dis- kursiv erzeugte Meinungsunterschiede haben das Problem des Sauren Regens über einen blo- ßen Interessenkonflikt hinausgetrieben. Unterschiedliche wissenschaftliche und politische Kulturen prägen, so Hajer, die argumentativen Settings und damit auch die institutionalisier- ten Formen der Umweltpolitik." (Autorenreferat)

[40-F] Hartmuth, Gerhard, Dr.phil.; Huber, Katja, Dipl.-Geogr. (Bearbeitung); Rink, Dieter, Prof.Dr. (Leitung): Aufbau einer integrierten regionalen Umwelt- und Sozialberichterstattung unter dem Leit- bild einer nachhaltigen Entwicklung

INHALT: Von der internationalen bis zur kommunalen Ebene hat sich das Leitbild einer nachhal- tigen Entwicklung in jüngster Zeit als übergreifende Zielvorstellung politischen Handelns e- tabliert. Indem es ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in gleicher Weise anspricht, bietet das Leitbild auch einen geeigneten Ansatz für eine problemangemessene und hand- lungsorientierte Zusammenführung der bislang getrennten Systeme kommunaler Berichter- stattung. Gegenüber einer rein technischen Verknüpfung der Informationssysteme erlaubt die inhaltliche Ausrichtung am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung eine durchgängige Prob- lemsicht, die der Komplexität der anstehenden Probleme weit eher gerecht wird. Durch die Wahl einer breiten, integrativen Konzeption von Nachhaltigkeit als Arbeitsgrundlage für das Projekt wird darüber hinaus sichergestellt, dass spezifische lokale Problemfelder in angemes- sener Weise berücksichtigt werden. Ziel des Projekts ist es, in kontinuierlicher Zusammenar- beit mit Akteuren der Kommunalverwaltung ein integriertes, EDV-gestütztes System der kommunalen Nachhaltigkeits-Berichterstattung zu entwickeln, das auf bestehenden Berichts- soFid Umweltforschung 2005/1 31 1 Umwelt, Ökologie und Politik

systemen aufbaut, diese fortschreibt und daneben Ämter übergreifend und nutzerfreundlich einsetzbar ist. Das resultierende intranetbasierte, georeferenzierte Nachhaltigkeits-Informa- tionssystem (IGNIS) wird der Kommune bei Projektende zur weiteren Nutzung überlassen. GEOGRAPHISCHER RAUM: Leipzig, Halle METHODE: Inhaltlich wie methodisch orientiert sich das Vorhaben an dem Integrativen Nach- haltigkeitskonzept, das von Forschungszentren der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) erarbeitet wurde (Kopfmüller et al., 2001). Gemeinsam mit involvierten Akteuren der beiden Städte Leipzig und Halle (Saale) wird in einem diskursiven Verfahren zunächst ein auf die kommunale Ebene bezogenes Verständnis von Nachhaltigkeit entwickelt und konkreti- siert, als Bezugsrahmen für die Bestimmung geeigneter Indikatoren. Diese werden von den am Projekt beteiligten Akteuren entweder aus anderen kommunalen Nachhaltigkeits-Indi- katorensystemen sowie aus den nachhaltigkeitsbezogenen Teilen der vorliegenden kommuna- len Berichterstattungssysteme ausgewählt oder aber nach bestimmten Kriterien neu entwi- ckelt. An die Konstruktion des Indikatorensystems schließt sich die Akquise und Bereitstel- lung entsprechender Datenbestände in den beteiligten Kommunen an. Als materielles Ergeb- nis des Vorhabens wird ein Ämter übergreifendes Nachhaltigkeits-Informationssystem er- stellt, das den Nutzern in den beiden Stadtverwaltungen einen möglichst einfachen Zugriff auf sämtliche Daten des Systems ermöglicht. Anders als bei den meisten vorliegenden Nach- haltigkeits-Indikatorensystemen werden die Datenbestände in georeferenzierter Form darge- stellt, mit der Ortsteilebene als maßgeblicher Raumeinheit, wo immer dies möglich ist. Dies impliziert eine zentrale Haltung der Datenbestände in Form eines geographischen Informati- onssystems (GIS), während der Zugang zu dem Berichtssystem nutzerfreundlich über das kommunale Intranet realisiert wird. Abschließend wird das System von den beteiligten Kommunen evaluiert. VERÖFFENTLICHUNGEN: Huber, Katja: Kommunale Politikziele in den Städten Leipzig und Halle (Saale) unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. UFZ-Diskussionspapiere, 2004/9. Leipzig: UFZ 2004.+++Hartmuth, Gerhard: Nachhaltige Entwicklung im lokalen Kontext: Schritte zur Entwicklung eines kommunalen Nachhaltigkeits-Indikatorensystems. UFZ-Diskussionspapiere, 2004/6. Leipzig: UFZ 2004.+++Hartmuth, G.: Zwischen globalen Normen und lokalen Problemen. Auf dem Weg zur nachhaltige(re)n Kommune. in: VÖW - Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung e.V. (Hrsg.): Orte nachhaltiger Entwick- lung. Berlin 2003, S. 50-55.+++Hartmuth, G.; Rink, D.: Lokale Problemlagen im Licht globa- ler Normen: das Integrative Nachhaltigkeitskonzept als Grundlage für ein kommunales Nach- haltigkeits-Informationssystem. in: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 12, 2003, 3. ART: gefördert BEGINN: 2002-06 ENDE: 2005-07 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Projektträger "Um- welt- und Klimaforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung INSTITUTION: UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH FB Sozialwissenschaft- liche Umweltforschung -ÖKUS- Department Stadt- und Umweltsoziologie (Permoserstr. 15, 04318 Leipzig) KONTAKT: Hartmuth, Gerhard (Dr. Tel. 0341-235-2889, e-mail: [email protected]); Institution (Tel. 0341-235-2771, Fax: 0341-235-2825)

32 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[41-F] Hayn, Doris, Dr.; Schultz, Irmgard, Dr.; Fischer, Karin (Bearbeitung); Weller, Ines, Dr. (Leitung): Gender impact assessment in Bremen. Überprüfung des Förderprogramms der Angewand- ten Umweltforschung der Hansestadt Bremen (1996-2001) auf geschlechtsspezifische Aus- wirkungen sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen für seine zukunftsfähige Weiter- entwicklung

INHALT: Das Projekt steht im Kontext der von der Europäischen Union angestoßenen Strategie des Gender Mainstreaming. Zu seiner Umsetzung kann das Instrument Gender Impact As- sessment genutzt werden, welches der Überprüfung der Auswirkungen von politischen Maß- nahmen auf Frauen und auf Männer sowie auf Geschlechterverhältnisse dient. Dieses Instru- ment soll auch im Forschungsvorhaben auf geschlechtsspezifische Auswirkungen sowie Ab- leitung von Handlungsempfehlungen für seine zukunftsfähige Weiterentwicklung' angewen- det werden. Untersucht werden sollen die direkten und indirekten Gender-Bezüge des bremi- schen Umweltförderprogramms. Dabei sollen die Zugangs- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Verteilung von Ressourcen zwischen den Geschlechtern im Rahmen der Beantra- gung und Durchführung der von dem Umweltförderprogramm unterstützten Umweltfor- schungsprojekte identifiziert werden. Ferner soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Frage- und Zielstellungen der Forschungsprojekte eher männlich geprägte Sichtweisen und Problemwahrnehmungen dominieren, die vor dem Hin- tergrund der geschlechtsspezifischen Arbeits- und Verantwortungsteilung traditionell eher dem weiblichen Zuständigkeitsbereich zugewiesen werden. Ziel ist einerseits die verstärkte Partizipation von Frauen - sowohl hinsichtlich der Beteiligung als Wissenschaftlerinnen in den Projekten als auch bezogen auf frauenspezifische Interessen und Lebenssituationen bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Projekte. Andererseits soll die Untersuchung der Gender- Bezüge der Umweltforschung den Blick auf die sozialen Dimensionen ökologischer Proble- me sowie auf die Wechselwirkungen zwischen naturwissenschaftlich-technischen und sozia- len Aspekten stärken. Im Forschungsvorhaben werden vorliegende Ansätze zum Gender Im- pact Assessment geprüft und an die spezifischen Anforderungen der bremischen Umweltfor- schung angepasst. Folgende Arbeitsphasen sind vorgesehen: 1. Sekundäranalyse der Projekt- dokumentationen des Förderprogramms der Angewandten Umweltforschung der Hansestadt Bremen (1996 - 2001) zur Ermittlung der expliziten und impliziten Gender-Bezüge; 2. Exper- tInnenbefragungen zur Vertiefung und Ergänzung der ersten Ergebnisse; 3. Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Angewandten Umweltforschung in Bremen, die den Anforderungen des Gender Mainstreaming Rechnung trägt; 4. Diskussion der Handlungsempfehlungen in einem Workshop mit ExpertInnen aus Verwaltung, Politik und Forschung und abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse. ZEITRAUM: 1996- 2001 GEOGRAPHISCHER RAUM: Bremen ART: gefördert BEGINN: 2003-05 ENDE: 2003-07 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Land Freie Hansestadt Bremen Senator für Bau, Umwelt und Verkehr INSTITUTION: Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit -artec- (Postfach 330440, 28334 Bremen); Institut für sozial-ökologische Forschung -ISOE- GmbH (Hambur- ger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main) KONTAKT: Leiterin (e-mail: [email protected])

soFid Umweltforschung 2005/1 33 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[42-F] Helmer, Marc, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Nuppenau, Ernst-August, Prof.Dr. (Betreuung): Biotopverbundsysteme als Instrument zur Erhaltung der Biodiversität in der Kulturland- schaft

INHALT: Die Kulturlandschaft nimmt die gesamte Fläche der Bundesrepublik Deutschland ein. Die ursprüngliche Naturlandschaft ist so gut wie nicht mehr vorhanden. Auf die Biodiversität hat sich die menschliche Nutzung der Landschaft nicht von vornherein negativ ausgewirkt. Im Gegensatz zur heutigen Zeit war die traditionelle Kulturlandschaft häufig artenreicher als der Wald. Durch die kontinuierliche Zunahme der menschlichen Nutzung und die damit ver- bundene Fragmentierung der Landschaft stieg die Artenzahl bis Mitte/ Ende des 19. Jahrhun- derts an und lag zu diesem Zeitpunkt schätzungsweise um 50-60 % höher als ohne menschli- che Nutzung (FUKAREK 1988). Dies wird häufig als Maßstab für die heutige Bewertung der vorhandenen Biodiversität herangezogen. Durch die Intensivierung der Landnutzung auf der einen Seite und Nutzungsaufgaben auf der anderen Seite hat die Diversität der Flächen ab- und die Verinselung einzelner Lebensräume zugenommen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig die Schaffung eines Biotopverbundsystems anzugehen. Dies wird unterstützt durch die neue Fassung des Bundesnaturschutzgesetzes, in dem angestrebt wird, mindestens 10 % der Fläche Deutschlands für diesen Zweck auszuweisen (BNATSCHG 2002). Da die Landwirtschaft mit fast 55 % den größten Teil der Landesfläche Deutschlands nutzt, wird sie bei der Auswahl geeigneter Flächen für ein Biotopverbundsystem maßgeblich betroffen sein. Daher stellt sich nun die Frage wie vorgegangen werden kann, um eine möglichst hohe Bio- diversität zu erreichen. Dies wird eine Gratwanderung werden zwischen Nutzungsaufgabe von Teilflächen, um sie z.B. als Trittsteine oder Korridore für das Biotopverbundsystem zu nutzen, Extensivierung von Flächen, ebenfalls als Verbindungselemente, und der Beibehal- tung von Landnutzung, um keinen Wald entstehen zu lassen. Zwischen der Landnutzung durch die Landwirtschaft und den Anspruch des Naturschutzes, z.B. in Form eines Biotop- verbundsystems, besteht Nutzungskonkurrenz. Diese Konflikte werden stärker, je höher die Nutzungsintensität einer Landschaft ist. Nun stellt sich die Frage, wie dies miteinander ver- einbart werden kann. Man kann sich dieser Fragestellung von unterschiedlicher Seite annä- hern. Zum einen von der Landbewirtschaftungsseite, d.h. überall dort, wo Landwirtschaft ren- tabel betrieben werden kann, wird dies auch getan, ohne Rücksicht auf die Belange des Na- turschutzes. Flächen für einen Biotopverbund werden dann nur dort bereitgestellt, wo sich die Bewirtschaftung kaum oder gar nicht lohnt. Der andere Ansatz geht von absolutem Vorrang des Naturschutzes aus. Dies bedeutet, dass eine Vernetzung der Lebensräume vorgenommen wird, ohne die derzeitige Landnutzung zu berücksichtigen und womöglich ohne Entschädi- gung der Landnutzer. Zu berücksichtigen ist dabei jedoch, dass diese beiden geschilderten Ansätze hauptsächlich eine Segregation, d.h. starke räumliche Trennung, der Ziele von Natur- schutz und Landbewirtschaftung mit sich bringen. Allerdings ist es für den Erhalt einer mög- lichst hohen Biodiversität sinnvoller die Ziele Naturschutz und Landnutzung zu integrieren, d.h. entweder die Ziele von Landnutzung und Naturschutz kombiniert auf einer Fläche durch- zuführen oder zumindest die Flächen eng verzahnt zu haben. In der Realität läuft es meist darauf hinaus, dass über Kulturlandschaftsprogramme Entschädigungen für bestimmte Leis- tungen an die Landwirte gezahlt werden. Diese Zahlungen erfolgen für bestimmte Leistungen der Landwirtschaft. Eine gezielte Vernetzung findet aber nicht statt. METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Qualitatives Interview. VERÖFFENTLICHUNGEN: Helmer, Marc: Biotopverbundsysteme als Instrument zur Erhal- tung der Biodiversität in der Kulturlandschaft. in: Korn, H.; Feit, U. (Bearb.): Treffpunkt bio- logische Vielfalt, IV. Bonn: Bundesamt für Naturschutz 2004, S. 161-166. 34 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

ART: Dissertation BEGINN: 2001-08 ENDE: 2006-08 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umwelt- management, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung (Senckenbergstr. 3, 35390 Gie- ßen) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0641-99-37028, Fax: 0641-99-37039, e-mail: [email protected])

[43-F] Henseleit, Meike, Dipl.-Landw. (Bearbeitung); Holm-Müller, Karin, Prof.Dr.Dr. (Leitung): Vergleich nachfrageorientierter Methoden zur Festlegung der Prämienhöhe ökologischer Leistungen im Rahmen einer ergebnisabhängigen Honorierung im Vertragsnaturschutz

INHALT: In diesem Projekt sollen einzelne Zielkomponenten des Vertragsnaturschutz wie z.B. bestimmte Biotoptypen, artenreiche, bunte Wiesen und die Verhinderung des Aussterbens von Pflanzenarten einer (monetären) Bewertung durch die Bevölkerung unterworfen werden. Dies erlaubt es, Höhe und Struktur der im Vorläuferprojekt vorgeschlagenen ergebnisabhän- gigen Honorierung zu überprüfen. Daneben gibt diese Bewertung Aufschluss darüber, worauf aus Sicht der Bevölkerung der Vertragsnaturschutz seinen Beitrag konzentrieren sollte. Diese (monetäre) Wertschätzung aus Sicht der Bevölkerung soll mit der naturschutzfachlichen Be- wertung abgeglichen werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifizieren zu kön- nen. Es soll aber auch diskutiert werden, inwieweit nach dem Vorbild des effor2-Programms in der Schweiz die Festlegung von "staatlichen Zahlungsbereitschaften" durch eine natur- schutzfachliche Bewertung für einzelne Regionen in Nordrhein-Westfalen möglich ist. Diese nachfrageseitigen Analysen erlauben es, Aussagen hinsichtlich von Höhe und Zusammenset- zung erfolgsorientierter Zuschläge im Vertragsnaturschutz, die sich aus der angebotsseitigen Betrachtung im Vorläuferprojekt ergeben, auch von der Nachfrageseite her zu beleuchten, mit neuen Argumenten zu hinterlegen und eventuell zu korrigieren. GEOGRAPHISCHER RAUM: Nordrhein-Westfalen METHODE: Vergleich verschiedener Methoden zur Ermittlung der Präferenzen der Bevölkerung bezüglich ökologischer Leistungen der Landwirtschaft: empirische Erhebung bei Bürgern Nordrhein-Westfalens und naturschutzfachlichen Experten. Untersuchungsdesign: Quer- schnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 200-300; Bürger Nordrhein-Westfalens: Stadtbevölkerung/ Landbevölkerung; Auswahlverfahren: Zu- fall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation; Auftragsforschung BEGINN: 2003-05 ENDE: 2005-05 AUFTRAGGEBER: Land Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Markt- forschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Ressourcen- und Umweltökonomik (Nußallee 21, 53115 Bonn) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0228-731942, e-mail: [email protected])

soFid Umweltforschung 2005/1 35 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[44-L] Hofmann, Frank: Globale Waldpolitik: eine Untersuchung über die Wirkung internationaler Umweltregime in den föderalen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland, (Freiburger Schriften zur Forst- und Umweltpolitik, Bd. 4), Remagen: Kessel 2004, 309 S., ISBN: 3-935638-46-9 (Standort: SUB Göttingen(7)-ZA91038:4/1)

INHALT: "Waldökosysteme sind weltweit von großflächiger Degradierung und Zerstörung be- troffen. Um der fortschreitenden Waldvernichtung entgegenzusteuern hat die internationale Staatengemeinschaft seit der Rio-Konferenz von 1992 eine ganze Reihe von politischen Ver- handlungsprozessen in Gang gesetzt, die sich neben weiteren Aspekten des globalen Natur- und Umweltschutzes auch mit dem Schutz der Wälder befassen. Im Rahmen dieser zuneh- menden Globalisierung der Waldpolitik ist die Bundesrepublik Deutschland zahlreiche Ver- pflichtungen eingegangen, die auf nationaler Ebene operationalisiert und in konkrete Hand- lungsprogramme umgesetzt werden sollen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Fra- ge, welche Wirkungen das sogenannte Internationale Waldregime auf das nationale, föderal strukturierte forstpolitische System der Bundesrepublik hat und wie sich die Impulse und Vorgaben einer globalen Waldpolitik auf die Wahrnehmung, das Handeln und den politik- feldspezifischen Einfluss der waldrelevanten Akteure in Deutschland auswirken. Ein beson- deres Augenmerk gilt dabei dem Verhalten und den erkennbaren Verhaltensänderungen der unterschiedlichen Akteure." (Autorenreferat)

[45-F] Hohl, Martina, Dipl.-Ing.; Braun, Sabine, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Troeger-Weiß, Gabi, Prof.Dr.; Domhardt, Hans-Jörg, Dr.ing. (Leitung): Freiraumschutz in Raumordnungsplänen

INHALT: Im Mittelpunkt der Untersuchung steht ein Ansatz für die Systematisierung der frei- raumbezogenen normativen Ausweisungen (in der Terminologie des ROG: Festlegungen) in Raumordnungsplänen sowohl der Landes- als auch der Regionalplanung. Hierbei soll einer- seits die Systematik der Vorgaben des ROG hinsichtlich der Definitionen von "Zielen der Raumordnung" und "Grundsätzen der Raumordnung" in Paragraph 3 ROG und auch der Vor- gaben nach Paragraph 7 ROG (insb. Vorrang-, Vorbehalts- und Eignungsgebiete) auf die be- stehenden Raumordnungspläne angewendet werden, um eine Klassifizierung der vorhande- nen vielfältigen Festlegungen im Freiraumbereich vorzunehmen. Es wird angestrebt, durch dieses Prüfschema einen bundeseinheitlichen Beurteilungsrahmen für freiraumbezogene Planelemente in Raumordnungsplänen zu entwickeln, der sich im Wesentlichen auf die Vor- gaben des ROG von 1998 stützt. Andererseits werden in diesem Zusammenhang Vorschläge zur Weiterentwicklung der bei dem Auftraggeber bereits im Aufbau befindlichen Datenbank für freiraumschützende Festlegungen in Raumordnungsplänen erarbeitet und exemplarisch umgesetzt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die Bestimmung der Festlegungsqualität (Ziel oder Grundsatz der Raumordnung) der einzelnen freiraumbezogenen Planelemente. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesländer, alle Planungsregionen Deutschlands METHODE: Analyse von freiraumschützenden Festlegungen in den Raumordnungsplänen der Landesplanung und der Regionalplanung DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, standardi- siert. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Auftragsforschung BEGINN: 2002-10 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung FINANZIERER: Auftraggeber 36 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INSTITUTION: Technische Universität Kaiserslautern, FB Architektur, Raum- und Umweltpla- nung, Bauingenieurwesen, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung (Pfaffenber- gerstr. 95, 67663 Kaiserslautern) KONTAKT: Leiterin (Tel. 0631-205-4701, Fax: 0631-205-2551, e-mail: [email protected] kl.de); Domhardt, Hans-Jörg (Dr. Tel. 0631-205-3113, e-mail: [email protected])

[46-F] Holzer, Verena Leila, Dipl.-Volksw. (Bearbeitung); Eickhof, Norbert, Prof.Dr. (Leitung): Rationale Energiepolitik - Wechselwirkungen zwischen Umweltverträglichkeit, Versor- gungssicherheit und Preisgünstigkeit: Reformbedarf in der deutschen und europäischen Energiepolitik

INHALT: Die energiepolitische Zielsetzung Deutschlands und der Europäischen Union ist um die Forderung nach Umweltverträglichkeit erweitert worden. Gleichzeitig wird versucht, das Ziel der Preisgünstigkeit über die Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte zu erreichen. Für die Energiepolitik ergeben sich aus der Kombination der Zielsetzungen Versorgungssicherheit, Preisgünstigkeit und Umweltverträglichkeit teilweise konkurrierende Zielbeziehungen. Ziel des Projektes ist es, diese Zielbeziehungen zunächst zu identifizieren und zu klassifizieren, um hierauf aufbauend Reformvorschläge für eine rationale, zwischen den Zielsetzungen aus- geglichen abwägende Energiepolitik Deutschlands und der Europäischen Union erarbeiten zu können. Vorerst wird geklärt, wann staatliches Handeln in der Energiepolitik einer reinen Marktlösung vorzuziehen ist und mit welchen Instrumenten einzelne Zielsetzungen erreicht werden können, ohne durch die identifizierten Trade-Offs zu starke negative Auswirkungen auf konkurrierende Zielsetzungen zu bewirken. Eine Beschreibung und Evaluierung der heu- tigen Energiepolitik auf deutscher und europäischer Ebene geht den Reformvorschlägen vor- aus. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland, Europäische Union ART: Eigenprojekt BEGINN: 2002-09 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Institu- tion INSTITUTION: Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehr- stuhl für VWL, insb. Wirtschaftspolitik (Postfach 900327, 14439 Potsdam) KONTAKT: Leiter (Tel. 0331-9773256, e-mail: [email protected])

[47-F] Hörmann, Tina, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Pflüger, Frank, Dr. (Leitung): IProS - Innovative Projekte im Städtebau

INHALT: Seit August 2002 präsentieren wir im Auftrag des Bundesbauministeriums auf der Website http://www.werkstatt-stadt.de/ipros/ innovative Städtebau-Projekte aus ganz Deutschland, die eine nachhaltige Siedlungsentwicklung unterstützen. Die beispielgebenden Projekte werden in einer Datenbank erfasst, ausgewertet und in Text und Bild vorgestellt. Die Idee: Durch Informations- und Erfahrungstransfer von der innovativen Ausnahme zur zu- kunftsfähigen Regel! Es werden zur Zeit etwa 96 Projekte vorgestellt (Stand: Dezember 2004). Diese zeigen das breite Spektrum der zugrunde liegenden städtebaulichen Handlungs- felder: 1. Haushälterisches Bodenmanagement; 2. vorsorgender Umweltschutz; 3. stadtver- trägliche Mobilitätssteuerung; 4. sozialverantwortliche Wohnungsversorgung; 5. standortsi- chernde Wirtschaftsförderung; 6. integrierte Stadtentwicklung. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland soFid Umweltforschung 2005/1 37 1 Umwelt, Ökologie und Politik

METHODE: Die Projektdarstellungen sind von Umfang und Struktur auf einen großen Interes- siertenkreis abgestimmt. Eine übersichtliche Vorstellung der Konzepte und des Innovations- gehaltes bieten einen gezielten Zugang. Im Vordergrund stehen der sachliche, räumliche und zeitliche Kontext, wesentliche Projektelemente, Ziele und Maßnahmen sowie Innovation und Problemlösungspotenzial. Zur weiteren individuellen Vertiefung von Einzelaspekten und zur Unterstützung des Transfergedankens stehen zu jedem Projekt weitere Informationsangebote zur Verfügung: Quellen, Akteure und Weiterführendes (Materialien, Literatur, Links). Eine komfortable Suchmaschine erleichtert die gezielte Identifikation bestimmter Projekttypen. DATENGEWINNUNG: Dokumentenanalyse, standardisiert. Gruppendiskussion. Aktenanaly- se, standardisiert. Qualitatives Interview. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Siehe unter: http://www.werkstatt-stadt.de/ipros/ . ART: Auftragsforschung BEGINN: 2002-08 ENDE: 2004-10 AUFTRAGGEBER: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Technische Hochschule Aachen, FB 02 Fak. für Architektur, Lehrstuhl für Pla- nungstheorie und Stadtplanung (52056 Aachen) KONTAKT: Leiter (Tel. 0241-80-8308, e-mail: [email protected])

[48-F] Humrich, Christoph, Dipl.-Pol. (Bearbeitung); Kohler-Koch, Beate, Prof.Dr. (Betreuung): Die kommunikative Evolution der internationalen Umweltordnung

INHALT: Ziel der Arbeit ist es, zu einer Bewertung der Weltumweltordnung beizutragen. 'Welt- umweltordnung' bezeichnet dabei die normative Struktur, die multilateralen Umweltvereinba- rungen zu Grunde liegt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Für die Bewertung wird mit Hilfe der Diskursethik erstens ein normativer Maßstab entwickelt, der an die Weltumweltord- nung angelegt werden soll. Dieser normative Maßstab wird im zweiten Teil mit einer Makro- theorie sozialer Evolution verbunden, um sowohl einen moralistischen Fehlschluss (Über- schätzung des normativen Potenzials), als auch einen realistischen Fehlschluss (Unterschät- zung des normativen Potenzials)zu vermeiden. Im dritten Teil wird schließlich die Entwick- lung der Weltumweltordnung an Hand des gewonnenen Maßstabs nachvollzogen und bewer- tet. ZEITRAUM: 1868 bis 2003 METHODE: Rationale Rekonstruktion an Hand des kommunikativen Paradigmas Kritischer Theorie (Jürgen Habermas) in Form der Theorie kommunikativen Handelns und der Diskurs- ethik. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen (Auswahlverfahren: bestehende Auswahl). Dokumentenanalyse, offen. Feldarbeit durch Mit- arbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Humrich, Christoph: A nor- mative principle for the global environmental order: shared responsibility and discourse eth- ics. Marie Curie Working Paper, No. 2. Department of International Politics, University of Wales, Aberystwyth 2002, 50 S. ART: Dissertation BEGINN: 2000-07 ENDE: 2004-03 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftler INSTITUTION: Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung - MZES- Arbeitsbereich B Die politischen Systeme Europas und ihre Integration (68131 Mannheim) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0621-181-2843, e-mail: [email protected])

38 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[49-L] Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik -IFSH- an der Universität Hamburg Zentrum für OSZE-Forschung -CORE- (Hrsg.): The CSCE/ OSCE and the environment 1975-2000: an annotated documentation of selected commitments, decisions, conclusions & recommendations elaborated in the framework of CSCE/ OSCE negotiating bodies and seminars, (CORE Working Papers, 5), Hamburg 2001, 97 S. (Graue Literatur; URL: http://www.core-hamburg.de/documents/29_Working_Paper_5.PDF)

INHALT: Die Dokumentation umfasst Entscheidungen der Verhandlungsgremien der KSZE/ OSZE sowie Entschließungen und Empfehlungen, die im Rahmen solcher Gremien und in Seminaren zu Umweltfragen erarbeitet wurden. Umweltprobleme standen von Anfang an auf der Tagesordnung der KSZE/OSZE. Die Schlussakte von Helsinki enthielt beispielsweise ein ganzes Kapitel über Zusammenarbeit in Fragen der Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Umwelt. Ende der 1990er Jahre bekräftigte die OSZE ihre Ansicht, dass regionale Zu- sammenarbeit für die Lösung von Umweltproblemen von Bedeutung sei und dass grenzüber- schreitende Zusammenarbeit in der Umweltpolitik auch eine vertrauensbildende Maßnahme sei. Nichtsdestoweniger stehen inzwischen solche Umweltprobleme im Mittelpunkt der Auf- merksamkeit der OSZE, die einen direkten Zusammenhang mit Sicherheitsfragen aufweisen. (ICEÜbers)

[50-L] Ittner, Heidi; Ohl, Cornelia: Strategische Entscheidungskalküle und Gerechtigkeitsurteile bei der Lösung globaler Ko- operationsaufgaben zum Klimaschutz: eine Projektskizze, (Forschungsbericht der Arbeits- gruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral", 155), Trier 2003, 26 S. (Graue Literatur; URL: http://www.gerechtigkeitsforschung.de/berichte/beri155.pdf)

INHALT: "Die Analyse, wie Gerechtigkeitsurteile und strategische Kalküle zusammenwirken, ist in der internationalen (Umwelt-)Politik von höchster Relevanz. Das zeigt sich gerade bei der Thematik des Klimawandels: Die Diffusion der Treibhausgase in der Erdatmosphäre und die dadurch induzierten Umweltschäden konfrontieren uns mit Problemen, die wegen ihres glo- balen Ausmaßes sowohl nationale Zugeständnisse als auch internationale Kooperationen er- fordern. Aus strategischer Sicht ist es dabei für jeden einzelnen Staat attraktiv, wenn sich an- dere Länder für den Klimaschutz engagieren und der eigene Staat, ohne einen nationalen Bei- trag zu leisten, als Freifahrer (Free-rider) von den umweltschützenden Maßnahmen der ande- ren Länder profitiert. Ein solches Verhalten kollidiert jedoch mit moralischen Werten, insbe- sondere Gerechtigkeitsmotiven in der Gesellschaft, und kann deshalb bei der Bewertung um- weltpolitischer Handlungsalternativen einen Zwiespalt hervorrufen: Soll die aus strategischer Sicht günstigste Alternative (die Freifahreroption) bevorzugt oder aus Gerechtigkeitsüberle- gungen heraus eine nationale Verpflichtung zum Klimaschutz eingegangen werden? Im Mit- telpunkt des fächerübergreifenden Forschungsvorhabens von Psychologie und Ökonomie steht deshalb die Interaktion des Gerechtigkeitsmotivs und entsprechender kognitiver und emotionaler Gerechtigkeitsurteile mit rein eigennützigen Entscheidungskalkülen, die sich auf die Mehrung der nationalen Wohlfahrt richten. Mit einem eigenen, eng verzahnten For- schungsansatz soll erstens die subjektive Sicht und Handlungsrelevanz von Eigennutzen und die vorherrschenden Gerechtigkeitsurteile mit den empirischen Methoden der Psychologie untersucht und dann in einen ökonomischen, spieltheoretischen Modellzusammenhang ge- stellt werden. Dadurch sollen zweitens Erkenntnisse über die Interaktion von Eigennutzen und Gerechtigkeitsurteilen und die zu erwartende Kooperationswirkung gewonnen werden, soFid Umweltforschung 2005/1 39 1 Umwelt, Ökologie und Politik

um zu realitätsnahen Prognosen über das Akteursverhalten beim Klimaschutz zu kommen. Aus den theoretischen und empirischen Erkenntnissen über diese Interaktion sollen drittens Rahmenbedingungen identifiziert und umweltpolitische Handlungsstrategien abgeleitet wer- den, um die beim Klimaschutz angestrebte Kooperation aus Industrie- und Entwicklungslän- dern zu fördern. Schließlich soll viertens auf einer kontextunabhängigen Ebene ein intensiver Dialog geführt werden, in dem die Vor- und Nachteile eines integrativen Menschenbildes für die fächerübergreifende Umweltforschung sowie die Lösung umweltpolitischer Kooperati- onsaufgaben im allgemeinen herausgestellt werden." (Autorenreferat)

[51-F] Jacob, Klaus, Dr.rer.pol.; Klawitter, Simone, Dipl.-Biol.; Lindemann, Stefan; Tarradell, Mireia, M.A.; Tharan, Doris, Dipl.-Kff.; Volkery, Axel, Dipl.-Pol.; Zieschank, Roland, Dipl.- Verw.Wiss. (Bearbeitung); Jänicke, Martin, Prof.Dr. (Leitung): Umweltpolitik und Förderung von Strategieprozessen für nachhaltige Entwicklung (Rioplus)

INHALT: Das Pilotvorhaben "Umweltpolitik und Förderung von Strategieprozessen für nachhal- tige Entwicklung (Rioplus)" hat zum Ziel, für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Be- ratungskonzepte bezüglich der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zu erstellen und zur Verfügung zu stellen. Aufgabe des Projektes ist es, kontinuierlich den Stand der globalen Diskussion und Praxis zu Strategieprozessen für nachhaltige Entwicklung zu be- obachten und auszuwerten. Hierzu werden Informationen zum Stand der Entwicklung und Umsetzung sowie Konzipierung von Nachhaltigkeitsprozessen in ausgewählten Industrie- und Entwicklungsländern erhoben und analysiert. Mit dieser Sachstandstudie sollen Erfah- rungen der Industrieländer für die Arbeit des GTZ-Pilotvorhabens übersichtlich aufbereitet und nutzbar gemacht werden. Kooperationspartner dieses Projektes sind das International In- stitute for Sustainable Development und Stratos Consult (Canada). ART: gefördert BEGINN: 2003-12 ENDE: 2004-05 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit -GTZ- GmbH INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) KONTAKT: Leiter (Tel. 030-838-56688, e-mail: [email protected])

[52-F] Jacob, Klaus, Dr.rer.pol.; Volkery, Axel, Dipl.-Pol. (Bearbeitung): Indicators and quantitative tools for sustainable development (I.Q. Tools)

INHALT: Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Centre for European Economic Research Mannheim; Universität Heidelberg; University of Sussex; European Comission, Joint Re- search Cenntre Seville, IPTS; Institute for European Environmental Policy, London; Avanzi, Milano. ART: gefördert BEGINN: 2004-01 ENDE: 2005-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Europäische Kommission INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) KONTAKT: Jacob, Klaus (Dr. Tel. 030-838-54492, e-mail: [email protected]); Volkery, Axel (Tel. 030-838-56688, e-mail: [email protected]) 40 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[53-F] Jacoby, Klaus-Peter, M.A. (Bearbeitung); Stockmann, Reinhard, Prof.Dr. (Leitung): Implementierung von Monitoring- und Evaluations-Systemen in Umweltberatungsprojekten der deutsch-mexikanischen Entwicklungszusammenarbeit

INHALT: Im Rahmen des Programms "Ökoeffizienz im Privatsektor" führt die Deutsche Gesell- schaft für Technische Zusammenarbeit zusammen mit einer mexikanischen Industrie- und Handelskammer verschiedene Projekte zum betrieblichen Umweltschutzes im urbanen Groß- raum Mexiko Stadt durch. Das Centrum für Evaluation (CEval) etabliert für diese Vorhaben seit April 2000 Monitoring- und Evaluationssysteme (M&E) als Instrumente der Wirkungs- kontrolle und Qualitätssicherung. M&E gewährleistet einerseits die angemessene Implemen- tation der vorgesehenen Projektmaßnahmen und umfasst andererseits Wirkungsanalysen, die die Nutzung und die Akzeptanz von Beratungsangeboten bei den Zielgruppen sowie die die tatsächliche Umsetzung von Beratungsleistungen untersuchen. Die Tätigkeit des CEval er- streckt sich auf die theoretische und methodische Konzeption des M&E-Systems, die Kon- struktion der Erhebungsinstrumente, die methodische Schulung und praktische Einführung des Personals der mexikanischen Partnerorganisationen sowie die begleitende Beratung bei der Rückopplung von Ergebnissen in das Projektmanagement. Neben der Eigenschaft des Vorhabens als Consulting-Tätigkeit stehen für das CEval zwei Forschungsaspekte im Vor- dergrund: die Weiterentwicklung von Konzepten und Methoden von Monitoring und Evalua- tion sowie die Erfassung, Aufbereitung und über die mexikanischen Einzelprojekte hinausge- hende vergleichende Auswertung von Evaluationsergebnissen im Bereich Umweltberatung/ Umweltkommunikation, der inhaltlich eines der Schwerpunktthemen des CEval darstellt. ZEITRAUM: laufender Zeitraum des Forschungsvorhabens GEOGRAPHISCHER RAUM: Großraum Mexiko-Stadt METHODE: M&E-Konzeption auf der Grundlage von Konzepten der Lebensverlaufsforschung, Organisationsforschung, Innovations- und Diffusionsforschung sowie eines multidimensiona- len Nachhaltigkeitsmodells. Darauf aufbauend Erarbeitung projektspezifischer Analyseleitfä- den, die allen Instrumenten der Datenerhebung, -auswertung und -analyse zu Grunde liegen. Der methodische Ansatz ist flexibel und favorisiert einen Methoden-Mix aus quantitativen und qualitativen Instrumenten, der individuell an den Bedarfen der Einzelprojekte ausgerich- tet ist. Trotz der heterogenen Methoden stellen die nach einheitlichen Kriterien erarbeiteten Analyseraster ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen individuellen Projektevaluie- rungen sicher. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse; Intensivinterview, leitfadengestützt; Standardisierte Befragung, face to face; Beobachtung (Zusammenstellung des Methoden-Mix und Stichprobenziehung anhand der jeweiligen Pro- jekterfordernisse). ART: Auftragsforschung BEGINN: 2000-04 ENDE: 2005-03 AUFTRAGGEBER: Deutsche Ge- sellschaft für Technische Zusammenarbeit -GTZ- GmbH FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Saarbrücken, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, FR 5.2 Soziologie CEval - Centrum für Evaluation (Postfach 151150, 66041 Saarbrücken) KONTAKT: Leiter (e-mail: [email protected], Tel. 0681-302-3372, Fax: 0681- 302-3899); Jacoby, Klaus-Peter (e-mail: [email protected], Tel. 0681-302-2332)

[54-F] Jakobeit, Cord, Prof.Dr. (Bearbeitung): Vergleichende Darstellung und Wertung innovativer Finanzierungsinstrumente zur Förde- rung einer nachhaltigen Entwicklung in Entwicklungsländern (im Rahmen des Umweltfor- schungsplan-Vorhabens des Umweltbundesamtes in Berlin) soFid Umweltforschung 2005/1 41 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INHALT: keine Angaben ART: keine Angabe AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Hamburg, FB 05 Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wis- senschaft Teilbereich Internationale Politik (Allende-Platz 1, 20146 Hamburg) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 040-42838-3105, e-mail: [email protected])

[55-F] Jänicke, Martin, Prof.Dr.; Busch, Per-Olof, Dipl.-Pol.; Jörgens, Helge, Dipl.-Pol. (Bearbei- tung); Knill, Christoph, Prof.Dr. (Leitung): Umweltpolitische Steuerung in Europa: Die Auswirkungen von internationalen Institutionen und Handel auf die Konvergenz von Politik

INHALT: Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Ausmaß der Politikkonvergenz in europäi- schen Ländern zu untersuchen sowie die Faktoren zu identifizieren, die Konvergenz von Poli- tiken beeinflussen. Drei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: In welchem Ausmaß und auf welchem Regulierungsniveau konvergierten nationale Umweltpolitiken in Europa in den letz- ten dreißig Jahren? Welche Auswirkungen hat die institutionelle und ökonomische Verflech- tung europäischer Nationalstaaten auf die Konvergenz ihrer Politiken? Das Projekt konzent- riert sich dabei auf die Auswirkungen des inter- und supranationalen Kontexts, in den natio- nalstaatliche Politiken eingebettet sind. Welche Schlussfolgerungen können aus den Ergeb- nissen zu institutionellen und ökonomischen Einflüssen auf die Politikkonvergenz für die umweltpolitische Steuerung in Europa gezogen werden? Mit anderen Worten, welche Instru- mente und Formen der umweltpolitischen Steuerung tragen zu einem effektiven Umwelt- schutz innerhalb der Europäischen Union aber auch darüber hinaus bei? 32 Politiken und 27 europäische Länder (alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die osteuropäischen Bei- trittskandidaten, die Schweiz und Norwegen) zu vier Zeitpunkten (1970/1980/1990/2000) bilden die Fallauswahl der quantitativen Analyse zur Untersuchung der Konvergenz. An- schließend ergänzen qualitative Fallstudien diesen ersten Schritt, um eine weitere Verfeine- rung und Ausdifferenzierung des theoretischen Modells zu ermöglichen. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Universität Jena, Katholieke Universität Nijmegen, Max-Planck- Gesellschaft München und der Universität Salzburg. ZEITRAUM: 1970 bis 2000 GEOGRA- PHISCHER RAUM: Europa ART: gefördert BEGINN: 2003-01 ENDE: 2005-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Europäische Kommission INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) KONTAKT: Jänicke, Martin (Prof.Dr. 030-838-56688, e-mail: [email protected])

[56-F] Johansson, Jerry; Lewark, Siegfried, Prof.Dr.; Steinert, Sandra, Dipl.-Forstw.; Brogt, Thomas, Dipl.-Forstw.; Kumm, Jürgen; Weise, Günter; Paschalis, Piotr; Winkel, Jorgen; Bigot, Maryse; Pasquier, Francoise; Hudson, Barrie; Jones, Bill; Vik, Tore (Bearbeitung); Gellerstedt, Sten (Leitung): Ergoefficient mechanised logging operations (ErgoWood)

INHALT: ErgoWood ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes dreijähriges Projekt zur Entwicklung von Ergonomie-Richtlinien auf europäischer Ebene, die an Nutzer, Käufer 42 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

und Hersteller von Forstmaschinen gerichtet sind. Das Projekt soll die Entwicklung sicherer und effizienter Forstmaschinen anregen, welche leicht zu bedienen und zu warten sind, und gleichzeitig den nachhaltigen Einsatz von menschlicher Arbeitskraft verbessern. Das Projekt umfasst außerdem die Erarbeitung von Musterbeispielen für Arbeitsgruppenbildung, Arbeits- zeitplanung, job rotation und work enlargement bei Holzerntearbeiten. Verschiedene Organi- sationsformen von Waldarbeit werden untersucht und bewertet. Die Ergebnisse sollen unter Berücksichtung von ökonomischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten dargestellt wer- den. Dies soll Vorteile von Investitionen in die Ergonomie leichter erkennbar machen. Schließlich soll das Projekt auch dazu beitragen, Waldarbeit für junge Leute attraktiver zu machen. Weitere Informationen im Internet unter: http://www.spm.slu.se/ergowood/ . GEOGRAPHISCHER RAUM: Europa METHODE: It is a three-year project with 8 principal and 6 assistant contractors from six coun- tries. Each partner is selected for his track records, giving a broad network. Every 6 months is a briefing meeting held and work plan leaders are talked to every month. A quality group evaluates the output and cost effectiveness of each work plan. All participating countries will be involved in investigating; the operator's safety, health and social situation; the logging organisation and the ergonomic requirement on the machines. There will be several work plan steps, beginning with a scientific review. Work plan 2 will collect and assess ex- periences of different work organisations, especially the process to reach positive changes. Work plan 3 deals with the technical ergonomic guidelines for forest machines. The project synthesis is done in work plan 4, where also a cost/benefit analysis method will be developed for how to evaluate ergonomic interventions, with calculation examples and key figures. DA- TENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 358; Forstmaschi- nenführer in Deutschland, Frankreich, Norwegen, Polen, Schweden und Großbritannien). Qualitatives Interview bzw. Tagebücher (Stichprobe: 118; Forstmaschinenführer in Deutsch- land, Frankreich, Norwegen, Polen, Schweden und Großbritannien). Feldarbeit durch Mitar- beiter/-innen des Projekts. ART: gefördert BEGINN: 2002-12 ENDE: 2005-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Europäische Kommission INSTITUTION: Universität Freiburg, Fak. für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft (Werderring 6, 79085 Freiburg im Breis- gau) KONTAKT: Lewark, Siegfried (Prof.Dr. Tel. 0761-203-3764, e-mail: [email protected])

[57-L] Jung, Martina: The history of sinks - an analysis of negotiating positions in the climate regime, (HWWA Discussion Paper, 293), Hamburg 2004, 26 S. (Standort: UuStB Köln(38)-20040106970; Graue Literatur; URL: http://www.hwwa.de/Publikationen/Discussion_Paper/2004/293.pdf)

INHALT: Die Frage der terrestrischen Kohlenstoffdeponien, offiziell bekannt als Landnutzung, veränderte Landnutzung und Forstwirtschaft (LULUCF), gehört zu den umstrittensten und schwierigsten Fragen der internationalen Verhandlungen über den Klimawandel. Die Verfas- serin analysiert den einschlägigen Verhandlungsprozess von der dritten Konferenz der Ver- handlungsparteien (COP 3) bis COP 7 und verwendet ein multinominales Logit-Modell zur Identifizierung der Faktoren, die die Positionen der 166 Verhandlungsparteien der United Na- tions Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) in Bezug auf LULUCF beein- flussen. Es zeigt sich, dass die Bedeutung der Forstwirtschaft in einem Land dessen Position soFid Umweltforschung 2005/1 43 1 Umwelt, Ökologie und Politik

zu LULUCF anscheinend nicht beeinflusst. Allerdings scheint es so, als würde die LULUCF- Frage von Verhandlungsparteien mit einer ausgesprochen negativen Einstellung zur internati- onalen Klimapolitik genutzt, um ihre Kyoto-Verpflichtungen zu reduzieren. Annex-I-Staaten mit einer positiven Einstellung zu Kohlenstoffdeponien scheinen dadurch motiviert worden zu sein, dass Kohlenstoffdeponien ihr Reduktionsziel deutlich verringern. Die Verfasserin a- nalysiert die zu LULUCF eingereichten Vorlagen. Staaten mit einer positiven Einstellung zu Kohlenstoffdeponien in Bezug auf Artikel 3.4 waren hierbei die aktivsten. Das Gegenteil trifft für CDM zu, hier waren die Gegner der forstwirtschaftlichen Projekte die aktivsten Dis- kussionsteilnehmer. Einen Einfluss auf die Beteiligung an der Diskussion - wenn auch einen bescheidenen - hat auch die Größe der Delegationen. (ICEÜbers)

[58-F] Jürjens, Brigitte, Dipl.-Soz.Arb.; Krüger, Karsten, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Zibell, Barba- ra, Prof.Dr. (Leitung): Wohn- und Versorgungs-Stadt-Region 2030 (Teilprojekt im Rahmen des Forschungsver- bundes "Stadt+Um+Land 2030" Region Braunschweig)

INHALT: Untersuchungsgegenstand war die Zukunft des Wohnens und Einkaufens in der Region Braunschweig, der ein Bevölkerungsverlust und bei gleich bleibenden Trends eine weitere Bevölkerungsumverteilung zu Lasten der Kernstädte bis zum Jahre 2030 vorausgesagt wird. Die derzeitigen Tendenzen der Siedlungsentwicklung mit ihren Präferenzen für das freiste- hende Einfamilienhaus bzw. Gewerbe und Handel mit immer größeren Flächenansprüchen auf der grünen Wiese (Suburbanisierung) warfen dabei nicht nur Fragen ökologischer, ver- kehrstechnischer und sozialer Verträglichkeiten auf. Auch im Hinblick auf die erwartete rück- läufige Bevölkerungsentwicklung, neue Lebens- und Haushaltsformen sowie die Alterung der Bevölkerung waren die räumlichen Strukturen im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit zu prü- fen, zu bewerten und nachhaltig zu entwickeln. ZEITRAUM: 2002-2003 GEOGRAPHI- SCHER RAUM: Region Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter, Niedersachsen METHODE: Das Projekt war Teil eines größeren Verbundvorhabens, in dem es um die Entwick- lung eines gesamträumlichen Leitbildes für die betrachtete Region bis zum Zeithorizont 2030 ging. Dabei wurden aus wissenschaftlicher Perspektive neben Wohnen und Versorgung die Bereiche Stadt und Landschaft, Mobilität und Verkehr sowie Arbeitsmarkt betrachtet. Im Rahmen eines dreiteiligen Prozesses - ExpertInnendialog, stadt-regionaler Dialog, Bürgerdia- log - ging es darum, Leitbilder zu entwerfen sowie Konzepte und Strategien einer nachhalti- gen Raum- und Siedlungsentwicklung anzuregen. VERÖFFENTLICHUNGEN: Zibell, Barbara; Jürjens, Brigitte; Krüger, Karsten: Wohn- und Versorgungs-Stadt-Region 2030. Forschungsergebnisse. Beiträge zu Stadt+Um+Land 2030 Region Braunschweig, Bd. 10. Braunschweig: Zweckverb. Großraum Braunschweig 2004. ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2002-04 ENDE: 2003-09 AUFTRAGGEBER: Zweckverband Großraum Braunschweig, Braunschweig FINANZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Universität Hannover, FB Architektur, Institut für Geschichte und Theorie Abt. Planungs- und Architektursoziologie (Herrenhäuser Str. 8, 30419 Hannover) KONTAKT: Leiterin (Tel. 0511-7623270, e-mail: [email protected])

44 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[59-L] Kaiser, Oliver; Himmelbach, Iso: Projekt "StadtGewässer": Bewertung und Entwicklung urbaner Fließgewässer unter Be- rücksichtigung soziokultureller und städtebaulicher Aspekte, in: Die Alte Stadt : Vierteljah- reszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Jg. 31/2004, H. 4, S. 298-316 (Standort: UB Bonn(5)-Z76/259; UuStB Köln(38)-XE00307; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: In dem Artikel wird das Freiburger Projekt "StadtGewässer" beschrieben. Übergeord- netes Ziel des Projekts war es, neue Wege und Möglichkeiten der Bewertung und Entwick- lung städtischer Fließgewässer aufzuzeigen. Das Bewertungsverfahren, das neben quantifi- zierbaren Faktoren auch so genannte "weiche" Faktoren wie Erlebnis- und Aufenthaltsqualität mit einbezog, wurde an zwei Fließgewässern in Freiburg erprobt. An beiden Gewässern wur- den Defizite und Entwicklungspotenziale analysiert und im Rahmen einer Bürgerbeteiligung aufgegriffen. Gemeinsam mit Bürgern, Fachleuten und Behördenvertretern wurden von Ende 2002 bis Sommer 2003 Vorschläge und Konzepte erarbeitet. Durch die frühzeitige Beteili- gung von Bürgern (ca. 80 Akteure) und die ergebnisoffene Diskussion, die auch Visionen und ungewöhnlichen Ideen Raum ließ, wurde das Projekt besonders erfolgreich und unbürokra- tisch. (ICB)

[60-F] Karmanski, Andreas, Dipl.-Pol. (Bearbeitung); Jänicke, Martin, Prof.Dr. (Betreuung): Diskursive Umweltpolitikberatung? Analyse neuerer Formen der Umweltkommunikation zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft

INHALT: Das Dissertationsprojekt versteht sich als Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Institutionen und Prozessen der Umweltpolitikberatung. Es knüpft an bereits vorliegende Stu- dien zu diesem Thema an, nimmt aber nicht vorrangig die wissenschaftliche Umweltpolitik- beratung in den Blick, sondern solche Gremien und Prozesse des gesellschaftlichen Dialogs und der Politikberatung, die sich aus Mitgliedern verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zusammensetzen. Seine Relevanz erhält die Untersuchung auch dadurch, dass institutionali- sierte Politikberatung in der angesprochenen Form seit den 1990er Jahren in verschiedenen Politikfeldern, darunter auch die Umweltpolitik, verstärkt Einzug hält. Im Bereich der Um- weltpolitik ist seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro international die Einrichtung von pluralistisch besetzten Räten und Kommissionen zur näheren Bestimmung, Operationalisierung, Popularisierung und/ oder Implementierung des neuen umweltpolitischen Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung zu beobachten. Diese Gremien sind als institutionelle umweltpolitische Innovation zu verstehen, deren Potential zur Erweiterung umweltpolitischer Steuerungskapazitäten jedoch zu prüfen ist. Zielsetzung des Dissertationsvorhabens ist es, relevante Institutionen der Umweltpolitikberatung in ihren je- weiligen Entstehungszusammenhängen und ihrer Struktur zu rekonstruieren und hinsichtlich ihrer geplanten und tatsächlichen Funktionen und Wirkungen zu analysieren. Zu fragen ist dabei, ob und wieweit die empirisch vorfindbaren Gremien und Prozesse bereits den von ver- schiedenen Autoren entwickelten, anspruchsvollen Modellen "kommunikativer" oder "diskur- siver" Politikberatung entsprechen. Aus den Ergebnissen von Deskription und Analyse sollen Vorschläge zur Modifikation und Optimierung diskursiver Formen der Politikberatung erar- beitet werden. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2002-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: keine An- gabe FINANZIERER: Deutsche Bundesstiftung Umwelt soFid Umweltforschung 2005/1 45 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 030-838-54493, e-mail: [email protected])

[61-F] Katz, Christine, Dr.; Mayer, Marion, Dipl.-Soz.Päd.; Mölders, Tanja (Bearbeitung); Hof- meister, Sabine, Prof.Dr. (Leitung): Gender Mainstreaming - Relevanz und Herausforderung für Naturschutz- und Umweltver- bände

INHALT: Gender Mainstreaming steht für die Forderung, die Geschlechterverhältnisse und das Ziel der Gleichstellung in den Mittelpunkt aller politischen Planungs- und Entscheidungsfra- gen zu rücken. Das von der EU beschlossene Top-Down-Prinzip macht auch vor umweltpoli- tischen Fragen keinen Halt, denn ohne Geschlechtergerechtigkeit gibt es keine nachhaltige Entwicklung. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es einige Erfahrungen auf der ministeriellen Ebene. Inwiefern eine Implementierung auch auf verbandlicher Ebene funktionieren kann, untersucht diese vom Deutschen Naturschutzring (DNR) in Auftrag gegebene Vorstudie. Das Vorhaben hat einen explorativen Charakter und zielt neben der Erfassung zentraler geschlechtsspezifi- scher Strukturdaten insbesondere auf die Sondierung von Ansatzpunkten für Gender Main- streaming im Bereich von Naturschutz- und Umwelt-NRO. GEOGRAPHISCHER RAUM: Europäische Union METHODE: Die strukturellen, fachlich-inhaltlichen und politisch-strategischen Grundlagendaten sollen durch Internet-Recherche, quantitative und qualitative Erhebungen ermittelt werden, um Hintergründe, Ausgangslage und Barrieren für ein Gender Mainstreaming zu erkennen. Die Ergebnisse sowie Ansätze zu Gestaltungsmöglichkeiten für ein Gender Mainstreaming in Naturschutz- und Umwelt-NRO werden im Rahmen einer abschließenden Perspektiven- Werkstatt diskutiert. ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2002-10 ENDE: 2003-02 AUFTRAGGEBER: Deutscher Naturschutzring Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände e.V. FINANZIERER: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit INSTITUTION: Universität Lüneburg, FB 04 Umweltwissenschaften, Institut für Umweltstrate- gien Arbeitsgruppe Umweltplanung (21332 Lüneburg) KONTAKT: Leiterin (Tel. 04131-78-2950, e-mail: [email protected])

[62-L] Kern, Kristine; Koll, Claudia; Schophaus, Malte: Local Agenda 21 in Germany: an inter- and intranational comparison, (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Kon- flikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke, 2004-104), Berlin 2004, V, 37 S. (Standort: UuStB Köln(38)-20040107501; Graue Literatur; URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/iv04-104.pdf); Forschungsbericht/Nummer: SP IV 2004-104

INHALT: "Mehr als zehn Jahre nach dem Umweltgipfel in Rio 1992, der die Institutionalisierung der Agenda 21 und den Beginn von Lokalen Agenda 21-Prozessen überall in der Welt kenn- zeichnete, ist es an der Zeit, die Situation der Lokalen Agenda 21 in Deutschland zu bilanzie- ren und zu evaluieren. Sogar in Deutschland, das als Nachzügler im Bereich der Implementa- tion der Lokalen Agenda 21 betrachtet werden kann, scheint die Diffusion dieser Politikinno- 46 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

vation an ihrem Ende angelangt zu sein. Als Ausgangspunkt dieses Artikels dient die interna- tional vergleichende Perspektive und Deutschlands Position als Nachzügler im Hinblick auf die Initiierung der Lokalen Agenda 21. Die Analyse konzentriert sich allerdings vor allem auf die intranational vergleichende Perspektive. Wir analysieren die Diffusion der Lokalen Agen- da 21 in vier ausgewählten deutschen Ländern (Berlin, Nordrhein- Westfalen, Bayern und Thüringen). Die Vergleiche zwischen Deutschland und anderen Ländern auf der internationa- len Ebene und zwischen den deutschen Ländern auf der nationalen Ebene zeigen, dass die Diffusion der Lokalen Agenda 21 vor allem von drei Faktoren abhängt: (1) den Handlungs- kapazitäten der Städte und Gemeinden, (2) der finanziellen und politischen Unterstützung durch nationale und regionale Regierungsorganisationen sowie (3) den (trans)nationalen und regionalen Institutionen des Agenda-Transfers, die den Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen verbessern und die Diffusion von Lokalen Agenda 21-Prozessen beschleunigen. Städte und Gemeinden, die über mehr Handlungskapazitäten verfügen, von dem Bundesland, in dem sie liegen, besser unterstützt werden, und einen höheren Grad der Integration in Trans- fernetzwerke aufweisen, sind im Bereich der Lokalen Agenda 21 aktiver und innovativer." (Autorenreferat)

[63-F] Kern, Kristine, Dr.rer.pol.; Bulkeley, Harriet (Bearbeitung): Governing climate change in the UK and Germany: local governments and transnational networks

INHALT: Untersuchung der Bedeutung von nationalen und transnationalen Städtenetzwerken für die Klimaschutzpolitik. Kooperation mit der University of Durham. GEOGRAPHISCHER RAUM: Großbritannien, Bundesrepublik Deutschland VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Bulkeley, Harriet; Kern, Kristine: Local climate change policy in the United Kingdom and Germany. Discussion Paper SP IV 2004-103. Berlin: WZB 2004 (im Druck).+++Kern, Kristine; Niederhafner, Stefan; Rechlin, Sandra; Wagner, Jost: Kommunaler Klimaschutz in Deutschland: Handlungsmög- lichkeiten, Entwicklung und Perspektiven (Projektbericht Anglo-German Foundation). ART: gefördert BEGINN: 2003-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society INSTITUTION: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH FSP Zivilgesell- schaft, Konflikte und Demokratie Abt. Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke (Reichpietschufer 50, 10785 Berlin) KONTAKT: Kern, Kristine (Dr. Tel. 030-25491-282, Fax: 030-25491-254, e-mail: [email protected])

[64-L] Klein, Susanne: Umweltschutz in China, (Internationale Märkte, Bd. 9), Frankfurt am Main: P. Lang 2004, 287 S., ISBN: 3-631-52269-X (Standort: UB Bonn(5)-2004-4588)

INHALT: "Umweltschutz in China - diese Aufgabe beschäftigt die chinesische Regierung in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs und der gleichzeitigen gravierenden Umweltzerstö- rung zunehmend. Ursache für den Sinneswandel ist dabei nicht nur die internationale Auf- merksamkeit, die China dank des WHO-Beitritts und der olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing zuteil wird, sondern auch das chinesische Volk, dessen Stimme nach eigenen Rech- soFid Umweltforschung 2005/1 47 1 Umwelt, Ökologie und Politik

ten, auch in Bezug auf Umweltfragen, immer lauter wird. Dies alles geschieht vor dem Hin- tergrund einer seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden vom Menschen geformten Kul- turlandschaft, die besonders unter den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts und der Industrialisierung des Landes seit Anfang der 80er Jahre gelitten hat. Doch nicht nur die chi- nesische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele im Umweltschutz gesetzt. Für China völlig neu- artig, engagieren sich zunehmend regierungsunabhängige Organisationen mit vollem Einsatz u.a. in der Umweltbildung. 'Blauer Himmel und klares Wasser für China' ist so ein Projekt, das Zeit, finanziellen Aufwand und persönlichen Einsatz mit einer Portion Idealismus von al- len Beteiligten fordert." (Autorenreferat)

[65-F] Knorr, Andreas, Prof.Dr.; Arndt, Andreas, Dr. (Bearbeitung): Nationale und internationale Verkehrspolitik

INHALT: Untersucht werden aktuelle verkehrspolitischen Fragestellungen, insbesondere in den Bereichen Liberalisierung der Verkehrsmärkte in der EU und im Rahmen des GATS, Wege- respektive Infrastrukturkostenanlastung sowie Verkehr und Umwelt. Das Projekt erfolgt in enger Kooperation mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DVWG) in Bergisch Gladbach sowie mit deren Bezirksvereinigung Weser-Ems in Bremen. GEO- GRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland, Europäische Union VERÖFFENTLICHUNGEN: Knorr, A.; Gröner, H.: Die Rolle öffentlicher Unternehmen in der Marktwirtschaft: das Beispiel Eisenbahn. in: Söllner, F.; Wilfer, A. (Hrsg.): Die Zukunft des Sozial- und Steuerstaates: Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Fricke. Heidelberg: Phy- sica-Verl. 2001. ISBN 3-7908-1376-1.+++Dies.: Verdrängungswettbewerb im Frachtpostsek- tor? Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, Bd. 160. Tübingen: Mohr Siebeck 1999. ISBN 3-16-147161-X.+++Knorr, A.: Kooperationen zwischen Fluggesellschaften: Wettbewerbsbelebung oder Kartellsurrogat? in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Jg. 43, 1998, S. 79-112.+++Ders.: Bilaterale, regionale oder multilatera- le Liberalisierung des Luftverkehrs? in: Internationales Verkehrswesen, Jg. 50, 1998, S. 383- 387.+++Ders.: Zwanzig Jahre Deregulierung im amerikanischen Luftverkehr: eine Zwischen- bilanz. in: ORDO, Jg. 49, 1998, S. 419-464. ARBEITSPAPIERE: Knorr, A.; Arndt, A.: 'Noise Wars': the EU's 'Hushkit Regulation'. Environmental protection or 'Eco'-protectionism? Mate- rialien des Wissenschaftsschwerpunktes "Globalisierung der Weltwirtschaft" (Weiße Reihe) der Universität Bremen, Bd. 23. Bremen: IWIM 2002, 27 S.+++Dies.: Successful entry strategies on the deregulated US domestic market: the case of Southwest Airlines. Materialien des Wissenschaftsschwerpunkts "Globalisierung der Weltwirtschaft" (Weiße Reihe) der Uni- versität Bremen, Bd. 22. Bremen: IWIM 2002, 33 S.+++Dies.: Entwicklungstendenzen im Weltluftverkehr und deren Auswirkungen auf den Verkehrsmarkt. in: Deutsche Verkehrswis- senschaftliche Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Europäischer Luftverkehr - wem nützen die strategi- schen Allianzen? Schriftenreihe B der Deutschen Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V., Bd. 246. Bergisch Gladbach: DVWG 2002, S. 7-20.+++Knorr, A.: Europäischer Luft- verkehr - wem nützen die strategischen Allianzen? Thematische Einführung in das Kolloqu- ium. in: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Europäischer Luft- verkehr - wem nützen die strategischen Allianzen? Schriftenreihe B der Deutschen Ver- kehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V., Bd. 246. Bergisch Gladbach: DVWG 2002, S. 3-6. ART: keine Angabe AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Bremen, FB 07 Wirtschaftswissenschaft, Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management -IWIM- (Postfach 330440, 28334 Bremen) 48 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

KONTAKT: Knorr, Andreas (Prof.Dr. Tel. 0421-218-2259, Fax: 0421-218-4550, e-mail: [email protected])

[66-F] Kramer, Andrea, M.A. (Bearbeitung): Die rechtliche und institutionelle Ausgestaltung von Dezentralisierungsprozessen im Wasser- sektor: eine rechtsvergleichende Studie in der Andenregion

INHALT: keine Angaben GEOGRAPHISCHER RAUM: Andenregion ART: Dissertation; gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsge- meinschaft INSTITUTION: Universität Bochum, Graduiertenkolleg 136 Systemeffizienz und Systemdyna- mik in Entwicklungsländern: zur Mikrofundierung von Makroprozessen der sozialen, politi- schen und ökonomischen Transformation (Universitätsstr. 150, 44801 Bochum) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0234-32-34857, Fax: 0234-32-14294, e-mail: [email protected])

[67-F] Krämer, Christine, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Topp, Hartmut H., Prof.Dr.ing. (Leitung): ARTISTS - Arterial Streets Towards Sustainability

INHALT: Nachhaltigkeit von Hauptverkehrsstraßen: 1. Wie sollten Hauptverkehrsstraßen in Zukunft aussehen, damit man sich wieder auf ihnen aufhalten kann. 2. Und wie erreicht man dieses Ziel? Weitere Informationen siehe auch: http://www.tft.lth.se/artists/ . ZEITRAUM: ab 1960 GEOGRAPHISCHER RAUM: Europa METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen; Aktenanalyse, offen; Gruppendiskussion; Qualitatives Interview; Befragung, face to face. Feldarbeit durch Mitar- beiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Siehe auch Internet: http://www.tft.lth.se/artists/ . ART: Auftragsforschung BEGINN: 2001-12 ENDE: 2004-11 AUFTRAGGEBER: Europäische Kommission FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Technische Universität Kaiserslautern, FB Architektur, Raum- und Umweltpla- nung, Bauingenieurwesen, Fachgebiet Mobilität und Verkehr (Paul-Ehrlich-Str. 14, 67663 Kaiserslautern) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0631-205-2988, e-mail: [email protected])

[68-L] Kulessa, Margareta E.: Kompensationen als innovatives Instrument globaler Umweltschutzpolitik: Möglichkeiten und Grenzen einer Weiterentwicklung des Konzepts am Beispiel der biologischen Vielfalt, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht : Beiträge zur rechts-, wirtschafts- und sozialwissen- schaftlichen Umweltforschung, Jg. 26/2003, H. 3, S. 263-285 (Standort: UuStB Köln(38)- XG4857; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Der weltweite Bestand an biologischer Vielfalt, dem ein hoher globaler Wert beige- messen wird, nimmt seit Jahrzehnten in besorgniserregendem Maße ab. Um die Standortstaa- ten biologischer Vielfalt zum Schutz der Habitats zu bewegen, werden seit längerem interna- tionale Zahlungen zum Ausgleich der Opportunitätskosten diskutiert. Derartige Kompensati- onszahlungen haben in die globale Biodiversitätpolitik jedoch kaum Eingang gefunden, wofür soFid Umweltforschung 2005/1 49 1 Umwelt, Ökologie und Politik

u. a. hohe Transaktionskosten, das Problem des Trittbrettfahrens und moral hazard ursächlich sind. Auf nationaler Ebene sind hingegen nicht nur 'klassische' Kompensationszahlungen an- zutreffen, sondern es werden vermehrt innovative Kompensationsmechanismen (z. B. tra- dable development rights) erprobt. Die Erörterung der Übertragbarkeit der Mechanismen auf den internationalen Biosphärenschutz führt uns zu dem Konzept weltweiter Verpflichtungs- scheine, das vom WBGU in die Diskussion gebracht wurde. Das Konzept reduziert o.g. Schwächen klassischer Kompensationslösungen. Seine Umsetzung könnte die Effizienz in- ternationaler Biodiversitätspolitik prinzipiell erhöhen. Allerdings stellen sich eine Reihe offe- ner Fragen, zu deren Klärung es weiterer Forschung und Diskussion bedarf." (Autorenreferat)

[69-F] Lein-Kottmeier, Gesa, Dipl.-Ing.; Flade, Antje, Dr. (Bearbeitung): Nachhaltige Stadtparks mit neuen Erlebnisqualitäten zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt und des städtischen Wohnumfelds

INHALT: Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines neuen städtischen Grünflächentyps, der sich durch eine größere funktionale Vielfalt auszeichnet und der dem Leitbild der Nachhal- tigkeit ausdrücklicher als die herkömmlichen öffentlichen Grünflächen gerecht wird. Wie nachhaltige Stadtparks je nach den bestehenden Rahmenbedingungen aussehen könnten, wel- che Angebots-, Organisations- und Finanzierungsformen jeweils am besten geeignet sind, soll beispielgebend für die zukunftsorientierte Grünflächenplanung sein. Ziel des IWU- Teilprojekts ist die Analyse der individuellen Bedeutungen und der Wirkungsweise von Grün und natürlicher Umwelt auf den Menschen sowie die Evaluation eines realisierten nachhalti- gen Stadtparks aus der Sicht der Nutzer und Nutzerinnen. METHODE: Realisierung des nachhaltigen Stadtparks zzgl. anschließender Evaluation; Umwelt- psychologischer Ansatz, darunter speziell das Modell von Kaplan & Kaplan. Untersuchungs- design: Trend, Zeitreihe DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen; Beobachtung, nicht teilnehmend; Standardisierte Befragung, face to face. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Ostmann; Vogt; Flade, Antje; Lein-Kottmeier, Gesa. in: Zeit- schrift für Sozialmanagement (Herbst 2004). ARBEITSPAPIERE: Erleben natürlicher Um- welt. Zum Begriff "natürliche Umwelt". Darmstadt 2001. ART: gefördert BEGINN: 2003-07 ENDE: 2008-06 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Institut Wohnen und Umwelt GmbH -IWU- (Annastr. 15, 64285 Darmstadt); Universität Karlsruhe, Institut für Regionalwissenschaft (Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe) KONTAKT: Lein-Kottmeier, Gesa (Tel. 0721-608-2889, e-mail: [email protected])

[70-L] Liepach, Katharina; Sixt, Julia; Irrek, Wolfgang: Kommunale Nachhaltigkeitsindikatoren: vom Datenfriedhof zur zentralen Steuerungsin- formation, (Wuppertal Papers, Nr. 138), Wuppertal 2003, 63 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP138.pdf)

INHALT: "Indikatoren können den Prozess der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene wirksam unterstützen. Doch bislang werden Indikatorensysteme kaum handlungs- bzw. umsetzungsrelevant eingesetzt. Damit das Instrument "Nachhaltigkeitsindi- 50 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

katorensystem" eine größere Wirkung entfaltet, muss es zu einem Steuerungsinstrument des strategischen Managements der Kommune werden und in den operativen Managementprozess eingebunden sein. Dies ist das wesentliche Ergebnis zweier empirischer Studien von Kathari- na Liepach und Julia Sixt, die im Jahre 2002 im Rahmen von Diplomarbeiten in Kooperation mit dem Wuppertal Institut durchgeführt wurden. Wichtige Voraussetzungen für ein wirksa- mes Nachhaltigkeitsindikatorensystem sind darüber hinaus eine verstärkte inhaltliche Ausei- nandersetzung in der Kommune mit dieser Thematik, eine wenig aufwändige Gestaltung der Datenerhebung zu den einzelnen Indikatoren, die Initiierung und Mobilisierung des Prozesses durch die Kommunalverwaltung bei ausreichender Rückendeckung durch die Politik und die Einbeziehung der kommunalen Öffentlichkeit in die Ziel- und Strategiefindungsdiskussion über den Weg zu einer nachhaltigen Kommune." (Autorenreferat)

[71-L] Maier, Konrad; Michelsen, Gerd (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung: eine Herausforderung für Umweltkommunikation und Sozia- le Arbeit, Frankfurt am Main: Verl. f. Akad. Schriften 2003, 348 S., ISBN: 3-88864-370-8 (Standort: TUB Hamburg-Harburg(830)-2814424)

INHALT: "Nachhaltige Stadtteile werden lebendig, wenn unter den Bewohnern intakte Nachbar- schaften existieren und sie sich mit den ökologischen Zielen in ihrem Stadtteil identifizieren. Beim Aufbau der neuen Stadtteile Hannover-Kronsberg und Freiburg-Rieselfeld wurden bei- spielhafte Projekte der Umweltkommunikation und der Sozialen Arbeit erprobt. Das Buch stellt die Ergebnisse einer empirischen Vergleichsuntersuchung vor, bei der es vor allem um die Rolle von Umweltkommunikation und sozialer Arbeit aus der Perspektive der Bewohner ging. Diese Resultate werden ergänzt durch Berichte aus anderen Projekten und Sichtweisen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Konrad Maier/Gerd Michelsen: Nachhaltige Stadtent- wicklung als neue Herausforderung von Umweltkommunikation und Sozialer Arbeit (12-35); Michael Danner/Konrad Maier: Kronsberg und Rieselfeld als Modelle nachhaltiger Stadter- weiterung (36-58); Michael Danner: Konzepte zur 'Ökologischen Optimierung', Umweltpla- nung und Umweltkommunikation in den beiden Modellstadtteilen (59-81); Konrad Maier: 'Stadt als sozialer Lebensraum' am Kronsberg und das Projekt 'Quartiersaufbau Rieselfeld' (82-93); Michael Danner/Hans Hoch: Die Wirkung von Umweltkommunikation und sozialer Arbeit. Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung in Freiburg-Rieselfeld und Hannover- Kronsberg (94-229); Bettina Brohmann: Nachhaltige Stadtteile auf innerstädtischen Konver- sionsflächen (230-240); Hubert Burdenski: Die Bedeutung gemeinschaftlicher Wohnprojekte für die Bildung sozialer Netzwerke (241-253); Barbara Hinding: Zur Bedeutung der Nachbar- schaft für die Förderung nachhaltiger Konsummuster (254-265); Chantal Munsch: Ist Enga- gement im Stadtteil nur für 'gute Bürger'? (266-283); Sylvia Greiffenhagen: Am eigenen Zopf aus dem Sumpf? Partizipation als ambivalente Entwicklungsstrategie - Beobachtungen in ei- nem benachteiligten Stadtteil (277-283); Immanuel Stieß: Nachhaltiges Sanieren im Quartier - Wohnungsunternehmen und intermediäre Akteure, eine zukunftsweisende Allianz (284- 299); Konrad Maier: Was sind und was leisten intermediäre Instanzen? (300-315); Konrad Maier/Gerd Michelsen: Nachhaltige Stadtentwicklung braucht intermediäre Instanzen (316- 323).

soFid Umweltforschung 2005/1 51 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[72-L] Mangels-Voegt, Birgit: Erneuerbare Energien - Erfolgsgaranten einer nachhaltigen Politik?: die Novelle des EEG im Zeichen der Nachhaltigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 2004, B 37, S. 12-17 (Standort: UuStB Köln(38)-Ztg00926-a; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: http://www.bpb.de/files/LZRES9.pdf)

INHALT: "Nachhaltig gestaltete Energiepolitik gehört zu den Prestigeprojekten der Bundesregie- rung. Besonders das novellierte EEG hat Vorbildcharakter für andere Staaten. Einer Umset- zung des Nachhaltigkeitsgedankens als gesellschaftliches, ökonomisches und ökologisches Strukturprinzip stehen jedoch vielfältige Interessengegensätze im Wege. Das führt zu kompli- zierten, aber notwendigen Aushandlungsprozessen auf nationaler und internationaler Ebene. Nur durch diesen Prozess können Leitlinien nachhaltiger Entwicklung in ein Bezugs- und Bewertungssystem transformiert werden, an dem sich politische Entscheidungsfindungen ori- entieren. Eine nachhaltige Balance kann erreicht werden, wenn politische Diskurse in Netz- werken und Institutionen stattfinden, die den Austausch zwischen den Akteuren verbessern und einen nachhaltigen Gedankenaustausch fördern." (Autorenreferat)

[73-L] Marauhn, Thilo; Heselhaus, Sebastian (Hrsg.): Staatliche Förderung für regionale Produkte: Protektionismus oder Umwelt- und Verbrau- cherschutz?, Tübingen: Mohr Siebeck 2004, 297 S., ISBN: 3-16-148322-7 (Standort: ULB Müns- ter(6)-3H78776)

INHALT: "Umweltschützer, Landwirte und zuständige Ministerien befürworten aus unterschied- lichen Gründen eine staatliche Förderung regionaler Agrarprodukte. Doch stellt das Europa- recht zum Schutz des Wettbewerbes und des Binnenmarktes dafür enge Vorgaben auf. Die Autoren der Beiträge in diesem Band überprüfen die vielfältigen Argumente für eine staatli- che Förderung auf ihre Stichhaltigkeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Martin Lipp: Begrüßung zum ersten Jean-Monnet-Workshop der Academia Juris Internationalis Franz von Liszt (1-2); Karl-Winfried Seif: Die gegenwärtige Förderpolitik des Landes Hessen (3-8); Angelika Zahrnt: Umweltpolitische Ziele der Förderung regionaler Produkte (9-22); Hans H. Harpain: Landwirtschaftliche Ziele der Förderung regionaler Produkte (23-38); Andreas Eg- genwirth/Heiko Schäffer: Regionale Produkte aus der Perspektive von Slow Food (39-54); Bernhard Burdick: Vorzüge regionaler Vermarktungsstrategien im Sinne nachhaltiger Ent- wicklung (45-72); Sven Anders: Agrarökonomische Analyse regionaler Versorgung (73-92); Stephanie Dorandt/Ingrid-Ute Leonhäuser: Affektionsinteresse und Verbraucherverhalten in Bezug auf Regionalprodukte (93-106); Oliver Dörr: Die Förderung regionaler Produkte im Lichte des WTO Rechts (107-122); Ann Marie Welker: Regionale Marken im Lichte des ge- werblichen Rechtsschutzes (123-128); Sebastian Heselhaus: 'Geprüfte Qualität - Europäische Union'. Zur Beurteilung staatlicher Förderung regionaler landwirtschaftlicher Produkte an- hand der Warenverkehrsfreiheit des EG Vertrages (129-166); Josef Christian Schieferer: Die Warenverkehrsfreiheit als Prüfungsmaßstab für staatliche Förderung regionaler Produkte (167-180); Carsten Nowak: Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Förderung regionaler Agrarprodukte im Lichte des EG Beihilfenkontrollrechts (181-234); Gerwin Janke: Staatliche Gütesiegel mit Herkunftshinweis auf dem Prüfstand (235-240); Thomas Giegerich: Zulässige EU-Förderung auf der KMU-Schiene? (241-256); Wolfgang Seidel: Gemeinschaftsrechtliche Aspekte der staatlichen Förderung für regionale Produkte: Die Perspektive des Umweltschut- zes (257-266); Jürgen Kühling: Staatliche Förderung für regionale Produkte - EG wettbe- 52 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

werbsrechtliche Vorgaben: Warenverkehrsfreiheit und Wettbewerbsschutz versus Umwelt- und Verbraucherschutz (267-282); Thilo Marauhn: Werbung für regionale Agrarprodukte: RechtspolitischePerspektiven (283-298).

[74-L] Meyer, Wolfgang; Jacoby, Klaus-Peter; Stockmann, Reinhard: Evaluation der Umweltberatungsprojekte des Bundesumweltministeriums und des Umwelt- bundesamtes, (CEval-Arbeitspapier, 7), Saarbrücken 2002, 24 S. (Graue Literatur; URL: http://www.ceval.de/de/downloads/workpaper/workpaper7.pdf)

INHALT: Seit 1989 werden durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt mehr als 100 Umweltberatungsprojekte unter der Trägerschaft von etwa ebenso vielen Bun- des- und Dachverbänden gefördert. Im Rahmen der Evaluationsstudie werden stellvertretend für das Gesamtprogramm 32 dieser Vorhaben unter Beteiligung von 27 unterschiedlichen Verbänden auf ihre Wirkungen hin untersucht und einer vergleichenden Bewertung unterzo- gen. Insbesondere geht es dabei um die Frage, inwieweit die geförderten Aktivitäten zur dau- erhaften Etablierung des Umweltthemas und konkreter Umweltberatungsleistungen innerhalb der Verbandsstruktur beitragen (interne Nachhaltigkeit) und inwieweit sich Projektwirkungen auch über die Verbandsstrukturen hinaus, d.h. unter den Zielgruppen oder anderen Projektbe- teiligten verbreiten (externe Nachhaltigkeit). Auf der Grundlage einer theoriegeleiteten Eva- luationskonzeption wurden mehr als 60 qualitative Interviews mit Verbandsmitarbeitern und Projektbeteiligten durchgeführt und die schriftlichen Projektmaterialien ausgewertet. Die Er- gebnisse der Studie belegen, dass das Förderprogramm hinsichtlich der Etablierung von Um- weltberatungsstrukturen ausgesprochen erfolgreich ist, wenngleich es noch nicht in allen Verbänden gelingt, diese Strukturen finanziell dauerhaft abzusichern. Auf der Grundlage ei- ner empirisch begründeten Typenbildung können die untersuchten Verbände fünf verschiede- nen Typen zugeordnet und differenzierte Empfehlungen für die weitere Förderpraxis abgelei- tet werden. Valide Aussagen über die externe Nachhaltigkeit sind wegen der Vernachlässi- gung der Wirkungskontrolle bei der Projektdurchführung nicht möglich. Nach Auffassung der Forschungsteilnehmer könnten der Aufbau geeigneter Qualitätsmanagementsysteme und die Einrichtung eines kontinuierlichen Wirkungsmonitorings zu einer Verbesserung der Bera- tungsleistungen und damit auch zur Steigerung der Umwelteffekte des Förderprogramms füh- ren. (ICG2)

[75-L] Michaelis, Nina Veronique: Nachhaltige Entwicklung und programmgebundene Kreditvergabe der Weltbank: eine theo- retische und konzeptionelle Analyse, (Volkswirtschaftliche Schriften / Universität Kaiserslau- tern, Bd. 26), Regensburg: Transfer Verl. 2003, XVI, 432 S., ISBN: 3-86016-134-2 (Standort: UuStB Köln(38)-28A2641)

INHALT: Ziel der Untersuchung ist es, die programmgebundene Kreditvergabe der Weltbank auf der Grundlage des Nachhaltigkeitspostulats kritisch zu hinterfragen. Zunächst wird das Leit- bild der nachhaltigen Entwicklung mit seinen drei Säulen dargestellt und die Position der Weltbank hierzu referiert. Vor diesem Hintergrund werden die programmgebundenen Ansät- ze der Weltbank hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung, ihrer praktischen Ausgestaltung und ihrer Vereinbarkeit mit dem Nachhaltigkeitsleitbild untersucht. Im Folgenden wird ge- fragt, welchen Beitrag die endogene Wachstumstheorie zur Erklärung von wirtschaftlichem soFid Umweltforschung 2005/1 53 1 Umwelt, Ökologie und Politik

Wachstum in Entwicklungsländern leisten kann und in wie weit sie eine Grundlage für pro- grammgebundene nachhaltigkeitskonforme Entwicklungsstrategien darstellen kann. Aktuelle Programmentwürfe und Strategiediskussionen der Weltbank werden dargestellt und unter Be- zug auf die Zielsetzung der Weltbank und die analysierten Entwicklungszusammenhänge be- wertet. Abschließend werden Voraussetzungen für eine nachhaltigkeitskonforme Entwick- lungsstrategie im Rahmen der programmgebundenen Kreditvergabe der Weltbank benannt und Chancen für die Implementierung einer solchen Strategie abgeschätzt. (ICE2)

[76-F] Monheim, Rolf, Prof.Dr.; Monheim, Heiner, Prof.Dr. (Bearbeitung): Neue Wege für den Verkehr in Tourismusregionen - Fallstudie Usedom

INHALT: Verkehrsentwicklung; Verkehrsverhalten; Besucherstrukturen; Verkehrsprobleme; Anreise nach Usedom; Mobilität auf Usedom; Verbesserungspotentiale. Zentrale Hypothese: Das Mobilitätsverhalten kann wirksam durch neue, kundengerechte Angebote im Umwelt- verbund verändert werden. ZEITRAUM: Vergleich 1994-2002 GEOGRAPHISCHER RAUM: Insel Usedom, Schwerpunkt Kaiserbäder METHODE: Entwicklung des Umweltverbunds auf Usedom; Kundenorientierung im ÖPNV lohnt sich. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe (1994-2002) DATENGEWINNUNG: Grup- pendiskussion (Bürgermeister/ Koordinatoren). Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 550; Urlauber/ Gästeinterviews; Auswahlverfahren: Zufall. Stichprobe: 584; Fahrgäste UBB). Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 195; Fahrgäste; Aus- wahlverfahren: total. Stichprobe: 58; Hoteliers). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Pro- jekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Neue Wege für den Verkehr in Tourismusregionen - Fallstudie Usedom. Ergebnisse eines Geländepraktikums der Universität Bayreuth und einer Projektstu- die der Universität Trier 2002. Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 224. Bayreuth: Univ., Inst. f. Geowiss. 2003, 281 S. ART: Auftragsforschung; Eigenprojekt BEGINN: 2002-04 ENDE: 2003-05 AUFTRAGGEBER: Usedom-Tourismus GmbH, Kaiserbäder Usedom FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Bayreuth, Fak. 02 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Fach- gruppe Geowissenschaften Lehrstuhl für Angewandte Stadtgeographie (95440 Bayreuth); U- niversität Trier, FB 06, Fach Geographie Abt. Raumentwicklung und Landesplanung (54286 Trier) KONTAKT: Monheim, Heiner (Prof.Dr. e-mail: [email protected]); Monheim, Rolf (Prof.Dr. e-mail: [email protected])

[77-F] Mose, Ingo, Prof.Dr. (Bearbeitung): Regionalisierungsansätze im Einzugsbereich des Nationalparks Hohe Tauern

INHALT: Erfassung und Bewertung verschiedener Ansätze der Regionalisierung in Regionalpla- nung und Regionalpolitik im Einzugsbereich des österreichischen Nationalparks Hohe Tau- ern; Einordnung der Entwicklung in allgemeine Regionalisierungstrends und den paradigma- tischen Wandel in der Entwicklung von Großschutzgebieten. GEOGRAPHISCHER RAUM: Nationalpark Hohe Tauern/ Österreich METHODE: empirische Fallstudie zur Überprüfung von Thesen zur Regionalisierung und Ge- bietsschutzpolitik an einem dafür, aufgrund der Datenlage und der Kooperationsbereitschaft 54 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

dieser Akteure besonders gut geeigneten Beispiel; Vergleichsstudien zu anderen Beispielen wären wünschenswert und sind angedacht DATENGEWINNUNG: Beobachtung, nicht teil- nehmend; Qualitatives Interview; Standardisierte Befragung, face to face; Standardisierte Be- fragung, schriftlich. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Nationalpark Hohe Tauern - Lehrstück einer "regionalisierten Regionalentwicklung" im Alpenraum? in: Europa Regional, 9, 2001, H. 2, S. 89-98. +++Na- tionalpark Hohe Tauern - ein "Glücksfall" der alpinen Gebietsschutzpolitik? in: Mose, Ingo; Weixlbaumer, Norbert (Hrsg.): Naturschutz: Großschutzgebiete und Regionalentwicklung. Naturschutz und Freizeitgesellschaft, Bd. 5. St. Augustin 2002, S. 56-85. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2001-01 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften (Postfach 1553, 49364 Vechta)

[78-F] Mose, Ingo, Prof.Dr.; Brodda, Yvonne; Menzel, Sabine; Bockmühl, Thorsten (Bearbei- tung): Zwischen Regionalisierung und Nachhaltigkeit - neue regionale Entwicklungskonzepte für ländliche Räume in der EU

INHALT: Ziel des Projekts ist es, anhand ausgewählter empirischer Fallstudien neue Konzepte, Strategien und Instrumente der Regionalpolitik zur Entwicklung peripherer ländlicher Räume in der EU zu analysieren und diese darauf hin zu überprüfen, inwieweit sich diese am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung orientieren, inwieweit sie Ausdruck neuer Verfahrensweisen und Organisationsformen sind und inwieweit dabei ein stärkeres Gewicht der europäischen Strukturpolitik zum Ausdruck kommt. GEOGRAPHISCHER RAUM: Österreich, Großbritan- nien (Schottland), Schweden METHODE: Methodenmix: quantitative und qualitative Verfahren, insb. Auswertung von Pla- nungsliteratur, Expertengespräche, sonstige Interviews DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Brodda, Y.; Mose, I.: Zwischen Regionalisierung und Nachhaltig- keit. Neue regionale Entwicklungskonzepte für periphere ländliche Räume in der EU. in: Raumforschung und Raumordnung, 60, 2002, H. 3-4, S. 272-276.+++Dies.: Neue regionale Entwicklungskonzepte für periphere ländliche Räume. Das Beispiel der schottischen High- lands und Islands. in: Raumforschung und Raumordung, 62, 2004, H. 3, S. 206-216. ART: Eigenprojekt; gefördert BEGINN: 2000-03 ENDE: 2004-10 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften (Postfach 1553, 49364 Vechta)

[79-L] Mrasek, Volker: Masterplan gesucht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parla- ment, 2004, B 37, S. 3-5 (Standort: UuStB Köln(38)-Ztg00926-a; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: http://www.bpb.de/files/LZRES9.pdf)

INHALT: "Insbesondere deutsche Wissenschaftler haben sich früh mit dem Problem der Klima- erwärmung und ihren katastrophalen Folgen beschäftigt. Doch kommt die propagierte Wende von der fossilen zur regenerativen Energiewirtschaft nur schleppend in Gang. Was noch im- soFid Umweltforschung 2005/1 55 1 Umwelt, Ökologie und Politik

mer fehlt, ist eine Art Masterplan für die Energiewende, ein übergreifendes Konzept das von allen gesellschaftlichen Kräften im Konsens getragen wird: von der Politik, von der Wirt- schaft und von den Verbrauchern. Wissenschaftliche Studien zeigen, wie nötig ein solcher Generalstabsplan ist. Denn es existiert nicht die eine regenerative Energiequelle, die man bloß zielstrebig erschließen muss, und dann lassen sich Kohle und Erdöl größtenteils ersetzen. Im Gegenteil: Die Entwicklungsszenarien der Forscher zeigen, dass dieses Fernziel nur im Kon- zert aller verfügbaren erneuerbaren Energieträger gelingen kann." (Autorenreferat)

[80-L] Mulisch, H.M.; Winter, W.; Dieter, H.H.: Modulares System zur Gesamtbewertung von Umweltkontaminanten in Boden, Gewässern und Trinkwasser, in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 46/2003, H. 8, S. 668-676

INHALT: "Das SCS (Stoff-Charakterisierung-System) ist ein modulares System zur Gesamtbe- wertung des Gefährdungspotenzials von Umweltkontaminanten in Boden und Trinkwasser. Es klassifiziert und bewertet deren boden- und gewässerhygienisch bedeutsame Eigenschaf- ten in Form standardisierter Koeffizienten (SC-Werte). Auf Grundlage der SC-Werte können boden- und gewässervermittelte stoffliche Expositions- und Gefährdungspotenziale für den Menschen oder für aquatische Organismen rechtzeitig erkannt, quantifiziert und nötigenfalls abgewehrt werden. Für Fälle, in denen unsere SC-Werte ein bestimmtes Expositions- und Ri- sikopotenzial vorhersagen oder eine nicht rechtzeitig vorhergesagte Gefährdung abgewehrt werden muss, werden zusätzlich Höchstkonzentrationen für Zwecke des Risikomanagements benannt. Mit ihrer Hilfe kann bewertet und darüber entschieden werden, ob die chemische Qualität eines kontaminierten Trinkwassers (noch) gesundheitlich sicher ist und ob die che- mische Qualität eines kontaminierten Gewässers die aquatische Biozönose nachteilig beein- flussen könnte." (Autorenreferat)

[81-L] Newig, Jens: Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht- und Informati- onsasymmetrien, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft : Journal of Political Science, Jg. 14/2004, H. 3, S. 813-851 (Standort: UuStB Köln(38)-EWA Z3338)

INHALT: "Es scheint ein Symptom moderner Umweltpolitik zu sein, ökologisch relevante Prob- leme nicht wirklich lösen zu wollen. Oft belässt es der Gesetzgeber bei formelhaften Kom- promissen oder Alibi-Vorschriften. Indem solche 'symbolische Gesetzgebung' politisch wie rechtlich fragwürdig bleibt, wird sie selbst zum Problem. Die Unterscheidung zwischen recht- lich-sachlichen und symbolisch politischen Gesetzgebungsdimensionen ermöglicht eine klare Abgrenzung symbolischer von nicht-symbolischer Gesetzgebung. Auf der Basis der Ökono- mischen Theorie der Politik lässt sich die Entstehung symbolischer Gesetzgebung vor allem aus Macht- und Informationsasymmetrien zwischen organisierten Interessen, dem politischen Gesetzgeber und der Wählerschaft erklären. Demnach kommt es umso eher zu symbolischer Gesetzgebung, je konträrer sich die gesellschaftlichen Interessen in Bezug auf die rechtliche Regulierung eines Umweltproblems verhalten, und je komplexer sich der Regelungsgegens- tand darstellt. Zudem werden tendenziell die mächtigeren Interessen faktisch, die schwäche- ren bloß symbolisch bedient. Die empirische Analyse der Entstehung sowohl des Ozongeset- zes als Beispiel symbolischer Politik als auch der Großfeuerungsanlagenverordnung als Mus- 56 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

terbeispiel nicht-symbolischer, sachlich effektiver Umweltpolitik untermauern die genannten Hypothesen." (Autorenreferat)

[82-L] Oberthür, Sebastian; Pfahl, Stefanie; Tänzler, Dennis: Die internationale Zusammenarbeit zur Förderung Erneuerbarer Energien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 2004, B 37, S. 6-11 (Standort: UuStB Köln(38)-Ztg00926-a; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: http://www.bpb.de/files/LZRES9.pdf)

INHALT: "Die internationale Förderung Erneuerbarer Energien verspricht neben energiewirt- schaftlichen klimapolitische und außen- und sicherheitspolitische Vorteile: Sie beruht derzeit auf einer Vielzahl von Aktivitäten u. a. zum Kapazitätsaufbau und zum Finanz- und Techno- logietransfer in Entwicklungsländer. Internationale Vereinbarungen zu Energiesubventionen sowie zu verbindlichen nationalen Ausbauzielen und Maßnahmen könnten zusätzliche Impul- se verleihen. Darüber hinaus stellt die effiziente Koordination aller existierenden Initiativen eine Herausforderung für die Zukunft dar. Die dafür in Betracht kommende Schaffung einer neuen internationalen Organisation für Erneuerbare Energien scheint allerdings in weiter Fer- ne." (Autorenreferat)

[83-L] Oelsner, Gerd: Beratung von Kommunen und Initiativen zur Umsetzung örtlicher Nachhaltigkeitsstrategien und der Lokalen Agenda 21, in: Birgit Blättel-Mink, Ingrid Katz (Hrsg.): Soziologie als Beruf? : soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004, S. 145-152, ISBN: 3-531-14131-7

INHALT: Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage, wie sich Beratung auf kommunaler Ebene gestaltet und was dies für die benötigten Qualifikationen seitens der Berater heißt. Am Bei- spiel der Lokalen Agenda 21 berichtet der Beitrag von Erfahrungen bei der Beratung von Kommunen und Initiativen zur Umsetzung örtlicher Nachhaltigkeitsstrategien. Er beschreibt das Tätigkeitsprofil des Landes-Agenda-Büros und führt illustrierend eine Fallstudie des A- genda-Büros an. Schließlich diskutiert er die Anforderungen an sozialwissenschaftliche Bera- tung. Dabei wird die Notwendigkeit betont, sich ein umfassendes Bild von den ablaufenden Prozessen in diesem Feld zu machen. Obwohl Kommunen die Aufgabe haben, ein umfassen- des Programm für nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten, geht es häufig um das Management einzelner Projekte, die eher lose an übergeordnete Strukturen gekoppelt sind. Dadurch ergibt sich eine Hauptaktivität neben der inhaltlichen Beratung: die Koordination der Teilnehmer an lokalen Agendaprozessen bzw. der von Nachhaltigkeitsstrategien Betroffenen. Für dieses Feld betont der Autor abschließend die Notwendigkeit der Parteinahme. Eine sozialwissen- schaftliche Beratung kann nur erfolgen, wenn sie sich mit Thema und Zielsetzung identifizie- ren kann. (ICH2)

[84-F] Pérez Dominguez, Ignacio, Dipl.-Volksw. (Bearbeitung); Holm-Müller, Karin, Prof.Dr. (Betreuung): A regional model in European agri-environmental policy making. An integrated economic approach: political, physical and social indicators. The use of choice modelling techniques soFid Umweltforschung 2005/1 57 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INHALT: Hypothesen: a) Änderungen von politischen Variablen in der Landwirtschaft (z.B. Agenda 2000) haben Nebenwirkungen auf die Umweltqualität; b) physische Umweltindikato- ren sollten auf Einzel-Betrieb Ebene gemessen werden; c) verschiedene Ziele in der landwirt- schaftlichen Umweltpolitik stehen miteinander in Konflikt; d) sozielle Präferenzen für Um- weltgüter sind quantifizierbar (Zahlungsbereitschaft); e) mit der Hilfe von physischen Indika- toren als "a priori Information" können Choice Modelling Techniques Präferenzen für ver- schiedene Umweltgüter gleichzeitig quantifiziert werden; f) monetäre Schätzungen von be- stimmten Umweltgütern gelten als Ansatzpunkt für umweltpolitische Handlungsempfehlun- gen. Ziele: Mit Hilfe von Zahlungsbereitschaftsanalysen sollten umweltpolitische Handlungs- empfehlungen abgeleitet werden. ZEITRAUM: 1990-2004 GEOGRAPHISCHER RAUM: Eu- ropäische Union METHODE: Regionalisierung von physischen Indikatoren: Consistent Aggregation Analyse; monetäre Bewertungsmethode: Choice Modelling Technique. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe; Querschnitt DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Pro- jekts. ART: Dissertation BEGINN: 2001-10 ENDE: 2004-09 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Markt- forschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Ressourcen- und Umweltökonomik (Nußallee 21, 53115 Bonn) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0228-73-2326, Fax: 0228-73-4693, e-mail: [email protected])

[85-L] Peterson, Sonja: The contribution of economics to the analysis of climate change and uncertainty: a survey of approaches and findings, (Kieler Arbeitspapiere / Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, No. 1212), Kiel 2004, 36 S. (Graue Literatur; URL: http://www.uni-kiel.de/IfW/pub/kap/2004/kap1212.pdf)

INHALT: Allgemein herrscht Übereinstimmung darüber, dass der Klimawandel zu den ernstesten Umweltproblemen gehört, dass die Analyse des Klimawandels mit einem hohen Maß an Un- gewissheit behaftet ist und dass man diese Ungewissheiten in Betracht ziehen muss, um sinn- volle Empfehlungen für die Politik zu formulieren. Der wesentliche Beitrag der Wirtschafts- wissenschaften zu dieser interdisziplinären Aufgabe besteht darin, formale Analyserahmen und -techniken zur Untersuchung von Klimaschutzpolitik unter Bedingungen der Ungewiss- heit bereitzustellen. Die Verfasserin gibt einen Überblick über vorliegende Ansätze und Er- gebnisse und macht damit deutlich, was die Wirtschaftswissenschaften zu dieser umweltpoli- tischen Debatte beigetragen haben und beitragen können. (ICEÜbers)

[86-F] Piorr, Annette, Dr.agr.; Sattler, Claudia, Dipl.-Ing.agr. (Bearbeitung); Matzdorf, Bettina, Dipl.-Landschaftsplaner (Leitung): Halbzeitbewertung der Entwicklungspläne für den ländlichen Raum (EPLR) der Bundes- länder Brandenburg und Berlin

INHALT: Mit der Halbzeitbewertung der Entwicklungspläne für den ländlichen Raum in den einzelnen EU-Staaten bzw. Bundesländern stand eines der zentralen Steuerungsinstrumente der Agrarpolitik auf dem Prüfstand, mit dessen Hilfe das Konzept einer multifunktionalen 58 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

Landwirtschaft umgesetzt werden soll. Die Halbzeitbewertung ist obligatorischer Bestandteil eines durch die EU vorgeschriebenen Bewertungsverfahrens, bestehend aus Exante-, Halb- zeit- und Expost-Bewertung. Zweck der Bewertung ist es, die Wirkung der Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung aufzuzeigen, aber vor allen Dingen dazu beizutragen, die Effektivität und Effizienz der Maßnahmen zu verbessern. Der Halbzeitbewertung kommt gerade im Hin- blick auf die aktuelle Politikberatung eine zentrale Rolle zu, da die Ergebnisse sowohl Grund- lagen für eventuelle Verbesserungen der Maßnahmen innerhalb der laufenden Förderperiode bis 2006 darstellen als auch im Zuge der Konzeption der Förderpolitik ab dem Jahr 2007 eine der wesentlichen Entscheidungsgrundlagen der Exekutiven bilden. Die Ergebnisse der Halb- zeitbewertung werden durch die EU-Kommission im Rahmen der Konzipierung der künftigen Agrarpolitik genutzt. Kernstück der Evaluierung bildeten die Agrarumweltmaßnahmen (AUM), in Brandenburg im Rahmen des Agrarumweltprogramms 'KULAP'. Die Bewertung der Umweltwirkungen aller angebotenen Agrarumweltmaßen sowie deren administrative Umsetzung war Gegenstand der Bewertung und die Grundlage für die Vorschläge zur Wei- terentwicklung des Agrarumweltprogramms. Dabei wurden, ausgehend von dem EU-weit an- gewendeten methodischen Bewertungsrahmen, geeignete Indikatoren auf der Grundlage vor- handener Daten für die Bereiche Boden, Wasser, Arten- und Habitatvielfalt sowie Landschaft entwickelt und angewendet. Mit den beiden Abschlussberichten zur Halbzeitbewertung der Entwicklungspläne für den ländlichen Raum liegt den Ländern Brandenburg und Berlin eine umfangreiche Bewertung ihrer im Rahmen der EPLR eingesetzten Förderpolitiken vor. Die gewonnenen Erfahrungen, Daten und Kenntnisse können wissenschaftlich für methodische Innovationen im Zuge der Weiterentwicklung von Entscheidungs- und Unterstützungssyste- men im Bereich der Politikberatung genutzt werden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Berlin, Brandenburg VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Halbzeitbewertung des EPLR Brandenburg. Abschlussbericht. Abrufbar im Internet unter http://www.zalf.de/sod/KU- LAP_EB_Brandenburg/endbericht_brandenburg.pdf .+++Halbzeitbewertung des EPLR Ber- lin. Abschlussbericht. Abrufbar im Internet unter http://www.zalf.de/sod/KULAP_EB_Ber- lin/endbericht_berlin.pdf .+++Piorr, A.; Matzdorf, B.: The assessment of environmental ef- fectiveness of agri-environmental measures regarding intensity impacts and spatial equiva- lence. Vortrag (87. EAAE-Seminar Wien). Abrufbar im Internet unter http://www.zalf.de/ sod/KULAP_EB_Brandenburg/eaae_piorr_matzdorf_ppt.pdf .+++Matzdorf, B.; Piorr, A.; Müller, K.: Halbzeitbewertung des EPLR 2000-2006 des Landes Brandenburg. Vortrag (25. Tagung des Beirates für Umwelt und Landnutzung 01.12.2003 Potsdam). Abrufbar im Inter- net unter http://www.zalf.de/sod/KULAP_EB_Branden-burg/MLUR_Umweltbeirat_011203. pdf . ART: gefördert BEGINN: 2002-01 ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Land Brandenburg Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung; Land Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen INSTITUTION: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung -ZALF- e.V. Institut für Sozioökonomie (Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg) KONTAKT: Leiterin (Tel. 033432-82150, e-mail: [email protected])

soFid Umweltforschung 2005/1 59 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[87-F] Prager, Katrin, Dipl.-Ing.; Abbentheren, Barbara, Dipl.-Pol.; Busse, Renate, Dipl.- Gartenbauing.; Thießen, Beate, BSc; Vogler, Wolfgang, Dr. (Bearbeitung); Nagel, Uwe Jens, Prof.Dr. (Leitung): Kommunikationsprozesse in der politischen Gestaltung von Agrarumweltprogrammen (Teil- projekt 7 im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Strukturwandel und Transformation im Agrarbereich")

INHALT: Teilprojekt 7 zielt auf die Verbesserung von Effizienz und Effektivität in politischen Kommunikationsprozessen bei der Gestaltung von Strukturwandel und Transformation im Agrarbereich ab. Dies geschieht beispielhaft für die Agrarumweltprogramme im Land Sach- sen-Anhalt und vorrangig im Hinblick auf die im Rahmen der Modulation auftretenden Prob- lemfelder. Dabei geht das Teilprojekt von der Annahme aus, dass - angesichts der Komplexi- tät der Gestaltungsaufgabe - die Einsicht in die Notwendigkeit zur Verbesserung von Ent- scheidungs- und Handlungsabläufen bei den zentralen Akteuren gegeben ist. Grundhypothese ist, dass eine nachhaltige Verbesserung von Effizienz und Effektivität nur dann möglich ist, wenn die Maßnahmen einen möglichst hohen Grad an Akzeptanz bei unterschiedlichen Ak- teursgruppen finden. Akzeptanz wiederum setzt voraus, dass schon bei der Planung die Inte- ressen der Nutzer bzw. Teilnehmer artikuliert werden und sinnvoll in die Entscheidungsfin- dung einbezogen werden. An die Kommunikationsprozesse, welche nicht gradlinig, sondern iterativ verlaufen, sind hohe Ansprüche zu stellen. Die Gewährleistung von Transparenz ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Einer Erfüllung dieser Forderungen stehen allerdings die bekannten Hindernisse traditioneller, bürokratischer Organisationen entgegen. Die Ent- wicklung des in Teilprojekt 6 angesprochenen entscheidungstheoretischen Modells soll im Teilprojekt 7 begleitet werden durch eine grundlegende Erprobung ausgewählter qualitativer Instrumente, die es erlauben, zusätzliche entscheidungsrelevante Informationen zu sammeln, zu analysieren und in den Prozess einzuspeisen. Der Begriff "Informationen" ist dabei umfas- send zu verstehen und beinhaltet Bereiche wie Akteurs- und Problemanalyse ebenso wie die Herstellung von Transparenz über Werte und Ziele, die den Entscheidungsprozess bestim- men. Eine weitergehende Aufgabe des Teilprojekts ist es, Instrumente zur Nutzung von Ak- teurs-Feedbacks zu erproben und zu operationalisieren. Kooperationspartner des Projekts: Land Sachsen-Anhalt, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (Dr. Hermann Onko Aei- kens, Dr. Ernst Daenecke); Ministry of Agriculture and Rural Development Poland (Dr. Jo- chen Pfeiffer); University of Warsaw (Prof.Dr. Jerzy Wilkin); Agricultural University of Warsaw (Prof.Dr. Mieczyslaw Adamowicz). GEOGRAPHISCHER RAUM: Sachsen-Anhalt, Polen METHODE: Der Ansatz des Teilprojekts basiert auf der Grundhypothese, dass Kommunikati- onsprozesse nicht geradlinig, sondern iterativ verlaufen. Dies hat Auswirkungen auf den For- schungsprozess selber. Sie bezeichnen Offenheit und iteratives Vorgehen als absolutes Muss im dialogischen Prozess. Die Transparenz des Entscheidungsprozesses stellt einen bedeuten- den Erfolgsfaktor dar (Knierim 2001). Auch die Entwicklung und Anwendung des Program- mierungsansatzes im Teilprojekt 6 wird iterativ stattfinden, da nicht anzunehmen ist, dass nach einem ersten Durchlauf das entstandene Ergebnis vollkommen befriedigt. Die darauf folgenden Phasen der Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung bilden die Basis für die Beobachtung, die Verfügbarmachung zusätzlich benötigter Informationen sowie die Begleitung der Kommunikations- und Abstimmungsprozesse durch Teilprojekt 7, so dass hier eine enge Zusammenarbeit Voraussetzung und Grundlage ist. Als Arbeitshypothese wird an- genommen, dass durch eine umfassende Beteiligung an Entscheidungsprozessen mehr rele- vante Informationen aufgenommen werden können und damit die Qualität der Ergebnisse po- 60 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

sitiv beeinflusst wird. Transparenz im Entscheidungsprozess ist ein entscheidender Erfolgs- faktor und ermöglicht das Nachvollziehen der resultierenden Entscheidungen. Die Qualitäts- verbesserung aus der Perspektive der Adressaten erhöht die Akzeptanz eines Programms und verstärkt damit die Wirkung der Entscheidung. Das bedeutet, dass sich Lösungsansätze für die Probleme, die bei Kommunikationsprozessen in der Politikgestaltung auftreten, in drei Bereichen abzeichnen: So ist zum einen zu klären, wer an Entscheidungsprozessen beteiligt sein sollte und wie diese Partizipation gestaltet werden soll. Zum anderen ist relevant, wie Transparenz in den Vorgang der Entscheidungsfindung gebracht werden kann. Zu bestimmen sind allerdings auch die Grenzen, die einer Partizipation und dem Vermitteln von Transparenz gesetzt sind. Für den dritten Lösungsansatz wird angenommen, dass die Erfassung und Rück- koppelung von Feedback (welches sich u.a. in der Akzeptanz einer Entscheidung oder eines Programms ausdrückt) einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Entscheidungsquali- tät liefert. Im Forschungsprojekt werden Methoden auf zwei verschiedenen Ebenen einge- setzt: Methoden der Steuerung von Kommunikationsprozessen bei der Politikgestaltung und Methoden der Erforschung dieser Prozesse. Die Steuerungsmethoden werden auf einen kon- kreten Fall angewandt, weiterentwickelt und im Hinblick auf Nützlichkeit und Übertragbar- keit (up-scaling) geprüft und beurteilt. Es handelt sich dabei also um "Aktionsmethoden". Dieser Anwendungsprozess von Methoden zur kooperativen Entscheidungsfindung ist zu do- kumentieren und auf wissenschaftlicher Basis auszuwerten und zu beurteilen. Aktions- oder Handlungsforschung (auch "interaktive Sozialforschung") geht der Frage nach, wie wissen- schaftliche Forschung zur Lösung praktischer Probleme beitragen kann (Kromrey 1995). Es geht um die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis mit dem Ziel, problembezogene und anwendungsfähige Lösungen zu entwickeln. Zur Erforschung des Prozesses, also der Vorbe- reitung, Begleitung und Auswertung dieser praktischen Aufgabe, werden insb. Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung angewandt. In der qualitativen Sozialforschung werden die einzusetzenden Methoden von der Problemstellung abgeleitet, weshalb man auch von "Methodenoffenheit" sprechen kann (Flick 1995). So ist z.B. die Durchführung qualitati- ver Interviews und die teilnehmende Beobachtung geplant, also die Nutzung von Instrumen- ten, mit denen entscheidungsrelevante Informationen gesammelt werden können. Das Teil- projekt hat als Forschungsgegenstand das gleiche Fallbeispiel in Ostdeutschland und ebenso den gleichen polnischen Kooperationspartner wie Teilprojekt 6. Bei der Fallstudie in Sach- sen-Anhalt geht es somit, wie im Teilprojekt 6, um die Gestaltung von Agrarumweltmaß- nahmen und die Modulation in diesem Land. DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen (MLU Sachsen-Anhalt, Landgesellschaft Sachsen-Anhalt; Auswahlverfahren: alle verfügba- ren, öffentlich zugänglich). Beobachtung, teilnehmend (Stichprobe: ca. 20; Anhörungen im MLU und bei berufsständischen Verbänden; Auswahlverfahren: möglichst alle relevanten Akteure). Qualitatives Interview; Tiefeninterview (Stichprobe: ca. 20; Vertreter landwirt- schaftlicher und Umweltverbände, Vertreter des Ministeriums; Auswahlverfahren: möglichst alle relevanten Akteure). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Prager, K.; Nagel, U.J.: Communication processes in agro- environmental policy development and decision-making. Case study Sachsen-Anhalt. DFG- Forschergruppe 497, SUTRA-Working Paper, 2. Berlin: Humboldt-Univ., Inst. f. Wirtschafts- und Sozialwiss. d. Landbaus 2004.+++Prager, K.: Kommunikationsprozesse in der Politi- schen Gestaltung von Agrarumweltprogrammen. in: Petrick, M.; Balmann, A. (Hrsg.): Bei- träge des 2. Doktorandenworkshops zur Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa 2004. Discussion Paper/ Inst. f. Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), 64. Halle 2004, S. 47-50. soFid Umweltforschung 2005/1 61 1 Umwelt, Ökologie und Politik

ART: gefördert BEGINN: 2003-05 ENDE: 2006-04 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Humboldt-Universität Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Fachgebiet Landwirtschaftliche Be- ratung und Kommunikationslehre (Luisenstr. 53, 10099 Berlin) KONTAKT: Leiter (Tel. 030-2093-6510, Fax: 030-2093-6512, e-mail: [email protected] berlin.de); Prager, Katrin (Tel. 030-2093-6510, Fax: 030-2093-6512, e-mail: [email protected])

[88-L] Rechkemmer, Andreas: Global environmental governance: the United Nations Convention to Combat Desertificati- on, (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Berlin 2004, 154 S. (Graue Literatur; URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/p04-001.pdf); Forschungsbericht/Nummer: P 2004-001

INHALT: Gegenstand der Untersuchung ist die UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifika- tion (UNCCD). Sie zählt zu den multilateralen Übereinkünften, die im Zuge der 1992 in Rio de Janeiro veranstalteten UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) geschlos- sen wurden. Die UNCCD basiert auf einem Konzept internationaler Beziehungen, das zu ei- nem großen Teil jenseits traditioneller Vorstellungen von Verträgen zwischen Regierungen angesiedelt ist. Solche auch als Global Governance bezeichneten Politikkonzepte sind eher horizontal als vertikal orientiert und beziehen Akteurnetzwerken und Zivilgesellschaft ein. Ausgehend vom Brundtland-Report und dem sich entwickelnden Prozess der Globalisierung zeigt der Verfasser, dass Rio den Höhepunkt für Global Governance-Konzepte war; diese Konzepte fanden ihren Niederschlag in Verträgen und setzten strukturelle Reformprozesse in Gang, die eine neue Form multilateraler Zusammenarbeit schufen. Von allen Ergebnissen, die die UNCED zeitigte, ist die UNCCD am meisten auf Global Governance orientiert. Ihr recht- lich verbindlicher Vertragstext enthält eine Reihe entsprechender Elemente, so die Verbin- dung von Umwelt- und Entwicklungsfragen, einen bottom-up-Ansatz und einen Mix von Po- litikinstrumenten wie nationale Aktionsprogramme und Partnerschaftsvereinbarungen. (ICE- Übers)

[89-F] Requate, Till, Prof.Dr. (Leitung): Dynamische Anreize umweltpolitischer Instrumente zu Forschung und Entwicklung und zur Adoption neuer schadstoffarmer Technologien

INHALT: Da Umweltschutz in der Regel erhebliche volkswirtschaftliche Kosten verursacht, untersuchen Ökonomen bereits seit langem verschiedene Formen der Umweltpolitik im Hin- blick auf ihre volkswirtschaftliche Effizienz. Ökonomen bevorzugen bekanntlich pretiale umweltpolitische Instrumente gegenüber ordnungsrechtlichen Maßnahmen. Pretiale umwelt- politische Instrumente sind solche, die Anreize zur Reduzierung von Schadstoffen über Preise setzen, insbesondere Steuern, Abgaben und handelbare Emissionszertifikate. Der Grund hier- für liegt in der statischen Effizienz dieser Instrumente. Dies bedeutet, dass mit Hilfe dieser Instrumente bestimmte umweltpolitische Ziele zu geringst möglichen volkswirtschaftlichen Kosten erreicht werden können. Neben diesem Aspekt spielt bei der Wahl des geeigneten In- struments jedoch auch die langfristige Anreizwirkung eine entscheidende Rolle. Dies bedeu- 62 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

tet, dass sich je nach Art der Umweltpolitik mehr oder weniger Firmen entscheiden, in neue, schadstoffärmere Technologien zu investieren. Dabei ist es notwendig zu unterscheiden zwi- schen Investitionen in Adoption (Übernahme) neuer, bereits vorhandener Technologie und Investitionen in Innovation, bzw. in Forschung und Entwicklung. Während in der Literatur zur Anreizwirkung bzgl. der Adoption bereits einige Forschungsergebnisse vorliegen, ist die Anreizwirkung im Hinblick auf Forschung und Entwicklung neuer Technologien noch weit- gehend unerforscht. Ziel dieses Projektes ist es daher, die Anreize umweltpolitischer Instru- mente bzgl. Forschung und Entwicklung zu untersuchen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei die empirische Beobachtung, dass viele Verschmutzer und somit potentielle Anwen- der neuer Technologien in der Regel nicht selbst Forschung und Entwicklung betreiben. In diesem Forschungsprojekt sollen die Anreize verschiedener umweltpolitischer Instrumente sowie ihr optimales Timing im Hinblick auf die sich ergebenden Marktstrukturen untersucht werden. ART: gefördert ENDE: 2006-06 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungs- gemeinschaft INSTITUTION: Universität Kiel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für VWL Lehrstuhl für Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik (Olshau- senstr. 40, 24098 Kiel) KONTAKT: Leiter (Tel. 0431-880-2199, Fax: 0431-880-1618, e-mail: [email protected])

[90-F] Rhodius, Regina, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Volz, Karl-Reinhard, Prof.Dr. (Leitung); Schraml, Ulrich, Dr.rer.nat. (Betreuung): Partizipation in der Hochwasserschutzplanung im Rheineinzugsgebiet - eine vergleichende Analyse der Bedeutung von Partizipation als Konfliktlösungsinstrument in der Hochwasser- schutzpolitik

INHALT: keine Angaben GEOGRAPHISCHER RAUM: Rheineinzugsgebiet ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2003-11 ENDE: 2005-12 FINANZIERER: Europäische Union INSTITUTION: Universität Freiburg, Fak. für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Forst- und Umweltpolitik (Tennenbacherstr. 4, 79106 Freiburg im Breisgau) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0761-2033709, e-mail: [email protected])

[91-F] Ring, Irene, Dr. (Bearbeitung): Naturschutz im Kommunalen Finanzausgleich

INHALT: Naturschutz gehört zu den öffentlichen Aufgaben, die traditionell eher unterfinanziert sind. Aus diesem Grund wird der Kommunale Finanzausgleich als ein mögliches neues In- strument untersucht, Naturschutzbelange zu integrieren. Der Kommunale Finanzausgleich si- chert einen wesentlichen Teil der Einnahmen zur Erfüllung kommunaler öffentlicher Aufga- ben. Obgleich zahlreiche Aufgaben des Natur- und Umweltschutzes auf kommunaler Ebene zu erledigen sind, fehlen eigenständige Indikatoren zur Berücksichtigung ökologischer Leis- tungen einer Gebietskörperschaft vollständig. Umweltrelevante Tatbestände werden in den kommunalen Finanzausgleichsgesetzen der deutschen Bundesländer vorwiegend bei den Zweckzuweisungen berücksichtigt, wobei der nachsorgende Umweltschutz (Abwasser- oder Abfallentsorgung) dominiert. Langfristige und vorsorgeorientierte Aufgaben, die den Natur- soFid Umweltforschung 2005/1 63 1 Umwelt, Ökologie und Politik

und Ressourcenschutz betreffen, sind praktisch nicht existent und führen mangels fehlender Anreize allzu häufig ein Schattendasein im Aufgabenkanon kommunaler Gebietskörperschaf- ten. In Brasilien dagegen existiert mit der "ökologischen Mehrwertsteuer" ein fiskalisches In- strument, das Naturschutzgebiete und andere Umweltindikatoren bereits in den kommunalen Finanzausgleich integriert hat. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Notwendigkeit der In- tegration von Naturschutzbelangen in den Kommunalen Finanzausgleich zu begründen; An- satzpunkte für die Integration von Naturschutz in den Kommunalen Finanzausgleich aufzu- zeigen; Indikatoren für die Integration von Naturschutzbelangen in den Kommunalen Finanz- ausgleich zu entwickeln; die Konsequenzen einer Berücksichtigung von Naturschutz am Bei- spiel des Sächsischen Kommunalen Finanzausgleichs mittels Modellrechnungen aufzuzeigen; sowie Stand, Umsetzungsbedingungen und Auswirkungen der ökologischen Mehrwertsteuer in Brasilien zu untersuchen, wobei die Übertragbarkeit auf andere föderale Staaten zu prüfen ist. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland, insb. Sachsen; Brasilien VERÖFFENTLICHUNGEN: Ring, I.: Naturschutz in der föderalen Aufgabenteilung: Zur Not- wendigkeit einer Bundeskompetenz aus ökonomischer Perspektive. in: Natur und Landschaft, Jg. 79, 2004, H. 11, S. 494-500.+++Ring, I.: Ecological public functions and fiscal equalisati- on at the local level in Germany. in: Ecological Economics, 2002, 42, pp. 415-427.+++Ring, I.: Ökologische Aufgaben und ihre Berücksichtigung im kommunalen Finanzausgleich. in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, H. 13, 2001, S. 236-249.+++Ring, I.: Nachhal- tige Entwicklung und kommunaler Finanzausgleich: Status quo und Entwicklungsoptionen. in: Horsch, H.; Ring, I.; Herzog, F. (Hrsg.): Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Land- nutzung - Methoden und Instrumente der Entscheidungsfindung und -umsetzung. Marburg: Metropolis 2001, S. 387-408. ARBEITSPAPIERE: Ring, I.: Integrating local ecological ser- vices into intergovernmental fiscal transfers: the case of the ICMS-E in Brazil. UFZ Dis- cussion Paper, No. 12/2004. Leipzig, Nov. 2004, 24 p.+++Ring, I.: Intergovernmental fiscal relations and regional sustainability. UFZ Discussion Papers, No. 2/2000. Leipzig 2000, 19 p. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2001-01 ENDE: 2008-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FI- NANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH FB Sozialwissenschaft- liche Umweltforschung -ÖKUS- Department Ökonomie (Permoserstr. 15, 04318 Leipzig) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0341-235-2480, Fax: 0341-235-2825, e-mail: [email protected])

[92-L] Sachs, Wolfgang: Ohne Ökologie keine Gerechtigkeit, in: Marc Engelhardt, Markus Steigenberger (Hrsg.): Die Umwelt in der Globalisierungsfalle : das Buch zum Kongress von Attac, BUND und Greenpeace in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, Hamburg: VSA-Verl., 2003, S. 16-23, ISBN: 3-89965-029-8 (Standort: UuSt Köln(38)- 30A4932)

INHALT: Die Globalisierung hat in Sachen Umwelt mindestens zwei große dynamische Effekte in Gang gesetzt. Einerseits den Expansionseffekt: mit Globalisierung wächst geographisch die Weltökonomie. Aber was hier wächst - so die These des Autors - ist ein historisch obsoletes Wirtschaftsmodell, das auf der Nutzung unbezahlter Naturwerte beruht. Mit der Verbreitung dieses Modells nimmt auch die Belastung des Planeten zu. Zweitens gibt es den Deregulie- rungseffekt. Mit offenen Grenzen wird es für Regierungen überall - ob in Indien oder Deutschland - schwieriger, die Schutzinteressen für Natur und Menschen wahrzunehmen und durchzusetzen gegen die Wettbewerbsinteressen der eigenen Industrie. Diese Einsicht hat die 64 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

"Ökos" der globalisierungskritischen Bewegung zugetrieben. Auch Umweltfreunde können sich keine Machtvergessenheit mehr leisten. Der Beitrag stellt vor diesem Hintergrund die folgenden sechs Thesen zur Diskussion: (1) Die "Ökos" brauchen die "Attacies", denn Machtvergessenheit macht blauäugig. (2) Die "Attacies" brauchen die "Ökos", denn Natur- vergessenheit macht blind. (3) Ohne Ökologie ist keine Gerechtigkeit zu haben. (4) Ohne Ge- rechtigkeit ist kein Frieden zu haben. (5) Die Menschenrechte der marginalisierten Mehrheit sind der Prüfstein. (6) Es gilt, einen gerechtigkeitsfähigen Wohlstand zu erfinden. (ICA2)

[93-F] Scheller, Thomas, Dipl.-Geogr. (Bearbeitung); Jurczek, Peter, Prof.Dr. (Betreuung): Nachhaltige Regionalentwicklung und intraregionale Disparitäten am Beispiel der Region Südwestsachsen

INHALT: Das Promotionsvorhaben dient der Erforschung der intraregionalen Disparitäten. Der Regierungsbezirk Chemnitz soll in seiner inneren Differenziertheit erforscht und zwischen bevorteilten und benachteiligten Gebieten unterschieden werden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Südwestsachsen, insb. Chemnitz METHODE: Die Arbeit untersucht mittels eines Indikatorensets die intraregionale Differenziert- heit der Region Südwestsachsen, unter Anwendung der mathematisch statistischen Verfahren der Faktoren- und Clusteranalyse. Der Einsatz der Faktorenanalyse dient der Generierung des Indikatorensets, welches sich aus ökonomischen, sozialen und ökologischen Indikatoren zu- sammensetzt. Die Verteilung der Disparitäten wird auf der Gemeindeebene erforscht und mit den im Landesentwicklungsplan zugrunde gelegten Raumordnungskategorien verglichen. Dabei sollen mögliche Zusammenhänge und Divergenzen zwischen der Ausprägung der in- traregionalen Disparitäten und den verwendeten Raumordnungskategorien erforscht wurden. Als Grundlage dienen die sekundärstatistischen Daten des Landesamtes für Statistik und des Landesamtes für Umwelt und Geologie. Ergänzt wird die Methodik durch Experteninter- views, wo die intraregionalen Akteure die erzielten Forschungsergebnisse bewerten. Diese Untersuchung hilft, die wissenschaftstheoretischen Konzepte zur Existenz der intraregionalen Disparitäten in Ostdeutschland auf eine empirische Grundlage zu stellen, um später Strategien zur Eindämmung bzw. zum Abbau der Disparitäten ableiten zu können. ART: Dissertation; gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Hans-Böckler-Stiftung INSTITUTION: Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der TU "Nachhaltige Regional- entwicklung in Ostdeutschland" (09107 Chemnitz) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0371-531-4791, e-mail: [email protected])

[94-F] Scholz, Imme, Dr.; Krause, Matthias (Bearbeitung): Klimaschutz und Energiepolitik in der Entwicklungszusammenarbeit: welchen Stellenwert hat die Förderung erneuerbarer Energien?

INHALT: Fragestellung: Die Rolle der erneuerbare Energien in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) wird kontrovers diskutiert. Einerseits wird die Notwendigkeit gesehen, den Anteil mo- derner Technologien auf Basis erneuerbarer Energien auch in den Entwicklungsländern zu erhöhen, um damit zum Klimaschutz und zur langfristigen Energiesicherheit in den Ländern des Südens beizutragen. Diese Position wurde vom Bundeskanzler auf der Konferenz für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2003 durch die Zusage bekräftigt, zwischen 2003 und 2008 eine Milliarde Euro ODA für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu inves- soFid Umweltforschung 2005/1 65 1 Umwelt, Ökologie und Politik

tieren. Andererseits wird argumentiert, der Einsatz von Entwicklungshilfegeldern für erneu- erbare Energien laufe den vordringlichsten Bedürfnissen der Entwicklungsländer zuwider, nämlich der Finanzierung von Maßnahmen auf den Gebieten der Armutsreduktion und des breitenwirksamen Wachstums. Es stellt sich daher die Frage, wie EZ im Bereich erneuerbare Energien begründet werden kann und welchen Mustern eine kohärente Strategie auf diesem Gebiet folgen sollte. Diese Frage erhält eine große Aktualität aufgrund der im Juni 2004 in Bonn stattfindenden Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien. Zentrale Ergebnis- se: Die Beiträge zum Klimaschutz und zur langfristigen Energiesicherheit sind die wichtigs- ten Begründungen für eine Zusammenarbeit auf den Gebieten erneuerbare Energien und E- nergieeffizienz. Eine kohärente EZ-Strategie sollte in einen umfassenden und nachhaltigen energiepolitischen Ansatz eingebettet und nach den Merkmalen 1. Energiekonsum- und E- missionsmuster, 2. globale Verantwortung für den Klimawandel, 3. regionale politische und Wirtschaftsmacht sowie 4. sozioökonomischer und technologischer Entwicklungsstand diffe- renziert werden. Danach ergeben sich drei Ländergruppen: Gruppe I besteht in erster Linie aus Ländern Subsahara-Afrikas mit den Hauptmerkmalen Energiearmut und nicht nachhalti- ger Nutzung von Biomasse. Gruppe II besteht in erster Linie aus Transformationsländern. In- stitutionelle Defizite begünstigen eine niedrige Energieeffizienz und hohe Emissionen pro Kopf. Gruppe III ist eine heterogene Gruppe. Die wichtigsten Vertreter (China, Indien, Mexi- ko, Brasilien) zeichnen sich durch eine stark steigende Energienachfrage und hiermit zusam- menhängend stark steigenden Emissionen und eine Mitverantwortung für den Klimawandel aus, große regionale politische und Wirtschaftsmacht sowie einen fortgeschrittenen technolo- gischen Entwicklungsstand. Die anderen Länder dieser Gruppe haben zwar einen steigenden Energiebedarf und eine hohe CO2-Intensität, insgesamt haben ihre Emissionen jedoch keine relevante Größenordnung erreicht. Es wird empfohlen, dass EZ im Energiebereich den fol- genden wesentlichen Ansätzen folgen sollte: 1. Verminderung der Energiearmut und Förde- rung des nachhaltigen Biomassemanagements. Dieser Ansatz sollte schwerpunktmäßig in Ländergruppe I verfolgt werden. Erneuerbare Energien sollten gefördert werden, wenn sie die kostengünstigste Alternative darstellen. 2. Erhöhung der Energieeffizienz und Unterstützung von Energiemarktreformen. Dieser Ansatz sollte schwerpunktmäßig in Ländergruppe II sowie als ergänzender Ansatz in Ländergruppe III verfolgt werden. 3. Förderung des Klimaschutzes und der Energiesicherheit. Dieser Ansatz sollte schwerpunktmäßig mit den Hauptvertretern der Gruppe III verfolgt werden. Ansatz 3. setzt auf eine umfassende Förderung erneuerbarer Energien. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Krause, Matthias; Scholz, Imme: Klimaschutz und Energiepolitik in der Entwicklungszusammenarbeit - der Beitrag der erneuerbaren Energie. Analysen und Stellungnahmen, Nr. 2. Bonn: Dt. Inst. für Entwick- lungspolitik 2004. Abrufbar im Internet unter: http://www.die-gdi.de/die_home-page.nsf/ 6f3fa777ba64bd9ec12569cb00547f1b/8a5f5aa07c7d6847c1256e1400334014/$FILE/Scholz- Krause-Klimaschutz-A+S-%202-2004.pdf .+++Dies.: Climate change mitigation and energy policy in development cooperation: what role for renewable energy ? Briefing paper, No. 2. Bonn: Dt. Inst. für Entwicklungspolitik 2004. Abrufbar im Internet unter: http://www.die-gdi.de/die_homepage.nsf/6f3fa777ba64bd9ec12569cb00547f1b/ 8a5f5a a07c7d6847c1256e1400334014/$FILE/Scholz-Krause-Climate%20Change%20Mitigation- Briefing%20paper%202-04.pdf . ART: keine Angabe BEGINN: 2003-10 ENDE: 2004-05 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FI- NANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (Tulpenfeld 4, 53113 Bonn) 66 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

KONTAKT: Scholz, Imme (Dr. Tel. 0228-94927-170, Fax: 0228-94927-130, e-mail: [email protected]); Krause, Matthias (Tel. 0228-94927-203, Fax: 0228- 94927-130, e-mail: [email protected])

[95-F] Scholz, Imme, Dr. (Leitung): Stärkung von Kapazitäten in Entwicklungsländern für Prozesse der Global Environmental Governance

INHALT: Die Teilnahme an Prozessen der globalen Umweltpolitik stellt besondere Anforderun- gen an alle Staaten: Sie müssen nationale Interessen ins Verhältnis zu globalen Interessen set- zen; sie müssen den internationalen Diskurs in die Sprache nationaler Werte, Ziele und Inte- ressen übersetzen; sie müssen vielfältige Wissenspools auf nationaler Ebene mobilisieren, um über das für eine aktive Teilnahme notwendige Know-how zu verfügen und auch nationale Umsetzungsmaßnahmen konzipieren zu können. Schließlich müssen sie alle relevanten natio- nalen Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mobi- lisieren, um die Umsetzung dieser Maßnahmen zu ermöglichen. Schon in Industrieländern können diese vielfältigen Anforderungen nur mit Mühe erfüllt werden; in Entwicklungslän- dern bestehen besondere Hindernisse, aber auch Chancen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Anschlussfähigkeit an globale politische Prozesse zu sichern. Im Auftrag des BMZ werden die Ansätze zur Kompetenzentwicklung in Entwicklungsländern untersucht, die im Rahmen der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) finanziert, von der Global Environ- mental Facility entwickelt und von UNDP bzw. UNEP umgesetzt werden. Außerdem werden die Aktivitäten des entsprechenden GTZ-Sektorvorhabens berücksichtigt. Ziel des For- schungsvorhabens ist es, eine Bestandsaufnahme dieser Ansätze zu erstellen und zu prüfen, inwiefern sie die oben dargestellte strategische Sichtweise von Umweltkompetenzentwick- lung wiederspiegeln. Außerdem sollen Empfehlungen dahingehend formuliert werden, wie die vorhandenen Ansätze und Instrumente verbessert werden können, um größere Fortschritte bei der strategischen klimapolitischen Kompetenzentwicklung in Entwicklungsländern zu er- zielen. VERÖFFENTLICHUNGEN: Scholz, Imme: Bessere umweltpolitische Entscheidungen durch Information und Partizipation. in: e.velop - online-Magazin der Bundesregierung, 2004, Nr. 18. Abrufbar im Internet unter: http://www.bundesregierung.de/Service/Online-Publika- tionen/E-Magazines-,9276.613209/e-magazine.htm?link=bpa_ezine . ART: Auftragsforschung BEGINN: 2004-05 ENDE: 2005-01 AUFTRAGGEBER: Bundesministe- rium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (Tulpenfeld 4, 53113 Bonn) KONTAKT: Leiterin (Tel. 0228-94927-170, Fax: 0228-94927-130, e-mail: [email protected])

[96-F] Scholz, Imme, Dr. (Bearbeitung): Chancen und Grenzen einer weiteren Verrechtlichung des internationalen Waldregimes

INHALT: Auf der Tagesordnung des United Nations Forum on Forests (UNFF) steht zum wie- derholten Male die Frage nach einer weiteren Verrechtlichung des internationalen Waldre- gimes. Über die Form gibt es unterschiedliche Vorstellungen: Sie reichen von einer Waldkon- vention, die die Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung allgemein formuliert und in soFid Umweltforschung 2005/1 67 1 Umwelt, Ökologie und Politik

Regionalannexen konkretisiert bis zu einem Waldprotokoll im Rahmen der Biodiversi- tätskonvention. Ziel dabei ist, einen völkerrechtlichen Rahmen zu schaffen, mit dem das Konzept der integrierten Sicherung der ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Funktionen des Waldes verbindlich gemacht und wirksamer gegen die fortschreitende Wald- zerstörung vorgegangen werden kann. So wird mit einer Waldkonvention die Vorstellung verbunden, die Durchsetzungsfähigkeit der Forstministerien gegenüber anderen Ressorts zu stärken und international zusätzliche Mittel für Maßnahmen im Forstbereich mobilisieren zu können. Unklar ist jedoch u.a., ob alle relevanten Waldländer für einen Verrechtlichungspro- zess gewonnen werden können. Die Studie wird im Auftrag des BMZ erstellt und ordnet sich in die allgemeinen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Umweltkonventionen einerseits und andererseits in die spezifischen Studien zu Entwaldungsursachen und Ansätzen zu ihrer Be- kämpfung ein. VERÖFFENTLICHUNGEN: Scholz, Imme; Nölle, Andrea: Kann Lula die Zerstörung des Tro- penwaldes stoppen? in: Zeitschrift für Entwicklungspolitik, 2004, H. 3. ARBEITSPAPIERE: Scholz, Imme: Entwaldung und Entwicklung umweltpolitischer Institutionen in Amazonien - ein Wettlauf zwischen Hase und Igel? Der Beitrag des PPG7. Arbeitspapier. Bonn: Dt. Inst. für Entwicklungspolitik 2002. Abrufbar im Internet unter: http://www.die-gdi.de/die_home- page.nsf/6f3fa777ba64bd9ec12569cb00547f1b/7fff02380449e81fc1256e14003340ef/$FILE/ Entwaldung%20Amazonien%20-%20Scholz.pdf .+++Dies.: Protection and sustainable use of tropical forests points of departure in the Brazilian timber industry. GDI briefing paper, No. 4. Bonn: Dt. Inst. für Entwicklungspolitik 2002. Abrufbar im Internet unter: http://www.die- gdi.de/die_homepage.nsf/ViewAttach/FA28AD5AB8282CCFC12569 F6006676A8/$File/analy4e_99.pdf?OpenElement . ART: Auftragsforschung; Gutachten BEGINN: 2004-02 ENDE: 2004-06 AUFTRAGGEBER: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (Tulpenfeld 4, 53113 Bonn) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0228-94927-170, Fax: 0228-94927-130, e-mail: [email protected])

[97-L] Scholz, Katharina: Supranationale Klimapolitik: eine ökonomische Analyse am Beispiel der Europäischen Uni- on, Saarbrücken: Logos-Verl. 2003, XV, 485 S., ISBN: 3-8325-0417-6 (Standort: UB Cottbus(Co1)-40.40S368s)

INHALT: Ziel der Untersuchung ist es, am Beispiel der EU unter Berücksichtigung ihrer Supra- nationalität einen Handlungsrahmen für eine zukünftige geeignete und durchführbare Klima- politik zu entwickeln, der es erlaubt, die richtige Entscheidungsträger-Ebene und das optimale Instrumentarium zu wählen. Die Verfasserin stützt sich dabei auf die Sicht einer institutione- norientierten Wirtschafts- und Finanzpolitik, die wohlfahrtstheoretische Umweltökonomie und Ansätze der Politischen Ökonomie. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme zum Treib- hauseffekt einerseits und zur Klimapolitik auf internationaler Ebene, EU-Ebene und national- staatlicher Ebene andererseits vorgenommen. Im Folgenden wird auf theoretischer Ebene nach der Legitimation umweltökonomischen Handelns gefragt und eine vergleichende Analy- se der zur Verfügung stehenden umweltpolitischen Instrumente zur Vermeidung klimarele- vanter Gase vorgelegt. Auf dieser Basis wird ein Rahmen für eine Klimapolitik entwickelt, die - neben querschnittsorientierten Maßnahmen - Maßnahmen in den Bereichen Industrie 68 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

und Kleinverbrauch, private Haushalte und Gebäude, Verkehr, Energie, Land- und Forstwirt- schaft sowie Abfallwirtschaft vorsieht. (ICE2)

[98-L] Schrader, Jörg-Volker: Erneute EU-Agrarreform: Umbau statt Abbau von Subventionen, (Kieler Arbeitspapiere / Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Nr. 1216), Kiel 2004, 30 S. (Graue Literatur; URL: http://www.uni-kiel.de/IfW/pub/kap/2004/kap1216.pdf)

INHALT: "In dem Papier werden die Reformbeschlüsse zur europäischen Agrarpolitik vom Juni 2003 diskutiert. Im Mittelpunkt der Beschlüsse steht die Entkoppelung der Prämienzahlungen von der Produktion. Damit werden Produktionsanreize für die Landwirte abgebaut und es dürfte zu einer Allokationsverbesserung kommen. Die Zahlungen werden allerdings insge- samt kaum reduziert, sondern lediglich partiell zu Gunsten der ländlichen Entwicklungspoli- tik, der Agrarumweltpolitik und für Tierschutzmaßnahmen umgeschichtet. Da eine sachlich akzeptable Begründung für permanente Zahlungen an Landwirte fehlt, wäre ein schneller Abbau aller Subventionen der richtige Weg. Die Ausweitung der Mittel für ländliche Ent- wicklung ist schon deshalb der falsche Weg, weil es wiederum vor allem um punktuelle In- terventionen zu Gunsten von Landwirten geht." (Autorenreferat)

[99-L] Siedentop, Stefan: Anforderungen an einen qualifizierten Stadtumbau in schrumpfenden Städten, in: Uwe Alt- rock, Dirk Schubert (Hrsg.): Wachsende Stadt : Leitbild - Utopie - Vision?, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004, S. 251-263, ISBN: 3-8100-4176-9

INHALT: Der Autor bezieht sich bei seinen Überlegungen zum Stadtumbau zum einen auf ver- fügbare Forschungsliteratur und zum anderen auf eigene Beobachtungen in ostdeutschen, primär sächsischen Städten. Er beschreibt zunächst die allgemeinen Prozesse der Schrump- fung als stadtentwicklungspolitische Realität und gibt einen Überblick über die Bevölke- rungsentwicklung in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern im Zeitraum 2000 bis 2020 nach der Raumordnungsprognose des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Er diskutiert anschließend die Anforderungen an einen qualifizierten Stadtumbau aus stadt- struktureller Sicht, die u.a. einen weitgehenden Verzicht auf Siedlungserweiterungen, eine räumliche Konzentration des Mitteleinsatzes und die Schaffung einer nachhaltigen Infrastruk- tur einbeziehen. Er skizziert darüber hinaus einige instrumentelle Wege des Stadtumbaus, die seiner Meinung nach z.B. einen frühzeitigen Diskurs über die Folgen der Schrumpfung, die Einrichtung von Monitoring-Systemen, eine faire Lastenverteilung sowie eine Weiterentwick- lung des rechtlichen Instrumentariums umfassen sollten. (ICI)

[100-L] Simonis, Udo Ernst: Perspektiven einer europäischen Umweltpolitik, (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2004-006), (Internationale Arbeitstagung "Zwischen Stillstand und Aufbruch - die Umweltpolitik im neuen Europa", 2004, Berlin), Berlin 2004, 27 S. (Standort: UuStB Köln(38)-20040107155; Graue Literatur; URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/p04- 006.pdf); Forschungsbericht/Nummer: P 2004-006 soFid Umweltforschung 2005/1 69 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INHALT: Der Verfasser zieht im ersten Teil seines Vortrags eine zwiespältige Zwischenbilanz der europäischen Umweltpolitik: Einerseits ist es gelungen, für Europa ein relativ umfassen- des Regelwerk zum Schutz der Umwelt zu entwickeln. Andererseits fällt die Umsetzung die- ser Rechtsvorgaben in nahezu allen Mitgliedstaaten defizitär aus. Die Integration von Um- weltbelangen in die besonders umweltrelevanten Politiksektoren der Energie-, Agrar- und Verkehrspolitik ist nur unzureichend gelungen. Der zweite Teil des Vortrags ist Perspektiven einer europäischen Umweltpolitik gewidmet, die in drei Thesen gefasst werden: (1) Die euro- päische Umweltpolitik muss demokratischer und partizipativer werden. (2) Die europäische Umweltpolitik muss kosmopolitischer werden und treibende Kraft einer Weltumweltpolitik sein. (3) Die europäische Umweltpolitik muss sich thematisch erweitern und sich ernsthafter dem Thema Nachhaltigkeit widmen. (ICE2)

[101-L] Sippel, Maike: Global climate policy and corresponding activities on a city-level, (HWWA Discussion Paper, 280), Hamburg 2004, 40 S. (Standort: UuStB Köln(38)-20040106930; Graue Literatur; URL: http://www.hwwa.de/Publikationen/Discussion_Paper/2004/280.pdf)

INHALT: Städte sind von der globalen Klimaschutzpolitik und dem Kyoto-Protokoll nicht betrof- fen, dennoch engagieren sich viele Städte in dieser Hinsicht freiwillig. Die Verfasserin zeigt auf allgemeiner Ebene und konkret für die Stadt Hamburg, wie Kommunen in Städtepartner- schaften nach dem Motto "global denken, lokal handeln" einen Beitrag zum weltweiten Kli- maschutz leisten können. Mögliche Aktivitäten betreffen die Bereiche Bewusstseinsbildung, Capacity-Building, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Umsetzung von Projekten. Ein Schwerpunkt liegt auf Projekten im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM) des Kyoto-Protokolls in Nord-Süd-Städtepartnerschaften. Der institutionelle Rahmen der Städte- partnerschaft macht es möglich, die Transaktionskosten für solche Projekte zu senken. Für Hamburg eröffnen sich CDM-Potenziale besonders in der Städtepartnerschaft mit Shanghai. Handlungspotenzial gibt es auch bei Mikroprojekten mit einer starken Entwicklungskompo- nente in der Städtepartnerschaft mit L?on (Nicaragua), im Erfahrungsaustausch mit Chicago über den Handel mit Emissionsrechten und in Bezug auf Schutzmaßnahmen gegen ein An- steigen von Meeres- und Flussspiegeln in den Partnerschaften mit Osaka, Dresden und Mar- seille. (ICEÜbers)

[102-F] Stephan, Johannes, Dr.; Kronthaler, Franz, Dipl.-Geogr.; Acevedo, Andres; Anderson, Robert; Boza, Beatriz, Dipl.-Soz.; Vani, Chetty; Clarke, Julian L.; Emmert, Frank, Prof.Dr.; Gero- ski, Paul; Holmes, Peter, Ph.D.; Jakubiak, Malgorzata; Frederic, Jenny; Kloc-Evison, Kamila; Kowalczyk, Krzysztof; Lucenti, Krista; Marsden, Philip; Mathis, James; Mueller, Henrike; Neven, Damien; Pietka, Katarzyna Elzbieta; Round, David; Stevens, Chris; Szymczak, Wojciech; Török, Adam, Prof.Dr.; Zolnowski, Adam (Bearbeitung); Evenett, Simon, Ph.D. (Leitung): Competition policy foundations for trade reform, regulatory reform, and sustainable devel- opment

INHALT: In recent years the flurry of national and international initiatives on competition law and enforcement has gone well beyond the associated economic research base, especially as it relates to scholarship on such matters in developing countries. This discrepancy need not nec- essarily lead to inappropriate state measures being adopted, yet it does raise sufficient con- 70 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

cerns as to merit a comprehensive, empirical, and policy-relevant research programme to nar- row the gap between the official and academic communities. In this annex such a research programme is proposed, including the collection of information for two substantial databases, the production of 23 research papers and a final policy report. Moreover, so as to ensure that the research findings of this project are shared extensively with the policymaking community, five events are planned that would involve substantial participation of the latter. In one year, the length of the proposed research programme, the links between academics, policymakers, and practitioners on national and international competition law and enforcement matters should be considerably strengthened by the successful completion of this research project. Departure from the existing academic knowledge and policy wisdom an initial and important observation is that the 1990s saw considerable developments in the field of national and in- ternational competition policy. Indeed, discussions on such matters have taken place at the World Trade Organization (WTO), Organisation for Economic Co-operation and Develop- ment (OECD), United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), Interna- tional Competition Network (ICN), and in several bilateral and regional trade negotiations. Inevitably, the state of the art research has lagged behind these developments, raising the fear that policymakers are devising initiatives for which there may be little or no underlying re- search foundation. The primary goal of this research programme is to narrow the gap between policymaking community and researchers on competition-policy related matters of interest to the former. The existence of this gap is especially disappointing as industrial organisation economists, experts on developing and transition economies, and international trade econo- mists have the analytical and empirical tools to make considerable progress in understanding the effects of national and international initiatives in competition law and policy. The follow- ing two examples of recent developments in the competition policy sphere illustrate the pau- city of available research. First, since 1985 the number of countries with some form of com- petition law on their statute books has more than doubled. (According to one survey, 31 na- tions had competition laws in 1985. By 2001, 80 nations had such laws, see White and Case 2001). Yet, to the best of our knowledge, there is only one quantitative cross-country study of the characteristics of countries that have such laws (Palim 1998). Moreover, only recently has there been a serious quantitative attempt at evaluating the effects of competition laws on the ability of firms to raise prices above costs (Hoekman and Lee, 2003). And, there are only two studies that estimate the effects of competition laws on firm productivity growth and eco- nomic growth (see Dutz and Hayri 1999 and Dutz and Vagliasindi 2000). The foregoing re- marks highlight just how little research there is on why nations adopt such laws and the ef- fects such laws have on economic performance. Second, since 1991 there have been a consid- erable number of international initiatives on competition policy matters of bilateral, regional, and multilateral scope. Interestingly, the legal analyses of these matters are far more extensive than their economic counterparts. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit CASE-Advisors Ltd., Warsaw. GEOGRAPHISCHER RAUM: insbesondere Entwicklungsländer und Trans- formationsländer ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2004-11 ENDE: 2006-05 AUFTRAGGEBER: Eu- ropäische Union FINANZIERER: Institution; Auftraggeber; EU Framework Programme INSTITUTION: University of Sussex Brighton (, BN1 9RH Brighton, Vereinigtes Königreich); Centre for Economic Policy Research -CEPR- (90-98 Goswell Road, EC1V 7RR London, Vereinigtes Königreich); Institut für Wirtschaftsforschung Halle -IWH- (Postfach 110361, 06017 Halle) KONTAKT: Stephan, Johannes (Dr. Tel. 0345-7753-835, e-mail: [email protected]) soFid Umweltforschung 2005/1 71 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[103-F] Tempel, Sybille, M.A.; Bursik, Martin, Dr. (Bearbeitung); Mez, Lutz, Priv.Doz. Dr. (Lei- tung): Deutsch-Tschechische Initiative für einen Dialog über eine Ökologische Steuerreform in der Tschechischen Republik

INHALT: Ziel des Projekts "Deutsch-tschechische Initiative für einen Dialog über eine Ökologi- sche Steuerreform in der Tschechischen Republik" ist die Initiierung und Organisation eines Dialoges zwischen verschiedenen Akteuren aus Politik und Verwaltung, umweltorientierten Verbänden und Interessengruppen, Medien, Forschungseinrichtungen, Verbrauchergruppen und Industrie beider Staaten. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Vernetzung der Partner aus der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie ein gegenseitiger Know-how-Transfer und Erfahrungsaustausch. Die ökologische Steuerreform ist mit der Re- gierungserklärung der im Juni 2002 neu gewählten tschechischen Regierung Bestandteil der Politik geworden (Planungsentwurf für eine graduelle Ökologisierung des Steuersystems in der Tschechischen Republik, August 2002). Die Vorbereitung der Inhalte und möglichen Va- rianten der ökologischen Steuerreform in der Tschechischen Republik gehört zu den Aufga- ben des Umweltministeriums. Das Projekt "Deutsch-tschechische Initiative für einen Dialog über eine Ökologische Steuerreform in der Tschechischen Republik" ergänzt die Aufgaben des Umweltministeriums durch die Organisation eines Dialogs zwischen verschiedenen Part- nern aus der Tschechischen Republik und Deutschland, u.a. auch Akteuren, die von staatli- chen Institutionen unabhängig sind. Bestandteil des Projektes ist die Planung, Organisation und Moderation der Diskussion über die ökologische Steuerreform unter Beteiligung der deutschen und tschechischen Partner. Diese Veranstaltungen sollen Multiplikatoren in Tsche- chien anregen, ihrerseits in Publikationen, Seminaren, Diskussionen etc. für eine Verbreitung und Vertiefung des Themas zu sorgen. Ferner soll in der Bevölkerung für Akzeptanz für ein solches Vorhaben geworben werden. Der Diskurs über eine Ökologische Steuerreform kann einen erwünschten und notwendigen Schub für die Umweltbildung und -erziehung bewirken. Die Aufgabe der FFU und des Projektpartners auf tschechischer Seite, Ecoconsulting s.r.o., besteht in der Identifizierung und Ansprache kompetenter Partner auf deutscher und tschechi- scher Seite, die in Arbeitstreffen, Workshops, Seminaren und Vorträgen sowie auf einer In- ternet-Seite über die ökologische Steuerreform dieses Thema mit den wichtigsten gesell- schaftlichen Akteuren diskutieren, so dass Multiplikationseffekte entstehen können. Die Be- deutung des Projekts besteht insbesondere in der Erhöhung der Akzeptanz in der Öffentlich- keit für die Einführung einer ökologischen Steuerreform in der Tschechischen Republik durch die Übertragung der Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland. Angestrebt wird der Aufbau eines Netzwerkes von Partnern aus der Tschechischen Republik und der Bundesrepu- blik Deutschland, das die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen der deutschen und der tschechischen Seite im Bereich des Umweltschutzes insgesamt langfristig sichert. Es könnte hierein potentielles Modellprojekt entstehen, dessen Ergebnisse in der Zukunft bei der Vorbe- reitung und Einführung einer ökologischen Steuerreform in anderen Mittel- und Osteuropäi- schen Ländern angewandt werden könnten. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland, Tschechische Republik ART: gefördert BEGINN: 2003-04 ENDE: 2005-04 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-In- stitut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) 72 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

KONTAKT: Leiter (Tel. 030-838-55585, e-mail: [email protected])

[104-L] Uekötter, Frank: Wie sind die Neuen Sozialen Bewegungen?: revisionistische Bemerkungen vor dem Hinter- grund der umwelthistorischen Forschung, in: Mitteilungsblatt des Instituts für Soziale Bewe- gungen, 2004, Nr. 31, S. 109-131

INHALT: Vor dem Hintergrund umwelthistorischer Forschung untersucht der Beitrag die Frage, wie neu die neuen sozialen Bewegungen, etwa die Öko-Bewegung, eigentlich sind. Ein histo- rischer Rückblick auf die Geschichte des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bereich der Umwelt- und Luftverschmutzung, vor allem auf internationaler Ebene, zeigt auf, dass die Umweltbewegung mehr Tradition hat als allgemein in der Umweltforschung angenommen wird. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland verdeutlicht z.B., dass in den USA die Bewegung gegen die Kohlenrauchplage in den 1940er Jahren Aufsehen erregende Kam- pagnen durchführte und damit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog, während in Deutschland die Bürger weitaus weniger Engagement zeigten. Der Beitrag stellt zunächst die unterschiedlichen Reaktionsmuster in Deutschland und den USA vor, wobei der Schwer- punkt auf der Zeit des Kaiserreichs in Deutschland und der so genannten 'Progressive Era' in den USA liegt. Abschließende Überlegungen widmen sich der Frage, inwiefern dies zu einer Revision des Theorems der neuen sozialen Bewegungen Anlass geben könnte, und zwar da- hingehend, dass Dieter Ruchs Definitionen der sozialen Bewegungen mit den Eigenschaften der amerikanischen Bewegung gegen die Rauchplage verglichen werden. Dabei wird betont, dass die letztere nur von Personen unterstützt wurde, die persönlich und unmittelbar von der Rauchplage betroffen waren, während das eigentliche Neue an den heutigen Umweltbewe- gungen ist, dass sie über soziale Konstruktionen vermittelt werden. (ICH2)

[105-L] Umbach, Frank: Sichere Energieversorgung auch in Zukunft: die Notwendigkeit einer europäischen Strate- gie, in: Internationale Politik, Jg. 59/2004, Nr. 8, S. 17-28 (Standort: UuStB Köln(38)-LS G 09335; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Die Herausforderungen der globalen Energiesicherheit haben sowohl für die Europäi- sche Union als auch für Deutschland gravierende Folgen; beide sind darauf nur schlecht vor- bereitet. Für Frank Umbach vom Forschungsinstitut der DGAP muss die zukünftige Energie- versorgungssicherheit als integraler Bestandteil der europäischen Sicherheitspolitik verstan- den werden." (Autorenreferat)

[106-L] Viehöver, Willy: Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raumes: der Klimadiskurs im Licht der narrativen Diskursanalyse, in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schnei- der, Willy Viehöver (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse : Bd. 2, For- schungspraxis, Opladen: Leske u. Budrich, 2003, S. 233-269, ISBN: 3-8100-3787-7 (Standort: UB Bonn(5)-2001-5488) soFid Umweltforschung 2005/1 73 1 Umwelt, Ökologie und Politik

INHALT: "Der Soziologe Willy Viehöver untersucht die neueren Veränderungen in der gesell- schaftlichen Wahrnehmung des Klimas, die meist als 'Klimawandel' bzw. 'Treibhauseffekt' diskutiert werden. Methodologisch und methodisch richtet sich sein Beitrag an der narrativen Semiotik aus, die den relationalen und konfigurativen Aspekt von Diskursen betont. Narrative Schemata verleihen als `Regelsysteme' von Diskursen letzteren einerseits Bedeutung und Ko- härenz und beinhalten andererseits das Potenzial zur Transformation von Wissensordnungen. Exemplarisch verdeutlicht Viehöver die einzelnen Analyseschritte des narrativen Ansatzes an einer von insgesamt sechs 'Klimaerzählungen', die er rekonstruieren konnte. Er formuliert da- bei die 'starke These' einer kulturalistischen Interpretation, die in der 'gelungenen' Erzählung einen wesentlichen Schlüssel zum öffentlichen Erfolg genau einer Interpretation des Klima- wandels sieht." (Autorenreferat)

[107-F] Westermann, Ralph, Dipl.-Kfm. (Bearbeitung); Gläßer, Ewald, Prof.Dr. (Betreuung): Die Nachhaltigkeit transnationaler europäischer Raumentwicklungspolitik. Eine Evaluation der EU-Förderprogramme INTERREG IIC und IIIB für die Ostseeregion

INHALT: Die europäische Raumentwicklungspolitik gewinnt erste Konturen. Im Rahmen der Programme INTERREG IIC und IIIB fördert die EU transnationale Raumplanungskooperati- onen in der Ostseeregion, um auf diese Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung des Zielge- bietes beizutragen. Die Arbeit greift dieses politische Anliegen auf und überprüft die Nach- haltigkeit europäischer Raumentwicklungspolitik durch eine Evaluation der genannten Pro- gramme und der durch diese angestoßenen Projekte. Darauf aufbauende Handlungsempfeh- lungen an die politisch-planerische Praxis sollen Ansatzpunkte für die nachhaltigkeitsgerechte Formulierung von Raumordnungsleitbildern, eine entsprechende Optimierung von Pro- grammdesign und -management in laufenden und zukünftigen Förderperioden, aber auch für die konkrete Zusammenarbeit in transnationalen Raumplanungsprojekten bieten. GEOGRA- PHISCHER RAUM: Ostseeregion METHODE: Auf der Grundlage der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion in Wissenschaft und Praxis und vor dem Hintergrund transnationaler Raumentwicklungspolitik in der Ostseeregi- on wird ein dreidimensionales Indikatorsystem entworfen, welches zur Messung und Bewer- tung der inhaltlichen, prozessualen und faktischen Nachhaltigkeit von INTERREG IIC und IIIB herangezogen werden kann. Die Nachhaltigkeitsevaluation deckt dabei die Konzept, Programm- und Projektebene europäischer Raumentwicklungspolitik ab. Hauptbestandteil ist eine dreigeteilte schriftliche Befragung von Raumplanungsexperten sowie Hauptpartnern und regulären Teilnehmern der geförderten Kooperationsprojekte. Diese soll die Einschätzungen der Politikadressaten zu vorgegebenen Nachhaltigkeitsaspekten vor und nach der Programm- bzw. Projektdurchführung ermitteln. Untersuchungsdesign: Vorher-Nachher-Design (Zeit- raum ca. 3 Jahre) DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, standardisiert. Experiment. Beobach- tung, nicht teilnehmend. Qualitatives Interview. Standardisierte Befragung, schriftlich (Stich- probe: 26 -45-; Hauptantragsteller -lead applicants-; Auswahlverfahren: total). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2001-06 ENDE: 2004-06 AUFTRAGGEBER: keine An- gabe FINANZIERER: Land Nordrhein-Westfalen INSTITUTION: Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Wirt- schafts- und Sozialgeographisches Institut (Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln)

74 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[108-F] Witte, Andreas, Dipl.-Ing.; Wolf, André, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Beckmann, Klaus J., Prof.Dr. (Leitung): GUIDEMAPS - Verbesserung von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Kontext nach- haltiger Verkehrsprojekte

INHALT: Das EU-Projekt GUIDEMAPS beschäftigt sich mit der Verbesserung von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Kontext nachhaltiger Verkehrsprojekte. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass eine nachhaltige Ökologisierung der Verkehrspolitik häufig we- niger an Wissensproblemen als an politischen Umsetzungsproblemen scheitert. Daher werden diesbezüglich Rahmenbedingungen, Hemmnisse, Erfolgsfaktoren und Prozess- und Bürgerbe- teiligungsmethoden erforscht. Die Ergebnisse werden in einem Best practice Handbuch und entsprechenden Trainingsmaterialien zusammengefasst. Das Projekt erfolgt in Zusammenar- beit mit 11 Partner-Hochschulen und -Instituten aus Großbritannien, Österreich, Schweden, Spanien, Griechenland, Frankreich, der Tschechischen Republik und Slowenien. GEOGRA- PHISCHER RAUM: ausgewählte Länder der Europäischen Union METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen (Stichprobe: 12; Pra- xispartner, entspr. Dokumente wie Protokolle, Presse, Ratsbeschlüsse etc., Arbeitspaket 3). Experiment (Stichprobe: 5; Anwendung der Methoden des Handbuches, Arbeitspaket 5). Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: ca. 220; Arbeitspaket 2). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Wolf, A.C.; Witte, A.: Bürgerbeteiligung und Projektmanagement bei Verkehrsprojekten: auf dem Weg zu einem europäischen Praxishandbuch. in: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen (Hrsg.): Schriftenreihe SRL - Stadt, Re- gion, Land, H. 76. Aachen 2004, S. 69-78.+++GUIDEMAPS consortium: Successful trans- port decision-making: a project management and stakeholder engagement handbook. London (to appear in 2004). ARBEITSPAPIERE: S. http://www.guidemaps.info . ART: Auftragsforschung BEGINN: 2002-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: Generaldirekti- on Energie und Verkehr FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Technische Hochschule Aachen, FB 03 Fak. für Bauingenieurwesen, Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 52074 Aachen) KONTAKT: Wolf, André (Tel. 0241-80-25235, e-mail: [email protected])

[109-F] Wittekind, Jürgen, Dipl.-Kfm. (Leitung): Modellvorhaben der Raumordnung zur Projektfamilie "Nachhaltige Siedlungs(flächenent- wicklung): innerregionaler Interessenausgleich und nachhaltige Siedlungs- und Flächenent- wicklung am Beispiel der Gebietsentwicklungsplanung für den Lebens- und Wirtschafts- raum Rendsburg

INHALT: Das Projekt setzt sich mit den Voraussetzungen einer nachhaltigen, an den Qualitäten "Modernisierung", "Vernetzung" und "Flexibilität" orientierten Raum- und Siedlungsentwick- lung auseinander. Ziel ist es, exemplarisch am Beispiel des Lebens- und Wirtschaftsraumes Rendsburg einen (thematisch) breit angelegten Interessenausgleich als Grundlage einer inner- regional abgestimmten, nachhaltigen, quantitativ begrenzenden Siedlungs- und Flächenent- wicklung in einem Stadt-Umlandbereich zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Das Projekt ist in den laufenden Prozess einer Gebietsentwicklungsplanung (GEP) integriert. an. Es hat sich gezeigt, dass die von allen Beteiligten angestrebte, quantitativ und qualitativ abge- stimmte Flächenentwicklung nur dann erfolgreich umgesetzt werden kann, wenn diese mit soFid Umweltforschung 2005/1 75 1 Umwelt, Ökologie und Politik

einem effizienten Interkommunalen Interessenausgleich verbunden wird. Dieser ist angesichts der komplexen Verzahnungen des Themas mit den zentralen Bereichen kommunaler Ent- wicklung, allein auf das Thema "Flächenentwicklung" bezogen nicht herstellbar. Vor diesem Hintergrund entsteht das Konzept eines "mehrstufigen" flexiblen Interessenausgleichs, an dessen Umsetzung auch die Erwartung geknüpft ist, dass die Handlungs- und Gestaltungs- spielräume kommunaler Politik eine deutliche Stärkung erfahren. GEOGRAPHISCHER RAUM: Wirtschafts- und Lebensraum Rendsburg in Schleswig-Holstein METHODE: Entwicklung, Implementierung und praktische Anwendung eines umfassenden Interessenausgleiches als zentralen Erfolgsfaktor; Modellrechnungen zur Folgenabschätzung; Bewertung kommunal-, haushalts- und landesrechtlicher Bedingungen und Konsequenzen; prozessbegleitendes Monitoring VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Raum & Energie - Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH, Planungsgruppe Professor Laage: Neue Wege für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg, Erläuterungsbericht zur Ge- biets- und Entwicklungsplanung für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg, Fockbek, März 2004. ART: Auftragsforschung BEGINN: 2004-08 ENDE: 2007-08 AUFTRAGGEBER: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH (Erlenweg 3, 22880 Wedel) KONTAKT: Leiter (e-mail: [email protected])

[110-L] Wolff, Franziska: Staatlichkeit im Wandel: Aspekte kooperativer Umweltpolitik, (Hochschulschriften zur Nach- haltigkeit, Bd. 9), München: ökom Verl. 2004, 253 S., ISBN: 3-936581-31-2 (Standort: Bayer. SB München(12)-PVB2004.2527)

INHALT: "Atomausstieg mit oder gegen die Industrie? Emissionsgrenzwerte oder Zertifikatshan- del? Konsens oder Konkurrenz im Umweltföderalismus? Franziska Wolff diskutiert das Für und Wider kooperativer Umweltpolitik unter den sich wandelnden Bedingungen nationaler und europäischer Staatlichkeit. Drei Dimensionen kooperativer Umweltpolitik werden unter- sucht: - Formen der gesellschaftlichen Beteiligung an umweltpolitischer Steuerung, von An- hörungsrechten über Mediationsverfahren bis hin zur Normsetzung durch Verbände. - Öko- nomische und prozedurale Instrumente wie Ökosteuer, Umwelthaftung, Privatisierungslösun- gen, Branchenabkommen und Öko-Audit, aber auch Verbandsklagerecht und nachhaltiges Verwaltungshandeln. - Die institutionelle Verflechtung von Umweltpolitik 'zwischen Bibe- rach und Brüssel', zwischen Kommune und EU. Nicht zuletzt thematisiert Franziska Wolff das Spannungsverhältnis von kooperativer Umweltpolitik und demokratischer Legitimation. Das Buch bietet Umweltinteressierten und akademischem Publikum gleichermaßen eine auf- schlussreiche Lektüre: Unterlegt mit Beispielen verschafft es einen aktuellen Überblick über Inhalte und Strukturen deutscher und europäischer Umweltpolitik und führt zugleich in den Stand sozialwissenschaftlicher Umweltforschung ein." (Autorenreferat)

76 soFid Umweltforschung 2005/1 1 Umwelt, Ökologie und Politik

[111-L] Wörner, Tilmann: Einflussmöglichkeiten von NGOs auf die Umweltpolitik der Europäischen Union, (Diplomi- ca, Bd. 15), Marburg: Tectum Verl. 2004, 135 S., ISBN: 3-8288-8610-8 (Standort: UB Mar- burg(4)-Wp20040066)

INHALT: "Dieses Buch analysiert die Lobbyarbeit von Umweltverbänden auf der Ebene der Europäischen Union und untersucht deren Einflusspotenziale. Es wird illustriert, in wie weit im Bezug auf die Umweltpolitik der EU von einem vergemeinschafteten Politikfeld gespro- chen werden kann, also in welchem Maße Umweltpolitik bereits auf europäischer Ebene be- trieben wird. Anhand von den theoretischen Modellen des Pluralismus und des (Neo-) Korpo- ratismus wird ein Fundament gelegt, wie man Umweltverbände in das politisch- administrative System der EU einordnen kann, also in welchem Maße diese mit den Instituti- onen der EU verzahnt sind. Ein Fallbeispiel aus der EU-Umweltpolitik gibt darüber Auf- schluss, wie zumindest im Einzelfall die Zusammenarbeit von Umweltverbänden und der EU- Administration gestaltet ist." (Autorenreferat)

[112-L] Zerle, Peter: Ökologische Effektivität und ökonomische Effizienz von umweltbezogenen Selbstverpflich- tungen, (Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe / Universität Augsburg, Institut für Volkswirt- schaftslehre, Nr. 262), Augsburg 2004, 35 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/paper/262.pdf)

INHALT: "Der Beitrag befasst sich mit umweltbezogenen Selbstverpflichtungen als eine Variante von Kooperations- oder Verhandlungslösungen. Selbstverpflichtungen werden als neues In- strument in der Umweltpolitik diskutiert, um flexibel und günstig Umweltprobleme zu lösen. Bei umweltbezogenen Selbstverpflichtungen verhandeln Firmen oder Industrieverbände und der Staat und vereinbaren Umweltschutzmaßnahmen, die die Firmen zu erfüllen haben. Ver- treter der Industrie schreiben dem Instrument der Selbstverpflichtungen ein hohes Maß an ökologischer Effektivität und ökonomischer Effizienz zu. Die Industrie befürwortet Selbst- verpflichtungen um andere umweltpolitische Instrumente des Staates zu verhindern und um dadurch einen größeren Handlungsspielraum zu gewinnen. Deshalb werden Selbstverpflich- tungen als Alternative zu anderen umweltpolitischen Instrumenten diskutiert. Im Ergebnis bieten umweltbezogene Selbstverpflichtungen keine Vorteile gegenüber anderen Instrumen- ten der Umweltpolitik: Das Problem des Freifahrerverhaltens und einer meist ungeregelten Verteilung der Vermeidungslasten zwischen den verpflichteten Firmen führen zu einer gerin- gen ökologischen Effektivität und zur ökonomischen Ineffizienz. Die Kombination einer Selbstverpflichtungen mit einer Zertifikats- oder Abgabenlösungen zu einem 'Policy-Mix' können das Freifahrerverhalten verhindern und Ineffizienzen vermeiden. Dies würde aber zum Anstieg des administrativen Aufwands, zum Verlust an Flexibilität und Zeit führen." (Autorenreferat)

soFid Umweltforschung 2005/1 77 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[113-L] Angrick, Michael (Hrsg.): Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft, (Ökologie und Wirtschaftsforschung, Bd. 52), Marburg: Metropolis-Verl. 2003, 355 S., ISBN: 3-89518-433-0 (Standort: UuStB Köln(38)-31A1665)

INHALT: "Eine Fortführung der vom Umweltbundesamt initiierten Aktivitäten ist auch die Her- ausgabe des vorliegenden Buches. Hier haben sich Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammengefunden, um ihre Sicht auf die nachhaltige Informationsgesellschaft darzulegen. Dabei ist für den Leser besonders interessant, die Spannweite und unterschiedlichen Blick- winkel der Autorinnen und Autoren zu vergleichen. In einem aber stimmen alle dann doch überein: Das Thema nachhaltige Informationsgesellschaft wird uns weiterhin nicht nur be- schäftigen, sondern mehr und mehr vom Rande der Betrachtung durch wenige Experten in den Mittelpunkt des Interesses Vieler treten." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Franz J. Ra- dermacher: Die Zukunft der Wirtschaft: Nachhaltigkeitskonformes Wachstum, sozialer Aus- gleich, kulturelle Balance und Ökologie (13-42); Michael Angrick: Zur Infrastruktur der In- formationsgesellschaft - Wege zur ökonomisch-effizienten, sozialgerechten und ökologisch verträglichen Entwicklung in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft (43-54); Ju- lia Hertin und Frans Berkhout: Informationstechnologien und Umweltschutz:Chancen und Risiken (55-72); Thomas Schauer: Die Umwelt(un)verträglichkeit der neuen Medien (73-86); Michael Kuhndt, Justus von Geibler, Volker Türk und Michael Ritthoff: Wie ressourceneffi- zient ist die Informationsgesellschaft? (87-104); Markus Schächter: Das fünfte Jahr - Medien- trends, Weltentwicklung und der Faktor Zeit (105-118); Hans Norbert Janowski: Gerecht, partizipatorisch, zukunftsfähig - Medienökologische Gedanken zur Informationsgesellschaft (119-132); Axel Wallrabenstein: Politische Kommunikation in der Informationsgesellschaft (133-144); Lorenz M. Hilly und Rainer Zah: Forschung baut Brücken (145-158); Volkmar Lübke: Das Internet als Informationsquelle für einen nachhaltigen Konsum? (159-170); Heinz Putzhammer: Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft (171-186); Klaus Fichter: Bits statt Atome? Umweltrelevante Auswirkungen des E-Commerce (187-210); Mat- thias Teller und Jury Poelchau: Managementstrategien für Nachhaltigkeit in der Informations und Kommunikationstechnik (211-232); Ignacio Campino, Klaus Rick, Tim Otto und Markus Reichling: Nachhaltigkeit - Verantwortung und Chance für die Deutsche Telekom (233-244); Brigitte Falk: Software als Brücke zum nachhaltigen Wirtschaften (245-258); Georg Riegel und Jakob Graichen: Energietransparenz schaffen und nutzen (259-270); Martina Krogmann: eGovernment und eDemocracy: Chance für stattliche Effizienz und Bürgernähe (271-282); Michael Müller: Nachhaltige Entwicklung in der Informationsgesellschaft (283-284); Rein- hard Loske und Katja Stamm: Auf dem Weg in eine nachhaltige Informationsgesellschaft? Eine Zwischenbilanz nach mehr als einem Jahrzehnt 'Informationsgesellschaft' (297-312); Rolf Kreibich: Zukunftsperspektiven durch nachhaltige Informations und Kommunikations- technik - Roadmap als neues Steuerungsinstrument (313-332).

78 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[114-L] Antos, Gerd: Technik als Weltkultur - Wissen und Wissenstransfer im Kontext interkultureller Kompe- tenz: oder: Über den Nutzen der Falknerei beim Bau von Flughäfen, in: Karl R. Kegler, Max Kerner (Hrsg.): Technik Welt Kultur : technische Zivilisation und kulturelle Identitäten im Zeital- ter der Globalisierung, Wien: Böhlau, 2003, S. 235-253, ISBN: 3-412-11203-8 (Standort: UB Bonn(5)-2004-318)

INHALT: Der Autor geht am Beispiel des Baus eines internationalen Flughafens in Sharja (Ara- bische Emirate) und überlieferten Gesprächen über die Falkenjagd der Frage nach, welche Botschaften dieses "Märchen aus Tausendundeiner Nacht" z.B. über das Wissen, die Wis- senstraditionen, die interkulturelle Kompetenz, die technische Rationalität und das wirtschaft- liche Kalkül, aber auch über die Rolle von Kultur und Kommunikation vermittelt. Er themati- siert u.a. die "Verniedlichung" des Kulturbegriffs, die Bedeutung von Technik als bedrohlich empfundener Kultur und die Nachhaltigkeit von Wissen. Er entwickelt in diesem Zusammen- hang folgende Thesen: (1) Technik ist eine eigenständige (Welt-) Kultur. (2) Technik ist eine bereichsspezifische Suprakultur. (3) Die Techniker konstituieren eine Wertegemeinschaft und (4) Technik muss kommunizieren. (ICI2)

[115-F] Artner, Astrid, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Siebert, Rosemarie, Dr.phil. (Leitung): Mobilising the European social research potential in support of biodiversity and ecosystem management (SoBio)

INHALT: Ziel von SoBio ist, relevante sozialwissenschaftliche Forschung im europäischen Ver- gleich zu identifizieren und zu analysieren hinsichtlich ihres Nutzens und ihres Einsatzes für das Biodiversitäts- und Ökosystemmanagement. Im Mittelpunkt steht dabei der Beitrag sozi- alwissenschaftlicher Forschung bei der Entwicklung und Implementierung entsprechender Politikansätze. Partner: European Centre for Conservation, Netherlands; Terra Envi- ronmental Policy Centre, Spain; Norwegian Social Research Institute, Norway; University of Central Lancashire, U.K.; University of Bucharest, Romania; Central European University, Hungary; Centre for Agricultural Landscape and Land Use Research, Germany und dem In- stitute of Landscape Ecology of the Slovak Academy of Sciences, Slovakia. ART: gefördert BEGINN: 2003-03 ENDE: 2006-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Europäische Union INSTITUTION: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung -ZALF- e.V. Institut für Sozioökonomie (Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg) KONTAKT: Leiterin (Tel. 033432-82204, e-mail: [email protected])

[116-F] Bamberg, Sebastian, Dr. (Bearbeitung); Schmidt, Peter, Prof.Dr. (Leitung): Veränderungsprozesse umweltrelevanter Verhaltensweisen: Entwicklung, empirische Tes- tung und praktische Anwendung eines theoretischen Modells

INHALT: Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die Analyse von freiwilligen Verände- rungsprozessen umweltrelevanter Verhaltensweisen sowie die Frage, ob sich solche Verände- rungsprozesse durch Interventionen gezielt fördern lassen. Zur theoretischen Konzeption von Veränderungsprozessen und deren Determinanten wurde ein 'Phasenmodell der Verhaltens- veränderung' entwickelt, das unterschiedliche theoretische Ansätze (Prochaska & DiClemen- soFid Umweltforschung 2005/1 79 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

te, Heckhausen & Gollwitzer, Ajzen, Roger, Fuchs) integriert, systematisiert und weiterent- wickelt. Dieses Modell soll auf die Analyse freiwilliger Veränderungsprozesse der individuel- len Verkehrsmittelnutzung (vom Pkw zu öffentlichen Verkehrsmitteln) angewendet werden. ZEITRAUM: 2001-2003 GEOGRAPHISCHER RAUM: Hessen, Frankfurt am Main METHODE: Der empirische Modelltest wird im Kontext einer längsschnittlichen Interventions- studie erfolgen, in der die Experimentalgruppe drei Interventionen erhält: eine Informations- broschüre über die Verkehrssituation in Frankfurt im Allgemeinen und die Vorteile öffentli- cher Verkehrsmittel in Frankfurt und wohnortbezogenen Nutzungsinformationen sowie das Angebot einer Mobilitätsberatung. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Bamberg, S.: Bericht über den Pretest.+++Anzahl und Abgrenzung der Phasen.+++Modellierung der "kausalen Binnen- struktur". ART: gefördert BEGINN: 2001-05 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche For- schungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Gießen, FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Poli- tikwissenschaft Professur für Empirische Sozialforschung (Karl-Glöckner-Str. 21 E, 35394 Gießen) KONTAKT: Leiter (Tel. 0641-99-23050, e-mail: [email protected])

[117-F] Barlösius, Eva, Prof.Dr. (Bearbeitung); Rehaag, Regine (Leitung): Ernährung und Öffentlichkeit: Wissensmanagement und politische Steuerung (Modul 4 im Verbundforschungsvorhaben "Ernährungswende: Strategien für sozial-ökologische Trans- formationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit")

INHALT: Angesichts des forcierten Wandels der Ernährungskultur wird es für KonsumentInnen immer schwieriger Qualität und Risikopotentiale von Lebensmitteln selbständig zu beurtei- len. Entwicklungen wie die Verrechtlichung der Lebensmittelverarbeitung und die Zunahme der Außer-Haus-Ernährung haben Ernährungsfragen aus der Privatsphäre treten und zu einer öffentlichen Angelegenheit werden lassen. Das überlieferte Ernährungswissen hat diesen Veränderungen nicht stand gehalten, andererseits haben KonsumentInnen unter den gegen- wärtigen Bedingungen öffentlicher Kommunikation (Informationsflut, schnell wechselnde Themenpalette, Widersprüche und Skandalisierung) kaum eine Chance sich eine Meinung über Ernährungsfragen zu bilden, geschweige denn ihre Position öffentlich zu vertreten. Das Modul untersucht die öffentliche Ernährungskommunikation und ihre politischen Kontextbe- dingungen ("Politikfeld Ernährung") unter der Zielsetzung, Optionen für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Verständigungsprozess über die Leitbilder einer Ernährungswende aufzu- zeigen und daraus Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere und konsumtInnengerechte Ernährungskommunikation abzuleiten. (S. http://www.ernaehrungswende.de/modul4.html ). METHODE: Analyse des Politikfelds Ernährung: Die Politikfeldanalyse rekonstruiert mit einem institutionenanalytischen Ansatz, inwieweit das Politikfeld Ernährung in dem aktuellen kri- senbedingten Politikwandel Kontur gewinnt gegenüber dem Politikfeld Landwirtschaft und welche Zugänge zum Phänomen Ernährung Deutungsmacht haben. Auf der Grundlage dieser Rekonstruktion soll in einem zweiten Schritt abgeschätzt werden, in welchem Umfang und in welcher Wirkungstiefe das sich neu konstituierende Politikfeld Ernährung gesellschaftliche Prozesse beeinflussen kann. Zudem sollen politische Gestaltungsspielräume (Partizipations- und Kommunikationskonzepte usw.) und Steuerungsinstrumente für eine nachhaltige Ernäh- rungspolitik identifiziert werden. Analyse der Öffentlichen Ernährungs-Kommunikation: An- 80 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

gesichts der Grundzüge öffentlicher Kommunikation häufig über Krisen und Skandalisierung in Gang gesetzt und forciert zu werden sowie weitgehend der Eigendynamik medialer Insze- nierung ausgesetzt zu sein, liegt es nahe, die Strukturmerkmale der gegenwärtigen Ernäh- rungskommunikation am Beispiel einer Krisenkommunikation zu erschließen. Als Fallbei- spiel wurde die öffentliche Kommunikation über BSE ausgewählt, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Positionsnahmen eines breiten Akteursspektrums mobilisieren konnte. Anhand der Berichtserstattung ausgewählter Printmedien in den Hochzeiten der BSE-Krise (August 2000 bis Juli 2001) wird untersucht, wie sich "gesellschaftliche Ernährungskommu- nikation" im Wechselspiel zwischen ExpertInnenwissen (wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Meinungsführer), öffentlicher, medial inszenierter Kommunikation und politischer Steuerung konstituiert. DATENGEWINNUNG: Literatur- und Dokumentenanaly- se. Leitfadeninterviews. Auswertung, standardisiert (Stellungnahmen relevanter Akteure). VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: S. http://www.ernaehrungs- wende.de/pdf/Methoden_katalyse.pdf . ART: gefördert BEGINN: 2002-07 ENDE: 2005-07 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Katalyse - Institut für angewandte Umweltforschung (Remigiusstr. 21, 50937 Köln) KONTAKT: Leiterin (Tel. 0221-944048-0, e-mail: [email protected])

[118-L] Bartelmus, Peter; Hennicke, Peter; Jungkeit, Renate; Sachs, Wolfgang; Scherhorn, Ger- hard; Wilke, Georg; Winterfeld, Uta von: Von nichts zu viel: Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit ; über ein Arbeitsvorhaben des Wuppertal Instituts, (Wuppertal Papers, Nr. 125), Wuppertal 2002, 96 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP125.pdf)

INHALT: Das Arbeitspapier beschäftigt sich mit dem Untersuchungsgegenstand der Suffizienz bzw. der wissenschaftlichen Disziplin der Suffizienzforschung. Suffizienz gehört zu den Themen der interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, also der erstrebten Zukunftsfähig- keit der menschlichen Gesellschaft. In diesem Zusammenhang richtet sich Suffizienz auf ei- nen geringeren Verbrauch von Ressourcen durch eine Verringerung der Nachfrage nach Gü- tern. Sodann stellen Mitglieder der 'Projektgruppe Suffizienz' des 'Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie' ihre vielschichtigen und differenzierten Ausgangspositionen vor. Mit der von allen geteilten Einsicht, dass Effizienz allein nicht zur Nachhaltigkeit führen kann, verbinden sich unterschiedliche Zugänge zur Suffizienz und damit zu Art und Anlage des Suffizienz-Projekts. Die einzelnen Beiträge thematisieren die folgenden Aspekte: (1) die Unentbehrlichkeit der Suffizienz in der Nachhaltigkeitsforschung, (2) die Logik der Suffi- zienz, (3) Reflexionen zur Suffizienz als politischer Angelegenheit, (4) Definition, Messung und Strategien von Suffizienz und Nachhaltigkeit, (5) die Ressourcenproduktivität, (6) Effi- zienz und Suffizienz in einem System nachhaltiger Energienutzung, (7) Öko-Effizienz und Öko-Suffizienz von professionalisiertem Car-Sharing sowie (8) Suffizienz als Element einer bewussten Lebensführung. Das Arbeitspapier schließt mit einer Vorausschau auf die ersten diesbezüglichen Arbeitsvorhaben zu dem Suffizienz-Projekt. (ICG2)

soFid Umweltforschung 2005/1 81 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[119-L] Bauhardt, Christine: Entgrenzte Räume: zu Theorie und Politik räumlicher Planung, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2004, 221 S., ISBN: 3-8100-3822-9

INHALT: "Die räumliche Planung ist zum aktuellen Zeitpunkt mit drei zentralen Problemstellun- gen konfrontiert: mit der Bewältigung der Folgen wirtschaftlicher und sozialer Globalisie- rung, mit der Knappheit und Ungleichverteilung natürlicher Ressourcen, mit dem Abbau öf- fentlich legitimierter und politisch kontrollierter Steuerungskompetenz. Handlungserforder- nisse der Raumplanung sind im Spannungsfeld zwischen der Entwicklung von normativen Handlungskonzepten und konkreten Gestaltungsalternativen auf der einen Seite und der Ana- lyse des sozialen und politischen Kontextes auf der anderen Seite angesiedelt. Räumliche Planung agiert in einem Geflecht von Politiken, Diskursen und sozialen Prozessen, das sich rein pragmatisch orientierten Lösungsvorschlägen verweigert." (Autorenreferat)

[120-L] Bauriedl, Sybille: Natur zwischen Text und Abenteuer: feministische und etablierte Perspektiven physischer Geographien, in: Claudia von Braunmühl (Hrsg.): Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verl., 2003, S. 205-219, ISBN: 3-8305-0346-6 (Standort: UuStB Köln(38)-30A462)

INHALT: Der Beitrag erörtert aus einer feministischen Perspektive die Grenzlinien zwischen einer materialistischen Naturbetrachtung und einer konstruktivistischen Naturdeutung. Be- leuchtet wird, welche Folgen das für die intradisziplinäre Kommunikation der Geographie hat.Die konkurrierenden Grundverständnisse von Natur werden als abgegrenzte Konzepte in ihrer extremen Ausformung dargestellt, um die internen Verständigungsprobleme des Faches deutlich zu machen. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei das wissenschaftlich verhan- delte Naturverständnis, das mit den politischen und alltäglichen Konsequenzen der Dominanz von Wissen über Natur in Bezug steht. Unterschiedliche Verständnisse von Natur spiegeln sich dabei in spezifischen Gesellschaft-Natur-Verhältnissen wider. Natur dient als Grundlage gesellschaftlicher Machtverhältnisse und ist in ihrer vorzufindenden Gestalt wiederum deren Effekt. Materielle Äußerungen von Natur stehen in Bezug zu kulturell, gesellschaftlich situ- ierten Naturdiskursen, die Bedeutungen erzeugen, durch die wiederum Gesellschaftsstruktu- ren und damit auch Geschlechterverhältnisse reproduziert werden. (ICA2)

[121-L] Beattie, James: Rethinking science, religion and nature in environmental history: drought in early twentieth- century New Zealand, in: Historical Social Research : the official journal of Quantum and Inter- quant ; an international journal for the application of formal methods to history, Vol. 29/2004, No. 3 = No. 109, S. 82-103 (Standort: UuStB Köln(38)-XG05183; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Gegenstand des Beitrags sind Vorstellungen von Wissenschaft und Religion bei einfa- chen Leuten wie bei Angehörigen der Elite in einer Gesellschaft europäischer Siedler zu Be- ginn des 20. Jahrhunderts. Auf der Basis einer Fallstudie über Experimente und Gebete mit dem Ziel des Regenmachens in North Otago, Neuseeland im Jahr 1907 sollen zwei verbreite- te Paradigmen über die neuseeländische Gesellschaft in Frage gestellt werden: zum einen die 82 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

Auffassung, dass der wissenschaftliche Rationalismus der Religion automatisch feindselig gegenüberstand, und zum anderen die Auffassung, dass die wissenschaftlichen Vorstellungen des frühen 20. Jahrhunderts die Gesellschaft Neuseelands säkularisierten. Die Einwohner von North Otago sahen Gebete und Experimente als komplementäre Wege zur Erreichung dessel- ben Ziels. Es gab keine hermetische Trennung zwischen Säkularem und Profanem. Das Re- genmachen bietet darüber hinaus eine faszinierende Möglichkeit, unterschiedliche Auffas- sungen von Wissenschaft zu untersuchen. Während die lokale Bevölkerung den Einsatz von Sprengstoffen zur Erzeugung von Regen enthusiastisch begrüßte, lehnten die Meteorologen solchen Methoden aus unwissenschaftlich und amateurhaft ab und versuchten damit, die Le- gitimität ihrer eigenen Profession zu steigern. Die Reaktion auf das Regenmachen mittels Ge- beten und Experimenten in North Otago unterscheidet sich beträchtlich von der Reaktion in anderen Gesellschaften wie England und Australien, wo man zu ähnlichen Mitteln griff. Die- se Unterschiede spiegeln die besonderen sozialen und kulturellen Merkmale jedes Landes und im Fall Neuseelands das höhere Maß an religiöser Toleranz und sozialen Chancen wider. (I- CEÜbers)

[122-L] Berger, Hartwig: Alkohol im Tank: Bio-Kraftstoffe und die Grenzen moderner Mobilität, in: Prokla : Zeit- schrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 34/2004, Nr. 3 = H. 136, S. 455-468 (Standort: UuStB Köln(38)-XG3381; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Der Verfasser diskutiert die Zukunft der Mobilität angesichts der verfügbaren Energie- ressourcen. Fossile Brennstoffe werden nicht mehr lange verfügbar sein - von den mit ihrer Nutzung verbundenen ökologischen und politischen Konflikten ganz zu schweigen. Betrach- tet man das Potenzial von Biokraftstoff, so wird klar, dass die durch die moderne Mobilität verursachte Nachfrage in der Zukunft kaum wird gedeckt werden können. Zudem wird eine Umstellung auf Biokraftstoff wahrscheinlich zu wachsenden Konflikten zwischen Kraft- stoffmarkt und Nahrungsmittelmarkt sowie zu Konflikten mit regionalen Agrarnetzwerken in der Dritten Welt führen. An die Stelle des Erdölimperialismus könnte ein Bioimperialismus treten. Mobilität auf der Basis von Sonnenenergie verfolgt daher die doppelte Strategie, einer- seits die Effizienz zu steigern und andererseits die Mobilität selbst stark zu reduzieren. (ICE- Übers)

[123-L] Blättel-Mink, Birgit; Renn, Ortwin (Hrsg.): Ökologische Innovationssysteme im Vergleich: nationale und regionale Fallstudien, (Diskus- sionsbeiträge / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg), Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. 2003, 238 S., ISBN: 3-8329-0275-9 (Standort: LB Oldenburg(45)-036244)

INHALT: "Die Ökologisierung nationaler und regionaler Innovationssysteme und damit die In- ternalisierung externer ökologischer Effekte in die Entscheidungsfindungsprozesse sämtlicher beteiligter Akteure, ist kein automatisierter sondern ein komplexer gesamtgesellschaftlicher Prozess. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die Ökologisierung ausgewählter nationaler und regionaler Innovationssysteme und - in einem ersten Ansatz - die Herausbil- dung nationaler bzw. regionaler Muster nachhaltiger Entwicklung nachzuzeichnen. Dabei wird das jeweilige regionale bzw. nationale Institutionengefüge zum Ausgangspunkt genom- men, um nach fördernden und hemmenden Faktoren des jeweils spezifischen Ökologisie- soFid Umweltforschung 2005/1 83 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

rungsprozesses zu fragen. Eine der forschungsleitenden Thesen der Studie lautet: liberale Ge- sellschaftssysteme weisen weniger den Ökologisierungsprozess fördernde Merkmale auf als korporatistische Gesellschaften. Dass und in welche Richtung diese These zu modifizieren ist, zeigen die Ergebnisse des vorliegenden Bandes." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ortwin Renn: Zur Einführung (7-10); Birgit Blättel-Mink: Ökologisierung von Innovationssystemen - Theoretischer Rahmen (11-32); Tobias Röttgers und Piet Sellke: Das ökologische Innovati- onssystem Deutschlands (33-64); Torsten Noack und Ulf Sobottka: Das ökologische Innova- tionssystem Großbritanniens (65-84); Alexander Wichmann und Johannes Wirth: Das ökolo- gische Innovationssystem der Niederlande (85-112); Undine Tölke: Japan - nationales ökolo- gisches Innovationssystem? (113-136); Zbigniew Bochniarz: Okologisierung und Transfor- mation: Lektionen aus Mittel- und Osteuropa (137-152); Diana Brukmajster, Claudia Neigert und Julia Ortleb: Das ökologische Innovationssystem Baden-Württembergs (153-182); Fred Manske: Mit ökologischer Innovation zur Stärkung der Region: das Beispiel Bremen (183- 208); Werner Kvarda: Okologisierung des Donauraumes (209-220); Birgit Mattel-Mink: Ökologische Innovationssysteme im Vergleich: nationale und regionale Fallstudien - ein Re- sumée (221-238).

[124-L] Bölitz, Dirk; Flacke, Johannes; Köckler, Heike (Hrsg.): Grenzüberschreitende Raumplanung: Beobachtungen in der deutsch-polnischen Grenzregi- on, (Arbeitspapier / Universität Dortmund, Institut für Raumplanung, 181), Dortmund 2004, 95 S. (Graue Literatur; URL: http://irpud.raumplanung.uni-dortmund.de/irpud/pub/doc/ap181.pdf)

INHALT: "Um das Interesse der Studierenden an Polen generell und seine aktuellen Planungs- themen im Besonderen zu wecken bzw. zu stärken, hat es in den letzten Jahren verschiedene Aktivitäten an der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund gegeben. 2003 wurde ei- ne Exkursion in den deutsch-polnischen Grenzraum durchgeführt, die einen Einblick in die bisherige grenzüberschreitende Planung und Zusammenarbeit auf kommunaler und regionaler Ebene gewährte. Im Vordergrund standen Chancen und Barrieren, die sich aus der Grenzlage ergeben, sowie die Potenziale, die die EU-Osterweiterung mit sich bringen kann. Innerhalb einer Woche wurde die gesamte Grenze von Süd nach Nord entlang der Grenzflüsse Lausitzer Neiße und Oder bereist und an verschiedenen Stationen erkundet. Im vorliegenden Arbeits- papier dokumentieren Studierende ihre Exkursionsbeobachtungen. Diese werden zum Teil ergänzt durch Ergebnisse aus Diplomarbeiten, in denen sich einzelne Exkursionsteilnehme- rinnen mit der Grenzregion und verschiedenen, auch im Rahmen der Exkursion bereisten Or- ten, vertieft beschäftigt haben." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Dirk Bölitz, Johannes Fla- cke, Heike Köckler: Einführung: Beobachtungen in der deutsch-polnischen Grenzregion (1- 5); Maximilian Mendel: Sorgen, Ängste und Vorurteile in Deutschland und Polen hinsichtlich des EU-Beitritts Polens (6-8); Peter Höfer: EU-Programme zur Stärkung der deutsch- polnischen Grenzregion (9-14); Aniola Hädrich, Dominique Hebebrand: Görlitz und Zgorze- lec auf dem Weg zu einer gemeinsamen Stadt? Das Projekt "Stadt 2030" als Wegbegleiter der Wiedervereinigung (15-21); Martin Becker, Cordula Feigs, Verena Zorn: Ostritz - der Wan- del zur "Energie-ökologischen Modellstadt" (22-28); Katrin Lenz: Die Lausitzer Neiße - schwieriger Grenzfluss oder gemeinsames Element Wasser? Das Projekt "Saubere Neiße" (29-34); Tim Geßler, Beate Konieczny: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Span- nungsfeld zwischen alltagskultureller und offizieller Ebene: eine Bestandsaufnahme in der Doppelstadt Guben - Gubin (35-46); Julia Nierhoff, Anne Thun: Frankfurt (Oder) und Slubi- ce: ein Garten für zwei Städte (47-52); Dirk Bölitz: Kooperation, Kommunikation und Ver- 84 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

trauen: der Hochschulstandort Frankfurt (Oder) - Slubice als Kompetenzzentrum für die deutsch-polnische Zusammenarbeit (53-59); Stefanie Goedecke: Grenzüberschreitendes Standortmarketing - eine Strategie für Frankfurt (Oder) - Slubice? (60-66); Anna Fizek: Grenzüberschreitender Naturschutz: der Internationalpark "Unteres Odertal" (67-74); Johanna Schoppengerd, Jörg Schulz, Regina Witter: Die Euroregion Pomerania: eine polnisch- deutsch-schwedische Zusammenarbeit (75-80); Norbert Steinkemper: Stettin - Stadtentwick- lung im Spannungsfeld von Geschichte und Politik (81-88).

[125-L] Bolotova, Alla: Colonization of nature in the Soviet Union: state ideology, public discourse, and the experi- ence of geologists, in: Historical Social Research : the official journal of Quantum and Interquant ; an international journal for the application of formal methods to history, Vol. 29/2004, No. 3 = No. 109, S. 104-123 (Standort: UuStB Köln(38)-XG05183; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Der Beitrag vereint zwei Perspektiven auf die Geschichte der Geologie in der Sowjet- union. Die sowjetische Politik hat nicht nur die Profession der Geologen aus einer intellektu- ellen Randgruppe in ein blühendes Feld angewandter Wissenschaft verwandelt. Die staatliche Ideologie feierte die Kolonisierung der Natur durch die Geologen, die auf eine Stufe mit Kosmonauten und Piloten gestellt wurden. Der herrschende Diskurs definierte Natur als be- deutungslos, solange sie nicht für die Bedürfnisse des Menschen ausgebeutet wurde. Die All- tagserfahrungen der Geologen sahen jedoch anders aus. Nach einem monatelangen Aufenthalt in der natürlichen Umwelt machte die offizielle Doktrin anderen Perspektiven Platz: Be- schwernisse und Hunger, unerwartete Begegnungen mit Mensch und Tier, die Suche nach Entdeckungen allen Schwierigkeiten zum Trotz. Geologen genossen die Natur auch als sicht- bare Harmonie und fanden sogar eine kleine Nische der Freiheit in der Natur, wenn die Ver- haltensregeln der Taiga, Freundschaft und Gastlichkeit, für eine ehrliche Atmosphäre rund um das Lagerfeuer sorgten. Für die sowjetischen Geologen war die Natur nicht einfach die Schatzkammer, die die offizielle Rhetorik beschwor, sondern auch ein Archipel der Freiheit. (ICEÜbers)

[126-L] Brand, Karl-Werner; Brumbauer, Traudl; Sehrer, Walter: Diffusion nachhaltiger Konsummuster: am Beispiel lokaler Agenda-Kampagnen in Mün- chen, München: ökom Verl. 2003, 241 S., ISBN: 3-936581-10-X (Standort: Bayer. SB Mün- chen(12)-PVA2004.6)

INHALT: "'Nachhaltiger Konsum' wird seit Rio 1992 als politisches Ziel propagiert. Doch wie können unsere Konsumgewohnheiten in eine sozial- und umweltverträgliche Richtung ge- lenkt werden? In München wurde es im Rahmen der 'Haushaltskampagne 2000' erprobt: In Kooperation mit lokalen Agenda-Akteuren und unter Nutzung zielgruppenspezifischer Kon- zepte wurden verschiedene Möglichkeiten untersucht, Veränderungen im Konsumverhalten anzustoßen. Drei unterschiedliche Diffusionspfade wurden getestet: die Verbreitung über per- sönliche Netzwerke (Schneeballsystem über stadtteilbezogene Mobilisierung und über das In- ternet. Das Buch liefert detaillierte Aufschlüsse über die Potenziale und Grenzen dieser Dif- fusionsstrategien. Damit bietet es allen, die an der Förderung nachhaltigen Konsums interes- siert sind, eine wertvolle Hilfe: Sie können aus den Erfahrungen des Münchner Projekts ler- nen." (Autorenreferat) soFid Umweltforschung 2005/1 85 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[127-L] Braun, Helmut: "...und wir überleben doch.": Mensch und Umwelt in historischer Perspektive, in: Viertel- jahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte : VSWG, Bd. 91/2004, H. 2, S. 208-215 (Stand- ort: FES Bonn(Bo133)-X1059; UuStB Köln(38)-FHM Haa276; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/?2076407)

INHALT: Klimatologische Fragen werden auf den ersten Blick primär durch den Naturwissen- schaftler behandelt: Zur Rekonstruktion vergangener Klimaverhältnisse greift der vorliegende Beitrag auf das in der Natur vorhandene Informationsmaterial zurück. Wer aber einen Kli- mawandel nachweisen will, benötigt dazu sehr lange und homogene Zeitreihen. Nicht zuletzt deshalb muss zur Rekonstruktion langer Zeitreihen über das Klima auch auf von Menschen archivierte Informationen zurückgegriffen werden. Offensichtlich wird diese Notwendigkeit bei den von Menschen dokumentierten schriftlichen Informationen über Wetterereignisse bei- spielsweise in Schiffsjournalen, Steuerlisten und Stadtchroniken sowie in Artefakten wie stei- nernen Hochwassermarken und bildlichen Darstellungen von Katastrophen. Für die Erhebung und Auswertung derartiger Daten aus dem Fundus menschlicher Dokumentationen ist die his- torische Geographie und insbesondere die historische Klimatologie zuständig. Letztere ist die Schnittstelle zwischen der naturwissenschaftlichen Klimatologie und der Umweltgeschichte. Der vorliegende Beitrag thematisiert Aspekte der historischen Klimatologie als Teil der Um- weltgeschichte und der Klimaforschung. Die historische Klimatologie ist damit als Teil der Umweltgeschichte eine eigenständige Erkenntnisquelle für die Beobachtung langfristiger Klimaveränderungen. (ICA2)

[128-F] Brunner, Karl-Michael (Leitung): Ernährungspraktiken und nachhaltige Entwicklung

INHALT: Nachhaltige Entwicklung hat im letzten Jahrzehnt als gesellschafts- und umweltpoliti- sches Leitbild weltweit Anerkennung erlangt. In diesem Zusammenhang wird zunehmend die Forderung erhoben, dass die energie- und materialintensiven Konsummuster in den Industrie- staaten in Richtung Nachhaltigkeit verändert werden. Das Konsumfeld Ernährung ist dabei bisher vernachlässigt worden, obwohl es für alle Menschen und Gesellschaften von zentraler Bedeutung ist und hohe Relevanz für nachhaltige Entwicklung hat. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Nahrungskonsum im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte zu untersuchen und Chan- cen und Barrieren in Richtung nachhaltigerer Ernährungsmuster auszuloten. Wie sind die Er- nährungspraktiken der Menschen strukturiert und aus welchen Gründen verändern sie sich? Wie entwickeln sich Ernährungspraktiken im Kontext von Arbeit, Freizeit, Familie und öf- fentlichen Diskursen? Was sind nachhaltige Ernährungsmuster und in welchem Ausmaß praktizieren Menschen sie bereits? Welche Anknüpfungspunkte für nachhaltigere Ernäh- rungsmuster bestehen, welche Hindernisse lassen sich feststellen? Welche Rahmenbedingun- gen sind notwendig, damit nachhaltige Ernährung gesellschaftliche Breitenwirkung erlangt? Dies sind einige Leitfragen, die im Projekt beantwortet werden sollen. In theoretischer Hin- sicht werden erstmals die Konzepte nachhaltige Lebensstile und Konsummuster mit sozial- wissenschaftlichen Konzepten zu Ernährungspraktiken verknüpft. Die Studie ist primär sozio- logisch orientiert und wird Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Umwelt-, Konsum- und Ernährungsforschung innovativ miteinander verknüpfen. Es werden aber auch Erkenntnisse anderer sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen miteinbezogen (u.a. Ökonomie, Er- nährungswissenschaft, Sozialökologie). GEOGRAPHISCHER RAUM: Österreich 86 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

METHODE: Empirisch werden 100 österreichische Haushalte aus unterschiedlichen sozialen Milieus bezüglich ihrer Ernährungspraktiken und deren Determinanten, Veränderungen und Folgen befragt und dabei die Anknüpfungspunkte und Hindernisse für einen nachhaltigeren Nahrungskonsum herausgearbeitet. Das Forschungsdesign orientiert sich an Prinzipien der qualitativen Sozialforschung, d.h. es wird ein offenes, flexibles Forschungsvorgehen verfolgt, wobei die Datenerhebung hauptsächlich mittels qualitativer Interviews erfolgt. Auch die Da- tenauswertung wird mit qualitativen Methoden durchgeführt. Neben thematischen Auswer- tungsschwerpunkten (z.B. Ernährungspraktiken und Ökologie) wird die Entwicklung einer datenbasierten Typologie nachhaltigkeitsbezogener Ernährungspraktiken angestrebt. ART: gefördert BEGINN: 2003-10 ENDE: 2005-10 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung INSTITUTION: Wirtschaftsuniversität Wien, FB Sozial-, Geistes- und Formalwissenschaften, Institut für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie (Augasse 2-6, 1090 Wien, Ös- terreich) KONTAKT: Leiter (e-mail: [email protected])

[129-F] Conrad, Jobst, Priv.Doz. Dr.; Steuer, Philipp, Dipl.-Pol. (Bearbeitung); Hansjürgens, Bernd, Prof.Dr. (Leitung): Zur Akzeptanz von gentechnisch veränderten Pflanzen: Bestandsaufnahme, Orientierungs- muster und strategische Optionen

INHALT: In dem Forschungsvorhaben geht es um die Untersuchung der Akzeptanz- und Durch- setzungsvoraussetzungen der "grünen Gentechnologie". Dazu sollen die Kontextbedingungen und Wirkungsfaktoren, die die Zustimmung bzw. Nicht-Zustimmung zur grünen Gentechno- logie beeinflussen, herausgearbeitet werden. Das Forschungsvorhaben wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Verein "InnoPlanta e.V. Pflanzenbiotechnologie Nordharz/ Börde". Die Projektergebnisse sollen im Rahmen von Arbeitstreffen zwischen den Projektbearbeitern und dem Netzwerkmanagement des Vereins InnoPlanta, der die einzelnen Forschungsvorha- ben zu gentechnisch veränderten Pflanzen koordiniert (hier insb. dem Vorstand und der AG Öffentlichkeit, Ausbildung und Kommunikation) bzw. den Mitgliedern vermittelt werden. Dieser Wissenstransferprozess soll in einer eigenständigen Studie analysiert und systemati- siert werden ( http://www.ufz.de/spb/oekus/index.php?de=4517 ). METHODE: Sekundäranalysen von Studien zu Einstellungen zur und Akzeptanz der "grünen Gentechnik" sowie über den gesellschaftlichen Umgang mit ihr; Primärerhebungen zu den Rahmenbedingungen sowie zu den Interessenlagen, Orientierungsmustern und Denkfiguren zentraler lokaler/ regionaler Akteure; Recherchen zu den allgemeinen wirtschaftlichen Rand- bedingungen und den speziellen Marktchancen der Einzelvorhaben. Methodisch qualitative Erhebungen (teilnehmende Beobachtung und leitfadenorientierte Interviews); Theorie: Theo- riebildung mit "grounded theory", Überprüfung kommunikationswissenschaftlicher Theorien. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen (Protokolle, Publikationen der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung, Anträge, Gutachten; Auswahl- verfahren: total). Beobachtung, teilnehmend (Stichprobe: ca. 10-15; Vorträge Begleitforscher "InnoPlanta-Foren", Statusseminare, Treffen der Interdisz. AG, ÖA/ Kommunikation; Aus- wahlverfahren: total). Qualitatives Interview; Standardisierte Befragung, face to face; Stan- dardisierte Befragung, telefonisch (Stichprobe 10-15; Interviews pro Projektteil - Geschäfts- führung, interdisziplinäre AG, weitere Interessierte, GF und Projektgruppen/-leiter; Auswahl- verfahren: Zufall). Sekundäranalyse von Aggregatdaten (sozialwissenschaftliche Begleitfor- soFid Umweltforschung 2005/1 87 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

schung; Herkunft der Daten: IOR, DIW; Auswahlverfahren: total). Feldarbeit durch Mitarbei- ter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Steuer, P.: Differenzen in Produktion und Repräsentation von Wissen in Natur- und Sozialwissenschaften und ihre Auswirkungen auf den Wissenstransfer- prozess. Frankfurt am Main: P. Lang 2005 (in Vorbereitung).+++Ders.: Steuer, Bedingungen und Möglichkeiten eines Wissenstransferprozesses zwischen sozialwissenschaftlicher Be- gleitforschung und Praxispartnern: das Beispiel des Innovationsnetzwerkes InnoPlanta e.V. UFZ-Bericht. Leipzig: UFZ 2005 (in Vorbereitung).+++Ders.: Transferwissenschaft als Ü- bersetzungswissenschaft für die Übersetzung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Sub- systemen?. Frankfurt am Main: P. Lang 2005 (im Druck).+++Ders.: Bedingungen und Mög- lichkeiten eines Wissenstransferprozesses zwischen sozialwissenschaftlicher Begleitfor- schung und Praxispartnern: Ergebnisse eines transferwissenschaftlichen Forschungsprojekts. Kurzfassung. Frankfurt am Main: P. Lang 2005 (im Druck).+++Conrad, J.: Innovationen durch regionale Netzwerke: Pflanzenbiotechnologie in Nordharz/ Börde (wird veröffentlicht 2004/2005).+++Ders.: Differentiation in innovation strategies: plant biotechnology R&D pro- jects of a regional research network. in: Haugestad, A.; Wulfhorst, J.D. (eds.): Environment, sustainability and (wird veröffentlicht 2004).+++Ders.: Erklärungsansätze und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung: Akzeptanz, Kontroversen, Regu- lierungsmuster, sozioökonomische Rahmenbedingungen und Entwicklungspfade. UFZ- Bericht, Nr 19. Leipzig: UFZ 2004. ARBEITSPAPIERE: Conrad, J.: Von einer Beutegemein- schaft zum Innovationsnetzwerk: Optionen und Restriktionen von InnoPlanta. Working pa- per. Berlin/ Leipzig 2004, 35 S.+++Steuer, P.: Feldstruktur des untersuchten Innovations- netzwerks InnoPlanta. Working paper. Leipzig 2003, 50 S.+++Conrad, J.: Sustainability of innovations in plant biotechnology: options and restrictions of a regional research network. Working paper. Berlin/ Leipzig 2003, 9 S.+++Ders.: Technologiepolitik unter den Bedingun- gen der Globalisierung: das Beispiel Pflanzenbiotechnologie in der Region Nordharz/ Börde. Working paper. Berlin/ Leipzig 2003, 15 S.+++Ders.: Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung und erste Schlussfolgerungen für die Region Nordharz/ Börde. Wor- king paper. Berlin/ Leipzig 2003, 25 S.+++Conrad, J.; Steuer, P.: Steuer, Beschreibung und Evaluation der InnoRegio-Vorhaben Pflanzenbiotechnologie Nordharz/ Börde. Working pa- per. Berlin/ Leipzig 2002, 60 S.+++Interne Berichte für die Praxispartner und den Projektträ- ger. ART: Auftragsforschung; Eigenprojekt BEGINN: 2002-03 ENDE: 2004-06 AUFTRAGGEBER: Bundesministerium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber; InvoRegio- Programm üb. InnoPlanta Pflanzenbiotechn. Börde e.V. INSTITUTION: UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH FB Sozialwissenschaft- liche Umweltforschung -ÖKUS- Department Ökonomie (Permoserstr. 15, 04318 Leipzig) KONTAKT: Steuer, Philipp (Tel. 0341-235-3179, Fax: 0341-235-2825, e-mail: [email protected]); Leiter (e-mail: [email protected])

[130-L] Dalkmann, Holger; Schäfer-Sparenberg, Carolin; Herbertz, Ralph: Eventkultur und nachhaltige Mobilität - Widerspruch oder Potenzial?, (Wuppertal Papers, Nr. 147), Wuppertal 2004, 83 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP147.pdf)

INHALT: "Stellen Events eine Möglichkeit dar, nachhaltige Mobilität erlebnis-, ereignis- und letztendlich erfolgreicher zu kommunizieren? Anhand eines Vergleichs zwischen Unterneh- 88 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

men der Automobilindustrie und öffentlichen Nahverkehrsunternehmen werden Antworten auf diese Frage gesucht. Dabei wird das Verhältnis dieser beiden Akteursgruppen zur nach- haltigen Mobilität ebenso analysiert wie die Art der Kommunikationsstrategien und welche Rolle das Eventmarketing und die Live-Kommunikation im gesamten Kommunikationsmix einnehmen. Ziel des Papiers ist es, Empfehlungen zu entwickeln, welche Strategien und Maßnahmen zur Kommunikation von Nachhaltigkeit Erfolg versprechend sind, wie ein nach- haltiges Mobilitätssystem durch Automobilindustrie und öffentliche Verkehrsunternehmen gefördert werden kann und welchen Beitrag Events für eine nachhaltige Mobilitätsgestaltung leisten." (Autorenreferat)

[131-L] Dalkmann, Holger; Aßmann, Dirk; Kristof, Kora; Petersen, Rudolf; Valle Costa, Cláudia do; Wallbaum, Holger; Reckerzügel, Thorsten; Welfens, Maria J.; Hegel, Dorjee: Wege von der nachholenden zur nachhaltigen Entwicklung: Infrastrukturen und deren Transfer im Zeitalter der Globalisierung, (Wuppertal Papers, Nr. 140), Wuppertal 2004, 103 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP140.pdf)

INHALT: "Infrastrukturen und Infrastrukturpolitik nehmen einen entscheidenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Landes. Betrachtet man die (Fehl-)Entwicklungen des letzten Jahrhun- derts in den Industrieländern, so ist zu erkennen, dass die derzeitigen Energie-, Verkehrs- und Wasserinfrastrukturen selbst den Anforderungen einer ökonomischen Nachhaltigkeit nicht gewachsen sind. Ihre sozialen und ökologischen Folgen wurden zudem meist vernachlässigt und spielten bei Entscheidungsprozessen nur eine nachrangige Rolle. Große Herausforderun- gen liegen vor den Industrieländern, wenn sie nachhaltige Infrastrukturen schaffen wollen - und gar eine Leitbildfunktion für Schwellen- und Entwicklungsländer im 21. Jahrhundert ein- nehmen möchten. Denn durch die Intensivierung der welt-weiten Austauschbeziehungen werden die nicht-nachhaltigen Infrastrukturkonzepte und -politiken der Industrieländer zu- nehmend auf Entwicklungsländer übertragen. Eine Umorientierung muss deshalb auch im Süden erfolgen. Dieses Wuppertal Paper bietet am Beispiel der drei wichtigen Sektoren Ener- gie, Verkehr und Wasser Ansätze einer nachhaltigen Infrastrukturpolitik. Dazu gehören so- wohl globale Lösungsstrategien als auch spezifische Instrumente für die Länder des Nordens oder des Südens. Im Rahmen von sektoralen Fallstudien werden die Schwellenländer Brasi- lien (Energie), China (Verkehr) und Indonesien (Wasser) betrachtet. Zudem werden Strate- gien und Erfolgsfaktoren für eine an Nachhaltigkeitszielen orientierte Transferpolitik skiz- ziert, wobei auch auf die Bedeutung von Bildung und die Rolle internationaler Finanzinstitu- tionen (am Beispiel der Weltbank) eingegangen wird. Um die großen Herausforderungen ei- ner globalen nachhaltigen Entwicklung zu bewältigen, schlägt dieses Papier vor, mehrere Strategien parallel zu verfolgen. Im Norden sind die gegenwärtigen ressourcenintensiven, nicht-nachhaltigen Infrastrukturen zu überdenken. Im Süden sollte der Pfad der 'nachholenden Entwicklung' verlassen und im Sinne eines ökologischen 'leapfrogging' der Sprung in post- fossile Infrastrukturen angestrebt werden, um nicht die Fehler des Nordens zu wiederholen. Länderspezifische Lösungen sollten dabei an die Stelle eines Imports nicht-angepasster Infra- strukturen treten. Der Transfer und Austausch von Ideen, Konzepten und Lösungen kann da- bei einen wesentlichen Beitrag leisten, wobei eine unidirektionale Entwicklungszusammenar- beit von Nord nach Süd nicht ausreicht. Auch Süd-Südoder Süd-Nord-Kooperationen eröff- nen wichtige Chancen. Zudem ist der industrieländerzentrische, Technologie orientierte An- satz einer einfachen Optimierung der 'supply-side' zu verlassen zugunsten einer Handlungs- strategie, die ein nachhaltiges 'demand-side-management' integriert." (Autorenreferat) soFid Umweltforschung 2005/1 89 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[132-L] Dingler, Johannes: Postmoderne und Nachhaltigkeit: eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstrukti- on von nachhaltiger Entwicklung, (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, Bd. 7), München: ökom Verl. 2003, V, 525 S., ISBN: 3-936581-26-6 (Standort: UuStB Köln(38)-28A4265)

INHALT: "Postmoderne und Nachhaltigkeit gelten als zwei sich grundsätzlich widersprechende Positionen. Dabei bietet gerade das postmoderne Denken ein großes Potenzial zur Analyse und Weiterentwicklung von Ansätzen der nachhaltigen Entwicklung. Dies verdeutlicht Jo- hannes Dingler in der vorliegenden Studie, indem er das postmoderne Denken auf den Dis- kurs um nachhaltige Entwicklung anwendet. Im ersten Teil stellt Dingler das Denken der Moderne und der Postmoderne vor. Er vertritt die These, dass die Herrschaft über die Natur bereits in den konzeptionellen Strukturen der Moderne enthalten ist - die ökologische Krise als Ausdruck der Dialektik der Moderne. Im zweiten Teil folgt die diskursanalytische Unter- suchung mit Hilfe eines postmodernen Ansatzes. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wird einer kritischen Analyse und Dekonstruktion unterzogen. Dabei zeigt sich, dass im vor- herrschenden Nachhaltigkeitsdiskurs alle wesentlichen Konzepte der Moderne nachweisbar sind. Gleichzeitig kann dieser Diskurs als eine "reflexive Modernisierung" interpretiert wer- den: Nachhaltige Entwicklung soll die Folgeschäden der Moderne durch eine Anwendung der Moderne auf die Moderne beheben. Diese "ökologische Modernisierung der Moderne" ist nach Dinglers Ansicht jedoch zum Scheitern verurteilt, denn nachhaltige Entwicklung repro- duziert letztlich genau jene Konzepte, die die ökologische Krise erst verursachen." (Autoren- referat)

[133-F] Dosch, Axel, Dipl.-Ing.agr. (Bearbeitung); Siebert, Rosemarie, Dr.phil. (Leitung): A cognitive approach to rural sustainable development. The dynamics of experts and lay knowledges (CORASON)

INHALT: Die Untersuchung focussiert auf den wissensbasierten gesellschaftlichen Wandel in peripheren Regionen. In 12 europäischen Staaten werden in 7 thematischen Fallstudien (Zi- vilgesellschaft, Landnutzung, Naturschutz, Ressourcennutzung, Innovationen durch KMU, Nahrungsmittelversorgung) die Dynamiken und das Zusammenspiel von verschiedenen Wis- senssystemen und Wissensformen erfasst und analysiert. Durch die Identifizierung des Bei- trages der verschiedenen Wissenssysteme (Experten, Manager, Praktiker) zum Werte- und Strukturwandel im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sollen Hinweise auf die Gestaltung von Förderprogrammen und Projekte gegeben werden. Vorrangig wird versucht dies an Refe- renzprojekten und -programmen mit innovativen Formen des Wissenstransfers, besonders der Umweltkommunikation und Umweltbildung zu ermitteln. Dabei spielen soziale Interaktionen in regionalen Netzwerken (Regional- und Humankapital, capacity building) und Wechselwir- kungen mit den politischen Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Partner: University of Dublin, Trinity College, UK (Ireland); Gothenburg University, Sweden; Hungarian Academy of Sciences, Hungary; University of Valencia, Spain; Consortium of University of Krakow, University of Lodz, Poland; University of Napoli, University of Trieste, Italy; University of Patras, Greece; University Technica des Lisboa, Portugal; University of Aberdeen, UK (Scot- land); Centre fur Rural Research, Norway; Czech University of Agriculture, Czech Republic; University of Rostock, Germany. GEOGRAPHISCHER RAUM: Europa ART: gefördert BEGINN: 2004-01 ENDE: 2006-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Europäische Union 90 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INSTITUTION: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung -ZALF- e.V. Institut für Sozioökonomie (Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg) KONTAKT: Leiterin (Tel. 033432-82204, e-mail: [email protected]); Bearbeiter (Tel. 033432- 82192, e-mail: [email protected])

[134-F] Eckert, Simone, Dipl.-Ökotroph. (Bearbeitung); Karg, Georg, Prof.Dr.Ph.D. (Leitung); Zängler, Thomas, Dr. (Betreuung): Leitbilder des Nachhaltigen Konsums und die Konsequenzen für eine aktivierende Verbrau- cherpolitik: Bestandsaufnahme, Bewertung und Folgerungen für involvierte Akteure

INHALT: Forschungsgegenstand im vorliegenden Projekt sind zunächst bestehende Leitbilder der Verbraucherpolitik und Leitbilder zum Nachhaltigen Konsum. Sie lassen sich für bestimmte Konsumgüter (z.B. Lebensmittel) und für verschiedene Länder differenziert betrachten. Die Idee des Nachhaltigen Konsums besteht darin, dass die Verbraucher durch ihr Konsumverhal- ten die Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit steuern können. Ein Leitbild für Nachhaltigen Konsum zeigt dem Verbraucher demzufolge konsistent und operational Handlungsperspekti- ven auf für einen Konsum mit möglichst wenigen negativen und möglichst vielen positiven Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Es kann in ein übergeordnetes Leitbild zum Verbraucherverhalten integriert werden. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen Leitbilder zum Verbraucherpolitik allgemein und zum Nachhaltigen Konsum im Speziellen bearbeitet werden. Dabei sollen die bestehenden Leitbilder aus theoretischer Sicht untersucht (Top-down-Ansatz) und durch Rückkopplung mit allen beteiligten Akteursgruppen im Wirt- schaftskreislauf (Verbraucher, Verbände, Unternehmen und Staat) diskutiert und ggf. in ein- zelnen Bedarfsfeldern (z.B. Ernährung, Wohnung, Mobilität) getestet bzw. modifiziert wer- den (Bottom-up-Ansatz). Zum anderen sollen ausgehend vom Leitbild Nachhaltiger Konsum und unter Berücksichtigung des Prinzips der geteilten Verantwortung Konsequenzen für eine aktivierende Verbraucherpolitik herausgearbeitet werden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Deutschland, EU METHODE: Mithilfe einer Dokumentenanalyse sollen bisher bestehende Leitbilder in der Ver- braucherpolitik insbesondere Leitbilder zum Nachhaltigen Konsum exemplarisch bestimmt und erörtert sowie ein Überblick über die Verbraucherpolitik erlangt werden. Grundgesamt- heit sind alle Länder und der Zeitraum seit der Rio Konferenz. Eine Expertenrunde (Grup- pendiskussion ggf. in Zusammenarbeit mit den Partnern im Verbundprojekt) mit Vertretern aus der Politik (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucher- schutz), Interessenverbänden für Verbraucher und Umweltorganisationen sowie Unternehmen dient dazu, verschiedene Leitbilder auf Konsistenz, Kompatibilität und Vollständigkeit hin zu überprüfen und die Verbraucherpolitik zielorientiert auszurichten. Zusätzlich werden in Form von Fallstudien die Verständlichkeit, Umsetzbarkeit und Akzeptanz der Leitbilder an ausge- wählten Verbrauchern getestet. Für eine Verbesserung und Neugestaltung des Leitbilds "Nachhaltiger Konsum" ist eine Zukunftswerkstatt vorgesehen. Untersuchungsdesign: Quer- schnitt DATENGEWINNUNG: Dokumentenanalyse, standardisiert (Stichprobe: 20; General- direktion bzw. Ministerien auf EU, Bundes- und Länderebene; Auswahlverfahren: total). Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 20; Verbraucher; Auswahlverfahren: Zu- fall). Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 20; Experten; Auswahlverfahren: Quota). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. soFid Umweltforschung 2005/1 91 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

ART: Dissertation; Auftragsforschung BEGINN: 2004-06 ENDE: 2006-05 AUFTRAGGEBER: Freistaat Bayern Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucher- schutz FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Technische Universität München, Fak. für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Haushalts, Konsumforschung und Verbraucherpolitik (Weihenste- phaner Steig 17, 85350 Freising) KONTAKT: Betreuer (Tel. 08161-71-5086, e-mail: [email protected])

[135-F] Ergenzinger, Annegret, Dipl.-Soz.; Schmitt, Martina, Dipl.-Soz.Wiss.; Behrendt, Maria, Dipl.-Päd.; Mölders, Tanja, Dipl.-Umweltwiss.; Kruse, Sylvia, Dipl.-Umweltwiss. (Bearbeitung); Biesecker, Adelheid, Prof.Dr.; Winterfeld, Uta von, Dr.; Knothe, Bettina, Dr.; Schön, Susanne, Dr.; Friese, Marianne, Priv.Doz. Dr.; Hofmeister, Sabine, Prof.Dr.; Scurrell, Babette, Dr. (Lei- tung): Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Ele- ment sozial-ökologischer Transformation

INHALT: Die Arbeit bezieht sich auf den geografischen Raum "Mulde-Mündung" mit den Städ- ten Dessau und Bitterfeld-Wolfen. Dabei werden beachtet: Biosphärenreservat "Flussland- schaft Mittlere Elbe" und Dessau Wörlitzer Gartenreich (Unesco-Weltkulturerbe). Ausgangs- punkt des Vorhabens sind drei Hypothesen: 1. Dichotomisierungsprozesse blockieren die so- zial-ökologische Transformation von Räumen. Sie verdrängen Akteur/innen, Handlungsmus- ter und Institutionen, die für die sozial-ökologische Transformation notwendig sind, grenzen sie aus und werten sie ab. 2. Die im geplanten Projekt zentrale analytische Kategorie "Gen- der" vermag den Blick für Dichotomisierungsprozesse, die grundsätzlich mit Hierarchisie- rungsprozessen verbunden sind, zu schärfen. 3. Die sozial-ökologische Transformation von Räumen kann über die Entdeckung und Entwicklung von Zwischenräumen und neuen Bezo- genheiten in Bewegung gebracht werden. Ein Ziel ist die Erkundung eines Brückenkonzepts zur sozial-ökologischen Transformation von Räumen. Mit Hilfe dieses theoretisch zu entwi- ckelnden Brückenkonzeptes kann es gelingen, das disziplinäre und das Alltagswissen sowie die unterschiedlichen Handlungsmuster nicht mehr in dichotomen Schemata zu erfassen, son- dern dialektisch zu vermitteln und damit die Hierarchien und Herrschaftsverhältnisse demo- kratischer Gestaltung zugänglich zu machen. Zweites Arbeitsziel ist die Entwicklung akteurs- zentrierter Aushandlungsformen, mit denen die Neugestaltung der von uns als dichotom und deshalb blockierend erkannten Beziehungen in und zwischen den Räumen ausgehandelt wer- den kann. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Forschungsverbund mit folgenden Teil- projekten: TP 1: Tätigkeitsräume sind Räume, die aus Wechselverhältnissen von Tätigkeiten wie z.B. Erwerbsarbeit, sorgenden Arbeiten, Gemeinwesenarbeit entstehen. Die Möglichkei- ten ihrer Umgestaltung zu nachhaltigen Tätigkeitsnetzen werden untersucht. TP 2: Umwelt- räume sind Räume, in denen die dynamischen Mensch-Natur-Beziehungen am Versorgungs- system Wasser sichtbar gemacht und für Strategien einer regionalen Wasserwirtschaft kon- struktiv aufgegriffen werden. TP 3: LernHandlungsRäume sind Räume, in denen zwischen Wissen und Handeln, Verstand und Gefühl, innerer und äußerer Natur Raumverbindendes und -verbindliches reflektiert und erprobt wird. TP 4: NaturKulturräume sind Räume, in de- nen sich die Verbindung von Natur und Gesellschaft materialisiert. Entlang der trennenden Kategorien "Schützen" und "Nutzen" von Naturraum wird diese Verbindung im Biosphären- reservat Mittlere Elbe untersucht. TP 5: Normative Räume sind Räume, in denen die Rationa- litäts- und Handlungsmuster in den Raumnutzungen der Akteure der nachhaltigen Regional- 92 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

entwicklung untersucht werden. TP 6: Umsetzungsräume sind Räume, in denen mit neuen Erkenntnissen experimentiert wird, in denen sich Wissenschaft und Alltagswissen treffen und in denen Aushandlungsprozesse um die Ziele regionaler Entwicklung stattfinden. GEOGRA- PHISCHER RAUM: Mulde-Mündung, insb. Dessau und Bitterfeld-Wolfen METHODE: Ausgehend vom Leitbild der Nachhaltigen Raumentwicklung ergibt sich die Not- wendigkeit, Regionen als eine Einheit von materiell-physischem und sozial-kulturellem wie ökonomischem Raum zu begreifen. In der wissenschaftlichen Betrachtung stehen deshalb die wechselseitigen Beziehungen zwischen gesellschaftlichen und physisch-ökologischen Raum- begriffen im Vordergrund, und in der praktischen Gestaltung gerät die Wechselbeziehung zwischen regionalen Naturverhältnissen, unterschiedlichen Wirtschaftsformen und politischen Strategien in den Blick. Gerade in der Vermittlung dieser Dimensionen auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene zeigt sich die Schwierigkeit raumwissenschaftlicher und -gestaltender Zugänge. Die systemische, in das Wissenschaftsverständnis eingeschriebene Trennung des Raumes in "Natur- und Kulturprodukt" führt zu Irrtümern und generiert Probleme. Bisherige Versuche, den ökologischen und sozialen Folgen dieser Art der Naturaneignung durch Nach- haltigkeitsforschung und an Nachhaltigkeit orientiertem Handeln entgegenzutreten, sind zu- meist dichotomen Mustern verhaftet geblieben: Natur-Kultur, Produktion-Reproduktion, Nut- zen-Schützen von Natur, Theorie-Praxis, Naturwissenschaft-Gesellschaftswissenschaft, Mann-Frau, Denken-Fühlen u.a. Unserer These zufolge sind diese, die Raumbeziehungen prägenden Dichotomien in Hierarchie- und Herrschaftsverhältnisse eingebettet, welche ihr Fortbestehen stützen, obwohl unübersehbare Hybridisierungs-(Vermischungs-)prozesse im Gange sind (Latour 1998). Das Entstehen des Neuen, Hybriden kann nur aufgegriffen wer- den, wenn die die Dichotomien hervorbringenden Hierarchie- und Herrschaftsverhältnisse ebenfalls thematisiert werden. Unter diesen Gesichtspunkten werden die regionalen und die jeweiligen disziplinären Wissensbasen aufgearbeitet. Fragestellungen sind: Welche Dichoto- mien sind zentral für Raumbeziehungen? Welche Hierarchie- und Herrschaftsverhältnisse verbergen sich dahinter? Welche Konflikte und Blockaden müssen gelöst werden, um zu neu- en Aushandlungsformen zu gelangen? Welche methodischen Elemente werden dafür benö- tigt? Wer muss eingebunden sein? Es handelt sich um ein Verbundforschungsprojekt, das ei- ne Koordinatorin, aber keine Leiterin des Gesamtprojektes hat. Die Leiterinnen sind jeweils für Teilprojekte verantwortlich. Das Vorhaben wird in einem Datensatz dokumentiert, weil eine gemeinsame Berichterstattung vereinbart wurde und integrierte Ergebnisse angestrebt werden. Untersuchungsdesign: Ist-Zustand als Entwicklungsergebnis für mehrere Fragestel- lungen in der Region DATENGEWINNUNG: Qualitatives Interview (Stichprobe: 30-50; regi- onale Schlüssel- und AlltagsakteurInnen, Repräsentanten von AkteurInnengruppen; Aus- wahlverfahren: Schneeballverfahren). Dokumentenanalyse, offen (verschiedene wissenschaft- liche und allgemeine Publikationen über die Region, wissenschaftliche Publikationen ver- schiedener Disziplinen zu den Problemen der Teilprojekte, Unterlagen/ Materialien der Pra- xispartnerInnen, Materialien und Publikationen wissenschaftlicher Arbeiten in der Region). Gruppendiskussion (Stichprobe: 10-15; insb. im Hinblick auf das 2. Ziel, Aushandlungskon- zepte zu finden, sind Gruppendiskussionen mit den PraxispartnerInnen notwendig). Beobach- tung, teilnehmend (zum besseren Verständnis von Konfliktsituationen und in der experimen- tellen Phase der Aushandlungskonzepte). Experiment (Stichprobe: 1-3; um Aushandlungs- konzepte gemeinsam mit den PraxispartnerInnen zu testen, werden experimentelle Aushand- lungsprozesse durchgeführt). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Ergenzinger, Annegret: Tä- tigkeitsräume und AkteurInnen: das Beispiel der Filmfabrik Wolfen. Bremer Dikussionspa- piere zur Institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie, Nr. 61. Bremen: Univ., FB Wirt- soFid Umweltforschung 2005/1 93 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

schaftswiss., IISO 2004.+++Schmitt, Martina: TätigSein? Regionalgeschichte als Geschichte der Hervorbringung von Tätigkeitsräumen. Bremer Diskussionspapiere zur Institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie, Nr. 60. Bremen: Univ., FB Wirtschaftswiss., IISO 2004.+++Biesecker, Adelheid; Winterfeld, Uta von: Wertlos? Zur Ausgrenzung natürlicher Produktivität und weiblicher Arbeit bei John Locke und Adam Smith. Bremer Diskussions- papiere zur Institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie, Nr. 58. Bremen: Univ., FB Wirtschaftswiss., IISO 2004.+++Schön, Susanne: Blockierter Wandel? Der gender-Ansatz im Verbundprojekt "Blockierter Wandel?" Arbeitspapier. Dessau 2004.+++Weitere Arbeitspa- piere sind als pdf-Dateien unter http://www.blockierter-wandel.de in der Rubrik "Downloads" zu erhalten. ART: gefördert BEGINN: 2003-09 ENDE: 2006-02 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Um- welt, Energie GmbH (Postfach 100480, 42004 Wuppertal); nexus GmbH Institut für Ressour- cenmanagement und Organisationsentwicklung (Hardenbergstr. 4-5, 10623 Berlin); Universi- tät Bremen, FB 07 Wirtschaftswissenschaft, Institut für Institutionelle und Sozial-Ökonomie - IISO- (Postfach 330440, 28334 Bremen); Universität Bremen, FB 11 Human- und Gesund- heitswissenschaften, Forschungsgruppe Dienstleistungsberufe (Postfach 330440, 28344 Bre- men); Universität Lüneburg, FB 04 Umweltwissenschaften, Institut für Umweltstrategien Ar- beitsgruppe Umweltplanung (21332 Lüneburg); Bund für Umwelt und Naturschutz Deutsch- land e.V. -BUND- Landesverband Sachsen-Anhalt (Olvenstedter Str. 10, 39108 Magdeburg) KONTAKT: Scurrell, Babette (Dr. Tel. 0340-2303878, e-mail: [email protected])

[136-L] Fischer, Anton: Natur und Kultur bei Claude Lévi-Strauss, (Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss, Bd. 2), Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. 2003, 112 S., ISBN: 3-937209-21-2 (Standort: UB Düssel- dorf(61)-phi-c0146)

INHALT: Der Verfasser analysiert die Darstellung des Verhältnisses von Natur und Kultur in folgenden Schriften von Lévi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft, Trau- rige Tropen, Strukturale Anthropologie I und II, Das Ende des Totemismus, Das wilde Den- ken, Mythologica I bis IV, Mythos und Bedeutung sowie Brasilianisches Album. Der Über- gang von der Natur zur Kultur, so wird gezeigt, ereignet sich durch das Inzestverbot und die Heiratsvorschrift sowie durch die neolithische Revolution und ihre Techniken. Die neolithi- sche Revolution und das wilde Denken sind Voraussetzungen, auf denen unsere Zivilisation und unser modernes Denken aufbauen und die immer noch gegenwärtig sind. (ICE2)

[137-F] Fricke, Angelika, Dipl.-Ing; Birzle-Harder, Barbara; Schubert, Stephanie, Dipl.-Soz.; Zahl, Bente, M.A.; Coester, Dipl.-Geogr. (Bearbeitung); Müller, Bernd, Prof.Dr.; Götz, Konrad, M.A. (Leitung): MobiHarz: Mobilitätsmanagement und -service für einen umweltfreundlichen Ausflugs- und Kurzurlauberverkehr im Landkreis Wernigerode - internetbasierter Informationsservice

INHALT: Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinär ein zielgruppengerechtes Mobilitätsma- nagement für den Tages- und Ausflugsverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereit- stellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Freizeitangebot in 94 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

der Region optimiert sowie die Möglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. Voraussetzung zur Entwicklung dieser Maßnahmen ist die Durchfüh- rung mehrerer sozialempirischer Untersuchungen zur Identifikation von Mobilitätsstilen. Die- se beziehen sich zum einen auf den Harz selbst: Hier sollen mit qualitativen und quantitativen Methoden Lebensstile, Freizeitpräferenzen, Mobilitätsorientierungen und das Verkehrsverhal- ten der HarzbesucherInnen untersucht werden. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung eines Zielgruppenmodells für den Freizeitverkehr. Zum anderen geht es darum, in einer Freizeitein- zugsregion die Attraktivität und das Image des Harz als Urlaubsregion zu erheben und eben- falls Zielgruppen für einen umweltfreundlichen Kurzurlaubs- und Ausflugsverkehr zu identi- fizieren. An der Hochschule Harz wird schwerpunktmäßig die Verbesserung der Informati- onsbereitstellung und -darstellung zum Thema Mobilität und Freizeit in der Untersuchungs- region behandelt. Durch die Konzeption eines virtuellen Infopaketes können Kurzurlauber schon zu Hause wesentliche Informationen über Angebote des OEV und Tourismus über das Internet zusammenstellen. Ihre persönlichen Bedürfnisse (Interessen, Fortbewegungsart, etc.) werden in einem Profil festgehalten. Im Ausflugsgebiet können dann diese Information wie- der entsprechend dem Profil, personalisiert und auf den aktuellen Ort und die Zeit des Besu- chers bezogen, über WAP-Geräte abgerufen werden. Ein spontanes Umplanen von Aktivitä- ten wird dadurch ermöglicht. (S. auch: http://www.mobiharz.de ). GEOGRAPHISCHER RAUM: Landkreis Wernigerode, Harz VERÖFFENTLICHUNGEN: Gronert, Dirk; Kirchner, Sebastian; Voigt, Björn; Walter, Ronny; Wehr, Harald; Müller, Bernd: Innovative Tourismus-Informationssysteme auf der Basis freier Software. in: Tourismus Journal, Jg. 6, 2002, H. 2, S. 175-199. ART: gefördert BEGINN: 2001-01 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Bundes- ministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Institut für sozial-ökologische Forschung -ISOE- GmbH (Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main); Fachhochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaf- ten, FB Wirtschaftswissenschaften (Friedrichstr. 57-59, 38855 Wernigerode) KONTAKT: Müller, Bernd (Prof.Dr. Tel. 03943-659-240, e-mail: [email protected]); Götz, Konrad (Tel. 069-707691921, e-mail: [email protected])

[138-L] Frings, Ellen; Wüst, Jürgen: Zwischen lokaler Agenda und Global Village: Eine-Welt-Arbeit in Deutschland, in: Vorgänge : Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Jg. 43/2004, H. 2 = H. 166, S. 42-48 (Standort: UuStB Köln(38)-XG2258; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Der Beitrag befasst sich mit den noch unausgeschöpften Möglichkeiten der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Sinne der globalen Dimension der nachhaltigen Entwicklung, wie sie in der Lokalen Agenda 21 1992 gefordert wurde. Dabei geht es um Eine-Welt-Arbeit als Thema für die Kommunen. Neben den Potenzialen, die das Bildungssystem für die Umset- zung von Nachhaltigkeit bietet, werden das Engagement von Vereinen, die Kooperations- möglichkeiten von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden sowie die Verankerung von Eine- Welt-Themen durch Städtepartnerschaften diskutiert. Es wird betont, dass auch zwölf Jahre nach der Weltkonferenz in Rio de Janeiro "Global denken - lokal handeln" eine noch einzulö- sende Herausforderung bleibt, für die eine systematische Auswertung der lokalen Akteurs- landschaft mit Blick auf thematische Ansatzpunkte und vorhandene Potenziale erforderlich ist. (ICH) soFid Umweltforschung 2005/1 95 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[139-L] Fürstenberg, Friedrich; Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Globalisierung ohne Grenzen?: soziologische Beiträge zum Entgrenzungsdiskurs, (Socialia : Studienreihe Soziologische Forschungsergebnisse, Bd. 62), Hamburg: Kovac 2004, 323 S., ISBN: 3-8300-1114-8

INHALT: "Der Sammelband vereinigt Beiträge von Soziologen zur Globalisierungsdebatte. Phä- nomene der Globalisierung werden nicht aus einer verengten theoretischen und themenspezi- fischen Perspektive erörtert, sondern vielfältige kulturelle, ökonomische, soziale, normative und städtebauliche Themen werden einbezogen. Somit werden Sachverhalte fokussiert, die bisher teilweise eher am Rande der Globalisierungsdiskussion standen." (Autorenreferat). In- haltsverzeichnis: Friedrich Fürstenberg/ Georg W. Oesterdiekhoff: Einführung (11-29); Ü- berblick über die Beiträge (29-34); Friedrich Fürstenberg: Das Machtpotenzial globaler Netzwerke. Entwicklungschancen und Kontrollprobleme (35-56); Georg W. Oesterdiekhoff: Machtblöcke und Wirtschaftsregionen. Positionen und Entwicklungen im globalen Wettbe- werb (57-82); Manfred Prisching: Globalismus und Weltgesellschaft (83-106); Anton Sterbling: Intellektuelle und ihre Standpunkte im Globalisierungsdiskurs. Soziologische Re- flexionen (107-134); Karl-Heinz Hillmann: Wertwandel Global. Kulturelle Identität und Dif- ferenz von Werten im Globalisierungsprozess (135-158); Helmut F. Spinner: Über Funktiona- le, Graduelle und Fundamentale Ungleichheit in der asymmetrischen Gesellschaft (159-204); Rolf von Lüde: Transformationen von Wirtschaft und Arbeit im Globalisierungsprozess: Von der Effizienzlogik zur Lösung des Innovations- und Komplexitätsproblems (205-232); Bern- hard Schäfers: Die Stadt. Ursprünge der Globalisierung seit der Antike und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart (233-256); Eckart Pankoke: 'Beton' und 'Bambus'. Globalisierungsdruck und nachhaltige Entwicklung (257-286); Hans Gerd Schütte: Frühformen der Globalisierung. Beispiele aus der niederländischen Kolonialgeschichte (287-316).

[140-L] Geiss, Jan; Wortmann, David; Zuber, Fabian (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung - Strategie für das 21. Jahrhundert?: eine interdisziplinäre Annä- herung, (Buchforum für Zukunftsfragen), Opladen: Leske u. Budrich 2003, 209 S., ISBN: 3-8100- 3947-0 (Standort: UB Bonn(5)-2003-6503)

INHALT: "Die vorliegende Publikation geht auf eine Ringvorlesung mit dem gleichnamigen Thema zurück, die im Sommersemester 2002 an der Universität Passau stattgefunden hat. Die fächerübergreifende Lehrveranstaltung wurde vom SD-Forum e.V. (Forum für Nachhaltige Entwicklung) mit dem Ziel initiiert und organisiert, das Konzept der Nachhaltigkeit verstärkt in der Lehre an der Hochschule zu verankern, Lehrstühle zu er-mutigen, sich mit der Thema- tik auseinander zu setzen, eine wissenschaftliche Diskussion darüber anzuregen sowie ein Fo- rum für Interessierte zu bieten. Das SD-Forum e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die 1998 von Studenten und Doktoranden gegründet wurde und sich seither für die Diskussion, Weiterentwicklung und Verbreitung des Leitbildes der Nachhaltigkeit einsetzt. Die in Koope- ration mit der Universitätsleitung und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie veranstaltete Ringvorlesung wurde am 23. April 2002 von Prof.Dr. Peter Hennicke, dem Prä- sident des Wuppertal Instituts eröffnet. In den darauf folgenden Sitzungen präsentierten zehn Professoren und Privatdozenten der Universität Passau ihre Visionen zur Nachhaltigen Ent- wicklung aus verschiedenen Blickwinkeln." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Peter Henni- cke: Geleitwort: Nachhaltigkeitsforschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (9-14); Jan Geiss, David Wortmann, Fabian Zuber: Vorwort; Nachhaltige Entwicklung - Strategie für das 96 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

21. Jahrhundert? (15-40); Gunnar Braun: Querdenken - Voraussetzung für Nachhaltige Ent- wicklung (41-55); Martin Sebaldt: Sustainable Development: Karriere und Entfaltung einer entwicklungspolitischen Strategie (59-80); Peter Hiering: Wozu ist die Äskulapnatter gut? Probleme bei der Erhaltung der Artenvielfalt (81-106); Ernst Struck: Können sich Entwick- lungsländer eine nachhaltige Entwicklung leisten? Geographische Regionalforschung, Um- weltzerstörung und Probleme alltäglicher Überlebenssicherung (107-122); Bernhard Krom- schröder: Risiko - Risikoforschung - Risikokommunikation (123-142); Klaus Beckmann: Nachhaltigkeit - ein Wohlfahrtskriterium? (143-168); Herbert Bethge: Die juristische Plan- barkeit der Zukunft oder: Nachhaltige Entwicklung als Quadratur des Kreises? (169-176); Thomas Mohrs: Unfit für Nachhaltigkeit? Überlegungen zur Kompatibilität von "Nachhaltig- keit" mit unserer "ersten Natur" (177-198); Jan Geiss, David Wortmann: Das SD-Forum e.V. - globales Engagement praxisnah gedacht (201-203).

[141-F] Görg, Christoph, Dr. (Leitung): Regulation der Naturverhältnisse

INHALT: Unter einer 'Regulation der Naturverhältnisse' wird die umfassende Problematik einer Gestaltung der Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur verstanden. Dabei verweist dieser zentrale Begriff auf zwei Theorietraditionen, an denen die Arbeit anzuknüpfen ver- sucht und die dabei miteinander verbunden und für die Untersuchung der Ökologieproblema- tik in den Sozialwissenschaften nutzbar gemacht werden sollen. Unter dem Begriff der gesell- schaftlichen Naturverhältnisse greift die Arbeit auf die Tradition der älteren kritischen Theo- rie zurück, während der Regulationsbegriff der in Frankreich entwickelten Regulationstheorie entstammt. Beide Traditionen werden dabei in ihren Kerngehalten rekonstruiert und mit ande- ren Ansätzen und Problemstellungen in Verbindung gebracht. Diese Rekonstruktion nimmt ihren Ausgangspunkt von einer Aufarbeitung der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung und ihrer zentralen Themenstellung und Probleme. Besonderen Raum nimmt die politische Gestaltung und die Veränderung des politischen Institutionensystems im Zusammenhang mit Prozessen der Globalisierung ein. Abschließend wird die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes an ei- nem Beispiel der internationalen Umweltpolitik, der Politik zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, exemplarisch demonstriert. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2002-06 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Frankfurt, FB 03 Gesellschaftswissenschaften, Institut für Gesell- schafts- und Politikanalyse Lehrstuhl Politikwissenschaft und politische Soziologie, insb. Staats- und Planungstheorie I (Robert-Mayer-Str. 5, 60054 Frankfurt am Main) KONTAKT: Leiter (Tel. 069-7982-2824, e-mail: [email protected])

[142-L] Grober, Ulrich: Das gute Leben neu denken: kulturelle Ressourcen für ein solares Zeitalter, in: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 2004, B 37, S. 25-30 (Standort: UuStB Köln(38)-Ztg00926-a; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: http://www.bpb.de/files/LZRES9.pdf)

INHALT: "Die Solarenergie boomt. Die technischen Lösungen werden immer raffinierter, die politischen Aktionspläne immer ehrgeiziger. Die Mobilisierung von sozialer Fantasie findet soFid Umweltforschung 2005/1 97 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

jedoch noch kaum statt. Der Übergang in ein solares Zeitalter setzt eine deutlich ressourcen- leichtere Zivilisation voraus. Diese ist nur über einen kulturellen Wandel von großer Tragwei- te zu erreichen. Wo entstehen Bilder und Symbole, Leitbilder und Geschichten einer Kultur des 'Langsamer, weniger, besser, schöner'? Die Reduktion des Ressourcenverbrauchs mit der Steigerung von Lebensqualität zusammen zu denken, ist eine kulturelle Aufgabe von großer Dringlichkeit. Neue Inspiration könnte aus dem kulturellen Erbe Europas kommen - aus dem 'Europäischen Traum'." (Autorenreferat)

[143-F] Harms, Sylvia, Dr. (Leitung): Einfluss informationsbasierter Interventionen auf das Mobilitätsverhalten in biographischen Umbruchsmomenten - Vorstudie

INHALT: Biographische Umbruchsmomente wie ein Arbeitsplatzwechsel, Umzug oder die Ge- burt eines Kindes stellen Situationen dar, in denen sich mit großer Wahrscheinlichkeit die ei- genen Lebensbedürfnisse sowie die Gelegenheiten oder Fähigkeiten zur Ausführung be- stimmter alltäglicher Handlungsweisen verändern oder kürzlich verändert haben. Sie haben somit ein Potential, deroutinisierend zu wirken und neue Verhaltensmuster der betroffenen Personen zu generieren. Einhergehend mit der Veränderung haushalts-/ arbeits- oder freizeit- bezogener Tätigkeiten kann sich auch das Mobilitätsverhalten ändern. Ein Umbruchsmoment mit besonders hohem Veränderungspotential für das Mobilitätsverhalten sind Wohnumzüge. Wohnumzüge sind häufig begründet durch Veränderungen in anderen Lebensbereichen, die ihrerseits Umbruchscharakter haben können (z.B. Arbeitsplatzwechsel), andererseits aber auch kumulativer Art sein können (z.B. Kinder werden größer und brauchen mehr Platz). Ziel eines langfristig angelegten Projektes ist die Analyse von Wohnumzugsmomenten hinsicht- lich ihres Potentials zur Erhöhung der Wirksamkeit von informationsbasierten Interventionen auf die tatsächliche Verkehrsmittelwahl. In dieser Vorstudie soll geprüft werden, wie offen der Umbruchsmoment "Wohnumzug" für neues Mobilitätsverhalten ist und wie informati- onsbasierte Interventionen gestaltet werden müssen, damit eine signifikante Anzahl an Perso- nen zum Umstieg auf nachhaltigere Verkehrsträger bewegt werden kann. Methodisch kom- men qualitative Interviews mit Personen zum Einsatz, die gerade umgezogen sind. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2004-06 ENDE: 2005-03 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH Department Stadtregio- nen (Permoserstr. 15, 04318 Leipzig) KONTAKT: Leiterin (Tel. 0341-235-2369, e-mail: [email protected])

[144-F] Hartl, Jochen, Dipl.-Ökotroph. (Bearbeitung); Herrmann, Roland, Prof.Dr. (Leitung); Herrmann, Roland, Prof.Dr. (Betreuung): Die ökonomische Bewertung gentechnisch veränderter Lebensmittel auf Basis der Discrete Choice Analyse (Teilprojekt im Rahmen des Projektes "an international comparison of con- sumer acceptance of genetically modified foods")

INHALT: Die Gentechnik erscheint als eine der zukunftsträchtigsten Technologien mit weitrei- chendem Einfluss auf die Lebensmittelqualität und Produktivität. Bisherige Studien haben al- lerdings gezeigt, dass die Akzeptanz genmodifizierter Lebensmittel niedrig ist, da Verbrau- cher subjektiv keinen Nutzen dieser wahrnehmen, jedoch erhebliche Risiken. Es stellt sich die 98 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

Frage, ob genmodifizierte Lebensmittel, die Verbrauchern einen direkten und wahrnehmbaren Nutzen verschaffen, im Markt akzeptiert würden. Im Rahmen des Projektes "an international comparison of consumer acceptance of genetically modified foods", an dem amerikanische, britische, deutsche und kanadische Forscher beteiligt sind, wird dieser Frage nachgegangen. In den jeweiligen Ländern wird eine qualitative Analyse der Verbraucherwahrnehmung auf Basis des Means-End-Ansatzes durchgeführt. Ziel der Analyse ist es, sowohl verbraucherre- levante Produktattribute herauszufinden als auch tiefergehende Nutzenkomponenten und Wertvorstellungen, die hinter den Verbraucherentscheidungen stehen, zu analysieren. Die In- ternationalität ermöglicht einen Vergleich der Verbraucher über verschiedene Länder hinweg. Im Rahmen der Dissertation werden zusätzlich Determinanten der Verbraucherwahrnehmung und -akzeptanz genmodifizierter Lebensmittel quantitativ bestimmt. Die Analyse stützt sich dabei auf Discrete-Choice-Modelle. Ziel ist es, qualitative Ansätze zur Messung von Verbraucherwahrnehmungen und -einstellungen mit quantitativen Discrete-Choice-Modellen zu verbinden. Neben der Beurteilung bestimmter Produkteigenschaften durch den Verbrau- cher wird das Projekt dabei gezielt die Wirkungen verschiedener Informations- und Ken- zeichnungsstrategien analysieren. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutsch- land, USA, Kanada, Großbritannien METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 500-1.000; Auswahlverfahren: Quota). Feldarbeit durch ein kommerzielles Um- frageinstitut. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2003-08 ENDE: 2006-03 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Land Hessen INSTITUTION: Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umwelt- management, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung (Senckenbergstr. 3, 35390 Gie- ßen) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0641-99-37038, e-mail: [email protected])

[145-L] Heidenreich, Elisabeth: Fließräume: die Vernetzung von Natur, Raum und Gesellschaft seit dem 19.Jahrhundert, Frankfurt am Main: Campus Verl. 2004, 305 S., ISBN: 3-593-37502-8

INHALT: "Technische Netze stehen heute im Mittelpunkt der öffentlichen und wissenschaftli- chen Diskussion und werden unter mindestens drei Perspektiven untersucht: im Hinblick auf die Gesellschaft, den Naturhaushalt und den Raum. Unter jeder dieser Perspektiven werden jedoch weder alle technischen Netze thematisiert noch stehen jeweils die selben im Vorder- grund der Aufmerksamkeit. Während sich die Gesellschaftsanalyse vor allem auf die neuen Informationstechnologien konzentriert und diese sogar zum Merkmal der heutigen Gesell- schaft erhebt, beschäftigt sich die Umweltforschung hauptsächlich mit den Stoff- und Ener- gieströmen in den schon traditionellen Versorgungsnetzen, und die Raumwissenschaften fo- kussieren vornehmlich die Verkehrsnetze, durch die sich die Siedlungsstrukturen einschnei- dend verändert haben. Natürlich gibt es auch Querverbindungen zwischen den einzelnen Per- spektiven. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sich Umwelt- und Raumwissenschaften unter dem Dach der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung vereinigen oder die Sozialwis- senschaften nach den Gründen und Bedeutungen des hohen Energie- und Wasserverbrauchs fragen. Eine Zusammenschau der gesellschaftlichen, stofflichen und räumlichen Dimensionen technischer Netze steht jedoch noch aus. Diese Lücke versucht meine Untersuchung zu schließen. Mit ihr betone ich erstens, dass in allen technischen Netzen - auch denen der In- soFid Umweltforschung 2005/1 99 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

formation und Kommunikation - Naturressourcen umgesetzt werden. Zweitens hebe ich her- vor, dass die technischen Netze nicht nur bestehende Räume verändern, sondern selbst Räu- me sind. Die netzförmigen Räume müssen jedoch in den Rahmen einer umfassenderen Raumstruktur gestellt werden, die ich technische Fließräume genannt habe. Mit diesem neuen Begriff möchte ich nicht nur den Raumcharakter der großen Versorgungs-, Verkehrs-, Kom- munikations- und Informationssysteme akzentuieren, sondern auch auf deren zentrales Merkmal hinweisen: die dynamischen Fließprozesse in ihnen. Würden weder Elektrizität noch Verkehr, weder Gespräche noch Daten in ihnen fließen, wären die technischen Systeme - einschließlich ihrer Netze - sinn- und bedeutungslos. Drittens möchte ich zeigen, wie sich die stofflichen, räumlichen und sozialen Dimensionen der technischen Fließräume so dicht miteinander verflechten, dass man von einem qualitativ neuen Lebensraum, von einem neuen Habitat im ökologischen Sinn auszugehen hat. Seit dem 19. Jahrhundert und in weiter zu- nehmendem Maße leben wir nicht mehr nur in ländlichen und städtischen Räumen, sondern auch in und mit den technischen Fließräumen. In ihnen haben wir uns eingerichtet. Mit ihnen haben wir nicht nur physikalische, sondern auch kulturelle und psychische Energien mobili- siert. An ihnen hat sich ein neuer Habitus, hat sich die moderne Kultur ausgebildet. Durch sie organisieren wir den Austausch mit der Natur, die sozialen Beziehungen, den Alltag und die räumlichen Relationen, und vor allem durch sie sind die heutigen Umweltprobleme entstan- den. Doch können wir unsere großen technischen Lebensräume auch wahrnehmen? Diese Frage, die nicht nur eine umweltpolitische Relevanz hat, bildet den vierten Schwerpunkt mei- ner Untersuchung." (Textauszug)

[146-F] Helmle, Simone, Dr. (Bearbeitung); Hoffmann, Volker, Prof.Dr. (Betreuung): Identitätsfindung und Wohlbefinden. Über die Symbolik der Handlung "Einkaufen im Bio- laden" auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Erzählungen

INHALT: Ziel dieser Arbeit ist, die symbolisch-lebensweltliche Verankerung der Handlung "Ein- kaufen im Bioladen" zu charakterisieren, ein Konzept zur Deutung der symbolischen Bedeu- tung dieser Handlung zu entwickeln und dieses zu einer gegenstandsbezogenen Theorie der Handlung "Einkaufen im Bioladen" zu verdichten. Zentrales Ergebnis ist die gegenstandsbe- zogene Theorie der Handlung "Einkaufen im Bioladen". Deren zentrale Aussage ist: Das Er- kennen des Bioladens als Einkaufsort ist durch die Anschlussfähigkeit an Strategien, wie so- ziale Beziehungen gestaltet werden, schwierige Lebensphasen bewältigt werden und Natur erkannt wird, bestimmt. In den Prozessen der Identitätsfindung sind die Anknüpfungspunkte an die Ideen des Bioladens verankert. Diese Anknüpfungspunkte ermöglichen es, den Biola- den als möglichen Einkaufsort zu erkennen. Anknüpfungspunkte sind: Das Erkennen des ei- genen und als normal kommunizierten Lebensentwurfs, die Gegenwartsbezogenheit der Handlung im Alltagszusammenhang Einkaufen, Kochen und Essen, das Erzählen eines zivili- sationskritischen Entwurfs in Bezug auf den Konsum des Künstlichen, Erzählungen von Selbstversorgung und die Suche nach Selbstverwirklichung sowie positiv belegte Vorstellun- gen einer besänftigten Natur, in der Lebensmittel erzeugt werden. Diese Anknüpfungspunkte lediglich zu erkennen, bewirkt nicht, dass regelmäßig im Bioladen eingekauft wird. Bedeu- tend ist außerdem, welche Empfindungen durch den Bioladen und die Ideen des Bioladens beim Konsumenten ausgelöst werden. Das Spektrum der Gefühle, das durch die erkannten Anknüpfungspunkte angesprochen wird, liegt zwischen den Polen der angenehmen und un- angenehmen Empfindungen. Das Wohlbefinden während des Einkaufs bestimmt das routi- nierte und fraglose Betreten des Bioladens, wohingegen das bloße Erkennen des Bioladens als 100 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

Einkaufsort unabhängig vom persönlichen Wohlbefinden während des Einkaufs im Bioladen ist. Entsprechend der Tiefe der Anschlussfähigkeit und der davon ausgehenden Stärkung des- sen, was den Individuen wichtig erscheint, zeigt sich der Einkaufsort als ein Ort des Wohlbe- findens. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland, Oberbayern METHODE: Die Handlung "Einkaufen im Bioladen" wird in der vorliegenden Arbeit als eine symbolische Interaktion betrachtet. Symbole sind Vorgänge oder Gegenstände, die als Sinn- bilder auf etwas anderes verweisen. Da die Grundbedeutungen und der Gebrauch von Symbo- len historisch und gesellschaftlich vermittelt sind, ermöglichen Symbole, Verhalten sinnvoll aufeinander zu beziehen. Eines der wichtigsten Symbolsysteme ist die Sprache, mit deren Hilfe wir Eigenschaften zuordnen und Handlungen organisieren können. Für einen Einkauf- sort, wie bspw. einen Bioladen bedeutet dies, dass die an den Ort gekoppelten Sinnbilder in der alltäglichen Welt von Konsumenten anknüpfungsfähig sein müssen. Ist dies nicht der Fall, kann der Ort nicht wahrgenommen werden. Stehen Sinnbilder des Bioladens mit denen der Konsumenten im Widerspruch, kommt es zu Verhaltensirritationen, d.h. die Kunden füh- len sich im Bioladen nicht wohl. Datengrundlage sind Dokumente der Erzeuger-Verbraucher- Gemeinschaft TAGWERK, eine standardisierte Befragung von 287 Personen zur Erfassung sozio-ökonomischer Daten des Biokundensegments in Freising (Oberbayern) und 12 lebens- geschichtliche Erzählungen von Kunden eines Bioladens der EVG TAGWERK. Vier Erzäh- lungen werden in der Arbeit dargestellt und analysiert. Grundlegendes Verfahren der Auswer- tung ist das Kodieren nach den Regeln der Grounded Theory. Ziel des Verfahrens ist, wenige zentrale Kategorien zu entdecken, mit denen die Variation eines Verhaltensmusters in weiten Teilen erklärt werden kann. Zu den lebensgeschichtlichen Erzählungen wurde mit Hilfe eines visuell gestützten Interviewschemas aufgefordert. Darin werden zur Aktivierung der Erzäh- lung neben der Aufforderung, Ereignisse und Stationen von der Kindheit bis heute zu erzäh- len, thematische Hilfen gereicht. Dies sind die Beziehungen zum sozialen Umfeld, Beziehun- gen zur Landwirtschaft und zur Natur, Formen des Umweltverhaltens und Emotionen. DA- TENGEWINNUNG: Qualitatives Interview (Stichprobe: 12; Konsumenten eines Bioladens; Auswahlverfahren: Zufall). Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 287; Konsu- menten von Bioprodukten; Auswahlverfahren: Zufall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Helmle, S.: Lebensmitteleinkauf unter der Vorstellung bäuerlicher Autonomie. in: Land-Berichte. Halbjahreszeitschrift über ländliche Regionen, 2004, H. 12.+++Dies.: Experimentelles Kochen und genussvolles Essen - oder was der Einkauf im Bioladen mit den Kategorien Identitätsfindung und Wohlbefinden zu tun hat! Vortrag auf der Gewisola-Tagung in Berlin. 2003. (online: http://www.agrar.hu-berlin.de/GEWISOLA-2004/ tagungspapiere.htm ).+++Dies.: Shopping im Bioladen! Produkt oder Lebensgefühl? in: Freyer, B. (Hrsg.): Ökologischer Landbau der Zukunft. Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau. Wien: Universität für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau 2003, S. 337-340.+++Dies.: Tagwerk - eine Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft im Spiegelbild ihrer Ideen. in: Reents, H.J. (Hrsg.): Von Leit-Bildern zu Leit-Linien. Beiträge zur 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau. Berlin: Köster 2001, S. 79- 82.+++Dies.: Von Ideen und Symbolen zum Handeln - Fallstudie über eine Initiative im Be- dürfnisfeld Ernährung. in: Krappitz, U.; Kunze, W.; Rojas, A. (Hrsg.): Selbstbestimmung statt Fremdsteuerung im ländlichen Raum. Hemau: TUM/ DSE/ ZEL 2001, S. 55-69. ARBEITS- PAPIERE: Helmle, S.: Grounded Theory "Einkaufen im Bioladen": über die Rekonstruktion eines Konsummusters. 2004. ART: Dissertation BEGINN: 1999-05 ENDE: 2004-04 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftler soFid Umweltforschung 2005/1 101 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INSTITUTION: Universität Hohenheim, Fak. Agrarwissenschaften, Institut für Sozialwissen- schaften des Agrarbereichs FG Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre (70593 Stuttgart) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0711-4592650, e-mail: [email protected])

[147-L] Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja; Karsten, Maria-Eleonora; Rau, Anja (Hrsg.): Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nach- haltigkeit, (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 150), Bielefeld: Kleine 2003, 200 S., ISBN: 3-89370- 382-9 (Standort: Bibl. Friedr.-Ebert-Stiftung Bonn(Bo133)-A03-04919)

INHALT: "Nachhaltige Entwicklung stellt nicht nur die Politik, sondern auch Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen: bislang isolierte Diskurse sind miteinander zu ver- binden. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis und die Weiterführung eines solchen Dialogs, der im Rahmen der Ringvorlesung 'Interdisziplinäres Forum: Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit' im Sommer 2002 an der Universität Lüneburg begonnen worden ist. Mit die- ser Veranstaltung wurden 'Zwischentöne' laut - Stimmen, die in verschiedener Hinsicht 'da- zwischen liegen': Sie passen sich nicht recht ein in die disziplinäre Ordnung der Wissen- schaft, und sie formulieren unbequeme, kritische Fragen an die beteiligten Wissenschaften. Die Autorinnen stellen jeweils ein im Nachhaltigkeitsdiskurs bedeutsames Thema (z.B. Wirt- schaften, Konsumieren, Umgang mit Raum und Zeit, Partizipation) vor dem Hintergrund ih- rer jeweiligen fachlichen Expertise dar und begeben sich dabei in den Dialog mit einer Wis- senschaftlerin anderer wissenschaftsbiografischer Sozialisation. Der Zugang über die Frage nach den Geschlechterverhältnissen erweitert sich darin als 'Brückenkonzept' - als ein Kon- zept, das es ermöglicht, bipolare und hierarchisierende Denkmuster im Nachhaltigkeitsdiskurs aufzudecken, sie kritisch zu reflektieren und Ansätze zu ihrer Überwindung neu zu denken. Indem die Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit aus unterschiedli- chen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchtet wird, wagen die Autorinnen einen 'doppelten Grenzgang'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Sabine Hofmeister, Maria-Eleonora Kars- ten: Einführung: Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung (9-37); Teil I: Zwischen Produktivem und Reproduktivem: Natur, Arbeit, Stoffe und Produkte im Nachhaltigkeitsdiskurs: Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister: (Re)Pro- duktivität: Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung (38-56); Lucia A. S. Reisch: Von "blinden Flecken" und "vollen Senken". Der Fall Erziehungsarbeitsgehalt: Eine Anwendung der Theorie der Einheit von Produktivität und Reproduktivität (57-66); Ines Wel- ler: Produkte nutzen - Produkte gestalten: Perspektivwechsel für einen nachhaltigen Stoff- Wechsel (67-75); Teil II: Zwischen Eingreifen und Seinlassen: Raum und Zeit, ökologische Natur und "Mensch-Natur" im Nachhaltigkeitsdiskurs: Christine Bauhardt: Küchen und que(e)re Räume: Gender und Urbanität (76-91); Anja Thiem: Zwischen räumlicher Planung und lebensweltlicher Realität: Ländliche Räume im Wandel - Frauen im ländlichen Raum (92-102); Kristin Enge: Die Zeit ist nicht die Uhr: Zur Bedeutung reproduktiver Zeiten für ei- ne Nachhaltige Entwicklung (103-112); Christine Katz, Marion Mayer: Neues von Robina Wood? Geschlechterimplikationen im Handlungsfeld Wald (113-131); Bettina Knothe, Kers- tin Walther: Vom Quell unseres Lebens: Der Zusammenhang von Wasser, Gesundheit und Geschlecht (132-149); Teil III: Zwischen Gleichheit und Differenz: Das Eigene und das Fremde im Nachhaltigkeitsdiskurs - Erhalten, Gestalten und Erneuern: Ivana Weber: Nach- haltige Konzepte? Zur Geschlechtskodierung schützenswerter Natur (150-160); Steffi Hobuß: Das Lokale sind immer die anderen: Die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die fe- 102 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

ministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz (161-169); Cristina Hoyos: Die Brücke vom Universalen zum Lokalen: Nachhaltige Entwicklung am Beispiel indigener Kulturen im kolumbianischen Amazonasgebiet (170-177); Tanja Widers, Uta von Winterfeld: Macht-los? Zwischen Partizipation und Eigensinn (178-197).

[148-L] Hohnsträter, Dirk: Ökologische Formen: die ökologische Frage als kulturelles Problem, (Epistemata : Würzbur- ger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie, Bd. 369 - 2004), Würzburg: Königshausen u. Neumann 2004, 220 S., ISBN: 3-8260-2751-5 (Standort: UB Hagen(708)-OBAHOHF)

INHALT: Standen die 1980er Jahre im Zeichen ökologischer Ängste und waren die 1990er Zeuge zunehmender Ästhetisierung, so versucht die vorliegende Studie beiden Tendenzen durch die Akzentuierung des Ethischen im Formalen gerecht zu werden. Dazu werden künstlerische Beiträge zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen herangezogen und interpretiert. Ökologische Probleme haben eine kulturelle Komponente und bei ihrer Bewältigung kommt künstlerischen Beiträgen Bedeutung zu. Sie stellen die Kulturwissenschaft vor neue Heraus- forderungen und eröffnen auch Perspektiven für eine zeitgemäße Ästhetik. Von diesen Vor- aussetzungen geht das vorliegende Buch aus. Die Grundaussage der Arbeit besteht darin, dass der ästhetische Aspekt nachhaltigen Naturumgangs sich nicht in der anschaulichen Darbie- tung ökologischer Probleme erschöpft, sondern tieferliegenden Wahrnehmungswandel und sogar materiale Weltgestaltung einschließt. Nicht die Thematisierung öko-ethisch erheblicher Gehalte, sondern die ökologische Relevanz künstlerischer Formgebung steht daher im Mittel- punkt unserer Untersuchung. (ICA2)

[149-L] Holzinger, Markus: Natur als sozialer Akteur: Realismus und Konstruktivismus in der Wissenschafts- und Ge- sellschaftstheorie, (Reihe Forschung : Soziologie, Bd. 197), Opladen: Leske u. Budrich 2004, 284 S., ISBN: 3-8100-4089-4 (Standort: UB Bonn(5)-2004-680)

INHALT: Auf dem Hintergrund eines konstruktivistischen Verständnisses von Natur und Gesell- schaft wird klar, dass der Konstruktivismus auf neuem Niveau das klassische Spannungsver- hältnis von Gesellschaft und Natur, welches von Anfang an für die Begründung der Soziolo- gie als selbständiger Wissenschaft konstitutiv war, reproduziert, ja sogar verstärkt. Die Arbeit untersucht die Frage, wie weit die These von der Entnaturalisierung der Wirklichkeit wirklich greift. Anhand von drei thematischen Schwerpunkten wird das Verhältnis von Natur und Ge- sellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Konstruktivismus-Realismus-Debatte bear- beitet: anhand von risikosoziologischen Schwerpunkten, anhand methodischer Probleme und anhand des Fallbeispiels AIDS. Es wird an Beispielen aus der Risikogesellschaft aufgezeigt, dass von einer eindeutigen Ablösung moderner Gesellschaften von ihrer externen Umwelt nicht die Rede sein kann. Auch die zweite Frage, ob die moderne Gesellschaft Natur eindeu- tig externalisiert und Verantwortung ausschließlich auf gesellschaftliche Institutionen verla- gert, konnte die Risikosoziologie nicht eindeutig bestätigen. Daher muss festgestellt werden, dass hybride Systeme eine doppelte Perspektive erfordern: sie werden einerseits von sozialen Akteuren mitverursacht, andererseits kann man nicht mehr von einer unberührten Natur aus- gehen, weil die neuen Naturgefährdungen auf anthropogen verursachte Veränderungen zu- rückzuführen sind. (ICH) soFid Umweltforschung 2005/1 103 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[150-L] Karafyllis, Nicole C.; Haar, Tilmann (Hrsg.): Technikphilosophie im Aufbruch: Festschrift für Günter Ropohl, Berlin: Ed. Sigma 2004, 278 S., ISBN: 3-89404-516-7

INHALT: "Was kann und was soll Technik heute sein und leisten? Angesichts der aktuellen For- derung nach beschleunigten technischen Innovationen und in Anbetracht der oft geäußerten Erwartung, sie seien Schrittmacher des Fortschritts und Garanten des Wohlstands, wird die Suche nach Antworten immer drängender. Zukunftsvisionen und Horrorszenarien technisch- ökonomischen Handelns bedürfen beide einer kritischen Reflexion. Namhafte Technikphilo- sophen und -soziologen setzen in diesem Band mit folgenden Fragen unterschiedliche Akzen- te: Wie ist angesichts moderner Bio-, Informations- und Kommunikationstechniken das Ver- hältnis des Menschen zur Natur, zu seiner Arbeit, zu seinem eigenen Handeln und zur Gesell- schaft zu verstehen? Welche Entwicklungsvorstellungen und Utopien leiten technisches Han- deln? Was ist überhaupt das Ziel von Technik, und wer soll darüber entscheiden? Die Beiträ- ge machen deutlich, wie die Systeme, die Technik befördern und die von Technik durchdrun- gen werden, wechselseitig voneinander abhängen; sie markieren Eckpunkte einer Allgemei- nen Technologie. Der Band ist dem Werk Günter Ropohls gewidmet; er erscheint zu seinem 65. Geburtstag." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Nicole C. Karafyllis, Tilmann Haar: Vorwort: Technikphilosophie - Stand einer Disziplin (7-8); Wolfgang König: Zum Italiener gehen! Forschungsüberlegungen zur Ethnisierung und Differenzierung der Restaurantland- schaft (11-22); Gerhard Banse: Zwischen Zukunftsprojektion und Pragmatik: Technische U- topien in der DDR (23-37); Peter Wehling: Die 'natürliche Symbolgewalt technischer Neue- rungen'. Zur Aktualität von Walter Benjamins Technikphilosophie und -soziologie (41-54); Friedrich Rapp: Die technologische Entfremdung von der Natur (55-71); Nicole C. Karafyl- lis: Natur als Gegentechnik. Zur Notwendigkeit einer Technikphilosophie der Biofakte (73- 91); Christoph Hubig: Technik als Mittel und Medium (95-109); Hans Heinz Holz: System- theorie und Dialektik (111-122); Michael Weingarten: Produktivkräfte, Produktionsinstru- mente und schöpferische Entwicklung. Überlegungen im Anschluss an Schumpeter (123- 136); Tilmann Haar: Sachzwang. Technik zwischen natürlichen und institutionellen Tatsa- chen (139-148); Hans Lenk, Matthias Maring: Technikethik - pragmatisch und synthetisch (149-160); Konrad Ott: Strompfade. Energiepolitik in Zeiten steigender Temperaturen (161- 179); Hans Poser: Innovation: the Tension between Persistence and Dynamics (183-196); Klaus Kornwachs: Technik wissen. Präliminarien zu einer Theorie technischen Wissens (197- 210); Alfons Schmid, Silvia Krömmelbein: Informationstechnologischer Wandel und Zukunft der Arbeit (211-227); Richard Huisinga: Spezifische Wissensbasen und Exemplarik. Rele- vanz und Reichweite für die Berufsbildung im Bereich der Hochtechnologie (229-244); Man- fred Mai: Moderne und antimoderne Strömungen in der Gesellschaft. Von der 'konservativen Revolution' zur Globalisierungskritik (245-258).

[151-L] Katz, Christine; Müller, Christa; Winterfeld, Uta von; Grüning, Juliane; Brinkmann, Verena; Mölders, Tanja: Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse, (Wuppertal Papers, Nr. 143), Wupper- tal 2004, 34 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP143.pdf)

INHALT: "Der neoliberalen Globalisierung liegen Rationalitätsmuster zugrunde, die weder neu noch liberal sind. Dies gilt für herrschaftliches Denken über Natur (als Ressource) ebenso wie für den sich verstärkenden Zugriff auf Naturgüter und die Ausblendung reproduktiver Ele- 104 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

mente aus der Debatte über Umgangsweisen mit Natur. Mit Blick auf Landnutzung und Live- lihood wird lokale Vielfalt durch Globalisierung zerstört. Der Absolutheitsanspruch eines weltweit entfesselten Marktes mit seinem grenzenlos freien Wettbewerb untergräbt das Recht auf- und die Möglichkeit zu je eigener, der Lokalität gemäßer Naturnutzung. Wenn immer mehr Menschen ihrer an die jeweiligen Lokalitäten gebundenen Produktionsmittel beraubt werden, können sich Gesellschaften nicht von innen heraus nachhaltig entwickeln." (Autoren- referat)

[152-L] Kaufmann, Stefan: Moderne Subjekte am Berg, in: Ulrich Bröckling, Axel T. Paul, Stefan Kaufmann (Hrsg.): Ver- nunft - Entwicklung - Leben : Schlüsselbegriffe der Moderne ; Festschrift für Wolfgang Eßbach, München: Fink, 2004, S. 205-233, ISBN: 3-7705-4010-7

INHALT: Der Beitrag arbeitet heraus, dass im extremen Bergsteigen und Klettern eine existen- tielle Erfahrung zum Ausdruck kommt: In der intensiven körperlichen Anstrengung, im Be- wusstsein der Lebensgefahr, in der unmittelbaren taktilen Verbindung mit dem Fels, bringt sich das im modernen Leben geradezu systematisch verdrängte Organische der Existenz zur Sprache. In dieser Erfahrung geht das "Erlebnis Berg" jedoch nicht auf. Der Autor zeigt histo- risch je dominante Unterschiede, wenn man die Fragen zu beantworten sucht: Welche Me- chanismen bringen Naturerlebnis auf der einen und bergsteigendes Subjekt auf der anderen Seite hervor? Welches Können, welche Fähigkeiten werden am Berg bzw. am Fels geschult oder entfaltet? Welche Erfahrungen, welche Erlebnisse bereitet der Fels beim Klettern? Nicht eine ästhetische Praxis, die Landschaftsschau, sondern unterschiedliche Typen von Bergstei- gern, die sich im Umgang mit der Natur ausdrücken und ausbilden, sind Thema der Ausfüh- rungen. Vier zentrale Momente, über die eine bergsteigerische Auseinandersetzung mit der Landschaft vermittelt ist, werden erörtert: der Einsatz des Lebens, die intellektuelle Einstel- lung, die Ausrüstung und der körperliche Einsatz. Alle Momente unterliegen historischen Transformationen, aus denen sich Hinweise auf unterschiedliche Subjektivierungsweisen von Bergsteigern ergeben. (ICA2)

[153-L] Keller, Reiner: Nationale Kulturen im Umgang mit Müll?, in: Hellmuth Lange, Fred Manske (Hrsg.): Kultur im Veränderungsprozess : Kultur als analytische Kategorie in der Arbeits- und Organisations-, der Innovations- und der Umweltforschung, Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2004, S. 195-226, ISBN: 3-8329-0640-1 (Standort: Hess. LB Fulda(66)-20042076)

INHALT: Der Verfasser setzt sich mit der Frage auseinander, in welcher Weise der Kulturbegriff für umwelt- und risikosoziologische Fragestellungen eingesetzt werden kann. Zunächst wird gezeigt, wie Begriffe von Kultur in der umwelt- und risikosoziologischen Forschung verwen- det werden, und ein dynamisierter, diskurs- und institutionentheoretisch gefasster Kulturbeg- riff erarbeitet. Im Folgenden werden anhand einer empirisch vergleichenden Untersuchung der öffentlichen Abfalldiskussionen und der Abfallpolitiken in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1970 bis 1996 die Erträge eines solchen Kulturbegriffs diskutiert. Es wird deut- lich, dass der zentrale Unterschied zwischen den Abfalldiskussionen in Deutschland und Frankreich nicht in der Existenz unterschiedlicher Diskurse besteht, sondern in ihrer selekti- ven öffentlichen Repräsentation. Die empirisch unterscheidbaren länderspezifischen Struktu- soFid Umweltforschung 2005/1 105 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

rierungs- und Institutionalisierungsformen der öffentlichen Diskussion über Hausmüll kenn- zeichnet der Verfasser mit der Unterscheidung von politischer Umweltkultur und technischer Umweltkultur. (ICE2)

[154-F] Knopf, Thomas, Prof.Dr. (Leitung): Das menschliche Umweltverhalten - eine Synthese archäologischer, naturwissenschaftlicher und ethnographischer Untersuchungen

INHALT: Gesellschaften der ur- und frühgeschichtlichen Vergangenheit und vergleichbar struk- turierten Gemeinschaften der völkerkundlich dokumentierten Gegenwart bezüglich der natür- lichen Umwelt und ihren Ressourcen verhalten. Dazu werden Verhaltensaspekte wie z.B. der nachhaltige Umgang mit einer Ressource, unterschiedliches Verhalten bei benachbarten Ge- meinschaften oder allgemein kulturell bestimmte Verhaltensweisen systematisch erfasst und vergleichbar gemacht. Publizierte archäobotanische und archäozoologische Untersuchungen zu prähistorischen Siedlungen Mitteleuropas von der Jungsteinzeit bis zum frühen Mittelalter werden erstmals systematisch auf solche Verhaltensweisen untersucht und die Ergebnisse in einer Datenbank erfasst. Zugleich erfolgt eine vergleichbare Sammlung ethnographisch do- kumentierten Umgangs mit der Umwelt. Ziel ist es, das Wissen um archäologisch nur bruch- stückhaft überliefertes Umweltverhalten deutlich zu erweitern und die bisher unbekannten Ursachen transparent zu machen. Völkerkundliche Analogien sind das einzige Hilfsmittel, um über die rein naturwissenschaftlich gewonnenen und bisher meist jeweils isoliert in der Fach- literatur stehenden archäologischen Erkenntnisse hinauszukommen. Zugleich werden überge- ordnete menschliche Verhaltensweisen beim Umgang mit der Natur herausgearbeitet und bie- ten auch für gegenwärtige Problemstellungen und Umweltbewusstsein eine Grundlage. Erste Arbeiten haben das Potential, also den immensen Umfang an entsprechenden Rohdaten ange- zeigt. Weiterhin ist deutlich, dass sich archäologisch häufiger als gedacht kulturell determi- nierte Verhaltensweisen abzeichnen, deren Hintergründe im weiteren Verlauf der Arbeiten durch die ethnographischen Vergleiche herausgearbeitet werden können. Eine Fortsetzung des Projekts, das auf drei Jahre angesetzt ist und für das bisher ein 'Pilotjahr' bewilligt war, ist beantragt. ZEITRAUM: Jungsteinzeit bis frühes Mittelalter GEOGRAPHISCHER RAUM: Mitteleuropa ART: gefördert BEGINN: 2003-01 ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Volkswagen Stiftung INSTITUTION: Universität Tübingen, Fak. für Kulturwissenschaften, Institut für Ur- und Früh- geschichte und Archäologie des Mittelalters (Schloss Hohentübingen, 72070 Tübingen) KONTAKT: Leiter (Tel. 07071-2978541, e-mail: [email protected])

[155-L] Kreuzberg, Karla: Die Zukunft der Gesellschaft, in: Karla Kreuzberg (Hrsg.): Die Zukunft der Gesellschaft : Wi- dersprüche einer alternativen Modellbildung, München: Profil-Verl., 2001, S. 9-18, ISBN: 3- 89019-506-7 (Standort: UuStB Köln(38)-30A8857)

INHALT: Die Autorin erörtert zunächst zwei Aspekte der zukünftigen Gesellschaft: zum einen das Problem der Gewalt in den menschlichen Beziehungen und die Regulierung von Gewalt; zum anderen die Eigendynamik der Technologie sowie die Chancen von Subjektivität in der technologischen Zivilisation. Sie geht anschließend auf eine Studie des Physikers Michio Ka- 106 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

ku ein, welcher 150 Naturwissenschaftler danach befragte, wie sie die Zukunft der Weltge- sellschaft in den nächsten hundert Jahren sehen. Sie beschreibt auf dieser Grundlage drei Zi- vilisationstypen im naturwissenschaftlich-technischen Szenario Kakus, das von den Gesetzen der Thermodynamik ausgeht und an Modelle der Astrophysik anknüpft: Eine Zivilisation des Typs I beherrscht alle Formen der Energie auf ihrem Planeten; Zivilisationen des Typs II be- herrschen die Sternenenergie und Zivilisationen des Typs III haben schließlich auch die E- nergieproduktion ihres Zentralgestirns erschöpft. Nach Einschätzung der Autorin befindet sich die Menschheit gegenwärtig noch noch im Zivilisationsstadium 0. Sie gibt vor diesem Hintergrund eine kurze Einleitung in die Thematik des Sammelbandes, dessen Beiträge gleichsam das sozialwissenschaftliche Komplement zu den naturwissenschaftlichen Szenarien Kakus bilden. (ICI2)

[156-L] Lang, Annette: Ist Nachhaltigkeit messbar?: eine Gegenüberstellung von Indikatoren und Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Entwicklung unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in Deutschland und Frankreich ; Überlegungen auf der Basis der Ergebnisse eines Forschungs- vorhabens, Stuttgart: Ibidem-Verl. 2003, 328, XXXV S., ISBN: 3-89821-307-2 (Standort: ULB Münster(6)-3F51857)

INHALT: "Seit Beginn der Diskussion um das Thema nachhaltige Entwicklung gilt das Bemühen nicht zuletzt der Darstellung der Messbarkeit von Nachhaltigkeit, folglich der Entwicklung von Kriterien und Indikatoren. Nachhaltigkeit als Ganzes jedoch, so scheint es, ist nicht messbar, die offenen und interpretationsfähigen Inhalte sind nur schwer in einem System messbarer Werte auszudrücken. Die bislang erarbeiteten Ansätze zur Bewertung nachhaltiger Entwicklung offenbaren alle vergleichbare Schwierigkeiten wie beispielsweise hinsichtlich der Darstellung von systemaren Wechselbeziehungen und Interaktionen. So basiert die vor- liegende Arbeit auf der These, dass eine Bewertung nachhaltiger Entwicklung nach einem einheitlichen und überall anwendbaren Muster nicht möglich sein kann. Lokal begrenzte In- dikatorensätze weisen deutliche Vorteile auf. Die Arbeit gibt daher zunächst einen quer- schnittsartigen Überblick über den Status Quo im Rahmen der Bewertung nachhaltiger Ent- wicklung und unterzieht eine Auswahl an Indikatorensätzen einer detaillierteren Analyse. Die skizzierte Weiterentwicklung geht davon aus, dass eine quantitative Bewertung nur in einem begrenzten lokalen oder regionalen Bezugsraum sinnvoll ist, auch haben quantitative Bewer- tungen in Form von hoch aggregierten Indikatoren ihre Grenzen. Eine wichtige Funktion von Indikatoren ist jedoch die Kommunikations- und Überzeugungsfunktion, weshalb ein Ver- zicht auf die indikatorengestützte Bewertung nachhaltiger Entwicklung trotz vieler Nachteile nicht empfehlenswert erscheint." (Autorenreferat)

[157-L] Lange, Hellmuth; Manske, Fred (Hrsg.): Kultur im Veränderungsprozess: Kultur als analytische Kategorie in der Arbeits- und Or- ganisations-, der Innovations- und der Umweltforschung, (Bildung und Arbeitswelt, Bd. 11), Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. 2004, 248 S., ISBN: 3-8329-0640-1 (Standort: Hess. LB Ful- da(66)-20042076)

INHALT: "Das einigende Band der in diesem Buch versammelten Beiträge ist der Begriff Kultur. Die Beiträge gehen der Frage nach, wie weit der Begriff Kultur als analytische Kategorie in soFid Umweltforschung 2005/1 107 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

der Arbeits- und Organisations-, der Innovations- und der Umweltforschung trägt. Ein wich- tiger Ausgangspunkt für die Entstehung dieses Readers bildet die Entwicklung der For- schungsgegenstände und Forschungsfragen am Forschungszentrum Arbeit-Umwelt-Technik (artec) an der Universität Bremen. Den Ausgangspunkt der Arbeiten am artec bildete die Fra- ge nach den Möglichkeiten sozialverträglicher Gestaltungslösungen im Verhältnis von Tech- nik und Arbeit. Dabei handelt es sich zum einen um klassische industriesoziologische Frage- stellungen, wobei ein breites Feld verschiedener Tätigkeitstypen von Angelerntenarbeit über Facharbeit, Meistertätigkeiten bis hin zu Ingenieurarbeit und zum betrieblichen Management untersucht wurde und wird. Zum anderen geriet die Technikgenese ins Blickfeld, also die so- zialwissenschaftliche Innovationsforschung. Und zunehmend wurden Forschungsvorhaben international vergleichend angelegt. Dadurch ergaben sich vielfältige Anstöße, zusätzlich zur Verwendung klassischer Untersuchungskategorien die Dimension Kultur als mögliche analy- tische Kategorie einzuführen. Als neues Thema kam schließlich vor einigen Jahren das Unter- suchungsfeld Umwelt hinzu, damit wurden arbeits-, organisations- und innovationssoziologi- sche Aspekte mit umweltsoziologischen Perspektiven verschränkt. Und gerade auch im Kon- text mit umweltsoziologischen Fragestellungen erwies sich der Kulturbegriff als eine wichti- ge Kategorie." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Hellmuth Lange, Fred Manske: Einleitung (5-22); Georg Schreyögg: Unternehmenskultur zwischen Stabilität und Wandel (23-36); Eva Senghaas-Knobloch: Widerständigkeiten von Arbeitskulturen unter veränderten organisatori- schen Rahmenbedingungen. Das Verlangen nach Anerkennung und soziale Identitätsproble- me am Beispiel von Meistern (37-54); Erhard Tietel: Subkulturen in Organisationen (55-84); Birgit Blättel-Mink: Kultur als Dimension international vergleichender Innovationsforschung - Ein Versuch (85-112); Klaus Ruth: Kooperation und Innovativität: Industriekulturelle Ana- lysen kooperativer Innovationsprozesse in und zwischen japanischen Kleinunternehmen (113- 132); Fred Manske, Yong-Gap Moon: Zur kulturellen Prägung von Technik: EDI-Systeme in der koreanischen Automobilindustrie (133-162); Peter Wehling: Natur als Kultur? Zur Be- deutung von Kultur in der Umweltsoziologie (163-194); Reiner Keller: Nationale Kulturen im Umgang mit Müll? (195-226); Hellmuth Lange: 'Kultur' - ärgerlicher Passepartoutbegriff oder nützliche Kategorie der Gesellschaftsanalyse? (227-248).

[158-F] Lanzendorf, Martin, Dr. (Leitung): Mobilitätsbiographien. Eine explorative Studie zum Verkehrshandeln im Lebenslauf von Eltern mit Kindergartenkindern

INHALT: Mobilitätsbiographien als theoretische Perspektive auf Veränderungen individuellen Verkehrshandelns werden in diesem UFZ-Eigenprojekt näher untersucht. Ziel ist die empiri- sche Fundierung des Konzepts biographischer Mobilitätsforschung mit qualitativen Daten. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2003-06 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH Department Stadtregio- nen (Permoserstr. 15, 04318 Leipzig) KONTAKT: Leiter (Tel. 0341-235-2733)

108 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[159-L] Lau, Christoph (Hrsg.): Reflexive Modernisierung: Theorie und Forschungsprogramm, in: Angelika Poferl, Natan Sznaider (Hrsg.): Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt : auf dem Weg in eine andere Soziologie, Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2004, S. 35-52, ISBN: 3-8329-0654-1

INHALT: Die Autoren diskutieren das Konzept der reflexiven Modernisierung von Ulrich Beck im Hinblick auf den daraus aktuell entfalteten Theorie- und Forschungszusammenhang. Im Vordergrund ihrer Ausführungen stehen die Formen der prinzipiellen Uneindeutigkeit und des prinzipiellen Nicht-Wissens, die als zentrale Kennzeichen gegenwärtiger Umbrüche mar- kiert werden. Erörtert werden das Wesen und die Struktur reflexiver Modernisierung, die Begriffe "Integration", "Inklusion" und "Konnektivität", die Grenzkonflikte zwischen Natur und Gesellschaft sowie einige Fragen der empirischen Überprüfung. (ICI)

[160-F] Lehmann-Horn, Valerie, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Hoffmann, Volker, Prof.Dr.; Ziche, Joachim, Prof.Dr.; Gerster-Bentaya, Maria, Dr. (Betreuung): Mensch und Natur in Mauretanien. Zum Verhältnis ehemaliger Nomaden zur Natur und zu deren Schutz

INHALT: Ziel der Arbeit: Der Bereich Umwelterziehung gehört zu meinem Tätigkeitsfeld als Mitarbeiterin des Ressourcenschutzprojektes GIRNEM (Gestion Intégrée des Ressources Na- turelles de l'Est Mauritanien). Während der Arbeit an Feuchtgebieten Ostmauretaniens hat die Autorin die dortige Natur und die antropogenen Gefahren durch die Nutzung kennen gelernt. Eine Sensibilisierungskampagne ist Teil des Projektprogramms. Zur Entwicklung dieser Kampagne wäre es aber wichtig, das Verhältnis der Zielgruppe zur Natur zu kennen. Nur so kann ein geeigneter Ansatz gefunden werden. 2. Hintergrundinformationen: 2.1 Eigene Beo- bachtungen Die Reaktionen auf die Tier- und Pflanzenwelt sind ambivalent. Natur scheint zum einen als etwas Bedrohliches empfunden zu werden: zahlreich sind die Geschichten, die sich um die zum Teil schon ausgestorbenen wilden Tiere ranken, aber auch Begegnungen mit Skorpionen, Schlangen, Krokodilen und Insekten werden eher als gefährlich eingestuft. Zu- dem ist auch die unbelebte Natur eher hart zu den Menschen: Hitze, Staub, Sandstürme, ab- gebrochene Dornen, wasser- und vegetationslose Weiten. Auch die Verfügbarkeit von Nah- rung ist dadurch nach wie vor eingeschränkt. Noch immer decken die traditionell verfügbaren Nahrungsmittel wie Milch, Fleisch und Hirse den Großteil des Energiebedarfes, Gemüse und Früchte sind meist teure Importgüter. Andererseits ist die Liebe zum eigenen Land, die sog. "Badiya", ein Bestandteil der maurischen Kultur. Schließlich kann auch der Einfluss der Staatsreligion Islam eine Rolle spielen. Dem Muslim ist nämlich unter anderem auch der Umgang mit der Natur in vielen religiösen Textstellen vorgegeben. 2.2 Arbeitsbereich des GTZ-Projektes Oberziel: Der Lebensstandard der ländlichen Bevölkerung Ost-Mauretaniens ist unter Aufrechterhaltung der natürlichen Produktionsgrundlagen zu verbessern. Projektziel: Die Bevölkerung Ostmauretaniens nutzt das mit Hilfe von GIRNEM erarbeitete neue Geset- zeswerk (Code Pastoral) für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weidezonen und verbessert durch organisatorische und investive Maßnahmen ihre Erwerbsgrundlagen. Das Projekt strebt an, unter Zuhilfenahme der neuen Weideordnung (Code Pastoral), einvernehmliche Regelun- gen zur Nutzung und Erhaltung der für die Mobilität der Viehhaltung und für die Biodiversi- tät strategischen Gebiete zu erzielen. 3. Forschungsplan: 3.1 Methoden: Beschaffung von Li- teratur unter anderem in Nouakchott und Dakar; Recherche nach staatlicher Aktivität im Be- reich Umweltschutz in der Politik und dem Schulsystem: Analyse von Schulbüchern und Par- soFid Umweltforschung 2005/1 109 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

teiprogrammen und Kampagnen, Befragung von Verantwortlichen; Analyse der legislativen Voraussetzungen; Interviews mit Imams zur Stellung der Religion in Bezug auf die Natur; Sammlung von Naturfabeln und Poesie und deren Analyse; Standardisierte Umfrage zur Be- deutung der Natur für die Menschen, Vorlieben und Abneigungen, Einschätzung der Naturge- fährdung und Motivation sie zu schützen, bei vier Gruppen: Hauptstadtbewohner, Provinz- hauptstadtbewohner, Halbnomaden, Nomaden; Nutzung von Arbeitsreisen zu Diskussionen mit der Bevölkerung; Einbeziehen von Reaktionen auf die Biodiversitätskampagne und ande- ren Beobachtungen, Evaluation der Kampagne. 3.2 Bedeutung der Arbeit und Perspektiven: Die Gefährdung der Umwelt ist auch in Entwicklungsländern und besonders in der Sahelzone ein wichtiges Thema. Die Menschen sind sich der Degradierung ihrer Natur durch die Tro- ckenheit der siebziger und achtziger Jahre sehr bewusst und auch der daraus resultierenden Veränderungen ihrer Lebensgewohnheiten. 3.3 Vorläufige Ergebnisse: a) Analyse der maure- tanischen Politik; b) Analyse des mauretanischen Schulsystems; c) Islam und Natur; d) Lite- raturanalyse; e) Biodiversitätskampagne; f) Umfrage - die Umfrage erfasste zunächst persön- liche Daten der Befragten und ging danach vor allem ein auf Umwelteinstellungen, Umwelt- wissen, Umweltbewusstsein, und Wissenserwerb. Schließlich gingen die Fragen auf Wertvor- stellungen ein und Naturliteratur. GEOGRAPHISCHER RAUM: Mauretanien METHODE: Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, werden alle erdenklichen An- haltspunkte berücksichtigt. In der Politik, dem Schulsystem, dem Islam und eigenen Beo- bachtungen durch die Projekttätigkeit und speziell der Biodiversitätskampagne wurden Mög- lichkeiten gesehen, dem mauretanischen Mensch-Natur-Verhältnis auf die Spur zu kommen. Dies geschah mit Hilfe von Textanalysen der Parteiprogrammen, der Schulbücher, der Lehr- pläne, des Korans und der Hadith und verschiedenen Expertengesprächen auf den genannten Gebieten. Die Grundlage der Forschungsarbeit stellt allerdings die Umfrage mit 73 Fragestel- lungen an 101 Teilnehmern dar. Deren Ergebnisse werden mit den Ergebnissen der anderen Methoden verglichen. DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, face to face (Stich- probe: 101; Bevölkerung Mauretaniens, 73 Fragen; Auswahlverfahren: Zufall). Inhaltsanaly- se, offen (Analyse von Schulbüchern, Lehrplänen, Parteiprogrammen, Fabeln, Sprichwörtern, Koran, Hadith). Beobachtung, teilnehmend (Biodiversitätskampagne in Ostmauretanien). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation BEGINN: 2003-07 ENDE: 2005-01 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftler INSTITUTION: Universität Hohenheim, Fak. Agrarwissenschaften, Institut für Sozialwissen- schaften des Agrarbereichs FG Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre (70593 Stuttgart) KONTAKT: Hoffmann, Volker (Prof.Dr. Tel. 0711-4592646, e-mail: [email protected])

[161-L] Linz, Manfred: Weder Mangel noch Übermaß: über Suffizienz und Suffizienzforschung, (Wuppertal Papers, Nr. 145), Wuppertal 2004, 57 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP145.pdf)

INHALT: Der Text beschäftigt sich mit dem Untersuchungsgegenstand der Suffizienz bzw. der wissenschaftlichen Disziplin der Suffizienzforschung. Suffizienz gehört zu den Themen der interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, also der erstrebten Zukunftsfähigkeit der menschlichen Gesellschaft. Dabei steht hier die so genannte Öko-Suffizienz, die ökologische Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Interesses. In das Thema einführend wird zunächst eine 110 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

Bestimmung des Suffizienzbegriffes vorgenommen. Demnach richtet sich Suffizienz auf ei- nen geringeren Verbrauch von Ressourcen durch eine Verringerung der Nachfrage nach Gü- tern. In der Nachhaltigkeitsforschung wird dieser Aspekte durch die Faktoren der Effizienz und Konsistenz komplettiert. In einem zweiten Schritt wird die unentbehrliche Bedeutung der grundsätzlich kontrovers diskutierten Suffizienz bei Nachhaltigkeitsstrategien erörtert. In ei- nem dritten Schritt wird der aktuelle Stand der Nachhaltigkeitsforschung dargelegt. Hier führt die Suffizienz noch ein wissenschaftliches Nischendasein, das unter anderem auf eine schwie- rige Vermittelbarkeit ihrer Ziele zurückzuführen ist. Vor diesem Hintergrund wird in einem vierten Schritt die systemische Dimension der Suffizienzforschung beschrieben, die sich durch einen doppelten Ansatz auszeichnet: Sie fragt einmal, wodurch auf Suffizienz gerichte- tes Denken und Verhalten angeregt und befördert werden kann. Sie fragt zweitens nach den institutionellen Bedingungen, unter denen zu Lernendes und Gelerntes sich durchsetzen kann. In einem fünften Schritt werden die Beweggründe für die Berücksichtigung der Suffizienz bei der Nachhaltigkeitsforschung genannt und die Schwierigkeiten bei der Vermittelbarkeit dieser (ökologischen) Position in den persönlichen und politischen Alltag deutlich gemacht. In ei- nem abschließenden sechsten Schritt werden sechs laufende Forschungsprojekte zur Suffi- zienz am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH kurz vorgestellt. (ICG2)

[162-L] Luhmann, Hans-Jochen; Fischedick, Manfred: Renewables, adaptationspolitisch betrachtet, in: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 2004, B 37, S. 18-24 (Standort: UuStB Köln(38)-Ztg00926-a; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: http://www.bpb.de/files/LZRES9.pdf)

INHALT: "Die Ursachen des Klimawandels sind gesetzt, und wir warten auf deren Folgen: Die Temperaturerhöhung und deren Konsequenzen. Daneben betreiben wir 'Klimapolitik', ge- meint ist Mitigationspolitik, um Schlimmeres zu verhindern als das, was schon nicht mehr zu verhindern ist. Rund 50 Jahre braucht es, bis das volle Ausmaß des bereits veranlassten Teils des Klimawandels in der Temperatur und damit in einer erhöhten Extremheit von Wetterer- eignissen vollständig zum Vorschein gekommen ist. Daran haben wir uns anzupassen, das ist die Zielsetzung der zweiten Seite der Klimapolitik, der Adaptationspolitik. Rund 50 Jahre braucht es ebenfalls, bis das neue Energiesystem, welches wir zu mitigationspolitischen Zwe- cken entwerfen, Gestalt angenommen haben wird. Zu diesem Zeitpunkt treffen beide zusam- men. Damit ergibt sich eine neue Fragestellung: Wie entwirft man ein klimagerechtes, we- sentlich Renewables-gestütztes Energiesystem unter der Last eines Mindestanstiegs anthro- pogener Treibhausgaskonzentrationen?" (Autorenreferat)

[163-F] Maass, Petra, M.A. (Bearbeitung); Braukämper, Ulrich, Prof.Dr. (Leitung); Braukämper, Ulrich, Prof.Dr. (Betreuung): Zur Relevanz kulturspezifischen Wissens der Q'eqchi-Maya (Guatemala) für den Erhalt von Biodiversität im Rahmen von Naturschutzprojekten in Alta Verapaz (Guatemala)

INHALT: Die forschungsleitende Frage der ethnologischen Studie zur Relevanz kulturspezifi- schen Wissens für den Erhalt von Biodiversität gilt der Untersuchung, inwiefern indigene Be- völkerungsgruppen, deren traditionelle Wissenssysteme und Nutzungsformen natürlicher Ressourcen gemäß der Forderung in Artikel 8(j) der Konvention über die biologische Vielfalt offizielle Anerkennung und Anwendung im Rahmen eines partizipativen Schutzgebietsmana- soFid Umweltforschung 2005/1 111 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

gements finden können. Exemplarisch erfolgte die Untersuchung in Gemeinschaften der Q'eqchi, einer von 22 Mayagruppen Guatemalas, die in Randzonen sowohl privater Schutz- gebiete im Hochland als auch im Umfeld des staatlich ausgewiesenen Nationalparks Laguna Lachuá im nordwestlichen Tiefland von Alta Verapaz leben. Die Studie fokussiert den Wis- sensbereich pflanzlicher Agrobiodiversität als Bestandteil lokalen Umweltwissens der klein- bäuerlichen Gemeinschaften, das in die Praktiken land- und forstwirtschaftlicher Subsistenz systemisch eingebunden ist. Der für die Arbeit gewählte holistische Untersuchungsansatz impliziert, dass lokales Wissen nicht als ein abgrenzbarer epistemologischer Raum, sondern vielmehr als ein Feld zu verstehen ist, auf dem die spezifische Bedeutung der Kontextualität von Wissen untersucht werden kann. Insofern betont die Arbeit, dass spezifisches Umwelt- wissen nicht als Ressource auf seine Schutz- und Nutzungsfunktion reduziert werden kann, sondern als soziales Produkt in seiner kulturellen Gebundenheit gesehen werden muss, wenn es im Sinne der Konvention einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz und Erhalt der biologi- schen Vielfalt leisten soll. Ziele: Die in der Forschung aufgeworfenen Fragen zielen nicht nur auf das Wissen über ökologische Zusammenhänge und Nutzungspraktiken der indigenen Be- völkerung, vielmehr besteht die Intention der Arbeit darin, den kulturellen Wissenskontext sowie den Wissensprozess und damit verbundene Deutungsmuster und emische Sichtweisen integrierend zu erfassen. Es wird aufgezeigt, wie Menschen die Pflanzenvielfalt in ihrem Le- bensraum nutzen, klassifizieren und bewerten, wie dieses Wissen erworben und tradiert wird und mit welchen symbolischen Bedeutungsebenen es verbunden ist. Adaptive Prozesse wie die Genese, Distribution und Bewertung von kulturspezifischem Wissen prägen Identitätsbe- wusstsein. Erkenntnisse über diesen Zusammenhang von Wissen, Wissenden und Wahrneh- mungen sollen zu einem besseren Verstehen umweltbezogener Handlungsmuster der lokalen Bevölkerung im Kontext der Schutzgebietsausweisung beitragen. GEOGRAPHISCHER RAUM: Guatemala, Alta Verapaz METHODE: Eine erste fünfmonatige Feldforschung in Alta Verapaz (Guatemala) hat die Bear- beiterin 2001 durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen in einer engen interdisziplinären Koopera- tion mit ForscherInnen der Agrarsoziologie, Geographie, des Naturschutzes und der Volks- wirtschaft sowie mit lokalen "Counterparts" der Universidad San Carlos. Von der Ethnologin untersucht werden die Beziehungen der indigenen Bewohner, der Q'eqchi-Maya, mit ihrer Umwelt und ihr kulturspezifisches Wissen über Nutz-, Wild- und Heilpflanzen sowie Anbau- techniken. Eine Reise vom Betreuer des Projektes nach Guatemala ist für 2002 vorgesehen. Die Bearbeiterin hat sich auf drei jeweils mehrmonatigen Feldstudien bei den Q'eqchi sowohl der Bergwaldregion als auch des Tieflandregenwaldes aufgehalten und wird 2003 noch eine abschließende Studie durchführen. Sie hat an Tagungen zum Problem der Biodiversität im In- und Ausland teilgenommen und zu dieser Thematik auch eine Studie veröffentlicht. Neben der diskursanalytischen Auswertung der forschungsrelevanten Literatur wurden zur Gewin- nung der ethnographischen Daten während der empirischen Phasen in Alta Verapaz qualitati- ve Methoden des Faches angewendet. Da kulturspezifische Wissensformen und Wahrneh- mungsmuster zumeist implizit an performative Handlungskontexte gebunden sind, werden sie erst durch die teilnehmende Beobachtung erfahrbar. Im Rahmen bäuerlicher Fallstudien wur- den des weiteren offene und halbstrukturierte Einzelinterviews geführt und mit den Informan- ten gemeinsame Transekten durchgeführt. Wissenszusammenhänge beispielsweise über An- baumethoden, Erntezyklen oder Jagdpraktiken ließen sich durch die Anwendung von projek- tiven Befragungstechniken erfassen und durch die Erstellung von Zeichnungen, Karten und Kalendern visualisieren. Erweitert wurden die Untersuchungen durch Interviews mit Vertre- tern lokaler Nichtregierungsorganisationen und Mitarbeitern von Schutzgebietsverwaltungen 112 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

und Forschungseinrichtungen. DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Maass, P.: Im Land der vielen Bäume. Eine ethnologische Studie. in: Georgia Augusta - Wissenschaftsmagazin der Georg-August-Universität Göttingen, 2002, S. 61-66.+++Maass, P.: The cultural context of biodiversity conservation. in: Markussen, M. et al. (eds.): Valuation and conservation of biodiversity. Berlin: Springer 2004, pp. 315-342. ARBEITSPAPIERE: Zwischenbericht und Abschlussbericht an die DFG sowie für Guatemal- tekische Kooperationspartner. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2000-10 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deut- sche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ethnologie (Theaterplatz 15, 37073 Göttingen); Universität Göttingen, Graduiertenkolleg "Wertschät- zung und Erhaltung der Biodiversität" (Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen) KONTAKT: Leiter (Tel. 0551-39-7655, Fax: 0551-39-7359, e-mail: [email protected]); Bear- beiterin (Tel. 0551-39-2283, Fax: 0551-39-7359, e-mail: [email protected])

[164-L] Macamo, Elisio; Neubert, Dieter: Die Flut in Mosambik - zur unterschiedlichen Deutung von Krisen und Katastrophen durch Bauern und Nothilfeapparat, in: Lokales Wissen : sozialwissenschaftliche Perspektiven, Müns- ter: Lit Verl., 2004, S. 185-207, ISBN: 3-8258-6963-6 (Standort: StuUB Frankfurt(30)-13-301-58)

INHALT: Der Beitrag untersucht die lokale und externe Wahrnehmung der Flutkatastrophe im Jahr 2000 in Mosambik. Gezeigt wird, dass verschiedene lokale Gruppen und der staatliche Nothilfeapparat das Flutereignis unterschiedlich wahrnehmen und bewerten. Die Geschehnis- se an sich erzwingen keine bestimmte und einheitliche Interpretation, auch wenn gerade ex- terne Experten dies häufig glauben. Vielmehr bildet das je unterschiedliche aus den sozialen Erfahrungen und Motivationen hervorgegangene lebensweltliche Wissen der mit den Was- sermassen konfrontierten Gruppen den "Referenzrahmen", innerhalb dessen sie sowohl das Naturereignis als auch die Reaktionen, die es auslöst, deuten. Jede Gruppe hat folglich ihre eigene Interpretation des Flutereignisses, und die ist Grundlage ihres Handelns. In Gesell- schaften ohne verwissenschaftlichten Alltag fragt man letztlich danach, warum ein solches Naturereignis in der eigenen Gesellschaft passiert ist. Man sucht nach Erklärungen, die prin- zipiell nicht nach natürlichen Vorgängen fragen, sondern nach dem transzendenten Sinn eines Ereignisses und seiner Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft. In Gesellschaften mit verwissenschaftlichtem Alltag fragt man lediglich nach dem Wie: Wie kam es zur Über- schwemmung, und wie hätten die Menschen auf die Natur reagieren sollen, damit es nicht zu solch dramatischen Zerstörungen kommt? Die jeweiligen Erklärungen werden dabei in beiden Gesellschaftsformen von Spezialisten entwickelt und dann im Alltag verwendet. (ICA2)

[165-L] Makropoulos, Michael: Die infrastrukturelle Konstruktion der "Volksgemeinschaft": Aspekte des Autobahnbaus im nationalsozialistischen Deutschland, in: Ulrich Bröckling, Axel T. Paul, Stefan Kaufmann (Hrsg.): Vernunft - Entwicklung - Leben : Schlüsselbegriffe der Moderne ; Festschrift für Wolf- gang Eßbach, München: Fink, 2004, S. 185-203, ISBN: 3-7705-4010-7 soFid Umweltforschung 2005/1 113 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INHALT: Die Reichsautobahn war ursprünglich kein nationalsozialistisches Projekt, ihr Bau diente nicht der Arbeitsbeschaffung, und ihr weit verzweigtes Netz wurde auch nicht für den Krieg geplant. Realisiert wurde das Projekt, das 1927 im Wesentlichen und bis 1932 detail- liert ausgearbeitet war, jedoch erst im Dritten Reich - und es wurde sofort in jenem eminenten Sinne ein nationalsozialistisches Projekt, in dem ein infrastrukturelles Architekturprojekt mehr als alle Repräsentations- und Herrschaftsbauten vom Gestaltungswillen des totalitären Regimes zeugt. Es ging dieser symbolischen Politik um die definitive Kultivierung der menschlichen und außermenschlichen Natur durch ihre technisch betriebene und ästhetisch finalisierte - und deshalb totalitäre - Optimierung. Als immanente Sphäre des Absoluten wur- de das Ästhetische im Kontext schrankenloser Optimierung zur Matrix einer zwangsförmigen Perfektionierung der Wirklichkeit, die alles Imperfekte und vor allem alles Perfektionswidri- ge beseitigen muss, weil sie als auf Perfektion gerichtete prinzipiell nicht mit ihm koexistie- ren kann. Das nationalsozialistische Projekt der technisch forcierten und ästhetisch finalisier- ten Optimierung zielte letztendlich auf eine diesseitige Korrektur der Schöpfung und es war damit eine Kriegserklärung an die Unvollkommenheit der Schöpfung; ihre ultima ratio war der Massenmord. (ICA2)

[166-L] Menzel, Hans-Joachim: Wachsende Stadt - Nachhaltige Stadt, in: Uwe Altrock, Dirk Schubert (Hrsg.): Wachsende Stadt : Leitbild - Utopie - Vision?, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004, S. 57-66, ISBN: 3-8100- 4176-9

INHALT: Wachstum und Nachhaltigkeit sind zwei unterschiedliche Paradigmen, die sich weder gegenseitig ausschließen noch gegenseitig stärken. Im Fachdiskurs der Stadtentwicklung wurde das Wachstums-Leitbild in der letzten Dekade vom Konzept der nachhaltigen, zu- kunftsfähigen Siedlung abgelöst. Das neue Hamburger Leitbild der wachsenden Stadt knüpft demgegenüber an eine herkömmliche Standortpolitik an, ohne die inzwischen global aner- kannten Nachhaltigkeitsziele zu operationalisieren und handlungsleitend zu integrieren. Wachstum und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung miteinander zu verbinden, erfordert dem Autor zufolge ein bewusstes Umdenken und Umsteuern auf politischer und wirtschaftli- cher Ebene. "Umweltpartnerschaften" zwischen Staat und Wirtschaft sowie integrierte Res- sourcen- und Umweltmanagementsysteme in den Unternehmen sind dazu notwendig, aber nicht ausreichend. Der Autor reflektiert das Verhältnis von lokaler Standortpolitik und globa- ler Nachhaltigkeit und skizziert Handlungsfelder und Indikatoren für "nachhaltiges Wachs- tum". Aus dem Konzept "Metropole Hamburg - wachsende Stadt" stellt er ferner zwei Bei- spiele vor: die Flächennutzung und die wirtschaftlichen "Kompetenz-Cluster". (ICI2)

[167-L] Meyer, Wolfgang: Sociological theory and evaluation research: an application and its usability for evaluating sustainable development, (CEval-Arbeitspapier, 6), Saarbrücken 2002, 16 S. (Graue Literatur; URL: http://www.ceval.de/de/downloads/workpaper/workpaper6.pdf)

INHALT: Als ein Beispiel für die Einbindung der soziologischen Theorie bei der Evaluation präsentiert der Beitrag ein Konzept für ex-post-Evaluationen politischer Programme und Pro- jekte, entwickelt von R. Stockmann in den frühen 1990er Jahren. Die Darstellung dieses Eva- luations-Konzeptes konzentriert sich im ersten Schritt auf die theoretischen Grundlagen, die 114 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

das Lebensverlauf-, Einfluss- und Diffusionsmodell umfassen. Die Hauptfrage lautet in die- sem Zusammenhang, inwieweit Evaluations-Konzepte, die auf verschiedenen wissenschaftli- chen Perspektiven basieren, einer Evaluierung nachhaltiger Entwicklungsprozesse dienlich sind. Die Beantwortung bedarf einer Bestimmung des Schlüsselbegriffs der Nachhaltigkeit. Hierbei wird in einem zweiten Schritt eine Verbindung zwischen der Mikro-Perspektive und der Beeinflussung der Nachhaltigkeit als Bestandteil des Konzeptes und der Makro- Perspektive der nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaften mit ihren globalen Dimensio- nen hergestellt. In einem dritten Schritt wird abschließend diese Herangehensweise der Eva- luation hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit bei der Evaluierung nachhaltiger Entwicklung dis- kutiert. (ICG2)

[168-F] Müller-Christ, Georg, Prof.Dr.; Bastenhorst, Kai-Olaf, Dr.; Berry, Adele, Dipl.-Kff. (Be- arbeitung): Nachhaltigkeitsmonitoring für das Bundesland Bremen: eine engagementorientierte Per- spektive

INHALT: Kommt man in der Operationalisierung von Nachhaltigkeit weiter, wenn man Nachhal- tigkeit enger fasst und darunter die Erhaltung der materiellen und immateriellen Ressourcen- basis einer wirtschaftenden Einheit versteht? Die Autoren entwickeln demgemäß eine neue Konzeption eines Nachhaltigkeitsmonitoring aus der Ressourcenperspektive, die durch vier Innovationen gekennzeichnet ist. Die nachhaltige Entwicklung eines Gemeinwesens am Bei- spiel des Stadtstaates Bremen wird durch die Betrachtung als ressourcenabhängiges (Regio- nal-)System fundiert. Erstens wird die Frage "Wovon lebt Bremen?" in die Fragestellung "Welche sozialen, ökonomischen und ökologischen Ressourcen benötigt Bremen und wo kommen sie her?" übersetzt. Daraufhin werden zweitens konstitutive Nachhaltigkeitsfaktoren identifiziert und als Basis für ausgewählte Monitoringfelder herangezogen. Diese werden drit- tens hinsichtlich ihrer salutogenetischen oder pathogenetischen Charakters für eine nachhalti- ge Ressourcenentwicklung unterschieden. Viertens wird im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren zur Bildung von Nachhaltigkeitsindikatoren die Bewertung von Engagement vor- genommen. Zentral ist die inputorientierte Leitfrage: "Was tut Bremen als ressourcenabhän- giges System, um eine nachhaltige Entwicklung seines Ressourcenbestandes zu fördern?" Diese Bewertung dient als Grundlage eines Nachhaltigkeitsmonitoring in engagementorien- tierter Perspektive. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesland Bremen ART: gefördert BEGINN: 2002-11 ENDE: 2004-06 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Land Freie Hansestadt Bremen Senator für Bau, Umwelt und Verkehr INSTITUTION: Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit -artec- (Postfach 330440, 28334 Bremen) KONTAKT: Müller-Christ, Georg (Prof.Dr. e-mail: [email protected])

[169-F] Müller-Rommel, Ferdinand, Prof.Dr.; Jahn, Detlef, Prof.Dr. (Bearbeitung): Demokratiemuster und Leistungsbilanz politischer Systeme in Mittel- und Osteuropa: ein quantitativ-empirischer, systematischer Vergleich der ökonomischen, ökologischen und sozi- alen Performanz in 16 mittel- und osteuropäischen Ländern

INHALT: Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die unterschiedlichen Demokratie- muster (patterns of democracy) sowie die Leistungsbilanzen von politischen Systemen (poli- soFid Umweltforschung 2005/1 115 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

cy performance) in 16 mittel- und osteuropäischen Ländern im Zeitraum von 1989/90 bis 2003 empirisch zu identifizieren und analytisch zu verbinden. Theoretisch wird von der "in- stitutions do matter" Annahme ausgegangen, wie sie für die OECD-Staaten formuliert und empirisch belegt wurde. Empirisch soll der Einfluss der Demokratiemuster auf die Leistungs- bilanz von politischen Systemen vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung (lega- cies) und der internationalen Einbindung der einzelnen mittel- und osteuropäischen Länder erklärt werden. Insofern werden die traditionellen Analysen über Politikperformanz in westli- chen Ländern um die für Mittel- und Osteuropa bedeutenden Fragen "does history matter" bzw. "does globalization matter" ergänzt. ZEITRAUM: 1989-2003 GEOGRAPHISCHER RAUM: Mitteleuropa, Osteuropa METHODE: Methodisch basiert das Forschungsvorhaben auf der Anwendung der makro- quantitativen Vielländeranalyse (Aggregatdatenanalyse). Eingang in die Analyse finden jene Länder in Mittel- und Osteuropa, die empirisch vergleichbar sind (most similar systems de- sign). DATENGEWINNUNG: Sekundäranalyse von Aggregatdaten (Zeitreihenanalyse über die Jahre 1989-2003 für 10 Länder). ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Greifswald, Philosophische Fakultät, Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre (Baderstr. 6-7, 17487 Greifswald); Universität Lüneburg, FB 02 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Abt. Politikwissenschaft Professur Vergleichende Politikwissenschaft (21332 Lüneburg) KONTAKT: Müller-Rommel, Ferdinand (Prof.Dr. e-mail: [email protected], Tel. 04131- 78-2471); Jahn, Detlef (Prof.Dr. Tel. 03834-863151, e-mail: [email protected])

[170-F] Nuissl, Henning, Dr.; Rink, Dieter, Prof.Dr. (Bearbeitung): URBS PANDENS - Urban Sprawl

INHALT: Das EU-Projekt "URBS PANDENS" beschäftigt sich mit europäischen Mustern von Suburbanisierung ("urban sprawl"). Es untersucht den Verlauf von Suburbanisierung, deren sozioökonomische und kulturelle Bedingungsfaktoren sowie deren ökologische Bedeutung. Ziel ist es, tragfähige Strategien einer Umkehr städtischer und regionaler Entwicklungspro- zesse hin zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln. Das Projekt-Team umfasst acht europäische Partnereinrichtungen und wird vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) koordi- niert. Eine zentrale Aufgabe von URBS PANDENS ist es, die Auswirkungen von politischen und planerischen Regularien, Anreizstrukturen und Maßnahmen auf den Prozess des "urban sprawl" zu untersuchen. Hierzu werden mehrere "qualitative Modelle" entwickelt, die helfen sollen, typisch europäische Muster von "urban sprawl" zu identifizieren. Basis für die Ent- wicklung dieser Modelle sind sieben Fallstudien, die in unterschiedlichen europäischen Län- dern durchgeführt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird zum einen den Interdependenzen von sozialen, ökonomischen, ökologischen und räumlichen Aspekten städtischer Entwick- lungsprozesse gewidmet. Zum anderen wird besonders auf eine Vermittlung der Analyseer- gebnisse in die politische und planerische Praxis geachtet. Gegenstand der am UFZ durchge- führten Fallstudie ist die Stadtregion Leipzig. Die anderen im Rahmen der URBS-PAN- DENS-Fallstudien untersuchten Stadtregionen sind Athen, Liverpool, Ljubljana, Stockholm, Warschau und Wien. GEOGRAPHISCHER RAUM: Europa METHODE: Dieses Projekt vereint verschiedene wissenschaftliche Zugänge, insb. der Sozialwis- senschaften, der Stadtplanung, der Geographie und der Stadtökologie. Zentrale Bedeutung kommt dem Instrument der qualitativen Modellierung zu. DATENGEWINNUNG: Sekundär- 116 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

analyse von Aggregatdaten (Herkunft der Daten: Sächsische Gemeindestatistik Leipzig und Umland und Bauleitplanungsdaten der Regierungsbezirke Leipzig und Halle, Daten kommu- naler Fachbehörden). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Nuissl, H.; Rink, D.: Urban sprawl and post-socialist transforma- tion. The case of Leipzig (Germany). UFZ-Bericht, 4/2003. Leipzig 2003, 70 p. Download: http://www.ufz.de/data/ufzbericht4-03547.pdf .+++Nuissl, H.; Rink, D.: Schrumpfung und Urban Sprawl. Analytische und planerische Problemstellungen. UFZ Discussion-Paper, 3/ 2004. Leipzig 2004, 69 S. Download: http://www.ufz.de/data/Disk_Papiere_2004-031 615. pdf .+++Nuissl, H.; Rink, D.: Schrumpfung und Sprawl: das Beispiel Leipzig. in: Jahrbuch Stadterneuerung. 2005 (im Erscheinen).+++Couch, C.; Karecha, J.; Nuissl, H.; Rink, D.: Dec- line and sprawl. An evolving type of urban development - observed in Liverpool and Leipzig. in: European Planning Studies, 2005.+++Nuissl, H.; Rink, D.: The 'production' of urban sprawl as a phenomenon of post-socialist transformation: Eastern Germany after 1989. in: Cities, 2005. ART: gefördert BEGINN: 2002-11 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Europäische Union INSTITUTION: UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH FB Sozialwissenschaft- liche Umweltforschung -ÖKUS- Department Stadt- und Umweltsoziologie (Permoserstr. 15, 04318 Leipzig) KONTAKT: Nuissl, Henning (Dr. Tel. 0341-235-2696, Fax: 0341-235-2825, e-mail: [email protected]); Rink, Dieter (Prof.Dr. Tel. 0341-235-2696, Fax: 0341-235- 2825, e-mail: [email protected])

[171-L] Nuscheler, Franz: Globalisierung: Unheil für Mensch und Natur?, in: Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (Hrsg.): Globalisierungswelten : Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt, Köln: Halem, 2003, S. 231-243, ISBN: 3-931606-65-1 (Standort: UuStB Köln(38)-30A4237)

INHALT: Globalisierungsbefürworter wie -kritiker können ihre Argumente mit einer Fülle von Daten belegen. Die Globalisierung hat Gewinner und Verlierer, sowohl auf der Ebene der Staatenwelt als auch innerhalb der Gesellschaften, sowohl im Norden als auch im Süden. Sie ist ein janusköpfiges Phänomen. Einerseits bietet sie wettbewerbsfähigen Schwellenländern neue Chancen auf einem zunehmend deregulierten Weltmarkt, andererseits droht sie, ganze Regionen wirtschaftlich und politisch noch weiter ins Abseits zu drängen. Der Verfasser macht diese Janusköpfigkeit des Globalisierungsprozesses an den Beispielen "globalisierte Frau", ökologische Risiken des Freihandels sowie Demokratie und Menschenrechte deutlich. Zentrales Ziel sollte es seiner Auffassung nach sein, Globalisierung mit dem Konzept der global governance als Orientierungsmodell politisch zu gestalten. (ICE2)

[172-L] Oberkrome, Willi: Deutsche Heimat: nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschafts- gestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900-1960), (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 47), Paderborn: Schöningh 2004, IX, 666 S., ISBN: 3-506-71693-X (Standort: UB Siegen(467)-21MKB2712) soFid Umweltforschung 2005/1 117 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INHALT: "Zum ersten Mal werden in dieser Studie die Entwicklung und das Zusammenspiel von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und heimatideologisch unterlegter Kulturpolitik zwischen Kaiserreich und Nachkriegsepoche untersucht. Der Vergleich zwischen den unter- schiedlichen staatlichen Systemen und den regionalen Handlungsebenen in Westfalen, Lippe und Thüringen ermöglicht nicht nur neuartige Einblicke in den Werdegang des Natur- und Heimatschutzes im 20. Jahrhundert, sondern vermittelt darüber hinaus bemerkenswerte Er- kenntnisse über die allgemeine deutsche Geschichte im 'Zeitalter der Extreme'. Über sechzig Jahre hinweg standen die Begriffe 'Natur', 'Landschaft', 'Heimat' und 'Volkstum' im Zentrum leidenschaftlicher Konflikte über zentralistische und regionalistische Herrschaftsentwürfe, über die Akzeptanz oder die Verhinderung einer konsumorientierten Lebensart sowie über das häufig behauptete wechselseitig wirksame Verhältnis zwischen einer 'intakten' Umwelt und einem 'gesunden' Volk. Auf diesen Feldern wurde auch mit rassistischen und biologisti- schen Konnotationen um einen spezifisch deutschen Weg in die technisch-industrielle Mo- derne gerungen. Der Nachweis des furiosen Scheiterns einer vorgeblich 'heimatlich' angeleg- ten Kulturpolitik in der Konsolidierungsphase des national-sozialistischen Systems, der gleichzeitigen Zurückdrängung des vorherrschenden musealen Naturschutzansatzes durch ein aktivistisches Gestaltungsprinzip, der landschaftsformenden Nachwirkung dieses Konzepts bis in die 1970er Jahre sowie eines regionalistischen 'völkischen Subtexts' in der offiziellen Kultur der frühen Bundesrepublik - wie tendenziell auch der DDR - rückt die Geschichte des Heimat-, Natur- und Umweltschutzes in eine neue Perspektive." (Autorenreferat)

[173-L] Pfeiffer, Christiane: Integrierte Kommunikation von Sustainability-Netzwerken: Grundlagen und Gestaltung der Kommunikation nachhaltigkeitsorientierter intersektoraler Kooperationen, (Markt und Kon- sum, Bd. 14), Frankfurt am Main: P. Lang 2004, 402 S., ISBN: 3-631-52055-7 (Standort: UuStB Köln(38)-30A8616)

INHALT: "In den zurückliegenden Jahren hat die Anzahl der Kooperationen zwischen Unter- nehmen, Nichtregierungsorganisationen und Politik deutlich zugenommen. Gerade die kom- plexer werdenden sozialen und ökologischen Fragen haben zu diesem wachsenden Interesse beigetragen. Eine funktionierende Kommunikation gilt als Erfolgsfaktor für solche Sustaina- bility-Netzwerke; konkrete Gestaltungsempfehlungen fehlten jedoch bislang. Die Arbeit iden- tifiziert in einer eingehenden Analyse die Anforderungen an Netzwerkkommunikation im Themenbereich nachhaltige Entwicklung. Mit dem Leitkonzept der Integrierten Netzwerk- Kommunikation wird ein Lösungsweg aufgezeigt, der den Kooperationspartnern bei der glaubwürdigen Kommunikation ihres gemeinsamen Sustainability-Engagements umfassende Orientierung bietet." (Autorenreferat)

[174-L] Plapp, Tina: Wahrnehmung von Risiken aus Naturkatastrophen: eine empirische Untersuchung in sechs gefährdeten Gebieten Süd- und Westdeutschlands, (Karlsruher Reihe : 2, Risikoforschung und Versicherungsmanagement, Bd. 2), Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft 2004, 349 S., ISBN: 3-89952-107-2 (Standort: SB München(12)-2004.26212)

INHALT: Die Verfasserin entwirft zunächst auf theoretischer Ebene eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Risiko, Risikowahrnehmung und Naturkatastrophen und verknüpft diese E- 118 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

lemente zum Zweck der Untersuchung der Wahrnehmung von Naturkatastrophen zu einem bausteinartigen Forschungsdesign, das weitgehend einer konstruktivistischen Perspektive folgt. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse einer Querschnittbefragung von Bewoh- nern in sechs von Naturkatastrophen gefährdeten Gebieten Deutschlands vorgelegt (n=450). Im Gegensatz zur generellen Einschätzung der drei Naturrisiken Erdbeben, Hochwasser und Sturm stellt sich die Reihenfolge der drei Risiken in der Betrachtung der zugeschriebenen persönlichen Gefährdung anders dar. Trotz vorhandener Unterschiede werden die drei Natur- risiken hinsichtlich diverser Risikoeigenschaften aber relativ ähnlich aufgenommen. Das zu- geschriebene Ursachengefüge ist von einer Gleichzeitigkeit widersprüchlicher Erklärungs- muster geprägt. In Gefährdungseinschätzung und Ursachenzuschreibung zeigen Orientierun- gen wie Fatalismus, Hierarchievorstellung, Egalitarismus und Individualismus differenzie- rende Wirkungen, wobei vor allem die mit diesen Orientierungen verbundenen Naturmythen eine tragende Rolle zu spielen scheinen. Insgesamt machen die Ergebnisse deutlich, dass die Risikowahrnehmung von Naturrisiken komplex ist und sich nicht auf einige wenige Größen reduzieren lässt. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Praxis der Risikokommu- nikation formuliert. (ICE2)

[175-L] Poferl, Angelika: Die Kosmopolitik des Alltags: zur Ökologischen Frage als Handlungsproblem, Berlin: Ed. Sigma 2004, 251 S., ISBN: 3-89404-517-5

INHALT: "Die Ökologische Frage als Ausdruck der gesellschaftlichen Selbstverständigung über zivilisatorische Risiken und die Bedrohung natürlicher Lebensressourcen hat längst den Be- reich des Alltags erreicht. Die Problemthematisierungen des öffentlichen Diskurses markieren einen spezifischen Erwartungshorizont: Postulate ökologischer Umorientierung des Denkens und Handelns sind an jeden Einzelnen gerichtet und zeigen Tendenzen einer Individualisie- rung ökologischer Verantwortung an. Angelika Poferls Studie behandelt die Frage, welche Bedeutung diese Entwicklung für die soziale Praxis des Alltagslebens hat. Zum einen geht die Autorin auf exemplarische Untersuchungen zur Wahrnehmung ökologischer Problematiken durch Alltagsakteure ein. Aufbauend auf sozial- und gesellschaftstheoretischen Interpretatio- nen identifiziert sie darin zum anderen einen Grundlagenwandel sozialer Alltagspraxis, der Züge einer experimentell operierenden, widerspruchsvollen 'Alltagspolitik' annimmt. Deren Voraussetzung ist die Delegitimation moderner industriegesellschaftlicher Existenzweisen; sie eröffnet einen neuen, strukturell und kulturell vorbildlosen Raum der Entscheidbarkeit und Begründungspflichtigkeit des Handelns." (Autorenreferat)

[176-L] Preisendörfer, Peter; Rinn, Maren: Haushalte ohne Auto: eine empirische Untersuchung zum Sozialprofil, zur Lebenslage und zur Mobilität autofreier Haushalte, Opladen: Leske u. Budrich 2003, 184 S., ISBN: 3-8100- 3991-8

INHALT: "Ein Viertel aller Haushalte in Deutschland ist autofrei. Diese quantitativ beachtliche Gruppe steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Auf der Grundlage von sekundär- analytischen Auswertungen zweier vorliegender Erhebungen (Einkommens- und Verbrauchs- stichprobe, sozio-ökonomisches Panel) sowie einer eigenen Umfrage zum Thema autoloser Haushalte (1200 Interviews) beschäftigt sich das Buch hauptsächlich mit drei Fragen: - Wel- soFid Umweltforschung 2005/1 119 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

che Haushalte haben kein Auto? - Warum sind sie autofrei? - Und was sind typische Begleit- umstände und Folgewirkungen? Aufbauend auf den Ergebnissen werden u.a. Prognosen zu Trends der Automobilisierung gegeben. Weiterhin werden Vorschläge diskutiert, wie sich die Rahmenbedingungen für autofreie Haushalte verbessern ließen." (Autorenreferat)

[177-F] Preißner, Claudia L., Dipl.-Psych.; Klöckner, Christian A., Dipl.-Psych. (Bearbeitung); Blöbaum, Anke, Dr.phil.; Matthies, Ellen, Priv.Doz. Dr. (Leitung): Die Bedeutung persönlicher und sozialer Normen für die Erklärung umweltrelevanten Ver- haltens in Japan und Deutschland

INHALT: Gegenstand des vorliegenden Projektantrages ist die Analyse der kulturspezifischen Bedeutung von Normen für das Umwelthandeln. Auf Grund spezifischer Gegensätze (kollek- tivistisch vs. individualistisch) und gleichzeitiger Gemeinsamkeiten (kapitalistisch-industriell) soll eine kulturvergleichende Studie in Japan und Deutschland durchgeführt werden. Es ist zu prüfen, ob sich unterschiedliche Effekte von Normen (persönliche vs. sozial) auf das Um- welthandeln für Japan und Deutschland finden lassen. Zusätzlich sollen mögliche Unterschie- de des Zusammenspiels von Normen und Verhaltenskosten (hoch-niedrig) für den Mobili- tätsbereich zwischen den Kulturen geprüft werden. Über den wissenschaftlichen Erkenntnis- gewinn hinaus werden im Rahmen des Projekts Hinweise für eine Verbesserung der Kommu- nikation im Rahmen der internationalen Klimapolitik erwartet. GEOGRAPHISCHER RAUM: Köln, Nagoya (Japan) METHODE: Das Forschungsprojekt basiert auf einem in Vorgängerstudien durch die Projektlei- terinnen entwickelten Norm-Aktivations-Modell, das an das Norm-Aktivations-Modell von Schwartz (1977) bzw. Schwartz & Howard (1981) angelehnt ist. Zentrale integrierende Vari- able ist die aktivierte Persönliche Norm, also die erlebte Verpflichtung, sich umweltschonend zu verhalten. Gleichzeitig werden aber auch soziale Normen und nicht-moralische Aspekte berücksichtigt. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Be- fragung, schriftlich (Stichprobe: je 300; Personen in Köln und Nagoya -ab 18 Jahre, wegen des Kulturvergleichs deutsche bzw. japanische Staatsangehörigkeit-; Auswahlverfahren: Zu- fall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: gefördert BEGINN: 2003-05 ENDE: 2004-07 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Bochum, Fak. für Psychologie, Arbeitseinheit Kognitions- und Um- weltpsychologie (44780 Bochum) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0234-32-22668, e-mail: [email protected])

[178-L] Radermacher, Franz J.: Mit- und Gegeneinander der Kulturen in der globalen Informationsgesellschaft: ein "Balan- ced Way" als Zukunftsentwurf, in: Karl R. Kegler, Max Kerner (Hrsg.): Technik Welt Kultur : technische Zivilisation und kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung, Wien: Böhlau, 2003, S. 49-73, ISBN: 3-412-11203-8 (Standort: UB Bonn(5)-2004-318)

INHALT: Die Welt ist spätestens seit der Weltkonferenz von Rio vor zehn Jahren mit der Heraus- forderung konfrontiert, eine nachhaltige Entwicklung bewusst zu gestalten. Dies ist ein kom- plexes Thema, und die Dramatik der Konstellation hat nach dem 11. September 2001 und dem jüngsten Scheitern der Weltkonferenz Rio+10 in Johannesburg weiter zugenommen. Ei- 120 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

ne faire Wechselwirkung zwischen den Kulturen dieser Welt wird dabei nach Ansicht des Autors ebenso zu einer Schlüsselfrage wie die Überwindung der Armut bei gleichzeitiger Be- achtung von Umweltschutzanliegen und einem vorsichtigen Umgang mit knappen Ressour- cen. Technische und gesellschaftliche Innovationen sind dabei ein unverzichtbarer Bestand- teil jeder Lösung. Der Autor thematisiert in seinem Beitrag u.a. die Herausforderung eines adäquaten weltweiten Ordnungsrahmens, einen "Welt-Marshall-Plan" als politische Strategie, die Rolle des technischen Fortschritts, die Begrenzung kollektiven Tuns als größte Heraus- forderung, die Überwindung der globalen Apartheit und den Frieden zwischen den Kulturen als Eckpfeiler jeder nachhaltigen Entwicklung. Er zeichnet die Umrisse eines "Balanced Way", welcher Menschenwürde und Schutz der Umwelt gleich ernst nimmt und auf eine Ak- tivierung der Marktkräfte unter vernünftigen Bedingungen sozial-kulturell-ökologischer Art abzielt. (ICI2)

[179-F] Rieckmann, Marco, Dipl.-Umweltwiss. (Bearbeitung): Eine-Welt-Bewusstsein der deutschen Bevölkerung

INHALT: Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und theoretische Fundierung eines idealtypischen Konzepts von "Eine-Welt-Bewusstsein" anhand einer Literaturrecherche und der Durchfüh- rung einer Delphi-Studie mit Expertinnen und Experten des Globalen Lernens. In einem zweiten Schritt soll auf der Grundlage des entwickelten Konzepts eine Befragung zum "Eine- Welt-Bewusstsein" der deutschen Bevölkerung durchgeführt werden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Dokumentenanalyse, offen (Analyse der Literatur zum Globalen Lernen und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung). ART: Dissertation BEGINN: 2004-07 ENDE: 2007-07 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftler INSTITUTION: Universität Lüneburg, FB 04 Umweltwissenschaften, Institut für Umweltkom- munikation (21332 Lüneburg) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 04131-78-2936, e-mail: [email protected])

[180-L] Rüsen, Jörn; Fehr, Michael; Ramsbrock, Annelie (Hrsg.): Die Unruhe der Kultur: Potentiale des Utopischen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2004, 332 S., ISBN: 3-934730-77-9

INHALT: " Warum sollte nach dem 1989 wieder einmal verkündeten 'Ende der Utopie' doch weiter über Utopie gesprochen werden? Weil sie zum Leben der Kultur gehört und die ihr gemäße Sprache immer neu entwickeln muss. Mit dem utopischen Denken wird die Unruhe der Kultur angesprochen, die die Menschen immer über das je Gegebene ihrer Welt hinaus hat denken, wünschen, hoffen und fürchten lassen, um ihr Handeln an Gesichtspunkten der Sinnhaftigkeit zu orientieren. Welcher Sinn aber führt über die pure Reproduktion der ge- genwärtigen Lebensumstände hinaus und eröffnet neue Horizonte? Wie haben wir ihn einzu- schätzen, und wie sollen und können wir uns auf ihn einlassen? Utopie als 'Unruhe' der Kultur hat einen Doppelsinn: Einen störenden, beunruhigenden, irritierenden sowie einen bewegen- den, antreibenden und lebendigen. Dieser Doppelsinn wird hier in den Bereichen der mensch- lichen Kultur erörtert, in denen die Utopie eine wichtige Rolle spielt: in der Vision vom Neu- en Menschen, in Wissenschaft und Technik, in Politik und Gesellschaft, in der Museologie, in soFid Umweltforschung 2005/1 121 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

der interkulturellen Kommunikation und natürlich im Denken über das Utopische selber." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jörn Rüsen: Einleitung: Utopie neu denken. Plädoyer für eine Kultur der Inspiration (9-23); I. Essays: Claus Offe: Nach dem 'Ende der Utopie' - Zivil- gesellschaft als Fortschrittsidee? Metamorphosen des utopischen Denkens (27-38); Hayden White: Die Zukunft der Utopie in der Geschichte und die Zukunft der Geschichte in der Uto- pie (39-55); Jan Philipp Reemtsma: Keine Lust will Ewigkeit. Das utopische Bewusstsein als objektive Grille betrachtet (57-82); II. Zukunft durch Utopie? Verheißung und Schrecken des Visionären: Wilhelm Vosskamp: Einleitung (85-89); David Kettler: Utopie als Entwicklungs- prozess (91-99); Inge Münz-Koenen: Utopisches Denken in Zeiten der Globalisierung (101- 108); Richard Saage: Vertragsdenken und Utopie nach dem Zusammenbruch des Realsozia- lismus (109-124); Lyman Tower Sargent: Utopische Literatur und die Stiftung nationaler und personaler Identitäten (125-133); III. Pragmatismus versus Fundamentalismus und sonst nichts? Visionäres in Politik und Gesellschaft: Nico Stehr: Einleitung (137-141); Gregory Claeys: Nach dem 'Fortschritt'. Die Geschichte des politischen Denkens und die Schaffung einer grünen Utopie (143-161); Luisa Passerini: Der Beitrag der Erinnerung zur Utopie (163- 172); Michael Thompson: Zementierte Zukunftsvisionen (173-184); IV. Refugium für Uto- pien? Das Museum: Barbara Kirshenblatt-Gimblett: Einleitung (187-196); Michael Fehr: Kurze Beschreibung eines Museums, das ich mir wünsche (197-206); Donald Preziosi: Von Dingen verfolgt. Utopien und ihre Folgen (207-229); Lindsay Sharp: Die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert - ein Manifest (231-243); V. Auslaufmodell Mensch? Phantasien über den Neuen Menschen: Matthias Kettner: Einleitung: (247-250); Micha Brumlik: Die Republik der Cybizens - wie sich die Politik vom Menschen löst (251-256); Detlef B. Linke: Der neue Mensch und die künstliche Ethik (257-265); Eva M. Neumann-Held: Vom 'alten' zum 'Neuen Menschen'? Ein Plädoyer für eine erweiterte Perspektive (267-285); VI. Erlösung durch Wis- senschaft und Technik? Die Versprechen des Fortschritts: Hariolf Grupp: Einleitung (289- 292); Peter Hennicke: Das Beispiel Energie (293-300); Claus Pias: Unruhe und Steuerung. Zum utopischen Potential der Kybernetik (301-325); Nico Stehr: Fragile Utopien (327-332).

[181-L] Sachs, Wolfgang: Ökologie und Menschenrechte: welche Globalisierung ist zukunftsfähig?, (Wuppertal Papers, Nr. 131), Wuppertal 2003, 46 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP131.pdf)

INHALT: "Von einer zukunftsfähigen Globalisierung kann nur die Rede sein, wenn der grenzen- lose Wirtschaftsprozess weder die begrenzte Elastizität der Biosphäre überfordert noch das Verlangen nach mehr Gerechtigkeit in der Welt frustriert. Was aber kann ökologische Ge- rechtigkeit heißen? Im Allgemeinen kann Gerechtigkeit drei unterschiedliche Bedeutungen annehmen: Gerechtigkeit-als-Fairness, Gerechtigkeit-als-Gleichverteilung und Gerechtigkeit- als-Menschenwürde. In der ersten Bedeutung geht es um ein für alle Beteiligten fair organi- siertes Verfahren, um zur Allokation von Vorteilen und Nachteilen zu kommen; Gerechtig- keit ist hier prozedural gedacht. In der zweiten Bedeutung geht es um die proportional ange- messene Verteilung von Gütern/ Rechten zwischen Personen und Gruppen; Gerechtigkeit ist hier relational gedacht. In der dritten Bedeutung geht es indessen um ein Mindestmass an Gü- tern/ Rechten für eine würdige Existenz; Gerechtigkeit ist hier absolut gedacht. Dieses Papier entwickelt im Sinne der dritten Bedeutung das Thema der internationalen Umweltgerechtig- keit als Frage der Menschen-rechte. Es skizziert zunächst sechs typische Situationen, in denen Muster der Ressourcennutzung mit Subsistenzrechten in Widerstreit geraten: Konflikte ent- 122 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

stehen aufgrund des Abbaus von Rohstoffen, des Umbaus von Ökosystemen, der Re- programmierung von Organismen, der Destabilisierung durch Klimawandel, der Verschmut- zung von Lebensraum in Städten sowie aufgrund der Entwicklung von Ressourcenpreisen. Sodann führt das Papier in die Menschenrechtsdebatte ein und verortet die Achtung von Sub- sistenzrechten als Teil der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte. Schließlich werden Orientierungspunkte für eine menschenrechtsorientierte Umweltpolitik formuliert, die darauf abzielen, das Bürgerrecht für alle Weltbewohner auch angesichts der Endlichkeit der Biosphäre zu garantieren. Denn weder staatliche Machtspiele noch wirtschaft- licher Wettkampf, sondern die Verwirklichung der Menschen-rechte sollte - neben der Acht- samkeit gegenüber der Biosphäre - der aufziehenden Weltgesellschaft ihr Gesicht geben." (Autorenreferat)

[182-L] Sachs, Wolfgang: Environment and human rights, (Wuppertal Papers, Nr. 137), Wuppertal 2003, 41 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP137.pdf)

INHALT: Der Globalisierungsprozess besitzt nach Ansicht des Autors nur dann eine glaubwürdi- ge Zukunft, wenn die grenzenlose Wirtschaft die Widerstandskraft der Biosphäre nicht über- strapaziert und die Forderungen nach einer größeren Gerechtigkeit in der Welt nicht ent- täuscht werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, was eine Umweltgerechtig- keit in einem transnationalen Kontext bedeutet. Schließlich kann der Gerechtigkeitsbegriff in drei verschiedenen Formen verwendet werden: Gerechtigkeit im Sinne von Fairness, gerech- ter Verteilung sowie menschlicher Würde. Die Ausführungen konzentrieren sich auf den letztgenannten Gerechtigkeitssinn. Dieses absolute bzw. substantielle Konzept von Gerech- tigkeit impliziert die Frage nach den notwendigen Mindestgütern und -rechten für eine le- benswürdige Existenz. In einem ersten Schritt werden sechs typische Situationen beschrieben, in denen es zu einer Konfliktsituation zwischen Mustern der Rohstoffnutzung und den Exis- tenzrechten kommt: (1) der Abbau von Rohstoffen, (2) die Veränderung der Ökosysteme, (3) Reprogrammierung von Organismen, (4) die Destabilisierung als ein Resultat der Klimaver- änderung, (5) die Verschmutzung von urbanem Lebensraum sowie (6) die Auswirkungen der Rohstoffpreise. In einem zweiten Schritt wird die Debatte um die Menschenrechte erörtert, in deren Verlauf der Respekt für die Existenzrechte als eine Komponente der ökonomischen, so- zialen und kulturellen Menschenrechte erörtert wird. In einem dritten Schritt werden einige Merkmale für eine Umweltpolitik dargestellt, die auf Menschenrechte ausgerichtet ist und das Ziel verfolgt, die Zivilrechte für alle Menschen in einer begrenzten Biosphäre zu garantieren. Nach Einschätzung des Autors sind die entscheidenden Merkmale einer aufstrebenden Welt- gesellschaft weder die Machtspiele zwischen den Staaten noch der Wirtschaftswettbewerb, sondern vielmehr die Realisierung der Menschenrechte und der Respekt für die Biosphäre. (ICGÜbers)

[183-F] Schmidt, Matthias, Dr.rer.nat.; Gottschling, Hagen, Dr.rer.nat. (Bearbeitung); Kreutz- mann, Hermann, Prof.Dr.; Schickhoff, Udo, Prof.Dr.; Succow, Michael, Prof.Dr. (Leitung): Der Einfluss des Transformationsprozesses auf die Mensch-Umwelt-Interaktionen in Süd- kirgistan soFid Umweltforschung 2005/1 123 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INHALT: Untersuchung der durch die Transformation veränderten Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel der Walnuss-Wildobst-Wälder Südkirgistans nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Erlangung der Unabhängigkeit Kirgistans: a) Verständnis gewinnen ü- ber die historischen und gegenwärtigen ökonomischen, politischen und soziokulturellen Strukturen sowie über Ziele und Intentionen der handelnden Akteure, b) Verbesserung des Kenntnisstandes über den ökologischen Zustand der Wälder, c) Erarbeitung eines Entwick- lungskonzepts, um Wege zu finden, den Wald nachhaltig zu schützen und sein genetisches Potenzial zu erhalten sowie den Lebensunterhalt der lokalen Bevölkerung zu sichern GEO- GRAPHISCHER RAUM: Kirgistan METHODE: Politische Ökologie. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Qualitatives Interview (lokale Bevölkerung). Beobachtung, teilnehmend. Dokumentenanaly- se, offen (Archive in Bischkek, Osh und Djalalabad -Kirgistan-). Feldarbeit durch Mitarbei- ter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Zwischenbericht an Volks- wagenstiftung Az.:I/78 548. ART: Habilitation; gefördert BEGINN: 2003-02 ENDE: 2006-02 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Volkswagen Stiftung INSTITUTION: Universität Hamburg, FB 15 Geowissenschaften, Institut für Geographie (Bun- desstr. 55, 20146 Hamburg); Universität Erlangen-Nürnberg, Naturwissenschaftliche Fakultät 03, Institut für Geographie (Kochstr. 4,4, 91054 Erlangen) KONTAKT: Schmidt, Matthias (Tel. 09131-85-26680, email: [email protected])

[184-F] Schröder, Achim, Dipl.-Geogr. (Bearbeitung); Becker, Christoph, Prof.Dr. (Betreuung): Das Kundensegment der Low Cost Carrier

INHALT: Ziel des Dissertationsvorhabens "Das Kundensegment der Low-Cost Carrier" ist es, das Phänomen der Billigflieger unter geographischen Aspekten zu beleuchten. Welche Auswir- kungen haben diese Airlines auf das raum-zeitliche System im Tourismus? METHODE: Die Gliederung des theoretischen Teils der Arbeit orientiert sich an den vier Deter- minanten, die im wesentlichen für Veränderungen im Tourismus in den letzten 150 Jahren verantwortlich waren: Raum, Zeit, Gesellschaft und Wirtschaft. Anhand dieser Determinan- ten sollen die Veränderungen, die vom Phänomen der Low-Cost Carrier ausgehen, analysiert und in einen Gesamtzusammenhang gebracht werden. Die Primärdatenerhebung erfolgt im wesentlichen mit Hilfe von Selbstausfüller-Fragebögen die am Beispielflughafen Frankfurt- Hahn verteilt werden. Aufgrund des Erkenntnisinteresses im aktionsräumlichen Verhalten der Low Cost Carrier Kunden ist es sinnvoll, die Touristen im Anschluss an ihren Aufenthalt bei der Rückkehr am Flughafen zu befragen. Die Erhebung erfolgt in drei Phasen und umfasst dabei Sommer, Herbst und Winter. Weiterhin werden nur Passagiere, die aus ausgesuchten Zielgebieten (Girona/ Barcelona); London/ Stansted; Mailand/ Bergamo sowie Stockholm/ Süd-Skavsta) zurückkehren befragt. Durch die Konzentration werden Aussagen über das Verhalten vor Ort möglich. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Stan- dardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 600). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation; Eigenprojekt BEGINN: 2003-11 ENDE: 2006-03 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftler 124 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INSTITUTION: Universität Trier, FB 06, Fach Geographie Abt. Angewandte Geographie, Frem- denverkehrsgeographie (54286 Trier) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0651-201-4552, e-mail: [email protected])

[185-L] Schubert, Dirk; Altrock, Uwe: 'Wachsende Städte' - Inseln der Glückseligkeit im Meer der Schrumpfung zwischen Globali- sierung und Nachhaltigkeit?, in: Uwe Altrock, Dirk Schubert (Hrsg.): Wachsende Stadt : Leit- bild - Utopie - Vision?, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004, S. 351-372, ISBN: 3-8100- 4176-9

INHALT: Städte sind dynamische Siedlungsformen, die einem ständigen Strukturwandel unter- worfen sind. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes belegen Prozesse der Gleich- zeitigkeit von Stagnation, Wachstum ("positiv") und Schrumpfung ("negativ") im globalen, nationalen, regionalen und städtischen Maßstab, also auf allen räumlichen Ebenen. Während die Konnotationen von "Schrumpfung" auf Krise, Krankes, Unattraktives oder Leidendes hinweisen, steht "Wachstum" für Bewegung, Positives, Dynamisches. Die Perspektive von Schrumpfung in den neuen Bundesländern und Wachstum in den alten Bundesländern greift dabei deutlich zu kurz, wie auch Szenarien von Schrumpfungsprozessen der Städte in der "Ersten Welt" und Städtewachstum in den Ländern der "Dritten Welt". Räumlich können Schrumpfung und Wachstum eng beieinander liegen. Die regionalen Differenzierungen und räumlichen Disparitäten werden sich dabei weiter verstärken und die räumlichen Polarisie- rungen zukünftig radikalisieren. Die Autoren resümieren die Ansätze und Perspektiven des Sammelbandes und gehen u.a auf den Bedeutungsverlust von Stadtplanung sowie auf die Herausforderungen von Stadtentwicklung und Stadtplanung durch die Globalisierung ein. Sie thematisieren ferner die Bedeutung von städtischen Teilökonomien, Cluster-Strategien und Stadtrankings und skizzieren die Zukunftsperspektiven einer nachhaltig wachsenden (Stadt- )Entwicklung. (ICI2)

[186-F] Schuler, Dieter; Schott, Florian; Scharnweber, Maik; Grüsgen, Volker (Bearbeitung); Monheim, Heiner, Prof.Dr.; Schroll, Karl-Georg, Dr.phil. (Leitung): Akzeptanz innovativer ÖPNV-Konzepte bei professionellen Akteuren im ländlichen Raum

INHALT: Welche Blockaden gegen den ÖV gibt es? Was gilt als innovativ? Wie werden Prioritä- ten gesetzt? Was geben die Gebietskörperschaften wofür aus? Wie hat sich das Verkehrssys- tem in der Region entwickelt? Welche Reaktionen lösen innovative Konzepte aus? Wie wird der ländliche Raum wahrgenommen? ZEITRAUM: 2001-2002 GEOGRAPHISCHER RAUM: Region Trier METHODE: Vorurteile, Vorlieben und regions-/ rollenspezifische Verkehrssozialisation prägen die Einstellung zum ÖV. Im ländlichen Raum gibt es massive Reserven. Finanzierungsfragen werden noch zu wenig systematisch diskutiert. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe (1960- 2000); Querschnitt (alle Gemeinden/ Kreise) DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, standar- disiert (Stichprobe: 50; Haushaltspläne). Gruppendiskussion (Expertengespräche). Qualitati- ves Interview (Stichprobe: 36; lokale/ regionale Akteure. Stichprobe: 12; überregionale Ak- teure). Sekundäranalyse von Aggregatdaten (Gemeindedaten, Netzdaten). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Zwischenbericht 2003. soFid Umweltforschung 2005/1 125 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2001-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: TÜV Rheinland Group Projektträger Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen des Bundesminis- teriums für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Trier, FB 06, Fach Geographie Abt. Raumentwicklung und Landes- planung (54286 Trier) KONTAKT: Monheim, Heiner (Prof.Dr. e-mail: [email protected])

[187-F] Schweitzer, Sylvia, Dipl.-Soz.Wiss. (Bearbeitung); Wolff, Jürgen H., Prof.Dr. (Betreu- ung): Analyse der Auswirkungen der Verknappung natürlicher Ressourcen auf innerstaatliches Konfliktpotential

INHALT: Modellierung des Wirkungszusammenhangs zwischen der Verknappung von Acker- land auf Landkonflikte unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Wahrneh- mung der Verknappung und ihrer politischen Bearbeitung. ZEITRAUM: 1998-2002 GEO- GRAPHISCHER RAUM: Simbabwe, Südafrika METHODE: Theoretisch: Konflikttheorien in Kombination mit Neuer Politischer Ökonomie; methodisch: deduktiv/ komparatistisch. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWIN- NUNG: Qualitatives Interview (Stichprobe: 120). Sekundäranalyse von Aggregatdaten (Her- kunft der Daten: Weltbank, IWF). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2001-10 ENDE: 2005-03 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Bochum, Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspoli- tik (Universitätsstr. 150, 44801 Bochum) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0234-32-22269, e-mail: [email protected])

[188-L] Segert, Astrid; Zierke, Irene: Ländliche Netzwerke: Institutionalisierungsprozesse und Milieuformationen, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2004, 286 S., ISBN: 3-531-14148-1

INHALT: "Das Buch ordnet sich in die sozialwissenschaftliche Netzwerk-Diskussion ein. Es füllt bestehende Lücken, indem es sich auf der Basis empirischer Untersuchungen auf Reprodukti- onsprozesse ländlicher Netzwerke und deren soziale Bedingungen konzentriert. Für die Ana- lyse wurden Institutionen- und Milieuforschung zusammengeführt. Es wird gezeigt, wie regi- onale Netzwerke nachhaltigen Wirtschaftens organisiert werden und durch welche soziokul- turellen Kontexte sie geformt sind. Die Autorinnen belegen, dass für die Etablierung und umweltstabile Entwicklung nachhaltiger ländlicher Netze deren Verankerung in einem Raum sozialer Milieus sowie die Institutionalisierung von Leitbildern partnerschaftlicher Koopera- tion bedeutsam sind." (Autorenreferat)

[189-F] Simshäuser, Ulla, Dr. (Leitung): Ernährung außer Haus (Modul 3 im Verbundforschungsvorhaben "Ernährungswende: Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit")

126 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INHALT: Wiederkehrende Lebensmittelskandale (wie z.B. BSE) zeigen: ökonomische, ökologi- sche, sozio-kulturelle und gesundheitliche Momente greifen auf dem Feld der Ernährung in- einander und setzen eine Dynamik in Gang, deren Lösung ein Zusammendenken von Um- welt, Ernährung und Gesundheit voraussetzen. Das Verbundprojekt "Ernährungswende" will die Veränderungen und Dynamiken in diesen Bereichen in einem integrierenden Forschungs- ansatz erfassen und dem Produktbezug, der bisher in Wissenschaft und Politik vorherrschend ist, den Alltagsbezug der Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber stellen. Der For- schungsschwerpunkt "Ernährung außer Haus" wird ergänzt durch die Schwerpunkte der Ver- bundpartner: "Ernährung im häuslichen Alltag", "Ernährungsprodukte und -risiken", "Ernäh- rung und Öffentlichkeit". "Ernährung außer Haus" untersucht sozial-ökologische Innovatio- nen zur Förderung von nachhaltiger Ernährung, Lebensqualität und Gesundheit, identifiziert entsprechende Kriterien für Langfriststrategien und Politiken und identifiziert relevante Ak- teure. Von besonderem Interesse sind die Möglichkeiten von Schulen. Im Mittelpunkt steht weniger die Gemeinschaftsverpflegung, sondern neue Modelle zur Veränderung des Arbeits- und Ausbildungsalltags die geeignet sind, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Ernäh- rung und Förderung von Gesundheit zu schaffen. Die Ergebnisse des Projekts werden mit den Ergebnissen der Verbundteilnehmer in "Praxisleitlinien für eine Ernährungswende" zusam- mengefasst. ZEITRAUM: 1980-2010 GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutsch- land METHODE: Transdisziplinäre Forschung, systemischer Ansatz. Besondere Berücksichtigung findet der von den Gesundheitswissenschaften und der WHO unterstützte "setting Ansatz", wobei die wechselseitige methodische Ergänzung von setting Ansatz und ökologischen For- schungsmethoden (Stoffstromanalyse, Szenarienentwicklung) und sozial-ökologischen Me- thoden (Konsumstil/ Lebensstilansatz) im Rahmen des Forschungsverbunds geprüft werden. Hypothese: durch eine Veränderung des Alltags in Organisationen und Institutionen (Schule, Betrieb u.a.) ist eine nachhaltige Entwicklung des Handlungsfeldes Umwelt- Ernährung und Gesundheit möglich. DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen (Policies, Konsumtrends, Forschungsergebnisse). Gruppendiskussion (Stichprobe: ca. 7; Fokusgruppen mit Lehrern, El- tern, Schülern). Qualitatives Interview (Stichprobe: ca. 25; Experteninterviews - Politik, Schulen). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts; Feldarbeit durch ein kommerziel- les Umfrageinstitut. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Downloads unter: http://www.ernaehrungswende.de/fr_ver.html . ART: gefördert BEGINN: 2002-07 ENDE: 2005-07 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung -IÖW- gGmbH Regionalbüro Baden-Württemberg (Bergstr. 7, 69120 Heidelberg) KONTAKT: Leiterin (Tel. 06221-649167, e-mail: [email protected])

[190-L] Stehr, Nico: Die Chancen und Risiken der Globalisierung: Rückentwicklung oder Fortentwicklung?, in: Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (Hrsg.): Globalisierungswelten : Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt, Köln: Halem, 2003, S. 244-257, ISBN: 3-931606-65-1 (Standort: UuStB Köln(38)-30A4237)

INHALT: Der Verfasser diskutiert ökonomische, kulturelle und ökologische Konsequenzen der Globalisierung. Er zeigt, dass die Globalisierungsdebatte gegenwärtig jenen Stellenwert ein- soFid Umweltforschung 2005/1 127 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

nimmt, den in der jüngsten Vergangenheit die Debatten um Massengesellschaft, Rationalisie- rung und Modernisierung hatten. Eine Auseinandersetzung mit dem Facettenreichtum des Globalisierungsprozesses zeigt, dass dieser Prozess für viele Akteure weltweit - oft bisher nicht realisierte - neue Handlungschancen eröffnet. Die Risiken der Globalisierung, so der Verfasser, liegen in einem entfremdeten Verständnis des Globalisierungsprozesses. Die Chancen der Globalisierung liegen darin, die durch diesen Prozess eröffneten Handlungsmög- lichkeiten der Akteure und Institutionen zu nutzen. (ICE2)

[191-F] Stieß, Immanuel, M.A.; Götz, Konrad, M.A.; Schubert, Stephanie, Dipl.-Soz.; Birzle- Harder, Barbara; Schultz, Irmgard, Dr.phil. (Bearbeitung); Hayn, Doris, Dr.oekotroph. (Leitung): Ernährung im Alltag (Modul 1 im Verbundforschungsvorhaben "Ernährungswende: Stra- tegien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt- Ernährung-Gesundheit")

INHALT: Strategien zur Förderung nachhaltigerer oder gesünderer Ernährung setzen aktuell entweder an der Angebotsseite an oder legen den Schwerpunkt auf Beratung und Aufklärung der KonsumentInnen. Abstrahiert wird dabei weitestgehend von den Einstellungen und Orien- tierungen der KonsumentInnen sowie von ihrer Einbindung in alltägliche Notwendigkeiten und Zwänge. Auch Unterschiede zwischen verschiedenen KonsumentInnengruppen werden in der Ernährungsverhaltensforschung bisher fast nur hinsichtlich soziodemographischer Da- ten (Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen) berücksichtigt. Das Modul "Ernährung im All- tag" stellt demgegenüber die KonsumentInnen in ihrem jeweiligen Alltagskontext ins Zent- rum. Untersucht wird die Einbettung von Ernährung in sozio-kulturelle und Alltags- Zusammenhänge, um mögliche Handlungsspielräume und Handlungsmöglichkeiten aus Kon- sumentInnen-Sicht für eine Ernährungswende zu identifizieren und an diesen ansetzende Strategien zu entwickeln. Ziel ist die Entwicklung einer Typologie von Ernährungsstilen, die neben Ernährungsorientierungen den Alltagskontext, sozio-kulturelle Hintergründe und das tatsächliche Ernährungsverhalten berücksichtigen. Auf dieser Basis werden zielgruppenspezi- fische Kommunikations- und Angebots-Strategien entwickelt, die mit den erarbeiteten Strate- gien der anderen Teilprojekte abgeglichen und integriert werden. (S. http://www.ernaehrungs- wende.de/modul1.html ). METHODE: Zunächst wird anhand aktueller Trends im Bereich Ernährung eine Bestandsauf- nahme sozio-kulturell bedeutsamer Aspekte für das Handlungsfeld Umwelt/Ernährung/Ge- sundheit vorgenommen. Diese Trendbetrachtung wird durch eine exemplarische Untersu- chung von Kochbüchern und Informationsbroschüren im Hinblick auf den Wandel von Er- nährungsleitbildern in den vergangenen Jahrzehnten ergänzt. Darauf aufbauend wird eine um- fassende, zweistufige empirische Untersuchung zu den Einstellungen und Orientierungen der KonsumentInnen, zum konkreten Ernährungs- und Essverhalten sowie deren Einbettung in die Alltagsorganisation und -gestaltung durchgeführt. Zudem werden wichtige Fragestellun- gen der anderen Module (die Themen Risiko, Ernährung außer Haus und Wissen) in die Be- fragung aufgenommen. In der ersten empirischen Phase wird durch 100 qualitative Interviews zunächst das Forschungsfeld sondiert und Hypothesen gebildet. Durch eine repräsentative Umfrage (Stichprobengröße 2000) werden anschließend die Hypothesen überprüft und mithil- fe einer Cluster-Analyse verschiedene Gruppen identifiziert. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: S. http://www.ernaehrungswende.de/fr_ver.html . 128 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

ART: gefördert BEGINN: 2002-07 ENDE: 2005-03 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Institut für sozial-ökologische Forschung -ISOE- GmbH (Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main) KONTAKT: Leiterin (Tel. 069-707-69190, e-mail: [email protected])

[192-L] Stroh, Kassian: Konflikt und Kooperation um Wasser: eine Fallstudie über den Nil, (Arbeitspapiere zu Prob- lemen der Internationalen Politik und der Entwicklungsländerforschung), München, 112 S. (Graue Literatur; URL: http://www.forschungsstelle-dritte-welt.de/Dokumente/AP/AP_FSDW_Konflikt % 20um%20Wasser-Fallstudie%20Nil.pdf)

INHALT: Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, warum die Kooperation zwischen den Nilanrainern zunimmt, obwohl sich das Konfliktpotenzial insgesamt verschärft hat. Sie zeigt, welche Faktoren zu einer destruktiven und welche zu einer konstruktiven Konfliktregelung beitragen, d.h. welche Faktoren jeweils kooperative und konfrontative Tendenzen begünsti- gen. Der Nilkonflikt wird dabei auf folgenden Ebenen untersucht, die sich an das Konflikt- konzept von Morton Deutsch anlehnen: das Kernproblem des Konflikts; die Konfliktparteien und ihre Eigenschaften; die früheren Beziehungen; das soziale Milieu, in dem sich der Kon- flikt abspielt; die am Konflikt interessierten Zuschauer sowie die Strategien und Taktiken, die die Konfliktparteien wählen. Der Arbeit liegen vor diesem Hintergrund sechs Hypothesen zugrunde, deren Gültigkeit untersucht wird: (1) Können durch die Erhöhung des Gesamt- Wasserangebots oder durch das Aufbrechen des Nullsummenspiels der konsumtiven Wasser- nutzung in einem kooperativen Rahmen "win-win-Situationen" geschaffen werden, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Kooperation. (2) Mit dem Bewusstsein gegenseitiger Abhän- gigkeit der Konfliktparteien wächst die Wahrscheinlichkeit von Kooperation. (3) Die Macht- Asymmetrie von Wasserkonflikten, d.h. das Bedrohungspotenzial, das der Oberanrainer ge- genüber dem Unteranrainer besitzt, kann durch Macht-Asymmetrien auf anderen Ebenen (ö- konomisch, militärisch und politisch) ausgeglichen werden. Die Wahrscheinlichkeit von Ko- operation wächst, je mehr sich diese Asymmetrien gegenseitig ausgleichen. (4) Die Wahr- scheinlichkeit von Kooperation wächst, wenn es bereits bestehende Formen von kooperativer Konfliktregelung gibt oder wenn vertrauensbildende Maßnahmen (z.B. der Austausch rele- vanter hydrologischer Daten) durchgeführt werden. (5) Gibt es völkerrechtliche Normen, die Wasserkonflikte regeln und grundsätzliche Ansprüche aller Anrainer anerkennen, so wächst die Wahrscheinlichkeit von Kooperation - auch dann, wenn diese Normen für die Parteien nicht verbindlich sind. (6) Gibt es dritte Parteien mit einem Interesse an einer friedlichen Re- gelung des Konflikts, so wächst die Wahrscheinlichkeit einer kooperativen Konfliktregelung, sofern diese den Konfliktparteien gegenüber über ausreichende Kooperationsanreize verfü- gen. (ICI2)

[193-L] Torres Soler, María Angela: Umweltkommunikation in Entwicklungsländern: Perspektiven und Probleme am Beispiel eines Projekts zur Erosionsbekämpfung in Kolumbien, (Studien zur Umweltpolitik, Bd. 3), Hamburg: Kovac 2003, 387 S., ISBN: 3-8300-1190-3 (Standort: UB Eichstätt(824)-00RW40915T693) soFid Umweltforschung 2005/1 129 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INHALT: "Kommunikation wird im Rahmen der Umweltarbeit weit gefasst. Der Anspruch auf Partizipation aller bei der Entscheidungsfindung im Umweltbereich setzt die Verständigung zwischen Akteuren als konstantes Kommunikationsziel voraus. Was die Entwicklungsländer angeht war zu vermuten, dass der Partizipationsfaktor in den gesellschaftlichen Prozessen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung unterschiedlich geprägt ist und andere Probleme, als in Industrienationen beachtet werden müssen. Ziel dieser explorativen Arbeit war es, im Rahmen eines Umweltprojektes der GTZ und kolumbianische Umweltinstitutionen die kom- munikativen Handlungen in ihrem sozialen Kontext aus der Sicht der Akteure zu beschreiben und in ihrer Verständigungs- und Partizipationsorientierung zu analysieren. Die Ent- wicklungs-, Risiko- und Umweltkommunikation bieten theoretische Ansätze an, die teilweise zur Erklärung der Situationen dienten. Als Untersuchungsmethoden dienten die teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews, bei denen die Meinungsführerrolle ausschlaggebend war. Als problematisch erwies sich die geringe Beachtung, die der Kommunikation im Um- weltbereich als strategischem und begleitendem Planungsfaktor der Umweltarbeit geschenkt wird. Umweltthemen im ländlichen Bereich werden im Kontext verstanden und artikuliert. Daher ist Kommunikation im Umweltbereich von Entwicklungsländern mehr als ein Übertra- gungs- und Diffusionsprozess. Sie benötigt wechselseitige kommunikative Handlungen zwi- schen den Akteuren. Sie darf nicht auf die Ansätze der Entwicklungskommunikation verzich- ten, da es um die Selbständigkeit und Verantwortung der Akteure in Bezug auf ihre eigene Entwicklung geht." (Autorenreferat)

[194-F] Trostorff, Britta, Dipl.-Geogr.; Hammer, Antje, Dipl.-Ing.; Schweer, Indra, Dipl.-Psych.; Scheiner, Joachim, Dr.; Kasper, Birgit, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Beckmann, Klaus J., Prof.Dr.; Hesse, Markus, Dr.; Hunecke, Marcel, Dr.; Holz-Rau, Christian, Prof.Dr.; Braun, Gerhard, Prof.Dr. (Leitung): StadtLeben - integrierte Betrachtung von Lebensstilen, Wohnmilieus und Raum-Zeit- strukturen für die zukunftsfähige Gestaltung von Mobilität und Stadt

INHALT: Forschungsziel: Erarbeitung von Orientierungswissen für den planungspraktischen Umgang mit den gegenseitigen Wirkungsbeziehungen von Wohnen, Lebensgestaltung und Mobilität im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung. zentrale Forschungsfrage: empiri- sche Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Wohnstandortwahl und der Alltags- mobilität am Beispiel ausgewählter Untersuchungsräume in der Stadtregion Köln. Untersu- chung des Zusammenwirkens von Lebensstilen, Wohnmilieus und Raum-Zeit-Strukturen als zentrale Einflussgrößen auf das realisierte Verhalten. Ableitung von praxisrelevantem Hand- lungswissen hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung einerseits und Vorschläge zum planeri- schen Vorgehen (Beteiligung, Prozesse, Zuständigkeiten) andererseits. GEOGRAPHISCHER RAUM: Stadtregion Köln METHODE: Instrumentenmix aus Standortanalysen zur Erhebung von sozialen, baulich- gestalterischen sowie raum- und zeitstrukturellen Gegebenheiten in den Untersuchungsgebie- ten, Behavior-Setting-Surveys zur Ermittlung von räumlichen Verhaltenseinheiten, standardi- sierten Face-To-Face-Befragungen von Bewohnern (300 Interviews je Untersuchungsgebiet), qualitativen Interviews mit BewohnerInnen. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGE- WINNUNG: Inhaltsanalyse, offen. Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 300 je Untersuchungsgebiet; Personen über Random Route Verfahren; Auswahlverfahren: Zufall). Standardisierte Befragung, Qualitatives Interview (Befragte der standardisierten Befragung, 130 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

die sich bereiterklärt haben, an qualitativen Interviews teilzunehmen). Beobachtung, nicht teilnehmend. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Hunecke, Marcel; Scheiner, Joachim: Der Behavior Setting An- satz als Methode zur Analyse sozialräumlicher Angebotsstrukturen: Ergebnisse aus drei Köl- ner Stadtquartieren. in: Dalkmann, Holger; Lanzendorf, Martin; Scheiner, Joachim (Hrsg.): Verkehrsgenese: Entstehung von Verkehr sowie Potenziale und Grenzen der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Bd. 5. Mannheim: Verl. MetaGIS-Infosysteme 2004. ISBN 3-936438-05-6.+++Kasper, Birgit; Scheiner, Joa- chim: Wohnmobilität und Standortauswahl als Ausdruck lebensstilspezifischer Wohnbedürf- nisse: eine Fallstudie in drei Kölner Stadtquartieren. in: vhw Forum Wohneigentum - Zeit- schrift für Wohneigentum in der Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft, 2004, H. 1, S. 24-29.+++Scheiner, J.; Kasper, B.: Lifestyles, choice of housing location and daily mobility. Conceptual framework, methods and preliminary results of the interdisciplinary research pro- ject "StadtLeben". in: ERSA 2002, 42nd congress of the European Regional Science Associa- tion 'From Industry to Advanced Services - Perspectives of European Metropolitan Regions', Dortmund, Aug., 27th to 31st, 2002. Congress CD-Rom.+++Hammer, A. et al.: StadtLeben - integrierte Betrachtung von Lebensstilen, Wohnmilieus, Raum-Zeit-Strukturen und Mobilität. in: RWTH Aachen, Inst. f. Stadtbauwesen (Hrsg.): Schriftenreihe SRL - Stadt, Region, Land; H. 74. Aachen 2003, S. 79-94.+++Scheiner, J.; Kasper, B.: Lifestyles, choice of housing loca- tion and daily mobility: the lifestyle approach in the context of spatial mobility and planning. in: International Social Science Journal, 55, 176, pp. 319-332. ARBEITSPAPIERE: Kasper, Birgit: "Wohnen wie in den Ferien" - Lebensstile, Mobilität und Wohnen im suburbanen Raum. in: Raum und Mobilität. Arbeitspapiere des Fachgebietes Verkehrswesen und Ver- kehrsplanung, Nr. 7. Dortmund: Univ., Fak. Raumplanung 2003. URL: http://www.raum- planung.uni-dortmund.de/vpl/dienst/de/content/download/arbeit_fg/down-larb/ap7vpl_kasper. pdf .+++ Hammer, A.; Scheiner, J.: Lebensstile, Milieus und räumliche Mobilität. Technical Note für das Projekt "StadtLeben" Stand: 5.5.2002), Arbeitspaket 1 + 2. Download unter http://www.isb.rwth-aachen.de/stadtleben/ . ART: gefördert BEGINN: 2001-07 ENDE: 2005-03 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung; TÜV Rheinland Group Projektträger Mobili- tät und Verkehr, Bauen und Wohnen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung INSTITUTION: Universität Dortmund, Fak. Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Ver- kehrsplanung (44221 Dortmund); Technische Hochschule Aachen, FB 03 Fak. für Bauinge- nieurwesen, Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (Mies-van-der-Rohe- Str. 1, 52074 Aachen); Universität Bochum, Fak. für Psychologie, Arbeitseinheit Kognitions- und Umweltpsychologie (44780 Bochum); Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, Institut für Geographische Wissenschaften (Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin) KONTAKT: Hammer, Antje (Tel. 0241-80-26062, e-mail: [email protected]); Kas- per, Birgit (Tel. 0231-755-4815, e-mail: [email protected]); Schweer, Indra (Tel. 0234-3224498, e-mail: [email protected])

[195-L] Uekötter, Frank: The old conservation history - and the new: an argument for fresh perspectives on an estab- lished topic, in: Historical Social Research : the official journal of Quantum and Interquant ; an international journal for the application of formal methods to history, Vol. 29/2004, No. 3 = No. 109, S. 171-191 (Standort: UuStB Köln(38)-XG05183; Kopie über den Literaturdienst erhältlich) soFid Umweltforschung 2005/1 131 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

INHALT: Die deutsche Naturschutzbewegung ist ein klassischer Gegenstand der Umweltge- schichtsschreibung, der Blickwinkel solcher Interpretationen blieb jedoch oft zu eng. In seiner kritischen Aufarbeitung der vorliegenden Forschungsergebnisse sucht der Verfasser nach neuen Forschungsperspektiven. Er skizziert die Breite naturschutzbezogener Entwicklungen im späten 19. Jahrhundert in Deutschland und formuliert vor diesem Hintergrund vier The- menbereiche künftiger Forschung: kollektive Biographien der Aktivisten der Naturschutzbe- wegung; Freunde und Verbündete der Naturschutzbewegung in ihrer Beziehung zu den Na- turschützern; die ökologische Opposition; die Beziehung zwischen der Umweltbewegung und der Natur als Akteur. Insgesamt advokiert der Verfasser eine weniger parteiische Geschichts- schreibung der Naturschutzbewegung in der Annahme, dass ein solcher Ansatz im Endeffekt im Interesse sowohl der Umwelthistoriker als auch der Naturschutzbewegung liegen wird. (I- CEÜbers)

[196-F] Viering, Katharina (Bearbeitung); Krott, Max, Prof.Dr. (Leitung): Soziale Nachhaltigkeit - zur Bedeutung urbaner Grünflächen für die Integration von sozia- len Randgruppen

INHALT: Wälder und Grünflächen tragen einen entscheidenden Teil zum Erscheinungsbild von urbanen Ballungszentren bei. Diese 'grünen Inseln' stehen besonders in den Großstädten Deutschlands vielfältigen Nutzungsinteressen gegenüber, wobei die schwierige Aufgabe der Koordinierung dieser Interessen auf den Schultern der jeweiligen Stadtforstverwaltung lastet. Das Forschungsprojekt soll zentral der Frage nachgehen, welche Rolle die Stadtforstverwal- tungen für die Integration von sozialen Randgruppen in urbanen Ballungsräumen einnimmt. Es handelt sich hierbei um die Erschließung eines neuen Politikfeldes (Integrationsleistung urbaner Grünflächen) und die Erforschung der Leistungen der Stadtforstverwaltungen in Bal- lungszentren. Hierzu sollen im Juni 2003 in ausgewählten Großstädten Deutschlands Institu- tionen (z.B. Stadtforstamt, Jugendamt etc.), die sich mit der Integration von sozialen Rand- gruppen auseinandersetzen, zu ihrer Arbeit und zu ihren Erfahrungen befragt werden. GEO- GRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland ART: Eigenprojekt BEGINN: 2002-01 ENDE: 2005-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FI- NANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Göttingen, Fak. für Forstwirtschaften und Waldökologie, Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz (Büsgenweg 3, 37077 Göttingen) KONTAKT: Leiter (Tel. 0551-393411, e-mail: [email protected])

[197-F] Wallner, Astrid (Bearbeitung); Helbling, Jürg, Prof.Dr.; Hunziker, Marcel, Dr. (Betreu- ung): Biosphärenreservate aus der Sicht der lokalen Bevölkerung: eine Vergleichsstudie zwischen der Schweiz und der Ukraine

INHALT: Die Schaffung eines Biosphärenreservats bringt Veränderungen für die Lokalbevölke- rung mit sich: Einerseits kann es zu Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten der Lokalbevölkerung kommen, wenn bisher bewirtschaftete Gebiete in die Kernzone eines Bio- sphärenreservats zu liegen kommen. Andererseits kann die Schaffung eines Biosphärenreser- vats auch eine Chance für die Lokalbevölkerung bedeuten, wenn sich daraus neue wirtschaft- liche Aktivitäten ergeben. Wie sich die Situation entwickelt - und damit auch der Erfolg eines 132 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

Biosphärenreservats - hängt stark von der lokalen Bevölkerung, ihrer Beteiligung und ihrer Identifikation mit solchen Projekten ab. Da Biosphärenreservate in verschiedenen kulturellen Kontexten geschaffen werden, müssen bei der Planung fallspezifische Faktoren beachtet wer- den. Das Wissen, welche Faktoren kulturspezifisch bzw. kulturunspezifisch sind, fehlt aber weitgehend. Mittels eines Vergleichs zweier Fallbeispiele aus Ost- und Westeuropa sollen kulturspezifische und kulturunspezifische Faktoren ermittelt werden, die für den Erfolg bei der Ausweisung von Biosphärenreservaten eine wichtige Rolle spielen und die bei der Aus- scheidung zukünftiger Biosphärenreservate berücksichtigt werden sollten. Dazu werden (1) die grundsätzlichen Einstellungen gegenüber Biosphärenreservaten und die Hintergründe die- ser Einstellungen ermittelt, (2) die Beurteilungen der Auswirkungen der untersuchten Bio- sphärenreservate auf die Lokalbevölkerung analysiert, (3) der Umgang der Bevölkerung mit der neuen Situation untersucht, sowie (4) Strategien für einen grösstmöglichen Erfolg von Biosphärenreservaten formuliert. GEOGRAPHISCHER RAUM: Entlebuch (Schweiz) und Transkarpatien (Ukraine) METHODE: Zuerst erfolgt eine eingehende Exploration des Forschungsgegenstandes. Dazu werden verschiedene Instrumente aus der "Werkzeugkiste" des Rapid Rural Appraisal Ansat- zes (RRA) angewendet, wie z.B. semi- und unstrukturierte Interviews mit Schlüsselinforman- ten, Gruppendiskussionen, Transects, Analyse von Sekundärquellen, direkte und teilnehmen- de Beobachtung, Systemdiagramme, Institutionendiagramme, Sozialkarten. Die Auswahl der Methoden wird in einem interaktiven Prozess von Erhebung und Auswertung den jeweiligen Rahmenbedingungen vor Ort angepasst. Aufgrund der in dieser Untersuchungsphase gewon- nenen Erkenntnissen werden erste Annahmen formuliert, die mittels fokussierter Interviews überprüft werden. DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen; Akten- und Dokumentenana- lyse, offen; Beobachtung, teilnehmend; Gruppendiskussion; Qualitatives Interview. VERÖFFENTLICHUNGEN: Wallner, A.: Biosphärenreservate - Chance für eine Region oder Einschränkung für die lokale Bevölkerung? in: Infoblatt Landschaft, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Nr. 54. ARBEITSPAPIERE: Poster. Download: http://www.wsl.ch/staff/astrid.wall- ner/Poster.pdf . ART: Dissertation BEGINN: 1999-08 ENDE: 2004-04 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FI- NANZIERER: Institution INSTITUTION: Eidgenössisches Département des Innern -EDI-, Eidgenössische Forschungsan- stalt für Wald, Schnee und Landschaft -WSL- (Zürcherstr. 111, 8903 Birmensdorf, Schweiz) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0041-1739-2465, Fax: 0041-1737-4080, e-mail: [email protected])

[198-F] Weber, Mike, Dipl.-Soz.; Ostertag, Katrin, Dr. (Bearbeitung); Jansen, Dorothea, Univ.- Prof.Dr.; Walz, Rainer, Priv.Doz. Dr. (Leitung): Diffusion von Energieeffizienz- und Klimaschutzinnovationen im öffentlichen und privaten Sektor

INHALT: Im Zentrum des Forschungsprojektes stehen die Diffusion von Energieeffizienz- und Klimaschutzinnovationen im deutschen Energiesektor und die Faktoren, Akteure und Mecha- nismen, die diese Innovationsprozesse fördern oder behindern. Am Beispiel der - mehr oder weniger erfolgreichen - Durchsetzung von Klimaschutz- und Energieeffizienzinnovationen wird der Innovationsprozess analysiert. Die Energie- und Klimapolitik in Deutschland ist durch teilweise widersprüchliche Trends gekennzeichnet. Die entscheidende Frage wird hier sein, ob die Deregulierungen tatsächlich Marktkräfte freisetzt, die die Akteure zu Energieeffi- soFid Umweltforschung 2005/1 133 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

zienzinnovationen treibt. Stadtwerke und ihre Rolle als "Gatekeeper" für die Durchsetzung von Energieeffizienz- und Klimaschutzinnovationen stehen im Zentrum des Forschungsde- signs. Die Schlüsselrolle der Stadtwerke beruht dabei auf ihrer Nähe zum Endkunden und ih- rer Rolle in der Kraft-Wärme-Kopplung. Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine integ- rierte Theorie des sozialen und ökonomischen Prozesses der Diffusion von ausgewählten in- novativen Technologien (flexible Erneuerbare Energien, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme- Kopplung) und Dienstleistungen (Contracting) im deutschen Energiesektor und bei ausge- wählten Technologieanbietern (z.B. Windkraftanlagen, Geothermie) und Kundengruppen (Krankenhäuser, Metzgereien) zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Vergleich von etablierten öffentlichen und neuen privaten Anbietern und den Unterschieden zwischen (noch) öffentlichen und (schon) privatisierten Stadtwerken hinsichtlich ihrer Inno- vationsstrategien und ihres Innovationsverhaltens liegen. Zudem soll nach spezifischen Un- terschieden zwischen Dienstleistungs- und Technologieinnovationen mit unterschiedlichen Innovationsgrad sowie nach Unterschieden, die durch Schwellenwerte im Diffusionsprozess verursacht werden, gesucht werden. Das Projekt wird ausgehend von der Heuristik eines sektoralen Innovationssystems die Mechanismen auf der Mikro- und Meso-Ebene modellie- ren, die auf der Makroebene als Erfolg oder Misserfolg von Innovationen aufscheinen. Hierzu werden verschiedene Theorieansätze aus der Soziologie (Neoinstitutionalismus, Netzwerkan- satz, Rational Choice und andere Handlungstheorien) und der Ökonomik (Transaktionskos- tenansatz, Industrie- und Regulierungsökonomik, Nationale und sektorale Innovationssyste- me) herangezogen und integriert. METHODE: In der zweiten Projektphase (2005-01 bis 2007-12) werden quantitative Befragun- gen der Stadtwerke als Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie von Metz- gereien als mögliche Kunden durchgeführt. Qualitative Interviews mit weiteren Akteuren auf dem Strommarkt sowie Geschäftsführern von Krankenhäusern werden zusammen mit den Befragungsergebnissen und Kontextdaten zum Stromsektor in einer gemeinsamen Datenbank zusammengeführt. Aus der empirischen Überprüfung der Forschungshypothesen wird ein Modell entwickelt, das als Grundlage für die Formalisierung als Simulationsmodell dient. Weitere Interviews und Workshops dienen der Validierung der gefundenen Ergebnisse. Un- tersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Qualitatives Interview (Stichprobe: 109; explorative und Validierungsinterviews mit Stadtwerken und Metzgereien, Experten, In- novatoren, Krankenhäusern und Verbundunternehmen; Auswahlverfahren: theoriegeleitet). Quantitative Erhebung (Stichprobe: 1.000; Metzgereien; Auswahlverfahren: Vollerhebung bzw. nach Rücklauf Stadtwerke-Befragung. Stichprobe: 800; Stadtwerke; Auswahlverfahren: Vollerhebung bzw. nach Rücklauf Stadtwerke-Befragung). Feldarbeit durch Mitarbeiter/- innen des Projekts. ART: gefördert BEGINN: 2002-12 ENDE: 2007-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Volkswagen Stiftung INSTITUTION: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI- (Breslau- er Str. 48, 76139 Karlsruhe); Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung bei der Deut- schen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Postfach 1409, 67324 Speyer) KONTAKT: Weber, Mike (Tel. 06232-654-357, e-mail: [email protected])

134 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

[199-L] Wehling, Peter: Natur als Kultur?: zur Bedeutung von Kultur in der Umweltsoziologie, in: Hellmuth Lange, Fred Manske (Hrsg.): Kultur im Veränderungsprozess : Kultur als analytische Kategorie in der Arbeits- und Organisations-, der Innovations- und der Umweltforschung, Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2004, S. 163-193, ISBN: 3-8329-0640-1 (Standort: Hess. LB Fulda(66)-20042076)

INHALT: Die mangelnde Berücksichtigung kultureller Phänomene und Faktoren sowie die man- gelnde kulturtheoretische Selbstreflexion in der mittlerweile fünfundzwanzigjährigen Ge- schichte der Umweltsoziologie sind immer wieder kritisiert worden. Versuche zur Einbezie- hung kulturtheoretischer, -soziologischer und -anthropologischer Konzepte und Methoden sind gleichwohl unternommen worden und lassen sich in vier Argumentationskontexte unter- scheiden: (1) den ethnographischen Blick auf die modernen Naturverhältnisse, (2) die kultur- theoretische Risikoforschung, (3) die Analyse von ökologischen Diskursen und Umweltkultu- ren sowie (4) die Rezeption der Milieu- und Lebensstilforschung. Ungeachtet solcher Ten- denzen bleibt jedoch ein Spannungsfeld zwischen den Kulturwissenschaften und der Um- weltsoziologie bestehen, das offensichtlich vom Gegenstand der Umweltsoziologie herrührt. (ICE2)

[200-L] Welti, Felix: Rechtliche Aspekte von Generationengerechtigkeit, in: Kritische Justiz, Jg. 37/2004, H. 3, S. 255-277 (Standort: UuStB Köln(38)-XF126; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: In der politischen Diskussion und in der Gesetzgebung erscheint in den letzten Jahren immer häufiger der Begriff der Generationengerechtigkeit. Der Verfasser diskutiert aus recht- licher Sicht, was darunter zu verstehen ist. Dabei geht es um rechtliche Vorgaben für den Ausgleich zwischen den Generationen im Kontext von Umweltstaatsgebot, Sozialstaatsgebot, Rechtsstaat, Demokratieprinzip, Schutz von Ehe und Familie, Sicherung des Existenzmini- mums, Eigentum und Erbrecht, Schutz vor unnötiger Zwangsmitgliedschaft sowie Gleich- heitsgrundsatz. Eine eindeutige verfassungsrechtliche Verankerung von Generationengerech- tigkeit sieht der Verfasser nur beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. (ICE2)

[201-L] Wichterich, Christa: Überlebenssicherung, Gender und Globalisierung: soziale Reproduktion und Livelihood- Rechte in der neoliberalen Globalisierung, (Wuppertal Papers, Nr. 141), Wuppertal 2004, 59 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP141.pdf)

INHALT: "Von einer zukunftsfähigen Globalisierung kann nur die Rede sein, wenn die Normori- entierung der Geschlechtergerechtigkeit integriert wird in eine umwelt- und sozial gerechte Perspektive. Deshalb verknüpft das vorliegende Papier kritische Diskurse zur neoliberalen Globalisierung mit feministischen Ökonomie- und Ökologieansätzen. Feministische Globali- sierungskritik wird hier entlang zweier Achsen entfaltet, nämlich Frauenarbeit und Sicherung von Überlebensgrundlagen (Livelihood). Beide geraten durch Liberalisierungspolitiken, Pri- vatisierung und die fortschreitende Kommerzialisierung aller Ressourcen und Lebensbereiche zunehmend unter Druck. Arme Frauen und andere Ressourcen-, Einkommens- und Machtar- me verlieren ihre Nutzungsrechte an den Überlebensressourcen Land, Wasser, Biodiversität und Saatgut und ihre Zugangsrechte zu sozialer Grundversorgung. Gleichzeitig gehört es zur soFid Umweltforschung 2005/1 135 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

Funktionslogik der neoliberalen Marktökonomie, die vor allem von Frauen geleistete Arbeit zur sozialen Versorgung, gesellschaftlichen Reproduktion und Subsistenz als nicht wert- schöpfend abzuwerten, sie trotzdem aber ständig als Zuarbeits- und Sicherheitspolster zu nut- zen. Unter den Bedingungen globalisierter Standortkonkurrenz findet ein Rennen der Kosten- senkung und Produktivitätssteigerung statt, das zu einem erheblichen Teil auf dem Rücken von Frauen ausgetragen wird. Der universalisierte Marktzwang von Rentabilität und Effizienz führt in eine Krise der sozialen Versorgung, der Ernährungssicherung und der Überlebenssi- cherung der Armen. Das Rechtsregime der Welthandelsorganisation setzt sich über soziale Rechte und Umweltschutz hinweg, während gleichzeitig die Märkte soziale und ökologische Kosten externalisieren und Regierungen soziale und ökologische Aufgaben in die 'Eigenver- antwortung' der einzelnen und lokalen Gemeinschaften abschieben. Es geht darum, Liveli- hood-Rechte von Frauen und anderen sozial Schwachen gegen das Rechtsregime des Frei- handels zu schützen und demokratisch Gegenmacht und Gegenmodelle aufzubauen, die Über- leben und soziale Reproduktion nachhaltig sichern. Global Governance Regime und staatliche Politiken müssen Ermöglichungsräume öffnen und einen rechtlichen Rahmen setzen, damit auf der lokalen Ebene die Überlebenssicherung und Ressourcenrechte neu ausgehandelt wer- den können. Nur mit multiplen Strategien und Mehr-Ebenen-Kämpfen können Frauen- und Livelihood-Rechte globalisiert werden." (Autorenreferat)

[202-F] Wilhelm, Ralph, Dipl.-Ökotroph.; Koerber, Karl von, Dr.; Kustermann, Waltraud, Dr.oec.troph. (Bearbeitung); Karg, Georg, Prof.Dr.Ph.D. (Leitung); Karg, Georg, Prof.Dr.Ph.D. (Betreuung): Von der Agrarwende zur Konsumwende. Modul 4: Innovative Ansätze für die Ernährungs- beratung

INHALT: Ziel von Modul 4 ist es, Handlungsoptionen für die Ernährungsberatung zu entwickeln, um eine nachhaltige Ernährungsweise bei der Bevölkerung zu fördern. Dabei sollen insbe- sondere neue, innovative Wege der Verbraucherberatung aufgezeigt werden, die sich an den Bedürfnissen, Handlungsmöglichkeiten, Rationalitäten und Lebensstilen der geschlechts-, al- ters- und milieuspezifischen Zielgruppen orientieren. Ausgangspunkt dieses Teils des For- schungsvorhabens bildet eine Bestandsaufnahme der Beratungsangebote mit Blick auf die Förderung nachhaltiger Ernährungsmuster. Gegenstand der Erhebung sind Institutionen und Initiativen in Deutschland, Bayern und München, die Ernährungsinformationen anbieten. Das zu untersuchende Angebot wird hinsichtlich der angesprochenen Zielgruppen, der inhaltli- chen Aussagen bezüglich nachhaltiger Ernährung, der eingesetzten Kommunikationsformen und der Rahmenbedingungen analysiert. Dabei stehen mögliche Veränderungen des Angebots im Rahmen der intendierten Agrar- und Konsumwende im Mittelpunkt. Ausgehend von den Befunden der Bestandsaufnahme der Ernährungsberatung und den Untersuchungsergebnissen zum Ernährungs- und Konsumverhalten der VerbraucherInnen (Modul 5) sollen in den weite- ren Arbeitsschritten Handlungskonzepte für innovative Beratungsmaßnahmen im Hinblick auf nachhaltige Ernährungsmuster entwickelt werden. Dabei sollen im Rahmen unterschiedli- cher Entwicklungsszenarien Gestaltungsoptionen für neue Wege in der Ernährungsberatung aufgezeigt werden. Da solche Maßnahmen nur erfolgreich sein können, wenn sie sich an den verschiedenen Bedürfnissen, Handlungsmöglichkeiten, Rationalitäten und Lebensstilen der geschlechts-, alters- und milieuspezifischen Zielgruppen orientieren, werden als Optimie- rungsstrategien nicht primär generalisierende Maßnahmen, sondern vor allem variable Ein- zelbausteine konzipiert, die an die jeweiligen Situationen vor Ort angepasst werden können 136 soFid Umweltforschung 2005/1 2 Umwelt, Ökologie und Gesellschaft

(Baukastenprinzip). Ein konkretes Umsetzungsmodell für die Verbreitung nachhaltiger Er- nährungsmuster ist die interaktive Verbraucherkampagne "futureins - NRW wird zukunftsfä- hig". Diese wird von der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Landes- regierung durchgeführt. Durch ausgewählte Kommunikationsstrategien und teilweise gezielte Interventionen auf den Stufen der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmit- teln sollen Aufmerksamkeit für die jeweiligen Themen und erwünschte Veränderungsprozes- se beim Kaufverhalten der Verbraucher/-innen in Richtung nachhaltige Ernährung ausgelöst werden. Auf Grundlage der begleitenden Untersuchung und Bewertung dieser Kampagne und anderer innovativer Ansätze der Ernährungsberatung soll daraufhin - in Kooperation mit Pra- xisvertretern - der Versuch unternommen werden, sie zu neuen kontext- und zielgruppenspe- zifischen Beratungsmodellen zu verknüpfen und geeignete institutionelle Optimierungsstrate- gien zu entwickeln. Das Modul 3 wird seit dem 1.11.2003 an der Justus-Liebig-Universität Giessen bearbeitet: Prof.Dr. Ingrid Hoffmann, Professur für Ernährungsökologie, Institut für Ernährungswissenschaft. ZEITRAUM: 2002-2005 GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesre- publik Deutschland ART: Dissertation; Auftragsforschung BEGINN: 2002-11 ENDE: 2005-04 AUFTRAGGEBER: Bundesministerium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Technische Universität München, Fak. für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Haushalts, Konsumforschung und Verbraucherpolitik (Weihenste- phaner Steig 17, 85350 Freising) KONTAKT: Kustermann, Waltraud (Dr. Tel. 08161-713568, e-mail: [email protected])

[203-F] Wilms, Heinrich Josef (Bearbeitung): Leben mit der Überschwemmung im ländlichen Bangladesh

INHALT: keine Angaben GEOGRAPHISCHER RAUM: Bangladesh ART: keine Angabe AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Markt- forschung und Wirtschaftssoziologie Lehrstuhl Wirtschaftssoziologie (Nußallee 21, 53115 Bonn)

3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[204-F] Ammer, Ulrich, Prof.Dr.; Leutenegger, Volkmar Th.; Schmidt, Olaf, Dipl.-Forstw.; Rottmann, Ruth, Dipl.-Landschaftsökol.; Wurzel, Angelika, Dipl.-Ing.; Ullrich, Karin, Dr.; Klut- tig, Hagen, Dipl.-Forstw.; Schmidt, Peter, Prof.Dr. (Bearbeitung); Konold, Werner, Prof.Dr. (Lei- tung): Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines länderübergreifenden Biotopverbunds

INHALT: Vor dem Hintergrund des novellierten BNatSchG und der FFH-Richtlinie soll unter- sucht werden, ob und wie sich die Vorstellungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung, die An- wendung guter fachlicher Praxis und die Umwandlung in naturnähere Waldbestände sowie Schutzwälder in den länderübergreifenden Biotopverbund integrieren lassen und welche An- forderungen dabei ggf. noch zu erfüllen sind. Besonders betrachtet werden soll auch der As- soFid Umweltforschung 2005/1 137 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

pekt der Honorierung ökologischer Leistungen. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepu- blik Deutschland, Bundesländer METHODE: In Erfüllung der Zielsetzungen der Grünen Charta von der Mainau (1961) stellt der DRL Richtlinien auf, gibt Empfehlungen und äußert sich gutachterlich. VERÖFFENTLICHUNGEN: Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines länderübergrei- fenden Biotopverbundes. Deutscher Rat für Landespflege (ISSN 0930-5165), Nr. 76. 2004. ART: gefördert; Gutachten BEGINN: 2003-04 ENDE: 2004-04 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit INSTITUTION: Deutscher Rat für Landespflege -DRL- (Konstantinstr. 110, 53179 Bonn); Tech- nische Universität Dresden, Fak. Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Allge- meine Ökologie und Umweltschutz (Postfach 1117, 01735 Tharandt) KONTAKT: Wurzel, Angelika (Tel. 0228-331097, e-mail: [email protected])

[205-F] Anders, Sven; Hansen, Heiko (Bearbeitung); Herrmann, Roland, Prof.Dr. (Leitung): Agrarmarktpolitische Optionen zur Beeinflussung der Landnutzung: Regionalvermarktung und verbraucherorientierte Marktregulierung (Teilprojekt D1)

INHALT: Im Teilprojekt D1 wurde in den ersten beiden Projektphasen untersucht, inwieweit landwirtschaftliche und nicht landwirtschaftliche Märkte die Faktorallokation in der Land- wirtschaft beeinflussen und ob Wettbewerbsnachteile der Landwirtschaft in der Untersu- chungsregion als Folge von Marktmacht auf der Marktgegenseite oder von staatlichen Politi- ken vorliegen. Dabei wurden verschiedene theoretische Modelle und quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse entwickelt. Dieses analytische Instrumentarium soll in der 3. Projekt- phase weiterentwickelt werden, und es wird genutzt, um wichtige agrarmarktpolitische Opti- onen zur Beeinflussung der Landnutzung zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden zent- rale Instrumente der regionalen, nationalen und supranationalen Agrarmarktpolitik unter- sucht, mit denen die Landnutzung und die Vermarktung der Produkte beeinflusst werden können und die im Mittelpunkt der Diskussion um eine multifunktionale Landwirtschaft ste- hen: a) die Förderung der Regionalvermarktung; b) eine am Verbraucherschutz und der Ex- tensivierung orientierte Marktregulierung. Unter dem Einfluss der Globalisierung und von BSE und Tierseuchen wird die Förderung der Regionalvermarktung in vielen EU-Ländern einschließlich Deutschlands als zunehmend wichtiges Instrument der "regionalen Agrar- marktpolitik" angesehen. In der europäischen Literatur zur Regionalvermarktung dominieren noch Fallstudien ohne eine analytische Erfolgskontrolle. Ökonomische Effekte regionaler Vermarktungssysteme sind weitgehend unbekannt. Im Teilprojekt D1 soll daher eine Öko- nomik der Regionalvermarktung erarbeitet werden, die sich an Nutzen-Kosten-Kriterien ori- entiert und aufzeigt, unter welchen Bedingungen Programme der Regionalvermarktung aus der Sicht der Untersuchungsregion und aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu befürworten sind. Entscheidende Einflussfaktoren dürften sein, wie hoch die Werbeelastizität der Nachfrage ist, welche Substitutionsbeziehungen zu den beworbenen Produkten bestehen und wie die Finan- zierung des Programms erfolgt. Unter den Zielen Verbraucher- und Umweltschutz wird im Zusammenhang mit einer multifunktionalen Landwirtschaft auch eine Neugestaltung des Förderinstrumentariums der Agrarmarktpolitik diskutiert. Vorschläge sehen insbesondere ei- ne zunehmende Extensivierung der Produktion vor, z.B. bei der Ausgestaltung von Prämien oder einer zunehmenden Förderung des ökologischen Landbaus. Das bestehende Stützungs- niveau in alternativen Produktionsrichtungen ist unter dem Einfluss verschiedener Politiken intransparent, wird jedoch im Rahmen von Analysen der Producer Support Estimates im Teil- 138 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

projekt D1 auf regionaler Ebene abgeleitet. Auf dieser Grundlage und unter Verwendung von Agrarmarktmodellen werden ökonomische Effekte bestehender Vorschläge und ihrer Alterna- tiven modelliert. Dabei ist z.B. zu untersuchen, inwieweit die jüngste Reform der europäi- schen Agrarpolitik die landwirtschaftliche Faktornachfrage und das Outputangebot unter- schiedlicher Regionen beeinflusst (welche Wirkungen eine Subventionierung des ökologi- schen Landbaus auf die Preisrelation zwischen ökologischem und konventionellem Landbau hat und wie dies aus regionaler und gesellschaftlicher Sicht zu beurteilen wäre). (S. METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Entfällt. VERÖFFENTLICHUNGEN: Anders, S.: Agrarökonomische Analyse regionaler Versorgung. in: Marauhn, Thilo; Heselhaus, Sebastian (Hrsg.): Staatliche Förderung für regionale Produkte. Protektionismus oder Umwelt- und Verbraucherschutz? Mohr Siebeck 2004, S. 73ff.+++Herrmann, R.; Anders, S.; Thompson, S.: Übermäßige Werbung und Marktsegmen- tierung durch staatliche Förderung der Regionalvermarktung: eine theoretische Analyse. in: Agrarwirtschaft, 2004 (eingereicht und angenommen). ARBEITSPAPIERE: Anders, S.: Ag- rarökonomische Analyse regionaler Versorgung. Agrarökonomischer Diskussionsbeitrag, Nr. 71. Gießen: Institut für Agrarpolitik und Marktforschung 2004.+++Herrmann, R.; Anders, S.; Thompson, S.: Übermäßige Werbung und Marktsegmentierung durch staatliche Förderung der Regionalvermarktung: eine theoretische Analyse. Agrarökonomischer Diskussionsbeitrag, Nr. 74. Gießen: Institut für Agrarpolitik und Marktforschung 2004. ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umwelt- management, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung (Senckenbergstr. 3, 35390 Gie- ßen); Universität Gießen, SFB 299 Landnutzungskonzepte für periphere Regionen (Heinrich- Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0641-99-37020, Fax: 0641-99-37029, e-mail: [email protected])

[206-F] Bartels, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; Gatzen, Christoph, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.; Peek, Markus, Dipl.-Volksw. (Bearbeitung); Schulz, Walter, Prof.Dr. (Leitung): Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020

INHALT: Analyse der Kosten der Integration der Windenergie bis zum Jahr 2020. ZEITRAUM: bis 2020 GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland METHODE: dynamisches, lineares Optimierungsmodell ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2003-09 ENDE: 2005-05 AUFTRAGGEBER: Dena (Deutsche Energieagentur), Berlin FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln (Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln) KONTAKT: Peek, Markus (Tel. 0221-170918-17, e-mail: [email protected])

soFid Umweltforschung 2005/1 139 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[207-F] Bartels, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; Gatzen, Christoph, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.; Müsgens, Felix, Dipl.-Volksw.; Peek, Markus, Dipl.-Volksw.; Seeliger, Andreas, Dipl.-Volksw. (Bearbeitung); Lindenberger, Dietmar, Dr.; Schulz, Walter, Prof.Dr.; Wissen, Ralf, Dipl.-Volksw. (Leitung): Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr 2030 - energiewirtschaftliche Referenz- prognose

INHALT: Umfassende Prognose der von den Gutachtern als am wahrscheinlichsten eingeschätz- ten Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr 2030. ZEITRAUM: bis 2030 GEOGRAPHI- SCHER RAUM: Schwerpunkt Bundesrepublik Deutschland METHODE: diverse Prognosetools; diverse Arbeitsgespräche mit Unternehmen/ Verbänden/ Instituten/ Politik DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Auftragsforschung; Gutachten BEGINN: 2003-08 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln (Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln); Prognos AG (Aeschenplatz 7, 4010 Basel, Schweiz) KONTAKT: Lindenberger, Dietmar (Dr. e-mail: [email protected])

[208-F] Bartels, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Bearbeitung); Lindenberger, Dietmar, Dr. (Lei- tung): Längerfristiger Beitrag der deutschen Energiewirtschaft zum europäischen Klimaschutz

INHALT: Mit dem Strommarktmodell CEEM wurden unterschiedliche Szenarien zur Entwick- lung der europäischen Strommärkte mit den Modellrechnungen anderer Teilnehmer harmoni- siert und ausgewertet. Im Mittelpunkt dieser Rechnungen stand der europäische Klimaschutz. Dabei wurden schwerpunktmäßig die Faktoren CO2-Zertifikatspreis, Ausbau regenerativer Energien und effizientere Erzeugungstechnologien untersucht. Für die Szenarien wurden u.a. CO2-Minderung und Kosten der Stromerzeugung quantifiziert. ZEITRAUM: bis 2020 GEO- GRAPHISCHER RAUM: Europa METHODE: dynamisches, lineares Optimierungsmodell ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2003-09 ENDE: 2004-05 AUFTRAGGEBER: Bun- desministerium für Wirtschaft und Arbeit FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln (Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0221-170918-16, e-mail: [email protected])

[209-L] Bauerkämper, Arnd: The industrialization of agriculture and its consequences for the natural environment: an inter-German comparative perspective, in: Historical Social Research : the official journal of Quantum and Interquant ; an international journal for the application of formal methods to history, Vol. 29/2004, No. 3 = No. 109, S. 124-149 (Standort: UuStB Köln(38)-XG05183; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: In beiden deutschen Staaten vollzog sich nach 1945 ein Trend zur Modernisierung der Landwirtschaft, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Auch die ökologischen Folgen der Industrialisierung der Landwirtschaft waren in beiden Staaten bemerkenswert ähnlich. Die 140 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

Bundesrepublik Deutschland und die DDR unterschieden sich jedoch im Ausmaß der Um- weltschäden und in den Ansätzen ihrer Bekämpfung. In der DDR gab es so gut wie gar keine offene Diskussion über die Umweltprobleme der industrialisierten Landwirtschaft. In den 1970er und 1980er Jahren stiegen die Eutrophisierung des Oberflächenwassers und die Kon- taminierung des Grundwassers mit Düngemitteln und Pestiziden beträchtlich an. Das gleiche gilt für die Verdichtung des Bodens durch den Einsatz schwerer Maschinen sowie für die E- rosion durch Wasser und Wind. Die ostdeutsche Regierung unterdrückte jedoch eine offene Debatte über die von den landwirtschaftlichen Großbetrieben verursachten Umweltprobleme. In der Bundesrepublik Deutschland wurden solche Probleme demgegenüber offen angespro- chen. Ein Beispiel hierfür ist die Intensivtierhaltung im Nordwesten Niedersachsens. Erst in den 1980er Jahren konnten Umweltaktivisten jedoch begrenzte Korrekturen an der Politik der Modernisierung der Landwirtschaft durchsetzen. In Ostdeutschland ist die Tradition landwirt- schaftlicher Modernisierung stärker erhalten geblieben als im Westen. (ICEÜbers)

[210-F] Bechberger, Mischa, Dipl.-Pol. (Bearbeitung); Mez, Lutz, Priv.Doz. Dr. (Betreuung): Möglichkeiten und Grenzen der Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union und ihren Beitrittsstaaten im Vergleich: Spanien und die Tschechische Republik

INHALT: Anhand einer Vergleichsstudie werden Möglichkeiten und Grenzen der Förderung und Diffusion erneuerbarer Energien exemplarisch in einem Mitgliedsland der EU sowie einem Beitrittsstaat untersucht. Spanien und die Tschechische Republik repräsentieren verschiedene Regulierungsansätze, die im Kontext ihrer Rahmenbedingungen analysiert werden sollen. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung, Bewertung und Weiterentwicklung von Strategien zur Substitution fossil-atomarer durch regenerative Energienquellen. Ferner sollen theoretische und empirisch belastbare Verallgemeinerungen zur Energiepolitik unter besonde- rer Berücksichtigung folgender Rahmenbedingungen identifiziert und erstellt werden: Das Problem überdurchschnittlich wachsender Energiemärkte einerseits (v.a. Spanien) sowie die notwendige Umsetzung einer, mit dem Acquis der Europäischen Union harmonisierten, Um- welt- und Energiepolitik andererseits (v.a. Tschechien). Mit dem Forschungsvorhaben soll v.a. untersucht werden, wie vorhandene Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Erhöhung der Energieeffizienz besser aufeinander abgestimmt werden können und wel- che Instrumente dafür überhaupt in Frage kommen. Nach der Darstellung der jeweiligen Aus- gangssituation in der Energiepolitik, werden die Interessenlagen der involvierten Akteure un- tersucht. Ein weiterer Teil des Vorhabens befasst sich mit den eingesetzten Förderinstrumen- ten in den beiden Vergleichsländern. Im Ergebnis werden Hindernisse und insbesondere Er- folgsbedingungen für eine verstärkte Anwendung und Ausbreitung erneuerbarer Energien in Spanien und der Tschechischen Republik analysiert. Kooperationspartner dieses Projektes sind das Environment Center der Karls-Universität Prag und die Universität Pompeu Fraba in Barcelona. GEOGRAPHISCHER RAUM: Europäische Union, insb. Spanien, Tschechische Republik ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2004-01 ENDE: 2005-12 AUFTRAGGEBER: keine An- gabe FINANZIERER: Deutsche Bundesstiftung Umwelt INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) KONTAKT: Betreuer (Tel. 030-838-55585, e-mail: [email protected]) soFid Umweltforschung 2005/1 141 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[211-F] Bechberger, Mischa, Dipl.-Pol.; Körner, Stefan, Dipl.-Pol. (Bearbeitung); Reiche, Danyel, Dr. (Leitung): Erfolgsbedingungen und Restriktionen von Instrumenten zur Förderung Erneuerbarer E- nergien im Strommarkt

INHALT: Mit der Studie wurde dem Auftraggeber ein Dokument zur Verfügung gestellt, das die wichtigsten Erfolgsbedingungen von Instrumenten zur Förderung erneuerbarer Energien be- nennt. Dazu wurden v.a. die folgenden Aspekte berücksichtigt: 1. Beschreibung der verschie- denen zur Förderung erneuerbarer Energien eingesetzten Instrumente. 2. Der regulative Kon- text der EU hinsichtlich der Förderung EE und des Verdopplungsziels bis 2010 (Beschrei- bung und Bewertung der (neuen) EU-Richtlinie). 3. Es wurden die Erfahrungen und Erfolge bzw. Misserfolge einzelner Länder untersucht, die exemplarisch für bestimmte Fördersysteme stehen. 4. Identifizierung und Bewertung der Erfolgsbedingungen der verschiedenen Instru- mente zur Förderung EE. Die Studie soll nicht zuletzt als weitere Argumentationshilfe bei der Auswahl eines geeigneten Förderinstrumentariums auf EU-Ebene dienen, ganz im Sinne der in der neuen EU-Richtlinie 2001/77/EC (mittelfristig) angestrebten Harmonisierung der euro- paweit verwendeten Förderinstrument für EE. ART: Auftragsforschung BEGINN: 2002-02 ENDE: 2002-07 AUFTRAGGEBER: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. und Mitgliederverbände FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) KONTAKT: Leiter (Tel. 0511-7000-877, e-mail: [email protected])

[212-F] Best, Henning, M.A. (Bearbeitung); Best, Henning, M.A. (Leitung): Die Umstellung auf ökologischen Landbau als Entscheidungsprozess. Eine Anwendung der Theorie rationalen Handelns

INHALT: Zentrale Fragestellung dieses Projektes ist es, ob und wie die Entscheidung von Land- wirten für oder gegen eine Umstellung auf ökologischen Landbau im Rahmen der Rational Choice Theorie modelliert und erklärt werden kann. Hieraus ergeben sich folgende Unterfra- gen: 1. In welcher Situation sind Landwirte geneigt, die Umstellung auf Ökologischen Land- bau zu erwägen? Welche Faktoren führen dazu, dass ein Betriebsleiter mit seiner bisherigen Handlungsroutine bricht und sich gedanklich mit wesentlichen betrieblichen Änderungen be- fasst? 2. Welche Handlungsalternativen nehmen die Landwirte im Rahmen dieser Entschei- dung wahr bzw. was beeinflusst die Wahrnehmung der Umstellung als Handlungsalternative? 3. Welche Konsequenzen der Entscheidung perzipieren die Betriebsleiter und wie bewerten sie diese Konsequenzen? 4. Wie sind die Einflüsse des sozialen Netzwerkes des Landwirtes auf die Entscheidung theoretisch und empirisch zu bewerten? 5. Wie lassen sich Umweltein- stellungen in die Rational Choice Theorie integrieren? Welcher Teil des Entscheidungspro- zesses der Landwirte wird, wenn überhaupt, von Umwelteinstellungen beeinflusst? GEO- GRAPHISCHER RAUM: Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Befragung, postalisch (Bruttostichprobe: je 1.500; Ökolandwirte und konventionelle Landwirte - landwirtschaftliche Betriebsleiter in den Bundesländern Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - Rücklaufquote liegt bei ca. 65%). 142 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

ART: gefördert ENDE: 2005-03 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Fritz Thyssen Stiftung INSTITUTION: Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, For- schungsinstitut für Soziologie (Greinstr. 2, 50939 Köln) KONTAKT: Leiter (Tel. 0221-470-4398, Fax: 0221-470-5180, e-mail: [email protected])

[213-F] Biermann, Brigitte (Bearbeitung); Simonis, Georg, Prof.Dr. (Betreuung): Beiträge lokaler Politik zur Förderung nachhaltiger Ernährung in der EU

INHALT: Analyse konkreter Prozesse nachhaltiger Entwicklung im Themenbereich Ernährung und Lebensmittel; Spezifizierung der Beiträge staatlicher und nicht-staatlicher Akteure; Nachhaltigkeitsforschung bezüglich Institutionen/ Verfahren sowie Zielen und Ergebnissen nachhaltiger Entwicklung. ZEITRAUM: 1990-2004 GEOGRAPHISCHER RAUM: Länder der Europäischen Union METHODE: Verknüpfung von Policy- und Nachhaltigkeitsforschung mit sozialwissenschaftli- cher Innovations-Netzwerke-Forschung. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe; Querschnitt DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen (öffentlich zugängliche Dokumente aus Presse und Lokalpolitik). Gruppendiskussion (Stichprobe: 2; Akteure lokaler politischer Prozesse). Qualitatives Interview (Stichprobe: ca. 20; Akteure lokaler politischer Prozesse). Teil- Standardisierte Befragung, face to face; Teil-Standardisierte Befragung, telefonisch (Stich- probe: ca. 15; Akteure lokaler politischer Prozesse). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Biermann, Brigitte: Sustainable from farm to fork: sustainable food as innovation - with special regard to local politics. Paper presented at oikos PhD Sum- mer academy 2002 "Sustainability, Corporations and Institutional Arrangements", Universität St. Gallen, Institut für Ökonomie und Ökologie (IWÖ-HSG), august, 5.-9. 2002 (Download: http://www.oikos-stiftung.unisg.ch/academy2002/papers.htm ).+++Dies.: Sustainable from farm to fork - Sustainable food as innovation and the role of local politics. in: Karner, Sandra; Wieser, Berhard (eds.): International Summer Academy an Technology Studies "Technology and the Public", july, 7.-13. 2002, Deutschlandsberg, Österreich. Conference Proceedings 2002, pp. 45-57. ARBEITSPAPIERE: Biermann, Brigitte: Rezepte für lokale Nachhaltigkeit? Beiträge lokaler Politik zur Förderung nachhaltiger Nahrung in der EU: prozedurale und ma- terielle Aspekte von Nachhaltigkeit. Kurzpaper, 22.08.2003, ca. 15 S. ART: Dissertation BEGINN: 2000-12 ENDE: 2004-07 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution; Wissenschaftler INSTITUTION: Fernuniversität Hagen, FB Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Poli- tikwissenschaft Lehrgebiet Politikwissenschaft II Internationale Politik und Systemvergleich (Universitätsstr. 41, 58084 Hagen) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 02331-987-4854, e-mail: [email protected])

[214-L] Billing, Karolin: Ökonomische Bewertung von Flächennutzungskonkurrenzen in der nachhaltigen Stadt: theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweise, (Studien zur Stadt- und Verkehrs- planung, Bd. 4), Hamburg: Kovac 2004, XII, 419, XIX S., ISBN: 3-8300-1401-5 soFid Umweltforschung 2005/1 143 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INHALT: "Entscheidungen über konkurrierende Flächennutzungen stellen einen zentralen An- satzpunkt in der Diskussion um eine nachhaltigere Siedlungsentwicklung dar. Im Rahmen der Untersuchung wird ein ökonomisch-nachhaltiges Bewertungskonzept erarbeitet, welches die Defizite derzeitiger Entscheidungsverfahren überwindet und Nachhaltigkeit explizit zu sei- nem Gegenstand macht. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte sowie die praktische Demonstration anhand eines Beispiels ermöglichen es, dieses Bewertungskonzept in der planerischen Praxis einzusetzen." (Autorenreferat)

[215-F] Birzle-Harder, Barbara (Bearbeitung); Götz, Konrad (Leitung): Ecobiente - nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten

INHALT: In dem Projekt ecobiente geht es um das Design von umweltfreundlichen Produkten bzw. von Angeboten, die ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit sein sollen. In der ersten Pha- se des Projekts sollen allgemeine Kriterien für das Design umweltfreundlicher Produkte erar- beitet werden. Darauf aufbauend werden in der zweiten Phase unsere Praxispartner aus dem Bereich Bauen und Wohnen Prototypen und Entwürfe für ökologische Häuser und Möbel er- arbeiten. Als nächstes wird die Akzeptanz und die Attraktivität dieser Entwürfe mit Hilfe ei- ner sozialwissenschaftlichen Marktanalyse in unterschiedlichen Zielgruppen untersucht. In dieser Phase wird das ISOE seine Kompetenz in Sachen Lebensstilforschung einbringen. Am Ende sollen die gemeinsamen Erkenntnisse hinsichtlich eines zielgruppenspezifischen De- signs für Nachhaltigkeit in einem Leitfaden zusammengefasst und veröffentlicht werden. Pra- xispartner: Baufritz, Erkheim (Ökologische Ein- und Zweifamilienhäuser und Bürobauten); Energiebau Köln (Niedrigenergie- und Passivhäuser, ökologische Hauserneuerung); newcraft, NRW/ Offenbach (Möbelprogramm, das ohne Zwischenhandel, ohne Überschussproduktion und mit niedrigem Transportaufkommen auskommt - Direktvertrieb 'on demand'); Wasa, Waldfischbach (Möbel für Wohnraum, Arbeitsraum und Küche, die hohe ökologische und soziale Standards berücksichtigen). Der erste Zwischenbericht des ISOE stellt die Entwick- lung und die Ergebnisse der Lebensstil- und Milieuforschung dar. Dabei wird sowohl auf die Ursprünge dieses Forschungstyps eingegangen als auch auf übergreifende und auf bestimmte Themenfelder spezialisierte Typologievarianten. Hinzu kommt eine Bewertung relevanter Typologien, die sich mit konkreten (sozial-) ökologischen Fragestellungen beschäftigen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich Bauen und Wohnen. Abgerundet wird der Bericht durch eine sozialwissenschaftliche Analyse der gesellschaftlichen Dynamik im Bereich der Umweltorientierungen und -trends. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung: Sehr verkürzt formuliert kann man sagen: Es gibt einige Grundorientierungen in den Subgruppen der Ge- sellschaft, auf die jede Zielgruppenstrategie Rücksicht nehmen muss: Es gibt immer eine starke traditionelle Gruppe. Es gibt Fun- und Spaßorientierungen, es gibt eine Gruppe mit dem starken Wunsch nach Exklusivität und Distinktion, schließlich (zumeist) auch eine Gruppe, die sich überdurchschnittlich stark musisch und kulturell engagiert. Schließlich gibt es - auch wenn nicht alle Typologien sie identifizieren - unterprivilegierte Gruppen (häufig mit den entsprechenden Underdog-Orientierungen). Gemeinsam ist den vorgestellten Lebens- stil-Typologien, dass sie jeweils auch solche Gruppen beinhalten, bei denen ökologische Ori- entierungen stark, und solche bei denen sie eher schwach ausgeprägt sind. Das Projekt wird in Kooperation mit econcept - Ökologie- und Designberatung durchgeführt. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Götz, Konrad; Zahl, Bente: Ecobiente - nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten. Zwischenbericht. Analyse des Kennt- 144 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

nisstandes Phase 1. in: Sozialforschung/ Zielgruppenforschung. Frankfurt a.M., Dez. 2002, 27 S. Download unter: http://www.isoe.de/ftp/ecobiente_zw.pdf . ART: gefördert BEGINN: 2002-09 ENDE: 2005-02 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Institut für sozial-ökologische Forschung -ISOE- GmbH (Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main); Klaus Novy Institut e.V. (Annostr. 27-33, 50678 Köln) KONTAKT: Leiter (Tel. 069-70769190, e-mail: [email protected])

[216-F] Bloechl, Alexander, Dipl.-Geogr.; Lehmeier, Holger; Kremer, Dominik (Bearbeitung); Braun, Boris, Prof.Dr. (Leitung): InterRISK Assess (ökonomische Bewertung von Naturrisiken aus kollektiver und individuel- ler Perspektive)

INHALT: Angesichts zunehmender Schadensummen ist die Analyse und Bewertung von Naturri- siken in den letzten Jahren weltweit ein zunehmend wichtigeres Thema geworden. Dies gilt nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Politik, die Raumplanung, den Katastro- phenschutz oder die Versicherungswirtschaft. Ein umfassendes Risikomanagement, das ne- ben der unmittelbaren Nothilfe bereits frühzeitig auf Vorsorge und Risikoverminderung setzt, wird heute als unabdingbar angesehen. Das Projektpaket InterRISK, in welches das Teilpro- jekt InterRISK Assess eingebunden ist, verfolgt das Ziel, für ein ausgewähltes Gebiet (Schwäbische Alb) und eine ausgewählte Prozessgruppe (Hangrutschungen) eine möglichst umfassende Naturrisikobetrachtung aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven durchzu- führen. InterRISK Assess konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf die ökonomische Risikoanalyse und -bewertung. Dabei sollen regionale Schadenpotenziale erfasst, kollektive und individuelle Muster der Risikobewertung erforscht und Handlungsempfehlungen für ein pro-aktives Risikomanagement abgeleitet werden. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen in Zukunft einen informierteren, effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit Natur- potenzialen und -risiken ermöglichen sowie einen Beitrag zur methodischen Weiterentwick- lung der Risikoforschung liefern. GEOGRAPHISCHER RAUM: Schwäbische Alb METHODE: Neben einer regionalen Risikoanalyse werden hierzu umfangreiche Befragungen mit relevanten Akteursgruppen (Experten in Politik und Verwaltung, Privathaushalte, Unterneh- men, Grundeigentümer usw.) durchgeführt. DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, standardi- siert (Stichprobe: ca. 20 -FNP-; Regionalverbände, Gemeinden; Auswahlverfahren: total). Qualitatives Interview (Stichprobe: 40; Experten). Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 250; Haushalte; Auswahlverfahren: total). Sekundäranalyse von Individualdaten (kommunale Daten). Sekundäranalyse von Aggregatdaten (Herkunft der Daten: amtliche Sta- tistik). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: gefördert BEGINN: 2003-10 ENDE: 2005-09 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Bonn, Philosophische Fakultät, Geographisches Institut (Mecken- heimer Allee 166, 53115 Bonn); Universität Bamberg, Fak. Geschichts- und Geowissenschaf- ten, Lehrstuhl für Geographie I Kulturgeographie (Am Kranen 12, 96045 Bamberg); Deut- sche Gesellschaft für Geographie e.V. Arbeitskreis Naturgefahren und Naturrisiken (Mecken- heimer Allee 166, 53113 Bonn) KONTAKT: Leiter (e-mail: [email protected])

soFid Umweltforschung 2005/1 145 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[217-F] Böcker, Mone, Dipl.-Volksw.; Fahrenkrug, Katrin, Dipl.-Geogr. (Bearbeitung); Melzer, Michael, Dr.jur. (Leitung): Raumordnung auf dem Meer - Pilotprojekt zur Koordination konkurrierender Raumnut- zungsansprüche Ostsee

INHALT: Mit dem Forschungsvorhaben "Raumordnung auf dem Meer - Pilotprojekt zur Koordi- nation konkurrierender Raumnutzungsansprüche" werden Grundlagen für die Umsetzung ei- nes Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) am Beispiel eines ausgewählten Refe- renzraumes erarbeitet. Die EU definiert (IKZM) als dynamischen, kontinuierlichen und sich wiederholenden Prozess, durch den Entscheidungen für eine nachhaltige Nutzung, Entwick- lung und den Schutz der Küstenzonen einschließlich ihrer Ressourcen getroffen werden. Es geht um eine frühzeitige integrative Betrachtung unterschiedlicher Nutzungs- und Schutzan- sprüche von Land und Meer: Küstenschutz, Tourismus, Siedlungsentwicklung, Häfen, Mari- time Wirtschaft, Windenergie, Natur- und Umweltschutz u.a.m. Für das Pilotprojekt wurde der Meeres- und Küstenraum Rügen/ Hiddensee mit dem Referenzraum "Kriegers Flak" in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), ca. 40 km nord-westlich der Küste Rügens ausgewählt. Hier ist aktuell die Planung eines großen Offshore-Windparks von zentraler Be- deutung und mit großem Konfliktpotenzial behaftet. Im Ergebnis werden Ansätze für eine in- tegrierte IKZM-Strategie im Sinne einer von breiter Akzeptanz getragenen Erschließung der Wertschöpfungspotenziale im Küsten- und Meeresraum entwickelt. Zentraler Forschungsge- genstand ist dabei auch die Entwicklung eines IKZM-relevanten Bewertungsmaßstabes, mit der die Reflexion von Projekten und koordinierender Planung möglich wird. Die Ergebnisse des Pilotprojektes werden als Empfehlungen in die Erarbeitung einer nationalen IKZM- Strategie des Bundes einmünden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Ostsee/ Insel Rügen/ Hid- densee METHODE: Bei diesem als Pilotprojekt konzipierten Forschungsvorhaben mit konkretem räum- lichen Bezug sollen aus einem Beispiel übertragbare Empfehlungen abgeleitet werden. Das Aufdecken von Nutzungskonflikten im Rahmen einer Bestandsaufnahme sowie die modell- hafte Entwicklung von Verfahren setzt daher die Einbindung der Akteure und Strukturen in der Region voraus. Basis des Konflikt- und Problem-Mappings in der Bestandsaufnahme sind neben Querschnittsauswertungen vorhandener Daten, die Stakeholder-Analyse auf Basis von Expertengesprächen sowie Intensiv-Interviews zur Identifikation subjektiver Einschätzungen, Bewertungen und Erwartungen. VERÖFFENTLICHUNGEN: Melzer, M.; Fahrenkrug, K.: Umsetzung des Integrierten Küsten- zonenmanagements in den deutschen Küstenländern. in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnung auf dem Meer. IzR, 2004, H. 7/8, S. 515 ff. ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2003-11 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: Bun- desamt für Bauwesen und Raumordnung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH (Erlenweg 3, 22880 Wedel) KONTAKT: Leiter (e-mail: [email protected])

[218-F] Boland, Hermann, Prof.Dr.; Göbel, Ingrid, Dipl.-Ing.agr.; Michaelis, Thorsten, Dipl.- Ing.agr. (Bearbeitung): Systemstellungen als innovatives Beratungsinstrument im ökologischen Landbau

146 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INHALT: Landwirtschaftliche Betriebe unterliegen immer neuen Wandlungen, angefangen bei notwendigen Anpassungsschritten an Markterfordernisse bis hin zur Umstellung auf ökologi- schen Landbau. Veränderungsprozesse werden getragen von eigenen Vorstellungen und da- mit verbundenen Hoffnungen, aber auch Befürchtungen. Lösungen und erste Schritte zur Wandlung können nur mit den sozial wirksamen Kräften gefunden werden. Die Methode der sogenannten Systemstellung kann diese Kräfte sichtbar und erlebbar machen. Sie führt gerade in schwierigen und verstrickten Situationen zu neuen Lösungen. Krisen können dadurch als Chancen für Veränderung gesehen werden. Gerade in der Landwirtschaft kann die Methode der Systemstellungen zu einem tieferen Verstehen der Zusammenhänge und Bindungen und damit zu neuen Lösungen führen. Bei der Bearbeitung des Projekts soll u.a. der Frage nach- gegangen werden, welche Wirkungen von einer Systemstellung auf die Problemlösung bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgehen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Agrar- und Regionalentwicklung in Kassel durchgeführt. ART: gefördert ENDE: 2003-09 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Bundespro- gramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung -BLE- INSTITUTION: Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umwelt- management, Institut für Agrarsoziologie und Beratungswesen (Senckenbergstr. 3, 35390 Gießen); Universität Kassel, FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Institut für Soziokultu- relle und Sozioökonomische Studien -ISOS- (Steinstr. 19, 37213 Witzenhausen) KONTAKT: Boland, Hermann (Prof.Dr. Tel. 0641-99-3708-0, Fax: 0641-99-3708-9, e-mail: [email protected])

[219-L] Brand, Karl-Werner; Göschl, Alexandra; Hartleitner, Bernhard; Kreibe, Siegfried; Pür- schel, Christian; Viehöver, Willy: Nachhaltigkeit und abfallpolitische Steuerung: der Umgang mit Kunststoffabfällen aus dem Verpackungsbereich, (Angewandte Umweltforschung, Bd. 20), Berlin: Analytica Verl.-Ges. 2002, 543 S., ISBN: 3-929342-70-7 (Standort: THB Aachen(82)-Za9086-20)

INHALT: "Warum gibt es den Grünen Punkt und die Duales System Deutschland AG? Wie hat sich das System zur Verwertung von Kunststoffverpackungen entwickelt? Welche Rolle ha- ben politische, ökologische und ökonomische Faktoren gespielt? Diesen Fragen ging ein in- terdisziplinäres Autorenteam nach und rekonstruierte dazu den Kontext, in dem die Verpa- ckungsverordnung seit den frühen siebziger Jahren entstanden ist. Die Autoren untersuchten die Windungen der Diskussion, von der Strukturierung des Diskurs- und Interessenfeldes der Akteure, über daraus entstandene technisch-ökonomische Entsorgungs- und Verwertungs- strukturen bis hin zu den Rückkoppelungen auf die abfallpolitische Steuerungsdebatte. Her- aus kam ein Buch über Politikprozesse, über Meinungsführerschaften und über die Rolle des öffentlichen Diskurses mit bemerkenswerten Resultaten zur Bewertung des jetzigen Entsor- gungskonzeptes für Kunststoffverpackungen. Zugleich gibt die am Leitbild der Nachhaltig- keit orientierte Wirkungs- und Schwachstellenanalyse der 1991 in Kraft getretenen Verpa- ckungsverordnung wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung des deutschen Entsor- gungssystems." (Autorenreferat)

[220-F] Braun, Boris, Prof.Dr. (Bearbeitung): Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen soFid Umweltforschung 2005/1 147 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INHALT: keine Angaben ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Bamberg, Fak. Geschichts- und Geowissenschaften, Lehrstuhl für Geographie I Kulturgeographie (Am Kranen 12, 96045 Bamberg) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0951-863-2315, e-mail: [email protected])

[221-F] Carambas, Cristina D.M., M.A. (Bearbeitung); Herrmann, Roland, Prof.Dr. (Leitung); Herrmann, Roland, Prof.Dr. (Betreuung): Ökonomische Analyse von Öko-Labelling im thailändischen und philippinischen Agrarsek- tor

INHALT: Das Projekt wird in Kooperation mit dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn bearbeitet. Ziel der Arbeit ist es, Kosten und Nutzen von Öko-Labelling für den Agrarsektor von zwei asiatischen Entwicklungsländern empirisch zu bestimmen. Es wird die Verteilung der Wohlfahrtseffekte auf die verschiedenen Akteure der Wertschöp- fungskette untersucht. Die Ermittlung der Marktspanne zwischen Erzeugern und Exporteuren ökologisch gekennzeichneter Produkte ermöglicht Rückschlüsse auf eine evtl. vorliegende Marktmacht der Exporteure. Darüber hinaus werden Entschiedungsfaktoren benannt, die die Landwirte in Thailand und auf den Philippinen dazu bewegen, sich an der Produktion ökolo- gisch gekennzeichneter Waren zu beteiligen. Die empirischen Ergebnisse basieren auf einem umfangreichen Datensatz, der neben Sekundärdaten auch Primärdaten aus 185 landwirt- schaftlichen Haushalten enthält. Die Studie liefert nützliche Informationen für politische Ent- scheidungen im bisher wenig wissenschaftlich untersuchten Bereich des Öko-Labellings und des zertifizierten Ökolandbaus in Entwicklungsländern. GEOGRAPHISCHER RAUM: Thai- land, Philippinen ART: Dissertation BEGINN: 2003-01 ENDE: 2005-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umwelt- management, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung (Senckenbergstr. 3, 35390 Gie- ßen); Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung -ZEF- (Walter-Flex-Str. 3, 53113 Bonn) KONTAKT: Bearbeiterin (e-mail: [email protected])

[222-F] Casimir, Michael J., Prof.Dr. (Bearbeitung): Demographie arider Gebiete und Ethnographie kommerzieller Viehfarmen

INHALT: keine Angaben ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Köln, SFB 389 Kultur und Landschaftswandel im ariden Afrika - Entwicklungsprozesse unter ökologischen Grenzbedingungen (Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0221-470-4088, e-mail: [email protected])

[223-F] Dierkes, Meinolf, Prof.Dr. (Leitung): Wasserstofftechnologie für Chinas automobilen Quantensprung 148 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INHALT: Studie und kooperatives Szenarioprojekt zur Analyse der Chancen und Risiken einer Motorisierung Chinas auf Basis automobiler Wasserstofftechnologien. GEOGRAPHISCHER RAUM: China ART: Auftragsforschung BEGINN: 2002-12 ENDE: 2004-07 AUFTRAGGEBER: Bayerische Motoren Werke AG FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: nexus GmbH Institut für Ressourcenmanagement und Organisationsentwicklung (Hardenbergstr. 4-5, 10623 Berlin) KONTAKT: Mohajeri, Shahrooz (Dr. Tel. 030-318054-70, e-mail: [email protected])

[224-L] Dietzfelbinger, Daniel; Thurm, Ralph (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung: Grundlage einer neuen Wirtschaftsethik, (DNWE-Schriftenreihe, F. 12), (10. Jahrestagung "Nachhaltige Entwicklung: Grundlage einer neuen Wirtschaftsethik", 2003, Seeheim), München: Hampp 2004, 180 S., ISBN: 3-87988-818-3 (Standort: Inst. f. Welt- wirtschaft Kiel(206)-A239217)

INHALT: "Kann oder soll Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee Grundlage einer neue Unternehmens- und Wirtschaftsethik sein? Dies war die Ausgangsfrage der 10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik, die vom 3. bis 5. April 2003 im Lufthansa Bil- dungszentrum in Seeheim/Jungenheim stattfand. " (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Plenar- vorträge: Claudia Wippich: Nachhaltige Entwicklung - 'Nice to have' oder überlebensnotwen- dig? (13-24); Maritta von Bieberstein Koch-Weser: Drivers for Change - Eine Bestandsauf- nahme nach Johannesburg (25-28); Franz J. Radermacher: Die Zukunft der Wirtschaft: Nach- haltigkeitskonformes Wachstum, sozialer Ausgleich, kulturelle Balance und Ökologie (29- 51); Annemarie Pieper: Die blinden Flecken der Ökonomie (53-66); Workshoptrack 1: An- reizsysteme für Nachhaltige Entwicklung: Hermann Belch: Nachhaltigkeit hat bei Faber- Castell Tradition (69-74); Martin Schütte: Nachhaltige Integration von Mitarbeitern (75-83); Workshoptrack 2: Stakeholder Dialog: Andreas Suchanek: Stakeholder-Dialog: Ein ethisches Konsensmodell? (87-96); Ralph Thurm: Eine zukunftsfähige Entwicklung braucht Transpa- renz (97-115); Axel Klein, Andreas Steinert: Erfolgreicher Stakeholder-Dialog: Ein Gover- nance Modell? (117-126); Workshoptrack 3: Kulturverträglichkeit: Daniel Dietzfelbinger: Unternehmerische Verantwortung für die Zukunft. Ein Praxisbericht (129-140); Ignacio Campin, Johannes Hoffmann: Der 'Kulturbeitrag' von Unternehmen (141-145); Heinz-Dieter Koeppe: Die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in anderen Kulturen (147-151); Works- hoptrack 4: Welche Innovationen braucht Nachhaltigkeit?: Niko Paech: Nachhaltigkeitsinno- vationen - Ein Widerspruch in sich? (155-171).

[225-F] Dingeldey, Alexander, Dipl.-Kfm. Dipl.-Wirtsch.-Inf.; Sax, Mario, Dipl.-Geogr. (Bear- beitung); Schmude, Jürgen, Prof.Dr. (Leitung); Schmude, Jürgen, Prof.Dr. (Betreuung): Beziehungen zwischen dem Tourismus und der Ressource Wasser im Einzugsgebiet der oberen Donau (Teilprojekt im Rahmen des Gesamtprojekts "GLOWA Danube")

INHALT: Als einen Teilaspekt im sozioökonomischen Forschungsbereich des Projekts GLOWA Danube beschäftigt sich die Forschungsgruppe Tourismus am Lehrstuhl für Wirtschaftsge- ographie der Universität Regensburg mit dem Aspekt der Bedeutung von Wasser als touristi- scher Ressource. Dabei verfolgt die Arbeitsgruppe zwei wesentliche Zielsetzungen: Zum ei- nen soll ein szenariofähiges Modell der touristischen Wassernutzung mit Schnittstellen zu an- soFid Umweltforschung 2005/1 149 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

deren Teilmodellen in DANUBIA entwickelt werden, mit dessen Hilfe der touristische Was- serverbrauch unter Berücksichtigung von variablen Umwelteinflüssen quantifiziert werden kann. Zum anderen soll parallel dazu ein Modell der touristischen Attraktivität erstellt wer- den, das das sowohl natürliche und abgeleitete Angebotsfaktoren und deren Veränderung zur Modellaufzeit berücksichtigt. Die Modelle werden in ein vom Projekt GLOWA-Danube er- stelltes Entscheidungsunterstützungssystem (DANUBIA) integriert, das alle für den Wasser- haushalt relevanten Prozesse aus dem Bereich der Natur und Sozialwissenschaften abbildet. Das Entscheidungsunterstützungssystem soll dazu beitragen, die Nachhaltigkeit der Wasser- nutzung im Einzugsbereich der oberen Donau zu untersuchen. GEOGRAPHISCHER RAUM: Einzugsgebiet der oberen Donau (Bayern, Baden-Württemberg, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Graubünden, Italien, CR) METHODE: Das grundlegende Modellkonzept beruht auf einer angebotsorientierten Betrachtung des Tourismussystems. Einrichtungen der touristischen Infra- und Suprastruktur sind wesent- lich für die Untersuchung und Quantifizierung des touristischen Wasserverbrauchs. Die Fä- higkeit auf Szenarios basierte Fragestellungen zu untersuchen, wird durch die Integration des Konzepts des Multiagentensystems in das Tourismusmodell erreicht. Dadurch kann ein Mo- dell entwickelt werden, das flexibel auf veränderte Umwelteinflüsse (dargestellt durch die Modelle anderer Forschungsgruppen in GLOWA Danube) reagiert. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen; Qualitatives Interview; Standardi- sierte Befragung, face to face; Standardisierte Befragung, schriftlich. Feldarbeit durch Mitar- beiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Schmude, Jürgen; Sax, Mario: Wasser als touristische Ressource. in: Integra, 2003, 4, S. 7-10. ART: Dissertation; Diplom; Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2004-03 ENDE: 2007-02 AUFTRAGGEBER: Universität München; Bundesministerium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Regensburg, Philosophische Fakultät 03 - Geschichte, Gesellschaft und Geographie, Institut für Geographie Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie (93040 Regensburg) KONTAKT: Leiter (Tel. 0941-943-3617, e-mail: [email protected])

[226-F] Drenk, Dirk, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Velsinger, Paul, Prof.Dr. (Betreuung): Nachhaltiges Wirtschaften bei kleineren und mittleren Unternehmen - eine Chance für die Entwicklung und den Wettbewerb von Regionen?

INHALT: Die hemmungslose Ausbeutung der natürlichen Ressourcen auf der Erde und die damit einhergehende Zunahme der Umweltverschmutzung haben seit den achtziger Jahren dazu ge- führt, dass innerhalb der Gesellschaften ein Umdenken stattgefunden hat. Der Schutz der Umwelt ist bei vielen Menschen stärker in das Bewusstsein getreten. Die Vereinten Nationen haben diese Bestrebungen aufgegriffen und im Abschlussdokument der Konferenz für Um- welt und Entwicklung in (Rio de Janeiro im Jahr 1992) der Agenda 21 gebündelt. Die Bewah- rung der natürlichen Lebensbedingungen ist von allen Gesellschaften der Welt mit Hilfe der Agenda 21 zu den vordringlichsten Zielen erklärt worden. Ziel muss es sein, das menschliche Handeln in eine nachhaltige Entwicklung zu überführen, um den nachfolgenden Generationen eine Befriedigung der Lebensbedürfnisse auf gleichem Niveau wie den gegenwärtigen Gene- rationen zu ermöglichen. Mit der Agenda 21 soll die Integration der ökonomischen, ökologi- 150 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

schen und sozialen Nachhaltigkeit vorangetrieben werden. Aus den Grundsätzen der nachhal- tigen Entwicklung kann das nachhaltige Wirtschaften abgeleitet werden. Die Agenda 21 for- dert, dass die Privatwirtschaft einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten soll. In die- sem Promotionsverfahren soll untersucht werden inwieweit das nachhaltige Wirtschaften bei kleineren und mittleren Unternehmen die wirtschaftliche Situation in Kommunen verbessert und als Mittel der Standortförderung eingesetzt werden kann. Nachhaltiges Wirtschaften kann zu Arbeitsplatzgewinnen, verbesserter Marktpositionen und steigenden Umsätzen bzw. Ge- winnen bei den Unternehmen führen. Gleichzeitig erhöhen sich damit auch die Kaufkraft und das Steueraufkommen in den Kommunen, so dass die Kommunen einen größeren Spielraum bei den öffentlichen Infrastrukturinvestitionen bekommen. Darüber hinaus wird die Untersu- chung die Frage beantworten, ob Förderprogramme zur Initiierung des nachhaltigen Wirt- schaftens bei kleineren und mittleren Unternehmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Si- tuation in Kommunen beitragen. METHODE: Neben der ausführlichen Auseinandersetzung mit der Thematik der nachhaltigen Entwicklung sowie des nachhaltigen Wirtschaftens soll eine empirische Untersuchung zu den Beschäftigungs-, Image-, Innovations- und Wettbewerbseffekten bei kleineren und mittleren Unternehmen im Mittelpunkt des Promotionsverfahrens stehen. Über eine schriftliche Befra- gung der mehr als 1.000 in der ÖKOPROFIT-Initiative tätigen Unternehmen sollen diese Ef- fekte herausgearbeitet werden. Eine Auswertung diese Befragung soll über die Statistiksoft- ware SPSS erfolgen. Die Ergebnisse aus dieser Erhebung werden zusammen mit qualitativen Experteninterviews bei kommunalen Wirtschaftsförderungen, Industrie- und Handelskam- mern sowie weiteren Experten aus dem Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens den Grund- stock für die Aussagen zu den Forschungsfragen liefern. Untersuchungsdesign: Trend, Zeit- reihe; Panel; Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 1.000; Unternehmen des Ökoprofit Initiative; Auswahlverfahren: total). Standar- disierte Befragung, face to face (Stichprobe: 20; Wirtschaftsförderungen, Unternehmensbera- ter, Kommunen; Auswahlverfahren: Zufall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation BEGINN: 2001-06 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Dortmund, Fak. Raumplanung, Fachgebiet VWL, insb. Raumwirt- schaftspolitik (44221 Dortmund) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0231-755-4790, e-mail: [email protected])

[227-F] Drenk, Dirk, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Velsinger, Paul, Prof.Dr. (Leitung): Regionale Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Wiederverwendung von Möbeln - "Kreis- laufwirtschaft - aufgemöbelt"

INHALT: In dem Vorhaben wird ein innovatives Konzept für ein Netzwerk zur Wiederverwen- dung von Produkten - hier am Beispiel von gebrauchten Möbeln - entwickelt. Damit werden unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben (vorgesehene Altholz-VO, TA Siedlungsab- fall) Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Wirtschaftens aufgezeigt. Der Vernetzungsge- danke erstreckt sich dabei auf drei Bereiche: a) Kooperationsformen der relevanten Akteure (entsorgungspflichtige Körperschaften, Entsorgungsdienstleister, Aufarbeitungswerkstätten, karitative Einrichtungen, Möbelhersteller und -händler sowie Verbraucher), b) deren Informa- tions- und Kommunikationsstrukturen und c) die induzierten Materialflüsse. GEOGRAPHI- SCHER RAUM: Dortmund, Nordrhein-Westfalen soFid Umweltforschung 2005/1 151 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

METHODE: Neben einer Sekundärdatenanalyse regionalökonomischer Daten findet auch eine Primärerhebung bei möglichen Kunden des Netzwerkes statt. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe; Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, face to face (Stich- probe: 1.000; Auswahlverfahren: Zufall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Auftragsforschung BEGINN: 2002-04 ENDE: 2004-09 AUFTRAGGEBER: Bundesministe- rium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Dortmund, Fak. Raumplanung, Fachgebiet VWL, insb. Raumwirt- schaftspolitik (44221 Dortmund) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0231-755-4790, e-mail: [email protected])

[228-F] Ebert, Jochen, M.A.; Ermisch, Cindy (Bearbeitung); Flemming, Jens, Prof.Dr.; Marschall, Ilke, Dr.Ing.; Troßbach, Werner, Prof.Dr.; Wunder, Heide, Prof.Dr. (Leitung): Großbetrieb und Landschaft im Wandel der Wirtschaftsweisen. Die hessische Domäne Fran- kenhausen und ihr Umland (18. bis 20. Jahrhundert)

INHALT: Seit die Universität Kassel im Jahr 1998 die Staatsdomäne Frankenhausen als Pächter übernahm, sind nicht nur Fragen des Öko-Landbaus stärker in das Interesse von Forschung und Lehre gerückt. Mit den historischen Formen des Wirtschaftens, Arbeitens und Lebens in Frankenhausen sowie dem Wandel der Landschaft beschäftigt sich seit Oktober 2002 das DFG-Projekt "Großbetrieb und Landschaft im Wandel der Wirtschaftsweisen - die hessische Domäne Frankenhausen und ihr Umland (18. bis 20. Jahrhundert)". Angesiedelt in den Fach- bereichen Gesellschaftswissenschaften sowie Stadt- und Landschaftsplanung sollen in dem Projekt Agrargeschichte und Landschaftsforschung zusammengeführt werden. Ausgangs- punkt ist die These, dass es sich bei den Domänen um ländliche Betriebs- und Sozialformen sui generis handelte, die als Gravitationszentren über den engen Rahmen des eigentlichen Be- triebes hinaus Vorbildcharakter besaßen. Die Beziehungen zwischen Landschaftsentwicklung und Wirtschaftsweisen stehen im Mittelpunkt des landschaftsgeschichtlichen Teilprojektes (Bearbeiterin Cindy Ermisch), die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Mittelpunkt des agrargeschichtlichen Teilprojektes (Bearbeiter Jochen Ebert). Letzteres soll nicht nur Aufschluss über die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensstile der auf der Domäne le- benden und arbeitenden Personen, sondern auch über den Ablauf von Modernisierungspro- zessen im Agrarsektor zwischen unternehmerischem Handeln einerseits und staatlichen Reg- lementierungen andererseits geben. Beide Projekt verstehen sich als Pilotstudien, die Impulse versprechen sowohl für eine Typologie der Domänenwirtschaft, nicht zuletzt in Hinblick auf die Verhältnisse östlich der Elbe, die bislang bevorzugt zum Thema "agrarischer Großbetrieb" untersucht worden sind, als auch - wegen ihrer Gegenwartsorientierung - für aktuelle planeri- sche Fragestellungen. ZEITRAUM: 18. bis 20. Jahrhundert GEOGRAPHISCHER RAUM: Frankenhausen und ihr Umland ART: gefördert BEGINN: 2002-10 ENDE: 2005-10 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Kassel, FB 05 Gesellschaftswissenschaften, Fachgruppe Geschichte (Nora-Platiel-Str. 1, 34109 Kassel) KONTAKT: Flemming, Jens (Prof.Dr. e-mail: [email protected]); Marschall, Ilke (Dr. e-mail: [email protected]); Trossbach, Werner (Dr. e-mail: [email protected]); Wunder, Heide (Dr. e-mail: [email protected])

152 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[229-F] Empacher, Claudia; Schubert, Stephanie; Stieß, Immanuel; Birzle-Harder, Barbara (Bear- beitung); Schultz, Irmgard, Dr. (Leitung): Bio+pro - Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt. Neue Zielgruppen für Bio-Produkte: die Marktchancen von Bio-Produkten verbessern

INHALT: Die Bundesregierung hat sich mit dem Ausbau der Bioanbaufläche auf 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Dieses Ziel kann jedoch nur mit ei- ner entsprechenden Nachfrage nach Produkten aus kontrolliert biologischem Anbau erreicht werden. Bisher schwankt der Umsatz von Bio-Lebensmitteln im Lebensmitteleinzelhandel um die 2 Prozent. Verbraucherumfragen zeigen jedoch, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung schon einmal Bio-Produkte probiert hat. Das Nachfragepotenzial ist also bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Wie können vor diesem Hintergrund die Nachfragepotentiale nach Bio- Lebensmittel gesteigert werden? In welchen Zielgruppen sind diese Nachfragepotentiale aus- zumachen? Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Rahmen des Projekts ein Zielgrup- penmodell für den Bio-Lebensmittelmarkt entwickelt, das die unterschiedlichen Wünsche und Vorlieben verschiedener Bio- Käufertypen erfasst und Herstellern und Handel Anregungen für eine Neu-Positionierung von Bio-Produkten am Markt liefert. Das Zielgruppenmodell stellt die Gruppe der Bio-KonsumentInnen in den Mittelpunkt. Die Befragung von 2.920 re- präsentativ ausgewählten Personen ergab, dass 54 Prozent der erwachsenen Lebensmittel- KäuferInnen in Deutschland (1.575 Personen) bereits einmal Bio-Produkte probiert haben. Besonders beliebt sind Bio- Lebensmittel bei den mittleren und höheren Altersgruppen der 40-60 Jährigen. Deutlich geringer ist der Anteil der Bio-KäuferInnen bei den unter 30 Jähri- gen. Die Befragung der 1575 Bio-KäuferInnen macht deutlich: Den typischen Bio-Käufer bzw. die typische Bio-Käuferin gibt es nicht. Vielmehr können innerhalb des Segments der Bio-KonsumentInnen fünf Zielgruppen identifiziert werden: Die ganzheitlich Überzeugten; die arriviert Anspruchsvollen; die 50+ Gesundheitsorientierten; die distanziert Skeptischen; die jungen Unentschiedenen. METHODE: Das Zielgruppenmodell für den Bio-Lebensmittelmarkt wurde auf Basis einer zwei- stufigen, qualitativen und quantitativen empirischen Erhebung identifiziert. Das ISOE ver- folgte bei der empirischen Untersuchung seinen bewährten sozial-ökologischen Lebensstilan- satz, der im Institut für die ökologische Konsum- und Alltagsforschung entwickelt wurde. Dieser Ansatz erfasst zum einen die lebensstilspezifischen Orientierungen und Motivhinter- gründe, die einen Einfluss auf den Kauf von Bio-Lebensmitteln haben, zum anderen aber auch die Lebenslage und die Lebenssituation der Befragten sowie ihr Kaufverhalten. Neben dem sozialen Milieu werden dabei auch die Lebensphasen und biographischen Umbrüche (Familiengründung, Neuorientierung in der Nachfamilienphase) berücksichtigt. Zur Entwick- lung des Stileansatzes siehe z.B. auch das für das Umweltbundesamt durchgeführte Projekt "Konsumstile - Haushaltsexploration der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen nachhal- tigen Konsumverhaltens". ART: gefördert BEGINN: 2002-07 ENDE: 2003-10 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft INSTITUTION: Institut für sozial-ökologische Forschung -ISOE- GmbH (Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main) KONTAKT: Leiterin (Tel. 069-707691916, e-mail: [email protected])

soFid Umweltforschung 2005/1 153 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[230-L] Erbrich, Paul: Grenzen des Wachstums im Widerstreit der Meinungen: Leitlinien für eine nachhaltige öko- logische, soziale und ökonomische Entwicklung, (Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur : Veröffentlichungen des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie Philosophische Fakultät S.J., München, Bd. 8), Stuttgart: Kohl- hammer 2004, 272 S., ISBN: 3-17-018130-0 (Standort: UuStB Köln(38)-28A4996)

INHALT: "Niemand glaubt, dass die Weltbevölkerung zahlenmäßig endlos wachsen könne. Aber jedermann scheint zu glauben, dass genau dies der Wirtschaft möglich sei, obwohl eine wach- sende Wirtschaft noch immer zunehmenden Naturverbrauch bedeutet. Was uns beunruhigen muss, ist die Tatsache, dass Wirtschaftswachstum gerade von reichen Gesellschaften erwartet wird, deren Naturverbrauch pro Kopf zehn- oder gar hundertfach höher liegt als der Natur- verbrauch armer Gesellschaften, die allein schon für die schlichte Daseinssicherung der Mehrheit ihrer Mitglieder auf wirtschaftliches Wachstum angewiesen sind. Müsste jedoch das Potential für Wachstum nicht bevorzugt den armen Gesellschaften, den Entwicklungsländern reserviert bleiben und müssten nicht die hochentwickelten Länder ihr Wachstum beenden? Es zeigt sich, dass beträchtliche Wachstumsmöglichkeiten vorhanden sind, die sich allerdings nicht gleichmäßig über alle Quellen von Naturressourcen erstrecken. Grenzen drohen vor al- lem beim flüssigen Energieträger Erdöl: Flüssige Treibstoffe, gewonnen aus dem Erdöl, wer- den noch für lange Zeit für den Transport von Personen und Gütern unentbehrlich sein, jeden- falls für Entwicklungsländer. Für jeden Entwicklungspfad gilt die Forderung der Nachhaltig- keit. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial und ökonomisch) werden am Beispiel des Erdöls und seiner drohenden Verknappung vor Augen geführt." (Autorenre- ferat)

[231-F] Fischbach-Einhoff, Johannes, Dipl.-Forstw. (Bearbeitung); Volz, Karl-Reinhard, Prof.Dr. (Betreuung): Die politische Positionierung der Forstverwaltungen in Deutschland - Analyse der Selbst- und Fremdbilder forstpolitischer Akteure anhand ausgewählter Konfliktprozesse

INHALT: Die Ertragskrise der Forstwirtschaft, die Zunahme und der veränderte Charakter der forstpolitischen Akteure, aber auch die Veränderung der Rahmenbedingungen durch die haushaltsbedingten Reformen der Forstverwaltungen sind Aspekte, die das politikrelevante Selbstbild der Landesforstverwaltungen prägen. Sie führen bei den Betroffenen gleichzeitig zur Vermutung, dass auch das Fremdbild, das von der Verwaltung existiert, negativ beein- flusst sein könnte. Dem Forschungsprojekt lag somit die These zu Grunde, dass die durch die "Krise" der Forstverwaltungen (und der Forstwirtschaft) ausgelösten Ängste das Selbst- und das Fremdbild der Forstbehördenvertreter durchdringen und dass diese "belasteten" Selbst- und Fremdbilder das politische Handeln maßgeblich beeinflussen. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland METHODE: Auf der Grundlage einer behördenorientierten Politikfeldanalyse wurden im empiri- schen Teil der Untersuchung die Selbst- und Fremdbilder mit Hilfe qualitativer Befragungen von Mitarbeitern der Forstverwaltungen und Vertretern anderer wichtiger forstpolitischer Ak- teure (z.B. Naturschutzverbände, Waldbesitzerverbände, andere Verwaltungen, etc.) erhoben. Die politischen Handlungsfelder der verschiedenen politischen Akteure wurden dabei auf der Basis konflikttheoretischer und sozialpsychologischer Annahmen analysiert. DATENGE- WINNUNG: Qualitatives Interview (Stichprobe: 47). 154 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

VERÖFFENTLICHUNGEN: Fischbach-Einhoff, J.: Die politische Positionierung der Forstver- waltungen in Deutschland - Analyse der Selbst- und Fremdbilder forstpolitischer Akteure an- hand ausgewählter Konfliktprozesse. Remagen-Oberwinter: Kessel 2004. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2001-12 ENDE: 2004-01 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Institution; Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd; Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirt., Trippstadt INSTITUTION: Universität Freiburg, Fak. für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Forst- und Umweltpolitik (Tennenbacherstr. 4, 79106 Freiburg im Breisgau) KONTAKT: Bearbeiter (e-mail: [email protected])

[232-F] Freier, Ines, Dipl.-Ökon. (Bearbeitung); John, Klaus Dieter, Prof.Dr. (Betreuung): Innovation und Umweltschutz: die Umsetzung der EU-Ökoauditverordnung

INHALT: Die Dissertation soll einen Beitrag dazu leisten, nachhaltige Strategien zur Regional- entwicklung zu identifizieren, die sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch den Um- weltschutz fördern. Ein Schlüssel zu derartigen Nachhaltigkeitsstrategien sind Umweltinno- vationen - ökologisch vorteilhafte Neuerungen, welche den Untersuchungsgegenstand der Dissertation bilden. Sie versprechen eine doppelte oder dreifache Dividende: Umweltschutz, ökonomische Vorteile für den Unternehmer und damit auch für die regionale Wirtschaft. Aus diesem Grund besteht ein großes Interesse in Forschung und Politik an Umweltinnovationen. Ziel der Untersuchung ist zunächst auf der theoretischen Ebene, Effekte umwelt- und techno- logiepolitischer Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen anhand der EU- Ökoauditverordnung zu untersuchen. Anschließend werden vergleichend empirische Unter- suchungen auf zwei Ebenen in Südwestsachsen und einer weiteren Region durchgeführt. Zum einen werden in jeder Region auf der Ebene der regionalen Institutionen innovationsfreundli- che Politikmuster identifiziert. Besonderes Interesse gilt dabei regionalen technologischen Netzwerken und politischen Initiativen. Zum anderen wird untersucht, welche Faktoren auf der Ebene der Unternehmen Einfluss auf die Umsetzung der EU-Ökoauditverordnung neh- men. Die Forschungsergebnisse sollen Hinweise darauf geben, wie regionale technologische Netzwerke und regionale Politik effizient ausgestaltet werden können, um Umweltinnovatio- nen zu fördern. GEOGRAPHISCHER RAUM: Südwestsachsen ART: Dissertation; gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Hans-Böckler-Stiftung INSTITUTION: Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der TU "Nachhaltige Regional- entwicklung in Ostdeutschland" (09107 Chemnitz) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0371-531-4794, e-mail: [email protected])

[233-F] Fremerey, Michael, Prof.Dr. (Bearbeitung): Social organisation and processes of ecological stabilisation and destabilisation: a comparati- ve analysis (sub-projekt A2)

INHALT: keine Angaben ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Göttingen, SFB 552 Stabilität von Randzonen tropischer Regenwäl- der in Indonesien (Am Vogelsang 6, 37075 Göttingen) KONTAKT: Bearbeiter (e-mail: [email protected]) soFid Umweltforschung 2005/1 155 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[234-F] Gabriel, Jürgen, Dr.rer.pol.; Nguyen, Quoc Khanh, MSc.; Pfaffenberger, Wolfgang, Prof.Dr.rer.pol. (Bearbeitung): Macro economic analysis of the implementation of renewable energy strategies

INHALT: Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen, die unterschiedliche Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energieträger in Frankreich bei ihrer Umsetzung hervorrufen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei Veränderungen von Beschäftigung, Wertschöpfung, Kapitalstock, Energieimporten und Emissionen infolge des Ausbaus der Nutzung der erneuerbaren Energien. In dem zur Anwendung kommenden Input- Output-Modell werden die volkswirtschaftlichen Sektoren der Energieerzeugung und des E- nergieverbrauchs sehr detailliert erfasst, um unterschiedliche Entwicklungspfade der Nutzung erneuerbarer Energien abbilden zu können. Die Studie wird vier Ebenen haben: Zunächst werden die wertmäßigen Effekte und die Beschäftigungseffekte der verschiedenen Technolo- gien zur Nutzung erneuerbarer Energien einzeln untersucht. Im zweiten Schritt werden zu- sätzlich zu den direkten und indirekten Effekten der einzelnen Technologien auch deren Ver- drängungseffekte, sowohl energetisch als auch finanziell und auf dem Arbeitsmarkt erfasst und die Nettowerte der volkswirtschaftlichen Effekte ermittelt. Anschließend werden ver- schiedene Szenarien über die zukünftige Entwicklung bzw. Ausbreitung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien in Frankreich in ihren jeweiligen Gesamtwirkungen analy- siert. Auf der vierten Ebene wird schließlich mit einem dynamischen makroökonomischen Modell untersucht, wie sich verschiedene Entwicklungspfade der Nutzung erneuerbarer E- nergien in die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Frankreichs einpassen, wobei auch die Be- völkerungsentwicklung, die erwartete Industriestruktur sowie die Entwicklung der volkswirt- schaftlichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen berücksichtigt werden. Das Projekt ist auf einen Zeitraum von 18 Monaten angelegt. GEOGRAPHISCHER RAUM: Frankreich ART: Auftragsforschung AUFTRAGGEBER: European Institute for Energy Research FINAN- ZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Bremer Energie-Institut Institut für kommunale Energiewirtschaft und -politik an der International University Bremen (Fahrenheitstr. 8, 28359 Bremen) KONTAKT: Pfaffenberger, Wolfgang (Prof.Dr. Tel. 0421-20143-13, e-mail: [email protected]); Gabriel, Jürgen (Dr. Tel. 0421-20143-17, e-mail: [email protected])

[235-F] Gaus, Hansjörg, Dr. (Bearbeitung): Konsumentenreaktionen auf Umweltzeichen als Ansatzpunkt ihrer Förderung durch Marke- tingaktivitäten

INHALT: Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des Forschungsstandes zur Erklärung von Konsumentenreaktionen gegenüber Produktkennzeichnungen werden Ansatzpunkte für die Förderung von Umweltzeichen mittels Marketingmaßnahmen identifiziert. METHODE: (informations-)ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens ART: Habilitation BEGINN: 2002-09 ENDE: 2004-09 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Technische Universität Chemnitz, Fak. für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl BWL 02 Marketing und Handelsbetriebslehre (09107 Chemnitz) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0371-531-4852, e-mail: [email protected]) 156 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[236-L] Gewaltig, Gerhard: Kernenergie und Wiederaufarbeitung: verfassungs-und europarechtliche Fragen eines Aus- stiegs aus der wirtschaftlichen Nutzung, (Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswis- senschaft, Bd. 3737), Frankfurt am Main: P. Lang 2003, XXIV, 163 S., ISBN: 3-631-51141-8 (Standort: UB Bonn(5)-2004-143)

INHALT: Mit der "Konsensvereinbarung" vom 14.6.2001 wurden in der BRD die Eckpunkte einer Ausstiegsregelung mit den großen Energieversorgern, die Anhebung der Deckungsvor- sorge, die Reststrommengen, das Verbot der Wiederaufarbeitung u.a. ausgehandelt. Die vor- liegende Dissertation erörtert verfassungs- und europarechtliche Aspekte dieser Entschei- dung. Ein Ziel der Bundesregierung, den Atomausstieg "unumkehrbar" zu gestalten, kann durch die Novelle des Atomgesetzes nicht erreicht werden. Es ist aber möglich, die Nutzung der Kernenergie für die Zukunft so unattraktiv zu gestalten, dass ein Wiedereinstieg wirt- schaftlich als zu riskant erscheint. Gesetzestechnisch gibt es keine unumkehrbaren Gesetze. Ein Anspruch auf einen Ausstieg aus der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie besteht gem. Art. 2 II 1 GG nicht, vielmehr muss ein "Restrisiko" hingenommen werden. Die Betrei- bergesellschaften und Energieversorgungsunternehmen können sich grundsätzlich auf ihre Grundrechte berufen, dies wird auch in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes deutlich. Der Ausstieg aus der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie verstößt nicht gegen europäisches Recht; es besteht keine Pflicht zur Nutzung der Kernenergie. Der Ausstieg stellt auch kein widersprüchliches Verhalten im Sinne des Völkerrechts dar. Vielmehr besteht für die Mitgliedstaaten Selbständigkeit in Energiefragen. (ICA2)

[237-L] Götz, Roland: Licht und Schatten: die Energiepartnerschaft zwischen Russland und der EU, in: Osteuropa : Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Jg. 53/2003, H. 9/10, S. 1525-1539 (Standort: UB Bonn(5)-Z60/70; UuStB Köln(38)-M-AP04813; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU wird von privaten Unternehmen und Regierungsinstanzen vorangetrieben. Zur Integration Russlands in den eu- ropäischen Wirtschaftsraum kann es wegen inkompatibler Ziele mittelfristig nicht kommen. Die EU hegt auf dem Gebiet der Energiebeziehungen momentan kaum erfüllbare Erwartun- gen. Die russländische Gaswirtschaft kann den jetzigen Lieferumfang nur aufrechterhalten, wenn der russländische Binnenverbrauch nicht ansteigt. Dies erfordert eine Abkehr von der staatlichen Preisregulierung. Zwar entspricht die Struktur des Warenaustauschs der EU mit Russland heute kolonialen Verhältnissen. Eine kluge Wirtschaftspolitik ermöglicht es, damit verbundene Nachteile zu vermeiden. Russlands Integration in Europa erfordert ein offenes Wirtschaftsmodell." (Autorenreferat)

[238-F] Grandemange, Annick (Bearbeitung); Stadelbauer, Jörg, Prof.Dr. (Betreuung): Umwelt und Landwirtschaft in den grenzüberschreitenden suburbanen Gebieten des Ober- rhein

INHALT: Analyse der Landwirtschaft des suburbanen Raums unter dem Einfluss widerstreitender Ansprüche und konkurrierender Akteure. Praxisbezug vor allem für die Planung. GEOGRA- PHISCHER RAUM: Oberrheingebiet soFid Umweltforschung 2005/1 157 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

METHODE: Akteurs- und handlungstheoretischer Ansatz DATENGEWINNUNG: Qualitatives Interview. Geografische Methoden. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2004-11 ENDE: 2007-10 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Stipendium INSTITUTION: Universität Freiburg, Frankreich-Zentrum (79085 Freiburg im Breisgau) KONTAKT: Institution (Tel. 0761-203-2006, e-mail: [email protected])

[239-F] Gruber, Ina, Dipl.-Ing.agr. (Bearbeitung): Auswirkungen des sozioökonomischen Wandels und der klimatischen Variabilität auf den Tierhaltungssektor in Benin (im Rahmen des Projektes "Integratives Management Projekt für einen effizienten und tragfähigen Umgang mit Süßwasser in West-Afrika" -IMPETUS-)

INHALT: Die Tierhaltung spielt eine wichtige Rolle im landwirtschaftlichen Sektor in Benin, obwohl sie bisher nicht den gleichen Stellenwert wie der Pflanzenbau erreicht. Für die tieri- sche Produktion ist eine ausreichende und kontinuierliche Wasser- und Futtermittelverfüg- barkeit eine wesentliche Voraussetzung, welche aufgrund der beobachteten Zunahme inter- und intra-anueller Niederschlagsschwankungen möglicherweise in Zukunft nicht gesichert ist. Zusammen mit einer wachsenden Bevölkerung lassen diese Entwicklungen vermuten, dass in einigen Regionen die Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln in den kommenden Jahren angespannt bleibt und die Wasserverfügbarkeit pro Kopf sinken wird. In Folge sind Konflikte zwischen Ackerbauern und Viehzüchtern nicht auszuschließen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, im Rahmen des interdisziplinären IMPETUS-Projekts (Integratives Management Pro- jekt für einen effizienten und tragfähigen Umgang mit Süßwasser in West-Afrika) einen Bei- trag zum Verständnis des Problemkomplexes Klima-Wirtschaft-Tierhaltung in Benin zu leis- ten. Ausgehend von den derzeitigen sozioökonomischen Tendenzen wird eine Ausdehnung der Tierhaltung in Benin erwartet. Diese Entwicklung kombiniert mit den naturräumlichen Gegebenheiten wird zu einem Bedeutungsgewinn der Tierhaltung und zu Ressourcenknapp- heit von Land und Wasser in einigen Regionen führen. Das Agrarsektormodell wird verschie- dene Szenarien hinsichtlich ihrer Auswirkung auf Tierhaltung und Landnutzung in Benin lie- fern und zudem Wasserbilanzen und Einkommen in der Landwirtschaft berechnen. GEO- GRAPHISCHER RAUM: Benin METHODE: Zur Berechnung der Auswirkungen veränderter ökonomischer und klimatischer Rahmenbedingungen wird ein Modul als integrales Element des Agrarsektormodells BenIM- PACT entwickelt, das die wichtigsten tierischen Produktionsverfahren beinhaltet. Die Mo- dellberechnungen werden für das gesamte Staatsgebiet Benins auf regionaler Ebene durchge- führt, wobei der Fokus auf das Oueme-Einzugsgebiet gerichtet wird. Als Kriterium für die Bewertung verschiedener Szenarien dienen Kennzahlen zur Tierproduktion sowie die Verän- derungen von Produzenten- und Konsumentenrenten (Reale Einkommensänderungen). Basie- rend auf der klassischen mikroökonomischen Theorie werden das Einkommen der Produzen- ten und der Nutzen der Konsumenten unter Maximierung einer Nettowohlfahrtsfunktion im Agrarsektormodell berechnet. Die Produzentenrenten sollen auf Basis der Deckungsbeitrags- rechnung ermittelt werden. Speziell für das Tierhaltungsmodul werden Futterbilanzen und Flächenbedarfsrechnungen erstellt, um neben der Ermittlung der spezifischen Faktornachfra- ge Verknüpfungen mit anderen Teildisziplinen des Projekts zuschaffen. ART: Dissertation AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe 158 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INSTITUTION: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Markt- forschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Wirtschafts- und Agrarpolitik (Nußallee 21, 53115 Bonn) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0228-73-3140, Fax: 0228-73-4693, e-mail: [email protected])

[240-F] Heitmann, Kerstin, Dipl.-Chem.; Ahrens, Andreas, M.A.; Braun, Angelika, Dipl.-Geo.; Lißner, Lothar, Dipl.-Soz. (Bearbeitung); Gleich, Arnim von, Prof.Dr. (Leitung): SubChem "Gestaltungsoptionen für handlungsfähige Innovationssysteme zur erfolgreichen Substitution gefährlicher Stoffe"

INHALT: Das Projekt befasst sich mit der Vermeidung und Verringerung (öko)toxischer Risiken als Innovationsaufgabe im Rahmen des "Nachhaltigen Wirtschaftens". Die Substitution von Gefahrstoffen wurde im Projekt als Innovationsaufgabe betrachtet, die zur Reduktion (öko)- toxischer Risiken beitragen kann. Dabei standen folgende Fragen im Zentrum: Wie können wirtschaftliche, staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure in Innovationssystemen erfolg- reich zusammen wirken (Innovationsfähigkeit)? Wie können Substitutionsaufgaben in das in- terne (Qualitäts-)Management von Unternehmen und entlang der Wertschöpfungskette integ- riert werden (Risikomanagement)? Wie können Wirtschaftsakteure größere Richtungssicher- heit bei der Vermeidung gefährlicher Stoffe erlangen (Innovationsrichtung)? METHODE: akteursorientierte Innovationsforschung mit Bezug zu Wertschöpfungsketten über- greifenden Innovationssystemen VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: S. unter: http://www.tecdesign.uni-bremen.de/subchem/ . ART: Auftragsforschung BEGINN: 2001-04 ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: Bundesministe- rium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, FB Maschinenbau und Produktion (Berliner Tor 5, 20099 Hamburg); Institut für Ökologie und Politik GmbH - Ökopol- (Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg) KONTAKT: Leiter (Tel. 0421-218-2844, e-mail: [email protected])

[241-L] Hellmann, Kai-Uwe; Schrage, Dominik (Hrsg.): Konsum der Werbung: zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kul- tur, (Konsumsoziologie und Massenkultur), Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2004, 208 S., ISBN: 3-8100-4203-X

INHALT: "Konsum beschränkt sich nicht bloß auf den Verbrauch von Gütern, sondern enthält auch eine symbolische Dimension: Die Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften, die zwi- schen den Instanzen der Werbung und des Konsums zirkulieren. Dabei kommt der Werbung keineswegs, wie in älteren Ansätzen, ausschließlich der aktive Part zu. Vielmehr produziert und rezipiert die Werbung gleichermaßen, wie auch die Konsumenten aktiv an der Rezeption und Produktion von Sinn beteiligt sind. So bedient sich die Werbung via Marktforschung ge- rade jener Sinnpartikel, wie sie von den Konsumenten ständig hergestellt werden, und umge- kehrt wird die Sinnproduktion der Konsumenten insbesondere durch Kreativwerbung auf vielfältige Weise angeregt und in Gang gesetzt. Der Band schlägt ein Kreislauf-Modell vor, mit dessen Hilfe die Produktion und Rezeption von Erwartungen, Bedeutungen und Botschaf- soFid Umweltforschung 2005/1 159 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

ten zwischen allen Instanzen dieses Feldes ohne dominante Zielrichtung beschrieben werden kann. Die einzelnen Beiträge thematisieren jeweils Ausschnitte dieses Kreislaufmodells" (Au- torenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dominik Schrage: Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie. Aspekte der Konsumkritik in den fünfziger Jahren - ein Prolog (13-32); Kai-Uwe Hellmann: Werbung und Konsum: Was ist die Henne, was ist das Ei? Konzeptionelle Überlegungen zu einem zirkulären Verhältnis (33-46); Joachim Fischer: Warenwerbung und Warentest oder Poetismus und Rationalismus Komplementäre Sozialmechanismen in der bürgerlichen Mas- senkultur (49-62); Markus Stauff: Der Konsum der Zuschauer. Zur televisuellen Umwertung von Wahrnehmungen und Bedeutungen (63-80); Rainer Gries: Die Konsumenten und die Werbung. Kulturgeschichtliche Aspekte einer interaktiven Kommunikation (83-102); Hart- mut Lüdtke: Lebensstile als Rahmen von Konsum. Eine generalisierte Form des demonstrati- ven Verbrauchs (103-124); Gerhard Panzer: Kulturkonsum: Zur Ökonomik kultureller Bedeu- tungen (127-146); Cornelia Koppetsch: Die Werbebranche im Wandel. Zur Neujustierung von Ökonomie und Kultur im neuen Kapitalismus (147-162); Gitte Katz: (Öko-)Werbung und Rezipient: Wer öffnet endlich die sieben Siegel'? (165-182); Walter Sehrer: Konsum und Nachhaltigkeit. Zur Kommunikation der Integrationsfigur 'Nachhaltigkeit' (183-202).

[242-L] Helmle, Simone: Identitätsfindung und Wohlbefinden: über die Symbolik der Handlung "Einkaufen im Bio- laden" auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Erzählungen, (Kommunikation und Beratung, Bd. 55), Weikersheim: Margraf 2004, XIII, 186 S., ISBN: 3-8236-1412-6 (Standort: ZB d. Land- bauwiss. Bonn(98)-048772)

INHALT: "Die Diskussion über ökologisch orientierten Konsum wurde im Rahmen der Agrar- wende erneut angefacht. Dabei wird explizit auf die vermeintlich von den Verbrauchern aus- gehende Macht verwiesen, die mit souveränen Entscheidungen den Markt steuern. Dieses Bild ist jedoch genauso stilisiert, wie die Bilder von sorglos scheinenden Konsumenten, die sich im stetigen Konsum- bzw. neuerdings im Geizrausch befinden. Im vorliegenden Buch werden lebensgeschichtliche Erzählungen von Menschen, die in einem Bioladen einkaufen, dargestellt und analysiert. Es zeigt sich, dass die Handlung 'Einkaufen im Bioladen' mit Wohlbefinden, aber auch mit Unbehagen verbunden wird. In Bioläden werden eben nicht bloß Produkte verkauft, sondern es werden auch 'Geschichten' erzählt, die von Bäuerlichkeit, Verantwortung, experimentellen Lebensweisen und Pioniererfahrungen handeln. Für Kunden kommt die Fähigkeit, solche 'Geschichten' zu hören, zu verstehen und selbst erzählen zu kön- nen, einer Eintrittskarte in die Welt der Biowaren gleich. Wenn diese 'Geschichten' allerdings sehr stark mit dem eigenen Erleben und der Art den Alltag zu bewältigen konfligieren, wird der Bioladen leicht als Ort des Unbehagens wahrgenommen. Die Handlung 'Einkaufen im Bioladen' berührt unerwartet tiefliegende Schichten der personalen Identität, die sich nicht einfach durch Kampagnen, Informationsbroschüren und Imagemaßnahmen ändern lassen." (Autorenreferat)

[243-F] Hermann, Steffen, Dipl.-Kfm. (Bearbeitung); Kirchgeorg, Manfred, Prof.Dr. (Betreuung): Corporate Sustainability Branding - Nachhaltigkeitsorientierte Profilierung von Unterneh- mensmarken

160 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INHALT: Hauptziele: Ausarbeitung eines theorie- und sekundärempirisch gestützten Modellan- satzes zur zielgruppenbezogenen Profilierung einer Corporate Brand (Prozess); Prüfung der zielgruppenspezifischen Profilierungswirkung Unternehmerischer Nachhaltigkeit und deren Operationalisierung für die Profilierung von Corporate Brands. Teilziele: Identifikation der Bedeutung selektierter Stakeholdergruppen für das Corporate Branding (Gewichtung) und ih- re zielgruppenspezifischen Ansprüche an die Positionierung; Integrationsmöglichkeit ziel- gruppenübergreifender Ansprüche zu einer übergreifenden Makro-Positionierung und Be- rücksichtigung zielgruppenspezifischer Ansprüche für die Mikro-Positionierung; Adoptions- erfordernisse des Profilierungsprozesses aufgrund identifizierbarer Spezifika der nachhaltig- keitsorientierten Profilierung; zielgruppenspezifische Profilierungswirkung und Ansprüche der Zielgruppen im Bezug auf Nachhaltigkeit als Positionierungsinhalt; Ableitung von Er- kenntnissen für die erfolgreiche nachhaltigkeits- und stakeholderorientierte Führung von Cor- porate Brands. METHODE: Thematische Einordnung: Markenführung, Corporate Branding, Nachhaltigkeits- marketing, unternehmerische Nachhaltigkeit; grundlegende Ansätze: Stakeholderansatz, kon- sumentenverhaltentheoretische Ansätze, unternehmerische Nachhaltigkeit, entscheidungsori- entierter Markenprofilierungsprozess. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWIN- NUNG: Standardisierte explorative Befragung, telefonisch und face-to-face (Stichprobe: 4; Unternehmensexperten für unternehmerische Nachhaltigkeit und Corporate Branding; Aus- wahlverfahren: gezielte Selektion). Sekundäranalyse (Metaanalyse) von Aggregatdaten. Feld- arbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Hermann, Steffen: Corporate Sustainability Branding - Nachhal- tigkeitsorientierte Profilierung von Unternehmensmarken. Wiesbaden: DUV, Gabler Verl. Vss. Anfang 2005. ART: Dissertation BEGINN: 2001-04 ENDE: 2004-10 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Handelshochschule Leipzig Graduate School of Management, Lehrstuhl Marke- tingmanagement (Jahnallee 59, 04109 Leipzig) KONTAKT: Pötschke, Claudia (Tel. 0341-9851680, e-mail: [email protected])

[244-F] Hilden, Robert, Dipl.-Ing.agr. (Bearbeitung); Holm-Müller, Karin, Prof.Dr. (Leitung); Holm-Müller, Karin, Prof.Dr. (Betreuung): Modellvorhaben zur Erprobung der Ausschreibung von Agrarumweltmaßnahmen am Bei- spiel der Grünlandextensivierung

INHALT: Zu welchen Kosten gelingt es, eine akzeptable Teilnahme an der Grünlandextensivie- rung auf Gunststandorten zu erreichen? Spiegeln sich in den Angeboten tendenziell die Op- portunitätskosten der Landwirte wieder? Welche Aufgabe fällt der landwirtschaftlichen Bera- tung zu? Welche zusätzlichen Transaktionskosten treten bei den durchführenden Stellen auf? ZEITRAUM: 2002-2005 GEOGRAPHISCHER RAUM: Nordrhein-Westfalen METHODE: Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befra- gung, face to face (Stichrpobe: 60; Landwirte in den Modellkreisen). Feldarbeit durch Mitar- beiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation; Auftragsforschung BEGINN: 2002-10 ENDE: 2005-09 AUFTRAGGEBER: Land Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz FINANZIERER: Auftraggeber soFid Umweltforschung 2005/1 161 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INSTITUTION: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Markt- forschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Ressourcen- und Umweltökonomik (Nußallee 21, 53115 Bonn) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0228-731942, [email protected])

[245-F] Hille, Maren, Dr.rer.pol.; Pfaffenberger, Wolfgang, Prof.Dr.rer.pol. (Bearbeitung): Neue erneuerbare Energien (Teilprojekt 4 im Gesamtprojekt "Stromproduktion und - beschaffung 2020 unter Einbezug der neuen erneuerbaren Energien")

INHALT: Die altersbedingte Stilllegung der Schweizer Kernkraftwerke führt zusammen mit der beschränkten Vertragsdauer der Strombezugsrechte von der Electricite de France (EdF) etwa ab Ende 2020 zu wachsenden Versorgungslücken im Stammgebiet der Axpo-Gruppe. Unter Berücksichtigung der zu erwartenden langwierigen Planungs-, Entscheidungs- und Realisie- rungsprozesse für neue Stromproduktionsanlagen in der Schweiz ist zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit nach 2020 bereits heute ein Handlungsbedarf gegeben. Vor diesem Hintergrund hat der Axpo-Konzern im November 2003 die Durchführung eines Projektes "Stromproduktion und -beschaffung 2020 unter Einbezug der Erneuerbaren Energien" be- schlossen. Hier sollen Produktions- und Beschaffungsszenarien für die Axpo-Gruppe für den Zeitraum nach dem Jahr 2020 entwickelt und das strategische Vorgehen für die Verwirkli- chung der erarbeiteten Vorschläge aufgezeigt werden. Konkret ist das Gesamtprojekt in fol- gende Teilprojekte untergliedert: Teilprojekt 1: "Auslegeordnung"; Teilprojekt 2: "Rahmen- bedingungen und Vorgaben"; Teilprojekt 3: "Produktionsszenarien und Bewertungen"; Teil- projekt 4: "Neue Erneuerbare Energien". Das bremer energie institut ist in die Bearbeitung des Teilprojektes 4 eingebunden. Hier sollen zukünftige Nutzungsmöglichkeiten der "Neuen Erneuerbaren Energien" (d.h. ohne große Wasserkraftanlagen) untersucht werden. Es sind de- ren Ressourcen (in der Schweiz oder auch im Ausland) und resultierende Kosten für die Er- schließung zu ermitteln, Marktpotenziale abzuschätzen, mögliche Finanzierungs- und Ab- satzmodelle zu entwickeln und abschließend das weitere Vorgehen im Bereich der Neuen Er- neuerbaren Energien konkret zu planen. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Gerhard Jochum, Bremen. GEOGRAPHISCHER RAUM: Schweiz ART: Auftragsforschung AUFTRAGGEBER: Axpo Holding AG, Zürich FINANZIERER: Auf- traggeber INSTITUTION: Bremer Energie-Institut Institut für kommunale Energiewirtschaft und -politik an der International University Bremen (Fahrenheitstr. 8, 28359 Bremen) KONTAKT: Hille, Maren (Dr. Tel. 0421-20143-14, e-mail: [email protected]); Pfaffenberger, Wolfgang (Prof.Dr. Tel. 0421-20143-13, e-mail: [email protected])

[246-F] Hille, Maren, Dr.rer.pol.; Pfaffenberger, Wolfgang, Prof.Dr.rer.pol. (Bearbeitung): Konzept zur Förderung der erneuerbaren Energien in der Schweiz

INHALT: Angesichts der schweizerischen und gesamteuropäischen energiepolitischen und ener- giewirtschaftlichen Diskussionen und Entwicklungen zu zukünftigen Stromerzeugungs- Strukturen und nicht zuletzt mit Blick auf die Diskussion um das neue Stromversorgungsge- setz für die Schweiz stellt sich für die dortige Elektrizitätswirtschaft die Frage nach der zu- künftigen Nutzung der erneuerbaren Energien. Die swisselectric als maßgebliche zentrale Or- 162 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

ganisation der schweizerischen Stromverbundunternehmen hat das Büro Jochum, Bremen, beauftragt, hierzu ein Modell zu entwickeln, das die Aspekte CO2-Effizienz, Kosten- Effizienz, Wettbewerbs-Neutralität, Marktorientierung, Technologie-Effizienz, Anpassungs- Fähigkeit und Verantwortungsgerechtigkeit/ Glaubwürdigkeit berücksichtigt. Das bremer e- nergie institut ist in die Entwicklung dieses Modells eingebunden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Schweiz ART: Auftragsforschung AUFTRAGGEBER: Gerhard Jochum, Büro Jochum, Bremen FINAN- ZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Bremer Energie-Institut Institut für kommunale Energiewirtschaft und -politik an der International University Bremen (Fahrenheitstr. 8, 28359 Bremen) KONTAKT: Hille, Maren (Dr. Tel. 0421-20143-14, e-mail: [email protected]); Pfaffenberger, Wolfgang (Prof.Dr. Tel. 0421-20143-13, e-mail: pfaffenberger@bremer- energie-institut.de)

[247-L] Hillebrand, Rainer: Rationale Umweltpolitik und Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen: eine Analyse aus- gewählter Umweltpolitikansätze, (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Be- triebswirtschaft, Bd. 3036), Frankfurt am Main: P. Lang 2004, XVI, 410 S., ISBN: 3-631-52116-2 (Standort: UuStB Köln(38)-13Y1330)

INHALT: "Im Zentrum der Diskussion über die Globalisierung stehen u.a. auch die Auswirkun- gen auf die natürliche Umwelt. Globalisierungskritiker befürchten dabei einen erhöhten Schadstoffausstoß, eine Flucht emissionsintensiver Industrien in so genannte 'Pollution ha- vens' und ein umweltpolitisches 'Race to the bottom'. Als Gegenmaßnahme wird eine Ökolo- gisierung der Weltwirtschaftsordnung gefordert. Die Verfechter eines freien Handels lehnen dies mit dem Hinweis auf die Gefahr eines neuen (Öko-)Protektionismus entschieden ab. Im Rahmen der Arbeit werden zunächst die Auswirkungen der Globalisierung auf die natürliche Umwelt systematisch analysiert. Anschließend wird ein normatives Konzept rationaler Um- weltpolitik in sachlicher und räumlicher Dimension entwickelt. Dabei werden drei Umwelt- problemkreise unterschieden, für die schließlich ausgewählte Politikansätze aus der Praxis im Hinblick auf die Rationalität und den erforderlichen institutionellen Reformbedarf untersucht werden. Dieses sind: die Politik der ökologischen Modernisierung in Deutschland (nationales Umweltproblem), das Kyoto-Protokoll (internationales Umweltproblem) und der Handel mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln (Umweltproblem aus nicht-stationären Emissions- quellen)." (Autorenreferat)

[248-L] Holzinger, Katharina; Knill, Christoph: Marktorientierte Umweltpolitik - ökonomischer Anspruch und politische Wirklichkeit, in: Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Sonderheft, 2003, H. 34, S. 232-255 (Standort: UB Bonn(5)-Einzelsign; UuStB Köln(38)-FHM- XE00036; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "In der Umweltökonomie wird seit langer Zeit für den Einsatz marktorientierter In- strumente plädiert, die gegenüber klassischen Konzepten ordnungsrechtlicher Intervention in verschiedener Hinsicht als überlegen angesehen werden. Der Artikel untersucht nicht nur den theoretischen Hintergrund des ökonomischen Steuerungsparadigmas, sondern betrachtet auch soFid Umweltforschung 2005/1 163 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

die Frage seiner politischen Rezeption und empirischen Relevanz. Wenngleich aufgrund der unzureichenden Datenlage allenfalls vorsichtige Tendenzaussagen möglich sind, verweisen die Befunde auf einen beachtlichen Anstieg ökonomischer Instrumente in der umweltpoliti- schen Steuerung. Die Tatsache, dass diese Entwicklung erst seit Ende der achtziger Jahre ver- stärkt beobachtet werden kann, verweist allerdings auf eine große zeitliche Verzögerung zwi- schen theoretischer Innovation und politischer Umsetzung. Auch zeigen die empirischen Be- funde, dass die Anwendung ökonomischer Instrumente nicht nur solche Konzepte umfasst, welche mit den strengen Vorstellungen der Ökonomie im Einklang sind, sondern auch neue, im politischen Verarbeitungsprozess entstandene Varianten, deren Attribut 'ökonomisch' auf völlig anderen Kriterien als den ursprünglich seitens der Ökonomie entwickelten basiert." (Autorenreferat)

[249-L] Huber, Joseph; Müller, Axel: Zur Evaluation von Umweltschutz-Maßnahmen in Staat und Unternehmen, in: Reinhard Stockmann (Hrsg.); 2., überarb. u. aktual. Aufl.: Evaluationsforschung : Grundlagen und ausge- wählte Forschungsfelder, Opladen: Leske u. Budrich, 2004, S. 343-373, ISBN: 3-8100-4045-2 (Standort: UuStB Köln(38)-28A4866)

INHALT: Nach einem kurzen Überblick über die Bedeutung von Evaluationen im Umweltschutz werden Ansätze zur Erfassung und Bewertung von Umweltmaßnahmen erläutert und unter dem Aspekt ihrer Eignung als Evaluationsmethoden charakterisiert, z.B. amtliche und be- triebliche Umweltberichterstattung, ökologische Buchhaltung, Ökobilanz und Produktlinien- analyse, Umweltcontrolling, Öko-Audit nach EG-Verordnung, ökologische Produktions- und Produkt-Zertifizierung, Benchmarking und Umweltverträglichkeitsprüfung. Während die Umweltpolitik der letzten Jahrzehnte dazu tendierte, über ordnungsrechtliche Verwaltungs- maßnahmen Einfluss zu nehmen, tendiert sie in ihrer neueren Ausrichtung verstärkt zu koor- dinativen und indirekten Lenkungskonzepten. Dies gilt umso mehr im Hinblick auf die Um- setzung komplexer Programme, wie z.B. Kohlendioxid-Reduktionen im Zuge des Rio- Prozesses und daraus sich ableitender nationaler Umweltpläne. Evaluationen des Instrumen- tenmix, des Politikprozesses und der Ergebnisse werden somit zu einem integralen Bestand- teil derartiger komplexer Programme, auch im Sinne einer laufenden prozessbegleitenden E- valuation. Durch eine begleitende Evaluation können eventuell auftretende nicht-intendierte Effekte erkannt und nicht-wirksame Maßnahmen rechtzeitig abgebrochen werden. (ICI2)

[250-F] Huber, Joseph, Prof.Dr. (Leitung): Key environmental innovations

INHALT: Technologische Innovationen, die der Verbesserung der metabolischen Konsistenz der industriellen Ökologie dienen. METHODE: Innovation life cycle analysis; product chain analysis VERÖFFENTLICHUNGEN: Huber, Joseph: New technologies and environmental innovation. Cheltenham: Edward Elgar Publ. 2004. ART: Auftragsforschung BEGINN: 2001-05 ENDE: 2004-05 AUFTRAGGEBER: Bundesministe- rium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Institution; Auftraggeber INSTITUTION: Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehrstuhl für Wirtschafts- und Umweltsoziologie (06099 Halle) 164 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

KONTAKT: Leiter (Tel. 0345-5524242, e-mail: [email protected])

[251-F] Isenmann, Ralf, Dr.rer.pol. (Bearbeitung); Müller-Merbach, Heiner, Prof.Dr. (Betreuung): Natur als Vorbild. Plädoyer für ein differenziertes und erweitertes Verständnis der Natur in der Ökonomie

INHALT: 1. Prüfung von Begründungen, die sich auf Natur als Referenz für Ökonomien bezie- hen; 2. grundsätzliche Relevanz der Natur für Ökonomie; 3. Grundlegung und Fundierung der Sichtweise der Natur als Vorbild. Natur als Vorbild kann eine legitime, sinnvolle und durch- aus hilfreiche Perspektive sein (für die Ökonomie). METHODE: Typologie als Forschungsansatz; ergänzend philosophisch-interpretative Ansätze DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen; Aktenanalyse, offen. VERÖFFENTLICHUNGEN: Isenmann, Ralf: Natur als Vorbild. Plädoyer für ein differenziertes und erweitertes Verständnis der Natur in der Ökonomie. Marburg: Metropolis 2003. ISBN 3- 89518-430-6.+++Zwierlein, Eduard; Isenmann, Ralf: Ökologischer Strukturwandel und Kreislaufökonomie. Wege zu einer umweltorientierten Materialwirtschaft. Idstein: Schulz- Kirchner 1995.+++Isenmann, Ralf: Industrial ecology: shedding more light on its perspective of understanding nature as model. in: Sustainable Development, Vol. 11, 2003, Issue 3, pp. 143-158.+++Isenmann, Ralf: Further efforts to clarify industrial ecology's hidden of nature. In: Journal of Industrial Ecology, Vol. 6, 2003, No. 3/4, pp. 27-48.+++Isenmann, Ralf: Natur als Vorbild? in: Rundschreiben / Gesellschaft für Bionik und Technische Biologie (GTBB), 1996, Nr. 18, S. 2-3.+++Isenmann, Ralf: Umweltmanagement im 21. Jahrhundert. in: Deutscher Manager-Verband e.V. (Hrsg.): Die Zukunft des Managements. Perspektiven für die Unternehmensführung. Zürich: vdf-Hochschulverl. 2003, S. 157-164.+++Isenmann, Ralf; Berges, Markus: Müll im Krankenhaus: neue Herausforderung Abfallwirtschaft. in: Zwierlein, Eduard (Hrsg.): Klinikmanagement. Erfolgsstrategien für die Zukunft. München et al.: Urban u. Schwarzenberg 1997, S. 522-535.+++Isenmann, Ralf: Ökologisches Manage- ment: Konzept, Gestaltungsprinzipien und Umsetzung. in: ebd., S. 508-521.+++Zwierlein, Eduard; Isenmann, Ralf: Umweltphilosophie. in: Eichhorn, Peter (Hrsg.): Umweltorientierte Marktwirtschaft. Zusammenhänge, Probleme, Konzepte. Wiesbaden: Gabler 1996, S. 133- 151. ART: Dissertation BEGINN: 1997-10 ENDE: 2002-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftler INSTITUTION: Technische Universität Kaiserslautern, FB Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research (Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0631-205-2936, e-mail: [email protected])

[252-F] Iten, Rolf, Dr. (Leitung): Soziale und räumliche Auswirkungen von Energieabgaben

INHALT: Wie wirken sich verschiedene aktuellen Vorschläge für Energielenkungsabgaben und ökologische Steuerreformen auf die Regionen und sozialen Schichten aus? Gibt es uner- wünschte regionale oder soziale Verteilungswirkungen? Welche Rolle spielt die Ausgestal- tung der Abgabe, die Verwendung der Einnahmen? Welche Möglichkeiten stehen zur Verfü- gung, um allfällige unerwünschte Effekte zu kompensieren? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde das verfügbare Datenmaterial für die Schweiz ausgewertet, Simulationsrechnungen mit soFid Umweltforschung 2005/1 165 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

dem berechenbaren Gleichgewichtsmodell von ECOPLAN durchgeführt sowie wichtige Ausgestaltungs- und Vollzugsfragen von Abfederungsmaßnahmen erörtert. GEOGRAPHI- SCHER RAUM: Schweiz ART: Eigenprojekt ENDE: 2000-01 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: INFRAS AG Infrastruktur-, Umwelt- und Wirtschaftsberatung (Gerechtigkeits- gasse 20, 8002 Zürich, Schweiz) KONTAKT: Institution (e-mail: [email protected])

[253-L] Jahn, Andreas: Klimaänderung: Wirkungen und Handlungsoptionen deutscher Versicherungsunternehmen, (Reihe: Versicherungswirtschaft, Bd. 34), Lohmar: Eul 2001, ISBN: 3-89012-885-8 (Standort: UB Bonn(5)-W2001/2923)

INHALT: "Die globalen Mitteltemperaturen werden im 21. Jahrhundert um rund 2°C steigen. Damit verbunden sind ein Anstieg des Meeresspiegels, eine zunehmende Häufigkeit und/oder Intensität von Überschwemmungen, Stürmen, Hitzewellen und Dürren sowie eine stärkere Verbreitung tropischer Infektionskrankheiten. Besonders betroffen werden Entwicklungslän- der sein, aber auch in Europa sind Veränderungen zu erwarten. In dieser Arbeit wird die Be- wertung der klimatischen Wirkungen in Form von zusätzlichen Schadenpotentialen ausführ- lich für Sturmereignisse in den USA und in Europa vorgenommen, aber auch für Über- schwemmungen, Witterungsextreme und tropische Krankheiten dargestellt. Die gegenwärti- gen und zukünftigen Schadenpotentiale sowie die Auswirkungen auf die weltweite Versiche- rungswirtschaft werden unter Beachtung der regional unterschiedlichen Effekte der Klimaän- derung beschrieben. Trotz der Langfristigkeit klimatischer Veränderungen ist deren Berück- sichtigung bereits in den heutigen Entscheidungen von Versicherungsunternehmen zweckmä- ßig. Im Mittelpunkt steht für deutsche Versicherer die zunehmende Sturmaktivität, aber auch die stärkere Verbreitung tropischer Infektionskrankheiten und Hitzewellen wird aufgegriffen. Als Handlungsempfehlungen diskutiert werden: 1) Maßnahmen im Klimaschutz, wobei ein besonderes Augenmerk auf produktökologische Aktivitäten gelegt wird, 2) Schadenverhü- tungsmaßnahmen, besonders Effizienzsteigerungen in der Sturmwarnorganisation und die Förderung baulicher Standards, 3) bestands-, produkt-, schaden- und prämienpolitische Maß- nahmen, unter anderem die Wirkungen von Deckungsausschlüssen, Franchisen und Prämien- differenzierungen einschließlich der Anwendung von Bonus-Malus-Systemen, 4) Maßnah- men der Risikoteilung über Versicherungs- und Kapitalmärkte 5) und Maßnahmen der Si- cherheitsmittelpolitik dem Grunde und der Höhe nach, wobei besonders die Rolle von Mobi- lisierungsreserven in Form der finanzwirtschaftlichen Rückversicherung und des bedingten Kapitals betrachtet wird." (Autorenreferat)

[254-F] Jepsen, Dirk, Dipl.-Ing.; Sander, Knut, M.A.; Gottschick, Manuel, Dr.-Ing.; Brahmer- Lohss, Martin, Dipl.-Ing. (Bearbeitung); Gleich, Arnim von, Prof.Dr. (Leitung): Nachhaltige Metallwirtschaft Hamburg - Effizienzgewinne durch Kooperation bei der Op- timierung von Stoffströmen in der Region Hamburg

INHALT: Das Projekt zeichnet sich durch einen stofflichen und einen akteursorientierten Zugang aus. In dem stofflichen Zugang, der sich auf die Möglichkeiten eines Stoffstrommanagements 166 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

konzentriert, stehen die Metalle mit ihren Begleit- u. Nebenstoffströmen im Zentrum. In Teil- projekten ging es um die Vermeidung der Akkumulation von Störstoffen wie Kupfer und Zinn im Stahlkreislauf, um eine hochwertige Verwertung von Strahlmittelabfällen und Schleifschlämmen sowie um die Reduzierung des Einsatzes von Kühlschmierstoffen. Im ak- teursorientierten Zugang lag der Fokus auf den Akteuren der Metallwirtschaft. Die räumliche Nähe der Akteure zueinander wurde dabei als Basis für Unternehmenskooperationen betrach- tet, bzw. weit darüber hinaus, als Basis für die Fähigkeit von Unternehmen bzw. Unterneh- mensclustern zur Aufrechterhaltung und Steigerung ihrer Innovationsfähigkeit als wesentli- che Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit und für erfolgreiches Nachhalti- ges Wirtschaften. Zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsdefiziten, mit denen sich das Projekt auseinandersetzte, gehören somit der Umgang mit der nicht-regenerativen Ressource Metalle sowie sowohl die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit als auch die soziale und ökologi- sche Verantwortung der regionalen Unternehmenscluster der Metallwirtschaft einschließlich der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten. GEOGRAPHISCHER RAUM: Region Hamburg METHODE: akteursorientierte Innovationsforschung mit Bezug zu Wertschöpfungsketten über- greifenden Innovationssystemen VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: S. unter: http://www.nachhaltige-metallwirtschaft.de/ . ART: Auftragsforschung BEGINN: 1999-09 ENDE: 2002-12 AUFTRAGGEBER: Bundesministe- rium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hannoversche Str. 28-30, 10115 Berlin); SUmBi Ingenieurbüro für Sozial- & UmweltBilanzen (Berliner Tor 21, 20099 Hamburg); Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, FB Maschinenbau und Produktion (Berliner Tor 5, 20099 Hamburg); Institut für Ökologie und Politik GmbH - Ökopol- (Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg) KONTAKT: Leiter (Tel. 0421-218-2844, e-mail: [email protected])

[255-L] Jochem, Eberhard: Energieeffizienz: eine national und international unbeachtete Chance, in: Internationale Poli- tik, Jg. 59/2004, Nr. 8, S. 39-47 (Standort: UuStB Köln(38)-LS G 09335; Kopie über den Litera- turdienst erhältlich)

INHALT: "Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Energie- und Materialeffizienz werden von fast allen Staaten vernachlässigt, obwohl sie einen Hauptbeitrag zur Lösung des Klimaprob- lems und zur Ressourcenschonung von fossilen Energieträgern in den Entwicklungsländern erbringen könnten. Mit einer hoch effizienten und mit erneuerbaren Energiequellen betriebe- nen Kreislaufwirtschaft wäre nach Meinung des Verfassers auch das Problem des Klimawan- dels langfristig lösbar." (Autorenreferat)

[256-L] Kaimer, Martin; Schade, Diethard: Zukunftsfähige Hausmüllentsorgung: effiziente Kreislaufwirtschaft durch Entlastung der Bürger, (Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Bd. 126), Berlin: E. Schmidt 2002, 170 S., ISBN: 3-503-07021-4 (Standort: UB Hagen(708)-PWSSCEZ) soFid Umweltforschung 2005/1 167 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INHALT: "Die Abfallentsorgung steht derzeit vor einem Dilemma: Trotz großer Anstrengungen zur Trennung der verschiedenen Abfallbestandteile und der damit verbundenen hohen Belas- tungen der Haushalte werden die Ziele einer möglichst sortenreinen Erfassung von Wertstof- fen und einer zuverlässigen Aussonderung von Schadstoffen nicht erreicht. Noch höhere An- forderungen an die Getrenntsammlung werden dieses Dilemma nicht beseitigen, sondern vor allem die Haushalte mit zusätzlichen Aufgaben und Kosten belasten. In dieser Studie wird aufgezeigt, wie die zentralen Ziele der Kreislaufwirtschaft auch bei geringerem Trennauf- wand für Haushalte erreicht werden können. Mit neuen leistungsfähigen automatischen Sor- tiertechniken und neuen Techniken für die Abfallbehandlung wird es möglich, alle im Abfall enthaltenen Wertstoffe weitgehend zu nutzen, die nicht verwertbaren Abfallbestandteile um- weltgerecht zu beseitigen und eine Abfallwirtschaft ohne (oberirdische) Deponie zu errei- chen. Diese Ziele sind nicht kurzfristig zu erreichen, es müssen aber bereits jetzt Maßnahmen zur Schaffung der entsprechenden Rahmenbedingungen in die Wege geleitet werden." (Auto- renreferat)

[257-F] Karpinski, Isabella, Dipl.-Ing.agr. (Bearbeitung); Zander, Peter, Dr.agr. (Leitung): Capitalisation of research results on the multifunctionality of agriculture and rural areas (MultAgri). WP3: knowledge, models, techniques, tools and indicators for examining multi- functionality of agriculture

INHALT: Das Projekt "MultAgri" soll einen Überblick über bereits existierende Forschungsar- beit, besonders in Europa, bzgl. der verschiedenen Aspekte der Multifunktionalität in Land- wirtschaft und ländlichen Regionen liefern. Der Multifunktionalitätsansatz der EU basiert hierbei auf der Annahme, dass multifunktionale Leistungen entsprechend anerkannt und un- terstützt werden müssen als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Arbeitsgruppe 3 deckt dafür im Wesentlichen existierende Modelle, Indikatoren (Angebotsseite) und Techni- ken (Nachfrageseite) zur Überprüfung von Multifunktionalität in Frankreich, den Niederlan- den, Portugal und Deutschland auf. Im Zuge dessen sind zwei Bewertungsrahmen entwickelt worden, anhand derer die verschiedenen Farm-Modelle und ökonomischen Bewertungstech- niken charakterisiert und anschließend auf ihre Eignung zur Bewertung von Multifunktionali- tät geprüft werden können. Partner: Agricultural and environmental engineering research (France); Institut National de Recherche Agronomique (France); Institute for Landscape Ecology - Academy of Sciences of the Czechia; Wageningen University, Department of So- cial Sciences, Rural Group (Netherlands); University of Helsinki, Department of Economics and Management (Finland); J.W. Goethe University Frankfurt, Institute for Rural Development Research (Germany) und dem Department of Territories, Environment and People - TERA (France). GEOGRAPHISCHER RAUM: Frankreich, Niederlande, Portugal, Bundesrepublik Deutschland ART: gefördert BEGINN: 2004-01 ENDE: 2005-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Europäische Union INSTITUTION: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung -ZALF- e.V. Institut für Sozioökonomie (Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg) KONTAKT: Leiter (Tel. 033432-82214, e-mail: [email protected])

168 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[258-F] Kastrup, Julia, Dipl.-Ökotroph.; Weigelt, Tobias, Dipl.-Hdl. (Bearbeitung); Rebmann, Karin, Prof.Dr.; Tenfelde, Walter, Prof.Dr. (Leitung): Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung im Qualifizierungsverbund "Ener- gieversorgung" von kleinen und mittleren Unternehmen

INHALT: Mit dem Projekt werden bis Ende 2004 zwei wesentliche Ziele verfolgt: 1. die Umwelt- kommunikation zwischen kleinen und mittleren Unternehmen befördern; 2. die Qualifizie- rung von Mitarbeitern für den betrieblichen Umweltschutz erhöhen. GEOGRAPHISCHER RAUM: Wirtschaftsraum Hamburg und Bremen METHODE: Konstruktivistisch/ systemtheoretischer Ansatz. Untersuchungsdesign: quantitativ/ qualitativ DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen (Stichprobe: 8; Daten aus Interviews mit kleinen und mittlleren Unternehmen sowie Energieversorgungsunternehmen). Aktenana- lyse, offen (im Laufe des Projektes werden relevante Akten und Dokumente aus den Unter- nehmen analysiert). Beobachtung, nicht teilnehmend (Stichprobe: 8; kleine und mittlere Un- ternehmen sowie Energieversorgungsunternehmen). Gruppendiskussion (Stichprobe: ca. 20; kleine und mittlere Unternehmen sowie Energieversorgungsunternehmen). Qualitatives Inter- view (Stichprobe: 11; Handelskammer, Handwerkskammer, kleine und mittlere Unternehmen sowie Energieversorgungsunternehmen). Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: ca. 20; Experten aus dem Bereich alternative Energien). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Rebmann, K.; Kastrup, J.; Weigelt, T.: Umweltbildung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. in: Einblicke, 2003, H. 38, S. 27-29.+++Dies.: Zukunft regenerativer Energien und alternativer Systemlösungen. Expertenstatements für ein Diskus- sionsforum im Projekt "Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung im Qualifizie- rungsverbund von kleinen und mittleren Unternehmen". Berichte zur Berufs- und Wirt- schaftspädagogik, 2003, H. 29.+++Kastrup, J.; Weigelt, T.: Umweltbildung im Medium von Umweltkommunikation in kleinen und mittleren Unternehmen. in: Klusmeyer, J.; Meyerholt, U.; Wengelowsky, P. (Hrsg.): Umwelt, Arbeit, Bildung. Oldenburg: BIS 2003.+++Rebmann, K.; Tenfelde, W.; Kastrup, J.; Weigelt, T.: Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizie- rung. Zwischenbilanz eines Forschungsprojektes. Oldenburg: BIS 2003.+++Kastrup, J.; Rebmann, K.; Weigelt, T.: Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen. in: Rebmann, Karin (Hrsg.): Aktuelle Oldenburger berufs- und wirtschaftspädagogische Forschungen. Oldenburg: BIS 2003.+++Rebmann, K.: Umwelt- schutz in der dualen kaufmännischen Berufsausbildung in Deutschland. in: Rebmann, Karin (Hrsg.): Aktuelle Oldenburger berufs- und wirtschaftspädagogische Forschungen. Oldenburg: BIS 2003.+++Rebmann, K.; Tenfelde, W.: Umweltkommunikation und Umweltbildung. in: Berufsbildung, Jg. 56, 2002, H. 76, S. 3-6.+++Kastrup, J.; Weigelt, T.: Berufliche Umwelt- bildung zwischen Hoffnung und Skepsis. in: Berufsbildung, Jg. 56, 2002, H. 76, S. 16-18. ARBEITSPAPIERE: Rebmann, K.; Tenfelde, W.; Kastrup, J.; Weigelt, T.: Umweltkommuni- kation und Mitarbeiterqualifizierung im Qualifizierungsverbund "Energieversorgung" von kleinen und mittleren Unternehmen (16288). Zwischenbericht, Juli 2002. ART: gefördert BEGINN: 2002-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Bundesstiftung Umwelt INSTITUTION: Universität Hamburg, FB 06 Erziehungswissenschaft, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Sedanstr. 19, 20146 Hamburg); Universität Oldenburg, Fak. 02 Infor- matik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik (26111 Oldenburg) KONTAKT: Kastrup, Julia (Tel. 0441-798-4336, e-mail: [email protected]) soFid Umweltforschung 2005/1 169 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[259-L] Katz, Gitte: (Öko-)Werbung und Rezipient: Wer öffnet endlich die sieben Siegel?, in: Kai-Uwe Hellmann, Dominik Schrage (Hrsg.): Konsum der Werbung : zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004, S. 165-181, ISBN: 3-8100- 4203-X

INHALT: Öko-Werbung nimmt für sich in Anspruch, Produkte zu bewerben, die von sich be- haupten, das Risiko der Gefährdung von Mensch und Natur möglichst gering zu halten - mit der Folge, dass sich gerade Öko-Produkte an diesem Anspruch messen lassen müssen: Halten die Produkte die Versprechen, die die Werbung für sie macht, oder nicht? Aus diesem Grund ist Öko-Werbung in besonderem Maße darauf angewiesen, glaubwürdig zu erscheinen. Nur was bedeutet Glaubwürdigkeit? Zur Beantwortung dieser Frage stellt die Autorin in ihrem Beitrag Grundzüge einer Theorie der Glaubwürdigkeit vor. Entscheidend ist nach ihrer An- sicht, dass über die Glaubwürdigkeit jeder Kommunikation und somit auch der Öko-Werbung nicht nur die Absender, sondern auch die Empfänger der jeweiligen Botschaft entscheiden, d.h. die Verbraucher, für die etwas glaubwürdig erscheint oder nicht. Insofern gilt für Öko- Werbung, dass sie alleine keine Kontrolle darüber hat, wie ihre Botschaften aufgenommen und bewertet werden. Vielmehr ergibt sich die Glaubwürdigkeit von Öko-Werbung erst aus dem Zusammenspiel von Hersteller und Verbraucher, wie auch die Ergebnisse einer qualita- tiven Erkundungsstudie zur Glaubwürdigkeit von Öko-Werbung aus Rezipientensicht zeigen. Öko-Werbung - insbesondere in Form von "Ökotainment" - erneuert der Studie zufolge das Umweltbewusstsein und prägt das alltägliche Wahrnehmen und Verhalten der Rezipienten. (ICI2)

[260-F] Klemisch, Herbert, Dr. (Bearbeitung); Schmidt, Eberhard, Prof.Dr. (Betreuung): Umweltmanagement und ökologische Produktpolitik

INHALT: Freiwillige, so genannte weiche Instrumente des Umweltschutzes wie Umweltmana- gementsysteme und Umweltkennzeichnungsverfahren sowie die ihnen zugrunde liegenden Umweltinformationssysteme haben an Bedeutung gewonnen und sind Elemente einer nach- haltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21. Die Wirkungsweisen sowohl der betrieblichen als auch der produktbezogenen Instrumente sind jedoch bisher wenig erforscht. Dies gilt ins- besondere für den Aspekt der Partizipation betrieblicher und gesellschaftlicher Akteure an ih- rer Gestaltung und Umsetzung. Diese, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorge- legte, Dissertation vergleicht Instrumente wie Ökobilanz, Öko-Controlling, den sozial- ökologischen Unternehmenstest, die Produktlinienanalyse, das MIPS-Konzept, das Stoff- strommanagement und das Umweltkennzeichnungsverfahren. Neben der Informationsleistung und Partizipationseignung sind die Anschlussfähigkeit der Instrumente in Bezug auf Produkt- lebenszyklus, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Dialog Bewertungskriterien. Die Analyse von Umweltmanagementsystemen gibt erste Hinweise, welche Rolle die betrieblichen Akteu- re bei der Umsetzung übernehmen können. Die Kernthese der Arbeit, dass Partizipation (so- wohl direkte als auch delegative im Sinne der verfassten Mitbestimmung) ein ökologieorien- tiertes Unternehmensverhalten unterstützt, wird ausgearbeitet. Empirisch unterlegt wird das Wechselverhältnis von betrieblichem und produktbezogenem Umweltschutz im Rahmen zweier ökologischer Branchenanalysen. Die besonderen Bedingungen der Konsumgütersekto- ren Textil/ Bekleidung und Holz/ Möbel werden dargestellt und miteinander verglichen. Die Kernthese zum Zusammenhang von Partizipation und Ökologie wird anhand von sechs be- 170 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

trieblichen Fallbeispielen aus den Branchen untermauert. Sowohl bei der Analyse der Instru- mente als auch der Branchen deutet sich an, dass insbesondere eine ökologische Produktop- timierung die Partizipation und Kooperation gesellschaftlicher Akteure erforderlich macht (ö- kologisches Partizipationsparadox). Das Beispiel einer solchen Kooperationsform wird vor dem empirischen Hintergrund zweier Runder Tische zum Thema "Ökolabel und Produktin- formation" in den Branchen Textil/ Bekleidung und Holz/ Möbel analysiert. Aus dieser Be- standsaufnahme wird ein Anforderungsprofil als idealtypisches Vorgehen zur Herstellung solcher Diskurse auf Branchenebene abgeleitet und vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich der Instrumente Umweltmanagement und ökologische Produktpolitik vor dem Fo- kus der Partizipation betrieblicher und gesellschaftlicher Akteure an Nachhaltigkeitsdiskur- sen. METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen; Beobachtung, teilneh- mend; Qualitatives Interview; Standardisierte Befragung, face to face; Standardisierte Befra- gung, telefonisch; Policy-Analyse/ Branchenanalyse. VERÖFFENTLICHUNGEN: Klemisch, H.: Umweltmanagement und ökologische Produktpoli- tik. Partizipation betrieblicher und gesellschaftlicher Akteure an Ökologisierungsprozessen in Unternehmen und Branchen. Schriften zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Mün- chen: Hampp 2004, 321 S. ISBN 3-490867-50-04. ART: Dissertation AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftler INSTITUTION: Klaus Novy Institut e.V. (Annostr. 27-33, 50678 Köln); Universität Oldenburg, Fak. 04 Human- und Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insb. Parteien und Verbände (26111 Oldenburg) KONTAKT: Bearbeiter (e-mail: [email protected])

[261-F] Klemisch, Herbert (Leitung): Umweltmanagementsysteme und integrierte Produktpolitik als Gestaltungsfelder für KMU und Träger der Mitbestimmung

INHALT: Das Vorhaben ist auf eine Verbesserung der Verknüpfung von Umweltmanagement- systemen und ökologischer Produktgestaltung in der Unternehmenspraxis ausgerichtet. Damit soll ein Beitrag zur Förderung und Verbreitung von nachhaltigen und innovativen Produkti- onsweisen geleistet und nachhaltiges Wirtschaften insbesondere in KMU unterstützt werden. Dabei gilt es vor allem die Akteure der Umsetzung von betrieblichen Gestaltungsprozessen im Umweltschutz zu fördern. Zentraler Gegenstand des Vorhabens ist die Durchführung einer empirischen Untersuchung zur Funktionsweise und den Effekten von Umweltmanagement- systemen und ökologischer Produktgestaltung in KMU. Die betrieblichen Akteure und ihre Beteiligungsmöglichkeiten an diesem Prozess stehen im Mittelpunkt der Analyse. Die Unter- suchung wird als empirische Fallstudie vorwiegend bei umweltorientierten Unternehmen (u.a. etlichen nach EMAS validierten Betrieben der ersten Stunde) durchgeführt werden und ist als Wiederholungsuntersuchung (Längsschnittsanalyse) angelegt. Dabei werden insbesondere drei aktuelle Entwicklungen aufgegriffen: 1. die Novellierung des Betriebsverfassungsgeset- zes (BetrVG); 2. die Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) zu EMAS II; 3. das Konzept der integrierten Produktpolitik (IPP). Die Novellierung des BetrVG hat explizit den Umweltschutz als Handlungsfeld der Betriebsräte neu aufgenommen. Hier gilt es zu ana- lysieren, ob und wie sich die betriebliche Praxis hierdurch verändern wird. Obwohl EMAS II keine Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretungen festschreibt, sind doch auch hier Ansatzpunkte für eine partizipative Umsetzung gegeben, wenn - wie angestrebt - Best Practi- soFid Umweltforschung 2005/1 171 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

ce-Beispiele von Beteiligung, Schulung und Motivation der Beschäftigten Eingang in die öf- fentliche Darstellung der betrieblichen Umweltleistungen im Rahmen der Umwelterklärung finden. Auch das durch die Europäische Kommission in einem Grünbuch festgelegte Politik- konzept der Integrierten Produktpolitik (IPP) beinhaltet sowohl explizit die Einbeziehung ge- sellschaftlicher Akteure und Nichtregierungsorganisationen in diesen Prozess, es fordert aber ebenso die Verknüpfung von Umweltmanagementsystemen mit den Prozessen der Produkt- gestaltung (Produktverbesserung, Produktredesign und Funktionsinnovation). Nachdem bis- her in zahlreichen Projekten und Studien - insbesondere im Zusammenhang mit der Novellie- rung von EMAS - die Wirkungsweisen von Umweltmanagementsystemen untersucht worden sind, ist gerade der betriebliche Prozess der Produktgestaltung ein Forschungsdesiderat ("das vergessene Schlüsselproblem"). Das Gleiche gilt bisher für die Effekte der Novellierung des BetrVG und der EG-Öko-Audit Verordnung. Das vorgeschlagene Forschungsdesign ermög- licht den vergleichenden Blick (vor und nach BetrVG- und EMAS-Novellierung) auf die Funktionsweise des betrieblichen Umweltschutzes (Umweltmanagement und Produktgestal- tung) und die Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Beschäftigten an diesem Pro- zess. Ein großer Schwachpunkt in den bisher gültigen Zertifizierungen für Umweltmanage- mentsysteme (EMAS und ISO 14001 ff.) ist die Einbeziehung von produktbezogenen Um- weltmaßnahmen. Dies gilt noch deutlicher für Aktivitäten, die über den Standort und die un- ternehmensinterne Produktionsprozessgestaltung hinausgehen. In beiden Standards ist es zwar theoretisch möglich, umweltgerechte Produktgestaltungsaktivitäten als ein Ziel des Umweltmanagementsystems zu definieren, in der Praxis wird das aber äußerst selten reali- siert. Daher wurde z.B. von der Internationalen Standardisierungsorganisation (ISO) ein tech- nischer Report zur "Integration von Umweltaspekten in die Produktentwicklung und - gestaltung" (ISO 14062 in der Verabschiedung) entwickelt, der unter anderem die Schnitt- punkte zwischen ökologischer Produktgestaltung und Umweltmanagementsystemen disku- tiert. METHODE: Ausgangsthese des Forschungsvorhabens ist, dass Umweltmanagementsysteme und Produktgestaltung ihre Wirksamkeit nur entfalten können, wenn die Beschäftigten möglichst weitreichend mit ihren Ideen, Anregungen und ihrem Know-how in diesen Prozess einbezo- gen werden und wenn es gelingt, die beiden bisher voneinander isolierten Bereiche Umwelt- management und ökologische Produktgestaltung - zu integrieren und miteinander zu verknüp- fen. Wie dies in KMU geschehen kann, soll durch die Ergebnisse des Projektes erschlossen, dokumentiert und damit für andere Betriebe und ihre Beschäftigten u.a. im Rahmen einer Ab- schlusstagung in der dritten Phase des Projektes nachvollziehbar gemacht werden. DATEN- GEWINNUNG: Aktenanalyse, offen. Qualitatives Interview (Stichprobe: 60). Paneluntersu- chung (Zeitreihe 1996/97 bis 2003). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Klemisch, Herbert: Integrierte Produktpolitik und Umweltmana- gement. Wege zu Umweltschutz und Produktverantwortung? in: UmweltWirtschaftsForum, Jg. 12, 2004, H. 1, S. 4-8. Download unter: http://www.kni.de/Dokus/IPP/kni_UWF_Klemisch.pdf .+++Ders.: Umweltschutz von innen. in: Ökologisches Wirtschaften, 2004, 1, S. 11-12. ART: gefördert AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Hans-Böckler-Stiftung INSTITUTION: Klaus Novy Institut e.V. (Annostr. 27-33, 50678 Köln) KONTAKT: Leiter (e-mail: [email protected])

172 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[262-F] Koch, Lars, Dipl.-Volksw.; Pierenkemper, Toni, Prof.Dr.; Monßen, Melanie, M.A.; Ren- geling, Hans-Werner, Prof.Dr.; Müller-Eisen, Ute, Dr.; Schmitz, Detlef, Dr. (Bearbeitung); Ew- ringmann, Dieter, Dr. (Leitung): Kooperative Institutionen für einen nachhaltigen Paradigmenwechsel in der Industrie - das Beispiel der chemischen Industrie (COIN) (Projekt im Rahmen des Projektverbundes "Rahmenbedingungen für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften -riw-")

INHALT: In diesem Forschungsprojekt soll die Frage untersucht werden, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen eine Kooperationsstrategie für eine nachhaltige ökologische Entwicklung industrieller Innovationssysteme eingesetzt werden kann. Das Projekt ist interdisziplinär aus- gerichtet, neben Ökonomen sind auch Rechtswissenschaftler und Wirtschaftshistoriker, sowie im Rahmen der Kooperation mit der Bayer AG auch Chemiker und Ingenieure beteiligt. In einem ersten Arbeitsfeld wird in einer retrospektiven Branchenanalyse anhand von Fallbei- spielen bei der Bayer AG untersucht, wovon die Entwicklung neuer Innovationsparadigmen der Chemischen Industrie in der Vergangenheit beeinflusst wurde. In einem zweiten Arbeits- feld wird eine institutionenökonomische Analyse denkbarer kooperativer Arrangements im Bereich der chemischen Industrie vorgenommen, um die Gestaltungs- und Umsetzungsmög- lichkeiten dieser Politikstrategie für die Realisierung nachhaltiger Innovationspfade zu prü- fen. Die Ergebnisse der theoretischen Institutionenanalyse werden anhand der Funktionsweise und Wirkungsreichweite realer Kooperationsformen überprüft und konkretisiert. In einem dritten Arbeitsfeld erfolgt eine Untersuchung der Konformität der abgeleiteten Strategien ko- operativer Innovationssteuerung mit den grundlegenden Prinzipien der Marktwirtschaft und des demokratischen Rechtsstaates. METHODE: insbesondere institutionentheoretische Ansätze; Fallstudien DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen. Qualitatives Interview (Experteninterviews). Feldarbeit durch Mitarbei- ter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Projektverbund "Kooperative Institutionen für einen nachhaltigen Paradigmenwechsel in der Industrie - das Beispiel der chemischen Industrie (COIN) inner- halb des BMBF-Förderschwerpunktes: Rahmenbedingungen für Innovationen zum nachhalti- gen Wirtschaften (riw). Zwischenbericht. Köln: Univ., Finanzwissenschaftliches Forschungs- institut 2002. Siehe Internet: http://www.wiso.uni-koeln.de/finanzfors/pdf/Zwischenbe- richt1RIW.pdf .+++GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Projektträger für Umwelt- und Klimaforschung (Hrsg.): Rahmenbedingungen für Innovationen zum nachhalti- gen Wirtschaften. München: GSF.+++Koch, Lars; Monßen, Melanie (Hrsg.): Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen. Springer (Erscheinen für 2005 geplant). ART: Auftragsforschung BEGINN: 2001-05 ENDE: 2004-04 AUFTRAGGEBER: Bundesministe- rium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität Köln -FiFo- (Postfach 420520, 50899 Köln); Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Köln (Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln); BAYER AG (51368 Leverku- sen); Universität Osnabrück, FB Rechtswissenschaften, Institut für Europarecht (Martinistr. 8, 49078 Osnabrück) KONTAKT: Koch, Lars (Tel. 0221-2827613, e-mail: [email protected])

soFid Umweltforschung 2005/1 173 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[263-L] Kollmann, Karl: Soziale Verantwortung von Unternehmen als erwünschter Konsumparameter, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 30/2004, H. 3, S. 421-428 (Standort: UuStB Köln(38)-XH1749; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Ordnungspolitisches Ziel von Corporate Social Responsibility (CSR), der sozialen Verantwortung von Unternehmen, ist es, dem System Wirtschaft sozialverträgliche Randbe- dingungen zu geben. Verbraucherpolitisches Ziel von CSR ist es, nachhaltigere Konsumfor- men zu erreichen. Vier Dimensionen eines Unternehmens stehen bei CSR im Mittelpunkt: so- ziale Verantwortung, Umweltverantwortung, Informationsqualität und Kundenorientierung. In Österreich steckt CSR gegenwärtig noch in den Kinderschuhen. Wünschenswert ist eine verbindliche CSR-Kennzeichnung von Gütern und Dienstleistungen. Ein erster Schritt wäre die Ausweitung sozial-ökologischer Waren- und Dienstleistungstests. (ICE)

[264-F] Kreutzmann, Hermann, Prof.Dr. (Bearbeitung): Social water management

INHALT: Aufbaustudiengang für Wasserbauingenieure mit Forschungsbereich (Master, Ph.D.). Verknüpfung ingenieurwissenschaftlicher und agronomischer Fragestellungen mit sozialwis- senschaftlichen Methoden und Erklärungsansätzen. ZEITRAUM: Bewässerungsfragen in Süd- und Zentralasien seit 2000 Jahren, für die Zukunft GEOGRAPHISCHER RAUM: Süd- und Zentralasien METHODE: Mit modernen sozialwissenschaftlichen Methoden zur Erklärung sozio-ökono- mischer Organisationsprinzipien soll ein besseres Verständnis komplexer Bew.-gesellschaften erzielt werden. DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Kreutzmann, Hermann (Hrsg.): Sharing water. Irrigation and wa- ter management in the Hindu Kush, Karakoram, Himalaya. Oxford, Karachi: Oxford Univ. Pr. 2000.+++Ders.: Water towers of humankind research perspectives on hydraulic resources and future development in High Asia. In: Tropical Agricultural Research and Extension. An international journal on tropical agriculture (ISSN 1391-3646), 2003, 6, pp. 1-7. ART: gefördert BEGINN: 2004-09 ENDE: 2007-09 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: EU AsiaLink Progr.; Univ. of Ruhuna Matara, Sri Lanka INSTITUTION: Universität Erlangen-Nürnberg, Naturwissenschaftliche Fakultät 03, Institut für Geographie (Kochstr. 4,4, 91054 Erlangen) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 09131-85-22639, Fax: 09131-85-22013, e-mail: [email protected])

[265-L] Krumland, Daniela: Beitrag der Medien zum politischen Erfolg: Forstwirtschaft und Naturschutz im Politikfeld Wald, (Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit, Bd. 17), Frankfurt am Main: P. Lang 2004, 242 S., ISBN: 3-631-52404-8 (Standort: SUB Hamburg(18)-A2004-6176)

INHALT: "Forstwirtschaft und Naturschutz haben unterschiedliche Vorstellungen vom Wald. Um ihre Interessen durchzusetzen, versuchen sie, die Öffentlichkeit auf ihre Seite zu ziehen. Ziel dieser Arbeit ist es, den Erfolg der beiden Sektoren in der Medienöffentlichkeit und der Be- völkerungsmeinung aufzudecken. Basierend auf politik- und medienwissenschaftlichen Theo- 174 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

rien werden Artikel zum Thema Wald aus vier überregionalen deutschen Tageszeitungen ana- lysiert. Dabei zeigt sich, wo Forstwirtschaft und Naturschutz jeweils mehr Unterstützung fin- den, bei den Medien oder in der Bevölkerung. Zusätzlich werden jene Faktoren sichtbar ge- macht, die die Auswahl der Berichterstattung mitbestimmen. Daraus ergeben sich Ansatz- punkte für eine verbesserte Medienarbeit der Akteure." (Autorenreferat)

[266-L] Kuhndt, Michael; Tuncer, Burcu; Andersen, Kristian Snorre; Liedtke, Christa: Responsible corporate governance: an overview of trends, initiatives and state-of-the-art elements, (Wuppertal Papers, Nr. 139), Wuppertal 2004, 72 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP139.pdf)

INHALT: Die wirtschaftlichen Aktivitäten transnationaler Unternehmen (TNCs) erstrecken sich über zahlreiche Länder und können je nach Bedarf zwischen den Kontinenten verlagert wer- den. Somit besitzen diese Wirtschaftseinheiten mittlerweile eine Bedeutung, die Auswirkun- gen neben der ökonomischen auch die sozialen und ökologische Ebene umfasst. Aus diesem Grund sollten sie bei der Betrachtung von Strategien zur nachhaltigen Entwicklung als sozia- les Phänomen behandelt werden. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Arbeitspapier das Konzept der 'Verantwortungsbewussten Corporate Governance' (RCG), eine Strategie zur Führung von TNCs. RCG ist als ein Stakeholder-basiertes, politisches Instrument zu verste- hen, das den Anspruch besitzt, den sozialen Akteuren im Rahmen einer unternehmerischen Verantwortlichkeit Verantwortungsbewusstsein zuzuweisen. Das vorgestellte Konzept basiert auf der Annahme, dass sich der Prozess des sozialen Wandels nach dem bottom-up-Prinzip vollzieht. Lernprozesse vollziehen sich durch die Interaktion verschiedener sozialer Mitglie- der, die eventuell zu Veränderungen auf der Makroebene führen. Deshalb wird die Führung von TNCs mit dem Ziel einer verbesserten Nachhaltigkeit als kollektiver Prozess verstanden, der auch die Stakeholder, die Teilhaber bzw. Interessengruppen, mit einschließt. In einem ers- ten Schritt erfolgt zunächst die Verortung des RCG-Konzeptes in die Debatte über die politi- sche Modernisierung, die auf der Beobachtung basiert, dass sich Gesellschaften ständig wei- terentwickeln und sich somit politische Systeme entsprechend modernisieren müssen. In ei- nem zweiten Schritt gilt das Hauptaugenmerk der Ausrichtung von TNCs hinsichtlich einer Berücksichtigung ihrer Verantwortlichkeit. In diesem Zusammenhang werden die maßgebli- chen Bestandteile der Unternehmenskultur erörtert, die bei der Umsetzung einer verantwor- tungsvollen Orientierung an der Gesellschaft entscheidend sind. Dazu gehören die Einbin- dung der Stakeholder, Evaluationssysteme für Management und Auftreten des Unternehmens, Verbesserung der Transparenz und Verifizierung der Verantwortlichkeit. In einem dritten Schritt werden Fähigkeiten der sozialen Akteure (nichtstaatliche Umweltorganisationen, Fi- nanzinstitutionen, zwischenstaatliche Organisationen) bezüglich der Einflussnahme auf TNCs und deren Verantwortungsbewusstein untersucht. Dabei werden auch Möglichkeiten für ein effektives Handeln genannt. (ICGÜbers)

[267-F] Kunzmann, Peter, Prof.Dr. (Bearbeitung): Die "Würde des Tieres"?

INHALT: Semantische Klärung des Terminus; Verbreitung, Plausibilität; systematische Rele- vanz. METHODE: Semantische Analyse eines analogen Wortgebrauchs soFid Umweltforschung 2005/1 175 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

VERÖFFENTLICHUNGEN: Kunzmann, Peter: Mensch-Tier-Mensch. in: Deutsches Pfarrer- blatt, 2004, 9.+++Ders.: Holocaust auf dem Teller? Der weltanschauliche Hintergrund einer PETA-Kampagne. in: Novo-Magazin, Nr. 72, 2004, 9/10.+++Ders.: Über den Erfolg einer Formel: die "Würde des Tieres". in: Forum TTN, 2003, Bd. 10. ARBEITSPAPIERE: Kunz- mann, Peter: After all: "nothing but mammals"? in: Piechowiak, M.: Czym jest godnosc czlowieka (dt.: Was ist Menschenwürde; in Vorbereitung).+++Ders.: Höret ihr denn nicht, wie es schreit? Apokryphes über das Tier (angenommen bei "Stimmen der Zeit"). ART: Eigenprojekt; gefördert BEGINN: 2004-01 ENDE: 2005-12 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften -TTN- an der Universität München (Marsstr. 19, 80335 München) KONTAKT: Bearbeiter (e-mail: [email protected])

[268-F] Kunzmann, Peter, Prof.Dr. (Bearbeitung); Busch, Roger, Dr. (Leitung): Leben mit und von Tieren

INHALT: Begründung einer angewandten Tierethik; Anwendung eines pathozentrischen Mo- dells; Anwendung auf Fallbeispiele aus der Nutztierhaltung. METHODE: Anwendung des Pathozentrismus auf konkrete Verhältnisse VERÖFFENTLICHUNGEN: Busch, Roger; Kunzmann, Peter: Leben mit und von Tieren. Mün- chen 2004. ART: Eigenprojekt; gefördert BEGINN: 2002-07 ENDE: 2004-05 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Landwirtschaftliche Rentenbank INSTITUTION: Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften -TTN- an der Universität München (Marsstr. 19, 80335 München) KONTAKT: Bearbeiter (e-mail: [email protected])

[269-F] Kunzmann, Peter, Prof.Dr.; Grimm, Herwig, M.A. (Bearbeitung); Busch, Roger, Dr. (Leitung): Konzeption einer Dialoginitiative zur landwirtschaftlichen Tierhaltung

INHALT: Erstellen eines ethischen Bewertungsmodells für die landwirtschaftliche Nutztierhal- tung. Spezielle Fragestellung/ Praxisbezug: Es soll landwirtschaftlichen Tierhaltern und tie- risch Interessierten die Möglichkeit geboten werden, kritische Anfragen bezüglich landwirt- schaftlicher Tierhaltung systematisch und strukturiert vorzubringen bzw. diesen zu begegnen. Ziele: 1. Eingriffe der landwirtschaftlichen Tierhaltung bewerten; 2. landwirtschaftliche Pra- xis reflektieren; 3. Vorbehalte kommunikationsfähig zu konkretisieren. METHODE: Modifiziert pathozentrischer Ansatz. Der Tierhalter wird in seiner Verantwortung als Tierhalter angesprochen und aufgefordert die Belastungen seiner Tiere zu minimieren (mit Rücksicht auf die gegebenen Umstände). VERÖFFENTLICHUNGEN: Busch, Roger; Kunzmann, Peter: Leben mit und von Tieren: ethi- sches Beratungsmodell zur Tierhaltung in der Landwirtschaft. München 2004. ARBEITSPA- PIERE: Computergestütztes Bewertungsmodell (Entscheidungspfad). ART: Eigenprojekt; gefördert BEGINN: 2004-06 ENDE: 2006-05 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Landwirtschaftliche Rentenbank 176 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INSTITUTION: Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften -TTN- an der Universität München (Marsstr. 19, 80335 München) KONTAKT: Kunzmann, Peter (Prof.Dr. e-mail: [email protected])

[270-F] Lange, Andreas, Dr. (Bearbeitung): Wohlfahrtsökonomische Untersuchung sozialer Präferenzen - zur Bereitstellung öffentlicher Güter am Beispiel Umweltqualität

INHALT: Während in der Ökonomik lange Zeit die strenge Eigennutzhypothese vorherrschte, zeigt eine Großzahl experimenteller Befunde die Bedeutung sozialer Motive wie Fairness und Reziprozität für die Entscheidungen von Individuen. Derartige Präferenzstrukturen werden hier als soziale Präferenzen bezeichnet. Theorien sozialer Präferenzen können einerseits das beobachtete Verhalten in einer Vielzahl von Experimenten erklären, haben andererseits je- doch - über die bisher vorherrschende deskriptive Analyse hinaus - verschiedenste, größten- teils noch unerforschte Implikationen für die Funktionsweise von ökonomischen Systemen. Ausgehend von der Prämisse, dass Entscheidungen von Individuen nicht nur durch ihren ei- genen Konsum, sondern auch durch Fairness und soziale Normen beeinflusst werden, erfolgt in diesem Forschungsvorhaben eine wohlfahrtstheoretische Analyse solcher sozialen Präfe- renzen. Basierend auf einer Anpassung des Effizienzbegriffs an Theorie sozialer Präferenzen werden zunächst wohlfahrtsökonomische Implikationen sozialer Präferenzen untersucht. Dar- auf aufbauend werden die Wirksamkeit und Effekte wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Bereitstellung öffentlicher Umweltgüter, insbesondere Umverteilung, Finanzierung durch Steuern und Einführung von Systemen handelbarer Zertifikate, analysiert. ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH -ZEW- (Postfach 103443, 68034 Mannheim) KONTAKT: Bearbeiter (e-mail: [email protected], Tel. 0621-1235-208, Fax: 0621-1235-226)

[271-F] Lange, Manfred, Prof.Dr. (Bearbeitung): Towards sustainable water use on mediterranean islands. Adressing conflicting demands and varying hydrological, social and economic conditions (MEDIS)

INHALT: MEDIS ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt, das sich auf der Basis eines interdisziplinären und partizipatorischen Ansatzes mit dem Wassermanagement auf Mittelmeerinseln beschäftigt. Das Untersuchungsgebiet umfasst die Inseln Korsika, Kreta, Mallorca, Sizilien und Zypern. Ziel des Projektes ist es, Empfehlungen für ein gerechtes und nachhaltiges Wassermanagement gemäß der Wasser-Rahmen-Richtlinie der Europäischen Union zu geben, die auf natur- und ingenieurwissenschaftlicher Forschung basieren und so- zio-ökonomische Gesichtspunkte einbeziehen. Dabei werden Vertreter aus Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie andere Interessengruppen (Stakeholders) in den For- schungsprozess involviert. GEOGRAPHISCHER RAUM: Mediterrane Inseln: Korsika, Kreta, Mallorca, Sizilien und Zypern METHODE: integrierte, interdisziplinäre Analyse; Modellierung; partizipative empirische Erhe- bungsmethoden DATENGEWINNUNG: Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2002-02 ENDE: 2006-01 AUFTRAGGEBER: Eu- ropäische Kommission FINANZIERER: Auftraggeber soFid Umweltforschung 2005/1 177 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INSTITUTION: Universität Münster, Zentrum für Umweltforschung -ZUFO- (Mendelstr. 11, 48149 Münster) KONTAKT: Donta, Antonia (Tel. 0251-83-38466, e-mail: [email protected])

[272-L] Laumanns, Ulrich; Reiche, Danyel; Bechberger, Mischa: Eine Nord-Süd-Allianz für erneuerbare Energien?: Strategien für eine nachhaltige Energie- versorgung in Entwicklungsländern, in: Vorgänge : Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesell- schaftspolitik, Jg. 43/2004, H. 2 = H. 166, S. 14-23 (Standort: UuStB Köln(38)-XG2258; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Die Ausgangshypothese des Beitrags lautet, dass sich durch die Nutzung von erneuer- baren Energien, also Solar- und Windenergie, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme, neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Länder des Südens eröffnen. Dabei steht die Annahme im Vordergrund, dass ohne erneuerbare Energien eine nachhaltige Entwicklung der Länder des Südens nicht möglich ist; ihre verstärkte Nutzung ist für die zukünftige soziale, ökonomische und ökologische Situation dieser Nationen von entscheidender Bedeutung. Um diese These zu stützen, werden zunächst die Vorteile von erneuerbaren Energien für Entwicklungsländer beschrieben. Anschließend wird analysiert, welche Hemmnisse einer stärkeren Anwendung regenerativer Erzeugungstechnologien in Ländern des Südens bisher entgegen stehen und wie diese Restriktionen überwunden werden können. Schließlich wird verdeutlicht, dass erneuer- bare Energien kein Thema eines Nord-Süd-Konflikts sind, sondern ihre verstärkte Nutzung auch im Interesse der Industrieländer liegen kann. (ICH2)

[273-L] Lerch, Achim: Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt: zu den normativen Grundlagen der ökologi- schen Ökonomik, (Ökologie und Wirtschaftsforschung, Bd. 51), Marburg: Metropolis-Verl. 2003, 248 S., ISBN: 3-89518-428-4 (Standort: UB Trier(385)-50PB-t63176)

INHALT: "Die Arbeit untersucht die normativen Grundlagen des in den letzten 15 Jahren neu entstandenen transdisziplinären Forschungszweiges der 'Ökologischen Ökonomie'. Insbeson- dere wird der Frage nachgegangen, ob es angesichts der ökologischen Probleme, vor der die Menschheit zu Beginn des neuen Jahrtausends steht, einer Abkehr vom normativen Indivi- dualismus der Aufklärung bedarf, wie es einige prominente Vertreter der Ökologischen Öko- nomie explizit oder implizit fordern. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten wird in der vor- liegenden Schrift ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der ökologischen Rücksichtslo- sigkeit der heutigen Zivilisation und der ihr zugrunde liegenden individualistischen Gesell- schaftsauffassung verneint. Richtig verstandener Individualismus, so die These, bedeutet nicht Egoismus und Rücksichtslosigkeit und ist insofern auch nicht die Ursache für Naturzer- störung. Individualismus bedeutet vielmehr die Überzeugung von der gleichen Freiheit aller Menschen, was nicht nur individuelle Rechte, sondern spiegelbildlich und notwendig auch individuelle Pflichten begründet. Gerade dies unterscheidet die individualistische Gesellschaft von der Despotie einerseits und von der Anarchie andererseits. Somit bedarf es zur Lösung der ökologischen Probleme keiner neuen (holistischen) Ethik, sondern der konsequenten An- wendung der bestehenden, individualistischen Aufklärungsethik, indem der Kategorische Im- perativ auch auf künftige Generationen angewendet wird. Neben dieser allgemeinen Argu- mentation untersucht die Schrift insbesondere, wie der Aspekt der 'gerechten Verteilung' als 178 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

eines der konstituierenden Prinzipien der Ökologischen Ökonomie konkret ausgestaltet wer- den kann. Hierzu wird nach einer kurzen Diskussion der Gerechtigkeitstheorie der Vorschlag gemacht, Gerechtigkeit in der Ökologischen Ökonomie als Gewährleistung 'ökologischer Grundrechte' zu begreifen, die allen Menschen den Zugang zu natürlichen Ressourcen in ei- nem näher zu bestimmenden Mindestumfang garantieren." (Autorenreferat)

[274-L] Lucas, Rainer; Matys, Thomas: Erlebnis Nachhaltigkeit?: Möglichkeiten und Grenzen des Eventmarketing bei der Vermitt- lung gesellschaftlicher Werte, (Wuppertal Papers, Nr. 136), Wuppertal 2003, 56 S. (Graue Lite- ratur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP136.pdf)

INHALT: "In diesem Papier wird der Frage nachgegangen, ob der Wertekontext der Nachhaltig- keit mit den Mitteln des Eventmarketing erlebnisreicher vermittelt werden kann. Um diese Frage zu reflektieren, werden zunächst einige Theorie geleitete Überlegungen angestellt, um Nachhaltigkeit und Eventmarketing in ihren jeweiligen kulturellen Kontexten besser zu ver- stehen. Die Entwicklung zu einer 'Erlebnisgesellschaft' verändert auch die Kommunikations- formen der Unternehmen. Imagepflege, die Werbung für Produkte und die Präsentation von Personen finden zunehmend im Rahmen von Inszenierungen und Veranstaltungen mit Erleb- nischarakter statt, die als Event bezeichnet werden. Hierbei ist zu erkennen, dass dieser kom- munikative Erlebnisrahmen von Steigerungsspielen geprägt ist, die die Inhalte der Kommuni- kation in den Hintergrund treten lassen. Von daher wird abschließend auf die Risiken hinge- wiesen, die eine unreflektierte Adaption der Events für den Nachhaltigkeitsdiskurs mit sich bringen könnte." (Autorenreferat)

[275-L] MacLennan, Carol: The mark of sugar: Hawai'i's eco-industrial heritage, in: Historical Social Research : the offi- cial journal of Quantum and Interquant ; an international journal for the application of formal methods to history, Vol. 29/2004, No. 3 = No. 109, S. 37-62 (Standort: UuStB Köln(38)- XG05183; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Hawaiis öko-industrielles Erbe besteht in einer Landschaft, die beständig von der Zu- ckerrohrproduktion verändert wurde. Seit 1850 setzten amerikanische und europäische Kapi- talisten in großem Maßstab die technologischen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts ein, nutzten die Boden- und Wasserpolitik der Regierung von Hawaii und setzten einen ökologi- schen Wandel in Gang, der die industrielle Kontrolle über die Ökosysteme außerhalb des Zu- ckerrohranbaus verstärkte. Gegenstand des Beitrags sind die Austauschbeziehungen zwischen Natur und Industrie, die um 1920 in einer industriellen Zuckerökologie kulminierten, die Landschaften, Politik und Sozialleben auf Hawaii dominierte. (ICEÜbers)

[276-F] Maier, Dirk, M.A. (Bearbeitung); Bayerl, Günter, Prof.Dr. (Leitung); Meyer, Torsten, Dr.phil. (Betreuung): Nutzung von neugewonnenem Land sowie von Industriebrachen aus historischer Sicht (Teil- projekt D2) soFid Umweltforschung 2005/1 179 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INHALT: Analyse des Wechselspiels zwischen bergbaulichen Aktivitäten und "ökologischen" Störungen, historisch systematische Aufbereitung zum Verständnis der originären "ökologi- schen" Störungen in ihrer regionalen Gesamtheit sowie Verbindung der Ideen- und Realge- schichte, in dem das TP sowohl sozio-ökonomische Rahmenbedingungen des Braunkohlen- bergbaus als auch die wissenschaftliche, politische und soziale Reflektion über die durch ihn verursachten "Störungen" thematisiert. GEOGRAPHISCHER RAUM: Brandenburg, Nieder- lausitz VERÖFFENTLICHUNGEN: Siehe Internet: http://www.tu-cottbus.de/BTU/ZTG/Techge/ . ARBEITSPAPIERE: Bayerl, Günter; Maier, Dirk; Roch, Matthias: Entwicklung und Bewer- tung gestörter Kulturlandschaften. Fallbeispiel Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Ar- beits- und Ergebnisbericht (TP D2) 2001-2002-2003. ART: gefördert BEGINN: 2001-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Technische Universität Cottbus, SFB 565 Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften - Fallbeispiel Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft (Postfach 101344, 03013 Cottbus) KONTAKT: Leiter (e-mail: [email protected])

[277-F] Mathejczyk, Waldemar, Dipl.-Soz.Wiss. (Bearbeitung): Fahrradkuriere in NRW - Netzwerkbildung mit Fahrradkurierunternehmen

INHALT: Das Umweltministerium des Landes fördert dieses Projekt zur Vernetzung der nord- rhein-westfälischen Fahrradkuriere. Durchgeführt wird es gemeinsam mit dem Bundesver- band der Fahrradkurierdienste (bdf) e.V. im Rahmen der landesweiten Umsetzung zur Agen- da 21 in NRW. Die Zielsetzung besteht darin, nachhaltiges Wirtschaften mit umweltverträgli- cher Verkehrsgestaltung sinnvoll zu verknüpfen. Fahrradkurierdienste sollen als innerstädti- sche Verkehrsträger von Waren-, Güter- und Postdiensten gefördert und stärker in bestehende Verkehrssysteme verankert werden. Das Projekt hat drei Phasen: 1. Vernetzungen von Fahr- radkurierdiensten untereinander. 2. Austausch mit anderen Logistikdienstleistern. 3. Entwick- lung neuer Kooperationsformen und Dienstleistungen. Gefördert wird das Projekt (Verlänge- rung um weitere 12 Monate beantragt) durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW als Agenda-21-Netzwerk-Projekt. Neben den Fahrradkurierunternehmen selbst werden auch Experten aus Politik und Wirtschaft in das Projekt einbezogen. Einzelne Bausteine des innovativen Netzwerkprojektes sind: Aufbau ei- nes virtuellen Netzes, über das Kuriere, Kunden und überregionale Logistikanbieter in Kon- takt zueinander treten können; Aufbau einer Website mit Brancheninformationen und Wei- terbildungs-Infos; Runde Tische und Workshops in ganz NRW; Einbindung in den Prozess der Agenda 21. Projekthomepage s. unter: http://www.netzwerk-fahrradkuriere.de . GEO- GRAPHISCHER RAUM: Nordrhein-Westfalen VERÖFFENTLICHUNGEN: Branchenreport über die Fahrradkurierbranche. Aug. 2004. +++"Radgeber" für Fahrradkurierdienste. Aug. 2004. ART: gefördert BEGINN: 2003-08 ENDE: 2004-07 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Land Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz INSTITUTION: Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. -RISP- an der Universität Duisburg-Essen (Heinrich-Lersch-Str. 15, 47057 Duisburg) 180 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0203-2809919, Fax: 0203-2809922, e-mail: [email protected])

[278-F] Metzler, Daniel, Dipl.-Geogr. (Bearbeitung); Job, Hubert, Prof.Dr. (Leitung): Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten. Untersuchung der Bedeutung von Groß- schutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region

INHALT: Erarbeitung einer übertragbaren Methode zur Evaluation der regionalökonomischen Effekte des Tourismus in Großschutzgebieten; Erprobung der Methode in drei Großschutzge- bieten. GEOGRAPHISCHER RAUM: Deutschland (Erprobung der Methode im Müritz- Nationalpark, im Naturpark Hoher Fläming und Naturpark Altmühltal) METHODE: Mit Hilfe von Befragungen und Zählungen sollen die Höhe der Ausgaben von Tou- risten, die aufgrund eines Großschutzgebietes in der betreffenden Region sind, erfasst werden und deren regionalwirtschaftliche Bedeutung abgeschätzt werden. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 5.500; Auswahlverfahren: Zufall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Auftragsforschung BEGINN: 2003-08 ENDE: 2005-05 AUFTRAGGEBER: Bundesamt für Naturschutz -BfN- FINANZIERER: Institution; Auftraggeber INSTITUTION: Universität München, Fak. für Betriebswirtschaft, Institut für Wirtschaftsge- ographie (Ludwigstr. 28, 80539 München) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 089-21802451, e-mail: [email protected])

[279-F] Meyer, Bernd, Prof.Dr.; Lutz, Christian, Dr.; Wolter, Marc Ingo, Dr.; Ahlert, Gerd, Dipl.- Volksw.; Distelkamp, Martin, Dipl.-Volksw. (Bearbeitung); Meyer, Bernd, Prof.Dr. (Leitung): Weiterentwicklung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI

INHALT: Ziel des permanenten Projektes ist die Aktualisierung, Erweiterung und Anwendung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesre- publik Deutschland METHODE: Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe DATENGEWINNUNG: Sekundäranalyse von Aggregatdaten (Herkunft der Daten: VGR, UGR). VERÖFFENTLICHUNGEN: Meyer, B.; Bockermann, A.; Lutz, C.: PANTA RHEI. in: Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland (Hrsg.): E- nergiemodelle zum Klimaschutz in Deutschland. Heidelberg 1999.+++Meyer, B.: Zur Ab- schätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen auf Umwelt und Wirtschaft durch den Einsatz makroökonomischer Modelle. in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 84, 2000, 2.+++Meyer, B.: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen marktwirtschaftlicher Instrumente zur Vermeidung von Luftschadstoffemissionen. in: Rengeling, H.-W.; Hof, H. (Hrsg.): Instru- mente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund. Baden-Baden 2001.+++Spangenberg, J.H.; Omann, I.; Bockermann, A.; Meyer, B.: Modeling sustainability - European and German ap- proaches. in: Matthies, M.; Malchow, H.; Kriz, J. (eds.): Integrative systems approaches to natural and social dynamics. Berlin 2001.+++Meyer, B.; Welfens, P.J.J.: CO2-taxes, growth, labor market effects and structural change - an empirical analysis. in: Welfens, P.J.J. (ed.): In- ternationalization of the economy and environmental policy options. Berlin 2001.+++Meyer, B.; Welfens, P.J.J.: Innovation-augmented ecological tax reform: theory, model simulation and new policy implications. in: Welfens, P.J.J. (ed.): Internationalization of the economy and soFid Umweltforschung 2005/1 181 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

environmental policy options. Berlin u.a. 2001, pp. 229-268.+++Bach, S.; Kohlhaas, M.; Meyer, B.; Praetorius, B.; Welsch, H.: The effects of environmental fiscal reform in Ger- many: a simulation study. in: Energy Policy, Vol. 30, 2002, Issue 9, pp. 803-811.+++Meyer, B.: Die Ergänzung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI um die soziale Dimen- sion. in: Hartard, S.; Stahmer, C. (Hrsg.): Magische Dreiecke für eine nachhaltige Entwick- lung. Göttingen 2002.+++Meyer, B.; Lutz, C.: PANTA RHEI. in: Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland (Hrsg.): Effekte und Wirkungen eines Verzichts auf Strom aus Kernkraftwerken. Heidelberg 2002, S. 451-479.+++Frohn, J.; Chen, P. u.a.: Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen. Heidelberg 2003.+++Meyer, B.; Lutz, C.: Ökoeffiziente Dienstleistungen und Materialverbrauch. Eine Simulationsstudie mit dem disaggregierten Modell PANTA RHEI. in: Hinterberger, F.; Schnabl, H. (Hrsg.): Arbeit - Umwelt - Wachstum. Nachhaltigkeitsaspekte des sektoralen Strukturwandels. 2002, S. 190- 228.+++Meyer, B.: Prognose der C02-Emissionen in Deutschland bis zum Jahr 2010. in: Wirtschaft und Statistik, 2002, 11, S. 1011-1016.+++Ders.: Ökonomische, ökologische und soziale Interdependenzen - Modellierung und Empirie. Sozialer Wandel (Forum der Bundes- statistik), Bd. 41. 2003, S. 93-105.+++Ders.: Technologiewahl, technischer Fortschritt und Politiksimulationen - ein neuer Modellierungsansatz am Beispiel der Stahlerzeugung. in: Horbach, J.; Huber, J. u.a. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Innovation. München 2003, S. 237- 254.+++Lutz, C.: PANTA RHEI. in: Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland (Hrsg.): Energiemodelle zum Klimaschutz in liberalisierten Energiemärkten. Die Rolle erneuerbarer Energieträger. Münster: LIT Verl. 2004, S. 303- 321.+++Meyer, B.: Arbeitsmarkteffekte von Ökosteuern im Modell PANTA RHEI. in: Briem, S.; Fahl, U. (Hrsg.): Ansätze zur Modellierung von Beschäftigungseffekten in Ener- giesystemen. Berlin 2004, S. 179-192.+++Lutz, C.; Meyer, B.; Nathani, C.; Schleich, J.: En- dogenous technological change and emissions: the case of the German steel industry. in: En- ergy Policy, Vol. 33, 2005, Iss. 9, pp. 1143-1154. ART: Eigenprojekt AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Osnabrück, FB Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Makroöko- nomische Theorie (Rolandstr. 8, 49069 Osnabrück); Gesellschaft für Wirtschaftliche Struk- turforschung mbH (Weißenburger Str. 4, 49076 Osnabrück) KONTAKT: Leiter (Tel. 0541-40933-14, e-mail: [email protected])

[280-F] Meyer, Bernd, Prof.Dr.; Lutz, Christian, Dr.; Wolter, Marc Ingo, Dr.; Ahlert, Gerd, Dipl.- Volksw.; Distelkamp, Martin, Dipl.-Volksw. (Bearbeitung); Meyer, Bernd, Prof.Dr. (Leitung): Entwicklung des globalen Umweltökonomischen Modells GINFORS

INHALT: Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines globalen umweltökonomischen Modells, das zur Simulation der Wirkungen globaler Umweltpolitiken eingesetzt werden kann. METHODE: Die makroökonomische Entwicklung ist Ergebnis von Aktivitäten auf der sektoral disaggregierten Ebene. Die Datenbasis beinhaltet insbesondere Input-Output-Tabellen und Handelsmatrizen. Die Verhaltensgleichungen versuchen die derzeitigen Entscheidungsregeln auf der Branchenebene abzubilden, wobei vollständige Information und Markträumung nicht a priori vorausgesetzt werden. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe DATENGEWINNUNG: Sekundäranalyse von Aggregatdaten (Herkunft der Daten: OECD, Statistics Canada). VERÖFFENTLICHUNGEN: Uno, Kimio: Economy - energy - environment, the COMPASS approach. in: Uno, Kimio (ed.): Economy-energy-environment simulation - beyond the Kyoto protocol. Dordrecht: Kluwer Acad. Publ. 2002, pp. 3-30.+++Meyer, Bernd; Lutz, Christian: 182 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

IO, macro-finance, and trade model specification. in: Uno, Kimio (ed.): Economy-energy- environment simulation - beyond the Kyoto protocol. Dordrecht: Kluwer Acad. Publ. 2002, pp. 55-68.+++Meyer, Bernd; Lutz, Christian: Endogenized trade shares in a global model. in: Uno, Kimio (ed.): Economy-energy-environment simulation - beyond the Kyoto protocol. Dordrecht: Kluwer Acad. Publ. 2002, pp. 69-80.+++Meyer, Bernd; Lutz, Christian: Carbon tax and labour compensation - a simulation for G7. in: Uno, Kimio (4d.): Economy-energy- environment simulation - beyond the Kyoto protocol. Dordrecht: Kluwer Acad. Publ. 2002, pp. 185-189. ARBEITSPAPIERE: Meyer, B.; Lutz, C.; Wolter, M.I.: Modeling sustainable development for Europe in a global framework - presentation at the OECD Environment and Modeling Workshop, Ottawa, Canada, October 9./10., 2003. Download unter: http:// www.yws-os.de .+++Dies.: Global multisector/ multicountry 3 - e modelling: from COM- PASS to GINFORSf. Paper prepared for Governance for Industrial Transformation, 2003, Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, Berlin, 5-6 December 2003. Download unter: http://www.gws-os.de . ART: Eigenprojekt BEGINN: 2001-01 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Osnabrück, FB Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Makroöko- nomische Theorie (Rolandstr. 8, 49069 Osnabrück); Gesellschaft für Wirtschaftliche Struk- turforschung mbH (Weißenburger Str. 4, 49076 Osnabrück) KONTAKT: Leiter (Tel. 0541-40933-14, e-mail: [email protected])

[281-L] Meyerhoff, Jürgen (Redakteur): Jahrbuch Ökologische Ökonomik: Bd. 3, Psychologie und Umweltökonomik, Marburg: Met- ropolis-Verl. 2003, 310 S., ISBN: 3-89518-427-6

INHALT: "Im Mittelpunkt dieser Ausgabe des Jahrbuchs Ökologische Ökonomik steht das The- ma 'Psychologie und Umweltökonomik'. Damit sollen die Erkenntnisse der Psychologie be- züglich des umweltbezogenen Handelns von Einzelakteuren und Organisationen für eine kri- tische Evaluation der überbrachten Konzepte der Umweltökonomik eingesetzt werden. Geht man mit der modernen Kognitionspsychologie (und den Befunden der experimentellen Wirt- schaftsforschung) davon aus, dass zwischen Restriktion bzw. Anreizsetzung einerseits und Handeln andererseits diverse Kognitionsleistungen liegen, die auf unterschiedlichste Weise und situationsabhängig erbracht werden können, dann steht damit die Architektur des Ratio- nalverhaltens, wie sie im homo oeconomicus Konzept stilisiert und verdichtet wird, zur Dis- kussion. Dabei wird durch die Einbeziehung kognitionspsychologischer Grundlagen über eine reine 'Anomalien'-Perspektive hinaus gegangen. Der zweite Teil des Jahrbuchs befasst sich in zwei Beiträgen mit dem Thema Klimaschutz. Der Band schließt mit Rezensionen zu bedeu- tenden Publikationen aus dem Bereich der Ökologischen Ökonomik." (Autorenreferat). In- haltsverzeichnis: Frank Beckenbach: Kognitionswissenschaftliche Erweiterung der ökonomi- schen Analyse von Umweltproblemen? (13-40); Johannes Becker: Die Entscheidungsanoma- lien des homo oeconomicus (41-83); Jürgen Meyerhoff und Bodo Sturm: Die Bedeutung der Arbeit der beiden Nobelpreisträger Kahneman und Smith für die Umweltökonomik (85-110); Sigrid Stagl: Endogene Umweltpräferenzen (111-137); Andreas Ernst: Agentenbasierte Mo- dellierung des Handelns in Gemeingutdilemmata (139-170); Bernd Irlenbusch und Abdolka- rim Sadrieh: Dilemmata bei der Nutzung von Gemeingütern: Experimentelle Evidenz (171- 200); Reinhard Steurer: Die Ratio von Umweltproblemen (201-231); Joachim Weimann: Bei- träge zum Emissionshandel. Ein Vorwort (233-235); Christoph Böhringer und Carsten Vogt: Das Kioto-Protokoll: Eine Bestandsaufnahme aus ökonomischer Sicht (237-250); Bodo soFid Umweltforschung 2005/1 183 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

Sturm: Das EU-Emissionsrechtesystem: Darstellung zentraler Elemente und kritische Diskus- sion (251-276).

[282-L] Müller, Uta: Umweltorientiertes Krankenhausmanagement: Konzeption eines Umweltmanagementsys- tems und eines ökologisch erweiterten Rechnungswesens, Berlin: Mensch u. Buch Verl. 2001, XV, 380 S., ISBN: 3-89820-073-6 (Standort: UuStB Köln(38)-12Y9312)

INHALT: Ziel der Untersuchung ist es, ein Konzept für ein umweltorientiertes Krankenhausma- nagement auszuarbeiten, das zum einen die spezifischen Rahmenbedingungen eines Gesund- heitsunternehmens berücksichtigt und zum anderen an Erfahrungen klassischer Wirtschafts- unternehmen anknüpft. Hierzu referiert die Verfasserin zunächst den status quo des Umwelt- schutzes in bundesdeutschen Krankenhäusern. Im Folgenden werden Eckpunkte herausgear- beitet, die das Handlungsfeld 'Krankenhaus und Ökologie' maßgeblich bestimmen: die volkswirtschaftliche Stellung der Krankenhäuser, die gesellschaftliche Bedeutung des statio- nären Sektors und die Kostenexplosion im Gesundheitswesen. Vor diesem Hintergrund wer- den zwei sich ergänzende Lösungsansätze für die aufgezeigten Handlungsbereiche vorge- stellt: ein Konzept für den Aufbau eines leistungsfähigen Umweltmanagementsystems im Krankenhaus sowie ein Konzept für eine ökologische Erweiterung des Rechnungswesens. Ein Ausblick auf die Entwicklungsperspektiven des umweltorientierten Krankenhausmanage- ments schließt die Untersuchung ab. (ICE2)

[283-L] Münchmeyer, Tobias: Russlands nukleare Prostitution: Brennstoffe geben, Brennstäbe nehmen, in: Osteuropa : Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Jg. 53/2003, H. 9/10, S. 1540-1548 (Standort: UB Bonn(5)-Z60/70; UuStB Köln(38)-M-AP04813; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Russland versorgt die Weltmärkte mit seinem Mineralöl und Erdgas und nimmt dabei hohe ökologische Kosten in Kauf. Offenbar sieht die Regierung Russlands in der Übernahme ökologischer Risiken eine gewinnbringende Nische im Rahmen der internationalen Arbeits- teilung. Dies zeigt besonders die gegen den Widerstand der Bevölkerung beabsichtigte Ein- fuhr von Atommüll." (Autorenreferat)

[284-F] Mußhoff, Oliver, Dr. (Bearbeitung): Die Umstellung vom konventionellen zum ökologischen Landbau - eine dynamisch-stoch- astische Analyse

INHALT: Das empirisch zu beobachtende Umstellungsverhalten vom konventionellen zum öko- logischen Landbau entspricht nicht dem vordergründig aus komparativ-statischer Sicht zu erwartenden Umstellungsverhalten. Trotz der im historischen Vergleich relativen Vorzüg- lichkeit der Rentabilität der ökologischen Bewirtschaftungsweise verlassen nur wenige Landwirte die konventionelle Produktion. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Als Erklärungsan- sätze wurden neben nicht-monetären Motiven bislang insbesondere auch das Vorliegen von Risikoaversion und Pfadabhängigkeiten herangezogen. Einen relativ neuen Ansatz stellt die neue Investitionstheorie dar. Demnach ist unter den Bedingungen, dass Unsicherheit, Irrever- 184 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

sibilität (versunkene Kosten) und zeitliche Flexibilität bei der Umstellungsentscheidung in Kombination auftreten, ein Wechsel in den ökologischen Landbau nicht schon dann anzura- ten, wenn die jährliche Gesamtdeckungsbeitragsdifferenz gerade die auf ein Jahr bezogenen Umstellungskosten deckt. Vielmehr ist zu fordern, dass der bei unverzüglichem Wechsel zu erzielende Kapitalwert den mit der unverzüglichen Umstellung vernichteten Wert der Flexibi- lität mindestens kompensieren muss. Die neue Investitionstheorie scheint somit grundsätzlich geeignet, um einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis ökonomischer Anpassungsvorgän- ge zu leisten. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens besteht darin, zu untersuchen, welches Erklärungspotential die neue Investitionstheorie bezüglich des empirisch beobachtbaren Um- stellungsverhaltens besitzt und inwieweit sich die Auswirkungen realer Optionen im tatsäch- lichen Entscheidungsverhalten nachweisen lassen (positive Analyse). GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland, Österreich METHODE: Als Referenz werden unter Anwendung der neuen Investitionstheorie konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, wann gewinnmaximierende Landwirte in den ökologi- schen Landbau wechseln sollten (normative Analyse). Mittels Variantenrechnungen wird un- tersucht, wie sich eine mehrdimensionale Zielsetzung der Entscheider auf die optimale Hand- lungsstrategie auswirkt. Es werden Optionsbewertungsmodelle und ökonometrische Modelle zur Anwendung kommen. Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens könnten insbesondere für die Agrarpolitik von Interesse sein. VERÖFFENTLICHUNGEN: Hirschauer, N.; Mußhoff, O.: A note: are (positive) real options values a contradiction in terms? in: Briefing Notes in Economics (in press).+++Odening, M.; Mußhoff, O.; Balmann, A.: Investment decisions in hog production. An application of the real options approach. in: Agricultural Economics (in press).+++Mußhoff, O.; Odening, M.; Xu, W.: Zur Wirkungsanalyse von Wetterderivaten in der Landwirtschaft unter besonderer Be- rücksichtigung der Bewertungsproblematik. in: Agrarwirtschaft - German Journal of Agricul- tural Economics, 2004 (im Druck).+++Mußhoff, O.; Hirschauer, N.: Lösung komplexer Opti- onsbewertungsprobleme mittels stochastischer Simulation und dynamischer Programmierung. in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 11, 2004, S. 28-31.+++Mußhoff, O.; Hir- schauer, N.: Optimierung unter Unsicherheit mit Hilfe stochastischer Simulation und geneti- scher Algorithmen - dargestellt anhand der Optimierung des Produktionsprogramms eines Brandenburger Marktfruchtbetriebes. in: Agrarwirtschaft - German Journal of Agricultural Economics, 53, 2004, 7, S. 264-279.+++Odening, M.; Mußhoff, O.; Utesch, V.: Der Wechsel vom konventionellen zum ökologischen Landbau: eine investitionstheoretische Betrachtung. in: Agrarwirtschaft - German Journal of Agricultural Economics, 53, 2004, 6, S. 223- 232.+++Mußhoff, O.; Hirschauer, N.: Die Berücksichtigung von Unsicherheit und Flexibilität in der Investitionsplanung - dargestellt am Beispiel einer Vertragsinvestition für Roggen. in: Agrarwirtschaft - German Journal of Agricultural Economics, 53, 2004, 4, S. 157-168. +++Mußhoff, O.; Hirschauer, N.; Hüttel, S.: Fruchtfolge aus dem PC. in: DLG-Mitteilungen, 2004, 07, S. 24-25.+++Mußhoff, O.; Hirschauer, N.: Verzichten die Landwirte zu (Un)Recht auf den Einsatz von Optimierungsverfahren? in: Schiefer, G.; Wagner, M.; Morgenstern, M.; Rickert, U. (eds.): Integration and date. GI-Edition Lecture Notes in Informatics, Vol. P-49. Bonn: Millen Druck u. Verl. GmbH 2004, S. 221-224. ARBEITSPAPIERE: Hirschauer, N.; Mußhoff, O.: Technische Lösung dynamischer Optimierungsprobleme mit Hilfe numerischer Verfahren - dargestellt am Beispiel der neuen Investitionstheorie (stochastische Simulation, dynamische Programmierung, genetische Algorithmen). Tutorial auf der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (GeWiSoLa) "Umwelt- und Produktqualität im Agrarbereich", 27. bis 29. September 2004 in Berlin.+++Mußhoff, O.; Hirschauer, N.: Eine normative Analyse des Wechselverhaltens zwischen konventioneller und soFid Umweltforschung 2005/1 185 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

ökologischer Wirtschaftsweise. Vortrag auf der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirt- schafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (GeWiSoLa) "Umwelt- und Produktqualität im Agrarbereich", 27. bis 29. September 2004 in Berlin.+++Mußhoff, O.; Odening, M.: Der Wechsel vom konventionellen zum ökologischen Landbau in Deutschland und Österreich. Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA) "Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft - lokale und globale Herausforderungen", 23. bis 24. September 2004 in Wien. ART: Habilitation; gefördert BEGINN: 2004-04 ENDE: 2007-03 AUFTRAGGEBER: nein FI- NANZIERER: Klaus-Tschira-Stiftung gGmbH INSTITUTION: Humboldt-Universität Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Fachgebiet Allgemeine Betriebsleh- re des Landbaus (Luisenstr. 56, 10099 Berlin) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 030-20936315, e-mail: [email protected])

[285-F] Neubert, Susanne, Dr.; Benabdallah, Sihem, Dr. (Bearbeitung); Neubert, Susanne, Dr. (Leitung): Übersektorale Wassernutzung - am Beispiel der landwirtschaftlichen Bewässerung mit Ab- wasser

INHALT: Konzepte der übersektoralen Wassernutzung haben zum Ziel, Wasser effizienter zu nutzen und Wasserressourcen einzusparen. Dies ist eine interessante Option für wasserknappe Länder mit hohen Urbanisierungsraten, in denen wachsende Abwassermengen anfallen. Was- ser- und Stoffströme können hiermit geschlossen, Düngemittel und Energie eingespart wer- den. Viele Länder - wie Tunesien - haben die Vorteile erkannt und die Abwassernutzung als nationales Ziel verankert. Warum passiert die Umsetzung dennoch schwerfällig und wie kön- nen Hemmnisse überwunden werden? Welche Rolle soll die EZ hierbei übernehmen? Zentra- le Ergebnisse: Eine Akteursanalyse in Tunesien zeigt, dass der Ansatz für Landwirte nur pro- fitabel ist, wenn die Abwasserklärung bedarfsgerecht organisiert wird. Da im periurbanen Raum die größten Mengen anfallen und dort der Gemüseanbau attraktiv ist, sollte fallweise das gereinigte Abwasser zusätzlich hygienisiert werden. Dies kann sowohl mit Hilfe naturna- her low-cost Verfahren (arme Länder) als auch mit technischen high-cost-Verfahren realisiert werden (Länder mit Entsorgungsinfrastruktur). Eine Kostenbeteiligung der Landwirte er- scheint legitim. Ein gesellschaftlicher Nutzen besteht dann, wenn die eingesparten Wasser- ressourcen nicht automatisch im Landwirtschaftssektor verbleiben, sondern an denjenigen Sektor alloziiert werden, der am stärksten unter Wassermangel leidet. GEOGRAPHISCHER RAUM: Tunesien VERÖFFENTLICHUNGEN: Neubert, Susanne: Is disinfection the right answer to restrictive regulations on wastewater reuse? in: Journal of Applied Irrigation Science, Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft, Jg. 38, 2003, H. 2.+++Neubert, Susanne; Scheumann, Waltina: Krov' iz-za vody? Net! in: Internationale Politik (russische Ausgabe), Bd. 58, 2003, H. 2, S. 45-55.+++Neubert, Susanne: Wege zur Überwindung regionaler Wasserarmut. in: e.velop, 2002, Nr. 5 (online-Magazin der Bundesregierung). Download unter: http://www.bundes- regierung.de/Service/Online-Publikationen/E-Magazines-,9276.455016/e-magazine.htm? link=bpa_ezine . ARBEITSPAPIERE: Benabdallah, Sihem (2003): La réutilisation des eaux usées traitées en Tunisie. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)/ Centre In- ternational des Technologies de l'Environnement de Tunis (CITET) 2003. Download unter: http://www.die-gdi.de/die_home-page.nsf/6f3fa777ba64b 186 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

d9ec12569cb00547f1b/fa66ed1ab3b8efd6c1256ce100431e37/$FI-LE/reutilisation%20eaux %20Tunisie%20Benabdallah.pdf .+++Neubert, Susanne: Die Nutzung von Abwasser in der Landwirtschaft aus der Perspektive verschiedener Akteure. Umsetzungshemmnisse und mög- liche Strategien in Tunesien. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 2003, 71 S.+++Neubert, Susanne; Benabdallah, Sihem: La réutilisation des eaux usées traitées en Tu- nisie. Berichte und Gutachten Nr. 11, 2003. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 2003. Download unter: http://www.die-gdi.de/die_home-page.nsf/6f3fa777ba64bd9 ec12569cb00547f1b/fa66ed1ab3b8efd6c1256ce100431e37/$FILE/Neubert%20Benabdallah %20EUT%20Tunisie%2011-2003.pdf .+++Neubert, Susanne: Approaches to overcoming re- gional water poverty. Briefing Paper No. 4/2002. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungs- politik (DIE) 2002. Download unter: http://www.die-gdi.de/die_homepage.nsf/View At- tach/076E6E7CE078C99EC1256C0800273D1D/$File/ GDI%2004_02.pdf?OpenElement. +++Burchardt, Marian: Soziokulturelle Aspekte von Kooperationen in Wassernutzergemein- schaften - Evidenzen im Nahen Osten und Nordafrika. Arbeitspapier. Bonn: Deutsches Insti- tut für Entwicklungspolitik (DIE) 2002. Download unter: http://www.die-gdi.de/die_home- page.nsf/6f3fa777ba64bd9ec12569cb00547f1b/2afbf571e27d95f3c1256e6e0059095e/$FI- LE/Soziokulturell%20Wasser%20Burchardt.pdf.+++Neubert, Susanne: Waste-water reuse in agriculture - a challenge for administrative coordination and implementation. in: Neubert, Su- sanne; Scheuermann, Waltina; Edig, Annette van (eds.): Reforming institutions for sustain- able water management. Reports and Working Papers No. 6/2002. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 2002.+++Neubert, Susanne: Wege zur Überwindung regiona- ler Wasserarmut. Analysen und Stellungnahmen Nr. 4/2002. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 2002. Download unter: http://www.die-gdi.de/die_home-pa- ge.nsf/ViewAt-tach/6D35B06CA25DE775C1256BF800307817/$File/AuS-04-02.pdf?Open- Element . ART: Eigenprojekt BEGINN: 2002-04 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FI- NANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (Tulpenfeld 4, 53113 Bonn) KONTAKT: Leiterin (Tel. 0228-94927-152, Fax: 0228-94927-130, e-mail: [email protected])

[286-F] Ohlhorst, Dörte, Dipl.-Pol.; Köppel, Johann, Prof.Dr. (Bearbeitung); Schön, Susanne, Dr. (Leitung): Die Innovationsbiographie der Windenergie unter besonderer Berücksichtigung der Absich- ten und Wirkungen von Steuerungsimpulsen

INHALT: Am Beispiel der Windenergie wird ein dynamischer Innovationsprozess analysiert, der von einer über drei Phasen hinweg sich stark verändernden Akteurskonstellation gekenn- zeichnet ist. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht dabei die Rolle des zentralen poli- tischen Akteurs als Impulsgeber, seine Absichten und Wirkungen. Darüber hinaus werden die sich verändernde Rolle der am Naturschutz orientierten Akteure vom Befürworter zum Kriti- ker sowie die Rolle der Technik als Aktant mit potentieller Handlungsmacht im komplexen und dynamischen Beziehungsgeflecht des Innovationsprozesses untersucht. Die erfolgreiche Innovationsbiographie der Windenergie in Deutschland wird in ihren zentralen Elementen mit den Entwicklungen in Dänemark, Schweden und Großbritannien verglichen. Die Analyse des sich mit der Akteurskonstellation verändernden Begründungskontextes der Windenergienut- zung - vom Umweltschutz zum umfassenderen Ziel der Nachhaltigen Entwicklung und damit soFid Umweltforschung 2005/1 187 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

zu einer Relativierung der Umweltaspekte - und der konkurrierenden Innovationsbegriffe (bezogen auf Akteure und Phasen des Prozesses) zielt auf (1) eine Bewertung der gegenwär- tigen Entwicklung in der Windenergienutzung nach den Kriterien der Nachhaltigen Entwick- lung (Konsistenztest) und (2) auf eine Überprüfung der Wirkung umweltpolitischer und - planerischer Steuerungsinstrumente in dynamischen Innovationsprozessen. ZEITRAUM: ab ca. 1980 GEOGRAPHISCHER RAUM: Deutschland, Schweden, Dänemark, Großbritannien METHODE: Die Rekonstruktion der Innovationsbiographie erfolgt mit dem analytischen Instru- mentarium der Actor-Network-Theory und des Konzepts der Sozio-technischen Konstellatio- nen (STK). Die daran anknüpfendende Analyse der Definitions- und Handlungsmacht in der Akteurskonstellation sowie der Wirkung der Steurungsinstrumente stützt sich wesentlich auf die politikwissenschaftliche Policy-Analyse. Die Zusammenführung der polititkwissenschaft- lichen, wissenschafts- und techniksoziologischen sowie der planungswissenschaftlichen He- rangehensweisen und Erkenntnisinteressen wird mit Hilfe eines in der ersten Projektphase zu entwickelnden interdisziplinären Brückenkonzepts gewährleistet. Das Projekt ist international vergleichend angelegt. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Qualitati- ves Interview (Stichprobe: ca. 30; Experteninterviews; Auswahlverfahren: Recherche). Feld- arbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: gefördert BEGINN: 2004-09 ENDE: 2007-04 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Volkswagen Stiftung INSTITUTION: Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (Harden- bergstr. 36A, P 2-2, 10623 Berlin) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 030-314-79383, e-mail: [email protected])

[287-F] Öhlschläger, Rainer, Dr. (Bearbeitung); Gaugler, Eduard, Univ.-Prof.Dr.em.Dr.Dres.hc. (Leitung): Unternehmensethische Aktivitäten in der mittelständischen Wirtschaft

INHALT: Dokumentation und Vergleich unternehmensethischer Aktivitäten kleiner und mittlerer Firmen in den Bereichen Umweltschutz/ Ökologie, Kundenorientierung, Personaleinsatz/ Mitarbeiterführung, Kooperation mit Lieferanten, gesellschaftliche Aktivitäten etc. GEO- GRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland METHODE: Institutionenkomparative Studie. Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGE- WINNUNG: Aktenanalyse, offen (Stichprobe: 20-30; mittelständische Unternehmen). Feldar- beit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Eigenprojekt BEGINN: 2004-03 ENDE: 2005-06 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis e.V. (Postfach 103462, 68131 Mannheim) KONTAKT: Leiter (Tel. 0621-181-1457, -1502)

[288-L] Oslund, Karen: Protecting fat mammals or carnivorous humans?: towards an environmental history of whales, in: Historical Social Research : the official journal of Quantum and Interquant ; an inter- national journal for the application of formal methods to history, Vol. 29/2004, No. 3 = No. 109, S. 63-81 (Standort: UuStB Köln(38)-XG05183; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

188 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INHALT: Bisher wurde die Geschichte der Beziehung zwischen Walen und Menschen entweder als Geschichte des Schutzes wildlebender Tiere oder als Geschichte der symbolischen Bezie- hungen zwischen Menschen und Tieren geschrieben. Beide Aspekte, so die These dieses Bei- trags, gehören jedoch zusammen. Werden sie getrennt, besteht die Gefahr, der Perspektive ei- niger Walschutzaktivisten zu verfallen, dass nämlich ein moralischer Gegensatz zwischen dem 'modernen' und dem 'traditionellen' Walfang bestünde. Der Beitrag macht die Vielfältig- keit und Komplexität der Interaktionen zwischen Menschen und Walen weltweit sichtbar und verweist auf eine Reihe von Fällen, in denen beide Erzählungen miteinander verbunden wer- den können, um so einen breiteren Horizont zu eröffnen. Der Beitrag gibt zudem einen kur- zen Überblick über wichtige Etappen in der Umweltgeschichte der Wale, vor allem seit der Einrichtung der Internationalen Walfangkommission im Jahr 1946 und dem Aufkommen der 'Retter die Wale'-Kampagnen der 1970er Jahre. (ICEÜbers)

[289-L] Pankoke, Eckart: "Beton" und "Bambus": Globalisierungsdruck und nachhaltige Entwicklung, in: Friedrich Fürstenberg, Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Globalisierung ohne Grenzen? : soziologische Beiträge zum Entgrenzungsdiskurs, Hamburg: Kovac, 2004, S. 257-286, ISBN: 3-8300-1114-8

INHALT: "Eckart Pankoke untersucht in seiner Arbeit 'Beton und Bambus. Globalisierungsdruck und nachhaltige Entwicklung' Modernisierungsprozesse in Südkorea und auf der indonesi- schen Insel Flores. Diese Prozesse lassen die westliche Entwicklung reproduzierende Muster erkennen, die einen teils positiven, aber auch einen teils abschreckenden Charakter haben. Zwar hat diese Modernisierung teilweise zur Überwindung der Armut geführt, ist aber auch von Entfremdung und Isolation begleitet gewesen, indem traditionale Strukturen dörflicher Solidarität untergraben wurden. Pankoke lotet Chancen aus, Modernisierung mit den positi- ven Effekten traditionaler Lebensweise zu verknüpfen, teilweise durch Verfahren der Revita- lisierung, teilweise durch substituierende Verfahren, welche nicht zuletzt durch kirchliche und soziale Organisationen befördert wurden. Die Möglichkeit einer solchen nachhaltigen Entwicklungsperspektive, die nicht nur dem technologischen Weg des Westens folgt, sondern eine auch soziale Dimension stärker akzentuiert, belegt er nicht nur soziologisch, sondern auch architektonisch am Beispiel des Wiederaufbaus der Infrastruktur der Insel Flores, der nach dem Erdbeben von 1992 unter Zuhilfenahme von Bambus erfolgte, einem Material, das durch seine Eigenschaften ein Symbol von Nachhaltigkeit, Biegsamkeit, Naturnähe und au- tochtoner kultureller Angepasstheit ist." (Autorenreferat)

[290-F] Pasche, Markus, Priv.Doz. Dr. (Bearbeitung): Entkopplung von Wachstum und Umweltverbrauch

INHALT: In diesem Projekt wurden die Bedingungen untersucht, unter denen eine dauerhafte Entkopplung von Wachstum und Emissionen möglich ist. Es wurde gezeigt, dass unter der Annahme sinkender Skalenerträge bei konventionellen umwelttechnischen Verbesserungen weder technischer Fortschritt noch Strukturwandel zu einer dauerhaften Entkopplung und damit zu nachhaltigem Wachstum führen können. Notwendige Voraussetzung für Nachhal- tigkeit sind vielmehr grundlegende Neuerungen, die aber weder planbar noch prognostizier- bar und daher keine umweltpolitische Strategievariable sind. Die Forschungsergebnisse sind in der Zeitschrift Ecological Economics publiziert worden. soFid Umweltforschung 2005/1 189 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

ART: keine Angabe AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Jena, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik (Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 03641-9-43214, e-mail: [email protected])

[291-F] Pérez Dominguez, Ignacio, Dipl.-Volksw. (Bearbeitung); Holm-Müller, Karin, Prof.Dr. (Betreuung): Klimaveränderung und Landwirtschaft. Schätzung regionaler Grenzvermeidungskosten und Modellierung handelbarer Zertifikate in der EU (im Rahmen des Projektes "Common Agri- cultural Policy Strategy for Regions, Agriculture and Trade" - CAP-STRAT)

INHALT: Das Hauptziel dieses Forschungsprojekts ist die regionalisierte Modellierung klimare- levanter Emissionen aus der europäischen Landwirtschaft. Gleichzeitig wird die mögliche Einführung von handelbaren Emissionsrechten für den Ausstoß von Treibhausgasen unter- sucht. Die Arbeit ist in die folgenden Themen aufgeteilt: 1. Berechnung von nationalen In- ventaren klimarelevanter Emissionen der europäischen Landwirtschaft auf Regional- und Ak- tivitätsebene; 2. Identifizierung wichtiger physischer und ökonomischer Determinanten für die Verringerung dieser Emissionen; 3. Schätzung regionaler Grenzvermeidungskurven von Emissionen; 4. Design und Simulation von optimalen ökonomischen Verringerungsstrategien; 5. Effizienzanalyse verschiedener umweltökonomischer Anreizmechanismen. GEOGRAPHI- SCHER RAUM: Europäische Union METHODE: Die Dissertation basiert auf dem EU Agrarsektormodell CAPRI. Der Ansatz der Arbeit liegt in der Bestimmung einer Emissionsbegrenzung nach dem Mechanismus des Kio- to Protokolls, die eine Ableitung regionaler Grenzvermeidungskosten erlaubt. Durch die Ein- führung des Handels von Emissionsrechten können dann ökonomisch optimale Lösung abge- leitet werden. Diese Analyse sollte die wichtigsten Determinanten der Vermeidung von Um- weltemissionen quantifizieren und die verschiedenen Vermeidungskosten in jeder Region mi- nimieren. Auf einer aggregierten Ebene lassen sich die Kosten einer optimalen Vermeidungs- strategie berechnen und die Effektivität und politische Akzeptanz der verfügbaren ökonomi- schen Instrumente analysieren. VERÖFFENTLICHUNGEN: Pérez, I.; Britz, W.: Reduction of global warning emissions in the European agriculture through a tradable permit system: an analysis with the regional agricul- tural model CAPRI. in: Schriften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Bd. 39, 2003, pp. 283-290. ARBEITSPAPIERE: Pérez, I.; Wieck, C.; Britz, W.: Model- ling of passive environmental indicators f or the European agriculture: the role of marginal abatement costs. 12th annual conference of the EAERE, Bilbao (Spain), June 28-30, 2003.+++Pérez, I.; Holm-Müller, K.: Möglichkeiten für den Einsatz von handelbaren Zertifi- katen zur Verrringerung der Treibhausgase aus dem Agrarsektor. Paper presented at the con- ference 'Bedeutung der Wechselwirkung Biosphäre-Atmosphäre für die nachhaltige Nutzung der Biosphäre und den Klimaschutz' Bonn (Germany), Sept. 16-17, 2002. Conference Pro- ceedings. Bundesministerium für Bildung und Forschung 2002, pp. 217-224. ART: Dissertation AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Markt- forschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Wirtschafts- und Agrarpolitik (Nußallee 21, 53115 Bonn) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0228-73-2326, Fax: 0228-73-4693, e-mail: [email protected])

190 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[292-F] Pfaffenberger, Wolfgang, Prof.Dr.rer.pol.; Nguyen, Quoc Khanh, MSc. (Bearbeitung): Long term optimisation of energy supply and demand in Vietnam with special reference to the potential of renewable energy

INHALT: Considering that fossil fuel is limited and that global warming effects are intensified by CO2 and other greenhouse gas emission, development and further promotion of new and re- newable energy sources, which are clean and benign to the environment, is a key to the sus- tainable development for all mankind. This project aims at integrating renewable energy into the future energy supply for Vietnam. The objectives include: 1. Investigation of the renew- able energy potential in Vietnam. 2. Identification of the appropriate renewable energy tech- nologies for Vietnam and 3. Analysis of the possible contribution of renewable energy sources in the future energy supply of Vietnam using linear programming model MARKAL. GEOGRAPHISCHER RAUM: Vietnam ART: keine Angabe ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Instituti- on INSTITUTION: Bremer Energie-Institut Institut für kommunale Energiewirtschaft und -politik an der International University Bremen (Fahrenheitstr. 8, 28359 Bremen) KONTAKT: Pfaffenberger, Wolfgang (Prof.Dr. Tel. 0421-20143-13, e-mail: [email protected]); Nguyen, Quoc Khanh (Tel. 0421-20143- 22, e-mail: [email protected])

[293-F] Plän, Thomas, Dr. (Leitung): Prozessorientierte Entwicklung eines Modells zum gerechten Vorteilsausgleich (BENEFIT- sharing) für die Nutzung biologischer Ressourcen in Nord-Ecuador (PRO BENEFIT)

INHALT: Die Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD) stellt die biologischen Ressourcen unter die Souveränität der jeweiligen Nationalstaaten und fordert gleichzeitig deren nachhal- tige Nutzung unter gerechter Vorteilsaufteilung. Häufig jedoch können speziell Entwick- lungsländer ihre biologischen Ressourcen aufgrund von finanziellen und technologischen De- fiziten nicht nutzen. Gleichzeitig scheuen Unternehmen aus den Industriestaaten die kostenin- tensiven Investitionen bei der Suche nach biologischen Wirkstoffen in Entwicklungsländern aufgrund von Rechtsunsicherheiten. Hieraus entsteht die Situation, dass potentiell nachhaltige Einkommensquellen in den Entwicklungsländern nicht erschlossen werden. Um eine zukünf- tige nachhaltige Nutzung von Naturwirkstoffen zu ermöglichen, soll ein anwendungsorien- tiertes Lösungsmodell für einen gerechten Vorteilsausgleich entwickelt werden. Ziel des vor- gelegten Modellvorhabens ist es, in enger Zusammenarbeit zwischen einem deutschen Unter- nehmen, Institutionen und Unternehmen in Ecuador, indigenen Gemeinschaften vor Ort ein praktikables Lösungskonzept für einen gerechten Vorteilsausgleich bei Bioprospektion in E- cuador zu schaffen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Göttingen und der Dr. Willmar Schwabe GmbH, Karlsruhe durchgeführt. GEOGRAPHISCHER RAUM: Ecua- dor, Bundesrepublik Deutschland ART: gefördert BEGINN: 2003-06 ENDE: 2008-05 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Bundesministerium für Bildung und Forschung INSTITUTION: Verein Deutscher Ingenieure e.V. -VDI- (Postfach 101139, 40002 Düsseldorf); Institut für Biodiversität - Netzwerk e.V. (Dr-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg) KONTAKT: Leiter (Tel. 0941-23091) soFid Umweltforschung 2005/1 191 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[294-F] Praneetvatakul, S., Dr.; Kim Vui, Dang, Dr. (Bearbeitung); Zeddies, Jürgen, Prof.Dr.sc.agr.Dr.h.c.; Doluschitz, Reiner, Prof.Dr. (Leitung): Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien auf einzelbetrieblicher und regi- onaler Ebene (Teilprojekt G1.1)

INHALT: Das Teilprojekt G1.1 verfolgt drei übergeordnete Ziele. Erstens soll, analog zur ersten Projektphase, eine Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien auf Betriebs- und Betriebssys- temebene durchgeführt werden. Diese erfolgt jedoch auf der Grundlage einer erheblich erwei- terten und aktualisierten Datenbasis. Das zweite übergeordnete Ziel besteht aus der Aggrega- tion einzelbetrieblicher Daten auf die Regionsebene. Dazu wird ein komparativ-statischer An- satz verwendet. Zum dritten soll ein multiagenten-basiertes Simulationsmodell für die Regio- nen entwickelt werden. Multi-Agenten-Systeme (MAS), aber auch Geographische Informati- onssysteme (GIS) haben in letzter Zeit als eine Methode zur Simulation insbesondere der Nutzung landwirtschaftlicher Ressourcen an Bedeutung gewonnen. Sie erlauben die Integra- tion einer großen Anzahl von Faktoren sowie verschiedene Sichtweisen der Beteiligten. So- mit wird es möglich, die dynamischen Wirkungen verschiedener Landnutzungsmuster, um- weltpolitischer Maßnahmen, technischer Innovationen unter bestimmten Rahmenbedingun- gen und agrarstruktureller Aspekte zu simulieren. Der MAS-Ansatz kann ferner die Hetero- genität der Betriebe und Entscheidungsträger anhand verschiedener sozio-ökonomischer-, räumlicher- und Umweltfaktoren abbilden. Vor allem ist es möglich, Interaktionen zwischen den Beteiligten selbst, aber auch zwischen den Beteiligten und der Umwelt zu definieren und zu simulieren. Die Integration von ökonomischen und räumlichen Prozessen ermöglicht es, Rückkopplungseffekte zur berücksichtigen, vor allem mit Blick auf eine effizienten Nutzung knapper Landressourcen. Dementsprechend werden die Simulation sowohl mit sozio- ökonomischen Daten als auch mit GIS-Daten durchgeführt. Letztere stammen aus der ersten Projektphase. Da eine effiziente Landnutzung vor allem auch durch Landallokationspolitiken signifikant beeinflusst wird, werden diese in Projekt F1 ermittelten Politiken ebenfalls in das MAS/ GIS Modell integriert. GEOGRAPHISCHER RAUM: Nordthailand, Nordvietnams ART: gefördert BEGINN: 1999-01 ENDE: 2006-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Hohenheim, Fak. Agrarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftli- che Betriebslehre (Schloß, Osthof-Süd, 70593 Stuttgart); Universität Hohenheim, Fak. Ag- rarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Schloß, Osthof-Süd, 70593 Stuttgart); Universität Hohenheim, SFB 564 Nachhaltige Landnutzung und Regionalentwick- lung in Bergregionen Südostasiens (70593 Stuttgart) KONTAKT: Leiter (Tel. 0711-459-2566, Fax: 0711-459-3709, e-mail: [email protected])

[295-F] Radkau, Joachim, Prof.Dr. (Bearbeitung): Die Bauern und das ökologische Wissen. Zum Wandel landwirtschaftlicher Expertise im 20. Jahrhundert

INHALT: Viel zu wenig wurde bislang in der historischen Forschung beachtet, dass der rapide Wandel der landwirtschaftlichen Praxis im 20. Jahrhundert auch ein Verwissenschaftli- chungsprozess war. Das Projekt setzt mit den agrarwissenschaftlichen Kontroversen der 1920er Jahre ein und schlägt den Bogen bis zu den aktuellen Auseinandersetzungen um eine "Öko-Wende" in der Landwirtschaft. Dabei wird gezielt auch das landwirtschaftliche Bera- 192 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

tungssystem in den Blick genommen und die Interdependenz von Forschung, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis aufgezeigt. Zugleich wird durch die Wahl des Fallbeispiels Pflan- zenernährung und Düngung gezeigt, dass die Entwicklung der Agrarwissenschaften im 20. Jahrhundert nicht nur von einem quantitativen Wachstum, sondern auch von einer methodi- schen Verengung geprägt war. Die gegenwärtige ökologische Krise der Landwirtschaft prä- sentiert sich so auch als Krise eines Wissenssystems. ZEITRAUM: 20. Jahrhundert METHODE: Diskursanalyse VERÖFFENTLICHUNGEN: Die Bauern und das ökologische Wissen. Plädoyer für eine Um- weltgeschichte der Landwirtschaft. in: AKA-Newsletter 2003, Nr. 14, S. 18-24.+++Das Ver- suchsfeld als wissenschaftlicher Ort. Zur Divergenz ökologischer und imaginierter Räume. in: Middell, Matthias; Thomas, Ulrike; Uekötter, Frank (Hrsg.): Verräumlichung, Vergleich, Ge- nerationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte. Leipzig 2004.+++Know your soil: transitions in farmers' and scientists' knowledge in the twentieth century. in: McNeill, John; Winiwarter, Verena (Hrsg.): A sod story. Humans and soils in history (erscheint 2005 bei Oregon State University Press).+++Pushing agriculture towards sustainability: the German approach. in: Onwueme, Inno; Fisher, Ginger (eds.): Sustainability. Diverse perspectives for the path ahead (im Erscheinen).+++Vom Stallmist zum Kunstdünger. Überlegungen zu einer Geschichte des landwirtschaftlichen Wissens im 20. Jahrhundert. in: Apel, Gefion; Hennigs, Annette; Stiewe, Heinrich (Hrsg.): Technische Innovationen auf dem Dorf (erscheint 2005). ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Bielefeld, Fak. für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theolo- gie, Abteilung Geschichtswissenschaft (Postfach 100131, 33501 Bielefeld) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0521-106-3209, Fax: 0521-106-2966, e-mail: joachim.radkau@uni- bielefeld.de)

[296-L] Reichel, Wolfgang: Kohle bleibt unverzichtbar: der Ausstieg aus der Steinkohlenförderung wäre ein Fehler, in: Internationale Politik, Jg. 59/2004, Nr. 8, S. 49-52 (Standort: UuStB Köln(38)-LS G 09335; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Der deutsche Steinkohlenbergbau unterliegt seit Jahrzehnten einem tief greifenden Strukturanpassungsprozess. Doch der Zugang zu eigener Steinkohle, so das Geschäftsführen- de Vorstandsmitglied des Gesamtverbands des deutschen Steinkohlenbergbaus, stellt nach wie vor ein wichtiges Element unserer Versorgungssicherheit dar." (Autorenreferat)

[297-F] Reiter, Florian, Dr. (Bearbeitung); Steinle, Claus, Prof.Dr. (Betreuung): Chancenorientiertes Change Management in ökologisch affinen Mittelstandsunternehmun- gen

INHALT: keine Angaben VERÖFFENTLICHUNGEN: Reiter, Florian: Chancenorientiertes Change Management in öko- logisch affinen Mittelstandsunternehmungen. Theoretische Grundlagen, empirische Untersu- chung, Gestaltungsempfehlungen. Schriften zum Management, 19. München u.a.: Hampp, 2003. Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2003. ISBN 3-87988-759-4. ART: Dissertation ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe soFid Umweltforschung 2005/1 193 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INSTITUTION: Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Unter- nehmensplanung Abt. Unternehmensführung und Organisation (Königsworther Platz 1, 30167 Hannover) KONTAKT: Betreuer (Tel. 0511-762-5638, e-mail: [email protected])

[298-L] Santarius, Tilman; Dalkmann, Holger; Steigenberger, Markus; Vogelpohl, Karin: Grüne Grenzen für den Welthandel: eine ökologische Reform der WTO als Herausforde- rung an eine Sustainable Global Governance, (Wuppertal Papers, Nr. 133), Wuppertal 2003, 71 S. (Graue Literatur; URL: http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP133.pdf; http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP133e.pdf)

INHALT: "Vom 10. bis zum 14. September diesen Jahres verhandelt die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) über eine weitere Liberalisierung des Welthandels. Dabei steht für die Umwelt eine Menge auf dem Spiel. Zwar wurden mit der Doha Deklaration in der gegenwärtigen Verhandlungsrunde einige Verhandlungen mit Umweltbezug vereinbart. Dies täuscht aber darüber hinweg, dass die WTO noch weit entfernt davon ist, ökologische Aspekte in ihrer Politik angemessen zu berücksichtigen. Vorliegendes Papier analysiert zu- nächst die Diskussion über Umweltthemen in der WTO, welche seit über zehn Jahren vor al- lem im Committee on Trade and Environment (CTE) der WTO geführt wird. Die Analyse zeigt auf, dass zahlreiche Umwelteffekte von Handelsliberalisierungen gar nicht diskutiert wurden, Interessengegensätze zwischen Mitgliedsstaaten der WTO eine tief gehende Diskus- sion vereiteln und Ansätze einer ökologischen Reform der WTO bislang keine Chance hatten. Vor dem Hintergrund dieser Analyse wird sodann eine doppelte Strategie entwickelt. Erstens wird dargelegt, warum die WTO aufgrund ihrer umweltpolitischen Defizite denjenigen Insti- tutionen ihren Handlungsspielraum lassen sollte, die sich aktiv mit Umweltpolitik beschäfti- gen. Hierzu wird das Konfliktverhältnis multilateraler Umweltabkommen und der WTO un- tersucht. Zunächst erfolgt eine Klassifizierung in unbedenkliche und potentiell kritische Kon- fliktfälle. Dann wird aufgezeigt, wie einerseits eine Begrenzung der Zuständigkeiten des Streitschlichtungsorgans der WTO sowie andererseits kooperative, politisch-rechtliche Pro- zesse zur Lösung der Konflikte zwischen den betroffenen Institutionen eine Lösung bieten und zu einer größeren institutionellen Gleichheit in der globalen politischen Arena führen könnten. Zweitens wird erörtert, wie ökologische Aspekte Schritt für Schritt in die WTO in- tegriert werden könnten. Hierzu werden Instrumente der strategischen Folgenabschätzung un- tersucht. Nach einer eingehenden Analyse der Potenziale und Grenzen von strategischen Fol- genabschätzungen werden Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung formuliert. Anschlie- ßend werden Möglichkeiten dargestellt, wie strategische Folgenabschätzung in die institutio- nellen Strukturen der WTO integriert werden könnten, um ökologische Aspekte systematisch in die politischen Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen und eine verbesserte Partizipa- tion der Öffentlichkeit an der Politik der WTO zu gewährleisten. Dabei wird einerseits eine Integration strategischer Folgenabschätzungen in den Trade Policy Review Mechanism der WTO und andererseits die Einrichtung eines neuen Strategic Impact Assessment Body inner- halb der WTO diskutiert." (Autorenreferat)

194 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[299-L] Sauer, Heiko: Kooperierende Rechtssetzung - Reaktionen einer herausgeforderten Verfassung, in: Der Staat : Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, Bd. 43/2004, H. 4, S. 563-593 (Standort: UuStB Köln(38)-FHM XF7; Kopie über den Lite- raturdienst erhältlich)

INHALT: Der Ausstieg aus der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie hat während der 14. Legislaturperiode die politische und juristische Diskussion bestimmt. Dieser Atomausstieg war in seiner konkreten Durchführung nicht nur ein Anwendungs- bzw. Präzedenzfall der Po- litikumsteuerung, sondern auch der "kooperierenden Rechtssetzung". Die Bundesregierung war von Beginn an entschlossen, das politische Ziel des Ausstiegs aus der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie im Konsens mit den Kraftwerksbetreibern zu erreichen, und so kam es zu einer Ausstiegsgesetzgebung, deren wesentliche Inhalte zuvor im sog. "Atomkonsens" mit diesen ausgehandelt worden waren. Durch eine solche informale Vorbereitung der Rechtssetzung wird die auf formale Instrumente ausgerichtete Verfassungsordnung vor große Herausforderungen gestellt. Kann sie auf diese reagieren und auch hier ihre dirigierende Kraft entfalten, oder wird mit der Informalisierung staatlichen Handelns eine verfassungsrechtliche Grauzone betreten, in der das Grundgesetz seine Gestaltungsmacht einbüßt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des folgenden Beitrags, der sie am Beispiel des Atomkonsens erörtert. Dabei wird gezeigt, dass das Grundgesetz flexible Mechanismen bereit hält, mit denen auf die schwer fassbaren Gefährdungen informalen Staatshandelns gerade im Bereich der Rechtsset- zung reagiert werden kann. (ICA2)

[300-L] Scheer, Hermann: Klimawandel und erneuerbare Energien, in: Internationale Politik, Jg. 59/2004, Nr. 8, S. 1-6 (Standort: UuStB Köln(38)-LS G 09335; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Mit großem Engagement plädiert der Träger des Alternativen Nobelpreises für die erneuerbaren Energien; ein wichtiger Grund hierfür ist der Klimawandel. Das Kyoto- Protokoll und auch die jüngste Konferenz 'Renewables' in Bonn haben sich seiner Ansicht nach als ungeeignet erwiesen, die globale Klimakrise zu überwinden. Deshalb seien jetzt uni- laterale Schritte erforderlich." (Autorenreferat)

[301-F] Schluchter, Wolfgang, Prof.Dr. (Leitung): Zukunftsfähige Energieregionen

INHALT: Entwickelt werden "Virtuelle Kraftwerke" mit dem Ziel, bis 2010 10% der benötigten regionalen Energie mit alternativen, erneuerbaren Energieträgern/ -medien zu erzeugen, dafür 10% aus konventionellen Anlagen einzusparen und eine Verbrauchsminderung zusätzlich um 10% in den Regionen zu erreichen. Dazu werden umfangreiche Konsumentenbefragungen, Expertengespräche und Bürgerbeteiligungsverfahren angewendet. GEOGRAPHISCHER RAUM: Lausitz, Pfalz, Polen, Ukraine, Ungarn, Frankreich, Griechenland, China, Bulgarien, Rumänien, Spanien, Tschechien METHODE: Veränderungen des Konsumenten- und Nachfragerverhaltens lassen sich nur durch Einbeziehung der Betroffenen als Akteure erreichen. Dazu müssen wahlfreie Optionen vor- handen sein. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, soFid Umweltforschung 2005/1 195 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

offen (Stichprobe: 100; Statistiken, Forschungsberichte). Aktenanalyse, offen (Stichprobe: 200; Gesetze, VWL-Berichte, Energieverträge/ Rechnungen). Experiment (Stichprobe: 7; Anwender von Energieerzeugungstechniken und Verbraucher). Beobachtung, nicht teilneh- mend (Stichprobe: 100; Verbraucher, Konsumenten in Wohnblocks). Gruppendiskussion. Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 4.000; Verbraucher, Konsumenten). Ex- pertengespräch (Stichprobe: 100; Politiker, Energieexperten, Wissenschaftler). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Eigenprojekt; gefördert ENDE: 2007-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Technische Universität Cottbus, Humanökologisches Zentrum (Postfach 101344, 03013 Cottbus) KONTAKT: Leiter (Tel. 0355-693036)

[302-F] Schneider, Vera, M.A.; Jacoby, Klaus-Peter, M.A. (Bearbeitung); Stockmann, Reinhard, Prof.Dr. (Leitung): Evaluation von Projekten der Umweltkommunikation im Handwerk unter besonderer Be- rücksichtigung der Umweltzentren des Handwerks

INHALT: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert seit 1991 Projekte der Umwelt- kommunikation im Handwerk. Neben zahlreichen Einzelprojekten unterschiedlicher Träger- organisationen (Kammern, Innungen, Kreishandwerkerschaften, Berufsbildende Schulen etc.) bildete insbesondere die Anschubfinanzierung der an die Kammern angegliederten "Umwelt- zentren des Handwerks" einen Schwerpunkt der Förderung. Das Centrum für Evaluation (CEval) wurde von der DBU mit einer umfassenden Evaluation von Projekten der Umwelt- kommunikation im Handwerk beauftragt. Dabei sollen a) nachhaltige Wirkungen der DBU- Förderung gemessen, b) über die Förderprojekte hinausgehende Strukturen der Umweltkom- munikation im Handwerk dokumentiert und c) Empfehlungen zur Optimierung der DBU- Förderaktivitäten erarbeitet werden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutsch- land METHODE: Theoriegeleitete Evaluationskonzeption (Konzepte der Lebensverlaufsforschung, Organisationsforschung, Diffusions- und Innovationsforschung sowie ein multidimensionaler Nachhaltigkeitsbegriff). Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Akten- analyse, standardisiert (Stichprobe: 10; Umweltzentren des Handwerks; Auswahlverfahren: total. Stichprobe: 15; Projektträger von Projekten der Umweltkommunikation im Handwerk; Auswahlverfahren: bewusst). Qualitatives Interview (Stichprobe: ca. 60; Mitarbeiter der Umweltzentren des Handwerks; Auswahlverfahren: total. Mitarbeiter der Projektträger; Aus- wahlverfahren: bewusst). Standardisierte Befragung, telefonisch (Stichprobe: 1.500; Hand- werksbetriebe in den Zuständigkeitsbereichen der Umweltzentren, je 150; Auswahlverfahren: Zufall, repräsentativ). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Auftragsforschung BEGINN: 2002-06 ENDE: 2005-02 AUFTRAGGEBER: Deutsche Bun- desstiftung Umwelt FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Saarbrücken, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, FR 5.2 Soziologie CEval - Centrum für Evaluation (Postfach 151150, 66041 Saarbrücken) KONTAKT: Schneider, Vera (Tel. 0681-302-4507, e-mail: [email protected])

196 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[303-L] Scholz, Dieter; Glawe, Heiko; Martens, Helmut; Paust-Lassen, Pia; Peter, Gerd; Wolf, Frieder O. (Hrsg.): Arbeiten in der neuen Zeit: Regulierung der Ökonomie, Gestaltung der Technik, Politik der Arbeit ; ein Tagungsband, (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, Bd. 46), (Tagung "Arbeit in der neuen Zeit", 2002, Berlin), Münster: Lit Verl. 2004, 357 S., ISBN: 3-8258- 7034-0 (Standort: UB Duisburg(136)-01PWZ/6030)

INHALT: Inhaltsverzeichnis: Gerd Peter: 'Forum Neue Politik der Arbeit' - Eine Begründung (7- 12); Dieter Scholz, Heiko Glawe, Helmut Martens, Gerd Peter, Frieder Otto Wolf: Spandauer Fragen - Zur Politik der Arbeit in einer neuen Zeit (13-21); I. Gesellschaftliche Arbeit im Zu- sammenhang - vier Perspektiven: Johano Strasser: Die Zukunft der Arbeit (25-37); Hildegard Maria Nickel: Arbeit und Geschlecht: Problemaufriss (38-45); Adelheid Biesecker: Arbeit und Ökologie - Thesen (46-59); Frieder Otto Wolf: Gegenwärtige Fragen der Arbeitspolitik (60-79); II. Strategische Probleme einer neuen Politik der Arbeit: Heiko Glawe, Helmut Mar- tens, Frieder Otto Wolf: Vorstöße auf schwierigem Gelände. Einführung zur Dokumentation der Arbeitsgruppenbeiträge (83-103); Andreas Blechner: Beispiele aus der Praxis bei VW (104-107); Margit Schratzenstaller: EU als 'Globalisierungsverstärkerin' oder als Trägerin bzw. 'Katalysatorin' für Maßnahmen hin zu einem alternativen Entwicklungspfad (108-111); Sabine Gensior: Strukturen und Stabilitätsbedingungen regionaler Vernetzung - Sprungbrett Region (112-117); Gerhard Richter: 'Kooperationen und Netzwerke' (118-120); Klaus Kock: Aufgaben und Arbeitsweisen von Kooperationsstellen (121-126); Birgit Beese, Klaus Dörre und Bernd Röttger: Globalisierung und Regionalisierung: Eröffnen regionalpolitische Aktivi- täten den Gewerkschaften neue Partizipationschancen? (127-162); Wolfgang Scheremet: Eine Wirtschaftspolitik für mehr Wachstum und Beschäftigung (163-167); Claus Schäfer Vollbe- schäftigung, Einkommensverteilung und Globalsteuerung - Thesen - (168-170); Joachim H. Spangenberg: Anpassung statt Gestaltung? - eine Polemik - (171-177); Katja Karger Wis- sensgesellschaft - Chance, Gefahr und Hype (178-180); Ingolf Rascher, Uwe Wilkesmann: Wissensmanagement und Self-Governance: Brauchen wir neue Maßstäbe und Strukturen für humane Wissensarbeit? (181-185); Rolf Kreibich: Wissensgesellschaft und Wissensökonomie für Nachhaltige Entwicklung (186-199); Peter Brödner: Fehlstart in die Wissensgesellschaft (200-204); Caspar v. Einem: Rechtspopulistische Strömungen in Europa - Ursachen, Konse- quenzen, Antworten - (205-210); Sebastian Reinfeldt: Populismus und Proletariat (211-216); Christian Christen: Rechtsregierung in Italien: Ein exemplarisches Beispiel für einen autoritä- ren Neoliberalismus (217-221); Alfred Roos: Demokratiepolitische und pädagogische Strate- gien gegen Rechtsextremismus (222-231); III. Auswertung und Ausblick: Frieder Otto Wolf: Nachwort: Wie finden wir gemeinsame Perspektiven für (eine) 'Neue Arbeit' in einer und für eine nachhaltige Entwicklung? (235-251); Dieter Scholz: Wissenschaft und Gewerkschaft im Diskurs - der Fokus: eine neue Politik der Arbeit (252-256); Pia Paust-Lassen: Ein zusam- menfassender Bericht vom 1. Forum 'Arbeit in der neuen Zeit - Regulierung der Ökonomie, Gestaltung der Technik, Politik der Arbeit' über den Workshop 'Primäre Wissenspolitik in der Region - zur Eröffnung einer Debatte' zum 2. Forum 'Neue Politik der Arbeit: Wissenspolitik und Arbeitspolitik - Bausteine für einen neuen Gesellschaftsvertrag' (257-311); IV. Anhang: Helmut Martens Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung. Gesellschaftlicher Um- bruch und Neue Arbeit (sfs-Forum 2000/2001) (315-329); Dieter Scholz: 12 Thesen zur sozi- alen Gerechtigkeit an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (330-344); Eberhard Weber: Der DGB und die Herausforderungen des Strukturwandels im östlichen Ruhrgebiet (345-353).

soFid Umweltforschung 2005/1 197 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

[304-L] Schön, Susanne; Nölting, Benjamin; Meister, Martin: Konstellationsanalyse: ein interdisziplinäres Brückenkonzept für die Technik-, Nachhaltig- keits- und Innovationsforschung, (Discussion Paper / Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Nr. 12/04), Berlin 2004, 36 S. (Graue Literatur; URL: http://www.ztg.tu-berlin.de/pdf/Konstellationsana.pdf)

INHALT: "Einige der grundlegenden Probleme moderner Gesellschaften liegen an der Schnitt- stelle von Gesellschaft, Technik und Natur. Wenn die Wissenschaft solche Probleme analy- sieren und Lösungsstrategien entwickeln will, dann muss sie interdisziplinär arbeiten - insbe- sondere zwischen Sozialwissenschaften und Ingenieur- sowie Naturwissenschaften. Aller- dings - und das ist die große Herausforderung - stehen übergreifende theoretische oder me- thodische Ansätze, die für alle beteiligten Disziplinen gleichermaßen Sinn machen, kaum zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund haben wir ein von konkreten Forschungsgegenständen unabhängiges Brückenkonzept für interdisziplinäre Untersuchungen in der Technik-, Nach- haltigkeits- und Innovationsforschung entwickelt: die Konstellationsanalyse. Die Kernpunkte der Konstellationsanalyse sind: 1. die Fokussierung auf die Relationen zwischen allen rele- vanten Faktoren, 2. die gleichrangige Betrachtung heterogener Elemente, 3. ein 'mittlerer' Er- klärungsanspruch und 4. die (Weiter-)Entwicklung einer geeigneten, vor allem visuell ge- stützten Darstellungs- und Untersuchungsmethodik." (Autorenreferat)

[305-L] Sehrer, Walter: Konsum und Nachhaltigkeit: zur Kommunikation der Integrationsfigur "Nachhaltigkeit", in: Kai-Uwe Hellmann, Dominik Schrage (Hrsg.): Konsum der Werbung : zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004, S. 183-202, ISBN: 3-8100-4203-X

INHALT: Der Autor reflektiert das Verhältnis von Produktion und Rezeption bei Konsumbedeu- tungen, die sich um das Thema "Nachhaltigkeit" drehen. Er wirft zum besseren Verständnis dieses Zusammenhangs zunächst einen Blick auf die wissenschaftsinterne Nachhaltigkeitsde- batte, um deutlich zu machen, dass es sich beim Konzept "nachhaltiger Konsum" zwar um ein normatives, aber diffuses Konzept handelt, das an unterschiedliche gesellschaftliche, politi- sche und wissenschaftliche Disziplinen anschlussfähig ist und eine gesellschaftliche Gemein- schafts- und Querschnittsaufgabe darstellt. Er erörtert anschließend das Problem der Vermitt- lung nachhaltigen Konsums an die Verbraucher und verdeutlicht die Begriffsverwendung des nachhaltigen Konsums am Beispiel der "nachhaltigen Ernährung". Im Hinblick auf Probleme der Verbreitung nachhaltiger Konsummuster stellt er ferner einige Erkenntnisse aus der Dif- fusionsforschung vor und erläutert spezifische Zielgruppenkonzepte zur Vermittlung des nachhaltigen Konsums an die Verbraucher, die sich auf Umweltmentalitäten (MPS) und eine Konsumstiltypologie (ISOE) beziehen. Der Autor diskutiert vor diesem Hintergrund ab- schließend das Verhältnis von nachhaltigem Konsum und "Social Marketing". (ICI)

[306-F] Siebert, Rosemarie, Dr.phil.; Dosch, Axel; Heiden, Kirsten von der (Bearbeitung): Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes "Regionen Aktiv - Land gestaltet Zukunft"

INHALT: Vom BMVEL wurde am 10.09.2001 der Wettbewerb "Regionen Aktiv ? Land gestaltet Zukunft" gestartet. Ende März 2002 wurden achtzehn Regionen ausgewählt, die bei der Ver- 198 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

wirklichung ihrer Konzepte zur integrierten ländlichen Entwicklung eine besondere finanziel- le Unterstützung erfahren. Für die Umsetzung von "Regionen Aktiv" stehen im Zeitraum 2002 bis 2005 rd. 35,5 Mio. EUR zur Verfügung. Gefördert wird die Umsetzung von Ent- wicklungskonzepten, die in vorbildlicher Weise auf Qualitätsproduktion und Umweltschutz in der Landwirtschaft setzen. Ländliche Räume sollen ihre Entwicklung eigenständig und partnerschaftlich voran bringen und zum Vorbild für die Zukunft auf dem Land und ihre Ver- bindung zur Stadt werden. Kooperationspartner sind das Institut für Ländliche Strukturfor- schung in Frankfurt am Main und die TUM-Tech GMBH München/ TU München. ART: gefördert BEGINN: 2002-01 ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft INSTITUTION: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung -ZALF- e.V. Institut für Sozioökonomie (Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg) KONTAKT: Siebert, Rosemarie (Dr. Tel. 033432-82204, e-mail: [email protected])

[307-F] Siebert, Rosemarie, Dr.phil.; Knierim, Andrea, Dr.agr. (Bearbeitung): Assessing factors that affect farmers' willingness and ability to co-operate with biodiversity policies (BIOfACT)

INHALT: Im Rahmen dieses EU-Projektes sollen im europäischen Verbund die Entscheidungs- verhalten von Landwirten beeinflussenden Faktoren (ökonomische, soziale, psychologische etc.) bezüglich der Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen analysiert werden. Dies geschieht auf der Grundlage von Literaturauswertungen und Expertengesprächen. Es werden Empfeh- lungen für die Politik abgeleitet, sowohl für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen/ Pro- gramme als auch für eine erfolgreiche Implementierung. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem European Centre for Nature Conservation (ECNC), Niederlande; Agriculture Eco- nomics Research Institute (LEI), Niederlande; University of Jyväskylä, Finnland; Research Institute of Madrid for Agriculture and Food (MIA), Spanien; University of Central Lanca- shire - Dep. of Environmental Management, U.K. und der Central European University, Dep. of Environmental Sciences and Policy, Ungarn. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: S. http://www.ecnc.nl/doc/projects/biofact/index.html . ART: gefördert BEGINN: 2002-01 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Europäische Union INSTITUTION: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung -ZALF- e.V. Institut für Sozioökonomie (Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg) KONTAKT: Siebert, Rosemarie (Dr. Tel. 033432-82204, e-mail: [email protected]); Knierim, Andrea (Dr. Tel. 033432-82111, e-mail: [email protected])

[308-F] Ströde, Peter, Dr. (Bearbeitung); Kuhlmann, Friedrich, Prof.Dr.Dr.h.c. (Leitung): Makroökonomische Effekte des Anbaus und der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen

INHALT: Arbeitsgebiet- und -ziele des Instituts für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirt- schaft sind: 1. Analyse des Angebotspotenzials an nachwachsenden Rohstoffen. 2. Berech- nung der Einkommenseffekte nachwachsender Rohstoffe. ZEITRAUM: 2001-2020 GEO- GRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland soFid Umweltforschung 2005/1 199 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

METHODE: Ansatz: Anbauentscheidung des Landwirts beruht auf maximaler Bodenrente; Landwirt ist Nutzenmaximierer; die Bodenrente ist standortvariant; Einkommenseffekte: Dif- ferenz zwischen Bodenrente (max.) des Produktionsverfahrens zur Nahrungsmittelproduktion im Vergleich der Standortvarianten Bodenrente des vorzüglichsten nachwachsenden Roh- stoffs ART: Auftragsforschung BEGINN: 2003-11 ENDE: 2006-06 AUFTRAGGEBER: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI- (Breslau- er Str. 48, 76139 Karlsruhe); Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotropholo- gie und Umweltmanagement, Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Professur für Betriebslehre der Agrarwirtschaft (Senckenbergstr. 3, 35390 Gießen) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0641-9937243, e-mail: [email protected])

[309-L] Stumpf, Sybille: Das Nachhaltigkeitskonzept der Europäischen Union für die Industrie, Berlin: Wiss. Verl. Berlin 2003, 211 S., ISBN: 3-936846-15-4 (Standort: UB Bonn(5)-2003-4977)

INHALT: Die EU bemüht sich seit 1992 um nachhaltige Entwicklung in ihren Mitgliedstaaten. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung auf der Ebene der Europäischen Union am Beispiel der Industrie zu untersuchen. Das 5. Umweltaktionspro- gramm der EU enthält eine von der "Generaldirektion XI Umwelt" der Europäischen Kom- mission entworfene Konzeption nachhaltiger Entwicklung. In dem Aktionsprogramm werden für die fünf Sektoren Verkehr, Landwirtschaft, Tourismus, Energie und Industrie Maßnahmen formuliert. Diese Arbeit untersucht und bewertet eingehend die Maßnahmen für die Industrie. Der erste Teil rekapituliert die Entstehung des Konzepts der "nachhaltigen Entwicklung". Der zweite, theoretische Teil definiert nachhaltige Entwicklung und entwirft ein modelltheoreti- sches Konzept. Danach werden von der EU favorisierte Instrumente zur Umsetzung nachhal- tiger Entwicklung anhand von Indikatoren bewertet. Der dritte Teil untersucht die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung auf der EU-Ebene am Beispiel der Industrie. Dabei werden drei Be- reiche auf EU-Ebene behandelt: (1) die Verträge der Europäischen Union; (2) das 5. und 6. Umweltaktionsprogramm; (3) die Integrationsstrategie.Es werden EU-Verträge und EU- Dokumente analysiert, um daraus abschließend die EU-Strategie abzuleiten. (ICA2)

[310-F] Truffer, Bernhard (Leitung): Ökostrom - Entwicklung eines Ökolabelingverfahrens für Strom aus Wasserkraftwerken

INHALT: Es handelt sich bei diesem Projekt um ein transdiziplinäres Projekt mit Beteiligung von Natur- und Sozialwissenschaften. Ziel des Projektes ist es die Grundlagen für die Zertifizie- rung von Wasserkraftwerken zu erarbeiten welche sich als ökologisch vorbildlich auf dem Markt positionieren wollen. Das Gesamtprojekt umfasst ca. ein Dutzend natur- und ein halbes Dutzend sozialwissenschaftliche Projekte. Im Zentrum der sozialwissenschaftlichen Frage- stellungen steht die Identifizierung und Abschätzung der Nachfrage, Kosten-Nutzenberechun- gen der zu treffenden Massnahmen, regionalwirtschaftliche Fragestellungen bezüglich des Potentials für den Alpenraum, die Entwicklung von partizipativen Verfahren in der Bewer- tung und die Entwicklung eines umfassenden Analyseinstruments für die Ökobilanz von un- 200 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

terschiedlichen Massnahmen. GEOGRAPHISCHER RAUM: etappenweise: Kanton Tessin, Alpenraum, Europa VERÖFFENTLICHUNGEN: Truffer, B.; Bratrich, C.; Markard, J.; Peter, A.; Wüest, A.; We- hrli, B.: Green hydropower - the contribution of aquatic science research to the promotion of sustainable hydropower. in: Aquatic Sciences, 65, pp. 99-110.+++Wüstenhagen, R.; Markard, M.; Truffer, B.: Diffusion of green power products in Switzerland. in: Energy Policy, 31, pp. 621-632.+++Truffer, B.; Markard, J.; Wüstenhagen, R.: Enhancing customer demand for green electricity - perspectives of eco-labeling in the European market. in: Energy Policy, 29, 11, pp. 885-897.+++Truffer, B.; Makrard, J.; Bratrich, C.; Wehrli, B.: Green electricity from alpine hydropower plants. in: Mountain Research and Development, Vol. 21, pp. 19- 24.+++Truffer, B.; Bratrich, C.; Markard, J.; Wehrli, B.: Ökostrom: the social construction of green electricity standards in Switzerland. in: Thompson Klein, J. et al. (eds.): Transdiscipli- narity: joint problem solving among sience, technology and society. An effective way for managing complexity. Basel: Birkhäuser, pp. 153-158.+++Truffer, B.; Bloesch, J.; Bratrich, C.; Wehrli, B.: "Ökostrom": Transdisziplinarität auf der Werkbank. in: GAIA, Vol. 7, No. 1, S. 26-35.+++Truffer, B.; Bloesch, J.; Bratrich, C.; Gonser, T.; Hoehn, E.; Markard, J.; Peter, A.; Wehrli, B.; Wüest, A.: Ökostrom aus Wasserkraft - ein transdisziplinäres Forschungspro- jekt. Schlussbericht (1997-2001). Ökostrompublikationen, Bd. 10. Kastanienbaum: EAWAG, 80 S.+++Truffer, B.; Bruppacher, S.; Behringer J.: Nachfrage nach Ökostrom - Fokusgrup- penbefragung in den Städten Stuttgart, Bern und Zürich. EAWAG-Ökostrompublikationen, Bd. 8. Kastanienbaum: EAWAG, 120 S.+++Spreng, D.; Truffer, B.; Wüstenhagen, R.: Per- spektiven für die Wasserkraftwerke in der Schweiz: die Chancen des Ökostrommarktes. Bern: Bundesamt f. Energie.+++Truffer, B.; Seiler, B.: Umweltzertifizerung von Kleinwasserkraft- anlagen. Grundlagen und Konzepte für ein vereinfachtes Verfahren für kleine Wasserkraft- werke. ENET Publikation, Nr. 210057. Bern: Programm Kleinwasserkraftwerke, Bundesamt f. Energie.+++Bratrich, C.; Truffer, B.: Green electricity certification for green hydropower plants. Ökostrompublikationen, Bd. 7. Kastanienbaum: EAWAG, 123 S.+++Bratrich, C.; Truffer, B.: Ökozertifizierung von Wasserkraftanlagen. Konzepte, Verfahren, Kriterien. Öko- strompublikationen, Bd. 6. Kastanienbaum: EAWAG, 113 S.+++Truffer, B.: Marktwirt- schaftliche Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien. in: Thema Umwelt, 2001, 3, S. 12.+++Markard, J.; Peter, A.; Truffer, B.: Ökostrom aus den Alpen. Die Wasserkraft im libe- ralisierten Markt. in: CIPRA (Hrsg.): Zweiter Alpenreport. Daten, Fakten, Probleme, Lö- sungsansätze. Bern: Haupt.+++Markard, J.; Peter, A.; Truffer, B.: Ökostrom aus den Alpen. in: CIPRA (Hrsg.) Alpenreport. Vaduz: CIPRA 2000.+++Truffer, B.: Querprojekt Ökostrom auf der Zielgeraden. EAWAG annual report 2000. Dübendorf: EAWAG, S. 52.+++Markard, J.; Truffer, B.; Bratrich, C.: Green marketing for hydropower. Market dynamics and eco- labeling initiatives. in: Hydropower & Dams, Vol. 8, Issue 1, pp. 81-86.+++Bundi, U.; Peter, A.; Truffer, B.; Wagner, W.; Mauch, U.; Scheidegger, A.: The quality of aquatic ecosystems as an indicator for sustainable water management. in: Kraats, J.A. (ed.): Let fish speak: the quality of aquatic ecosystems as an indicator for sustainable water management. EurAqua technical review, No. 4, pp. 205-215.+++Markard, J.; Truffer, B. (Hrsg.): Umweltmanage- ment und Ökolabeling für die Wasserkraft. Markt, Zertifizierung und Praxiserfahrung. EA- WAG Ökostrompublikationen, Bd. 4, 99 S.+++Peter, A.; Truffer, B.; Bratrich, C.: Ökostrom - grüne Elektrizität aus Wasserkraft. in: Problemkreis Pflichtwasserabgabe. Natur + Wissen- schaft, 2000, Nr. 1, S. 29-34 (Euronatur, Graz).+++Umfangreiche Literaturliste bitte beim In- stitut anfordern. ARBEITSPAPIERE: Bratrich, C.; Jorde, K.; Markard, J.; Meier, W.; Peter, A.; Schneider, M.; Truffer, B.; Wehrli, B.: Green hydropower: a new assessment procedure for river management. in: River Research and Applications.+++Bratrich C.; Truffer, B.; We- soFid Umweltforschung 2005/1 201 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

hrli, B.: River restoration projects - understanding success and failure. Report to the NCEAS National River Restoration Synthesis (NRRS) working group meeting in Sept. 2002, p. 1-13. ART: Eigenprojekt BEGINN: 1998-04 ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Eidgenössisches Département des Innern -EDI-, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz -EAWAG- (Seestrasse 79, 6047 Kastanienbaum, Schweiz)

[311-F] Universität Göttingen: Economic impact of climate variability and climate change scenarios on agriculture in Cam- eroon: implications for sustainable agricultural development

INHALT: Wenige Studien haben bisher die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Gewinne landwirtschaftlicher Betriebe überprüft. Diese Studie zielt darauf ab, die ökonomi- schen Konsequenzen klimatischer Schwankungen und möglicher Klimaveränderungsszena- rien für Kamerun abzuschätzen. Darüber hinaus werden Implikationen für eine nachhaltige Entwicklung des landwirtschaftlichen Sektors Kameruns analysiert. Einen Modellansatz ver- folgend, der auf einer stochastischen parametrischen Analyse beruht, wird geschätzt, wie das landwirtschaftliche Einkommen in Kamerun von den Klimabedingungen beeinflusst wird. Eine steigende klimatische Variabilität stellt soziale und ökonomische Herausforderungen für die Regierung, politische Entscheidungsträger und landwirtschaftliche Haushalte in Kamerun und Afrika dar. Diese Studie soll die Kapazität der politischen Entscheidungsträger in Kame- run und vergleichbaren agrarischen in Afrika südlich der Sahara erhöhen, auf klimatische Veränderungen zu reagieren. GEOGRAPHISCHER RAUM: Kamerun ART: keine Angabe AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Institut für Agraröko- nomie Lehrstuhl für Agrarpolitik (Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen) KONTAKT: Institution (Tel. 0551-398859, e-mail: [email protected])

[312-F] Vorlaufer, Karl, Prof.Dr. (Bearbeitung): Communal conservancies, Tourismus und Biodiversitätssicherung in Namibia

INHALT: keine Angaben GEOGRAPHISCHER RAUM: Namibia ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Düsseldorf, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geogra- phisches Institut Lehrstuhl für Kulturgeographie und Entwicklungsforschung (Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0211-81-12047, e-mail: [email protected])

[313-F] Wambach, Achim, Prof.Ph.D. (Leitung): Eine Untersuchung der Rückversicherungsnachfrage von Versicherungsunternehmen: The- orie und Evidenz

INHALT: Die Tendenz zu immer mehr und größeren Schäden aus Naturkatastrophen wie auch die Ereignisse des 11. Septembers 2001 haben weit reichende Konsequenzen für den Rück- 202 soFid Umweltforschung 2005/1 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

versicherungsmarkt. Durch Unternehmenszusammenschlüsse, Marktbereinigungen und dem Zugriff auf alternative Risikotransfers wird versucht, diesen Entwicklungen zu begegnen. Pa- rallel dazu wird eine europäische Harmonisierung der Versicherungsaufsicht für Rückversi- cherungsunternehmen angestrebt. Vor diesem Hintergrund soll in dem beantragten Projekt die bestehende und die mögliche Leistungsfähigkeit einer Rückversicherung für die einzelnen Versicherungsunternehmen als auch für den Erstversicherungsmarkt aufgearbeitet und Kon- sequenzen für die Weiterentwicklung im Versicherungsmarkt aufgezeigt werden. Dazu sollen in einem ersten Schritt mit Methoden der Informationsökonomie Aspekte der Rückversiche- rungsnachfrage aus theoretischer Sicht analysiert werden. Im zweiten Teil des Projektes sol- len bereits bestehende Gründe für die Rückversicherungsnachfrage eines Versicherungsun- ternehmens und aus der theoretischen Arbeit resultierende, weitere Leistungen einer Rückver- sicherung empirisch auf ihre Relevanz hin getestet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dann für einen Vorschlag zur optimalen Regulierung des Rückversicherungsmarktes verwandt werden. ART: gefördert AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakul- tät, Volkswirtschaftliches Institut Lehrstuhl für VWL, insb. Wirtschaftstheorie (Postfach 3931, 90020 Nürnberg) KONTAKT: Leiter (e-mail: [email protected])

[314-F] Weidner, Helmut, Dr. (Bearbeitung): Umweltkooperation/ Nachhaltigkeitskooperation & Equity

INHALT: Untersuchung von auf Gerechtigkeitsaspekten bezogene Formen der Nachhaltigkeits- kooperation zwischen Unternehmen und anderen Gruppen (Lokale Agenda 21). ART: gefördert BEGINN: 2002-06 ENDE: 2003-12 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Tamaki Foundation, Seattle, USA INSTITUTION: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH FSP Zivilgesell- schaft, Konflikte und Demokratie Abt. Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke (Reichpietschufer 50, 10785 Berlin) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 030-25491-269, Fax: 030-25491-254, e-mail: [email protected])

[315-F] Weigelt, Tobias, Dipl.-Hdl. (Bearbeitung); Rebmann, Karin, Prof.Dr. (Betreuung): Beförderung von Umweltkommunikation in Netzwerken von KMU

INHALT: Wie lässt sich Umweltkommunikation in den Netzwerken von KMU befördern? Er-ar- beitung einer zielgruppenspezifischen Kommunikationsstrategie. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bremen, Hamburg, Oldenburg METHODE: theoretischer Ansatz: konstruktivistisch-systemtheoretisch; methodischer Ansatz: Experteninterviews DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen; Qualitatives Interview; Se- kundäranalyse von Individualdaten. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation BEGINN: 2002-10 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: keine Angabe soFid Umweltforschung 2005/1 203 3 Umwelt, Ökologie und Wirtschaft

INSTITUTION: Universität Oldenburg, Fak. 02 Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaf- ten, Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädago- gik (26111 Oldenburg) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0441-798-4338, e-mail: [email protected])

[316-L] Weizsäcker, Carl Christian von: Der teure Heiligenschein erneuerbarer Energien: Europa muss kostenbewusst und weltori- entiert agieren, in: Internationale Politik, Jg. 59/2004, Nr. 8, S. 7-15 (Standort: UuStB Köln(38)- LS G 09335; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Der weltweite Verbrauch an Energie wird sich zwischen 2000 und 2050 verdoppeln, wobei der größte Zuwachs aus den sich entwickelnden Ländern kommen wird. Wollen Deutschland und Europa angesichts dieser Tatsache wirklich eine - auch im internationalen Maßstab - sinnvolle Klimapolitik betreiben, dann ist vor allem eines gefragt: nüchterne, welt- orientierte und nicht eurozentrische Kostenrechnung. Dabei spielt dann auch die Kernenergie eine wichtige Rolle." (Autorenreferat)

[317-F] Zander, Peter, Dr.agr.; Balmann, Alfons, Prof.Dr.; Happe, Kathrin, M.A.; Nowicki, Peter; Ferrari, Sylvie; Dalgaard, Tommy; Mutchings, Nick; Podmanizeky, Laszlo; Ryszkowski, Lech; Kedziora, Andrzej; Mutar, Vladimir; Stolze, Matthias; Ungaro, Fabrizio; Casini, Leonardo; Lom- bardi, Ginevra (Bearbeitung); Müller, Klaus, Prof.Dr.rer.pol.; Piorr, Annette, Dr.agr. (Leitung): MEA-Scope ; mikroökonomische Instrumente der Umweltverträglichkeitsprüfung multi- funktionaler Landwirtschaft zur Implementierung des Modells europäischer Landwirtschaft

INHALT: 1. Weiterentwicklung des Multifunktionalitätskonzepts für die Europäische Landwirt- schaft; 2. Entwicklung eines Instruments für die Bewertung von Multifunktionalitätseffekten der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik; 3. Beantwortung politikrelevanter Fragen in der Umsetzung des Multifunktionalitätskonzepts; 4. Operationalisierung des integrierten Bewer- tungsrahmens; 5. wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn in spez. Fragen der Multifunktionali- tät von Landwirtschaft, insbesondere hinsichtlich räumlicher Skalen und regionaler Unter- schiede. (S.a. http://www.mea-scope.org ). GEOGRAPHISCHER RAUM: Europäische Union, speziell Dänemark, Frankreich, Italien, Bundesrepublik Deutschland, Polen, Slowakien, Un- garn METHODE: Basierend auf drei mirkoökonomischen Modellen wird der Einfluss agrarpolitischer Maßnahmen auf das Entscheidungsverhalten von landwirtschaftlichen Betrieben modelliert, naturräumliche, ökonomische und soziale Effekte prognostiziert und eine skalenübergreifende Prognose für ländliche Räume in sieben europäischen Modellregionen vorgenommen. VERÖFFENTLICHUNGEN: S. http://www.zalf.de/home_mea-scope/website/publications/ index.htm . ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2004-05 ENDE: 2007-04 AUFTRAGGEBER: Ge- neraldirektion Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung -ZALF- e.V. Institut für Sozioökonomie (Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg); Institut für Agrar- entwicklung in Mittel- und Osteuropa -IAMO- (Theodor-Lieser-Str. 2, 06120 Halle) KONTAKT: Piorr, Annette (Dr. Tel. 033432-82222, e-mail: [email protected])

204 soFid Umweltforschung 2005/1 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

4 Umwelt, Ökologie und Bildung

[318-F] Arman, Beate, Dipl.-Landw.; Hill, Christian, Dipl.-Landw. (Bearbeitung); Hoffmann, Volker, Prof.Dr.Dr. (Leitung): Der ökologische Landbau als Ausbildungsinhalt in der landwirtschaftlichen Berufsausbil- dung: Status Quo und Handlungsbedarf

INHALT: Ziel der Forschungsarbeit ist es, ausgehend von der Studie von Gerber (1999), Wis- senslücken zur Berufsbildung im ökologischen Landbau zu schließen. Insbesondere betrifft dies die betriebliche Ausbildungssituation, das Lehrangebot an Berufs- und Fachschulen aller Bundesländer und die fachliche Ausbildung an Fachhochschulen und Universitäten. Zweites zentrales Ziel ist die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Berufsbildungssituati- on im ökologischen Landbau. Im einzelnen werden folgende Ergebnisse angestrebt: eine Ü- bersicht über Berufsbildungsangebote zum ökologischen Landbau in Deutschland ist vorhan- den; die Angebote sind hinsichtlich Art, Umfang und Qualität bewertet, Schwierigkeiten zu ihrer Weiterentwicklung sind identifiziert; Vorschläge zur Weiterentwicklung des schulischen Angebots sind gemeinsam mit den Akteuren erarbeitet; auf der Grundlage der Analyse sind mit den Betroffenen Strategien zur Verbesserung der betrieblichen Ausbildungssituation erar- beitet; auf der Grundlage der Analyse sind mit den Betroffenen Vorschläge zur Weiterent- wicklung der universitären Ausbildung sowie der Weiterbildung von Lehrkräften erarbeitet; Vorschläge zur Überwindung struktureller Hemmnisse innerhalb der Berufsbildung zum öko- logischen Landbau sind erarbeitet. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutsch- land METHODE: Eine wichtige Bedingung für die flächenhafte Ausdehnung einer neuen Landbaume- thode ist, dass diese mit dem Wissenssystem der Landwirte kompatibel ist (Currle und Parva- nov-Dawson, 1996). Der wesentlichste Einfluss auf das Wissen der Landwirte wird der beruf- lichen Bildung zugesprochen. Mit ihr wird das Fundament für die kompetente ökologische Bewirtschaftung des ökologischen Betriebs gelegt, die hohe Anforderungen an die Landwirte stellt: Ökologie orientiertes Fachwissen ist ebenso notwendig wie die Fähigkeit, sehr gute Einsichten in die Zusammenhänge und Wechselwirkungen innerhalb des Betriebes und zwi- schen Betrieb und Umwelt zu erlangen. Die Untersuchung war grob in drei Schritte unter- gliedert: Der erste Schritt (A) diente dazu, eine Übersicht über die Berufsangebote zum öko- logischen Landbau (ÖL) zu erlangen. Dazu wurden die Lehrpläne der Berufs- und Fachschu- len der einzelnen Bundesländer in Deutschland ebenso angefordert, wie Prospekte und Curri- cula der freien Angebote und Lehrinhaltskarteien der Hochschulen. Die Lehrpläne wurden hinsichtlich der darin enthaltenen Angaben bezüglich des Umfang, der Lehrinhalten zum ÖL sowie methodischer Hinweise ausgewertet. Durch eine Recherche statistischer Zahlen sollte ein Überblick über Schülerzahlen von Auszubildenden, Fachschülern und Studenten gewon- nen werden. Die Informationen wurden durch Experteninterviews mit Verantwortlichen an Kultus- und Landwirtschaftsministerien der Länder, sowie von Lehrbeauftragten an den Hochschulen vervollständigt. Im zweiten Schritt (B) wurden durch Telefoninterviews mit Lehrern/ Dozenten und einer schriftlichen Befragung von Schülern/ Studenten Erfahrungen bei der Umsetzung der vorhandenen Lehrpläne erfasst. Bei den eigenständigen staatlichen und freien Bildungseinrichtungen zum ökologischen Landbau sollen, aufgrund ihrer über- schaubaren Zahl, persönliche Interviews mit den Verantwortlichen durchgeführt werden. Gleiches ist für die höheren Bildungseinrichtungen geplant. Für die Erfassung der Ausbil- dungssituation auf den Betrieben wurden anhand von Interviews mit Betriebsleitern und Aus- soFid Umweltforschung 2005/1 205 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

zubildenden Fallstudien aufgestellt. Voraussetzung für die Umsetzung von Verbesserungs- vorschlägen ist, dass diese auf die Akzeptanz der Betroffenen stoßen. Diese Akzeptanz ist am ehesten gegeben, wenn die Betroffenen in die Ableitung und Formulierung der Verbesse- rungsvorschläge einbezogen werden und daraus idealer weise unmittelbar einen Maßnahmen- katalog festlegen. Die in Schritt 2 erarbeitete Analyse wurden deshalb in Schritt 3 (C) in ei- nem Workshop vorgestellt und diskutiert. In diesem Workshop waren Lehrer, Behörden- und Verbandsvertreter sowie die antragstellenden Wissenschaftler vertreten. Diese Vorgehens- weise ermöglichte eine unmittelbare und effektive Rückkoppelung der wissenschaftlichen Er- gebnisse an die Praxis und deren mögliche Umsetzung in konkrete Maßnahmen. Untersu- chungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Qualitatives Interview (Stichprobe: 50; Verantwortliche an Ministerien im Bereich Berufs- und Fachschulen der einzelnen Bundes- länder, Leiter von freien und staatlichen Aus- und Fortbildungsangeboten für den ökologi- schen Landbau, Verantwortliche an Fachhochschulen und Universitäten für Lehrveranstal- tungen zum ökologischen Landbau; Auswahlverfahren: Experten. Stichprobe: 8; Auszubil- dende und Ausbilder auf ökologischen Betrieben in Baden-Württemberg und Niedersachsen, Auswahl über Telefoninterviews anhand von Kriterien; Auswahlverfahren: Kriterienkatalog). Standardisierte Befragung, telefonisch (Stichprobe: 86; Berufs- und Fachschullehrer der Fä- cher Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Betriebswirtschaft im Berufsbereich Landwirt an 1- 3 Schulen pro Bundesland, Auswahl von Schulen anhand der Empfehlung der Ministerien, als für das Bundesland typische Schule -Größe, Betriebsstruktur-; Auswahlverfahren: relevante Fachgebiete). Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 550; Schüler an Berufs- und Fachschulen im Berufszweig Landwirt an je 1-3 Schulen pro Bundesland, Schüler der Ab- schlussklasse). Inhaltsanalyse, standardisiert (Stichprobe: 20; Auswertung von Lehrplänen für Berufsschulen, Ausbildung zum Landwirt und für Fachschulen, Fortbildung zum Wirtschaf- ter, Techniker, Betriebswirt für Landbau nach Inhalten zum ökologischen Landbau anhand einer Stichwortliste; Auswahlverfahren: Quota, total). Standardisierte Befragung, online (Stichprobe: 55; ehemalige Studenten im Bereich ökologischer Landbau; Auswahlverfahren: Zufall). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Arman, B.; Hill, C.: Der ökologische Landbau als Inhalt in der landwirtschaftlichen Berufsbildung. in: Landinfo Baden Württemberg, 2003, 4, S. 25-29. ART: Auftragsforschung; gefördert BEGINN: 2002-07 ENDE: 2004-02 AUFTRAGGEBER: Bun- desministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung -BLE- FI- NANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Hohenheim, Fak. Agrarwissenschaften, Institut für Sozialwissen- schaften des Agrarbereichs FG Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre (70593 Stuttgart) KONTAKT: Arman, Beate (Tel. 0711-459-4321, e-mail: [email protected])

[319-F] Böhn, Dieter, Prof.Dr.; Min, Wang (Bearbeitung): Entwicklung und Stand der Geographiedidaktik in der Volksrepublik China

INHALT: Die Geographiedidaktik in China hat in der Folge der Öffnungspolitik einen Kurswech- sel vollzogen, man öffnet sich der internationalen Entwicklung. Inhaltliche Schwerpunkte sind nach wie vor die Regionale Geographie, als neuer Schwerpunkt kommt die Umwelter- ziehung hinzu. Das Projekt untersucht die theoretischen Ansätze, die aus Politik, Pädagogik 206 soFid Umweltforschung 2005/1 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

und Fachwissenschaft abgeleiteten Ziele und die Inhalte sowie Methoden der Vermittlung. GEOGRAPHISCHER RAUM: VR China ART: Eigenprojekt BEGINN: 2003-01 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Universität Würzburg, Fak. für Geowissenschaften, Geographisches Institut Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg) KONTAKT: Böhn, Dieter (Prof.Dr. Tel. 0931-888-4804, Fax: 0931-888-4808, e-mail: die- [email protected])

[320-F] Emmermann, Claudia; Rieckmann, Marco (Bearbeitung); Michelsen, Gerd, Prof.Dr. (Lei- tung): Entwurf einer Vorlage für den Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhalti- ge Entwicklung (2001-2005)

INHALT: Die Bundesregierung ist aufgefordert (Beschluss des Deutschen Bundestages vom Juni 2000, Bundesdrucksache 1473319), zum Herbst 2005 den dritten "Bericht zur Bildung für ei- ne nachhaltige Entwicklung" vorzulegen. Für diesen Bericht wird die Vorlage eines Entwurfs erstellt. Es wird festgestellt und analysiert, wie sich die Bildung für eine nachhaltige Entwick- lung im Berichtszeitraum (2001-2005) in den jeweiligen Verantwortungsbereichen von Bund, Ländern und Gemeinden entwickeln konnte, welche Rolle Verbände und andere Akteure spielen, welche Defizite es gibt und wo Handlungsbedarf besteht. Zudem werden Vorschläge für Indikatoren bezüglich der Verankerung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung er- arbeitet. Dies geschieht in Kooperation mit dem BMBF und anderen Ministerien sowie unter Mitarbeit von Experten aus allen Bildungsbreichen. Die Entwurfsvorlage stellt eine Gesamt- expertise zur Bildung für eine nachhaltig Entwicklung dar, die Empfehlungen für künftiges bildungspolitisches Handeln einschließt. Zudem wird die Vorlage so verfasst, dass die An- schlussfähigkeit an die geplante nationale Bildungsberichterstattung ermöglicht wird. ZEIT- RAUM: 2001-2005 GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland ART: Auftragsforschung; Gutachten BEGINN: 2004-10 ENDE: 2005-10 AUFTRAGGEBER: Bundesministerium für Bildung und Forschung FINANZIERER: Auftraggeber INSTITUTION: Universität Lüneburg, FB 04 Umweltwissenschaften, Institut für Umweltkom- munikation (21332 Lüneburg) KONTAKT: Emmermann, Claudia (Tel. 04131-782839, e-mail: [email protected]); Rieckmann, Marco (Tel. 04131-782936, e-mail: [email protected])

[321-F] Genath, Peter, M.A. (Bearbeitung); Leonhard, Heinrich, Prof.Dr. (Betreuung): Ranger zwischen Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Volkskundliche Analyse eines Berufsstandes

INHALT: Die Ranger stehen von allen Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung am meisten im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Einerseits repräsentieren sie gegenüber den Besuchern den Nationalpark, andererseits nehmen sie als erste Stimmungen und Meinungen von Besuchern auf. Diese vermittelnde Rolle zwischen Schutzgebiet und Besuchern bringt ein hohes Maß an Verantwortung. Dennoch ist bislang wenig über ihre Arbeit im Rahmen des "Interpret- Service" bekannt, außer es handelt sich um kurze Presseberichte oder Tätigkeitsberichte oder Studien, die die Tätigkeiten auch unter den Gesichtspunkten der Werthaltungen und Norm- soFid Umweltforschung 2005/1 207 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

setzungen untersuchen, existieren nicht. Diese Studie soll daher den Berufsstand des Rangers im Nationalpark Hochharz aus volkskundlicher Perspektive analysieren, um damit auch einen Beitrag zur Akzeptanzverbesserung des Nationalparks zu leisten, da dies auch eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung bedeutet. GEOGRAPHISCHER RAUM: Na- tionalpark Hochharz METHODE: empirische Erhebung; Vergleich DATENGEWINNUNG: Befragung, mündlich; Gruppendiskussion; Expertengespräch; Befragung, schriftlich; Beobachtung; Akten- und Do- kumentenanalyse; Sekundäranalyse masch.-lesbarer Daten. VERÖFFENTLICHUNGEN: Genath, P.: Von dunklen Wäldern, wilden Tieren und echten Ran- gern - Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Nationalpark Hochharz. in: KulTour, 11, 2000, H. 1, S. 102-116. ART: Dissertation BEGINN: 2001-09 ENDE: 2005-07 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FI- NANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Bonn, Philosophische Fakultät, Volkskundliches Seminar (Am Hof- garten 22, 53113 Bonn) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0228-737618, e-mail: [email protected])

[322-F] Hoffmann, Esther (Bearbeitung); Siebenhüner, Bernd, Dr. (Leitung): Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA). Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz (Teilprojekt im Rahmen des BMBF- Förderschwerpunktes Sozial-ökologische Forschung)

INHALT: Die globalen Klimaänderungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer sozial-öko- logischen Transformation der Gesellschaft. Um die erforderlichen Veränderungen in Produk- tions- und Konsummustern anzustoßen und zu gestalten, bedarf es, angesichts der Begren- zungen staatlicher Regelungs- und Eingriffsmöglichkeiten, umfassender Lernprozesse bei al- len gesellschaftlichen Akteuren. Das Projekt konzentriert sich auf zwei gesellschaftliche Lernsysteme: Wissenschaft und Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung von Unter- nehmen. Eine zentrale Bedeutung kommt partizipativen Willensbildungs- und Entschei- dungsprozessen zu, da sie es ermöglichen, unterschiedliche Perspektiven, Interessen und problembezogenes Wissen zu integrieren und in wechselseitigen Lernprozessen Problemlö- sungen zu entwickeln. Die Untersuchung partizipativer Lernprozesse erfolgt im Projekt am Beispiel der Produktentwicklung in Unternehmen unter Einbeziehung von Nutzern/innen und Klimaforschern/innen. Hierbei können durch das Zusammenbringen von technischem Fach- wissen aus den Unternehmen, kontextgebundenem Anwendungswissen der Nutzern/innen und wissenschaftlichem Fachwissen der Klimaforschung Produktinnovationen und Verhal- tensänderungen ausgelöst werden, die zur Erschließung ökologischer und klimarelevanter Entlastungspotenziale führen. Um die Berücksichtigung von Umwelt- und Klimafolgen zu ermöglichen, werden im Projekt wissenschaftliche Analysen und Klimamodelle in die parti- zipativen Entwicklungsprozesse einbezogen. Damit sollen zugleich partizipative Prozesse in der Klimaforschung angeregt werden, die zu einer stärkeren Problemorientierung der Wissen- schaft führen. Partizipative Produktentwicklung soll zudem die innerbetriebliche Organisati- onsentwicklung und die Öffnung des Unternehmens für externe Stakeholder fördern. Die notwendigen intra- und interorganisationalen Voraussetzungen für eine sozial-ökologische Unternehmenspolitik sollen sowohl empirisch als auch theoretisch analysiert werden. Für die Erfassung und Analyse der Veränderungsprozesse konzentrieren wir uns auf evolutionsöko- 208 soFid Umweltforschung 2005/1 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

nomische und lerntheoretische Zugänge. Der konzeptionelle Rahmen wird im Projekt durch Fallstudien in Unternehmen aus drei klimarelevanten Bedürfnisfeldern (Mobilität, Bauen und Wohnen, Information und Kommunikation) überprüft. Ergänzend werden Fallstudien zum Unternehmensumfeld, zu Akteursstrukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen durchgeführt. Zur Vorbereitung partizipativer Produktentwicklungsprozesse werden beste- hende Partizipationsmethoden analysiert, bewertet und zu einer für partizipative Produktent- wicklung geeigneten Methode weiterentwickelt. Diese wird im Projekt in drei konkreten Pro- duktentwicklungsverfahren unter Einbeziehung von Unternehmen, Nutzern/innen und Klima- forschern/innen praktisch erprobt, wissenschaftlich ausgewertet und in einem Leitfaden dar- gestellt. Das Projekt soll über fünf Jahre am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissen- schaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und am Institut für ökologische Wirt- schaftsforschung durchgeführt werden METHODE: Für die Erfassung und Analyse der Veränderungsprozesse konzentrieren wir uns auf institutionentheoretische, evolutionsökonomische und lerntheoretische Zugänge. Mit diesen Konzepten sollen sowohl intentionale als auch nichtintentionale Aspekte von Wandlungsvor- gängen abbilden. Dieser konzeptionelle Rahmen wird im Projekt durch Fallstudien in neun Unternehmen aus drei klimarelevanten Bedürfnisfeldern (Mobilität, Bauen und Wohnen, In- formation und Kommunikation) überprüft. Ergänzend werden Fallstudien zum Unterneh- mensumfeld, zu Akteursstrukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen durchgeführt. Weiter werden bestehende Partizipationsmethoden analysiert, bewertet und zu einer für parti- zipative Produktentwicklung geeigneten Methode weiterentwickelt. Diese wird im Projekt in einem konkreten Produktentwicklungsverfahren unter Einbeziehung von Unternehmen, Nut- zerinnen und Klimaforscherinnen praktisch erprobt, wissenschaftlich ausgewertet und in ei- nem Leitfaden für Produktentwicklerinnen dargestellt. Untersuchungsdesign: Fallstudien DATENGEWINNUNG: Qualitatives Interview (Stichprobe: 44; ExpertInnen in 3 Bedürfnis- feldern, Personen aus 6 Unternehmen). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Beschorner, T.; Behrens, T.; Hoffmann, E.; Lindenthal, A.; Hage, M.; Thierfelder, B.; Siebenhüner, B.: Institutionalisierung von Nachhaltigkeit. Eine verglei- chende Untersuchung der organisationalen Bedürfnisfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Information & Kommunikation. Marburg: Metropolis-Verl. (voraussichtl. Herbst 2004).+++ Behrens, T.; Siebenhüner, B.: Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Mobilität. GELENA-Diskus- sionspapiere, Nr. 04-04. Oldenburg, Berlin 2004. ISBN 3-931974-95-2.+++Hage, M.; Be- schorner, T.: Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Information & Kommunikation. GELENA- Diskussionspapiere, Nr. 04-03. Oldenburg, Berlin 2004. ISBN 3-931974-94-4.+++Hoffmann, E.; Thierfelder, B.; Kuhn, J.; Barth, V.: Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Bauen & Wohnen. GELENA-Diskussionspapiere, Nr. 04-02. Oldenburg, Berlin 2004. ISBN 3-931974-93- 6.+++Osmers, H.: Stakeholderdialoge und Unternehmenserfolg. GELENA-Diskussions- papiere, Nr. 04-01. Oldenburg, Berlin 2004. ISBN 3-931974-91-X.+++Siebenhüner, B.; Be- schorner, T.; Hoffmann, E.: Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit. GELENA- Diskussionspapiere, Nr. 02-01. Oldenburg, Berlin 2001. ISBN 3-931974-90-1. ART: gefördert AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Bundesministerium für Bil- dung und Forschung INSTITUTION: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung -IÖW- gGmbH (Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin); Universität Oldenburg, Fak. 02 Informatik, Wirtschafts- und Rechtswis- senschaften, Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik (26111 Oldenburg) KONTAKT: Siebenhüner, Bernd (Dr. e-mail: [email protected] od. sieben- [email protected]); Hoffmann, Esther (Tel. 030-884594-22, Fax: 030-8825439, e-mail: [email protected]) soFid Umweltforschung 2005/1 209 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

[323-F] Kastrup, Julia, Dipl.-Ökotroph. (Bearbeitung); Rehmann, Karin, Prof.Dr. (Betreuung): Empirische Explorationen zu umweltbezogenen Qualifizierungskonzepten in kleinen und mittleren Unternehmen

INHALT: Welche Qualifizierungskonzepte sind geeignet, um in kleinen und mittleren Unterneh- men betriebliche Weiterbildung mit beruflicher Umweltbildung zu verknüpfen? Wie müssen diese umweltbezogenen Qualifizierungskonzepte gestaltet sein, damit Sie auch und besonders in kleinen und mittleren Unternehmen akzeptiert und nachgefragt werden? GEOGRAPHI- SCHER RAUM: Bremen, Hamburg, Oldenburg METHODE: methodischer Ansatz: Arbeitsanalyse: Arbeitstagebuch, Interview; theoretischer Ansatz: Konstruktivismus DATENGEWINNUNG: Arbeitsanalyse (Stichprobe: ca. 25). Feld- arbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. ART: Dissertation BEGINN: 2002-10 ENDE: 2004-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Oldenburg, Fak. 02 Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaf- ten, Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädago- gik (26111 Oldenburg) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0441-798-4336, e-mail: [email protected])

[324-F] Köpke, Imke (Bearbeitung); Schlüter, Kirsten, Dr. (Leitung); Bayrhuber, Horst, Prof.Dr. (Betreuung): Einfluss von Ernährungsunterricht auf Motive und Handlungsintention von Schülerinnen und Schülern bei der Auswahl von Lebensmitteln

INHALT: Inwieweit führt Unterricht zum Thema Ernährung vor dem Hintergrund des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung zu Änderungen auf der Motiv-, Intentions- und Handlungs- ebene? Hypothesen: 1. Die größten Veränderungen vom Vor- zum Nachtest ergeben sich auf der Motivebene (Wertebene), die geringsten Veränderungen auf der Handlungsebene. 2. Im Verlauf der Unterrichtseinheit nimmt die Gewichtung von psychologischen und Eignungskri- terien im Vergleich zu gesundheitlichen Kriterien ab. 3. Im Verlauf der Unterrichtseinheit nimmt die Gewichtung der individuumsbezogenen Kriterien (Gesundheit, Psychologie, Eig- nung) im Vergleich zu um welt- und gesellschaftsbezogenen Kriterien ab. 4. Bei Schülerin- nen lassen sich hinsichtlich ihrer Wertpräferenzen und ihrer Kaufabsicht von Lebensmitteln verschiedene Motivorientierungen bzw. Intentionstypen unterscheiden. 5. Es gibt einen kon- sistenten Zusammenhang zwischen Motiven der Lebensmittelauswahl und der Handlungsab- sicht. 6. Der Zusammenhang zwischen Motiven der Lebensmittelauswahl und der Hand- lungsabsicht ist nach der Unterrichtseinheit stärker als vor der Unterrichtseinheit. Praxisbe- zug: Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Kriterien der Lebensmittelauswahl und -bewertung unter Berücksichtigung des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung". GEOGRA- PHISCHER RAUM: Schleswig-Holstein METHODE: Integriertes Handlungsmodell (Martens & Rost, 1998); Kennzeichen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Rost, 2001); Konzept zur Scientific Literacy (Gräber et al., 2002); Bewerten als Unterrichtsmethode (Bögeholz, 2001; Ahlf-Christiani et al., 2003); Prä-/ Post-Test-Design mit Experimentalgruppe (mit Intervention) und Kontrollgruppe (ohne Inter- vention). Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befra- gung, schriftlich (Stichprobe: 475; Schüler/innen der 9. Klasse des Gymnasiums -3 Befragun- gen-). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. 210 soFid Umweltforschung 2005/1 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

ART: Dissertation BEGINN: 2002-04 ENDE: 2005-06 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften -IPN- an der Univer- sität Kiel Abt. Didaktik der Biologie (Olshausenstr. 62, 24098 Kiel) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0431-8803151, e-mail: [email protected])

[325-F] Krombaß, Angela, Dipl.-Biol. (Bearbeitung); Harms, Ute, Prof.Dr. (Leitung); Harms, Ute, Prof.Dr. (Betreuung): Thema Biodiversität: computergestütztes Lernen im Naturkundemuseum

INHALT: Computer werden als aktuelles und vielseitiges Medium in vielen Naturkundemuseen eingesetzt. Sie geben den Museumsbesuchern die Möglichkeit, Informationen selbstgesteuert und interaktiv zu erlangen. Damit soll die Motivation gefördert werden, sich näher mit den Ausstellungsthemen zu befassen. Zugleich wird in einer informellen Bildungseinrichtung auch ein Wissenszuwachs erwartet. Inwieweit ein computergestütztes Informationssystem zum Thema Biodiversität, das in einem modern gestalteten Naturkundemuseum eingerichtet wurde, diese Forderungen erfüllen kann, ist Thema dieser Untersuchung. Forschungshinter- grund: Die Untersuchung schließt an das von der Europäischen Union geförderte Projekt TREBIS (Trial and Evaluation of a Biodiversity Information System) an, in dem ein eigens entwickeltes computergestütztes Informationssystem zum Thema Biodiversität unter Mitwir- kung von über tausend Schülerinnen und Schüler unter kontrollierten, laborähnlichen Bedin- gungen erprobt wurde. Es zeigte sich, dass das System gute Wertungen hinsichtlich Nutzer- freundlichkeit, Motivation und Interesse erhielt (Krombass, Urhahne & Harms, 2003; Urhah- ne, Jeschke, Krombass & Harms, 2004). Diese umfassende Evaluation liefert die Datengrund- lage für eine weiterführende Feldstudie, die nach aktuellen Forderungen unter Lernbedingun- gen, wie sie Schulklassen an einem außerschulischem Lernort vorfinden, durchgeführt wird. GEOGRAPHISCHER RAUM: Österreich, Vorarlberg METHODE: Die intrinsische Motivation, mehr über einen naturwissenschaftlichen Lerngegens- tand erfahren zu wollen, spielt beim außerschulischen Lernen eine wesentliche Rolle für den Wissenserwerb. "Dieses Lernen ist selbstmotiviert, freiwillig und von den Bedürfnissen und Interessen der Lernenden geleitet." (Dierking et al., 2003, S. 110). Den theoretischen Rahmen für die Erhebung der intrinsischen Motivation, das computergestützte Informationssystem zu nutzen und die Ausstellungsobjekte im Naturkundemuseum zu erkunden, bildet die Selbstbe- stimmungstheorie von Deci und Ryan (1985). Sie geht davon aus, dass die intrinsische Moti- vation auf den Bedürfnissen nach Kompetenz und Autonomie beruht. Wenn Schülerinnen und Schüler Herausforderungen annehmen, die ihnen das Gefühl vermitteln, kompetent zu handeln, stärkt das die intrinsische Motivation. Genauso steigt die intrinsische Motivation, wenn die Schülerinnen und Schüler Kontrolle über das eigene Handeln ausüben und frei von äußerem Druck agieren. Nach den bereits vorliegenden eigenen Forschungsergebnissen kann erwartet werden, dass das computergestützte Informationssystem als motivierend empfunden wird. Die weitergehende Frage ist, ob es zur Informationsbeschaffung genutzt wird, wenn die Möglichkeit besteht, zwischen Informationssystem und Ausstellungsobjekten zu wählen. Zu seinen Anfangszeiten wurde der Computer in Bezug auf die Wissensvermittlung als das Me- dium der Zukunft betrachtet. Zahlreiche Untersuchungen bestätigten jedoch, dass die Art des verwendeten Mediums bei der Vermittlung von Faktenwissen von nachgeordneter Bedeutung ist. Was konzeptuelles Wissen betrifft, gehen wir davon aus, dass eine Grundvorstellung über komplexe Sachverhalte der Biodiversität (z.B. Bedrohung der Arten, Bedeutung der Arten- soFid Umweltforschung 2005/1 211 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

vielfalt für den Menschen) durch das computergestützte Informationssystem besser vermittelt werden kann. Ein Grund besteht darin, dass diese durch den Einsatz von Animationen, Hy- pertext und Simulationen am Computer besonders anschaulich dargestellt werden können (Urhahne, Prenzel, v. Davier, Senkbeil & Bleschke, 2000). Methode: An der Vortest- Nachtest-Fragebogenstudie nahmen hundertfünfzig 11- bis 15-jährige Schülerinnen und Schüler eines österreichischen Gymnasiums teil. Ort der Untersuchung war das im Jahre 2003 neu eröffnete Naturkundemuseum inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn in Vorarlberg, in dem das computergestützte Informationssystem zum Thema Biodiversität in verschiedenen Ausstellungsbereichen an insgesamt 16 Computerterminals eingesetzt wird. In einem 20- minütigen Vortest, der zuvor in der Schule durchgeführt wurde, beantworteten die Teilneh- mer über Rating-Skalen Fragen zu Computererfahrung und Interesse am Thema Biodiversität. Konzeptuelles Wissen und Faktenwissen über Biodiversität wurden durch Multiple-Choice- Aufgaben abgeprüft. Im Naturkundemuseum erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Fragebogen mit offenen Fragen und Multiple-Choice-Fragen, die sie in einer einstündigen Lernphase anhand der Ausstellungsobjekte und des computergestützten Informationssystems beantworteten. Bei einer Gruppe von Aufgaben konnten die Schülerinnen und Schüler wäh- len, ob sie diese mithilfe des Computers oder der Ausstellung lösen. Zwei weitere Aufgaben- gruppen ließen sich nur mit dem Computer bzw. den Ausstellungsobjekten lösen. Nach der Lernphase erfolgte ein 15-minütiger Nachtest, in denen Rating-Skalen zu Motivation und In- teresse nach Deci und Ryan (2002) eingesetzt wurden. Der Lernerfolg wurde mit denselben Multiple-Choice-Fragen wie im Vortest erhoben. Untersuchungsdesign: Querschnitt DA- TENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, standardisiert; Beobachtung, nicht teilnehmend; Qualita- tives Interview; Standardisierte Befragung, schriftlich; Sekundäranalyse von Individualdaten (Stichprobe: 150; Kinder im Alter von 11-15 Jahren in Schulklassen). Feldarbeit durch Mitar- beiter/-innen des Projekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Urhahne, D.; Jeschke, J.; Krombass, A.; Harms, U.: Die Validie- rung von Fragebogenerhebungen zum Interesse an Tieren und Pflanzen durch computerge- stützte Messdaten. in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, 2004, 3/4, S. 213- 219.+++Krombass, A.; Urhahne, D.; Harms, U.: Alters- und Geschlechtsunterschiede beim außerschulischen Lernen mit einem computergestützten Informationssystem zur Biodiversi- tät. in: Bauer, A. (Hrsg.): Entwicklung von Wissen und Kompetenzen. Kiel: IPN 2003, S. 205-208.+++Dies.: Lernen mit Neuen Medien: TREBIS - Entwicklung und Erprobung eines Informationssystems zum Thema Biodiversität. in: Korn, H.; Feit, U. (Hrsg.): Treffpunkt Bio- logische Vielfalt III. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkom- mens über die biologische Vielfalt. Bonn: Bundesamt f. Naturschutz 2003, S. 201-206. ART: Dissertation; Eigenprojekt BEGINN: 2003-04 ENDE: 2005-10 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution; Wissenschaftler INSTITUTION: Universität München, Fak. für Biologie, Department Biologie I Didaktik der Biologie (Winzererstr. 45, II, 80797 München) KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 089-2180-6496, e-mail: [email protected])

[326-F] Reichel, André, Dipl.-Kfm. (Bearbeitung); Majer, Helge, Prof.Dr.rer.pol. (Betreuung): Lernen in regionalen Nachhaltigkeitsnetzwerken. Ein strukturationskybernetischer Ansatz zur Umsetzung regionaler Nachhaltigkeit

INHALT: Wie kann das abstrakte Konzept "Nachhaltigkeit" erfolgreich auf der regionalen Ebene umgesetzt werden, auch vor dem Hintergrund der Übertragung der Umsetzungsergebnisse auf 212 soFid Umweltforschung 2005/1 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

andere Ebenen (national, übernational). Dies impliziert Fragen nach der Steuerung und Struk- tur von regionalen Netzwerken unter der Zielsetzung "Nachhaltigkeit". Erfahrungsobjekt: Re- gionale Nachhaltigkeitsnetzwerke, bestehend aus heterogenen Akteuren mit unterschiedlichen Handlungsrationalitäten. Hypothese: Netzwerke stabilisieren sich durch Ausbilden geteilter mentaler Modelle. Dies kann bei so unterschiedlichen Akteuren und der abstrakten Zielset- zung nur durch gemeinsames Lernen und Problemlösen in Nachhaltigkeitsprojekten stattfin- den. Der Lernprozess in diesen Netzwerken ist zu gestalten (Managementaufgabe; Steuerung) und gleichzeitig ist Sorge zu tragen, dass das Wissen um die Lernergebnisse als auch den Lernprozess selbst institutionell gespeichert und distribuiert wird (Organisationsaufgabe; Struktur). Dies geschieht über eine Lernarchitektur, in die Akteure eingebunden sind und auf die sie in ihrem Verhalten Bezug nehmen können. Diese Bezugnahme wirkt auch auf das Ak- teursverhalten in den anderen Netzwerke, in denen diese Mitglieder sind und trägt zu einer regionsweiten Umsetzung des Leitbilds "Nachhaltigkeit" bei. Erkenntnisobjekt: Die Lernpro- zesse in heterogenen Akteursnetzwerken mit regionalem Bezug und unter der Zielsetzung "Nachhaltigkeit", sowie alle Maßnahmen zu deren Steuerung und Institutionalisierung. METHODE: Bei der vorliegenden Fragestellung wird ein 1) Komplexitätsproblem untersucht. Die 2) Kybernetik ist die Wissenschaft der Komplexität. Sie gibt die Ordnungsprinzipien vor, die bei einer regionalen Lernarchitektur Anwendung finden. Da Lernvorgänge im Vorder- grund stehen, reicht ein kybernetisches Verständnis allein nicht aus. Hier sind es die 3) Kog- nitionswissenschaften, die den notwendigen breiteren Blick öffnen, allerdings primär auf das individuelle Bewusstsein (Lernen, Gedächtnis, Erinnern). Es muss demnach ein Weg gefun- den werden, die bis hierher möglichen Erkenntnisse (Mikroebene) auf ein Kollektiv, ein Nachhaltigkeitsnetzwerk (Makroebene) zu übertragen. Die 4) Strukturationstheorie Gidden- scher Prägung liefert hierfür, mit ihren Konzepten von der Dualität von Struktur sowie ihren "Modalitäten", eine schlüssige Ontologie. Durch einen so formulierten strukturationskyberne- tischen Ansatz ist es dann möglich, eine Lernarchitektur zur Umsetzung regionaler Nachhal- tigkeit zu formulieren. VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Reichel, Andre: Structuration theory and the management of learning processes in actor's networks. Diskussionsbeitrag 2004/2. Stuttgart: Univ., Inst. für Volkswirtschaftlehre und Recht, Abt. Umwelt- und Innova- tionsforschung 2004, 32 S. ART: Dissertation BEGINN: 2002-10 ENDE: 2005-10 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution; Wissenschaftler INSTITUTION: Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für VWL und Recht Abt. für Umwelt- und Innovationsforschung (Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0711-121-3550, e-mail: [email protected])

[327-L] Siebenhüner, Bernd; Müller, Martin: Mit Umweltpolitik zu nachhaltigen Lernprozessen, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Um- weltrecht : Beiträge zur rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, Jg. 26/2003, H. 3, S. 309-332 (Standort: UuStB Köln(38)-XG4857; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: "Anhand der Erfahrungen in der traditionellen Umweltpolitik zeigt sich, dass her- kömmliche ordnungsrechtliche Regulierungen angesichts von Vollzugsdefiziten und Steue- rungsversagen nur bedingt für eine Politik der Nachhaltigkeit geeignet sind. Im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung ergibt sich eine veränderte Zielstellung für politisches Handeln, da soFid Umweltforschung 2005/1 213 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

Nachhaltigkeit nicht im Sinne einer normativen Vorgabe einer zentralen Instanz auf den Weg gebracht werden kann, sondern im Rahmen von gesellschaftlichen Lern- und Aushandlungs- prozessen gefunden werden muss. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe dieses Beitra- ges zu untersuchen, inwieweit die bisherigen umweltpolitischen Instrumente in der Lage sind, nachhaltige Lernprozesse, insbes. in Unternehmen, zu fördern. Hierzu wird zunächst auf die Bedeutung von Lernprozessen für eine nachhaltige Entwicklung eingegangen bevor konstitu- tionelle Elemente sowie Bedingungsgefüge für erfolgreiche nachhaltige Lernprozesse der Un- ternehmen abgeleitet werden. Anhand dieser Elemente sollen dann in einem weiteren Ab- schnitt die bestehenden umweltpolitischen Instrumente im Hinblick auf ihre nachhaltigkeits- bezogenen Lernwirkungen analysiert werden." (Autorenreferat)

[328-F] Stoltenberg, Ute, Prof.Dr.; Michelsen, Gerd, Prof.Dr.; Godemann, Jasmin, Dr. (Bearbei- tung): Umweltbildung für Grund- und Hauptschullehrer - biographische Erfahrungen, Studium und Ausbildung unter der Perspektive einer Bildung für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung

INHALT: Am Beispiel Niedersachsens wird empirisch untersucht, wie Umweltbildung in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in- haltlich und organsatorisch einbezogen wird, vor welchem biographischem Hintergrund und mit welchen Voraussetzungen und Interessen Studierende bzw. Anwärter und Anwärterinnen Fragen der Umweltbildung bearbeiten. GEOGRAPHISCHER RAUM: Niedersachsen METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Aktenanalyse, offen. Gruppendiskussion. Qualitatives Interview. Standardisierte Befragung, schriftlich. VERÖFFENTLICHUNGEN: Godemann, Jasmin; Michelsen, Gerd; Stoltenberg, Ute: Lehrerin- nen - Umwelt - Bildungsprozesse. Ergebnisse einer Studie und Konsequenzen für Lehrerbil- dung. INFU-Diskussionsbeiträge (ISSN 1436-4202), 2004, 21, 39 S. ART: Eigenprojekt AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Universität Lüneburg, FB 04 Umweltwissenschaften, Institut für Umweltkom- munikation (21332 Lüneburg); Universität Lüneburg, FB 01 Erziehungswissenschaften, Insti- tut für integrative Studien -IKARUS- (Scharnhorststr. 1, 21332 Lüneburg) KONTAKT: Institution, Sekretariat (Tel. 04131-78-2744, Fax: 04131-78-2783, e-mail: [email protected])

[329-F] Wasmer, Caterina, M.A. (Bearbeitung); Heiduk, Günter, Prof.Dr. (Leitung): Umwelterziehung in China

INHALT: Mit dem wirtschaftlichen Wachstum in China nehmen die Umweltprobleme zu. Eine langfristige Strategie zur Minderung der Umweltprobleme beruht in hohem Maße auf der Entwicklung des Umweltbewusstseins der jungen Generation. Die Studie hat das Ziel, den gegenwärtigen Stand der Umwelterziehung in China darzustellen und Entwicklungsperspek- tiven aufzuzeigen. GEOGRAPHISCHER RAUM: China METHODE: Literaturanalyse; Interviews in China ART: gefördert BEGINN: 2004-03 ENDE: 2004-11 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Tamaki Foundation, Seattle, USA 214 soFid Umweltforschung 2005/1 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

INSTITUTION: Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. 03 Wirtschaftswissenschaft, Institut für Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Lotharstr. 65, 47057 Duisburg) KONTAKT: Leiter (Tel. 0203-379-2357, e-mail: [email protected])

[330-F] Weidmann, Herwig (Bearbeitung); Jäkel, Lissy, Prof.Dr. (Leitung): Mobilitätserziehung an Heidelberger Grundschulen innerhalb des Arbeitskreises "Clever unterwegs"

INHALT: Erwachsene betreiben Mobilitätserziehung, haben das Problem Verkehr aber selbst nicht im Griff. Es mangelt nicht an "Umweltbewußtsein", sondern an der Wahrnehmung von Handlungsmöglichkeiten. Kinder werden "aus Gründen der Sicherheit" mit dem Auto der El- tern direkt bis vor die Schultür gefahren, denn schließlich ist ja der Autoverkehr gefährlich. Und Bedenken keimen auf, ob die Schüler denn überhaupt noch ihr eigenes Lebensumfeld "erlaufen" oder nur noch "erfahren". Kann man auch ohne Auto mobil sein? Bringt es nicht vielleicht sogar Vorteile, in bestimmten Situationen zu Fuß zu gehen oder den Bus zu benut- zen? Werden Gewohnheiten zum umweltgerechten Mobilitätsverhalten in der Kindheit nach- haltig ausgebildet? Fragen und Gründe genug, um bei der Mobilitätserziehung die Schüler als kompetente Partner zu begreifen. Effektive Verkehrserziehung kann auch nur erfolgen unter Einbeziehung von Beteiligten aus dem lokalen Umfeld - konkret zugeschnitten auf die Situa- tion in Heidelberg. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung einer nachhaltigen Verkehrserziehung. Die Kinder lernen, bei der Wahl des Verkehrsmittels und beim Verkehrs- verhalten überlegt und verantwortungsbewusst zu handeln. Alternativen zur Fortbewegung mit dem Auto werden aufgezeigt und selbst ausprobiert. Weitere Inhalte sind Stadtteilerkun- dungen, Verkehrsbeobachtungen, Planungsbeteiligungen von Kindern, Kooperation mit dem Kulturfenster, Kundenbefragungen bei der HSB zu fördernden Faktoren der Benutzung öf- fentlicher Verkehrsmittel u.v.a. Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Agendabüro der Stadt Heidelberg, der HSB, dem VRN, dem Kulturfenster Heidelberg e.V. und mit Heidelberger Schulen. METHODE: Im Projektverlauf seit 1998 sind folgende Vorhaben unter maßgeblicher Beteiligung von Studierenden der PH Heidelberg durchgeführt worden: 1. Für die Kinder des Hortes der IGH veranstaltete die HSB auf ihrem Betriebshof das Sicherheitstraining "mit Sicherheit Bus fahren". 2. Das Lesen von Fahrplänen oder das Kaufen eines Busfahrscheins wurde trainiert. 3. Ein Fahrradparcours wurde mit Hortkindern absolviert. 4. Kirchheimer Grundschüler prüf- ten ihr Schulumfeld auf Sicherheit, dokumentierten Problemzonen und leiteten Vorschläge an das Stadtplanungsamt weiter. 5. Bei den Erhebungen zur Verkehrssituation in Ziegelhausen wurde deutlich, dass die Interessen der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer einer stärkeren öffentlichen Vertretung bedürfen. 6. Bei den Untersuchungen des Mobilitätsverhaltens von GrundschülerInnen stellte sich heraus, dass selbstständig mobile und bewegungsaktive Kin- der in ihrer geistigen, körperlichen und sozial-emotionalen Entwicklung weiter entwickelt sind als unselbstständige, weniger bewegungsaktive Kinder. 7. Zusammen mit dem Kultur- fenster wurde an verschiedenen Heidelberger Grundschulen das Projekt "BAHNfrei für Gän- seblümchen" durchgeführt, in dessen Mittelpunkt ein umweltgerechtes Mobilitätsverhalten stand. 8. Bei den Agenda-Tagen im September 2000 wurden die Ergebnisse der studentischen Projektgruppen der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Aktionen: 1. Auswertung einer Befra- gung von Nutzern öffentlicher Verkehrsmittel in Heidelberg; 2. Erstellen eines Kinderwege- soFid Umweltforschung 2005/1 215 4 Umwelt, Ökologie und Bildung

netzes in Heidelberg; 3. Durchführen eines Preisausschreibens oder Wettbewerbs zum Mobi- litätsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Heidelberg. ART: Eigenprojekt BEGINN: 1998-01 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fak. 01 Erziehungs- und Sozialwissen- schaftliche Fakultät einschließlich Sonderpädagogik, Institut für Sachunterricht (Im Neuen- heimer Feld 561, 69120 Heidelberg) KONTAKT: Leiterin (Tel. 06221-477-348, e-mail: [email protected])

5 Sonstiges

[331-L] Backhaus, Norman: Nachhaltiger Tourismus in malaysischen Nationalparks?: Koordination der Bedürfnisse von Individual- und Gruppenreisenden, in: Tourismus Journal : Zeitschrift für tourismuswissen- schaftliche Forschung und Praxis, Jg. 8/2004, H. 1, S. 87-110 (URL: http://www.econdoc.de/_de/indextj.htm)

INHALT: "Regenwälder erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit, weil sie unter anderem als Antithese zum modernen, hektischen Alltag gesehen werden. Durch Infrastrukturverbesse- rungen wurden viele Nationalparks in Entwicklungs- und Schwellenländern besser erreichbar, wodurch die Zahl der Besucher, aber auch ihre Heterogenität stieg. Viele Parks, gerade auch in Malaysia, wurden auf (geführte) Gruppenreisende ausgerichtet, Individualreisende wurden weniger berücksichtigt. Am Beispiel des Gunung Mulu Nationalparks in Sarawak auf Borneo wird gezeigt, dass sich die Bedürfnisse, die mit verschiedenen Reiseformen in Zusammen- hang stehen, unterscheiden und koordiniert werden müssen, um Umweltschäden und eine Abnahme der Attraktivität des Parks vermeiden zu können." (Autorenreferat)

[332-L] Blàzquez i Salom, Marcià; Schmitt, Thomas: Der dritte Tourismusboom auf Mallorca (1991-2000): zukunftsweisender Trend oder über- schrittener Zenit?, in: Tourismus Journal : Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 7/2003, H. 4, S. 505-522 (URL: http://www.econdoc.de/_de/indextj.htm)

INHALT: "Seit Beginn des Massentourismus in den 1960er Jahren hat Mallorca drei ausgeprägte touristische Boomphasen mit einem jeweils neuen Rekord der Urlauberzahl und des Erschlie- ßungs- und Bebauungsgrades der Insel erfahren. Nicht nur quantitativ, sondern auch in ihrer qualitativen Wirkung auf die Inselumwelt unterscheiden sich die einzelnen Boomphasen von- einander. Insbesondere der dritte und bislang letzte Boom hat z.T. aufgrund von Summenef- fekten, vor allem aber aufgrund spezifischer Merkmale in der ihn vorbereitenden und beglei- tenden touristischen Erschließungs- und Marketingpolitik besondere, eigene Komponenten mit weitreichenden Konsequenzen für die Umwelt- und Urlaubsqualität von Mallorca. Der vorliegende Aufsatz erörtert die direkten Auswirkungen und längerfristigen Konsequenzen und Risiken des Booms und seiner raumordnerischen Grundlagen für die Inselökologie und den Landschaftscharakter, von deren Qualität nicht zuletzt die mallorquinische Tourismus- wirtschaft abhängt." (Autorenreferat) 216 soFid Umweltforschung 2005/1 5 Sonstiges

[333-F] Damm, Michael, Priv.Doz. Dr.; Eckel, Hans E., Prof.Dr.; Wolf, Christof, Priv.Doz. Dr.; Friedrichs, Jürgen, Prof.Dr. (Leitung): Gesundheit im industriellen Lebensraum - Einflüsse von Umweltfaktoren und Schadstoffen auf chronische Entzündungsreaktionen im oberen Respirationstrakt des Menschen (Teilpro- jekt C3)

INHALT: Umweltbelastungen in industriellen Lebensräumen können zur gesundheitlichen Beein- trächtigung der dort lebenden Menschen führen. Besonders häufig sind hiervon die Atemwe- ge betroffen. Im Teilprojekt C3 werden Einflüsse von Luftschadstoffen des industriellen Bal- lungsraums NRW auf die gesundheitliche Situation bei Patienten mit chronischer Nasenne- benhöhlenentzündung untersucht. Bisher unzureichend untersuchte immunologische Abläufe, die Rolle der Umweltverschmutzung und sozio-ökonomische Faktoren im Krankheitsprozess werden gemeinsam betrachtet. Der Beitrag des Teilprojekts besteht also in der Beleuchtung der Lebensbedingungen im industriellen Ballungsraum NRW und der Gesundheit der dort le- benden Bevölkerung. Für das Vorhaben werden etablierte methodische Ansätze aus der Im- munologie, der Soziologie, Meteorologie und Umweltmedizin herangezogen, wodurch die Arbeiten über die reinen klinischen Modelle hinausgehen und eine Integration interdisziplinä- rer Arbeitshypothesen ermöglichen. Studienabschnitt A: Auswirkungen der "out-door polluti- on" und sozio-ökonomischer Faktoren in den Kölner Wohngebieten auf die Entstehung chro- nischer Erkrankungen der oberen Atemwege - eine Kontextstudie am Beispiel des Krank- heitsbildes der chronischen Rhinosinusitis. Studienabschnitt B: Untersuchungen von sozio- ökonomischen, umweltmedizinischen und immunologischen Faktoren bei Erkrankungen der oberen Atemwege - eine komparative Individualstudie bei Patienten mit chronischer Rhinosi- nusitis und nicht erkrankten Personen im industriellen Lebensraum. Studienabschnitt C: Si- mulation einer chronischen Umweltschadstoffexposition an Primärzellkulturen der Nasen- schleimhaut. GEOGRAPHISCHER RAUM: Köln METHODE: Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe; Querschnitt DATENGEWINNUNG: Stan- dardisierte Befragung, face to face (Stichprobe: 291; Patienten der HNO-Klinik der Universi- tät zu Köln, die aufgrund chronischer Rhinosinusitis operiert wurden). Dokumentenanalyse, standardisiert (Stichprobe: 1.435; Akten von Patienten der HNO-Klinik der Universität zu Köln, die zwischen 1990 und 1999 wegen chronischer Rhinosinusitis operiert wurden). Se- kundäranalyse von Aggregatdaten (Luftbelastungsindikatoren, 1983-1988; Herkunft der Da- ten: Landesanstalt für Immissionsschutz NRW). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Pro- jekts. VERÖFFENTLICHUNGEN: Damm, Michael; Quante, Gero; Jungehuelsing, Markus; Stennert, Eberhard: Impact of functional endoscopic sinus surgergy on symptoms and quality of life in Chronbic Rhinosinusitis. in: The Laryngoscope, 112, 2002, pp. 310-315.+++Jurk, Thorsten; Damm, Michael; Wolf, Christof; Quante, Gero: Belastungen von Innenraumschadstoffen in den Wohnungen von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis. in: HNO Informationen, 2001, 2, S. 116.+++Jurk, Thorsten; Damm, Michael; Wolf, Christof; Herbarth, Olf: Indoor pollu- tants and chronic airway inflammation. in: Otolaryngology-Head and Neck Surgery, 125, 2001, p. 256.+++Wolf, Christof: Urban air pollution and health. An ecological study of Chronic Rhinosinusitis in Cologne, Germany. in: Health and Place, 2002, 8, pp. 129-139. ARBEITSPAPIERE: Damm, Michael et al.: Teilprojekt C3: Gesundheit im industriellen Le- bensraum - Einflüsse von Umweltfaktoren und Schadstoffen auf chronische Entzündungsre- aktionen im oberen Respirationstrakt des Menschen. in: Speth, Peter et al. (Hrsg.): Zwischen- berichte aus den Teilprojekten des Sonderforschungsbereiches 419. Forschungsbericht 01-00. Köln: Univ. 2000, S. 141-164.+++Damm, Michael et al.: Teilprojekt C3: Gesundheit im in- soFid Umweltforschung 2005/1 217 5 Sonstiges

dustriellen Lebensraum - Einflüsse von Umweltfaktoren und Schadstoffen auf chronische Entzündungsreaktionen im oberen Respirationstrakt des Menschen. in: Umweltprobleme ei- nes industriellen Ballungsraumes. Naturwissenschaftliche Lösungsstrategien und sozio- ökonomische Implikationen. Bericht über die Abschlussphase für das Jahr 2002. Köln: Univ. 2003, S. 109-159. ART: gefördert BEGINN: 1999-01 ENDE: 2002-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Deutsche Forschungsgemeinschaft INSTITUTION: Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, For- schungsinstitut für Soziologie (Greinstr. 2, 50939 Köln); Universität Köln, SFB 419 Umwelt- probleme eines industriellen Ballungsraumes, naturwissenschaftliche Lösungsstrategien und sozio-ökonomische Implikationen (Kerpener Str. 13, 50937 Köln) KONTAKT: Damm, Michael (Dr. Tel. 0221-478-4750, e-mail: [email protected]); Wolf, Christof (Dr. Tel. 0221-470-4397, e-mail: [email protected])

[334-F] Elvers, Horst-Dietrich, M.A. (Bearbeitung); Herbarth, Olf, Prof.Dr.; Kabisch, Sigrun, Dr. (Leitung); Kabisch, Sigrun, Dr.; Lenz, Karl, Prof.Dr. (Betreuung): Soziale Lage, Umwelt und Gesundheit

INHALT: Gegenstand der Dissertation ist eine soziologische Untersuchung der Beziehung von Umwelt und Gesundheit. Die Grundlage bildet der deutliche Anstieg der Allergiehäufigkeit im Zeitraum der letzten 20-30 Jahre. Allergien gelten als Krankheiten, die maßgeblich durch natürliche und anthropogene Umwelteinflüsse verursacht werden. Die auf diesem Gebiet konstatierten "zahlreichen Wissens- und Forschungsdefizite" (so das Rahmenprogramm "Umwelt und Gesundheit" der Bundesministerien für Umwelt und Gesundheit 1999) führen auf die zentrale Fragestellung hin, welchen Einfluss die soziale Umwelt auf wesentliche Randbedingungen für Gesundheit hat. Dafür ist eine über die bisherige epidemiologische For- schung zu sozialen Einflussfaktoren hinausgehende soziologische Herangehensweise in (a) theoretischer Hinsicht (Hypothesen zum Zusammenhang Sozialstruktur - Gesundheit), (b) methodischer Hinsicht (qualitative und quantitative Untersuchungsdesigns die an diese Hypo- thesen angepasst sind) und (c) praktischer Hinsicht (der Anwendung der Ergebnisse im Rah- men von Sozialberichterstattung) notwendig. GEOGRAPHISCHER RAUM: Raum Leipzig METHODE: Soziale Ungleichheit über die Sozialschichtzugehörigkeit hinausgehend erfassen, also Merkmale der Lebenslage bzw. soziale Faktoren in einem weiten Sinn auf Risikofakto- ren allergischer bzw. sonstiger durch Umwelteinflüsse verursachter Erkrankungen beziehen; zu diesem Zweck Verbindung epidemiologischer und soziologischer Daten durch die Sekun- däranalyse mehrerer Studien, auch um bereits vorhandenes Datenmaterial sinnvoll zu nutzen. Untersuchungsdesign: Panel DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: ca. 2.000; Allergierisikokinder aus München und Leipzig, Geburtskohorte 1998 - LISA-Studie - Dept. Expositionsforschung und Epidemiologie. Stichprobe: ca. 4.000; Kinder aus Leipzig, begleitend zur Leipziger Einschulungsuntersuchung 1998 - LISS-Studie - Dept. Expositionsforschung und Epidemiologie. Stichprobe: ca. 3.700; Haushalte mit Kindern, ab 1984, repräsentative Haushaltsstichprobe der BRD - Sozioökonomisches Panel - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin. Stichprobe: 3.548; Befragte ab 14 Jahren, 1995, re- präsentative Personenstichprobe der BRD - Aktionsgrundlagen der BZgA 1995 - Zentralar- chiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln). VERÖFFENTLICHUNGEN: Bolte, G.; Elvers, H.-D.; Cyrys, J.; Schaaf, B.; Berg, A. von; Bor- te, M.; Wichmann, H.E.; Heinrich, J.: Soziale Ungleichheit in der Belastung mit verkehrsab- 218 soFid Umweltforschung 2005/1 5 Sonstiges

hängigen Luftschadstoffen: Ergebnisse der Kinderkohortenstudie LISA. in: Das Gesund- heitswesen, 64, 2002, S. A13.+++Elvers, H.-D.; Bolte, G.; Diez, U.; Borte, M.; Wichmann, H.E.; Herbarth, O.: Sozialschicht und Umwelteinflüsse - Ergebnisse der LISA-Studie zur Schadstoffbelastung in Innenräumen. in: Das Gesundheitswesen, 64, 2002, S. A13- A14.+++Elvers, H.-D.: Soziale Ungleichheit und das Allergierisiko bei Kindern - ein Brü- ckenschlag zwischen Soziologie und Epidemiologie. in: Hanns Martin Schleyer Stiftung u.a. (Hrsg.): Ein Almanach junger Wissenschaftler. I. Kongress Junge Naturwissenschaft und Praxis. München 2003, S. 44.+++Elvers, H.-D.; Bolte, G.; Borte, M.; Diez, U.; Kabisch, S.; Wichmann, H.-E.; Herbarth, O.: Einflüsse der sozialen Lage auf die Wohnumwelt von Neu- geborenen. Ergebnisse einer epidemiologischen Studie zu Renovierungsaktivitäten im Innen- raum. in: Bolte, G.; Mielck, A. (Hrsg.): Umweltgerechtigkeit - die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Weinheim u.a.: Juventa 2004, S. 117-138. ARBEITSPAPIERE: Elvers, H.-D.: Zum Zusammenhang Umwelt und Gesundheit. Einstieg in das Thema: epidemiologi- sche Studien zu sozialen Einflussfaktoren auf die Allergieprävalenz. Manuskript. Leipzig, Dez. 2001.+++Ders.: Gesundheitliche Ungleichheit? Zu sozialen Faktoren der Allergieentste- hung. Poster präsentiert auf dem 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Entstaalichung und soziale Sicherheit" vom 7.11. Okt. 2002 in Leipzig. ART: Dissertation BEGINN: 2001-11 ENDE: 2004-10 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution INSTITUTION: Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehrstuhl für Mikrosoziologie (01062 Dresden); UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig- Halle GmbH FB Sozialwissenschaftliche Umweltforschung -ÖKUS- Department Stadt- und Umweltsoziologie (Permoserstr. 15, 04318 Leipzig); UFZ - Umweltforschungszentrum Leip- zig-Halle GmbH Department Expositionsforschung und Epidemiologie (Permoserstr. 15, 04318 Leipzig) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0341-235-3179, e-mail: [email protected])

[335-L] Finkelstein, Maxim S.: Mortality in varying environment, (MPIDR Working Paper), Rostock 2004, 15 S. (Graue Litera- tur; URL: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2004-029.pdf)

INHALT: Der Einfluss von Umwelt auf Mortalität wird oft mit proportionalen Hazard-Modellen dargestellt. In diesem Modell wird die Sterblichkeitsrate zu einem bestimmten Zeitpunkt nur in Abhängigkeit von der Umwelt zu diesem Zeitpunkt gesehen, wobei historische Aspekte vernachlässigt werden. Kommt es zur Verschlechterung der Umweltbedingungen, ist eine solche Annahme für gewöhnlich unrealistisch. Hier sollte Modellen der Vorzug gegeben werden, die diesen Aspekt berücksichtigen. Das einfachste stochastische Degradationsmodell ist das akzelerierte Life-Model, das hier für eine Kohortenanalyse vorgestellt wird. (ICEÜ- bers)

[336-L] Grossmann, Gerhard; Kulmhofer, Alexandra (Hrsg.): Medizinsoziologische Aspekte der Krisen- und Katastrophenforschung, (Socialia : Studienrei- he Soziologische Forschungsergebnisse, Bd. 58), Hamburg: Kovac 2004, IV, 243, iv S., ISBN: 3- 8300-0689-6 (Standort: UB Bonn(5)-2004-4250) soFid Umweltforschung 2005/1 219 5 Sonstiges

INHALT: "In diesem Buch wurde der Versuch unternommen, verschiedenste Disziplinen mit verschiedensten Ansätzen auf die Thematik der Krisen- und Katastrophenforschung aufmerk- sam zu machen. Die Perspektivenvielfalt wurde auch noch durch einen Beitrag aus der Praxis ergänzt, in dem einmal mehr die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht wird, dass Wissen- schaft sich sehr wohl in die 'Niederungen der Wirklichkeit' zu begeben hat. Wissenschaft be- deutet demnach auch Verantwortung der Gesellschaft gegenüber. Einer Gesellschaft gegen- über, die zwei großen Bedrohungen von Gesundheit und Wohlbefinden ausgesetzt ist. Zum einen bedroht uns der nukleare Holocaust und zum anderen die ökologische Katastrophe. Wenn auch der nukleare Holocaust zumindest der Wahrscheinlichkeit nach eher unreal sein wird, so stellen doch eine Vielzahl anderer Katastrophen wirkliche Bedrohungspotentiale dar. Das vorliegende Werk wurde bewusst so strukturiert, dass neben den genuinen Themen der Krisen- und Katastrophenforschung auch völlig neue Sichtweisen im Sinne einer komplemen- tären Problemdarstellung Eingang finden konnten." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: G. Grossmann, A. Kulmhofer: Menschliches Verhalten in Ausnahmesituationen als Entschei- dungsgrundlage neuer Präventions- und Interventionsstrategien in Krisen- und Katastrophen- fällen (3-50); G. Berz: Naturkatastrophen und Klimaänderung - Befürchtungen und Hand- lungsoptionen der Versicherungswirtschaft (51-64); P. Teibenbacher: Seuchen-Geschichte (65-84); R. Blomer: Die Rolle der Informationstechnologie im neuen Jahrhundert (85-98); B. Noggler: Geographische Informationssysteme (GIS) bei Überflutungen (99-112); P. Ripper: Praktisches Krisenmanagement (113-134); I. Egger: Wenn das Leben aus den Angeln springt. Das Psychologische Debriefing als 'Erste Hilfe' für die Seele (135-160); G. Grossmann: Not- fallmanagement des urbanen Rettungsdienstes unter Zuhilfenahme sozialempirischer Befunde (161-188); O. Hartfinger: Der biologische Einfluss des Wetters auf den Menschen: Wetter- fühligkeit und Wetterempfindlichkeit (189-243).

[337-L] Knoll, Martin: Hunting in the eighteenth century: an environmental history perspective, in: Historical Social Research : the official journal of Quantum and Interquant ; an international journal for the applica- tion of formal methods to history, Vol. 29/2004, No. 3 = No. 109, S. 9-36 (Standort: UuStB Köln(38)-XG05183; Kopie über den Literaturdienst erhältlich)

INHALT: Der Verfasser sieht die Jagd im Europa des 18. Jahrhunderts als Aktivität, die Eliten- kultur, Agrargesellschaft und natürliche Umwelt verband. Die Jagd der frühen Neuzeit war eine hoch regulierte Form der Nutzung von Landschaften und anderer natürlichen Ressour- cen. Vor allem die Jagd des Monarchen involvierte extravagante Techniken und gewaltige In- szenierungen mit weitreichenden ökologischen und sozialen Folgen. In diesem Zusammen- hang eignet sich ein umwelthistorischer Ansatz zur Analyse von Fragestellungen der histori- schen Ökologie, der Nutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen, der Haltung des Menschen der Natur gegenüber und der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Der Artikel konzentriert sich auf höfische Jagdpraktiken und Wildhegerei, die Infrastruktur der Jagd als Faktor des Holzverbrauchs, die Beherrschung der Natur als Instrument zur Kommunikation von Macht und Wilddiebstahl als Umweltkriminalität. Ziel des Beitrags ist es, Potenziale und Ergebnisse des gewählten Ansatzes sowie methodologische Herausforderungen und Grenzen zu diskutieren. (ICEÜbers)

220 soFid Umweltforschung 2005/1 5 Sonstiges

[338-L] Lublinski, Jan: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk: Redaktionsorganisation und Thematisierungspro- zesse, (Forschungsfeld Kommunikation, Bd. 18), Konstanz: UVK Verl.-Ges. 2004, 381 S., ISBN: 3-89669-441-3

INHALT: Der Autor analysiert die Arbeit in Wissenschaftsredaktionen und führt dazu Modelle aus der Redaktionsforschung, der betriebswirtschaftlichen Organisationsund der Nachrichten- theorie zusammen. Im Mittelpunkt der Studie stehen Redaktionen des Deutschlandfunks und des Westdeutschen Rundfunks. Mit der Methode der teilnehmenden Beobachtung beleuchtet der Autor die Dynamik der redaktionellen Produktion in Verlauf von aktuellen Themenkarrie- ren. Er vergleicht verschiedene innovative Redaktionskonzepte und zeigt auf, dass Wissen- schaftsredaktionen heute ein hohes Maß an journalistischer Kompetenz benötigen. Die Dis- sertation ist wie folgt gegliedert: (1) Fragestellung und Aufbau der Studie; (2) Wissenschafts- journalismus - ein Sonderfall?; (3) Teilnehmde Beobachtung: journalistisches Handeln in Re- daktionen; (4) Organisationstheorie: Strukturveränderung in Redaktionen; (5) Nachrichten- theorie: Thematisierung in Redaktionen; (6) Methoden der Untersuchung; (7) Wissenschafts- redaktionen und Professionalisierung; (8) Historische Entwicklung und Krise der Wissen- schaftsredaktionen im Hörfunk; (9) Neue Wege der Wissenschaftsredaktionen im Hörfunk; (10) Das Redaktionskonzept der Forschung Aktuell-Redaktion: Ausbau und neues Aktuali- tätsverständnis; (11) Das der Leonardo-Redaktion: ein Wissenschaftsmagazin im Formatra- dio; (12) Das Redaktionskonzept der WDR-Umweltredaktion: Entwicklung zum Korrespon- dentenbüro; (13) Redaktionsorganisation im Vergleich; (14) Prozesse der redaktionellen Thematisierung; (15) Risikoberichterstattung als Nagelprobe: die BSE-Krise; (16) Zusam- menfassung. (BM2)

[339-L] Maschewsky, Werner: Umweltgerechtigkeit: Gesundheitsrelevanz und empirische Erfassung, (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Arbeitsgruppe Public Health, 2004-301), Berlin 2004, 61 S. (Standort: UuStB Köln(38)-20040106992; Graue Literatur; URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/i04-301.pdf); Forschungsbericht/Nummer: SP I 2004-301

INHALT: "Umweltgerechtigkeit befasst sich mit der sozialräumlichen Verteilung von Umweltbe- lastungen. Sie untersucht, ob sozial Benachteiligte mehr Umweltbelastungen aufweisen, wa- rum, mit welchen sozialen und gesundheitlichen Folgen, wie dies vermieden werden kann. In den USA wird diese Schnittstelle von Umwelt-, Gesundheits- und Sozialpolitik seit 30 Jahren diskutiert. In anderen Ländern wird das Thema ebenfalls zunehmend aufgegriffen, auch für die BRD scheint es relevant zu sein. Mangelnde Umweltgerechtigkeit kann gesundheitliche Ungleichheit - zentraler Forschungsgegenstand und Handlungsbereich von Public Health - mit verursachen. In den USA wird eine Verteilung von Umweltbelastungen gefordert, die Verteilungs-, Verfahrens- und Vorsorgegerechtigkeit gewährleistet. In der BRD werden Um- weltbelastungen primär als Risiken für Mensch und Natur thematisiert, nicht als sozialdiskri- minierende Verteilung dieser Risiken. Bezogen auf die aktuelle deutsche Diskussion kann Umweltgerechtigkeit aber konzeptionell an 'Sozial-', 'Umwelt-' und 'Gesundheitsverträglich- keit' anknüpfen, prozedural an Programme, wie 'Gesunde Städte', 'Soziale Stadt' und 'Akti- onsprogramm Umwelt & Gesundheit'. Dieses Papier legt, nach einer Einführung ins Konzept, den Schwerpunkt auf die Gesundheitsrelevanz von Umweltgerechtigkeit und ihre empirische soFid Umweltforschung 2005/1 221 5 Sonstiges

Erfassung in der BRD. Bezugspunkt sind Daten der Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsbe- richterstattung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Die Ausführungen werden am Beispiel Hamburg konkretisiert." (Autorenreferat)

[340-F] Ragaly, Sandor, M.A. (Bearbeitung); Jänicke, Martin, Prof.Dr. (Betreuung): Restriktionen der Umweltkommunikation. Quantitative Input-Output-Analyse der Umwelt- berichterstattung von Printmedien

INHALT: Die interdisziplinäre Promotionsarbeit befasst sich mit der umweltbezogenen Bericht- erstattung der Massenmedien, die einen wichtigen politischen Einflussfaktor darstellen. Gera- de für die von der Agenda 21 anvisierte breitangelegte Umsteuerung der Gesellschaft hin zu ökologischer Nachhaltigkeit stellt die Verbreitung entsprechender Deutungsmuster der Prob- lematik eine notwendige Bedingung dar. Medienwirkungen wie die Beeinflussung der Bedeu- tungszuschreibung zu Themen (Agenda-Setting) sind vielfach nachweisbar. Allerdings scheint ein grundsätzliches Problem zwischen dem Charakter zentraler nachhaltigkeitsrele- vanter Issues und den professionellen journalistischen Kriterien der Nachrichtenauswahl zu bestehen: Schleichende Boden- oder Grundwasserbelastungen und der kontinuierliche Flä- chenverbrauch beispielsweise haben i.d.R. nur einen geringen Nachrichtenwert und werden bei der Berichterstattung entsprechend benachteiligt. Die Untersuchung soll daher die Fragen beantworten, 1. inwieweit ausgewählte Printmedien ("Qualitätszeitungen") eine dem Stand der ökologischen Nachhaltigkeitsdebatte angemessene Berichterstattung aufweisen, 2. welche - restriktiven oder förderlichen - Faktoren in dieser Hinsicht wirksam sind (Bezug v.a. auf die kommunikationswissenschaftliche Nachrichtenwerttheorie) und 3. wo Einflussmöglichkeiten für Umweltakteure bestehen (Erfolgsbedingungen ökologischer Öffentlichkeitsarbeit). Durchgeführt wird einer thematisch breite und an der Nachhaltigkeitsdiskussion orientierte quantitative Inhaltsanalyse der Umweltberichterstattung von vier Meinungsführer-Medien (Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine und Die Welt). Dar- über hinaus wird in einer Input-Output-Analyse (Vergleich der Inputs der Medien in Form der Pressearbeit von Akteuren mit den Outputs an Artikeln) der Grad der Medienresonanz ökolo- giebezogener Pressemitteilungen bzw. inhaltlicher Aspekte ermittelt. Einbezogen wird hierzu die Pressearbeit von wichtigen Umweltakteuren aus den Bereichen Staat, Parteien, Wissen- schaft und Verbände. ART: Dissertation; gefördert BEGINN: 2002-07 ENDE: 2004-06 AUFTRAGGEBER: keine An- gabe FINANZIERER: Berliner Graduiertenförderung (NaFöG) INSTITUTION: Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik (Ihnestr. 22, 14195 Berlin) KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 030-838-52253, e-mail: [email protected])

[341-F] Stößel, Ulrich, Dr.; Daschner, Franz, Prof.Dr. (Leitung): Implementierung von Umweltschutzmaßnahmen in Kliniken - Analyse förderlicher und hinderlicher Faktoren

INHALT: Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen für Weiterbildungs- und Schulungsmaß- nahmen nutzbar gemacht werden, die ein verstärktes Engagement von Krankenhäusern in diesem Bereich ermöglichen sollen. Daneben werden in einer Reihe von Eigenprojekten Fra- 222 soFid Umweltforschung 2005/1 5 Sonstiges

gestellungen der Sozialepidemiologie, der Salutogeneseforschung, der Belastungsforschung in Gesundheitsberufen sowie der Unterrichtsforschung durchgeführt. GEOGRAPHISCHER RAUM: Bundesrepublik Deutschland METHODE: Durch standardisierte Befragungen und Interviews mit Schlüsselpersonen sollen diejenigen strukturell-organisatorischen, ökonomischen und persönlichen Faktoren herausge- arbeitet werden, die für eine erfolgreiche oder misslingende Implementierung von Umwelt- schutzmaßnahmen im Setting Krankenhaus verantwortlich sind. ART: gefördert BEGINN: 2003-03 ENDE: 2004-10 AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINAN- ZIERER: Deutsche Bundesstiftung Umwelt INSTITUTION: Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Abteilung für Medizinische Sozio- logie (Hebelstr. 29, 79104 Freiburg im Breisgau); Universität Freiburg, Medizinische Fakul- tät, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg im Breisgau) KONTAKT: Stößel, Ulrich (Dr. Tel. 0761-203-5520, e-mail: [email protected])

Register 223

Hinweise zur Registerbenutzung

Sachregister Grundlage für das Sachregister sind die Schlagwörter, die zur gezielten Suche der Literatur- bzw. Forschungsnachweise in unseren Datenbanken FORIS und SOLIS vergeben wurden.

Um eine differenzierte Suche zu ermöglichen, werden dabei nicht nur die Haupt-, sondern auch Nebenaspekte der Arbeiten verschlagwortet.

• Bei einem maschinell erstellten Verzeichnis wie dem obigen Sachregister führt das zwangs- läufig zu einem Nebeneinander von wesentlichen und eher marginalen Eintragungen.

Manche Begriffe machen erst in Verbindung mit anderen Sinn oder wechseln ihren Sinn in Ab- hängigkeit vom jeweiligen Zusammenhang.

• Solche Zusammenhänge gehen aber bei einem einstufigen Register typischerweise verloren.

Vermeintliche Fehleintragungen gehen fast immer aufs Konto eines dieser beiden Effekte, die sich bei der maschinellen Registererstellung grundsätzlich nicht vermeiden lassen.

Personenregister Aufgeführt sind • bei Literaturnachweisen: alle aktiv an dem Werk beteiligten Personen; • bei Forschungsnachweisen: alle als Leiter, Betreuer oder wissenschaftliche Mitarbeiter („Autoren“) eines Projekts angegebenen Personen.

Institutionenregister Aufgeführt sind nur die forschenden Institutionen. Institutionelle Auftraggeber, Finanzierer, För- derer oder dergleichen sind zwar in den Forschungsnachweisen selbst aufgeführt, nicht jedoch im Register.

Sortierung Die Sortierung folgt den lexikalischen Regeln, d.h. Umlaute werden wie der Grundbuchstabe sor- tiert. Numerische Angaben (z.B. „19. Jahrhundert“) sind ganz ans Ende sortiert, also hinter Buch- stabe Z.

Nummerierung Alle in den Registern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die laufenden Nummern der Litera- tur- und Forschungsnachweise.

Personenregister 225

Personenregister

A Berger, Andreas 6 Abbentheren, Barbara 87 Berger, Hartwig 122 Acevedo, Andres 102 Bernhardt, Christoph 1 Adenaeuer, Marcel 15 Berry, Adele 168 Ahlert, Gerd 279, 280 Best, Henning 212 Ahrens, Andreas 240 Bielig, Andreas 7 Altrock, Uwe 185 Biermann, Brigitte 213 Alvarez-Coque, Jose M. Garcia 15 Biermann, Frank 4 Ammer, Ulrich 204 Biesecker, Adelheid 135 Anders, Sven 205 Bigot, Maryse 56 Andersen, Kristian Snorre 266 Billing, Karolin 214 Anderson, Robert 102 Binder, Manfred 8 Angrick, Michael 113 Birzle-Harder, Barbara 137, 191, 215, 229 Antos, Gerd 114 Blättel-Mink, Birgit 123 Apolinarski, Ingrid 1 Blàzquez i Salom, Marcià 332 Arman, Beate 318 Bleischwitz, Raimund 9 Arndt, Andreas 65 Blöbaum, Anke 177 Artner, Astrid 115 Bloechl, Alexander 216 Ashoff, Guido 2 Böcker, Mone 217 Aßmann, Dirk 131 Bockmühl, Thorsten 78 Bode, Sven 10 B Bode, Thilo 11 Backhaus, Norman 331 Böhn, Dieter 319 Backstrand, Anders 15 Boland, Hermann 218 Balmaceda, Margarita M. 3 Bölitz, Dirk 124 Balmann, Alfons 317 Bolotova, Alla 125 Bamberg, Sebastian 116 Boza, Beatriz 102 Barlösius, Eva 117 Brahmer-Lohss, Martin 254 Bartelmus, Peter 118 Brand, Karl-Werner 126, 219 Bartels, Michael 206, 207, 208 Brauch, Hans Günter 12 Bastenhorst, Kai-Olaf 168 Braukämper, Ulrich 163 Bauer, Nico 24 Braun, Angelika 240 Bauer, Steffen 4 Braun, Boris 216, 220 Bauerkämper, Arnd 209 Braun, Gerhard 194 Bauhardt, Christine 119 Braun, Helmut 127 Bauriedl, Sybille 120 Braun, Sabine 45 Bayerl, Günter 276 Braunmühl, Claudia von 13 Bayrhuber, Horst 324 Bremer, Udo 15 Beattie, James 121 Brinkmann, Verena 151 Bechberger, Mischa 210, 211, 272 Britz, Wolfgang 14, 15 Becker, Christoph 184 Brodda, Yvonne 78 Beckmann, Klaus J. 108, 194 Brogt, Thomas 56 Behrendt, Maria 135 Brouns, Bernd 16 Bello, Walden 5 Brühl, Tanja 17 Benabdallah, Sihem 285 Brumbauer, Traudl 126 226 Personenregister

Brunner, Karl-Michael 128 Engelhardt, Marc 26 Bulkeley, Harriet 18, 63 Engels, Anita 27 Burger, Dietrich 19 Erbrich, Paul 230 Bursik, Martin 103 Ergenzinger, Annegret 135 Busch, Per-Olof 4, 20, 55 Ermisch, Cindy 228 Busch, Roger 268, 269 Evenett, Simon 102 Busse, Renate 87 Evers, Frank 28 Butzengeiger, Sonja 10 Ewringmann, Dieter 262

C F Carambas, Cristina D.M. 221 Fahl, Ulrich 29 Casimir, Michael J. 222 Fahrenkrug, Katrin 217 Casini, Leonardo 317 Fehr, Michael 180 Caspari, Alexandra 21 Ferrari, Sylvie 317 Clarke, Julian L. 102 Finger, Axel 29 Coester 137 Finkelstein, Maxim S. 335 Conrad, Jobst 129 Fischbach-Einhoff, Johannes 231 Cuddy, Michael 15 Fischedick, Manfred 162 Fischer, Anton 136 D Fischer, Karin 41 Dalgaard, Tommy 317 Flacke, Johannes 124 Dalkmann, Holger 130, 131, 298 Flade, Antje 69 Damm, Michael 333 Fleischhauer, Mark 30 Daschner, Franz 341 Flemming, Jens 228 Dierkes, Meinolf 223 Förster, Georg 29 Dieter, H.H. 80 Frahan, Bruno Henry de 15 Dietzfelbinger, Daniel 224 Frederic, Jenny 102 Di Giulio, Antonietta 22 Freier, Ines 232 Dingeldey, Alexander 225 Fremerey, Michael 233 Dingler, Johannes 132 Fricke, Angelika 137 Distelkamp, Martin 279, 280 Friedrich, Rainer 29 Dittrich, Eckhard 23 Friedrichs, Jürgen 333 Doluschitz, Reiner 294 Friese, Marianne 135 Domhardt, Hans-Jörg 45 Frings, Ellen 138 Dosch, Axel 133, 306 Fromme, Jörg 29 Drenk, Dirk 226, 227 Frör, Oliver 31 Drozdov, Alexander 23 Furmanek, Reno 32 Fürstenberg, Friedrich 139 E Ebert, Jochen 228 G Eckel, Hans E. 333 Gabriel, Jürgen 234 Eckert, Simone 134 Gailing, Ludger 1 Edenhofer, Ottmar 24 Garvey, Eoghan 15 Eickhof, Norbert 25, 46 Gatzen, Christoph 206, 207 Elouhichi, Kamel 15 Gaugler, Eduard 287 Elvers, Horst-Dietrich 334 Gaus, Hansjörg 235 Emmermann, Claudia 320 Geibel, Jochen 33 Emmert, Frank 102 Geiss, Jan 140 Empacher, Claudia 229 Geldsetzer, Antje 34 Personenregister 227

Gellerstedt, Sten 56 Hellmann, Kai-Uwe 241 Genath, Peter 321 Helmer, Marc 42 Genser, Bernd 35 Helming, John 15 Geroski, Paul 102 Helmle, Simone 146, 242 Gerster-Bentaya, Maria 160 Hennicke, Peter 118 Gewaltig, Gerhard 236 Henrichsmeyer, Wilhelm 15 Gläßer, Ewald 107 Henseleit, Meike 43 Glawe, Heiko 303 Herbarth, Olf 334 Gleich, Arnim von 240, 254 Herbertz, Ralph 130 Göbel, Ingrid 218 Hermann, Steffen 243 Godemann, Jasmin 328 Hermes, Georg 29 Göll, Edgar 36, 37 Herrmann, Roland 144, 205, 221 Görg, Christoph 141 Heselhaus, Sebastian 73 Göschl, Alexandra 219 Hesse, Markus 194 Gottschick, Manuel 254 Hilden, Robert 244 Gottschling, Hagen 183 Hill, Christian 318 Götz, Konrad 137, 191, 215 Hille, Maren 245, 246 Götz, Roland 237 Hillebrand, Bernhard 29 Grandemange, Annick 238 Hillebrand, Rainer 247 Greiving, Stefan 30 Himmelbach, Iso 59 Grimm, Herwig 269 Hoffmann, Esther 322 Grober, Ulrich 142 Hoffmann, Volker 146, 160, 318 Grossmann, Gerhard 336 Hofmann, Frank 44 Gruber, Ina 239 Hofmeister, Sabine 61, 135, 147 Grüner, Christian Maximilian 38 Hohl, Martina 45 Grüning, Juliane 151 Hohnsträter, Dirk 148 Grüsgen, Volker 186 Holmes, Peter 102 Gust, Dieter 29 Holm-Müller, Karin 43, 84, 244, 291 Holzer, Verena Leila 46 H Holzinger, Katharina 248 Haar, Tilmann 150 Holzinger, Markus 149 Hajer, Maarten A. 39 Holz-Rau, Christian 194 Hammer, Antje 194 Hörmann, Tina 47 Hansen, Heiko 205 Huber, Joseph 249, 250 Hansjürgens, Bernd 129 Huber, Katja 40 Happe, Kathrin 317 Hudson, Barrie 56 Harms, Sylvia 143 Humrich, Christoph 48 Harms, Ute 325 Hunecke, Marcel 194 Hartl, Jochen 144 Hunziker, Marcel 197 Hartleitner, Bernhard 219 Hartmuth, Gerhard 40 I Hayn, Doris 41, 191 Irrek, Wolfgang 70 Heckelei, Thomas 15 Isenmann, Ralf 251 Hegel, Dorjee 131 Iten, Rolf 252 Heiden, Kirsten von der 306 Ittner, Heidi 50 Heidenreich, Elisabeth 145 Heiduk, Günter 329 J Heitmann, Kerstin 240 Jacob, Klaus 51, 52 Helbling, Jürg 197 Jacoby, Klaus-Peter 53, 74, 302 228 Personenregister

Jahn, Andreas 253 Knill, Christoph 55, 248 Jahn, Detlef 169 Knoll, Martin 337 Jäkel, Lissy 330 Knopf, Thomas 154 Jakobeit, Cord 54 Knorr, Andreas 65 Jakubiak, Malgorzata 102 Knothe, Bettina 135 Jänicke, Martin 51, 55, 60, 340 Koch, Lars 262 Jansen, Dorothea 198 Köckler, Heike 124 Jansson, Torbjorn 15 Koerber, Karl von 202 Jarle, Leif 15 Kohler-Koch, Beate 48 Jepsen, Dirk 254 Koll, Claudia 62 Job, Hubert 278 Kollmann, Karl 263 Jochem, Eberhard 255 Konold, Werner 204 Johansson, Jerry 56 Köpke, Imke 324 John, Klaus Dieter 232 Köppel, Johann 23, 286 Jones, Bill 56 Körner, Stefan 211 Jorge, Raul Fernandez 15 Kovalev, Nicole 23 Jörgens, Helge 20, 55 Kowalczyk, Krzysztof 102 Jung, Martina 57 Kramer, Andrea 66 Jungkeit, Renate 118 Krämer, Christine 67 Jurczek, Peter 93 Krause, Matthias 94 Jürjens, Brigitte 58 Kreibe, Siegfried 219 Kremer, Dominik 216 K Kreutzmann, Hermann 183, 264 Kabisch, Sigrun 334 Kreuzberg, Karla 155 Kaimer, Martin 256 Kristof, Kora 131 Kaiser, Oliver 59 Krombaß, Angela 325 Karafyllis, Nicole C. 150 Kronthaler, Franz 102 Karelakis, Christos 15 Krott, Max 196 Karg, Georg 134, 202 Krüger, Karsten 58 Karmanski, Andreas 60 Krumland, Daniela 265 Karpinski, Isabella 257 Kruse, Sylvia 135 Karsten, Maria-Eleonora 147 Kuhlmann, Friedrich 308 Kasper, Birgit 194 Kuhndt, Michael 266 Kastrup, Julia 258, 323 Kulessa, Margareta E. 68 Katz, Christine 61, 151 Kulmhofer, Alexandra 336 Katz, Gitte 259 Kumm, Jürgen 56 Kaufmann, Stefan 152 Kunzmann, Peter 267, 268, 269 Kedziora, Andrzej 317 Kustermann, Waltraud 202 Keller, Reiner 153 Kern, Kristine 18, 62, 63 L Kim Vui, Dang 294 Lang, Annette 156 Kirchgeorg, Manfred 243 Lange, Andreas 270 Klawitter, Simone 51 Lange, Hellmuth 157 Klein, Susanne 64 Lange, Manfred 271 Klemisch, Herbert 260, 261 Lanzendorf, Martin 158 Kloc-Evison, Kamila 102 Lau, Christoph 159 Klöckner, Christian A. 177 Laumanns, Ulrich 272 Kluttig, Hagen 204 Lehmann-Horn, Valerie 160 Knierim, Andrea 307 Lehmeier, Holger 216 Personenregister 229

Lein-Kottmeier, Gesa 69 Meyer, Torsten 276 Lenz, Karl 334 Meyer, Wolfgang 74, 167 Leonhard, Heinrich 321 Meyerhoff, Jürgen 281 Lerch, Achim 273 Mez, Lutz 103, 210 Leutenegger, Volkmar Th. 204 Michaelis, Nina Veronique 75 Lewark, Siegfried 56 Michaelis, Thorsten 218 Liedtke, Christa 266 Michelsen, Gerd 71, 320, 328 Liepach, Katharina 70 Min, Wang 319 Lindemann, Stefan 51 Mittenzwei, Klaus 15 Lindenberger, Dietmar 207, 208 Mölders, Tanja 61, 135, 147, 151 Linz, Manfred 161 Monheim, Heiner 76, 186 Lißner, Lothar 240 Monheim, Rolf 76 Lombardi, Ginevra 317 Monßen, Melanie 262 Lublinski, Jan 338 Monstadt, Jochen 29 Lucas, Rainer 274 Mose, Ingo 77, 78 Lucenti, Krista 102 Moss, Timothy 1 Luhmann, Hans-Jochen 162 Mrasek, Volker 79 Lutz, Christian 279, 280 Mueller, Henrike 102 Mulisch, H.M. 80 M Müller, Axel 249 Maass, Petra 163 Müller, Bernd 137 Macamo, Elisio 164 Müller, Christa 151 MacLennan, Carol 275 Müller, Klaus 317 Madeira, Joao 15 Müller, Martin 327 Maier, Dirk 276 Müller, Uta 282 Maier, Konrad 71 Müller-Christ, Georg 168 Majer, Helge 326 Müller-Eisen, Ute 262 Makropoulos, Michael 165 Müller-Merbach, Heiner 251 Mangels-Voegt, Birgit 72 Müller-Rommel, Ferdinand 169 Manske, Fred 157 Münchmeyer, Tobias 283 Marauhn, Thilo 73 Müsgens, Felix 207 Marschall, Ilke 228 Mußhoff, Oliver 284 Marsden, Philip 102 Mutar, Vladimir 317 Martens, Helmut 303 Mutchings, Nick 317 Martinez, Victor 15 Maschewsky, Werner 339 N Mathejczyk, Waldemar 277 Nagel, Uwe Jens 87 Mathis, James 102 Nasuelli, Piero 15 Matthies, Ellen 177 Neubert, Dieter 164 Matys, Thomas 274 Neubert, Susanne 285 Matzdorf, Bettina 86 Neven, Damien 102 Mayer, Claudia 19 Newig, Jens 81 Mayer, Marion 61 Nguyen, Quoc Khanh 234, 292 Meister, Martin 304 Nölting, Benjamin 304 Melzer, Michael 217 Nolting, Katrin 37 Menzel, Hans-Joachim 166 Nowicki, Peter 317 Menzel, Sabine 78 Nuissl, Henning 170 Metzler, Daniel 278 Nuppenau, Ernst-August 42 Meyer, Bernd 279, 280 230 Personenregister

Nuscheler, Franz 171 Ramsbrock, Annelie 180 Rau, Anja 147 O Rebmann, Karin 258, 315 Oberkrome, Willi 172 Rechkemmer, Andreas 88 Oberthür, Sebastian 82 Reckerzügel, Thorsten 131 Oelsner, Gerd 83 Rehaag, Regine 117 Oesterdiekhoff, Georg W. 139 Rehmann, Karin 323 Ohl, Cornelia 50 Reiche, Danyel 211, 272 Ohlhorst, Dörte 286 Reichel, André 326 Öhlschläger, Rainer 287 Reichel, Wolfgang 296 Oslund, Karen 288 Reiter, Florian 297 Ostertag, Katrin 198 Rengeling, Hans-Werner 262 Renn, Ortwin 123 P Requate, Till 89 Palladino, Giuseppe 15 Rhodius, Regina 90 Pankoke, Eckart 289 Rieckmann, Marco 179, 320 Paschalis, Piotr 56 Ring, Irene 91 Pasche, Markus 290 Rink, Dieter 40, 170 Pasquier, Francoise 56 Rinn, Maren 176 Paust-Lassen, Pia 303 Rist, Claudia 37 Peek, Markus 206, 207 Röhring, Andreas 1 Pérez Dominguez, Ignacio 14, 15, 84, 291 Rottmann, Ruth 204 Peter, Gerd 303 Round, David 102 Petersen, Rudolf 131 Rüsen, Jörn 180 Peterson, Sonja 85 Ryszkowski, Lech 317 Pfaffenberger, Wolfgang 234, 245, 246, 292 S Pfaffenzeller, Stephan 15 Sachs, Wolfgang 92, 118, 181, 182 Pfahl, Stefanie 82 Sander, Knut 254 Pfeiffer, Christiane 173 Santarius, Tilman 298 Pflüger, Frank 47 Sattler, Claudia 86 Pierenkemper, Toni 262 Sauer, Heiko 299 Pietka, Katarzyna Elzbieta 102 Sax, Mario 225 Piorr, Annette 86, 317 Schade, Diethard 256 Plän, Thomas 293 Schäfer-Sparenberg, Carolin 130 Plapp, Tina 174 Scharnweber, Maik 186 Podmanizeky, Laszlo 317 Scheer, Hermann 300 Poferl, Angelika 175 Scheiner, Joachim 194 Pohle, Hans 29 Scheller, Thomas 93 Prager, Katrin 87 Schellnhuber, Hans Joachim 24 Praneetvatakul, S. 294 Scherhorn, Gerhard 118 Preisendörfer, Peter 176 Schickhoff, Udo 183 Preißner, Claudia L. 177 Schluchter, Wolfgang 301 Pürschel, Christian 219 Schlüter, Kirsten 324 Schmidt, Eberhard 260 R Schmidt, Matthias 183 Radermacher, Franz J. 178 Schmidt, Olaf 204 Radkau, Joachim 295 Schmidt, Peter 116, 204 Ragaly, Sandor 340 Schmitt, Martina 135 Personenregister 231

Schmitt, Thomas 332 Ströde, Peter 308 Schmitz, Detlef 262 Stroh, Kassian 192 Schmude, Jürgen 225 Stumpf, Sybille 309 Schneider, Jens-Peter 29 Succow, Michael 183 Schneider, Vera 302 Szymczak, Wojciech 102 Scholz, Dieter 303 Scholz, Imme 94, 95, 96 T Scholz, Katharina 97 Tabeau, Andrzej 15 Schön, Susanne 135, 286, 304 Tänzler, Dennis 82 Schophaus, Malte 62 Tarradell, Mireia 4, 51 Schott, Florian 186 Tempel, Sybille 103 Schrader, Jörg-Volker 98 Tenfelde, Walter 258 Schrage, Dominik 241 Tews, Kerstin 8, 20 Schraml, Ulrich 90 Tharan, Doris 51 Schröder, Achim 184 Thießen, Beate 87 Schroll, Karl-Georg 186 Thio, Sie Liong 36 Schubert, Dirk 185 Thurm, Ralph 224 Schubert, Stephanie 137, 191, 229 Tietz, Hans-Peter 29 Schuler, Dieter 186 Topp, Hartmut H. 67 Schultz, Irmgard 41, 191, 229 Török, Adam 102 Schulz, Walter 206, 207 Torres Soler, María Angela 193 Schweer, Indra 194 Troeger-Weiß, Gabi 45 Schweitzer, Sylvia 187 Troßbach, Werner 228 Scurrell, Babette 135 Trostorff, Britta 194 Seeliger, Andreas 207 Truffer, Bernhard 310 Segert, Astrid 188 Tuncer, Burcu 266 Sehrer, Walter 126, 305 Setti, Marco 15 U Siebenhüner, Bernd 322, 327 Uekötter, Frank 104, 195 Siebert, Rosemarie 115, 133, 306, 307 Ullrich, Karin 204 Siedentop, Stefan 99 Umbach, Frank 105 Simonis, Georg 213 Ungaro, Fabrizio 317 Simonis, Udo Ernst 100 Simshäuser, Ulla 189 V Sippel, Maike 101 Valle Costa, Cláudia do 131 Sixt, Julia 70 Vani, Chetty 102 Stadelbauer, Jörg 238 Velsinger, Paul 30, 226, 227 Stehr, Nico 190 Viehöver, Willy 106, 219 Steigenberger, Markus 26, 298 Viering, Katharina 196 Steinert, Sandra 56 Vik, Tore 56 Steinle, Claus 297 Villanueva Margalef, Miguel 15 Stephan, Johannes 102 Vogelpohl, Karin 298 Steuer, Philipp 129 Vogler, Wolfgang 87 Stevens, Chris 102 Volkery, Axel 51, 52 Stieß, Immanuel 191, 229 Volz, Karl-Reinhard 32, 90, 231 Stockmann, Reinhard 21, 53, 74, 302 Vorlaufer, Karl 312 Stoltenberg, Ute 328 Vorobyev, Dmitry 23 Stolze, Matthias 317 Stößel, Ulrich 341 232 Personenregister

W Zibell, Barbara 58 Wagner, Gerhard 29 Ziche, Joachim 160 Wallbaum, Holger 131 Zierke, Irene 188 Wallner, Astrid 197 Zieschank, Roland 51 Walz, Rainer 198 Zolnowski, Adam 102 Wambach, Achim 313 Zuber, Fabian 140 Wasmer, Caterina 329 Weber, Mike 198 Wehling, Peter 199 Weidmann, Herwig 330 Weidner, Helmut 314 Weigelt, Tobias 258, 315 Weise, Günter 56 Weiss, Franz 15 Weizsäcker, Carl Christian von 316 Welfens, Maria J. 131 Weller, Ines 41 Welti, Felix 200 Westermann, Ralph 107 Wichterich, Christa 201 Wieck, Christine 15 Wilhelm, Ralph 202 Wilke, Georg 118 Wilms, Heinrich Josef 203 Winkel, Jorgen 56 Winter, W. 80 Winterfeld, Uta von 13, 118, 135, 151 Wissen, Ralf 207 Witte, Andreas 108 Wittekind, Jürgen 109 Wolf, André 108 Wolf, Christof 333 Wolf, Frieder O. 303 Wolff, Franziska 110 Wolff, Jürgen H. 187 Wolter, Marc Ingo 279, 280 Wörner, Tilmann 111 Wortmann, David 140 Wunder, Heide 228 Wurzel, Angelika 204 Wüst, Jürgen 138

Z Zahl, Bente 137 Zanasi, Cesare 15 Zander, Peter 257, 317 Zängler, Thomas 134 Zeddies, Jürgen 294 Zerle, Peter 112 Sachregister 233

Sachregister

A Arbeitskultur 157 Abfall 91, 256, 283, 332 Arbeitspolitik 303 Abfallbeseitigung 35, 153, 157, 256 Arbeitssituation 125 Abfalltrennung 219 Arbeitsumgebung 333 Abfallvermeidung 153, 256 Architektur 289 Abfallverwertung 219, 227, 256 Argumentation 39 Abfallwirtschaft 35, 53, 219, 256 Asien 64, 101, 123, 131, 177, 203, 221, Abgaben 112, 252 223, 289, 292, 294, 301, 319, 329, 331 Abhängigkeit 3 Ästhetik 148, 165 Absatzpolitik 221 Äthiopien 192 Adel 337 Attac 5, 26, 92 Afrika 160, 164, 187, 192, 239, 285, 311, Aufbaustudium 264 312 Ausbildung 189 Agenda 21 36, 37, 62, 83, 126, 138, 277, Ausbildungssituation 318 314 Ausland 101 agenda setting function 338, 340 Auslandsinvestition 293 Agrarbetrieb 212, 218, 228, 244, 311, 318 Außenhandel 102 Agrarindustrie 275 Außenpolitik 2, 3, 82 Agrarmarkt 205, 308 Außenwirtschaftspolitik 2, 102 Agrarpolitik 1, 7, 14, 15, 42, 73, 84, 86, Autobahn 165 87, 98, 205, 209, 213, 257, 275, 284, 317 B Agrarproduktion 306 Baden-Württemberg 59, 123, 216, 225, Agrarwissenschaft 264, 295 238, 301, 318, 330 Ägypten 192 Bangladesch 203 AIDS 149 Bauingenieur 264 Akteur 6, 29, 32, 60, 77, 87, 123, 129, 134, Bayern 62, 123, 126, 202, 225, 264 135, 186, 193, 213, 216, 238, 240, Beck, U. 159 260, 286, 326, 340 Bedürfnis 137, 271 Aktienkurs 5 Behörde 102 Alkohol 122 Belgien 36 Allergie 334 Benchmarking 249 Allokation 10 Benin 239 Alltag 126, 128, 161, 175, 189, 191, 203 Benjamin, W. 150 Alltagsbewusstsein 118, 175 Benutzer 69 Alltagswissen 164 Beobachtung 168 Alpenraum 77, 310 Berater 83 Amazonasgebiet 147 Beratung 53, 60, 83, 103, 202, 295 Andenraum 66, 193, 293 Bergbau 276, 296 Anreizsystem 89, 224, 291 Berggebiet 77 Antike 154 Berichterstattung 64, 106, 117, 265, 320, arabische Länder 192, 285 338, 340 Arbeit 147, 228, 303 Berlin 1, 37, 62, 86 Arbeitnehmerinteresse 303 berufliche Weiterbildung 53, 258, 323, Arbeitsbedingungen 56 327 234 Sachregister

Berufsbild 257 Corporate Governance 266 Berufsbildung 53, 119, 318, 323 Corporate Identity 251 Berufsstand 321 Beschäftigung 234 D Beschäftigungseffekt 234 Dänemark 36, 286, 317 Beschäftigungsförderung 173 Datenbank 47 Bestandsaufnahme 134 DDR 172, 209 Beteiligung 23, 41, 301 Definition 21, 267 Betriebsrat 261 demographische Lage 222 Betriebsverfassungsgesetz 261 Demokratie 13, 169, 200 Betriebswirtschaftslehre 338 Demokratisierung 23, 100, 119 Bevölkerung 43, 174, 179, 197, 202, 265, Deregulierung 46, 171 333 Desertifikation 12, 88 Bevölkerungsentwicklung 58, 99, 222, 230 Design 215 Bewässerung 285 Determinanten 38, 290, 291, 334 Bewertung 31, 35, 43, 77, 134, 150, 156, Deutsches Kaiserreich 172, 195 204, 214, 216, 269, 317 Deutsches Reich 104, 172 Bewirtschaftung 160 Deutschlandfunk 338 Bewusstsein 179 Dezentralisation 66 bilaterale Beziehungen 5 Dialektik 150 Bildung 179, 320 Dialog 269 Bildungspolitik 320 Didaktik 319 Bildungswesen 138 Dienstleistung 126, 137, 277 Biodiversität 16, 17, 31, 42, 43, 68, 115, Diffusion 20, 62, 103, 126, 167, 198, 210 140, 141, 160, 163, 307, 312, 325 Direktinvestition 293 biographische Methode 167 Diskurs 39, 48, 60, 103, 106, 132, 153, biologische Faktoren 31 295, 305 Biosphäre 182 Diskussion 10 Boden 45, 187, 205, 206, 276, 340 Drittes Reich 172 Bodennutzung 1, 42, 47, 57, 294 Dritte Welt 122, 151, 201, 272, 316 Brandenburg 86, 188, 276 Druckmedien 340 Brasilien 91, 131 Bremen 41, 123, 168, 258, 315, 323 E Bulgarien 301 Ecuador 293 Bundesland 91, 204, 206, 276 EDV 325 Bundesministerium 21 EDV-Programm 277 Bundesregierung 236, 320 Eigentum 200 Bürger 34, 104, 126 Eigentumsdelikt 337 Bürgerbeteiligung 23, 59, 110, 301 Eigentumsrecht 7 Bürgerinitiative 61, 104 Einfamilienhaus 215 Bürokratie 102 Einfluss 167, 324, 340 Einkauf 146, 242 C Einkommen 43, 239, 273, 308, 311 Car Sharing 118 Einnahmen 91, 252 chemische Industrie 262 Einstellung 43, 154, 160, 174, 186, 197, China 64, 101, 131, 223, 301, 319, 329 265, 319 chronische Krankheit 333 Einwanderungspolitik 2 computerunterstütztes Lernen 325 Einzelhandel 242 Corporate Citizenship 263, 266 Eisenbahn 186 Sachregister 235

Eisen- und Stahlindustrie 254 Erdöl 105, 122, 230, 316 Electronic Government 113 Erfolg 21, 211, 286 Elektrizität 206, 211, 234, 245, 310 Ergonomie 56 Elektrizitätswirtschaft 29, 208, 246 Erklärung 127 Elektrofahrzeug 223 Erleben 69, 130, 274 elektronische Demokratie 113 Erlebnisgesellschaft 274 elektronischer Handel 113 Erlebnispädagogik 274 Elite 337 Ernährung 117, 128, 189, 191, 202, 213, Eltern 330 324 Elternschaft 158 erneuerbare Energie 72, 79, 82, 94, 142, Emission 8, 10, 27, 101, 281, 290, 291 162, 198, 208, 210, 211, 217, 223, Emotionalität 146 234, 245, 246, 255, 272, 286, 292, Energie 118, 161, 180, 198, 206, 207, 208, 300, 301, 316 210, 211, 230, 234, 245, 246, 252 Erosion 193 Energieeinsparung 118, 198 Ertrag 308 Energieerzeugung 29, 79, 82, 207, 234, Erwachsener 330 245, 292, 296, 316 Essverhalten 191 Energiepolitik 3, 18, 24, 29, 46, 72, 79, 82, Ethik 150, 177, 180, 267, 287 94, 131, 208, 210, 236, 237, 246, 255, ethnische Beziehungen 222 272, 296, 299, 316 Ethnographie 199 Energietechnik 198, 234, 255, 292 EU 1, 6, 14, 15, 23, 41, 46, 52, 55, 61, 65, Energieträger 79, 255, 296, 301, 316 73, 78, 84, 97, 98, 100, 105, 107, 108, Energieverbrauch 118, 161, 207, 234, 292, 110, 111, 115, 133, 134, 170, 205, 316, 332 208, 211, 213, 232, 236, 237, 248, Energieversorgung 3, 46, 105, 198, 245, 249, 257, 291, 307, 309, 313, 317 258, 292, 296, 310, 316 EU-Erweiterung 124 Energiewirtschaft 3, 29, 198, 208, 236, Europa 6, 23, 55, 56, 105, 142, 208, 251, 299 272 Engagement 168 europäische Integration 309 Entfremdung 150 europäische Sicherheit 105 Entgrenzung 119, 139 Europäisches Recht 73, 100, 236 Entscheidungsfindung 23, 34, 87, 270 europäische Zusammenarbeit 89 Entsorgung 91, 219 Europapolitik 210, 211 Entwicklungsförderung 54 Euroregion 124 Entwicklungshilfe 19, 21, 53, 164 EU-Staat 36, 97, 100 Entwicklungshilfepolitik 2, 21, 51 Evaluation 21, 31, 53, 167, 249, 266, 278, Entwicklungsland 53, 54, 64, 66, 94, 95, 302 101, 102, 131, 140, 147, 160, 163, Experiment 121 164, 183, 192, 193, 203, 221, 223, Experte 133 239, 272, 285, 289, 292, 293, 294, extensive Landwirtschaft 244 301, 311, 312, 319, 329, 331 externe Effekte 248 Entwicklungsmodell 183 Entwicklungsplanung 86, 99 F Entwicklungspolitik 2, 19, 75, 88, 94, 131, Fachhochschule 318 140, 164, 289 Fachschule 318 Entwicklungspotential 78 Fachwissen 133, 322 Entwicklungsstrategie 75 Fahrrad 277 Erbrecht 200 Fairness 181, 270 Erdgas 237 Familie 200 236 Sachregister

Feldforschung 125 Gemeinde 40, 70, 83, 93, 138 Feminismus 120, 132, 147, 201 Gemeindearbeit 138 Fertigung 254 Gender Mainstreaming 41, 61 Feuchtgebiet 160 Generation 200 Finanzausgleich 91 Generationenverhältnis 200, 273 Finanzierung 54, 91 Generationenvertrag 200 Finanzkrise 5 Gentechnologie 26, 129, 144, 247 Finanzmarkt 5 Geographie 120, 319, 336 Finanzpolitik 35 Gerechtigkeit 16, 26, 50, 92, 181, 182, Finnland 36 200, 273, 314 Fischerei 288 Geschichtsschreibung 195 Flächennutzung 1, 166, 170, 214 Geschichtswissenschaft 127 Flughafen 184 Geschlecht 135 Föderalismus 44 Geschlechterverhältnis 41, 61, 120, 147 Fördergebiet 107 geschlechtsspezifische Faktoren 120, 171, Förderungsmaßnahme 107 189, 201 Förderungsprogramm 41, 107, 226 gesellschaftliches Bewusstsein 161 Formatierung 338 Gesellschaftsordnung 123, 233 Forschung 115, 199, 295, 336 Gesetzgebung 81, 219, 236, 299, 309 Forschungsansatz 141, 159, 168, 259 gesetzliche Regelung 29, 96 Forschungsergebnis 257 Gesundheit 189, 191, 333, 334 Forschungsgegenstand 159 gesundheitliche Folgen 324, 339 Forschungsprojekt 41, 118, 161 Gesundheitspolitik 339 Forschungsstand 51, 115, 118, 127, 161 Gesundheitswesen 282 Forschungsumsetzung 102, 115, 257 Gewalt 155 Forstarbeiter 56 Gewässer 32, 59 Forstwirtschaft 57, 196, 204, 231, 265 Gewerkschaftspolitik 303 Frankreich 36, 101, 108, 153, 156, 234, Gewinn 220, 308, 311 257, 301, 317 Glaubwürdigkeit 259 Frau 41, 61, 147, 201 Gleichstellung 61 Frauenerwerbstätigkeit 201 Global Governance 13, 88, 95, 171, 298 Frauenförderung 41 Globalsteuerung 303 Freihandel 26, 171, 201 Governance 9 Freiheit 125 Grenzgebiet 124 Freiwilligkeit 25 Grenzkosten 291 Freizeitangebot 137 grenzüberschreitende Zusammenarbeit 124 Freizeitwert 69 Griechenland 108, 170, 301 Fremdbild 231 Großbetrieb 198, 209, 228 Fremdenverkehr 332 Großbritannien 18, 27, 36, 39, 63, 78, 108, Fremdenverkehrsgebiet 76 123, 170, 286 Frieden 92 Großstadt 116, 194, 196, 334 frühe Neuzeit 337 Grundgesetz 200 Funktionsfähigkeit 187 Grundschule 328 Grünfläche 69, 196, 244 G Guatemala 163 Gastgewerbe 150 Güterverkehr 33, 277 GATS 65 Gebrauchswert 31 H Gefahrstoff 240 Hamburg 101, 166, 254, 258, 315, 323 Sachregister 237

Handel 10 Innenpolitik 3 Handelspolitik 2, 102 Innovation 47, 54, 123, 150, 157, 186, Handlung 135, 138, 146, 324 198, 232, 250, 294, 304, 338 Handlungsorientierung 166, 175, 320 Innovationsfähigkeit 198, 232, 240, 254 Handwerk 227, 302 Innovationsforschung 157 Harmonisierung 20, 309 Innovationspotential 74 Hauptschule 328 Input-Output-Modell 280 Heimat 172 Institution 4, 60, 66, 262 Heiratsordnung 136 Institutionalisierung 36, 40, 188, 326 Hessen 116, 184, 212, 228 institutionelle Faktoren 38 Hierarchie 135 Instrumentarium 10, 18, 23, 34, 52, 54, 68, historische Entwicklung 48, 55, 104, 127, 78, 89, 90, 97, 99, 110, 112, 156, 211, 139, 154, 172, 228, 275, 276, 286, 248, 257, 317, 327 288, 295 Integration 107, 206 Hochschule 124, 318 Intention 324 Hochtechnologie 150 Interaktion 146 Holzverarbeitung 56, 227 Interdependenz 225, 251, 334 Hörfunk 338 interdisziplinäre Forschung 304 Hörfunkprogramm 338 Interessenausgleich 109 horizontale Mobilität 122, 130 Interessengruppe 3, 6, 81, 266, 271 Interessenkonflikt 6 I Interessenlage 129 Identität 152, 242 Interessenorientierung 266 Identitätsbildung 146, 242 Interessenpolitik 81, 192 Ideologie 165 Interessenvertretung 261 Image 137 interkulturelle Kommunikation 180 Immission 333 interkulturelle Kompetenz 114 Implementation 53, 62, 100, 108, 115, intermediäre Organisation 71 214, 234, 307, 317, 341 Internalisierung 55 Import 283 internationale Beziehungen 88, 192, 319 Indikator 14, 40, 52, 70, 84, 93, 156, 257 internationale Organisation 4, 28, 102 Indikatorenbildung 30, 156 internationale Politik 4, 11, 17, 22, 24, 35, Indikatorensystem 70, 156 44, 48, 55, 57, 68, 82, 88, 97, 100, Individualismus 177, 273 247, 298, 300, 316 Individualverkehr 67, 116 internationaler Vergleich 63, 144, 177, Individuum 159 197, 210, 211, 286 Indonesien 131, 289 internationales Abkommen 10, 22, 27, 48, Industrialisierung 209, 289, 316 57, 88, 95, 96, 101, 247, 281, 300 Industrie 53, 250, 262 internationale Sicherheit 49 Industriegebiet 276 internationales Recht 73 Industriepolitik 309 internationales Regime 20, 44, 96 Industriestaat 8, 131, 272 internationale Verflechtung 55 Information 47, 81, 137, 143, 325 internationale Wirtschaftsbeziehungen 266 Informationsgesellschaft 113, 178 internationale Zusammenarbeit 2, 4, 19, Informationssystem 260, 325, 336 28, 49, 50, 82, 88, 101, 102, 138, 178, informelle Kommunikation 299 237 informelle Struktur 299 Internationalisierung 20 Infrastruktur 1, 29, 65, 131, 165, 226 Internet 113, 126, 321 Ingenieurwissenschaft 264 Interpretation 106, 164 238 Sachregister

Investition 293 Kommunikatorforschung 338 Investitionsverhalten 284 Kompensation 68 Islam 160 Kompetenz 95, 338 Italien 213, 225, 271, 317 Konferenz 22, 57, 300 Konfliktbewältigung 23 J Konfliktlösung 34, 90 Japan 101, 123, 177 Konfliktpotential 187 Journalismus 338 Konfliktregelung 28, 192 Jugendlicher 329 Konfliktsituation 182 Konfliktstruktur 182 K Konsistenz 161 Kamerun 311 Konstruktivismus 120, 149 Kampagne 202 Konsumgut 134, 227, 260 Kapazität 95 Konvergenz 18, 55 Kapitalismus 5, 26, 177 Kooperationsform 227, 262, 277 Katastrophenschutz 12, 216 Kosten 65, 89, 206, 208, 244, 285 Kaufverhalten 144, 146 Kraftfahrzeug 116, 122, 176, 186, 223, Kennzahl 40 330 Kernenergie 236, 299, 316 Kraftfahrzeugindustrie 26, 130 Kernkraftwerk 236, 283 Kraftwerk 198, 301, 310 Kind 330, 334 Krankenhaus 282, 341 Kirgistan 183 Kreditvergabe 75 Kleinkind 158 Kreislaufwirtschaft 227, 254, 255, 256, Klima 118, 127, 161, 239 285 Klimaschutz 8, 10, 16, 18, 24, 50, 57, 63, Krise 336 81, 82, 85, 94, 95, 97, 101, 162, 170, Krisenkommunikation 117 177, 198, 208, 230, 253, 255, 281, Krisenmanagement 336 291, 300, 316, 322 Kritiker 286 Klimawandel 12, 18, 24, 30, 57, 79, 85, Kritische Theorie 141 94, 106, 127, 162, 182, 230, 253, 255, KSZE 49 291, 300, 311, 316, 336 Kultur 27, 114, 136, 142, 148, 150, 153, Knappheit 121, 187, 239 157, 165, 178, 180, 199, 241 Know-How 103 kulturelle Faktoren 64, 157, 177, 190, 191, Kognition 38, 281 199 Kohle 276, 296 kulturelles Verhalten 154, 163 Kollektivbewusstsein 177 Kulturerbe 163 kollektives Wissen 163 Kulturkritik 241 Kolonialismus 139 Kulturlandschaft 1, 42 Kolonisation 125 Kulturpolitik 172 Kolumbien 193 Kulturwissenschaft 148 Kommerzialisierung 241 Kunde 146, 184, 198 Kommunalplanung 119 Kundenorientierung 263, 287 Kommunalpolitik 18, 40, 62, 63, 70, 71, Kunst 148 99, 101, 109, 124, 186 Küstenregion 217, 271 Kommunalverwaltung 70, 119 Küstenschutz 217 Kommunikation 48, 60, 114, 173, 177, Kybernetik 180 193, 241, 258, 259, 269, 302, 305, 315, 340 L Kommunikationstechnologie 113 Laie 133 Sachregister 239

Länderkompetenz 62 M Landespolitik 91 Macht 81, 92 Landkreis 137 Makroebene 167 ländliche Entwicklung 98, 133, 306 Malaysia 331 Landnutzung 42, 151, 187, 239, 294 Management 1, 27, 115, 173, 216, 239, Landschaft 172, 222, 228, 275, 332 240, 251, 257, 261, 271, 282 Landschaftsplanung 45, 172, 228, 238 Markenpolitik 243 Landwirtschaft 7, 42, 43, 84, 87, 98, 122, Marketing 130, 173, 221, 235, 243, 274, 160, 163, 164, 188, 205, 209, 218, 305 221, 228, 238, 239, 257, 275, 284, Markt 7, 9, 46, 89, 178, 198, 205, 207, 285, 291, 295, 308, 311, 317 215, 229, 308 landwirtschaftliche Entwicklung 86 Marktmacht 221 Langlebigkeit 227 Marktmechanismus 248 Lateinamerika 53, 66, 101, 131, 147, 163, Marktstellung 226, 229 193, 293 Maschine 56 Leben 152 Maschinenarbeit 56 Lebensbedingungen 203, 333, 334 Massenkultur 241 Lebensmittel 117, 144, 146, 191, 202, 213, Massenmedien 265, 340 229, 247 Mauretanien 160 Lebensqualität 69, 161, 189 Mecklenburg-Vorpommern 76, 217 Lebensraum 109, 182 Mediation 34 Lebenssituation 176, 228, 334 Medien 106, 265, 340 Lebensstil 128, 137, 175, 176, 194, 199, Medienpolitik 113 202, 215, 228, 229 Medizinsoziologie 336 Lebensunterhalt 151, 182, 201 Meer 217 Lebensweise 118, 176, 334 Mehrebenensystem 20, 110 Lehramt 328 Mensch 127, 148, 180, 288 Lehrer 328 Menschenbild 50, 140, 281 Lehrerbildung 328 Menschenrechte 26, 171, 181, 182, 201 Lehrveranstaltung 318 Menschenwürde 178, 182 Leistung 43 Mensch-Maschine-System 155 Leistungsbilanz 169 Mensch-Umwelt-Beziehung 135, 141, Leitbild 16, 19, 37, 40, 58, 60, 75, 78, 100, 183, 288, 337 128, 134, 142, 166, 173, 179, 188, Mentalität 175 189, 191, 224, 230, 251, 309, 326 Messung 156 Lernen 4, 179, 325, 327, 330 Metallindustrie 254 Lernfähigkeit 4 Methodologie 159 Lernprozess 322, 326, 327 Mexiko 53 Levi-Strauss, C. 136 Migration 119, 187 Liberalisierung 29, 65, 298 Mikroebene 167 Literatur 180 Ministerium 53 Lobby 6, 111 Mitarbeiter 258 Logistik 277 Mitbestimmung 260, 261, 322 lokale Elite 186 Mittelalter 154 lokale Faktoren 18, 62, 138, 164, 213 Mittelamerika 53, 101, 163 Luft 104, 333 Mitteleuropa 123, 154, 169 Luftfahrzeug 184 Mittelmeerraum 12, 332 Luftverkehr 65 Mittelstand 297 Mobilität 76, 158, 176, 194 240 Sachregister

Modell 14, 84, 137, 198, 225, 269, 279, Natur 91, 120, 121, 125, 136, 141, 145, 280, 293, 317, 335 147, 148, 149, 150, 151, 152, 154, Modellentwicklung 14, 280 155, 159, 160, 165, 172, 199, 251, Modellrechnung 208 304, 325, 337 Moderne 132, 150 Naturpark 77, 278, 321 Modernisierung 266, 289 Naturschutz 7, 42, 43, 44, 45, 61, 68, 90, Monarchie 337 91, 111, 124, 163, 172, 195, 265, 273, moralisches Urteil 50 286, 288, 307, 312 Mosambik 164 Naturschutzgebiet 68, 77, 135, 197, 278, Motiv 270 321, 331 Motivation 152, 160, 176, 286, 324, 325 Naturwissenschaft 120, 148, 155 Multilateralität 5, 26 Naturwissenschaftler 125 multinationales Unternehmen 26, 266 neoklassische Theorie 34, 132 Museum 180, 325 Neoliberalismus 5, 26, 92, 151, 201, 303 Netzwerk 40, 63, 103, 123, 126, 173, 198, N 213, 227, 232, 277, 286, 315, 326 Nachbarschaft 71 neue Bundesländer 40, 135, 188 Nachfrage 144, 158, 205, 229, 234, 301, neue Medien 113 308, 310, 313 neue Technologie 137 nachhaltige Entwicklung 9, 11, 19, 21, 22, Neuseeland 121 30, 34, 36, 37, 40, 47, 51, 52, 54, 58, New Economy 5 60, 61, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 78, 83, Nicaragua 101 93, 94, 99, 100, 102, 107, 108, 109, nichtstaatliche Organisation 6, 17, 64, 111, 114, 118, 123, 126, 128, 131, 132, 266 133, 135, 139, 140, 147, 154, 156, Niederlande 36, 123, 139, 213, 257 161, 166, 167, 168, 170, 173, 178, Niedersachsen 58, 212, 315, 318, 328 179, 185, 188, 189, 194, 204, 213, Nomade 160 214, 217, 224, 226, 230, 233, 240, Nordafrika 192, 285 243, 257, 260, 262, 266, 271, 272, Nordamerika 5, 6, 27, 101, 104, 275 277, 285, 289, 290, 293, 304, 309, Nordrhein-Westfalen 43, 62, 172, 194, 311, 320, 321, 327, 328, 330, 340 202, 212, 227, 244, 262, 277, 333 Nachhaltigkeit 13, 19, 22, 35, 36, 37, 67, Nord-Süd-Beziehungen 272 69, 70, 71, 72, 75, 100, 113, 117, 119, Nord-Süd-Konflikt 11 130, 132, 140, 147, 151, 156, 168, Normativität 273 173, 188, 191, 196, 214, 219, 225, Nutzen 167, 293 226, 230, 241, 260, 263, 274, 294, Nutzfläche 59 298, 303, 304, 305, 314, 326, 331 Nutzungsplanung 238 Nachrichtenwerttheorie 338 nachwachsende Rohstoffe 122, 308 O Naherholung 137 OECD-Staat 248 Nahost 105, 192, 271 öffentliche Aufgaben 91, 244 Nahrungsmittel 26, 128, 202 öffentliche Dienstleistung 1 Nahverkehr 76, 130, 186 öffentliche Förderung 41, 73, 210, 211, Namibia 312 246 nationale Entwicklung 123 öffentliche Investition 226 nationale Politik 20, 55, 102 öffentliche Kommunikation 117, 269 Nationalpark 278, 331 öffentliche Meinung 23, 125, 265 Nationalsozialismus 165, 172 öffentlicher Sektor 198 Nationalstaat 55 öffentlicher Verkehr 76, 130, 186 Sachregister 241

öffentliches Gut 1, 13, 35, 248, 270, 281 Personenverkehr 76, 130, 186 Öffentlichkeit 106, 314 Perspektive 168, 329 Öffentlichkeitsarbeit 130, 321, 340 Philippinen 221 Öko-Auditing 33, 232, 249, 261, 282 Philosophie 150 Ökobilanz 249, 260 Planung 90, 186, 194, 197, 206, 217, 238 ökologische Folgen 112, 149, 171, 190, Planungsmethode 115 209, 247, 252, 253, 275, 283, 298, Planungsmodell 15 332, 337 Planungsprozess 119 ökologischer Landbau 188, 202, 212, 218, Polen 87, 124, 170, 301, 317 221, 284, 318 Politikberatung 60, 85, 86 ökologisches System 204 Politiker 186 ökonomische Entwicklung 232, 278, 310 Politikfeld 2 ökonomische Faktoren 31, 89, 191 Politikwissenschaft 6 ökonomischer Wert 31 politische Agenda 126 ökonomisches Modell 14, 15, 42, 84, 85, politische Bewegung 195 89, 279, 280 politische Entscheidung 32, 38 ökonomisches Verhalten 270 politische Entwicklung 48, 55, 183 ökonomische Theorie 7, 34, 75, 84, 214 politische Faktoren 38 Ökoprodukt 146, 221, 229, 232, 235, 242, politische Folgen 171, 187 250, 260, 322 politische Ideologie 125 Ökosteuer 89, 103, 252 politische Institution 190 Operationalisierung 30, 317 politische Kommunikation 71, 87, 113, Optimierung 302 153, 199 Ordnungspolitik 25 politische Kultur 153, 157 Organisation 74 politische Macht 3 Organisationen 157, 173 politischer Akteur 190, 231 Organisationsform 338 politische Reform 102 Organisationskultur 157 politischer Einfluss 3, 111 Organisationsstruktur 74 politischer Konflikt 192 Organisationsziel 220 politischer Prozess 266 organisatorischer Wandel 218 politischer Wandel 110 Ostafrika 192 politisches Bewusstsein 118, 161 Ostasien 64, 101, 123, 131, 177, 223, 289, politisches Handeln 117, 231 301, 319, 329 politisches Programm 167, 307 Österreich 77, 78, 108, 123, 128, 170, 213, politisches System 3, 169 225, 263, 284, 325 politische Stabilität 187 Osterweiterung 124 politische Steuerung 20, 32, 55, 117, 141, Osteuropa 123, 169 219, 286 Ostseeraum 107, 217 politische Strategie 94, 192 OSZE 28, 49 Populismus 303 Portugal 257 P Postmoderne 132 Paradigma 251 postsozialistisches Land 3, 23, 87, 103, Parlament 36 105, 108, 124, 170, 183, 197, 210, Parlamentsdebatte 38 237, 283, 301, 317 Patient 333 Präferenz 270 Pazifischer Raum 121 Praxis 295 Personaleinsatz 287 Praxisbezug 6 Personalführung 287 Preis 46 242 Sachregister

Presse 64 Raumordnungspolitik 1 primärer Sektor 87, 221, 239 Raumplanung 30, 45, 58, 69, 107, 109, primitive Gesellschaft 136 119, 124, 216, 217, 238 privater Sektor 198 Raumwirksamkeit 135 Privathaushalt 126, 128, 176, 256 Realismus 149 Privatisierung 29 Recherche 257 Problemlösen 218 Rechnungswesen 282 Produkt 215, 221, 227, 260, 261, 270 Rechtslage 66 Produktgestaltung 35, 221, 261, 322 Rechtsprechung 236 Produktion 53, 118, 227, 240, 241, 254, Rechtsradikalismus 303 261, 305, 322 Rechtsstaat 200 Produktionsweise 261 Recycling 35, 219, 227, 254, 256 Produktivkraft 150 Redaktion 338 Produktlebenszyklus 227, 250, 260 reflexive Modernisierung 132, 159 Produktpolitik 260, 261 Regenwald 331 Produzent 259 Regierung 36, 299 Professionalisierung 83, 338 Region 15, 58, 78, 93, 126, 129, 137, 163, Prognose 176 205, 226, 252, 278, 291, 301, 306 Programm 43, 87 regionale Entwicklung 1, 123, 133, 135, Projekt 21, 47, 52, 74, 163, 277, 307, 310, 168, 170, 185, 197, 226, 278, 310, 326 326 regionale Mobilität 143, 330 Projektplanung 74 regionaler Unterschied 317 Propaganda 64 regionale Verteilung 29 Protektionismus 26 regionale Wirtschaftsförderung 73, 226, Protestbewegung 104 232 Prozess 4, 38, 212, 233, 286 Regionalisierung 77 psychische Faktoren 324 Regionalplanung 45, 77, 78, 93 psychische Folgen 336 Regionalpolitik 77, 232 Psychologie 281 Regulationstheorie 141 psychologische Theorie 50 Regulierung 9, 205 Public Health 339 Reise 331 Reiseverkehr 184 Q Relevanz 61 Qualifikation 83, 258, 323 Religion 121, 160 Qualität 202, 235, 306 Religiosität 121 Qualitätssicherung 240 Rentabilität 284 Quantifizierung 156 Ressourcen 1, 16, 66, 118, 122, 154, 155, 161, 168, 182, 187, 192, 225, 230, R 239, 254, 271, 293, 337 Rahmenbedingung 29, 89, 108, 129, 166, Rezeption 241, 305 176, 276, 334 Rezipient 259 Rahmenrichtlinien 271 Reziprozität 270 Randgruppe 196 Rheinland-Pfalz 186 Rassismus 165 Richtlinie 211 Rational-Choice-Theorie 212 Risiko 27, 30, 149, 174, 216, 284, 313 Rationalität 114 Risikoabschätzung 80, 149, 249 Raum 30, 109, 119, 145, 194, 226 Risikoforschung 140, 153, 199, 216 Raumnutzung 135 Risikogesellschaft 149 Raumordnung 45, 93, 99, 109, 217 Risikokommunikation 140, 174, 193, 338 Sachregister 243

Rohstoff 182, 254, 293, 308 soziale Konstruktion 132 Rohstoffpolitik 182 soziale Lage 176, 334 Ruhrgebiet 303 soziale Norm 177, 270 Rumänien 301 sozialer Konflikt 159, 187 Rundfunkanstalt 338 sozialer Mindeststandard 19, 181, 200 Russland 3, 23, 105, 237, 283 sozialer Prozess 198 sozialer Raum 135 S sozialer Wandel 133, 135, 191, 266, 295, Sachsen 91, 93, 99, 101, 129, 232, 334 334 Sachsen-Anhalt 87, 321 soziale Schicht 252 Säkularisierung 121 soziales Milieu 188, 194 Salzburg 225 soziales Netzwerk 71, 139, 188, 212 Sanierung 71, 276 soziales System 168 Sanierungsgebiet 276 soziale Ungleichheit 139, 334 Schadstoff 14, 104, 240, 291, 333 soziale Verantwortung 254, 263 Schleswig-Holstein 109, 324 soziale Wahrnehmung 187 Schule 189 Sozialökologie 178 Schüler 324, 325, 330 sozialökologische Faktoren 135, 191 Schweden 36, 78, 108, 170, 286 Sozialpolitik 169, 339 Schweiz 43, 197, 225, 245, 246, 252, 310 Sozialstaat 200 Schwellenland 131, 171 Sozialstruktur 334 Selbstbild 231 Sozialverträglichkeit 19, 113, 126, 201, Selbsteinschätzung 152 224, 263 Selbsterfahrung 152 Sozialwirtschaft 115 Selbststeuerung 25 Sozialwissenschaft 115, 264 Sicherheit 46 soziokulturelle Entwicklung 183 Sicherheitspolitik 12, 82, 105 soziokulturelle Faktoren 38, 188 Siedlung 47, 58, 109 Soziologe 83 Siedlungsstruktur 185 Soziologie 83, 115, 149 Simulation 280 soziologische Theorie 159, 167 Sinn 164, 241 sozioökonomische Entwicklung 239, 278 Slowakei 317 sozioökonomische Faktoren 38, 271, 276, Slowenien 108, 170 333 Smith, A. 281 sozioökonomische Folgen 187, 252 Software 113, 277, 325 Spanien 108, 210, 271, 301, 332 Sonnenenergie 142, 272 Spieltheorie 50 Souveränität 293 Sport 152 Sozialarbeit 71 Sportpsychologie 152 Sozialbericht 40, 334 Staat 34, 110, 249 soziale Bewegung 11, 26, 92, 104 staatliche Lenkung 210, 211 soziale Beziehungen 155, 286 Staatsrecht 299 soziale Entwicklung 93 Stabilisierung 233 soziale Faktoren 324 Stabilität 187 soziale Folgen 171, 187, 252, 275, 337, Stadt 58, 59, 69, 99, 101, 116, 139, 145, 339 166, 185, 214, 334 soziale Funktion 259 Stadtentwicklung 37, 47, 58, 59, 69, 71, soziale Gerechtigkeit 11, 273, 303 99, 109, 119, 124, 166, 170, 185, 194, soziale Indikatoren 84, 168 214 soziale Integration 159, 196, 226, 305 Stadtgebiet 170 244 Sachregister

Stadt-Land-Beziehung 109, 238 Technik 114, 145, 150, 178, 180, 286, 303, Stadtplanung 47, 59, 69, 170, 185, 194, 304 214 Technikfolgen 150, 206, 286 Stadtregion 170, 194 Technikgenese 157, 286 Stadtteil 71, 126 technische Ausstattung 206 Stakeholder-Ansatz 224, 243, 266 technische Entwicklung 250 Standort 226 technischer Fortschritt 89, 114, 155, 178 Standortpolitik 166 technischer Wandel 286 Standortwahl 194 Technologie 150, 152, 198, 292 Sterblichkeit 335 Thailand 221, 294 Steuern 103, 252 Theorie-Praxis 102, 268 Steuerpolitik 103 Thüringen 62, 172 Steuerreform 103 Tier 267, 268, 288, 337 Steuerung 20, 29, 86, 286, 326 Tierschutz 98, 269, 288 Straße 67 Tirol 225 Straßennetz 67 Totalitarismus 165 Straßenverkehr 67 traditionelle Gesellschaft 154, 289 Strategie 6, 51, 262, 291, 302 traditionelle Kultur 289 strategisches Management 70 Trägerschaft 313 Struktur 6 Transaktionskosten 68, 101, 244 Strukturpolitik 24 Transformation 3, 23, 87, 183, 322 Strukturwandel 87, 99, 185, 251, 297, 338 transnationale Beziehungen 3 Studium 264, 328 Transparenz 87, 263, 266 Subjekt 152 Transportgewerbe 33 Subjektivität 152, 155 Treibhauseffekt 97, 106, 247, 291 Subkultur 157 Tropen 136 Substitution 240 Tschechische Republik 103, 108, 210, 301 Suburbanisierung 170 Tunesien 285 Subvention 98 Typologie 175 Subventionspolitik 98 Südamerika 66, 131, 147, 193, 293 U Sudan 192 UdSSR 125 Südasien 203 UdSSR-Nachfolgestaat 3, 23, 105, 183, Süddeutschland 174 197, 237, 283, 301 Südkorea 289 Ukraine 3, 197, 301 südliches Afrika 164, 187, 312 Umweltbelastung 35, 39, 64, 80, 91, 104, Südostasien 131, 221, 289, 292, 294, 331 112, 127, 170, 230, 285, 329, 332, Supranationalität 97 333, 339, 340 Symbol 146 Umweltberatung 53, 74 symbolische Politik 81 Umweltberichterstattung 40, 279, 310, 340 System 123 Umweltbewusstsein 43, 64, 118, 154, 160, Systemtheorie 150 161, 175, 182, 184, 212, 259, 329, 330 Systemvergleich 213 Umweltbundesamt 74 Szenario 155 Umweltethik 148 Umweltforschung 41 T Umweltfreundlichkeit 15, 67, 137, 215, Tageszeitung 265, 340 270 Tätigkeit 321 Tätigkeitsfeld 83 Sachregister 245

Umweltmanagement 6, 33, 53, 220, 240, Verkehr 65, 67, 76, 122, 130, 137, 186, 258, 260, 261, 282, 302, 314, 315, 223, 332 322, 323 Verkehrserziehung 330 Umweltökonomie 25, 35, 97, 132, 226, Verkehrsmittel 158, 277, 330 250, 262, 279, 280, 281 Verkehrsmittelwahl 116, 143 Umweltschaden 35, 233, 276, 313 Verkehrspolitik 33, 65, 108, 119, 131, 186 Umweltschutzorganisation 64 Verkehrssystem 277 Umweltsoziologie 153, 157, 199 Verkehrsträger 33, 277 Umwelttechnik 89, 250, 290 Verkehrsverbund 76 Umweltverhalten 43, 116, 154, 176, 177, Verkehrsverhalten 76, 108, 137, 143, 158, 182, 184, 297 194, 330 Umweltverschmutzung 14, 80, 104, 333 Vermarktung 202, 205 Umweltverträglichkeit 19, 33, 46, 67, 113, Vernetzung 53, 103, 109, 145, 277, 336 126, 140, 161, 201, 224, 249, 251, Verrechtlichung 96 263, 282, 309 Versicherung 313, 336 Ungarn 301, 317 Versicherungsgewerbe 216, 253 Ungleichheit 93 Versicherungsschutz 253 UNO 22, 88, 95, 96 Versorgung 46, 47, 58, 145 Unternehmensberater 83 Verteilung 181, 273 Unternehmensberatung 53, 83, 277 Vertrag 7 Unternehmensform 198 Verwaltungsverfahren 23 Unternehmensführung 9, 228 Verwandtschaft 136 Unternehmensgründung 286 Verwissenschaftlichung 164, 295 Unternehmenskultur 157, 224, 266 Verzicht 176 Unternehmenspolitik 266 Viehwirtschaft 160, 222, 239, 269 Unterricht 324 Vietnam 292, 294 Urbanität 147 Virtualisierung 301 Ureinwohner 163 Volk 172 Urlaub 137, 331 Völkermord 165 Urlaubsort 331 Völkerrecht 96, 192, 236 USA 5, 6, 27, 101, 104, 275 Volkswirtschaft 166 Utopie 150, 180 Vorarlberg 225, 325 Vorbild 251 V Verantwortung 25, 34, 134, 178, 330, 336 W Verantwortungsbewusstsein 266 Wahrnehmung 144, 148, 164, 174, 186, Verbraucherberatung 202 187, 330 Verbraucherpolitik 73, 117, 134, 205, 263 Wald 42, 44, 56, 96, 147, 183, 204, 265 Verbraucherschutz 73 Waldsterben 265 Verein 138 Wasser 66, 91, 121, 131, 145, 147, 192, Verfassung 299 203, 225, 239, 264, 271, 285, 310, Verfassungsrecht 200, 236 332, 340 Verflechtung 55 Wasserkraft 272 Verhalten 116, 126, 128, 134, 176, 177, Wasserwirtschaft 1, 131, 135, 192, 264, 184, 194, 202, 229, 270, 284, 305 271 Verhaltensänderung 116, 158, 322, 324 Website 47 Verhaltensmuster 191 Weimarer Republik 172 Verhandlung 17, 57 Weltanschauung 164 Weltbank 75, 131 246 Sachregister

Weltgesellschaft 26, 92, 138, 139, 155, Wissen 27, 114, 133, 159, 160, 163, 164, 179, 182 193, 295, 318, 322 Welthandel 27, 138, 298 Wissenschaft 60, 114, 120, 121, 178, 180, Weltmarkt 26, 139, 171 322, 336, 338 Weltordnung 48 Wissenschaftler 41 Weltpolitik 48, 100 Wissenschaftsanwendung 102, 115, 257 Weltwirtschaft 5, 26, 92, 182, 247, 280 Wissensgesellschaft 133, 303 Werbung 202, 241, 259, 274 Wissensmanagement 117, 133 Werkzeug 52 Wissenstransfer 114, 129, 133 Wert 31, 324 Wohlbefinden 146, 242 Wertorientierung 144, 274, 321 Wohlfahrt 140 Wertschöpfung 221 Wohnen 71, 215 Wertwandel 139 Wohnhaus 215 Westafrika 160, 239 Wohnortwechsel 116, 143 Westdeutscher Rundfunk 338 Wohnumgebung 194 Westeuropa 32, 197 Wohnung 47, 194 Wettbewerb 25, 46, 53, 73, 226 Wohnungswechsel 116, 143 Wettbewerbsfähigkeit 254 WTO 5, 73, 298 Wettbewerbsordnung 25 Wüste 222 WHO 26 Wien 170 Z Windenergie 206, 217, 272, 286 Zeitung 340 Wirkungsanalyse 74 Zentralafrika 311 wirtschaftliche Folgen 15, 171, 190, 216, Zentralasien 183 253 Zertifizierung 27, 112, 208, 235, 261 wirtschaftliche Integration 206, 226 Ziel 45, 220 wirtschaftliche Lage 176, 226 Zielerreichung 74 wirtschaftliches Handeln 270 Zielgruppe 137, 184, 194, 202, 229, 243, wirtschaftliche Zusammenarbeit 21, 262, 305 293, 314 Zielkonflikt 46 Wirtschaftsabkommen 293 Zielsetzung 8, 30, 74, 220 Wirtschaftsbeziehungen 3, 293 Zivilgesellschaft 9, 13, 23, 180 Wirtschaftsentwicklung 1, 3, 93, 107, 183, Zivilisation 136 197, 226, 234, 278, 310, 311 Zukunftsfähigkeit 37, 118, 161, 166, 181, Wirtschaftsethik 224, 266 224 Wirtschaftsförderung 226, 293 Zulieferer 287 Wirtschaftskrise 5 zwischenbetriebliche Kooperation 157, Wirtschaftslenkung 3 314, 315 Wirtschaftsordnung 3 Zypern 271 Wirtschaftspolitik 3, 5, 25, 73, 78, 102, 303, 309 Wirtschaftsraum 109 18. Jahrhundert 228, 337 Wirtschaftsrecht 73 19. Jahrhundert 48, 145, 195, 228, 275 Wirtschaftsreform 102, 169 20. Jahrhundert 48, 145, 172, 228, 295 Wirtschaftsverflechtung 3 21. Jahrhundert 32, 207 Wirtschaftsweise 294 Wirtschaftswissenschaft 85 Wirtschaftszweig 260, 277 Institutionenregister 247

Institutionenregister

Akademie für Raumforschung und Landesplanung -ARL- 29 Arbeitsgemeinschaft Friedensforschung und Europäische Sicherheitspolitik AFES-PRESS e.V. 12 BAYER AG 262 Bremer Energie-Institut Institut für kommunale Energiewirtschaft und -politik an der International University Bremen 234, 245, 246, 292 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 29 Bundesministerium für Bildung und Forschung 254 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. -BUND- Landesverband Sachsen-Anhalt 135 Centre for Economic Policy Research -CEPR- 102 Deutsche Gesellschaft für Geographie e.V. Arbeitskreis Naturgefahren und Naturrisiken 216 Deutscher Rat für Landespflege -DRL- 204 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH 2, 94, 95, 96, 285 Eidgenössisches Département des Innern -EDI-, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz -EAWAG- 310 Eidgenössisches Département des Innern -EDI-, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft -WSL- 197 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln 206, 207, 208 Fachhochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, FB Wirtschaftswissenschaften 137 Fernuniversität Hagen, FB Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft Lehrgebiet Politikwissenschaft II Internationale Politik und Systemvergleich 213 Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität Köln -FiFo- 262 Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswis- senschaften Speyer 198 Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Köln 262 Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis e.V. 287 Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI- 198, 308 Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, Institut für Geographische Wissenschaften 194 Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwis- senschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle für Umweltpolitik 4, 51, 52, 55, 60, 103, 210, 211, 340 248 Institutionenregister

Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH 279, 280 Handelshochschule Leipzig Graduate School of Management, Lehrstuhl Marketingmanagement 243 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, FB Maschinenbau und Produktion 240, 254 Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften 77, 78 Humboldt-Universität Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Fachgebiet Allgemeine Betriebslehre des Landbaus 284 Humboldt-Universität Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Fachgebiet Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre 87 INFRAS AG Infrastruktur-, Umwelt- und Wirtschaftsberatung 252 Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa -IAMO- 317 Institut für Biodiversität - Netzwerk e.V. 293 Institut für Ökologie und Politik GmbH -Ökopol- 240, 254 Institut für ökologische Wirtschaftsforschung -IÖW- gGmbH 322 Institut für ökologische Wirtschaftsforschung -IÖW- gGmbH Regionalbüro Baden-Württemberg 189 Institut für sozial-ökologische Forschung -ISOE- GmbH 41, 137, 191, 215, 229 Institut für Wirtschaftsforschung Halle -IWH- 102 Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften -TTN- an der Universität München 267, 268, 269 Institut Wohnen und Umwelt GmbH -IWU- 69 IRS - Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung 1, 29 Katalyse - Institut für angewandte Umweltforschung 117 Klaus Novy Institut e.V. 215, 260, 261 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften -IPN- an der Universität Kiel Abt. Didaktik der Biologie 324 Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung -ZALF- e.V. Institut für So- zioökonomie 86, 115, 133, 257, 306, 307, 317 nexus GmbH Institut für Ressourcenmanagement und Organisationsentwicklung 135, 223 Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fak. 01 Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät einschließlich Sonderpädagogik, Institut für Sachunterricht 330 Prognos AG 207 Institutionenregister 249

Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der TU "Nachhaltige Regionalentwicklung in Ostdeutschland" 93, 232 Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH 109, 217 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. -RWI- 29 Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. -RISP- an der Universität Duis- burg-Essen 277 SUmBi Ingenieurbüro für Sozial- & UmweltBilanzen 254 Technische Hochschule Aachen, FB 02 Fak. für Architektur, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtplanung 47 Technische Hochschule Aachen, FB 03 Fak. für Bauingenieurwesen, Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr 108, 194 Technische Universität Berlin, Fak. VII Architektur, Umwelt, Gesellschaft, Institut für Land- schaftsarchitektur und Umweltplanung -ILaUP- 23 Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft 286 Technische Universität Chemnitz, Fak. für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl BWL 02 Marke- ting und Handelsbetriebslehre 235 Technische Universität Cottbus, Humanökologisches Zentrum 301 Technische Universität Cottbus, SFB 565 Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaf- ten - Fallbeispiel Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft 276 Technische Universität Dresden, Fak. Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Allge- meine Ökologie und Umweltschutz 204 Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehrstuhl für Mikrosoziologie 334 Technische Universität Kaiserslautern, FB Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingeni- eurwesen, Fachgebiet Mobilität und Verkehr 67 Technische Universität Kaiserslautern, FB Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingeni- eurwesen, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung 45 Technische Universität Kaiserslautern, FB Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebsin- formatik und Operations Research 251 Technische Universität München, Fak. für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschafts- lehre des Haushalts, Konsumforschung und Verbraucherpolitik 134, 202 UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH Department Expositionsforschung und Epidemiologie 334 UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH Department Stadtregionen 143, 158 UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH FB Sozialwissenschaftliche Umweltfor- schung -ÖKUS- Department Ökonomie 91, 129 UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH FB Sozialwissenschaftliche Umweltfor- schung -ÖKUS- Department Stadt- und Umweltsoziologie 40, 170, 334 250 Institutionenregister

Universität Bamberg, Fak. Geschichts- und Geowissenschaften, Lehrstuhl für Geographie I Kul- turgeographie 216, 220 Universität Bayreuth, Fak. 02 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Fachgruppe Geowissen- schaften Lehrstuhl für Angewandte Stadtgeographie 76 Universität Bielefeld, Fak. für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft 295 Universität Bochum, Fak. für Psychologie, Arbeitseinheit Kognitions- und Umweltpsychologie 177, 194 Universität Bochum, Graduiertenkolleg 136 Systemeffizienz und Systemdynamik in Entwick- lungsländern: zur Mikrofundierung von Makroprozessen der sozialen, politischen und öko- nomischen Transformation 66 Universität Bochum, Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik 187 Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Ressourcen- und Umweltökonomik 43, 84, 244 Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie Abt. Wirtschafts- und Agrarpolitik 14, 15, 239, 291 Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie Lehrstuhl Wirtschaftssoziologie 203 Universität Bonn, Philosophische Fakultät, Geographisches Institut 216 Universität Bonn, Philosophische Fakultät, Volkskundliches Seminar 321 Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung -ZEF- 221 Universität Bremen, FB 07 Wirtschaftswissenschaft, Institut für Institutionelle und Sozial- Ökonomie -IISO- 135 Universität Bremen, FB 07 Wirtschaftswissenschaft, Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management -IWIM- 65 Universität Bremen, FB 11 Human- und Gesundheitswissenschaften, Forschungsgruppe Dienst- leistungsberufe 135 Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit -artec- 41, 168 Universität Dortmund, Fak. Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung 194 Universität Dortmund, Fak. Raumplanung, Fachgebiet Ver- und Entsorgungssysteme in der Raumplanung 29 Universität Dortmund, Fak. Raumplanung, Fachgebiet VWL, insb. Raumwirtschaftspolitik 226, 227 Universität Dortmund, Fak. Raumplanung, Institut für Raumplanung 30 Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. 03 Wirtschaftswissenschaft, Institut für Inter- nationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbe- ziehungen 329 Institutionenregister 251

Universität Düsseldorf, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut Lehrstuhl für Kulturgeographie und Entwicklungsforschung 312 Universität Erlangen-Nürnberg, Naturwissenschaftliche Fakultät 03, Institut für Geographie 183, 264 Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Volkswirt- schaftliches Institut Lehrstuhl für VWL, insb. Wirtschaftstheorie 313 Universität Frankfurt, FB 01 Rechtswissenschaft, Institut für Öffentliches Recht 29 Universität Frankfurt, FB 03 Gesellschaftswissenschaften, Institut für Gesellschafts- und Politik- analyse Lehrstuhl Politikwissenschaft und politische Soziologie, insb. Staats- und Planungs- theorie I 141 Universität Freiburg, Fak. für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft 56 Universität Freiburg, Fak. für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Forst- und Umweltpo- litik 32, 90, 231 Universität Freiburg, Frankreich-Zentrum 238 Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Abteilung für Medizinische Soziologie 341 Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene 341 Universität Gießen, FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft Pro- fessur für Empirische Sozialforschung 116 Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Insti- tut für Agrarpolitik und Marktforschung 42, 144, 205, 221 Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Insti- tut für Agrarsoziologie und Beratungswesen 218 Universität Gießen, FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Insti- tut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Professur für Betriebslehre der Agrarwirtschaft 308 Universität Gießen, SFB 299 Landnutzungskonzepte für periphere Regionen 205 Universität Göttingen, Fak. für Forstwirtschaften und Waldökologie, Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz 196 Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Institut für Agrarökonomie Lehrstuhl für Agrarpolitik 311 Universität Göttingen, Graduiertenkolleg "Wertschätzung und Erhaltung der Biodiversität" 163 Universität Göttingen, SFB 552 Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien 233 Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ethnologie 163 Universität Greifswald, Philosophische Fakultät, Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre 169 252 Institutionenregister

Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehrstuhl für Wirt- schafts- und Umweltsoziologie 250 Universität Hamburg, FB 05 Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Teilbereich Internationale Politik 54 Universität Hamburg, FB 06 Erziehungswissenschaft, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädago- gik 258 Universität Hamburg, FB 15 Geowissenschaften, Institut für Geographie 183 Universität Hannover, FB Architektur, Institut für Geschichte und Theorie Abt. Planungs- und Architektursoziologie 58 Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Unternehmensplanung Abt. Unternehmensführung und Organisation 297 Universität Hohenheim, Fak. Agrarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre 294 Universität Hohenheim, Fak. Agrarwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbe- reichs FG Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre 146, 160, 318 Universität Hohenheim, SFB 564 Nachhaltige Landnutzung und Regionalentwicklung in Bergre- gionen Südostasiens 294 Universität Jena, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökono- mik 290 Universität Karlsruhe, Institut für Regionalwissenschaft 69 Universität Kassel, FB 05 Gesellschaftswissenschaften, Fachgruppe Geschichte 228 Universität Kassel, FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Institut für Soziokulturelle und So- zioökonomische Studien -ISOS- 218 Universität Kiel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für VWL Lehrstuhl für Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik 89 Universität Köln, SFB 389 Kultur und Landschaftswandel im ariden Afrika - Entwicklungsprozes- se unter ökologischen Grenzbedingungen 222 Universität Köln, SFB 419 Umweltprobleme eines industriellen Ballungsraumes, naturwissen- schaftliche Lösungsstrategien und sozio-ökonomische Implikationen 333 Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Sozio- logie 212, 333 Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und Sozialgeo- graphisches Institut 107 Universität Lüneburg, FB 01 Erziehungswissenschaften, Institut für integrative Studien -IKARUS- 328 Universität Lüneburg, FB 02 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissen- schaften Abt. Politikwissenschaft Professur Vergleichende Politikwissenschaft 169 Institutionenregister 253

Universität Lüneburg, FB 04 Umweltwissenschaften, Institut für Umweltkommunikation 179, 320, 328 Universität Lüneburg, FB 04 Umweltwissenschaften, Institut für Umweltstrategien Arbeitsgruppe Umweltplanung 61, 135 Universität Magdeburg, Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für So- ziologie Lehrstuhl für Makrosoziologie 23 Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung -MZES- Arbeits- bereich B Die politischen Systeme Europas und ihre Integration 48 Universität München, Fak. für Betriebswirtschaft, Institut für Wirtschaftsgeographie 278 Universität München, Fak. für Biologie, Department Biologie I Didaktik der Biologie 325 Universität Münster, Zentrum für Umweltforschung -ZUFO- 271 Universität Oldenburg, Fak. 02 Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik 322 Universität Oldenburg, Fak. 02 Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik 258, 315, 323 Universität Oldenburg, Fak. 04 Human- und Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwis- senschaft Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insb. Parteien und Verbände 260 Universität Osnabrück, FB Rechtswissenschaften 29 Universität Osnabrück, FB Rechtswissenschaften, Institut für Europarecht 262 Universität Osnabrück, FB Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Makroökonomische Theorie 279, 280 Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für VWL, insb. Wirtschaftspolitik 25, 46 Universität Regensburg, Philosophische Fakultät 03 - Geschichte, Gesellschaft und Geographie, Institut für Geographie Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie 225 Universität Saarbrücken, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, FR 5.2 Soziologie CEval - Centrum für Evaluation 53, 302 Universität Saarbrücken, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, FR 5.2 Soziologie Prof.Dr. Stockmann 21 Universität Stuttgart, Fak. 07 Maschinenbau, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Ener- gieanwendung -IER- 29 Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für VWL und Recht Abt. für Umwelt- und Innovationsforschung 326 Universität Trier, FB 06, Fach Geographie Abt. Angewandte Geographie, Fremdenverkehrsge- ographie 184 Universität Trier, FB 06, Fach Geographie Abt. Raumentwicklung und Landesplanung 76, 186 254 Institutionenregister

Universität Tübingen, Fak. für Kulturwissenschaften, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters 154 Universität Würzburg, Fak. für Geowissenschaften, Geographisches Institut Lehrstuhl für Didaktik der Geographie 319 University of Sussex Brighton 102 Verein Deutscher Ingenieure e.V. -VDI- 293 Wirtschaftsuniversität Wien, FB Sozial-, Geistes- und Formalwissenschaften, Institut für Allge- meine Soziologie und Wirtschaftssoziologie 128 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH FSP Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie Abt. Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke 63, 314 Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 135 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH -ZEW- 270

ANHANG

Hinweise 257

Hinweise zur Originalbeschaffung von Literatur

Die in der Datenbank SOLIS nachgewiesene Graue Literatur enthält nahezu vollständig einen Bibliotheksstandort zur Erleichterung der Ausleihe; dies gilt auch für einen Teil (40%) der nach- gewiesenen Verlagsliteratur. In SOLIS nachgewiesene Zeitschriftenaufsätze sind zu über 60% mit einem Standortvermerk versehen.

Beschaffung von Literatur über den Deutschen Leihverkehr

Die Standortvermerke in SOLIS (Kürzel, Ort und Sigel der besitzenden Bibliothek sowie Signatur der Arbeit) beziehen sich auf Bibliotheken, die dem normalen Fernleihverkehr angeschlossen sind. Sollte die gewünschte Arbeit bei Ihrer örtlichen Bibliothek nicht vorhanden sein, ersparen Ihnen die Standortvermerke für die Fernleihe („Direktbestellung“) den u.U. sehr zeitraubenden Weg über das Bibliothekenleitsystem. Elektronische Bestellungen sind ebenfalls möglich, z.B. über subito - einen bundesweiten Doku- mentlieferdienst der deutschen Bibliotheken für Aufsätze und Bücher.

Literaturdienst der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Aufsätze aus Zeitschriften, die für SOLIS ausgewertet werden und in der Universitäts- und Stadt- bibliothek Köln vorhanden sind, können über den Kölner Literaturdienst (KÖLI) als Kopie bestellt werden. Diese Aufsätze enthalten den Standortvermerk „UuStB Koeln(38) - Signatur der Zeit- schrift“ sowie einen Hinweis auf den Kopierdienst. Die Bestellung kann mit gelber Post, per Fax oder elektronisch erfolgen. Kosten für den Postversand bis zu je 20 Kopien pro Aufsatz betragen 4,- Euro, für Hochschulan- gehörige 2,- Euro (bei „Normalbestellung“ mit einer Lieferzeit von i.d.R. sieben Tagen); gegen Aufpreis ist eine „Eilbestellung“ (Bearbeitungszeit: ein Arbeitstag) oder auch eine Lieferung per Fax möglich.

Zur Benutzung der Forschungsnachweise

Die Inhalte der Forschungsnachweise beruhen auf den Angaben der Forscher selbst. Richten Sie deshalb bitte Anfragen jeglicher Art direkt an die genannte Forschungseinrichtung oder an den/die Wissenschaftler(in). Das gilt auch für Anfragen wegen veröffentlichter oder unveröffentlichter Literatur, die im For- schungsnachweis genannt ist.

Informations- und Dienstleistungsangebot des Informationszentrums Sozialwissenschaften

Als Serviceeinrichtung für die Sozialwissenschaften erbringt das Informationszentrum Sozialwis- senschaften (IZ) überregional und international grundlegende Dienste für Wissenschaft und Praxis. Seine Datenbanken zu Forschungsaktivitäten und Fachliteratur sowie der Zugang zu weiteren nationalen und internationalen Datenbanken sind die Basis eines umfassenden Angebotes an In- formationsdiensten für Wissenschaft, Multiplikatoren und professionelle Nutzer von Forschungs- ergebnissen. Zu seinen zentralen Aktivitäten gehören: • Aufbau und Angebot von Datenbanken mit Forschungsprojektbeschreibungen (FORIS) und Literaturhinweisen (SOLIS) • Beratung bei der Informationsbeschaffung - Auftragsrecherchen in Datenbanken weltweit • Informationstransfer von und nach Osteuropa • Informationsdienste zu ausgewählten Themen • Informationswissenschaftliche und informationstechnologische Forschung & Entwicklung • Internet-Service

Das Informationszentrum Sozialwissenschaften wurde 1969 von der Arbeitsgemeinschaft Sozial- wissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) gegründet. Seit Dezember 1986 ist es mit dem Zentralar- chiv für empirische Sozialforschung (ZA) an der Universität zu Köln und dem Zentrum für Um- fragen, Methoden und Analysen e.V. (ZUMA), Mannheim in der Gesellschaft Sozialwissenschaft- licher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) zusammengeschlossen. GESIS ist Mitglied der „Leibniz-Gemeinschaft“ und wird von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Im Januar 1992 wurde eine Außenstelle der GESIS (ab 2003 GESIS-Servicestelle Osteuropa) in Berlin eröffnet, in der die Abteilung des IZ zwei Aufgaben übernahm: Die Bestandssicherung unveröffentlichter sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten der DDR und den Informations- transfer von und nach Osteuropa.

Die Datenbanken FORIS und SOLIS FORIS (Forschungsinformationssystem Sozialwissenschaften) Inhalt: FORIS informiert über laufende, geplante und abgeschlossene Forschungsarbeiten der letzten zehn Jahre aus der Bundesrepublik Deutschland, aus Österreich und der Schweiz. Die Datenbank enthält Angaben zum Inhalt, zum methodischen Vorgehen und zu Daten- gewinnungsverfahren sowie zu ersten Berichten und Veröffentlichungen. Die Namen der am Projekt beteiligten Forscher und die Institutsadresse erleichtern die Kontaktaufnahme. Fachgebiete: Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpolitik, Sozialpsychologie, Psychologie, Bil- dungsforschung, Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaften, Wirtschafts- wissenschaften, Demographie, Ethnologie, historische Sozialforschung, Sozialgeschichte, Methoden der Sozialforschung, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie weitere inter- disziplinäre Gebiete der Sozialwissenschaften wie z.B. Frauenforschung, Freizeitfor- schung, Gerontologie, Sozialwesen oder Kriminologie. Bestand der letzten 10 Jahre: über 43.000 Forschungsprojektbeschreibungen Quellen: Erhebungen, die das IZ Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, die Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien in Österreich (bis 2001) und SI- DOS (Schweizerischer Informations- und Daten-Archivdienst) in der Schweiz bei sozial- wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen durchführen. Die Ergebnisse der IZ-Erhe-

bung werden ergänzt durch sozialwissenschaftliche Informationen fachlich spezialisierter IuD-Einrichtungen wie z.B. des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bun- desanstalt für Arbeit (Nürnberg) sowie durch Auswertung von Internetquellen, Hoch- schulforschungsberichten sowie Jahresberichten zentraler Fördereinrichtungen und Stif- tungen. SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) Inhalt: SOLIS informiert über die deutschsprachige fachwissenschaftliche Literatur ab 1945, d.h. Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge in Sammelwerken, Monographien und Graue Literatur (Forschungsberichte, Kongressberichte), die in der Bundesrepublik Deutschland, Öster- reich oder der Schweiz erscheinen. Bei Aufsätzen aus Online-Zeitschriften und bei Grau- er Literatur ist im Standortvermerk zunehmend ein Link zum Volltext im Web vorhanden. Fachgebiete: Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpolitik, Sozialpsychologie, Bildungsfor- schung, Kommunikationswissenschaften, Demographie, Ethnologie, historische Sozial- forschung, Methoden der Sozialforschung, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie weitere interdisziplinäre Gebiete der Sozialwissenschaften wie z.B. Frauenforschung, Freizeitforschung, Gerontologie oder Sozialwesen. Bestand: Frühjahr 2005 ca. 315.000 Literaturnachweise Jährlicher Zuwachs: ca. 14.000 Quellen: Zeitschriften, Monographien einschließlich Beiträgen in Sammelwerken sowie Graue Literatur. SOLIS wird vom IZ Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Bundesinsti- tut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden, der Freien Universität Berlin - Fachinfor- mationsstelle Publizistik, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bun- desagentur für Arbeit in Nürnberg, den Herausgebern der Zeitschrift für Politikwissen- schaft und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hergestellt. Weitere Absprachen bestehen mit der Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumen- tation in Trier und mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt/Main.

Zugang zu den Datenbanken Der Abruf von Informationen aus den Datenbanken FORIS und SOLIS ist prinzipiell kostenpflich- tig. Beide Datenbanken sind in jeweils unterschiedlichen fachlichen Umgebungen über folgende Hosts zugänglich:

STN International GBI The Scientific & Technical Gesellschaft für Betriebswirt- Information Network schaftliche Information mbH Postfach 24 65 Postfach 81 03 60 D-76012 Karlsruhe D-81903 München Tel. (0 72 47) 80 85 55 Tel. (0 89) 99 28 79-0 www.stn-international.de www.gbi.de/_de

An nahezu allen Hochschulstandorten sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz sind beide Datenbanken auf der Basis von Pauschalabkommen mit den Hosts - z.B. für das GBI wiso-net - in der Bibliothek oder über Institutsrechner für die Hochschulangehörigen frei zugänglich.

infoconnex - der neue interdisziplinäre Informationsdienst bietet Individualkunden günstige Jah- respauschalpreise für den Zugang zur Datenbank SOLIS - auch in Kombination mit den Literatur- datenbanken zu Pädagogik und Psychologie (www.infoconnex.de).

Im www-Angebot des IZ bzw. der GESIS steht - neben weiteren kostenfrei zugänglichen Daten- banken - ein Ausschnitt aus der FORIS-Datenbank mit Projektbeschreibungen der letzten drei Jahre für inhaltliche und formale Suchen zur Verfügung (www.gesis.org/Information/FORIS/Recherche); dadurch besteht darüber hinaus die Möglichkeit, bereits gemeldete Projekte auf Aktualität zu prüfen sowie jederzeit neue Projekte für eine Auf- nahme in FORIS mitzuteilen.

Beratung bei der Nutzung sozialwissenschaftlicher Datenbanken Zur Unterstützung Ihrer eigenen Suche in den Datenbanken FORIS und SOLIS bietet das IZ ent- sprechende Rechercheinstrumente wie z.B. den Thesaurus oder die Klassifikation Sozialwissen- schaften. Selbstverständlich beraten wir Sie auch jederzeit bei der Umsetzung sozialwissenschaft- licher Fragestellungen in effektive Suchstrategien in unseren Datenbanken.

Auftragsrecherchen In Ihrem Auftrag und nach Ihren Wünschen führt das IZ kostengünstig Recherchen in den Daten- banken FORIS und SOLIS durch. Darüber hinaus werden Informationen aus weiteren nationalen und internationalen Datenbanken zu sozialwissenschaftlichen und/oder fachübergreifenden The- mengebieten zusammengestellt.

Informationstransfer von und nach Osteuropa Die Abteilung Informationstransfer in der GESIS-Servicestelle Osteuropa fördert die Ost-West- Kommunikation in den Sozialwissenschaften. Sie unterstützt die internationale Wissenschaftsko- operation mit einer Vielzahl von Informationsdiensten. Eine wichtige Informationsquelle für Kontakte, Publikationen oder Forschung bietet in diesem Zusammenhang auch der Newsletter „Sozialwissenschaften in Osteuropa“, der viermal jährlich in englischer Sprache erscheint.

Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst - soFid Regelmäßige Informationen zu neuer Literatur und aktueller sozialwissenschaftlicher Forschung bietet das IZ mit diesem Abonnementdienst, der sowohl in gedruckter Form als auch auf CD-ROM bezogen werden kann. Er ist vor allem konzipiert für diejenigen, die sich kontinuierlich und län- gerfristig zu einem Themenbereich informieren wollen. soFid ist zu folgenden Themenbereichen erhältlich: • Allgemeine Soziologie • Kriminalsoziologie + Rechtssoziologie • Berufssoziologie • Kultursoziologie + Kunstsoziologie • Bevölkerungsforschung • Methoden und Instrumente der • Bildungsforschung Sozialwissenschaften • Familienforschung • Migration und ethnische Minderheiten • Frauen- und Geschlechterforschung • Organisations- und Verwaltungsfor- • Freizeit - Sport - Tourismus schung • Gesellschaftlicher Wandel in den • Osteuropaforschung neuen Bundesländern • Politische Soziologie • Gesundheitsforschung • Religionsforschung • Industrie- und Betriebssoziologie • Soziale Probleme • Internationale Beziehungen + • Sozialpolitik Friedens- und Konfliktforschung • Sozialpsychologie • Jugendforschung • Stadt- und Regionalforschung • Kommunikationswissenschaft: • Technology Assessment Massenkommunikation - Medien - • Umweltforschung Sprache • Wissenschafts- und Technikforschung sowiNet - Aktuelle Themen im Internet Zu gesellschaftlich relevanten Themen in der aktuellen Diskussion werden in der Reihe sowiOnli- ne Informationen über sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Basis der Datenbanken FORIS und SOLIS zusammengestellt. In der Reihe sowiPlus werden sol- che Informationen darüber hinaus mit Internetquellen unterschiedlichster Art (aktuelle Meldungen, Dokumente, Analysen, Hintergrundmaterialien u.a.m.) angereichert. Alle Themen sind zu finden unter www.gesis.org/Information/SowiNet.

Forschungsübersichten Dokumentationen zu speziellen sozialwissenschaftlichen Themengebieten, Ergebnisberichte von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des IZ, Tagungsberichte und State-of-the-art-Reports wer- den in unregelmäßigen Abständen in verschiedenen Reihen herausgegeben.

Internet-Service Die Institute der GESIS (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V.) IZ (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn) ZA (Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln) und ZUMA (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim) bieten unter www.gesis.org gemeinsam Informationen zum gesamten Spektrum ihrer Infrastrukturleistungen sowie Zugang zu Informations- und Datenbeständen. Unter dem Menü-Punkt „Literatur- & Forschungsinformation“ bietet das IZ nicht nur Zugang zu einem Ausschnitt aus der Forschungsprojektdatenbank FORIS, sondern zu einer Reihe weiterer Datenbanken und Informationssammlungen: • Die Datenbank SOFO - sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen - enthält Angaben zu universitären und außeruniversitären Instituten in der Bundesrepublik Deutschland in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Kommunika- tionswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Bevölkerungswissenschaft, Geschichtswissen- schaft sowie Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Gesucht werden kann nach Namen(steilen), Fachgebiet, Ort, Bundesland sowie organisatorischer Zuordnung (Hochschule, außeruniversitä- re Forschung oder öffentlicher Bereich). Neben Adressen, herausgegebenen Schriftenreihen u.ä. verweisen Hyperlinks ggf. auf die je- weiligen Homepages der Institutionen. Darüber hinaus gelangt man über einen weiteren Hyper- link zu allen Projektbeschreibungen eines Instituts, die in den letzten drei Jahren in die For- schungsdatenbank FORIS aufgenommen wurden (www.gesis.org/information/SOFO). • Die Datenbank INEastE - Social Science Research INstitutions in Eastern Europe - bietet Tätigkeitsprofile zu sozialwissenschaftlichen Einrichtungen in vierzehn osteuropäischen Län- dern. Ähnlich wie in SOFO, können auch hier die Institutionen durchsucht werden nach Na- mensteilen, Ort, Land, Personal, Fachgebiet, Tätigkeitsschwerpunkt und organisatorischer Zu- ordnung. Die zumeist ausführlichen Institutsbeschreibungen in englischer Sprache sind durch weiterführende Hyperlinks zu den Institutionen ergänzt (www.gesis.org/Information/Osteuropa/INEastE). • Sozialwissenschaftliche Zeitschriften in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen in einer weiteren Datenbank für Suchen zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Fachzeitschrif- ten, die vom IZ in Kooperation mit weiteren fachlich spezialisierten Einrichtungen regelmäßig für die Literaturdatenbank SOLIS gesichtet und ausgewertet werden. Standardinformationen sind Zeitschriftentitel, Herausgeber, Verlag und ISSN - Redaktionsadresse und URL zur Ho- mepage der Zeitschrift werden sukzessive ergänzt. Immer vorhanden ist ein Link zur Daten- bank SOLIS, der automatisch eine Recherche beim GBI-Host durchführt und die in SOLIS ge- speicherten Titel der Aufsätze aus der betreffenden Zeitschrift kostenfrei anzeigt; weitere In- formationen zu den Aufsätzen wie Autoren oder Abstracts können gegen Entgelt direkt ange- fordert werden. Die Datenbank befindet sich noch im Aufbau; eine alphabetische Liste aller ausgewerteten Zeitschriften aus den deutschsprachigen Ländern kann jedoch im PDF-Format abgerufen werden.

Zu sozialwissenschaftlichen Zeitschriften in Osteuropa liegen ausführliche Profile vor, die in alphabetischer Reihenfolge für die einzelnen Länder ebenfalls abrufbar sind. Der Zugang erfolgt über www.gesis.org/Information/Zeitschriften. Über weitere Menü-Hauptpunkte werden u.a. erreicht: • die Linksammlung SocioGuide, die - gegliedert nach Ländern und Sachgebieten - Zugang zu Internetangeboten in den Sozialwissenschaften bietet (www.gesis.org/SocioGuide) sowie • der GESIS-Tagungskalender (www.gesis.org/Veranstaltungen) mit Angaben zu Thema/ Inhalt, Termin, Ort, Land, Kontaktadresse bzw. weiterführenden Links zu nationalen und internationa- len Tagungen und Kongressen in den Sozialwissenschaften sowie zu Veranstaltungen in und zu Osteuropa im Bereich der Transformationsforschung.

Elektronischer Service des IZ Das IZ-Telegramm, das vierteljährlich über Neuigkeiten und Wissenswertes aus dem IZ berichtet, sowie der Newsletter „Social Science in Eastern Europe“ können auch in elektronischer Version bezogen werden. Ein E-mail-Abonnement des IZ-Telegramms erhalten Sie über [email protected]; Textfeld: subscribe iz-telegramm IhrVorname IhrNachname Der Betreff bleibt leer, statt IhrVorname IhrNachname können Sie auch anonymous eingeben. Für den Newsletter gilt: [email protected]; Text im Betreff: subscribe oenews ***

Umfassende und aktuelle Informationen zum Gesamtangebot der Serviceleistungen des IZ inklusi- ve Preisen, Download- und Bestellmöglichkeiten finden Sie im Internet - alles auf einen Blick unter: www.gesis.org/IZ/IZ-uebersicht.htm

GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. Informationszentrum Sozialwissenschaften Abteilung Informationstransfer Lennéstraße 30 in der GESIS-Servicestelle Osteuropa 53113 Bonn Schiffbauerdamm 19 • 10117 Berlin Telefon: (0228)2281-0 Telefon: (030) 23 36 11-0 Telefax: (0228) 22 81-120 Telefax: (030) 23 36 11-310 e-mail:[email protected] e-mail:[email protected]