w

! Community-Edition Frei kopieren und beliebig weiter verteilen ! easyLINUX einfach – klar – benutzerfreundlich easy 12.10 Knoppix 7.0.4 ! Aktuelle 32- und 64-Bit- – das beliebteste Live-System Versionen von – Installation auf Platte möglich – als Rettungssystem geeignet – Ubuntu (Unity-Oberfläche) – Kubuntu (mit KDE) Gratis-Ubuntu-Buch – Xubuntu (mit Xfce) zu Ubuntu 12.04 (HTML-Format) – Lubuntu (mit LXDE) Service Kit 01/2013 Installationsanleitung für die Updates für (K)Ubuntu 12.10 Kubuntu-Variante im Heft und OpenSuse 12.1/12.2 BACKUP Wichtige Dateien sichern

Datensicherung auf USB-Platten und -Sticks S. 36

Backup im Netz mit WebDAV oder Dropbox S. 40

Mehrere Dokument-Versionen verwalten S. 44

Windows- und Mac-OS-Dateien mitsichern S. 47

Shell-Befehle für Backup-Aufgaben S. 117

Workshops LibreOffice Android-Handys mit Linux synchronisieren S. 61 Einstieg in das Präsentationsprogramm Upgrade-Probleme mit Grafikkarten umgehen S. 68 LibreOffice Impress S. 56 Kubuntu 12.10 von der DVD installieren S. 26 Jahreskalender mit Calc erstellen S. 72

Software-Tests 25 Seiten Tipps & Tricks Kubuntu 12.10: Die KDE-Version von Ubuntu S. 110 KDE S. 78 Gimp S. 94 LibreOffice S. 86 VirtualBox 4.2.4 gegen VMware Workstation 9 S. 105 Gnome S. 82 Shell S. 102 Ubuntu, Mint S. 90

€ 9,80 01 Programme auf DVD Österreich € 10,80 Blender (S. 13), LiVES (S. 15), Soundconverter (S. 22), Schweiz sfr 19,60 BeNeLux € 11,25 Sunflower(S. 23), Kid3 (S. 16), Sentinella (S. 17), Italien € 12,75 € 196177 309803 Rekonq (S. 14), Tesseract (S. 12), Yakuake (S. 24) Spanien 12,75 4 easyLINUX! Editorial

Hans-Georg Eßer Chefredakteur Loblied auf den mittleren Mausklick

Liebe Leserinnen und Leser, vor zwei Wochen habe ich die Jahres-DVD ßenden zielgenauen mittleren Mausklick den den oberen Bildschirmrand packt. Wäre hier 2012 produziert, die im Wesentlichen aus ei- Titel in das -Tag einfügen, um die ge- „Focus follows mouse“ aktiviert, könnten ner großen Sammlung von HTML-Dateien al- wünschten Zeilen der Form Anwender auf dem Weg zur Menü­leiste ver- ler Artikel besteht. Die Arbeit bestand zum sehentlich ein anderes Fenster aktivieren <title>EasyLinux 01/2012: KDE‑TiU Großteil aus relativ stupiden Tätigkeiten, wie (und damit das Menü austauschen). Auf den pps dem Einfügen des Textes „EasyLinux 01/​ heute beliebt gewordenen Monitoren mit 2012“ in HTML-Tags und weiteren Korrek- zu erzeugen. Innerhalb einer Minute war damit 2560 x 1600 Pixeln ist die zentrale Menüleis- turen am HTML-Code. Die HTML-Versionen ein stupider Teil der Aufgabe erledigt. te ohnehin ein Ärgernis, weil man aus Fens- der Artikel entstehen in unserem redaktio- Natürlich geht es auch ohne mittleren Maus- tern am unteren Rand enorme Strecken mit nellen Alltag automatisch, weil wir sie auch klick; wie unter Windows funktionieren Ko- der Maus zurücklegen muss, um das Menü zur Kontrolle verwenden, bevor ein Artikel pieren und Einfügen auch in den meisten Li- zu erreichen. ins Layout geht. nux-Editoren mit den klassischen Tastenkom- Übrigens kennen auch die OS-X-Entwickler die Leider sind die automatisch erzeugten HTML- binationen [Strg-C] und [Strg-V] – nur ist da- Vorteile des klicklosen Fokuswechsels; für das Dateien nicht direkt für die Archiv-DVD geeig- bei ein ständiger Wechsel zwischen Tastatur Terminalprogramm und für (von Linux por- net, weil z. B. in jeder Datei im -Tag und Maus nötig, was die Bearbeitungszeit ver- tierte) X-Anwendungen lässt es sich aktivieren, der Hinweis fehlt, wie der Artikel heißt und in längert. Das spielt bei den meisten täglichen aber eben nicht für das gesamte System. welcher Ausgabe er erschienen ist. Aufgaben keine Rolle, aber wer (wie ich bei Bei den grafischen Linux-Oberflächen ist das Das Einfügen mancher Informationen konnte der Jahres-DVD-Produktion) hunderte Male Feature in der Voreinstellung ausgeschaltet; ich über einen Aufruf des Linux-Kommando- dieselben Arbeitsschritte erledigen muss, ist in den Tipps zu Ubuntu, Mint und Knoppix zeilentools sed automatisieren: Mit dankbar, wenn die cleveren Linux-Mechanis- (ja, ab sofort gibt es auch Tipps zu Linux men die Arbeitszeit halbieren. Mint!) ab Seite 90 erfahren Sie, wie Sie die sed ‑i 's|<title>artikel.txt|<tiU Funktion unter Mint aktivieren. Für fast alle tle>EasyLinux 01/2012: |' */indeU Kluger Windowmanager anderen Desktops finden Sie in den Einstel- x.html Ein anderes Linux-Feature hat bei der Arbeit lungen auch eine Möglichkeit, „Focus follows ersetzte ich z. B. in allen index.html-Dateien auch dazu beigetragen, meine Stimmung zu mouse“ zu aktivieren. der Ausgabe 01/​2012 automatisch das Wort verbessern: Es heißt „Focus follows mouse“ „artikel.txt“ durch die richtige Heftnummer. (Fokus folgt der Maus) und ist eine Einstel- Und selbst? Manche Aufgaben ließen sich aber nicht mit lung der grafischen Oberfläche, die dafür Waren Ihnen diese Beispiele zu trivial? Haben ein paar Kommandos erledigen, stattdessen sorgt, dass immer das Fenster aktiv ist (also Sie eigene Erfahrungen, wie unter Linux Ar- war Handarbeit nötig. Mit dem Befehl Eingaben entgegennimmt), über dem sich beiten deutlich schneller zu erledigen sind als der Mauszeiger befindet. Zum Hin- und Her- unter Windows? Schreiben Sie uns doch mal, for i in */index.html; do nedit U wechseln zwischen zwei benachbarten Fens­ was Sie bei der Arbeit mit Linux so richtig $i; done tern reicht dann eine minimale Bewegung großartig finden und wo Windows oder OS X sorgte ich dafür, dass der Editor nedit nach­ der Maus – ohne Klick zum Aktivieren. Sie in den Wahnsinn treiben, weil es dort kein ein­ander alle Artikeldateien öffnete. Die je- Dieses vielleicht banale Feature fehlt mir am entsprechendes Feature gibt. weiligen Titel der Artikel standen relativ weit meisten, wenn ich mit OS X arbeite: Dort Das EasyLinux-Team wünscht Ihnen ein gutes oben im Text, und so konnte ich in jeder Da- lässt es sich nicht sinnvoll umsetzen, weil Jahr 2013 und weiterhin viel Erfolg und Ver- tei durch Markieren und mit einem anschlie- OS X die Menüleisten aller Anwendungen an gnügen beim Linux-Einsatz.</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 3 Inhalt</p><p>Überblick</p><p>Android-Smart- phones und -Tablets speichern allerlei Da- ten. Die können Sie mit dem Linux-PC synchronisieren: ab Seite 61. </p><p>Auf der Heft-DVD gibt es diesmal mehrere Ubuntu- Varianten. Ab Seite 26 be- schreiben wir die Installation von Kubuntu 12.10. </p><p>Aktuell Backup</p><p>Editorial...... 3 Windows und OS X mitsichern...... 47</p><p>DVD-Inhalt...... 6 Viele Anwender arbeiten nicht exklusiv mit Linux, sondern benutzen Nachrichten...... 7 parallel auch Windows oder Apples OS X – die dort entstehenden pri- Neue Software...... 12 vaten Dateien gilt es auch zu sichern. So klappt es mit einer einzigen Webseiten...... 25 Backupplatte. Heft-DVD: Kubuntu 12.10...... 26 Workshop Backup Einführung KDE 4.9...... 49 Daten sichern...... 34 Der KDE-Desktop ist der Konkurrenz inzwischen Im Schwerpunkt dieser Ausgabe geht es um das eine Nasenlänge voraus und macht richtig Spaß. oft als lästig empfundene Thema „Backup“. Wir zei- Wir besprechen, was Sie über die grafische Ober- gen Ihnen, wie Sie mit möglichst geringem Aufwand fläche wissen müssen. Ihre wichtigen Dateien sichern. Impress-Workshop...... 56 Backup auf Platte oder Stick...... 36 Eine Präsentation lebt nicht nur von ihrer technischen Brillanz, son- Die einfachste Möglichkeit, ein Backup Ihrer privaten Dateien zu erle- dern vor allem vom Talent des Vortragenden und von den vermittelten digen, bieten die USB-Schnittstellen Ihres Computers: Schließen Sie Inhalten. Wir zeigen, wie Sie mit LibreOffice Impress die technische hier eine externe Platte oder einen USB-Stick an, können Sie darauf Seite meistern. die Daten sichern. Android-Smartphones und -Tablets mit Linux synchronisieren.....61 Netzwerk-Backup...... 40 Smartphones mit Googles Android-Betriebssystem haben sich an die Dateien auf einer externen Platte zu sichern, reicht meistens aus. Für Spitze gesetzt, und auch Tablets laufen immer häufiger mit Android. besonders wichtige Daten sollten Sie zusätzlich über ein Backup im Wir zeigen, wie Sie Mails, Kontakte, Lesezeichen, Passwörter u. v. m. Netz nachdenken, am besten außerhalb der heimischen Wände. mit Ihrem Linux-PC synchron halten.</p><p>Versionsverwaltung...... 44 Upgrades und Grafikkarten-Treiber...... 68 Datensicherung bringt Die proprietären Grafiktreiber von ATI und Nvidia sind oft zu schlecht verlorene Dateien zurück in ein laufendes System integriert, um ein Distributions-Upgrade zu – aber nur in der letzten überleben. EasyLinux zeigt, wie es geht und was hilft, wenn doch mal Version. Für Dateien, an etwas schiefläuft. denen Sie regelmäßig größere Umbauten vor- Jahreskalender mit LibreOffice Calc...... 72 nehmen, ist darum auch Es klingt vielleicht umständlich, aber tatsächlich lässt sich mit ein eine Versionsverwaltung paar Calc-Formeln ein schlichter, aber funktionaler Klappkalender bas- nützlich. teln, der auch noch in den nächsten Jahren funktioniert.</p><p>4 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Inhalt</p><p>Windows-Programme unter Linux: Dafür Neues Jahr, neue Kalender: brauchen Sie meist ein Virtualisierungs- Mit LibreOffice Calc basteln programm. Ab Seite 105 testen wir Sie einen übersichtlichen VirtualBox und VMware Workstation. Klappkalender. Ab Seite 72. </p><p>Tipps & Tricks Guru-Training</p><p>KDE-Tipps...... 78 Datensicherung mit Shell-Kommandos...... 117 Gnome-Tipps...... 82 Für die Datensicherung können Sie komfortable Backupprogramme Besser arbeiten mit LibreOffice...... 86 verwenden – doch die müssen Sie erst konfigurieren. Wenn es schnell Knoppix, Kubuntu und Mint...... 90 gehen soll, reicht ein einziger Befehl in der Shell. Effizienter arbeiten mit Gimp...... 94 Linux-Tipps...... 96 Shell-Tipps...... 102</p><p>Test</p><p>VirtualBox gegen VMware Workstation...... 105 Wollen Sie Windows-Programme unter Linux verwenden, ist Virtualisierung noch immer die einzige hundertprozentige Lösung: Dabei installieren Sie Windows in einem virtuellen Computer. Wir haben die aktuellen Versionen von VirtualBox und VMware Worksta- tion verglichen.</p><p>Neu in Kubuntu 12.10...... 110 Wer an den KDE-Desktop denkt, dem fällt häufig zuerst das hellblaue Hintergrundbild ein. Auf diese Farben setzt auch Kubuntu, die Ubuntu- Viele LibreOffice-Anwender nutzen nur Writer und Calc, doch Variante mit KDE-Geschmack, welche nun in Version 12.10 vorliegt auch das Präsentationsprogramm Impress ist komfortabel zu und einige Neuerungen mitbringt. bedienen. Eine Anleitung für Einsteiger finden Sie ab Seite 56. </p><p>Autorennspiel Stunt Rally...... 114 Linux-Nutzer müssen Au- torennspiele mit der Lupe suchen. Eine der wenigen Ausnahmen ist Stunt Rally, Service das mit schicker Grafik, anspruchsvollen wie spek- Impressum...... 120 takulären Rundkursen und Hardware- und Bücherservice...... 121 einem Streckeneditor be- Vorschau...... 122 geistert.</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 5 Aktuell Heft-DVD und Service Kit</p><p>Rekonq Dieser Browser gilt als legitimer Nachfolger des in die Jahre gekommenen Konqueror. Heft-DVD Die Anzeige-Engine stammt von Chrome. SoundConverter Blender Dieses Programm dient zum Konvertieren verschiedenster Audioformate in andere. Un- Das 3-D-Programm Blender terstützt werden u. a. MP3, OGG und Opus. bleibt trotz neu gestalteter Oberfläche ein hochkomplexes VirtualBox Programm, dessen Funktions- Diese Software startet unterschiedlichste umfang Ihnen das neue Lebku- Betriebssysteme wie eine Applikation in chenmann-Tutorial Schritt für einem Fenster. Schritt erschließt. Tesseract KDESvn Die kommandozeilenbasierte OCR-Soft- ware erlaubt es Ihnen, eingescannte Texte Das Tool dient als grafische Oberfläche für in editierbare Inhalte zu verwandeln. Subversion und erlaubt Ihnen auf einfache Weise das Nutzen der Versionskontrolle. LuckyBackup Kid3 Mit diesem Tool gelingt das Sichern von Daten ganz ohne kryptische Befehle. Den Diese Applikation taggt Ihre komplette Mu- Unterbau stellt das Programm <a href="/tags/Rsync/" rel="tag">rsync</a>. siksammlung und vergibt auch einheitliche Dateinamen. Ausserdem auf DVD:</p><p>LiVES • OpenBook: Ubuntu 12.04 • Galculator: Taschenrechner Der Videoeditor bietet viele nützliche und • Sentinella: Überwachungstool • Dropbox: Cloud-Dienst teils einzigartige Funktionen, die in erster • Sunflower: Dateimanager • JDownloader: Downloader Linie Video-Discjockeys ansprechen.</p><p>Service Kit Mega-Buntu</p><p>Das Service Kit auf der Heft-DVD enthält Die zweite Heft-DVD enthält in dieser Aus- Während X.Org in der neuen Version 1.13 alle relevanten Sicherheits- und Pro- gabe fünf verschiedene Varianten von an Bord ist, hat es der Displaymanager Way- grammaktualisierungen für OpenSuse Ubuntu 12.10, die Sie wahlweise live star- land noch nicht in die Standardquellen von 12.1/12.2 und Kubuntu 12.10 seit dem ten oder installieren. Mit von der Partie sind Ubuntu geschafft. Dieser beherrscht inzwi- Erscheinungstag der Distributionen. Ein Up- Ubuntu, Kubuntu und Xubuntu (je 32 und 64 schen auch Netzwerktransparenz und wird grade älterer Versionen (beispielsweise von Bit). Die Ableger Ubuntu Studio und Lubuntu vermutlich in den kommenden Versionen OpenSuse 12.1 auf OpenSuse 12.2) er- finden Sie jeweils in der 32-Bit-Fassung auf X.Org schrittweise ablösen oder ergänzen, möglicht das Service Kit jedoch nicht. dem Datenträger. um einen zeitgemäßeren Umgang mit Fens­ tern zu ermöglichen. Die auf dem Service Kit enthaltenen Pa- Unter der Haube werkelt ein Ubuntu-Kernel, kete stammen aus den Original-Download- der auf der offiziellen Kernel-Version 3.5 ba- Nicht zuletzt bietet Ubuntus Loginmanager quellen von Novell und Canonical. Damit ist siert. Zum Booten verwendet Ubuntu Grub nun auch eine Möglichkeit, sich ohne die Aktualisierung über die Service-Kit-DVD 2.00, das auch mit Secure Boot umgehen Ubuntu-Anmeldung auf entfernten Rechnern technisch identisch mit einem Online­ kann, einem Standard, den das neue Win- einzuloggen und schon update. Durch die zeitliche Differenz zwi- dows 8 quasi erzwingt. Auch im Grafikbe- vor dem Loginprozess schen dem Fertigstellen des Datenträgers reich hat sich einiges getan: Die 2-D-Variante einen drahtlosen Inter- und dem Erscheinen des Heftes können in- von Unity wurde abgeschafft; LLVMpipe soll netzugang zu verwen- zwischen jedoch neue Updates auf den Ser- nun auf Rechnern ohne OpenGL-Support si- den. (Thomas Leich- vern der Distributoren bereitstehen. cherstellen, dass der 3-D-Desktop läuft. tenstern/tle) </p><p>6 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Webseiten Aktuell Angeklickt</p><p>Im Internet gibt es mehrere Milliarden Webseiten – auch Suchmaschinen helfen nur bedingt, die berühmte Nadel im Heuhaufen zu finden. EasyLinux stellt in jeder Ausgabe eine Sammlung besonders interessanter Websites vor. Sollten Sie auch eine dieser Webperlen kennen, schicken Sie uns eine Mail an redaktion@easylinux.de mit dem Betreff „Ange- klickt“ und einer kurzen Beschreibung der Seite. Bei Veröf- fentlichung Ihres Vorschlags erhalten Sie kostenlos das je- weils aktuellste Starter Kit. (Thomas Leichtenstern/tle) ©pressmaster, fotolia.de </p><p>� Google Trends � TV ohne TV � Gut informiert Was viele nicht wissen: Google bietet mit sei- Großmutter sieht sich den Musikantenstadel Wenn Sie morgens als erstes Spiegel Online, nem Service „Trends“ eine großartige Mög- an, Sie würden aber lieber den Tatort sehen. die FAZ oder die Süddeutsche zum Kaffee am lichkeit, verwendete Suchbegriffe miteinander Auch ohne zweiten Fernseher ist das dank des PC durchblättern, dürfen Sie sich den Web- zu vergleichen. So können Sie beispielsweise Webdienstes Zattoo kein Problem. dienst Newswall nicht entgehen lassen. das Interesse an verschiedenen Linux-Distri- Voraussetzung zum Nutzen des Onlineser- Aus einer Auswahl von über hundert deut- butionen miteinander vergleichen. Bis zu fünf vices ist jedoch eine kostenfreie Registrierung. schen Webseiten legen Sie fest, welche Sie re- Suchbegriffe können Sie angeben. Danach erscheint auf der linken Seite die Liste gelmäßig informieren sollen. Ist Ihre Lieblings- Unterhalb des Liniendiagramms zeigt die Seite der verfügbaren Sender. Derzeit stehen über seite nicht dabei – auch kein Problem, denn die Verteilung auf die Länder und die jeweili- 50 deutschsprachige Angebote zur Verfügung; der Feedfinder ermöglicht es, auch nicht gelis- gen Suchbegriffe. Links daneben bietet Ihnen ein Klick auf das gewünschte Programm öff- tete Seiten in den News-Stream einzubinden. ein Drop-down-Menü die Auswahl eines be- net im Hauptfenster das Fernsehbild. Möchten Sie die News einer bestimmten Seite stimmten Landes oder der ganzen Welt als Wer sich einen Überblick über die laufenden sehen, wählen Sie diese aus dem Drop-down- Suchregion an. Möchten Sie die Ergebnisse und kommenden Sendungen verschaffen Menü Alle Feeds zeigen aus. Ein Klick auf eine zeitlich eingrenzen, erledigen Sie das im dar- möchte, der navigiert zu Programm. In der der angezeigten Kacheln öffnet diese mit Bild unter liegenden Menü. kostenpflichtigen Version bietet Zattoo die und Kurzbeschreibung im Großformat. Sendungen in einer höheren Auflösung an EasyLinux meint: Wer wissen möchte, was und erlaubt auch deren Mitschnitt. EasyLinux meint: Wer sich umfassend über die Leute im Netz aktuell interessiert, der gbe- das Weltgeschehen informieren möchte, fin- kommt mit Google Trends ein mächtiges Re- EasyLinux meint: Das derzeit wohl beste An- det in Newswall einen perfekten Service, um cherchewerkzeug an die Hand. gebot, um über das Internet fernzusehen. die News übersichtlich zusammenzufassen.</p><p>Infos Infos Infos</p><p>Website: http://​­www.​­google.​­com/​ Website: http:// ​­zattoo.​­com/ Website: http://​­www.​­news‑wall.de/​­ ­trends/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1w1) (http://​­ezlx.​­de/​­d1w2) (http://​­ezlx.​­de/​­d1w3) Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Sprache: Deutsch Thema: Suchstatistik Thema: Internetfernsehen Thema: News-Aggregator</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 25 Aktuell Neue Software Neue Software</p><p>Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version. </p><p>Eine Auswahl stellen wir regelmäßig vor. Auf der Heft-DVD finden Sie die passenden Pakete und Installationshinweise.</p><p>Tesseract – führende freie OCR-Software</p><p>Seit etwa 1990 gibt es kommerzielle Software, Zwei der führenden freien OCR-Programme für die Texterkennung einbindet. Auch XSane die eingescannte Texte in editierbare verwan- sind Tesseract (Abbildung 1) [1] und Cunei- [4], für das alle EasyLinux-Distributionen ein delt. Inzwischen erlauben sich auch freie Pro- form [2]. Paket mitbringen, schickt eingescannte Seiten gramme wie Tesseract nur noch wenige Fehler. Keine Software trennt Flecken auf dem Papier auf Wunsch an eine externe OCR-Engine. so sicher von Textzeichen, erkennt Buchsta- ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ ben trotz Verformung oder errät unleserliche Konsole genügt Textpassagen mit so viel Hintergrundwissen Der Einsatz des Kommandozeilenprogramms Scanner erzeugen auch aus Textseiten Bild- wie ein menschlicher Leser. Auch kommer- ist aber auch nicht schwierig. Bevor es los- dateien. Diese sind viel größer als Text- oder zielle Texterkennungssoftware wie der für geht, sind noch Sprachdefinitionen wie die Officedateien und lassen sich weder mit einem Windows und OS X verfügbare ABBYY Fine- Dateien tesseract-ocr-3.02.deu.tar.gz und tes- Textverarbeitungsprogramm bearbeiten noch Reader [3] arbeitet nicht völlig fehlerfrei. Bei seract-ocr-3.02.eng.tar.gz von der EasyLinux- durchsuchen. Darum gibt es OCR (optical cha- Tesseract müssen Sie, auch bei kontrast- DVD in das Verzeichniss /usr/​share/​tessdata/​ racter recognition, optische Zeichenerken- reichen Scans mit 300 dpi Auf lösung, mit ein zu kopieren. Die als language data bezeichne- nung), welche die Umwandlung von Bildern bis zwei Erkennungsfehlern pro Seite rechnen. ten Dateien [5] erweitern Tesseract um wei- in Text vornimmt. Seit Version 3 versucht Tesseract, Text in Spal- tere Sprachen. ten nicht mehr als durchgängige Zeilen einzul- Die Software rufen Sie auf der Konsole mit die Redaktion meint esen, sondern den Textfluss zu erkennen. Der tesseract Eingabedatei Ausgabedatei ‑l deu erkannte Text lässt sich mit der Rechtschreib- auf. Für englischen Text ersetzen Sie ‑l deu Dank der beiden freien OCR-Engines Cunei- prüfung einer Textverarbeitung korrigieren. durch ‑l eng. Der dreistellige Sprachcode ent- form und Tesseract, die mit Version 3.0 ei- spricht immer den letzten drei Buchstaben nen leichten Vorsprung bei der Erkennungs- Knapp abgehängt vor der Dateiendung bei einer Sprachdatei. genauigkeit herausgearbeitet hat, muss Tesseract liegt nur knapp vor dem Konkur- Tesseract verarbeitet eine Eingabedatei pro niemand mehr eingescannten Text abtip- pen. Voraussetzung für gute Ergebnisse ist renten Cuneiform. Vergleiche sind schwierig, Aufruf, die aber auch ein mehrseitiges Tiff- eine Scanauflösung um die 300 dpi und denn jede Engine reagiert auf Hürden wie Bild sein darf, wie es unter anderem XSane eine Schriftgröße von mindestens 10 Punk- schräg eingescannte Seiten, leicht gezackte erzeugt. Den erkannte Text kopiert das Pro- ten. Auch leicht schräge Scans bewältigt Buchstabenränder oder schlechten Kontrast gramm in die Ausgabedatei. n die Software in der Regel gut. unterschiedlich. Die Anfang November er- schienene Release 3.02.02 verheißt keine dra- matische Verbesserung der Erkennungsgenauig- Infos keit. Tesseract berück- sichtigt nun aber erst- [1] Tesseract: http://​­code.​­google.​­com/​­p/​ ­tesseract‑ocr/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r18) mals Absätze. Ein wenig Feintuning nahmen die [2] Cuneiform: http://​­en.​­openocr.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r19) Entwickler auch vor, was den einen oder an- [3] ABBYY FineReader: http://​­finereader.​ ­abbyy.​­de/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r20) deren Erkennungsfehler [4] XSane: http://​­www.​­xsane.​­org/ verhindern dürfte. (http://​­ezlx.​­de/​­d1r21) Allerdings bringt die [5] Tesseract-Sprachdefinitionen: http://​ Software keine grafische ­code.​­google.​­com/​­p/​­tesseract‑ocr/​ Oberfläche mit. Abhilfe ­downloads/​­list (http://​­ezlx.​­de/​­d1r22) schafft das in Ausgabe 03/2012​ vorgestellte Pro- Software zum Artikel auf DVD: Abb. 1: Nicht ganz fehlerfrei, aber dicht dran: Scannen, OCR gramm Gscan2pdf, das Tesseract und Korrekturlesen geht mit Tesseract 3 schneller als tippen. unter anderem Tesseract </p><p>12 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Neue Software Aktuell</p><p>Blender – leistungsfähiges freies 3-D-Programm Blender bleibt trotz seiner neu gestalteten Be- Spiegelungen und Lichtbrechungen in durch- mieren“) vornehmen [4,5]. Auf Deutsch liegt nutzeroberfläche ein hochkomplexes Programm, sichtigen Gegenständen. die Anleitung derzeit aber noch nicht vor. dessen beeindruckenden Funktionsumfang nur Das Ergebnis ist optisch noch ausbaufähig, Profis voll nutzen. Doch das Lebkuchenmann- Maschinenwelten doch es demonstriert die grundlegenden Ar- Tutorial aus der Blender-Dokumentation ver- Was Blender (Abbildung 2) leistet, demon­ beitstechniken von Blender anhand einfacher, mittelt auch Einsteigern einen ersten Eindruck, striert das jüngste OpenMovie-Projekt Tears of auch für Anfänger nachvollziehbarer Bei- wie in Hollywood Filmszenen entstehen. Steel [2], das reale Schauspieler in eine voll- spiele. Der erste Teil zeigt, wie sich ein einfa- ständig in Blender simulierte Welt aus surrea- cher Quader zu einer Lebkuchenfigur mit ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ len Maschinen einbindet. Dass derartig kom- Kopf, Armen und Beinen erweitern lässt. plexe cineastische Effekte nur mit riesigem Blender [1] ist das führende freie 3-D-Rende- Aufwand zu erzeugen sind, zeigt sich schon Zum Leben erweckt ring- und Animationsprogramm. Der Begriff daran, dass computergenerierte Welten in Im zweiten Teil des Lebkuchenmann-Tutorials Rendern meint das Erzeugen realistischer Ab- Hollywood-Produktionen meist mehr Geld lernt das künstliche Wesen laufen. Dafür erhält bildungen von computergenerierten räumli- kosten als aufwendige Kulissenbauten aus es ein richtiges Knochenskelett mit Gelenken. chen Objekten. Damit diese wie Fotos aus der Holz und Stahl. Ein Skelett aus festen Knochen und Gelenken Realität wirken, simuliert die Software Licht Die einstmals unübersichtliche Oberfläche des sowie verformbares „Fleisch“ bilden die und Schatten. Moderne Renderer, die nach Programms überarbeiteten die Entwickler al- Grundbausteine für die Simulation sich bewe- dem Raytracing-Verfahren („Lichtstrahlenver- lerdings ab Version 2.50 (Ende 2009 als Al- gender Lebewesen. Man nennt dies Charakter- folgungsverfahren“) arbeiten, simulieren auch phaversion) gründlich. Seit Version 2.60 (Ok- animation. Darüber hinaus bringt Blender noch tober 2011) gelten die Neuerungen als stabil. viele weitere Simulationssysteme mit: Die Par- die Redaktion meint Fast noch wichtiger: Inzwischen ist die Doku- tikelsimulation ist für Objekte zuständig, die mentation [3] für das neu gestaltete GUI um- aus zigtausenden ähnlich geformten Teilchen Das Konstruieren räumlicher Objekte mit geschrieben. bestehen. Sie erzeugt so unterschiedliche Ge- zweidimensionalen Zeichengeräten wie der genstände wie Haare oder Wolken. Maus bleibt kompliziert, egal, wie intuitiv Ein erster Eindruck Das „Soft-Body“-System simuliert die Defor- die Software diesen Vorgang umsetzt. Nur Wer einen ersten Eindruck davon bekommen mation eines weichen Objekts wie eines Kis- wer viel Zeit und Leidenschaft mitbringt, kann den Funktionsumfang der vielen kom- möchte, wie im Computer zum Leben er- sens. Die Stoffsimulation sorgt für natürlichen plexen Systeme auch nur annähernd aus- weckte Roboterbösewichte à la Terminator Faltenwurf von Kleidung. Auch Flüssigkeiten schöpfen. Das Lebkuchenmann-Tutorial entstehen, sollte sich das zweiteilige Tutorial und Rauch stellt die inzwischen äußerst um- verschafft aber auch Anfängern in einigen „A static Gingerbread Man“ („Ein unbewegter fangreiche Software naturgetreu nach. n Stunden zumindest einen Einblick. Lebkuchenmann“) plus „Animating the Gin- gerbread Man“ („Den Lebkuchenmann ani- Infos [1] Blender: http://​­www.​­blender.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r1) [2] Tears of Steel: http://​­mango.​­blender.​ ­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r2) [3] Blender Handbuch: http://​­wiki.​ ­blender.​­org/​­index.​­php/​­Doc:2.​­6/​ ­Manual (http://​­ezlx.​­de/​­d1r3) [4] Gingerbread-Man-Tutorial (1): http://​­wiki.​­blender.​­org/​­index.​­php/​ ­Doc:2.​­6/​­Manual/​­Your_First_ Animation/​­1.​­A_static_Gingerbread_ Man (http://​­ezlx.​­de/​­d1r4) [5] Gingerbread-Man-Tutorial (2): http://​­wiki.​­blender.​­org/​­index.​­php/​ ­Doc:2.​­6/​­Manual/​­Your_First_ Animation/​­2.​­Animating_the_ Gingerbread_Man (http://​­ezlx.​­de/​­d1r5) [6] Der animierte Lebkuchenmann: http://​­www.​­youtube.​­com/​­watch?​ ­feature=endscreen&​­NR=1&​ ­v=cX5oQneGEFQ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r6)</p><p>Software zum Artikel auf DVD: Abb. 2: Die 3-D-Software benutzt Drahtgitter-Modelle, um auf dem zweidimensionalen Blender Computerschirm räumliche Modelle zu konstruieren.</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 13 Aktuell Neue Software</p><p>Rekonq – leichtgewichtiger KDE-Browser Der KDE-Browser Konqueror hat mit Rekonq ei- cher belegt. Doch Konqueror hinkt inzwischen Nach berühmtem Vorbild nen würdigen Nachfolger bekommen. Umstei- der Entwicklung des Internets hinterher und Auch die Verlaufsseitenleiste sieht wie beim ger vom verbreitetsten Linux-Browser schätzen zeigt viele Seiten nicht mehr korrekt an. großen Vorbild aus und öffnet sich mit dem ihn schon wegen seiner vielen Ähnlichkeiten. Brandaktuell ist dagegen der noch junge gleichen Shortcut ([Strg-H]). Das ist wesentlich KDE-Browser Rekonq (Abbildung 3) [1]. Er übersichtlicher als bei Chrome, wo der Browser ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ nutzt wie Googles Browser Chrome als An- die History in einem Fenster als unübersicht- zeige-Engine das leistungsfähige Modul Web- liche HTML-Seite anzeigt. In Rekonq lässt sich Es gibt gute Gründe dafür, warum Firefox un- Kit, integriert sich aber wie Konqueror und die History wie in Firefox mit Hilfe eines Filter- ter Linux bei der Anwendergunst den ersten anders als Chrome perfekt in die KDE-Desk- feldes durchsuchen. Dass der Browser dann Platz erobern konnte: Der Browser von Mo- topumgebung. Das gilt sowohl für den Stil anders als Firefox auch die Suchergebnisse wie zilla bietet den größten Funktionsumfang, der Oberfläche als auch für alle Dialogfelder. die Standardansicht nach Datum gruppiert, ist zeigt auch Seiten, die aktuelle Internettechno- Im Vergleich mit Firefox hält er sich außer- eindeutig ein Vorteil. logien nutzen, korrekt an und ist vor allem mit dem zurück, was die Anforderungen an den Eine Gruppierung nach Domains kennt Re- unzähligen Add-ons erweiterbar. Doch die vie- Computer angeht. konq noch nicht. Dafür gibt es im Browser ne- len Features und die Erweiterbarkeit schlagen ben den Bookmarks noch die so genannten sich bei den Anforderungen an die Rechner- Kurzschrift Favoriten: Nach einem Klick auf das Herz-Icon ressourcen nieder. Eines der praktischsten Konqueror-Features, in der Adressleiste nimmt der Browser die die Webkürzel, übernimmt Rekonq: gg Schlag- Seite in die Übersicht auf, die beim Öffnen Schlank und rank wort in der Adressleiste eingegeben startet die eines neuen Tabs erscheint. Neuere Firefox- Auf älteren Rechnern oder Notebooks verwen- Google-Suche. Für jede in Einstellungen / Versionen kennen dieses Feature ebenfalls; deten KDE-Anwender daher früher gern den Suchmaschinen definierten Eintrag ist ein eige- hier wählt der Browser die Elemente für die KDE-eigenen Browser Konqueror, der die Sei- nes Kürzel zuständig. Übersichtsseite aber automatisch aus den am ten schneller anzeigt und weniger Arbeitsspei- Umsteiger von Firefox werden es schätzen, häufigsten aufgerufenen Seiten aus. dass der neue, schlanke Browser sich bei der Lediglich die Bookmark-Seitenleiste tanzt im die Redaktion meint Bedienung in vielen Punkten an den Bran- Vergleich zu Firefox mit dem Shortcut [Strg- chenprimus anlehnt: Um eine Seite als Book- Umschalt-B] ein wenig aus der Reihe. Als Aus- Der schlanke Browser Rekonq ist in Version mark abzulegen genügt ein Klick auf das hell- gleich darf der Anwender anders als in Firefox 1.3 ausgewachsen: Er kombiniert eine gelbe Stern-Icon. Das passive Dialogfeld, das die Verlaufs- und die Bookmark-Seitenleiste erstklassige Anzeige-Engine mit allen für dann oben im Fenster erscheint, funktioniert zugleich einblenden, was zumindest auf grö- das Durchstöbern des Internets wichtigen genauso wie bei Firefox. Beim Tastaturshort- ßeren Bildschirmen praktisch ist. Funktionen und bleibt doch schneller und schlanker als Firefox. cut [Strg-D] müssen sich Firefox-Anwender ebenfalls nicht umgewöhnen. Komplettpaket Beim Autovervollständigen in der Adressleiste wertet Rekonq die bisher besuchten Seiten, die Bookmarks und Vorschläge der Standard- suchmaschine aus. Flash-Support bringt die WebKit-Engine auch mit. Das automatische Laden von Flash-Inhalten lässt sich ohne Add- on durch die Einstellung WebKit / Module ma- nuell laden unterbinden. Erst ein Klick auf den statt des Flash-Inhalts angezeigten Platzhalter lädt dann das Flash-Modul. Mangels Add-on- Schnittstelle müssen Sie jedoch mit dem aus- kommen, was Rekonq von Hause aus bietet. Darunter befindet sich aber immerhin eine In- tegration des Standard-KDE-Downloadmana- ger KGet sowie ein Werberblocker. n Infos [1] Rekonq: http://​­rekonq.​­kde.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r12)</p><p>Abb. 3: Rekonq kombiniert eine in etlichen Punkten an Firefox angelehnte Benutzer- Software zum Artikel auf DVD: oberfläche mit der schlanken, aber leistungsfähigen Browser-Engine WebKit. Er zeigt Rekonq auch komplexe Webseiten korrekt an, braucht aber viel weniger Speicher als Firefox.</p><p>14 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Neue Software Aktuell</p><p>Sunflower: der Klassiker unter den Dateimanagern</p><p>Ein Dateimanager ist neben der Textkonsole Vor dem Kopieren oder Verschieben öffnet heitsabfrage ausführt, ist allerdings bei Lösch- sicher einer der grundlegendsten Bestandteile Sunflower ein Dialogfeld, im dem Sie bestim- befehlen Vorsicht geboten. jeder Desktopumgebung. Der Sunflower-Datei- men, ob die Dateien das Änderungsdatum der Die Suchfunktion kennt die Steuerzeichen * manager zeigt nach Meinung der Redaktion, Ausgangsdatei erben oder ob der Zeitstempel für beliebige Zeichenfolgen, ? für genau ein dass sich KDE und Gnome selbst in diesem den Zeitpunkt des Kopierens widerspiegelt. Zeichen. Eckige Klammern kennzeichnen Al- Kernbereich noch verbessern ließen. Auch ob die Benutzerkennung erhalten bleibt ternativen, [abc] steht also für „entweder a oder ob die neuen Dateien dem Account zuge- oder b oder c“. Dankenswerterweise listet der ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ ordnet werden, der den Kopiervorgang ausge- Dialog diese Sonderzeichen direkt neben dem führt hat, dürfen Sie festlegen. Eingabefeld auf. Sunflower (Abbildung 10) [1] ist ein zwei- Die Software bringt daneben ein Werkzeug spaltiger Dateimanager, wie ihn sich die meis­ zum Umbenennen von Dateien mit, das ein Beschränkt teamfähig ten Anwender wünschen, wenn sie Dateien wenig dem in Ausgabe 02/​2012 vorgestellten Das Programm hängt auf Wunsch lokale Da­ wirklich managen und nicht nur mit einer ver- KRename ähnelt: Damit lassen sich mehreren teisysteme ein und wieder aus, sofern der knüpften Anwendung öffnen möchten. Bis zur Dateien gleichmäßig aufsteigende Zähler oder ausführende Benutzer die dafür nötigen im März 2010 erschienenen Gnome-Version Namenspräfixe und ‑suffixe zuweisen. Sun- Rechte besitzt. Es kann auch auf Windows- 2.30 mussten die Anwender dieses Desktops flower vereinheitlicht auf Wunsch auch die Freigaben und die Verzeichnisse auf FTP-Ser- auf das Feature warten, das zu allem Überfluss Klein- und Großschreibung oder übernimmt vern zugreifen. Wer möchte, dass Sunflower in der aktuellen Version 3.6 schon wieder ver- Werte aus den Tags von Musikdateien in die sich an die dafür nötigen Passwörter erinnert, schwunden ist. Dateinamen. muss das Paket python-gnomekeyring nachin- stallieren. Mehr als üblich Konsole in der GUI Das unter Linux bevorzugt genutzte Kopieren Dazu bietet Sunflower ein Komfortpaket, das Wer gerne mit Shell-Befehlen im Terminal- über das Netzwerk per SSH beherrscht Sun- den KDE- und Gnome Dateimanagern Dolphin fenster arbeitet, wird sich über die Komman- flower nicht. Hier wird spürbar, dass das Pro- und Nautilus teilweise abgeht: Dateien lassen dozeile am unteren Fensterrand freuen, die gramm erst in Version 0.1a vorliegt, denn dies sich auf Basis eines Vergleichs zwischen dem Shell-Befehle im Verzeichnis des gerade ak- schränkt seinen Nutzwert erheblich ein. Auch rechts und links geöffneten Verzeichnis aus- tiven Unterfensters ausführt. Ein Klick auf das die Tastaturshortcuts zum Auswählen von Da- wählen: [F12] wählt auf beiden Seiten die Da- schwarze Icon in der Kopfzeile öffnet ein Kon- teien funktionieren im Moment nicht, lediglich teien, die auf der anderen nicht existieren. Um solenfenster im aktiven Verzeichnis. Wer über die Menüeinträge lassen sich die Funk- die Verzeichnisse zu synchronisieren, brau- häufig bestimmte Konsolenbefehle ausführt, tionen aufrufen, doch das ist weit weniger chen Sie diese dann bloß noch mit der Maus definiert selbst Einträge im Menü Befehle, komfortabel. n auf die andere Seite zu ziehen. Praktisch ist zum Beispiel rm *.*~, das die Backupdateien auch die Funktion Dateien mit selber Endung mancher Texteditoren löscht. Da das Pro- auswählen/abwählen.​ gramm die Kommandos ohne eine Sicher- die Redaktion meint</p><p>Schon in Version 0.1a bietet Sunflower ein paar Funktionen, die bei den Dateimana- gern der großen Desktopumgebungen nicht alle selbstverständlich sind, z. B. ein Um- benennen-Werkzeug sowie ein Terminal- fenster in der vollen Größe einer Fenster- hälfte. Ganz fertig wirkt das vielverspre- chende Programm noch nicht, doch wenn der Entwickler noch ein wenig an seinem Werk feilt, dürfte Sunflower bei etlichen Gnome-Anwendern, die eine zweispaltige Ansicht nicht missen möchten, die Stelle des Standardprogramms einnehmen. Infos [1] Sunflower: http://​­code.​­google.​­com/​­p/​ ­sunflower‑fm/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r13)</p><p>Abb. 10: Schon zu DOS-Zeiten bevorzugten viele Anwender zweispaltige Dateimanager. Software zum Artikel auf DVD: Sunflower überflügelt die Gnome- und KDE-Standardprogramme schon jetzt mit einem Sunflower Werkzeug zum Umbenennen mehrerer Dateien.</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 23 Aktuell Neue Software</p><p>Yakuake – platzsparendes Ausklapp-Terminalfenster Yakuake blendet ein Konsolenfenster per Tas- Beenden für einen automatischen Start ein. gen dauerhaft aufzubewahren, lässt sich der taturshortcut ein und aus. Fensterleiste und Dann ist die Konsole ohne Wartezeit verfüg- Konsolenpuffer als Textdatei speichern. Programmumschalter bleiben dabei für die bar. Da Yakuake nicht in der Taskleiste er- Yakuake erweitert den schon recht großen normalen Desktopprogramme frei. scheint, ist es praktisch, wenn es immer im Funktionsumfang der KDE-Konsole noch: Zu- Hintergrund läuft. sätzlich zu den per Karteireiter umschaltbaren ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ Unterfenstern lässt sich die Konsole horizontal Einstellungssache oder vertikal in gleichzeitig sichtbare Teilfens- Auf Windows-Umsteiger wirkt das Komman- Das Menü des Programms erreichen Sie über ter splitten – per Rechtsklick auf einen der dozeilenfenster mit monochromen Text oft den Button mit dem Schraubenschlüssel rechts Fenstertabs am unteren Rand oder mit einem wie ein Kulturschock. Doch wer sich eine unten im Fenster. Dort legen Sie Höhe, Breite Tastenkürzel. Weile mit Linux beschäftigt, der weiß, dass und vertikale Position fest. Weitere Einstellun- mit Hilfe der Konsole manches schneller und gen finden Sie unter dem Menüpunkt Yakuake Wachsamkeit einfacher geht. Diverse fortgeschrittene Aufga- einrichten. Die wichtigste in der neuesten Version hinzu- ben lassen sich ohne sie gar nicht lösen. Zum Beispiel lässt sich das Verhalten des gekommene Funktion ist das Überwachen der Wenn Sie bereits regelmäßig mit der Konsole Konsolenfensters beim Fokusverlust regeln. Fenster auf Aktivität oder Inaktivität, die Sie arbeiten und es Sie stört, dass dazu ein Fens- In der Standardeinstellung verschwindet es ebenfalls mit einem Rechtsklick auf den Un- ter ständig offen bleiben muss, ist das KDE- und macht für die normalen Desktopanwen- terfenstertab starten. Dann benachrichtigt Sie Programm Yakuake (Abbildung 11) [1] für dungen Platz. Auf Wunsch bleibt es wie ein Yakuake, wenn ein laufendes Programm eine Sie das Richtige: Ein konfigurierbarer Tasta- normales Anwendungsfenster geöffnet; das Meldung ausgibt oder wenn es aufhört, Text turshortcut blendet ein passives, also rahmen- aktive Fenster überdeckt es dann bei Über- auszugeben, weil zum Beispiel ein länger dau- loses, Konsolenfenster am oberen Bildschirm- lappung. ernder Vorgang abgeschlossen ist. rand ein. Die Idee dazu entlehnten die Ent- In dieser Konfiguration sollte die Option Tas- Ob Yakuake dabei einen Signalton abspielt wickler dem klassischen Ego-Shooter Quake – tenkürzel für Ein- und Ausfahren holt den Fo- oder einen Benachrichtigungsdialog anzeigt, dort öffnet [F12] (die Standardeinstellung kus zurück aktiv sein, denn dann genügt wei- konfigurieren Sie in den KDE-Systemeinstel- auch in Yakuake) eine Textkonsole. terhin ein Tastendruck, um die Konsole zu ak- lungen unter Anwendungs- und System- tivieren. Das Schließen bei Fokusverlust lässt benachrichtigungen / Yakuake. Schon seit ei- Stealth-Modus sich auch über einen Button am unteren Fens- nigen Versionen lässt sich das Aussehen des Yakuake erscheint weder in der Taskleiste terrand ein- und ausschalten. unteren Yakuake-Fensterrands mit Themes noch im [Alt-Tab]-Fensterumschalter. Dafür anpassen. Neu hinzugekommen ist beim gibt es den eigens für Yakuake reservierten Umfangreiche Erbschaft letzten Update das Einbinden das KDE-eige- Shortcut, der das Fenster mit einem einzigen Yakuake bindet das KDE-Terminalprogramm nen Onlinequellen „KDE new stuff“, so dass Tastendruck fokussiert in den Vordergrund Konsole ein und erbt alle seine Funktionen – nun zahlreiche Themes zu Verfügung stehen. holt. Alternativ zeigt Yakuake das Terminal, freie Wahl von Schriftart und Farbe, eine Su- (Peter Kreussel/tle/hge) n wenn die Maus den oberen Bildschirmrand che im Verlauf der umfangreichen Textaus- berührt. gabe mancher Konsolenprogramme oder das Viele Anwender tragen das Programm in den Öffnen des Dateimanagers für das aktuelle die Redaktion meint KDE-Systemeinstellungen unter Starten und Verzeichnis. Um zum Beispiel Fehlermeldun- Wer die Konsole ständig benutzt, braucht mit Yakuake dafür kein eigenes Fenster of- fen zu lassen. Der Programmumschalter und die Fensterleiste bleiben für Desktop- programme frei. Für das Umschalten zur Konsole gibt es einen dedizierten Shortcut, der ein mehrfaches Drücken von [Alt-Tab] erspart. Sehr nützlich ist auch die in der neuesten Version hinzugekommene Aktivi- tätsüberwachung der Konsolenfenster. Infos [1] Yakuake: http://​­extragear.​­kde.​­org/​ ­apps/​­yakuake/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1r23)</p><p>Software zum Artikel auf DVD: Abb. 11: Manpages, die zentralen Linux-Handbücher, betrachtet man in der Konsole. Yakuake Wen ein ständig geöffnetes Terminalfenster stört, der steigt auf Yakuake um.</p><p>24 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Community- edition 32 Seiten der aktuellen auSgabe gratiS im PdF-Format</p><p>Kostenlos als ❱ newsletter oder zum downloaden EasyLinux erscheint 4x im Jahr – neben der gedruckten Ausgabe für e 9,80 erhalten Sie gratis eine 32-seitige Aus- wahl der Artikel im PDF-Format.</p><p>Jetzt informieren!</p><p> archiv und bestellseite: www.easylinux.de/Ce/</p><p>EL_1-1_Community_Edition_2012-2012.indd 1 21.12.2012 12:00:26 Uhr Titel Backup</p><p>Regelmäßige Backups unter Linux Daten sichern Im Schwerpunkt dieser Ausgabe geht es um </p><p> das oft als lästig empfundene Thema </p><p>„Backup“. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit </p><p> möglichst geringem Aufwand Ihre wichti-</p><p>© Viktoriya Malova, 123RF Malova, Viktoriya © gen Dateien sichern.</p><p>Hans-Georg Eßer Rohlinge von 25 GByte reicht für mittlere Da- Versionsverwaltung tenmengen aus, und auch preislich (ab 1,50 Manchmal reicht auch ein regelmäßiges atensicherung ist für viele Anwender Euro pro Rohling) ist das eine günstige Lö- Backup nicht aus, denn damit überschreiben ein nötiges Übel, doch der Verlust sung, wenn der Rechner bereits einen Blu-ray- Sie bei jeder Datensicherung die zuletzt gesi- D wichtiger Dateien kann sehr unange- Brenner enthält. Muss dieser erst nachgerüstet cherten Versionen Ihrer Dateien. Benötigen nehm sein. Deswegen sollten Sie sich regel- werden, fallen nochmals knapp 100 Euro an. Sie auch Zugriff auf ältere Fassungen von Do- mäßig die Zeit dafür nehmen, wenn Sie Doku- kumenten, die Sie regelmäßig überarbeiten, mente auf Ihrem PC speichern, die für Sie Platten und USB-Sticks ist ein Versionsverwaltungsprogramm das wichtig sind: Das können Briefe und Konto- Um modernen Dateisammlungen gerecht zu Tool der Wahl: Es merkt sich ab dem ersten auszüge, aber auch die private Fotosammlung werden, sind andere Datenträger nötig. Für Tag alle Varianten, so dass Sie auch ältere sein, die heute viele Anwender nicht mehr kleinere Mengen eignen sich USB-Sticks, die Versionen zurücksichern können. komplett auf Fotopapier, sondern nur noch es mit 128 GByte Speicherkapazität schon ab Wir stellen im Artikel ab Seite 44 das Pro- digital besitzen. 70 Euro gibt. (Sticks mit 256 GByte sind noch gramm KDESvn vor, ein grafisches Frontend sehr teuer.) Der Vorteil eines USB-Sticks ist, für die Versionsverwaltung Subversion, die CD, DVD und Blu-ray dass er keine mechanischen Teile enthält und auch Profis verwenden, um z. B. Versionen Wenn wir uns in der Vergangenheit mit dem darum bei der Aufbewahrung keine beson- eines Softwareprojekts zu verwalten. Thema „Datensicherung“ beschäftigt haben, dere Sorgsamkeit erfordert. Reicht diese Kapa- ging es oft auch um Backups auf CD- oder zität nicht aus oder finden Sie das Preisver- Doppelt hält besser DVD-Rohlinge – doch diese Backupmedien hältnis unangemessen, bietet sich eine externe Es gibt wichtige Dateien – und wirklich wich- haben für viele Anwender ihren Reiz verlo- Festplatte an, denn für das gleiche Geld gibt tige. Wer z. B. gerade seine Abschlussarbeit ren, passen doch auf die alten Datenträger nur es die auch via USB anzuschließenden Platten fürs Studium schreibt und schon 40, 50 Sei- knapp 700 MByte (CD) bzw. 4,7 GByte (DVD) schon mit 1 TByte (1 000 GByte). ten mit Text gefüllt hat, kann sich kaum eine an Daten. Wer einen aktuellen PC vom Dis- schlimmere Computerkatastrophe als den counter benutzt, hat auf der eingebauten Fest- Windows und OS X mitsichern Verlust dieses Dokuments vorstellen. Für die platte 1 000 bis 2 000 GByte Speicherplatz, Arbeiten Sie nicht nur mit Linux, sondern richtig wichtigen Dateien ist darum eine re- was eine gigantische Sammlung von Musik-, auch mit Windows und/​oder OS X, dann dundante Datensicherung wichtig: Neben Si- Foto- und Videodateien ermöglicht – und die wird die Datensicherung etwas komplexer. cherungskopien auf einer externen Platte möchte auch gesichert werden. Wenn Sie eine einzige externe Platte für das oder einem Stick sollten Sie diese Dateien Schon der Versuch, 200 GByte Daten zu archi- Backup aller zwei oder drei Systeme einset- auch ins Netz stellen. Dank Anbietern wie vieren, würde Sie mit einem DVD-Laufwerk zen wollen, müssen Sie beachten, dass diese Dropbox sind damit keine Kosten verbunden zum tagelang beschäftigten DJ machen, denn Betriebssysteme nicht alle Dateisysteme – eine Internet-Flatrate vorausgesetzt. Ab dafür wären bereits 43 DVD-Rohlinge nötig: gleich gut unterstützen. Wie Sie in diesem Seite 40 zeigen wir Ihnen, wie Sie besonders unpraktisch. Auch ein Blu-ray-Brenner schafft Szenario Backups machen können, zeigen wichtige Dateien zusätzlich in den Online- nur bedingt Abhilfe: Die Kapazität der Blu-ray- wir Ihnen im Artikel ab Seite 47. speicher kopieren. (hge) n</p><p>34 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Titel Netzwerkbackup</p><p>Daten auf einem anderen Rechner sichern Backup im Netz</p><p>Dateien auf einer externen Platte zu sichern, reicht meistens aus. </p><p>Für besonders wichtige Daten soll- ten Sie zusätzlich über ein Backup im Netz nachdenken, am besten außerhalb der heimischen Wände. © Wu Kailiang, 123RF Kailiang, Wu © </p><p>Hans-Georg Eßer Netzwerkbackups. Es muss sich dabei nicht ein und aktivieren unten die Option ssh (Ab- um einen vollwertigen Webserver handeln; bildung 1). Damit ist das Netzwerkbackup im etzwerkbackups bieten den Vorteil, jeder Linux-PC, den Sie übers Netzwerk via Prinzip eingerichtet – wenn Sie jetzt die Siche­ dass sich Ihre Daten auf zwei Rech­ SSH erreichen können, ist geeignet. rung starten, versucht das Programm aber, auf N nern befinden – selbst beim Totalaus­ Zum Einrichten legen Sie ein neues Profil und der Konsole das Passwort zu erfragen. Das ist fall einer Maschine haben Sie damit noch Zu­ darin eine Aufgabe an. In der Aufgabe klicken umständlich und funktioniert nur, wenn Sie griff auf die Sicherung. Steht der zweite PC Sie auf Erweitert – dadurch vergrößert sich das LuckyBackup aus einem Terminalfenster her­ weit entfernt, schützen Sie sich sogar vor Ver­ Fenster, und Sie können zum (erst jetzt sicht­ aus gestartet haben. lusten nach größeren Schäden, wie Brände baren) Reiter Entfernt wechseln. Dort tragen Komfortabler wird es, wenn Sie sich auf dem oder Wasserrohrbrüche sie verursachen. Sie den Benutzernamen und den Servernamen Server nicht mit Ihrem Passwort, sondern über In Ausgabe 03/2012​ haben wir bereits einen SSH-Schlüssel anmelden. Den Dropbox [1] vorgestellt, das in erster erzeugen Sie lokal und übertragen ihn Linie dazu gedacht ist, Dateien auf dann auf der Server. Sie öffnen dazu mehreren Rechnern und Mobilgeräten über [Alt-F2] und Eingabe von kon- zu synchronisieren [2]. Ein Dropbox- sole ein Terminalfenster und tippen: Account lässt sich aber auch leicht als ssh‑keygen ‑t rsa Netzwerkbackuplösung einsetzen, so­ fern Sie dem Anbieter keine allzu Das Programm fragt Sie nach einer wichtigen Dateien anvertrauen. Schlüsseldatei (übernehmen Sie die Betreiben Sie einen eigenen Webser­ Vorgabe id_rsa) und zweimal nach ver, können Sie Dateien in einen ver­ einer Passphrase (die Sie leer lassen, steckten oder passwortgeschützten also nur [Eingabe] drücken). Dann Ordner auf dem Server kopieren und folgt der Befehl später über einen Webbrowser auf ssh‑copy‑id benutzer@server die gesicherten Dateien zugreifen – prinzipiell von jedem Rechner aus. benutzer und server ersetzen Sie Das ist aber umständlich. durch den Benutzernamen auf dem Server und den Rechnernamen (oder LuckyBackup die IP-Adresse) des Servers. Das Ist auf dem Server der SSH-Zugang Kommando erfragt (zum letzten Mal) aktiviert, können Sie LuckyBackup das Passwort auf dem Server und ko­ (siehe Artikel ab Seite 36) verwen­ Abb. 1: LuckyBackup kann Daten auch auf einen entfern- piert den Schlüssel dorthin (siehe den: Das Programm unterstützt auch ten Rechner sichern. Das stellen Sie unter „Aufgaben“ ein. auch die Shell-Tipps ab Seite 102).</p><p>40 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Netzwerkbackup Titel</p><p>Jetzt können Sie die Datensicherung in Lucky­ Backup starten: Dank der Schlüsselübertra­ gung sind keine Passworteingaben nötig.</p><p>Alternativen Statt LuckyBackup können Sie auch direkt das Kommandozeilenprogramm rsync verwenden. Wie das geht, lesen Sie im Guru-Training ab Seite 117 dieser Ausgabe. Es gibt weitere Dienste, die ähnlich wie Drop­ box Speicherplatz auf einem Server zur Verfü­ gung stellen; wer Kunde bei einem der großen Internetprovider ist, hat mit dem Internetpa­ ket oft auch Serverplatz für genau diesen Zweck erhalten. Allerdings ist hier häufig eine manuelle Datensicherung nötig.</p><p>WebDAV Einige Anbieter, darunter 1&1, bieten einen WebDAV-Zugang an: Ähnlich wie bei HTTP und HTTPS (für verschlüsselten Webseitenzu­ griff) gibt es auch WebDAV in zwei Varianten, über URLs, die mit webdav://​ anfangen, kön­ nen Sie unverschlüsselt (also unsicher) auf den Server zugreifen, die sichere Variante ver­ wendet URLs mit webdavs://​. Der KDE-Datei­ Abb. 2: Mit Dolphin greifen Sie auf die Dateien eines WebDAV-Servers (oben) zu: manager Dolphin beherrscht beide Protokolle, Backup und Rücksicherung funktionieren per Drag & Drop. so dass Sie damit problemlos auf WebDAV- Freigaben zugreifen können. Dazu drücken ablegen, sichert Dropbox automatisch auf ter und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Sie in Dolphin [Strg-L] (um die Adressleiste dem Server (und verteilt Sie auf weitere Ge­ Eintrag Hiermit verknüpfen. Ab sofort sichern aufzurufen) und geben dann als Adresse die räte, auf denen Sie Dropbox mit denselben Sie so alle Dokumente, die Sie im Unterver­ passende WebDAV-URL ein, für den 1&1-Web­ Zugangsdaten einrichten). zeichnis Sicherung speichern, in die Dropbox. DAV-Server z. B. webdavs://​sd2dav.1und1.de/. Theoretisch könnten Sie Ihren Ordner Doku- Es öffnet sich dann ein Logindialog, in dem Sie mente in das Dropbox-Verzeichnis verschie­ Verschlüsseln den Benutzernamen und das zugehörige Pass­ ben und dann einen symbolischen Link von Wenn Sie wichtige Daten keinem Serverbe­ wort eingeben. Dokumente nach Dropbox/​Dokumente erzeu­ treiber anvertrauen möchten, haben Sie die Mit zwei geöffneten Dolphin-Fenstern, von gen – damit würden künftig alle Dateien, die Möglichkeit, diese vor der Datensicherung zu denen eines die Inhalte des WebDAV-Servers Sie z. B. in LibreOffice erstellen, automatisch verschlüsseln. Wählen Sie dabei ein sicheres und das andere Ihre lokalen Dateien anzeigt, auf den Dropbox-Server hochgeladen. Dann Verfahren und ein gutes Passwort, können Sie können Sie Dateien bequem per Drag & Drop landen allerdings wirklich alle Dateien im In­ die Daten gefahrlos auch auf unsichere Server sichern und zurückspielen (Abbildung 2); ternet – bei sensiblen Daten sollten Sie darauf übertragen. Wie Sie einzelne Dateien zuver­ eine Synchronisation ganzer Verzeichnishie- verzichten: Selbst wenn man dem Provider lässig verschlüsseln können, haben wir in der rarchien (die nur geänderte Dateien berück­ vertraut, können immer Sicherheitslücken letzten Ausgabe [3] beschrieben. (hge) n sichtigt) ist damit aber nicht möglich. auftreten, die Angreifern das Lesen Ihrer Do­ kumente erlauben könnten. Backup mit Dropbox Um nur eine Auswahl Ihrer Dokumente in die Infos Wenn Sie Dropbox bisher nicht verwenden, Dropbox zu sichern, können Sie anders vor­ [1] Dropbox: http://​­www.​­dropbox.​­com/ sind zwei Schritte notwendig, die der ältere gehen: Erzeugen Sie unterhalb von Doku- (http://​­ezlx.​­de/​­d1o1) EasyLinux-Artikel im Detail beschreibt – Sie mente zunächst zwei Unterordner Privat und [2] Dropbox-Artikel: Hans-Georg Eßer, finden ihn als PDF-Datei auf der Heft-DVD. Sicherung und sortieren Sie die Dateien in „Daten überall“, EasyLinux 03/​2012, Legen Sie sich auf der Dropbox-Webseite diese beiden Ordner ein. Dann erzeugen Sie S. 72 ff. 1 [1] ein Konto an. einen symbolischen Link von Dokumente/​Si- [3] Dateien verschlüsseln: Kristian Starten Sie den Dropbox-Installer, den Sie cherung nach Dropbox/​Sicherung: Dazu öff­ Kißling, „Schlüsseldienst“, EasyLinux 2 auf der Heft-DVD finden, und richten Sie nen Sie zwei Dolphin-Fenster, die zunächst 04/​2012, S. 54 ff. damit die Software ein. beide Ihr Home-Verzeichnis anzeigen. Im lin­ Wenn Sie die Standardvorgaben übernehmen, ken Fenster navigieren Sie in den Unterordner Software zum Artikel auf DVD: Dropbox für Linux, Artikel zur haben Sie unter Linux anschließend einen Dokumente und im rechten nach Dropbox. Dropbox-Einrichtung, Ordner Dropbox, der in Ihrem Home-Ver­ Ziehen Sie nun per Drag & Drop den Unter­ LuckyBackup zeichnis liegt, und alle Dateien, die Sie dort ordner Sicherung vom linken ins rechte Fens­</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 41 MEga-archiV EasyLinux ❱2003 – 2012 Alle Artikel aus zehn Jahren im HTML-Format auf einer DVD – mit der integrierten HTML- Suchmaschine finden Sie schnell und bequem über den Webbrowser Artikel, die Sie interessieren. AUF DER DVD: ■ Vollarchiv der Ausgaben 06/2003 (Erstausgabe) bis 04/2012 im HTML-Format ■ Archiv aller in 2003-2012 erschienenen Starter Kits ■ Integrierte Suchmaschine, unterstützt alle aktuellen Browser ■ Live-System zum Ausprobieren: OpenSuse 12.2 mit KDE ■ Extras: Adobe Reader 9.4.2 (Linux 32 Bit) / 11 (Windows/ Mac), LibreOffice 3.6.3 für Linux (32 Bit), Windows, Mac OS X.</p><p>Jetzt gleich bestellen! www.easylinux.de/DVD2012 Telefon 089 - 99 34 11 - 00 • Fax 089 - 99 34 11 - 99 </p><p>EL_1-1_jcd_2012.indd 1 17.12.2012 9:43:32 Uhr Workshop Jahreskalender mit Calc</p><p>Kalender basteln mit LibreOffice</p><p>Große Klappe © Illia Uriadnikov, 123RF.com Uriadnikov, Illia ©</p><p>Es klingt ein wenig wahnwitzig, punkt: Ihr Kalender zeigt sogar die Kalender- und vertikal in der Mitte und verpassen ihr wochen an, hebt Wochenenden farbig hervor eine geeignete Schriftgröße, Schriftart sowie aber tatsächlich lässt sich mit und kennt die gesetzlichen Feiertage. einen passenden Schriftschnitt. Die weitere Im Workshop erzeugen Sie einen Jahresklapp- Formatierung der verbundenen Zellen – etwa ein paar Calc-Formeln ein kalender, den Sie mit Hilfe von Schaltflächen die Farbgebung – bleibt Ihrem persönlichen zudem für die folgenden oder das zurücklie- Geschmack überlassen. schlichter, aber funktionaler genden Kalenderjahre nutzen (Abbildung 1). Alles dreht sich Klappkalender basteln, der auch Zentraler Punkt: Das Kalenderjahr Nun fügen Sie eine Schaltfläche ein, um das Als zentrale Zelle, also als Ausgangspunkt für angezeigte Kalenderjahr zu steuern. Dazu öff- noch in den nächsten Jahren den gesamten Kalender, dient die Zelle A36. nen Sie über Ansicht / Symbolleisten / Formu- Sie enthält das aktuelle Kalenderjahr, das Sie lar-Steuerelemente die gleichnamige Symbol- funktioniert. mit Hilfe von Schaltflächen auf ein anderes leiste und klicken auf das Symbol Entwurfs- Jahr umschalten. In diese Zelle schreiben Sie modus an/​aus, um den Entwurfsmodus ein- zunächst den Wert 2013. Weil die Zelle zu- zuschalten. Aus den Werkzeugen wählen Sie gleich als Überschriftenzeile des Kalenders das mit dem Tooltip Drehfeld (Abbildung 2) Franz Böhm auftritt, verbinden Sie danach die Zellen A36 aus. Mit dem zu einem Fadenkreuz veränder- bis N36 und formatieren diese mit einem be- ten Mauszeiger ziehen Sie jetzt ein Rechteck otzblitz! Das Kalenderjahr 2013 hat nutzerdefinierten Zahlenformat, damit als auf, das ungefähr die Größe des gewünschten bereits begonnen und noch immer Überschrift Kalenderjahr 2013 erscheint. Drehfeldes besitzt. Lassen Sie den Mauszeiger P steht kein neuer Klappkalender auf Dazu markieren Sie die Zellen A36 bis N36, los, sehen Sie das eingefügte Drehfeld mit dem Schreibtisch. Was liegt da näher, als sich klicken sie mit der rechten Maustaste an und acht Ziehpunkten. In diesem Modus passen mit LibreOffice Calc den Tischkalender selbst wählen Zellen verbinden. Dann wählen Sie Sie das Symbol noch in der Größe an und ver- zu erstellen? Mit den passenden Formeln ist Format / Zellen und rufen unter Kategorie den schieben es dann an den gewünschten Platz das im Handumdrehen erledigt, und Sie ler- Eintrag Benutzerdefiniert auf. In die Zeile For- in der Tabelle – idealerweise an den Anfang nen nebenbei ein wenig mehr zur Bedienung matcode schreiben Sie "Kalenderjahr "Stan- oder an das Ende der Überschriftenzeile mit der Software. Und noch ein weiterer Plus- dard. Die Überschrift zentrieren Sie horizontal dem angezeigten Kalenderjahr.</p><p>72 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Jahreskalender mit Calc Workshop</p><p>Damit das Drehfeld funktioniert, müssen Sie In das Feld Intervall gehört der Wert 1, damit nun einsatzbereit, was es mit der Zelle A36 (die mit dem Kalender- Calc beim Klick auf das Drehfeld immer das Sie mit einem Probe- jahr) verbinden. Dazu öffnen Sie im Entwurfs- nächste oder vorhergehende Kalenderjahr klick überprüfen. Die modus per Rechtsklick auf das Drehfeld das präsentiert. Über Hintergrundfarbe färben Sie Überschriftenzeile mit Kontextmenü und wählen den Eintrag Kon- die Schaltfläche ein, über Symbolfarbe die bei- dem Kalenderjahr der trollfeld. Das öffnet die Dialogbox Eigenschaf- den Richtungspfeile. Wollen Sie die Rich- ersten Hälfte des Klapp- ten: Drehfeld, die drei Reiter besitzt. tungspfeile vertikal ausrichten, stellen Sie dies kalenders ist fertig. Im Register Allgemein bestimmen Sie die we- bei Orientierung ein. Damit Calc die Schaltflä- Im nächsten Schritt er- sentlichen Eigenschaften der Schaltfläche, che beim Drucken nicht mit ausdruckt, än- stellen Sie die Über- also das Aussehen und die angezeigten Werte. dern Sie den Befehl Druckbar von Ja auf Nein schriftenzeile für die Bei Min. Wert tragen Sie das frühestmögliche (Abbildung 3). Nun müssen Sie Calc mittei- Rückseite des Klappka- Kalenderjahr ein, etwa 1999. In das Feld Max. len, auf welche Zelle sich die Eintragungen lenders. Sie müssen nur Wert schreiben Sie das gewünschte Kalender- auswirken. Dazu tragen Sie im Reiter Daten in die Zelle B34 die Ver- jahr der Zukunft, etwa 2100. Dass Sie dann bei Verknüpfte Zelle den Wert A36 ein, was knüpfung =A36 schrei- aber Ihren Kalender noch mit LibreOffice Calc die Zelle A36 meint (Abbildung 4). ben. Nachdem Sie die entwerfen, ist zu bezweifeln. Als Standard- Ein Klick auf das Symbol Entwurfsmodus an/​ Zellen B34 bis O34 wie- wert benutzen Sie das Kalenderjahr, das der aus in der Symbolleiste Formular-Steuerele- der in eine verbundene Kalender beim Öffnen der Datei anzeigen soll, mente beendet den Entwurfsmodus und lässt Zelle verwandelt haben, aktuell also 2013. die Dialogbox verschwinden. Das Drehfeld ist formatieren Sie diese wie Zelle A36, um das gleiche Aussehen zu er- halten. Damit die Zah- Abb. 2: Über len auf dem fertigen Ka- die Symbol- lender nicht auf dem leiste „Formu- Kopf stehen, weisen Sie lar-Steuerele- dem Text über Format / mente“ fügen Zellen im Reiter Aus- Sie ein Dreh- richtung einen Winkel feld ein, über von 180 Grad zu. Die das Sie später Höhe der Zeile 35 ver- zwischen den schmälern Sie über die Jahren um- Leiste links auf 0,15 cm, schalten. denn hier klappen Sie später den Kalender um.</p><p>Die Zeilen mit den Monatsnamen Die Zeile 33 enthält ab Spalte B in jeder zwei- ten Spalte (B33, D33, F33 und so weiter) die Monatsnamen: Sie reichen vom Januar des Folgejahres (B33) bis zum Juli des angezeig- ten Kalenderjahres (N33). Auch die Zeile 37 enthält ab Spalte A in jeder zweiten Spalte (A37, C37, E37 etc.) die Monate vom Dezem- ber des Vorjahres (A37) bis zum Juni des ak- tuellen Kalenderjahres (M37). Sie schreiben aber nicht einfach die Namen in die Zellen. Calc ordnet die einzelnen Tage später den richtigen Wochentagen des jeweili- gen Kalenderjahres zu, indem es die Monats- namen aus dem Kalenderjahr in der Zelle A36 ableitet. Den Dezember des Vorjahres bildet die Funktion DATUM(Jahr; Monat; Tag) ab, und die sieht so aus:</p><p>=DATUM($A$36‑1;12;1)</p><p>Der tatsächliche Inhalt der so ermittelten Zelle ist immer der 01. des Monats. Formatieren Sie Abb. 1: So soll der fertige Klappkalender aussehen, den Sie dann in der Mitte falten und die Zelle benutzerdefiniert mit dem Zahlenfor- auf den Tisch stellen. Die Vorlage berücksichtigt auch die Folgejahre. mat MMM JJJJ, damit Calc Dez 2012 anzeigt.</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 73 Workshop Jahreskalender mit Calc</p><p> stellt. Die Software leitet die scheinen und – falls es einen Feiertag gibt – Zahlen aus den Werten der Mo- noch dessen Name. Dies alles realisiert eine natsüberschriftenzelle ab. Die WENN()-Formel, die das jeweilige Datum hin- Tageszahl von A38 entspricht sichtlich dieser Erfordernisse überprüft und daher also dem Wert der Über- das zutreffende Ergebnis ausweist. schrift von A37 – nur kommt Im einfachsten Fall, also wenn der Tag weder diesmal der Format-Code TT ein Feiertag noch ein Montag mit Wochen- zum Einsatz. nummer ist, soll Calc nur den Wochentag aus- Sie weisen der Zelle A38 also weisen. Dies darf in einer WENN()-Formel die Formel =A37 zu, sie ver- aber nicht mit einem einfachen Verweis ge- weist auf den ersten Tag im De- schehen, etwa =E66, weil die Formel unfor- zember 2012. Den Wert der matierte Zahlen (also 41275 für den 1. Januar Zelle A39 ermittelt die Formel 2013) liefert. Dem Ergebnis müssen Sie also = A38+1, den der Zelle A40 mit der Funktion TEXT() das richtige Format die Formel =A39+1 und so zuweisen, hier mit der Formel: weiter. Es genügt daher, den er- =TEXT(E66;"TTT") mittelten Wert der Zelle A39 über das kleine schwarze Aus- Erst diese Formel zeigt das gewünschte Ergeb- füllkästchen bis zur Zelle A68 nis, also etwa Mo für Montag. Allerdings han- nach unten zu ziehen – das be- delt es sich nicht um die vollständige Formel, trifft alle Zellen der jeweils ers- wie Sie gleich lesen. ten Tagesspalte. Nicht existie- rende Tage (etwa den 31. Feb- Ermittlung der Kalenderwoche ruar) löschen Sie. Am Montag soll der Kalender ansonsten ne- Eine Besonderheit von Calc ben dem Wochentag auch die aktuelle Kalen- zeigt sich bei den Zahlen der derwoche anzeigen. Dazu müssen Sie die bis- zweiten Kalenderhälfte: Erhält herige Formel in der Zelle B38 abändern: die Zelle O32 den Wert = N33, =WENN(WOCHENTAG(A38)=2;TEXT(A38U Abb. 3: Sie müssen nicht alle Eigenschaften des Dreh- und ermitteln Sie den Wert der ;"TTT")&" KW " &KALENDERWOCHU feldes verändern, um es für Ihre Zwecke anzupassen. Zelle O31 mit der Formel E(A38;1);A38) =O32+1, setzt Calc die Werte Den 01. Januar 2014 ermitteln Sie mit Hilfe der Zellen O30:O2 durch einfaches Ziehen des Diese Formel prüft an jedem Tag, ob der Wo- der Formel =DATUM($A$36+1;1;1), den Ausfüllkästchens der Zelle O31 automatisch chentag der besagten Zelle ein Montag ist ersten Tag im Februar 2013 mit Hilfe von ein – aber diesmal müssen Sie das Kästchen (WOCHENTAG = 2). Ist dies der Fall, weist =DATUM($A$36;2;1) und so weiter. Als For- nach oben ziehen. Calc den Kalendertag dieser Zelle mit dem mat-Code verwenden Sie hier MMMM, damit Format-Code TTT wie oben beschrieben als Calc nur die Monatsnamen zeigt. Der 29. Februar Text aus. Dann folgen der Text " KW " (drei Die Monatsnamen der Zeile 33 stellen Sie wie- Eine Sonderstellung nimmt der 29. Februar Leerzeichen vor KW, eines danach) sowie die der über Format / Zellen und den Reiter Aus- ein. Damit der Kalender in den Jahren, in de- errechnete Kalenderwoche (KALENDER- richtung auf den Kopf, damit sie im fertigen nen der Februar nur 28 Monatstage mitbringt, WOCHE(A38;1)). Zusätzlich müssen Sie den Kalender korrekt auftauchen. Das Gleiche gilt nicht den 01. März als letzten Februartag an- Inhalt der Zelle linksbündig ausrichten und übrigens für die später noch einzufügenden zeigt, verwenden Sie in dieser Tageszelle als Format-Code wieder TTT angeben. Doch Werte des gesamten zweiten Halbjahres (also (konkret in der Zelle E66) folgende Formel: tragen Sie auch diese Formel noch nicht ka- für den gesamten Bereich B2:O33). lenderweit ein, es geht noch weiter mit den =WENN(MONAT(E65+1)<>MONAT($E$37)U Weil Sie für das Erfassen der Kalendertage im- Feiertagen. ;"";E65+1) mer zwei Spalten verwenden, gelten auch die Monatsüberschriften stets für zwei Spalten. Dank ihr zeigt LibreOffice Calc den 29. Feb- Feiertage einfügen So bezieht sich der Januar auf die Zellen der ruar nur in einem Schaltjahr an und lässt die Für Feiertage gibt es leider keine eingebaute Spalten C und D ab Zeile 37. Das heißt, Sie Zelle sonst leer. Funktion, die Calc abfragen könnte. Deshalb müssen die Zellen C37 und D37 verbinden und gemeinsam formatieren – das betrifft alle Der Wochentag im Klartext Monatsüberschriften (Abbildung 1). Haben Sie alle Datumszahlen in die erste Ta- gesspalte eingefügt, ergänzen Sie die dazuge- Feiertage und Wochennummern hörige zweite Tagesspalte. Diese entspricht Aus optischen Gründen verwenden Sie für je- grundsätzlich der ersten Tagesspalte, mit dem den Tag zwei Spalten. Sie formatieren die Unterschied, dass der Kalender den jeweiligen Tage der ersten Tagesspalte, etwa im Bereich Tag mit zwei Buchstaben (also etwa Mo für Abb. 4: Das Drehfeld nimmt Bezug auf A38 bis A68, mit dem Format-Code TT, damit Montag) ausweist. Zusätzlich soll an jedem eine existierende Zelle, in der die aktu- Calc sie mit Werten zwischen 01 und 31 dar- Montag die Nummer der Kalenderwoche er- elle Jahreszahl steht.</p><p>74 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Jahreskalender mit Calc Workshop</p><p>Zur einfacheren Handhabung markieren Sie nun den Datums- bereich Feiertage.A2:A100 und versehen ihn über Einfügen / Namen / Festlegen mit dem Na- men Feiertage. Da sich der ge- samte Feiertagsabschnitt aber auf den Bereich Feiertage. A2:B100 erstreckt, markieren Sie auch diesen und nennen ihn schlicht Feiertagsbereich. Die Spalte C der Tabelle Feier- tage enthält zusätzlich sämtliche in Spalte A verwendeten For- meln in lesbarer Form. Möglich macht dies die Funktion =FOR- MEL(); in Zelle C2 heißt sie etwa =FORMEL(A2). Für die Feiertagsformel spielt es keine Rolle, ob Sie in die Feier- tagsliste zuerst die Feiertagsna- men und dann die Datumswerte oder beides umgekehrt einge- ben. Sie müssen die Feiertags- liste auch nicht chronologisch Abb. 5: Im Internet gibt es zahlreiche Listen, welche die Feiertage nach Bundesländern sortiert an- sortieren. Die dafür nötige For- zeigen. Aus ihnen erstellen Sie die Tabelle „Feiertage“. mel besitzt exemplarisch den folgenden Grundaufbau: müssen Sie selbst eine Feiertagsliste anlegen; das die Zelle A36 der Tabelle Kalender anbie- =WENN(ISTNV(VERGLEICH(<DatumsU solche Listen finden Sie zum Beispiel im Inter- tet. Letztere müssen Sie dazu, wie eben ge- kriterium>;<Datumsbereich desU net unter [1]. Die gefundenen Termine fügen zeigt, von Tabelle1 in Kalender umbenennen, Feiertagsbereich>;0));"";INDU Sie in einem freien Bereich der Kalenderta- damit jeder Benutzer sofort merkt, um welche EX(<gesamter FeiertagsbereichU belle ein – beispielsweise irgendwo rechts da- Tabellenblätter es sich handelt. Zum Schluss >;VERGLEICH(<Datumskriterium>U neben oder in einer eigenen Tabelle. Anschlie- weisen Sie der Liste noch das gewünschte Da- ;<Datumsbereich des FeiertagsU ßend vergleichen Sie die Datumsangaben des tumsformat zu, in diesem Fall TT.MM.JJ. Da- bereich>;0);<Index der NamensU Kalenders mit dieser Liste und weisen so Fei- mit die Feiertage auch mit ihrem Namen im spalte des Feiertagsbereich>)) ertage im Kalender aus. Für dieses Beispiel Kalender erscheinen, tragen Sie in die dane- nehmen wir an, dass Sie die gesamte Liste der benliegende Spalte B ihre Namen ein. In der Tabelle Feiertage finden Sie die Feier- Feiertage in der Tabelle2 ablegen. tage in den Spalten A und B, den ge- Diese benennen Sie über einen samten Feiertagsbereich unter Feier- Rechtsklick auf den Reiter Tabelle2 tage.A2:B100. Den Datumsbereich und über den Eintrag Tabelle umbe- des Feiertagsbereich haben Sie bereits nennen aus dem Kontextmenü in Fei- mit Feiertage gelabelt (A2:A100). Der ertage um. Im Tabellenbereich Parameter Index der Namensspalte A2:A100 (Abbildung 5) fügen Sie die des Feiertagsbereichs gibt an, in wel- Daten der Feiertage ein, in die Zellen cher Spalte des Feiertagsbereichs Sie B2:B100 kommen die zugehörigen die Namen der Feiertage finden. Im Namen. In der Zeile 1 sehen Sie die Beispiel handelt es sich um Spalte B Überschriften. – der Index erhält somit den Wert 2. Die Datumswerte in Spalte A tragen Wenn Sie das Datumskriterium von Sie mit Hilfe der Funktion Zelle C38 verwenden, lautet die mit DATUM(Jahr; Monat; Tag) ein, etwa Werten gefüllte Formel: =DATUM(Kalender.A36;12;24) für =WENN(ISTNV(VERGLEICH(C38;U Heiligabend. Für Karfreitag greifen Feiertage;0));"";" ‑ "&INDU Sie zu =OSTERSONNTAG(Kalender. EX(Feiertagsbereich;VERGLEU A36)-2, für Neujahr zur Formel ICH(C38;Feiertage;0);2)) =DATUM(Kalender.A36;1;1) und so Abb. 6: Für den 29. Februar in Zelle „E66“, der nur er- weiter. Auf diese Weise verwenden scheint, wenn es sich um ein Schaltjahr handelt, legen Diese prüft zuerst mit Hilfe der Funk- Sie die Liste für jedes Kalenderjahr, Sie eine zusätzliche „Bedingte Formatierung“ an. tion ISTNV(), ob das gesuchte Datum </p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 75 Workshop Jahreskalender mit Calc</p><p> dingung im Listenfeld Formel ist und schrei- ben in das danebenliegende Eingabefeld die Formel:</p><p>ODER(WOCHENTAG(C38)=1;WOCHENTAGU (C38)=7)</p><p>Als Zellvorlage weisen Sie die vorher erstellte Zellvorlage Wochenende zu. Ein Klick auf OK übernimmt die bedingte Formatierung. Mit dem Formatpinsel übernehmen Sie diese For- matierung für alle übrigen Tage der Spalte. Dazu markieren Sie die Zelle, deren Formatie- rung Sie übernehmen wollen, klicken dann auf das Icon mit dem gelben Pinsel (Format übertragen) in der Symbolleiste und markie- ren mit dem Pinsel die Zellen, welche die For- matierung übernehmen sollen. Alternativ ko- pieren Sie die Zelle mit der gewünschten For- matierung, markieren die Zellen, auf die Sie diese übertragen wollen und wählen Bearbei- ten / Inhalte einfügen, wobei Sie im folgenden Fenster, das verschiedene Optionen zur Aus- Abb. 7: Vor dem finalen Ausdrucken weisen Sie den Zellen des Klappkalenders noch wahl stellt, nur das Häkchen bei Formate ste- Umrandungen zu, damit sie sich besser vom Hintergrund abheben. hen lassen.</p><p>überhaupt in der Feiertagsliste existiert. Die Zahlenformat TTT zusammen mit dem Feier- Feiertage in Farbe Suche erfolgt dann über die Funktion tagsnamen oder – wenn es keinen Feiertag Als Nächstes erweitern Sie die bedingte For- VERGLEICH(Suchkriterium; Suchmatrix; Typ), gibt und der Wochentag auf einen Montag matierung des Kalenders um ein zusätzliches die den Fehlerwert #NV zurück gibt, wenn sie fällt – zusammen mit der errechneten Kalen- Kriterium. Dazu markieren Sie die Zellen der keine Übereinstimmung findet. Dieser Wert derwochennummer. Diese Formel kopieren Kalendertage, denen Sie bereits im ersten Teil lässt die Funktion ISTNV() „wahr“ werden, Sie und fügen sie in allen übrigen Monatsta- eine bedingte Formatierung (für die Wochen- weshalb die umgebende WENN-Abfrage das geszellen (etwa Spalte B, D etc.) ein. Eine enden) zugewiesen haben. Dann rufen Sie „Dann-Ergebnis“ ausgibt – was hier aus einer Ausnahme bildet Zelle F66, die den Wochen- wieder den Befehl Format / Bedingte Forma- leeren Zeichenfolge (zwei Anführungszei- tag zum 29. Februar anzeigt. Hier stellen Sie tierung auf. Im nun angezeigten Dialogfenster chen) besteht. vor die eben gezeigte Formel (bei der Sie das mit den Bedingungen für die Wochenenden Bei einer Übereinstimmung erhalten Sie den = entfernen) noch einen zusätzlichen Teil: aktivieren Sie Bedingung 2. Im ersten Drop- Feiertagsnamen über die Funktion down-Menü des Bedingungsfeldes ändern Sie =WENN(MONAT(E65+1)<>MONAT($E$37)U INDEX(Bezug; Zeile; Spalte; Bereich). Diese danach den Eintrag von Zellwert ist auf For- ;""; liefert den Wert am Schnittpunkt einer Zeile mel ist. In das Feld rechts daneben tragen Sie und einer Spalte aus der Feiertagsliste. Aus Der sorgt dafür, dass der Wochentag auch im anschließend die Formel ein, mit der Sie die welcher Zeile der Wert stammt, bestimmt die Schaltjahr auftaucht. Datumswerte des Kalenders mit der Feiertags- bereits bekannte Funktion VERGLEICH(), die liste abgleichen: im Gegensatz zu anderen Verweisfunktionen Wochenenden einfärben NICHT(ISTNV(VERGLEICH(C38;FeiertU nicht den Wert, sondern die Position der Wochenenden – also Samstage und Sonntage age;0))) Fundstelle liefert. Die Spaltenposition für die – ermitteln Sie sehr einfach mit der Funktion INDEX()-Funktion richtet sich nach dem Auf- WOCHENTAG(Datum; Art) und heben Sie mit Diese Formel nimmt zunächst an, dass die bau der Feiertagstabelle – in diesem Fall be- einer bedingten Formatierung hervor. Fehlt Zelle C38 die erste Datumszelle des Monats finden sich die Namen in Spalte 2. Die kom- der Funktionsparameter Art, oder ist der Wert ist. Die Funktion VERGLEICH() liefert die Po- plette verknüpfte Formel in der Zelle D38 1, zählt Calc die Wochentage ab Sonntag, bei sition im Feiertagsbereich, wenn ein Datum sieht am Ende also so aus: einem Wert von 2 ab Montag. des Kalenders mit einem Feiertagsdatum über- Bevor Sie die bedingte Formatierung zuwei- einstimmt. Ansonsten gibt die Funktion den =TEXT(C38;"TTT")&WENN(ISTNV(VERGU sen, erstellen Sie am besten eine mit Wochen- Fehlerwert #NV zurück. Somit fragen Sie in LEICH(C38;Feiertage;0));WENN(WOCU ende benannte Zellvorlage (über [F11] und der bedingten Formatierung also ab, ob der HENTAG(C38)=2;" KW "&KALENDERU Neue Vorlage aus Selektion) mit einer entspre- Feiertagsvergleich NICHT #NV ist. Erweist WOCHE(C38;1);"");" ‑ "&INDEX(FeiU chenden Farbe. Dann klicken Sie auf die erste sich diese Bedingung als „wahr“, handelt es ertagsbereich;VERGLEICH(C38;FeieU Tageszelle der ersten Tagesspalte des Monats sich um einen Feiertag, und LibreOffice Calc rtage;0);2)) (beispielsweise C38) und rufen den Befehl weist diesem die Vorlage Wochenende oder Geben Sie in die Zelle C38 ein Datum ein, er- Format / Bedingte Formatierung auf. In der er- eine eigens von Ihnen erstellte Vorlage zu, die scheint in der Zelle D38 der Wochentag im scheinenden Dialogbox wählen Sie bei 1. Be- zum Beispiel den Namen Feiertage trägt.</p><p>76 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Jahreskalender mit Calc Workshop</p><p>Haben Sie die bedingte Formatierung sowohl dingung 2, legen Sie diese neu an und tragen Format / Druckbereiche / Festlegen. Anschlie- für Feiertage als auch für Wochenenden fest- Sie anschließend diese Formel in das Feld ein: ßend klicken Sie auf Ansicht / Seitenumbruch- gelegt, bestimmt die Reihenfolge, welche der Vorschau, um die Druckansicht aufzurufen. MONAT(E66)<>MONAT(E$37) bedingten Formatierungen Vorrang hat. Aus dem Kontextmenü (das Sie per Rechts- Wurde die Feiertagsbedingung zum Beispiel Der Formel weisen Sie die Zellvorlage Stan- klick aufrufen) wählen Sie Seitenformat und als zweites Kriterium hinzugefügt, berück- dard zu. Dann fügen Sie eine Bedingung 3 ein wechseln zum Register Seite. Nach den Rand- sichtigt LibreOffice Calc sie auch erst nach der und setzen hier die ehemalige Formel aus Be- einstellungen aktivieren Sie bei Layouteinstel- Wochenendbedingung. Ein Feiertag, der also dingung 2 ein. lungen / Tabellenausrichtung die beiden Opti- auf einen Samstag oder Sonntag fällt, er- onsfelder Horizontal und Vertikal. In den Re- scheint im Wochenendformat. Wollen Sie er- Restarbeiten und Ausdruck gistern Kopfzeile und Fußzeile schalten Sie reichen, dass die Feiertagsbedingung Vorrang Für den Druck versehen Sie alle Zellen noch beide Optionen ab. Nach dem Wechsel zum hat, müssen Sie die Bedingung 1 mit der Be- mit einer Umrandung. Dazu markieren Sie Reiter Tabelle wählen Sie im Abschnitt Skalie- dingung 2 tauschen – und dazu leider beide den Bereich B2:O34, rufen über Format / Zel- ren als Skalierungsmodus den Eintrag auch neu definieren und zwar für beide Da- len die Dialogbox Zellen formatieren auf und Druckbereich(e) auf Höhe/​Breite anpassen. tumsspalten des Kalenders. Überlegen Sie also wechseln zum Reiter Umrandung. Im Ab- Mit OK übernehmen Sie die Einstellungen. Die am besten im Vorfeld, welche Reihenfolge Sie schnitt Linienanordnung wählen Sie das Sym- Seitenansicht zeigt jetzt eine Vorschau des am liebsten in Ihrem Kalender hätten. bol Äußere Umrandung und alle inneren Li- druckfertigen Kalenders, den Sie mit einem nien zeichnen und weisen den Linien eine Klick auf das Druckersymbol sofort ausdru- Der 29. Februar im Schaltjahr graue Farbe zu. Ein Klick auf OK übernimmt cken können. (kki) n In der ersten Datumsspalte erweitern Sie nun die Formatierung. Mit dem Zellbereich die Bedingte Formatierung für den 29. Februar A37:N68 verfahren Sie ebenso (Abbildung 7). in Zelle E66 noch um eine dritte Bedingung. Als Faltmarken weisen Sie den Zellen A2 und Diese soll den sich verändernden Monats- O2 eine obere und den Zellen A69 und O69 Infos wechseln Rechnung tragen. Die neue Bedin- eine untere Umrandungslinie zu. gung muss Calc allerdings als Bedingung 2 er- Nun legen Sie den Druckbereich fest. Dazu [1] Feiertage im Überblick: http://​­feiertage.​­net/​­frei‑tage.​­php fassen, um alle Eventualitäten zu berücksich- markieren Sie den gesamten Kalender, also (http://​­ezlx.​­de/​­d1k1) tigen (Abbildung 6). Löschen Sie also die Be- den Bereich A1:O69 und wählen den Befehl </p><p>Abo abschließen und gewinnen!</p><p>Sparen Sie 15% beim Print- oder Digital-Abo und gewinnen Sie eins von zwei Archos 101 XS Gen 10 im Wert von circa 380 E! Die Verlosung erfolgt am 28.02.13 um 12 Uhr unter allen Abonnenten (außer Miniabos) Die Monatszeitschrift für Android-Fans, Smartphone- und Tablet-Nutzer Jetzt bestellen unter: www.android–user.de/abo EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 77 Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: abo@android-user.de</p><p>AU_1-2q_ABO-gewinn-2013_v2.indd 1 17.12.2012 9:29:16 Uhr Tipps & Tricks Gnome-Tipps</p><p>Tipps und Tricks zu Gnome sein sowie die beiden Gnome-spezifischen Ländereinstellungen language-pack-gnome-de und language-pack-gnome-de-base. Unter OpenSuse benötigen Sie die beiden Pakete gnome-shell-lang und gnome-desktop-lang. Gnome-Tipps Wenn Sie den grafischen Paketmanager nicht über das Menü finden, können Sie auch mit [Strg-Alt-F1] zur ersten virtuellen Konsole Heike Jurzik Gnome ist neben KDE die zweite große Desktopumge- wechseln, sich mit Benutzername und Pass- wort anmelden und auf der Shell nachschauen, bung für Linux. In den Gnome-Tipps stellen wir regelmä- ob die Pakete installiert sind. Unter Ubuntu tip- pen Sie dazu beispielsweise Folgendes: ßig Nützliches und Praktisches für die alternative grafi- aptitude search ^language‑pack‑dU sche Oberfläche vor. e ^language‑pack‑gnome‑de (Das Dach-Zeichen ^ sorgt dafür, dass apti- tude nur Pakete anzeigt, deren Name z. B. mit language-pack-de beginnt.) Der Befehl dpkg ‑l Nautilus: Fenster und Reiter per Spracheinstellungen 01 02 | grep language‑pack.*de führt ebenfalls zum Tastatur öffnen reparieren Ziel. Beide Varianten zeigen jeweils über ein i Der Gnome-Dateimanager hat ein paar prakti- Einer der Testrechner zeigte sich nach einem an, dass das Paket installiert ist. sche Tastatur-Shortcuts auf Lager, mit denen Distributions-Upgrade äußerst international Unter OpenSuse suchen Sie mit zypper search Sie das Programm schneller bedienen als über und überraschte mit einem Gnome-Desktop oder direkt mit rpm nach den Paketen: Mausklicks in den Menüs. Um beispielsweise voller asiatischer Schriftzeichen. Koreanisch? $ rpm ‑q gnome‑shell‑lang gnome‑U ein neues Fenster zu öffnen, das Ihre persönli- Chinesisch? Japanisch? Egal, hier kommt ein chen Daten in Ihrem Home-Verzeichnis an- Tipp, wie Sie sicher- zeigt, müssen Sie nicht über das Menü Datei / stellen, dass Gnome Neues Fenster gehen. Es reicht aus, [Strg-N] Deutsch spricht, zu drücken. auch wenn Sie die Nautilus bietet darüber hinaus die Möglich- Menüeinträge nicht keit, mehrere Reiter in einem Programmfens- länger lesen und die ter zu öffnen. Auch hier müssen Sie nicht grafischen Pro- den Menüpunkt Datei / Neuer Reiter aufru- gramme somit nicht fen, sondern können einfach [Strg-T] drü- finden können. cken (Abbildung 1). Prüfen Sie zunächst, [Strg-W] schließt den aktuellen Reiter; ist ob die Sprachpakete nur ein Tab vorhanden, schließt die Tasten- alle installiert sind. kombination das Nautilus-Programmfenster. Unter Ubuntu soll- Um sämtliche Reiter und das ganze Fenster ten das language- in einem Rutsch zu terminieren, verwenden pack-de und lan- Abb. 1: [Strg-T] öffnet in einem Nautilus-Fenster einen neuen Sie hingegen den Shortcut [Strg-Q]. guage-pack-de-base Reiter. Um den aktuellen Tab zu schließen, drücken Sie [Strg-W].</p><p>82 EasyLinux 01/2013 ©Martin Benavides, http://elmaya.pochorno.com Gnome-Tipps Tipps & Tricks</p><p>Stunden, Minuten und Sekunden sowie die Zeitzone an. In der Listenansicht erscheint das z. B. in der Form Fri 07 Dez 2012 17:09:46 CET. Wechseln Sie im Einstellungsdialog auf den Reiter Anzeige, können Sie im Drop-down- Menü Format (Abbildung 2) zwei Alternativen auswählen: einmal die „klingende“ Form (z. B. heute um 17:09:46) und einmal eine Kurzfas- sung mit Ziffern (z. B. 2012-12-07 17:09:46).</p><p>Farben im Systemmonitor 04 anpassen In der Voreinstellung färbt die Gnome-System- überwachung einen CPU-Graphen rot bezie- hungsweise orange und rot ein, wenn es zwei Kerne sind. Finden Sie es schwierig, diese bei- den recht ähnlichen Farben auseinanderzuhal- ten, dann suchen Sie einfach eine andere aus. Abb. 2: In welcher Form das Datum in der Listenansicht erscheint, konfigurieren Sie in Dazu klicken Sie unter dem Graphen auf die den Nautilus-Einstellungen. rechteckige Schaltfläche neben CPU und der Prozentangabe. Es öffnet sich daraufhin ein desktop‑lang im Nautilus-Konfigurationsdialog (Bearbeiten Dialogfenster Eine Farbe für CPU wählen (Ab- package gnome‑shell‑lang is not U / Einstellungen, Reiter Listenspalten) aus, bildung 3). Eine neue Farbe wählen Sie per installed welche Detailinformationen Sie dort sehen Mausklick oder über einen der angebotenen package gnome‑desktop‑lang is noU wollen. In der Voreinstellung sind dies Name, Regler, die Ton, Sättigung und Wert einstellen. t installed Typ, Größe und Änderungsdatum. Per Klick in Ganz rechts können Sie zudem Rot-, Grün- die Checkbox vor den Einträgen im Listen- und Blauanteile festlegen. Möchten Sie lieber Sollte eines der benötigten Pakete fehlen, in- spalten-Tab schalten Sie zusätzliche Informa- mit der Pipette eine Farbe vom Desktop „auf- stallieren Sie es unter Ubuntu z. B. mit sudo tionen wie Besitzer, Gruppe, MIME-Typ, Ok- saugen“ oder direkt einen Hexadezimalwert apt‑get install paketname(n), unter OpenSuse tale Zugriffsrechte, Ort, Zugriffsdatum und eintragen, ist auch das möglich. mit sudo zypper install paket­name(n)­ . Zugriffsrechte hinzu. Sitzungsverwaltung für Sind alle Sprachpakete vorhanden, überprü- Zusätzlich können Sie einstellen, in welchem 05 fen Sie noch die persönlichen Einstellungen. Format das Datum erscheint. Standardmäßig Texteditor GEdit Funktioniert der Weg über die Gnome-Sys- zeigt Nautilus für deutsche Desktops Kurzfas- Der Standardtexteditor des Gnome-Desktops temeinstellungen nicht ([Alt-F2] und Eingabe sungen des Tages, des Monats, die Uhrzeit in bietet über das Paket gedit-plugins zahlreiche von gnome‑control‑center), weil Sie sich im grafischen Programm mit dem Zeichensalat nicht zurechtfinden, reicht es in der Regel aus, einen Eintrag in die persönliche Konfigu- rationsdatei ~/​.profile zu schreiben. Öffnen Sie über [Alt-F2] und Eingabe von gedit den Texteditor und schreiben Sie ans Dateiende:</p><p> export LANG=de_DE.UTF‑8</p><p>Nach dem Abmelden und einem erneuten Start der Desktopumgebung sollte Ihr Gnome wieder Deutsch sprechen. Falls wie auf dem Testrech- ner alle Menüeinträge fremde Schriftzeichen enthalten und Sie die Funktion zum Abmelden nicht im Menü finden, hilft unter OpenSuse übrigens ein beherzter Griff zur Tastenkombi- nation [Strg-Alt-Rückschritt] weiter; bei Ku- buntu ist diese Funktion deaktiviert.</p><p>Nautilus: Datumsanzeige für Listen- 03 ansicht konfigurieren Der Gnome-Dateimanager bietet drei An- sichtsmodi: Symbole, Liste und Kompakt. Für Abb. 3: Alle Farben in der Gnome-Systemüberwachung können Sie über einen Dialog die Listenansicht wählen Sie darüber hinaus nach eigenen Vorstellungen gestalten.</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 83 Tipps & Tricks Gnome-Tipps</p><p> installieren Sie einfach ein Theme für das Pro- gramm Adium [1]: Diesen Client setzen viele Mac-Besitzer ein, und entsprechend viele Ober- flächen stehen zur Verfügung. So installieren und nutzen Sie ein Adium-Theme für den Gnome-Instant-Messenger: Öffnen Sie ein Fenster des Dateimanagers 1 Nautilus und schalten Sie über die Tasten- kombination [Strg-H] die Anzeige für ver- steckte Dateien und Verzeichnisse ein. Das sind solche, die mit einem Punkt beginnen. Wechseln Sie in den Ordner .local/​share in Ihrem Home-Verzeichnis. Erstellen Sie dort über Datei / Neuen Ord- 2 ner anlegen oder mit [Umschalt-Strg-N] ein neues Verzeichnis namens adium und in diesem einen weiteren Ordner names message-styles. Besuchen Sie die Webseite mit den Adium- 3 Erweiterungen [2] und suchen Sie dort im Bereich Message Styles ein Theme aus. La- Abb. 4: Das Adium-Theme-Verzeichnis gehört in den Ordner „.local/​share/​adium/​ den Sie es herunter und entpacken Sie es, message-styles“ in Ihrem Home-Verzeichnis. zum Beispiel per Doppelklick auf die .zip- Datei im Dateimanager. Der Archivmanager Erweiterungen. Nach der Installation und ei- speicherte Sitzungen / Gespeicherte Sitzungen File Roller nimmt in der Voreinstellung die nem Neustart des Editors finden Sie die neuen verwalten auf. Arbeit auf und entpackt die .zip-Datei, von Add-ons über Bearbeiten / Einstellungen auf der Sie in diesem Fall nicht den gesamten Empathy: Adium-Themes dem Reiter Plugins. Sie aktivieren eine Erwei- 06 Inhalt benötigen, sondern nur das Verzeich- terung, indem Sie mit der Maus die Checkbox verwenden nis mit der Endung .AdiumMessageStyle. vor dem Namen anklicken. Einige der Ein- Der Instant Messenger Empathy ist ein wahrer Kopieren oder verschieben Sie diesen Ord- träge bieten zudem Schaltflächen, um weitere Alleskönner – mit diesem Programm chatten 4 ner z. B. per Drag & Drop aus File Roller in Informationen zum Plug-in abzurufen oder es Sie in zahlreichen Netzwerken gleichzeitig und das vorher angelegte Verzeichnis .local/​ einzurichten. nutzen bei einigen Anbietern sogar VoIP (Voice share/adium/​ message-styles​ (Abbildung 4). Wenn Sie auch zu den Leuten gehören, die over IP) bzw. Videochat. In der Voreinstellung Starten Sie Empathy neu und öffnen Sie im Editor mehrere Tabs geöffnet haben, weil bietet die Anwendung vier schlichte Themes, 5 den Einrichtungsdialog. Das Drop-down- Sie parallel an mehreren Dokumenten arbei- die das Erscheinungsbild bestimmen. Eine Menü Chat-Erscheinungsbild sollte das ten, dann ist die Sitzungverwaltung beson- Möglichkeit, den Look einzustellen und eine neue Theme nun im Angebot haben. Eine ders praktisch. Das zugehörige Add-on heißt Vorschau davon zu betrachten, erhalten Sie Vorschau sehen Sie direkt unten im Fens- Sitzungsspeicherung. Nach dem Aktivieren über den Konfigurationsdialog (Bearbeiten / ter. Manche Themes haben darüber hin- und einem Neustart des Texteditors wählen Einstellungen, Reiter Erscheinungsbilder). aus selbst noch einige Auswahlmöglich- Sie aus dem Menü Datei / Gespeicherte Sit- Reichen die im Drop-down-Menü Chat-Erschei- keiten, wie das in Abbildung 5 gezeigte zungen zunächst den Punkt Die aktuelle Sit- nungsbild angebotenen Varianten nicht aus, Theme „Adium Matte“. zung speichern und vergeben ei- Dateien aus Nautilus nen Namen für die Session. Über 07 den kleinen Pfeil neben dem verschicken Feld Sitzungsname suchen Sie Der Gnome-Dateimanager arbei- eine vorhandene aus oder geben tet mit dem Mailprogramm Evo- alternativ einen neuen Namen lution und dem Instant Messen- ins Feld ein. ger Empathy zusammen. Unter Über Datei / Gespeicherte Sitzun- Ubuntu und OpenSuse sorgt das gen öffnen Sie auch bereits ge- Paket nautilus-sendto dafür, dass speicherte Sessions. GEdit merkt der Austausch reibungslos sich nicht nur die geöffneten Da- klappt. Normalerweise ist das teien und die Reihenfolge der Paket installiert – falls nicht, Tabs, sondern auch die Zeilen- spielen Sie es über den Paketma- nummer, in der Sie zuletzt gear- nager nachträglich ein. Klicken beitet haben. Um eine vorhan- Sie danach mit der rechten Maus- dene Sitzung zu löschen, rufen Abb. 5: Im Chatprogramm Empathy machen sich Adium-Erweite- taste auf eine Datei oder einen Sie den Menüpunkt Datei / Ge- rungen ganz gut. Die Vorschau zeigt, wie das Theme aussieht. Ordner im Dateimanager und </p><p>84 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Gnome-Tipps Tipps & Tricks</p><p>Sie im Browser auf das RSS-Icon klicken. Ein Klick auf Advanced Options eröffnet Mög- lichkeiten zum Feintuning, unter anderem zur Anzeige, zum Aktualisierungsintervall und zur Aufbewahrung der Artikel. Über die Schaltfläche OK schließen Sie die Einrichtung ab. Evolution zeigt die RSS-Feeds im Hauptfenster auf der linken Seite in der Abteilung Auf diesem Rechner an. Rechts er- scheinen die vollständigen Artikel (Abbil- dung 6).</p><p>Transparenter Hintergrund für das 09 Gnome-Terminal Für das Gnome-Terminalprogramm können Sie einen transparenten Hintergrund einrich- ten, so dass Sie durch das Programmfenster hindurch noch den Hintergrund der Arbeits- fläche erkennen können. Dazu erstellen Sie entweder ein neues Profil oder passen ein vor- handenes an: Öffnen Sie den Konfigurationsdialog über 1 Bearbeiten / Profile. Vorhandene wählen Sie in der Liste aus und klicken dann Abb. 6: Mit einer kleinen Erweiterung verwalten und lesen Sie im Gnome-Mailprogramm rechts auf Bearbeiten. Alternativ klicken nicht nur die elektronische Post, sondern auch die RSS-Feeds der Lieblingsblogs. Sie rechts auf Neu, um ein ganz neues Schema anzulegen. wählen Sie aus dem Kontextmenü den Ein- Neustart des Mailprogramms öffnen Sie über Wechseln Sie auf den Reiter Hintergrund- trag Senden an. Bearbeiten / Einstellungen zunächst den Kon- 2 typ. Über die Checkboxen wählen Sie zwi- Im folgenden Dialogfenster wählen Sie aus figurationsdialog. Blättern Sie dann in der lin- schen Keiner (einfarbig) und Transparenter dem Drop-down-Menü Senden als aus, ob Sie ken Leiste nach unten bis zum Eintrag News Hintergrund. die Daten als Mailanhang oder Sofortnach- und Blogs. Zum Schluss ziehen Sie den Schieberegler richt verschicken möchten. Danach tragen Sie Wenn Sie im rechten Bereich auf Hinzufügen 3 nach rechts oder links, um die Feineinstel- im Feld Senden an die Mailadresse ein oder klicken, öffnet sich ein kleines Dialogfenster, lung vorzunehmen. Da alle Änderungen suchen einen Empathy-Kontakt aus. Im unte- in das Sie neben Feed URL die Adresse des sofort aktiv sind, sehen Sie direkt, wie sich ren Teil des Dialogfensters entscheiden Sie RSS-Feeds eintragen. Für viele Webseiten alles auf das Terminal auswirkt (Abbil- noch, ob Sie den Anhang komprimieren und finden Sie die zugehörige Feed-URL, indem dung 7). (hge) n als zip-, tar.gz- oder tar.bz2-Archiv verpa- cken, dann schickt ein Klick auf Senden das Ganze auf die Reise.</p><p>Evolution als RSS-Reader 08 einrichten Manche Anwender bevorzugen es, viele Funk- tionen in einer einzigen Anwendung unterzu- bringen. Mit einem Evolution-Plug-in verwan- deln Sie das Mailprogramm schnell in einen RSS-Feedreader. Unter OpenSuse installieren Sie das Paket evolution-plugin-rss, unter Ubuntu heißt es evolution-rss. Nach einem Infos [1] Multi-Protokoll-Client Adium: http://​ ­www.​­adium.​­im/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1t1)</p><p>[2] Adium-Erweiterungen: http://​­www.​ Abb. 7: Das Gnome-Terminal bietet im Einrichtungsdialog an, den Hintergrund transpa- ­adiumxtras.​­com/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1t2) rent zu gestalten. Über den Schieberegler definieren Sie, wie durchsichtig das Fenster ist.</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 85 8,90€* 124 Seiten Linux + DVD</p><p>Jetzt am Kiosk!</p><p>Ja, ich bestelle LinuxUser Spezial 01/2013 zum Preis von e 8,90*. </p><p>Vorname, Name Straße </p><p>Firma PLZ/Ort </p><p>Abteilung E-Mail Ja, bitte informieren Sie mich über weitere Neuheiten aus dem Bereich Linux Coupon ausschneiden und an und OpenSource Medialinx AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München senden Schneller bestellen per: Tel.: 089 / 99 34 11–0 E-Mail: order@linuxuser.de Fax: 089 / 99 34 11–99 http://www.linuxuser.de/spezial</p><p>Medialinx AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Vorstand: Brian Osborn, Hermann Plank, Aufsichtsrat: Rudolf Strobl (Vorsitz), Handelsregister: HRB 129161 München</p><p>LUSP_1-1_Shell-Guru_2611-2012.indd 1 26.11.2012 14:09:49 Uhr Test Autorennen</p><p>Das Autorennspiel Stunt Rally Fesche Flitzer</p><p>Linux-Nutzer müssen Autorenn- spiele mit der Lupe suchen. Eine der wenigen Ausnahmen ist Stunt </p><p>Rally, das mit schicker Grafik, an- spruchsvollen wie spektakulären </p><p>Rundkursen und einem Strecken- Zahlenspiele Fuhrpark beispielsweise einen Ford Focus editor begeistert. Stunt Rally bringt satte 104 Rundkurse mit, WRC oder den Ferrari 360. die sich durch 13 unterschiedliche Landschaf- In erster Linie zählt in Stunt Rally die schnellste ten schlängeln. So geht es unter anderem auf Rundenzeit. Um sie zu erreichen, darf man Tim Schürmann eine sonnige Südseeinsel, durch einen mat- durchaus auch die vorgezeichneten Straßen schigen Urwald und in ein schneebedecktes verlassen. Man muss lediglich die auf jeder tunt Rally [1] setzt den Spieler hinter Gebirge. Über ihre Straßen brettert der Spieler Rennstrecke vorgegebenen, dummerweise aber das Steuer eines hochglanzpolierten mit einem von zehn frei wählbaren Autos, die nicht sichtbaren Wegpunkte in der richtigen S Rennwagens, mit dem er mehrere jeweils unterschiedliche Fahreigenschaften Reihenfolge und Richtung durchfahren (Abbil- fiktive Rallye-Meisterschaften absolvieren aufweisen. Zwar handelt es sich durchweg dung 2). Neben Einzelrennen auf einer der muss. Die Fahrt geht dabei nicht nur über um fiktive Modelle, die sich aber sichtbar an Strecken sorgen die Meisterschaften für weitere Asphalt, sondern vornehmlich durch stau- realen Marken orientieren. So findet man im Herausforderungen. Diese Wettbewerbe fassen bige Wüsten, Matsch und mitunter sogar Wasser. Regen und Schnee sorgen schließ- lich noch für eingeschränkte Sichtverhält- nisse (Abbildung 1).</p><p>Tipps für Einsteiger</p><p> l Fahren Sie zunächst langsam und führen Sie nur wenige Lenkbewegungen aus.</p><p> l Versuchen Sie unbedingt, auf der Fahrbahn zu bleiben – neben der Strecke bricht der Wagen sehr leicht aus.</p><p> l Üben Sie zu driften (also das Auto kontrol- liert ausbrechen zu lassen).</p><p> l Wenn vorhanden, probieren Sie ein Lenk- rad oder ein Gamepad aus.</p><p> l Experimentieren Sie in den Optionen mit den Einstellungen zur Steuerung.</p><p> l In den Optionen finden Sie auch zahlreiche Einstellungen, mit denen Sie die Grafik- darstellung verbessern bzw. aufhübschen können. Abb. 1: Schneefall oder Regen beeinträchtigt leicht die Sicht.</p><p>114 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Autorennen Test</p><p> jeweils ausgesuchte Strecken mit unterschied- lichen Schwierigkeitsgraden zusammen.</p><p>Achterbahn Stunt Rally versteht sich nicht nur als reine Rallye-Simulation. Einige ausgewählte Stre- cken bieten Steilkurven, Sprungschanzen und sogar Loopings (Abbildung 3). Um die mög- lichst unfallfrei zu meistern, darf man sein Auto mit einem „Nitro-Boost“ ausrüsten, der beim Zünden den Wagen für einen kurzen Zeitraum nach vorne katapultiert. Jedes absolvierte Rennen zeichnet das Spiel auf. Mit dem eingebauten Videorekorder kann man so die eigene Fahrweise analysieren oder spektakuläre Manöver für die Nachwelt fest- halten. Um nicht immer auf die Stoppuhr schie- len zu müssen, spielt Stunt Rally bei jedem neuen Rennen die Aufzeichnung des bislang besten Fahrers ein. Sein Auto erscheint dann auf der Strecke als orangefarbener Geist (Ab- bildung 4). Sobald man ihn überholt hat, fährt Abb. 2: Die Richtung zum nächsten Wegpunkt zeigt ein kleiner Pfeil am oberen Rand. man auf eine neue Bestzeit zu. So kann man Ist man auf der richtigen Fährte, leuchtet er grün – wenn man ihn denn im bonbonbun- übrigens auch gegen sich selbst antreten. ten Wald sieht. Wer nicht alleine gegen die Zeit fahren möchte, darf bis zu drei Freunde einladen und Stunt Rally drehen möchten, gehen Sie wie Browser lädt jetzt das ungefähr 330 MByte mit ihnen gemeinsam vor einem Bildschirm folgt vor: große Spiel herunter. um den Sieg kämpfen. Stunt Rally zeigt dabei Rufen Sie im Webbrowser die Adresse Danach starten Sie den Dateimanager und das Cockpit für jeden Fahrer in einem eigenen 1 http://sourceforge.net/projects/stuntrally 3 wechseln mit ihm in das Verzeichnis kleinen Fenster an (Split-Screen-Modus). auf und klicken Sie auf die grüne Schaltflä- Downloads. Dazu öffnen Sie das Start- Diese Variante setzt allerdings einen ziemlich che mit der Aufschrift Download. Warten menü. Wechseln Sie weiter auf das Register leistungsfähigen Computer voraus. Alternativ Sie dann fünf Sekunden, bis sich ein neues Rechner, entscheiden Sie sich dort für Per- können die Spieler über ein Netzwerk gegen- Fenster öffnet. sönlicher Ordner, und klicken Sie im neuen einander antreten. Wer alle Strecken gesehen Unter Kubuntu im Browser Rekonq klicken Fenster den Ordner Downloads an. hat, darf mit dem beiliegenden Streckeneditor 2 Sie auf Speichern unter, im nächsten Fen- Hier finden Sie jetzt eine Datei, deren seine eigenen Kurse basteln. ster in der Liste Orte auf Persönlicher Ord- 4 Name mit StuntRally beginnt. Klicken Sie ner, dann in der Liste rechts daneben auf diese mit der rechten Maustaste an und Straßenbau Downloads und lassen das Spiel schließlich wählen Sie im Kontextmenü den Punkt Ex- Wenn Sie nun auf den Geschmack gekom- Speichern. OpenSuse-Benutzer markieren tract Archive Here bzw. Entpacken / Archiv men sind und selbst ein paar Runden in Datei speichern und klicken auf OK. Der hierher auspacken.</p><p>Abb. 3: Einige Strecken bestehen aus spektakulären Rampen, Abb. 4: Der orangefarbene Wagen absolviert noch einmal exakt Loopings und Röhren. die Fahrt, die zur derzeitigen Bestzeit führte.</p><p>EasyLinux 01/2013 www.easylinux.de 115 Test Autorennen</p><p>Abb. 5: Fahrten durch die engen Gassen dieser Wüstenstadt zäh- Abb. 6: Nicht ganz realistisch: Unfälle hinterlassen an den Autos len zu den schwierigeren Aufgaben (hier mit Vogelperspektive). keine Spuren.</p><p>Es entsteht ein neues Verzeichnis, dessen schritttaste „zurückspulen“, die Stoppuhr läuft Die vielen mitgelieferten Rennstrecken sind 5 Name mit StuntRally beginnt. Klicken Sie dabei allerdings unaufhaltsam weiter. Mit [C] abwechslungsreich und herausfordernd ge- es an. Ein weiterer Klick auf stuntrally star- wechseln Sie die Kameraperspektive; Stunt staltet. Einsteiger benötigen allerdings eine tet schließlich das Spiel. Eine besondere Rally bietet u. a. eine Vogelperspektive (Ab- Weile, bis sie die recht leicht ausbrechenden Installation ist nicht notwendig. bildung 5) und eine Stoßstangenansicht. Boliden unter Kontrolle haben. Stunt Rally Sie können das StuntRally-Verzeichnis auch Weitere Herausforderungen warten im Haupt- selbst ist zudem wenig abwechslungsreich; an einen beliebigen anderen Ort verschieben. menü hinter dem Punkt Meisterschaft. Hier man versucht einfach nur, auf allen Strecken Möchten Sie das Spiel später wieder loswer- bietet Ihnen Stunt Rally die zahlreichen vor- die schnellsten Zeiten herauszufahren – darü- den, löschen Sie einfach diesen Ordner. handenen Wettbewerbe an. Welche Strecken ber können auch die verschiedenen Meister- Sie dabei jeweils in welcher Zeit meistern müs- schaften nicht hinwegtäuschen. Probefahrt sen, erfahren Sie, wenn Sie den Wettbewerb in Die teilweise etwas verrückten Streckenele- Um direkt nach dem Start des Spiels ein klei- der Liste markieren und dann auf das Register mente erinnern an TrackMania [3] oder den nes Rennen zu fahren, klicken Sie im Haupt- Etappen wechseln. Sie beenden Stunt Rally üb- Klassiker Stunts [4]. Wem das zu unrealis- menü auf den Punkt Schnelles Spiel. Im neuen rigens über den gleichnamigen, leicht zu über- tisch ist, der kann sich auch ganz auf die Stan- Schirm dürfen Sie sich aus der Liste am lin- sehenen Knopf rechts oben in der Ecke. dardkurse konzentrieren. Der Streckeneditor ken Rand eine Strecke aussuchen. In der Im Kasten Tipps für Einsteiger haben wir ein ist eine nette Beigabe, die Einarbeitung erfor- Mitte sehen Sie ein Vorschaubild, rechts un- paar Hilfestellungen für die ersten Runden zu- dert allerdings viel Geduld und Experimen- ten die Streckenführung. Die Kürzel rechts sammengestellt. tierfreudigkeit. oben geben über Schwierigkeit und Beschaf- Die Macher von Stunt Rally arbeiten übrigens fenheit der Strecke Auskunft. Wenn Sie sich Fazit emsig an ihrem Spiel weiter, bügeln Fehler entschieden haben, wechseln Sie auf das Re- Stunt Rally legt den Fokus weniger auf eine re- aus und fügen weitere Rennstrecken und gister Auto. Hier wählen Sie in der Liste am alistische Rallye-Simulation, als auf ein un- Fahrzeuge hinzu. Es lohnt daher, gelegentlich linken Rand einen Wagen, den Sie über die kompliziertes Fahrerlebnis (Abbildung 6). Be- auf ihrer Homepage nach einer neuen Version Regler noch in Ihrer Lieblingsfarbe lackieren. sonders viel Spaß macht die Split-Screen-Fas- Ausschau zu halten [1]. (hge) n Abschließend starten Sie das Rennen über sung – vorausgesetzt, man findet weitere Mit- Neues Spiel. spieler und besitzt genügend Gamepads zur Die Steuerung des Wagens erfolgt über die Steuerung. Für ein kostenloses Rennspiel sieht Pfeiltasten, die Leertaste löst die Handbremse die bonbonbunte Grafik extrem schick aus, im Infos aus, und mit [Esc] gelangen Sie immer wieder Gegenzug verlangt sie aber auch eine Menge zurück zum Menü. Nach einer Karambolage Rechenleistung. Viele Effekte gibt es zudem [1] Stunt Rally: http://​­code.​­google.​­com/​­p/​ ­vdrift‑ogre/ (http://​­ezlx.​­de/​­d1b1) können Sie das Geschehen über die Rück- nur, wenn die Grafikkarte diese unterstützt. [2] Stunt-Rally-Download: http://​ ­sourceforge.​­net/​­projects/​­stuntrally/ Stunt Rally (http://​­ezlx.​­de/​­d1b2) Bezugsquelle: http://​­code.​­google.​­com/​­p/​­vdrift‑ogre/ [3] Wikipedia zu TrackMania: http://​­de.​­wikipedia.​­org/​­wiki/​ Entwickler: Stunt-Rally-Projekt ­TrackMania (http://​­ezlx.​­de/​­d1b3) Lizenz: GNU GPL v3 [4] Wikipedia zu Stunts: Preis: kostenlos http://​­de.​­wikipedia.​­org/​­wiki/​­Stunts (http://​­ezlx.​­de/​­d1b4) Voraussetzungen: aktuelle Linux-Distribution mit aktivierter 3-D-Grafik</p><p>116 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 EasyLinux 02/2013 erscheint am 11.04.2013 Vorschau</p><p>Homebanking E-Books unter Linux Für Windows gibt es zahlreiche Ob lange Bahnfahrt, USA-Flug oder Urlaub: Homebanking-Lösungen, doch un- Leseratten, die längere Zeit ihr Zuhause ver- ter Linux ist die Auswahl deutlich lassen, nehmen zur Sicherheit gerne einen eingeschränkt: Wir haben uns die dicken Stapel Bücher mit. E-Book-Reader, aktuellen Versionen von Money­ Plex, MoneyPenny, MoneyDance, Hibiscus und KMyMoney angese- hen und verraten, welche davon für den täglichen Gebrauch unter </p><p>© Bernd Juergens, Fotolia Juergens, Bernd © Linux taugen.</p><p>WLAN-Drucker</p><p>Viele aktuelle Drucker und Multifunktionsge- bringen für Windows und OS X Treibersoft- 123RF arrow, © räte sind auch über WLAN erreichbar – und ware mit, die für den problemlosen Zugriff über das drahtlose Netz sorgt. Wie Sie solche Tablets und Smartphones können dank digi- Geräte auch unter Linux nutzen, ohne ein talem Lesestoff das Gepäck reduzieren. Wie USB-Kabel anzuschließen, haben wir uns Sie E-Books und Magazine sinnvoll unter angesehen: Wenn es einen Treiber gibt, Linux verwalten und die Sammlung mit sollte auch der WLAN-Zugriff klappen. E-Book-Readern synchronisieren, zeigen wir im nächsten Heft.</p><p>Schnelles Linux</p><p>© Canon U.S.A., Inc. Moderne Linux-Distributionen bieten viel fürs Rechnern für unnötige Wartezeiten. Wir ha- Auge, komplexe 3-D-Effekte begleiten jede ben ein Linux-System zusammengestellt, das einfache Aktion auf dem Desktop. Doch das selbst auf älterer Hardware richtig schnell ist meiste ist überflüssig und sorgt bei betagten – unser Workshop hilft beim Beschleunigen.</p><p>LinuxUser 02/2013 erscheint am 17.01.2013</p><p>Linux im Netzwerk E-Books im Eigenbau Ohne Netz funktioniert heute kaum noch eine An- Ob selbst geschriebene Prosa, Handbuch oder Sachliteratur – mit Sigil wendung sinnvoll. Speicher gibt es in der Cloud, bringen Sie Texte unkompliziert in die richtige Form für den Export und viele Tools stehen als Web-App bereit. Aber als E-Book. Dabei unterstützt Sie die Software bei der Eingabe wich- wehe, wenn das Tor zum Land der unendlichen tiger Metadaten und prüft, ob das Ergebnis den Richtlinien für die Möglichkeiten zu einem Einfallstor für Eindring- Formate entspricht. Das spart viel Zeit und Nerven, die Sie besser linge gerät. Damit es nicht so weit kommt, zeigen beim Erstellen der Inhalt nutzen. wir im kommenden Schwerpunkt, welche Barrie- ren vor dem unbemerkten Zugriff schützen, wie Sie trotzdem performanten Zugriff auf Ihre Daten Gnome Boxes im Internet erreichen und wie Sie im lokalen Netz Das neue Pferd im Virtuali- © Zeusmedia, sxc.hu die Kontrolle über Traffic und Clients behalten. sierungsstall heißt Gnome Boxes und kommt mit weni- gen Schaltflächen aus. Ob Writer2LaTeX die reichen, um im Alltag Mit LaTeX erstellen Sie druckfertige Dokumente im perfekten Layout. sinnvoll zu arbeiten, und wie Das Problem liegt in den oft kryptischen Befehlen, die bislang den brei- sich Boxes mit der Konkur- ten Einsatz des Satzsystems verhindert haben. Mit Writer2LaTeX steht renz schlägt, zeigt ein Test ein Satz Makros bereit, der den Export direkt aus LibreOffice erlaubt. in der kommenden Ausgabe.</p><p>122 Änderungen der Themen vorbehalten www.easylinux.de EasyLinux 01/2013 Service Impressum / Autoren-/Inserentenverzeichnis</p><p>Autoren Artikel (Seiten)</p><p>Impressum Claudia Meindl Tipps: Gimp (94) Franz Böhm Jahreskalender mit Calc (72), Tipps: LibreOffice (86)</p><p>EasyLinux ist eine Publikation der Linux New Media, eines Geschäftsbereichs der Medialinx AG. Hans-Georg Eßer Editorial (3), Nachrichten (7), Titel: Einleitung (34), Anschrift Putzbrunner Straße 71, 81739 München Titel: Backup via USB (36), Titel: Backup im Netz (40), Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: 99 34 11-99 Titel: Versionsverwaltung (44), Internet http://www.easylinux.de Titel: Backup für Windows und OS X (47), Tipps: KDE (78), Mailinglisten http://www.easylinux.de/Mailinglisten Test: VirtualBox vs. VMware (105), Guru-Training: Backup (117) News und Archiv http://www.linux-community.de E-Mail Leserbriefe redaktion@easylinux.de (Feedback), cdredaktion@easylinux.de (Heft-DVDs) Heike Jurzik Android-Handys synchronisieren (61), Tipps: Gnome (82), E-Mail Sonstiges info@easylinux.de Tipps: Knoppix, Kubuntu und Mint (90), Tipps: Shell (102) Geschäftsleitung Brian Osborn, bosborn@easylinux.de (Vorstand) Kristian Kißling Nachrichten (7), Kubuntu 12.10 installieren (26), Hermann Plank, hplank@easylinux.de (Vorstand) Einführung KDE 4.9 (49), Einführung in Impress (56), Tipps: Linux (96), Redaktion Test: Kubuntu 12.10 (110) Chefredakteur Hans-Georg Eßer (v. i. S. d. P.) (hge), hgesser@easylinux.de Markus Feilner Nachrichten (7) Redaktion Kristian Kißling (kki), kkissling@easylinux.de Thomas Leichtenstern (tle), tleichtenstern@easylinux.de Martin Loschwitz Distributions-Upgrade und Grafikkarten (68) DVD-Produktion Thomas Leichtenstern, tleichtenstern@easylinux.de Mathias Huber Nachrichten (7) Schlussredaktion Heike Jurzik (hej), hjurzik@easylinux.de Peter Kreußel Neue Software (12) Feste freie Mitarbeiter Claudia Meindl, Heike Jurzik (hej), Martin Loschwitz Thomas Leichtenstern Angeklickt (25), Test: VirtualBox vs. VMware (105) Produktion Christian Ullrich, cullrich@easylinux.de Tim Schürmann Test: Stunt Rally (114) Layout Dana Fidlerova, produktion@easylinux.de Titel Elgin Grabe, Bildnachweis für Titelillustration: Balein - 123RF, Viktoriya Malova -123RF Inserenten Web-Seite Seiten Android User http://www.android-user.de 77, 113 Abo-Preise: Deutschl. Österr. Schweiz Chemnitzer Linux-Tage http://chemnitzer.linux-tage.de 59 Ausl. EU EasyLinux http://www.easylinux.de 33, 99, 101 Preise Print: Hetzner Online http://www.hetzner.de 124 Einzelheft 9,80 E 10,80 E CHF 19,60 siehe Titel Jahres-DVD (Einzelpreis) 14,95 E 14,95 E CHF 18,90 14,95 E Linux-Hotel http://www.linuxhotel.de 9 Jahres-DVD (zum Abo 1) 6,70 E 6,70 E CHF 08,50 6,70 E Linux-Magazin Academy http://www.academy.linux-magazin.de 39, 121 Jahresabo (4 Ausgaben) 33,30 E 36,70 E CHF 66,60 40,– E Linux-Onlineshop http://www.linux-onlineshop.de 123 Preise Digital: LinuxUser http://www.linux-user.de 18 Heft-PDF Einzelausgabe 9,80 E 9,80 E CHF 12,70 9,80 E PlusServer http://www.plusserver.de 20, 30, 42, 52 DigiSub (4 Ausgaben) 29,95 E 29,95 E CHF 43,15 29,95 E DigiSub (zum Printabo) 4,– E 4,– E CHF 00 4,- 4,– E Stockmayer http://www.stockmayer.de 121 HTML-Archiv (zum Abo 1) 12,– E 12,– E CHF 012,– 12,– E Strato http://www.strato.de 2 1) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Ubuntu User http://www.ubuntu-user.de 11 Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises oder einer Windows Phone User http://www.windows-phone-user.de 35 aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. ZEDOnet http://www.turboprint.de 17 Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Hinweise zu Aboformen mit Linux-Community-Clubmitgliedschaft: http://www.linux-community.de/LC-Klub Das Jahresabonnement verlängert sich ohne Kündigung um ein weiteres Jahr, ist aber jederzeit zur DVD-Probleme nächs­ten Ausgabe kündbar. Ein Jahresabonnement umfasst vier Ausgaben. Informationen über weitere Aboformen finden Sie unter http://www.medialinx-shop.de Sollte es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen Abo/Bestellung http://www.easylinux.de/Abo kommen, die auf einen defekten Datenträger schließen Abo-Service Monika Jölly Postfach 1165 lassen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbe- 74001 Heilbronn schreibung an cdredaktion@easylinux.de. E-Mail: abo@easylinux.de D: Tel.: (07131) 2707 274 • Fax: (07131) 2707 78 601 CH: Tel.: +41 43 816 16 27 Einzelheftbestellung http://www.easylinux.de/Abo • E-Mail: sales@easylinux.de Easylinux Community Edition Marketing/Sales info@easylinux.de Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brian Osborn Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2013. EasyLinux gibt es jetzt auch als Community Edition: Mediaberatung D, A, CH Petra Jaser, anzeigen@medialinx-gruppe.de Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der Tel.: (089) 99 34 11 24 • Fax: (089) 99 34 11 99 aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des Michael Seiter, anzeigen@medialinx-gruppe.de Tel.: (089) 99 34 11 23 • Fax: (089) 99 34 11 99 gedruckten Heftes erscheint. Mediaberatung USA Ann Jesse, ajesse@linuxnewmedia.com, Tel. +1 785 841 8834 Das Besondere: Sie ist vollkommen gratis, und Sie kön- und weitere Länder Eric Henry, ehenry@linuxnewmedia.com, Tel. +1 785 917 0990 nen Sie von der EasyLinux-Webseite herunterladen oder Pressevertrieb MZV GmbH & Co. KG • Ohmstraße 1 • 85716 Unterschleißheim Tel.: (089) 31906–0 • Fax: (089) 31906–113 sich in einen Newsletter eintragen und sie per E-Mail Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg erhalten. Mehr Informationen: www.easylinux.de/CE</p><p>Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »<a href="/tags/Unix/" rel="tag">Unix</a>« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie etwa HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet; nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) von X/Open. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von Manuskripten gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlichung­ in einer Publikation der Medialinx AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen: http://www.easylinux.de/Autoren. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden.</p><p>Copyright © 2003–2013 Medialinx AG ISSN: 1613-1444</p><p>120 www.easylinux.de EasyLinux 01/2013</p> </div> </article> </div> </div> </div> <script type="text/javascript" async crossorigin="anonymous" src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-8519364510543070"></script> <script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/jquery/3.6.1/jquery.min.js" crossorigin="anonymous" referrerpolicy="no-referrer"></script> <script> var docId = '6738bd8a7b279a131f7d112ca9d040a7'; var endPage = 1; var totalPage = 32; var pfLoading = false; window.addEventListener('scroll', function () { if (pfLoading) return; var $now = $('.article-imgview .pf').eq(endPage - 1); if (document.documentElement.scrollTop + $(window).height() > $now.offset().top) { pfLoading = true; endPage++; if (endPage > totalPage) return; var imgEle = new Image(); var imgsrc = "//data.docslib.org/img/6738bd8a7b279a131f7d112ca9d040a7-" + endPage + (endPage > 3 ? ".jpg" : ".webp"); imgEle.src = imgsrc; var $imgLoad = $('<div class="pf" id="pf' + endPage + '"><img src="/loading.gif"></div>'); $('.article-imgview').append($imgLoad); imgEle.addEventListener('load', function () { $imgLoad.find('img').attr('src', imgsrc); pfLoading = false }); if (endPage < 7) { adcall('pf' + endPage); } } }, { passive: true }); </script> <script> var sc_project = 11552861; var sc_invisible = 1; var sc_security = "b956b151"; </script> <script src="https://www.statcounter.com/counter/counter.js" async></script> </html>