20. Ausgabe, Nov. 2018 Rotkreuzgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

20. Ausgabe, Nov. 2018 Rotkreuzgeschichte Notizen zur Hamburger 20. Ausgabe, Nov. 2018 Rotkreuzgeschichte Newsletter des DRK Landesverbandes Hamburg e. V. „Stell dir vor, dass alle Menschen ihr Leben in Frieden leben. Du wirst sagen ich bin ein Träumer, aber ich bin nicht der Einzige. Ich hoffe, dass du dich uns eines Tages anschließt und die Welt wird Eins sein.“ Imagine - John Lennon, 1940-1980, britischer Musiker Liebe Rotkreuzfreundinnen und -freunde, liebe an Hamburgs Rotkreuzgeschichte Interessierte, Mit dem Ende des 1. Weltkriegs ging auch für das Rote Kreuz die Kriegstätigkeit zu Ende. Die Umstellung auf die Friedensarbeit gelang den verschiedenen Rotkreuzorganisationen in unterschiedlicher Weise, je nachdem wie stark sie mental, in Bezug auf die jeweilige Ver- bandsgeschichte und hinsichtlich ihrer bisherigen Arbeitsschwerpunkte darauf vorbereitet waren. Aber die Weimarer Republik mit Wirtschaftskrisen und Inflation bedeutete für große Teile der Bevölkerung Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Not. Hinzu kamen innere Unruhen. Somit konnten sich die Rotkreuzgliederungen nicht lange mit sich selbst beschäftigen. Sie mussten sich der neuen Not stellen, um für die Hilfsbedürftigen da zu sein, auch wenn eine Reihe von Rotkreuzangehörigen selbst in einer schwierigen Lebenslage war. Aber eine Ver- schnaufpause war den Rotkreuzlern nicht vergönnt. Dr. Volkmar Schön Konventionsbeauftragter Ihr des DRK Landesverbandes Hamburg e. V. Themenübersicht Umstellung auf den Frieden nach dem 1. Weltkrieg Vorwort Seite 1 Die politischen Veränderungen in Bamberger Rathaus stellte die neue Deutschland nach dem 1. Weltkrieg Satzung die Friedensaufgaben in den Umstellung auf den Seite 1 führten dazu, dass sich auch das DRK Vordergrund, auch wenn die Verpflich- Frieden nach dem 1. - wenn auch teilweise widerwillig - mit tungen gemäß der Genfer Konvention Weltkrieg den Konsequenzen für die eigene Or- nicht aufgegeben wurden. So heißt es Die Arbeit der Männer- Seite 2 ganisation befasste. „ Volkstümlicher “ in § 2, Art. 9 an letzter Stelle der Auf- vereine wollte man ge- zählung der Auf- mäß den Bera- gaben: Das Rote Die Arbeit der Frauen- Seite 6 tungen im Okto- Kreuz verpflichte vereine ber 1919 wer- sich zur Hamburg in der Zeit der Seite 8 den und stärker „Vorbereitung Weimarer Republik den - wie es in und Erfüllung der Rickmer Rickmers Seite 9 „Das Rote Aufgaben, die Kreuz“ 1920, [ihm] als Glied Gründung der Liga der Seite 9 Nr. 12 S. 171 der Weltvereini- Rotkreuzgesellschaften heißt - „ver- gung des Roten Der Kampf im Zeichen Seite 10 änderten sozia- Kreuzes auf dem und Namen des Roten len Verhältnis- Gebiete der Für- Kreuzes in der Weimarer sen “ Rechnung sorge für die im Republik tragen sowie Felde Verwunde- Altes Rathaus von Bamberg Hauptgeschäftsstelle Seite 12 „wesentliche ten, Erkrankten Feldbrunnenstraße 7 Veränderungen eintreten zu lassen und Gefangenen sowie im Bereiche und in ihnen ohne jede Rücksicht auf der Kriegswohlfahrtspflege obliegen.“ Wilhelm Cuno Seite 13 die Parteizugehörigkeit oder gesell- Henry Pomeroy Davison Seite 13 schaftliche und wirtschaftliche Stellung Auch staatlicherseits sah man, dass Angehörige sämtlicher Schichten der gemäß den Bestimmungen des Ver- Museum Bergamo Seite 14 Bevölkerung... zu Worte kommen zu sailler Vertrags, einerseits „ Vereine, Literaturtipp Seite 14 lassen. “ Gesellschaften und dergleichen in Versailler Vertrag Seite 15 keinerlei Verbindung mit dem Kriegs- Mit der Gründung des Deutschen Impressum Seite 16 Roten Kreuzes 25. Januar 1921 im (Fortsetzung auf Seite 2) Seite 2 Ministerium oder irgendeiner anderen sollte u.a. das Rote Kreuz auch weiter- kreuzkonferenz im August 1923 die militärischen Behörde stehen dürfen “ - hin die Zulassung zur Unterstützung Vertreter von 49 nationalen Rotkreuz- für Oberleitung der freiwilligen Kran- des amtlichen Sanitätsdienstes bei gesellschaften und Regierungen um kenpflege war seit dem 1. Oktober öffentlichen Notständen und bei inne- Hilfe zu bitten. Das Internationale Ko- 1921 das Innenministerium zuständig-, ren Unruhen behalten - der Hamburger mitee und die Liga der Rotkreuzgesell- andererseits „bei inneren Unruhen und Senat stimmte dieser Auffassung am schaften [heutige Föderation] haben bei öffentlichen Notständen auf die 16. Januar 1922 zu. Mit Schreiben daraufhin gemeinsam der Welt einen Unterstützung des Heeressanitäts- vom 10. Oktober 1922 an sämtliche Hilferuf für Deutschland übermittelt. … dienstes durch Vereinigungen der frei- Landesregierungen teilte das Reichs- 32 Rotkreuzgesellschaften äußerten willigen Krankenpflege nicht verzichtet ministerium des Inneren zudem mit, sich grundsätzlich zustimmend, von werden kann “, wie es in einem Schrei- „daß Vereine mit bisheriger Genehmi- ihnen leisteten … 14 Gesellschaften ben des Reichsministers des Inneren gung nicht neu beantragen müssen finanzielle Unterstützung. … Die Akti- vom 31. Dezember 1921 u.a. an den und daß neu gegründete Gliederungen on festigte vor allem das Ansehen des Hamburger Senat heißt. Und weiter: des Roten Kreuzes automatisch die Deutschen Roten Kreuzes selbst, das „Auch muß Deutschland in der Lage Genehmigung haben .“ seine Bedeutung als Glied der interna- bleiben, bei internationalen Hilfsexpe- tionalen Rotkreuzorganisation unter ditionen mit Hilfe der Roten-Kreuz- „Die wachsende Not in ganz Deutsch- Beweis stellen konnte.“ (Dieter Rie- Verbände mit Personal und Material land veranlasste das Deutsche Rote senhuber. Das Deutsche Rote Kreuz. helfend mitwirken zu können .“ Daher Kreuz, auf der XI. Internationalen Rot- 2002. S. 188/9) ▀ Die Arbeit der Männervereine Hamburgischer Landesverein vom während des 1. Weltkriegs, im Dezem- Bahnhöfen. Aber schon im Januar Roten Kreuz ber 1916, hatte das Zentralkomitee der 1919 übertrug die Reichsregierung Deutschen Vereine vom Roten Kreuz erneut dem Roten Kreuz diese Aufga- Der Hamburgische Landesverein, um in Berlin mit der Hamburger Finanz- be, allerdings nur für Flüchtlinge aus die Jahrhundertwende aus dem Verein deputation eine Vereinbarung abge- Elsaß-Lothringen. Das Reich und die zur Pflege im Felde verwundeter und schlossen, nach der dem Hamburgi- Bundesstaaten wollten 80% der Kos- erkrankter Krieger hervorgegangen, schen Landesverein gegen eine jährli- ten tragen, den Rest sollte das Rote hatte im Laufe der Zeit die Funktion che Zahlung von 21.000 Mark „die Kreuz selbst aufbringen. So kümmerte eines Dachverbandes übernommen, gesamte Fürsorge für alle in Hamburg sich der Landesverein erneut um die aber war während des 1.Weltkriegs aufhältlichen aus dem feindlichen Aus- Unterbringung der Flüchtlinge, um die auch in erheblichem Umfang operativ lande vertriebenen Reichsdeutschen“ Beschaffung von Bekleidung und die tätig. Mit den gesellschaftlichen übertragen wurde (Senatsprotokoll Vermittlung von Arbeit. Für andere Entwicklungen und den Veränderun- vom 6.9.1918) Die steigenden Flücht- Flüchtlingsgruppen blieb die Stadt zu- gen im Roten Kreuz konnte sich auch lingszahlen und die gleichzeitige Wei- ständig. Im September 1921 verlagerte der langjährige Hamburger Vorsitzen- gerung des Hamburger Senats, die der Landesverein die Flüchtlingsfürsor- de, Max v. Schinckel, nicht anfreun- Zahlungen entsprechend anzupassen, ge aus seinem Stammhaus in der den, wie dessen Lebenserinnerungen führten zunächst zur Kündigung des Feldbrunnenstraße in ein kleineres von 1929 zeigen. Er trat 1920 zurück. Vertrages zum 1. Oktober 1918. Das Büro in der Königstraße. Dem Landesverein kam es nach dem Rote Kreuz beschränkte sich auf die Wegfall der Kernaufgabe des militäri- Betreuung der Flüchtlinge auf den Nothilfe für den Mittelstand schen Sanitätsdienstes nicht ungele- gen, als sich ihm Anfang der zwanzi- Aufgrund der rasanten Inflation waren ger Jahre neue operative Betätigungs- in kürzester Zeit Bevölkerungsschich- felder auftaten - die Flüchtlingshilfe, ten verarmt, die noch kurz zuvor zum die Nothilfe für den Mittelstand und die Mittelstand gerechnet wurden. Das Krankenhausfürsorge. Dieses letztge- waren zum Beispiel die Rentnerinnen nannte Feld behielt der Verein auch und Rentner, die von den Zinsen ihrer nach der 1935 erfolgten Umbenen- Sparguthaben lebten und deren Kapi- nung in Hamburgischer Landes- tal nun quasi nichts mehr wert war. Männerverein und dem Gesetz über 1923 rief daher der Landesverein die das Deutsche Rote Kreuz von 1937, „Nothilfe für den Mittelstand“ ins Le- mit dem die sonstigen Wohlfahrtsauf- ben. Bestanden die Hilfen zunächst gaben dem Roten Kreuz weggenom- nur aus Lebensmittel- und Kleider- men und der NS-Volkswohlfahrt über- spenden, oder auch einmal der Beglei- tragen wurden, bis nach dem Krieg chung von Gas- oder Stromrechnun- 1945 bei. gen, so rückte mit der Zeit immer mehr die Hilfestellung bei der Arbeitssuche Flüchtlingsfürsorge in Hamburg und bei Umschulungen in den Mittel- punkt. Zudem wurde eine An- und Ver- Dieses Aufgabenfeld war unmittelbare kaufsstelle eingerichtet, damit die Folge der militärischen Auseinander- setzungen des 1. Weltkriegs. Bereits (Fortsetzung auf Seite 3) Seite 3 NS-Volkswohlfahrt deutschlandweit mitgliedern zumindest vorübergehend das Winterhilfswerk gegründet. Beschäftigung gegeben werden. Nach kurzer Zeit wurde das Flüchtlingslager Hilfen für Flüchtlinge aus Russland allerdings nach Mölln verlegt, so dass Hamburg nur noch Durchgangsstation Ab November 1929 war Hamburg er- für die Weiterreise war. Für die Jahre neut Durchgangsstation für Flüchtlinge 1930 und 1931 sind 47 Transporte mit auf der Suche nach einer neuen Hei- insgesamt über 5.500 Menschen, teil- mat. Es waren deutsch-russische Bau- weise in Familien mit bis zu zwanzig
Recommended publications
  • Kurt Von Schleicher the Soldier and Politics in the Run-Up to National Socialism: a Case Study of Civil-Military Relations
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Calhoun, Institutional Archive of the Naval Postgraduate School Calhoun: The NPS Institutional Archive Theses and Dissertations Thesis Collection 2013-06 Kurt von Schleicher the soldier and politics in the run-up to national socialism: a case study of civil-military relations Bitter, Alexander B. Monterey, California: Naval Postgraduate School http://hdl.handle.net/10945/34631 NAVAL POSTGRADUATE SCHOOL MONTEREY, CALIFORNIA THESIS KURT VON SCHLEICHER—THE SOLDIER AND POLITICS IN THE RUN-UP TO NATIONAL SOCIALISM: A CASE STUDY OF CIVIL-MILITARY RELATIONS by Alexander B. Bitter June 2013 Thesis Co-Advisors: Donald Abenheim Carolyn Halladay Approved for public release; distribution is unlimited THIS PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK REPORT DOCUMENTATION PAGE Form Approved OMB No. 0704–0188 Public reporting burden for this collection of information is estimated to average 1 hour per response, including the time for reviewing instruction, searching existing data sources, gathering and maintaining the data needed, and completing and reviewing the collection of information. Send comments regarding this burden estimate or any other aspect of this collection of information, including suggestions for reducing this burden, to Washington headquarters Services, Directorate for Information Operations and Reports, 1215 Jefferson Davis Highway, Suite 1204, Arlington, VA 22202–4302, and to the Office of Management and Budget, Paperwork Reduction Project (0704–0188) Washington DC 20503. 1. AGENCY USE ONLY (Leave blank) 2. REPORT DATE 3. REPORT TYPE AND DATES COVERED June 2013 Master’s Thesis 4. TITLE AND SUBTITLE 5. FUNDING NUMBERS KURT VON SCHLEICHER—THE SOLDIER AND POLITICS IN THE RUN-UP TO NATIONAL SOCIALISM: A CASE STUDY OF CIVIL-MILITARY RELATIONS 6.
    [Show full text]
  • Shipping Made in Hamburg
    Shipping made in Hamburg The history of the Hapag-Lloyd AG THE HISTORY OF THE HAPAG-LLOYD AG Historical Context By the middle of the 19th Century the industrial revolution has caused the disap- pearance of many crafts in Europe, fewer and fewer workers are now required. In a first process of globalization transport links are developing at great speed. For the first time, railways are enabling even ordinary citizens to move their place of residen- ce, while the first steamships are being tested in overseas trades. A great wave of emigration to the United States is just starting. “Speak up! Why are you moving away?” asks the poet Ferdinand Freiligrath in the ballad “The emigrants” that became something of a hymn for a German national mo- vement. The answer is simple: Because they can no longer stand life at home. Until 1918, stress and political repression cause millions of Europeans, among them many Germans, especially, to make off for the New World to look for new opportunities, a new life. Germany is splintered into backward princedoms under absolute rule. Mass poverty prevails and the lower orders are emigrating in swarms. That suits the rulers only too well, since a ticket to America produces a solution to all social problems. Any troublemaker can be sent across the big pond. The residents of entire almshouses are collectively despatched on voyage. New York is soon complaining about hordes of German beggars. The dangers of emigration are just as unlimited as the hoped-for opportunities in the USA. Most of the emigrants are literally without any experience, have never left their place of birth, and before the paradise they dream of, comes a hell.
    [Show full text]
  • Senior Scholars Interwar Europe Fall 2019 Week 5
    10/4/19 Economics of the Peace Senior Scholars: • Most obvious economic consequence was the level of Interwar Europe: devastation WorkinG Out Modernity – Huge population loss in the Midst of Crisis Fall 2019 Prof. Kenneth F. Ledford [email protected] 368-4144 DEPARTMENT OF HISTORY HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT 1 10/4/19 HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT 2 10/4/19 HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT 3 10/4/19 HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT Economics of the Peace • Most obvious economic consequence was the level of devastation – Huge population loss – Cost of war injuries and pensions HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT 4 10/4/19 Economics of the Peace • Shell shock and PTSD – 80,000 British soldiers alone – Theory of etiology shifted from physical shock to emotional stress HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT Economics of the Peace • Shell shock and PTSD • Prosthetics – Limbs – Masks – Skin and tissue grafting HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT 5 10/4/19 HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT 6 10/4/19 HISTORY DEPARTMENT HISTORY DEPARTMENT Economics of the Peace • Most obvious economic consequence was the level of devastation – Huge population loss – Cost of war injuries and pensions – Physical destruction of assets – Reparations Commission calculated total destruction at • $29,960,000,000 • France and Belgium accounted for $17 billion of this – This loss was reality behind
    [Show full text]
  • Ruhr Occupation | International Encyclopedia of the First World War
    Version 1.0 | Last updated 14 October 2016 Ruhr Occupation By Conan Fischer The 1923-1925 Ruhr occupation by France and Belgium was triggered when Germany defaulted on its reparations obligations. A passive resistance campaign obstructed the invaders but collapsed in September 1923. Both sides incurred significant costs and came to appreciate that a process of rapprochement might better serve their national interests. Table of Contents 1 A Problematic Peace Settlement 2 French Strategy and Objectives 3 German Passive Resistance 4 Mutual Failure and the Genesis of Franco-German Rapprochement Notes Selected Bibliography Citation A Problematic Peace Settlement Following victory in November 1918, France sought long-term control of the Rhineland, but Germany anticipated a moderate peace between equals. Both countries were to be disappointed. Britain and the United States insisted on a temporary occupation of the Rhineland, fearing that tough peace terms would fuel German revisionism. However, the reparations settlement imposed on Germany was harsh and met with a toxic mixture of anger and despair. French Strategy and Objectives The Versailles Treaty empowered the Allies to impose sanctions should Germany default on the peace terms; from an early stage France envisaged exploiting these powers to sustain its presence in the Rhineland. In March 1921, when stalemate threatened the final terms of the reparations settlement, French and Belgian troops, with British blessing, occupied Düsseldorf and the western Ruhr cities of Duisburg and Ruhrort to bring the Germans to heel. The Ruhr, just east of the Allied-occupied zone, was targeted due to its pre-eminence as Germany’s coal mining, metallurgical, heavy engineering, and armaments production centre.
    [Show full text]
  • Bernd Braun, Die Weimarer Reichskanzler. Zwölf Lebensläufe in Bildern (Photodokumente Zur Geschichte Des Parlamentarismus Und Der Politischen Parteien, Bd
    Bernd Braun, Die Weimarer Reichskanzler. Zwölf Lebensläufe in Bildern (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 7), Droste Verlag, Düsseldorf 2011, 502 S., kart., 59,80 €. Die zwölf Politiker, die in den 14 Jahren der Weimarer Republik das Amt des Reichskanzlers bekleidet haben, sind im kollektiven Gedächtnis der Deutschen kaum mehr präsent; in der deutschen Erinne- rungskultur spielen sie – vielleicht abgesehen von Gustav Stresemann und Heinrich Brüning – so gut wie keine Rolle. Diesem Vergessen entgegenzuwirken, ist die erklärte Absicht von Bernd Braun. Der von ihm herausgegebene Bildband verdankt sich der Kooperation zwischen der „Stiftung Reichspräsi- dent-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“ und der „Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien“. In deren Auftrag hat Braun in jahrelangen Recherchen in über 100 Herkunft- sorten im In- und Ausland Bildmaterial aufgespürt, darunter nicht wenige Fotos, die bisher unbekannt waren. Aus dem gesammelten Material hat er dann 800 Fotoaufnahmen ausgewählt und zu zwölf klug komponierten „Lebensläufen in Bildern“ zusammengestellt. Jedem der zwölf Reichskanzler sind 50 Seiten mit zwischen 54 und 64 Abbildungen gewidmet und jede der Bildbiografien wird durch eine drei Seiten umfassende prägnante Kurzbiografie als „Einstiegshilfe“ in den Bildteil eingeleitet. Die Quellenlage für einen Bildband über die Reichskanzler ist nach Brauns Befund äußerst mager. Das hat zwei Gründe. Zum einen lag es am damaligen technischen Stand der Fotografie: Es gab noch kein funktionierendes Teleobjektiv und man benötigte lange Belichtungszeiten, sodass manche Fotos von schlechter Qualität sind. Vor allem aber mangelte es den meisten Reichskanzlern am richtigen Gespür für Public Relations; Pressekonferenzen waren selten, von einem halben Dutzend Reichsregierungen ist kein Kabinettsfoto überliefert.
    [Show full text]
  • Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 CAROLYN BIRDSALL
    Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 CAROLYN BIRDSALL AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Nazi Soundscapes Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 Carolyn Birdsall amsterdam university press This book is published in print and online through the online OAPEN library (www.oapen.org) OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) is a collaborative initiative to develop and implement a sustainable Open Access publication model for academic books in the Humani- ties and Social Sciences. The OAPEN Library aims to improve the visibility and usability of high quality academic research by aggregating peer reviewed Open Access publications from across Europe. Cover illustration: Ganz Deutschland hört den Führer mit dem Volksempfänger, 1936. © BPK, Berlin Cover design: Maedium, Utrecht Lay-out: Heymans & Vanhove, Goes isbn 978 90 8964 426 8 e-isbn 978 90 4851 632 2 (pdf) e-isbn 978 90 4851 633 9 (ePub) nur 686 / 962 Creative Commons License CC BY NC ND (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0) Vignette cc C. Birdsall / Amsterdam University Press, Amsterdam 2012 Some rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, any part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise). Every effort has been made to obtain permission to use all copyrighted illustrations reproduced in this book. Nonetheless, whosoever believes to have rights to this material is advised to contact the publisher. Content Acknowledgements 7 Abbreviations 9 Introduction 11 1.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Diagnosing Nazism: US Perceptions of National Socialism, 1920-1933
    DIAGNOSING NAZISM: U.S. PERCEPTIONS OF NATIONAL SOCIALISM, 1920-1933 A dissertation submitted to Kent State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy by Robin L. Bowden August 2009 Dissertation written by Robin L. Bowden B.A., Kent State University, 1996 M.A., Kent State University, 1998 Ph.D., Kent State University, 2009 Approved by Mary Ann Heiss , Chair, Doctoral Dissertation Committee Clarence E. Wunderlin, Jr. , Members, Doctoral Dissertation Committee Kenneth R. Calkins , Steven W. Hook , James A. Tyner , Accepted by Kenneth J. Bindas , Chair, Department of History John R. D. Stalvey , Dean, College of Arts and Sciences ii TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGMENTS………..………………………………………………iv Chapter 1. Introduction: U.S. Officials Underestimate Hitler and the Nazis……..1 2. Routine Monitoring: U.S. Officials Discover the Nazis…………......10 3. Early Dismissal: U.S. Officials Reject the Possibility of a Recovery for the Nazis…………………………………………….....57 4. Diluted Coverage: U.S. Officials Neglect the Nazis………………..106 5. Lingering Confusion: U.S. Officials Struggle to Reassess the Nazis…………………………………………………………….151 6. Forced Reevaluation: Nazi Success Leads U.S. Officials to Reconsider the Party……………………………………………......198 7. Taken by Surprise: U.S. Officials Unprepared for the Success of the Nazis……………………...……………………………….…256 8. Conclusion: Evaluating U.S. Reporting on the Nazis…………..…..309 BIBLIOGRAPHY………………………………………………………………318 iii ACKNOWLEDGMENTS This dissertation represents the culmination of years of work, during which the support of many has been necessary. In particular, I would like to thank two graduate school friends who stood with me every step of the way even as they finished and moved on to academic positions.
    [Show full text]
  • Selling Weimar German Public Diplomacy and the United States
    Despite powerful war resentments, German-American relations improved rapidly after World War I. The Weimar Republic and the United States even managed to forge a strong transatlantic partnership by 1929. How did this happen? Weimar Elisabeth Piller’s groundbreaking study upends the common assumption that Weimar was incapable of selling itself abroad, illustrating instead that it pursued an innovative public diplomacy campaign engaging German Americans, U.S. universities, and Selling American tourists abroad to normalize relations and build a politically advantageous friendship with the United States. In her deeply researched, vividly illustrated history of cultural-diplomatic relations between Weimar Germany and the United States, Elisabeth Piller charts a new course in the history of transatlantic interwar diplomacy. Victoria de Grazia, Columbia University Dr. Piller has achieved a masterful synthesis of diplomatic, intellectual, and cultural history. Michael Kimmage, Catholic University of America Elisabeth Piller Winner of the Franz Steiner Prize in Transatlantic History Selling Weimar German Public Diplomacy and the United States, www.steiner-verlag.de History 1918–1933 Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag Piller ISBN 978-3-515-12847-6 GERMAN HISTORICAL INSTITUTE WASHINGTON TRANSATLANTISCHE HISTORISCHE STUDIEN Publications of the German Historical Institute Washington Edited by Elisabeth Engel, Axel Jansen, Jan C. Jansen, Simone Lässig and Claudia Roesch Volume 60 The German Historical Institute Washington is a center for the advanced study of history. Since 1992, the Institute’s book series Transatlantic Historical Studies (THS) has provided a venue for research on transatlantic history and American history from early modern times to the present. Books are pub- lished in English or German.
    [Show full text]
  • Germany 1918-1945
    SKINNERS’ KENT ACADEMY HUMANTIES DEPARTMENT GERMANY 1918-1945 GCSE STUDY GUIDE GERMANY 1918 - 1945 Contents PROLOGUE The German Empire 2-3 PART I THE WEIMAR REPUBLIC 1.1: Defeat and Revolution 5-7 1.2: Weimar Constitution 8-10 1.3: Treaty of Versailles 11-13 1.4: Crisis of the Ruhr 14-16 1.5: Enter the Nazis 17-19 1.6: The Golden Twenties 20-22 1.7: Rise of the Nazis 23-25 1.8: Machtergreifung 26-28 1.9: Dictatorship 29-31 PART II THE NAZI DICTATORSHIP 2.1: The Police State 33-35 2.2: Propaganda and Culture 36-38 2.3: Nazi Economic Policy 39-41 2.4: Control of Labour 42-44 2.5: Youth and Education 45-47 2.6: Women and Family 48-50 2.7: Nazi Eugenics 51-53 2.8: The Holocaust 54-58 2.9: Resistance 59-61 APPENDICES 62- 66 Glossary 67-79 Page | 1 GERMANY 1918 - 1945 PROLOGUE: THE GERMAN EMPIRE 1871-1914 KEY FIGURES Kaiser Wilhelm II KEY ORGANIZATIONS Reichstag KEY TERMS Militarism Page | 2 GERMANY 1918 - 1945 PROLOGUE: THE GERMAN EMPIRE 1871: The FORMATION OF THE EMPIRE Before 1871, the area of Europe we call Germany had been made up of many separate Germanic states. These states shared a common history, culture and language but had never been united as a single nation. Prussia was the largest and strongest of the German states and in 1870-1871, it defeated France in a short war. Victory over France marked Prussia as a major European power and the German states united behind Prussia to form the German Empire.
    [Show full text]
  • Die Konfessionell Gebundenen Studentenverbindungen – Protestantische, Katholische, Jüdische
    „Demut und Stolz, ... Glaube und Kampfessinn“. Die konfessionell gebundenen Studentenverbindungen – protestantische, katholische, jüdische von Harald Lönnecker Koblenz 2011 Dateiabruf unter: www.burschenschaftsgeschichte.de Dateiabruf unter: www.burschenschaftsgeschichte.de „Demut und Stolz, ... Glaube und Kampfessinn“. Die konfessionell gebundenen Studentenverbindungen – protestantische, katholische, jüdische∗ von Harald Lönnecker 1921, im Vorfeld der Verhandlungen des einen nachhaltigen Ausgleich zwischen waffenstudentischen und konfessionellen Verbänden bewirkenden Erlanger Verbände- und Ehrenabkommens, schätzte ein Burschenschafter die andere Seite ein. Ihre Erscheinungsformen seien äußerst vielfältig, „Demut und Stolz, [...] Glaube und Kampfessinn“ fänden sich nebeneinander, und manche, die von Corps und Burschenschaften, Landsmannschaften, Turnerschaften und Sängerschaften als religiös gebunden betrachtet würden, sähen sich selbst keineswegs so. Vielmehr sei es „von ausgesprochenen Schwierigkeiten begleitet“, die konfessionellen Korporationen auf einen Nenner zu bringen, „denn der Glaube an Gott ist keineswegs ein einigendes Merkmal“. Deshalb sei es auch unmöglich, mit den konfessinell gebundenen Verbänden zu einer gemeinsamen Einigung zu gelangen, geschweige denn zu einem gemeinsamen Gespräch. Gegnerische „Katholen“ und „Evangelen“ könnte man in getrennten Gesprächen vielleicht noch einbeziehen, nicht aber die Juden, die sich selbst teilweise gar nicht konfessionell begriffen sowie mit allen und auch untereinander verfeindet seien1.
    [Show full text]
  • Die Reichskanzler Der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern
    Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern Eine Wanderausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert- Gedenkstätte in Heidelberg – Informationen und Leihbedingungen – (Stand Juli 2018) Konzeption und Gestaltung der Ausstellung/Ansprechpartner Dr. Bernd Braun Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Untere Straße 27, 69117 Heidelberg [email protected] Tel.: 06221 91 07-15 Erstpräsentation Frühjahr 2003 im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages in Berlin durch den damaligen Bundestagspräsident Wolfgang Thierse Inhalt der Ausstellung Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich Brüning, Franz von Papen und Kurt von Schleicher – sie alle waren Weimarer Reichskanzler. Ihre Amtszeiten waren meist nur sehr kurz und einige sind schon fast vergessen. Diese zwölf Männer wieder im kollektiven Gedächtnis der Nation zu verankern, ist das Ziel der Ausstellung. Sie will den vergessenen Kanzlern Gesicht und Stimme zurückgeben. Die Ausstellung liefert keine Gesamtdarstellung der Weimarer Republik. Sie präsentiert die Biographien der zwölf Weimarer Reichskanzler von ihrer Geburt bis zum Tod. In den Biographien der Reichskanzler spiegeln sich Kontinuitäten und Brüche in 120 Jahren deutscher Geschichte. Von der Geburt des ältesten Reichskanzlers Fehrenbach 1852 bis zum Tod von Heinrich Brüning 1970 erhält der Besucher Einblicke in die politischen Abläufe, aber auch in die Alltagsgeschichte der Zeit. Zahlreiche Fotos aus dem Besitz der Kinder und Nachfahren der Reichskanzler sind zum ersten Mal im Rahmen dieser Ausstellung zu sehen. Umfang der Ausstellung Die Ausstellung umfasst 57 Tafeln: 1 Jeder Reichkanzler wird auf vier Ausstellungstafeln vorgestellt (48 Tafeln), zwei Einleitungstafeln, eine Gräbertafel, eine Karikaturentafel, eine Tafel zur Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, vier Stoffbanner, auf denen die Kanzler in Lebensgröße abgebildet sind.
    [Show full text]