2 / 2016 ENERGY Zeitschrift für Energieversorger manager

Ganzheitlich in die messtechnische Zukunft des Internet IoT und Industrie 4.0 für Energieversorger

Anwenderbericht Produktbericht Anwenderbericht Netzsicherheitsmanagement Konfigurationsmanagement Fit für BEATE Gas: mit PSIcontrol mit PSIsiu Erweiterungen der Erneuerung des Leitsystems Inbetriebnahme und Update Standardfunktionalität bei der Syna GmbH in dezentralen Systemen Uniper Energy Storage setzt auf PSItransstore ENERGYmanager 2

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, sowie Topologiefunktionen präsen­ tieren sich in neuem Gewand. Sowohl die diesjährigen EE-Infotage standen das Freileitungsmonitoring als auch unter dem Motto „Innovativ agieren das Fernwirkprotokoll DNP3 sind nun – Lösungen gestalten“. Diesen Leit- Bestandteil des Standardproduktes. satz setzen wir bei PSI konsequent um. PSIcommand wartet mit Verbesserun- Die Herausforderungen der Energie- gen bei der Plantafel und der Integra- wende sind uns allen präsent und bei tion der auf Qualicision® basierenden den IT-Security-Anforderungen, die Optimierung auf. an Betreiber kritischer Infrastruktu- Die Normierung von Datenaustausch- ren gestellt werden, sind noch wei- formaten mit CIM-Profilen steht nach tere Ausbaustufen zu erwarten. Um wie vor im Brennpunkt der Industrie. letzteren Anforderungen auch bereits mentiert und bereits verfügbare Mo- Lassen Sie sich im Rahmen der Ar- im Rahmen der eingeführten Prozesse dule überarbeitet. Einige Funktionen tikel über verschiedene Funktionen optimal entsprechen zu können, wird haben wir Ihnen in den aktuellen Re- und aktuelle Projekte informieren. der gesamte PSI-Konzern einer Zerti- leases für die Produkte PSIcontrol und fizierung nach ISO 27001 unterzogen. PSIcommand auf den Infotagen vor- Herzliche Grüße, Die Geschäftseinheit „Elektrische gestellt. Ihren schon lange im Raum Ihr Energie“ wurde im ersten Halbjahr stehenden Wunsch, das Verhalten dieses Jahres erfolgreich zertifiziert. und die Darstellung der Bildvariab- Alle für elektrische Netze relevan- len zu beeinflussen, ohne die optimale ten Anforderungen der IT-Security Dynamik von PSIcontrol zu beein- Wolfgang Fischer sind in unsere Produkte eingeflossen. trächtigen, haben wir nun umgesetzt. Geschäftsbereichsleiter Wir haben neue Funktionen imple- Aber auch die Netzstörungsanalyse Elektrische Energie, PSI AG

inhalt

TITELSTORY ANWENDERBERICHTE IoT und Industrie 4.0 für Energieversorger...... 3 Erneuerung des Leitsystems bei der Syna GmbH...... 9 Uniper Energy Storage setzt auf PSItransstore...... 19 AKTUELLES Kasachische MREC entscheidet sich für PSIcontrol...... 12 F & PSI erhält neue Aufträge von Netzbetreibern...... 14 FlAixEnergy: Industrielle Flexibilitätsermittlung...... 22 ISO 27001 Zertifikat für Informationssicherheit...... 23 VERANSTALTUNGEN PRODUKTBERICHTE Rückschau EE-Infotage 2016...... 16 Neuerungen im Netzleitsystem PSIcontrol 4.5...... 8 Kongressveranstaltung Netz.Werk.Technik...... 18 Neue Entwicklungen im PSIcommand 3.5...... 10 Cigré und European Utility Week im Rückblick...... 18 Schaltantragsfunktion durch mobile Komponente...... 11 21. Treffen der PSIcontrol-Anwendergruppe...... 20 CIM-Profile in PSI-Anwendungen...... 12 Rückschau Neftegaz 2016 in Moskau...... 21 Konfigurationsmanagement mit PSIsiu...... 15 Veranstaltungskalender...... 23

2/2016 3 ENERGYmanager

titelstory

Ganzheitlich in die messtechnische Zukunft des Internet IoT und Industrie 4.0 für Energieversorger

rst kam die Buchdruckerei, gefolgt von der Industrialisierung Automatisierung der Transaktionen durch die Dampfmaschine, und vor gar nicht allzu langer Zeit zwischen Zulieferer und Endnutzer Edie Digitalisierung durch das Internet. Innovationen haben das wird sich ebenso verändern wie Gefüge der Menschheit mitunter massiv verändert. Vieles spricht dafür, digital unterstützte B2B-Dienstleis- dass wir technologisch noch weitere radikale Veränderungen vor uns tungen. haben. Die erkennbaren Veränderungen in der Messtechnik, bei der Die intelligente, unternehmensüber- Kommunikation und autonom-lokaler IT haben das Potenzial, bishe- greifende Verzahnung der IT eröffnet rige Standards neu zu definieren. neue Potenziale innerhalb der Produk- tion, was auch eine Verlängerung des Zusätzlich zum Preisverfall in der Neue Anwendungen suchen Produkt-Lebenszyklus zur Folge hat. Messtechnik und bei den Kommuni- Ideal für jeden Anwender Dieses Ziel setzt voraus, dass die Pro- kationswegen wird die Übertragungs- Heute drängen ganz neue Anwendun- zesse in Produktion und Instandhal- kapazität kontinuierlich erhöht. Auch gen auf den Markt. Mittels Auswer- tung von allen Akteuren ganzheitlich die Entwicklung von immer leistungs- tung vieler Profile suchen Anwendun- gesehen werden. fähigeren Batterien und die sinkende gen das Ideal für jeden Leistungsaufnahme lokaler Endgeräte einzelnen Anwender sorgen für Fantasien von einer durch- heraus. Ganz eklatant gehenden messtechnischen Überwa- ist das Beispiel moder- chung. Das Internet of Things (IoT) ner Navigations-Apps, macht sich auf, das Wissen über ak- die aufgrund mobiler tuelle Zustände beliebiger Dinge oder Standort- und Bewe- ganzer Systeme zu revolutionieren. gungsdaten die Staus viel genauer orten kön- Kontinuierliche Messungen nen und die Verlust- mit Hilfe von IoT zeiten quasi „in situ“ War vor 20 Jahren ein mobiles Telefon beobachtbar machen. noch eine Innovation, gab ab 2007 Das einzelne Smartphone übernimmt Versorger im Spannungsfeld mit dem Smartphone die Kombination nicht originär die Aufgabe, Stauan- von Industrie 4.0 und IoT zwischen mobilem Endgerät und dem zeiger zu sein, dennoch beschreibt Nach wie vor werden in allen Indust- Internet. Funknetze in damals unge- die Masse an ähnlichen Bewegungen riezweigen erhebliche Kosten verbucht, ahntem Ausmaß wurden seither immer einer Vielzahl von Smartphones ein um das produktive Asset aufrecht zu - verfügbarer und leistungsstärker. ideales IoT-Beispiel. halten. Während allerdings in der klas- Parallel zum Anstieg der Nutzerzahl sischen Industrie die Produkte vielfach entstanden aufgrund neuer Optionen Unternehmensübergreifende sehr schnellen Änderungen unterlie- auf dem Markt auch neue Dienstleis- Verzahnung der IT eröffnet gen, und somit auch regelmäßig Druck tungsinnovationen. Wegweiser zum neue Potenziale auf der Erneuerung von Produktions- nächsten Restaurant, Parkplatzanzei- Parallel zu dieser „Schwarmintelli- mitteln liegt, ist die Energieverteilung gen oder mobile Reservierungen „last genz“ ändert sich aber auch das Po- langsameren Wechselzyklen unterwor- minute“ stehen inzwischen überall zur tenzial von Automatisierungsopti- fen. Umso mehr spielen Instandhal- Verfügung. onen zwischen Unternehmen. Die tung und Wartung die bestimmende

2/2016 ENERGYmanager 4

Rolle bei der Frage, ob die Kosten- struktur eines Versorgungsunterneh- mens am Markt orientiert ist.

Betriebsverlängerung hoch­ wertiger Assets senkt Kosten In den Netzen der Energieverteilung liegt die typische Lebensdauer hoch- wertiger Assets wie Trafos, Schaltein- richtungen oder Überlandleitungen in der Größenordnung von vierzig bis Optimale Wartung und Instandhaltung reduzieren die Aufwände für Einsatzteams. fünfzig Jahren. Bei den erheblichen Kosten dieser Assets ist eine Betriebs- sen an Genauigkeit, die deutlich über Netzes liefern zudem auch Erfahrun- verlängerung um Monate oder gar Jahre das bisher Mögliche hinausgehen. gen über schädliche Betriebssituatio- ein wichtiger Hebel, um Kosten zu sen- Verbesserte Zeitpunkte für Wartung nen. „In situ“-Messungen können diese ken. Genau hier wird Industrie 4.0 und Instandhaltung sowie zielgenau- Zustände identifizieren und dabei hel- eines ihrer Potenziale ausspielen. ere Wechsel von Ersatzteilen in Ver- fen, sie zu entschärfen. Dazu müssen bindung mit intelligenten Workforce- die über IoT gemessenen Betriebsmit- Optimale Wartung und Systemen werden die Aufwände für tel-Werte mit Netzsituationen aus der Instandhaltung die eigene Mannschaft in der War- Leittechnik korreliert werden. Innerhalb kürzester Zeit wird die In- tung und Instandhaltung relevant re- In einer globalen Betrachtung (und dustrie in der Lage sein, all die Mes- duzieren. Durch eine Verknüpfung der Vermessung) des gesamten Netzes in sungen, die heute noch ein Monteur ERP-Systeme werden notwendige Er- Verbindung mit dem Wissen über den vor Ort aufwendig durchführen muss, satzteile beim Vorlieferanten zeitge- Betriebsmittelpark und dessen Zu- über Funk auszuführen und übertra- nau bestellt und gegebenenfalls Spe- stand können lokale Reaktionen zum gen zu lassen. Damit wird nicht nur zialteams des Lieferanten angefordert. Schutz von Betriebsmitteln umgesetzt die Zeit des Monteurs gespart, um an Damit erzielbare Verlängerungen von werden. Dabei sind diese Reaktionen das betreffende Betriebsmittel zu - Laufzeiten werden helfen, Investiti- wiederum in Einklang mit den bereits langen und die Messung auszufüh- onskosten zu senken. üblichen Optimierungen des Netzzu- ren. Vielmehr verändert dieses Ver- standes zu bringen. Hierfür werden fahren auch die Möglichkeiten, den Schutz der Betriebsmittel neue Einflussgrößen in den Simulati- Zustand dieser Betriebsmittel zu - Verlässliche Messreihen geben nicht onsalgorithmen benötigt. werten. Wenn erhebliche Anzahlen nur Auskunft über die Alterung von von Messreihen zur Verfügung stehen, Betriebsmitteln. Korrelationen zu Sys- Alle Schritte im Griff gewinnen Prognosen und Trendanaly- temeinstellungen des umgebenden ERP-Systeme in Verbindung mit Prozesssteuerung der PSI Automo- tive & Industry auf der einen Seite sowie Lagerverwaltung und Logis- tiklösungen der PSI Logistics auf der anderen Seite decken den typischen Produktions- und Verteilkomplex ab.

PSI bietet Gesamtsystem Erhebliche Erfahrung im Bereich SCADA (Werteerfassung) und Wei- terverarbeitung liegen beim PSI- Kernprozesse der Wartung unter Ausnutzung moderner Möglichkeiten des IoT. Geschäftsbereich Elektrische Energie.

2/2016 5 ENERGYmanager

Werte zu erfassen, zu validieren und vor zu verarbeiten sowie diese Ergeb- nisse an diverse Nachsysteme weiter zu reichen, sind Kernelemente der Leitsys- teme. Mit der optimierten Disposition von Serviceaufträgen auf eigene oder auch fremde Arbeitsteams ist PSI mit dem Workforce-Management-System PSIcommand gut aufgestellt. Die Vorteile von Industrie 4.0 können Kunden in der Energiewirtschaft schon heute mit PSI-Anwendungen realisieren. Optimierungskern Qualicision® Auf dem Wege diese Systeme zu- reits existierender Komponenten zu auch die Neubewertung des Betriebs- nehmend „intelligent“ zu machen, einem Gesamtsystem. Dazu bietet PSI mittelzustands. hat PSI bereits seit Jahren Erfah- im ersten Schritt die inhaltliche Ver- rungen mit dem Optimierungskern knüpfung zwischen einem SCADA- Zustandsbewertung der Qualicision® des PSI-Tochterunter- System auf Basis von PSIcontrol Betriebsmittel nehmens F/L/S Fuzzy Logik Systeme und dem mit PSIcommand gesteuerten Dabei verwendet PSI die Software gesammelt. Aktuell wird dieser Kern Asset Service an. Die dem SCADA- Qualicision® mit doppeltem Nutzen. zur Lösung von Optimierungsfragen System mitgeteilten IoT-Werte und Sie dient zur sinnvollen Zustandsbe- in vielen Spezialrubriken eingesetzt. die darauf basierende Zustandsbe- wertung der Betriebsmittel. Betrach- So werden damit Lagerplätze, Bus- wertung können in PSIcommand tet werden dabei Abhängigkeiten alter parkspuren, Produktionspläne oder zu Veränderungen des Wartungsin- und neuer Messwerte, die verstrichene Servicetouren optimiert. tervalls oder, im Alarmfall, zu einem Zeit zwischen den Wertermittlungen Instandsetzungsauftrag führen. Die- sowie die Relevanz der gemessenen Erste Schritte in der ser wiederum wird in PSIcommand Größe. Zusätzlich hilft Qualicision® Versorgungswirtschaft direkt auf Teams eingeplant und mit auch, die neu entstandenen Einsätze Die anstehende Aufgabe ist die Reali- der mobilen Komponente bearbeitet. sinnvoll in den gesamten Arbeitsplan sierung einer Zusammenführung be- Ein Ergebnis der Instandsetzung ist der Teams zu integrieren. Vorteile für den Kunden entstehen ebenfalls in doppelter Weise. Einer- seits sinken die Kosten durch präzisere Wartungsintervalle und somit gegebe- nenfalls reduzierte Inspektionsaufga- ben respektive gezieltere Nachprüfung bei vorschneller Alterung. Anderer- seits wird der automatisch ermittelte Arbeitsaufwand mit dem dazugehöri- gen Materialbedarf auch direkt opti- miert und automatisiert auf die Mann- schaften verteilt.

Erfahrung in der Verknüpfung Gewachsen sind die Softwaresysteme der PSI in der Regel durch eine enge Kooperation zwischen Kunde und Lie- ferant. Entstanden sind dabei Pro- Zustandsbewertung der Betriebsmittel mit Qualicision®. dukte, die die Prozesse branchenspe-

2/2016 ENERGYmanager 6

zifisch und effizient verwalten und rungswerkzeug bereitstellen. Damit seln sowie Dienstleistungen zur Steu- steuern lassen. Durch den zunehmen- kann neben der Branchenkennt- erung intelligenter Ortsnetzstationen den Kostendruck wurden in sämtli- nis auch die Erfahrung in der Opti- (iONS) sind schon heute durchaus chen Branchen immer mehr Opti- mierung über alle Schritte mit dem denkbar. Bereits in naher Zukunft ist mierungsstrategien realisiert. Die Kreislauf der Industrie 4.0 verzahnt die Effizienzsteigerung in der Instand- Erfahrung, innerhalb prozessrelevan- werden. haltung durch die Verzahnung von ter Systeme eine beherrschbare Op- diversen Systemen der Ersatzteilbe- timierung zu realisieren, hat PSI in Ausblick stellung, -produktion, -verteilung und den jeweiligen Branchenlösungen ver- Der Fortschritt bei lokaler, transpor- -montage realistisch. PSI ist mit sei- arbeitet. Für diesen Schritt müssen tabler sowie preiswerter Messtech- ner Produktvielfalt somit optimal für zwingend die Kenntnis der konkreten nik wird auch in anderen Bereichen Industrie 4.0 aufgestellt. Zusammenhänge und das branchen- der Energiewirtschaft Einfluss auf die

interne Wissen vorhanden sein. Netze und die Netzführung haben. PSI AG PSI bietet für die gesamte Kette der Techniken zur Messung und Führung Dr. Mathias Koenen geplanten Industrie 4.0 Systeme und von Niederspannungsnetzen, auto- Telefon: +49 6021 366-883 mkoenen@psi. Referenzen, die mittels Qualicision® matische Bestimmung der Topologie www.psienergy.de ein flexibel anpassbares Optimie- von bis dato unbekannten Netzin-

Produktbericht: Basisversion bietet Gestaltungsmöglichkeiten und Kostenvorteile PSIcontrol – Entwicklung zum Standardsystem

Nachdem sich PSI-Netzleitsysteme in früheren Jahren durch eine stark onsübertragung, Zugangsmechanis- kundenspezifisch geprägte Gestaltung auszeichneten, hat sich das Sys- men usw.) insbesondere die Anforde- tem PSIcontrol nun zu einem leistungsfähigen und flexiblen Standard- rung zur Einrichtung von Prozessen system entwickelt. Dieser Schritt ist mit Vorteilen für unsere Kunden, zur einfachen und schnellen Aktua- aber auch für die PSI selbst verbunden. lisierung der Systeme.

och bis vor rund 10 Jah- sich die Randbedingungen für Versor- PSIcontrol stellt sich diesem ren wurden Leitsysteme auf gungsunternehmen. Insbesondere ist Wandel NBasis bestehender Technik, seither der Kostendruck enorm gestie- Seit etwas mehr als sechs Jahren hat aber mit ausgeprägter kundenspezifi- gen, so dass zwischenzeitlich zuneh- PSI mit relevanten Investitionen die scher Anpassung erstellt. PSI lebte die mend der Kaufpreis und die Unter- Entwicklung von PSIcontrol als Stan- Philosophie, stark auf individuelle Kun- haltungskosten die Kaufentscheidung dardsystem konsequent vorangetrie- denwünsche einzugehen, und genau beeinflussen. ben. Die bisher hohe Flexibilität in dies war sicher oft ein Grund für die der Gestaltung der Anwendungsfunk- Auftragsvergabe an die PSI. Bis dahin IT-Sicherheitsanforderungen tionen ist dabei aber nicht verloren wurden noch relativ hohe Preise ak- begünstigen Standardisierung gegangen. zeptiert, wenn damit die Erfüllung der Zusätzlich haben die IT-Sicherheits- Der Systemkern wurde daher als Basis- komplexen technischen und betriebli- anforderungen an Automatisierungs- system mit einer organisierten Weiter- chen Anforderungen gegeben war. systeme in der Energieversorgung, entwicklung sowohl der Anwendungs- dokumentiert im BDEW-Whitepaper, als auch der Systemfunktionalität Netzleitsysteme im Wandel indirekt eine stärkere Standardisie- definiert. So gibt es jährlich ein neues der Zeit rung begünstigt. Hervorzuheben ist, Release. Die aktuelle Version zur Aus- Im Zusammenhang mit der Deregulie- neben den geforderten technischen lieferung ist Version 4.4, Ende 2016 soll rung der Energiewirtschaft änderten Eigenschaften (sichere Informati- bereits Version 4.5 freigegeben werden.

2/2016 7 ENERGYmanager

PSIcontrol im Einsatz bei der Westnetz GmbH.

Viele Kundenanforderungen ein Mindestmaß beschränkt werden Abstimmungsprobleme insbesondere bereits im Standard erfüllt können. Dies ist mit entsprechen- in der mehrjährigen Übergangsphase Mit dem Basissystem werden heute den Kostenvorteilen verbunden. Eine und dadurch Verzögerungen und Feh- bereits sehr viele Kundenanforderun- Weiterentwicklung mittels Update-/ ler beim Installieren usw. gen, einschließlich Security-Features, Upgrade-Verfahren als Teil unseres Wir sind der Überzeugung, dass derzeit standardmäßig erfüllt. Zusätzlich gibt Wartungsangebots sichert eine stets noch existierende Unstimmigkeiten es optionale standardisierte Funktio- auf dem neuesten Stand befindliche innerhalb der nächsten Zeit beseitigt nen für Anwendungen, die nicht jeder Technik ab. Solche Updates/Upgrades werden können. Dazu fühlen wir uns Kunde fordert. Die Entscheidung über sind durch die neue Systemgestaltung schon deshalb verpflichtet, weil inzwi- die Berücksichtigung im Basissystem und die daraus resultierenden einfa- schen fast alle unsere Kunden auf die wird weitgehend anhand formulier- chen Patchprozesse schneller und - Basisversion von PSIcontrol, mit ent- ter Kundenwünsche getroffen – auch niger fehleranfällig umsetzbar. sprechenden Update-/Upgrade-Verträ- in der Usergroup. Viele Funktionen, Natürlich profitiert auch PSI von der gen umgestiegen sind. Weitere Kunden die in Projekten zunächst spezifisch „Standardisierung“: mit den einge- mit „Altverträgen“ planen ebenfalls implementiert und dann betrieblich führten Entwicklungsverfahren, einer einen solchen Schritt. erprobt wurden, konnten ebenso wie geplanten Produktgestaltung und de- Diese Produktstrategie in der Netz- übergreifende allgemeine technische finierten Prozessen nach Security- leittechnik, mit einem sicheren und Entwicklungen der PSI in den Sys- Regeln können Systeme schneller sehr umfassenden Basis-Produkt mit temkern übernommen werden. ausgeliefert und aktualisiert werden. hoher Gestaltungsflexibilität, wer- Letztendlich trägt dies wesentlich zur den wir in Zukunft konsequent wei- Relevante Vorteile Erhöhung von Wirtschaftlichkeit und ter verfolgen. Für unsere Kunden ergeben sich da- Kundenzufriedenheit bei.

durch relevante Vorteile. Bereits in der PSI AG Basisversion ist ein großer Funktions- Auf dem richtigen Weg Gerhard Buchweitz umfang enthalten, der weitgehende Dabei soll nicht verhehlt werden, dass Telefon: +49 6021 366-359 [email protected] Gestaltungsmöglichkeiten bietet, so die Einführung dieser Prozesse zeitweise www.psienergy.de dass individuelle Entwicklungen auf nicht immer reibungslos war: Es gab

2/2016 ENERGYmanager 8

Produktbericht: Vom Individualsystem zum update- und upgrade-fähigen Produkt Neuerungen im Netzleitsystem PSIcontrol 4.5

Die PSI AG hat mit den Netzleitsystemen PSIcontrol 4.x den Weg vom in PSIcontrol 4.5 mehrnetzfähig aus- Individualsystem hin zu einem update- und upgrade-fähigen Produkt be- gelegt. Dadurch können mehrere schritten. Leitsystem-Kunden profitieren so dauerhaft von der Weiterent- Stromnetze nun innerhalb eines wicklung des Produktes PSIcontrol. Ende 2016 wird das neue Release ver- Leitsystems geführt werden. Ein öffentlicht, das viele wichtige Neu- und Weiterentwicklungen beinhaltet. Dialog bietet dem Bediener einen Überblick über alle anstehenden ährend in bisherigen beispielsweise „spannungslos“ oder Störungen. Versionen Bildvaria- „geerdet“ werden durch speziell festge- Wblen nur durch einen legte Farben dargestellt. Diese wurden Bessere Nutzung von Entwickler der PSI angepasst werden im Standard vorgegeben und konn- Übertragungskapazitäten konnten, können Kunden zukünf- ten bei Bedarf projektspezifisch ange- Die Stromgrenzwerte von Leitun- tig die im Standardumfang geliefer- passt werden. Ab PSIcontrol 4.5 kann gen und Transformatoren werden mit ten Bildvariablen selbst an ihre Be- der Bediener die topologischen Far- Hilfe des Freileitungsmonitorings dy- dürfnisse anpassen. namisch berechnet. Zur Auswertung von Ziel der Funktion Prozesszuständen ist es, die Betriebs- und zur Darstellung mittel, abhängig von grafischer Elemente den Wetterverhält- stehen Bibliotheks- nissen, optimal aus- funktionen zur Ver- zulasten. fügung, welche in Dialog zur Anpassung der Topologiefarben im neuen PSIcontrol 4.5. Diese bereits mehr- die Bildvariable ein- fach kundenspezi- gebunden werden können. ben des Netzes mittels eines Parame- fisch implementierte Funktionalität trierdialoges eigenständig an die Be- hat sich bewährt und wurde in PSI- Netzzusammenhänge leichter dürfnisse des Netzbetreibers anpassen. control 4.5 als Standardfunktion auf- erkennen Dies gilt nicht nur für Farbquellen, genommen. Die topologische Einfärbung ist ein wie Transformatoren oder Einspeisun- wichtiges Hilfsmittel, um Netzzusam- gen, sondern auch für die verschiede- Distributed Network Protokoll menhänge leichter erkennen zu kön- nen Versorgungs- und Markierungszu- Das Distributed Network Protokoll nen. Besondere Netzzustände wie stände des Netzes. DNP3 für die Datenübertragung zwi- schen dem Leitsystem und Fernwirk- Kontextsensitive stationen ist ein internationaler Kom- Online-Hilfe munikationsstandard. Es überträgt Für eine komfortablere Nutzung Nachrichten seriell oder über das In- der PSIcontrol-Bedienungsanlei- ternetprotokoll TCP/IP und ist im tung wurde im neuen Release neuen Release Bestandteil der Stan- eine kontextsensitive Online- dard-Software. Hilfe integriert.

PSI AG Mehrnetzfähige Thomas Eichhorn Netzstörungsanalyse Telefon: +49 6021 366-393 [email protected] Die Netzstörungsanalyse wurde www.psienergy.de Dialog zur Störungsanalyse. komplett neu entwickelt und ist

2/2016 9 ENERGYmanager

Anwenderbericht: Netzsicherheitsmanagement mit PSIcontrol Erneuerung des Leitsystems bei der Syna GmbH

Die Syna GmbH, die Netztochter der Süwag, ist ein Verteilnetzbe- letzung des zulässigen Spannungs- treiber mit Sitz in Frankfurt/Main, der im Südwesten Deutschlands bands. Die Netzberechnungsfunkti- 343 Stromnetze von der Hochspannung bis zur Niederspannung und onen sind daher um die Berechnung 99 Gasnetze betreibt. Im Stromnetz befinden sich ca. 150 Umspann- von Sensitivitäten der Spannung anlagen und 11 000 Ortsnetzstationen. Zurzeit sind etwa 31 000 Erzeu- erweitert worden. Damit können ger von Ökostrom an das Netz der Syna angeschlossen. bei Spannungsbandverletzungen die wirk­samsten dezentralen Einspeise- ur Steuerung und Überwa- dem Tool zum Management der de- anlagen zur Behebung des Engpasses chung des Strom- und Gas- zentralen Einspeisungen (-Tool) ausgewählt werden, sowohl beim ma- Znetzes betreibt Syna zwei oder dem Einspeisemanagementreg- nuellen Steuern über das DZE-Tool Netzleitstellen an den Standorten ler unterstützt. als auch automatisch durch den Ein- Frankfurt/Main und Plei- speisemanagementregler. delsheim mit dem Netzleit- system PSIcontrol. Im April Vorausschauende 2015 erhielt PSI den Auf- Netzberechnung trag zur Erneuerung des Leit- Um nicht erst auf das Eintre- systems. Das neue Leitsystem ten eines Engpasses zu reagie- wird auf der Basis einer vir- ren, sondern frühzeitig auf tualisierten Systemplattform potentiell zu erwartende Eng- aufgesetzt und erfüllt mit sei- pässe hinzuweisen, ist die in nen umfangreichen Schnitt- der Hochspannung bewährte stellen die Anforderungen vorausschauende Netzbe- an die IT-Security gemäß rechnung auf die Mittelspan- den Vorgaben des BSI. nungsnetze erweitert worden. Damit werden auf Basis von Anforderungen Einspeise- und Lastprogno- an das Netzsicherheits­ sen sowie des zu erwarten- management den Schaltzustands für die Im neuen Leitsystem werden Syna betreibt zur Steuerung und Überwachung des Strom- und Gasnet- nächsten 72 Stunden Simu- die Anforderungen von Syna zes zwei Netzleitstellen an den Standorten Frankfurt/Main und Plei- lationsrechnungen durchge- an ein Netzsicherheitsma- delsheim mit PSIcontrol. führt und auf Grenzwertver- nagement, das den sicheren letzungen geprüft. und zuverlässigen Netzbetrieb unter Netzberechnungsfunktionen Die Inbetriebnahme des neuen Leit- den Bedingungen des stetigen Zu- erweitert systems ist für Ende 2017 geplant. Mit wachses von dezentralen Einspeise- Eine Neuerung in PSIcontrol stellt diesem Projekt setzen Syna und PSI anlagen gewährleistet, umgesetzt. Das die Berücksichtigung der Mittel- ihre langjährige erfolgreiche Kunden- Netzsicherheitsmanagement besteht spannungsnetze im Netzsicherheits- und Lieferantenbeziehung fort. . . aus den Prozessen zum Umsetzen management dar. Im Gegensatz

von netz- und marktbezogenen Maß- zur Hochspannung ist in der Mit- PSI AG nahmen, dem Lastabwurf und dem tespannung nicht die Überlastung Dr. Werner Feilhauer Abregelungsmanagement. Die Pro- von Betriebsmitteln die einschrän- Telefon: +49 6021 366-592 [email protected] zesse werden durch bewährte Werk- kende technische Randbedingung, www.psienergy.de zeuge in PSIcontrol wie beispielsweise sondern weitaus häufiger die Ver-

2/2016 ENERGYmanager 10

Produktbericht: Workforce-Management-System mit umfangreichen Funktionen Neue Entwicklungen im PSIcommand 3.5

Mit der neuen Version des PSIcommand 3.5 wird dieses Jahr der zung kann so umfangreich parame- Systemumbau der 3-Schicht-Architektur des Workforce-Management- triert werden, dass eine autonome Systems auf den PSI-Standard des Java-basierten Frameworks (PJF) Abwicklung der kompletten Schal- 2.13 weitergeführt. PSIcommand profitiert dabei von der zentralen tung vor Ort ohne Einschränkung Weiterentwicklung des PJF im PSI-Konzern. der Informationssicherheit der zen-

ie neue PJF-Version 2.13 hohe Security- beinhaltet umfangreiche Standards. DFunktionen im Bereich der Im Zuge Listen. Dynamische Einfärbungsbe- der Version dingungen und Darstellungsoptionen, PSIcommand 3.5 die ab dieser Version zur Verfügung wurden daher stehen, vergrößern insbesondere die die Datenbank Optionen in der Projektierung. Die auf die aktu- nun verfügbare Unterstützung von elle Version Modellierungstechnologien ist einer- ORACLE 12 seits die zentrale Technologiebrücke aktualisiert und bei der Umstellung von Swing auf Ja- alle internen Kommunikati- Die Geografische Komponente des PSIcontrol-Systems vaFX. Andererseits können dadurch onswege, inklusive der mobilen wird durch die OSM-Komponente übernommen. bereits in der Projektierung die Funk- Anbindung, verschlüsselt. Dies tionen des „PSI-Click-Designs“ ge- beinhaltet auch die Möglichkeit, die tralen Warte durchgeführt werden nutzt werden, um Oberflächen rei- Kommunikation über Web-Service- kann. ner PJF-Dialoge an Kundenwünsche Schnittstellen zu Drittsystemen ver- zu adaptieren. schlüsselt durchzuführen. Komponente OpenStreetMap (OSM) Security und zentrale Mobile Komponente In PSIcommand 3.5 wurde die von Applikationsteile Meldungen können ab der Version PSIcontrol unabhängige PSI-Geografie- Die Nutzung von PSIcommand im PSIcommand 3.5 direkt auf der mobi- Komponente OSM integriert. Damit Umfeld der Leitwarten mit direk- len Komponente angelegt werden. Für verfügt PSIcommand über ein effekti- ter Kopplung zu PSIcontrol erfordert die Erweiterung der Schaltantragsun- ves Werkzeug zur geografischen Dar- terstützung steht ein QR-Code-Scan- stellung und Routenunterstützung. ner zur Verfügung. Mit einer erweiterten Nutzung der OSM-Komponente und dem Ausbau Modul Schaltantragsverwaltung des Asset-Managements plant PSI Die Unterstützung der Schaltantrags- mit PSIcommand 3.6 einen wichtigen technik bis zur Ausführung der Schal- Schritt in Richtung globales Betriebs- tung wurden in der neuen Version er- management. weitert. In Kombination der Systeme

PSIcontrol 4.5 und PSIcommand 3.5 PSI AG können die Schaltung und die Über- Dr. Mathias Koenen gabe der Verantwortlichkeit auf den Telefon: +49 6021 366-883 [email protected] IT-Security wird auf allen Kommunikationsverbin- mobilen Komponenten elektronisch www.psienergy.de dungen umgesetzt. unterstützt werden. Die Unterstüt-

2/2016 11 ENERGYmanager

Produktbericht: Unterstützung des Leitsystems PSIcontrol durch mobile Komponente Schaltantragsfunktion mit PSIcommand 3.5

Um die Leitwarte in den Stoßzeiten der geplanten Schaltungen zu entlas- Instandhaltung ohne ten, hat PSI die passive Schaltkomponente entwickelt, mit der sowohl die Sicherheitseinbußen Informationshoheit als auch die Sicherheit der Schaltung gewährleistet Durch die Kombination der Schaltan- werden. Ziel ist es, die gesicherte Ausführung von geplanten Schaltungen tragsverwaltung von PSIcontrol mit den durch das Leitsystem zu unterstützen, ohne damit die Arbeitsplätze in der Möglichkeiten des Workforce-Manage- Leitwarte für Tätigkeiten wie bekannte Nachführungen zu blockieren. ment-Systems PSIcommand entstehen Synergien, die die planbaren Arbei- ird eine zu einem nischen Kontakt dem Leitsystem und ten der Instandhaltung ohne Sicher- Schaltantrag passende damit auch dem Wartenpersonal zur heitseinbußen in die sensiblen Tätig- WSchrittliste im Rahmen Verfügung. keiten einer gesicherten Netzführung

Mittels QR-Code-Scan können korrekte Betriebsmittel und Teams an verschiedenen Orten synchronisiert werden.

einer Einsatzdisposition an die mo- Teams an verschiedenen inte­grieren. Werden beide Arbeitsbe- bilen Komponenten versendet, lie- Orten können Schaltschritte reiche in einer Applikation vereint, gen alle notwendigen Informatio- synchronisieren können übergreifende Optimierungs- nen beim Schaltberechtigten. Nach Die Sicherstellung des korrekten Be- algorithmen weitere Potenziale der In- einer Synchronisation mit der zent- triebsmittels kann dabei mittels QR- standhaltung ausschöpfen. ralen Warte kann der Schaltberech- Code-Scan bei jedem Schaltschritt

tigte nun jeden Schaltschritt mit Si- garantiert werden. Über diese Tech- PSI AG cherheitscheck durch die Leittechnik nologie können sich auch Teams an Dr. Mathias Koenen durchführen. Somit steht die Schalt- verschiedenen Orten und ohne Zutun Telefon: +49 6021 366-883 [email protected] information mit Zeitstempel und Au- der Leitwarte in ihren Schaltschritten www.psienergy.de thentifikation ohne weiteren telefo- synchronisieren.

2/2016 ENERGYmanager 12

Aktuelles: PSI erhält ersten Energieauftrag von kasachischem Verteilnetzbetreiber MREC entscheidet sich für PSIcontrol

PSI wurde vom kasachischen Verteilnetzbetreiber JSC «Mangistau zität von ca. 2 000 MW. JSC „MREC“ electricity distribution network company» («MREC») mit der Imple- verteilt über 2 500 GWh im Jahr und mentierung des Netzleitsystems PSIcontrol als Basis für die regionale versorgt rund 20 000 Kunden, davon Dispatching-Leitstelle in Aktau, im Westen Kasachstans, beauftragt. achtzig Prozent Öl- und Gasproduzen- ten, mit elektrischer Energie. Mit die- afür lieferte PSI umfassende Betrieb des Stromnetzes sem Projekt will JSC „MREC“ den Be- SCADA-/DMS-Systeme für optimieren trieb des Stromnetzes verbessern, um Ddie Steuerung der Strom- JSC «MREC» betreibt 57 Unterstatio- die Entwicklung und Realisierung lo- verteilung in Mangistau, der führen- nen, Netze der Ebenen 220 kV, 110 kV, kaler Smart-Grid-Lösungen zu unter- den Öl- und Gasregion in Kasachstan. 35/6-10 kV sowie Niederspannung und stützen. Das Projekt wurde im dritten Quartal mehr als 5 000 km Freileitungen mit 2016 erfolgreich abgeschlossen. einer installierten Übertragungskapa- Entwicklung moderner Netzsteuerung Mit diesem ersten, umfassend ein- gerichteten SCADA-/DMS-Projekt in Kasachstan, konnte ein wachsen- dendes Interesse an den modernen Entwicklungen im Bereich der Netz- steuerung auch bei weiteren Energie- versorgern in Kasachstan und den angrenzenden Staaten in Mittelasien geweckt werden.

OOO „PSI“ Dr. Andrey Berezin Telefon: +7 499 2727779 [email protected] www.psienergy.de Die regionale Dispatching-Leitstelle in Aktau, im Westen Kasachstans setzt auf PSIcontrol.

Produktbericht: CIM-Profile in PSI-Anwendungen Datenaustausch über definierte Profile

Das Common Information Model (CIM), genormt in den IEC-Normen- gesamt einen nicht unerheblichen reihen 61970 und 61968, existiert bereits seit rund 20 Jahren. Es lie- Aufwand für die Erstellung und Pflege fert Datenbeschreibungen für viele verschiedene Objekte im Bereich der solcher Schnittstellen. Energieversorgung, insbesondere zum Austausch zwischen Netzleittech- Dagegen kann der Datenaustausch nik und verschiedenen Systemen der IT-Infrastruktur. über definierte Profile, nach einer Grundinvestition, wirtschaftlicher ge- isher wird das CIM jedoch in Stattdessen kommen vielfach prop- staltet werden, vorausgesetzt, auf Her- Europa, speziell in Deutsch- rietäre Schnittstellen im Datenaus- steller- und Anwenderseite wird ent- Bland wenig angewendet. tausch zum Einsatz. Dies bedingt ins- sprechendes Know-how aufgebaut. 2/2016 13 ENERGYmanager

Import-Workflow.

Datenflut der Zukunft CIM in der Praxis Definition von Transformations- Die Energiewende sorgt heute und in Für den Import von Mittelspan- und Zuordnungsregeln Zukunft für eine starke Zunahme des nungs- und Niederspannungs-Daten Für die Weiterentwicklung des CIM- Datenaufkommens aus dem Prozess. hat PSI ein CIM-Profil basierend auf Profils und als effiziente kundenspe- All diese Daten müssen definiert und dem IEC-61970 Standard in der Ver- zifische Erweiterung ist, neben dem „verwaltet“ werden. Für den hier ent- sion 16 entwickelt. eigentlichen Import, ein Konfigurati- stehenden Bedarf am systemübergrei- Dieses Profil bildet sowohl den onswerkzeug zur Definition von Trans- fenden Austausch von Daten über alle aktuell im Einsatz befindlichen formations- und Zuordnungsregeln, Ebenen der Prozesse hinweg ist es nicht „GIS- Daten-Stromnetz-Import“ von z. B. Koordinatentransformation, einge- mehr zumutbar, auf individuelle Lö- PSIcontrol 4.4 als auch den Import führt worden. Hierdurch können even- sungen angewiesen zu sein. Vielmehr der demnächst verfügbaren Version tuelle Anpassungen für den Import bietet sich hier eine Standardisierung 4.5 ab. Neben der Übernahme von ohne Code-Änderungen und die damit auf Basis der beiden . g. Normen an. Sachdaten umfasst das Profil auch die verbundenen Release-Prozesse in die PSI hat für verschiedene Kunden CIM- Erzeugung geographischer Netzbilder Kunden-Installation eingebracht wer- Schnittstellen realisiert. Insbesondere und wird verwendet, um XML-basie- den. Darüber hinaus ist der Import-Ab- sind dabei jene Profile auf CGMES- rende Datenbestände zu validieren lauf, beginnend bei der Abholung des Basis zu nennen, die von ENTSO-E und diese in die Datenaufbereitung Datenbestandes über die Verarbeitung, entwickelt wurden. zu importieren. Protokollierung und Dokumentation abgebildet und in bestehende Import- schnittstellen in PSIcontrol transparent integriert. Der flexible Ansatz ist dafür ausgelegt, Änderungen effizient umzu- setzen und neue bzw. angepasste Profile für zukünftige Austausch-Prozesse von Stammdaten, z. B. für Gasnetze, zu ent- wickeln und abzubilden.

PSI AG Erik Herold Telefon: +49 6021 366-894 [email protected] www.psienergy.de Mapping-Dialog.

2/2016 ENERGYmanager 14

Aktuelles: PSI erhält neue Aufträge von Netzbetreibern Neue Systeme und umfassende Upgrades

Der PSI-Geschäftsbereich Elektrische Energie hat im zweiten und drit- tinuierliche Weiterentwicklung, eine ten Quartal diverse interessante Aufträge für neue Systeme und umfas- schnelle Systemmodernisierung und sende Upgrades von verschiedenen Netzbetreibern erhalten. Nach den eine Reduktion von Fehlern. großen Upgrades für die Systeme der Netze BW und der Trafikverket Mit diesen Aufträgen kann PSI die (Schwedische Bahn) und dem TIWAG-Auftrag Anfang 2016 konnte gute Auftragssituation im Verteilnetz- der gute Auftragseingang des ersten Quartals fortgesetzt werden. bereich in Deutschland erneut festigen

m Oktober wurde PSI von EP HZHB in Mostar, Bosnien-Her- Izegowina mit der Implemen- tierung eines PSIcontrol-Systems zur Führung des Verteilnetzes im südli- chen Teil des Landes beauftragt. Die Abwicklung des Neukundenauftrags erfolgt mit dem kroatischen Partner- unternehmen KONČAR. Vertragsunterzeichnung mit den Projektverantwortlichen in Mostar. Systemerweiterungen und Wartung des „Aktuell-Haltens der Technik“ und auch international ausbauen. Einen relevanten Anteil am Auf- dar – eine wichtige Systemeigen- Damit wird die in den vergangenen tragseingang bilden inzwischen Auf- schaft in einer Zeit sich schnell wan- Jahren starke Investition in die Pro- träge für Systemerweiterungen und delnder Aufgabenstellungen und An- duktstrategie der PSI in der Netzleit- Wartung, die zunehmend vom Groß- forderungen. technik erfolgreich bestätigt. teil der Kunden auch in Anspruch ge- Ermöglicht wird dies u. a. durch die

nommen wird. Damit werden aktuelle konsequent verfolgte Update- und PSI AG Sicherheitsvorgaben erfüllt (BDEW). Patch-Fähigkeit von PSIcontrol, mit Gerhard Buchweitz Außerdem stellt das inzwischen Vorteilen für beide Auftragsparteien. Telefon: +49 6021 366-359 [email protected] etablierte Update-/Upgrade-Verfah- Im Besonderen umfassen diese den www.psienergy.de ren eine effektive und preiswerte Art aktuellen Sicherheitsstand, die kon-

7. - 9.2.2017 ESSEN, GERMANY www.e-world-essen.com

PSI16.-18.2.2016 präsentiert vom 7. bis 9. Februar 2017 auf der E-world in Essen ihr umfassendesESSEN/GER LösungsportfolioMANY für die Energiewirtschaft. www.e-world-essen.com Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand 326 in Halle 3.

2/2016 15 ENERGYmanager

Produktbericht: Konfigurationsmanagement mit PSIsiu Inbetriebnahme und Updates in dezentralen Systemen

In Netzleitsystemen müssen in der Regel viele Geräte in Betrieb ge- Software testen nommen werden. Langfristig muss dabei sichergestellt werden, dass alle Es ist möglich, mehrere Versionen Geräte auf einem aktuellen Stand sind. Das Installieren von Security- einer Systemkomponente vorzuhal- Patches muss zeitnah erfolgen und protokolliert werden. ten. Aktiviert wird eine Systemkom- ponente erst, wenn sie it PSIsiu automa- im Sollzustand eines tisieren Kunden Gerätes eingetragen Mdiese Prozesse und ist. Auf diese Weise haben jederzeit den Überblick kann eine Software über alle Geräte der Produktfa- schrittweise getestet milien Fernwirk-Gateway und und ausgerollt werden. Smart Telecontrol Unit. PSIsiu besteht aus einem zen- Geräte überwachen tralen PSIsiu-Server und Für jedes Gerät wird der PSIsiu-Agenten auf den Ge- aktuelle Gerätestatus räten. Auf dem PSIsiu-Server überwacht und in der werden alle Systemkompo- Oberfläche des PSIsiu- nenten bereitgehalten. Für Servers angezeigt. Wer- die einzelnen Geräte werden PSIsiu-Installation. den an einem Gerät Sollzustände definiert, die der Änderungen vorgenom- PSIsiu-Agent autark herstellt. Die Ver- ten. Dazu zählen Software-Versionen men, speichert PSIsiu automatisch ein bindung zwischen PSIsiu-Server und und Software-Module, aber auch Kon- Backup des bisherigen Zustands. Die- den PSIsiu-Agenten erfolgt authentifi- figurationsdateien, Sicherheitszertifi- ses Backup kann jederzeit wieder ein- ziert und verschlüsselt. Sie stellt neben kate und Datenmodelle. Der PSIsiu- gespielt werden. den verschlüsselten Verbindungen zur Agent auf den Geräten aktualisiert Prozessankopplung einen weiteren un- zyklisch seine Vorgaben (Policies) und Sicherheitsrelevante Vorgänge abhängigen Kommunikationspfad dar. die Geräte entsprechend dieser Vor- protokollieren gaben. Security Patches werden genau wie Geräte automatisiert in alle anderen Systemkomponenten in- Betrieb nehmen Geräte tauschen stalliert. Alle Vorgänge werden vom Auf redundant ausgelegten PSIsiu- Der Austausch eines Gerätes mit PSIsiu-Agenten in Reports gespei- Servern liegen alle Systemkomponen- PSIsiu gestaltet sich denkbar einfach. chert. Der PSIsiu-Server holt diese Im Server werden dem Reports ab und speichert sie lang- Austauschgerät die fristig. Zusätzlich ist es möglich, kri- Parameter des defek- tische Gerätedaten zu überwachen, ten Geräts zugeordnet. um Fehlersituationen sofort zu er- Sobald sich das Aus- kennen. tauschgerät mit dem

PSIsiu-Server verbin- PSI Nentec GmbH det, wird es automa- Klaus Becker tisch mit der passenden Telefon: +49 721 94249-20 [email protected] Software und Konfigu- www.psinentec.de PSIsiu-Weboberfläche. ration geladen.

2/2016 ENERGYmanager 16

Veranstaltung: „Innovativ agieren – Lösungen gestalten“ – PSI EE-Infotage 2016 im Rückblick Umbruch in der Energiebranche

Unter dem Motto „Innovativ agieren – Lösungen gestalten“ veranstal- nente gezeigt. Darüber hinaus wurde tete der PSI-Geschäftsbereich Elektrische Energie zum dritten Mal vom zum Thema“ CIM & CGMES – Com- 16. bis 17. November 2016 die PSI EE-Infotage in der Aschaffenburger mon Information Model“ ein Einblick Stadthalle. Die Veranstaltung bot Kunden und Interessenten die Mög- in die Praxis des Datenaustauschs zwi- lichkeit, sich in hochspannenden Vorträgen und Workshops sowie der schen verschiedenen Systemen in Ener- begleitenden Partnerausstellung der verschiedenen PSI-Geschäftsein- gieversorgungsunternehmen gegeben. heiten umfassend über neue Entwicklungen und das breite Leistungs- Im Vortrag „SASO (Security Assess- spektrum zu informieren. ment and System Optimization) – Die

it einem umfassenden Weiterentwicklungen Mix aus Fachvorträgen und Produkthighlights Mvon Kunden, PSI-Mit- Im Mittelpunkt stan- arbeitern und externen Referenten, den aus dem Geschäftsbe- Workshops und Gesprächsrunden reich Elektrische Energie wurden Themen rund um die Ener- die Vorstellung der High- gieversorgung fundiert beleuchtet. lights des Netzleitsystems In seiner Eröffnungsrede konnte PSIcontrol 4.5 sowie der Wolfgang Fischer, Geschäftsbereichs- Ausblick auf geplante Ent- leiter Elektrische Energie, über die wicklungen. Bei der Präsen- positiven Entwicklungen und neue tation des Workforce-Ma- Projekte im Geschäftsbereich in den nagement-Systems wurden letzten Jahren berichten. Auf die viel- neben den Neuerungen der Live-Präsentation im Workshop. fältigen aktuellen Herausforderungen Releases 3.3 bis 3.5 die Ent- der Energiewende und ihre Bedeutung wicklungsstrategien innerhalb von Innovationsplattform“ wurde die Wei- für die Netzführung ging Dr. Harald PSIcommand sowie die Weiterent- terentwicklung des bereits 2014 vor- Schrimpf, CEO der PSI AG, in sei- wicklung zur Schaltunterstützung in gestellten Werkzeugs zur übergeord- nem Grußwort ein. PSIcontrol durch eine mobile Kompo- neten Netzzustandsbeurteilung und Entscheidungsunterstützung vorge- stellt. Schwerpunkte sind u. a. die In- tegration des Spannungs-/Blindleis- tungsmanagements und spezielle, aufgabenorientierte Visualisierungs- funktionen. Ebenfalls demonstriert wurden die Weiterentwicklungen des hierarchi- schen Netzmanagements, mit zent- ralen und dezentralen Komponen- ten für verteilte Anwendungen im intelligenten Netz. Ergänzend zu dem Systemkonzept und den Systemkom- ponenten für das verteilte Einspeise- management wurde das Konfigura- Wolfgang Fischer heißt die Teilnehmer willkommen. tionsmanagement mit PSIsiu für die

2/2016 17 ENERGYmanager

sichere Inbetriebnahme und Updates Einsatz von PSIcontrol im Netzbetrieb Ebenfalls wurde über das Netzsicher- in dezentralen Systemen erläutert. beim größten russischen Verteilnetz- heitsmanagement im Leitsystem, mit betreiber. vorausschauender Netzsicherheits- Aktuelle Forschungsprojekte Jürgen Schunk, Leiter Anlagenservice rechnung (Hoch-/Mittelspannung) Der PSI-Konzern beteiligt sich an vie- bei der Stromnetz Berlin GmbH, er- am Beispiel des Syna-Projekts berich- len zukunftsweisenden Forschungs- läuterte in seinem Beitrag „Asset-Ser- tet (lesen Sie dazu mehr im ausführli- und Entwicklungsprojekten, deren vice bei Stromnetz Berlin / Stromnetz chen Artikel auf Seite 9). Strategie und aktuelle Projekte auf der Hamburg mit PSIcommand“ die Ziele Tagung vorgestellt wurden. Zu nen- des Projektes APEKS (Auftragsopti- nen sind in diesem Zusammenhang mierte Personal- und Einsatzkräfte- • BERCOM Steuerung), die Umsetzung und Inbe- Blaupause für eine Pan-Europäi- triebnahme an zwei Standorten und sche widerstandsfähige Kritische die Optimierungspotenziale beim Ein- Infrastruktur, basierend auf satz von PSIcommand. LTE-Kommunikation Über das kundenspezifische Stö- • SENCOM rungsmanagementsystem und Frage- Systemsicherheit von Energiever- stellungen im aktuellen Prozess für sorgungsnetzen bei Einbindung die TNB Distribution, Malaysia, be- von Informations- und Kommuni- richtete Abdullah Jabir, Senior Gene- kationstechnologien ral Manager Projects & Engineering • LINDA Business Unit Utilities Automation Netzwiederaufbau mit erneuerba- bei der malaysischen PSI Incontrol ren Energien Sdn Bhd. • NETZKRAFT Netzwiederaufbau unter Berück- Dynamische Stabilitäts­ sichtigung zukünftiger Kraft- bewertung und Netzsicherheit werksstrukturen Zum Thema „Dynamische Stabilitäts- • MathEnergy bewertung“ erläuterte Prof. Dr.-Ing. Informationsaustausch im Foyer. Mathematische Schlüsseltechni- habil. István Erlich (Leiter des Ins- ken für Energienetze im Wandel tituts für Elektrische Energiesysteme Fazit • IDEAL an der Universität Duisburg-Essen) Die rund 200 hochkarätigen Teilneh- Impedanzregler und Dezentrales umfassend die sich daraus ergeben- mer bewiesen erneut den durchweg po- Engpassmanagement zur Autono- den Auswirkungen der Energiewende sitiven Zuspruch. Abgerundet wurde men Leistungsflusskoordinierung auf die dynamische Stabilität sowie die Veranstaltung durch eine Fahrt • NetzDatenStrom die Anforderungen und Lösungsan- mit einer historischen Dampflok- Standardkonforme Integration sätze. Die Bewertung der dynami- Eisenbahn von Aschaffenburg zum quelloffener Big Data-Lösungen in schen Netzsicherheit in der Netzbe- Hofgut Hünersdorff in Wörth am existierende Netzleitsysteme. triebsführung wird Gegenstand eines Main. gemeinsamen Forschungsvorhabens Kunden und Experten der Universität Duisburg-Essen mit Die nächsten PSI EE-Infotage finden berichten PSI sein. im Herbst 2018 statt. In seinem Vortrag zum „Management Schließlich sprach Philip Westbroek,

des russischen Verteilnetzes“ mit PSI- DSO Security Officer bei dem Ver- PSI AG control referierte Georgii Ostanin, teilnetzunternehmen Enexis B.V., Gerhard Buchweitz Leiter der Führung des elektrischen Niederlande, über den „Wandel in der Telefon: +49 6021 366-359 [email protected] Netzes bei NizhNovEnergo in Russ- Energieverteilung – und wie dieser un- www.psienergy.de land, über die Erfahrungen mit dem sere Arbeit verändert“.

2/2016 ENERGYmanager 18

Veranstaltung: Netz.Werk.Technik – Der Kongress für Netzleit-, Stations- und Schutztechnik PSI präsentierte netzleittechnische Lösungen

Am 29. und 30. November 2016 fand in Mainz erstmals die Kongress- Die PSI zeigte auf dem Kongress veranstaltung Netz.Werk.Technik statt, die über die aktuellen Rah- schwerpunktmäßig die Anwendun- menbedingungen für die Netzführung informierte. Der PSI-Geschäfts- gen PSIcontrol und PSIcommand. bereich Elektrische Energie präsentierte das Netzleitsystem PSIcontrol und das Workforce-Management-System PSIcommand.

ie Netz.Werk.Technik sich mit den Metering Days bereits wird, auf Initiative des mehrfach bewährt hat. Im Ausschuss DTechnischen Ausschus- waren etwa zehn Unternehmen ver- ses Netzleittechnik innerhalb des treten mit Aktivitäten in der Netz- Darüber hinaus referierte PSI in der ZVEI-Fachbereichs Energie, von der leittechnik, der Stationsleittechnik, Rubrik Leittechnik zum Thema „In- ZVEI-Akademie organisiert. Der der Fernwirktechnik und der Schutz- tegration technischer Systeme in die ZVEI folgt dabei einem Konzept, das technik. Leittechnik“.

Veranstaltung: PSI zeigte neue Lösungen auf der Cigré und European Utility Week Smarte Systeme unterstützen Energiewende

Der PSI-Geschäftsbereich Elektrische Energie präsentierte vom rungsfunktionen für Smart Grids. Zu 22. bis zum 26. August 2016 auf der Cigré in Paris, der welt- den Schwerpunktthemen fanden re- weit führenden Konferenz für Energieversorger, aktuelle High-End- gelmäßig, jeweils an den Vor- und Softwarelösungen aus den Bereichen Netzleittechnik, Workforce Nachmittagen, Vorträge auf dem PSI- Management, Netznutzungsmanagement und smarte Technik für Messestand statt. Smart Grids. Sicherheitsanforderungen ezeigt wurden die neues- an Netzführung ten Produkt-Releases des Darüber hinaus zeigte PSI auf der vom GLeitsystems PSIcontrol, des 15. bis zum 17. November 2016 statt- Workforce-Management-Systems gefundenen European Utility Week PSIcommand und des Netznutzungs- in Barcelona aktuelle netzleittechni- Management- Systems PSIpassage sche Lösungen und neue Produkt-Re- sowie Beispiele aus aktuellen Projek- leases. Der Schwerpunkt lag dabei auf ten im Transport- und Verteilnetz. Die den Sicherheitsanforderungen an die ebenfalls präsentierte neue System- Netzführung im Rahmen einer er- Komponente „Security Assessment folgreichen Umsetzung der Energie- and System Optimization“ (SASO) wende. erlaubt dem Netzführer eine konzent-

rierte Netzzustandsbeurteilung. PSI AG Präsentiert wurde auch die Smart - Gerhard Buchweitz lecontrol Unit (STU), eine intelli- Telefon: +49 6021 366-359 [email protected] gente Prozessankopplungseinheit mit www.psienergy.de allen dezentral erforderlichen Steue- Reges Interesse an PSI-Lösungen auf der Cigré.

2/2016 19 ENERGYmanager

Anwenderbericht: Fit für BEATE Gas: Erweiterungen der Standardfunktionalität für optimale Anpassung Uniper Energy Storage setzt auf PSItransstore

Die Uniper Energy Storage GmbH mit Sitz in Essen bietet europa- Verknüpfung technisch- weit Zugang zu Erdgasspeichern und zugehörige Speicherdienstleis- geologischer Gegebenheiten tungen an. Im Portfolio hat das Unternehmen allein in Deutschland Als spezialisierte Applikation für 12 Untertagespeicher und darüber hinaus Speicher in Österreich und das Speichermanagement deckt Großbritannien. Somit stehen den Speicherkunden ca. 9 Mrd. m³ PSItransstore dabei die Anforderungen Arbeitsgaskapazität zur Verfügung, die mit allen bedeutenden Erd- des Unternehmens bezüglich der Ver- gastransportleitungen erreicht werden können. knüpfung technisch-geologischer Gege- benheiten mit vertraglichen Vorgaben u den Aufgaben des Dis- Uniper Energy Storage setzt seine an- ab. Es ermöglicht u. a. die Abbildung patchings bei der Uniper spruchsvollen Kernprozesse seit Jah- zunehmend flexiblerer Verträge, das ZEnergy Storage gehören ren mit Unterstützung der PSI-Soft- Kapazitätsmanagement, das Nominie- neben der technischen Überwa- ware um. Im Jahr 2012 wurde das rungsmanagement, die Bestandsfüh- chung und Steuerung auch die ver- Dispatching mit den Standardkompo- rung und Abrechnungsvorbereitung. traglichen Belange. Diese umfassen nenten PSIcontrol/Gas, PSIcomcentre von der Unterstützung der Vermark- und PSItransstore im Rahmen der Po- Neue Herausforderungen an tung lang- und kurzfristiger Kapazi- sitionierung des Unternehmens als die Software täten über den Empfang, die Prüfung unabhängiger Speicherbetreiber aus- Als international und überregional und die Bestätigung von Nominie- gestattet. Seitdem erfolgen regelmä- tätiger Speicheranbieter sind auch für rungen, die Erstellung von Speicher- ßige Ergänzungen und Aktualisierun- Uniper Energy Storage die Vorgaben fahrplänen, die Abstimmung mit gen, wie die Einführung des PSIarchive der deutschen und europäischen Re- den angrenzenden Netzbetreibern als Portallösung für die Bereitstellung gulierungsbehörden bindend. Daraus bis hin zur Berechnung der tatsäch- und Auswertung von zeitabhängigen erwachsen immer neue Anforderun- lichen Nutzung für die kommerzielle Mess- und Vertragsdaten aus dem Dis- gen an die Software des Speicherma- Abrechnung der Verträge. patching 2015. nagementsystems. Aktuell werden die notwendigen Ergän- zungen für die Vorgaben der Bundes- netzagentur in der Festlegung BEATE Gas als Erweiterungen der Stan- dardfunktionalität von PSItransstore umgesetzt. Dabei profitiert PSI von den ersten praktischen Erfahrungen bei Uniper Energy Storage im tägli- chen Umgang mit den neuen Regelun- gen. Uniper Energy Storage wird zum Ende des Jahres 2016 die Erweiterun- gen integriert in die PSI-Lösungen im Dispatching einsetzen können.

PSI AG Andreas Brandenburg Telefon: +49 30 2801-1511 [email protected] www.psioilandgas.com Uniper-Mitarbeiter im Erdgasspeicher Etzel 2.

2/2016 ENERGYmanager 20

Veranstaltung: IT-Lösungen zur Steuerung und Überwachung von Gasnetzen und Pipelines 21. Treffen der PSIcontrol-Anwendergruppe feiert 20-jähriges Jubiläum

Das 21. Treffen der PSIcontrol-Anwendergruppe fand vom 7. bis wachung, Organisation und Durch- 8. Juni 2016 in Berlin statt und feierte damit sein 20-jähriges Jubi- führung behördlicher Abnahmen auf läum. Neben Fachvorträgen zu den Schwerpunktthemen IT-Lösungen Basis eines abgestimmten Test-Vorge- für Gasnetze und Öl-Pipelines präsentierte PSI in Live-Vorführungen hensmodells erörtert. die PSI-Software für die technische und kommerzielle Steuerung und Überwachung von Gasnetzen und Gas- und Öl-Pipelines. Intensive Diskussionen in kleinen Gruppen und um die Gas-Manage- richtswesen informiert, das neue Leis- In kleinen Gruppen konnten die Anfor- ment-Suite wurden Neu- tungsmerkmale für eine komfortable derungen bzw. Lösungsansätze aus dem Rund Weiterentwicklungen, und flexible Bedienbarkeit aufweist. Blickwinkel unterschiedlicher Kunden vereinfachte Auslieferungs- und Ins- Schließlich wurden die PSI-Dienst- intensiv diskutiert werden. Feierlich ab- tallationsprozesse für PSIcontrol/Gas leistungsangebote für IT-Sicherheit gerundet wurde das Anwendertreffen sowie die Lösungen PSIganesi zur Gas- im Umfeld der PSI-Anwendungssoft- durch eine informative Brückentour auf netzsimulation und PSIreko zur Gas- ware dargelegt. den Berliner Gewässern. beschaffenheitsverfolgung für Ab- rechnungszwecke vorgestellt. Darüber Neue Anforderungen an PSI AG hinaus wurde über neue Entwicklun- Betreiber von Öl-Pipelines Jörg Kampe Telefon: +49 201 7476-132 gen sowie über eine verbesserte Usabi- Im Rahmen der neuen Anforderun- [email protected] lity beim kommerziellen Dispatching gen für die Betreiber von Öl-Pipelines www.psioilandgas.com berichtet. Auch wurde über das Be- wurden die Themen Druckfallüber-

In Fachvorträgen wurden PSI-Softwarelösungen für Gasnetze und Öl-Pipelines präsentiert.

2/2016 21 ENERGYmanager

Veranstaltung: Rückschau Neftegaz 2016 in Moskau Softwarelösungen für die russische Öl- und Gasindustrie

Das russische PSI-Tochterunternehmen OOO „PSI“ präsentierte auf führender Anbieter für die Ent- der Neftegaz vom 18. bis 21. April 2016 schwerpunktmäßig Lösungen wicklung und Lieferung von Auto- für die Simulation von Gas- und Ölpipelines. Die Neftegaz, an der PSI matisierungssystemen, mit dem die bereits seit 2003 teilnimmt, gilt als das wichtigste Ereignis in der rus- PSI AG und die OOO „PSI“ seit sischen Erdöl- und Gasbranche. 2009 erfolgreich zusammen arbei-

ahlreiche Besucher informierten sich Züber die PSI-Lösun- gen anhand speziell für die Messe erstellter Demomo- delle. Schwerpunktmäßig wurden funktionsfähige On- line- und Offline-Systeme zur Simulation von Gas- netzen mit PSIganesi sowie PSIpipelines für die Model- lierung von Pipelines ein- schließlich Leckerkennung vorgestellt. Jüngst wurde das Leckerkennungssystem auf Basis von PSIpipelines für den Einsatz bei Trans- neft, dem weltweit größten Betreiber von Pipelines für Rohöl und -produkten mit einer Gesamtlänge von über Nach der Unterschrift des Partnervertrags: (v. l. n. r.) Generaldirektor der OOO „PSI“ Dr. B. Böhme, Generaldi- 100 000 km, zertifiziert. rektor der PAO „Gazprom avtomatizatsiya“ D.A. Zhuravlev.

OOO „PSI“ und PAO ßen staatlichen Unternehmen, da- ten. Die gemeinsam zu entwickeln- „Gazprom avtomatizatsiya“ runter auch „Gazprom“, umgesetzt den Softwareprodukte sollen voll- gründen gemeinsame Firma wird. ständig den russischen Richtlinien Einen weiteren Schwerpunkt bildete Auf der Messe wurde ein Memo- zur Importablösung entsprechen und die Verlagerung der Softwareent- randum zwischen OOO „PSI“ damit eine breite Anwendung bei wicklung und des technischen Sup- und PAO „Gazprom avtomatiza- der PAO „Gazprom“ finden. ports für die russischen Systemlö- tsiya“ über die Gründung einer ge-

sungen nach Russland. Dieses ist meinsamen Firma für die Entwick- OOO „PSI” mit den Forderungen der russischen lung neuer Softwarelösungen für Dr. Andrey Kovalev Regierung nach einer „Importablö- die Erdgasbranche der Russischen Telefon: +7 499 272 77 79 [email protected] sung“ für technologische Produkte Föderation unterschrieben. PAO www.psioilandgas.com verbunden, die derzeit von den gro- „Gazprom avtomatizatsiya“ ist ein

2/2016 ENERGYmanager 22

F & E: FlAixEnergy – PSI bündelt Kompetenzen Industrielle Flexibilitätsermittlung und Bewertung

Bereits seit dem 1. August 2015 erweitert PSI Energy Markets form in markttaugliche Produkte ge- das Portfoliomanagement für Ausgleich, Vermarktung und Optimie- wandelt wird. rung der Flexibilität industrieller Verbraucher. Im Forschungsprojekt Durch einen standardisierten Prozess FlAixEnergy wurden 2016 die Kerninnovationen identifiziert und die werden Industrieunternehmen über Referenzarchitektur konzipiert. die Plattform zum Marktteilnehmer und profitieren vom op- m Forschungsprojekt timierten Kurzfristhandel. FlAixEnergy werden Im Fokus steht die Bereit- Idie Expertise der PSI stellung von Kapazitäten Metals im Bereich Ver- der energieintensiven In- brauchsprognose, Planung dustrie unter Flexibili- und Steuerung in der me- täts- und Effizienzgesichts- tallverarbeitenden Indus­ punkten als Beitrag zur trie sowie das Prozesswissen Energiewende. der PSI Automotive & In- dustry in der Fertigungsin- Marktpotenziale durch dustrie mit den Kompeten- Energieflexibilitäts- zen der PSI Energy Markets Contracting in den Bereichen Handel, Die Energieinformationsplattform als Basis für die Digitalisierung des Jedoch sind industrielle Optimierung und Vermark- Energiemarktes. Verbraucher derzeit nicht tung gebündelt. Hierdurch oder nur sehr eingeschränkt entsteht ein einzigartiges Kompetenz- das Potenzial zu erkennen, das ein in- auf die Teilnahme am Energiemarkt cluster für die Entwicklung neuer Ver- dustrieller Prozess bietet. Dafür ist es vorbereitet. Zum einen fehlt das Be- fahren und Dienstleistungen. hilfreich, den Wert der Flexibilität des wusstsein für die Potenziale einer Flexi- industriellen Verbrauchs durch ein bilisierung des Energieverbrauchs und Bewertung der Flexibilität möglichst einfaches robustes Verfah- zum anderen an einfachen und stan- Zu den Kerninnovationen zählen unter ren ermitteln zu können. Die ökono- dardisierten Vermarktungsmöglichkei- anderem Methoden zur Ermittlung des mische Bewertung stellt eine wesentli- ten. Energieversorger können sich hier Flexibilitätspotenzials. Es ist wichtig, Grundlage für die Erschließung des unter Nutzung geeigneter Tools und Flexibilitätspotenzials und die erfor- des oben genannten Verfahrens einen derliche Betrachtung der Wirtschaft- weiteren Markt durch Energieflexibili- lichkeit der Marktintegration der Ver- täts-Contracting erschließen. brauchsflexibilität dar. Auf der Leipziger Messe „new energie 5.–6. April 2017 Marktteilnehmer profitieren world 2017“ stellt PSI FlAixEnergy vom optimierten Kurzfristhandel und die entwickelten Konzepte und PSI Energy Markets entwickelt im Verfahren vor. Vortrag „Smart Services – Forschungsprojekt FlAixEnergy einen Vermarktung industrieller Lösungsansatz, das Flexibilitätspoten- Flexibilität“ PSI Energy Markets GmbH zial der industriellen Verbraucher zu Sarai Kölle PSI Energy Markets GmbH ermitteln, zu bewerten und in den Telefon: +49 511 61018962 [email protected] www.newenergyworld.de Markt zu bringen, indem die ver- www.psi-energymarkets.de marktbare Flexibilität auf einer Platt-

2/2016 23 ENERGYmanager

Aktuelles: PSI erhält konzernweites ISO 27001 Zertifikat für Informationssicherheit Hohe Sicherheitsstandards implementiert

Der PSI-Konzern wurde nach den Anforderungen an ein Informations- haltenen Zertifizierung, die gleich- sicherheitsmanagementsystem gemäß DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert. zeitig erneuert wurde. Die zentrale Infrastruktur des Konzerns hat dabei hohe Sicherheits- standards implementiert, die auch die Anforderungen von Betreibern Vertraulichkeit, Integrität und kritischer Infrastrukturen erfüllen, die eine wichtige Kundengruppe Verfügbarkeit der PSI bilden. Das geprüfte Informationssicher- heitsmanagementsystem stellt unter m Rahmen der 2015 begon- anderem die Vertraulichkeit, Integ- nenen Umstellung auf ein rität und Verfügbarkeit der Systeme IKonzernzertifikat wurden die und Daten bei PSI sicher. Das erfolg- PSI AG und insbesondere mehrere reiche Audit wurde von der TÜV im Bereich kritischer Infrastruktu- SÜD Management Service GmbH ren tätige Geschäftseinheiten zer- durchgeführt. Der PSI-Konzern ist tifiziert. bereits seit 1994 auch nach der Qua- Der Geltungsbereich der Zertifizie- litätsnorm ISO 9001 zertifiziert. rung umfasst die Entwicklung und

den Vertrieb von Leitsystemen und auf weitere Geschäftseinheiten er- PSI AG Softwarelösungen für Versorger, In- folgt 2017. Bozana Matejcek dustrie und Infrastrukturbetreiber Das Konzernzertifikat basiert auf der Konzernpressereferentin Telefon: +49 30 2801-2762 sowie die Erbringung ergänzender erstmals 2013 für das PSI-Tochterun- [email protected] Dienstleistungen. Eine Ausweitung ternehmen PSI Logistics GmbH er-

impressum Herausgeber Veranstaltungen PSI AG Dircksenstraße 42–44 www.psi.de/de/events 10178 Berlin (Mitte) Deutschland Telefon: +49 30 2801-0 06.–09.12.2016 Expoelectroseti 2016 Moskau, Russland Telefax: +49 30 2801-1000 [email protected] 07.– 09.02.2017 E-world energy & water Essen, Deutschland www.psi.de Redaktion 24.–28.04.2017 Hannover Messe Hannover, Deutschland Bozana Matejcek Gestaltung 02.– 04.05.2017 12th Pipeline Technology Berlin, Deutschland Heike Krause Conference quellen 12.–15.06.2017 CIRED Glasgow, Schottland Seite 1, 3: fotolia/vege, Piktogramme: E-x-3 Creating Images GmbH 27.–30.06.2017 MIOGE 2017 Moskau, Russland Seite 2, 4-6, 8, 10-13, 16-18, 20, 21: PSI AG Oil & Gas Exhibition Seite 7: Leitwarte Westnetz GmbH Seite 9: Syna GmbH 09.–13.07.2017 World Petroleum Congress Istanbul, Türkei Seite 15: PSI Nentec 2017 Seite 19: Uniper Seite 22: PSI Energy Markets

2/2016 ENERGYmanager

PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie

Dircksenstraße 42– 44 10178 Berlin (Mitte) Deutschland Telefon: +49 30 2801-0 Telefax: +49 30 2801-1000 [email protected] www.psi.de