Veranstaltungsort | Venue Einladung EVA 2017 Staatliche Museen zu Berlin und Kulturforum / Vortragssaal Kunstgewerbemuseum EVA Matthäikirchplatz 6 programm PROGRAMM ORGANISATION PROGRAM ORGANIZATION GEBÜHREN FEES TEILNEHMERPROFIL WHO SHOULD ATTEND ZIELE AIMS 10785 Berlin Berlin Invitation EVA Berlin 2017 Vorsitz | Chairs GEBÜHREN | FEES TEILNEHMERPROFIL | WHO SHOULD ATTEND Die Berliner EVA Konferenz ist das jährliche Forum für EVA Conferences International 2017 elektronische Dokumentations- und Visualisierungstechni- 5 - 6 March EVA-A Canberra Prof. Dr. Andreas Bienert Anmeldung bis | Registration by 7.11. 2017 and • Museen, Bibliotheken, Archive und Einrichtungen der ken im Kulturbereich. Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte Elektronische Medien und (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) 10 - 11 May EVA Workshops I + II performativen Künste mit Bezug zum kulturellen Erbe, netzbasierte Forschungs- 22 - 23 June EVA st. petersburg Eva Emenlauer-Blömers (08. 11. 2017) 60 € 20 € ermäßigt / reduced und Vermittlungskooperationen sowie innovative informa- program Kunst ∙ Kultur ∙ Historie 11 - 13 July EVA 2017 (ehem. Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, • Kultur- und Bildungsministerien, Museums- und tionstechnische Serviceangebote für Museen, Bibliotheken Konferenz | Conference 13 - 14 November EVA MINErVA Technologie und Forschung, Projekt Zukunft) (9. + 10. 11. 2017) 100 € 20 € ermäßigt /reduced Denkmalämter, Kulturverbände und kulturell und Archive werden praxisnah, anwendungsorientiert und orientierte Institutionen in fachübergreifenden Zusammenhängen vorgestellt. Ge- Dr. James R. Hemsley 8. – 10.11. 2017 Electronic Media Abendveranstaltungen | Evening Events dächtnisinstitutionen, Technologieentwickler, Informations- (EVA Conferences International, UK) Ansprechpartner | Contact (9. + 10.11. 2017) 30 € + 30 € • Forschung in der Bildverarbeitung, Computergraphik, wissenschaftler und öffentliche Verwaltungen treten in einen Prof. Dr. Andreas Bienert and Visual Arts Informations- und Medienwissenschaft Diskurs über aktuelle Tendenzen und innovative Techniken in Zusammenarbeit mit | in collaboration with Aussteller | Exhibitors Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz kulturforum einmalig / fl at fee 100 € (conference and workshops free of charge) in der digitalen Transformation. Konferenz, Workshops und Stauffenbergstraße 41 staatliche Museen Dr. Anko Börner • Anbieter von Multimedia- und Bildverarbeitungs begleitende Ausstellungen bieten Gelegenheit zum Erfah- 10785 Berlin, Deutschland () (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Konferenzband gedruckt | Proceedings in print systemen, Hard- und Software, Online-Informations rungsaustausch, zum Kennenlernen neuer Verfahren und T + 49 (0) 30 266 42 33 01 zu Berlin Optical Sensor Systems) Tagungspreis | Conference € 20 diensten, Datenbanken Produkte sowie zur Vorbereitung kooperativer Zusammen- [email protected] arbeit. Dr. Christian Bracht Anmeldung | Registration • Museums, libraries, archives and performing Als Teil des Netzwerks EVA International mit seinen Stand- (Deutsches Zentrum für kunsthistorische Dokumentation - Frau Wieczoreck Elektronische Medien Die Anmeldung für die Konferenz erfolgt online www.eva-berlin.de arts institutions orten in London, Florenz, St. Petersburg und Jerusalem ist T + 49 (0) 266 42 20 07 Bildarchiv Foto Marburg) . . Ihre Teilnahmegebühr umfasst den freien Zutritt zu der Veranstaltung die 24. Veranstaltung in Berlin auch eine Plattform internati- F + 49 (0) 266 42 20 50 und kunst kultur Dr. Matthias Bruhn (Humboldt-Universität zu Berlin) an den gebuchten Veranstaltungstagen. In der Gebühr sind Pausen- • Ministries of culture, museum and heritage onaler Orientierung und europäischer Kooperation. historie getränke und Snacks enthalten sowie die Konferenzunterlagen, inkl. organizations, other cultural associations Zimmervermittlung | Accomodation service Katrin Glinka (Urban Complexity Lab | Fachhochschule Tagungsband (digitale Version). Das Mittagessen ist nicht enthalten, The EVA Berlin conference is an annual discussion www.visitberlin.de Potsdam) jedoch besteht Gelegenheit, in der Cafeteria des Kulturforums zu • Research institutions for image processing, forum for electronic documentation and visualiz- www.booking.com Electronic Media Prof. Dr. Dorothee Haffner vergünstigten Konditionen zu speisen. Die Gebühren der Abendver- computer graphics, information and media ation technologies in the fi eld of cultural heritage www.hotel-berlin.de and Visual Arts (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) anstaltungen umfassen jeweils den Ausstellungsbesuch mit Führung science applications. Ambitious digitization projects with www.berlin.de sowie den Ausklang mit Getränken und Fingerfood. Die Gebühren regard to cultural context, network-based research Dr. Harald Krämer sind gültig bei einer verbindlichen Online-Anmeldung. • Suppliers of multimedia and image processing and new technical opportunities for museums, lib- Lageempfehlung | Location recommendation (School of Creative Media | City University of Hong Kong) Gebührenbefreit sind grundsätzlich alle Vortragenden und systems, hardware and software, online raries and archives are presented with a strong re- Westliche Innenstadt, Nähe Potsdamer Platz, Prof. Dr. Robert Sablatnig referierenden Teilnehmer/innen sowie die Mitarbeiterinnen information services, databases ference to their usage. It encourages the exchange City West, near Potsdamer Platz (Technische Universität Wien) und Mitarbeiter der SPK und des DLR. between heritage institutions and technology provi- Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende, Auszubilden- ders, information professionals and the public admi- Verkehrsverbindungen / Transport Pedro Santos de und Erwerbslose. nistration on current issues and innovative techno- U-Bahn U2 (Potsdamer Platz) S-Bahn S1, S2, S25 (Potsdamer (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, logies of the digital society. Conference, workshops Platz) Bus M29 (Potsdamer Brücke), M41 (Potsdamer Platz Bhf / Darmstadt) Alle Änderungen im Programm bleiben vorbehalten. and exhibition offer a valuable opportunity to gain Voßstraße), M48, M85 (Kulturforum) oder 200 (Philharmonie) Dr.-Ing. Ralf Schäfer (Fraunhofer Institut für The fees cover the participation to the booked conference insight into new products and services and to esta- Metro U2 (Potsdamer Platz) S-Bahn transit S1, S2, S25 (Potsdamer Telekommunikation – Heinrich-Hertz-Institut Berlin) days. Soft-drinks, coffee and snacks as well as the conferen- blish partnerships. Platz) Bus M29 (Potsdamer Brücke), M41 (Potsdamer Platz Bhf / ce proceedings (USB memory stick) are included. There is As part of the international network of EVA confe- Voßstraße), M48, M85 (Kulturforum) or 200 (Philharmonie) Prof. Gereon Sievernich no lunch provided. The prices for the evening events include rences in London, Florence, St. Petersburg and Jeru- (Martin-Gropius-Bau Berlin) the exhibitions with guided tour and wrap-up. salem, the 24th EVA event in Berlin is a platform for Dr. Frank Weckend Free of charge access for all speakers and lecturers, as well transnational exchange and European co-operation. (Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V.,Berlin) as for the employees of SPK and DLR! www.eva-berlin.de The reduced price is for pupils, students, apprentices and beratend | advisory unemployed only. Unfortunately, there is no discount for the www.eva-conferences.com Prof. Vito Cappellini (University of Florence) evening events. EVA Conferences The right to make program changes is reserved. International Konferenzsprachen | Conference languages: deutsch | english Abbildungen © Staatliche Museen zu Berlin, / Sabine Dettmann

Workshop I WORKSHOP II KONFERENZ I CONFERENCE I KONFERENZ II CONFERENCE II

INT X – Metadaten und Digitale Dokumentation Capturing Reality - 3D Scanning in der Praxis Digitally Remastered Digitally Remastered 2 Kulturerbe und Virtualität | CH and Virtuality ABENDVERANSTALTUNG | EVENING EVENT Kulturerbe und Virtualität | CH and Virtuality AUSSTELLUNG | EXHIBITION | POSTERSESSION ABENDVERANSTALTUNG | EVENING EVENT

Mittwoch ƒ WEDNESDAY, 8. November 2017 Mittwoch ƒ WEDNESDAY, 8. November 2017 DONNERSTAG | THURSDAY, 9. November 2017 DONNERSTAG | THURSDAY, 9. November 2017 DONNERSTAG | THURSDAY, 9. November 2017 FREITAG | FRIDAY, 10. November 2017 FREITAG | FRIDAY, 10. November 2017

9:30 –13:00 WS I mit Prof. Dr. Dorothee Haffner 14:00–17:00 WS II mit Bernhard Strackenbrock 9:15 Begrüßung: Die Digitale Optik. Mit der Kamera 12:40 Interaktive Virtual Reality zum begreifenden Abendveranstaltung | Evening Event Chairing: Dr. James R. Hemsley (EVA Conferences 14:20 Vom realen zum virtuellen- 3D Insekten aus der Samm- (HTW Berlin) (illustrated architecture) & Dr. Rico Richter durch den Museumsraum. Dr. Anko Börner (Deutsches Verstehen eines architektonischen Konzepts Univ.-Prof. 19:00 Form Follows Flower. Moritz Meurer, Karl Blossfeldt International, London) lung ins Netz Bernhard Schurian (Museum für Naturkunde, Berlin) (Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam) Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Optische Dipl.-Ing. Dominik Lengyel | Dipl.-Ing. Catherine Toulouse (Lengyel Telepräsenztechnologien und dreidimensionale Visualisierungen & Co. Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin Session I UX - den Anwendern verpflichtet | 14:40 Wie man das Verschwinden unserer Daten im „Digi- Sensorsysteme, Berlin) Toulouse Architekten) erweitern die Möglichkeiten der digitalen Dokumentation des «Capturing Reality - 3D Scanning in der Praxis» vermittelt einen Ausstellungsbesuch mit den Kuratorinnen. committed to the user’s needs talen Schwarzen Loch“ und somit ein „dunkles Informations- In deutscher und englischer Sprache Kulturerbes zum virtuellen Reenactment. An die Stelle linearer Einblick in die Grundlagen der dreidimensionalen digitalen Er- Session I Pointclouds - Kopieren, Klonen, Konservieren 13:00 – 14:30 Mittagspause | Lunch | Poster Session Moderation: Dr. Thomas Tunsch (Museum für Islamische Kunst) zeitalter“ vermeiden könnte Dr. Bernd Kulawik (Bern, Schweiz) Katalogbeschreibungen treten authentische Erlebnisäquivalente fassungs-, Visualisierungs- und Reinszenierungstechniken in den Copies, clones and conservation Session III Geschichten und Geschichte - Digital 15:00 Zurück in die Steinzeit – Ein „virtueller“ Erfahrungs- und neue synästhetische Erfahrungsräume. Der damit verbundene Kulturerbeinstitutionen. Dabei werden technische Lösungen für Moderation: Prof. Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu 9:30 Dokumentation einer temporaren Ausstellung durch Remastered | 20:00 Empfang | Umtrunk | Ausklang | Reception | bericht Thomas Reuter | Susann Hüttner (Landesamt für Archäolo- Technikeinsatz erfordert umso mehr die systematische Deklara- typische Anwendungsszenarien demonstriert. Wie lässt sich ein Berlin - Preußischer Kulturbesitz) 3D-Virtualisierung | Gerd Carl (Virtual Room UG, Gladbeck) Stories and History - Digitally Remastered Drinks | Gab Session gie Sachsen (LfA) | Microsoft Deutschland GmbH) tionen der digitalen Objekte sowie des Dokumentationsequip- integrierter Workflow umsetzen, der vom Erfassen von Räumen, 9:30 Rebuild Palmyra? – Zukunft eines umkämpften ments. Der Workshop thematisiert an praktischen Beispielen und Objekten und von Objekten in den Räumen über die Berech- Moderation: Dr. Thomas Tunsch (Museum für Islamische Kunst) 9:50 Crowdsourcing – the real people behind the crowd 15:20 Cyberspace als ein neuer Typus von sakralem Raum. Welterbes | Moritz Skowronski | Jonathan Wieland | Marcel AUSSTELLUNG | EXHIBITION | POSTERSESSION an einem breiten Spektrum unterschiedlicher Bestandsgruppen nung geometrischer Modelle in unterschiedlichen Skalierungen Nicole Graf (ETH Zürich, ETH-Bibliothek - Bildarchiv) Agnieszka Zduniak (Ermländisch Masurische Universität, Olsztyn) Borowski | Daniel Fink | Carla Gröschel | Daniel Klinkhammer 14:30 Digitally Remastering Worldviews – Some Tasks den Einsatz standardisierter Metadatenmodelle und die An- bis hin zur Online-Präsentation reicht? 3pc GmbH Neue Kommunikation | Smarte Autorensysteme | Harald Reiterer (Universität Konstanz, Fachbereich Informatik for a Semantic Web | Alan Prohm (Humboldt Forum Kultur 15:20 – 16:00 Kaffeepause | Coffee Break | Networking schlussfähigkeit der Daten im Rahmen des Semantic Web. für Storytelling 10:10 DIGITAL HUMANITIES AT THE GETTY: CHAMPI- Am konkreten Beispiel eines 3D-Projekts zur großen Venusgrotte und Informationswissenschaften, Arbeitsgruppe Mensch-Compu- GmbH, Berlin) ONING A ROOM FULL OF EXPERTS | Jack Ludden | Emily Session IV Legen Sie Hand an! Probebühne | Nachhaltiges Metadatenmanagement für digitale im Park des Schlosses Linderhof (Ettal) wird ein neues, mehrstu- ter Interaktion) AICON 3D Systems GmbH | Scanner Innovation Center 14:50 Éischte Weltkrich: Remembering the Great Pugh (J. Paul Getty Trust | Getty Research Institute) Hands on! Rehearsal Kulturgüter mit XMP, exiftool und FotoStation figes Verfahren vorgestellt, das die Integration von Raummodell for CH 10:00 Clone Cultural Property, New Ways of Conservati- War in Luxembourg, digital exhibition | Dr. Sandra Camarda Oliver Pohl | Juliane Schirr (TELOTA Berlin-Brandenburgische und hochauflösenden Detailscans leisten kann. Die Restaurie- 16:15 HIMBA KUNSTHANDWERK UND AUGMENTED on | Yuichiro Taira | Kazuhiro Mihashi | Masaaki Miyasako (Tokyo (C2DH - University of Luxembourg) berlPap: DFG-Projekt zur Erschließung und Digitalisierung 10:30 Realismus im Computerspiel Sabine Görner (Berlin) Akademie der Wissenschaften) rung und Vergegenwärtigung der Kulissen- und Illusionskunst des REALITY | Robert Beer | Matti Mäki-Kihniä | Crescience Kouba | University of the Arts, Tokyo) der Papyrussammlung 19. Jahrhunderts wird hier mit Mitteln des 3D-Scannings vorbe- 15:10 Discovering Alex H! Oder: Wie man sich dem 11:00 – 11:30 Kaffeepause | Coffee Break | Networking Jürgen Sieck (HTW Berlin | Metropolia University of Applied Sciences, Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und reitet und in Szene gesetzt. 10:20 Digital tools for virtual archaeological excavations: Kosmos Alexander Humboldt nähern kann. Dr. Matthias CDS Gromke e.K., Leipzig | Professionelle Nutzung Finnland | Namibian University of Science and Technology, Namibia | Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Session II Digitale Plattformen für Vermittlung und Back to the future… | Bertrand Triboulot | Nathalie Ginoux Henkel (Agentur EMBASSY-OF-CULTURE) intelligenter Systeme in DAM-Lösungen mit Cumulus NUST Windhoek) Forschungsdaten (LaZAR) | Dr. Elguja Dadunashvili | Der Workshop sensibilisiert auf diese Weise für die Vor- und Forschung | (Ministère de la Culture, Service Régional de l’archéologie d’Ile- Dr. Jakob Voß (Friedrich-Schiller-Universität Jena | Nachteile unterschiedlicher Scanningmethoden und unterstützt 15:30 THE MASTER’S VISION | Georg Tschurtschenthaler Cruse GmbH | 3D Scanning - Technology Digital platforms for learning and access 16:30 Entwicklung eines AR-CMS für Kultureinrichtungen de- | Université -Sorbonne) Verbundzentrale des GBV Göttingen) insbesondere die Entscheidungsfindung bei der Planung konkre- | Dr. Ralf Schäfer (gebrueder beetz filmproduktion und arte | Fraun- cura3D GmbH & Co, KG, Leipzig, Dr. Niels v. Festenberg 11:30 E-Heritage: 3D Digitalisierung eines Architekten- Maria Petke | Penelope Horbert | Jürgen Sieck (HTW Berlin) ter 3D – Fachaufgaben im Kulturbereich. An praktischen Bei- 10:40 Die Digitalisierung der „Berliner Göttin“ von der hofer HHI Berlin) Der Historical BioData Explorer: Historische Texte, 3D-Planungslösungen für Ausstellungen und Depot und Archäologennachlasses - DAS PROJEKT NACHHU- spielen haben die Teilnehmenden schließlich Gelegenheit, auch Aufnahme bis zur Visualisierung | Fanet Göttlich, Dipl.Ing. Abendveranstaltung | EVENING EVent Bilder und Objekte neu erforschen | Dr. Ing. Michael 16:00 – 16:30 Kaffeepause | Coffee Break | Networking | GOT | Prof. Dr. Christian Raabe (RWTH AACHEN) selbständig Objekte zu erfassen und die Ergebnisse anschließend (ZEDIKUM | Vorderasiatisches Museum im Pergamonmuseum) Der virtuelle Schlosspark – Konzeption eines interdiszip- Dürfeld | Michaela Eder (Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Postersession 18:00 – im3IT - Time-Lab @ Fraunhofer auszuwerten. linären Informationssystems für Forschung und Vermitt- 11:50 NUMiD - Das Netzwerk universitärer Münz- Gestaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin) 11:00 – 12:00 Kaffeepause | Coffee Break | Networking | Heinrich -Hertz-Institut | Venue: HHI, Salzufer 6,10587 Berlin Session IV Digitale Szenographien | lung | Otto-Friedrich-Universität Bamberg, KDWT sammlungen in Deutschland | Dr. Johannes Wienand (Hein- Postersession Wissenschaftliche Dokumentation historischer Foto- Workflows beim Scannen: Das 3D-Projekt zur großen Digital Scenographies rich-Heine-Universität Düsseldorf) 18:00 Empfang | Umtrunk | Ausstellung| Reception | Drinks | go˜mus by Giant Monkey Software Engineering GmbH | sammlungen - vom Referenzmodell zur praktischen Grotte im Park Lindenhof. Session II Bits and Spaces - Exhibition Moderation: Dr. Christian Bracht (DZKD, Bildarchiv Foto Marburg) Besuchermanagement und E-Commerce für Kultureineinrichtungen, 12:10 Digitale Plattform: Kunstvermittlung im Museum Anwendung | Angela Kailus M.A. (Bildarchiv Foto Marburg, Bernhard Strackenbrock | Dr. Rico Richter Digitalisieren, Visualisieren| Interagieren | Berlin Barberini vor, während, nach dem Besuch Johanna Köhler | SOMNIUM. Die Wirklichkeit des Bildes | Detlef Günther | Philipps-Universität Marburg) (illustrated architecture | Hasso-Plattner-Institut, Universität Digitalizing, visualizing and interaction 16:30 VR Scenography: Image and Sound | Prof. Slawomir Jasdan Joerges (Museum Barberini gGmbH | MicroMovie Media Arthur Engelbert (Berlin) Potsdam) Nikiel (Faculty of Economics and Management, University of Mikro-Univers GmbH, Berlin | Neue Scanning Technologien private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de -ein Moderation: Eva Emenlauer Blömers (ehem. Senatsverwaltung für GmbH) Zielona Góra ) Programmfabrik GmbH | EasyDB | Sebastian Klarmann & ART FACE COLLECTION CARINTHIA | Melitta Moschik | browserbasiertes Erfassungsformular | Thomas How to optimally record Cultural Heritage objects? Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin / Landes- 12:30 Kreative Wahrnehmung, Entschlüsseln von versteck- Dominika Pienkos V Berlin Thomas Radeke (Architektur Haus Kärnten) Kumlehn | Daniel Burckhardt | Dr. Liane Burkhardt (Initiative Decision support through connected knowledge. initiative Projekt Zukunft) 16:50 Interactive 3d models of collection items for ten Bildern, interaktiver Lernprozess | Dr. Jeanette Zwingen- Private und Künstlernachlässe im Land Brandenburg) education and presentation applications Black Pearl Installation | Michal Hyjek (Academy of Fine Arts Dr. Stefanie Wefers | Ashish Karmacharya | Frank Boochs | 12:00 3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Robotron Datenbank-Software GmbH | Museumsdokumenta- berger (Paris) Guido Heinz Sven Ubik | Jiri Kubista (CESNET, Czech Republic) tion mit DAPHNE in Krakow) Perspektiven auf alte Karten - Neue Dienste für digitale Technik. Neue Möglichkeiten für die Objekt-Forschung 12:50 Blickwechsel. Blinde und sehende Ausstellungsbesu- Weltansichten | Andreas Christoph (Friedrich-Schiller-Univer- (i3mainz - Institute for Spatial Information and Surveying Erika Érsek, M.A. (Institut für Geschichte und Technikzukünfte am 17:10 Forschung und Vermittlung anhand digitaler Bild- Re-creation, Conservation, and Destruction in Miao Xiao- Technology, Mainz University of Applied Sciences) Verbundzentrale des GBV (VZG) | Service für digitale Samm- cher erleben Fotografie | Martina Wiemers (Deutsche Hörfilm sität Jena, Institut für Geschichte der Medizin) Karlsruher Institut für Technologie | Landesamt für repositorien - ein Zwischenbericht Kristina Friedrichs lungen und Archive gGmbH - DHG) chun’s 3D Art Worlds | Isabel Seliger Denkmalpflege BW) (Technische Universität Dresden) VIRTUELLES RE-ENACTMENT. „daHEIM: Einsichten in Das bewegte Buch – Eine Konzeptstudie zur Digitali- ZEDIKUM | Zentrum für digitale Kulturgüter in Museen, 13:15 – 14:00 Mittagspause | Lunch 12:20 Resonating Spaces: 3D Imaging of the Berlin flüchtige Leben“ | Gerd Carl (Virtual Rooms) sierung dynamischer Buchobjekte Christian Mathieu | 17:30 Spielerisches Lernen vor Ort am Beispiel der App Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Philharmonie Chris Edwards | Emily Pugh (J. Paul Getty Trust | Session III Fallbeispiele | Case studies Marius Hug (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer In den Workshops wird eine Kaffeepause angeboten. | Porta Praetoria C.C.A.A. | Katharina Tillmanns | Fee Bonny »HEIMAT ?« – Mit QR-Codes zu künstlerischen Reflektionen The Getty Research Institute) Kulturbesitz) Coffee will be provided during the break. (Cologne Game Lab, Technische Hochschule Köln) 14:00 Fallbeispiele Prof. Norbert Nowotsch (FH - Münster) zum Begriff Heimat | Annebarbe Kau, Deutscher Künstlerbund