Fogarasi Béla: Konzervatív És Progresszív Idealizmus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fogarasi Béla: Konzervatív És Progresszív Idealizmus ARCHÍVUMI FÜZETEK VIII. Béla Fogarasi PARALLELE UND DIVERGENZ (Ausgewählte Schriften) HTA FILOZÓFIAI INTÉZET LUKÁCS ARCHÍVUM 1988 ARCHÍVUMI FÜZETEK VIII. Béla Fogarasi Parallele und Divergenz (Ausgewählte Schriften) MTA FILOZÓFIAI INTÉZET 1988 Az előszót írta, válogatta és a bibliográfiát készítette: Karádi Éva Szerkesztette:Tallár Ferenc Sorozatszerkesztő: Sziklai László Herausgegeben und eingeleitet von Éva Karádi Redaktion: Ferenc Tallár Herausgeber der Reihe „Archívumi Füzetek": László Sziklai ©Lukács Archívum, 1988 ISBN 963 01 7627 0 INHALT Vorwort 7 Editorische Bemerkungen 42 Das Prinzip der Ergänzung in der Geschichtslogik (1917) 43 Umrisse einer Theorie der Interpretation (1918) 63 Die falsche Propheten der geistigen Führung (1920) 99 L. Trotzky: Terrorismus und Kommunismus (1921) 102 Kommunismus und Humanitätsideal (1922) 104 Utopischer Kommunismus (1922) 110 Revolutionäre Wissenschaftskritik (1922) 113 Bucharins Lehrbuch des Historischen Materialismus (1922) 115 Karl Korsch: Marxismus und Philosophie (1924) 118 Bergsons Philosophie (1924) 123 Fr. Engels: Naturdialektik (1926) 142 Der Kampf gegen den Philosophischen Revisionismus (1928) 144 Die Soziologie der Intelligenz und die Intelligenz der Soziologie (1930) 149 Dialektik und Sozialdemokratie ( 1931 ) 166 Aufzeichnungen zur faschistischen Ideologie (1936) 192 Georg Lukács, Marxistischer Historiker der Philosophie (1955) .... 211 Stalins Rolle in der Machtergreifung Hitlers (1956) 214 Der revisionistische Charakter einiger philosophischen Konzeptionen von Georg Lukács (1959) 230 ANHANG Georg Lukács: Béla Fogarasi, Marxismus und Logik (1956) 249 Anmerkungen 253 Editorische Anmerkungen 264 Bibliographie 274 5 VORWORT ,.Endlich kann ich sagen, was wahr ist. Das ist eine sehr grosse Sache." (Undatierbare Bemerkung aus dem Nachlass von Fogarasi)1 Das Auffallendste am Lebenslauf von Béla Fogarasi ist auf den ersten Blick eine Parallelität mit dem von Georg Lukács. Auch seine Laufbahn nahm im Strom der progressiven ungarischen geistigen Bewegungen zu Be- ginn des Jahrhunderts ihren Anfang. Ebenso wie sich Lukács damals dem modernen Theater zuwandte („Thalia"), schaltete sich Fogarasi im Alter von 18 Jahren in den Kampf um eine zeitgemasse ungarische Kultur ein.2 Sein Interesse galt vor allem der modernen Philosophie; in Heidelberg ge- hörte er dem Kreis um Emil Lask, in Budapest dem um Béla Zalai an. 1915 schloss er sich dem „Sonntagskreis" mit Lukács an der Spitze an, 1917/18 hielt er gemeinsam mit Lukács und anderen Vortrage in der „Freien Aka- demie der Geisteswissenschaften". Einer seiner Vorträge entfachte im Frühjahr 1918 in der „Gesellschaft für Sozialwissenschaften" eine Debatte über die Möglichkeit eines progres- siven Idealismus. Stellungnahmen zur Frage äusserten von Seiten der Ge- sellschaft Ervin Szabó und Oszkár Jászi, von Seiten der Freien Akademie Georg Lukács und Lajos Fülep,3 die Galionsfiguren der beiden Richtungen. Die politische Radikalisierung, mit der Fogarasi auf den Ersten Welt- krieg und auf die russiche Revolution reagierte, führte ihn - ebenso wie Lukács — vom Antimilitarismus zum Beitritt zur Kommunistischen Partei (Ende 1918). In den folgenden Monaten versuchte er, durch Debatten, Organisation und Agitation Intellektuelle für die Kommunistische Partei anzuwerben. Während der Räterepublik war er Leiter der Abteilung für Hochschul- und Universitätswesen im Volkskomissariat für Unterrichts- wesen, an dessen Spitze Georg Lukács stand. Seine Aufmerksamkeit galt der Neugestaltung des wissenschaftlichen und Hochschullebens, er war Direktor der Marx—Engels-Arbeiterhochschule, hielt Vorträge, schrieb Ar- tikel, veröffentlichte Broschüren usf. Nach dem Sturz der Räterepublik tauchte er eine Zeitlang unter, um sodann — ebenso wie Lukács — nach Wien zu fliehen. Dort schaltete er sich 7 in die Führung der ungarischen KP ein und war zugleich Mitarbeiter der internationalen kommunistischen Zeitschrift Kommunismus - ebenso wie Georg Lukács und Josef Révai. Laufend besuchte er die sonntäglichen Zu- sammenkünfte in Wien, publizierte in den Presseorganen und Buchausga- ben der ungarischen Emigration. In dieser Zeit kam seine Einführung in die Marxsche Philosophie4 in ungarischer Sprache heraus; sie widerspiegelt seine in den 20 er Jahren mit Lukács geteilte Marxismusauffassung. Wegen seines Standpunkts wurde er in den Auseinandersetzungen über Geschichte und Klassenbewusstsein von László Rudas angegriffen und als Idealist ge- brandmarkt.5 Die nächste Station seiner Emigration ist — früher als für Lukács — Berlin. Er wird Schriftleiter der Roten Fahne, des Organs der KPD, veröf- fentlicht Schriften auch in der theoretischen Zeitschrift der KPD Die Inter- nationale, herausgegeben von Karl Korsch. Bis Anfang der 30er Jahre leistet er politische Arbeit innerhalb der deutschen Arbeiterbewegung und in der Kommunistischen Internationale. Ab 1930 in Moskau, arbeitet er im Apparat der Komintern, unterrichtet and der Lenin-Parteischule der inter- nationalen Bewegung, arbeitet spater in einem Institut der Kommunis- tischen Akademie, erwirbt den Titel eines Doktors der Wissenschaften, wird Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion. Nach den Zeitschriften in deutscher und russischer Sprache schreibt er ab 1939 auch für Uj Hang, die Zeitschrift der ungarischen Emigration. Bei der Evakuier- ung aus Moskau wird auch er nach Taschkent ausgesiedelt; wieder in Mos- kau, schaltet er sich in die Agitations- und Propagandaarbeit unter den Kriegsgefangenen ein — wieder einmal ebenso wie Lukács (und freilich auch andere ungarische Politemigranten). 1945 kehrt er nach Ungarn zu- rück. Nun werden unter dem Titel Marxismus und Logik seine wichtigsten, in der Emigration verfassten Schriften veröffentlicht; das Buch wird von Lukács besprochen. Im wissenschaftlichen Leben ist er darum bemüht, die ungarische Intelligenz für die Ziele der Partei zu gewinnen. Seine Schriften aus den Jahren 1945—1948 erscheinen im Band Wissenschaft und Demok- ratie (Ung.), gleichzeitig mit Lukács' das literarische Leben betreffender Schriftensammlung Literatur und Demokratie (ung.). Er wird Leiter eines Lehrstuhls an der Budapester Universität, ordentliches Mitglied der Unga- rischen Akademie der Wissenschaften und erfüllt verschiedene Funktionen im wissenschaftlichen und kulturellen Leben. Ein Jahr vor Lukács wird auch er in Társadalmi Szemle, der Zeit- schrift der ungarischen KP, von Rudas angegriffen. Seine Antwort auf die 8 1. Ein Jugendbild (Nachlass Frau Fogaxasi, Lukács Archiv) 2. Eine Karikatur über Fogarasi Aus der Serie über den Sonntagskreis Mitgliedern von Tibor Gergely. Wien, 1919. (Hatvany Múzeum, Hatvan) 3. Fogarasi im Sonntagskieis Von links: Mannheim, Fogarasi, Lorsy, Nemes Lampérth, Else Stephani, Anna Schlamadingei, Edith Hajós und Béla Balázs. (Nachlass Balázs, Petőfi Irodalmi Múzeum) 4. Erste Marxistische Arbeiterwoche Stehend von links: Hede Gumperz, Eduard Alexander, Kostja Zetkin, Richard Sorge, Georg Lukács, Julian Gumperz, ?, Felix Weil (?) Sitzend: Karl August Wittvogel, ?, Rosi Wittfogel, ?, Christine Sorge, Karl Korsch, Hedda Korsch, Käthe Weil, Margerete Lissauer, Béla Fogarasi, Gertrud Alexan- der (?) (Nachlass Korsch) 5. Im Moskauer Exil (Nachlass Frau Fogarasi, Lukács Archiv) 6. László Rajk eröffnet die Marxistische Akademie Von links: Béla Fogarasi, Georg Lukács, László Rajk, Miklós Zsirai. (Munkásmozgalmi Múzeum) 7. Der Akademiker (Nachlass Frau Fogarasi, Lukács Archiv) Attacke darf nicht veröffentlicht werden, obwohl er der Chefredakteur dieser'Zeitschrift ist.6 Anfang der 50er Jahre gibt er seine Reden und Auf- satze über Stalin in einem Band heraus. Auf wissenschaftlichem Gebiet gilt seine Aufmerksamkeit der Kritik der bürgerlichen Philosphie, dem sog. „physikalischen Idealismus" und der Entwicklung einer systematischen Logik, seinem Spezialgebiet innerhalb der Philosophie. (Zu gleicher Zeit kritisiert Lukács den Existenzialismus und arbeitet an einer systematischen Ästhetik, seinem Spezialgebiet innerhalb der Philosophie.) Für sein Haupt- werk Logik erhalt Fogarasi denKossuthpreis; das Buch erlebt in ungarischer Sprache vier, in deutscher Sprache zwei Auflagen, es wird sogar auf japa- nisch herausgegeben. 1956 würdigt er in einer Ansprache in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften die Bedeutung des XX. Parteitags der KPdSu und weist die theoretischen Fehler Stalins nach. In seinen letzten Lebensjahren ist Fogarasi Generalsekretär der Unga- rischen Akademie der Wissenschaften und gleichzeitig Direktor des Philo- sophischen Instituts der Akademie: nun ist er die Hauptgestalt im offiziel- len wissenschaftlichen und philosophischen Leben. Nicht für lange Zeit: er stirbt 1959. Angesichts der offensichtlichen Parallelitäten seiner Laufbahn und der von Georg Lukács stellt sich die Frage, wieso sein Name viel weniger be- kannt ist. • Er hinterliess keine Nachfolger, Schüler und Anhänger, seine Werke werden weder in Ungarn noch im Ausland gelesen, sein Lebenswerk ist praktisch vergessen. Warum? Hat er das verdient oder nicht? Um eine Antwort zu finden, wollen wir die Konvergenzen und Divergenzen seines Lebens und Werks mit dem Leben und Werk von Georg Lukács betrachten. Progressiver Idealismus Ihren Anfang nahm die intellektuale Entwicklung von Béla Fogarasi, wie erwähnt, im Zenit der modernistischen, progressiven geistigen Bewe- gungen in Ungarn, in den ersten Jahren des Jahrhunderts. „Für uns in Un- garn war Ady Symbol und Banner der Revolte. Wortgewaltig gab er un- serer Erbitterung Ausdruck, unserer Sehnsucht nach einem neuen und bes- seren Ungarn..
Recommended publications
  • THE DIALECTICAL IMAGINATION a History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1923-1950
    THE DIALECTICAL IMAGINATION A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1923-1950 MARTIN JAY HEINEMANN • LONDON Heinemann Educational Books Ltd LONDON EDINBURGH MELBOURNE AUCKLAND TORONTO HONG KONG SINGAPORE KUALA LUMPUR IBADAN NAIROBI JOHANNESBURG LUSAKA NEW DELHI KINGSTON ISBN 0 435 82476 7 © Martin Jay I973 First published in treat Britain 1973 . Reprinted as a Paperback Edition 1974, 1976 Published by Heinemann Educational Books Ltd 48 Charles Street, London WIX 8AH Printed in Great Britain by Biddies. Ltd, Guildford, Surrey The author is grateful for permission to quote from the following previously copy- righted works: The Authoritarian Personality by T. W. Adorno et al. Quotations from pages vii, ix, 15, 18, III, 176, 228, 359, 371, 671, 676, 747, 759 and 976. Published by Harper & Row, 195o. Reprinted by permission of the publisher. Prisms by Theodor W. Adorno. Published by Neville Spearman Limited, 1967, Lon- don. Reprinted by permission of the publisher. Illuminations by Walter Benjamin, edited with an introduction by Hannah Arendt. Translated by Harry Zohn. Published by Harcourt Brace Jovanovich, Inc. Copyright © 1955 by Suhrkamp Verlag. Translation Copyright © 1968 by Harcourt Brace Jovanovich. Reprinted by permission of the publisher. Politics, Law and Social Change: Selected Essays of Kirchheimer edited by Frederic S. Burin and Kurt L. Shell. Quotations from pages 15, 3 2, 79, 86 and xvi published by Columbia University Press. Copyright © 1969 by Columbia University Press. Re- printed by permission of the publisher. Material reprinted from pages 93, 99, 108, 131, 155, 158-9 of this volume was originally published on pages 264-289 and 456-- 475 of Studies in Philosophy and Social Science, IX (1941), a periodical formerly published by the Institute of Social Research.
    [Show full text]
  • Der Argentinische Krösus
    jeanette erazo heufelder Der argentinische Krösus Kleine Wirtschaftsgeschichte der Frankfurter Schule BERENBERG Vorwort 7 1898–1930 Ein Reich aus Weizen 12 Vom Kronprinzen zum Vertrauten des Vaters 18 Plötzlich Revolutionär ! 27 Doppelleben in Buenos Aires 33 Der Institutsstifter 39 Im Visier der politischen Polizei 53 Krach mit Moskau 63 Das Mausoleum 69 Das Wesen von Freundschaft 74 Stiller Teilhaber im Malik-Verlag 78 Der Kaufmann von Berlin 84 Panzerkreuzer Potemkin 88 Letzte Tage in Berlin 91 1930–1950 Ende der Getreide-Ära 96 ROBEMA in Rotterdam 100 Zwischen politischen Emigranten und Berufsrevolutionären 108 Auf der Suche nach einer sinnvollen Aufgabe 111 Ausflug in die Realpolitik 117 Ein Zeppelin am Himmel über Buenos Aires 123 Der Erbstreit 125 Eine für alle Beteiligten schauerliche Geschichte 130 Wachsende Abhängigkeiten 139 Die Finanzen 141 Jakobowicz und der polnische Oberst 144 Fietje Kwaak 145 Das New Yorker Institut 148 Das argentinische Rätsel 155 Zum Abschied ein Geschenk 162 1950–1975 Die letzten 25 Jahre 168 Die Memoiren 172 Ein glückliches Leben oder nur Glück gehabt ? 177 Anmerkungen 181 Nachlässe und Archive 196 Bibliografie 197 Dank 204 … aus London, Rotterdam oder Antwerpen kommen Telegramme mit den Notierungen für die Gebietsvertreter von, etwa, Weil Brothers, deren Gewinne über Jahre die Forschungen der Frankfurter Schule finanzierten, die das orthodoxe ökonomische und mechanistische Trugbild von Basis und Überbau zu überwinden trachtete. Sergio Raimondi, Weil Brothers »Seit gestern ist der 16jährige Frank Weil, einziger Sohn von Felix, aus seiner ersten Ehe hier. (…) Er erinnert in vielem an seinen Vater in dessen Jünglingszeit, als ich ihn sehr gern leiden mochte. Leider fehlt das beste, die Leidenschaft für die Enterbten und die Revolution.
    [Show full text]
  • Genosse Weil Anzeige JW, 111,6 × 100 Mm
    6 XYZ Sonnabend/Sonntag, 8./9. Juli 2017, Nr. 156 Eins der wenigen Fotos, auf denen Felix Weil zu sehen ist: im Mai 1923 bei der berühmten »marxistischen Arbeits- woche« in Geraberg, Thüringen. Obere Reihe (v. l.) Hede Gumperz, Friedrich Pol- lock, Eduard Ludwig Alexander (Mitbegrün- der des Spartakus- bundes), Kostja Zetkin (Sohn von Clara Zetkin), Georg Lukács, Julian Gumperz (u. a. Mither- ausgeber des Gegner), Richard Sorge, Karl Alexander (Sohn), Felix Weil, unbekannt; vor- ne sitzend (von links): Karl August und Rose Wittfogel, unbekannt, Christiane Sorge, Karl Korsch, Hedda Korsch, Käte Weil, Margarete Lissauer (Freundin von Fogorasi), Béla Fogarasi (KP Ungarn), Gertrud Alexander (Feuilleton- Redakteurin der Roten Fahne). Fotografiert hat Kuzuo Fukomoto (Theo- retiker der KP Japan) ARCHIVZENTRUM ROEPER STEPHEN Genosse Weil Anzeige JW, 111,6 × 100 mm Eine Erinnerung an den Marxisten und Mäzen Felix Weil. Von Helmut Dahmer Helmut Dahmer, Jahr- elix Weil (1898–1975) war Stif- führt sie dem Leser die Gestalt des re- sich Hermann Weil aus dem aktiven einlud. Karl Korsch, den er bei einem gang 1937, ist Soziologe ter, Finanzier und Mitarbeiter volutionären Mäzens vor Augen, ohne Geschäft zurück, ging zurück nach Studentenkongress in Jena kennenlern- und Publizist und lebt in desF Frankfurteriesta »Institutsde S füro ldenid esa wederrid dasa Institutd für Sozialfor- Deutschland und ließ sich In der Frank- te, wurde sein Lehrer, was die Marxsche Wien. Er ist Herausge- SonnSozialforschung«.abend, 22. Jul iEin, 14 wichti – 22- Uhschungr, Par knochaue die Li c»Frankfurterhtenberg Schule« furter Zeppelinallee eine Villa bauen. Theorie anging, Clara Zetkin, die er ber der kommentierten F ger Mann, von dem aber nur selten die gegeben hätte.
    [Show full text]
  • PERANG SEMESTA MELAWAN KAPITALISME GLOBAL MARCUSE Era Kita Ditandai Oleh Fakta Pahit Yang Dibalut Dengan Manisnya Permen
    HERBERT Valentinus Saeng, CP. MARCUSE HERBERT PERANG SEMESTA MELAWAN KAPITALISME GLOBAL MARCUSE Era kita ditandai oleh fakta pahit yang dibalut dengan manisnya permen. Semua faktor dalam masyarakat telah berpadu dan berfungsi sebagai anasir pendukung para penguasa kapitalis. Di tengah kepalsuan rasa nyaman dan aman dalam kemudahan dan kelimpahan materi, telah terjadi bencana kehancuran hakikat manusia sebagai pribadi. Alienasi dan represi mencapai klimaks. CP. Melihat cengkeraman kekuasaan totaliter itu, Herbert Marcuse memaklumkan Perang Semesta, Great Refusal, terhadap Saeng, penguasa kapitalis. Menurutnya, Kapitalisme harus diganyang dan masyarakat kapitalis mesti dilampaui agar terbit fajar baru Valentinus kemanusiaan dan kebersamaan. Buku berat! Dicetak terbatas, hanya untuk para (calon) intelektual, aktivis pergerakan, dan pejuang humanis yang serius dan berdedikasi tinggi serta Berkesadaran kritis! PERANG SEMESTA Penerbit PT Gramedia Pustaka Utama Kompas Gramedia Building Blok I Lantai 5 MELAWAN Palmerah Barat 29–37 Jakarta 10270 www.gramediapustakautama.com KAPITALISME GLOBAL CP. Saeng, Valentinus HERBERT MARCUSE Perang Semesta Melawan Kapitalisme Global CP. Saeng, Valentinus bab1.indd 1 6/19/2012 3:05:05 PM CP. Saeng, Valentinus Sanksi Pelanggaran Pasal 72 Undang-undang Nomor 19 Tahun 2002 Tentang Hak Cipta 1. Barang siapa dengan sengaja melanggar dan tanpa hak melakukan perbuatan sebagaimana dimaksud dalam Pasal 2 Ayat (1) atau Pasal 49 Ayat (1) dan Ayat (2) dipidana dengan pidana penjara masing-masing paling singkat 1 (satu) bulan dan/atau denda paling sedikit Rp1.000.000,00 (satu juta rupiah), atau pidana penjara paling lama 7 (tujuh) tahun dan/atau denda paling banyak Rp5.000.000.000,00 (lima miliar rupiah). 2. Barang siapa dengan sengaja menyiarkan, memamerkan, mengedarkan, atau menjual kepada umum suatu ciptaan atau barang hasil pelanggaran hak cipta atau hak terkait sebagai dimaksud pada Ayat (1) dipidana dengan pidana penjara paling lama 5 (lima) tahun dan/atau denda paling banyak Rp500.000.000,00 (lima ratus juta rupiah).
    [Show full text]