Der Mitgliederjournal Historische Fahrräder e.V. • ISSN 1430-2543 • Heft 50 • 3/2010 Knochenschüttler Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder 50

Nick Kaufmann

Urania Fahrradwerke

Dresdner Verein

Seltenes Werbeblatt, das einige der besonderen Tricks von Nick Kaufmann darstellt, um 1895. Documenta Artistica, Stiftung Stadtmuseum Berlin Der Linierer In dieser Ausgabe:

Nick Kaufmann, Titan des Kunstradfahrens. Ein schillerndes Leben auf zwei Kontinenten.

Er war einer der größten Artisten seiner Zeit und beherrschte sein Arbeitsgerät wie kein zweiter. Und er war geschäftstüchtig, tourte mit seinen Troupes durch Amerika und Europa. Am Ende lebte er als Briefmarkenhändler in Berlin. Renate Franz und Michael Mertins schreiben über Nick Kaufmann.

Der mit Orden und Medaillen dekorierte Nick Kaufmann. Foto: Archiv W. Gronen in der Zentralbibliothek der Sport- wissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln.

Von der kleinen Schmiede zum VEB-Metallbearbeitung: Die Geschichte der Urania Fahrradwerke in Cottbus.

Peter Zielasko hatte Glück. Er lernte die Erben des Gründers von Urania persönlich kennen. Sie überantworteten ihm die verbliebenen Unterlagen über fast ein ganzes Jahrhundert Firmengeschichte. Ausgewählte Höhepunkte daraus hat er für uns zusammengefasst. Urania-Steuerkopfschilder von 1910 bis 1925 aus der Sammlung Zielasko. Foto: Peter Zielasko

Über ein Leben als Fachmann in der Fahrradindustrie: „Mein Vater, der Linierer“.

In dieser – teils autobiografisch gefärbten – wunderbaren kleinen Erzählung berichtet Ernst-Friedel Köppe über das Leben seines Vaters Arthur als Linierer. Ein anrührendes Stück Zeitgeschichte, feinfühlig und behutsam erzählt. Arthur Köppe (r.) mit dem Schwiegervater seines Sohnes im Jahr 1961. Foto: Ernst-Friedel Köppe Editorial / Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt:

Editorial 3

Fachartikel

Da haltet Ihr ihn nun in den Händen, - Renate Franz und den nunmehr 50sten „Knochenschütt- Michael Mertins: ler“! Ihm und all seinen Vätern und Müt- Nick Kaufmann – tern zur Ehre dieses Mal ganz in Farbe, Meisterfahrer der Welt 4 vom ersten bis zum letzten Blatt. Fünfzig - Peter Zielasko: — ein wirklich rundes Jubiläum, sozusa- gen eine Generation Knochenschüttler. Die Urania Fahrradwerke in Cottbus 12 Apropos „Generation“: Im Internet las ich kürzlich im Blog der „Rad- Post aus . . . Spannerei“ eine Äußerung zur Berliner Velocipediade von 2008, wonach „der ty- - England und Amerika 22 pische Fahrradsammler vierzig Jahre oder älter“ ist. Na gut, vielleicht ist das so. Jubiläum Deutlicher wird es in einem Kommentar zu obiger Aussage: „Da muss (man), - 20 Jahre Fahrrad-Veteranen- wenn der Ausrichter/Klub das ganze nach Freunde Dresden 24 außen hin nicht zum Geriatrikertreff gel- ten lassen will, einschreiten. Zumal bei Autorenforum solchen Bildern (gemeint sind wohl res- taurierte Exemplare der frühen Fahrrad- - Das Geburtshaus von Fausto Ära samt ihren Besitzern) der „Norma- Coppi 25 lo“ mit seinem gepflegten Eisen aus der - Mein Vater, der Linierer 26 Erbschaft von Tante Hedwig nicht unbe- dingt animiert wird.“ sprochen darf sich jeder fühlen, der die Dreißig noch nicht erreicht hat, auffor- Veranstaltungen Ist das wirklich so? Mit Blick auf unse- dern, uns mitzuteilen, was sie bewegt, ihre - Wintertreffen Erfurt 28 ren Berliner Verein muss ich bestätigen, freie Zeit alten Fahrrädern zu widmen, es fehlt der Nachwuchs, wie so vielen Ver- und was sie im Verein so umtreibt. - Ausblick: einen, egal welcher Branche. Da tut es ICVA, ICHC, Retropedal gut, vom Dresdner Verein zu lesen, der Genügend zu recherchieren und zu ent- Rennradbörse und Co. 29 mit 44 Mitgliedern aus mehreren Gene- decken gibt es ganz sicher noch für viele rationen gut aufgestellt ist und bereits weitere Generationen „Knochenschütt- Gastkommentar 30 sein zwanzigjähriges Bestehen feiert. ler“, wie die spannenden Berichte zur Fir- mengeschichte zeigen, die wir immer wie- Mein Rad 31 Was können wir also tun, um die „Ju- der im Heft lesen können, so dieses Mal gend“ aufs historische Rad zu bekom- zu den Urania Werken in Cottbus. Und es men? Oder fahren die Jungen bereits „his- gab ja bekanntlich allein in Deutschland Die Feder 32 torisch“ auf Rädern der Gattungen Bo- einige tausend Fahrradhersteller seit Ent- nanza, BMX oder frühen Mountainbikes wicklung des Fahrrades, von den Zube- Vereinsnachrichten 32 und finden nur den Weg nicht zu uns, aus hörfirmen ganz zu schweigen! welchen Gründen auch immer? Viel- Ausfahrt leicht empfinden sie das, was sie da ma- Also genießt die Jubiläumsausgabe chen, gar nicht als „historisch“ und wollen nicht nur der bunten Bilder wegen! Ich - Kölner Herbstausfahrt 33 eher ein individuelles Rad und Spaß ha- lese ja immer nur einen Artikel pro Tag, in ben? Aber war nicht genau das auch bei der Hoffnung, dass ich so länger etwas Termine 33 vielen von uns der Einstieg ins Hobby? vom Heft habe. Kleinanzeigen 33 Genug der Fragezeichen, ich will hier Euer Mitgliedernachrichten / auch nicht polemisieren, sondern möchte Impressum 34 Euch aufrufen, über Eure Erfahrun- gen bei der Nachwuchsgewinnung und -förderung zu berichten. Gleichzeitig Titelbild: Circusarchief Jaap Best – möchte ich die „Jugend“ im Verein, ange- www.circusmuseum.nl Das Plakat wurde 1895 bei Adolph Friedlän- der in Hamburg gedruckt, Nr. 1231. Friedlän- der hat alle seine Plakate durchnummeriert, deshalb ist eine genaue Datierung möglich.

Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 3 Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt

23 km/h – sowie die Aufmerksamkeit der Erst nachdem während der Stanley-Show Nick Kaufmann – Zeitungen und der Radsport-Szene. Ein ein Experten-Komitee die Wettkampfre- anwesender englischer Redakteur des geln festgelegt hatte, konnte im März eine Meisterfahrer der Welt Journals Wheeling ermutigte ihn, sein Weltmeisterschaft ausgeschrieben wer- Von Renate Franz, Köln, und Michael Mertins, Bielefeld Können in einem wirklich internationa- den. Weil kein anderer Fahrer bereit war len Rahmen zu zeigen. anzutreten, wurde Kaufmann die schwe- Er galt zeitlebens als bester Kunstfahrer der Welt. Kein Konkurrent vermochte ihn re Medaille aus 14-karätigem Gold mit zu schlagen — viele traten gar nicht erst gegen ihn an: Nicholas Kaufmann, ein Ameri- So debütierte Nick Kaufmann 1886 auf der Aufschrift: „Professional Cycle Trick- kaner, dessen Eltern aus der Schweiz stammten, prägte das Kunstradfahren wie kein an- der „Stanley Cycle Show“, der berühm- Riding Championship of the World“ derer nach ihm. Von 1886 bis 1900 heimste Kaufmann Titel und Auszeichnungen am ten Fahrradmesse in London. Es folgten kampflos zugesprochen. Offenbar hatte Fließband ein. Er erfand zahlreiche Übungen in seiner Sportart und tingelte mit der ein dreimonatiges Engagement im Royal das neuverfasste, umfangreiche Regel- „Kaufmann Family Troupe“ mehrere Jahre durch die USA und Europa. Renate Franz Aquarium, einer glasüberdachten Veran- werk für Trickfahrer-Wettbewerbe die und Michael Mertins zeichnen hier seinen Lebensweg nach, der erst 1943, im Alter von staltungshalle in Westminster, sowie eine Konkurrenten mächtig eingeschüchtert. 82 Jahren, in Berlin endete. /1/ Tournee durch Schottland und Irland. Im gleichen Jahr kam es auch zum ersten Auf- Richtig glücklich konnte ein Sports- Kindheit und Jugend /4/ Diese Leistung ist sicherlich ein Be- tritt in Deutschland beim 3. Bundestag mann wie Kaufmann über eine so einfach weis für die gute körperliche Konstitution des Deutschen Radfahrer-Bundes in Ber- erhaltene Medaille nicht sein. Um eher zu Nicholas „Nick“ Edward Kaufmann des jungen Sportsfreundes. lin. „Den anlässlich desselben veranstal- einem Gegner zu kommen, überließ der wurde am 10. November 1861 in Roches- teten Korso fuhr Kaufmann von Anfang Champion diesem die Wahl der Maschi- ter im Bundesstaat New York als viertes Erfolge als Kunstradfahrer bis zu Ende unter den lebhaftesten Bei- nengattung und die Höhe des geldlichen von fünf Kindern eines Einwanderers, fallsbezeugungen seitens des Publikums Einsatzes. „Im November 1891 wurde eines Korbmachers aus Triengen in der Im September 1885 nahm Kaufmann auf dem Einrad mit.“ /4/ Kaufmann von Herrn Gustav Marschner Schweiz, geboren. /2/ Mit drei Jahren an einer dreitägigen Radsport-Ver- zu einer Konkurrenz aufgefordert, der- wurde er Halbwaise, da der Vater als anstaltung, dem Grand International Bi- Die Triumphe, die er dort feierte, ver- selbe wollte jedoch keinen Einsatz riskie- Kriegsgefangener des Amerikanischen cycle Tournament des Springfield anlassten ihn zu einer Tournee, die ihn ren und wollte nur in Deutschland fahren. Bürgerkriegs in einem Lager gestorben Clubs, teil. /2/ Viele Amateur- und Berufs- zehn Jahre lang durch Europa und die Kaufmann kam allen seinen Wünschen Abschrift eines Zeitungsartikels von 1888, der über einen Auftritt in Magdeburg berichtet. Das Original war. radsportler auch aus England und dem Türkei führte /3/. Dazu äußerte sich Kauf- nach, wählte Berlin als Ort zur Austra- befindet sich in der Sammlung Uli Feick. restlichen Europa waren dazu in den Bun- mann wie folgt: Er sei überall willkom- gung der Konkurrenz und überließ es hatte er seinen Titel In jungen Jahren arbeitete Kaufmann desstaat Massachusetts gereist. Kauf- men gewesen, aber am wohlsten habe er dem Gau 20, die weiteren den Wettkampf erfolgreich vertei- als Stallbursche und Kutscher einer rei- mann war der einzige, der das Einrad- sich in Deutschland gefühlt, wo das Rad- betreffenden Angelegenheiten zu ord- digt, wenn auch wei- chen Familie. In Berührung mit dem Rad- Rennen über eine Meile bestritt. Im fahren, besonders das Trick-Radfahren, nen. Kaufmann kam extra von London terhin inoffiziell. /6/ sport kam er im Juli 1881, als ihm ein Hampden Park trat er in roten Kniebund- einen höheren Stellenwert besäße als in herüber, gab sein dortiges Engagement Nachbar seines Arbeitgebers ein Hoch- hosen auf einem teilvernickelten Mono- Frankreich oder England. Bei seinen Auf- deshalb für einen Monat auf, um an dem Im November rad lieh. Daraufhin kaufte er sich von cycle an, um seine bisherige Rekordzeit tritten fuhr Kaufmann auf Hoch- und Nie- für die Konkurrenz bestimmten Tage 1893 verteidigte einem Bicyclisten, der sich bei einem zu unterbieten. Die Springfield Republi- derrädern, aber auch auf dem Eagle, Star durch das Nichterscheinen seines He- Nick Kaufmann sei- Sturz den Arm gebrochen hatte, ein ge- can titelte: „On One Wheel Against Time und Monocycle. Besonderer Blickfang rausforderers überrascht zu werden.“/4/ nen Weltmeistergür- brauchtes „Ordinary“. Kaufmann kratzte [Übers.: Auf einem Rad gegen die Zeit].“ war ein ovalisiertes Monocycle, seinerzeit tel anlässlich der alle seine Ersparnisse zusammen und Kaufmann erzielte mit 4 min 10 sec auch „Eirad“ genannt. Mit solch unter- 1893 kehrte Kaufmann zum ersten Mal Stanley-Show in pumpte sogar seine Mutter an, um den ge- einen neuen Rekord – das entspricht gut schiedlichen Rädern gelangte Kaufmann nach 1886 in die USA zurück, um an den London – er konnte forderten Preis von 85 $ aufzubringen. schnell an die Spitze seines Sports. Im amerikanischen Hochrad-Meisterschaf- sich gegen zwei deut- Von Beginn an übte der sportliche junge Rahmen dieser langen Tournee gastierte ten in Chicago teilzunehmen. Bei der sche Kunstradfahrer Mann akrobatische Tricks auf dem Rad. der Meisterfahrer mit einem anderen Rückkehr in seine Heimatstadt Roches- durchsetzen. Das Laut der Zeitschrift „Das Programm“ amerikanischen Kunstfahrer 1888 unter ter wurde er begeistert gefeiert. Erst waren Felix Brunner war der junge Kaufmann bereits ein vor- anderem beim Galafest des Magdeburger schien es, als wollte sich niemand der Kon- aus München, Meis- züglicher Schwimmer, Turner und Roll- Velocipeden-Clubs von 1869. Ein zeitge- kurrenz stellen, doch am 6. Oktober kam terfahrer der Allge- schuhläufer, als er mit dem Radfahren nössischer Bericht ist auf der nächsten es doch vor 3.000 Zuschauern zu einem meinen-Radfahrer- begann. /3/ Seite im Original-Wortlaut abgedruckt. sechsstündigen Wettbewerb zwischen Union ARU, und Kaufmann und dem Kunstradfahrer W. Gustav Döring, Schon ein Jahr später trat Kaufmann Erster Varieté-Künstler auf dem Rad Barber. Bis morgens um zwei Uhr wurde Meisterfahrer des erstmals in seiner Heimatstadt öffentlich bis zur Erschöpfung gekämpft, zehn Se- Oberlausitzer Rad- auf. Ein Mitglied des „Rochester Bicycle Im Jahre 1888 wurde Kaufmann auch rien mit insgesamt 180 Übungen gefah- fahrer-Verbandes. Club“, Reuben Punnett, wurde auf ihn vom Drury Lane Theater, dem Königli- ren. „Nach der letzten Übung stürmte An sechs Tagen aufmerksam, unterstützte und trainierte chen Schauspielhaus, in London enga- alles nach der Preisrichtertribüne, um das wurde täglich eine ihn fortan. Punnett war einer der ersten, giert und hatte die Ehre, vor dem Prince Resultat zu hören, da man wusste, dass Stunde konkurriert. die in Rochester ein Fahrrad besaßen und of Wales aufzutreten. /3/ Das „Organ“ die Wertung beider Konkurrenten einan- Die präsentierten hatte schon 1880 Preise im „Trick Cy- vermerkte dazu: „Es hatte auf den da- der ziemlich nahe kommen müsse. Kauf- Übungen nahmen cling“ sowie im Langsamfahren gewon- maligen sogenannten ‚Spezialitäten- mann wurde als Sieger erklärt und von sei- von Tag zu Tag an nen. Kaufmanns sportlicher Erfolg ließ Bühnen‘ zwar schon Einradfahrer gege- nen Freunden auf die Schultern gehoben. Schwierigkeit zu. nicht lange auf sich warten. „Im Jahre ben, aber als Radartist war Kaufmann der Der Schiedsrichter überreichte Kauf- „Manch‘ harte Nuss 1883, gelegentlich der Rennen des Ro- erste auf einer Varietébühne.“ /5/ Zum mann mit einer kurzen Ansprache die gol- gaben die am Wett- chester Bicycle-Clubs, debütierte Kauf- Jahresbeginn hätte in London eigentlich dene Medaille; Kaufmann dankte und kampfe Teilneh- mann als Rennfahrer, startete auf einem eine Kunstrad-Weltmeisterschaft statt- brachte ein dreifaches Hoch auf seinen menden sich gegen- 50 Pfund schweren, 54 Zoll hohen Hoch- finden sollen, aber die etwa zehn Konkur- Gegner aus, als den ersten Kunstfahrer, seitig zu knacken, rad und gewann in der glänzenden Zeit renten konnten sich weder auf einen der den Mut gehabt, mit ihm zu konkur- und gar oftmals von 3:17, welches damals für eine engli- Eines der frühesten Fotos von Nicholas Kauf- Durchführungsmodus noch auf die Art rieren.“/4/ Sein Sieg fiel mit 644 zu 636,4 musste der eine oder Das hohe Eifel-Rad von Brennabor erhielt seinen Namen nach dem 1889 er- sche Meile [ca. 1609 m] als Rekord galt.“ mann, um 1883. Stiftung Stadtmuseum Berlin der Maschine und der Bereifung einigen. Punkten recht knapp aus. Aber somit andere, die Überle- bauten Eiffel-Turm. Stiftung Stadtmuseum Berlin

4 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 5 Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt

23 km/h – sowie die Aufmerksamkeit der Erst nachdem während der Stanley-Show Nick Kaufmann – Zeitungen und der Radsport-Szene. Ein ein Experten-Komitee die Wettkampfre- anwesender englischer Redakteur des geln festgelegt hatte, konnte im März eine Meisterfahrer der Welt Journals Wheeling ermutigte ihn, sein Weltmeisterschaft ausgeschrieben wer- Von Renate Franz, Köln, und Michael Mertins, Bielefeld Können in einem wirklich internationa- den. Weil kein anderer Fahrer bereit war len Rahmen zu zeigen. anzutreten, wurde Kaufmann die schwe- Er galt zeitlebens als bester Kunstfahrer der Welt. Kein Konkurrent vermochte ihn re Medaille aus 14-karätigem Gold mit zu schlagen — viele traten gar nicht erst gegen ihn an: Nicholas Kaufmann, ein Ameri- So debütierte Nick Kaufmann 1886 auf der Aufschrift: „Professional Cycle Trick- kaner, dessen Eltern aus der Schweiz stammten, prägte das Kunstradfahren wie kein an- der „Stanley Cycle Show“, der berühm- Riding Championship of the World“ derer nach ihm. Von 1886 bis 1900 heimste Kaufmann Titel und Auszeichnungen am ten Fahrradmesse in London. Es folgten kampflos zugesprochen. Offenbar hatte Fließband ein. Er erfand zahlreiche Übungen in seiner Sportart und tingelte mit der ein dreimonatiges Engagement im Royal das neuverfasste, umfangreiche Regel- „Kaufmann Family Troupe“ mehrere Jahre durch die USA und Europa. Renate Franz Aquarium, einer glasüberdachten Veran- werk für Trickfahrer-Wettbewerbe die und Michael Mertins zeichnen hier seinen Lebensweg nach, der erst 1943, im Alter von staltungshalle in Westminster, sowie eine Konkurrenten mächtig eingeschüchtert. 82 Jahren, in Berlin endete. /1/ Tournee durch Schottland und Irland. Im gleichen Jahr kam es auch zum ersten Auf- Richtig glücklich konnte ein Sports- Kindheit und Jugend /4/ Diese Leistung ist sicherlich ein Be- tritt in Deutschland beim 3. Bundestag mann wie Kaufmann über eine so einfach weis für die gute körperliche Konstitution des Deutschen Radfahrer-Bundes in Ber- erhaltene Medaille nicht sein. Um eher zu Nicholas „Nick“ Edward Kaufmann des jungen Sportsfreundes. lin. „Den anlässlich desselben veranstal- einem Gegner zu kommen, überließ der wurde am 10. November 1861 in Roches- teten Korso fuhr Kaufmann von Anfang Champion diesem die Wahl der Maschi- ter im Bundesstaat New York als viertes Erfolge als Kunstradfahrer bis zu Ende unter den lebhaftesten Bei- nengattung und die Höhe des geldlichen von fünf Kindern eines Einwanderers, fallsbezeugungen seitens des Publikums Einsatzes. „Im November 1891 wurde eines Korbmachers aus Triengen in der Im September 1885 nahm Kaufmann auf dem Einrad mit.“ /4/ Kaufmann von Herrn Gustav Marschner Schweiz, geboren. /2/ Mit drei Jahren an einer dreitägigen Radsport-Ver- zu einer Konkurrenz aufgefordert, der- wurde er Halbwaise, da der Vater als anstaltung, dem Grand International Bi- Die Triumphe, die er dort feierte, ver- selbe wollte jedoch keinen Einsatz riskie- Kriegsgefangener des Amerikanischen cycle Tournament des Springfield Bicycle anlassten ihn zu einer Tournee, die ihn ren und wollte nur in Deutschland fahren. Bürgerkriegs in einem Lager gestorben Clubs, teil. /2/ Viele Amateur- und Berufs- zehn Jahre lang durch Europa und die Kaufmann kam allen seinen Wünschen Abschrift eines Zeitungsartikels von 1888, der über einen Auftritt in Magdeburg berichtet. Das Original war. radsportler auch aus England und dem Türkei führte /3/. Dazu äußerte sich Kauf- nach, wählte Berlin als Ort zur Austra- befindet sich in der Sammlung Uli Feick. restlichen Europa waren dazu in den Bun- mann wie folgt: Er sei überall willkom- gung der Konkurrenz und überließ es hatte er seinen Titel In jungen Jahren arbeitete Kaufmann desstaat Massachusetts gereist. Kauf- men gewesen, aber am wohlsten habe er dem Gau 20, die weiteren den Wettkampf erfolgreich vertei- als Stallbursche und Kutscher einer rei- mann war der einzige, der das Einrad- sich in Deutschland gefühlt, wo das Rad- betreffenden Angelegenheiten zu ord- digt, wenn auch wei- chen Familie. In Berührung mit dem Rad- Rennen über eine Meile bestritt. Im fahren, besonders das Trick-Radfahren, nen. Kaufmann kam extra von London terhin inoffiziell. /6/ sport kam er im Juli 1881, als ihm ein Hampden Park trat er in roten Kniebund- einen höheren Stellenwert besäße als in herüber, gab sein dortiges Engagement Nachbar seines Arbeitgebers ein Hoch- hosen auf einem teilvernickelten Mono- Frankreich oder England. Bei seinen Auf- deshalb für einen Monat auf, um an dem Im November rad lieh. Daraufhin kaufte er sich von cycle an, um seine bisherige Rekordzeit tritten fuhr Kaufmann auf Hoch- und Nie- für die Konkurrenz bestimmten Tage 1893 verteidigte einem Bicyclisten, der sich bei einem zu unterbieten. Die Springfield Republi- derrädern, aber auch auf dem Eagle, Star durch das Nichterscheinen seines He- Nick Kaufmann sei- Sturz den Arm gebrochen hatte, ein ge- can titelte: „On One Wheel Against Time und Monocycle. Besonderer Blickfang rausforderers überrascht zu werden.“/4/ nen Weltmeistergür- brauchtes „Ordinary“. Kaufmann kratzte [Übers.: Auf einem Rad gegen die Zeit].“ war ein ovalisiertes Monocycle, seinerzeit tel anlässlich der alle seine Ersparnisse zusammen und Kaufmann erzielte mit 4 min 10 sec auch „Eirad“ genannt. Mit solch unter- 1893 kehrte Kaufmann zum ersten Mal Stanley-Show in pumpte sogar seine Mutter an, um den ge- einen neuen Rekord – das entspricht gut schiedlichen Rädern gelangte Kaufmann nach 1886 in die USA zurück, um an den London – er konnte forderten Preis von 85 $ aufzubringen. schnell an die Spitze seines Sports. Im amerikanischen Hochrad-Meisterschaf- sich gegen zwei deut- Von Beginn an übte der sportliche junge Rahmen dieser langen Tournee gastierte ten in Chicago teilzunehmen. Bei der sche Kunstradfahrer Mann akrobatische Tricks auf dem Rad. der Meisterfahrer mit einem anderen Rückkehr in seine Heimatstadt Roches- durchsetzen. Das Laut der Zeitschrift „Das Programm“ amerikanischen Kunstfahrer 1888 unter ter wurde er begeistert gefeiert. Erst waren Felix Brunner war der junge Kaufmann bereits ein vor- anderem beim Galafest des Magdeburger schien es, als wollte sich niemand der Kon- aus München, Meis- züglicher Schwimmer, Turner und Roll- Velocipeden-Clubs von 1869. Ein zeitge- kurrenz stellen, doch am 6. Oktober kam terfahrer der Allge- schuhläufer, als er mit dem Radfahren nössischer Bericht ist auf der nächsten es doch vor 3.000 Zuschauern zu einem meinen-Radfahrer- begann. /3/ Seite im Original-Wortlaut abgedruckt. sechsstündigen Wettbewerb zwischen Union ARU, und Kaufmann und dem Kunstradfahrer W. Gustav Döring, Schon ein Jahr später trat Kaufmann Erster Varieté-Künstler auf dem Rad Barber. Bis morgens um zwei Uhr wurde Meisterfahrer des erstmals in seiner Heimatstadt öffentlich bis zur Erschöpfung gekämpft, zehn Se- Oberlausitzer Rad- auf. Ein Mitglied des „Rochester Bicycle Im Jahre 1888 wurde Kaufmann auch rien mit insgesamt 180 Übungen gefah- fahrer-Verbandes. Club“, Reuben Punnett, wurde auf ihn vom Drury Lane Theater, dem Königli- ren. „Nach der letzten Übung stürmte An sechs Tagen aufmerksam, unterstützte und trainierte chen Schauspielhaus, in London enga- alles nach der Preisrichtertribüne, um das wurde täglich eine ihn fortan. Punnett war einer der ersten, giert und hatte die Ehre, vor dem Prince Resultat zu hören, da man wusste, dass Stunde konkurriert. die in Rochester ein Fahrrad besaßen und of Wales aufzutreten. /3/ Das „Organ“ die Wertung beider Konkurrenten einan- Die präsentierten hatte schon 1880 Preise im „Trick Cy- vermerkte dazu: „Es hatte auf den da- der ziemlich nahe kommen müsse. Kauf- Übungen nahmen cling“ sowie im Langsamfahren gewon- maligen sogenannten ‚Spezialitäten- mann wurde als Sieger erklärt und von sei- von Tag zu Tag an nen. Kaufmanns sportlicher Erfolg ließ Bühnen‘ zwar schon Einradfahrer gege- nen Freunden auf die Schultern gehoben. Schwierigkeit zu. nicht lange auf sich warten. „Im Jahre ben, aber als Radartist war Kaufmann der Der Schiedsrichter überreichte Kauf- „Manch‘ harte Nuss 1883, gelegentlich der Rennen des Ro- erste auf einer Varietébühne.“ /5/ Zum mann mit einer kurzen Ansprache die gol- gaben die am Wett- chester Bicycle-Clubs, debütierte Kauf- Jahresbeginn hätte in London eigentlich dene Medaille; Kaufmann dankte und kampfe Teilneh- mann als Rennfahrer, startete auf einem eine Kunstrad-Weltmeisterschaft statt- brachte ein dreifaches Hoch auf seinen menden sich gegen- 50 Pfund schweren, 54 Zoll hohen Hoch- finden sollen, aber die etwa zehn Konkur- Gegner aus, als den ersten Kunstfahrer, seitig zu knacken, rad und gewann in der glänzenden Zeit renten konnten sich weder auf einen der den Mut gehabt, mit ihm zu konkur- und gar oftmals von 3:17, welches damals für eine engli- Eines der frühesten Fotos von Nicholas Kauf- Durchführungsmodus noch auf die Art rieren.“/4/ Sein Sieg fiel mit 644 zu 636,4 musste der eine oder Das hohe Eifel-Rad von Brennabor erhielt seinen Namen nach dem 1889 er- sche Meile [ca. 1609 m] als Rekord galt.“ mann, um 1883. Stiftung Stadtmuseum Berlin der Maschine und der Bereifung einigen. Punkten recht knapp aus. Aber somit andere, die Überle- bauten Eiffel-Turm. Stiftung Stadtmuseum Berlin

4 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 5 Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt genheit seines Gegners anerkennend, Der Radball-Erfinder von der Übung Abstand nehmen. Kauf- mann versuchte sich an jeder Übung und Kaufmann gilt auch als der Erfinder erzielte so manchen Punkt. Das Ergebnis von Radball. Das erste Radball-Spiel – der Wertung war folgendes: Kaufmann Nick Kaufmann gegen John Featherley – 788 Punkte, Döring 621 Punkte, Brunner fand am 14. September 1893 auf Hochrä- 343 Punkte, wozu noch bemerkt sei, dass dern in Rochester statt. Den eigenen An- Brunner infolge einer Verletzung am gaben von Kaufmann zufolge soll ihm die Knie behindert war und seine Gewandt- Idee für Radball gekommen sein, nach- heit nicht zur vollen Entfaltung bringen dem ihm auf einer Ausfahrt ein Mops vor konnte.“ /4/ das Rad gelaufen sei. Er habe den Hund mit dem Vorderrad aus dem Weg gescho- Auf dem Höhepunkt seines Könnens ben. Daraus sei die Idee entstanden, statt des Hundes einen Ball zu nehmen. /8/ Weil dem Champion weitere Rivalen fehlten, wandte er sich vermehrt den Auf- Kaufmann-Truppen begeistern führungen bei Ausstellungen, Zusam- menkünften und Festen zu. Wie zum Bei- Kaufmann war äußerst geschäftstüch- Family-Troupe auf einer Fotopostkarte, die der deutschen Artistenfamilie Kaufmann-Troupe: Training auf voll vernickelten Rädern (v. l.: Minnie B., Wal- spiel am 4. Februar 1894 in Bielefeld an- tig. Er hatte zahlreiche Firmen- Kremo gewidmet wurde (v. l.: Nick K., Mary Ann K., Paul Rondas (?), Minnie, lace B., Frankie B., Miss Agnes, Mary Ann K. und Wallie B.), um 1895. lässlich des „1. Großen Wintersaalfestes“ Sponsoren wie Brennabor, Peters Union Frankie und Wallie Bradley). Beide Fotos: Stiftung Stadtmuseum Berlin der Radfahrer-Riege „Turner“. In der bzw. Continental-Reifen und ließ zu Wer- Tonhalle der Bielefelder Schützengesell- bezwecken professionelle Werbekarten Berlin) zu entdecken. Dort existieren nannte sich „Impresario“ – also einen denen er z. Zt. [1911] vier besitzt. Nick schaft auf dem Johannisberg zeigte der in diversen Posen von sich drucken. Ver- zwei Postkarten mit Zeichnungen einer Künstleragenten oder -manager, der sich Kaufmanns Truppen zeichnen sich eben- amerikanische Meisterfahrer sein Kön- heiratet war er seit 1891 mit einer Deut- Radfahrerfamilie auf grotesken Fahrzeu- um Engagements bis hin zur kompletten so durch Kunstfertigkeit und Grazie der nen. Auf einer Einladungskarte, die im schen namens Helena Funk, mit der er gen – offenbar Werbung für eine witzige Karriereplanung kümmert – und manag- jungen Damen aus und haben nicht wenig Stadtarchiv aufbewahrt wird, sind insge- zwei Kinder, Nicholas Jr. und Daisy, hatte. Revue auf Rädern, dargeboten von Nick te von Berlin aus diverse Truppen, die mit zur Popularisierung beider Sportzweige samt vier Auftritte angekündigt – Nieder- Kaufmann & Company (siehe unten). Mädchen aus England ergänzt wurden. beigetragen.“ /3/ rad, Star-Hochrad, Hochrad und in der 1895 nahm Kaufmann an einer Tour- Das „Programm“ berichtete dazu, „dass letzten Vorstellung besondere Konstruk- nee mit dem deutschen Kraftmenschen Kaufmann als Impresario sich Kaufmann ab 1900 mit der Zusam- In einem Interview äußerte einer der tionen wie Einrad, Halbrad, Holzrad, Eugen Sandow durch die USA teil, an- menstellung von Kunstradfahr- und Roll- Kaufmanns zur Auswahl der Fahrerinnen, Eirad und kleines Rad. Diese exotischen schließend tourte er mit dem Zirkus Ring- Kaufmann selbst gab um die Jahrhun- schuhtruppen beschäftigt, in die er vor- dass keines der Mädchen vor dem Enga- Fahrzeuge sind auf dem Werbeblatt (sie- ling Brothers. Während dieser Zeit for- dertwende seine aktive Karriere auf, zugsweise Damen aufnahm, und von gement Radfahren konnte. Mit Geduld he Umschlag hinten) klein zu erkennen. mierte er die „Kaufmann Family Troupe“ Und zur Verblüffung der Zuschauer mit seiner Schwester Mary Ann und spielte der Könner während der Fahrt deren Mann Wallace Bradley, deren Söh- noch auf einer Mandoline, machte Seil- nen Frankie und Wallie und Tochter Min- springen oder kugelte auf der puren Felge nie; dazu kamen eine junge Frau namens durch den Saal. Agnes und der Niederländer Paul Ron- das. Die Veranstaltungen waren so gut be- Kaufmann entwickelte über 500 ver- sucht, dass die Künstlergruppe ein bis schiedene Bewegungen und Figuren des zwei Monate am gleichen Ort auftreten Kunstradfahrens. In diesen Jahren, wohl konnte. Mary Ann wurde eine bekannte auf dem Höhepunkt seines Könnens, er- Radfahrerin, obwohl sie erst mit 35 Jah- rang er am 25. Februar 1894 im Leipziger ren, also 1897, auf die Bühne ging. Sie Krystallpalast die Europameisterschaft Zeitungsanzeige für das Winterfest in Bielefeld. nähte viele der Kostüme für die Artisten- für alle Gattungen Räder (Hochrad, Ame- Stadtarchiv Bielefeld, Westf. Tageblatt 1894 familie. Ihrem Ehemann Wallace fielen rican Star Bicycle und Niederrad). Seinen später neben August Kaufmann und Herausforderer, den französischen Meis- britischen Pfund und ein Drittel der Ein- Peter Keller die Aufgaben des Manage- terfahrer Gouget, konnte er nach zehn nahmen. Der Verlierer musste sich mit ments zu. Die Truppe wurde später u. a. Durchgängen mit 284,8 zu 228,2 Punkten zwei Dritteln der Einnahmen zufrieden mit zwei Nichten und einem Neffen aus deutlich besiegen. Während Gouget bald geben. /7/ Rochester, einer Freundin Minnies, Jose- mit seinem Latein am Ende war, zeigte phine Schmalz, auf bis zu zwölf Mitglie- Kaufmann „ab und zu einige seiner neu- Anlässlich der Professional-Hochrad- der vergrößert. Dieses Ensemble tourte esten verblüffenden Übungen; das exak- Meisterschaft von Bayern am 31. März in verschiedenen Zusammensetzungen te, schneidige Fahren wurde allgemein be- 1894 traf der Welt- und Europameister von 1897 bis 1900 durch ganz Europa. wundert und mit reichem Applaus be- auf die gleichen Konkurrenten wie in Lon- lohnt.“ /4/ Der Champion bekam einen don vier Monate zuvor, Felix Brunner Eine bisher unbekannte Variante der wertvollen Preis – elf Goldmünzen ver- und Gustav Döring. Nach dreistündigem Kaufmann-Radartistik nennt das „Or- schiedener europäischer Länder und eine Wettkampf, der in sieben Gruppen zu je gan“ in seinem lexikalischen Beitrag zu Medaille – von einem Goldschmied zu zehn Übungen auf dem Hochrad und Ein- Nick Kaufmann: „Mit seiner Truppe ‚The einem traubenartigen Gehänge in feins- rad ausgetragen wurde, stand folgendes 3 Kaufmanns' brachte er erstmalig eine ter Manier zusammengelötet. Doch das Endergebnis fest: Kaufmann 258,4 Artistik als Steilwandfahrer auf Rädern, war längst nicht alles, denn es handelte Punkte, Döring 211 Punkte und Brunner und hatte damit internationale Erfolge.“ sich um einen Wettkampf der Professio- 172,6 Punkte. /4/ Auch bei diesem Wettbe- /5/ Eine weitere ungeahnte Seite der Kauf- nals. Einem Zeitungsbericht zufolge er- werb waren also die Konkurrenten ohne mann-Family ist in der Sammlung „Docu- hielt Kaufmann noch den Einsatz von 130 jede Chance auf den Sieg. menta Artistica“ (Stiftung Stadtmuseum Werbekarte für eine leicht verrückte Revue auf Rädern, undatiert. Stiftung Stadtmuseum Berlin

6 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 7 Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt genheit seines Gegners anerkennend, Der Radball-Erfinder von der Übung Abstand nehmen. Kauf- mann versuchte sich an jeder Übung und Kaufmann gilt auch als der Erfinder erzielte so manchen Punkt. Das Ergebnis von Radball. Das erste Radball-Spiel – der Wertung war folgendes: Kaufmann Nick Kaufmann gegen John Featherley – 788 Punkte, Döring 621 Punkte, Brunner fand am 14. September 1893 auf Hochrä- 343 Punkte, wozu noch bemerkt sei, dass dern in Rochester statt. Den eigenen An- Brunner infolge einer Verletzung am gaben von Kaufmann zufolge soll ihm die Knie behindert war und seine Gewandt- Idee für Radball gekommen sein, nach- heit nicht zur vollen Entfaltung bringen dem ihm auf einer Ausfahrt ein Mops vor konnte.“ /4/ das Rad gelaufen sei. Er habe den Hund mit dem Vorderrad aus dem Weg gescho- Auf dem Höhepunkt seines Könnens ben. Daraus sei die Idee entstanden, statt des Hundes einen Ball zu nehmen. /8/ Weil dem Champion weitere Rivalen fehlten, wandte er sich vermehrt den Auf- Kaufmann-Truppen begeistern führungen bei Ausstellungen, Zusam- menkünften und Festen zu. Wie zum Bei- Kaufmann war äußerst geschäftstüch- Family-Troupe auf einer Fotopostkarte, die der deutschen Artistenfamilie Kaufmann-Troupe: Training auf voll vernickelten Rädern (v. l.: Minnie B., Wal- spiel am 4. Februar 1894 in Bielefeld an- tig. Er hatte zahlreiche Firmen- Kremo gewidmet wurde (v. l.: Nick K., Mary Ann K., Paul Rondas (?), Minnie, lace B., Frankie B., Miss Agnes, Mary Ann K. und Wallie B.), um 1895. lässlich des „1. Großen Wintersaalfestes“ Sponsoren wie Brennabor, Peters Union Frankie und Wallie Bradley). Beide Fotos: Stiftung Stadtmuseum Berlin der Radfahrer-Riege „Turner“. In der bzw. Continental-Reifen und ließ zu Wer- Tonhalle der Bielefelder Schützengesell- bezwecken professionelle Werbekarten Berlin) zu entdecken. Dort existieren nannte sich „Impresario“ – also einen denen er z. Zt. [1911] vier besitzt. Nick schaft auf dem Johannisberg zeigte der in diversen Posen von sich drucken. Ver- zwei Postkarten mit Zeichnungen einer Künstleragenten oder -manager, der sich Kaufmanns Truppen zeichnen sich eben- amerikanische Meisterfahrer sein Kön- heiratet war er seit 1891 mit einer Deut- Radfahrerfamilie auf grotesken Fahrzeu- um Engagements bis hin zur kompletten so durch Kunstfertigkeit und Grazie der nen. Auf einer Einladungskarte, die im schen namens Helena Funk, mit der er gen – offenbar Werbung für eine witzige Karriereplanung kümmert – und manag- jungen Damen aus und haben nicht wenig Stadtarchiv aufbewahrt wird, sind insge- zwei Kinder, Nicholas Jr. und Daisy, hatte. Revue auf Rädern, dargeboten von Nick te von Berlin aus diverse Truppen, die mit zur Popularisierung beider Sportzweige samt vier Auftritte angekündigt – Nieder- Kaufmann & Company (siehe unten). Mädchen aus England ergänzt wurden. beigetragen.“ /3/ rad, Star-Hochrad, Hochrad und in der 1895 nahm Kaufmann an einer Tour- Das „Programm“ berichtete dazu, „dass letzten Vorstellung besondere Konstruk- nee mit dem deutschen Kraftmenschen Kaufmann als Impresario sich Kaufmann ab 1900 mit der Zusam- In einem Interview äußerte einer der tionen wie Einrad, Halbrad, Holzrad, Eugen Sandow durch die USA teil, an- menstellung von Kunstradfahr- und Roll- Kaufmanns zur Auswahl der Fahrerinnen, Eirad und kleines Rad. Diese exotischen schließend tourte er mit dem Zirkus Ring- Kaufmann selbst gab um die Jahrhun- schuhtruppen beschäftigt, in die er vor- dass keines der Mädchen vor dem Enga- Fahrzeuge sind auf dem Werbeblatt (sie- ling Brothers. Während dieser Zeit for- dertwende seine aktive Karriere auf, zugsweise Damen aufnahm, und von gement Radfahren konnte. Mit Geduld he Umschlag hinten) klein zu erkennen. mierte er die „Kaufmann Family Troupe“ Und zur Verblüffung der Zuschauer mit seiner Schwester Mary Ann und spielte der Könner während der Fahrt deren Mann Wallace Bradley, deren Söh- noch auf einer Mandoline, machte Seil- nen Frankie und Wallie und Tochter Min- springen oder kugelte auf der puren Felge nie; dazu kamen eine junge Frau namens durch den Saal. Agnes und der Niederländer Paul Ron- das. Die Veranstaltungen waren so gut be- Kaufmann entwickelte über 500 ver- sucht, dass die Künstlergruppe ein bis schiedene Bewegungen und Figuren des zwei Monate am gleichen Ort auftreten Kunstradfahrens. In diesen Jahren, wohl konnte. Mary Ann wurde eine bekannte auf dem Höhepunkt seines Könnens, er- Radfahrerin, obwohl sie erst mit 35 Jah- rang er am 25. Februar 1894 im Leipziger ren, also 1897, auf die Bühne ging. Sie Krystallpalast die Europameisterschaft Zeitungsanzeige für das Winterfest in Bielefeld. nähte viele der Kostüme für die Artisten- für alle Gattungen Räder (Hochrad, Ame- Stadtarchiv Bielefeld, Westf. Tageblatt 1894 familie. Ihrem Ehemann Wallace fielen rican Star Bicycle und Niederrad). Seinen später neben August Kaufmann und Herausforderer, den französischen Meis- britischen Pfund und ein Drittel der Ein- Peter Keller die Aufgaben des Manage- terfahrer Gouget, konnte er nach zehn nahmen. Der Verlierer musste sich mit ments zu. Die Truppe wurde später u. a. Durchgängen mit 284,8 zu 228,2 Punkten zwei Dritteln der Einnahmen zufrieden mit zwei Nichten und einem Neffen aus deutlich besiegen. Während Gouget bald geben. /7/ Rochester, einer Freundin Minnies, Jose- mit seinem Latein am Ende war, zeigte phine Schmalz, auf bis zu zwölf Mitglie- Kaufmann „ab und zu einige seiner neu- Anlässlich der Professional-Hochrad- der vergrößert. Dieses Ensemble tourte esten verblüffenden Übungen; das exak- Meisterschaft von Bayern am 31. März in verschiedenen Zusammensetzungen te, schneidige Fahren wurde allgemein be- 1894 traf der Welt- und Europameister von 1897 bis 1900 durch ganz Europa. wundert und mit reichem Applaus be- auf die gleichen Konkurrenten wie in Lon- lohnt.“ /4/ Der Champion bekam einen don vier Monate zuvor, Felix Brunner Eine bisher unbekannte Variante der wertvollen Preis – elf Goldmünzen ver- und Gustav Döring. Nach dreistündigem Kaufmann-Radartistik nennt das „Or- schiedener europäischer Länder und eine Wettkampf, der in sieben Gruppen zu je gan“ in seinem lexikalischen Beitrag zu Medaille – von einem Goldschmied zu zehn Übungen auf dem Hochrad und Ein- Nick Kaufmann: „Mit seiner Truppe ‚The einem traubenartigen Gehänge in feins- rad ausgetragen wurde, stand folgendes 3 Kaufmanns' brachte er erstmalig eine ter Manier zusammengelötet. Doch das Endergebnis fest: Kaufmann 258,4 Artistik als Steilwandfahrer auf Rädern, war längst nicht alles, denn es handelte Punkte, Döring 211 Punkte und Brunner und hatte damit internationale Erfolge.“ sich um einen Wettkampf der Professio- 172,6 Punkte. /4/ Auch bei diesem Wettbe- /5/ Eine weitere ungeahnte Seite der Kauf- nals. Einem Zeitungsbericht zufolge er- werb waren also die Konkurrenten ohne mann-Family ist in der Sammlung „Docu- hielt Kaufmann noch den Einsatz von 130 jede Chance auf den Sieg. menta Artistica“ (Stiftung Stadtmuseum Werbekarte für eine leicht verrückte Revue auf Rädern, undatiert. Stiftung Stadtmuseum Berlin

6 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 7 Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt

und Ausdauer wurde ihnen an sechs Tagen Tageszeitungen versandt, so dass die Ab- Das Leben auf Tournee die Woche bei täglichem vierstündigem gelichteten allmählich Kultstatus erreich- Training das Notwendige beigebracht. ten. Die Erwartungshaltung der Zu- Erhalten geblieben sind aber auch Man kann hier wirklich von einem kleinen schauer wurde so angeheizt, dass schon zahlreiche Schnappschüsse, welche die Trickfahrer-Gefolge sprechen, das von der Erfolg der Premiere verdeutlichte, Trick-artisten während ihrer unendlich Kaufmann Senior in die ganze Welt ge- das Gastspiel müsse um mehrere Monate vielen Reisen selbst aufgenommen ha- Damals wie heute echte Hingucker: Die Ladies in ihrer personell stärksten Besetzung. Stiftung Stadtmuseum Berlin schickt wurde. „Die ‚Nick-Kaufmann- verlängert werden. Viele dieser Fotos und ben: hinter den Kulissen, vom Training Girls‘ präsentierten sich als ‚Radballett‘ Postkarten sind in privaten Sammlungen oder beim Pausieren, von Künstlerkolle- und auch als ‚Rollschuhballett‘ und mach- und öffentlichen Archiven erhalten ge- gen, vom Stadtbummel und anderen Frei- ten damit den Namen Kaufmann weltbe- blieben. zeiteskapaden. /9/ Ein kurioses Foto zeigt rühmt.“ /5/ So jedenfalls schildert es das zum Beispiel Minnie Kaufmann 1906 vor „Organ“ in der Rückschau. ihrem Plakataushang an der Ruine des Varietétheaters im vom Erdbeben zer- Besonderer Blickfang waren die rein störten San Francisco. Weitere – diesmal weiblichen Troupes, die aus bis zu zwölf persönliche – Einblicke in ein Künstlerle- Radlerinnen bestanden. Als „ ben gewähren die vielen Ansichtskarten, Beauties“ verdrehten sie den Männern die Minnie an ihre Jugendfreundin in Ro- die Köpfe. Nick Kaufmann wusste um die chester schrieb. Dabei berichtete sie über gute optische Ausstrahlung seiner Radar- Feiern, Einladungen und andere miter- tistinnen und ließ immer wieder Photo- lebte gesellschaftliche Ereignisse. Auch graphien, ja ganze Serien aufnehmen, die teilte sie auf den Postkarten mit, wo sich als Postkarten gedruckt vorab in die Tour- gerade andere Familienmitglieder bei neestädte verschickt wurden. Neben ihren Tourneen aufhielten. Gruppenaufnahmen in für diese Zeit sehr körperbetonten Kostümen gab es Einzel- Weil die Künstlergruppen niemals bilder, die mit den Künstlernamen der gleichzeitig am selben Ort gastierten, war Stars untertitelt waren. Einige markante der Familienclan der Kaufmanns sehr zer- Beispiele sind hier abgedruckt – perfekt rissen. Wie Schachfiguren bewegte der im Posing, hübsch gekleidet und frisiert Impresario Kaufmann seine Troupes auf warben die jungen Frauen für ihre Auf- der Welt hin und her. Das wurde von den tritte. Manche Karten wurden zusätzlich Familienmitgliedern verständlicherweise bedruckt oder mit silbrigen Aufklebern nicht immer positiv gesehen. Auch nach versehen: „I'll see you on Monday!“ der Geburt von Minnies Sohn 1905 – der [Übers.: Ich sehe Dich am Montag!] Wel- Radstar hatte ein Jahr zuvor den Jongleur cher Empfänger konnte da noch wider- Tom Knox geheiratet – mussten die stehen? Shows weitergehen. Die Mutterpflichten Die Stars der Cycling Beauties: Vernie (Verena) harmonierten nicht immer mit den Tour- Dieselben Photographien wurden und Minnie (Mary Ann) Kaufmann, 1908 bis 1912. nee-Abläufen oder Zeitplänen der auch an die Veranstalter, Fachpresse und Stiftung Stadtmuseum Berlin Abendveranstaltungen. Die junge Mut- Die Lady-Troupe auf einer nachträglich mit Lasurfarbe colorierten Postkarte. Stiftung Stadtmuseum Berlin

8 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 9 Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt

und Ausdauer wurde ihnen an sechs Tagen Tageszeitungen versandt, so dass die Ab- Das Leben auf Tournee die Woche bei täglichem vierstündigem gelichteten allmählich Kultstatus erreich- Training das Notwendige beigebracht. ten. Die Erwartungshaltung der Zu- Erhalten geblieben sind aber auch Man kann hier wirklich von einem kleinen schauer wurde so angeheizt, dass schon zahlreiche Schnappschüsse, welche die Trickfahrer-Gefolge sprechen, das von der Erfolg der Premiere verdeutlichte, Trick-artisten während ihrer unendlich Kaufmann Senior in die ganze Welt ge- das Gastspiel müsse um mehrere Monate vielen Reisen selbst aufgenommen ha- Damals wie heute echte Hingucker: Die Ladies in ihrer personell stärksten Besetzung. Stiftung Stadtmuseum Berlin schickt wurde. „Die ‚Nick-Kaufmann- verlängert werden. Viele dieser Fotos und ben: hinter den Kulissen, vom Training Girls‘ präsentierten sich als ‚Radballett‘ Postkarten sind in privaten Sammlungen oder beim Pausieren, von Künstlerkolle- und auch als ‚Rollschuhballett‘ und mach- und öffentlichen Archiven erhalten ge- gen, vom Stadtbummel und anderen Frei- ten damit den Namen Kaufmann weltbe- blieben. zeiteskapaden. /9/ Ein kurioses Foto zeigt rühmt.“ /5/ So jedenfalls schildert es das zum Beispiel Minnie Kaufmann 1906 vor „Organ“ in der Rückschau. ihrem Plakataushang an der Ruine des Varietétheaters im vom Erdbeben zer- Besonderer Blickfang waren die rein störten San Francisco. Weitere – diesmal weiblichen Troupes, die aus bis zu zwölf persönliche – Einblicke in ein Künstlerle- Radlerinnen bestanden. Als „Cycling ben gewähren die vielen Ansichtskarten, Beauties“ verdrehten sie den Männern die Minnie an ihre Jugendfreundin in Ro- die Köpfe. Nick Kaufmann wusste um die chester schrieb. Dabei berichtete sie über gute optische Ausstrahlung seiner Radar- Feiern, Einladungen und andere miter- tistinnen und ließ immer wieder Photo- lebte gesellschaftliche Ereignisse. Auch graphien, ja ganze Serien aufnehmen, die teilte sie auf den Postkarten mit, wo sich als Postkarten gedruckt vorab in die Tour- gerade andere Familienmitglieder bei neestädte verschickt wurden. Neben ihren Tourneen aufhielten. Gruppenaufnahmen in für diese Zeit sehr körperbetonten Kostümen gab es Einzel- Weil die Künstlergruppen niemals bilder, die mit den Künstlernamen der gleichzeitig am selben Ort gastierten, war Stars untertitelt waren. Einige markante der Familienclan der Kaufmanns sehr zer- Beispiele sind hier abgedruckt – perfekt rissen. Wie Schachfiguren bewegte der im Posing, hübsch gekleidet und frisiert Impresario Kaufmann seine Troupes auf warben die jungen Frauen für ihre Auf- der Welt hin und her. Das wurde von den tritte. Manche Karten wurden zusätzlich Familienmitgliedern verständlicherweise bedruckt oder mit silbrigen Aufklebern nicht immer positiv gesehen. Auch nach versehen: „I'll see you on Monday!“ der Geburt von Minnies Sohn 1905 – der [Übers.: Ich sehe Dich am Montag!] Wel- Radstar hatte ein Jahr zuvor den Jongleur cher Empfänger konnte da noch wider- Tom Knox geheiratet – mussten die stehen? Shows weitergehen. Die Mutterpflichten Die Stars der Cycling Beauties: Vernie (Verena) harmonierten nicht immer mit den Tour- Dieselben Photographien wurden und Minnie (Mary Ann) Kaufmann, 1908 bis 1912. nee-Abläufen oder Zeitplänen der auch an die Veranstalter, Fachpresse und Stiftung Stadtmuseum Berlin Abendveranstaltungen. Die junge Mut- Die Lady-Troupe auf einer nachträglich mit Lasurfarbe colorierten Postkarte. Stiftung Stadtmuseum Berlin

8 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 9 Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt

klärt. Während des Ersten Weltkrieges /2/ Hans-Dieter Gerber: Nick Kaufmann, Bei- war er in der Frankfurter Allee 294 ge- trag zum Historischen Lexikon der Schweiz, meldet. 2005 /3/ Nick Kaufmanns 50. Geburtstag und 25 jäh- riges Künstlerjubiläum in: DAS PRO- Einem Manuskript von Wolfgang Gro- GRAMM Artistisches Fachblatt; Jg. 1911, nen zufolge soll Kaufmann durch die In- Nr. 500 flationszeit sehr viel Geld verloren ha- /4/ Heft über die Erfolge Nickolas Kaufmanns ben. /10, S. 6/ 1926 beendete der Kunstrad- mit genauen Beschreibungen seiner größ- fahrer jedenfalls alle diese Aktivitäten. ten Erfolge und Abbildungen der gewonne- Dazu findet sich in der Documenta Artis- nen Medaillen; Sammlung Fredy Budzinsky in der Zentralbibliothek der Sportwissen- tica ein zeitgenössisches Faltblatt, das mit schaften der DSH Köln „Jubelsang – Zum 40jährigen Bühnen- /5/ „Das neue Artisten-Lexikon“ Stichwort Kauf- Jubiläum unseres lieben Nick Kaufmann mann, Nick in: ORGAN - Show-Business; (Weltmeister im Kunstradfahren) in aller Jg. 1993, Heft 6, S. 8 Sympathie verfaßt und zugeeignet von /6/ Offizielle UCI-Weltmeisterschaften im Bruno Schneider – Berlin den 30. Okto- Kunstradfahren (Hallenradsport) gibt es erst ber 1926“ überschrieben ist. /11/ Aus den seit 1956. Versen wird klar, dass Kaufmann zu die- /7/ Internetabgriff aus dem Online-Archiv „Pa- sem Zeitpunkt schon einen Briefmarken- pers Past“: Cycling-News im Otago Witness vom 10. Mai 1894, S. 34, National Library of Handel – laut Eintrag im Adressbuch in New Zealand Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 41 – er- Kostüme und Technik: An jedem Lenker ein Scheinwerfer mit Batteriekasten! Stiftung Stadtmuseum Berlin /8/ Cycleballer.com öffnet hatte. Während seiner Tourneen in ter beklagte sich postalisch über diese fremden Ländern hatte der Champion /9/ Die Fotos und Postkarten befinden sich heute in der Sammlung des Strong National Missstände. Erschöpfung und Heimweh viele Marken gesammelt und konnte mit Museum in Rochester, Bundesstaat New waren die wiederkehrenden Themen, diesem Fundus sein Hobby zum Beruf York, USA. aber auch die Vorfreude auf zuhause. Mit machen, den er bis zum Tode ausübte. Grußkarte, von Nick Kaufmann der Rad-Welt /10/ Gronen, Wolfgang: Das Phänomen „Nick“ dem Ende des Ersten Weltkriegs endeten gewidmet. Zentralbibliothek der Deutschen Kaufmann, USA, berühmtester Kunst- auch die großen Tourneen der Kauf- Das „Organ“ berichtet von seinen letz- Sporthochschule Köln Radsportler aller Zeiten und Erfinder des ten Lebensjahren noch, „dass Kaufmann Radball-Spiels, maschinenschriftliches mann-Troupes. Manuskript im Archiv W. Gronen in der Zen- am 23. Mai 1935 auf Einladung von Quellenhinweise, soweit nicht unmittelbar im Text tralbibliothek Sportwissenschaften der Deut- Weitere Aktivitäten Freunden nach Amerika reiste. Diese angegeben: schen Sporthochschule Köln Freunde wollten ihn vor eventuellen /11/ Nick Kaufmann Jubelsang, Faltblatt vom Kaufmann lebte während und auch Nachstellungen der Nazis schützen, an /1/ Dieser Textbeitrag folgt im Wesentlichen 30. Oktober 1926, Documenta Artistica, Stif- nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin. Auf die Kaufmann aber nicht glaubte, und er dem Artikel von Sandra Markham: „Nick tung Stadtmuseum Berlin seinen Auslandsreisen bemerkte er die fuhr nach Amerika, um sich dort noch ein- Kaufmann On a Wheel Against Time“, in: /12/ Der deutsche Radfahrer vom 16. Juni 1943 Cycle History - Proceedings of the 7th Inter- große Popularität des Rollschuhsports mal als Kunstradfahrer zu zeigen.“ /5/ national Cycling History Conference 1996, /13/ Sportmuseum Schweiz, Missionsstrasse und fasste den Entschluss, diesen Sport Am 10. Januar 1943 starb Nick Kaufmann San Francisco 1997, S. 65 - 73 28, CH-4055 Basel auch in Deutschland wiederzubeleben. in Berlin-Wilmersdorf in seinem 82. Le- „Und so entstand Anfang 1909 die Roll- bensjahr. Schöne Erinnerungen schilder- schuhbahn im Botanischen Garten zu te sein Enkel, der ebenfalls Nicholas Berlin, in die er einen Teil seines Vermö- Kaufmann hieß, seinem Gesprächspart- gens steckte. In Würdigung dieser seiner ner Wolfgang Gronen: „Meinen Großva- Verdienste ernannte ihn der Berliner ter kenne ich nur als Briefmarkenhänd- Rollschuh-Klub zu seinem Ehrenmit- ler. Er brachte mir das Radfahren bei … glied.“ /3/ immer um den Esszimmertisch herum … in einem Berliner Altbau versteht sich. Besagter Pflanzgarten an der Potsda- Der Clou bei meinen Spielkameraden mer Straße war zu diesem Zeitpunkt be- war, dass ich die alten, ganz kleinen reits in einen Sportpark umgewandelt Kunstfahrräder von Opa als Steppke worden. Dort befand sich auch die Ste- fuhr.“ /10, S. 7/ herrennbahn, auf der 1909 das tragische Schrittmacher-Unglück passierte, das elf Kaufmann-Räder in Museen Zuschauern das Leben kostete. Aufgrund dieses Infernos und weil sich Anwohner Hochräder von Kaufmann sind im wiederholt über den Lärm beschwerten, Zweirad- und Technikmuseum in Werder an wurde der komplette Sportpark aufgelöst der Havel zu sehen. Darunter ist ein „Star und in eine öffentliche Grünanlage na- Bicycle“ der Firma H. B. Smith Machine mens Heinrich-von-Kleist-Park umge- Company, (Smithville in New Jersey). Seine staltet. So kam wohl auch die Firma Kauf- Besonderheit ist, dass das kleine Rad als mann & Co in Turbulenzen, die zu dieser Steuerrad vorne angebracht ist. /12/ Ein Zeit noch unter dem Namen „American weiteres Star-Bicycle, mit dem das erste Roller Skating Rink Enterprise“ in der Radball-Spiel ausgetragen worden sein soll, Potsdamer Str. 75 firmierte. Ob Kauf- hinterließ Kaufmanns Sohn, Dr. med. mann an anderer Stelle weiter eine Roll- Nicholas Kaufmann, 1943 dem Schweizer schuh-Bahn betrieb und Rollschuhläufer Sportmuseum in Basel, wo es heute noch Ein Werbeplakat zeigt die Vielfalt der Künstlergruppen. Stiftung Stadtmuseum Berlin für das Varieté trainierte, ist zurzeit unge- besichtigt werden kann. /13/ Auf einem solchen Star-Bicycle spielte Kaufmann 1893 erstmals Radball. Foto: Renate Franz

10 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 11 Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt Nick Kaufmann – Meisterfahrer der Welt

klärt. Während des Ersten Weltkrieges /2/ Hans-Dieter Gerber: Nick Kaufmann, Bei- war er in der Frankfurter Allee 294 ge- trag zum Historischen Lexikon der Schweiz, meldet. 2005 /3/ Nick Kaufmanns 50. Geburtstag und 25 jäh- riges Künstlerjubiläum in: DAS PRO- Einem Manuskript von Wolfgang Gro- GRAMM Artistisches Fachblatt; Jg. 1911, nen zufolge soll Kaufmann durch die In- Nr. 500 flationszeit sehr viel Geld verloren ha- /4/ Heft über die Erfolge Nickolas Kaufmanns ben. /10, S. 6/ 1926 beendete der Kunstrad- mit genauen Beschreibungen seiner größ- fahrer jedenfalls alle diese Aktivitäten. ten Erfolge und Abbildungen der gewonne- Dazu findet sich in der Documenta Artis- nen Medaillen; Sammlung Fredy Budzinsky in der Zentralbibliothek der Sportwissen- tica ein zeitgenössisches Faltblatt, das mit schaften der DSH Köln „Jubelsang – Zum 40jährigen Bühnen- /5/ „Das neue Artisten-Lexikon“ Stichwort Kauf- Jubiläum unseres lieben Nick Kaufmann mann, Nick in: ORGAN - Show-Business; (Weltmeister im Kunstradfahren) in aller Jg. 1993, Heft 6, S. 8 Sympathie verfaßt und zugeeignet von /6/ Offizielle UCI-Weltmeisterschaften im Bruno Schneider – Berlin den 30. Okto- Kunstradfahren (Hallenradsport) gibt es erst ber 1926“ überschrieben ist. /11/ Aus den seit 1956. Versen wird klar, dass Kaufmann zu die- /7/ Internetabgriff aus dem Online-Archiv „Pa- sem Zeitpunkt schon einen Briefmarken- pers Past“: Cycling-News im Otago Witness vom 10. Mai 1894, S. 34, National Library of Handel – laut Eintrag im Adressbuch in New Zealand Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 41 – er- Kostüme und Technik: An jedem Lenker ein Scheinwerfer mit Batteriekasten! Stiftung Stadtmuseum Berlin /8/ Cycleballer.com öffnet hatte. Während seiner Tourneen in ter beklagte sich postalisch über diese fremden Ländern hatte der Champion /9/ Die Fotos und Postkarten befinden sich heute in der Sammlung des Strong National Missstände. Erschöpfung und Heimweh viele Marken gesammelt und konnte mit Museum in Rochester, Bundesstaat New waren die wiederkehrenden Themen, diesem Fundus sein Hobby zum Beruf York, USA. aber auch die Vorfreude auf zuhause. Mit machen, den er bis zum Tode ausübte. Grußkarte, von Nick Kaufmann der Rad-Welt /10/ Gronen, Wolfgang: Das Phänomen „Nick“ dem Ende des Ersten Weltkriegs endeten gewidmet. Zentralbibliothek der Deutschen Kaufmann, USA, berühmtester Kunst- auch die großen Tourneen der Kauf- Das „Organ“ berichtet von seinen letz- Sporthochschule Köln Radsportler aller Zeiten und Erfinder des ten Lebensjahren noch, „dass Kaufmann Radball-Spiels, maschinenschriftliches mann-Troupes. Manuskript im Archiv W. Gronen in der Zen- am 23. Mai 1935 auf Einladung von Quellenhinweise, soweit nicht unmittelbar im Text tralbibliothek Sportwissenschaften der Deut- Weitere Aktivitäten Freunden nach Amerika reiste. Diese angegeben: schen Sporthochschule Köln Freunde wollten ihn vor eventuellen /11/ Nick Kaufmann Jubelsang, Faltblatt vom Kaufmann lebte während und auch Nachstellungen der Nazis schützen, an /1/ Dieser Textbeitrag folgt im Wesentlichen 30. Oktober 1926, Documenta Artistica, Stif- nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin. Auf die Kaufmann aber nicht glaubte, und er dem Artikel von Sandra Markham: „Nick tung Stadtmuseum Berlin seinen Auslandsreisen bemerkte er die fuhr nach Amerika, um sich dort noch ein- Kaufmann On a Wheel Against Time“, in: /12/ Der deutsche Radfahrer vom 16. Juni 1943 Cycle History - Proceedings of the 7th Inter- große Popularität des Rollschuhsports mal als Kunstradfahrer zu zeigen.“ /5/ national Cycling History Conference 1996, /13/ Sportmuseum Schweiz, Missionsstrasse und fasste den Entschluss, diesen Sport Am 10. Januar 1943 starb Nick Kaufmann San Francisco 1997, S. 65 - 73 28, CH-4055 Basel auch in Deutschland wiederzubeleben. in Berlin-Wilmersdorf in seinem 82. Le- „Und so entstand Anfang 1909 die Roll- bensjahr. Schöne Erinnerungen schilder- schuhbahn im Botanischen Garten zu te sein Enkel, der ebenfalls Nicholas Berlin, in die er einen Teil seines Vermö- Kaufmann hieß, seinem Gesprächspart- gens steckte. In Würdigung dieser seiner ner Wolfgang Gronen: „Meinen Großva- Verdienste ernannte ihn der Berliner ter kenne ich nur als Briefmarkenhänd- Rollschuh-Klub zu seinem Ehrenmit- ler. Er brachte mir das Radfahren bei … glied.“ /3/ immer um den Esszimmertisch herum … in einem Berliner Altbau versteht sich. Besagter Pflanzgarten an der Potsda- Der Clou bei meinen Spielkameraden mer Straße war zu diesem Zeitpunkt be- war, dass ich die alten, ganz kleinen reits in einen Sportpark umgewandelt Kunstfahrräder von Opa als Steppke worden. Dort befand sich auch die Ste- fuhr.“ /10, S. 7/ herrennbahn, auf der 1909 das tragische Schrittmacher-Unglück passierte, das elf Kaufmann-Räder in Museen Zuschauern das Leben kostete. Aufgrund dieses Infernos und weil sich Anwohner Hochräder von Kaufmann sind im wiederholt über den Lärm beschwerten, Zweirad- und Technikmuseum in Werder an wurde der komplette Sportpark aufgelöst der Havel zu sehen. Darunter ist ein „Star und in eine öffentliche Grünanlage na- Bicycle“ der Firma H. B. Smith Machine mens Heinrich-von-Kleist-Park umge- Company, (Smithville in New Jersey). Seine staltet. So kam wohl auch die Firma Kauf- Besonderheit ist, dass das kleine Rad als mann & Co in Turbulenzen, die zu dieser Steuerrad vorne angebracht ist. /12/ Ein Zeit noch unter dem Namen „American weiteres Star-Bicycle, mit dem das erste Roller Skating Rink Enterprise“ in der Radball-Spiel ausgetragen worden sein soll, Potsdamer Str. 75 firmierte. Ob Kauf- hinterließ Kaufmanns Sohn, Dr. med. mann an anderer Stelle weiter eine Roll- Nicholas Kaufmann, 1943 dem Schweizer schuh-Bahn betrieb und Rollschuhläufer Sportmuseum in Basel, wo es heute noch Ein Werbeplakat zeigt die Vielfalt der Künstlergruppen. Stiftung Stadtmuseum Berlin für das Varieté trainierte, ist zurzeit unge- besichtigt werden kann. /13/ Auf einem solchen Star-Bicycle spielte Kaufmann 1893 erstmals Radball. Foto: Renate Franz

10 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 11 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

log von 1901 ist dieser Neuheit eine ganze Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Seite gewidmet. Von Peter Zielasko, Varel Die ersten Urania-Fahrräder Ende der 90er Jahre erwarb Peter Zielasko im norddeutschen Varel ein 98er Motor- rad der Marke Urania und begann nachzuforschen. Auf der Suche nach Prospekten zu Am 29. März 1900 taucht zum ersten seinem Neuerwerb stieß er auf den letzten Direktor der Urania Fahrradwerke und auf Mal eine Werbeanzeige im Cottbuser An- dessen Frau, die Enkelin des Firmengründers, in Cottbus. Aus ersten Kontakten er- zeiger auf mit der Bezeichnung „Paul wuchs eine feste freundschaftliche Verbindung mit jährlichen Besuchen. Nach und Tanner Cottbus – Fahrradfabrik – Metall- nach vermachten die Firmenerben dem Fahrradsammler das, was an Informationen zur schleiferei, Polier- und Vernickelungsan- Firmengeschichte noch vorhanden war. Aus diesem reichhaltigen Fundus hat er den stalt. Vernickelung von Fahrradteilen in nachfolgenden Überblick zusammengestellt. 1 - 2 Stunden ebenso Fahrräder in allen Farben emailliert“. fertigung von Ein- zelstücken nach Kun- Wenig später, am 16. April, ist es dann denbestellung. Im soweit: Urania Fahrräder werden offe- Adressbuch der riert, „wodurch jeder Händler leichten Stadt Cottbus ist Umsatz erzielt“. Ob die Urania Fahrrad- Paul Tanner als werke nun nur noch an Händler geliefert Schmiedemeister haben, ist nicht sicher. Eventuell wurde und als Fahrrad- die örtliche Kundschaft weiter persönlich händler eingetragen. bedient. Reparaturen wurden auf jeden Ob es sich bei dem Fall für Privatpersonen noch ausgeführt. „Co.“ des Firmenna- Es existieren Originalaufzeichnungen mens um einen Bru- des Chefs beispielsweise vom Dezember der oder den Vater 1901: „1 Fahrrad repariert und montiert gehandelt hat, ist für einen Herrn Dr. …. aus Cottbus – 5 nicht mehr nachzu- Mark.“ Bezahlt hat der Herr Dr. aber erst vollziehen. Aus am 14. März des Folgejahres. Oder eine einem alten origina- Aufzeichnung von Oktober 1901: „10 len Rechnungsbuch Messer, 1 Glocke und 1 Nussknacker ver- von Ende der nickelt – 3,30 Mark.“ 1890iger Jahre kam man ersehen, dass Im März 1901 präsentierte Paul Tanner hauptsächlich Fahr- „Markenvielfalt“ aus Cottbus. Frühe Tanner-An- seine Urania Räder auf der Gewerbeaus- räder repariert wur- zeigen aus Mitte der 1890er Jahre. stellung in Cottbus. Die Preisrichter der den. Schläuche, Rei- Stadt müssen beeindruckt gewesen sein, fen, Speichen wur- Im November 1899 wird dem Firmen- denn die Tannersche Fahrradfabrik, so den erneuert und gründer vom Kaiserlichen Patentamt der Cottbuser Anzeiger, wurde mit einer Sattelreparaturen eine Patentschrift über eine Vorrichtung prächtigen Urkunde, einem silbernen De- ausgeführt, aber zur Verstärkung von Rahmengestellen ckelbecher und einer goldenen Medaille auch schon Teile für Fahrräder erteilt. Es handelt sich bedacht. Diese Auszeichnungen wurden Paul Tanner, Gründer der Urania Fahrradwerke in Cottbus. aller Art vernickelt. dabei um eine anschraubbare Verstär- über Jahre werbewirksam in Katalogen kung des Rahmenkopfes in Verbindung und Anzeigen verwendet. Die Urkunde Im Jahr 1895 gründete Paul Tanner in Im April 1895 gibt es bei Paul Tanner mit einem stabilen gefederten Gepäck- hat bis heute überlebt. Deckelbecher und Cottbus eine Fahrradhandlung mit klei- ein „hochfeines modernes Rad mit bester träger mit und ohne Korb oder mit einem Medaille sind leider irgendwann gestoh- ner Fabrikation und Schmiede. Zunächst Pneumatik unter Garantie“ für 185 Mark Sitz für eine Person. Im Radmarkt von len worden. firmierte man als „Tannersche Fahrrad- zu kaufen. Im Mai gleichen Jahres sind 1900 gibt es eine Werbeanzeige mit Ab- Urkunde anlässlich der Gewerbeausstellung in Cottbus von 1901. fabrik“ in einem Gebäude an der Ross- sogar Räder mit der Bezeichnung Teuto- bildung dazu, und auch im Urania Kata- Im Jahr 1901 erscheint auch der erste strasse, Ecke Schwanstraße unter be- nia, Victoria und New Triumph, „Preise mir bekannte Katalog. Darin wird die Paul Tanner Cottbus.“ In den Annoncen ner Straße 22 in Cottbus wurde fertig. Ein scheidenen Verhältnissen. wie immer äußerst billig“, im Angebot. „erstklassige Construction und Qualität“ werden weiterhin auch Fahrradteile und für die damalige Zeit hochmoderner Bau Laut Adressbuch der Stadt Cottbus von der Urania Fahrräder hervorgehoben – Reifen angepriesen – somit scheint ein mit hellen Fabrikationshallen und sepa- Der Firmengründer war am 1. Januar 1897 wohnen unter der ersten Geschäfts- besonders das selbst gefertigte Kurbella- privater Kauf von Rädern und Ersatztei- ratem Wohn- und Bürogebäude, erstellt 1857 in Peitz geboren und wie schon sein adresse Paul Tanner, ein Otto Tanner, der ger – staubdicht dank Filzringen, „Defec- len noch immer möglich zu sein. 1903 erst- von der Cottbuser Firma Hermann Pabel Vater, Karl Wilhelm Tanner, und der Vater Wilhelm und ein Bernhard Tanner te sind somit praktisch ausgeschlossen!“ malig und in diesem Zeitraum einmalig, & Co. Der Neubau ziert ab da auch einen Großvater Schmiedemeister. Schon bald (Schlosser). Der Vater Wilhelm Tanner Im Katalog werden elf Herrenräder, zwei bietet Tanner auch Motorzweiräder an. hübschen Briefkopf. Natürlich durften warb er per Zeitungsannoncen für Tri- verstirbt im Mai. Die Firmenbezeichnung Damenräder und ein Tandem vorgestellt Wahrscheinlich wurde bei diesen Model- die Eisenbahn im Vordergrund und der umph-Räder oder New Triumph Räder: lautet nun ausschließlich „Paul Tanner, sowie Unmengen an Zubehör und auch len ein Einbaumotor in ein Urania- rauchende Schornstein nicht fehlen. „Bestes Fabrikat, solide und elegant – Cottbus“. Ebenfalls 1897 wirbt Paul Tan- die Rahmenverstärkung mit Korb oder Fahrradfahrgestell eingesetzt. Im nach- dabei spottbillig“. Das dürfte den 1894 in ner per Annonce für Fahrradteile aller Sitz für eine Person. Dazu auf der letzten folgenden Katalog von 1905 ist davon Ab 1905 sind wohl größere Fahrrad- Nürnberg gegründeten Triumph Werken Art, vom Pneumatik-Mantel über Klin- Seite der Urania Fahrradständer, „der keine Rede mehr. Stückzahlen produziert worden. Urania gar nicht gefallen haben. geln, Kugeln in allen Größen bis zu praktischste und billigste aller Fahrrad- hatte sich am Markt etabliert. Der neu he- Brenn- und Schmieröl – „Alles billigst!“ ständer!“ Zwischen 1901 und 1905 wird 1905: Neubau und Produktionsanstieg rausgebrachte Katalog ist ansprechend In großem Umfang hat zu diesem Zeit- Zu diesem Zeitpunkt ist er noch als Händ- Anzeige im Radmarkt 1900: Patent für abnehm- immer wieder in der Zeitung für Urania (für heutige Sammler) und ausgespro- punkt aber wohl noch keine Fahrradfa- ler mit eigener Fabrikation direkter An- bare Rahmenverstärkung mit Träger für Gepäck Fahrräder geworben. Die Firmenbezeich- 1905 war für die Firma ein extrem wich- chen umfangreich. Neben der neuen Tor- brikation stattgefunden, sondern die An- sprechpartner für Privatkunden. oder Sitz für eine Person. nung lautet nun: „Urania – Fahrradfabrik tiges Jahr, denn der Neubau in der Berli- pedonabe werden 20 Herrenräder, drei

12 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 13 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

log von 1901 ist dieser Neuheit eine ganze Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Seite gewidmet. Von Peter Zielasko, Varel Die ersten Urania-Fahrräder Ende der 90er Jahre erwarb Peter Zielasko im norddeutschen Varel ein 98er Motor- rad der Marke Urania und begann nachzuforschen. Auf der Suche nach Prospekten zu Am 29. März 1900 taucht zum ersten seinem Neuerwerb stieß er auf den letzten Direktor der Urania Fahrradwerke und auf Mal eine Werbeanzeige im Cottbuser An- dessen Frau, die Enkelin des Firmengründers, in Cottbus. Aus ersten Kontakten er- zeiger auf mit der Bezeichnung „Paul wuchs eine feste freundschaftliche Verbindung mit jährlichen Besuchen. Nach und Tanner Cottbus – Fahrradfabrik – Metall- nach vermachten die Firmenerben dem Fahrradsammler das, was an Informationen zur schleiferei, Polier- und Vernickelungsan- Firmengeschichte noch vorhanden war. Aus diesem reichhaltigen Fundus hat er den stalt. Vernickelung von Fahrradteilen in nachfolgenden Überblick zusammengestellt. 1 - 2 Stunden ebenso Fahrräder in allen Farben emailliert“. fertigung von Ein- zelstücken nach Kun- Wenig später, am 16. April, ist es dann denbestellung. Im soweit: Urania Fahrräder werden offe- Adressbuch der riert, „wodurch jeder Händler leichten Stadt Cottbus ist Umsatz erzielt“. Ob die Urania Fahrrad- Paul Tanner als werke nun nur noch an Händler geliefert Schmiedemeister haben, ist nicht sicher. Eventuell wurde und als Fahrrad- die örtliche Kundschaft weiter persönlich händler eingetragen. bedient. Reparaturen wurden auf jeden Ob es sich bei dem Fall für Privatpersonen noch ausgeführt. „Co.“ des Firmenna- Es existieren Originalaufzeichnungen mens um einen Bru- des Chefs beispielsweise vom Dezember der oder den Vater 1901: „1 Fahrrad repariert und montiert gehandelt hat, ist für einen Herrn Dr. …. aus Cottbus – 5 nicht mehr nachzu- Mark.“ Bezahlt hat der Herr Dr. aber erst vollziehen. Aus am 14. März des Folgejahres. Oder eine einem alten origina- Aufzeichnung von Oktober 1901: „10 len Rechnungsbuch Messer, 1 Glocke und 1 Nussknacker ver- von Ende der nickelt – 3,30 Mark.“ 1890iger Jahre kam man ersehen, dass Im März 1901 präsentierte Paul Tanner hauptsächlich Fahr- „Markenvielfalt“ aus Cottbus. Frühe Tanner-An- seine Urania Räder auf der Gewerbeaus- räder repariert wur- zeigen aus Mitte der 1890er Jahre. stellung in Cottbus. Die Preisrichter der den. Schläuche, Rei- Stadt müssen beeindruckt gewesen sein, fen, Speichen wur- Im November 1899 wird dem Firmen- denn die Tannersche Fahrradfabrik, so den erneuert und gründer vom Kaiserlichen Patentamt der Cottbuser Anzeiger, wurde mit einer Sattelreparaturen eine Patentschrift über eine Vorrichtung prächtigen Urkunde, einem silbernen De- ausgeführt, aber zur Verstärkung von Rahmengestellen ckelbecher und einer goldenen Medaille auch schon Teile für Fahrräder erteilt. Es handelt sich bedacht. Diese Auszeichnungen wurden Paul Tanner, Gründer der Urania Fahrradwerke in Cottbus. aller Art vernickelt. dabei um eine anschraubbare Verstär- über Jahre werbewirksam in Katalogen kung des Rahmenkopfes in Verbindung und Anzeigen verwendet. Die Urkunde Im Jahr 1895 gründete Paul Tanner in Im April 1895 gibt es bei Paul Tanner mit einem stabilen gefederten Gepäck- hat bis heute überlebt. Deckelbecher und Cottbus eine Fahrradhandlung mit klei- ein „hochfeines modernes Rad mit bester träger mit und ohne Korb oder mit einem Medaille sind leider irgendwann gestoh- ner Fabrikation und Schmiede. Zunächst Pneumatik unter Garantie“ für 185 Mark Sitz für eine Person. Im Radmarkt von len worden. firmierte man als „Tannersche Fahrrad- zu kaufen. Im Mai gleichen Jahres sind 1900 gibt es eine Werbeanzeige mit Ab- Urkunde anlässlich der Gewerbeausstellung in Cottbus von 1901. fabrik“ in einem Gebäude an der Ross- sogar Räder mit der Bezeichnung Teuto- bildung dazu, und auch im Urania Kata- Im Jahr 1901 erscheint auch der erste strasse, Ecke Schwanstraße unter be- nia, Victoria und New Triumph, „Preise mir bekannte Katalog. Darin wird die Paul Tanner Cottbus.“ In den Annoncen ner Straße 22 in Cottbus wurde fertig. Ein scheidenen Verhältnissen. wie immer äußerst billig“, im Angebot. „erstklassige Construction und Qualität“ werden weiterhin auch Fahrradteile und für die damalige Zeit hochmoderner Bau Laut Adressbuch der Stadt Cottbus von der Urania Fahrräder hervorgehoben – Reifen angepriesen – somit scheint ein mit hellen Fabrikationshallen und sepa- Der Firmengründer war am 1. Januar 1897 wohnen unter der ersten Geschäfts- besonders das selbst gefertigte Kurbella- privater Kauf von Rädern und Ersatztei- ratem Wohn- und Bürogebäude, erstellt 1857 in Peitz geboren und wie schon sein adresse Paul Tanner, ein Otto Tanner, der ger – staubdicht dank Filzringen, „Defec- len noch immer möglich zu sein. 1903 erst- von der Cottbuser Firma Hermann Pabel Vater, Karl Wilhelm Tanner, und der Vater Wilhelm und ein Bernhard Tanner te sind somit praktisch ausgeschlossen!“ malig und in diesem Zeitraum einmalig, & Co. Der Neubau ziert ab da auch einen Großvater Schmiedemeister. Schon bald (Schlosser). Der Vater Wilhelm Tanner Im Katalog werden elf Herrenräder, zwei bietet Tanner auch Motorzweiräder an. hübschen Briefkopf. Natürlich durften warb er per Zeitungsannoncen für Tri- verstirbt im Mai. Die Firmenbezeichnung Damenräder und ein Tandem vorgestellt Wahrscheinlich wurde bei diesen Model- die Eisenbahn im Vordergrund und der umph-Räder oder New Triumph Räder: lautet nun ausschließlich „Paul Tanner, sowie Unmengen an Zubehör und auch len ein Einbaumotor in ein Urania- rauchende Schornstein nicht fehlen. „Bestes Fabrikat, solide und elegant – Cottbus“. Ebenfalls 1897 wirbt Paul Tan- die Rahmenverstärkung mit Korb oder Fahrradfahrgestell eingesetzt. Im nach- dabei spottbillig“. Das dürfte den 1894 in ner per Annonce für Fahrradteile aller Sitz für eine Person. Dazu auf der letzten folgenden Katalog von 1905 ist davon Ab 1905 sind wohl größere Fahrrad- Nürnberg gegründeten Triumph Werken Art, vom Pneumatik-Mantel über Klin- Seite der Urania Fahrradständer, „der keine Rede mehr. Stückzahlen produziert worden. Urania gar nicht gefallen haben. geln, Kugeln in allen Größen bis zu praktischste und billigste aller Fahrrad- hatte sich am Markt etabliert. Der neu he- Brenn- und Schmieröl – „Alles billigst!“ ständer!“ Zwischen 1901 und 1905 wird 1905: Neubau und Produktionsanstieg rausgebrachte Katalog ist ansprechend In großem Umfang hat zu diesem Zeit- Zu diesem Zeitpunkt ist er noch als Händ- Anzeige im Radmarkt 1900: Patent für abnehm- immer wieder in der Zeitung für Urania (für heutige Sammler) und ausgespro- punkt aber wohl noch keine Fahrradfa- ler mit eigener Fabrikation direkter An- bare Rahmenverstärkung mit Träger für Gepäck Fahrräder geworben. Die Firmenbezeich- 1905 war für die Firma ein extrem wich- chen umfangreich. Neben der neuen Tor- brikation stattgefunden, sondern die An- sprechpartner für Privatkunden. oder Sitz für eine Person. nung lautet nun: „Urania – Fahrradfabrik tiges Jahr, denn der Neubau in der Berli- pedonabe werden 20 Herrenräder, drei

12 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 13 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

sen. In Varel gab es zu dieser Zeit einen Was und ob in diesen Jahren produziert dass die Herstellung von Tretlagern für recht bedeutenden Fahrradgroßhändler – wurde, bleibt ungewiss. Urania-Räder jetzt in großen Mengen die Firma Diedrich Müller. Müller war möglich war. So zu lesen in einem Extra- Konfektionär. Fertige Rahmen und Teile Eine Anzeige von 1918 im Radmarkt blatt mit Abbildungen aus der Zeit. Im wurden zugekauft und in Varel montiert. lässt tief blicken: Die Urania Fahrradwer- Nachhinein war der Bau zu dieser Zeit Ein Steuerkopfschild der Firma Diedrich ke suchen Sättel, Drahtreifen und Wulst- eine weise Entscheidung, denn Immobi- Müller, Marke „Censor“, von ca. 1910, lienbesitzer, die ihre Immobilien finan- fand sich, noch fein in Seidenpapier ver- zieren, werden durch eine Inflation fak- packt, friedlich vereint mit anderen Kon- tisch entschuldet. fektionsschildern in den Nachlässen von Urania in Cottbus. Wie steht es so schön Der Wert des Geldes schrumpfte in- auf den Urania Preislisten ab 1909: dessen weiter. Anfang Juli 1922 hatte die „Ebenso wird auch jedes Markenschild Mark noch ein Hundertstel des Wertes oder jeder Name angebracht, welche mir vom Juli 1918, Ende Oktober 1923 noch meine Kunden einsenden“. Dass nun ein Tausendstel. Genau nachvollziehen Censor-Räder für Diedrich Müller, Varel, kann man die Entwicklung anhand von bei Urania gefertigt wurden, lässt sich erhalten gebliebenen Netto-Preislisten nicht zweifelsfrei beweisen. Aber es ist zu- von März 1921 bis zum August 1923. Als mindest wahrscheinlich. Beispiel mag hier das preiswerteste „Mo- dell 51“ dienen. Im März 1921 kostete es Urania Federrad 735 Mark, im März 1922 bereits 1.650 Mark, im September 1922 war der Preis In der Zeit bis 1914 wird unter ande- schon auf 9.900 Mark geklettert. Ganz rem ein neues Rennrad angepriesen, das verrückt wurde es dann im Juni 1923 mit sich auch auf den Preislisten sowie auf 500.000 Mark und endete am 4. August einer Reklamemarke wiederfindet – das 1923 bei unglaublichen 9.800.000 Mark. Modell 115 mit Errtee Holzfelgen und Das Geld war nichts mehr wert. roten Drahtreifen, für 96 Mark. Eine sen- sationelle Neuheit bringt Urania 1914, Rennrad, Modell 115, auf einer Werbemarke vor In diesen Zeitraum fällt eine für Ura- kurz vor dem ersten Weltkrieg, auf den 1915. nia wichtige Veränderung: Am 16. Januar Markt: das Urania Federrad. Mit gefeder- 1922 wird die Firma in eine offene Han- ter Lenkstange Modell „Uranus“ und ge- decken zum Kauf. Somit schien die Ferti- delsgesellschaft umgewandelt. Persön- federtem Sattel, beides in der Höhe ver- gung in einer wohl bescheidenen Weise lich haftende Gesellschafter sind nun der stellbar. Auf dem Originalprospekt ist wieder in Gang gekommen zu sein. Firmengründer, genannt „Fabrikant“, aber ein Stempel zu sehen: Federlenker Paul Tanner, seine noch unverheiratete werden zurzeit nicht hergestellt. Ob der Ausbau trotz Inflation Tochter Käthe Tanner und der Ingenieur Krieg dafür schon Auslöser war, ist nicht Alfred Gregorg. Dem Kaufmann Ri- bekannt. Wenig später setzte in Deutschland die chard Peters wird Prokura erteilt. Diese Inflation ein. Der Wert der Mark sank ra- Veränderung spiegelt die familiäre Situa- 1915 gibt es nur noch eine Zubehörtei- pide. Erstaunlicherweise fällt der An- tion im Hause Tanner wieder: Käthe Tan- leliste und eine Preisliste. Auch Zeitungs- bzw. Ausbau der Dreherei genau in die- ner, Tochter von Paul Tanner, heiratete Steuerkopfschild Censor aus Varel für ein Konfek- tionsrad, geliefert von Urania. werbung ist während der Kriegszeit in sen Zeitraum. Modernste Präzisions- am 22. Mai 1922 den Kaufmann Richard den örtlichen Zeitungen nicht zu finden. drehmaschinen wurden angeschafft, so Peters. Ihre ältere Schwester, Gertrud, Damenräder und auf 40 Seiten zahlrei- hatte bereits im Januar 1916 Alfred Gre- ches Zubehör angeboten. Bis hin zur Be- gorg geehelicht, der seither in der Firma kleidung für den Radler. tätig war.

Der folgende Katalog von 1907/08 ist In den Jahren 1920 bis 1922 gab es auch zwar deutlich kleiner und bescheidener bedeutende Exportaufträge aus Übersee Das neue Wandplakat für Händler aus dem Jahr 1925. als der von 1905, im Inneren aber moder- und dem neutralen Ausland. Erhalten ist ner und sachlicher gehalten. Es werden 14 beispielsweise eine Fotographie (siehe August 1923 scheinen sich die Verhältnis- Ab März 1924 weisen die Urania Fahr- Herrenräder und drei Damenräder ange- linke Seite), auf der ein Pferdefuhrwerk se im Geldmarkt wieder normalisiert zu radwerke darauf hin, dass die Rechnun- boten. Davon drei Herrenräder und zwei zu sehen ist – hochbeladen mit Holzkis- haben. Laut Preisliste vom 9. August kos- gen innerhalb von sieben Tagen netto in Damenräder der neuen Preiswertmarke ten. Darin befinden sich Fahrräder für tete das Modell 51 nun wieder solide 40 verlustfreier Kasse zu zahlen sind. Alle Hermosa. Montevideo, Uruguay, wie man an den Mark. Mit der Wirtschaftsreform im No- Preise verstehen sich jetzt in Goldmark. Brandstempeln erkennen kann. Der vember 1923 wurde die Rentenmark ein- Die Liste mit möglicher besonderer und Eine weitere Änderung der Firmenbe- Kutscher schaut wenig freundlich drein. geführt, und das Frühjahrsgeschäft 1924 natürlich kostenpflichtiger Ausstattung zeichnung gibt es 1910. Ab sofort heißt es Wahrscheinlich durfte er die schweren dürfte endlich wieder erfreulich gewesen ist wieder deutlich länger. Felgen verni- „Urania Fahrradwerke Paul Tanner, Cott- Kisten zuvor aufladen. sein. Die Produktionszahlen gehen je- ckelt, mit bunten Streifen, kosten 2,95, bus“. Für den Autor dieser Firmenge- denfalls langsam, aber stetig nach oben. Schutzbleche vernickelt, mit bunten schichte ereignete sich 1910 eine wichtige 1923: Das 60.000te Fahrrad wird ausge- Auf der Preisliste vom 1. Februar 1924 ist Streifen, 2,65 Mark. Die Rahmenfede- Begebenheit: Die Urania Fahrradwerke liefert die handgezeichnete Skizze eines neuen rung für den Sattel ist auch wieder liefer- suchten offenbar in mehreren Städten Steuerkopfschildes zu sehen. In den fol- bar, für 10,60 Goldmark. örtliche Vertreter – so auch im friesischen Es muss trotz Inflation aufwärts ge- genden Jahren wird es alle Urania Fahrrä- Varel, wie einige Anzeigen im „Gemein- Pferdefuhrwerk mit Export-Fahrrädern für Montevideo, Uruguay, in Kisten verpackt. Aufnahme von gangen sein bei Urania. So konnte man der und Briefbögen zieren. Sogar auf Im Sommer gibt es etwas Neues: Die nützigen“, der örtlichen Zeitung, bewei- Anfang der 20er Jahre. 1923 das 60.000te Fahrrad ausliefern. Ab einem Stundenplan findet es sich wieder. Urania Fahrradwerke bieten nun auch

14 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 15 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus sen. In Varel gab es zu dieser Zeit einen Was und ob in diesen Jahren produziert dass die Herstellung von Tretlagern für recht bedeutenden Fahrradgroßhändler – wurde, bleibt ungewiss. Urania-Räder jetzt in großen Mengen die Firma Diedrich Müller. Müller war möglich war. So zu lesen in einem Extra- Konfektionär. Fertige Rahmen und Teile Eine Anzeige von 1918 im Radmarkt blatt mit Abbildungen aus der Zeit. Im wurden zugekauft und in Varel montiert. lässt tief blicken: Die Urania Fahrradwer- Nachhinein war der Bau zu dieser Zeit Ein Steuerkopfschild der Firma Diedrich ke suchen Sättel, Drahtreifen und Wulst- eine weise Entscheidung, denn Immobi- Müller, Marke „Censor“, von ca. 1910, lienbesitzer, die ihre Immobilien finan- fand sich, noch fein in Seidenpapier ver- zieren, werden durch eine Inflation fak- packt, friedlich vereint mit anderen Kon- tisch entschuldet. fektionsschildern in den Nachlässen von Urania in Cottbus. Wie steht es so schön Der Wert des Geldes schrumpfte in- auf den Urania Preislisten ab 1909: dessen weiter. Anfang Juli 1922 hatte die „Ebenso wird auch jedes Markenschild Mark noch ein Hundertstel des Wertes oder jeder Name angebracht, welche mir vom Juli 1918, Ende Oktober 1923 noch meine Kunden einsenden“. Dass nun ein Tausendstel. Genau nachvollziehen Censor-Räder für Diedrich Müller, Varel, kann man die Entwicklung anhand von bei Urania gefertigt wurden, lässt sich erhalten gebliebenen Netto-Preislisten nicht zweifelsfrei beweisen. Aber es ist zu- von März 1921 bis zum August 1923. Als mindest wahrscheinlich. Beispiel mag hier das preiswerteste „Mo- dell 51“ dienen. Im März 1921 kostete es Urania Federrad 735 Mark, im März 1922 bereits 1.650 Mark, im September 1922 war der Preis In der Zeit bis 1914 wird unter ande- schon auf 9.900 Mark geklettert. Ganz rem ein neues Rennrad angepriesen, das verrückt wurde es dann im Juni 1923 mit sich auch auf den Preislisten sowie auf 500.000 Mark und endete am 4. August einer Reklamemarke wiederfindet – das 1923 bei unglaublichen 9.800.000 Mark. Modell 115 mit Errtee Holzfelgen und Das Geld war nichts mehr wert. roten Drahtreifen, für 96 Mark. Eine sen- sationelle Neuheit bringt Urania 1914, Rennrad, Modell 115, auf einer Werbemarke vor In diesen Zeitraum fällt eine für Ura- kurz vor dem ersten Weltkrieg, auf den 1915. nia wichtige Veränderung: Am 16. Januar Markt: das Urania Federrad. Mit gefeder- 1922 wird die Firma in eine offene Han- ter Lenkstange Modell „Uranus“ und ge- decken zum Kauf. Somit schien die Ferti- delsgesellschaft umgewandelt. Persön- federtem Sattel, beides in der Höhe ver- gung in einer wohl bescheidenen Weise lich haftende Gesellschafter sind nun der stellbar. Auf dem Originalprospekt ist wieder in Gang gekommen zu sein. Firmengründer, genannt „Fabrikant“, aber ein Stempel zu sehen: Federlenker Paul Tanner, seine noch unverheiratete werden zurzeit nicht hergestellt. Ob der Ausbau trotz Inflation Tochter Käthe Tanner und der Ingenieur Krieg dafür schon Auslöser war, ist nicht Alfred Gregorg. Dem Kaufmann Ri- bekannt. Wenig später setzte in Deutschland die chard Peters wird Prokura erteilt. Diese Inflation ein. Der Wert der Mark sank ra- Veränderung spiegelt die familiäre Situa- 1915 gibt es nur noch eine Zubehörtei- pide. Erstaunlicherweise fällt der An- tion im Hause Tanner wieder: Käthe Tan- leliste und eine Preisliste. Auch Zeitungs- bzw. Ausbau der Dreherei genau in die- ner, Tochter von Paul Tanner, heiratete Steuerkopfschild Censor aus Varel für ein Konfek- tionsrad, geliefert von Urania. werbung ist während der Kriegszeit in sen Zeitraum. Modernste Präzisions- am 22. Mai 1922 den Kaufmann Richard den örtlichen Zeitungen nicht zu finden. drehmaschinen wurden angeschafft, so Peters. Ihre ältere Schwester, Gertrud, Damenräder und auf 40 Seiten zahlrei- hatte bereits im Januar 1916 Alfred Gre- ches Zubehör angeboten. Bis hin zur Be- gorg geehelicht, der seither in der Firma kleidung für den Radler. tätig war.

Der folgende Katalog von 1907/08 ist In den Jahren 1920 bis 1922 gab es auch zwar deutlich kleiner und bescheidener bedeutende Exportaufträge aus Übersee Das neue Wandplakat für Händler aus dem Jahr 1925. als der von 1905, im Inneren aber moder- und dem neutralen Ausland. Erhalten ist ner und sachlicher gehalten. Es werden 14 beispielsweise eine Fotographie (siehe August 1923 scheinen sich die Verhältnis- Ab März 1924 weisen die Urania Fahr- Herrenräder und drei Damenräder ange- linke Seite), auf der ein Pferdefuhrwerk se im Geldmarkt wieder normalisiert zu radwerke darauf hin, dass die Rechnun- boten. Davon drei Herrenräder und zwei zu sehen ist – hochbeladen mit Holzkis- haben. Laut Preisliste vom 9. August kos- gen innerhalb von sieben Tagen netto in Damenräder der neuen Preiswertmarke ten. Darin befinden sich Fahrräder für tete das Modell 51 nun wieder solide 40 verlustfreier Kasse zu zahlen sind. Alle Hermosa. Montevideo, Uruguay, wie man an den Mark. Mit der Wirtschaftsreform im No- Preise verstehen sich jetzt in Goldmark. Brandstempeln erkennen kann. Der vember 1923 wurde die Rentenmark ein- Die Liste mit möglicher besonderer und Eine weitere Änderung der Firmenbe- Kutscher schaut wenig freundlich drein. geführt, und das Frühjahrsgeschäft 1924 natürlich kostenpflichtiger Ausstattung zeichnung gibt es 1910. Ab sofort heißt es Wahrscheinlich durfte er die schweren dürfte endlich wieder erfreulich gewesen ist wieder deutlich länger. Felgen verni- „Urania Fahrradwerke Paul Tanner, Cott- Kisten zuvor aufladen. sein. Die Produktionszahlen gehen je- ckelt, mit bunten Streifen, kosten 2,95, bus“. Für den Autor dieser Firmenge- denfalls langsam, aber stetig nach oben. Schutzbleche vernickelt, mit bunten schichte ereignete sich 1910 eine wichtige 1923: Das 60.000te Fahrrad wird ausge- Auf der Preisliste vom 1. Februar 1924 ist Streifen, 2,65 Mark. Die Rahmenfede- Begebenheit: Die Urania Fahrradwerke liefert die handgezeichnete Skizze eines neuen rung für den Sattel ist auch wieder liefer- suchten offenbar in mehreren Städten Steuerkopfschildes zu sehen. In den fol- bar, für 10,60 Goldmark. örtliche Vertreter – so auch im friesischen Es muss trotz Inflation aufwärts ge- genden Jahren wird es alle Urania Fahrrä- Varel, wie einige Anzeigen im „Gemein- Pferdefuhrwerk mit Export-Fahrrädern für Montevideo, Uruguay, in Kisten verpackt. Aufnahme von gangen sein bei Urania. So konnte man der und Briefbögen zieren. Sogar auf Im Sommer gibt es etwas Neues: Die nützigen“, der örtlichen Zeitung, bewei- Anfang der 20er Jahre. 1923 das 60.000te Fahrrad ausliefern. Ab einem Stundenplan findet es sich wieder. Urania Fahrradwerke bieten nun auch

14 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 15 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

Kinderräder an, Knaben- und Mädchen- vorgehoben wird das neue Gepäckrad – von der neuen Marke Tafa, die Abkür- Dreiräder für Kinder von vier bis acht Jah- „bestes Beförderungsmittel für Ge- zung für Tanner-Fahrrad, billig aber den- ren. Natürlich auch umzubauen in Zwei- schäftszwecke“. Das Hinterrad ist ein noch gut. Im September erhält die Cott- räder, für Preise von 69 bis 79 Goldmark. 28“, das Vorderrad ein 20“-Rad, in der buser Firma Pabel den Auftrag, Firmen- Dafür erhielt man in dieser Zeit schon ein Farbe solid rotbraun oder auch nach und Wohngebäude von Urania neu zu Wunsch lieferbar. verputzen. Putz und Firmenschriftzug halten bis heute. Ebenso gibt es einen 1925 gab es auch endlich wieder Bautä- neuen Katalog, der aber dem von 1925 in- tigkeiten in der Berliner Straße 22. Die haltlich gleicht. Über eine weitere Neu- Bonitätsprüfung der Bank zu diesem An- heit informiert ein vierseitiger Prospekt lass liest sich erfreulich. Der Geschäfts- die Händlerschaft: Urania macht sich gang ist ein flotter, mit ständig wachsen- selbst Konkurrenz und bringt ein Fahrrad dem Absatz im In- und Ausland. Der Jah- der Marke Windsor heraus. Es gibt diese resumsatz beträgt eine Million Mark, Räder aber nur, wenn mindestens zwei Urania beschäftigt zu diesem Zeitpunkt Fahrräder bestellt werden und nur in zehn Angestellte und ca. 100 Arbeiter. Kombination mit einem Urania Rad. Daraus folgt für die Bank: Der angefragte Ende 1926 tauchen Windsor-Räder auch Kredit von 10.000 Mark kann in aller in den neuen Preislisten auf, zusammen Ruhe gewährt, der Erweiterungsbau in mit der Abbildung des neuen Emaille- offiziellen Urania- Sport- und Rennräder, Kinderräder, eine Angriff genommen werden. Steuerkopfschildes. Von diesen Emaille- Eingangsstempel Saalfahrmaschine und das bewährte Ge- schildern sind bis heute acht verschiede- vom 28. März 1929, päckzweirad. Nach wie vor waren auch Zur gleichen Zeit erscheint ein neuer ne Farbkombinationen bekannt. Sie wur- das war nur vier die günstigen Räder Tafa und Windsor lie- Katalog, diesmal zum 30jährigen Beste- den für die hochwertigen Modelle und Tage nach dem Ren- ferbar. In einem Extraprospektblatt aus hen der Firma. Auf zehn Seiten werden Rennräder verwendet. nen, bei dem es hochdünnem Seidenpapier wird das bal- fünf Herrenräder, zwei Damenräder entstand. Das sieht lonbereifte Damen- und Herrenrad Elas- sowie eine Saal- und Kunstfahrmaschine Zum Jahreswechsel 1926/27 über- nach einem schnel- tik angeboten, alle blanken Teile auf angeboten. Weiter im Programm bleibt rascht die Firma ihre Händler mit einem len „Beweisfoto“ Wunsch gegen Aufpreis auch verchromt. auch der gefederte Sattel. brandneuen Straßenrenner, dem Modell aus. Urania 100, lieferbar zum Januar 1927. Im Dezember 1930 kündigt Urania Interessant ist, dass Urania 1925 eine Ab Werk mit holzfarbig lackierten Stahl- Ballonräder und wieder eine Neuerung an. Im Reichsme- Altes (oben) und neues Blechschild (unten) mit Generalvertretung für Bayern hatte, die felgen und roten Wulstreifen oder mit Wirtschaftskrise chaniker wird per Annonce für Urania dem Urania-Stern von 1925. Firma Andras Ernst in Bamberg. Ernst Holzfelgen und roten Drahtreifen. Für Fahrräder mit Ballonbereifung und mit wiederum suchte örtliche Vertreter per die ganz sportlichen Fahrer gibt es auch Als 1929 das Jahr- eingebautem, brandneuem Sachsmotor Erwachsenenrad. Am 20. September Anschreiben. Im gleichen Jahr wurde ein Holzfelgen mit 27“-Schlauchreifen. zehnt zu Ende ging, geworben. Damit ist das Unternehmen zu wunderschönes neues Wandplakat an die 1924 entdeckt Urania auch die Preiswert- Motorfahrräder 1932: Urania-Modelle M 200D (o. l.), M200 (o. r.) und M 200B. zeichneten sich in- diesem Zeitpunkt sehr fortschrittlich, marke Hermosa neu — angeboten wer- Händlerschaft verteilt, wie auch ein Rechtzeitig zum Saisonstart kommt ein folge der Weltwirt- denn mit den Motorfahrzeugen fingen den Fahrräder in schwarzer Emaillierung brandneues Blechschild mit neuem Ura- neuer Händler-Katalog heraus. Angebo- Aus dem Jahr 1929 ist ein interessantes schaftskrise dunkle Wolken am Himmel viele Hersteller erst viel später an, als der mit Komet Freilauf-Rücktrittnabe. Ein nia Stern. Zunächst ist der Stern noch mit ten werden drei Herrenräder, zwei Renn- Foto erhalten geblieben. Es zeigt das Rad- ab. Auch die Urania Fahrradwerke Sachsmotor sich schon millionenfach be- Herrenrad der Marke Hermosa kostet 78, dem alten Steuerkopfschild auf dem räder, ein Saalrad, drei Damenräder, ein team des Radfahrvereins „Urania Glei- kamen nicht ungeschoren davon. Ab dem währt hatte. Ab Frühjahr 1931 wird per ein Damenrad 88 Goldmark. Beide aller- Briefbogen zu sehen. Das dann folgende Tafa Herrenrad, ein Tafa Damenrad, ein witz“ mit Urania Rennrädern und Trikots, 31. Dezember 1929 weist die Bilanz Ver- Prospekt und Zeitungsannonce für das dings ohne Bereifung. Firmenpapier zeigt den Stern einzeln. Windsor Herrenrad und ein Windsor Da- auf denen man den Urania-Schriftzug er- luste auf, die sich noch bis 1936 in den Bü- neue Urania Volksmotorrad in Damen- menrad. Und natürlich: der federnde Sat- kennen kann. Bei den Urania Fahrrad- chern finden sollten. Trotzdem oder viel- und Herrenausführung geworben, das ge- Zum Saisonauftakt 1925 erscheint in tel. Zusätzlich gibt es einen Katalognach- werken sind eine Stoffprobe und Muster- leicht gerade deswegen wurden ab Ende gen Aufschlag auch mit Federgabel er- der örtlichen Presse eine Reklame in Neue Marken: Tafa und Windsor trag mit den Rennrädern Modell 100a, abbildungen vom Hersteller des Trikots 1929 bzw. Anfang 1930 auch moderne hältlich ist. neuem Design. Es werden Damen-, Her- 101a, 131a in roter Emaille und dem Mo- erhalten geblieben. Ob und wie diese Räder mit Ballonreifen produziert. ren- und Jugendräder sowie eine Renn- 1926 – das Jahr der Neuheiten. Die dell 51a als Geschäftsrad sowie dem Mo- Radrennfahrer aus Gleiwitz von Urania Damit waren ab dem 1. Juli 1930 offiziell Laut Netto-Preisliste von Januar 1932 maschine angepriesen. Besonders her- Preiswertmarke Hermosa wird abgelöst dell Windsor R als günstiges Rennrad. direkt unterstützt worden sind, ist nicht 28 unterschiedliche Räder im Programm: sind außer dem Standardfahrradpro- überliefert. Das Foto mit dem Schriftzug Damen- und Herrenräder in verschiede- gramm auch das Herren-Motorfahrrad auf der Rückseite verfügt aber über einen nen Ausführungen und Qualitäten, Modell M200 mit geradem Oberrohr, das

Straßenrenner von 1927, Modell Urania 100, wahlweise mit Stahlfelgen und Radteam des Vereins „Urania Gleiwitz“ mit Rennrädern von Urania im Jahr Wulstreifen oder mit 27“-Holzfelgen. 1929. Vor 1933: Damenrad mit Stern als Schutzblechemblem. Nach 1933: Herrenrad mit Urania-Flügel als Schutzblechemblem.

16 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 17 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

Kinderräder an, Knaben- und Mädchen- vorgehoben wird das neue Gepäckrad – von der neuen Marke Tafa, die Abkür- Dreiräder für Kinder von vier bis acht Jah- „bestes Beförderungsmittel für Ge- zung für Tanner-Fahrrad, billig aber den- ren. Natürlich auch umzubauen in Zwei- schäftszwecke“. Das Hinterrad ist ein noch gut. Im September erhält die Cott- räder, für Preise von 69 bis 79 Goldmark. 28“, das Vorderrad ein 20“-Rad, in der buser Firma Pabel den Auftrag, Firmen- Dafür erhielt man in dieser Zeit schon ein Farbe solid rotbraun oder auch nach und Wohngebäude von Urania neu zu Wunsch lieferbar. verputzen. Putz und Firmenschriftzug halten bis heute. Ebenso gibt es einen 1925 gab es auch endlich wieder Bautä- neuen Katalog, der aber dem von 1925 in- tigkeiten in der Berliner Straße 22. Die haltlich gleicht. Über eine weitere Neu- Bonitätsprüfung der Bank zu diesem An- heit informiert ein vierseitiger Prospekt lass liest sich erfreulich. Der Geschäfts- die Händlerschaft: Urania macht sich gang ist ein flotter, mit ständig wachsen- selbst Konkurrenz und bringt ein Fahrrad dem Absatz im In- und Ausland. Der Jah- der Marke Windsor heraus. Es gibt diese resumsatz beträgt eine Million Mark, Räder aber nur, wenn mindestens zwei Urania beschäftigt zu diesem Zeitpunkt Fahrräder bestellt werden und nur in zehn Angestellte und ca. 100 Arbeiter. Kombination mit einem Urania Rad. Daraus folgt für die Bank: Der angefragte Ende 1926 tauchen Windsor-Räder auch Kredit von 10.000 Mark kann in aller in den neuen Preislisten auf, zusammen Ruhe gewährt, der Erweiterungsbau in mit der Abbildung des neuen Emaille- offiziellen Urania- Sport- und Rennräder, Kinderräder, eine Angriff genommen werden. Steuerkopfschildes. Von diesen Emaille- Eingangsstempel Saalfahrmaschine und das bewährte Ge- schildern sind bis heute acht verschiede- vom 28. März 1929, päckzweirad. Nach wie vor waren auch Zur gleichen Zeit erscheint ein neuer ne Farbkombinationen bekannt. Sie wur- das war nur vier die günstigen Räder Tafa und Windsor lie- Katalog, diesmal zum 30jährigen Beste- den für die hochwertigen Modelle und Tage nach dem Ren- ferbar. In einem Extraprospektblatt aus hen der Firma. Auf zehn Seiten werden Rennräder verwendet. nen, bei dem es hochdünnem Seidenpapier wird das bal- fünf Herrenräder, zwei Damenräder entstand. Das sieht lonbereifte Damen- und Herrenrad Elas- sowie eine Saal- und Kunstfahrmaschine Zum Jahreswechsel 1926/27 über- nach einem schnel- tik angeboten, alle blanken Teile auf angeboten. Weiter im Programm bleibt rascht die Firma ihre Händler mit einem len „Beweisfoto“ Wunsch gegen Aufpreis auch verchromt. auch der gefederte Sattel. brandneuen Straßenrenner, dem Modell aus. Urania 100, lieferbar zum Januar 1927. Im Dezember 1930 kündigt Urania Interessant ist, dass Urania 1925 eine Ab Werk mit holzfarbig lackierten Stahl- Ballonräder und wieder eine Neuerung an. Im Reichsme- Altes (oben) und neues Blechschild (unten) mit Generalvertretung für Bayern hatte, die felgen und roten Wulstreifen oder mit Wirtschaftskrise chaniker wird per Annonce für Urania dem Urania-Stern von 1925. Firma Andras Ernst in Bamberg. Ernst Holzfelgen und roten Drahtreifen. Für Fahrräder mit Ballonbereifung und mit wiederum suchte örtliche Vertreter per die ganz sportlichen Fahrer gibt es auch Als 1929 das Jahr- eingebautem, brandneuem Sachsmotor Erwachsenenrad. Am 20. September Anschreiben. Im gleichen Jahr wurde ein Holzfelgen mit 27“-Schlauchreifen. zehnt zu Ende ging, geworben. Damit ist das Unternehmen zu wunderschönes neues Wandplakat an die 1924 entdeckt Urania auch die Preiswert- Motorfahrräder 1932: Urania-Modelle M 200D (o. l.), M200 (o. r.) und M 200B. zeichneten sich in- diesem Zeitpunkt sehr fortschrittlich, marke Hermosa neu — angeboten wer- Händlerschaft verteilt, wie auch ein Rechtzeitig zum Saisonstart kommt ein folge der Weltwirt- denn mit den Motorfahrzeugen fingen den Fahrräder in schwarzer Emaillierung brandneues Blechschild mit neuem Ura- neuer Händler-Katalog heraus. Angebo- Aus dem Jahr 1929 ist ein interessantes schaftskrise dunkle Wolken am Himmel viele Hersteller erst viel später an, als der mit Komet Freilauf-Rücktrittnabe. Ein nia Stern. Zunächst ist der Stern noch mit ten werden drei Herrenräder, zwei Renn- Foto erhalten geblieben. Es zeigt das Rad- ab. Auch die Urania Fahrradwerke Sachsmotor sich schon millionenfach be- Herrenrad der Marke Hermosa kostet 78, dem alten Steuerkopfschild auf dem räder, ein Saalrad, drei Damenräder, ein team des Radfahrvereins „Urania Glei- kamen nicht ungeschoren davon. Ab dem währt hatte. Ab Frühjahr 1931 wird per ein Damenrad 88 Goldmark. Beide aller- Briefbogen zu sehen. Das dann folgende Tafa Herrenrad, ein Tafa Damenrad, ein witz“ mit Urania Rennrädern und Trikots, 31. Dezember 1929 weist die Bilanz Ver- Prospekt und Zeitungsannonce für das dings ohne Bereifung. Firmenpapier zeigt den Stern einzeln. Windsor Herrenrad und ein Windsor Da- auf denen man den Urania-Schriftzug er- luste auf, die sich noch bis 1936 in den Bü- neue Urania Volksmotorrad in Damen- menrad. Und natürlich: der federnde Sat- kennen kann. Bei den Urania Fahrrad- chern finden sollten. Trotzdem oder viel- und Herrenausführung geworben, das ge- Zum Saisonauftakt 1925 erscheint in tel. Zusätzlich gibt es einen Katalognach- werken sind eine Stoffprobe und Muster- leicht gerade deswegen wurden ab Ende gen Aufschlag auch mit Federgabel er- der örtlichen Presse eine Reklame in Neue Marken: Tafa und Windsor trag mit den Rennrädern Modell 100a, abbildungen vom Hersteller des Trikots 1929 bzw. Anfang 1930 auch moderne hältlich ist. neuem Design. Es werden Damen-, Her- 101a, 131a in roter Emaille und dem Mo- erhalten geblieben. Ob und wie diese Räder mit Ballonreifen produziert. ren- und Jugendräder sowie eine Renn- 1926 – das Jahr der Neuheiten. Die dell 51a als Geschäftsrad sowie dem Mo- Radrennfahrer aus Gleiwitz von Urania Damit waren ab dem 1. Juli 1930 offiziell Laut Netto-Preisliste von Januar 1932 maschine angepriesen. Besonders her- Preiswertmarke Hermosa wird abgelöst dell Windsor R als günstiges Rennrad. direkt unterstützt worden sind, ist nicht 28 unterschiedliche Räder im Programm: sind außer dem Standardfahrradpro- überliefert. Das Foto mit dem Schriftzug Damen- und Herrenräder in verschiede- gramm auch das Herren-Motorfahrrad auf der Rückseite verfügt aber über einen nen Ausführungen und Qualitäten, Modell M200 mit geradem Oberrohr, das

Straßenrenner von 1927, Modell Urania 100, wahlweise mit Stahlfelgen und Radteam des Vereins „Urania Gleiwitz“ mit Rennrädern von Urania im Jahr Wulstreifen oder mit 27“-Holzfelgen. 1929. Vor 1933: Damenrad mit Stern als Schutzblechemblem. Nach 1933: Herrenrad mit Urania-Flügel als Schutzblechemblem.

16 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 17 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

Eine Neuheit für das Jahr 1936 ist das Kickstartermotor von Sachs. Von diesen Fahrzeug wurden in großer Menge ge- Geschäfts- und Transportrad Urania Motorfahrrädern und Motorrädern gibt druckt – originale Urania Saxonetten „Packesel“. Ein sehr stabiles, bestimmt es etliche Originalfotos, die zeigen, dass sind heute allerdings mehr als selten. aber auch sehr schweres Rad mit Ge- im Laufe der Jahre ständig Modellpflege päckkörben hinten und vorne. Es wurde betrieben wurde. Die Fahrzeuge wurden 1938 erschien neben der üblichen intensiv beworben, als Sonderprospekt stetig weiterentwickelt und verbessert. Preisliste noch ein Extraprospekt für das und auch durch Zeitungsanzeigen.Von diesem Rad gab es eine Damen- und Her- renausführung. Die Preisliste des Jahres enthält zwölf Herren- und 13 Damen- fahrräder, zwei Renn- bzw. Halbrenner, zwei Transporträder, zwei Jugendräder, Kinderdreiräder und erstmals einen Fahr- radanhänger. Dieser Anhänger war in un- terschiedlichen Ausführungen lieferbar. . Im Mai 1936 wurde Paul Tanner vom Verein deutscher Fahrrad Industrieller e.V. zum Ehrenmitglied ernannt und aus diesem Anlass mit einer aufwändigen Le- Urania-Abziehbilder für Rahmen, wie sie ab 1935 verwendet wurden. In diesem Jahr feierte das Unternehmen 40jähriges Jubiläum. dermappe samt Ehrenurkunde bedacht. Die meisten Fahrradhersteller kannten Modell M200 B mit gekröpftem Ober- angebotsliste für die Händler heraus. Tou- Sogar die Ausstattungsliste für Urania- sich persönlich recht gut. Teilweise gab es und Unterrohr sowie das Damenmodell ren- und Rennräder werden zu äußerst Fahrzeuge der 30iger Jahre ist auf die sogar freundschaftliche Beziehungen. M200 D mit freiem Durchstieg lieferbar. günstigen Preisen angeboten. Begrün- Rückseite eines sehr großen Fichtel & Preisabsprachen waren sicher nicht aus- Als Neuheit gibt es das Urania Gepäck- dung: Infolge des Stockens des Exportge- Sachs-Plakates mit Bleistift winzig klein geschlossen. Spannenderweise gibt es Motorzweirad M200 G mit kleinem Vor- schäftes durch Zollschwierigkeiten aufgeschrieben. Weil es dennoch mit dem von Urania einen dicken Ordner mit der derrad, großem Gepäckkorb und Stän- haben sich größere Lagerbestände ange- Platz nicht reichte, hat man am Rand Aufschrift „Konkurrenzprodukte“. Da- Präsentationsset für Felgen-Musterlackierungen. der. Alle Modelle werden angetrieben sammelt, die abgebaut werden müssen. noch einen Papierstreifen angeklebt. rin fein abgeheftet und mit Eingangs- vom 74 ccm Sachsmotor mit 1,5 PS. Die Diese Art von Recycling hatte natürlich stempel versehen, finden sich Prospekte Anfang 1938 nahm Urania den Ein- Rennmodell 141, eine hochfeine, schnei- federnde Vordergabel oder eine ver- 1933: Neue Machthaber, neues Emblem nichts mit Umweltschutz zu tun, sondern deutscher und österreichischer Fahrrad- baumotor „Saxonette“ in die Angebots- dige Rennmaschine, extra leicht, aber sta- chromte Ausstattung sind, man ahnt es mit Geldersparnis. Der Senior muss von und Motorradhersteller von A wie Adler palette auf, wie viele andere Hersteller zu bil gebaut, mit Holzfelgen und Schlauch- schon, gegen Aufpreis verfügbar. Damit Im Frühjahr 1933 erhalten die Urania- Anfang an sehr sparsam gewesen sein, bis Z wie Zündapp. dieser Zeit auch. Es wurde ein eigenes reifen. Die Emaillierung des Renners war war die flotte Beförderung von Waren Fahrräder eine neue Schutzblechfigur. sonst hätte es Urania wohl auch nicht ge- Fahrgestell zu dem Motor gebaut: UH 60 weinrot mit elfenbeinfarbigem Strahlen- aller Art gesichert. Von den Entwürfen dazu gibt es zwei un- schafft, so lange am Markt zu bleiben und Ende der 30er: Motorräder sind begehrt für Herren, mit dem Tank auf dem hinte- kopf. Nur auf Wunsch gab es ein kurzes terschiedliche, bis heute erhaltene Hand- in schlechten Zeiten zu überstehen. ren Schutzblech, und DU 60 für Damen, Vorderblech mit U-Zeichen. Man konnte Das Jahr 1932 beginnt mit dem 75. Ge- skizzen, von denen der „U-Flügel“ Ab 1937 hatte Urania, wie viele Kon- mit kleinem Satteltank vorne. Die vorde- aber den Rahmen auch einzeln kaufen burtstag des Firmengründers Paul Tan- schließlich das Rennen machte. Das ganz Die neue Figur strahlt einem auch vom kurrenten, ein „richtiges“ Motorrad im re Federgabel war von Tiger, und auch die und dann mit Teilen nach Wunsch aufbau- ner. Dem Reichsmechaniker ist diese spezielle Design des bis dahin verwende- neuen Preisanhängeschild entgegen, teil- Angebot. Die KI 120 mit 118 ccm Kick- übrigen Anbauteile entsprachen denen en. Auffällig und zum ersten Mal genannt ten Urania-Sterns plastisch und in kräftiger Farbe (links). startermotor von Ilo oder dem 100 ccm der Mitbewerber. Prospekte von diesem in der Preisliste ist das Militärfahrrad EM könnte vielleicht Dass die Pappen 75 Jahre alt sind, ist fast den neuen Herren nicht zu glauben. Der Hersteller muss im Land nicht so auch die Phänomen Werke in Zittau be- recht gefallen ha- liefert haben. Es ist ein ähnliches Schild ben. Daher ziert ab mit dem Aufdruck Phänomen bekannt. 1933 der U-Flügel alle Fahrzeuge. So 1935 werden die Urania Fahrradwerke nach und nach ver- 40 Jahre alt. Ein neuer Katalog erscheint, schwand der Stern der aber eigentlich nur ein Faltblatt ist. auch von allen Brief- Sechs Herrenräder, fünf Damenräder, ein und Rechnungsbö- Transportrad sowie je ein Herren- und gen. Man findet Damenmotorfahrrad sind abgebildet. diese Briefbögen Die Räder in Halbballon oder Ballonaus- und überhaupt alles führung. Darunter auch ein Damen- und einseitig bedruckte Herrenrad in Jubiläumsausführung mit Papier und sogar verchromten Steuerköpfen, Chrom- tolle alte Reklame- schutzblechen und Chromfelgen – beide plakate in den Fir- sind mit 70 Mark preislich ganz oben an- Anfang der 30er Jahre: Das Urania-Emblem mit Flügeln auf einem Preisan- menunterlagen von gesiedelt. Im Prospekt wird auch über die hängeschild. Urania wieder – hochmoderne Lackieranlage berichtet, Meldung fast eine halbe Seite wert. Tan- stets fein rückseitig beschrieben und ab- die im 500 m² großen Neubau entstanden ners Urania Räder sind nicht nur vorwie- geheftet. So hat auch ein schönes großes ist. Motorfahrräder müssen zu dieser Zeit gend verchromt, sondern tragen auch ein Plakat der Firma Pränafa überlebt. Auf ein wichtiges Standbein bei Urania gewe- verlängertes Vorderschutzblech samt der Rückseite ist fein säuberlich die ge- sen sein. Sie finden sich auf Briefbögen, stattlicher Schutzblechfigur, dem Urania samte Konstruktionszeichnung eines Umschlägen und als Druckvorlage für die Chromstern. Im Juli kommt eine Sonder- Urania Motorfahrrades aufgezeichnet. Zeitung wieder. Werbefaltblatt für das Geschäfts- und Transportrad „Packesel“ aus dem Jahr 1936.

18 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 19 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

Eine Neuheit für das Jahr 1936 ist das Kickstartermotor von Sachs. Von diesen Fahrzeug wurden in großer Menge ge- Geschäfts- und Transportrad Urania Motorfahrrädern und Motorrädern gibt druckt – originale Urania Saxonetten „Packesel“. Ein sehr stabiles, bestimmt es etliche Originalfotos, die zeigen, dass sind heute allerdings mehr als selten. aber auch sehr schweres Rad mit Ge- im Laufe der Jahre ständig Modellpflege päckkörben hinten und vorne. Es wurde betrieben wurde. Die Fahrzeuge wurden 1938 erschien neben der üblichen intensiv beworben, als Sonderprospekt stetig weiterentwickelt und verbessert. Preisliste noch ein Extraprospekt für das und auch durch Zeitungsanzeigen.Von diesem Rad gab es eine Damen- und Her- renausführung. Die Preisliste des Jahres enthält zwölf Herren- und 13 Damen- fahrräder, zwei Renn- bzw. Halbrenner, zwei Transporträder, zwei Jugendräder, Kinderdreiräder und erstmals einen Fahr- radanhänger. Dieser Anhänger war in un- terschiedlichen Ausführungen lieferbar. . Im Mai 1936 wurde Paul Tanner vom Verein deutscher Fahrrad Industrieller e.V. zum Ehrenmitglied ernannt und aus diesem Anlass mit einer aufwändigen Le- Urania-Abziehbilder für Rahmen, wie sie ab 1935 verwendet wurden. In diesem Jahr feierte das Unternehmen 40jähriges Jubiläum. dermappe samt Ehrenurkunde bedacht. Die meisten Fahrradhersteller kannten Modell M200 B mit gekröpftem Ober- angebotsliste für die Händler heraus. Tou- Sogar die Ausstattungsliste für Urania- sich persönlich recht gut. Teilweise gab es und Unterrohr sowie das Damenmodell ren- und Rennräder werden zu äußerst Fahrzeuge der 30iger Jahre ist auf die sogar freundschaftliche Beziehungen. M200 D mit freiem Durchstieg lieferbar. günstigen Preisen angeboten. Begrün- Rückseite eines sehr großen Fichtel & Preisabsprachen waren sicher nicht aus- Als Neuheit gibt es das Urania Gepäck- dung: Infolge des Stockens des Exportge- Sachs-Plakates mit Bleistift winzig klein geschlossen. Spannenderweise gibt es Motorzweirad M200 G mit kleinem Vor- schäftes durch Zollschwierigkeiten aufgeschrieben. Weil es dennoch mit dem von Urania einen dicken Ordner mit der derrad, großem Gepäckkorb und Stän- haben sich größere Lagerbestände ange- Platz nicht reichte, hat man am Rand Aufschrift „Konkurrenzprodukte“. Da- Präsentationsset für Felgen-Musterlackierungen. der. Alle Modelle werden angetrieben sammelt, die abgebaut werden müssen. noch einen Papierstreifen angeklebt. rin fein abgeheftet und mit Eingangs- vom 74 ccm Sachsmotor mit 1,5 PS. Die Diese Art von Recycling hatte natürlich stempel versehen, finden sich Prospekte Anfang 1938 nahm Urania den Ein- Rennmodell 141, eine hochfeine, schnei- federnde Vordergabel oder eine ver- 1933: Neue Machthaber, neues Emblem nichts mit Umweltschutz zu tun, sondern deutscher und österreichischer Fahrrad- baumotor „Saxonette“ in die Angebots- dige Rennmaschine, extra leicht, aber sta- chromte Ausstattung sind, man ahnt es mit Geldersparnis. Der Senior muss von und Motorradhersteller von A wie Adler palette auf, wie viele andere Hersteller zu bil gebaut, mit Holzfelgen und Schlauch- schon, gegen Aufpreis verfügbar. Damit Im Frühjahr 1933 erhalten die Urania- Anfang an sehr sparsam gewesen sein, bis Z wie Zündapp. dieser Zeit auch. Es wurde ein eigenes reifen. Die Emaillierung des Renners war war die flotte Beförderung von Waren Fahrräder eine neue Schutzblechfigur. sonst hätte es Urania wohl auch nicht ge- Fahrgestell zu dem Motor gebaut: UH 60 weinrot mit elfenbeinfarbigem Strahlen- aller Art gesichert. Von den Entwürfen dazu gibt es zwei un- schafft, so lange am Markt zu bleiben und Ende der 30er: Motorräder sind begehrt für Herren, mit dem Tank auf dem hinte- kopf. Nur auf Wunsch gab es ein kurzes terschiedliche, bis heute erhaltene Hand- in schlechten Zeiten zu überstehen. ren Schutzblech, und DU 60 für Damen, Vorderblech mit U-Zeichen. Man konnte Das Jahr 1932 beginnt mit dem 75. Ge- skizzen, von denen der „U-Flügel“ Ab 1937 hatte Urania, wie viele Kon- mit kleinem Satteltank vorne. Die vorde- aber den Rahmen auch einzeln kaufen burtstag des Firmengründers Paul Tan- schließlich das Rennen machte. Das ganz Die neue Figur strahlt einem auch vom kurrenten, ein „richtiges“ Motorrad im re Federgabel war von Tiger, und auch die und dann mit Teilen nach Wunsch aufbau- ner. Dem Reichsmechaniker ist diese spezielle Design des bis dahin verwende- neuen Preisanhängeschild entgegen, teil- Angebot. Die KI 120 mit 118 ccm Kick- übrigen Anbauteile entsprachen denen en. Auffällig und zum ersten Mal genannt ten Urania-Sterns plastisch und in kräftiger Farbe (links). startermotor von Ilo oder dem 100 ccm der Mitbewerber. Prospekte von diesem in der Preisliste ist das Militärfahrrad EM könnte vielleicht Dass die Pappen 75 Jahre alt sind, ist fast den neuen Herren nicht zu glauben. Der Hersteller muss im Land nicht so auch die Phänomen Werke in Zittau be- recht gefallen ha- liefert haben. Es ist ein ähnliches Schild ben. Daher ziert ab mit dem Aufdruck Phänomen bekannt. 1933 der U-Flügel alle Fahrzeuge. So 1935 werden die Urania Fahrradwerke nach und nach ver- 40 Jahre alt. Ein neuer Katalog erscheint, schwand der Stern der aber eigentlich nur ein Faltblatt ist. auch von allen Brief- Sechs Herrenräder, fünf Damenräder, ein und Rechnungsbö- Transportrad sowie je ein Herren- und gen. Man findet Damenmotorfahrrad sind abgebildet. diese Briefbögen Die Räder in Halbballon oder Ballonaus- und überhaupt alles führung. Darunter auch ein Damen- und einseitig bedruckte Herrenrad in Jubiläumsausführung mit Papier und sogar verchromten Steuerköpfen, Chrom- tolle alte Reklame- schutzblechen und Chromfelgen – beide plakate in den Fir- sind mit 70 Mark preislich ganz oben an- Anfang der 30er Jahre: Das Urania-Emblem mit Flügeln auf einem Preisan- menunterlagen von gesiedelt. Im Prospekt wird auch über die hängeschild. Urania wieder – hochmoderne Lackieranlage berichtet, Meldung fast eine halbe Seite wert. Tan- stets fein rückseitig beschrieben und ab- die im 500 m² großen Neubau entstanden ners Urania Räder sind nicht nur vorwie- geheftet. So hat auch ein schönes großes ist. Motorfahrräder müssen zu dieser Zeit gend verchromt, sondern tragen auch ein Plakat der Firma Pränafa überlebt. Auf ein wichtiges Standbein bei Urania gewe- verlängertes Vorderschutzblech samt der Rückseite ist fein säuberlich die ge- sen sein. Sie finden sich auf Briefbögen, stattlicher Schutzblechfigur, dem Urania samte Konstruktionszeichnung eines Umschlägen und als Druckvorlage für die Chromstern. Im Juli kommt eine Sonder- Urania Motorfahrrades aufgezeichnet. Zeitung wieder. Werbefaltblatt für das Geschäfts- und Transportrad „Packesel“ aus dem Jahr 1936.

18 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 19 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

Urania-Messeschild, vermutlich aus den Jahren 1936 bis 1937. extra stark, mit extrastarken Pedalen und unverbauten Exemplare mehr. Das lässt der Urania produziert hat. Es ergibt sich 2,5 mm Speichen. vermuten, dass sie völlig aufgebraucht eine Zahl von ca. 13.000 Fahrrädern wurden. sowie 1.000 Motorfahrrädern und Motor- Im April 1938 kam auch das letzte Pro- rädern. Von den Fahrrädern sind: spektblatt vor dem Krieg – soweit dem Am 14. August 1938 fand das Radren- Autor bekannt – zu den Händlern. Ledig- nen rund um Cottbus statt. Für die Urania - 300 Stück „M30 Tr.“ = Truppenrad mit lich vier Herren- und zwei Damenräder Fahrradwerke natürlich die Gelegenheit, Expresslenker für die Luftwaffe sind darin noch abgebildet. Mit gleicher eine große Werbung auf dem Programm- - 1.000 Stück „M30/II Tr.“ = Truppenrad Oben und rechts: Rahmenabziehbilder aus den späten 50er Jahren. Post ging den Händlern die EK-Preisliste heft zu platzieren. Ein paar Monate spä- mit Expresslenker Nr. 48 zu. Darin sind vier Herrenräder, ter, im Januar 1939, schaltete Urania noch - 5.500 Stück für den Export keine Urania-Bestellungen für Fahrrad- Russen angeliefert und auf dem Betriebs- zwei Gepäckräder, zwei Damenräder einmal eine Werbeanzeige im Radmarkt. teile mehr. Seit diesem Zeitpunkt hat das hof abgekippt wurden, die doppelte und zwei 26“-Jugendräder aufgelistet. Geworben wurde für Urania Marken- Die Exporträder sind eine spannende Unternehmen nur noch für die Rüstung Menge fahrbereiter Räder restaurieren. Ebenso enthalten: Angaben über zusätz- fahrräder und Motorfahrräder, Motorrä- Sache. Sie wurden während des Krieges produziert. Interessant ist ein erhaltender Dabei fehlte es natürlich an Material liche Ausstattung und Sonderlackierung. der und Saxonetten. Völlig unverständ- in die besetzten Gebiete verkauft, in Aushang zur Arbeitszeitregelung: Ab jeder Art. Noch bis Ende der 40iger Jahre Danach gab es Urania in Weinrot, Rese- lich ist, warum dafür eine uralte Druck- denen deutsche Händler angesiedelt dem 9. September 1944 wurde danach lieferte das Unternehmen in unregelmä- daGrün, Hellblau oder anders. Erstmals platte mit einem 74 ccm Motorfahrrad waren oder wurden. Haupt-Exportland rund um die Uhr in Schichten gearbeitet. ßigen Abständen aufgearbeitete Räder in ist auf diesem Prospekt auch das neue von etwa 1933 verwendet wurde. Das war war Litauen, danach folgten Bulgarien Auch deutsche Jugendliche von 14 bis 18 unterschiedlichen Mengen ab. Meistens Steuerkopfschild zu sehen. Es ist schild- damals schon ein alter Hut. und Estland. Einige Räder und Einzeltei- Jahren mussten bei Urania arbeiten, je- nicht komplett, ohne Reifen und Ketten. förmig und unterschiedlich lackiert, je le gingen nach Dänemark. All diese Fahr- doch nur am Tage und samstags bis 12:45 Im gleichen Zeitraum, Ende 1945 bis nach Farbe des Rades. Blau-weiß-rote 1939: Paul Tanner stirbt räder waren noch komplett ausgestattet, Uhr. 1946, fragten verschiedene Fahrrad- und Kombinationen sind ebenso bekannt wie mit Chrom und Nickelteilen versehen. Motorradfabriken an, ob die Urania Fahr- schwarz-blau-grün-weiße. Eine beson- Das Jahr 1939 sollte für die Urania Ob es da „Überlebende“ gibt? Reparationsleistungen und Liefereng- radwerke mit Teilen aushelfen oder Fahr- ders kuriose Kombination ist schwarz- Fahrradwerke kein gutes werden: Am 14. pässe rad-Teile für diese Firmen produzieren weiß-blau mit orange. Diese Schilder wur- März starb Firmengründer Paul Tanner Die Exporträder müssen sich im Aus- könnten. Darunter Namen wie Elite Di- den aus unterschiedlichen Materialien im Alter von 82 Jahren. Die Fachzeit- sehen von den in Deutschland verkauften Kriegsende Mai 1945. Die Russen sind amant, Wanderer und Phänomen. hergestellt. Ein Variante ist noch aus ver- schrift FKZ berichtete vom Ableben des Exemplaren deutlich unterschieden ha- da. Zum Glück ist Urania im Krieg nicht nickeltem Messing oder Neusilber produ- Firmengründers, und auch in der örtli- ben: Die Rahmenbeschriftung lautete zerstört und beschädigt worden. Die Rus- Die Probleme waren überall die glei- ziert. Die späteren Schilder sind aus Alu- chen Presse erschienen entsprechende beispielsweise Turbo, Sport, Original sen finden eine intakte feinmechanische chen. Lieferungen aus dem Westen waren minium und die letzten, ab ca. 1940 gefer- Berichte.Im Sommer 1939 erhielten die Super und Original Tempo. Als Schutz- Fertigung mit teilweise modernen Ma- nicht möglich, teilweise waren die Zulie- tigten, aus Eisenblech gemacht. Von die- Händler ein Anschreiben mit der Bitte, blechfiguren waren Zukauffiguren ver- schinen vor. Für die Besatzungsmacht ist ferfirmen zerstört. Als Beispiel mag eine sen Schildern gibt es keine top erhaltenen die Urania Saxonette Fahrräder verstärkt baut, wie Windhund, Obelisk, Eichel und vor allem von Interesse, dass die Möglich- Klingelbestellung bei der Firma Luther in zu bestellen. Recht viele Bestellungen Weltkugel. Die im deutschen Reichsge- keit zum Herstellen und Reparieren von Bad Liebenstein dienen. Von der Bestel- ein Abziehbild mit der Güteklasse 1 und scheinen es nicht geworden zu sein, denn biet verkauften Urania Räder hatten ab Zweirädern besteht. Im August 1945 er- lung im August 1946 bis zur Lieferung im der Betriebsnummer. spätestens am 1. September war Schluss. 1940 gar keine Schutzblechfigur mehr. klären die Urania Fahrradwerke in einem Juni 1947 sammelte sich ein Stapel „Saxonettefahrzeuge werden nicht mehr Industriefragebogen der Bezirksverwal- Schriftverkehr über Lieferprobleme Das Ende: VEB Metallbearbeitung produziert“, steht handschriftlich auf Umstellung auf Kriegsproduktion tung: „Es erfolgt noch keine Produktion wegen Materialmangels an. Als nicht Cottbus einer Preisliste… als solche. Im August 1945 und vorerst mehr für die russischen Besatzer gearbei- 1940 und 1941 erfolgten noch Bestel- weiterhin Reparaturen und Montagear- tet werden musste, arbeitete Urania Fahr- Bald danach wurde aus den Urania Wareneinkaufsbuch gibt Aufschluss lungen für Fahrradteile etwa bei Wipper- beiten an Motorrädern, Fahrrädern und räder in eigener Rechnung auf. Dabei Fahrradwerken die Urania Metallbear- mann (Ketten), Andreas Jopp (Klingeln), dergleichen ausschließlich für die Rote müssen Neulackierungen und Verchro- beitung, Paul Tanner KG. Noch immer Spannend ist das Originalwarenein- den Metallwerken Ohligs (Schutzbleche Armee bzw. Russische Kommandantur“. mungen in relativ großen Mengen vorge- zierte das geflügelte U das Briefpapier. kaufsbuch, das im Mai 1939 beginnt und und Felgen) oder Lepper (Sättel). Ab Zu diesem Zeitpunkt arbeiten bei den nommen worden sein. Es entstand auch Doch 1972 war damit endgültig Schluss. erhalten geblieben ist. Darin steht alles Mitte 1941 wurden dann Kleinteile für Urania Fahrradwerken 25 Leute: sechs eine unbekannte Stückzahl komplett Urania wurde ein Volkseigener Betrieb. aufgelistet, was die Urania Fahrradwerke Flugzeuge produziert sowie Teile für die Angestellte, vier Lehrlinge, 15 Arbeiter neuer Räder sowie eine kleine Serie von Nun lautete die Firmenbezeichnung eingekauft haben, außerdem Lieferan- Kugellagerfabrik SKF. Als letzte Bestel- und Gesellen. Sportrahmen mit Tretlager, Gabel und „VEB Metallbearbeitung Cottbus“. Zur ten, Preise und Verwendungszweck. Da- lung werden im Januar 1942 zwanzigtau- Schutzblechen. Auch ganz moderne For- Wende kam dann das endgültige Aus für raus lässt sich für den Zeitraum von Mai send Speichen bei der Rheinischen Na- Es existieren noch die Verträge über men mit Ausfallenden sind bekannt. Für den Betrieb. 1939 bis Dezember 1941 ziemlich genau delfabrik Fafnir aufgegeben – ausrei- Reparationsleistungen. Urania musste diese Rahmen existieren noch die Kon- Alle Quellen und Bilder zu diesem Artikel stam- Preisanhängeschild ab 1940. errechnen, wie viele Räder bzw. Motorrä- chend für 277 Fahrräder. Danach gibt es aus alten defekten Rädern, die von den struktionspläne. Die Rahmen besaßen men aus dem Archiv von Peter Zielasko in Varel.

20 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 21 Die Urania Fahrradwerke in Cottbus Die Urania Fahrradwerke in Cottbus

Urania-Messeschild, vermutlich aus den Jahren 1936 bis 1937. extra stark, mit extrastarken Pedalen und unverbauten Exemplare mehr. Das lässt der Urania produziert hat. Es ergibt sich 2,5 mm Speichen. vermuten, dass sie völlig aufgebraucht eine Zahl von ca. 13.000 Fahrrädern wurden. sowie 1.000 Motorfahrrädern und Motor- Im April 1938 kam auch das letzte Pro- rädern. Von den Fahrrädern sind: spektblatt vor dem Krieg – soweit dem Am 14. August 1938 fand das Radren- Autor bekannt – zu den Händlern. Ledig- nen rund um Cottbus statt. Für die Urania - 300 Stück „M30 Tr.“ = Truppenrad mit lich vier Herren- und zwei Damenräder Fahrradwerke natürlich die Gelegenheit, Expresslenker für die Luftwaffe sind darin noch abgebildet. Mit gleicher eine große Werbung auf dem Programm- - 1.000 Stück „M30/II Tr.“ = Truppenrad Oben und rechts: Rahmenabziehbilder aus den späten 50er Jahren. Post ging den Händlern die EK-Preisliste heft zu platzieren. Ein paar Monate spä- mit Expresslenker Nr. 48 zu. Darin sind vier Herrenräder, ter, im Januar 1939, schaltete Urania noch - 5.500 Stück für den Export keine Urania-Bestellungen für Fahrrad- Russen angeliefert und auf dem Betriebs- zwei Gepäckräder, zwei Damenräder einmal eine Werbeanzeige im Radmarkt. teile mehr. Seit diesem Zeitpunkt hat das hof abgekippt wurden, die doppelte und zwei 26“-Jugendräder aufgelistet. Geworben wurde für Urania Marken- Die Exporträder sind eine spannende Unternehmen nur noch für die Rüstung Menge fahrbereiter Räder restaurieren. Ebenso enthalten: Angaben über zusätz- fahrräder und Motorfahrräder, Motorrä- Sache. Sie wurden während des Krieges produziert. Interessant ist ein erhaltender Dabei fehlte es natürlich an Material liche Ausstattung und Sonderlackierung. der und Saxonetten. Völlig unverständ- in die besetzten Gebiete verkauft, in Aushang zur Arbeitszeitregelung: Ab jeder Art. Noch bis Ende der 40iger Jahre Danach gab es Urania in Weinrot, Rese- lich ist, warum dafür eine uralte Druck- denen deutsche Händler angesiedelt dem 9. September 1944 wurde danach lieferte das Unternehmen in unregelmä- daGrün, Hellblau oder anders. Erstmals platte mit einem 74 ccm Motorfahrrad waren oder wurden. Haupt-Exportland rund um die Uhr in Schichten gearbeitet. ßigen Abständen aufgearbeitete Räder in ist auf diesem Prospekt auch das neue von etwa 1933 verwendet wurde. Das war war Litauen, danach folgten Bulgarien Auch deutsche Jugendliche von 14 bis 18 unterschiedlichen Mengen ab. Meistens Steuerkopfschild zu sehen. Es ist schild- damals schon ein alter Hut. und Estland. Einige Räder und Einzeltei- Jahren mussten bei Urania arbeiten, je- nicht komplett, ohne Reifen und Ketten. förmig und unterschiedlich lackiert, je le gingen nach Dänemark. All diese Fahr- doch nur am Tage und samstags bis 12:45 Im gleichen Zeitraum, Ende 1945 bis nach Farbe des Rades. Blau-weiß-rote 1939: Paul Tanner stirbt räder waren noch komplett ausgestattet, Uhr. 1946, fragten verschiedene Fahrrad- und Kombinationen sind ebenso bekannt wie mit Chrom und Nickelteilen versehen. Motorradfabriken an, ob die Urania Fahr- schwarz-blau-grün-weiße. Eine beson- Das Jahr 1939 sollte für die Urania Ob es da „Überlebende“ gibt? Reparationsleistungen und Liefereng- radwerke mit Teilen aushelfen oder Fahr- ders kuriose Kombination ist schwarz- Fahrradwerke kein gutes werden: Am 14. pässe rad-Teile für diese Firmen produzieren weiß-blau mit orange. Diese Schilder wur- März starb Firmengründer Paul Tanner Die Exporträder müssen sich im Aus- könnten. Darunter Namen wie Elite Di- den aus unterschiedlichen Materialien im Alter von 82 Jahren. Die Fachzeit- sehen von den in Deutschland verkauften Kriegsende Mai 1945. Die Russen sind amant, Wanderer und Phänomen. hergestellt. Ein Variante ist noch aus ver- schrift FKZ berichtete vom Ableben des Exemplaren deutlich unterschieden ha- da. Zum Glück ist Urania im Krieg nicht nickeltem Messing oder Neusilber produ- Firmengründers, und auch in der örtli- ben: Die Rahmenbeschriftung lautete zerstört und beschädigt worden. Die Rus- Die Probleme waren überall die glei- ziert. Die späteren Schilder sind aus Alu- chen Presse erschienen entsprechende beispielsweise Turbo, Sport, Original sen finden eine intakte feinmechanische chen. Lieferungen aus dem Westen waren minium und die letzten, ab ca. 1940 gefer- Berichte.Im Sommer 1939 erhielten die Super und Original Tempo. Als Schutz- Fertigung mit teilweise modernen Ma- nicht möglich, teilweise waren die Zulie- tigten, aus Eisenblech gemacht. Von die- Händler ein Anschreiben mit der Bitte, blechfiguren waren Zukauffiguren ver- schinen vor. Für die Besatzungsmacht ist ferfirmen zerstört. Als Beispiel mag eine sen Schildern gibt es keine top erhaltenen die Urania Saxonette Fahrräder verstärkt baut, wie Windhund, Obelisk, Eichel und vor allem von Interesse, dass die Möglich- Klingelbestellung bei der Firma Luther in zu bestellen. Recht viele Bestellungen Weltkugel. Die im deutschen Reichsge- keit zum Herstellen und Reparieren von Bad Liebenstein dienen. Von der Bestel- ein Abziehbild mit der Güteklasse 1 und scheinen es nicht geworden zu sein, denn biet verkauften Urania Räder hatten ab Zweirädern besteht. Im August 1945 er- lung im August 1946 bis zur Lieferung im der Betriebsnummer. spätestens am 1. September war Schluss. 1940 gar keine Schutzblechfigur mehr. klären die Urania Fahrradwerke in einem Juni 1947 sammelte sich ein Stapel „Saxonettefahrzeuge werden nicht mehr Industriefragebogen der Bezirksverwal- Schriftverkehr über Lieferprobleme Das Ende: VEB Metallbearbeitung produziert“, steht handschriftlich auf Umstellung auf Kriegsproduktion tung: „Es erfolgt noch keine Produktion wegen Materialmangels an. Als nicht Cottbus einer Preisliste… als solche. Im August 1945 und vorerst mehr für die russischen Besatzer gearbei- 1940 und 1941 erfolgten noch Bestel- weiterhin Reparaturen und Montagear- tet werden musste, arbeitete Urania Fahr- Bald danach wurde aus den Urania Wareneinkaufsbuch gibt Aufschluss lungen für Fahrradteile etwa bei Wipper- beiten an Motorrädern, Fahrrädern und räder in eigener Rechnung auf. Dabei Fahrradwerken die Urania Metallbear- mann (Ketten), Andreas Jopp (Klingeln), dergleichen ausschließlich für die Rote müssen Neulackierungen und Verchro- beitung, Paul Tanner KG. Noch immer Spannend ist das Originalwarenein- den Metallwerken Ohligs (Schutzbleche Armee bzw. Russische Kommandantur“. mungen in relativ großen Mengen vorge- zierte das geflügelte U das Briefpapier. kaufsbuch, das im Mai 1939 beginnt und und Felgen) oder Lepper (Sättel). Ab Zu diesem Zeitpunkt arbeiten bei den nommen worden sein. Es entstand auch Doch 1972 war damit endgültig Schluss. erhalten geblieben ist. Darin steht alles Mitte 1941 wurden dann Kleinteile für Urania Fahrradwerken 25 Leute: sechs eine unbekannte Stückzahl komplett Urania wurde ein Volkseigener Betrieb. aufgelistet, was die Urania Fahrradwerke Flugzeuge produziert sowie Teile für die Angestellte, vier Lehrlinge, 15 Arbeiter neuer Räder sowie eine kleine Serie von Nun lautete die Firmenbezeichnung eingekauft haben, außerdem Lieferan- Kugellagerfabrik SKF. Als letzte Bestel- und Gesellen. Sportrahmen mit Tretlager, Gabel und „VEB Metallbearbeitung Cottbus“. Zur ten, Preise und Verwendungszweck. Da- lung werden im Januar 1942 zwanzigtau- Schutzblechen. Auch ganz moderne For- Wende kam dann das endgültige Aus für raus lässt sich für den Zeitraum von Mai send Speichen bei der Rheinischen Na- Es existieren noch die Verträge über men mit Ausfallenden sind bekannt. Für den Betrieb. 1939 bis Dezember 1941 ziemlich genau delfabrik Fafnir aufgegeben – ausrei- Reparationsleistungen. Urania musste diese Rahmen existieren noch die Kon- Alle Quellen und Bilder zu diesem Artikel stam- Preisanhängeschild ab 1940. errechnen, wie viele Räder bzw. Motorrä- chend für 277 Fahrräder. Danach gibt es aus alten defekten Rädern, die von den struktionspläne. Die Rahmen besaßen men aus dem Archiv von Peter Zielasko in Varel.

20 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 21 Post aus ... Post aus ...

dard-Rahmengröße für alle doch den In einem Heft, das sich großenteils mit genen Jahrhunderts eine starke Bewe- Post aus England und Amerika grundlegendsten Prinzipien des Fahrrad- Sonderformen des Rahmenbaus beschäf- gung gegen die Umweltverschmutzung baus. Immerhin, es begründete den Mini- tigt, darf natürlich ein ausführlicher Arti- und für ein gesundes Leben eintrat. Die Wieder haben sich einige Hefte aus fer- Christine Watts beschäftigt sich in „Fa- Qualität erhältlich waren, die sich im wei- rad-Boom, und einige sportliche Erfolge kel über Pedersen nicht fehlen. Ein origi- Transportwege in die unberührte Natur nen Ländern angesammelt, diesmal milies Awheel“ mit dem Transport von teren Verlauf langsam, aber deutlich ver- stellten sich auch ein. nal erhaltener Tourer von ca. 1910 wird wurden damals vom Fahrrad beherrscht. News and Views 338 und 339, The Bone- Kindern auf dem Fahrrad. Sie zitiert schlechterte. Eine Übersicht über Preise mit großformatigen Fotos vorgestellt, Sehr hilfreich ist auch, dass im Jahre 1936 shaker 183 und Bicycle Quarterly, Herbst Quellen von 1880 bis 2009. Der schön be- und Testkriterien komplettiert den Arti- Meine persönlichen Erfahrungen mit und Jan beschreibt seine Erfahrungen mit die sozialistische Regierung für die Fran- 2010. Aus nicht ganz so fernen Ländern bilderte Artikel lässt nichts aus – Seiten-, kel. Der zweitbeste Dynamo ist übrigens F-Frames können wohl nicht als typisch einem modernen Nachbau. zosen 15 Tage bezahlten Jahresurlaub ein- findet sich diesmal auch eine Ausgabe der Vorsteck- und Hinterspannwagen, Sitze, ein großer Bosch. gelten, da ich mit meinen zwei Metern führt. Auch während der Besetzung Tour. die zwischen zwei Fahrrädern schweben denn doch aus dem Konzept der univer- Als ob das alles nicht schon überreiche kommt das Radtourenfahren nicht voll- oder auf dem Oberrohr, Mischungen aus Bicycle Quarterly, das sich in dieser sell passenden Rahmengröße herausfalle. und gehaltvolle geistige Nahrung für den ständig zum Erliegen. Ok, Ende der Saison, paar tausend Ki- Fahrrädern und Kinderwagen und auch Ausgabe auf unkonventionelle Rahmen- Soviel: Es fährt, und mein lometer geritten, auch auf alten Rädern, etwas, was ich mit meinem Sohn auspro- formen stürzt, hat einen hohen Anteil an zweites habe ich trotz mit- Jan berichtete schon aber nicht annähernd so viel, wie ich es biert habe, „kiddy cranks“, eine Art höher Material über klassische Räder und histo- telguter Erhaltung vor öfter vom großen Ein- mir vorgenommen hatte. Die Leute im gelegtes hinteres Tretlager am Tandem. rischen Radsport. Gleich auf Seite 8 wird zwei Jahren in GB ge- fluss, den die französi- britischen Verein scheinen da sehr viel Johannes war auf die Art schon mit vier das „Moulton New Series Stainless“ vor- schenkt bekommen, was schen „Concours Tech- mehr Spaß gehabt zu haben, die Reihe Jahren bei seiner ersten 75km-RTF dabei. gestellt, das, wie der Name sagt, aus Niro- immer das für seine Wert- niques“, die „Technik- der Treffenberichte in den beiden Ausga- Allzu schlimm kann´s nicht gewesen sein, Rohren besteht. Das „Spaceframe Moul- schätzung bedeuten mag. Wettbewerbe“, zwischen ben von News and Views ist schier endlos. er fährt auch mit 15 immer noch. ton“, mit dem Rahmen aus vielen in klei- Die Moulton-Berichter- 1934 und 1949 auf Kleine Auswahl gefällig? Herne Hill Fa- stattung des Hefts findet die Entwicklung der mily Fun Day auf der alten Londoner Als nächstes gibt ihren Abschluss in der Be- französischen Randon- Rennbahn; das 17. Bates-Wochenende, Alexander von Tut- sprechung der Biographie neur-Fahrräder nahmen. gewidmet den Rädern dieser bekannten schek eine gut ge- Moultons, die 2009 vom Gleich bei der ersten Ver- Marke; „Past the Ginger Pig and Back“ machte und meines Rolls Royce Heritage anstaltung, die in den Py- (Am rotblonden Schwein vorbei und zu- Erachtens vollstän- Trust herausgegeben wur- renäen abgehalten wurde, rück) oder „Bikes, Beer, Bonks and Jazz“ dige Übersicht über de. Und: Alex Moulton, machte ein Vélo-Vélocar in Cheshire (Räder, Bier, Hungeräste und sportliche (sprich fe- der Erfinder und Herstel- von Mochet Furore. Jazz). derlose) Brooks- ler der hier besprochenen Sättel. Vom beque- Räder, hat nichts zu tun Zum Abschluss noch Die beiden Hefte ergeben für men Breitmodell mit Dave Moulton, dem eine kurze Erwähnung den Kontinentaleuropäer nicht viel für lange Touren bis ebenfalls britischen, nun eines ungewöhnlichen Ar- Spannendes, außer vielleicht einer posi- zum Verhütungs- in den USA lebenden tikels in der Tour (Heft 11, tiven Rezension des Fahrradplakat- mittel, das nur Hersteller von Maßrah- November 2010, S. 16-23), Kalenders von Delius-Klasing, dessen knapp breiter ist als men konventionellen Zu- auf den mich ein Vereins- Bilder von Hans-Erhard Lessing kom- ein Rennreifen, wird schnitts. Im Editorial vor mitglied hinwies. Die mentiert wurden. Keine Auktionen, alles mit Jahreszah- zwei Heften war ich mit Sammlung Embacher von keine übergreifend interessanten Buch- len und Fotos prä- einem Dave Moulton ab- besonderen, oft auch rezensionen. sentiert. Die hohe gebildet. alten Rennrädern wird Qualität der origina- Moulton, von Jan Heine getestet. Bicycle Quarterly, www.bikequarterly.com vorgestellt, nachdem die Dafür findet sich im Boneshaker wie- len Brooks-Erzeug- Als nächstes unter- Website schon vor Jahren der eine gute Mischung von fahrradhisto- nisse aus den Criterium Works in Bir- nen Dreiecken angeordneten Röhrchen, sucht Jan anhand von his- online ging und auch ein rischen Artikeln, wenngleich der erste in mingham wird erklärt, und Alexander wird seit 1983 hergestellt und kann daher torischen, aber auch mo- Buch über sie bereits vor mir persönlich leichtes Unbehagen her- rechnet aus, dass seit 1936 bis heute eine ohne weiteres als Klassiker angesehen dernen Rädern die These, längerer Zeit erschienen vorruft. Claude Reynaud startet einen Inflation der Sattelpreise um etwa das werden. Wie von Moultons F-Frame aus dass konventionelle Rah- ist. Schön sind die großen neuen Versuch, die Ursprünge des Pedal- 150fache stattgefunden hat – von £ 0.93 den Sechzigern gewohnt, hat es eine Voll- menformen unkonventio- Fotos dreier französischer velozipeds zu erhellen. Diesmal ist es ein vor 75 Jahren bis £ 138 heute, beispiels- federung und kleine Laufräder, und es ist nellen in ihren Fahreigen- Alurahmen-Räder, eines gewisser Raymond Radisson, weitläufig weise für den Swallow. nicht gerade billig. Jans Test kommt zum schaften unterlegen seien, Caminargent, eines fan- verwandt mit den Oliviers, der ausführ- klaren Ergebnis, dass das Moulton lang- und kommt zu mehreren tastisch originalen Méca- lich beschreibt, wie er angeblich bereits John Green kommentiert einen Arti- samer ist als ein normales Fahrrad. Sogar Schlüssen: Zunächst las- dural und eines moderne- im Jahre 1854 die Tretkurbel am Rad er- kel, der im Oktober 1896 im „Badminton sein Besitzer (der Test wurde mit einem sen sich Aussagen zu die- Pedersen-Tourenrad mit Dreigangnabe, ca. 1910. ren Sablière. Das Baines fand und sich mit großer Geduld und viel Magazine of Sports and Pastimes“ er- neun Jahre alten Exemplar durchgeführt) sem Thema nicht genera- J.-P. Pradères ©2010 Bicycle Quarterly V.S.37, „Flying Gate“, aus Verbandmaterial das Radfahren selber schien und sich mit gehobenen Spielen stellte fest, dass er auf einem Vier- lisieren. Insgesamt gese- den Dreißigern ist hinge- beibrachte. Die Geschmäcker sind glück- auf dem Fahrrad von und vor ebenso ge- Minuten-Anstieg in der Nähe seiner Woh- hen sind klassische Rahmen („Diamant- Altrad-Fan gewesen wäre, folgen noch gen meines Erachtens mit einer Menge licherweise verschieden, und wenn auch hobenem Publikum beschäftigte. Die nung mit einem konventionellen, für ihn rahmen“) für allgemeine Anwendungen zwei Artikel, die sich mit klassischem nicht zeitidentischer Teile restauriert nichts am Artikel als solchem auszuset- „Bicycle Gymkhanas“ waren um die Jahr- ungewohnten Rad 15 Sekunden schneller nach wie vor die überlegene Form, aber Radsport beschäftigen. Zunächst setzt (Bremsen, wohl auch die Naben) und für zen ist (illustriert, spannend zu lesen), so hundertwende beliebt, da sie das damals war als mit seinem Moulton. für Nischenanwendungen gibt es auch Jan seine Reihe über die Wurzeln des ein Spitzenrad mit Williams C34- ist es mir doch mittlerweile über, eine wei- moderne und teure Fahrrad benutzten Sonderlösungen, die Verbesserungen ge- Randonneurfahrens fort. Diesmal be- Kubelsatz und Kettenblatt etwas billig tere Darstellung einer Frühgeschichte und nicht nur im Namen an Reiterspiele Weiter geht´s mit Moulton: Ein Artikel genüber klassischen Rahmenformen dar- schreibt er, wie sich die sozialen Umwäl- ausgestattet. Auch stören die GB- des Fahrrads zu lesen, die sich mit Berich- erinnerten, wie sie von verwegenen Kolo- aus „Le Cycle“ (November 1962), von Jan stellen. Es hat wenig Einfluss auf die zungen im ersten Drittel des 20. Jahrhun- Flügelmuttern vorn in Kombination mit ten aus zweiter Hand, abgetippten Me- nial-Kavalleristen ausgeführt wurden. aus dem Französischen ins Englische Durchsetzungskraft von Rahmenformen, derts und die faschistische Besetzung einfachen Bahnmuttern hinten. moiren, kolportierten Jahreszahlen und übersetzt, beschreibt das damals neue ob sie im Rennen gefahren werden. Das Frankreichs während des zweiten Welt- fehlenden Originalquellen herumschla- Im letzten großen Artikel in diesem Moulton F-Frame-Rad, das es in mehre- UCI-Verbot von Sonder-Rahmenformen kriegs auf die Langstreckenfahrten aus- Schluss mit Meckern, das war´s dann gen muss. So viel Spekulation, so wenig Heft testet Steve Griffith alte und neue ren Versionen, vom Tourer zum Renner, wird daher in seiner Wirkung auf die Ent- wirkten. schon wieder. gesichertes Wissen. Nun gut, Raymond Seitenläufer-Dynamos. Er kommt zum gab, und das damals wirklich Furore wicklung des Fahrrads überschätzt. Das kommt auch noch in die Ahnengalerie, ist vorhersehbaren Ergebnis, dass Dynamos machte, widersprach seine Konstruktion traditionelle Fahrrad sollte Jans Meinung Es ist verwunderlich zu lesen, dass be- Euer Toni ja Platz genug. in den später Dreißigern in der besten mit kleinen Laufrädern und einer Stan- nach in Details weiterentwickelt werden. reits in den zwanziger Jahren des vergan-

22 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 23 Post aus ... Post aus ...

dard-Rahmengröße für alle doch den In einem Heft, das sich großenteils mit genen Jahrhunderts eine starke Bewe- Post aus England und Amerika grundlegendsten Prinzipien des Fahrrad- Sonderformen des Rahmenbaus beschäf- gung gegen die Umweltverschmutzung baus. Immerhin, es begründete den Mini- tigt, darf natürlich ein ausführlicher Arti- und für ein gesundes Leben eintrat. Die Wieder haben sich einige Hefte aus fer- Christine Watts beschäftigt sich in „Fa- Qualität erhältlich waren, die sich im wei- rad-Boom, und einige sportliche Erfolge kel über Pedersen nicht fehlen. Ein origi- Transportwege in die unberührte Natur nen Ländern angesammelt, diesmal milies Awheel“ mit dem Transport von teren Verlauf langsam, aber deutlich ver- stellten sich auch ein. nal erhaltener Tourer von ca. 1910 wird wurden damals vom Fahrrad beherrscht. News and Views 338 und 339, The Bone- Kindern auf dem Fahrrad. Sie zitiert schlechterte. Eine Übersicht über Preise mit großformatigen Fotos vorgestellt, Sehr hilfreich ist auch, dass im Jahre 1936 shaker 183 und Bicycle Quarterly, Herbst Quellen von 1880 bis 2009. Der schön be- und Testkriterien komplettiert den Arti- Meine persönlichen Erfahrungen mit und Jan beschreibt seine Erfahrungen mit die sozialistische Regierung für die Fran- 2010. Aus nicht ganz so fernen Ländern bilderte Artikel lässt nichts aus – Seiten-, kel. Der zweitbeste Dynamo ist übrigens F-Frames können wohl nicht als typisch einem modernen Nachbau. zosen 15 Tage bezahlten Jahresurlaub ein- findet sich diesmal auch eine Ausgabe der Vorsteck- und Hinterspannwagen, Sitze, ein großer Bosch. gelten, da ich mit meinen zwei Metern führt. Auch während der Besetzung Tour. die zwischen zwei Fahrrädern schweben denn doch aus dem Konzept der univer- Als ob das alles nicht schon überreiche kommt das Radtourenfahren nicht voll- oder auf dem Oberrohr, Mischungen aus Bicycle Quarterly, das sich in dieser sell passenden Rahmengröße herausfalle. und gehaltvolle geistige Nahrung für den ständig zum Erliegen. Ok, Ende der Saison, paar tausend Ki- Fahrrädern und Kinderwagen und auch Ausgabe auf unkonventionelle Rahmen- Soviel: Es fährt, und mein lometer geritten, auch auf alten Rädern, etwas, was ich mit meinem Sohn auspro- formen stürzt, hat einen hohen Anteil an zweites habe ich trotz mit- Jan berichtete schon aber nicht annähernd so viel, wie ich es biert habe, „kiddy cranks“, eine Art höher Material über klassische Räder und histo- telguter Erhaltung vor öfter vom großen Ein- mir vorgenommen hatte. Die Leute im gelegtes hinteres Tretlager am Tandem. rischen Radsport. Gleich auf Seite 8 wird zwei Jahren in GB ge- fluss, den die französi- britischen Verein scheinen da sehr viel Johannes war auf die Art schon mit vier das „Moulton New Series Stainless“ vor- schenkt bekommen, was schen „Concours Tech- mehr Spaß gehabt zu haben, die Reihe Jahren bei seiner ersten 75km-RTF dabei. gestellt, das, wie der Name sagt, aus Niro- immer das für seine Wert- niques“, die „Technik- der Treffenberichte in den beiden Ausga- Allzu schlimm kann´s nicht gewesen sein, Rohren besteht. Das „Spaceframe Moul- schätzung bedeuten mag. Wettbewerbe“, zwischen ben von News and Views ist schier endlos. er fährt auch mit 15 immer noch. ton“, mit dem Rahmen aus vielen in klei- Die Moulton-Berichter- 1934 und 1949 auf Kleine Auswahl gefällig? Herne Hill Fa- stattung des Hefts findet die Entwicklung der mily Fun Day auf der alten Londoner Als nächstes gibt ihren Abschluss in der Be- französischen Randon- Rennbahn; das 17. Bates-Wochenende, Alexander von Tut- sprechung der Biographie neur-Fahrräder nahmen. gewidmet den Rädern dieser bekannten schek eine gut ge- Moultons, die 2009 vom Gleich bei der ersten Ver- Marke; „Past the Ginger Pig and Back“ machte und meines Rolls Royce Heritage anstaltung, die in den Py- (Am rotblonden Schwein vorbei und zu- Erachtens vollstän- Trust herausgegeben wur- renäen abgehalten wurde, rück) oder „Bikes, Beer, Bonks and Jazz“ dige Übersicht über de. Und: Alex Moulton, machte ein Vélo-Vélocar in Cheshire (Räder, Bier, Hungeräste und sportliche (sprich fe- der Erfinder und Herstel- von Mochet Furore. Jazz). derlose) Brooks- ler der hier besprochenen Sättel. Vom beque- Räder, hat nichts zu tun Zum Abschluss noch Die beiden Hefte ergeben für men Breitmodell mit Dave Moulton, dem eine kurze Erwähnung den Kontinentaleuropäer nicht viel für lange Touren bis ebenfalls britischen, nun eines ungewöhnlichen Ar- Spannendes, außer vielleicht einer posi- zum Verhütungs- in den USA lebenden tikels in der Tour (Heft 11, tiven Rezension des Fahrradplakat- mittel, das nur Hersteller von Maßrah- November 2010, S. 16-23), Kalenders von Delius-Klasing, dessen knapp breiter ist als men konventionellen Zu- auf den mich ein Vereins- Bilder von Hans-Erhard Lessing kom- ein Rennreifen, wird schnitts. Im Editorial vor mitglied hinwies. Die mentiert wurden. Keine Auktionen, alles mit Jahreszah- zwei Heften war ich mit Sammlung Embacher von keine übergreifend interessanten Buch- len und Fotos prä- einem Dave Moulton ab- besonderen, oft auch rezensionen. sentiert. Die hohe gebildet. alten Rennrädern wird Qualität der origina- Moulton, von Jan Heine getestet. Bicycle Quarterly, www.bikequarterly.com vorgestellt, nachdem die Dafür findet sich im Boneshaker wie- len Brooks-Erzeug- Als nächstes unter- Website schon vor Jahren der eine gute Mischung von fahrradhisto- nisse aus den Criterium Works in Bir- nen Dreiecken angeordneten Röhrchen, sucht Jan anhand von his- online ging und auch ein rischen Artikeln, wenngleich der erste in mingham wird erklärt, und Alexander wird seit 1983 hergestellt und kann daher torischen, aber auch mo- Buch über sie bereits vor mir persönlich leichtes Unbehagen her- rechnet aus, dass seit 1936 bis heute eine ohne weiteres als Klassiker angesehen dernen Rädern die These, längerer Zeit erschienen vorruft. Claude Reynaud startet einen Inflation der Sattelpreise um etwa das werden. Wie von Moultons F-Frame aus dass konventionelle Rah- ist. Schön sind die großen neuen Versuch, die Ursprünge des Pedal- 150fache stattgefunden hat – von £ 0.93 den Sechzigern gewohnt, hat es eine Voll- menformen unkonventio- Fotos dreier französischer velozipeds zu erhellen. Diesmal ist es ein vor 75 Jahren bis £ 138 heute, beispiels- federung und kleine Laufräder, und es ist nellen in ihren Fahreigen- Alurahmen-Räder, eines gewisser Raymond Radisson, weitläufig weise für den Swallow. nicht gerade billig. Jans Test kommt zum schaften unterlegen seien, Caminargent, eines fan- verwandt mit den Oliviers, der ausführ- klaren Ergebnis, dass das Moulton lang- und kommt zu mehreren tastisch originalen Méca- lich beschreibt, wie er angeblich bereits John Green kommentiert einen Arti- samer ist als ein normales Fahrrad. Sogar Schlüssen: Zunächst las- dural und eines moderne- im Jahre 1854 die Tretkurbel am Rad er- kel, der im Oktober 1896 im „Badminton sein Besitzer (der Test wurde mit einem sen sich Aussagen zu die- Pedersen-Tourenrad mit Dreigangnabe, ca. 1910. ren Sablière. Das Baines fand und sich mit großer Geduld und viel Magazine of Sports and Pastimes“ er- neun Jahre alten Exemplar durchgeführt) sem Thema nicht genera- J.-P. Pradères ©2010 Bicycle Quarterly V.S.37, „Flying Gate“, aus Verbandmaterial das Radfahren selber schien und sich mit gehobenen Spielen stellte fest, dass er auf einem Vier- lisieren. Insgesamt gese- den Dreißigern ist hinge- beibrachte. Die Geschmäcker sind glück- auf dem Fahrrad von und vor ebenso ge- Minuten-Anstieg in der Nähe seiner Woh- hen sind klassische Rahmen („Diamant- Altrad-Fan gewesen wäre, folgen noch gen meines Erachtens mit einer Menge licherweise verschieden, und wenn auch hobenem Publikum beschäftigte. Die nung mit einem konventionellen, für ihn rahmen“) für allgemeine Anwendungen zwei Artikel, die sich mit klassischem nicht zeitidentischer Teile restauriert nichts am Artikel als solchem auszuset- „Bicycle Gymkhanas“ waren um die Jahr- ungewohnten Rad 15 Sekunden schneller nach wie vor die überlegene Form, aber Radsport beschäftigen. Zunächst setzt (Bremsen, wohl auch die Naben) und für zen ist (illustriert, spannend zu lesen), so hundertwende beliebt, da sie das damals war als mit seinem Moulton. für Nischenanwendungen gibt es auch Jan seine Reihe über die Wurzeln des ein Spitzenrad mit Williams C34- ist es mir doch mittlerweile über, eine wei- moderne und teure Fahrrad benutzten Sonderlösungen, die Verbesserungen ge- Randonneurfahrens fort. Diesmal be- Kubelsatz und Kettenblatt etwas billig tere Darstellung einer Frühgeschichte und nicht nur im Namen an Reiterspiele Weiter geht´s mit Moulton: Ein Artikel genüber klassischen Rahmenformen dar- schreibt er, wie sich die sozialen Umwäl- ausgestattet. Auch stören die GB- des Fahrrads zu lesen, die sich mit Berich- erinnerten, wie sie von verwegenen Kolo- aus „Le Cycle“ (November 1962), von Jan stellen. Es hat wenig Einfluss auf die zungen im ersten Drittel des 20. Jahrhun- Flügelmuttern vorn in Kombination mit ten aus zweiter Hand, abgetippten Me- nial-Kavalleristen ausgeführt wurden. aus dem Französischen ins Englische Durchsetzungskraft von Rahmenformen, derts und die faschistische Besetzung einfachen Bahnmuttern hinten. moiren, kolportierten Jahreszahlen und übersetzt, beschreibt das damals neue ob sie im Rennen gefahren werden. Das Frankreichs während des zweiten Welt- fehlenden Originalquellen herumschla- Im letzten großen Artikel in diesem Moulton F-Frame-Rad, das es in mehre- UCI-Verbot von Sonder-Rahmenformen kriegs auf die Langstreckenfahrten aus- Schluss mit Meckern, das war´s dann gen muss. So viel Spekulation, so wenig Heft testet Steve Griffith alte und neue ren Versionen, vom Tourer zum Renner, wird daher in seiner Wirkung auf die Ent- wirkten. schon wieder. gesichertes Wissen. Nun gut, Raymond Seitenläufer-Dynamos. Er kommt zum gab, und das damals wirklich Furore wicklung des Fahrrads überschätzt. Das kommt auch noch in die Ahnengalerie, ist vorhersehbaren Ergebnis, dass Dynamos machte, widersprach seine Konstruktion traditionelle Fahrrad sollte Jans Meinung Es ist verwunderlich zu lesen, dass be- Euer Toni ja Platz genug. in den später Dreißigern in der besten mit kleinen Laufrädern und einer Stan- nach in Details weiterentwickelt werden. reits in den zwanziger Jahren des vergan-

22 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 23 Jubiläum Autorenforum / Geburtshaus Fausto Coppi

lungsblatt. Daraus wurde eine richtige Gebäudes erinnerten an einen der Größ- Jubiläum in Dresden: 20 Jahre Fahrrad- Zeitschrift, der „Dresdner Knochen- Das Geburtshaus von Fausto Coppi ten m Radsport ... schüttler“, die mehrmals im Jahr Termine, Von Walter Lemke, München Veteranen-Freunde Aktivitäten und Berichte veröffentlichte. Auf den besann man sich etwa 1999. Mit Tilmans Umzug nach Erfurt und Neu- Der Bürgermeister von Castellania, Pie- gründung des deutschlandweiten Vereins Verlässt man die Staatsstraße von Mai- pionissimo lebt in der Villa Coppi in Novi tro Coppi, Vetter von Fausto, und Coppis wurde der Knochenschüttler nach 1997 land nach Genua am Ortsausgang von Ligure; Marina, Faustos Tochter aus der Sohn Faustino veranlassten die Renovie- zur Vereinszeitschrift für den Historische Tortona (Hinweisschild: Monumento ai Ehe mit Bruna, wohnt in Coppis erstem rung des Hauses und später die Umge- Fahrräder e.V. Filli Coppi) oder etwas weiter bei Villal- Haus in der Via de la Rimembranza 40, staltung zu einem Museum. Beides ge- vernia, so befindet man sich in der unmit- ebenfalls in Novi Ligure. lang prächtig; pünktlich zum 40. Todestag Stallhofausstellungen telbaren Heimat von Fausto Coppi. Zirka acht Kilometer schlängelt sich eine kleine Um unsere Exponate regelmäßig der Straße auf mehr als 400 m Höhe den west- Öffentlichkeit zu präsentieren, kam Til- lichen Ausläufer des Apennin empor. man 1991 auf die Idee, den zentral gelege- Dann hat man Castellania erreicht, den nen Stallhof als Freiluftausstellung und Geburtsort des am 2. Januar 1960 nach Sammlertreff zu nutzen, was auch am An- einer falsch behandelten Malaria-Er- fang problemlos gelang. Der Stallhof ent- krankung verstorbenen Campionissimo. wickelte sich in den 1990er Jahren zur re- gelmäßigen deutschen Veranstaltung für Gleich am Eingang des Dorfes liegt zur Fahrradsammler und zog jedes Jahr im linken Seite Coppis Geburtshaus. Auffäl- Oktober viele Fachbesucher an. Seit 1994 lig daran die große überdachte Terrasse, wurde immer ein Sonderthema neben der die sich vom Hauptgebäude optisch ab- Standardausstellung ausgeschrieben. hebt. Im ersten Stock befand sich das Schlafzimmer der Eltern Domenico und 1997 schließlich wurde während des Angiolina. Hier kam Fausto als viertes Prost! Gemeinsames Anstoßen auf 20 Jahre Vereinsgeschichte. Stallhoftreffens im Umweltzentrum Dres- Kind der Familie am 15. September 1919 den der deutschlandweite „Historische zur Welt. Im Elternhaus verbrachte er Am 19. September begingen die Fahr- Kontakte zu auswärtigen Sammlern, Fahrräder e.V.“ gegründet. Da sich die seine Jugendzeit, bis ihn 1940 der 2. Welt- rad-Veteranen-Freunde Dresden ihre Ju- etwa zu Walter Euhus in Langenhagen, Sammlerszene nun jährlich auf den „Ve- krieg aus dieser Idylle riss – Einberufung, biläumsfeier zum 20jährigen Bestehen, Walter Ulreich in Wien, Heinz Witschi- locipediaden“ in ganz Deutschland trifft, Fronteinsatz in Tunesien, Gefangenschaft doch die Wurzeln des Vereins liegen Riehen in der Schweiz, Familie Grund- verloren die Stallhofausstellungen unter und 1945 glückliche Heimkehr. schon in den 80er Jahren. Frank Pappe- meier in Wiesbaden, Jordan/Müller in Fachbesuchern an Bedeutung. Geburtshaus von Fausto Coppi in Castellania, Italien. Foto: Walter Lemke ritz berichtet. Glindow oder Uli Feick in Spandau ent- Nach seiner Hochzeit am 22. Novem- standen durch Teilnahmen an westdeut- Vereinsdomizil ber 1945 mit Bruna Ciampolini zog Coppi Langsam aber sicher verfiel das unbe- des großen Italieners wurde am 2. Januar Etwa seit 1985 gab es einige junge schen Veranstaltungen. Beispiele dafür nach Sestri Ponente, einem Vorort von wohnte Haus in der Via Coppi, der 2000 das Projekt der Öffentlichkeit über- Fahrrad-Oldtimerfreunde im Raum sind das Fest der Pedale des ADFC in Im Frühling 1990 bot sich die Gelegen- Genua und wohnte dort mit seiner Frau kleinen Gasse, die nach dem Tod des geben. Die neugestaltete Fassade, die Dresden, die sich gelegentlich auf Lünen 1991, die IVCA-Treffen in Hanno- heit, im zukünftigen Umweltzentrum in der Wohnung der Schwiegereltern, Via Campionissimo nach ihm benannt wurde. zum Teil mit Originalmöbeln ausgestatte- Schrottplätzen oder Trödelmärkten tra- ver, Gent, oder Prag sowie die zwei fahr- Dresden einen Ausstellungsraum auszu- Sestri 26, 3. Stock. Bald hingen die Fensterläden schief, die ten Wohnräume, die Unzahl der ausge- fen. Neben historischen Fahrrädern wur- radhistorischen Tagungen 1994 und 1997 bauen. So wurde unsere erste Dauer- Beschläge rosteten vor sich hin, hinter stellten Objekte: Rennräder, Trophäen, den auch Hilfsmotoren, vorwiegend Pro- in Bielefeld. Mitglieder kamen hinzu und Ausstellung in einem ehemaligen Pfer- Das Haus in Castellania wurde indes- blinden Fensterscheiben erkannte man Trikots, Fotos, Zeitungsausschnitte und dukte aus der DDR oder der Sowjet- wanderten leider auch ab. destall durch eigenen Ausbau realisiert. sen von Coppis Großmutter Claudia verstaubte Möbel. Auf dem kleinen Hin- viele andere Erinnerungsstücke an die un- union, gesammelt. Die Ausstellung war mittwochs und zeit- sowie seiner Mutter (der Vater verstarb terhof wuchs Unkraut. Nur noch zwei Ge- vergleichliche Laufbahn des Campionis- Am 20. April 1996 erfolgte die Grün- weise auch an den Wochenenden besetzt. bereits 1941 nach einem Unfall bei Stall- denktafeln an der Vorderfront des simo machen das Museum zu einem Ort, Als Ende 1989 auf einmal alles möglich dung der „Fahrrad-Veteranen-Freunde- 1998 erfolgte der Umzug in einen neuen arbeiten), seinen Geschwistern Dina, Ma- der keinem Radsportanhänger fremd wurde, gründeten wir selbstbewusst am Dresden 1990“ als e.V., um als juristische Raum, der durch das Hochwasser im Au- ria, Livio und Serse, seinem Onkel Giu- sein sollte. 23. Februar 1990 die „Arbeitsgemein- Person weiterhin Ausstellungen gestalten gust 2002 stark in Mitleidenschaft gezo- seppe (damals Bürgermeister) und seiner schaft Fahrradgeschichte“. Anfangs zu können. Bei der Gründung anwesend gen wurde. Erst ein Jahr später, nach auf- Tante Albina (Lehrerin in der kleinen Ein Steinwurf von Coppis Geburts- waren wir Mitglied des Kulturbundes der waren: Arnd und Thomas Beutlich, Mi- wändigen Renovierungsarbeiten, stand Dorfschule) bewohnt. Nach und nach ver- haus entfernt ist das von Tito Gatti auf DDR, denn „e.V.“ gab es noch nicht, chael Grützner, Conrad und Robert Hum- der Raum wieder zur Verfügung. Unser kleinerte sich die Wohngemeinschaft. Ser- Veranlassung der historischen Vereini- sowie der IG Radverkehr Dresden, die mel, Matthias Kielwein, Daniel Moser, gemütlicher Vereinstreff bietet heute se, ebenso wie Fausto Radrennfahrer, gung Prolulia Dertona und der Zeit- später in den ADFC überging. Eine Mit- Frank Papperitz, Achim Pochert, Man- allen Interessierten die Möglichkeit, ohne starb am 29. Juni 1951 nach einem Sturz schrift La Gazzetta dello Sport errichtete gliedschaft im „Freundeskreis des Ver- fred Scholze, Tilman Wagenknecht und Voranmeldung jeden Mittwochabend mit beim Giro del Piemonte. Dina verstarb kleine Gotteshaus, das ähnlich wie die Ka- kehrsmuseums“ wurde wegen der Eisen- Friedericke Wulf-Woesten. In den Vor- dem Verein direkt in Kontakt zu treten. nach kurzer Krankheit 1953, Maria ging pelle der Madonna di Ghishallo am Cor- bahnlastigkeit aufgegeben. Die Mitglie- stand wurden gewählt: Thomas Beutlich, eigene Wege, und Livio bezog ein Haus in nersee mehr und mehr zu einem weiteren derliste vom März 1990 umfasst 17 Perso- Michael Grützner und Frank Papperitz. Ausblick unmittelbarer Nähe. Am längsten blieben Museum des Radsports wird, und gleich nen, die sich zuvor kennengelernt hatten. Zwei Jahre später zählte der Verein 15 Giuseppe und Albina. Sie pflegten „Mam- daneben liegt die letzte Ruhestätte der Heute sind noch zwei Gründungsmitglie- Mitglieder, weitere kamen dazu. Ehepart- Wir konnten uns die finanzielle Unab- ma“ Angeolina bis zu ihrem Tod 1961. Gebrüder Fausto und Serse Coppi: zwei der aktiv dabei. ner und Kinder werden gerne eingebun- hängigkeit durch eigene Leistungen stets Schließlich verstarben 1978 Coppis Tante Sarkophage und eine wunderschöne den, heute ist der Verein daher 44 Mitglie- bewahren. Damit es so bleibt, werden ka- und 1988 der einsame Giuseppe. Büste des Campionissimo aus der Hand Unsere Gruppe wurde in Dresden be- der stark. meradschaftlicher Umgang und persönli- des Bildhauers Todeschini. kannt durch eigene Ausstellungen im Put- ches Engagement jedes einzelnen Mit- In dem kleinen Dorf mit seinen jatinhaus und im Stallhof, zum Radfah- Sehr wichtig für die Kommunikation glieds auch in Zukunft bei uns selbstver- etwa 100 Einwohnern – zum größten Teil PS: Auf der Rückfahrt nach Tortona im rertag des ADFC, durch Teilnahme an untereinander war ein von Tilman Wa- ständlich sein. Weinbauern oder einfache Landarbeiter Tal der Scrivia sollte man noch unbedingt Festumzügen und die dazugehörenden genknecht seit 1990 an Vereinsmitglieder – blieb die Zeit stehen. Kaum etwas ver- Der Autor vor dem Hauseingang mit der Gedenk- den kleinen Friedhof San Biaggio etwas Presseartikel. und Interessenten verschicktes Mittei- Frank Papperitz, Pirna änderte sich. Faustino, der Sohn des Cam- tafel. Foto: Walter Lemke außerhalb von Castellania besuchen.

24 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 25 Jubiläum Autorenforum / Geburtshaus Fausto Coppi lungsblatt. Daraus wurde eine richtige Gebäudes erinnerten an einen der Größ- Jubiläum in Dresden: 20 Jahre Fahrrad- Zeitschrift, der „Dresdner Knochen- Das Geburtshaus von Fausto Coppi ten m Radsport ... schüttler“, die mehrmals im Jahr Termine, Von Walter Lemke, München Veteranen-Freunde Aktivitäten und Berichte veröffentlichte. Auf den besann man sich etwa 1999. Mit Tilmans Umzug nach Erfurt und Neu- Der Bürgermeister von Castellania, Pie- gründung des deutschlandweiten Vereins Verlässt man die Staatsstraße von Mai- pionissimo lebt in der Villa Coppi in Novi tro Coppi, Vetter von Fausto, und Coppis wurde der Knochenschüttler nach 1997 land nach Genua am Ortsausgang von Ligure; Marina, Faustos Tochter aus der Sohn Faustino veranlassten die Renovie- zur Vereinszeitschrift für den Historische Tortona (Hinweisschild: Monumento ai Ehe mit Bruna, wohnt in Coppis erstem rung des Hauses und später die Umge- Fahrräder e.V. Filli Coppi) oder etwas weiter bei Villal- Haus in der Via de la Rimembranza 40, staltung zu einem Museum. Beides ge- vernia, so befindet man sich in der unmit- ebenfalls in Novi Ligure. lang prächtig; pünktlich zum 40. Todestag Stallhofausstellungen telbaren Heimat von Fausto Coppi. Zirka acht Kilometer schlängelt sich eine kleine Um unsere Exponate regelmäßig der Straße auf mehr als 400 m Höhe den west- Öffentlichkeit zu präsentieren, kam Til- lichen Ausläufer des Apennin empor. man 1991 auf die Idee, den zentral gelege- Dann hat man Castellania erreicht, den nen Stallhof als Freiluftausstellung und Geburtsort des am 2. Januar 1960 nach Sammlertreff zu nutzen, was auch am An- einer falsch behandelten Malaria-Er- fang problemlos gelang. Der Stallhof ent- krankung verstorbenen Campionissimo. wickelte sich in den 1990er Jahren zur re- gelmäßigen deutschen Veranstaltung für Gleich am Eingang des Dorfes liegt zur Fahrradsammler und zog jedes Jahr im linken Seite Coppis Geburtshaus. Auffäl- Oktober viele Fachbesucher an. Seit 1994 lig daran die große überdachte Terrasse, wurde immer ein Sonderthema neben der die sich vom Hauptgebäude optisch ab- Standardausstellung ausgeschrieben. hebt. Im ersten Stock befand sich das Schlafzimmer der Eltern Domenico und 1997 schließlich wurde während des Angiolina. Hier kam Fausto als viertes Prost! Gemeinsames Anstoßen auf 20 Jahre Vereinsgeschichte. Stallhoftreffens im Umweltzentrum Dres- Kind der Familie am 15. September 1919 den der deutschlandweite „Historische zur Welt. Im Elternhaus verbrachte er Am 19. September begingen die Fahr- Kontakte zu auswärtigen Sammlern, Fahrräder e.V.“ gegründet. Da sich die seine Jugendzeit, bis ihn 1940 der 2. Welt- rad-Veteranen-Freunde Dresden ihre Ju- etwa zu Walter Euhus in Langenhagen, Sammlerszene nun jährlich auf den „Ve- krieg aus dieser Idylle riss – Einberufung, biläumsfeier zum 20jährigen Bestehen, Walter Ulreich in Wien, Heinz Witschi- locipediaden“ in ganz Deutschland trifft, Fronteinsatz in Tunesien, Gefangenschaft doch die Wurzeln des Vereins liegen Riehen in der Schweiz, Familie Grund- verloren die Stallhofausstellungen unter und 1945 glückliche Heimkehr. schon in den 80er Jahren. Frank Pappe- meier in Wiesbaden, Jordan/Müller in Fachbesuchern an Bedeutung. Geburtshaus von Fausto Coppi in Castellania, Italien. Foto: Walter Lemke ritz berichtet. Glindow oder Uli Feick in Spandau ent- Nach seiner Hochzeit am 22. Novem- standen durch Teilnahmen an westdeut- Vereinsdomizil ber 1945 mit Bruna Ciampolini zog Coppi Langsam aber sicher verfiel das unbe- des großen Italieners wurde am 2. Januar Etwa seit 1985 gab es einige junge schen Veranstaltungen. Beispiele dafür nach Sestri Ponente, einem Vorort von wohnte Haus in der Via Coppi, der 2000 das Projekt der Öffentlichkeit über- Fahrrad-Oldtimerfreunde im Raum sind das Fest der Pedale des ADFC in Im Frühling 1990 bot sich die Gelegen- Genua und wohnte dort mit seiner Frau kleinen Gasse, die nach dem Tod des geben. Die neugestaltete Fassade, die Dresden, die sich gelegentlich auf Lünen 1991, die IVCA-Treffen in Hanno- heit, im zukünftigen Umweltzentrum in der Wohnung der Schwiegereltern, Via Campionissimo nach ihm benannt wurde. zum Teil mit Originalmöbeln ausgestatte- Schrottplätzen oder Trödelmärkten tra- ver, Gent, oder Prag sowie die zwei fahr- Dresden einen Ausstellungsraum auszu- Sestri 26, 3. Stock. Bald hingen die Fensterläden schief, die ten Wohnräume, die Unzahl der ausge- fen. Neben historischen Fahrrädern wur- radhistorischen Tagungen 1994 und 1997 bauen. So wurde unsere erste Dauer- Beschläge rosteten vor sich hin, hinter stellten Objekte: Rennräder, Trophäen, den auch Hilfsmotoren, vorwiegend Pro- in Bielefeld. Mitglieder kamen hinzu und Ausstellung in einem ehemaligen Pfer- Das Haus in Castellania wurde indes- blinden Fensterscheiben erkannte man Trikots, Fotos, Zeitungsausschnitte und dukte aus der DDR oder der Sowjet- wanderten leider auch ab. destall durch eigenen Ausbau realisiert. sen von Coppis Großmutter Claudia verstaubte Möbel. Auf dem kleinen Hin- viele andere Erinnerungsstücke an die un- union, gesammelt. Die Ausstellung war mittwochs und zeit- sowie seiner Mutter (der Vater verstarb terhof wuchs Unkraut. Nur noch zwei Ge- vergleichliche Laufbahn des Campionis- Am 20. April 1996 erfolgte die Grün- weise auch an den Wochenenden besetzt. bereits 1941 nach einem Unfall bei Stall- denktafeln an der Vorderfront des simo machen das Museum zu einem Ort, Als Ende 1989 auf einmal alles möglich dung der „Fahrrad-Veteranen-Freunde- 1998 erfolgte der Umzug in einen neuen arbeiten), seinen Geschwistern Dina, Ma- der keinem Radsportanhänger fremd wurde, gründeten wir selbstbewusst am Dresden 1990“ als e.V., um als juristische Raum, der durch das Hochwasser im Au- ria, Livio und Serse, seinem Onkel Giu- sein sollte. 23. Februar 1990 die „Arbeitsgemein- Person weiterhin Ausstellungen gestalten gust 2002 stark in Mitleidenschaft gezo- seppe (damals Bürgermeister) und seiner schaft Fahrradgeschichte“. Anfangs zu können. Bei der Gründung anwesend gen wurde. Erst ein Jahr später, nach auf- Tante Albina (Lehrerin in der kleinen Ein Steinwurf von Coppis Geburts- waren wir Mitglied des Kulturbundes der waren: Arnd und Thomas Beutlich, Mi- wändigen Renovierungsarbeiten, stand Dorfschule) bewohnt. Nach und nach ver- haus entfernt ist das von Tito Gatti auf DDR, denn „e.V.“ gab es noch nicht, chael Grützner, Conrad und Robert Hum- der Raum wieder zur Verfügung. Unser kleinerte sich die Wohngemeinschaft. Ser- Veranlassung der historischen Vereini- sowie der IG Radverkehr Dresden, die mel, Matthias Kielwein, Daniel Moser, gemütlicher Vereinstreff bietet heute se, ebenso wie Fausto Radrennfahrer, gung Prolulia Dertona und der Zeit- später in den ADFC überging. Eine Mit- Frank Papperitz, Achim Pochert, Man- allen Interessierten die Möglichkeit, ohne starb am 29. Juni 1951 nach einem Sturz schrift La Gazzetta dello Sport errichtete gliedschaft im „Freundeskreis des Ver- fred Scholze, Tilman Wagenknecht und Voranmeldung jeden Mittwochabend mit beim Giro del Piemonte. Dina verstarb kleine Gotteshaus, das ähnlich wie die Ka- kehrsmuseums“ wurde wegen der Eisen- Friedericke Wulf-Woesten. In den Vor- dem Verein direkt in Kontakt zu treten. nach kurzer Krankheit 1953, Maria ging pelle der Madonna di Ghishallo am Cor- bahnlastigkeit aufgegeben. Die Mitglie- stand wurden gewählt: Thomas Beutlich, eigene Wege, und Livio bezog ein Haus in nersee mehr und mehr zu einem weiteren derliste vom März 1990 umfasst 17 Perso- Michael Grützner und Frank Papperitz. Ausblick unmittelbarer Nähe. Am längsten blieben Museum des Radsports wird, und gleich nen, die sich zuvor kennengelernt hatten. Zwei Jahre später zählte der Verein 15 Giuseppe und Albina. Sie pflegten „Mam- daneben liegt die letzte Ruhestätte der Heute sind noch zwei Gründungsmitglie- Mitglieder, weitere kamen dazu. Ehepart- Wir konnten uns die finanzielle Unab- ma“ Angeolina bis zu ihrem Tod 1961. Gebrüder Fausto und Serse Coppi: zwei der aktiv dabei. ner und Kinder werden gerne eingebun- hängigkeit durch eigene Leistungen stets Schließlich verstarben 1978 Coppis Tante Sarkophage und eine wunderschöne den, heute ist der Verein daher 44 Mitglie- bewahren. Damit es so bleibt, werden ka- und 1988 der einsame Giuseppe. Büste des Campionissimo aus der Hand Unsere Gruppe wurde in Dresden be- der stark. meradschaftlicher Umgang und persönli- des Bildhauers Todeschini. kannt durch eigene Ausstellungen im Put- ches Engagement jedes einzelnen Mit- In dem kleinen Dorf mit seinen jatinhaus und im Stallhof, zum Radfah- Sehr wichtig für die Kommunikation glieds auch in Zukunft bei uns selbstver- etwa 100 Einwohnern – zum größten Teil PS: Auf der Rückfahrt nach Tortona im rertag des ADFC, durch Teilnahme an untereinander war ein von Tilman Wa- ständlich sein. Weinbauern oder einfache Landarbeiter Tal der Scrivia sollte man noch unbedingt Festumzügen und die dazugehörenden genknecht seit 1990 an Vereinsmitglieder – blieb die Zeit stehen. Kaum etwas ver- Der Autor vor dem Hauseingang mit der Gedenk- den kleinen Friedhof San Biaggio etwas Presseartikel. und Interessenten verschicktes Mittei- Frank Papperitz, Pirna änderte sich. Faustino, der Sohn des Cam- tafel. Foto: Walter Lemke außerhalb von Castellania besuchen.

24 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 25 Autorenforum / Der Linierer Autorenforum / Der Linierer

hatten die Teile übrig, die mein Vater neue Firma, die Lohnlackiererei eines wenn er zur vorgesehe- Mein Vater, der Linierer. brauchte. Und dann war wieder ein Fahr- Herrn Bastert, war ganz bei uns in der nen Stunde nicht zu Von Ernst-Friedel Köppe, Bielefeld-Ubbedissen rad fertig, sauber lackiert, super liniert – Nähe, und wir konnten mit dem Fahrrad Hause angekommen mit Strahlenkopf – wie mein Vater beton- hinfahren. Linierer arbeiten im Stehen. war. In letzter Zeit kam te. Wenig später war es von unserer Deele Auf dem Arbeitstisch lag eine Handvoll das häufiger vor. Ein Eigentlich war er ja Kaufmann, oder seien die Heizbatterien, sagte mein Vater. verschwunden, und von irgendwo her gab Pinsel, alle etwas anders, aber einige paar mal blieb er über Friseur, oder Maurer. Bienenkästen Aber ich wusste damals natürlich noch es wieder einen gebrauchten Rahmen davon kannte ich bereits von zu Hause. Nacht, schlief zwischen- konnte er bauen und Schuhe reparieren nicht, was in einem Radio zu heizen war. und ein paar Felgen, denen es wieder an Wenn er dort mal einen Rahmen linierte. durch auf einer Pritsche, und etwas Geige spielen und „Die Ah- Und weil es in den heutigen Radios nichts den alten Lack ging. Ganz wichtig war ihm eine flache, qua- dann hatte er einen hal- nen“ von Gustav Freytag vorlesen. Rus- mehr zu heizen gibt, wissen, glaube ich, dratische Metallschale, in der er seine Far- ben Tag frei. sisch hatte er sich selbst beigebracht und heute kaum noch Leute, wie kompliziert Einmal, ich erinnere mich gut, brachte ben anmischte. Mit einem stumpfen Mes- Schreiben mit der linken Hand – das war Radiohören sein konnte. er etwas mit nach Hause, was sorgfältig in ser vermischte er Farbpulver und Lö- Überstunden bringen vor dem Ersten Weltkrieg. Für den Fall, einen Lappen eingewickelt war. Dann sungsmittel. Viel brauchte er ja nicht für Geld! Bald war es so- dass er den rechten Arm verlieren würde „Die Straße ist wieder schwarz von holte er eine Felge und ein paar Speichen die dünnen Linien. Und bevor ihm die weit, mein Vater kam mit oder in russische Gefangenschaft geriet. Menschen“, sagte meine Mutter immer, von der Deele und probierte am Küchen- Farbe „verreckte“, wie er immer sagte, einem Motorrad nach wenn der Zug aus Lippe die Arbeiter tisch etwas aus. Während meine Mutter mischte er lieber neue an. Die Borsten Hause. Nicht neu, aber Arthur Köppe (r.) mit dem Schwiegervater des Autors 1961 unterwegs in Aber dann, als er heil aus dem Krieg zu- nach Bielefeld „einsammelte“. Bis alle sehr unglücklich ausschaute, wegen ihres der Pinsel wären in einen Gänsekiel ein- gut im Lack. Grün. Wan- Altenbeken. rückkam, war sein Arbeitsplatz als Kauf- eingestiegen waren, verging eine Weile. Küchentisches, strahlte sein Gesicht, und gearbeitet, sagte er. Und dann nahm er derer war der Name, mann nicht mehr da, sein Friseurladen Dann setzte sich der Zug schnaufend in er sagte zu mir: „Das ist ein Doppeltorpe- den Fahrradrahmen, stützte ihn gegen achtundneunzig Kubik hätte es. Im Mo- auf den Hof, im ersten Gang. Er war auf existierte nicht mehr und als Maurer woll- Bewegung bis zur nächsten Station. do!“ Später habe ich öfter solche Gesich- den Arbeitstisch ab, ergriff einen Pinsel tor, hatte ich verstanden. Der Schalthebel einer Ölspur gestürzt und hatte sich den te er nicht arbeiten; zu schwer. Schließlich ter gesehen. Am Radio, als es schon UKW mit ausgeprägter Spitze, zog zwei-, drei- am Tank kannte zwei Gänge, ein Gestän- Fuß gebrochen. Weil die Fox eine Fuß- hatte er ja in eine große Familie eingehei- Mein Vater verließ das Haus nie ohne gab. Dann hatte meistens ein Fußballver- mal durch die Farbe und zog – schwupps – ge war irgendwie mit einem Getriebe ver- schaltung hatte, konnte er mit dem ver- ratet und er bekam einige vernünftige Krawatte und Aktentasche. Natürlich zog ein ein entscheidendes Tor geschossen. die erste Linie. bunden, was immer das auch sein sollte. letzten Fuß natürlich nicht schalten. Der Vorschläge zu hören. Er entschied sich, er sich bei Göricke, wo er arbeitete, um, Mitzufahren war für mich Erlebnis pur! Fuß heilte nur langsam. Heiligabend den Beruf des Linierers zu ergreifen. und er trug über seinem blauen Arbeits- Abends holte mein Vater hin und wie- Rahmen umdrehen, Pinsel in die Farbe Weil meine Mutter lieber daheim blieb, 1955 kam der Chef zu meinem Vater und der ein kleines Heftchen aus seiner Ak- – und nur mit den Fingern an dem Rah- war ich auf dem Sozius dabei. Und lernte brachte ihm das Weihnachtsgeld. Zwi- tentasche, ein Heftchen, wie ich es später menrohr führte er den Pinsel auf sich zu – das Lipperland kennen. Unter Motorrad- schen Weihnachten und Neujahr bekam in der Schule brauchte, um Vokabeln zu die zweite Linie. Zwei kurze Linien ver- fahrern, hörte ich, gab es zwei steile He- er Post von seiner Firma – die Kündi- lernen. Eigentlich war das für ihn nie ein banden die langen Linien, überschüssige rausforderungen: die Gauseköte und den gung. Problem gewesen, aber letztens wurde er Farbe wurde mit den Fingern entfernt, die Stimmstamm. Weil ich auf der Gauseköte aufgeregter, holte Papier und Bleistift Finger an der Schürze abgewischt. Dann absteigen musste, haben wir uns den Gearbeitet hat er dann nicht mehr. Da- dazu, schrieb und rechnete, schrieb wie- Farbwechsel: Der Strahlenkopf wurde Stimmstamm geschenkt. Aber an die le- mals wie heute war es schwer, ein paar der und runzelte die Stirn. Irgendjemand eingefasst. Und so weiter… ckeren lippischen Forellen erinnere ich Jahre vor dem Ruhestand eine Arbeit zu habe mit einer Stoppuhr hinter ihm ge- mich noch heute gern. bekommen. Seine Bücher, seine Obst- standen, die jüngeren Kollegen könnten Die neue Firma war klein. Wenn die bäume, seine Bienen waren ihm geblie- den Mehrverdienst gut gebrauchen. Kunden ihre Bestellungen schnell be- Später waren wir mit drei Motorrä- ben. Und ein kleines Auto kam ins Haus: kommen wollten, gab es Überstunden. dern unterwegs: mein Vater inzwischen ein Goggomobil – ich habe es selber noch Aus der wöchentlichen Rechnerei Dann ging mein Vater eine Stunde früher mit einer NSU Fox, mein Bruder mit sei- gefahren, während meiner Ausbildung. wurde eine tägliche, letztlich begleitet aus dem Haus; in den Schulferien brachte ner Ardie und unser Mieter mit seiner Im Jahre 1970 zog er mit uns in das neue von Kommentaren, die ich noch nicht ver- ich ihm sein Mittagessen, frisch gekocht, Maschine. Wieder zu Hause, fehlte mein Haus, zwei Jahre später starb er. Er wurde stand. Bis dann die Meldung vom Kran- und abends brachte ich Butterbrote, Vater. Eine Stunde später als wir fuhr er 78 Jahre alt. kenhaus kam: Er sei eingeliefert worden, weil in der Nähe des Ofens, in dem die Lacke eingebrannt würden, ziemliche Informationen zu Schrittmachermaschine gesucht Hitze geherrscht habe und er zusammen- Briefkopf der Firma Göricke. Sammlung Michael Mertins gebrochen sei. Gott sei Dank habe er Die nebenstehend abgebildete Schritt- sofort Sauerstoff bekommen und liege machermaschine aus dem Berliner Sport- Ich, Jahrgang 1940, weiß das alles von anzug immer eine dunkle Schürze. Wenn nun im Teutoburger-Wald-Sanatorium. palast befindet sich heute im Besitz von seinen Erzählungen. Wenn wir abends in er die zum Waschen mit nach Hause Schlimm, was so ein Ofen verursachen Vereinsmitglied Peter Kirchhoff in Köln. unserem Haus auf der Deele saßen und brachte, zeigte er mir jedes Mal, mit wel- kann! einen alten Fahrradrahmen gemeinsam chen Farben er liniert hatte. Meistens Gesucht werden zu Dokumentations- von seiner ursprünglichen Farbe befrei- waren das Weiß oder Silber. Ich mochte Erste Besuche am Krankenbett in zwecken alle verfügbaren Detailinforma- ten, erfuhr ich diese Dinge. Und weil ich Silber! einem Saal mit gut 50 Leidensgenossen tionen rund um diese Maschine(n): Wie immer wieder nachfragte, sogar haar- ergaben, dass er einen Herzinfarkt ge- viele Exemplare gab es davon? Von wann klein. Mich interessierten eigentlich mehr Zurück zu Hause ging er immer zuerst habt habe. Er trotzte den üblichen Ab- bis wann wurden sie eingesetzt? Wer das Technische und das Handwerkliche. zu seinen Bienen. Natürlich mit Zigarre, gängen und wurde irgendwann, ich weiß waren die Fahrer, wer die Steher dahinter, Ein Radio mit Kopfhörer hatten wir da- die er mit einem Fidibus aus Zeitungspa- nicht mehr nach welcher Zeit, aber doch was die wichtigsten Erfolge? mals und in den letzten Kriegstagen faszi- pier anzündete; weil man bei den Streich- nach langer Zeit, entlassen. nierte mich jeden Abend vor dem Ein- hölzern zu sparen anfangen müsse, sagte „Sachdienliche Hinweise“ erfreuen das schlafen ein seltsam kaltes, blaues Licht, er dann immer, was ich natürlich nicht ver- Dass er inzwischen seine Arbeit bei Herz des Sammlers. Wer unter den Lesern das aus dem Schlafzimmer meiner Eltern stand. Den Honig hatte er als Zahlungs- Göricke verloren hatte, war doch klar: dieser Ausgabe etwas dazu beisteuern zu mir herüber drang. Ein merkwürdig mittel. Schließlich brauchte man für ein warum hatte er auch seinen Arbeitsplatz kann, schreibe bitte an die Redaktion oder vergitterter kleiner Kasten war an eine Fahrrad auch Sattel und Licht, Lenker an einem Lack-Brennofen! direkt an [email protected] Steckdose angeschlossen und sorgte da- und Klingel, Tretlager und Pedale. Gut, für, dass die Batterien am nächsten Tag dass man sich in der Branche kannte: Eini- Bald darauf lernte ich erstmals den Ar- Herzlichen Dank! wieder Strom für das Radio hatten. Das ge benötigten ganz dringend Honig und beitsplatz eines Linierers kennen. Vaters

26 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 27 Autorenforum / Der Linierer Autorenforum / Der Linierer hatten die Teile übrig, die mein Vater neue Firma, die Lohnlackiererei eines wenn er zur vorgesehe- Mein Vater, der Linierer. brauchte. Und dann war wieder ein Fahr- Herrn Bastert, war ganz bei uns in der nen Stunde nicht zu Von Ernst-Friedel Köppe, Bielefeld-Ubbedissen rad fertig, sauber lackiert, super liniert – Nähe, und wir konnten mit dem Fahrrad Hause angekommen mit Strahlenkopf – wie mein Vater beton- hinfahren. Linierer arbeiten im Stehen. war. In letzter Zeit kam te. Wenig später war es von unserer Deele Auf dem Arbeitstisch lag eine Handvoll das häufiger vor. Ein Eigentlich war er ja Kaufmann, oder seien die Heizbatterien, sagte mein Vater. verschwunden, und von irgendwo her gab Pinsel, alle etwas anders, aber einige paar mal blieb er über Friseur, oder Maurer. Bienenkästen Aber ich wusste damals natürlich noch es wieder einen gebrauchten Rahmen davon kannte ich bereits von zu Hause. Nacht, schlief zwischen- konnte er bauen und Schuhe reparieren nicht, was in einem Radio zu heizen war. und ein paar Felgen, denen es wieder an Wenn er dort mal einen Rahmen linierte. durch auf einer Pritsche, und etwas Geige spielen und „Die Ah- Und weil es in den heutigen Radios nichts den alten Lack ging. Ganz wichtig war ihm eine flache, qua- dann hatte er einen hal- nen“ von Gustav Freytag vorlesen. Rus- mehr zu heizen gibt, wissen, glaube ich, dratische Metallschale, in der er seine Far- ben Tag frei. sisch hatte er sich selbst beigebracht und heute kaum noch Leute, wie kompliziert Einmal, ich erinnere mich gut, brachte ben anmischte. Mit einem stumpfen Mes- Schreiben mit der linken Hand – das war Radiohören sein konnte. er etwas mit nach Hause, was sorgfältig in ser vermischte er Farbpulver und Lö- Überstunden bringen vor dem Ersten Weltkrieg. Für den Fall, einen Lappen eingewickelt war. Dann sungsmittel. Viel brauchte er ja nicht für Geld! Bald war es so- dass er den rechten Arm verlieren würde „Die Straße ist wieder schwarz von holte er eine Felge und ein paar Speichen die dünnen Linien. Und bevor ihm die weit, mein Vater kam mit oder in russische Gefangenschaft geriet. Menschen“, sagte meine Mutter immer, von der Deele und probierte am Küchen- Farbe „verreckte“, wie er immer sagte, einem Motorrad nach wenn der Zug aus Lippe die Arbeiter tisch etwas aus. Während meine Mutter mischte er lieber neue an. Die Borsten Hause. Nicht neu, aber Arthur Köppe (r.) mit dem Schwiegervater des Autors 1961 unterwegs in Aber dann, als er heil aus dem Krieg zu- nach Bielefeld „einsammelte“. Bis alle sehr unglücklich ausschaute, wegen ihres der Pinsel wären in einen Gänsekiel ein- gut im Lack. Grün. Wan- Altenbeken. rückkam, war sein Arbeitsplatz als Kauf- eingestiegen waren, verging eine Weile. Küchentisches, strahlte sein Gesicht, und gearbeitet, sagte er. Und dann nahm er derer war der Name, mann nicht mehr da, sein Friseurladen Dann setzte sich der Zug schnaufend in er sagte zu mir: „Das ist ein Doppeltorpe- den Fahrradrahmen, stützte ihn gegen achtundneunzig Kubik hätte es. Im Mo- auf den Hof, im ersten Gang. Er war auf existierte nicht mehr und als Maurer woll- Bewegung bis zur nächsten Station. do!“ Später habe ich öfter solche Gesich- den Arbeitstisch ab, ergriff einen Pinsel tor, hatte ich verstanden. Der Schalthebel einer Ölspur gestürzt und hatte sich den te er nicht arbeiten; zu schwer. Schließlich ter gesehen. Am Radio, als es schon UKW mit ausgeprägter Spitze, zog zwei-, drei- am Tank kannte zwei Gänge, ein Gestän- Fuß gebrochen. Weil die Fox eine Fuß- hatte er ja in eine große Familie eingehei- Mein Vater verließ das Haus nie ohne gab. Dann hatte meistens ein Fußballver- mal durch die Farbe und zog – schwupps – ge war irgendwie mit einem Getriebe ver- schaltung hatte, konnte er mit dem ver- ratet und er bekam einige vernünftige Krawatte und Aktentasche. Natürlich zog ein ein entscheidendes Tor geschossen. die erste Linie. bunden, was immer das auch sein sollte. letzten Fuß natürlich nicht schalten. Der Vorschläge zu hören. Er entschied sich, er sich bei Göricke, wo er arbeitete, um, Mitzufahren war für mich Erlebnis pur! Fuß heilte nur langsam. Heiligabend den Beruf des Linierers zu ergreifen. und er trug über seinem blauen Arbeits- Abends holte mein Vater hin und wie- Rahmen umdrehen, Pinsel in die Farbe Weil meine Mutter lieber daheim blieb, 1955 kam der Chef zu meinem Vater und der ein kleines Heftchen aus seiner Ak- – und nur mit den Fingern an dem Rah- war ich auf dem Sozius dabei. Und lernte brachte ihm das Weihnachtsgeld. Zwi- tentasche, ein Heftchen, wie ich es später menrohr führte er den Pinsel auf sich zu – das Lipperland kennen. Unter Motorrad- schen Weihnachten und Neujahr bekam in der Schule brauchte, um Vokabeln zu die zweite Linie. Zwei kurze Linien ver- fahrern, hörte ich, gab es zwei steile He- er Post von seiner Firma – die Kündi- lernen. Eigentlich war das für ihn nie ein banden die langen Linien, überschüssige rausforderungen: die Gauseköte und den gung. Problem gewesen, aber letztens wurde er Farbe wurde mit den Fingern entfernt, die Stimmstamm. Weil ich auf der Gauseköte aufgeregter, holte Papier und Bleistift Finger an der Schürze abgewischt. Dann absteigen musste, haben wir uns den Gearbeitet hat er dann nicht mehr. Da- dazu, schrieb und rechnete, schrieb wie- Farbwechsel: Der Strahlenkopf wurde Stimmstamm geschenkt. Aber an die le- mals wie heute war es schwer, ein paar der und runzelte die Stirn. Irgendjemand eingefasst. Und so weiter… ckeren lippischen Forellen erinnere ich Jahre vor dem Ruhestand eine Arbeit zu habe mit einer Stoppuhr hinter ihm ge- mich noch heute gern. bekommen. Seine Bücher, seine Obst- standen, die jüngeren Kollegen könnten Die neue Firma war klein. Wenn die bäume, seine Bienen waren ihm geblie- den Mehrverdienst gut gebrauchen. Kunden ihre Bestellungen schnell be- Später waren wir mit drei Motorrä- ben. Und ein kleines Auto kam ins Haus: kommen wollten, gab es Überstunden. dern unterwegs: mein Vater inzwischen ein Goggomobil – ich habe es selber noch Aus der wöchentlichen Rechnerei Dann ging mein Vater eine Stunde früher mit einer NSU Fox, mein Bruder mit sei- gefahren, während meiner Ausbildung. wurde eine tägliche, letztlich begleitet aus dem Haus; in den Schulferien brachte ner Ardie und unser Mieter mit seiner Im Jahre 1970 zog er mit uns in das neue von Kommentaren, die ich noch nicht ver- ich ihm sein Mittagessen, frisch gekocht, Maschine. Wieder zu Hause, fehlte mein Haus, zwei Jahre später starb er. Er wurde stand. Bis dann die Meldung vom Kran- und abends brachte ich Butterbrote, Vater. Eine Stunde später als wir fuhr er 78 Jahre alt. kenhaus kam: Er sei eingeliefert worden, weil in der Nähe des Ofens, in dem die Lacke eingebrannt würden, ziemliche Informationen zu Schrittmachermaschine gesucht Hitze geherrscht habe und er zusammen- Briefkopf der Firma Göricke. Sammlung Michael Mertins gebrochen sei. Gott sei Dank habe er Die nebenstehend abgebildete Schritt- sofort Sauerstoff bekommen und liege machermaschine aus dem Berliner Sport- Ich, Jahrgang 1940, weiß das alles von anzug immer eine dunkle Schürze. Wenn nun im Teutoburger-Wald-Sanatorium. palast befindet sich heute im Besitz von seinen Erzählungen. Wenn wir abends in er die zum Waschen mit nach Hause Schlimm, was so ein Ofen verursachen Vereinsmitglied Peter Kirchhoff in Köln. unserem Haus auf der Deele saßen und brachte, zeigte er mir jedes Mal, mit wel- kann! einen alten Fahrradrahmen gemeinsam chen Farben er liniert hatte. Meistens Gesucht werden zu Dokumentations- von seiner ursprünglichen Farbe befrei- waren das Weiß oder Silber. Ich mochte Erste Besuche am Krankenbett in zwecken alle verfügbaren Detailinforma- ten, erfuhr ich diese Dinge. Und weil ich Silber! einem Saal mit gut 50 Leidensgenossen tionen rund um diese Maschine(n): Wie immer wieder nachfragte, sogar haar- ergaben, dass er einen Herzinfarkt ge- viele Exemplare gab es davon? Von wann klein. Mich interessierten eigentlich mehr Zurück zu Hause ging er immer zuerst habt habe. Er trotzte den üblichen Ab- bis wann wurden sie eingesetzt? Wer das Technische und das Handwerkliche. zu seinen Bienen. Natürlich mit Zigarre, gängen und wurde irgendwann, ich weiß waren die Fahrer, wer die Steher dahinter, Ein Radio mit Kopfhörer hatten wir da- die er mit einem Fidibus aus Zeitungspa- nicht mehr nach welcher Zeit, aber doch was die wichtigsten Erfolge? mals und in den letzten Kriegstagen faszi- pier anzündete; weil man bei den Streich- nach langer Zeit, entlassen. nierte mich jeden Abend vor dem Ein- hölzern zu sparen anfangen müsse, sagte „Sachdienliche Hinweise“ erfreuen das schlafen ein seltsam kaltes, blaues Licht, er dann immer, was ich natürlich nicht ver- Dass er inzwischen seine Arbeit bei Herz des Sammlers. Wer unter den Lesern das aus dem Schlafzimmer meiner Eltern stand. Den Honig hatte er als Zahlungs- Göricke verloren hatte, war doch klar: dieser Ausgabe etwas dazu beisteuern zu mir herüber drang. Ein merkwürdig mittel. Schließlich brauchte man für ein warum hatte er auch seinen Arbeitsplatz kann, schreibe bitte an die Redaktion oder vergitterter kleiner Kasten war an eine Fahrrad auch Sattel und Licht, Lenker an einem Lack-Brennofen! direkt an [email protected] Steckdose angeschlossen und sorgte da- und Klingel, Tretlager und Pedale. Gut, für, dass die Batterien am nächsten Tag dass man sich in der Branche kannte: Eini- Bald darauf lernte ich erstmals den Ar- Herzlichen Dank! wieder Strom für das Radio hatten. Das ge benötigten ganz dringend Honig und beitsplatz eines Linierers kennen. Vaters

26 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 27 Veranstaltungen / Wintertreffen Veranstaltungen / Termine

Beitrags verriet schon seine grundsätzli- der ausgetüftelten Freilauftechnik gipfel- nem zweiten Beitrag berichtete Gerhard Das 10. Mal: Wintertreffen in Erfurt che Beurteilung: „2 Gänge, 2 Ketten und te in der Demonstration eines funktions- Eggers von einer in Dresden erstandenen 1.100 g Stahl“. Sehr eindrücklich zeich- tüchtigen Styropormodells, das kurzer- Radler-Plakette, deren rückseitige Gravur Mit 50 Teilnehmern und Teilnehmerin- Idee eines Besuches der Schweinfurter nete Gerhard Eggers im Anschluss die hand aus einem Schuhkarton gezaubert „A. Döbel“ ihn zu dem Vater eines ihm nen fand im Februar das inzwischen zehn- Firma auf… Geschichte der Berko-Werke (siehe KS wurde und das auf das Anschaulichste bekannten Leipziger Fahrradhändlers te Wintertreffen des Vereins in Erfurt 49) und deren Betreiber nach und konnte allerletzte technische Unklarheiten zurückführte. Von diesem Vater tauchten statt. Allen Daheimgebliebenen zur Info Nach der Mittagspause machte Tho- zuletzt mit zwei Filmen überraschen, die beseitigte. Gleich im Anschluss wechselte zur Überraschung dann etliche Fotos von und zum Anreiz, vom 18. bis 20 Februar mas Busch auf die noch recht unerforsch- ihm von Familiennachfahren überant- Heinrich Bültemann-Haged zu seinem Ausflügen und Wettkämpfen mit Fahrrä- 2011 auch dabei zu sein, hier ein kleiner te Geschichte der Radevormwalder „Bis- wortet worden waren: Ein Film mit Auf- nächsten Thema: „Historisches elektri- dern auf, deren künftige Erforschung in Bericht. marck-Werke“ (1896-1957) mit einigen nahmen aus dem Familienleben des Fir- sches Rücklicht – modifiziert für den Win- die Frühgeschichte des Leipziger Rad- Bildbeispielen aufmerksam, bevor die menleiters Friedrich Quast aus den Jah- terbetrieb“ und erläuterte anhand einiger sports führen dürfte. Zum Abschluss Erfurt – wie das umliegende Thüringen Ausstellung „Elektrische Beleuchtung ren 1931 bis 1934 und ein Berko- Montagebilder den simplen Umbau eines zitierte Frank Papperitz noch die Humo- – lag wieder einmal unter Eis und Schnee, bis 1930“ mit einigen sehr schönen Expo- Werbefilm von 1935 über die Fabrikation billigen LED-Rücklichts für den Einbau reske „Ein Wort für das “ aus dem so dass froh sein konnte, wer Tilmans naten von Frank Schellenberg vorgestellt von Fahrradscheinwerfern und Dynamos. in den Rückstrahler seines Schweizer „Velocipedisten“ von 1884. Dachbodenflohmarkt in der Erfurter wurde. Zum anschließenden Beitrag Militärrades. Innenstadt am Freitagnachmittag noch „Fahrrad mit Propeller“ hatte sich Walter „Kinder betet, denn Vater lötet!“ Nach dem Wintertreffen = Vor dem Win- rechtzeitig erreicht hatte. Auch für Ulreich durch ein Foto von 1936 anregen In seinem zweiten Beitrag „Sleipir, tertreffen „Nichtkäufer“ waren die dort unter dem lassen: Es zeigt den Fahrer eines Rades, Da bei der ursprünglich vorgesehenen Irmin und Mazeppa“ ging Michael Mer- riesigen Mansardenwalmdach aufgebau- an dessen Lenker ein riesiger (Flug- Demonstration von Berthold Glunz, tins anschließend auf ungewöhnliche Auch im kommenden Februar, vom 18. ten Schätze eine Augenweide. Die ver- zeug?) Propeller angebracht ist und das „Partielle Lötung über ein thermisches Markennamen der Fahrradbranche ein bis zum 20.2., sind die Räumlichkeiten in Verfahren“, das Erscheinen der Feuer- und erläuterte, was dahinter steckt: der Jugendherberge Erfurt wieder wehr, wenn nicht Schlimmeres, befürch- Abkürzungen, Kunstworte, Entlehnun- gebucht. Erste Vorträge stehen bereits tet werden musste, wurde das Thema kur- gen aus der griechischen oder der germa- fest, darunter die von Tilman Wagen- zerhand umgeändert in: „Bohrungen in nischen Mythologie usw. Michael Mer- knecht über Deussing-Räder, von Mat- Schutzblechen: materialschonend schlie- tins’ Assoziation zum Markennamen thias Kielwein über Velocipede Karus- ßen“, die Berthold Glunz zuletzt an mit- „Cyclop“ fand spontane Zustimmung: sells und von Sven Dewitz zu Klingeln mit gebrachten Werkstücken veranschauli- „Wie die Berliner Zyklopensuppe, hat Olympiamotiv. Weitere Themen und Vor- chen konnte. Doch auch für dieses Thema nur ein Fettauge“ – ebenso seine prakti- Teile der Ausstellung „Frühe elektrische Beleuch- schläge sind nicht nur herzlich willkom- galt: „Kinder betet / denn Vater lötet / schen Ratschläge für den Sammler: „Wer tung“. Foto: Wagenknecht men, sondern auch zwingend notwendig. Gott gebe / dass es klebe!“ – wenn auch auf dem Flohmarkt auf ein Steuerkopf- Das Programm, siehe Beileger im Heft, jetzt nur noch ‚theoretisch' gelötet wur- schild von. „Wittekind“ stößt, frage stets doch noch ein echtes Rad auf den Präsen- wird sich nach bewährtem Muster aus Trö- de… Der nahtlose Übergang in allgemei- nur nach dem „Indianer“, nie nach dem tiertisch: Frank Papperitz führte neben delmarkt, Miniausstellung (zum Thema nere Erörterungen fand ab 19 Uhr seine Sachsenherzog zu Ross – wird billiger!“ der PPT-Präsentation „Ein ‚Deutschland- Klingeln, Hupen und Sirenen), Vorträgen Fortsetzung in der Gaststätte „Fellini“. Rad‘ aus Österreich“ eine seiner neusten und gemeinsamen Essen zusammenset- Am Sonntagvormittag waren noch Errungenschaften vor: Ein sehr seltenes zen. Ab Januar ist eine aktualisierte Fas- Nach einer relativ ruhigen Nacht – vor ganze drei weitere Beiträge vorgesehen – Rad aus der „K.u.K. priv. Bambusfahrrad- sung auf der Vereins-Webseite zu finden. unserem Jugendherbergsfenster wurde also erst Mal Kaffeepause und Gruppen- fabrik Otto Lemisch“ aus der Jahrhun- tatsächlich gefensterlt – ging's am Sonn- foto vor dem Haus! Danach kam dann dertwende mit Bambusrohrrahmen. In sei- Nils Hinrichsen, Hamburg tag nach dem Frühstück in die dritte Run- de: Nach einem Fahrradkurzfilm von Sascha Kaltwasser erbat Kurt Niemeyer Nicht alle hatten den Fotografen im Blick: Teilnehmer des Wintertreffens in Erfurt 2010. ein Stimmungsbild über die aufgekom- Ein voller Kalender: Termine für Sammler und bliebene Zeit bis zum Abendessen füllten in ähnlicher Weise auf weiteren zeitge- mene Idee eines Vereins-Werbe- dann Ankommen, Anmeldung und Auf- nössischen und aktuellen Fotos und Fil- aufklebers, der zunächst in kleiner Stück- Fahrradhistoriker bau der ersten Trödelstände im bewähr- men auftauchte. Der abschließend zahl hergestellt und unaufwändig ange- ten Tagungshaus, der Jugendherberge gezeigte Ausschnitt aus dem Comic-Film boten werden soll. Außerdem stand die Wer alte Fahrräder liebt und gleichzei- 25. bis 28. Mai: ICHC in Paris IVCA Rallye Hochheimer Straße. „Tombo's Propeller-Bicycle“ hat dann Idee einer Museums-Landkarte über tig eine Vorliebe für das französische mit seiner Rasanz auch den letzten Zuhö- Fahrradmuseen per Internet von Andre- Nachbarland hat, der wird 2011 voll und Schon Ende Mai, genauer vom 25. bis Die Ausflüge in Paris geben einen Vor- Am Samstag nach dem Frühstück rer aus seinem Mittagsloch gerissen. In as Karcher zur Erörterung. Interessierte ganz auf seine Kosten kommen — vor- zum 28.5., geht es weiter in der Haupt- geschmack auf das, was anschließend fol- ging's los: Mit leichter Verspätung konnte gewohnt amüsanter Manier stellte an einer Mitarbeit mögen sich mit ihm in ausgesetzt, Zeit, Partner(-in) und Geld- stadt Paris: Dann öffnet die 22. Interna- gen wird, Heimfahren lohnt definitiv Kurt Niemeyer die Tagung eröffnen, das Michael Mertins seine neuesten Ergeb- Verbindung setzen. Und Tilman berichte- börse spielen mit. Also, liebe Frankophile, tional Cycling History Conference, kurz nicht. Vielmehr sollte man sich anschie- Programm vorstellen und auf die Sonder- nisse zum Thema: „Radler – Fahr Adler! te vom Entstehen einer Kettenblatt- aufgepasst! ICHC, im „Conservatoire Nationale des ßend mit seinem historischen Drahtesel ausstellung „Elektrische Beleuchtung bis Anzeigen und Markensprüche mit Rei- Datenbank, die künftig auf „fahrrad- Arts et Métiers“ ihre Pforten. Fahrradhis- auf eine gemütliche 180 Kilometer lange 1930“ – im Wesentlichen von Frank men“ vor, um seinen Beitrag zuletzt in sammler.de“ abrufbar sein soll. Alles startet vom 29. April bis zum toriker aus aller Welt werden in die Seine- Reise gen Süden machen. Dort lockt in Schellenberg zusammengestellt – hinwei- ebensolcher Manier zu beenden: „Mein 1. Mai mit einem Rallye-Jubiläum in Blois Metropole kommen, um sich auszutau- einem uralten, charmanten kleinen Dorf sen, der ein eigener Raum gewidmet war. Vortrag, der kommt nun zum Ende / Nun In dem ganz exquisiten Vortrag „The an der Loire, zwischen Orléans und Tours schen. vom 1. bis zum 5. Juni die IVCA Rallye. klatscht mal kräftig in die Hände / Ich hof- Silent Ratched“ erläuterte Heinrich Bül- gelegen. Neben der historischen Rallye, In einem äußerst bemerkenswerten fe, dass er gefallen hat / euch froh gemacht temann-Haged dann sehr plastisch die die, von einem Mittagessen unterbro- Nicht nur Vorträge stehen auf dem Pro- Der Ort La Ferté Imbault in der dicht Beitrag gewährte anschließend Ernst statt matt.“ Funktionsweise des verbesserten (weil chen, zum 30. Mal ausgetragen wird, sind gramm, sondern auch Ausflüge in die His- bewaldeten Region Sologne liegt am Brust einen Eindruck von der Arbeit sei- geräuschärmeren) Freilaufs am „Ameri- auch ein Teilemarkt sowie ein gemeinsa- torische Bibliothek der Stadt, ins „Musée Fuß einer Burg und wird von dem ner Firma „velotech.de“ zur Prüfung mus- Nach der Kaffeepause präsentierte can Star Bicycle“ aus dem Besitz des Bre- mes Barbecue vorgesehen. Die Anmel- des Arts et Métiers St. Denis“ mit seiner Fluss „la Sauldre“ durchschnitten. kelkraftbetriebener Geräte – bemer- Sascha Kaltwasser mit der „Villers Two mers Jürgen Voigts, das anlässlich der Res- dung zur Veranstaltung ist in Deutsch- umfangreichen Fahrradsammlung oder Zentraler Treffpunkt für alle Teilnehmer kenswert auch wegen der 264 (!) PPT- Speed“ eine seltene Schaltung aus den taurierung durch Diethelm Intemann land möglich über Bernhard Zubrägel, zu markanten Plätzen der Fahrradge- der IVCA ist der Festsaal des Dorfes. Folien inklusive etlicher Kurzfilme in Jahren 1936 bis 1940, die er in England er- 2002 von Gerd Böttcher eingehend Krusenschlopp 10, 49377 Vechta, Tel./ schichte in Paris. Eine Anmeldung ist Zu deren festen alljährlichen Bestandtei- weniger als 1,5 Stunden! Noch im Banne stehen konnte, und die eigentlich eine erforscht werden konnte. Die Sorge des Fax. 04441-906886, bernhardzubraegel möglich auf der Homepage www.cycling- len zählen die Century, verschiedene des Bilderrausches kam anschließend die Kupplung darstelle. Der Untertitel des Referenten um die Nachvollziehbarkeit @arcor.de. history.org. Rennen für Laufmaschinen, Hoch-

28 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 29 Veranstaltungen / Wintertreffen Veranstaltungen / Termine

Beitrags verriet schon seine grundsätzli- der ausgetüftelten Freilauftechnik gipfel- nem zweiten Beitrag berichtete Gerhard Das 10. Mal: Wintertreffen in Erfurt che Beurteilung: „2 Gänge, 2 Ketten und te in der Demonstration eines funktions- Eggers von einer in Dresden erstandenen 1.100 g Stahl“. Sehr eindrücklich zeich- tüchtigen Styropormodells, das kurzer- Radler-Plakette, deren rückseitige Gravur Mit 50 Teilnehmern und Teilnehmerin- Idee eines Besuches der Schweinfurter nete Gerhard Eggers im Anschluss die hand aus einem Schuhkarton gezaubert „A. Döbel“ ihn zu dem Vater eines ihm nen fand im Februar das inzwischen zehn- Firma auf… Geschichte der Berko-Werke (siehe KS wurde und das auf das Anschaulichste bekannten Leipziger Fahrradhändlers te Wintertreffen des Vereins in Erfurt 49) und deren Betreiber nach und konnte allerletzte technische Unklarheiten zurückführte. Von diesem Vater tauchten statt. Allen Daheimgebliebenen zur Info Nach der Mittagspause machte Tho- zuletzt mit zwei Filmen überraschen, die beseitigte. Gleich im Anschluss wechselte zur Überraschung dann etliche Fotos von und zum Anreiz, vom 18. bis 20 Februar mas Busch auf die noch recht unerforsch- ihm von Familiennachfahren überant- Heinrich Bültemann-Haged zu seinem Ausflügen und Wettkämpfen mit Fahrrä- 2011 auch dabei zu sein, hier ein kleiner te Geschichte der Radevormwalder „Bis- wortet worden waren: Ein Film mit Auf- nächsten Thema: „Historisches elektri- dern auf, deren künftige Erforschung in Bericht. marck-Werke“ (1896-1957) mit einigen nahmen aus dem Familienleben des Fir- sches Rücklicht – modifiziert für den Win- die Frühgeschichte des Leipziger Rad- Bildbeispielen aufmerksam, bevor die menleiters Friedrich Quast aus den Jah- terbetrieb“ und erläuterte anhand einiger sports führen dürfte. Zum Abschluss Erfurt – wie das umliegende Thüringen Ausstellung „Elektrische Beleuchtung ren 1931 bis 1934 und ein Berko- Montagebilder den simplen Umbau eines zitierte Frank Papperitz noch die Humo- – lag wieder einmal unter Eis und Schnee, bis 1930“ mit einigen sehr schönen Expo- Werbefilm von 1935 über die Fabrikation billigen LED-Rücklichts für den Einbau reske „Ein Wort für das Tricycle“ aus dem so dass froh sein konnte, wer Tilmans naten von Frank Schellenberg vorgestellt von Fahrradscheinwerfern und Dynamos. in den Rückstrahler seines Schweizer „Velocipedisten“ von 1884. Dachbodenflohmarkt in der Erfurter wurde. Zum anschließenden Beitrag Militärrades. Innenstadt am Freitagnachmittag noch „Fahrrad mit Propeller“ hatte sich Walter „Kinder betet, denn Vater lötet!“ Nach dem Wintertreffen = Vor dem Win- rechtzeitig erreicht hatte. Auch für Ulreich durch ein Foto von 1936 anregen In seinem zweiten Beitrag „Sleipir, tertreffen „Nichtkäufer“ waren die dort unter dem lassen: Es zeigt den Fahrer eines Rades, Da bei der ursprünglich vorgesehenen Irmin und Mazeppa“ ging Michael Mer- riesigen Mansardenwalmdach aufgebau- an dessen Lenker ein riesiger (Flug- Demonstration von Berthold Glunz, tins anschließend auf ungewöhnliche Auch im kommenden Februar, vom 18. ten Schätze eine Augenweide. Die ver- zeug?) Propeller angebracht ist und das „Partielle Lötung über ein thermisches Markennamen der Fahrradbranche ein bis zum 20.2., sind die Räumlichkeiten in Verfahren“, das Erscheinen der Feuer- und erläuterte, was dahinter steckt: der Jugendherberge Erfurt wieder wehr, wenn nicht Schlimmeres, befürch- Abkürzungen, Kunstworte, Entlehnun- gebucht. Erste Vorträge stehen bereits tet werden musste, wurde das Thema kur- gen aus der griechischen oder der germa- fest, darunter die von Tilman Wagen- zerhand umgeändert in: „Bohrungen in nischen Mythologie usw. Michael Mer- knecht über Deussing-Räder, von Mat- Schutzblechen: materialschonend schlie- tins’ Assoziation zum Markennamen thias Kielwein über Velocipede Karus- ßen“, die Berthold Glunz zuletzt an mit- „Cyclop“ fand spontane Zustimmung: sells und von Sven Dewitz zu Klingeln mit gebrachten Werkstücken veranschauli- „Wie die Berliner Zyklopensuppe, hat Olympiamotiv. Weitere Themen und Vor- chen konnte. Doch auch für dieses Thema nur ein Fettauge“ – ebenso seine prakti- Teile der Ausstellung „Frühe elektrische Beleuch- schläge sind nicht nur herzlich willkom- galt: „Kinder betet / denn Vater lötet / schen Ratschläge für den Sammler: „Wer tung“. Foto: Wagenknecht men, sondern auch zwingend notwendig. Gott gebe / dass es klebe!“ – wenn auch auf dem Flohmarkt auf ein Steuerkopf- Das Programm, siehe Beileger im Heft, jetzt nur noch ‚theoretisch' gelötet wur- schild von. „Wittekind“ stößt, frage stets doch noch ein echtes Rad auf den Präsen- wird sich nach bewährtem Muster aus Trö- de… Der nahtlose Übergang in allgemei- nur nach dem „Indianer“, nie nach dem tiertisch: Frank Papperitz führte neben delmarkt, Miniausstellung (zum Thema nere Erörterungen fand ab 19 Uhr seine Sachsenherzog zu Ross – wird billiger!“ der PPT-Präsentation „Ein ‚Deutschland- Klingeln, Hupen und Sirenen), Vorträgen Fortsetzung in der Gaststätte „Fellini“. Rad‘ aus Österreich“ eine seiner neusten und gemeinsamen Essen zusammenset- Am Sonntagvormittag waren noch Errungenschaften vor: Ein sehr seltenes zen. Ab Januar ist eine aktualisierte Fas- Nach einer relativ ruhigen Nacht – vor ganze drei weitere Beiträge vorgesehen – Rad aus der „K.u.K. priv. Bambusfahrrad- sung auf der Vereins-Webseite zu finden. unserem Jugendherbergsfenster wurde also erst Mal Kaffeepause und Gruppen- fabrik Otto Lemisch“ aus der Jahrhun- tatsächlich gefensterlt – ging's am Sonn- foto vor dem Haus! Danach kam dann dertwende mit Bambusrohrrahmen. In sei- Nils Hinrichsen, Hamburg tag nach dem Frühstück in die dritte Run- de: Nach einem Fahrradkurzfilm von Sascha Kaltwasser erbat Kurt Niemeyer Nicht alle hatten den Fotografen im Blick: Teilnehmer des Wintertreffens in Erfurt 2010. ein Stimmungsbild über die aufgekom- Ein voller Kalender: Termine für Sammler und bliebene Zeit bis zum Abendessen füllten in ähnlicher Weise auf weiteren zeitge- mene Idee eines Vereins-Werbe- dann Ankommen, Anmeldung und Auf- nössischen und aktuellen Fotos und Fil- aufklebers, der zunächst in kleiner Stück- Fahrradhistoriker bau der ersten Trödelstände im bewähr- men auftauchte. Der abschließend zahl hergestellt und unaufwändig ange- ten Tagungshaus, der Jugendherberge gezeigte Ausschnitt aus dem Comic-Film boten werden soll. Außerdem stand die Wer alte Fahrräder liebt und gleichzei- 25. bis 28. Mai: ICHC in Paris IVCA Rallye Hochheimer Straße. „Tombo's Propeller-Bicycle“ hat dann Idee einer Museums-Landkarte über tig eine Vorliebe für das französische mit seiner Rasanz auch den letzten Zuhö- Fahrradmuseen per Internet von Andre- Nachbarland hat, der wird 2011 voll und Schon Ende Mai, genauer vom 25. bis Die Ausflüge in Paris geben einen Vor- Am Samstag nach dem Frühstück rer aus seinem Mittagsloch gerissen. In as Karcher zur Erörterung. Interessierte ganz auf seine Kosten kommen — vor- zum 28.5., geht es weiter in der Haupt- geschmack auf das, was anschließend fol- ging's los: Mit leichter Verspätung konnte gewohnt amüsanter Manier stellte an einer Mitarbeit mögen sich mit ihm in ausgesetzt, Zeit, Partner(-in) und Geld- stadt Paris: Dann öffnet die 22. Interna- gen wird, Heimfahren lohnt definitiv Kurt Niemeyer die Tagung eröffnen, das Michael Mertins seine neuesten Ergeb- Verbindung setzen. Und Tilman berichte- börse spielen mit. Also, liebe Frankophile, tional Cycling History Conference, kurz nicht. Vielmehr sollte man sich anschie- Programm vorstellen und auf die Sonder- nisse zum Thema: „Radler – Fahr Adler! te vom Entstehen einer Kettenblatt- aufgepasst! ICHC, im „Conservatoire Nationale des ßend mit seinem historischen Drahtesel ausstellung „Elektrische Beleuchtung bis Anzeigen und Markensprüche mit Rei- Datenbank, die künftig auf „fahrrad- Arts et Métiers“ ihre Pforten. Fahrradhis- auf eine gemütliche 180 Kilometer lange 1930“ – im Wesentlichen von Frank men“ vor, um seinen Beitrag zuletzt in sammler.de“ abrufbar sein soll. Alles startet vom 29. April bis zum toriker aus aller Welt werden in die Seine- Reise gen Süden machen. Dort lockt in Schellenberg zusammengestellt – hinwei- ebensolcher Manier zu beenden: „Mein 1. Mai mit einem Rallye-Jubiläum in Blois Metropole kommen, um sich auszutau- einem uralten, charmanten kleinen Dorf sen, der ein eigener Raum gewidmet war. Vortrag, der kommt nun zum Ende / Nun In dem ganz exquisiten Vortrag „The an der Loire, zwischen Orléans und Tours schen. vom 1. bis zum 5. Juni die IVCA Rallye. klatscht mal kräftig in die Hände / Ich hof- Silent Ratched“ erläuterte Heinrich Bül- gelegen. Neben der historischen Rallye, In einem äußerst bemerkenswerten fe, dass er gefallen hat / euch froh gemacht temann-Haged dann sehr plastisch die die, von einem Mittagessen unterbro- Nicht nur Vorträge stehen auf dem Pro- Der Ort La Ferté Imbault in der dicht Beitrag gewährte anschließend Ernst statt matt.“ Funktionsweise des verbesserten (weil chen, zum 30. Mal ausgetragen wird, sind gramm, sondern auch Ausflüge in die His- bewaldeten Region Sologne liegt am Brust einen Eindruck von der Arbeit sei- geräuschärmeren) Freilaufs am „Ameri- auch ein Teilemarkt sowie ein gemeinsa- torische Bibliothek der Stadt, ins „Musée Fuß einer Burg und wird von dem ner Firma „velotech.de“ zur Prüfung mus- Nach der Kaffeepause präsentierte can Star Bicycle“ aus dem Besitz des Bre- mes Barbecue vorgesehen. Die Anmel- des Arts et Métiers St. Denis“ mit seiner Fluss „la Sauldre“ durchschnitten. kelkraftbetriebener Geräte – bemer- Sascha Kaltwasser mit der „Villers Two mers Jürgen Voigts, das anlässlich der Res- dung zur Veranstaltung ist in Deutsch- umfangreichen Fahrradsammlung oder Zentraler Treffpunkt für alle Teilnehmer kenswert auch wegen der 264 (!) PPT- Speed“ eine seltene Schaltung aus den taurierung durch Diethelm Intemann land möglich über Bernhard Zubrägel, zu markanten Plätzen der Fahrradge- der IVCA ist der Festsaal des Dorfes. Folien inklusive etlicher Kurzfilme in Jahren 1936 bis 1940, die er in England er- 2002 von Gerd Böttcher eingehend Krusenschlopp 10, 49377 Vechta, Tel./ schichte in Paris. Eine Anmeldung ist Zu deren festen alljährlichen Bestandtei- weniger als 1,5 Stunden! Noch im Banne stehen konnte, und die eigentlich eine erforscht werden konnte. Die Sorge des Fax. 04441-906886, bernhardzubraegel möglich auf der Homepage www.cycling- len zählen die Century, verschiedene des Bilderrausches kam anschließend die Kupplung darstelle. Der Untertitel des Referenten um die Nachvollziehbarkeit @arcor.de. history.org. Rennen für Laufmaschinen, Hoch-

28 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 29 Gastkommentar / Termine Mein Rad Mein Rad Gastkommentar: Wie viel Fasching verträgt die Aus der Sammlung von Axel Bollinger, Velocipediade? Berlin Das vorgestellte Rad... Bei Veranstaltungen unseres Vereins Lärmgerätschaften und bei der Nacht- Teilnehmer einer Velo besondere An- ...ist ein Victoria Rennrad V 100 in Jubi- genießen Hochradfahrer regelmäßig ausfahrt LED-Lightshow im Vorderrad, sprüche an selbige stellen. Ein Haupt- läumsausführung, hergestellt anlässlich die größte Aufmerksamkeit. Es ist einem Kirmesriesenrad gleich. Wo nicht ziel unseres Vereins ist die Erforschung, „50 Jahre Victoria“ 1936. immer wieder ein ganz besonderer An- mit schwarzem Lack gepinselt wurde, Aufarbeitung und Präsentation der Kul- blick, ihre Maschinen in Aktion zu erle- blinkte Chrom und ergraute Zink. turgeschichte des Fahrrades für die All- Seit wann ist es in Deiner Sammlung? ben, und selbst Laien fällt auf, das da gemeinheit. Das bedeutet auch, sich Mittlerweile sieben Jahre, seit 2002. etwas nicht „normal“ ist. So sensibili- Warum halten sich Klischees, wie die konsequent gegen falsche Vorstellun- siert, nimmt dann das unbedarfte Publi- Verknüpfung von Zylinder, Frack und gen zu stemmen und sie nicht auch Woher stammt es? kum auch die anderen historischen Hochrad so hartnäckig bei diesen Fah- noch zu nähren. Mein Freund Gerhard Pohl hat es auf- Fahrräder als etwas Besonderes wahr. rern? Warum sind die von ihnen gefahre- gestöbert und ordnungsgemäß bei mir ab- nen Maschinen oft von so unterirdischer Mit der jährlichen Austragung des geliefert. Daher sollten gerade Hochradfahrer Qualität? Auch wenn man nicht über die Rothgiesser-Pokalrennens wird dem gewissenhaft in ihrem Auftreten sein, Mittel verfügt, sich ein originales Hoch- Stellenwert des Hochrades für die Au- In welchem Zustand war das Rad? sich eingehend mit ihrer Kleidung und rad oder eine professionelle Replik zuzu- ßenwirkung unseres Vereins in beson- Ich erhielt den unbenutzten Rahmen ihren Fahrzeugen auseinandersetzen, legen, kann ein Nachbau in der Garage ge- derer Weise Rechnung getragen, ob- inklusive Gabel und Getriebe. Fehlende Das Victoria V 100 in vollem Ornat. bevor sie an einer Veranstaltung unse- wissenhaft und in Anlehnung an originale wohl Hochräder nur einen Bruchteil des Teile habe ich zeitgemäß ersetzt und dem res Vereins teilnehmen. Vorbilder erfolgen. Der Verein und die Li- Fuhrparks einer Velocipediade ausma- Jubiläumsrad mit Putzen und Polieren teratur bieten genug Möglichkeiten sich chen. Bei der Teilnahme an diesem Ren- wieder zu altem Glanz verholfen. Leider ist das immer öfter nicht der zu informieren und Hilfe für so ein Vor- nen, müssen die Fahrer dementspre- Fall. Der bisherige Höhepunkt dieser haben zu erhalten. chend in die Pflicht genommen werden. Was magst Du daran besonders? Entwicklung stellte das Auftreten der Den Erhaltungszustand der aufwändi- „hohen Zunft“ bei der letzten Veloci- Auf allen zeitgenössischen Abbildun- Hiermit appelliere ich an den Vor- gen Lackierung. Im Gegensatz zu den pediade in Karlsruhe dar. Die Hälfte gen und Fotos sind Hochradfahrer in stand, verbindliche Rennstatuten anzu- meisten meiner anderen Räder kann ich aller Hochradfahrer (mindestens 15 sportlicher Kleidung zu sehen. Es muss ja wenden: 3 von 5 Teilen original oder ge- mir hier allerdings nicht einreden, ich nahmen teil) erschienen in Frack und nicht unbedingt die, dem Original nach- wissenhafter Nachbau sowie sportlich hätte ein Stück Kulturgut gerettet, da ich Zylinder bzw. Anzug und Melone. Viele gefertigte, Bicycleclub-Uniform sein. Mit gekleidete Fahrer. Zumindest hier darf das Victoria nicht als „stark reparaturbe- der Hochräder waren krude zusam- einem Gang über den Flohmarkt und ein es kein völlig verzerrtes Bild der Hoch- dürftig“ erhalten habe. mengeschusterte Gefährte, die mit paar Nadelstichen kann sich jeder dieser radära geben, hier hat der Verein eine ihren Vorbildern lediglich den Größen- zumindest annähern, oder greift gleich Verpflichtung, zu regulieren! Was ist das für eine Schaltung am Rad? unterschied der beiden Räder gemein- auf moderne Fahrradbekleidung zurück. Die Schaltung ist eine italienische „Vit- sam hatten: Kugellagersteuersätze Das ist immer noch besser, als eine kli- Ich hoffe, mit diesen zugegebener- toria Magherita“, die 1935 herauskam. mit Lenkerinnenklemmung, Kinder- scheehafte Maskerade. maßen nicht neuen Gedanken eine an- Benannt zu Ehren der Prinzessin Maghe- wagenräder hinten, Karbidlampen, regende Diskussion in Gang zu brin- rita. 1938 gewann Gino Bartali damit die wahlweise am Winkelhalter oder ins Wir befassen uns hier mit histori- gen, in den Foren, im Knochenschütt- Tour de France. Da die Rennfahrer da- große Laufrad gehängt, Kurbeln und schen(!) Fahrrädern. Und bei „Aushän- ler, auf Treffen. Ich bin gespannt! mals glaubten, der Federdruck eines Ket- Pedalen von Baumarktfahrrädern, Rie- geschildern“ wie Hochrädern darf man tenspanners würde beim Treten wertvolle senballhupen oder gleich elektronische meiner Meinung nach als Mitglied und Dirk Breiholz, Hamburg Körner kosten, gab es Schaltungen ohne Die Siegesgöttin auf dem Kurbelarm. Prunkvolles Emblem auf dem Sitzrohr. Federn oder auch Konstruktionen wie die „Super Champion“, die durch einen Zu- und Niederräder ein Fahrradmarkt, die Leckerbissen der besonderen Art bereit, satzhebel und Bowdenzug den Feder- Generalversammlung und verschiedene die „Retropedal Classic Radtour“. Diese druck aufhoben. Ausflüge. Tourenfahrt mit historischen Rennrä- dern, Hoch-, Touren- und Sporträdern bis 1939 kam die hier verbaute Ausfüh- Wem das alles zu weit weg ist, der fin- Baujahr 1981 wird über vier Distanzen rung „Giro de Francia“ heraus, benannt det aber auch hierzulande eine reiche (45 km, 80 km, 110 km und 150 km) ausge- nach Bartalis Sieg. Sie kann mit 3/32 Auswahl unterschiedlichster Veranstal- tragen. Start und Ziel ist Rüsselsheim- Kette auch als Fünfgang verwendet wer- tungen für Fahrradbegeisterte. Dazu Königstädten, dazwischen lockt und den. Ich habe sie angebaut, weil ich auf gehört etwa am 7. Mai das fünfte Treffen droht der Odenwald. Anmeldung bitte alten Fotos der Berliner Vereinsmann- für historische Fahrräder bis Baujahr bei Gerhard Dörr, 06142-54379 oder schaft von Rennhahn Räder damit gese- 1960 in Öhringen. Anmeldung ab Februar unter [email protected]. hen habe. bei Hans Braun unter 07946-8791 oder [email protected]. Velocipediade Hattest Du ein besonders schönes Erleb- nis mit dem Rad? Weiter geht es am 22. Mai in Rommers- Das größte Ereignis im Jahreskalender Regelmäßig sind Laien erstaunt, wenn kirchen, zwischen Köln und Neuss des Vereins darf natürlich in dieser Auf- sie das Alter des Rades erfahren. Mir war gelegen, mit einer Neuauflage der Retropedal Classic Radtour zählung keinesfalls fehlen: die Velocipe- eine so aufwändige Lackierung bis dahin „Deutschen Rennradbörse“ für Renn- diade vom 26. bis 28. August auf dem auch noch nicht begegnet. räder aller Art bis 1980. Anmeldung Für alle Fans und Freunde der L'Eroi- Campingplatz Auensee bei Leipzig. bitte bei Thomas Busch, 0228-1802003 ca hält der Radfahr-Verein Opel 1888 Detaillierte Informationen sind einem Ich hoffe der Knochenschüttler wird oder unter [email protected]. Rüsselsheim e.V. dann am 5. Juni einen Flyer im nächsten KS zu entnehmen. mindestens so alt wie die Victoria Werke! Von links: Zweimal Viktoria/Victoria und einmal Axel Bollinger. Alle Fotos: Sven Dewitz

30 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 31 Gastkommentar / Termine Mein Rad Mein Rad Gastkommentar: Wie viel Fasching verträgt die Aus der Sammlung von Axel Bollinger, Velocipediade? Berlin Das vorgestellte Rad... Bei Veranstaltungen unseres Vereins Lärmgerätschaften und bei der Nacht- Teilnehmer einer Velo besondere An- ...ist ein Victoria Rennrad V 100 in Jubi- genießen Hochradfahrer regelmäßig ausfahrt LED-Lightshow im Vorderrad, sprüche an selbige stellen. Ein Haupt- läumsausführung, hergestellt anlässlich die größte Aufmerksamkeit. Es ist einem Kirmesriesenrad gleich. Wo nicht ziel unseres Vereins ist die Erforschung, „50 Jahre Victoria“ 1936. immer wieder ein ganz besonderer An- mit schwarzem Lack gepinselt wurde, Aufarbeitung und Präsentation der Kul- blick, ihre Maschinen in Aktion zu erle- blinkte Chrom und ergraute Zink. turgeschichte des Fahrrades für die All- Seit wann ist es in Deiner Sammlung? ben, und selbst Laien fällt auf, das da gemeinheit. Das bedeutet auch, sich Mittlerweile sieben Jahre, seit 2002. etwas nicht „normal“ ist. So sensibili- Warum halten sich Klischees, wie die konsequent gegen falsche Vorstellun- siert, nimmt dann das unbedarfte Publi- Verknüpfung von Zylinder, Frack und gen zu stemmen und sie nicht auch Woher stammt es? kum auch die anderen historischen Hochrad so hartnäckig bei diesen Fah- noch zu nähren. Mein Freund Gerhard Pohl hat es auf- Fahrräder als etwas Besonderes wahr. rern? Warum sind die von ihnen gefahre- gestöbert und ordnungsgemäß bei mir ab- nen Maschinen oft von so unterirdischer Mit der jährlichen Austragung des geliefert. Daher sollten gerade Hochradfahrer Qualität? Auch wenn man nicht über die Rothgiesser-Pokalrennens wird dem gewissenhaft in ihrem Auftreten sein, Mittel verfügt, sich ein originales Hoch- Stellenwert des Hochrades für die Au- In welchem Zustand war das Rad? sich eingehend mit ihrer Kleidung und rad oder eine professionelle Replik zuzu- ßenwirkung unseres Vereins in beson- Ich erhielt den unbenutzten Rahmen ihren Fahrzeugen auseinandersetzen, legen, kann ein Nachbau in der Garage ge- derer Weise Rechnung getragen, ob- inklusive Gabel und Getriebe. Fehlende Das Victoria V 100 in vollem Ornat. bevor sie an einer Veranstaltung unse- wissenhaft und in Anlehnung an originale wohl Hochräder nur einen Bruchteil des Teile habe ich zeitgemäß ersetzt und dem res Vereins teilnehmen. Vorbilder erfolgen. Der Verein und die Li- Fuhrparks einer Velocipediade ausma- Jubiläumsrad mit Putzen und Polieren teratur bieten genug Möglichkeiten sich chen. Bei der Teilnahme an diesem Ren- wieder zu altem Glanz verholfen. Leider ist das immer öfter nicht der zu informieren und Hilfe für so ein Vor- nen, müssen die Fahrer dementspre- Fall. Der bisherige Höhepunkt dieser haben zu erhalten. chend in die Pflicht genommen werden. Was magst Du daran besonders? Entwicklung stellte das Auftreten der Den Erhaltungszustand der aufwändi- „hohen Zunft“ bei der letzten Veloci- Auf allen zeitgenössischen Abbildun- Hiermit appelliere ich an den Vor- gen Lackierung. Im Gegensatz zu den pediade in Karlsruhe dar. Die Hälfte gen und Fotos sind Hochradfahrer in stand, verbindliche Rennstatuten anzu- meisten meiner anderen Räder kann ich aller Hochradfahrer (mindestens 15 sportlicher Kleidung zu sehen. Es muss ja wenden: 3 von 5 Teilen original oder ge- mir hier allerdings nicht einreden, ich nahmen teil) erschienen in Frack und nicht unbedingt die, dem Original nach- wissenhafter Nachbau sowie sportlich hätte ein Stück Kulturgut gerettet, da ich Zylinder bzw. Anzug und Melone. Viele gefertigte, Bicycleclub-Uniform sein. Mit gekleidete Fahrer. Zumindest hier darf das Victoria nicht als „stark reparaturbe- der Hochräder waren krude zusam- einem Gang über den Flohmarkt und ein es kein völlig verzerrtes Bild der Hoch- dürftig“ erhalten habe. mengeschusterte Gefährte, die mit paar Nadelstichen kann sich jeder dieser radära geben, hier hat der Verein eine ihren Vorbildern lediglich den Größen- zumindest annähern, oder greift gleich Verpflichtung, zu regulieren! Was ist das für eine Schaltung am Rad? unterschied der beiden Räder gemein- auf moderne Fahrradbekleidung zurück. Die Schaltung ist eine italienische „Vit- sam hatten: Kugellagersteuersätze Das ist immer noch besser, als eine kli- Ich hoffe, mit diesen zugegebener- toria Magherita“, die 1935 herauskam. mit Lenkerinnenklemmung, Kinder- scheehafte Maskerade. maßen nicht neuen Gedanken eine an- Benannt zu Ehren der Prinzessin Maghe- wagenräder hinten, Karbidlampen, regende Diskussion in Gang zu brin- rita. 1938 gewann Gino Bartali damit die wahlweise am Winkelhalter oder ins Wir befassen uns hier mit histori- gen, in den Foren, im Knochenschütt- Tour de France. Da die Rennfahrer da- große Laufrad gehängt, Kurbeln und schen(!) Fahrrädern. Und bei „Aushän- ler, auf Treffen. Ich bin gespannt! mals glaubten, der Federdruck eines Ket- Pedalen von Baumarktfahrrädern, Rie- geschildern“ wie Hochrädern darf man tenspanners würde beim Treten wertvolle senballhupen oder gleich elektronische meiner Meinung nach als Mitglied und Dirk Breiholz, Hamburg Körner kosten, gab es Schaltungen ohne Die Siegesgöttin auf dem Kurbelarm. Prunkvolles Emblem auf dem Sitzrohr. Federn oder auch Konstruktionen wie die „Super Champion“, die durch einen Zu- und Niederräder ein Fahrradmarkt, die Leckerbissen der besonderen Art bereit, satzhebel und Bowdenzug den Feder- Generalversammlung und verschiedene die „Retropedal Classic Radtour“. Diese druck aufhoben. Ausflüge. Tourenfahrt mit historischen Rennrä- dern, Hoch-, Touren- und Sporträdern bis 1939 kam die hier verbaute Ausfüh- Wem das alles zu weit weg ist, der fin- Baujahr 1981 wird über vier Distanzen rung „Giro de Francia“ heraus, benannt det aber auch hierzulande eine reiche (45 km, 80 km, 110 km und 150 km) ausge- nach Bartalis Sieg. Sie kann mit 3/32 Auswahl unterschiedlichster Veranstal- tragen. Start und Ziel ist Rüsselsheim- Kette auch als Fünfgang verwendet wer- tungen für Fahrradbegeisterte. Dazu Königstädten, dazwischen lockt und den. Ich habe sie angebaut, weil ich auf gehört etwa am 7. Mai das fünfte Treffen droht der Odenwald. Anmeldung bitte alten Fotos der Berliner Vereinsmann- für historische Fahrräder bis Baujahr bei Gerhard Dörr, 06142-54379 oder schaft von Rennhahn Räder damit gese- 1960 in Öhringen. Anmeldung ab Februar unter [email protected]. hen habe. bei Hans Braun unter 07946-8791 oder [email protected]. Velocipediade Hattest Du ein besonders schönes Erleb- nis mit dem Rad? Weiter geht es am 22. Mai in Rommers- Das größte Ereignis im Jahreskalender Regelmäßig sind Laien erstaunt, wenn kirchen, zwischen Köln und Neuss des Vereins darf natürlich in dieser Auf- sie das Alter des Rades erfahren. Mir war gelegen, mit einer Neuauflage der Retropedal Classic Radtour zählung keinesfalls fehlen: die Velocipe- eine so aufwändige Lackierung bis dahin „Deutschen Rennradbörse“ für Renn- diade vom 26. bis 28. August auf dem auch noch nicht begegnet. räder aller Art bis 1980. Anmeldung Für alle Fans und Freunde der L'Eroi- Campingplatz Auensee bei Leipzig. bitte bei Thomas Busch, 0228-1802003 ca hält der Radfahr-Verein Opel 1888 Detaillierte Informationen sind einem Ich hoffe der Knochenschüttler wird oder unter [email protected]. Rüsselsheim e.V. dann am 5. Juni einen Flyer im nächsten KS zu entnehmen. mindestens so alt wie die Victoria Werke! Von links: Zweimal Viktoria/Victoria und einmal Axel Bollinger. Alle Fotos: Sven Dewitz

30 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 31 Vereinsnachrichten / Die Feder Ausfahrt / Kleinanzeigen

schen Liedern und einem Abschlussfoto Herbstausfahrt in Köln vor dem Lokal. Die Feder Von Michael Schmidt, Kirchlengern Es dauerte nicht lange, bis wir mit der Fahrrad-Fähre „Krokolino“ das gegen- Herzlichen Dank an Michael Mer- noch nicht bereit waren, bin ich nur im Stadt Bünde. Dort hatte nämlich Tho- überliegende Rheinufer erreichten. Zu- tins für die Weitergabe dieses Schreib- Dunkeln damit gefahren. mas Stachowski einen Teil seiner Fahr- nächst genossen wir die herbstliche Auen- utensils aus vergangenen Tagen. Da hat radsammlung aus Herforder Produkti- landschaft, um uns dann wieder in Rich- man sich jahrelang bei den Elternaben- Dann gab es noch einen kurzen Aus- on ausgestellt. Wir kamen schnell ins tung Kölner Innenstadt zu bewegen. Der den immer passend geduckt, um nicht flug ins Velocar-Land. Der Nachbarjunge Gespräch und Thomas berichtete von Rheinauhafen verdeutlichte uns den star- für irgendein Amt gewählt zu werden, und ich waren der Meinung, sein Kettcar dem Verein Historische Fahrräder e.V. ken Gegensatz zwischen dem ländlichen aber irgendwann erwischt jeden einmal sei zum Transport von zwei Personen so Dass es so was gibt, war mir neu und ich Charakter der bisherigen Umgebung und im Leben. nicht geeignet. Es wurde kurz darauf zer- erkundigte mich nach dem Jahresbei- einem neuen Stadtteil. Hier entstand legt und als einer Art „Stretchlimo“ in trag. „Da muss ich mal in meinem Kno- jüngst unter Einbeziehung der alten Bau- Wie ist es eigentlich bei mir zum Aus- Einzelteilen auf ein ausgedientes Bügel- chenschüttler nachgucken“, erklärte substanz ein neues Gebiet mit Plätzen bruch dieser Fahrradsammelleiden- brett montiert. Sah schick aus, transpor- mir Thomas. Der hat aber einen lusti- und Promenaden in einer Mischung aus schaft gekommen? Das kann ich noch tierte auch ordentlich zwei 11 jährige, gen Namen für seine Kontoauszüge, innerstädtischen Wohnen und Arbeiten, ganz genau sagen, denn es ist erst sie- kam aber über zwei Probefahrten nicht dachte ich, bis ich dann erfuhr, dass es Die Teilnehmer der Herbstausfahrt in Köln um Axel Krumme (Bildmitte mit Rennrad). Kultur und Freizeit. ben Jahre her, aber infiziert habe ich hinaus. Wir hatten die Bremsen, zwei sich um die Vereinszeitung handelt. So mich mit dem „Virus Fahrrad“ schon Dachlatten als Hebel wirkend auf die Hin- wurde ich 2004 Mitglied und nehme seit- Vor 10 Jahren entstand aus Anlass der ten Startpunkt. Helmut Lehmann und Nachdem wir im Anschluss begeistert viel früher. Die Begeisterung für das terräder, etwas unterdimensioniert. dem, soweit es mir möglich ist, an fast Ausstellung „Männer in Gelb, die Ge- Gerd Jajschik hatten ihre Hochräder mit- das Sport- und Olympiamuseum besich- Fahrrad begann, wie bei vielen ande- allen Vereinsveranstaltungen und na- schichte der Tour de France“ die Idee, gebracht, und so begaben wir uns bei trü- tigt und uns am Büfett gestärkt hatten, ren, in den Kindertagen. Hatte man erst Dann kam das Übliche: Mofa, Moped- türlich auch an allen nahen Teilemärk- mit fahrradhistorisch Interessierten das bem Wetter und kühlen Temperaturen brachen wir auf zur Schlussetappe. Unser einmal den Kampf mit dem Gleichge- Basteleien etc. und immer wieder Ärger ten teil. Besonders gut hat mir meine Sport- und Olympiamuseum in Köln in rechtsrheinisch auf die vorwiegend flache Weg führte uns entlang der Altstadt zum wicht und den heimischen Wäsche- mit den lieben Ordnungshütern. Endlich erste IVCA, in diesem Jahr in Däne- Verbindung mit einer Fahrradausfahrt zu und autofreie Strecke. Ausgangspunkt der abwechslungsrei- pfählen gewonnen, konnte man mit mit 18 Auto fahren, aber das Fahrrad mark, gefallen. besuchen. chen Ausfahrt zurück, nachdem wir zur dem Rad seinen Aktionsradius im Hei- blieb mein ständiger Begleiter. „Histo- Beim ersten Stop auf einer Freizeitin- Überquerung des Rheins die Rheinbrü- matort prima vergrößern. Diese klei- risch“ war ich aber immer noch nicht — Mein Sammelgebiet ist bunt gefä- Dieser Plan sollte in diesem Jahr mit sel war Gelegenheit, in aller Eile einen cke benutzt hatten. Auf dem Parkplatz nen Ausflüge waren in den späten bis mir nach einer abgebrochenen „Fiat chert. Da ich noch keine Platzprobleme unserer Herbstausfahrt verwirklicht wer- Schlauchreifen am Rennrad zu wechseln. durften wir noch ein französisches Auto- 60ern und frühen 70ern aufgrund der 500 Teilrestauration“ in einer Bahnhofs- habe, kann ich nach Herzenslust drauf- den. Ausgewählt wurde eine 35 km Rund- Anschließend löschten wir unseren Durst moto-Rennrad bestaunen. Dann verab- Verkehrslage noch gefahrlos möglich. buchhandlung das Hochglanzmagazin los sammeln. Aber es kristallisiert sich tour entlang dem Rhein. Die 15 Teilneh- in einer kleinen Kneipe, in der uns Vater schiedeten wir uns und begaben uns auf So war das Fahrrad immer schon stän- „Fahrrad und Moped“ in die Hände fiel. schon der Bereich 20er bis 50er Jahre mer aus nah und fern – darunter einige und Tochter mit warmen Getränken und die Heimreise. diger Begleiter und nicht nur ein reines heraus. Natürlich, wenn es geht, hei- „Mehrfachtäter“ – erschienen mit unter- flotten Sprüchen versorgten. Höhepunkt Transportmittel. Begeistert vom Artikel Jürgen Römers matnah. Das ist der Raum Bielefeld, da schiedlichsten Fahrrädern am verabrede- war die Klaviereinlage der Wirtin mit köl- Axel Krumme, Köln über die Stricker Fahrräder, machte ich gab es ja genug Fahrradhersteller. Spä- Mit 10er bis 15er Schraubenschlüs- mich gleich auf zum Schrotthändler mei- ter wird dann bestimmt aus der An- seln ausgerüstet, konnte man seinem ei- nes Vertrauens. Meine Frage nach alten sammlung mal eine Sammlung, man VERKAUFE Pneumant, 50er J., Blockprofil, sehr guter Jede Menge Nabenteile und Schalter und sernen Spielkameraden einen völlig Fahrrädern konnte er bejahen und zeigte muss nur, wie beim Kartenspiel, die rich- Zustand. Dirk Andresen, 03867-8822 (ab 20 Bedienungsanleitung für AW-Nabe abzuge- neuen Charakter geben. So hielt die auf seine Blech- und Rohrschrottmulde. tigen Karten ablegen. Bauer Super-Sport, Jubiläumsmodell (50 Jah- Uhr). ben. Teile nur nach Muster. Manfred Konopka, coole Bonanza-Radzeit bei mir nicht Ja super, ich fing sofort an auf den Ble- re) mit vielen Originalteilen. Neu sind: Sattel- Dortmund, [email protected], 0231- stütze, Ledersattel, Lenker, Rad vorne: Felge Phänomen HR 28“, 30er oder 40er Jahre, kom- lange an. Mit einer Mini-Rad-Gabel, chen zu balancieren und mein erstes his- Natürlich achte ich auch auf eine be- 4461835. und Nabe Shimano HB-RM40, neu einge- plett mit den Originalteilen, ordentlicher einem stabilen Lenker und einem ge- torisches Fahrrad vor dem Schlachthaus hutsame Restauration. Manchmal speicht), Bereifung Pedale. Es wurde auch mal Zustand, VB 120 €. Victoria HR 28“, um 1960, Vaterland mit extra hohem Rahmen. Der scheiten Sportsattel hatte ich mit mei- zu retten. Stimmt eigentlich nicht so ganz. reicht ja auch eine leichte Aufarbei- das Tretlager ausgetauscht, aber leider gegen komplett mit allen Originalteilen, guter Zustand ist noch recht gut. Steht seit vielen Jah- nen zehn Jahren das BMX-Rad erfun- Geschlachtet war es ja schon, ich meine tung, denn man will ja nicht den histori- schlechte Qualität. Dr. Jens Sohnemann, Zustand, Restaurierung nicht erforderlich! ren im trockenen Keller. Bei Interesse können den — glaubte ich zumindest. Der so „bevor es in die Wurst kommt“. So was schen Geist, den ein solches Rad ver- [email protected], 0178-5673041. VB 150 €. Detlef Kummer, Nienburg/Weser, Bilder zugesandt werden. Michael Müller, frei gewordene Bananen-Sattel fand kann man bestimmt wiederbeleben. Und strömt, zerstören, sondern ein Stück 05021-913984. [email protected], 0271- dann auf Opas 50er Jahre Rabeneick als ich dann endlich zuletzt den Rahmen Heimat und Industriegeschichte der 8904420. prima Verwendung. Das ganze gipfelte in sicheren Händen hielt und das Steuer- Nachwelt bewahren. Bücher zum Thema Fahrrad aus der Zeit von in einem letzten kreativen Versuch, ein kopfschild entdeckte, war genau das ein 1980 bis 2002. Ich sende Ihnen die Liste per E- Tourenrad etwas wendiger zu gestalten, Wink des Schicksals: Es war das Pferd der Ach ja: Die Feder fliegt bei herbstli- Mail zu. Preis nach Absprache. Jörg Laing, indem ich es mit einem Ford Capri- Sticker-Räder darauf abgebildet. chem Nordwind in die schöne Schweiz [email protected], 0541-4480 348. Lenkrad ausrüstete. Ich muss sagen, zu Armin J. Lindegger der dort ganz das Rad eignete sich sehr gut zum Rad- Mein Vereinsbeitritt ergab sich durch fest im Sessel seines J-Rades sitzt, und, Rixe Fahrrad Ende 50er-Jahre mit 3-Gang- ballspielen. Da aber viele meiner Mit- eine Ausstellung im Nachbarort anläss- wie so oft, weiß auch er noch nichts von Kettenschaltung. Fichtel & Sachs Schalthebel menschen für solche Innovationen lich des 1.150jährigen Stadtjubiläums der seinem Glück. für die F&S Dreigang-Kettenschaltung am Oberrohr. Kette ist nicht montiert, liegt aber dem Rad am Gepäckträger bei. Original- 26er HR, 30er J., 3cm Rahmenrohrdurchmes- Zustand, unverbaut und unrestauriert. Pedale am 31. März eines Jahres fällig ist. Bei Mit- gen, da in Zukunft die Gebühren für nicht ser, Marke unbekannt; 28er DR, Patria-WKC, evtl. nicht orig. Olaf Tobiasch, Langenzenn, Tandem Panke mit Gabel- und Rahmenfede- Vereinsnachrichten gliedern die am Lastschriftverfahren teil- eingelöste Lastschriften dem Mitglied in BJ 1925, teilrestauriert, sehr guter Zustand; [email protected], 01578-7181183. rung aus der Zeit ca. 40er Jahre oder etwas spä- nehmen, wird der Beitrag zu diesem Zeit- Rechnung gestellt werden. Diese Gebühr 28er HR, Gritzner, BJ 1929, sehr guter ter. Das Tandem ist in unrestauriertem Origi- Wie im letzten Knochenschüttler schon punkt abgebucht, alle anderen überwei- beträgt zur Zeit mindestens 5,66 Euro. Zustand; 26er Rahmen für Wanderer- Fahrradkataloge und Prospekte 1930er - nalzustand. Ketten fehlen, ebenso Schaltzug. bekannt gegeben wurde, ist das Ge- sen den Beitrag bitte zu diesem Zeitpunkt. Sportrad (Original, BJ 1940); 28er DR, Bren- 1950er Jahre. Fast nur bekannte Marken. Alles Federung vorne und hinten ist funktionstüch- schäftsjahr zukünftig identisch mit dem Für die Geschäftsjahre 2009/10 und nabor, BJ 1920, Rahmen, SB, Gabel; Ersatztei- gut bis sehr gut erhalten. Eine Auflistung wür- tig. 3-Gang-Kettenschaltung. Es sind noch Kalenderjahr. Auf der Mitgliederver- Falls sich die Kontoverbindungen geän- 2010 sind noch einige Mitgliedsbeiträge le für Diamantsporträder HR und DR, 50er de diesen Rahmen sprengen. teilt mir einfach „Dunlop”-Reifen mit dem Markennamen auf sammlung in Karlsruhe wurde beschlos- dert haben, sollte eine Mitteilung bis zum offen, diese sollten schnellstmöglich über- und 60er J.; Diamant-Rennradsättel aus mit, was ihr sucht. Frank Dambacher, Damba- der Lauffläche montiert. Olaf Tobiasch, alles- sen, dass der Mitgliedsbeitrag zukünftig 15. Februar an die Schatzmeisterin erfol- wiesen werden. Leder; Reifen: 26x1,75, schwarz, TSG und [email protected], 06181-966116. [email protected], 0175-9903741.

32 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 33 Vereinsnachrichten / Die Feder Ausfahrt / Kleinanzeigen

schen Liedern und einem Abschlussfoto Herbstausfahrt in Köln vor dem Lokal. Die Feder Von Michael Schmidt, Kirchlengern Es dauerte nicht lange, bis wir mit der Fahrrad-Fähre „Krokolino“ das gegen- Herzlichen Dank an Michael Mer- noch nicht bereit waren, bin ich nur im Stadt Bünde. Dort hatte nämlich Tho- überliegende Rheinufer erreichten. Zu- tins für die Weitergabe dieses Schreib- Dunkeln damit gefahren. mas Stachowski einen Teil seiner Fahr- nächst genossen wir die herbstliche Auen- utensils aus vergangenen Tagen. Da hat radsammlung aus Herforder Produkti- landschaft, um uns dann wieder in Rich- man sich jahrelang bei den Elternaben- Dann gab es noch einen kurzen Aus- on ausgestellt. Wir kamen schnell ins tung Kölner Innenstadt zu bewegen. Der den immer passend geduckt, um nicht flug ins Velocar-Land. Der Nachbarjunge Gespräch und Thomas berichtete von Rheinauhafen verdeutlichte uns den star- für irgendein Amt gewählt zu werden, und ich waren der Meinung, sein Kettcar dem Verein Historische Fahrräder e.V. ken Gegensatz zwischen dem ländlichen aber irgendwann erwischt jeden einmal sei zum Transport von zwei Personen so Dass es so was gibt, war mir neu und ich Charakter der bisherigen Umgebung und im Leben. nicht geeignet. Es wurde kurz darauf zer- erkundigte mich nach dem Jahresbei- einem neuen Stadtteil. Hier entstand legt und als einer Art „Stretchlimo“ in trag. „Da muss ich mal in meinem Kno- jüngst unter Einbeziehung der alten Bau- Wie ist es eigentlich bei mir zum Aus- Einzelteilen auf ein ausgedientes Bügel- chenschüttler nachgucken“, erklärte substanz ein neues Gebiet mit Plätzen bruch dieser Fahrradsammelleiden- brett montiert. Sah schick aus, transpor- mir Thomas. Der hat aber einen lusti- und Promenaden in einer Mischung aus schaft gekommen? Das kann ich noch tierte auch ordentlich zwei 11 jährige, gen Namen für seine Kontoauszüge, innerstädtischen Wohnen und Arbeiten, ganz genau sagen, denn es ist erst sie- kam aber über zwei Probefahrten nicht dachte ich, bis ich dann erfuhr, dass es Die Teilnehmer der Herbstausfahrt in Köln um Axel Krumme (Bildmitte mit Rennrad). Kultur und Freizeit. ben Jahre her, aber infiziert habe ich hinaus. Wir hatten die Bremsen, zwei sich um die Vereinszeitung handelt. So mich mit dem „Virus Fahrrad“ schon Dachlatten als Hebel wirkend auf die Hin- wurde ich 2004 Mitglied und nehme seit- Vor 10 Jahren entstand aus Anlass der ten Startpunkt. Helmut Lehmann und Nachdem wir im Anschluss begeistert viel früher. Die Begeisterung für das terräder, etwas unterdimensioniert. dem, soweit es mir möglich ist, an fast Ausstellung „Männer in Gelb, die Ge- Gerd Jajschik hatten ihre Hochräder mit- das Sport- und Olympiamuseum besich- Fahrrad begann, wie bei vielen ande- allen Vereinsveranstaltungen und na- schichte der Tour de France“ die Idee, gebracht, und so begaben wir uns bei trü- tigt und uns am Büfett gestärkt hatten, ren, in den Kindertagen. Hatte man erst Dann kam das Übliche: Mofa, Moped- türlich auch an allen nahen Teilemärk- mit fahrradhistorisch Interessierten das bem Wetter und kühlen Temperaturen brachen wir auf zur Schlussetappe. Unser einmal den Kampf mit dem Gleichge- Basteleien etc. und immer wieder Ärger ten teil. Besonders gut hat mir meine Sport- und Olympiamuseum in Köln in rechtsrheinisch auf die vorwiegend flache Weg führte uns entlang der Altstadt zum wicht und den heimischen Wäsche- mit den lieben Ordnungshütern. Endlich erste IVCA, in diesem Jahr in Däne- Verbindung mit einer Fahrradausfahrt zu und autofreie Strecke. Ausgangspunkt der abwechslungsrei- pfählen gewonnen, konnte man mit mit 18 Auto fahren, aber das Fahrrad mark, gefallen. besuchen. chen Ausfahrt zurück, nachdem wir zur dem Rad seinen Aktionsradius im Hei- blieb mein ständiger Begleiter. „Histo- Beim ersten Stop auf einer Freizeitin- Überquerung des Rheins die Rheinbrü- matort prima vergrößern. Diese klei- risch“ war ich aber immer noch nicht — Mein Sammelgebiet ist bunt gefä- Dieser Plan sollte in diesem Jahr mit sel war Gelegenheit, in aller Eile einen cke benutzt hatten. Auf dem Parkplatz nen Ausflüge waren in den späten bis mir nach einer abgebrochenen „Fiat chert. Da ich noch keine Platzprobleme unserer Herbstausfahrt verwirklicht wer- Schlauchreifen am Rennrad zu wechseln. durften wir noch ein französisches Auto- 60ern und frühen 70ern aufgrund der 500 Teilrestauration“ in einer Bahnhofs- habe, kann ich nach Herzenslust drauf- den. Ausgewählt wurde eine 35 km Rund- Anschließend löschten wir unseren Durst moto-Rennrad bestaunen. Dann verab- Verkehrslage noch gefahrlos möglich. buchhandlung das Hochglanzmagazin los sammeln. Aber es kristallisiert sich tour entlang dem Rhein. Die 15 Teilneh- in einer kleinen Kneipe, in der uns Vater schiedeten wir uns und begaben uns auf So war das Fahrrad immer schon stän- „Fahrrad und Moped“ in die Hände fiel. schon der Bereich 20er bis 50er Jahre mer aus nah und fern – darunter einige und Tochter mit warmen Getränken und die Heimreise. diger Begleiter und nicht nur ein reines heraus. Natürlich, wenn es geht, hei- „Mehrfachtäter“ – erschienen mit unter- flotten Sprüchen versorgten. Höhepunkt Transportmittel. Begeistert vom Artikel Jürgen Römers matnah. Das ist der Raum Bielefeld, da schiedlichsten Fahrrädern am verabrede- war die Klaviereinlage der Wirtin mit köl- Axel Krumme, Köln über die Stricker Fahrräder, machte ich gab es ja genug Fahrradhersteller. Spä- Mit 10er bis 15er Schraubenschlüs- mich gleich auf zum Schrotthändler mei- ter wird dann bestimmt aus der An- seln ausgerüstet, konnte man seinem ei- nes Vertrauens. Meine Frage nach alten sammlung mal eine Sammlung, man VERKAUFE Pneumant, 50er J., Blockprofil, sehr guter Jede Menge Nabenteile und Schalter und sernen Spielkameraden einen völlig Fahrrädern konnte er bejahen und zeigte muss nur, wie beim Kartenspiel, die rich- Zustand. Dirk Andresen, 03867-8822 (ab 20 Bedienungsanleitung für AW-Nabe abzuge- neuen Charakter geben. So hielt die auf seine Blech- und Rohrschrottmulde. tigen Karten ablegen. Bauer Super-Sport, Jubiläumsmodell (50 Jah- Uhr). ben. Teile nur nach Muster. Manfred Konopka, coole Bonanza-Radzeit bei mir nicht Ja super, ich fing sofort an auf den Ble- re) mit vielen Originalteilen. Neu sind: Sattel- Dortmund, [email protected], 0231- stütze, Ledersattel, Lenker, Rad vorne: Felge Phänomen HR 28“, 30er oder 40er Jahre, kom- lange an. Mit einer Mini-Rad-Gabel, chen zu balancieren und mein erstes his- Natürlich achte ich auch auf eine be- 4461835. und Nabe Shimano HB-RM40, neu einge- plett mit den Originalteilen, ordentlicher einem stabilen Lenker und einem ge- torisches Fahrrad vor dem Schlachthaus hutsame Restauration. Manchmal speicht), Bereifung Pedale. Es wurde auch mal Zustand, VB 120 €. Victoria HR 28“, um 1960, Vaterland mit extra hohem Rahmen. Der scheiten Sportsattel hatte ich mit mei- zu retten. Stimmt eigentlich nicht so ganz. reicht ja auch eine leichte Aufarbei- das Tretlager ausgetauscht, aber leider gegen komplett mit allen Originalteilen, guter Zustand ist noch recht gut. Steht seit vielen Jah- nen zehn Jahren das BMX-Rad erfun- Geschlachtet war es ja schon, ich meine tung, denn man will ja nicht den histori- schlechte Qualität. Dr. Jens Sohnemann, Zustand, Restaurierung nicht erforderlich! ren im trockenen Keller. Bei Interesse können den — glaubte ich zumindest. Der so „bevor es in die Wurst kommt“. So was schen Geist, den ein solches Rad ver- [email protected], 0178-5673041. VB 150 €. Detlef Kummer, Nienburg/Weser, Bilder zugesandt werden. Michael Müller, frei gewordene Bananen-Sattel fand kann man bestimmt wiederbeleben. Und strömt, zerstören, sondern ein Stück 05021-913984. [email protected], 0271- dann auf Opas 50er Jahre Rabeneick als ich dann endlich zuletzt den Rahmen Heimat und Industriegeschichte der 8904420. prima Verwendung. Das ganze gipfelte in sicheren Händen hielt und das Steuer- Nachwelt bewahren. Bücher zum Thema Fahrrad aus der Zeit von in einem letzten kreativen Versuch, ein kopfschild entdeckte, war genau das ein 1980 bis 2002. Ich sende Ihnen die Liste per E- Tourenrad etwas wendiger zu gestalten, Wink des Schicksals: Es war das Pferd der Ach ja: Die Feder fliegt bei herbstli- Mail zu. Preis nach Absprache. Jörg Laing, indem ich es mit einem Ford Capri- Sticker-Räder darauf abgebildet. chem Nordwind in die schöne Schweiz [email protected], 0541-4480 348. Lenkrad ausrüstete. Ich muss sagen, zu Armin J. Lindegger der dort ganz das Rad eignete sich sehr gut zum Rad- Mein Vereinsbeitritt ergab sich durch fest im Sessel seines J-Rades sitzt, und, Rixe Fahrrad Ende 50er-Jahre mit 3-Gang- ballspielen. Da aber viele meiner Mit- eine Ausstellung im Nachbarort anläss- wie so oft, weiß auch er noch nichts von Kettenschaltung. Fichtel & Sachs Schalthebel menschen für solche Innovationen lich des 1.150jährigen Stadtjubiläums der seinem Glück. für die F&S Dreigang-Kettenschaltung am Oberrohr. Kette ist nicht montiert, liegt aber dem Rad am Gepäckträger bei. Original- 26er HR, 30er J., 3cm Rahmenrohrdurchmes- Zustand, unverbaut und unrestauriert. Pedale am 31. März eines Jahres fällig ist. Bei Mit- gen, da in Zukunft die Gebühren für nicht ser, Marke unbekannt; 28er DR, Patria-WKC, evtl. nicht orig. Olaf Tobiasch, Langenzenn, Tandem Panke mit Gabel- und Rahmenfede- Vereinsnachrichten gliedern die am Lastschriftverfahren teil- eingelöste Lastschriften dem Mitglied in BJ 1925, teilrestauriert, sehr guter Zustand; [email protected], 01578-7181183. rung aus der Zeit ca. 40er Jahre oder etwas spä- nehmen, wird der Beitrag zu diesem Zeit- Rechnung gestellt werden. Diese Gebühr 28er HR, Gritzner, BJ 1929, sehr guter ter. Das Tandem ist in unrestauriertem Origi- Wie im letzten Knochenschüttler schon punkt abgebucht, alle anderen überwei- beträgt zur Zeit mindestens 5,66 Euro. Zustand; 26er Rahmen für Wanderer- Fahrradkataloge und Prospekte 1930er - nalzustand. Ketten fehlen, ebenso Schaltzug. bekannt gegeben wurde, ist das Ge- sen den Beitrag bitte zu diesem Zeitpunkt. Sportrad (Original, BJ 1940); 28er DR, Bren- 1950er Jahre. Fast nur bekannte Marken. Alles Federung vorne und hinten ist funktionstüch- schäftsjahr zukünftig identisch mit dem Für die Geschäftsjahre 2009/10 und nabor, BJ 1920, Rahmen, SB, Gabel; Ersatztei- gut bis sehr gut erhalten. Eine Auflistung wür- tig. 3-Gang-Kettenschaltung. Es sind noch Kalenderjahr. Auf der Mitgliederver- Falls sich die Kontoverbindungen geän- 2010 sind noch einige Mitgliedsbeiträge le für Diamantsporträder HR und DR, 50er de diesen Rahmen sprengen. teilt mir einfach „Dunlop”-Reifen mit dem Markennamen auf sammlung in Karlsruhe wurde beschlos- dert haben, sollte eine Mitteilung bis zum offen, diese sollten schnellstmöglich über- und 60er J.; Diamant-Rennradsättel aus mit, was ihr sucht. Frank Dambacher, Damba- der Lauffläche montiert. Olaf Tobiasch, alles- sen, dass der Mitgliedsbeitrag zukünftig 15. Februar an die Schatzmeisterin erfol- wiesen werden. Leder; Reifen: 26x1,75, schwarz, TSG und [email protected], 06181-966116. [email protected], 0175-9903741.

32 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 33 Kleinanzeigen / Mitgliedernachrichten / Impressum

SUCHE Wir begrüßen herzlich die Neumitglieder (Stand 03.12.2010) Impressum Schutzblechschild von Mifa sowie Teile für 717 Marco Dastig, Hauptstr. 36, 15936 Dahme, altes Mifa Rad (30er Jahre) sowie Literatur Tel. 0175-9307478, [email protected] Der Knochenschüttler über Mifa. Steffen Benneicke, Leipzig, 0341- 718 Mathias Bald, Kaulbachstraße 21, 90408 Mitgliederjournal des Historische 4794060. Nürnberg, Tel. 01520-3599196, rifle2k@ Fahrräder e. V. googlemail.com Zeitschrift für die Liebhaber Ein stabiles Herrenrad aus der Zeit 1900 bis 719 Norbert Amann, Kahlhofstraße 34, 92242 historischer Fahrräder. Gegründet 1995 1905 zum Einbau eines Zedel-Motors (clip- Hirschau, Tel. 09622-3935, ncpt.amann@ von Tilman Wagenknecht. on). Gerne auch mit viel Arbeit. Ich freue mich t-online.de über Eure Hilfe. Frank Brücker. frbrue- 720 Dominique Lefebvre, Schlehenweg 5, Herausgeber [email protected], 06253-989939 76149 Karlsruhe, Tel. 0721-1451339, dle- Historische Fahrräder e. V. [email protected] Deisterweg 15B Eine Wippermann-Alubremse aus den 30er/ 721 Thomas Stärk, An der Trift 18, 21354 Ble- 30851 Langenhagen 40er Jahren für mein Stollenwerk-Rennrad, ckede, Tel. 0169-4818885 Fon 0511-731474 habe zwei verschiedene Modelle daheim und 722 Marcel Schöttler, Johannes-Gutenberg- Fax 0511-7261769 würde gerne zu einer davon das passende Str. 33, 21337 Lüneburg, marcel-schoettler@ www.historischefahrraeder.de Gegenstück finden. Einen Altenburger- t-online.de [email protected] Bankverbindung: Deutsche Bank Rennbremshebel aus den 50er Jahren, das 723 Tino Wendelken, Elfershuder Straße 66, Kto. 0105 353 BLZ 280 700 24 Modell mit weißem Griffgummi. Martin Stru- 27616 Stubben, Tel. 04748-820345, tiwen@ breiter, [email protected], t-online.de Redaktion 0043-2235-81093. 724 Timm Weisenberger, Auerbach 18, 91598 CvD, Leserforum Colmberg, [email protected] Thomas Busch (tb) Ich arbeite an einem Buch über die Motorrad- 725 Thomas Böttcher, Wildenbruchstraße 14, Irmintrudisstraße 7, 53111 Bonn Produktion aus Brandenburg/Havel, dazu 15230 Frankfurt, Tel. 0335-3870045, tb_1975@ Fon 0228-1802003 suche ich Unterlagen über die Corona- und gmx.de [email protected] Brennabor Werke, u.a. Corona Motorräder 726 Jens Wiedemann, Am Kalkhügel 16, 49080 1924/25, Corona Katalog 1905 bis 1907 mit Osnabrück, Tel. 0175-5064618, wiedemans- Fachartikel Motorrad Abb.; Brennabor Motorrad 1906, [email protected] Toni Theilmeier (tt) Hans-Holbein-Straße 6, 49191 Belm 1909 und 1913 wie Katalog; Abbildungen und 727 Manfred Konopka, Schurüferstraße 221, Fon 05406-3826 Fotografien, auch Motorfahrrad von 1901 bis 44269 Dortmund, Tel. 0231-44618, konopka- 1942; AK von Steherrennfahrern mit T. Robl [email protected] Sven Altfelder (sa) und P. Dickentmann von 1901, 1902. 728 Axel Rauer, Sedanstraße 73, 30161 Han- Bünteweg 50, 30559 Hannover Mario Steinbrink, IG Brennabor, mario nover, Tel. 05101-589635, radsport-arnum@ Fon 0511-3940930 @brennabor-brb.de, 033839-713232. t-online.de [email protected] 729 Mario Steinbrink, Karl-Marx Straße 5, Treffen/Ausstellungen/Museen Fahrrad von Emil Hahn, Backnang, egal ob 14789 Altbensdorf, Tel. 033839-713232, Walter Euhus (we) Damen- oder Herrenrad. Günter Bünecke, [email protected] Deisterweg 15B, 30851 Langenhagen Düsseldorf, 0211-395204. 730 Heiko Petrich, Lephaner Bötz 2, 24211 Fon 0551-731474 Lehmkuhlen, Tel. 04342-308788, heiko.petrich [email protected] Hercules-Sportrad aus den frühen 50er Jah- @gmx.de ren, Modell Extra leicht, 28er, sowie ein Vor- 731 Peter Rummel, Ebnat 2, 87547 Missen- Mein Rad/Die Feder kriegsrad mit Keilgetriebe und Ausfallenden. Börlas, Tel. 08320-925161, Sven Dewitz (sd) Außerdem Werbeprospekte etc. von Hercules. 732 Johannes Rilk, Pablo-Neruda-Straße 13, An der Wildbahn 19, Biete Adler 3-Gang-Getrieberad zum tau- 99425 Weimar, Tel. 0176-64210388, johan- 16761 Henningsdorf Fon 03302-203387 schen. Heiko Petrich, Lehmkuhlen, hei- [email protected] [email protected] [email protected], 04342-308788. 733 Ralf Heidorn, Zum Bollsee 8, 32469 Petershagen, Tel. 05768 -598 Literatur/Termine/Anzeigen Safety und Hochrad aus dem Hause Adam Maxi Kutschera (mk) Opel. Wer kann mir weiterhelfen und hat ein Austritte Windorfer Str. 72, 04229 Leipzig angefangenes Projekt schon Jahre liegen und 137 Hermann Hiller, 82515 Wolfratshausen Fon 0341-4011884 bekommt es nicht fertig? Ich freue mich über (verstorben) [email protected] jedes Angebot. Stephan Klasen, Essen, 259 Dr. Jan Witte, 27318 Hoya [email protected], 0201-5643247. 485 Andreas Ulm, 93152 Schönhofen Termine 562 Dietrich Berg, 42897 Remscheid-Lennep [email protected] Frühes Miele Herrenrad oder Rahmen. Alter- 566 Jos van der Horst, NL-3871 ACHoevelaen Kostenlose Kleinanzeigen 568 Hans Peter Kissel, 83646 Bad Tölz nativ sehr gut erhaltenes Miele aus den 30iger [email protected] Jahren. Weiter suche ich alte Hochradberei- 617 Sabine Brüning, 47057 Duisburg fung, Reste, Teile etc. Zustand egal. Bitte alles 685 Diana Lemnitz, 36088 Hünfeld Layout anbieten. Markus Beer, [email protected], 705 Matthias Huxoll, 28355 Bremen text-tigger, 32051 Herford 05241-9975082. 716 Heino Dummann, 28211 Bremen Fon 05221-3469769

Herrenrad mit einem großen Rahmen. Min- Adressänderungen und Korrekturen Druck Druckerei Tiemann GmbH + Co.KG destens 58cm. Größer wäre noch besser! Her- 624 Markus Krieger, Uhlandstraße 14 a, 32105 Grafenheider Str. 94, 33729 Bielefeld steller nicht wichtig. Fahrrad sollte bis 50er Jah- Bad Salzuflen, 05222-36 36 770, kriegermar- re und weitestgehend komplett sein (Rahmen, [email protected] Der Knochenschüttler erscheint dreimal Gabel, Bleche, Lager und Lenker). Zustand 668 Markus Burisch, Finkenstraße 25a, 82166 pro Jahr. Die Redaktion behält sich vor, sollte einigermaßen vernünftig sein. André Gräfelfing, Tel. 089-45476717, markusbu- eingesandte Texte zu kürzen. Schmitt, [email protected], 0174-5913366. [email protected]

KS-Heft 51 erscheint am 15. April 2011 – Redaktionsschluss: 01. März 2011 – Anzeigenschluss: 15. März 2011 34 Der Knochenschüttler 3/2010 Der Knochenschüttler 3/2010 In dieser Ausgabe:

Nick Kaufmann, Titan des Kunstradfahrens. Ein schillerndes Leben auf zwei Kontinenten.

Er war einer der größten Artisten seiner Zeit und beherrschte sein Arbeitsgerät wie kein zweiter. Und er war geschäftstüchtig, tourte mit seinen Troupes durch Amerika und Europa. Am Ende lebte er als Briefmarkenhändler in Berlin. Renate Franz und Michael Mertins schreiben über Nick Kaufmann.

Der mit Orden und Medaillen dekorierte Nick Kaufmann. Foto: Archiv W. Gronen in der Zentralbibliothek der Sport- wissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln.

Von der kleinen Schmiede zum VEB-Metallbearbeitung: Die Geschichte der Urania Fahrradwerke in Cottbus.

Peter Zielasko hatte Glück. Er lernte die Erben des Gründers von Urania persönlich kennen. Sie überantworteten ihm die verbliebenen Unterlagen über fast ein ganzes Jahrhundert Firmengeschichte. Ausgewählte Höhepunkte daraus hat er für uns zusammengefasst. Urania-Steuerkopfschilder von 1910 bis 1925 aus der Sammlung Zielasko. Foto: Peter Zielasko

Über ein Leben als Fachmann in der Fahrradindustrie: „Mein Vater, der Linierer“.

In dieser – teils autobiografisch gefärbten – wunderbaren kleinen Erzählung berichtet Ernst-Friedel Köppe über das Leben seines Vaters Arthur als Linierer. Ein anrührendes Stück Zeitgeschichte, feinfühlig und behutsam erzählt. Arthur Köppe (r.) mit dem Schwiegervater seines Sohnes im Jahr 1961. Foto: Ernst-Friedel Köppe Der Mitgliederjournal Historische Fahrräder e.V. • ISSN 1430-2543 • Heft 50 • 3/2010 Knochenschüttler Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder 50

Nick Kaufmann

Urania Fahrradwerke

Dresdner Verein

Seltenes Werbeblatt, das einige der besonderen Tricks von Nick Kaufmann darstellt, um 1895. Documenta Artistica, Stiftung Stadtmuseum Berlin Der Linierer