A

. Gil Vitale Nicola Accolti, La giovinezza di Hamann, Varese 1957 . Eric Achermann, Hamanns Insistieren auf der sinnlichen Wirkkraft der Zeichen, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 37-57 . Eric Achermann, Natur und Freiheit. Hamanns 'Metakritik' in naturrechtlicher Hinsicht, in: NZSTh, 2004, 46, S. 72-100 . Eric Achermann, Worte und Werte: Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, und Adam Müller, Tübingen 1997 . Eric Achermann, Zeichenhandel: zum Verhältnis von Semiotik und Ökonomie bei Johann Georg Hamann, in: Kodikas/Code. Ars Semeiotica, 2003, 25/3-4, S. 289-313 . William M. Alexander, The Alpha and Omega of Hamann's Philosophy, in: Ultimate Reality and Meaning, 1981, S. 297-309 . William M. Alexander, Gnosticism and Hamann's Interpretations of Human Sexuality, in: B. Gajek (Hg.), Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt/M. 1979, S. . William M. Alexander, Johann Georg Hamann, Philosophy and Faith, The Hague 1966 . William M. Alexander, Metacritic of Kant, in: Journal of the History of Ideas, 1965, 27, S. 137-144 . Gerhard Alicke, Bibliophilie in der Literatur. Siebente Folge: Bibliophilie in Briefen J.G. Hamanns, in: Philobiblon, 1998, 42, S. 122-128 . Ingrid Altenhöner, Die Sibylle als literarische Chiffre bei Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Johann Wolfgang Goethe, Frankfurt am Main [u.a.] 1997 . Luciano Anceschi, Logica geroglifica di Hamann, in: Saggi di poetica e di poesia, 1942, S. 205-214 . Jan Erik Antonsen, Das Motto als Anzeiger von Intertextualität, in: Colloquium Helveticum, 1997, 26, S. 19-33 . Friedmar Apel, Sprachordnung und Weltordnung im Zusammenhang von Sprachursprungstheorien und Übersetzungskonzeptionen seit Hamann und Herder, in: J. Gessinger and W. v. Rahden (Hg.), Theorien vom Ursprung der Sprache, Bd.1, Berlin [u.a.] 1989, S. 30-51 . Günter Arnold, "Eitelkeit der Eitelkeiten!" Aufklärungskritik im Briefwechsel zwischen Herder und Hamann, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988). Frankfurt/M. 1990, S. 189-214 . Günter Arnold, Hamanns Verhältnis zum Staat im Dialog mit Kant und Herder, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 499-508 . Roberto G Assagioli, J. G. Hamann e R. W. Emerson, in: T. Elsenhans (Hg.), Bericht über den 3. Int. Kongreß für Philosophie, Heidelberg 1910, S. 278-85 . Ida Axelrod, Johann Georg Hamanns Weltanschauung in ihrer mystischen Entwicklung, in: Euphorion, 1904, 11, S. 433-457

B

. Max L. Baeumer, Hamann metaphorisch beim Wort nehmen. Die Titelvignette zu Hamanns Essais à la Mosaique, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und Frankreich: Acta des 3. Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982, Marburg 1987, S. 33-38 . Max L. Baeumer, Hamanns Verwendungstechnik von Centonen und Conzetti aus der antiken, jüdischen und christlichen Literatur, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt/M. 1979, S. . Max L. Baeumer, Johann Georg Hamanns Mythologisierung von Sinnen und Leidenschaften, in: Monatshefte, 67, S. 371-386 . Hans Urs v. Balthasar, Hamanns theologische Ästhetik, in: Philosophisches Jahrbuch, 1960, 68, S. 36-65 . Georg Baudler, "Im Worte sehen": das Sprachdenken Johann Georg Hamanns, Bonn 1970 . Guilelmus Bauer, De [Jo. Georg.] Hamanni vita et scriptis, disquisito litteraria et philosophica, Vratislaviae 1842 . Hermann Baumgart, Lessing und Hamann, in: Wissenschaftliche Monatsblätter, 1877, 5, S. 120-127 . Wolfgang-Dieter Baur, Arnold und Hamann. Eine Kontroverse um die Begründung christlicher Ethik, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, Frankfurt/M. [u.a.] 1994, S. 161- 178 . Wolfgang-Dieter Baur, Die falschen Götzen macht zu Spott, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 80-105 . Wolfgang-Dieter Baur, Johann Georg Hamann als Publizist: Hamanns Beiträge zu den "Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen", in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann- Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt/M. 1990, S. 255-274 . Wolfgang-Dieter Baur, Johann Georg Hamann als Publizist: zum Verhältnis von Verkündigung und Öffentlichkeit, Berlin [u.a.] 1991 . Wolfgang-Dieter Baur, Johann Georg Hamann als Religionspublizist, in: NZSTh, 1986, 28, S. 179-197 . Oswald Bayer, Autorität und Kritik: zu Hermeneutik und Wissenschaftstheorie, Tübingen 1991 . Oswald Bayer, Der Mensch als Pflichtträger der Natur. Naturrecht und Gesellschaftsvertrag in der Kontroverse zwischen Hamann und Mendelssohn, in: Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung, 1994, 19, S. 175-189 . Oswald Bayer, Die Geschichten der Vernunft sind die Kritik ihrer Reinheit, in: B. Gajek (Hg.), Hamann – Kant – Herder. Acta d. 4. Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder Inst. zu Marburg/Lahn, Frankfurt/M. [u.a.] 1987, S. 9-87 . Oswald Bayer, Eyfer zum Buchstaben. Texttheorie und Selbstbewußtsein unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung von Gesetz und Freiheit, in: G. Ueding (Hg.), Rhetorik zwischen den Wissenschaften, Tübingen 1991, S. 223-228 . Oswald Bayer, Gegen System und Struktur. Die theologische Aktualität J. G. Hamanns, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann- Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 40ff. . Oswald Bayer, Hamann, in: K.-H. Weger (Hg.), Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autorenlexikon, Freiburg i.Br. 1987, S. 140ff. . Oswald Bayer, Hamann als radikaler Aufklärer, in: O. Bayer (Hg.), Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 11-27 . Oswald Bayer, Hamanns Metakritik an Kants 'Kritik der reinen Vernunft'. Zu ihrer Bedeutung für gegenwärtige Religionsphilosophie, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann- Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 59-69 . Oswald Bayer, Hamanns Metakritik im ersten Entwurf, in: Kantstudien, 1990, 81, S. 435- 453 . Oswald Bayer, In dem Land, da man nichts gedenkt. Zu Bobrowskis Epilog auf Hamann, in: Zeitwende, 1988, 59, S. 239-246 . Oswald Bayer, Johann Georg Hamann, in: M. Greschat (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte, Bd.8: Die Aufklärung, Stuttgart [u.a.] 1983, S. 347-361 . Oswald Bayer, Johann Georg Hamann – radikaler Aufklärer als Metakritiker, in: L. Kreimendahl (Hg.), Aufklärung und Skepsis. Festschrift für Günter Gawlick, Stuttgart- Bad Canstatt 1995, S. 9-21 . Oswald Bayer, Johann Georg Hamann: "der hellste Kopf seiner Zeit", Tübingen 1998 . Oswald Bayer, Kants Geschichte der reinen Vernunft in einer Parodie. Hamanns Metakritik im zweiten Entwurf, in: Kantstudien, 1992, 83, S. 223-228 . Oswald Bayer, Kreuzesphilologie, in: O. Bayer (Hg.), Leibliches Wort, 1992, S. 105-125 . Oswald Bayer, Metakritik in Nuce. Hamanns Antwort auf Kants Kritik der reinen Vernunft, in: NZSTh, 1988, 30/3, S. 305-314 . Oswald Bayer, Nicht communicable wie eine Ware. Zu Hamanns Bedeutung für die Homiletik, in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, 1988, 6, S. 24-31 . Oswald Bayer, A priori willkürlich, a posteriori notwendig: die sprachphilosophische Verschränkung von Ästhetik und Logik in Hamanns Metakritik Kants, in: NZSTh, 2000, 42, H 2, S. 117-139 . Oswald Bayer, "Radikaler Aufklärer": zum Gedenken an Johann Georg Hamann <1730- 1788>, Alfter-Oedekoven 1988 . Oswald Bayer, Rationalität und Utopie, in: O. Bayer (Hg.), Umstrittene Freiheit. Theologisch-philosophische Kontroversen, Tübingen 1981, S. 135-151 . Oswald Bayer, Raum und Zeit. Hamanns Metakritik der transzendentalen Ästhetik Kants, in: A. Freund (Hg.), Tragende Tradition. Festschrift für Martin Seils, Frankfurt/M. [u.a.] 1992, S. 25-33 . Oswald Bayer, Schöpfung als Rede an die Kreatur durch die Kreatur: Die Frage nach dem Schlüssel zum Buch der Natur und Geschichte, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980, Marburg/Lahn 1983, S. 57ff. . Oswald Bayer, Selbstverschuldete Vormundschaft. Hamanns Kontroverse mit Kant um wahre Aufklärung, in: O. Bayer (Hg.), Umstrittene Freiheit. Theologisch-philosophische Kontroversen, Tübingen 1981, S. 66-96 . Oswald Bayer, Sokratische Katechetik? Der Streit um den Kleinen Katechismus in der Aufklärung, dargestellt an der Rezeption durch J. G. Hamann, in: Pastoraltheologie, 1984, 73, S. 394-413 . Oswald Bayer, Spinoza im Gespräch zwischen Hamann und Jacobi, in: E. Schürmann (Hg.), Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts: zur Erinnerung an Hans- Christian Lucas, Stuttgart, Bad Cannstatt 2002, S. 319-325 . Oswald Bayer, Vernunft ist Sprache, in: Kerygma und Dogma, 1986, 32, H4, S. . Oswald Bayer, Vernunft ist Sprache: Hamanns Metakritik Kants, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002 . Oswald Bayer, Vernunftautorität und Bibelkritik in der Kontroverse zwischen Johann Georg Hamann und Immanuel Kant, in: NZSTh, 1986, 28, H2, S. . Oswald Bayer, Vernunftautorität und Bibelkritik in der Kontroverse zwischen Johann Georg Hamann und Immanuel Kant, in: H. G. Reventlow (Hg.), Historische Kritik und biblischer Kanon in der deutschen Aufklärung, Wiesbaden 1988, S. 21-46 . Oswald Bayer, Wahrheit oder Methode? Hamann und die neuzeitliche Wissenschaft, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main [u.a.] 1990, S. 161-188 . Oswald Bayer, Wer bin Ich? Gott als Autor meiner Lebensgeschichte, in: Theologische Beiträge, 1980, 11, S. 245-261 . Oswald Bayer, Zeitgenosse im Widerspruch, Johann Georg Hamann als radikaler Aufklärer, München, Zürich 1988 . Oswald Bayer, Zeitgenosse im Widerspruch. Der Magus Hamann als Aufklärer, in: EK, 1988, 21, S. 387-390 . Oswald Bayer(u.a.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987 . Oswald Bayer und Christian Knudsen, Kreuz und Kritik: Johann Georg Hamanns letztes Blatt; Text und Interpretation, Tübingen 1983 . Manfred Beetz, Dialogische Rhetorik und Intertextualität in Hamanns "Aesthetica in nuce", in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt/M. [u.a.] 1996, S. . Manfred Beetz, Hamanns Interesse an Anthropologie, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann- Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 111-132 . Maria Behre, Dionysos oder die Begierde: Deutung der "Weisheit der Alten" bei Bacon, Hamann und Hölderlin, in: Hölderlin-Jahrbuch, 1991, S. 77-99 . Frederick C. Beiser, The fate of reason: German philosophy from Kant to Fichte, Cambridge, Mass. (u.a.) 1993 . Richard E. Benz, Sprache und Volkserlebnis bei Hamann und Herder. Wiss. Festschrift zur Jubelfeier der Kreuzschule, Dresden 1926 . Monika Berger, Das theologische Geschichtsverständnis Johann Georg Hamanns, Göttingen 1974 . Isaiah Berlin, Der Magus in Norden: J. G. Hamann und der Ursprung des modernen Irrationalismus, Berlin 1995 . Isaiah Berlin, Three critics of the Enlightenment: Vico, Hamann, Herder, Princeton 2000 . Isaiah Berlin und Henry Hardy, The magus of the north: J. G. Hamann and the origins of modern irrationalism, London 1994 . Dean Wentworth Bethea, Visionary warfare. Blake, Hamann and Boehme against Ideology, Tennessee 1989 . Heinrich Bethel, Die Bedeutung Luthers für das Verständnis der Geschichte bei Hamann. Ein Beitrag zur Problematik der Entstehung des Historismus, Göttingen 1952 . Lorenzo Bianchi, Hamann und Herder, Bologna 1930 . Brigitte Bischoff, Bobrowski und Hamann, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 1975, S. 553-582 . Eric A. Blackall, Irony and Imaginery in Hamann, in: Publications of the English Goethe- Society, 1957, S. 1-25 . Eric A. Blackall, The young Hamann, in: GLL, 1955/56, S. 277-280 . Fritz Blanke, Der junge Hamann, in: Die Furche, 1931, H 1, S. 8-21 . Fritz Blanke, Hamann und Lessing, in: Zeitschrift für Systematische Theologie, 1929, S. 188-204 . Fritz Blanke, Hamanns erster Kampfesruf, in: Beth-El, 1932, S. 334-338 . Fritz Blanke, Hamann-Studien, Zürich 1956 . Fritz Blanke, J. G. Hamann als Theologe, Tübingen 1928 . Fritz Blanke, J. G. Hamann und die Fürstin Gallitzin, in: Theol. Lit. Ztg., 1952, Nr. 10, S. 601-608 . Fritz Blanke, J. G. Hamann und Sokrates. Ein Beitrag zur Geschichte der Sokrates- Deutung, in: (Hg.), Festschrift zur Feier d. 350jähr. Bestehens d. Heinrich-Suso Gymnasiums, Konstanz 1954, S. 312-315 . Fritz Blanke, Johann Georg Hamann; Sokratische Denkwürdigkeiten. Erkl., Gütersloh 1959 . Fritz Blanke, Johann Georg Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Erklärt von Fritz Blanke, Gütersloh 1959 . Fritz Blanke und Lothar Schreiner, Hamanns Hauptschriften erklärt, Gütersloh 1956ff. . Josef Maria Blattau, Hamann und Herder in ihren Beziehungen zur Musik, Königsberg 1931 . Jean Blum, La Vie et l'oeuvre de J.-G. Hamann, le "Mage du Nord" 1730-1788, Paris 1912 . Walter Boehlich, Die historisch-kritische Hamann-Ausgabe (Forschungsbericht), in: Euphorion, 1956, S. 341-356 . Hartmut Böhme, Natur und Subjekt, Frankfurt 1986 . Anne Bohnenkamp, Johann Georg Hamann und Jean Paul: Untersuchungen zur Schreibweise, Göttingen 1986 . Anne Bohnenkamp, "Lieber stark als rein". Das Hohelied Salomos in den Übersetzungen Johann Georg Hamanns, Martin Bubers und der 'Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift' von 1974, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 335-355 . Anne Bohnenkamp-Renken, Offenbarung im Zitat. Zur Intertextualität Hamannscher Schreibverfahren anhand von Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 123-142 . Anne Bohnenkamp-Renken, "Salomons Hohes Lied": die Übertragung Johann Gottfried Herders im Vergleich mit Hamann und Goethe, in: P. Øhrgaard (Hg.), Übersetzung und Literaturwissenschaft, Bern [u.a.] 2003, S. 17-22 . Wilhelm Bondzio, Johann Georg Hamann und Wilhelm von Humboldt: Parallelen und Kontraste, in: Zeitschrift für Germanistik, 1985, S. 155-164 . Derek Bowmann, Hamann als christlicher Autobiograph, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 78ff. . Johann Brändle, Das Problem der Innerlichkeit: Hamann, Herder, Goethe, Bern 1950 . Bernd Bräutigam, Reflexion des Schönen, schöne Reflexion: Überlegungen zur Prosa ästhetischer Theorie. Hamann, Nietzsche, Adorno, Bonn 1975 . Albert Brömel, Johann Georg Hamann: ein Literaturbild des vorigen Jahrhunderts, Berlin 1870 . Thomas Brose, Johann Georg Hamann und David Hume: Metaphysikkritik und Glaube im Spannungsfeld der Aufklärung, Frankfurt a. M. 2006 . Hans Bruns, Johann Georg Hamann (1730-1788), Prof. der Philosophie in Königsberg, in: H. Bruns (Hg.), Die Gottesstunde, Gladbeck 1950, S. 36-42 . Vladimir Bryuschinkin, Zur Logik der Kultur. Kant, Hamann und russische Slawophile über Aufklärung, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 369ff. . Elfriede Büchsel, Aufklärung und christliche Freiheit. J. G. Hamann contra Immanuel Kant, in: NZSTh, 1962, S. 133-157 . Elfriede Büchsel, Biblisches Zeugnis und Sprachgestalt bei J. G. Hamann. Untersuchungen zur Struktur von Hamanns Schriften auf dem Hintergrund der Bibel, Gießen [u.a.] 1988 . Elfriede Büchsel, Das verläßliche Wort – Eugen Rosenstock-Huessy und Johann Georg Hamann, in: NZSTh, 2000, H 1, S. 32-42 . Elfriede Büchsel, Die parodierten Philosophen. Hamann zwischen Voltaire, Herder und Jean Paul, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 197-214 . Elfriede Büchsel, Don Quixote im Reifrock. Zur Interpretation der "Zweifel und Einfälle über eine Nachricht der allg. dt. Bibliothek" von J. G. Hamann, in: Euphorion, 1966, S. 277-293 . Elfriede Büchsel, Geschärfte Aufmerksamkeit – Hamannliteratur seit 1972, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1986, H.3, S. 375-425 . Elfriede Büchsel, Hamann in Münster, in: P. Schulz (Hg.), Amalia Fürstin von Gallitzin (1748-1806), Münster 1998, S. 92-101 . Elfriede Büchsel, Hamanns Schrift "Die Magi aus dem Morgenlande", in: Theologische Zeitschrift, 1958, S. 191-213 . Elfriede Büchsel, J. G. Hamann, ein Leben im Zeichen der Freundschaft gelebt, in: Deutsches Pfarrerblatt, 1988, S. 227-230 . Elfriede Büchsel, Jenseits von Orthodoxie und Aufklärung. Aus J. G. Hamanns Kontroverse mit den Berliner Aufklärern, in: Deutsches Pfarrerblatt, 1966, S. 95-98 . Elfriede Büchsel, Johann Georg Hamann. Zwo Recensionen nebst einer Beylage betreffend den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Philologische Einfälle und Zweifel. Au Salomon de Prusse. Erklärt von Elfriede Büchsel, Gütersloh 1963 . Elfriede Büchsel, Paulinische Denkfiguren in Hamanns Aufklärungskritik. Hermeneutische Beobachtungen zu exemplarischen Texten und Problemstellungen, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und Frankreich: Acta des 3. Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982, Marburg 1987, S. 405- 422 . Elfriede Büchsel, Über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 61-75 . Elfriede Büchsel, Uninteressiert an theologischer Richtigkeit an sich. Hamann-Literatur 1945-1963, in: Deutsches Pfarrerblatt, 1964, S. 54-56 . Elfriede Büchsel, Vernunftemanzipation und christliche Freiheit: J. G. Hamann contra I. Kant, in: Dt. Pfarrerblatt, 1973, S. 2-5 . Elfriede Büchsel, Versöhnung mit Gott. Ein seelsorgerischer Briefentwurf Hamanns, in: (Hg.), Zwischen Mystik und Ratio. Festschrift für Rainer Röhricht, 1989, S. 75-81 . Elfriede Büchsel, Weitgefächertes Interess. Hamannliteratur 1986-1995, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1997, H.2, S. 288-356 . Ewald Burger, J. G. Hamann: Schöpfung und Erlösung im Irrationalismus, Göttingen 1929 . Robert E. Butts, The Grammar of Reason. Hamann's Challenge to Kant, in: Synthese, 1988, S. 251-283

C

. Carl Carvacchi, Biographische Erinnerungen an Johann Georg Hamann, den Magus in Norden, Münster 1855 . Timothy J. Chamberlain, 18th century german criticism, New York 1992 . Kurt Christ, Johann Georg Hamann. Eine Portraitskizze nach hypochondrischen Briefen, in: R. Knoll (Hg.), Johann Georg Hamann. 1730-1788. Quellen u. Forschungen. Katalog zu d. Ausstellungen v. Universitätsbibliotheken anlässl. d. 200. Todestages v. Hamann u. d. 5. Internat. Hamann-Coll. in Münster in Verb. m. d. Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen, Bonn 1988, S. 233-276 . Robert T. Clark, Hamann's Opinion of Herder's "Ursachen des gesunkenen Geschmacks", in: Modern Language Notes, 1946, Nr. 2, S. 94-99 . Johann Classen, Johann Georg Hamann's von Königsberg Lehr- und Wanderjahre: Jünglingen deutscher Art gewidmet, Gütersloh 1878 . Hermann J. Cloeren, Language and Thought: German Approaches to Analytic philosophy in the 18th and 19th Centuries, Berlin 1988 . Michèle Cohen-Halimi, "L'anthropologia in nuce" de Kant et Hamann, in: Revue de Métaphysique et Morale, 1994, S. 313-325 . Henry Corbin, Hamann: Philosophe du luthéranisme, Paris 1985 . Emerich Coreth, Von Gott reden in säkularer Gesellschaft: Festschrift für Konrad Feiereis zum 65. Geburtstag, Leipzig 1996 . Benedetto Croce, Hamann e Vico, in: (Hg.), Saggio sullo Hegel, Bari 1912, S. . Benedetto Croce, Metacritica dello Hamann contro la critica Kantiana, in: (Hg.), Saggio sullo Hegel, Bari 1912, S. . Herbert Cysarz, Erfahrung und Idee: Probleme und Lebensformen in der deutschen Literatur von Hamann bis Hegel, Wien, Leipzig 1921

D

. Daniel Dahlstrom, The Aesthetic Holism of Hamann, Herder and Schiller, in: K. Ameriks (Hg.), The Cambridge Companion to German Idealism, Cambridge 2000, S. 76-94 . Ovidio Dallera und Ilsemarie Brandmeier, Eine Parallele zu Kierkegaard. Johann Georg Hamanns sokratische Metakritik in den 'Sokratischen Denkwürdigkeiten', in: A. Cortese (Hg.), Kierkegaard oggi, Atti del covengo dell' 11 Novembre 1982. Universita Cattolica del Sacre Cuore, Milano 1986, S. 58-87 . Piotr Dehnel, Widzenie w slowach: o twórczo'sci filozoficznej J. G. Hamanna (1730-1788) ze szczególnym uwzgl¸ednieniem jego polemiki z Kantem, in: Orbis linguarum: Legnickie rozprawy filologiczne, 1999, S. 207-226 . Christoph Deupmann, Komik und Methode. Zu Johann Georg Hamanns Shaftesbury-Rezeption, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 205-228 . Christoph Deupmann, Zur Kritik der Gewalt bei Hamann, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 289-303 . Donatella DiCesare, Hamann: Versuch einer Übertragung ins Italienische, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 445- 494 . Gwen Griffith Dickson, Hamann und das Problem des Bösen. Die Bedeutung von Hamanns Vernunft- und Sprachkritik für die moderne englischsprachige Religionsphilosophie, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 71-79 . Gwen Griffith Dickson, Hamann und die englischsprachige Aufklärung, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 71-82 . Gwen Griffith Dickson, Hamanns relationale Metakritik, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: "der hellste Kopf seiner Zeit", Tübingen 1998, S. 242- 262 . Gwen Griffith Dickson, Hamanns relationale Metakritik, oder: Geselligkeit ist das wahre Principium, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 242-262 . Gwen Griffith Dickson, Johann Georg Hamann's relational metacriticism, Berlin, New York 1995 . Gwen Griffith Dickson, "Meinen Held verstehen". Hamann auf englisch, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 429- 444 . Edward Diller, Hamann, Herder and Goethe. The Unifiction of Religion and Romanticism, in: Proceedings: Pacific Northwest Conference on Foreign Languages, 1969, S. 198-204 . Wilhelm Dilthey, Johann Georg Hamann, in: (Hg.), Gesammelte Schriften, Bd. XI: Jugendaufsätze und Erinnerungen, Leipzig, Berlin 1936, S. 1-39 . Julius Disselhoff, Wegweiser zu Johann Georg Hamann, dem Magus im Norden, Elberfeld 1871 . Daniel Droixhe, De l'origine de language aux langues du monde, Tübingen 1987 . Heinrich Armin Drott, Jakob Böhme und Johann Georg Hamann: Eine vergleichende Untersuchung, Freiburg i. Br. 1956 . Stephen N. Dunning, Kierkegaards Hegelian response to Hamann, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 315-326 . Stephen N. Dunning, The tongues of men. Hegel and Hamann on religious language and history, Missoula, Mont. 1979 . Werner Dürrson, Stimmen aus der Gutenberg-Galaxis. Essays zur Literatur, Baden-Baden (u.a.) 1997 . Carl Dyrssen, Hamann und Oetinger, in: Die Zeitwende, 1925, S. 376-396

E

. W. Ebstein, Die Krankheit des Magus im Norden, in: Süddeutsche Monatshefte, 1912, S. 162-178 . Gerhard Eckert, Ostpreußens Literatur, Husum 1994 . Michael Eckert, Die ursprüngliche Einheit von Denken und Sein, in: R. Richardson (Hg.), Schleiermacher in context: papers from the 1988 International Symposium on Schleiermacher at Herrnhut, the German Democratic Republic, Lewiston [u.a.] 1991, S. . Jürgen Egyptien, Biblische Metaphorik und thanatologisches Kerygma, in: H. Arntzen (Hg.), Ernst Meister und die lyrische Tradition, Aachen 1996, S. . Rudolf Encke, Der Magus: Hamanns Selbstzeugnisse aus Briefen und Schriften um ihren Kern gesammelt und "in Geschick" gebracht, [s.l.] 1964 . Jörg Erb, Johann Georg Hamann: 1730-1788, in: J. Erb (Hg.), Geduld und Glaube der Heiligen: die Gestalten des evangelischen Namenkalenders, Kassel- Wilhelmshöhe 1965, S. 212 . Paul Ernst, Hamann und Bengel: ein Aufriss ihrer Werk- und Lebensbeziehungen als Abriß wesentlicher Hamann-Züge, Gumbinnen 1935

F

. Jörg-Ulrich Fechner, Der älteste literarische Bericht von einem Besuch an Hamanns Grab, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 577ff. . Jörg-Ulrich Fechner, "Die Meerkatze" – Bemerkungen über Johann Heinrich Merck im Briefwechsel von Johann Georg Hamann und Johann Gottfried Herder, in: U. Leuschner (Hg.), Netzwerk der Aufklärung: neue Lektüren zu Johann Heinrich Merck, Berlin 2003, S. 105-120 . Jörg-Ulrich Fechner, Hamanniana: aus dem Vorbesitz von Friedrich Roth, in: V. Hansen (Hg.), Johann Georg Hamann: 1730-1788, Goethe-Museum Düsseldorf 2001, S. 9-26 . Jörg-Ulrich Fechner, Hamanniana: Die Restbestände der Hamann-Sammlung von Friedrich Roth. Ein beschreibender Fundbericht, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 591-606 . Jörg-Ulrich Fechner, Johann Georg Hamann: Leser und Kunstrichter, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980., Marburg/Lahn 1983, S. 99ff. . Jörg-Ulrich Fechner, Mien Man Hoam. Philologischer Steckbrief zu einem Pseudonym oder die Lust des Autors an der Maske, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 149-161 . Jörg-Ulrich Fechner, Nordamerikanische Bibliotheks- und Archivbestände und ihre Bedeutung für die Hamann-Forschung, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 537-576 . Jörg-Ulrich Fechner, Philologische Einfälle und Zweifel zu Hamanns Londoner Aufenthalt: Die Senelaffäre und die Generalbeichte, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. S. 1ff. . Jörg-Ulrich Fechner, Stolberg und der Kreis von Münster – ein Versuch, in: F. Baudach (Hg.), Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819). Beiträge zum Eutiner Symposium im Sept. 1997, Eutin 2002, S. 175-198 . Konrad Feiereis, Hamanns Bedeutung für die katholische Theologie, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 395-404 . Udo Feist, Dickson, Gwen Griffith, Johann Georg Hamann's relational metacriticism. Berlin, New York, 1995. / [rezensiert von] Udo Feist, in: Theologische Literaturzeitung, 1996, 10, S. 963-964 . W. A. Fett, Hamann und Dinter als Vertreter des Pietismus und Rationalismus auf pädagogischem Gebiete, Bielefeld 1904 . Günther Figal, Archipele von submarinem Zusammenhang. Ernst Jünger als Leser Hamanns, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 206-216 . Andrew Fineron, Goethes Response to Jacobi's "Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung" and the influence of Hamann, in: German Life and Letters, N. S. Vol. 50, 1997, 3, S. 283-306 . Antoinette Fink-Langlois, Hamanns Auseinandersetzung mit Voltaire, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 63-98 . Antoinette Fink-Langois, J. G. Hamanns französiche Schriften übersetzt und erläutert, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und Frankreich: Acta des 3. Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982, Marburg 1987, S. 64-237 . Rainer Fischer, Der Wahrheit ein Gesicht geben. Hamanns Streifzug gegen Georg Benson in den Kreuzzügen des Philologen, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 265-294 . Rainer Fischer, Die Kunst des Bibellesens. Theologische Ästhetik am Beispiel des Schriftverständnisses, Frankfurt a.M. 1996 . Rainer Fischer, Die multikulturellen Wurzeln des Christentums. Über die Radikalität von Hamanns 'Kleeblatt Hellenistischer Briefe', in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 195-211 . Rainer Fischer, Von Gott reden im Zusammenhang von Glaube und Sprachdenken. Das Andenken Johann Georg Hamanns als Anregung für die gegenwärtige Theologie, in: Verkündigung und Forschung, 1994, S. 44-60 . Martin Fontius, L'histoire des deux Indes de Raynal vue par les Allemands, in: Studies on Voltaire and the eighteenth century, 1991, S. 165-171 . Hans Franck, Reise in die Ewigkeit: Hamann-Roman, Berlin 1957 . Luanne Frank, Herder and the Maturation of Hamanns Metacritical Thought, in: W. Koepke (Hg.), J. G. Herder. Innovator through the Ages, Bonn 1982, S. 157-189 . Christiane Frey, Geist und Buchstabe: Ideologeme der Darstellbarkeit bei Hamann, Mendelssohn und Kleist, in: C. Albes and C. Frey (Hg.), Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800, Würzburg 2003, S. 137-155 . Robert Frick, Johann Georg Hamann als Ausleger der Heiligen Schrift, Gladbeck 1949 . Robert Frick, Philosophie des Luthertums. "Vernunft und Offenbarung" bei Johann Georg Hamann, dargestellt nach Josef Nadlers Hamannbiographie, in: Monatsschrift für Pastoraltheologie, 1952, S. 14-27 . Friedemann Fritsch, Communicatio idiomatum: zur Bedeutung einer christologischen Bestimmung für das Denken Johann Georg Hamanns, Berlin [u.a.] 1999 . Friedemann Fritsch, Wirklichkeit als göttlich und menschlich zugleich. Überlegungen zur Verallgemeinerung einer christologischen Bestimmung in Hamanns Denken, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 52-79

G

. Ulrich Gaier, Gegenaufklärung im Namen des Logos: Hamann und Herder, in: J. Schmidt (Hg.), Aufklärung und Gegenaufklärung, Darmstadt 1989, S. 261- 276 . Ulrich Gaier, Hamanns und Herders hieroglyphische Stile, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 177-196 . Bernhard Gajek, Autor – Gedicht – Leser. Zu Johannes Bobrowskis Hamann- Gedicht, in: R. Grimm and C. Wiedemann (Hg.), Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für H. O. Burger, Berlin 1968, S. . Bernhard Gajek, Ernst Jünger und Johann Georg Hamann, in: Etudes germaniques, 1996, S. 677-692 . Bernhard Gajek, Ernst Jüngers Hamann-Erlebnis, in: G. Figal and G. Knapp (Hg.), Verwandtschaften. Jünger-Studien Band 2, Tübingen 2003, S. 53-73 . Bernhard Gajek, Estetica. Die Entstehung der modernen Ästhetik bei Johann Georg Hamann, in: Terzo Millennio. Rivista internazionale di Scienze umane, 1992, S. 171-175 . Bernhard Gajek, Hamann – Kant – Herder. Acta d. 4. Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder Inst. zu Marburg/Lahn, Frankfurt am Main 1987 . Bernhard Gajek, Hamanns Anfänge, in: Eckart, 1960, S. 113-118 . Bernhard Gajek, Johann Georg Hamann, in: B. v. Wiese (Hg.), Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk, Berlin 1977, S. 276-299 . Bernhard Gajek, Johann Georg Hamann (1730-1788). Leben und Werk eines Königsberger Philosophen. Zum 200. Todestag des "Magus in Norden", in: Acta Borussica. Zentralarchiv für altpreußische Volkskunde und Landesforschung, 1989, S. 65-80 . Bernhard Gajek, Johann Georg Hamann: Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980, Marburg 1983 . Bernhard Gajek, Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999 . Bernhard Gajek, Johann Georg Hamann und Frankreich: Acta des 3. Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982, Marburg 1987 . Bernhard Gajek, Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main [u.a.] 1996 . Bernhard Gajek, Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann- Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979 . Bernhard Gajek, Johann Georg Hamanns "Sokratische Denkwürdigkeiten". Zu Hamanns 200. Todesjahr, in: H. Bungert (Hg.), Hauptwerke der Literatur, Regensburg 1990, S. 147-162 . Bernhard Gajek, Rezension zum Nachdruck der Hamannausgabe von Josef Nadler bei Brockhaus, in: Germanistik, 2000, S. 150f. . Bernhard Gajek, Sprache beim jungen Hamann, Bern 1967 . Bernhard Gajek, Unwissenheit – Selbsterkenntnis – Genie. Hamanns Sokrates- Deutung, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt a.M. 1987, S. 31-38 . Bernhard Gajek, Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns, in: C. Perels (Hg.), Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1986, Tübingen 1986, S. 34- 60 . Bernhard Gajek und Albert Meier, Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990 . Bernhard Gajek und François Poncet, Die Hamann-Erstausgaben der Sammlung Jean Furstenberg in der Bibliotheque Nationale zu Paris, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 555ff. . Otto von Gemmingen, Vico, Hamann und Herder: Eine Studie zur Geschichte der Erneuerung des deutschen Geisteslebens im 18. Jahrhundert, Borna-Leipzig 1918 . Terence J. German, Hamann on language and religion, Oxford 1981 . Terence J. German, Problems in Religious Symbolic Forms, in: International Journal of Symbology, 1969, S. 49-55 . Sossio Giametta, Hamann nella considerazione di Hegel, Goethe, Crose: in appendice due scritti di Hegel su Hamann, Napoli 1984 . Sossio Giametta, Un precursore: Johann Georg Hamann, in: Saggi nietzschiani, 1998, S. 293-322 . Ludwig Giesebrecht, Golgatha und Scheblimini, in: Damaris, 1862, S. 1-16 . Ludwig Giesebrecht, Hamann und Franz von Sales, in: Damaris, 1862, S. 297- 347 . Helmut Gießer, Communicatio und ihre Strukturen bei Johann Georg Hamann: Eine theol.-systemat. Untersuchung, Heidelberg 1964 . Helmut Gießer, Schreibart und Sprache bei J. G. Hamann, in: Kerygma & Dogma, 1967, S. 297-305 . Carl Hermann Gildemeister, Hamann-Studien, Gotha 1873 . C. H. Gildemeister, Johann Georg Hamann's, des Magus in Norden, Autorschaft ihrem Inhalte nach, Gotha 1863 . Vladimir Gilmanov, Erfahrungen bei der Übersetzung Hamanns ins Russische, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 655-659 . Vladimir Gilmanov, J.G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Übersetzung ins Russische, Einleitung und Kommentar, in: Balmijskij Filologiceskij Kurjer, 2000, S. 160ff. . Piero Giordanetti, Zur Rezeption von Edmund Burkes Schrift "A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful" bei Hamann und Kant, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 295-304 . Ernesto Grassi, Die Abgründigkeit der Sprache. Grundsätzliches zu Hamann und Kant, in: S. Jüttner (Hg.), Neue Bilder vom Menschen in der Literatur der europäischen Aufklärung, Frankfurt a.M. 1998, S. 200ff. . Rudolf Friedrich Grau, Über J. G. Hamanns Stellung zu Religion und Christentum: Vortrag am 21 Juni dem hundertjährigen Todestage Hamanns im großen Saale des Landeshauses zu Königsberg in Pr., Gütersloh 1888 . Hans Graubner, Erkenntnisbilder oder Bildersprache. Hamann und Hume, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 135-155 . Hans Graubner, Hamanns Ästhetik des Erhabenen und die Wiederkehr des Erhabenen im 20. Jahrhundert, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 215- 231 . Hans Graubner, Hamanns Buffon-Kommentar und seine sprachtheologische Deutung des Stils, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. . Hans Graubner, Kinder im Drama. Theologische Impulse bei Hamann, Lindner und Lenz, in: A. Baillot (Hg.), JB der Deutschen Schillergesellschaft 46 (2002), Stuttgart 2002, S. 73-101 . Hans Graubner, Origines. Zur Deutung des Sündenfalls in Hamanns Kritik an Herder, in: B. Poschmann (Hg.), Bückeburger Gespräche über J. G. Herder 1988, Rinteln 1989, S. 108-132 . Hans Graubner, Physikotheologie und Kinderphysik: Kants und Hamanns gemeinsamer Plan einer Physik für Kinder in der physikotheologischen Tradition des 18. Jahrhunderts, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann- Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 117-146 . Hans Graubner, Rezension von Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens, ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne, in: Göttingische gelehrte Anzeigen, 2003, S. 93-104 . Hans Graubner, Sind Schuldramata möglich? Epilog im 18. Jahrhundert auf eine auslaufende Gattung (Lindner, Abbt, Hamann, Herder), in: H. Turk and J.- M. Valentin (Hg.), Aspekte des politischen Theaters und Dramas von Calderon bis Georg Seidel, Bern 1996, S. 93-130 . Hans Graubner, Spätaufklärer im aufgeklärten Riga: Hamann und Herder, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 1994, H 4, S. 517-533 . Hans Graubner, Theological Empiricism. Aspects of Johann Georg Hamanns Perception of Hume, in: Hume Sudies, 1989, S. 277-385 . Hans Graubner, Theologische Anthropologie bei Hamann und Lenz, in: I. Stephan and H.-G. Winter (Hg.), "Die Wunde Lenz": J.M.R. Lenz, Leben, Werk und Rezeption, Bern [u.a.] 2003, S. 185-193 . Hans Graubner, Zum Problem des Anthropomorphismus in der Theologie (Hume, Kant, Hamann), in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 381-398 . Garrett Green, Modern culture comes of age: Hamann versus Kant on the root metaphor of Enlightenment, in: What is Enlightenment? 1994, S. . Karlfried Gründer, Die Hamann-Forschung. Einführung von Fritz Blanke. Geschichte der Deutungen, Gütersloh 1956 . Karlfried Gründer, Figur und Geschichte: Johann Georg Hamanns "Biblische Betrachtungen" als Ansatz einer Geschichtsphilosophie, Freiburg im Breisgau, München 1958 . Karlfried Gründer, Hamann in seinen Briefen, in: Wirkendes Wort, 1956, H 3, S. 147-151 . Karlfried Gründer, Hamann und Mendelssohn, in: K. Gründer (Hg.), Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung, Heidelberg 1989, S. 113-144 . Karlfried Gründer, Johann Georg Hamann, in: (Hg.), Neue Deutsche Biographie, Berlin 1966, S. 573-577 . Karlfried Gründer, Johann Georg Hamann 1730-1788. Ausstellung der Universitätsbibliothek und des Instituts für Philosophie der Freien Universität Berlin, 10. Juli bis 28. August 1980, Berlin 1980 . Karlfried Gründer, Langage et histoire. Perspectives de la "Metacritique sur le purisme de la Raison" de J. G. Hamann, in: Archives de Philosophie, 1961, S. 414-425 . Karlfried Gründer, Nachspiel zu Hegels Hamann-Rezension, in: Hegel-Studien, 1961, S. 89-101 . Karlfried Gründer, Sprache und Geschichte. Zu J. G. Hamanns "Metakritik über den Purismum der Vernunft", in: K. Gründer (Hg.), Reflexion der Kontinuitäten: zum Geschichtsdenken der letzten Jahrzehnte, Göttingen 1982, S. . Carsten Günter, Vom Sinnesdatenempirismus zur Sprachöffentlichkeit bei Johann Georg Hamann, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 229-264

H

. Johann Georg Hamann und Elisa von der Recke, Johann Georg Hamann und Elisa von der Recke, Hildburghausen 1845 . John T. Hamilton, Poetica Obscura: Reexamining Hamanns Contribution to the Pindaric Tradition, in: Eighteen-Century-Studies, 2000, S. 93-115 . Klaus Hammacher, Der persönliche Gott im Dialog? J. G. Hamanns Auseinandersetzung mit F. H. Jacobis Spinozabriefen, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 194ff. . Klaus Hammacher, "Der unbekannten Göttin reiner Lehre und Vernunft". Hamanns letzte Stellungnahme zur Aufklärung, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 33-62 . Klaus Hammacher, Shandyismus. Hamanns kritisches Verhör von Jacobis Spinozabüchlein, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 121-127 . Therese Hank, Hamann als Ästhetiker, in: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, 1947, S. 67-74 . Therese Hank, Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik" im Verhältnis zu Hamanns Kunstlehre, in: S. . Volkmar Hansen, "Die wunderbare Gesammtheit seines Stils": Goethe und Hamann, in: V. Hansen (Hg.), Johann Georg Hamann: 1730-1788, Düsseldorf 2001, S. 7-8 . Rolf Haubl, Johann Georg Hamanns Stellungnahme zum Sprachursprungsproblem: Eine offenbarungstheologische Korrektur des Fortschrittsglaubens, in: Studi germ., 1987, S. . J. F. Haußmann, Die Übereinstimmung von Hamann, Herder und Lenz in ihren Ansichten über die deutsche Sprache, in: Euphorion, 1907, S. 256-259 . Theodor Heckel, Johann Georg Hamann: Briefe zur Einführung in Leben und Theologie, Göttingen 1947 . Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hamanns Schriften, in: J. Hoffmeister (Hg.), Hegel, G.W.F., Sämtliche Werke, Hamburg 1956, S. 221-294 . Helmut Hein, Hamann und Wittgenstein. Aufklärungskritik als Reflexion über Sprache, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980, Marburg/Lahn 1983, S. 21ff. . Herbert Heinekamp, Das Weltbild J. G. Hamanns, Düsseldorf 1936 . Erich Heintel, Immanuel Kant und Johann Georg Hamann als Briefpartner, in: Antaios, 1963, S. 469-475 . Heinzpeter Hempelmann, "Gott ein Schriftsteller!" Johann Georg Hamann über d. End-Äusserung Gottes ins Wort d. Heiligen Schrift u. ihre hermeneut. Konsequenzen, Wuppertal 1988 . Heinzpeter Hempelmann, '.keine ewigen Wahrheiten als unaufhörliche zeitliche': Hamanns Kontroverse mit Kant über Sprache und Vernunft, in: Theologische Beiträge, 1987, S. 5-33 . Heinzpeter Hempelmann, Wie wir denken können: lernen von der Offenbarung des dreieinigen Gottes für Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik, Wuppertal 2000 . Arthur Henkel, Briefstrategien Hamanns und Mendelssohns 1762, in: G. Hahn(u.a.) (Hg.), Zwischen den Wissenschaften. Festschrift für Bernhard Gajek, Regensburg 1994, S. 236-257 . Arthur Henkel, Deutlichkeit. Marginalie zu einem Hamann-Zitat Goethes, in: H. Laufhütte (Hg.), Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für D. Johns, 1993, S. 203-207 . Arthur Henkel, Goethe und Hamann. Ergänzende Bemerkungen zu einem Geistergespräch, in: Euphorion, 1983, S. 453-469 . Arthur Henkel, Hamann und Shakespeare, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 107-130 . Arthur Henkel, Hamann, Johann Georg, in: H.-D. Dahnke and R. Otto (Hg.), Goethe Handbuch. Personen, Sachen, Begriffe, Stuttgart 1997, S. 451-458 . Arthur Henkel, In telonio sedens. Johann Georg Hamann in den Jahren 1778- 1782, in: A. Henkel (Hg.), Der Zeiten Bildersaal. Studien und Vorträge, Stuttgart 1983, S. 93-106 . Arthur Henkel, Wandrers Sturmlied. Versuch, das dunkle Gedicht des jungen Goethe zu verstehen, Frankfurt a. M. 1962 . A. Henschel, Hamanns Gewissensehe, in: W. Bode (Hg.), Stunden mit Goethe, Berlin 1910, S. 131-37 . Heinz Herde, Johann Georg Hamann zur Theologie der Sprache, Bonn 1971 . Johannes Herzog, Claudius und Hamann: ihr Kampf gegen den Rationalismus und ihr Vermächtnis an unsere Gegenwart, Leipzig, Hamburg 1940 . Renate von Heydebrand, Engagierte Esoterik. Die Gedichte Johannes Bobrowskis, in: R. v. Heydebrand and K. G. Just (Hg.), Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende, Stuttgart 1975, S. 386-450 . Gotthilf Hillner, Hamann und die Behrens, Riga 1924 . Gotthilf Hillner, J. G. Hamann und das Christentum, Riga 1924 . Gotthilf Hillner, J. G. Hamann und die Fürstin Gallitzin, Riga 1925 . Gotthilf Hillner, J. G. Hamann und Im. Kant, Riga 1924 . Walter Hilpert, Der Magus in Norden. Johann Georg Hamann und sein Freundeskreis, in: Merian, 1955, H 12, S. 39-42 . Walter Hilpert, Johann Georg Hamann als Kritiker der deutschen Literatur, Königsberg 1933 . Walter Hilpert, Johann Georg Hamann, der Magus aus Norden. Ein Gespräch Herders mit Goethe, zur 150. Wiederkehr von Hamanns Todestag, in: Das innere Reich, 1938, S. 278-285 . Friedhelm Hinze, Zeugnisse und Selbstzeugnisse zum Fremdsprachenerwerb des Baltischen bei Johann Georg Hamann, in: E. Donnert (Hg.), Europa in der Frühen Neuzeit: Festschrift für Günter Mühlpfordt, Weimar 1997, S. . Alice Hirschfeld, Die Natur als Hieroglyphe: ein Beitr. zur Natursymbolik von Hamann bis , Breslau 1936 . Andreas Leopold Hofbauer, Ökonomien der Sprache: Erörterungen zirkulär- genetischer, eschatologischer und disseminatorischer Ökonomien der Sprachphilosophie, Wien 1995 . Andreas Leopold Hofbauer, Regie und Regime der begeisterten Zunge. Glosse zu Johann Georg Hamann, in: Tumult 21, 1995, S. . Thomas Sören Hoffmann, "Hamann Misologus". Rezension von: Bayer, Oswald: Vernunft ist Sprache: Hamanns Metakritik Kants. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002, in: Göttingische gelehrte Anzeigen, 2003, Bd. 3/4, S. 270-293 . Volker Hoffmann, Die Entstehung von Hamanns Schrift "Essais à la Mosaique." Daten und Fakten, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und Frankreich: Acta des 3. Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder- Institut zu Marburg/Lahn 1982, Marburg 1987, S. 25-33 . Volker Hoffmann, Einführung in Paul Wührs dichterisches Werk und dessen Hamann-Rezeption anläßlich der Autorenlesung am 1. Oktober 1996 in der Alten Aula der Marburger Universität, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 399-428 . Volker Hoffmann, Hamann als Leser von Adam Bernds 'Eigener Lebensbeschreibung' (1738), in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 289ff. . Volker Hoffmann, Johann Georg Hamanns Philologie: Hamanns Philologie zwischen enzyklopädischer Mikrologie und Hermeneutik, Stuttgart (u.a.) 1972 . Volker Hoffmann, "Selbstgespräch eines Autors mit Johann Georg Hamann". Stationen der produktiven Hamann-Rezeption von Paul Wühr, in: S. Kyora (Hg.), falsches lesen. Zu Poesie und Poetik Paul Wührs. Festschrift zum 70. Geburtstag, Bielefeld 1997, S. 13-33 . Curt Hohoff, Hamann, der Magus in Norden, in: C. Hohoff (Hg.), Der Glanz des Wirklichen: gelehrte Prosa als Kunst. Essays, Wien [u.a.] 1998, S. 33-41 . Irving Louis Horowitz, Lessing and Hamann: Two Views on Religion and Enlightment, in: Church History, 1961, S. 334-348 . Klaas Huizing, Das Ding an sich: eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants, München 1998 . Klaas Huizing, Von Gesichtszügen und Kreuzzügen. Hamanns Physiognomik des Stils, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 107-122 . Klaus Hurlebusch, Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens: ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne, Tübingen 2001

I

. Yutaka Ikari, Über "die verkehrte Übersetzung" von J. G. Hamann, in: Doitsu bungaku, 1997, H. 98, S. 11-18 . Nora Imendörffer, Johann Georg Hamann und seine Bücherei, Königsberg [u.a.] 1938 . Hans Dietrich Irmscher, Der 'gegenwärtige Äon' in Hamanns Aesthetica in nuce und das Problem der Moderne am Beispiel von Herders Poesie- Auffassung, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 495-498 . Hans Dietrich Irmscher, Die geschichtsphilosophische Kontroverse zwischen Kant und Herder, in: B. Gajek (Hg.), Hamann – Kant – Herder. Acta d. 4. Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder Inst. zu Marburg//Lahn, Frankfurt am Main 1987, S. 111-167 . Hans Dietrich Irmscher, Ein wiedergefundenes Blatt Johann Georg Hamanns, in: JB der dt. Schiller-Gesellschaft, 1960, S. 225-228 . Hans Dietrich Irmscher, Handschriften Hamanns im Nachlaß Herders, in: W. Wiora and H. D. Irmscher (Hg.), Herder-Studien, Würzburg 1960, S. 109-117 . Hans Dietrich Irmscher, Prophet und Dichter: über Goethes Versuche, Hamann zu verstehen, in: Goethe-Jahrbuch, 1998, S. 13-23

J

. Brian Jacobs, Self-insurrence, incapacity and guilt: Kant and Hamann on Enlightment guardianship with an attached translation of Hamanns Letter to J. C. Kraus, in: Lessing Yearbook, 1996, S. 147-162 . Jürgen Joachimsthaler, Die Ästhetik des Verlusts. Hamanns (indirekte) Gegenwärtigkeit in Zeitalter und Literatur der Deprivation, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 273-288 . Sven-Aage Jørgensen, Arbeit am Mythos, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel- Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 25-30 . Sven-Aage Jørgensen, Einfälle und Zweifel zum Thema: "Hamann und der Dekonstruktivismus", in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 411- 423 . Sven-Aage Jørgensen, Empfindung und Wahrscheinlichkeit. Hamanns Metakritik über Mendelssohns Besprechung von Rousseaus "Julie ou la Nouvelle Heloise", in: Text und Kontext, 1981, S. 237-249 . Sven-Aage Jørgensen, Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend, København 1962 . Sven-Aage Jørgensen, Gott ein Schriftsteller. Anmerkungen zu Hamanns Ästhetik, in: H. Koopmann and W. Woesler (Hg.), Literatur und Religion, Freiburg u.a. 1984, S. . Sven-Aage Jørgensen, Hamann und Hervey. Zur Bibellektüre während Hamanns Londoner Krise, in: H. G. Reventlow (Hg.), Historische Kritik und biblischer Kanon in der deutschen Aufklärung, Wiesbaden 1988, S. 237-248 . Sven-Aage Jørgensen, Hamann und seine Wirkung im Idealismus, in: C. Jamme and G. Kurz (Hg.), Idealismus und Aufklärung, Stuttgart 1988, S. 153-161 . Sven-Aage Jørgensen, Hamann, Bacon and Tradition, in: Orbis Literarum, 1961, S. . Sven-Aage Jørgensen, Hamann, Bacon und die Hermeneutik, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 131-142 . Sven-Aage Jørgensen, Hamanns hermeneutische Grundsätze, in: R. Toellner (Hg.), Aufklärung und Humanismus, Heidelberg 1980, S. 219-231 . Sven-Aage Jørgensen, Hamanns Streitkultur, in: W. Woesler and B. Plachta (Hg.), . Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur, Tübingen 1997, S. 67-77 . Sven-Aage Jørgensen, Johann Georg Hamann, Stuttgart 1976 . Sven-Aage Jørgensen, Philologische Einfälle und Zweifel über einen Kommentar zu Johann Georg Hamanns "Sokratischen Denkwürdigkeiten", in: Orbis litterarum, 1968, S. 192-198 . Sven-Aage Jørgensen, Unzeitige Modernisierung: Friedrich der Große und sein Zöllner Johann Georg Hamann, in: S.-A. Jørgensen (Hg.), Modernisierung und Literatur. Festschrift für Hans Ulrich Seeber zum 60. Geburtstag, Tübingen 2000, S. 183-190 . Sven-Aage Jørgensen, '.Wenn Sie wüßten, wie ich buchstabiere.' Herder als Dolmetscher Hamanns, in: B. Poschmann (Hg.), Bückeburger Gespräche über J. G. Herder 1988, Rinteln 1989, S. 98-107 . Sven-Aage Jørgensen, Zu Hamanns Stil, in: GRM, N. F., 1966, H 4, S. 374-387 . Sven Aage Jørgensen und Élisabeth Décultot, Notes de lecture et collage: fonctions de la citation érudite chez Hamann, in: É. Décultot (Hg.), Lire, copier, écrire: les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle / sous la dir. de Élisabeth Décultot, Paris 2003, S. . Sven-Aage Jørgensen und Joachim Ringleben, Der "Eckelname" des Narziß. Interpretation einer rätselhaften Stelle in Hamanns "Aesthetica in nuce", in: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts, 1997, S. 28-64 . José Miranda Justo, A proposito de una primeira divergência entre Hamannn e Herder relativamente à idea de poesia, in: R. Iriarte (Hg.), Ensaios de literatura e cultura alemã, Coimbra 1996, S. 41-57 . José M. Miranda Justo, "Expressões comuns" e "vasos impuros", in: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos, 1990, S. 305-318

K

. Roland Kany, Tiefblickende Augen, wunderliche Phantasien: ein Hamann-Fund und seine Bedeutung, in: JB der Deutschen Schillergesellschaft, 2001, S. 11-24 . Ulrich Karthaus, Der "Magus in Norden" J. G. Hamann, in: U. Karthaus (Hg.), Sturm und Drang. Epoche – Werk – Wirkung, München 2000, S. 32-43 . Yoshikatsu Kawanago, Ausleger der Ausleger. Johann Georg Hamanns Position zur Hermeneutik, in: J. G. f. Germanistik (Hg.), Literatur und Kulturhermeneutik, München 1996, S. 37-57 . Yoshikatsu Kawanago, Das bibilonische Jerusalem. Johann Georg Hamanns Stellung zur eschatologisch-apokalyptischen Sprache in seiner späten Schaffensphase, in: The Proceedings of the Department of Foreign Languages and Literatures, College of Arts, University of Tokyo, 1994, S. 114-159 . Yoshikatsu Kawanago, Geschichte und Apokalyptik bei I. Kant und J. G. Hamann, in: Doitsu Bungaku (Die Deutsche Literatur), hg. v. d. Japanischen Gesellschaft für Germanistik, 1989, S. 115-124 . Yoshikatsu Kawanago, Hamann und das Alte Testament: "Golgatha u. Scheblimini", in: Doitsu-bungaku, 1991, S. 12-22 . Yoshikatsu Kawanago, Hamann und die Bibel. Seine Bedeutung für japanische Bibelleser, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 449-460 . Yoshikatsu Kawanago, Hamanns philologia crucis, in: Gête-nenkan. Goethe- Jahrbuch, 1992, S. 17-33 . Yoshikatsu Kawanago, "In Bildern besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit". Hamann ins Japanische übersetzen, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 495- 510 . Yoshikatsu Kawanago, J. G. Hamann und die Hermeneutik, in: Herderstudien der Herdergesellschaft Japan, 1995, S. 75-90 . Yoshikatsu Kawanago, Johann Georg Hamanns Beziehung zum Kreis von Münster, in: Herder-Studien der Herder-Gesellschaft Japan, 1999, S. 87-105 . Yoshikatsu Kawanago, Kritik und Bewahrung. "Metakritik" als philologisch- hermeneutische Haltung gegenüber der Tradition, in: Language/Information/Text, The University of Tokyo, Graduate Division of International and Interdisciplinary Studies, Language and Information Sciences, 1994, S. 46-69 . Yoshikatsu Kawanago, Mysterien des Hymens, in: Gête-nenkan (Goethe- Jahrbuch), 1990, S. 181-194 . Yoshikatsu Kawanago, Prophetie als "Empfindung" – Johann Georg Hamanns Sokratesbild, in: The Proceedings of the Department of Foreign Languages and Literatures, College of Arts, University of Tokyo, 1990, S. 111-133 . Yoshikatsu Kawanago, Sprache und Leib bei Johann Georg Hamann, in: Interdisciplinary Cultural Studies, The University of Tokyo, Komaba, 1999, S. . M. Kayserling, Moses Mendelssohn und J. G. Hamann, in: Deutsches Museum, 1859, S. 49-60 und 345-353 . Dirk Kemper, Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung, Stuttgart 1993 . Hans-Georg Kemper, Deutsche Lyrik der Frühen Neuzeit, Band 6/II, Sturm und Drang: Genie-Religion, Tübingen 2002 . Hans-Georg Kemper, Gott als Mensch – Mensch als Gott. Hamann und Herder, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 156-189 . Theodore Kinnaman, "Ein großer Philosoph hat behauptet": Der Einfluß Berkeleys auf Hamanns Kantkritik, in: Theologie und Philosophie, 1999, H 3, S. 405-412 . Endre Kiss, David Humes Argumentation in Hamanns philosophischem Diskurs, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 367- 380 . Tom Kleffmann, Die Erbsündenlehre in sprachtheologischem Horizont: eine Interpretation Augustins, Luthers und Hamanns, Tübingen 1994 . Tom Kleffmann, Hamanns Begriff der Leidenschaft, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 161-178 . Pierre Klossowski, Le mage du nord: Johann Georg Hamann, Saint-Clément-la- Rivière 1988 . Pierre Klossowski, Les Meditations Bibliques de Hamann, Paris 1948 . Ulrich Knellwolf, Hamanns Frage an die Homiletik, in: Theologische Zeitschrift, 1994, S. 71-75 . Renate Knoll, Brücken und Fähren der Methode. Zu Hamanns frühen Bildern als Grundlegung sprachkritischer Autorschaft, in: Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung, 1995, S. 191-210 . Renate Knoll, "Denkmäler einer Swiftschen Satyrlaune"? Hamanns Swift- Rezeption, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 143-164 . Renate Knoll, G. I. Lindner, der Begleiter Hamanns auf seiner Reise von Königsberg nach Münster und Welbergen, 1787-1788, in: A. Strugnel (Hg.), Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment. Vol.3, Oxford 1996, S. 1045-1049 . Renate Knoll, Hamann – theologisch erklärt, in: Die Sammlung, 1959, S. 110- 112 . Renate Knoll, Hamann und die Anbetende Kirche. Tübinger Einführung, in: S. Landau (Hg.), Ratio. FS für R. Röhricht, Waltrop 1989, S. 133-146 . Renate Knoll, Hamann, Kant und die Folgen, in: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg, German Fasc., 1993, S. 5-25 . Renate Knoll, Hamanns Kritik an Jacobi mit Jacobis Briefen vom 1., 6. und 30.4.1787 und Hamanns Briefen vom 17., 22. und 27.4.1787, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 214ff. . Renate Knoll, Hamanns literarisches 'Vergnügen' an Hemsterhuis in Kommunikation mit dem Münsteraner Freundeskreis, in: M. F. Fresco (Hg.), Frans Hemsterhuis. Quellen, Philosophie, Rezeption: Symposia in Leiden und Münster zum 200. Todestag des niederländischen Philosophen, Münster [u.a.] 1995, S. 471-490 . Renate Knoll, Herder als Promotor Hamanns. Zu Herders früher Literaturkritik, in: K. Mueller-Vollmer (Hg.), Herder today: contributions from the International Herder Conference, Nov. 5-8, 1987, Stanford, California, 1990, S. 207-227 . Renate Knoll, Irony and "negative philosophy" in Hamann, in: H. T. Mason (Hg.), Transactions of the 8th Int. Congress on Enlightment (1991), Oxford 1992, S. 1454-1457 . Renate Knoll, J. G. Hamann on the status of the writer as "metacriticus". Hamann and the Hamannreception by Herder and Jacobi, in: Studies on Voltaire and the eighteenth century, 1989, S. 1190-1194 . Renate Knoll, Johann Georg Hamann 1988, in: Unsere Schulen (Braunsberg/Ostpreußen), 1988, H 48, S. . Renate Knoll, Johann Georg Hamann: 1730-1788; Quellen und Forschungen; Katalog zu den Ausstellungen von Universitätsbibliotheken anlässlich des 200. Todestages von Hamann und des 5. Internationalen Hamann-Colloquiums in Münster, Bonn 1988 . Renate Knoll, Johann Georg Hamann als Zeuge christlichen Glaubens, in: Unsere ermländische Heimat: Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, 1989, S. . Renate Knoll, Johann Georg Hamann in Osteuropa. Stand und Aufgaben von Forschungs- und Archivproblemen in Litauen, Polen und Russland 1944-2000, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 607-636 . Renate Knoll, Johann Georg Hamann und der "Kreis von Münster", in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 493-514 . Renate Knoll, Johann Georg Hamann und Friedrich Heinrich Jacobi, Heidelberg 1963 . Renate Knoll, Johann Georg Hamann, europäischer Schriftsteller im friderizianischen Preußen, in: U. Arnold (Hg.), Preußische Landesgeschichte. FS für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag, Marburg 2001, S. . Renate Knoll, Kant und Hamann. Über meine Telnahme am sowjetischen 5. Kantkongreß 1990, in: Unsere Schulen (Braunsberg/Ostpreußen), 1990, H. 53, S. . Renate Knoll, Konfigurative Annäherung? Zu Walter Benjamin und Johann Georg Hamann, in: K. Garber and L. Rehm (Hg.), global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, München 1999, S. 1057-1070 . Renate Knoll, Kulturgeschichtliche Beziehungen zwischen Münster i. W. und Königsberg im 18. Jahrhundert, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberg, 1994, S. 179- 198 . Renate Knoll, "Monuments to a Swiftian Satirical Humour"? Johann Georg Hamann's Reception of Swift, in: H. J. Real (Hg.), The Reception and Reputation of Jonathan Swift in Germany. Essays and Investigations, Bethesda u.a. 2002, S. 125-144 . Renate Knoll, Wort und Ware, Geld und Geist, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Johann Georg Hamann. Inselalmanach auf das Jahr 1988, Frankfurt 1988, S. 128-137 . Renate Knoll, Zur hermeneutischen Aktualität von J. G. Hamann, in: Germanistik. Publications du Centre Universitaire Luxembourg, 1994, S. 49-69 . Renate Knoll, Zur hermeneutischen Aktualität von Johann Georg Hamann, 1994 . Christian Knudsen, Das gewisse Wort. Johann Georg Hamanns Sprachtheorie zwischen Tradition und Vernunftkritik, in: Cahiers de l'Institut du Moyen-âge Grec et Latin, 1983, S. 86-101 . Christian Knudsen und Ulrike Knudsen, Glosse Philipique. Übersetzt und erläutert, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und Frankreich: Acta des 3. Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982, Marburg 1987, S. 80-150 . Georg Koch, Hamann-Magus und das deutsche Schicksal: vom Sinn der Einfalt, Köln [u.a.] 1955 . Eva Kocziszky, Babel: Hamann über den Turmbau zu Babel, in: Recherches germaniques, 2001, S. 1-28 . Eva Kocziszky, Ein Leib-Sein: Lavaters Dialog mit Hamann, in: Seminar, 2002, 1, S. 1-18 . Eva Kocziszky, Hamanns Kritik der Moderne, Freiburg [München] 2003 . Eva Kocziszky, Hamanns Sokratisches Philosophieren, in: Poetica , 2001, 1/2, S. 99-124 . Eva Kocziszky, Leib und Schrift in Hamanns 'Aesthetica in nuce', in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 145-160 . Wilhelm Koepp, Das intellektuelle Universum bei Johann Georg Hamanns "Fliegender Brief" erster Fassung, in: Wiss. Zeitschr. d. Univ. Rostock, Gesellsch. u. sprachwiss. Reihe, 1957, H2, S. 295-298 . Wilhelm Koepp, Der junge J. G. Hamann, in: ThLZ, 1959, S. 809 . Wilhelm Koepp, Der Magier unter Masken: Versuch eines neuen Hamannbildes, Göttingen 1965 . Wilhelm Koepp, J. G. Hamanns 'Letztes Blatt' im Verhältnis zu seinem Schrifttum, in: Forschungen und Fortschritte, 1954, S. 312-315 . Wilhelm Koepp, J. G. Hamanns Absage an den Existentialismus nebst Anbahnung einer Gesamtsicht, in: Wiss. Zeitschrift der Universität Rostock, Gesellsch.- u. sprachwiss. Reihe, 1956, H 1, S. 109-116 . Wilhelm Koepp, "Schürze von Feigenblättern" und "Stellenloses Blatt" bei Johann Georg Hamann, in: ThLZ, 1955, S. 307-312 . Joseph Kohnen, "Daphne". Nachdruck der von Johann Georg Hamann, Johann Gotthelf Lindner u. a. herausgegebenen Königsberger Zeitschrift (1749-1750). Mit einem Nachwort von Joseph Kohnen, Frankfurt a. M. 1991 . Joseph Kohnen, Die Königsberger " Daphne ". Eine ungewöhnliche Kulturzeitschrift der Frühaufklärung, in: Recherches Germaniques, 1989, S. 1- 30 . Joseph Kohnen, Druckerei-, Verlags- und Zeitungswesen in Königsberg zur Zeit Kants und Hamanns. Das Unternehmen Johann Jakob Kanters, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberg-Studien I, Frankfurt am Main [u.a.] 1998, S. 1-19 . Joseph Kohnen, Ehestreit unter Freunden. Johann Georg Hamann als 'Korrektor' des Buches 'Über die Ehe' (von Theodor Gotllieb von Hippel), in: Recherches germaniques, 1988, S. 47-65 . Joseph Kohnen, " Gott ist ein Schriftsteller!" Zu einem Hauptkapitel der " Geheimen Offenbarung " Johann Georg Hamanns, des "Magus aus Norden" (1730-1788), in: Nos Cahiers, Luxemburg, 1988, Heft 1, S. 17-31 . Joseph Kohnen, Hippel und Hamann, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 22-38 . Joseph Kohnen, Johann Georg Hamann (1730-1788) und Johann Friedrich Lauson (1727-1783), in: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg, Germanistik, Fascicule X, 1997, S. 1-13 . Joseph Kohnen, Johann Georg Hamann und Johann George Scheffner. Ein gescheitertes Verhältnis. Gedenkblatt zum 200. Todestag Johann Georg Hamanns, des "Magus aus Norden", in: Revue de littérature générale et comparée, Luxemburg, 1988, Nr. 1, S. 30-44 . Joseph Kohnen, Königsberg-Studien. Begründet und herausgegeben von Joseph Kohnen, Frankfurt a. Main [u.a.] 1994 . Joseph Kohnen, Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts, Frankfurt u.a. 1998 . Joseph Kohnen, »Konxompax« und die »Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z.«, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberg-Studien II, Frankfurt am Main [u.a.] 1998, S. 309-320 . Joseph Kohnen, Lyrik in Königsberg: 1749-1799, Frankfurt a. M. 2000 . Joseph Kohnen, Ostpreußisch-russische Wechselbeziehungen in Königsberg zur Zeit Johann Georg Hamanns, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann- Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 333-352 . Joseph Kohnen, Theodor Gottlieb von Hippel: " Gott ist auch Schriftsteller worden ". Zur Einflußnahme Johann Georg Hamanns auf das Denken und das dichtende Schaffen Hippels, in: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg, Germanistik, Fascicule IV, 1993, S. 27-54 . Joseph Kohnen und Reiner Wild, Hamann, Johann Michael: Gedichte. Nachdruck der Erstausgabe. Mit einem Nachwort von J. Kohnen in Zusammenarbeit mit R. Wild, Frankfurt a. M. 1993 . Paul Konschel, Der junge Hamann nach seinen Schriften und Briefen in Rahmen der lokalen Kirchengeschichte, Königsberg 1915 . Paul Konschel, Hamanns Gegner, der Kryptokatholik D. Johann August Starck, Oberhofpred. u. Generalsuperint. von Ostpreußen: ein Beitrag z. Geschichte d. Aufklärungszeit, Königsberg i.Pr. 1912 . Arnold Kowalewsky, Hamann als religiöser Lebensphilosoph, in: (Hg.), Bilder aus d. relig. u. kirchl. Leben Ostpreußens, Königsberg 1927, S. 55-78 . Thomas Kracht, Erkenntnisfragen beim jungen Hamann, Frankfurt/M. 1981 . Peter Kraft, Zur Deutung von Johann Georg Hamanns 'kabbalistischer Prose', in: Jb. des Wiener Goethe-Vereins, 1963, S. 5-30 . Peter Kraft, Zur österreichischen Hamannrezeption: Spuren vom 18. ins 19. Jahrhundert, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 325ff. . Johann Kreuzer, Irreduzible Zeichen. Über die Vorgeschichte von Hamanns Metakritik der reinen Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, in: NZSTh, 2004, S. 56-71 . Johann Kreuzer, Johann Georg Hamann, in: Ästhetik und Kunstphilosophie, 1998, S. 351-354 . Arno Krieg, Der Ursprung der Verläßlichkeit in der Kontroverse zwischen Hamann und Mendelssohn. Rechtsphilosophische und theologische Anmerkungen, in: O. Bayer (Hg.), Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 106-134 . A. Krüger, Hamann und der kritische Idealismus, in: Preußische Lehrerzeitung, 1930, S. . Krystyna Krzemien, J. G. Hamann o jezyku, in: I. B. L. (Hg.), Jezyk i poezja z dziejow swiadomosci XVIII wieku, Wroclaw [u.a.] 1970, S. . Clarissa Maria Kucklich, Phantasie und Bildung: Aspekte einer Bildungspoetologie bei Heinrich Heine, Frankfurt am Main (u.a.) 1988 . Manfred Kuehn, Scottish common sense in Germany 1786-1800. A contribution to the history of Critical Philosphy, Kingston [u.a.] 1987 . E. Kühn, J. G. Hamanns Grab in Münster i. W., in: Reformation, 1905, S. 761- 763 . E. Kühn, J. G. Hamanns Hierophantische Briefe, in: Reformation, 1907, S. 18- 20 . Gerhard Kurz, Hysteron Proteron. Inversive Figuren in Hamanns Hermeneutik und darüber hinaus, in: Colloquium Helveticum, 1999, S. . Marie-Theres Küsters, Inhaltsanalyse von J. Georg Hamanns "Aesthetica in Nuce, eine Rhapsodie in kabbalistischer Prose", Bottrop 1936

L

. Manfred Lauermann, Die Spinoza-Spur bei Johann Georg Hamann, in: A. Leutzsch (Hg.), Nomaden: interdisziplinäre "Wanderungen" im Feld der Formulare und Mythen [Festschrift Jürgen Frese], Bielefeld 2003, S. 151-187 . Rudolf Lehmann, Herder und Hamann, in: Preußische Jahrbücher, 1890, S. 266-272 . Walter Leibrecht, Das Menschenbild Johann Georg Hamanns und das Bild des Dichters bei Stefan George, in: P. Lehmann and R. Wolff (Hg.), Das Stefan- George-Seminar in Bingen am Rhein: eine Dokumentation, Heidelberg 1979, S. 248ff. . Walter Leibrecht, Gott und Mensch bei Johann Georg Hamann, Gütersloh 1958 . Elisabeth Leiss, 'Die Vernunft ist ein Wetterhahn': Johann Georg Hamanns Sprachtheorie und die Dialektik der Aufklärung, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 1991, S. 259-273 . Fr. Lettau, J. G. Hamann als Geistesverwandter des Comenius, in: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft, 1893, S. 201-213 . Fr. Lettau, Johann Georg Hamann, ein Lehrer und Prophet unseres Volkes: Ein Vortrag, [gehalten in der "litterarischen Gesellschaft" zu Weissenfels a/S.], Gütersloh 1882 . Ze'ev Levy, Hamanns Gegenüberstellung von Abraham, Moses und Jesus, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 467-474 . Ze'ev Levy, Johann Georg Hamanns concept of Judaism, Judaism in the Worldview of J. G. Hamann, J. G. Herder and J. W. v. Goethe, Hebrew Jerusalem 1994 . Ze'ev Levy, Johann Georg Hamanns Kontroverse mit Moses Mendelssohn, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 327-344 . Fritz Lieb, Glaube und Offenbarung bei J. G. Hamann. Erweiterte Habilitationsrede in Basel, München 1926 . Helgo Lindner, Hamann als Leser der englischen Bibel. Beobachtungen zu den neuedierten Londoner Schriften, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 17-40 . Helgo Lindner, Hören auf Johann Georg Hamann in der Auseinandersetzung um die Wahrheit der Bibel. Die bleibende Bedeutung der Hamann-Rezeption im Hallenser Biblizismus, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 441- 453 . Helgo Lindner, J.G.Hamann: Aufbruch zu bibl. Denken in d. Zeit d. Aufklärung, Giessen (u.a.) 1988 . Helgo Lindner, Johann Georg Hamann als Gotteszeuge zwischen Orthodoxie und Aufklärung, in: H. Burkhardt (Hg.), Wer ist das – Gott? Christliche Gotteserkenntnis in den Herausforderungen der Gegenwart. Bericht der AfeT- Studienkonferenz 1981 in Krelingen, Gießen 1982, S. 120-132 . Helgo Lindner, Johann Georg Hamann über Bibel und Offenbarung, in: Theologische Beiträge, 1975, S. 198-206 . Helgo Lindner, Lebenswende, London 1758, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel- Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 39-52 . Alfred Locker, Hamann und die Naturwissenschaft von heute. Vorweggenommene Kritik der Allgemeinen Systemtheorie, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 533-550 . Markus-Ekkehard Locker, Die Aktualität des Buches der Offenbarung. Visionäre Bilder eines christlichen Lebens angesichts weltweiter Bedrängnis (Ein Zugangsversuch anhand der Sprach- und Bilddeutung von Hamann und Goethe), in: IBW-Journal, 2003, S. 3-11 . Markus-Ekkehard Locker, Hamann – Wittgenstein: Towards Pre-Critical Biblical Hermeneutics, in: The Loyola Schools Review. School of Humanities, 2003, S. 115-131 . Karlheinz Löhrer, Kleeblatt hellenistischer Briefe. Text mit Wiedergabe des Erstdruckes. Johann Georg Hamann, Frankfurt am Main (u.a.) 1994 . Walter Lowrie, Johann Georg Hamann, an Existentialist, Princeton 1950 . Hans M. Lumpp, Philologia crucis: Zu Johann Georg Hamanns Auffassung von der Dichtkunst. Mit einem Kommentar zur "Aesthetica in nuce" (1762), Tübingen 1970 . Johannes von Lüpke, Anthropologische Einfälle. Zum Verständnis der 'ganzen Existenz' bei Johann Georg Hamann, in: NZSTh, 1988, S. 225-268 . Johannes von Lüpke, Der Aberglaube der Vernunft. Zur Diagnose des Todes Gottes bei Hamann und Nietzsche, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 190-205 . Johannes von Lüpke, Der zweideutige Charakter der Menschheit. Beiträge Hamanns zur Kritik der modernen Anthropologie, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 133-144 . Johannes von Lüpke, Die Wahrheit in einem Hauch oder von der Eitelkeit der Vernunft. 'Neue Apologie des Buchstabens h von ihm selbst', in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 172-184 . Johannes von Lüpke, Hamann und die Krise der Theologie im Fragmentenstreit, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 345-384 . Johannes von Lüpke, Hamanns "Brocken" und ihre englischen Hintergründe, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 41-58 . Johannes von Lüpke, Johann Georg Hamann, Berlin u.a. 1988 . Johannes von Lüpke, Ohne Sprache keine Vernunft. Eine Einführung in das Sprachdenken Johann Georg Hamanns, in: NZSTh, 2004, S. 1-25 . Johannes von Lüpke, Zur theologischen Dramaturgie in Hamanns Autorschaft, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 305-332

M

. Willi Maertens, Johann Georg Hamann der Ältere (1697-1733); der Typ des Literaten-Journalisten als Gelegenheitsdichter Telemanns, in: W. Hobohm (Hg.), Telemanns Auftrags- und Gelegenheitswerke: Funktion, Wert und Bedeutung. Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz anlässlich der 10. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 14. bis 16. März 1990, Oschersleben 1997, S. 205-230 . Stefan Majetschak, "Das Gängelband der Sprache und Schrift". Das Sprachthema in Johann Georg Hamanns Auseinandersetzung mit Moses Mendelssohn, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 475-492 . Stefan Majetschak, Der Stil als Grenze der Methode – über Hamanns Descartes-Lektüre, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann- Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 227-238 . Stefan Majetschak, Metakritik und Sprache. Zu Johann Georg Hamanns Kantverständnis und seinen metakritischen Implikationen, in: Kantstudien, 1989, S. 447-471 . Stefan Majetschak, Über den 'Geschmack an Zeichen'. Zu Johann Georg Hamanns Begriff des Textes, des sprachlichen Zeichens und des Stils, in: Kodikas Code, 1987, S. 135-149 . Stefan Majetschak, Vom Magus im Norden und der Verwegenheit des Geistes: e. Hamann-Brevier, München 1988 . Raimo Mäkelä, Erfahrungen bei der Übersetzung Hamanns ins Finnische: Für wen schreibt er eigentlich? in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 637- 648 . Wilfried Malsch, Zur möglichen Bedeutung von Hamanns Bibeltypologie für die Geschichtssicht Herders und der Goethezeit, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 93ff. . Ingemarie Manegold, Johann Georg Hamanns Schrift "Konxompax": Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien; Text, Entstehung und Bedeutung, Heidelberg 1963 . Sabine Marienberg, Vico, Hamann und die sprachliche Verfaßtheit der Welt, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 367-379 . Sabine Marienberg, Zeichenhandeln: Sprachdenken bei Giambattista Vico und Johann Georg Hamann, Tübingen 2006 . Paul F. Marks, The Application of the Aesthetics of Music in the Philosophy of the Sturm & Drang: Gerstenberg, Hamann and Herder, in: J. Ganter (Hg.), Actes du VIIe congres international d'esthetique, Bukarest 1976, S. . Peter Maser, Ein Christ gegen den Zeitgeist – oder: Gott versteht mich. Zum Gedenken an J. G. Hamann (1730-1788), Berlin 1988 . John McCumber, Hegel and Hamann. Ideas and Life, in: M. Baur (Hg.), Hegel and the tradition. Essays in honour of H.S. Harris, Toronto 1997, S. . Jeffrey Mehlmann, Literature and Hospitality. Klossowski's Hamann, in: Studies in Romanticism, 1983, S. 329-347 . Albert Meier, Verdruss und Vergnügen. Über Hamanns problematisches Interesse an Drama und Dramentheorie, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 245-255 . Peter Meinhold, Hamanns Theologie der Sprache, 1976 . Elke Meinzer, Biblische Poetik. Die Analogie als Stilprinzip bei J. G. Hamann und J. M. R. Lenz, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberg-Studien, Frankfurt am Main [u.a.] 1998, S. 37-57 . Elke Meinzer, "Über Delikatesse der Empfindung", eine späte Prosaschrift von J. M. R. Lenz, St. Ingbert 1996 . Karl Menges, Vom Nationalgeist und seinen 'Keimen'. Zur Vorurteilsapologetik bei Herder, Hamann und anderen 'Patrioten', in: H. Scheuer (Hg.), Dichter und ihre Nation, Frankfurt am Main 1993, S. 103-120 . Philip Merlan, From Hume to Hamann, in: The Personalist, 1951, Nr. 1, S. 11- 18 . Philip Merlan, Hamann and Galiani, in: Journal of the Hist. of Ideas, 1950, S. 486-489 . Philip Merlan, Hamann and Schmohl, in: Journal of the Hist. of Ideas, 1949, S. 567-574 . Philip Merlan, Hamann as Spokerman of the Middle Class, in: Journal of the Hist. Of Ideas, 1948, S. 380-384 . Philip Merlan, J. G. Hamann (1730-1788), in: Claremont Quarterly, 1955, No. 3, 4, S. 315-323 . Philip Merlan, Kant, Hamann, Jacobi and Schelling on Hume, in: Rivista Critica di Storia della Filosofia, 1967, S. 481-494 . Wolfgang Metzger, Johann Georg Hamann: ein Verkündiger des deutschen Zeitalters, Frankfurt a. M. 1944 . Erwin Metzke, Hamann und das Geheimnis des Wortes (Vortrag 1951. Aus dem Nachlaß), in: K. Gründer (Hg.), Coincidentia Oppositorum. Gesammelte Studien zur Philosophiegeschichte, Witten 1961, S. 271-293 . Erwin Metzke, J. G. Hamanns Stellung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts: (eine Preisarbeit), Halle (Saale) 1934 . Erwin Metzke, J. G. Hamanns Stellung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts: eine Preisarbeit. Unveränd. reprograf. Nachdr. d. 1. Aufl., Halle a. d. Saale 1934, Darmstadt 1967 . Erwin Metzke, Johann Georg Hamann, der "Magus im Norden", in: Die Neue Furche, 1952, S. 753-758 . Horst Meyer, Hamann und Shaftesbury, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 197-204 . Ilse Johann Peterson Meyer, Provokation im Druckbild der Schriften Johann Georg Hamanns: (1730-1788), Ann Arbor, Mi. 1979 . Aleksandr Michailov, Vladimir Kozevnikov und sein Hamann-Buch aus dem Jahre 1897. Eine Episode aus der russischen Hamann-Rezeption, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 353-368 . John Milbank, Hamann und Jacobi, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: "der hellste Kopf seiner Zeit", Tübingen 1998, S. 217-241 . John Milbank, Pleonasm, Speech and wirting. Hamann's English Sources, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 165- 196 . Jakob Minor, Johann Georg Hamann in seiner Bedeutung für die Sturm- und Drangperiode, Frankfurt a.M. 1881 . José M. Miranda justo, Perspectivismo, religião e hermenêutica em Johann Georg Hamann, in: Religião, história e razão da Aufklärung ao romantismo, 1994, S. 187-199 . José M. Miranda-Justo, 'Expressoes comuns' e 'vasos impuros'. Moses Mendelssohn enquato alvo das criticas Hamann a Estetica da imitacao, Lisboa 1994 . José M. Miranda-Justo, Michaelis' Preisschrift und Hamanns Sprachauffassung bis 1760; Versuch einer Gegenüberstellung, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 239-254 . Naomi Miyatani, Im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Laut und Buchstabe in Johann Georg Hamanns 'Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Litteratur', in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 357- 365 . Ulrich Moustakas, Urkunde und Experiment: neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann, Berlin [u.a.] 2003 . Josef Maria Mueller-Blattau, Hamann und Herder in ihren Beziehungen zur Musik; mit e. Anh. ungedr. Kantatendichtungen u. Liedmelodien aus Herders Nachlaß, Königsberg 1931 . Ernst Müller, Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus, Berlin 2003 . Walter Müller-Seidel, Hamanns Briefe, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF, 1959, S. 315-323 . Jirí Munzar, Prolegomena zur ersten tschechischen Hamann-Übersetzung, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 535- 540 . Jirí Munzar, Zum Stand der Arbeit an der Übersetzung Johann Georg Hamanns ins Tschechische, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 649- 654 . Jirí Munzar, Zur Hamann-Rezeption in Böhmen, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 515-520

N

. Josef Nadler, Die Hamannausgabe: Vermächtnis, Bemühungen, Vollzug, Halle (Saale) 1930 . Josef Nadler, Genesis. Gnosis. Agnosia, Wien 1948 . Josef Nadler, Hamann, Kant, Goethe: Vortrag, gehalten am 11. Januar 1931 in öffentlicher Sitzung der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Halle (Saale) 1931 . Josef Nadler, J. G. Hamann und René Rapin, Wien 1949 . Josef Nadler, Johann Georg Hamann: 1730-1788. Der Zeuge des Corpus mysticum, Salzburg 1949 . Josef Nadler und Bernhard Gajek, Die Hamannausgabe: Vermächtnis, Bemühungen, Vollzug, Bern u.a. 1980 . Käte Nadler, Die deutsche Hamannforschung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: DVj, 1937, S. 32-68 . Käte Nadler, Hamann und Hegel. Zum Verhältnis von Dialektik und Existentialität, in: Logos, 1931, S. 259-285 . Daizo Nagaya, Hamann-Froschung in Japan: Überblick, Aufgaben, Möglichkeiten, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 425-436 . Tadeusz Namowicz, Bemerkungen zum Projekt einer Übersetzung ausgewählter Schriften und Briefe von Johann Georg Hamann ins Polnische, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann- Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 519- 534 . Tadeusz Namowicz, Der Genius loci und die literarische Kultur der Zeit. Königsberg und seine Dichtung im 18. Jahrhundert, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberg-Studien. Begründet und herausgegeben von Joseph Kohnen, Frankfurt a. Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994, S. 1-14 . Tadeusz Namowicz, "Spreche, damit ich dich sehe". Gottes Rede und Gottes Schweigen bei Johann Georg Hamann, in: H. Eggert and J. Golec (Hg.), "wortlos der Sprache mächtig." Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation, Stuttgart, Weimar 1999, S. 31-44 . Bernd Naumann, Als 'Liebhaber' oder 'Ehemann' schreiben. Rezension von Weiß, Helmut, Johann Georg Hamanns Ansichten zur Sprache, Versuch e. Rekonstruktion aus dem Frühwerk, Münster 1990, in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 1991, H. 2, S. 167-169 . Gerhard Nebel, Hamann, Stuttgart 1973 . Gerhard Nebel, Hamann und Hegel, in: Scheidewege, 1973, S. 32-44 . Oskar Negt und Hans Werner Dannowski, Königsberg – Kalinigrad: Reise in die Stadt Kants und Hamanns, Göttingen 1998 . Hugh B. Nisbet, German aesthetic and literary criticism: Winckelmann, Lessing, Hamann, Herder, Schiller, Goethe, Cambridge [u.a.] 1985

O

. Willi Oelmüller, Lessing und Hamann. Prolegomena zu einem künftigen Gespräch, in: R. Wild (Hg.), Johann Georg Hamann, Darmstadt 1978, S. 340- 371 . James O'Flaherty, Bemerkungen zu Hamann und Friedrich II, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 298-308 . James O'Flaherty, The Concept of Knowledge in Hamann's "Sokratische Denkwürdigkeiten" and Nietzsche's "Die Geburt der Tragödie", in: Monatshefte, 1972, S. 334-348 . James O'Flaherty, East and West in the Thought of Hamann, in: Germanic Review, 1968, S. 83-99 . James O'Flaherty, Hamann in America: The present situation, in: The Hamann- News-Letter, 1962, S. 2-13 . James O'Flaherty, The Hamann-News-Letter. Vols I-III, Winston-Salem, N.C. 1953-1963 . James O'Flaherty, Hamann's "Socratic Memorabilia": a translation and commentary, Baltimore 1967 . James O'Flaherty, Hamann's and Nietzsche's Conception of Socrates: a Comparison, in: V. Lange (Hg.), Dichtung – Sprache – Gesellschaft. Akten des IV. Int. Germ.-Kongr. 1970 in Princeton, Frankfurt/M. 1971, S. 553-561 . James O'Flaherty, Hamanns Begriff vom ganzen Menschen, in: M. Wacker (Hg.), Sturm und Drang, Darmstadt 1985, S. 165-183 . James O'Flaherty, Hamanns Concept of the Whole Man, in: German Quarterly, 1972, S. 253-269 . James O'Flaherty, Language and reason in the thought of Hamann, in: L. R. Phelps (Hg.), Creative Encounter. Festschrift für Hermann Salinger, Chapel Hill, NC 1978, S. . James O'Flaherty, The quarrel of reason with itself: essays on Hamann, Michaelis, Lessing, Nietzsche, Columbia, South Carolina 1988 . James O'Flaherty, Some major emphases of Hamann's Theology, in: The Harvard Theological Review, 1958, S. 39-50 . James C. O'Flaherty, Hamann's "Socratic Memorabilia": a translation and commentary, Baltimore 1967 . James C. O'Flaherty, Johann Georg Hamann: Einführung in sein Leben und Werk, Frankfurt am Main [u.a.] 1989 . James C. O'Flaherty, "Petitio principii minimi" as a leitmotif of the enlightenment according to Hamann, in: NZSTh, 1997, H 3, S. 233-248 . James C. O'Flaherty, Unity and language: a study in the philosophy of Johann Georg Hamann, New York 1966 . James C. O'Flaherty und Walter Lowrie, Unity and language: a study in the philosophy of Johann Georg Hamann, Chapel Hill 1952 . Marco M. Olivetti, Vernunft, Verstehen und Sprache im Verhältnis Hamanns zu Jacobi, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 169ff. . Detlef Otto, Johann Georg Hamann (1730-1788), in: T. Borsche (Hg.), Klassiker der Sprachphilosophie: von Platon bis Noam Chomsky, München 1996, S. 197-213 . Detlef Otto, Vom Ursprung lesen: Johann Georg Hamanns Übersetzung der Herderschen 'Abhandlung über den Ursprung der Sprache', in: J. Gessinger (Hg.), Theorien vom Ursprung der Sprache, Berlin [u.a.] 1989, S. 390-420

P

. Enrico Paresce, Hume, Hamann, Kierkegaard e la filosofia della credenze, in: Riv. Intern. Di filos. Del diritto, 1949, S. 357-375 . Ildiko Pataky, "Stärke und Schwäche der Feinde der Offenbarung". Dekonstruktive Lesemethode in Hamanns Schriften 'Aesthetica in nuce' und 'Schriftsteller und Kunstrichter', in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann- Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 399-410 . Kai Hendrik Patri, Aus einer Menschensprache in eine Menschensprache. Zu Johann Georg Hamanns Hume-Übersetzungen, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 319-366 . Kai Hendrik Patri, "Schweigen" bei Hamann und in der Literatur des 20. Jahrhunderts, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 257-271 . Bernhard Pauleikhoff, Sinnsuche und Sinnfindung bei Johann Georg Hamann und Friedrich Nietzsche, in: H. Csef (Hg.), Sinnverlust und Sinnfindung in Gesundheit und Krankheit: Gedenkschrift zu Ehren von Dieter Wyss, Würzburg 1998, S. 83-97 . Pierre Pénisson, Traité sur l'origine de la langue: suivi de l'analyse de Mérian et des textes critiques de Hamann / Herder, Paris 1978 . Will-Erich Peuckert, Hamann und die Pansophie (Rezension zur Nadlerausgabe u. d. ersten drei Bänden der Briefausgabe), in: ZfdPhil, 1958, S. 200-207 . Otto Pfleiderer, Hamann, Leipzig 1876 . Rainer Piepmeier, Aporien des Lebensbegriffs seit Oetinger, München 1978 . Rainer Piepmeier, Eschatologische Semiotik. Johann Georg Hamanns Aisthetik und Poietik, in: H. Paetzold (Hg.), Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik, Aachen 1986, S. 67-86 . Rainer Piepmeier, Hamanns Auseinandersetzung mit Frankreich in den 'Kreuzzügen des Philologen', in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und Frankreich: Acta des 3. Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder- Institut zu Marburg/Lahn 1982, Marburg 1987, S. 11-24 . Julio Seoane Pinilla, La ilustración heterodoxa: Sade, Mandeville y Hamann, Madrid 1998 . Irmgard Piske, Kants "Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen" in der Kritik Hamanns, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 275-304 . Irmgard Piske, Offenbarung – Sprache – Vernunft: zur Auseinandersetzung Hamanns mit Kant, Frankfurt am Main [u.a.] 1989 . G. Poel, Nachträgliches zu den "Mitteilungen aus Hamanns Schriften": Geschrieben in den Adventszeit 1876, Hamburg 1876 . Francois Poncet, "All unser Lallen und Nachahmen ist Non-sence". Zur ontologischen Philologie der Ars Pun-ica, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 83-92 . François Poncet, Narziss und kein Ende. Hamann zwischen Freud und Lacan, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 97-107 . Margarete Pöttinger, Hamanns Hume-Übersetzung, Wien 1939 . Roman Alfred Prochaska, Hamanns Freundschaft zu Horaz, in: Jahrbuch des Wiener Goethevereins, 1971, S. 5-8 . Angelo Pupi, Johann Georg Hamann, Milano 1988ff. . Angelo Pupi, Johann Georg Hamann. 1. Experimentum mundi: 1730-1759, Milano 1988 . Angelo Pupi, Johann Georg Hamann. 2. In domo patris 1760-1763, Milano 1991 . Angelo Pupi, Johann Georg Hamann. 3. Pelicanus solitudinis 1763-1773, Milano 1998 . Angelo Pupi, Johann Georg Hamann. 4. Origines: 1774-1779, Milano 2002 . Angelo Pupi, Johann Georg Hamann. 5. Metacritica: 1780-1784, Milano 2003 . Angelo Pupi, Johann Georg Hamann. 6.-7. Officium tenebrarum 1785-1788, Milano 2004 . Angelo Pupi, L'invito goetheiano alla lettura di Hamann, in: Rivista di storia della filosofia, 1999, S. 645-646 . Angelo Pupi und Chiara Colombo, Johann Georg Hamann, Briefwechsel (1751-1788); lexikologisches System und Konkordanzen auf CD-ROM mit Thesaurus, Firenze 2001 . Edna Purdi, Hamann, Herder and 'Hamlet', in: GLL, 1957, S. 198-209

R

. Elisabeth Raabe und Heinz Nicolai, Hamann, Gerstenberg, Herder, Lavater, Goethe, Jacobi, Lenz, München 1971 . Giuseppe Raciti, Ex nuce salus. Alcune ipotesi sul significato e sulle implicazioni della prosopopea in Johann Georg Hamann, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 509-520 . János Rathmann, Die Übersetzung ausgewählter Werke Johann Georg Hamanns ins Ungarische, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung; Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 541-550 . János Rathmann, Hamanns sprachphilosophische Ideen und was dahinter steckt, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 217-226 . János Rathmann, Historizität in der deutschen Aufklärung, Frankfurt am Main (u.a.) 1993 . Henning Ratjen, Johann Friederich Kleuker und Briefe seiner Freunde: Im Anhange zwei Briefe Imm. Kants an Hamann, Göttingen 1842 . M. Redmount, The Hamann-Hume Connection, in: Religious Studies, 1987, S. 95-107 . Johann Friedrich Reichardt, Kant und Hamann, in: (Hg.), Urania, Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1812, Leipzig 1812, S. 257-266 . Klaus Reimers, Der Hochverrat an der Vernunft. Bemerkungen zur Aufklärungskritik J. G. Hamanns, in: N. W. Bolz (Hg.), Spiegel und Gleichnis. FS für Jacob Taubes, Würzburg 1983, S. 168-189 . Christina Reuter, Autorschaft als Kondeszendenz: Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität, Berlin 2005 . Helene Richter, Blake und Hamann, in: Archiv f. d. Studium der neueren Sprachen u Literaturen, 1931, S. 213-221; 36-45 u. 195-210 . Joachim Ringleben, Gott als Schriftsteller. Zur Geschichte eines Topos, in: O. Bayer (Hg.), Johann Georg Hamann: Der hellste Kopf seiner Zeit, Tübingen 1998, S. 28-51 . Joachim Ringleben, Göttinger Aufklärungstheologie – von Königsberg her gesehen, in: B. Moeller (Hg.), Theologie in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, Göttingen 1987, S. 82-110 . Joachim Ringleben, 'Rede, daß ich dich sehe.' Betrachtungen zu Hamanns theologischem Sprachdenken, in: NZSTh, 1988, S. 209-224 . Joachim Ringleben, Søren Kierkegaard als Hamann-Leser, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 455-465 . Friedrich Theodor Rink, Mancherley zur Geschichte der metacritischen Invasion: nebst einem Fragment einer ältern Metacritik von Johann George Hamann, genannt der Magus in Norden u. einigen Aufsätzen, die Kantische Philosophie betreffend, Bruxelles 1969 . Hans Rochelt, Das Creditiv der Sprache. Von der Philologie J. G. Hamanns und L. Wittgensteins, in: Literatur und Kritik, 1969, S. 169ff. . Hans Rochelt, Die zerrissene Schürze. Johann Georg Hamann und die Sexualität, in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 1996, S. 100-130 . Rudolf Rocholl, Johann Georg Hamann: ein Vortrag gehalten im evangelischen Verein zu Hannover, Hannover 1869 . Wilhelm Rodemann, Demut Gottes bei Hamann und Bezzel und ihre Bedeutung für die Inspirationslehre, in: Kirchl. Zeitschr. d. ev.-luth. Synode v. Iowa. Hg. v. M Reu, 1929, S. 16-25 . Wilhelm Rodemann, Hamann und Kierkegard, Gütersloh 1922 . Reiner Röhricht, Johann Georg Hamann und Nicolaus von Kues, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 277ff. . Peter Rohs, Kants Kritik und Hamanns Metakritik, in: R. Knoll (Hg.), Johann Georg Hamann. 1730-1788. Quellen u. Forschungen. Katalog zu d. Ausstellungen v. Universitätsbibliotheken anlässl. d. 200. Todestages v. Hamann u. d. 5. Internat. Hamann-Coll. in Münster in Verb. m. d. Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen, Bonn 1988, S. 222-232 . Karl Rosenkranz, Kant und Hamann, in: Neue Studien (Leipzig), 1875, 2, S. 72- 101 . Martin Rößler, Die Verwendung von Kirchenliedern in Hamanns Frühschriften, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 41- 64 . Andre Rudolph, Aesthetica des Widerstands. Spuren Hamanns in der DDR: Gert Neumann, Gerhard Altenbourg, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann- Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 573-588 . Andre Rudolph, Figuren der Ähnlichkeit. Johann Georg Hamanns Analogiedenken im Kontext des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2006 . Hans Ruin, Heidegger and Benjamin on language. Truth and translation, in: Research in Phenomenology, 1999, S. 141-160 . Erich Ruprecht, Die Frage nach dem Ursprung der Sprache: Eine Untersuchung zu J. G. Hamanns Wirkung auf die deutsche Romantik, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann- Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 309ff. . Erich Ruprecht, Johann Georg Hamann und sein Bild in der Forschung, in: Deutschunterricht, 1958, H 2, S. 5-26 . Wolfgang Ruprechter, Der Hamann-Dichter Paul Wühr, in: Herder-Studien der Herder-Gesellschaft Japan, 1999, S. 161-178 . Walter Ruprechter, Thesen zur Gegenwärtigkeit von Hamanns Ästhetik, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 233-244

S

. Hannsjörg Alfred Salmony, Johann Georg Hamanns metakritische Philosophie. Erster Band: Einführung in die metakritische Philosophie J. G. Hamanns, Basel 1958 . Johannes Saltzwedel, Das Gesicht der Welt. Physiognomisches Denken in der Goethezeit, München 1993 . Aldo D. Scaglione, The Theory of German World Order from the Renaissance to the Present, Minneapolis 1981 . Tage Schack, Johann Georg Hamann, Kopenhagen 1948 . Jürgen Schiewe, Carl Gustav Jochmann und die politische Sprachkritik der Spätaufklärung, Berlin 1989 . Jürgen Schiewe, Die Macht der Sprache: eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart, München 1998 . Herbert Schirmer, Die Grundlagen des Erkennens bei Johann Georg Hamann, Erlangen 1926 . Friedrich Schlegel, Hamann als Philosoph., in: Deutsches Museum, 1813, S. 33- 52 . Derk Schleiferboom, Ein Wochenende auf den Spuren Johann Georg Hamanns und der Fürstin Gallitzin: Exkursion Hamann in Münster; Reisevorschlag zum Nachmachen; mit genauen Wegbeschreibungen und Erläuterungen zu Schauplätzen und Bezugspunkten zum Aufenthalt des Königsberger Philosophen Johann Georg Hamann im Kreis der Fürstin Gallitzin in Münster und Umgebung, Nordhorn 1991 . Hermann Schlüter, Das Pygmalion-Symbol bei Rousseau, Hamann, Schiller: drei Studien zur Geistesgeschichte der Goethezeit, Zürich 1968 . Hans Wilhelm Schmidt(u.a.), Germanentum, Christentum und Judentum: Studien zur Erforschung ihres gegenseitigen Verhältnisses. Sitzungsberichte, Weimar 1943 . Jochen Schmidt, Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. 2 Bde., Darmstadt 21988 . Wilhelm Schmidt-Biggemann, Christologische Poesie. Bemerkungen an Hamanns 'Aesthetica in nuce', in: C. N. L. Brinker-von der Heyde (Hg.), Homo Medietas: Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit (FS A. M. Haas), Bern 1999, S. 487-506 . Wilhelm Schmidt-Biggemann, Polyhistorie und geschichtliche Bildung, in: W. Voßkamp and J. Fohrmann (Hg.), Wissenschaft und Nation. Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft, München 1991, S. 43-55 . Friedrich Joseph Schmitz, The problem of individualism and the crises in the lives of Lessing and Hamann, Berkeley, Calif. 1944 . Monika Schmitz-Emans, Lebenszeichen am Rande des Verstummens. Motive der Sprachreflexion bei Johann Georg Hamann und Ernst Jandl, in: Poetica, 1992, S. 62-89 . Harald Schnur, "Gegenkommunikation": Botho Strauß und Johann Georg Hamann über eine Poetik der Anwesenheit, in: B. Knauer (Hg.), Das Buch und die Bücher: Beiträge zum Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur, Würzburg 1997, S. 165-189 . Harald Schnur, Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorgeschichte im 18. Jahrhundert: Studien zur Bibelauslegung, zu Hamann, Herder und F. Schlegel, Stuttgart [u.a.] 1994 . Wolfgang Schoberth, Geschöpflichkeit in der Dialektik der Aufklärung: zur Logik der Schöpfungstheologie bei Friedrich Christoph Oetinger und Johann Georg Hamann, Neukirchen-Vluyn 1994 . Gunter Scholtz, Der rückwärtsgewandte Prophet und der vorwärtsgewandte Poet, in: Philosophisches JB der Görres-Gesellschaft, 1982, S. 309-324 . Albrecht Schöne, Herder als Hamann-Rezensent. Kommentar zur 'Dithyrambischen Rhapsodie', in: Euphorion, 1960, S. 195-201 . Evert Jansen Schoonhoven, Hamann in der Kontroverse mit Moses Mendelssohn: die dialektische Verbundenheit von Judentum und Christentum, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 307-326 . Evert Jansen Schoonhoven, Natuur en Genade bij J. G. Hamann, Nijerk 1945 . Helmuth Schreiner, Die Demut Gottes in Johann Georg Hamanns Lebenskampf, in: Zeitwende, 1939, S. 321-333 . Helmuth Schreiner, Die Menschwerdung Gottes in der Theologie Johann Georg Hamanns, Tübingen 1950 . Lothar Schreiner, Golgatha und Scheblimini, in: F. Blanke and L. Schreiner (Hg.), Hamanns Hauptschriften erklärt, Gütersloh 1956, S. . Ernst Schulte-Strathaus, Der sokratische Philolog. Kreuz- und Querzüge eines Hamann-Sammelbandes, in: JB der Sammlung Kippenberg, 1963, S. 139-149 . Ernst Schulte-Strathaus, Merkwürdigkeiten um eine Rezension: Hamanns Urteil über Th. Wizenmanns Buch "Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie" (1786), in: JB der Sammlung Kippenberg, 1974, S. 148-157 . Friedrich Schulze-Maizier, Hamann und Kierkegaard, in: Die Tat, 1937, S. 605- 619 . Eckhard Schumacher, Die Ironie der Unverständlichkeit: Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man, Frankfurt am Main 2000 . Eckhard Schumacher, Die Ironie der Unverständlichkeit. Stabilisierung und Destabilisierung bei Jacques Derrida, Friedrich Schlegel und Johann Georg Hamann, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 383-398 . Rudolf Schwarzenbach, Hamanns Prosa, in: Reformation, 1961, S. 640-652 . Martin Seils, Archiv und Zeugnis. Zum Erscheinen des 1. Bandes der Hamann- Briefausgabe, in: Die Sammlung, 1956, S. 97-107 . Martin Seils, Die "Betrachtungen" Johann Georg Hamanns über Thomas Newtons "Abhandlungen von den Weissagungen", in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 59-70 . Martin Seils, Die Grundlage von J. G. Hamanns 'Letztem Blatt' im Stammbuch der Fürstin Gallitzin, in: Forschungen und Fortschritte, 1955, S. 179-184 . Martin Seils, Ein Hamann-Sammelband aus dem Besitz Friedrich Carl v. Mosers in der Universitätsbibliothek Jena, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 551-554 . Martin Seils, Hamann und Luther, in: (Hg.), Luther – zwischen den Zeiten: eine Jenaer Ringvorlesung, Tübingen 1999, S. . Martin Seils, Hamann und Luther. Öffentlicher Abendvortrag in Wittenberg am 6. März 2002, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 427-440 . Martin Seils, J. G. Hamanns Schrift "Schürze von Feigenblättern". Entstehungsgeschichte, Kommentar und Deutung, in: WZ(R), 1955, S. 9-47 . Martin Seils, J.G. Hamanns Ehen. Neue Gedanken zu einem alten Problem, in: M. Seils (Hg.), Festgabe für W. Koepp zum 70. Geburtstag, Halle 1955, S. 99- 115 . Martin Seils, Johann Georg Hamann und die Königsberger Universität, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberg-Studien, Frankfurt a. Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1997, S. 15-36 . Martin Seils, Krise und Gericht: Hamanns Sündenverständnis, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 385-394 . Martin Seils, Noch einmal: Die "Schürze von Feigenblättern" J. G. Hamanns, in: ThLZ, 1955, S. 499-502 . Martin Seils, Theologische Aspekte zur gegenwärtigen Hamann-Deutung, Berlin 1957 . Martin Seils, Wirklichkeit und Wort bei Johann Georg Hamann, Berlin 1961 . Martin Seils, Wirklichkeit und Wort bei Johann Georg Hamann, Stuttgart 1961 . Martin Seils, Zeugenschaft und Zeitkritik: Johann Georg Hamanns Beitrag zum Selbstverständnis d. Jahrhunderts d. Aufklärung. Rede zur Eröffnung d. Ausstellung aus Anlaß d. 250. Geburtstages Johann Georg Hamanns in d. Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin am 10. Juli 1980, Berlin 1983 . Martin Seils und Evert Jansen Schoonhoven, Johann Georg Hamann. Mysterienschriften. Hierophantische Briefe. Versuch einer Sibylle über die Ehe. Konxompax. Erklärt von Evert Jansen Schoonhoven. Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt von Martin Seils, in: F. Blanke and L. Schreiner (Hg.), Hamanns Hauptschriften erklärt, Bd.5, Gütersloh 1962, S. . Christian Senkel, Autorisierung: das Zitat im theologischen Sprachdenken. Fallstudien zu Erasmus von Rotterdam, Johann Georg Hamann und Karl Kraus, Weinheim [u.a.] 2004 . Harry Sievers, Johann Georg Hamanns Bekehrung: ein Versuch, sie zu verstehen, Zürich [u.a.] 1969 . Maria Silva, Der Hamann-Index der Katholischen Universität Mailand, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 521-526 . Frank Simon, Dialekt und Hellenismus. Kleeblatt hellenistischer Briefe, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 53-60 . Frank-Joachim Simon, Analogien und Differenzen zwischen Hamanns Geschichtsdenken und der Auffassung von Geschichte in der Postmoderne am Beispiel Jean-François Lyotards, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann- Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 81-96 . Josef Simon, Der Mut zum Denken: Hamanns Stellung zur Aufklärung in seiner Zeit und heute, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann- Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 13-30 . Josef Simon, Hamann und die gegenwärtige Sprachphilosophie, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann. Acta des zweiten Internationalen Hamann- Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1980, Marburg/Lahn 1983, S. 9ff. . Josef Simon, Hamann und Kant. Eine epochale Konstellation, in: Studien zum Deutschtum im Osten, 1987, S. 163-175 . Josef Simon, Johann Georg Hamann, in: (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i.Br. 1995, S. 1164f. . Josef Simon, Johann Georg Hamann. Schriften zur Sprache, Frankfurt am Main 1967 . Josef Simon, Kant als Autor und Hamann als Leser der Kritik der reinen Vernunft, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberg-Studien, Frankfurt a. Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994, S. 421ff. . Josef Simon, Spuren Hamanns bei Kant? in: B. Gajek (Hg.), Hamann – Kant – Herder. Acta d. 4. Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder Inst. zu Marburg/Lahn, Frankfurt am Main 1987, S. 89-110 . Josef Simon, Vernunftkritik und Autorschaft: Reflexionen über Hamanns Kantkritik, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 135ff. . Josef Simon, Zeichen und Sprache bei Kant, Hamann und heute, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 21-36 . Josef Simon, Zwei Liebesbriefe an einen Lehrer der Weltweisheit, der eine Kinderphysik schreiben wollte, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 105-115 . Linda Simonis, Die Kunst des Geheimen: esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhundert, Heidelberg 2002 . Christian Sinn, Schreiben – Reden – Denken. Hamanns transtextuelles Kulturmodell im Kontext der Kabbalarezeption des 18. Jahrhunderts, in: Das achtzehnte Jahrhundert, 2004, S. . Oystein Skar, Hamann als Leseratte und Engroshändler. Überlegungen zur Tragfähigkeit seiner Position in der Auseinandersetzung mit Kant, Mendelssohn und Lessing, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 521- 532 . Oystein Skar, Johann Georg Hamann – en korsets filolog, in: Tidsskrift for Teologi og Kirke, 1996, N 1, S. 25-48 . Oystein Skar, Wenn der Magus in Norden nach Norwegen kommt, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 511-518 . Julius Smend, Johann Georg Hamann: eine Festrede, geh. am 27. Jan. 1916, Westfalen 1916 . Ronald Gregor Smith, Hamann and Kierkegaard, in: E. Dinkler (Hg.), Zeit und Geschichte. FS für Rudolf Bultmann zum 80. Geburtstag, Tübingen 1964, S. . Ronald Gregor Smith, The Hamann-Renaissance, in: The Cristian Century, 1960, S. 768-769 . Ronald Gregor Smith, J. G. Hamann an the Princess Gallitzin. An Ecumenical Encounter, in: R. B. Palmer (Hg.), Philomathes. Studies and Essays in Memory of Philip Merlan, The Hague 1971, S. 330-340 . Gustav Sommerfeld, Johann Georg Hamann der 'Magus im Norden', 1895 . Vicente Jarque Soriano, Belleza y verdad: sobre la estética entre la ilustración y el romanticismo; A. G. Baumgarten, J. J. Winckelmann, M. Mendelssohn, J. G. Hamann, Barcelona 1999 . Lukas K. Sosoe, Kant et Hamann: langage et critique de la raison, in: C. Piché (Hg.), Années 1781-1801: Kant, critique de la raison pure, vingt ans de réception. Actes du 5e congrès international de la société d'études kantiennes de langue française, Montréal, 27-29 septembre 2001, Paris 2002, S. 89-100 . Giametta Sossio, Hamann nel giudizio di Hegel, Goethe, Croce: con. un' appendice, Napoli 2005 . Heinrich Steege, Johann Georg Hamann: Ein Prediger in d. Wüste, Giessen 1954 . Steffen Steffensen, Kierkegaard und Hamann, in: Orbis litterarum, 1967, S. 398-417 . Heinrich von Stein, Johann Georg Hamann: Vortrag gehalten zu Schwerin am 6. Januar 1863, Schwerin 1863 . Hans Steinacker, Von der Höllenfahrt der Selbsterkenntnis zum Aufklärer über die Aufklärer. Johann Georg Hamann: e. geistesgeschichtl. Rückblick mit verblüffenden Einsichten für moderne Bücherleser, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1994, 25, S. 167-169 . Heymann Steinthal, Der Ursprung der Sprache, im Zusammenhange mit den letzten Fragen alles Wissens: eine Darstellung der Ansicht Wilhelm v. Humboldts, verglichen mit denen Herders und Hamanns, Berlin 1851 . Horst Stephan, Hamanns Christentum und Theologie. Eine Studie zur neueren Kirchengeschichte, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1902, S. 345-427 . Christian Stetter, Natur und Sprache im Denken des 18. Jahrhunderts: Zur Aktualität J. G. Hamanns, in: Deutsche Sprache, 1983, S. 219-234 . Klaus-Jürgen Stock, Was Hamann uns lehrt, in: Humanität. Das dt. Freimaurer- Magazin, 1994, 3, S. 18-19 . Thomas Strässle, The Religious Symbolism of Salt and the Critisism of Rationality in Johann Georg Hamann, in: NZSTh, 2004, S. 101-111 . Urs Strässle, Geschichte, geschichtliches Verstehen und Geschichtsschreibung im Verständnis Johann Georg Hamanns: eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung der Werke zwischen 1756 und 1772, Bern 1970 . Thomas Studer, Metakritik und Aufklärungskrise – Nachlese zum 200. Todestag Johann Georg Hamanns, in: Das achtzehnte Jahrhundert, 1993, H. 1, S. 89-98 . Thomas Studer, Rekonkretisierung als Schreibmotiv bei Hamann, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft. Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 143-160 . Knut-Martin Stünkel, Metaschematismus und formale Anzeige – über ein biblisch-paulinisches Rüstzeug des Denkens bei Johann Georg Hamann und Martin Heidegger, in: NZSTh, 2005, S. 259-287 . Knut-Martin Stünkel, Semper repetendus baptismus. Name, Taufe und Heilszeit nach Luther, Hamann und Kripke, in: NZSTh, 2004, S. 112-137 . Knut-Martin Stünkel, Zusage. Die Sprache bei Hamann und Heidegger, in: NZSTh, 2004, S. 26-55 . Viktor Suchy, Hamann und Grillparzer, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 340ff. . Viktor Suchy, Johann Georg Hamann: Kirchenvater, 'Mystischer Zeuge' oder Häresiarch? Hundertfünfzig Jahre Hamann-Deutung und Forschung, in: Jahrbuch der Wiener Goethevereins, 1966, S. 47-102 (69); 5-36 (70); 35-69 (71) . Friedrich Sudhof, Von der Aufklärung zur Romantik. Die Geschichte des "Kreises von Münster", Berlin: 1973 . Charles W. Swain, Hamann and the Philosophy of David Hume, in: Journal of the history of philosophy, 1967, S. 343-352

T

. Teruaki Takahashi, "Bau" und "Gerüst" als Metaphern bei Lessing, Kant und Hamann: zur Problematik der Wahrheitserkenntnis in der Aufklärung, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 461-490 . Teruaki Takahashi, 'Mitleid', 'Herunterlassung' und 'Ahnung' als Strukturmomente der interkulturellen Kommunikation. Zur Aktualität von Lessing, Hamann und Japan im Zeitalter der Multikulturalität, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 179-193 . Fritz Thoms, Die Hauptprobleme der Religionsphilosophie bei Joh. Georg Hamann, Erlangen 1929 . Fritz Thoms, Hamanns Bekehrung, Gütersloh 1933 . Denis Thouard, Hamann und der Streit um die Poesie der Hebräer, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 321-334 . Niels Thulstrup, Incontro di Kierkegaard e Hamann, in: (Hg.), Studi Kierkegaardiana a cura di Cornelio Fabro, Brescia 1957, S. 323-357 . Xavier Tilliette, État present des Etudes Hamannienes, in: Recherche de Science Religieuse, 1960, S. . Xavier Tilliette, Hamann und die Engelsprache: Über eine Stelle in der Aesthetica in nuce, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann: Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg 1976, Frankfurt a.M. 1979, S. 66ff. . Kenji Tokiwa, David Hume und Johann Georg Hamann im Hinblick auf die skeptische Tradition, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 305-318 . Kenji Tokiwa, Die Bedeutung der Hamann-Forschung für die geistige und religiöse Situation in Japan heute, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 437-448 . Jürgen Trabant, Die Schäferstunde der Feder. Hamanns Fußnoten zu Buffons 'Rede über den Stil'. in: W. Erzgräber and H. M. Gauger (Hg.), Stilfragen, Tübingen 1992, S. 107-128 . Jürgen Trabant, Hamann zum Gedenken: review article, in: Kodikas/Code, 1988, S. 389-397 . Renata Trejnowska-Supranowicz, Sprache und Volk: zu Johann Georg Hamanns, Johann Gottfried Herders und Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie, in: Z. Wawrzyniak (Hg.), Germanistik als interkultureller und interdisziplinärr Brückenschlag, Rzeszów 2000, S. 35-50 . Christian Truelsen, Johann Georg Hamann, in: Tidehverv, 1969, S. 85-98 . Paul Tschackert, J. G. Hamanns Universitätstudien, in: Altpreußische Monatsschrift, 1891, S.

U

. Jaan Undusk, Hamanni ja Herderi vaim eesti kirjanduse edendajana: Sunekdohhi printsiip, in: Keel ja Kirjandus, 1995, H. 9;10;11, S. 577-87; 669-79; 764-56 . Jaan Undusk, Paradiesische Syntax und Buchstabenmagie. Bemerkungen zum 'magischen' Hamann, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 551- 572 . Jaan Undusk, Paradiislik keel: Jalustuskaik Hamanni ja Goethega, in: Keel ja Kirjandus, 1994, H. 7;8, S. 385-92; 453-59 . Rudolf Unger, Hamann und die Aufklärung: Studien zur Vorgeschichte des romantischen Geistes im 18. Jahrhundert, Jena 1911 . Rudolf Unger, Hamann und die Empfindsamkeit. Ein Beitrag zur Frage nach der geistesgeschichtlichen Struktur und Entwicklung des neueren deutschen Irrationalismus, in: Euphorion, 1929, S. 154-175 . Rudolf Unger, Hamann und die Romantik. Eine prinzipienwissenschaftliche Studie, in: R. Backmann (Hg.), Festschrift für , Stuttgart 1925, S. 202-222 . Rudolf Unger, Hamanns Sprachtheorie im Zusammenhange seines Denkens: Grundlegung zu einer Würdigung der geistesgeschichtlichen Stellung des Magus in Norden, München 1905 . Rudolf Unger, Johann Georg Hamann, in: (Hg.), Die großen Deutschen. Neue dt. Biographie, Bd. 2, Berlin 1935, S. 277-289 . Rudolf Unger, Kant und Hamann, in: Deutsche Akademische Rundschau 6, 1925, S. 3ff. . Hans Urner, Zur neuen Hamannforschung, in: ThLZ, 1951, S. 275-282

V . Th. C. van Stockum, Goethe und Hamann. Prolegomena zu einer Monographie, in: Neophilologus, 1958, S. 300-308 . Larry Vaughan, Johann Georg Hamann: metaphysics of language and vision of history, New York, NY [u.a.] 1989 . Larry Vaughan, Johann Georg Hamann und die Kabbala: das Geschlechtliche u. das Geheiligte, in: Morgen-Glantz, 1996, S. 155-162 . Larry Vaughan, The organizing Principle of J. G. Hamanns Thinking: Irrationalism (Isaiah Berlin) or Intuitive Reason (James C. O'Flaherty)? in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann und England: Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des Siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996, Frankfurt am Main (u.a.) 1999, S. 93-106 . Henri Veldhuis, Art Royal du Chevalier du Rosecroix (publié par F. Koeppen). Erläuterung und Transscription, in: R. Knoll (Hg.), Johann Georg Hamann. 1730-1788. Quellen u. Forschungen. Katalog zu d. Ausstellungen v. Universitätsbibliotheken anlässl. d. 200. Todestages v. Hamann u. d. 5. Internat. Hamann-Coll. in Münster in Verb. m. d. Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen, Bonn 1988, S. 267-291 . Henri Veldhuis, Ein versiegeltes Buch: der Naturbegriff in der Theologie J. G. Hamanns (1730-1788), Berlin [u.a.] 1994 . Henri Veldhuis, Hamanns Naturbegriff in seinen Londoner Schriften und in Beziehung zur Physikotheologie, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 99-116 . Micaela Verlato, Verstehens- und Sprachtheorie bei Schleiermacher und seinen Vorgängern, in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 1996, S. 133-140 . Valerio Verra, Hamann in Italy, in: The Hamann-News-Letter, 1963, 1,2, S. 1-7 (No. 1), 2-8 (No. 2) . Valerio Verra, Neue Wege der Hamann-Forschung, in: Philosophische Rundschau, 1959, S. 204-226 . Jürgen Villers, Hamanns Kritik der sprachlichen Vernunft, in: J. Kohnen (Hg.), Königsberger Beiträge: von Gottsched bis Schenkendorf, Frankfurt a.M. 2002, S. 105-118 . Peter Völkner, Geschichtlichkeit und Individualität im Sprachverständnis Johann Georg Hamanns, in: DVjs, 1987, S. 665-675 . Franz Vonessen, Zwei Philosophien der Sprache: von Hamann und Herder zu Schelling und Jacob Grimm, in: V. Alexander and M. Fludernik (Hg.), Romantik, Trier 2000, S. 105-118

W

. Arthur Warda, J. G. Hamann und J. Michael Hamann, in: Altpreußische Monatsschrift, 1908, S. 187ff. . Arthur Warda, Zu einem Stammbuchblatt von J. G. Hamann für Elisa von der Recke, in: Altpreußische Monatsschrift, 1908, S. 606-610 . Heinrich Weber, Hamann und Kant: ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung, München 1904 . Heinrich Weber, Zwei Propheten des Irrationalismus. J. G. Hamann und S. Kierkegaard als Bahnbrecher der Theologie des Christusglaubens, in: Neue Kirchliche Zeitschrift, 1917, S. 23-58, 77-125 . Alexander von Weilen, Zwei Sturm- und Drangperioden. Hamann und Nietzsche, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 1895, Nr. 121/122, S. . Axel Weishoff, Wider den Purismus der Vernunft: J. G. Hamanns sakral-rhetorischer Ansatz zu einer Metakritik des Kantischen Kritizismus, Opladen [u.a.] 1998 . Helmut Weiß, Das Sprachprinzip der Vernunft. J. G. Hamanns Metakritik an Kant, in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 1993, S. 147-186 . Helmut Weiß, Hamann zu Hume und Kant. Johann Georg Hamanns Erkentnis-, Sprach- und Stiltheorie, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 161-176 . Helmut Weiß, Hamann, Johann Georg, in: H. E. Brekle(u.a.) (Hg.), Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raumes mit Beschreibungen ihrer Werke, Tübingen 1996, S. 39-55 . Helmut Weiß, Johann Georg Hamann und die Sprachtheorie der Aufklärung: method. u. wissenschaftstheoret. Voraussetzungen der Rekonstruktion e. Sprachtheorie, in: W. Hüllen (Hg.), Understanding the historiography of linguistics: problems and projects; symposium at Essen, 23-25 November 1989, Münster 1990, S. 99-115 . Helmut Weiß, Johann Georg Hamanns Ansichten zur Sprache: Versuch einer Rekonstruktion aus dem Frühwerk, Münster 1990 . Helmut Weiß, Von der Harthörigkeit der Buchstaben. Johann Georg Hamanns orthographische Prädilectionen, in: K. Bohnen (Hg.), Aufklärung als Problem und Aufgabe: Festschrift für Sven-Aage Jørgensen zum 65. Geburtstag, München [u.a.] 1994, S. . Helmut Weiß, Was ist Aufklärung? Johann Georg Hamann und die Aktualität einer alten Frage, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1992, S. 50-55 . Bernd Weißenborn, Auswahl und Verwendung der Bibelstellen in Johann Georg Hamanns Frühschriften, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 25-40 . Bernd Weißenborn, Erbe und Auftrag. Zur Editionsgeschichte der Biblischen Betrachtungen Johann Georg Hamanns, in: DVjs, 1991, H.3, S. 449-485 . Michael Wetzel, Der monströse Stil. J. G. Hamanns Metakritik der Sprache und das Problem der Subjektivität, in: Katabole, 1981, S. . Michael Wetzel, Geschmack an Zeichen. Johann Georg Hamann als der letzte Denker des Buches und der erste Denker der Schrift, in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 13-24 . Michael Wetzel, Mysterien des Hymens. Versuch einer Sibylle über die Ehe, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 162-171 . Michael Wetzel, Telephonie. Parerga zu einer "Phänomenologie der Scham" im Anschluß an J. G. Hamann, in: Fragmente, 1983, S. 5-37 . Michael Wetzel, Vom Paratext zum Hypertext: Hamanns Autorschaft und interaktive Lesemodelle, in: B. Gajek (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2002, Frankfurt/M. 2005, S. 305-317 . Ulrich Wever, Die Bedeutung der Bibel für Johann Georg Hamann in seiner Londoner Zeit 1758, Marburg 1957 . Reiner Wild, Die neueren Hamann-Kommentare, in: R. Wild (Hg.), Johann Georg Hamann, Darmstadt 1978, S. 402-440 . Reiner Wild, Hamanns Schreibprozeß am Beispiel des 'Fliegenden Briefs', in: G. Hahn (Hg.), Zwischen den Wissenschaften. Festschrift für Bernhard Gajek, Regensburg 1994, S. 258-264 . Reiner Wild, Jede Erscheinung der Natur war ein Wort, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel- Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 91-104 . Reiner Wild, Johann Georg Hamann, Darmstadt 1978 . Reiner Wild, Johann Georg Hamann, in: W. Killy (Hg.), Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, München 1989, S. 490-493 . Reiner Wild, Johann Georg Hamann, in: B. Lutz (Hg.), Metzler Philosophen Lexikon. Dreihundert biographisch-werkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen, Stuttgart 1989, S. 309-311 . Reiner Wild, 'Metacriticus bonae spei', Johann Georg Hamanns 'Fliegender Brief': Einführung, Text und Kommentar, Bern [u.a.] 1975 . Reiner Wild, Natur und Offenbarung: Hamanns und Kants gemeinsamer Plan zu einer Physik für Kinder, in: H. Anton(u.a.) (Hg.), Geist und Zeichen, Festschrift für Arthur Henkel, Heidelberg 1977, S. 452-468 . Reiner Wild, Polemik, 'innere Figur' und Schuld. Zur Kreativität Johann Georg Hamanns am Beispiel des "Fliegenden Briefes", in: B. Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft: Acta des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder- Institut zu Marburg/Lahn 1992, Frankfurt am Main (u.a.) 1996, S. 65-78 . Reiner Wild, Überlegungen zu Hamanns Kritik der Naturwissenschaften, in: B. Gajek and A. Meier (Hg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung: Acta des 5. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988), Frankfurt am Main (u.a.) 1990, S. 147-160 . Thomas Willard, Rosencrucian Sign Lore and the Origin of Language, in: J. Gessinger (Hg.), Theorien vom Ursprung der Sprache, Berlin [u.a.] 1989, S. 131-157 . Guenter Wohlfahrt, Denken der Sprache. Sprache und Kunst bei Vico, Hamann, Humboldt und Hegel, Freiburg, München 1984 . Guenter Wohlfahrt, Der metakritische Weg allein ist noch offen, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 116-120 . Guenter Wohlfahrt, Hamanns Kantkritik, in: Kant-Studien, 1984, S. 398-419 . Guenter Wohlfahrt, Logik und Ästhetik, in: O. Bayer(u.a.) (Hg.), Insel-Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt am Main 1987, S. 76-82 . Paul Wühr, Ob der Magus in Norden. Selbstgespräch eines Autors mit Johann Georg Hamann, München 1995

Z

. Peter Christian Zahle, Til Erindring om Johann Georg Hamann og Sören Kierkegaard, Kopenhagen 1856 . Ernst Walter Zeeden, Johann Georg Hamann. Beginn eines christlich neuzeitlichen Denkens im Gegensatz gegen die Aufklärung, in: E. W. Zeeden (Hg.), Martin Luther und die Reformation im Urteil des dt. Luthertums, Freiburg 1950, S. 351-356 . Leopold Zscharnak, Hamanns 'Tagebuch eines Christen' (London 1758), in: ThLZ, 1952, S. 651-662