<<

Masterprüfung Musik

RAOP – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop

Wüthrich Sara Studienjahrgang 2011 20.11.2015

Abstract

Cro hat mit der eigenen Beschreibung seiner Musik ein neues Musikgenre definiert. Er nennt seinen Musikstil ‚‘, wobei dies eine Mischung zwischen deutschem Rap und Pop beschreibt. Da es sich dabei um ein ganz aktuelles (Musik)-Thema handelt, wird man bei sehr vielen SchülerInnen auf offene Ohren treffen. Dabei spricht man zwei verschiedene Arten von SchülerInnen an: diejenigen, welche gerne eingängige Melodien singen und diejenigen die (evtl. auch aufgrund ihrer stimmlichen Voraussetzungen) nicht gerne singen, sich aber am Sprechgesang begeistern können. Die folgende Arbeit bietet eine Sach- & Bedeutungsanalyse zum Thema ‚Raop‘, beschreibt die benötigten Voraussetzungen zur Umsetzung, einen Ideenpool mit verschiedenen Vorschlägen für die Unterrichtsplanung, drei Songvorschläge inklusive den Leadsheets, ein Arrangement, eine Bewegungsanleitung sowie drei gebrauchsfertige Unterrichtsmaterialien. Die Arbeit richtet sich an den Kompetenzen des neuen Lehrplans 21 und sollte also auch kompetenzorientiert umgesetzt werden. Damit meine ich, dass man den Unterricht handlungs- und anwendungsorientiert planen sollte, wobei nie reines Wissen abgefragt wird sondern Wissen, Können und Wollen zusammen zur Erreichung der Kompetenz führen.

Inhaltsverzeichnis

Sach- und Begründungsanalyse ...... 3

Unterrichtssituation ...... 9

Ideenpool ...... 10

Lieder / Songs ...... 12

Arrangement ...... 14

Bewegungsanleitung ...... 15

Unterrichtsmaterial ...... 17

Weiterführendes Material ...... 17

Quellenverzeichnis ...... 18

Anhang ...... 19

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 2

Sach- und Begründungsanalyse

Sachanalyse Das Wort ‚Raop‘ wurde vom deutschen Musiker erfunden. Er beschreibt somit seinen Musikstil, wobei er Rap mit Popmusik vermischt. Ein Merkmal dafür sind die auf einer Melodie gerappten Strophen und Gesang im Refrain. Im folgenden Kapitel wird auf die Entwicklung von Rap eingegangen, da Raop diesem Musikgenre zugeordnet werden kann.

Entwicklung des Rap Die tiefsten Wurzeln des Rap liegen in der afrikanischen Tradition. Diese Tradition beinhaltet sogenannte Griots, dies sind Dichter, Geschichtenerzähler und Sänger, welche den Gesang und das Schauspiel nutzen um traditionelle Geschichten zu vermitteln. Aufgrund des Sklavenhandels wurden viele Afrikaner aus den verschiedensten Stämmen nach Amerika gebracht. Dort mussten sich die Afrikaner einer völlig fremden Kultur anpassen. Die einzige Zuflucht fanden sie in der der christlichen Religionsgemeinhaft, denn diese war geprägt von Religiosität und Spiritualität sowie erinnerte sie die Sklaven an ihre afrikanischen Rituale. Somit entwickelten sich in Amerika der Blues, Gospel und Erzählformen wie der Toast, die Dozens oder das Signifyin‘. Dabei handelte es sich einerseits um humorvolle Schilderungen die in Reimen aufgebaut sind oder sogar um verbale Duelle, wobei man sich anhand von zweizeiligen Reimen gegenüber einem Gesprächspartner durchsetzen musste.

Zwischen 1920 und 1950 zogen viele gebürtige Afrikaner aufgrund von Arbeitssuche vom ländlichen Süden Amerikas in die Grossstädte im Norden und dort wandelten sich die ursprünglichen Rhymes, indem sich der Inhalt der Texte und die Sprache der neuen Umgebung, der Stadt anpassten. Dies nennte man schlussendlich Jive Talk und verbreitete sich anhand der Jazz Musik sowie auch durch die Politik, denn politische Redner machten sich den Sprachstil zu nutzen, um sich gegen die Gegenpartei durchzusetzen.

Als erste Rap-Musik-Aufnahme wird meist King Tim III von der Fatback Band genannt oder auch die frühen Platten von The Last Poets. Der kommerzielle Erfolg kam dann mit Grandmaster Flash und mit der Sugarhill Gang. Seit den 70er-Jahren berichtet der Rap vor allem über Missstände,

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 3

Kriminalität und Drogen und versucht somit anhand einer sehr direkten und aggressiven Ausdruckform schwierige Aspekte in den Vordergrund zu stellen (vgl. http://www.28- industries.com/fachartikel-hiphop/kurzer-ueberblick-ueber-die-geschichte-des-rap/).

Die Entwicklung von deutschem Rap In den 1980er-Jahren gelangte durch die Kommerzialisierung in der USA und die in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten das Musikgenre Rap nach Deutschland und verbreitete sich durch Schallplatten sowie durch Filme wie Wild Style oder Beat Street. Diese erste englischsprachige Hip-Hop-Welle sprach einen grossen Teil der deutschen Jugend an und der Einfluss zeigte sich auch in der dazugehörigen Kunst des Sprayens oder im Tanzstil Breakdance. Mitgliedern dieser Subkultur begannen sogenannte Hip-Hop-Jams zu organisieren, wobei man sich traf um sich auszutauschen und gegeneinander anzutreten im Sprayen, Breaken oder Rappen.

Die ersten deutschen Rapper begannen zuerst in englischer Sprache über amerikanische Beats zu rappen, erst als Torch (Mitglied der Rap-Crew Advanced Chemistry) begann, während Konzerten auf Deutsch zu freestylen, bemerkte man die Begeisterung des Publikums. Diese fühlten sich nämlich damit mehr angesprochen, da sie den Rapper nun verstanden. In den 90er-Jahren tauchte dann die Band Die Fantastischen Vier aus dem Untergrund in der populären Kultur auf und belegte mit der Single Die Da?! im Jahr 1992 Platz eins der Charts. Dies führte zu grosser Aufruhr in der Hip-Hop-Community, da die traditionelle amerikanische Rapper- Haltung sich gegen einen kommerziellen Ausverkauf und lustige, belanglose Textinhalte wendete. Das neuen Musikgenre Rap spaltete sich somit bereist zum ersten Mal, wobei die eine Seite traditionell bei politischen provokativen Texten blieb (Advanced Chemistry) und die andere Seite über alltägliche Dinge rappten anhand von Texten mit Wortwitz und Ironie (Die Fantastischen Vier, Fettes Brot usw.).

Seit 2001 tauchten vermehrt Künstler des Labels Aggro Berlin in der Musikszene auf, welche stark unter dem Einfluss von Immigranten standen. Es handelte sich um einen härteren, aggressiveren Stil, welcher Themen wie Arbeitslosigkeit, Chancenlosigkeit der Jugend, Rassismus und Strassen- & Drogenkriminalität artikulierte. Bekannte Rapper aus dieser Szene sind Bushido, Sido und B-Tight.

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 4

Etwas später entwickelte sich dann wieder eine deutliche Gegenwelle zum aggressiven Gangsterrap mit Rappern wie beispielsweise Casper, Prinz Pi, Cro, Peter Fox, und Marteria. Diese konzentrierten sich eher auf philosophische, emotionale Texte und möchten dem deutschen Rap als ‚intelligenter Rap‘ wieder neue Perspektiven aufzeigen. Dabei vermischt sich der Rap immer mehr mit Popmusik. In gewissen Songs wird in den Strophen gerappt und im Refrain gesungen und teilweise ist es bereits in der Strophe eine Mischung aus Gesang und Rap. Cro nennt diesen Musikstil Raop (vgl. http://rapgeniusdeutschland.com/geschichte-des-hip-hops- in-d/).

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 5

Strukturskizze

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 6

Begründungsanalyse

Gegenwartsbedeutung Das Thema Rap / Pop (Raop) ist topaktuell, da dieser Musikstil sich erst noch am entwickeln ist. Mit Cro, Marteria und Max Herre werden Künstler behandelt, welche in letzter Zeit alle eine Single in den Charts hatten und somit unter den SchülerInnen sicher bekannt sind. Natürlich stösst die Musikrichtung Rap nicht bei allen SchülerInnen auf Begeisterung, doch es bietet bestimmt Gesprächsstoff, da die SchülerInnen wahrscheinlich fast täglich im Alltag damit konfrontiert werden. Das Thema ist ebenfalls eine tolle Chance für SchülerInnen, welche entweder eher schwach sind in der Intonation oder aufgrund des Stimmbruchs gegenwärtig Probleme haben mit dem Singen. Denn beim Rappen geht es um den Rhythmus und den Text, nicht vordergründig um die Melodie. Das tolle an der von Cro neuerfundenen Musikrichtig ‚Raop‘ ist, dass beides in einem Song enthalten ist. Rap sowie auch melodischer Gesang. Somit kann man es verschiedenen SchülerInnen innerhalb eines Songs recht machen.

Zukunftsbedeutung Das Musikgenre Rap hat sich in den vergangenen Jahren in verschiedene Untergruppen geteilt. Viele Leute denken sofort an den aggressiven Gangsterrap, wenn das Thema Rap angesprochen wird und wissen nicht, dass es in diesem Musikgenre schon längst Rapmusik gibt, die so gar nicht gewaltverherrlichend ist und sogar mit weniger (oder gar keinen Fluchworten funktioniert). Einige Rapper sind sogar wahrhaftige Philosophen. Da die SchülerInnen oft gar nicht auf die Songtexte hören oder sich schlichtweg keine Gedanken darüber machen, finde ich es wichtig, dass sie in der Schule dazu Zeit bekommen. Dabei können sie den Unterschied in den Textinhalten analysieren und sich überlegen können, ob es wirklich richtig ist, gewisse Songs oder gewisse Musiker zu feiern. Dazu kommt, dass die SchülerInnen beim Schreiben von Songtexten / Reimen ihre eigene Schreibkompetenz sowie beim Rappen ihre Sprachkompetenz verbessern können.

Exemplarische Bedeutung Cro steht als Künstler der Rapmusik auch speziell noch exemplarisch für alle Künstler, welche ein Problem mit dem ‚bekannt sein‘ und dem, was dies mit sich bringt, haben. Mit seiner Pandamaske schützt er seine Persönlichkeit damit er nicht überall erkannt wird und weiterhin den grössten Teil

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 7

seiner Privatsphäre hat. Damit kann man mit den SchülerInnen exemplarisch besprechen, welche Vor- und Nachteile dass ein Leben im Rampenlicht mit sich bringt.

Einbettung im Lehrplan Die Kompetenzen des neuen Lehrplans sind sehr komplex und dies macht es sehr schwierig, eine so offene Unterrichtsplanung darin Einzubetten. Damit meine ich, dass ich hier in dieser Arbeit ja nur Unterrichtsideen präsentiere und es deshalb noch sehr offen ist, welche Kompetenzen wie vertieft schlussendlich im Unterricht mit den SchülerInnen bearbeiten werden. Auf jeden Fall kann ich sagen, dass es möglich ist, jeden Kompetenzbereich des Lehrplans, bei der Umsetzung der Unterrichtsvorschläge zu integrieren.  Bei der Umsetzung des Arrangements oder beim Einstudieren der selbst geschriebenen Rap-Texte wird der Kompetenzbereich Singen und Sprechen einbezogen.  Indem man mit den SchülerInnen die Raop-Songs, welche bearbeitet werden, bewusst hört und die Musik auf einer Partitur / Notenblatt verfolgt bzw. Aufträge zum Hören stellt (z.B. Instrumentierung...), wird am Kompetenzbereich Hören und Sich-Orientieren gearbeitet.  Der Kompetenzbereich Bewegen und Tanzen wird anhand der Umsetzung der Bewegungsanleitung oder beim Experimentieren zum Thema Breakdance in den Unterricht einbezogen.  Auch der Bereich Musizieren geht beim Thema Raop nicht vergessen. Anhand des Arrangements zum Song ‚Lila Wolken‘ lernen die SchülerInnen, in einem Ensemble zu musizieren und dazu können auch gleich die typischen Bandinstrumente für das Musikgenre ‚Rap/Pop‘ analysiert werden.  Man kann den SchülerInnen die Gelegenheit für Gestaltungsprozesse geben, indem man sie beispielsweise einen Videoclip zu einem Raop-Song produzieren lässt, mit ihnen anschaut, was eine gute Bühnenpräsenz bedeutet und sie auch Präsentieren lässt.  Der Kompetenzbereich Praxis des musikalischen Wissens ist noch nicht in einem Unterrichtsvorschlag in dieser Arbeit vorhanden, doch ich bin überzeugt, dass man gerade bei der Arbeit an Songs immer die Möglichkeit hat, diesen Bereich abzudecken. Beispielsweise durch das Hörende-Verfolgen einer Einzelstimme in einer Partitur (Arrangement).

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 8

Unterrichtssituation

Zielstufe / Klasse Die Unterrichtsmaterialien können mit allen Sekundarstufen und Niveaus durchgeführt werden. Es muss einfach beachtet werden, dass es innerhalb der Klassen jeweils grosse Unterschiede in den musikalischen Kenntnissen und Fähigkeiten gibt und als Lehrperson sollte man dem anhand von differenzierten Lernhilfen entgegenkommen. Gerade beim Arrangement kann man als Lehrperson schauen, dass man SchülerInnen für die einzelnen Instrumente einsetzt, welche selber bereits darin Unterricht haben / hatten oder generell musikalisch begabt sind.

Infrastruktur Für die Umsetzung der Unterrichtsmaterialien werden ein Klavier, eine Gitarre, drei Xylophone sowie eine Pauke oder Trommel benötigt. Für das Klassenmusizieren und auch für das Einstudieren der Bewegungsanleitung ist ein grosser Raum ohne Tische nötig, sowie idealerweise noch weitere separate Räume, damit die einzelnen Instrumente separat üben können. Ganz optimal wäre ein Spiegelsaal für die Bewegungsanleitung, doch mir ist bewusst, dass bei den meisten Schulhäusern sowas nicht vorhanden ist. Was dies aber wiederum ersetzen könnte sind die Smartphones der SchülerInnen, denn damit könnten sie sich gegenseitig beim Tanzen filmen und anhand einer Videoanalyse Verbesserungsmöglichkeiten diskutieren. Dazu sind auch Computer, Beamer und Soundanlage wie immer im Musikunterricht wichtige Hilfsmittel, denn damit können Musikbeispiele gezeigt werden.

Lehrperson Die Lehrperson sollte die Songs sowie das Arrangement mit der Gitarre oder dem Klavier begleiten können und gleichzeitig die Klasse vokal leiten. Dabei sollte die Lehrperson beachten, dass die Songs, das Arrangement oder auch die Bewegungsanleitung schrittweise aufgebaut werden und die SchülerInnen zwar gefordert aber nicht überfordert werden.

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 9

Ideenpool

SINGEN UND SPRECHEN  Songs: Im Kapitel Songs sind 3 Songs zu finden, welche mit der Klasse chorisch umgesetzt werden können. o Marteria - Lila Wolken o Cro - Bye Bye o Namika - Lieblingsmensch Weitere aktuelle Songs die zu diesem Musikstil passen wären: o Max Herre – Fühlt sich wie fliegen an o Cro – o Peter Fox - Haus am See o Jan Delay – Oh Johnny ------MUSIZIEREN  Arrangement: Im Kapitel Arrangement sind Ideen zur musikalischen Umsetzung des Songs ‚Lila Wolken’ von Marteria zu finden.  Beatboxen: Einfache Beatbox-Klänge und Beats einstudieren und schlussendlich zur Begleitung im chorischen Singen einsetzen. ------GESTALTEN / PRODUZIEREN  Musikvideo-Dreh: In einer Projektwoche oder sonst einem grösseren zeitlichen Rahmen können eigene Musikvideos konzipiert, gefilmt und am Computer geschnitten werden. ------THEORIE / GESCHICHTE  Verfremdung als Stilmittel: Marteria hat eine zweite Karriere als Marsimoto gestartet, dabei verfremdet er sein Stimme durch Pitch-Shifting. Diese Manipulation von Audio wird in der modernen Musik sehr oft angewendet.  Geschichte von Rap und seine Weiterentwicklung bis heute: Anhand eines kurzen Films, Gruppenvorträgen, Gruppenpuzzle, Arbeitsblätter oder eines Klassenquiz kann die Geschichte von Rap bearbeitet werden.  Dokumentation eines Rap bzw. Raop-Künstlers: Einen Künstler näher kennenlernen / eine Einsicht ins Musikbusiness bekommen durch das Schauen einer kurzen Youtube- Dokumentation z.B Cro (https://www.youtube.com/watch?v=IrFfDJ_UF6Q) ------

HÖREN  Stilmerkmale von Rap (Raop): Durch genaues Hören werden Stilmerkmale erarbeitet.  Instrumentenkunde: Typische Instrumente des Musikgenres Rap (Raop) heraushören und kennenlernen.

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 10

------BEWEGEN UND TANZEN  Breakdance: Anhand des folgenden Videos können auf lustige Weise ein paar Breakdance Elemente ausprobiert werden: https://www.youtube.com/watch?v=mpzmltQ2hB8  Hip-Hop-Dance Gruppenelemente: Tanz- Showgruppen schliessen meistens Gruppenelemente in ihre Choreografie mit ein, diese funktionieren nur durch den Einsatz aller Mitglieder. Solche Elemente können in Gruppen einstudiert werden.  Choreografie: Zum Song ‚Lila Wolken – Marteria‘ wird eine kurze Choreografie einstudiert (siehe Bewegungsanleitung). ------FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT Deutsch:  Verschiedene Aussagen von Raptexten analysieren und diskutieren (Aggro Rap vers. Intelligenter Rap).  Im Deutschunterricht Reime schreiben und im Musikunterricht einstudieren und vortragen. Englisch:  Geschichte von Rap (Amerika)  Englische Reime schreiben Lebenskunde:  Im Hip Hop finden sich entgegen dem oft schlechten Image viele hochwertige Texte mit Themen, die sich für die Bearbeitung in Lebenskunde bestens eignen (Rollenbilder, Jugendgewalt, Glaube und Lebenssinn, Familie, Gerechtigkeit, Autoraser, Drogen, Liebe, Suizid, Alkohol, Rassismus..). ------

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 11

Lieder / Songs

Lila Wolken von Marteria Das Lied wurde von Marteria in Zusammenarbeit mit Yasha und der Sängerin Miss Platnum aufgenommen und 2012 veröffentlicht (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Lila_Wolken ). Von der Struktur her ist der Song sehr schlicht gehalten mit nur wenigen Akkorden. Dabei gibt es zwei Strophen, einen Refrain, welcher in zwei Teile unterteilt ist und eine Bridge vor dem letzten Refrain. Was heraussticht ist ein Pattern aus vier Akkorden, wobei die einzelnen Akkorde in bestimmten Lagen gespielt werden und sich daraus eine markante melodische Linie ergibt. Der Text spiegelt das Lebensgefühl junger Menschen wieder, wobei die beschriebene Lebensform auch teilweise kritisch betrachtet wird (vgl. Zuther, 2013). Das Original wird in b-Moll gespielt, um die Akkorde zu vereinfachen wurde das Stück transponiert. Damit das Leadsheet nicht zu lang wird, wurde die gerappte zweite Strophe weggelassen. Im Kapitel weiterführendes Material sind weitere Ideen für die Umsetzung des Songs in der Klasse zu finden.

Lieblingsmensch von Namika Der Song ‚Lieblingsmensch‘ erschien im Juli 2015 und ist die erste Single der Rapperin / Sängerin Namika. Er stieg auf Platz 27 der deutschen Single-Charts ein und konnte sich bis auf Platz 1 verbessern. Namika ist eine Musikerin aus Frankfurt am Main, welche Popmusik schreibt und sich dabei stark an der deutschen Hip-Hop-Szene orientiert. Der Song ‚Lieblingsmensch‘ ist eine Liebeserklärung an einen Menschen, auf den man sich verlassen kann. Es bleibt dabei aber offen, ob dies die beste Freundin, die Mutter oder doch ihre grosse Liebe ist. Der Song passt ebenfalls ins Muster der Raop Songs, da sich die Strophen am besten als gesungener Rap beschreiben lassen. Der Aufbau des Songs ist sehr einfach (Strophe 1 – Bridge – Refrain). Es gäbe noch eine 2. Strophe sowie einen Zwischenteil, diese wurden jedoch für den Gebrauch im Unterricht weggelassen. Auch die Akkorde sind sehr einfach, denn es handelt sich immer um das Muster Am, F, G, Am.

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 12

Bye Bye von Cro Cro ist sozusagen der Ursprung der neuen Musikrichtung Raop, da er derjenige ist, der seine Musik und ebenfalls sein so betitelt. Deshalb darf ein Lied von Cro auf gar keinen Fall in diesem Unterrichtsvorschlag fehlen. Beim Song Bye Bye geht es um die nicht wahrgenommenen Chancen sich kennen zu lernen und sich ineinander zu verlieben, da man sich nicht traut. Die Rhythmik wurde im Leadsheet leicht vereinfacht und die Melodie des ganzen Songs ausgeschrieben, auch wenn Cro ausser bei wenigen Ausnahmen während der Strophe auf dem Ton A rappt. Die Bridge und der Refrain werden dann wie bei den anderen beiden Songs gesungen. Das Leadsheet beschränkt sich auf die erste Strophe, Bridge, Refrain und Nachsatz, da diese Teile wohl bereits genügend Zeitaufwand benötigen. Es kommen relativ viele Akkorde im Song vor, welche ebenfalls auch nicht gerade die einfachsten sind (z.B F#m, Hm7, E/G# sind für die Gitarre eher schwieriger zum begleiten). Anhand eines Kapodasters kann dem entgegengewirkt werden. Im Kapitel weiterführendes Material sind weitere Ideen für die Umsetzung des Songs in der Klasse zu finden.

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 13

Arrangement

Das Arrangement wurden zum Song ‚Lila Wolken‘ von Marteria geschrieben (siehe Kapitel Songs). Da ich nun beim Musikunterrichten an der Sekundarschule in Dagmersellen merken musste, dass je nach Klassenkonstellation (vor allem, wenn fast kein Schüler ein Instrument spielt und die Klasse vom Verhalten her ebenfalls schwierig ist) es nicht möglich ist, komplizierte Arrangements zu machen. Deshalb habe ich bei diesem Arrangement extra versucht, mit möglichst wenigen, einfachen Instrumenten und unkomplizierten Einzelstimmen einen eingängigen Gesamtklang zu erhalten. Dazu habe ich die Instrumente Klavier, Xylophon und irgend eine Trommel gewählt, denn diese Instrumenten sind fast in jeder Schule vorhanden, man muss zum Umgang damit nicht mehr viel erklären und es ist kein grosser Aufwand die Instrumente bereitzustellen. Im Anhang sind Spielhilfen (Pattern) für die einzelnen Instrumente zu finden.

 Klavier: Spielt immer die 4 gleichen Akkorde ausgehalten. Hier kann sonst auch noch die Basslinie an eine zweite Person vergeben werden, falls es immer noch zu schwierig ist für einen Laien.  Xylophone: Xylophon 1 ist die ‚anspruchsvollste‘ Stimme der Xylophonstimmen, da im Ganzen drei Töne gespielt werden. Diese 3 Töne der ersten 4 Takte sind aber während dem ganzen Song konstant. Lediglich die Rhythmik verändert sich dazwischen und zwar ist sie im Intro und Refrain gleich während die Strophe hat eine andere Rhythmik hat. Diese Rhytmikschema gilt ebenfalls für die anderen beiden Xilophonstimmen, nur sind diese noch einfacher, da sie während dem ganzen Stück auf demselben Ton bleiben. Wichtig ist, dass die Xilophonspieler rhythmisch konstant bleiben können, sodass die drei Stimmen nicht auseinanderfallen.  Schlagzeug: Auch dieses ist ganz einfach, es muss lediglich ein Grundpattern einstudiert werden welches den ganzen Song durch weiterläuft.  Gesang: Der Gesang ist im Refrain dreistimmig. Die oberste Stimme kann entweder von ganz hohen Sopransängerinnen gesungen werden oder kann auch ganz einfach Oktaviert werden und dann von Altsängerinnen gesungen werden. Die mittlere Stimme würde ich die Jungs singen lassen und die unterste Stimme die Mädchen.

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 14

Bewegungsanleitung

Die Bewegungsanleitung gehört zum Song NA-MI-KA von der Sängerin Namika: https://www.youtube.com/watch?v=KRnaogqpPOM. Es ist ein Raop-Song, welcher sie selbst und ihre Musik beschreibt. Der Song besteht aus einem Intro (4 x 8 Schläge), aus einer Strophe (12 x 8 Schläge), einem Zwischenteil (2x8 Schläge) und einem Refrain (8 x 8 Schläge). Ganz links in der Tabelle sieht man, wie oft ein Teil jeweils wiederholt wird und die Farben kennzeichnen die einzelnen Pattern, welche teilweise auch mehrmals in der Anleitung vorkommen (Orange / Rot). Das Ganze kann auch wiederholt werden nach dem Refrain, nur wird dann das Intro weggelassen und direkt vom Refrain in die zweite Strophe eingestiegen. Intro

1 2 3 4 Schnipsen Schnipsen Schnipsen Schnipsen 4x 5 6 7 8 Schnipsen Schnipsen Schnipsen Schnipsen

Strophe

1 2 3 4

Mit linkem Fuss schliessen & Ausfallschritt nach rechts gleichzeitig schnipsen

5 6 7 8

Mit rechtem Fuss schliessen & Ausfallschritt nach links gleichzeitig schnipsen 2x 1 2 3 4 Ausfallschritt nach rechts Mit linkem Fuss schliessen & gleichzeitig schnipsen

5 6 7 8 Ausfallschritt nach links Rechter Fuss heben & auf dem linken Fuss nach links 180 ° drehen

1 2 3 4

Mit linkem Fuss schliessen & Ausfallschritt nach rechts gleichzeitig schnipsen

5 6 7 8

Mit rechtem Fuss schliessen & Ausfallschritt nach links gleichzeitig schnipsen 2x 1 2 3 4

Mit linkem Fuss schliessen & Ausfallschritt nach rechts gleichzeitig schnipsen

5 6 7 8 Mit rechtem Fuss in parallele Mit linkem Fuss vorne Ausfallschritt nach rechts Position zurück treten & Mit linkem Fuss schliessen überkreuzen gleichzeitig schnipsen

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 15

1 2 3 4

Mit linkem Fuss schliessen & Ausfallschritt nach rechts gleichzeitig schnipsen 5 6 7 8

Mit rechtem Fuss schliessen & Ausfallschritt nach links gleichzeitig schnipsen 2x 1 2 3 4

Mit linkem Fuss schliessen & Ausfallschritt nach rechts gleichzeitig schnipsen 5 6 7 8

Vorwärts auf den rechten Fuss Mit rechtem Fuss schliessen & Zurück auf linker Fuss hüpfen hüpfen gleichzeitig schnipsen

Zwischenspiel

1 2 3 4 Schnipsen Schnipsen Schnipsen Schnipsen 2x 5 6 7 8 Schnipsen Schnipsen Schnipsen Schnipsen

Refrain

1 2 3 4

Schritt rechts nach vorne Schritt links nach vorne Schritt rechts nach vorne Schritt links nach vorne

5 6 7 8 Herzschlag Herzschlag Herzschlag Mit rechts schliessen nach (mit Händen Herz formen bei (mit Händen Herz formen bei (mit Händen Herz formen bei vorne der Brust und nach vorne der Brust und nach vorne der Brust und nach vorne bewegen) bewegen) bewegen) 1 2 3 4 Schritt rechts nach hinten Schritt links nach hinten Schritt rechts nach hinten Schritt links nach hinten 5 6 7 8 Herzschlag Herzschlag Herzschlag Mit rechts schliessen nach (mit Händen Herz formen bei (mit Händen Herz formen bei (mit Händen Herz formen bei vorne der Brust und nach vorne der Brust und nach vorne der Brust und nach vorne bewegen) bewegen) bewegen) 2x 1 2 3 4 Winken nach links mit dem Winken nach rechts mit dem ganzen rechten Arm & dazu mit ganzen rechten Arm & dazu mit den Knien wippen den Knien wippen 5 6 7 8 Winken nach links mit dem Winken nach rechts mit dem ganzen rechten Arm & dazu mit ganzen rechten Arm & dazu mit den Knien wippen den Knien wippen 1 2 3 4 Winken nach rechts mit dem Winken nach links mit dem linken Arm & dazu mit den linken Arm & dazu mit den Knien wippen Knien wippen 5 6 7 8 Winken nach rechts mit dem Winken nach links mit dem linken Arm & dazu mit den linken Arm & dazu mit den Knien wippen Knien wippen

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 16

Unterrichtsmaterial

Im Anhang befinden sich folgende drei Unterrichtsmaterialien:

Art Beschreibung Ein Gruppenpuzzle mit vier zusammenhängenden Texten zur Geschichte des deutschen Rap (HipHop). Differenzierungstipp: Text Nr. 4 ist ein bisschen länger Gruppenpuzzle als die anderen, sollte also spezifisch von schnelleren SchülerInnen bearbeitet werden. Ein Arbeitsblatt mit einer Anleitung zum Texten eines eigenen Rap. Der Auftrag Arbeitsblatt kann in einer Gruppe oder auch in Einzelarbeit gelöst werden. Eine Power-Point-Präsentation anhand welcher die Lehrperson mit den PPP SchülerInnen eine kurze Einführung ins Thema Beatboxing machen kann. Die SchülerInnen können dabei aktiv vier Grundtöne und erste Beats üben.

Weiterführendes Material

Praxisbericht: HipHop in der Bronx https://www.planet-schule.de/wissenspool/usa-the- sound-of/inhalt/unterricht/praxisbericht-hip-hop-in-der- bronx.html Literatur Tipps für Rap im http://www.dirk-bechtel.de/tipps2.htm Musikunterricht Tanzvideos & Übungen http://www.dance360-school.ch/#/home Breakdance https://www.youtube.com/watch?v=mpzmltQ2hB8 Dokumentation CRO ‚Road to Raop’ https://www.youtube.com/watch?v=IrFfDJ_UF6Q Interview mit Namika https://www.youtube.com/watch?v=P-prKIe35xI Unterrichtseinheit: Ein Rap entsteht http://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/zielgruppen/lehramtsanw aerterinnen/musik/raptext1.pdf Unterrichtseinheit: Einstieg ins http://www.lehrer-online.de/998419.php Thema Gangsta-Rap

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 17

Quellenverzeichnis

Literatur Bielefeld, C. & Pendzich, M. (2012). Popgeschichte. Stars – Sounds - Stile. Berlin / Handorf: Cornelsen & Lugert Verlag.

Zuther, D. (2013). Lila Wolken. Praxis des Musikunterrichts 113. 4-12.

Zuther, D. (2015). Bye Bye. Eine Romanze ohne Happy End. Praxis des Musikunterrichts 123. 4-14.

Internetseiten https://de.wikipedia.org/wiki/Cro_%28Rapper%29 https://de.wikipedia.org/wiki/Namika https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Hip-Hop http://www.28-industries.com/fachartikel-hiphop/kurzer-ueberblick-ueber-die-geschichte-des- rap/ http://rapgeniusdeutschland.com/geschichte-des-hip-hops-in-d/ http://www.duden.de/rechtschreibung/Rap http://www.schott-musik.de/shop/resources/750695.pdf https://www.youtube.com/watch?v=KRnaogqpPOM

Bilder  Titelbild ‚Cro‘: http://www.sueddeutsche.de/kultur/mtv-unplugged-mit-cro-der-mythos- ist-tot-es-lebe-die-marke-1.2547028  Bild auf AB ‚Einen eigenen Rap schreiben: http://www.ronkadera.com/6-easy-steps-to- internet-rap-stardom/  Titelbild ‚PPP‘: http://www.killerbeeworkshops.be/nl/  Bild ‚Run DMC‘: http://rateyourmusic.com/list/diction/80s_hip_hop__top_100/  Bild ‚Beastie Boys‘: http://www.allmusic.com/subgenre/old-school-rap- ma0000002762/artists

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 18

Anhang

 Leadsheet ‚Lila Wolken‘ – Marteria  Leadsheet ‚Lieblingsmensch‘ – Namika  Leadsheet ‚Bye Bye‘ – Cro  Arbeitsblätter für Gruppenpuzzle ‚Geschichte des deutschen Rap‘  Arbeitsblatt ‚Einen eigenen Rap texten‘  Folien PPP ‚Beatboxing‘  Arrangement Partitur ‚Lila Wolken‘ - Marteria  Arrangement Pattern der einzelnen Instrumente

Sara Wüthrich / Raop – Eine Mischung aus deutschem Rap und Pop Seite 19

Gruppenpuzzle: Die Geschichte des (deutschen) Rap Text 1 Von afrikanischen Traditionen bis zu Cro`s „Raop“

Auftrag 1. Lies deinen Abschnitt der Geschichte und markiere wichtige Informationen. 2. Gestalte auf einer A4 Seite eine Zusammenfassung mit Stichworten (keine ganzen Sätze!) anhand von welcher du danach deinen Mitschülern den Inhalt deines Textteiles nacherzählen kannst. 3. Sitzt in der Gruppe zusammen und informiert euch der Reihe nach gegenseitig über den Inhalt der Texte. Macht euch während dem Notizen, sodass ihr danach die komplette Geschichte des Rap beieinander habt.

Text 1: Afrikanische Tradition als Wurzel des Raps

Die tiefsten Wurzeln des Rap liegen in der afrikanischen Tradition. Diese Tradition beinhaltet sogenannte Griots, dies sind Dichter, Geschichtenerzähler und Sänger, welche den Gesang und das Schauspiel nutzen um traditionelle Geschichten zu vermitteln. Aufgrund des wurden viele Afrikaner aus den verschiedensten Stämmen nach Amerika gebracht. Dort mussten sich die Afrikaner einer völlig fremden Kultur anpassen. Die einzige Zuflucht die sie fanden bestand in der der christlichen Religionsgemeinhaft, den diese war geprägt von Religiosität und Spiritualität und erinnerte die Sklaven somit an ihre afrikanischen Rituale. Somit entwickelten sich in Amerika der Blues, Gospel und Erzählformen wie der Toast, die Dozens oder das Signifyin‘. Dabei handelte es sich einerseits um humorvolle Schilderungen die in Reimen aufgebaut sind oder sogar um verbale Duelle, wobei man sich anhand von zweizeiligen Reimen gegenüber einem Gesprächspartner durchsetzen musste.

Notizen der anderen Textteile ______

Gruppenpuzzle: Die Geschichte des (deutschen) Rap Text 2 Von afrikanischen Traditionen bis zu Cro`s „Raop“

Auftrag 1. Lies deinen Abschnitt der Geschichte und markiere wichtige Informationen. 2. Gestalte auf einer A4 Seite eine Zusammenfassung mit Stichworten (keine ganzen Sätze!) anhand von welcher du danach deinen Mitschülern den Inhalt deines Textteiles nacherzählen kannst. 3. Sitzt in der Gruppe zusammen und informiert euch der Reihe nach gegenseitig über den Inhalt der Texte. Macht euch während dem Notizen, sodass ihr danach die komplette Geschichte des Rap beieinander habt.

Text 2: Jive Talk – Sugarhill Gang – Gangsta Rap Zwischen 1920 und 1950 zogen viele gebürtige Afrikaner aufgrund von Arbeitssuche vom ländlichen Süden Amerikas in die Grossstädte im Norden und dort wandelten sich die ursprünglichen Rhymes indem sich der Inhalt der Texte und die Sprache der neuen Umgebung, der Stadt anpassten. Dies nennte man schlussendlich Jive Talk und verbreitete sich anhand der Jazz Musik sowie auch durch die Politik, denn politische Redner machten sich den Sprachstil zu nutzen, sich gegen die Gegenpartei durchzusetzen. Als erste Rap-Musik-Aufnahme wird meist King Tim III von der Fatback Band genannt oder auch die frühen Platten von The Last Poets. Der kommerzielle Erfolg kam dann mit Grandmaster Flash und mit der Sugarhill Gang. Danach entwickelte sich langsam der Gangsta-Rap, welcher vor allem über Missstände, Kriminalität und Drogen berichtet und somit versucht, anhand einer sehr direkten und aggressiven Ausdruckform schwierige Aspekte in den Vordergrund zu stellen.

Notizen der anderen Textteile ______

Gruppenpuzzle: Die Geschichte des (deutschen) Rap Text 3 Von afrikanischen Traditionen bis zu Cro`s „Raop“

Auftrag 1. Lies deinen Abschnitt der Geschichte und markiere wichtige Informationen. 2. Gestalte auf einer A4 Seite eine Zusammenfassung mit Stichworten (keine ganzen Sätze!) anhand von welcher du danach deinen Mitschülern den Inhalt deines Textteiles nacherzählen kannst. 3. Sitzt in der Gruppe zusammen und informiert euch der Reihe nach gegenseitig über den Inhalt der Texte. Macht euch während dem Notizen, sodass ihr danach die komplette Geschichte des Rap beieinander habt.

Text 3: Entwicklung des deutschen Rap In den 1980er-Jahren gelangte durch die Kommerzialisierung in der USA und die in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten das Musikgenre Rap nach Deutschland und verbreitete sich durch Schallplatten und Filme wie Wild Style oder Beat Street. Diese erste englischsprachige Hip-Hop-Welle sprach einen grossen Teil der deutschen Jugend an und der Einfluss zeigte sich auch in der dazugehörigen Kunst des Sprayens oder im Tanzstil Breakdance. Mitgliedern dieser Subkultur begannen sogenannte Hip- Hop-Jams zu organisieren, wobei man sich traf um sich auszutauschen und gegeneinander anzutreten im Sprayen, Breaken oder Rappen. Die ersten deutschen Rapper begannen zuerst in englischer Sprache und über amerikanische Beats zu rappen, erst als Torch (Mitglied der Rap-Crew Advanced Chemistry) begann, während Konzerten auf Deutsch zu freestylen, bemerkte man die Begeisterung des Publikums. Diese fühlten sich nämlich damit mehr angesprochen, da sie den Rapper nun verstanden.

Notizen der anderen Textteile ______

Gruppenpuzzle: Die Geschichte des (deutschen) Rap Text 4 Von afrikanischen Traditionen bis zu Cro`s „Raop“

Auftrag 1. Lies deinen Abschnitt der Geschichte und markiere wichtige Informationen. 2. Gestalte auf einer A4 Seite eine Zusammenfassung mit Stichworten (keine ganzen Sätze!) anhand von welcher du danach deinen Mitschülern den Inhalt deines Textteiles nacherzählen kannst. 3. Sitzt in der Gruppe zusammen und informiert euch der Reihe nach gegenseitig über den Inhalt der Texte. Macht euch während dem Notizen, sodass ihr danach die komplette Geschichte des Rap beieinander habt.

Text 4: Aggro Berlin – Raop In den 90er-Jahren tauchte dann die Band Die Fantastischen Vier aus dem Untergrund in der populären Kultur auf und belegte mit der Single Die Da?! im Jahr 1992 Platz eins der Charts. Dies führte zu grosser Aufruhr in der Hip-Hop-Community, da die traditionelle amerikanische Rapper-Haltung sich gegen einen kommerziellen Ausverkauf und lustige, belanglose Textinhalte wendete. Das neuen Musikgenre Rap spaltete sich somit bereist zum ersten Mal, wobei die eine Seite traditionell bei politischen provokativen Texten blieb (Advanced Chemistry) und die andere Seite über belanglose Dinge rappten anhand von Texten mit Wortwitz und Ironie (Die Fantastischen Vier, Fettes Brot usw.) Seit 2001 tauchten vermehrt Künstler des Labels Aggro Berlin in der Musikszene auf, welche stark unter dem Einfluss von Immigranten standen. Es handelte sich um einen härteren, aggressiveren Stil, welcher Themen wie Arbeitslosigkeit, Chancenlosigkeit der Jugend, Rassismus und Strassen- & Drogenkriminalität artikulierte. Bekannte Rapper aus dieser Szene sind Bushido, Sido und B-Tight. Etwas später entwickelte sich dann wieder eine deutliche Gegenwelle zum aggressiven Gangsterrap mit Rapper wie beispielsweise Casper, Prinz Pi, Cro, Peter Fox, Max Herre und Marteria welche sich eher auf philosophische, emotionale Texte konzentrierten und dem deutschen Rap als ‚intelligenter Rap‘ wieder neue Perspektiven aufzeigen möchten. Dabei vermischt sich der Rap immer mehr mit Popmusik. In gewissen Songs wird in den Strophen gerappt und im Refrain gesungen und teilweise ist es bereits in der Strophe eine Mischung aus Gesang und Rap. Cro nennt diese Art von Musik Raop.

Notizen der anderen Textteile (mehr Platz auf der Rückseite) ______

Einen eigenen Rap texten

1. Brainstorming (GA oder EA) ca. 10 Min. : Fertigt ein Mindmap zu dem Thema an, über das ihr einen Rap schreiben wollt. Schreibt alle Ideen auf, auch die, die euch unbrauchbar erscheinen.

Thema:

2. Konzept entwickeln ca. 5 Min: Überlegt und diskutiert nun, welche Ideen aus dem Brainstorming euch brauchbar erscheinen, und markiert sie. Hat euch das Brainstorming auf neue Ideen gebracht? Fällt euch z.B. eine kleine Geschichte zu dem Thema ein? An dieser Stelle solltet ihr einfach zusammen „herum spinnen“, um ein Konzept für euren Rap zu finden.

3. Gliederung ca. 15 Min: Fertigt nun eine Gliederung (Reihenfolge) für euren Text an. Schreibt sie in möglichst einfachen und klaren Sätzen (jeder Satz steht für einen Abschnitt in eurem Rap).

 ______ ______ ______ ______ ______ ______

4. Reimen: Damit der Text nun zu einem Rap wird, muss er einerseits noch einen Rhythmus bekommen und sich schlussendlich reimen. Wir beginnen mit dem Reimen: Erweitere oder verbinde die Sätze oben nun so, dass sie einen Reim ergeben (z.B. Stell dich nicht so an, wenn nicht jetzt, wann?)

 ______ ______ ______ ______ ______ ______

5. Rhythmik: Damit klar wird, wie der Text anschliessend genau rhythmisch gesprochen wird, setzt ihr diesen nun in ein Takt- Raster. Ein Takt hat 4 Schläge, das heisst, je nachdem wie viele Wörter ihr in einen Schlag hineinschreibt, desto schneller wird gesprochen. Der Text muss nun je nachdem auch nochmals angepasst werden, falls ihr eine Zeile zu kurz oder zu lang findet. Vergisst nicht Pausen einzuplanen, damit ihr auch Zeit zu Atmen habt.

Anschliessend schreibt ihr darunter noch die passende Taktsprache (Ta / Ta-te usw.).

Beispiel

1 2 3 4 1 2 3 4 Stell dich nicht so an - wenn nicht jetzt wann - Ta-te Ta-te Ta (Paus) Ta-te Ta Ta Paus

Titel:

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

6. Übt nun euren Rap so ein, dass ihr ihn der Klasse vortragen könnt. 17.11.2015

Mit dem Mund Schlagzeug- und andere Perkussionsinstrumente zu imitieren... Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=pg1qLJ_6-LE

 Diese A-cappella-Kunst entstand etwa zu  Beatboxen ist von jedem erlernbar! Um ein Beginn der 80er-Jahre, als die junge waschechter Beatboxer zu werden, braucht HipHop-Generation auf den Straßen begann, man lediglich seinen Mund, Zeit, Geduld und zu Funk und Beats zu rappen. Kreativität. Mit diesen vier Komponenten ausgestattet kann der Beatbox-Rookie anfangen und Geräusch für Geräusch erlernen.

 Es gibt 4 Grundtöne die man beherrschen  Kann mit der Bassdrum des Schlagzeuges muss: verglichen werden.

 Erzeugt wird dieses Geräusch durch Kick (b) Druckaufbau im Mundinnenraum und indem Hi-Hat (tz) man ein hartes „b“ sagt, ohne Luft auszupusten. Snare (pf)

Inward-Snare (kch)

1 17.11.2015

 Das Geräusch der geschlossenen Hi-Hat wird  Die Snare ist vergleichbar mit der Snare Drum erzeugt, indem wir ein sehr kurzes „tz“ am Schlagzeug.

sprechen.  Im Grunde genommen ist die Snare eine  Angenommen, wir nehmen das Wort Tsunami. Erweiterung des uns schon bekannten „Kicks“. Aus diesem Wort verwenden wir nur die ersten Wir machen ein Kick, also „b“, und hängen an beiden Buchstaben und halten diese so kurz das „b“ ein „f“ an. wie nur möglich.

 Die Inward-Snare wird erzeugt, indem wir unsere Zunge an unseren Gaumen pressen, (1) b-tz-pf-tz sodass keine Luft mehr hindurchfließen kann. Dann ziehen wir leicht Luft ein und lassen die (2) b-tz-b-tz-pf-tz-tz Luft an den beiden Außenseiten der Zunge hinein. Unsere Zunge hat nun die Form, als ob (3) b-tz-pf-b-tz-b-pf-tz wir „L“ sagen. (4) b-tz-b-kch-b-tz-tz-b-kch-tz

(5) b-tz-kch-tz-tz-tz-kch-tz

http://www.soundandrecording.de/tutorials/ beatboxing-musik-mit-dem-mund-aber-wie/

2 Partitur Lila Wolken Berger, Conen, Conen, Soler, Schlippenbach, Laciny & Renner Arr. Sara Wthrich

Cm B A Fm α α Sopran α % α α 3 − ∑ ∑ ∑ ∑ −

α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α 3 − ϖ ϖ ϖ ϖ − Klavier

> α 3 − − α α 3 − ϖ ϖ ϖ ϖ −

Xylophon 1 α 3 % α α 3 − ∑ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ −

Xylophon 2 α 3 − − % α α 3 − œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ −

Xylophon 3 ααα 3 − − % 3 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Perkussion 3 − − − − − − Cm Ι B Ι A Ι Fm Ι 5 α α S α % α α ‰ ι ‰ ι ‰ ι œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 5 Drei - ssig Grad ich khl mein Kopf am Fens - ter - glas such den Zeit - lu - pen-knopf. Wir α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α ϖ ϖ ϖ ϖ Kl.

> α α α ϖ ϖ ϖ ϖ 5

Xyl. 1 ααα ∑ ι œ− œ ˙ œ− œ ˙ % œ− œ ˙ Ι Ι

Xyl. 2 αα ι ι ι ι % α œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ 5 Xyl. 3 α % α α ι ι ι ι œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ 5

Perk. − − − − Ι Ι Ι Ι

Lila Wolken 2

Cm B A Fm 9 α α

S ααα Œ ‰ ‰ % œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 9 le - ben im - mer schnel -ler. fei - ern zu hart. Wir tref - fen die Freun -de und ver - ges - sen un - sern Tag, wolln α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α ϖ ϖ ϖ ϖ Kl.

> α α α ϖ ϖ ϖ ϖ 9

Xyl. 1 ααα ∑ ι œ− œ ˙ œ− œ ˙ % œ− œ ˙ Ι Ι

Xyl. 2 α ι ι ι ι % α α œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ 9 Xyl. 3 α % α α ι ι ι ι œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ 9

Perk. − − − − Cm Ι B Ι A Ι Fm Ι 13 α α

S ααα % œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 13 kein Stress kein Druck, nehm 'n Zug noch 'n Schluck vom Gin To - nic Guck in die - sen Him-mel wie aus Hol - ly -wood α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α ϖ ϖ ϖ ϖ Kl.

> α α α ϖ ϖ ϖ ϖ 13

Xyl. 1 ααα ∑ ι œ− œ ˙ œ− œ ˙ % œ− œ ˙ Ι Ι

Xyl. 2 αα ι ι ι ι % α œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ 13 Xyl. 3 α % α α ι ι ι ι œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ 13

Perk. − − − − Ι Ι Ι Ι Lila Wolken 3

Cm B A Fm 17 α α S α % α α ‰ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 17 Rot knallt in das Blau ver - gol - det dei - ne Stadt Und - ber uns ziehn li - la Wol - ken in die Nacht. α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α ϖ ϖ ϖ ϖ Kl.

> α α α ϖ ϖ ϖ ϖ 17 Xyl. 1 αα ∑ ι œ− œ ˙ œ− œ ˙ % α œ− œ ˙ Ι Ι

Xyl. 2 α ι ι ι ι % α α œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ 17 Xyl. 3 α α α ι ι ι ι % œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ œ− œ ˙ 17

Perk. − − − − Ι Ι Ι Ι

Cm B A Fm 21 α α S α œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ % α α œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

21 Wir - blei -ben wach bis die Wol-ken wie-der li - la sind. Wir - blei -ben wach bis die Wol-ken wie-der li - la sind. α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α ϖ ϖ ϖ ϖ Kl.

> α α α ϖ ϖ ϖ ϖ 21 Xyl. 1 α œ œ œ œ œ œ œ œ % α α ∑ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Xyl. 2 α % α α œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 21

Xyl. 3 ααα % œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 21

Perk. − − − − Ι Ι Ι Ι Lila Wolken 4 Cm B A Fm 25 α α S ‰ ι Œ ι ‰ ααα ‰ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ % ‰ Ι œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 25 O - o Bis die Wol-ken wie-der li - la sind. Wir blei - ben wach bis die Wol - ken wie-der li - la sind. α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α ϖ ϖ ϖ ϖ Kl.

> α α α ϖ ϖ ϖ ϖ 25 Xyl. 1 α œ œ œ œ œ œ œ œ % α α ∑ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Xyl. 2 α % α α œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 25

Xyl. 3 ααα % œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 25

Perk. − − − − Ι Ι Ι Ι

Cm B A Fm 29 α α S α Œ Œ % α α Œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 29 Guck da o - ben steht ein neu - er Stern. Yeah! Kannst du ihn sehn bei un - serm Feu -er-werk? Oh! α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α ϖ ϖ ϖ ϖ Kl.

> α ϖ α α ϖ ϖ ϖ 29 Xyl. 1 α % α α ∑ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Xyl. 2 αα % α œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 29

Xyl. 3 ααα % œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 29

Perk. − − − − Ι Ι Ι Ι Lila Wolken Cm B A Fm 5 33 α α

S Œ Œ Œ ααα ‰ œ œ œ œ Œ œ œ % œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 33 Wir rei - ssen uns von al - len F-den ab. Yeah! Lass sie schla- fen komm wir he-ben ab! α ϖ ϖ ϖ ϖ % α α ϖ ϖ ϖ ϖ Kl.

> α ϖ α α ϖ ϖ ϖ 33 Xyl. 1 α œ œ œ œ œ œ œ œ % α α ∑ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Xyl. 2 α % α α œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 33

Xyl. 3 ααα % œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 33

Perk. − − − − Ι Ι Ι Ι Arrangement-Pattern Perkussion: Pauke oder Trommel (10x)

------Xylophon 1

Intro (2x)

Strophe (4x)

Refrain (4x)

------Xylophon 2

Intro (2x)

Strophe (4x)

Refrain (4x)

Xylophon 3

Intro (2x)

Strophe (4x)

Refrain (4x)

------Kavier (10x)