Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Zukunfts- & Ortskern- entwicklungskonzept

GEMEINDEN DÄNISCHENHAGEN – NOER - SCHWEDENECK ZUKUNFTS- UND ORTSKERNENTWICKLUNGSKONZEPT

4. Sitzung Lenkungsgruppe Amt Dänischenhagen 07.07.2020

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 1 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf entwicklungskonzept

1. Prozess

2. Rahmenbedingungen

3. Ergebnisse der Kinder- & Jugendbeteiligung

4. Regions AG‘s

5. Ausgangssituationen und Ziele

6. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 2 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Sitzung Lenkungsgruppe - Teilnehmer entwicklungskonzept

Teilnehmer Funktion LG 1 LG 2 LG 3 LG 4 09.10.2019 12.12.2019 19.02.2020 07.07.2020 Herr Mattig Bürgermeister DH ● ● ● ●

Herr Paulsen Bürgermeister S ● ● ● ● Frau Mues Bürgermeisterin N ● ● ● ● Hr. Georg / Frau GV D ●* ● ● ● Liewert* Herr Seifert GV D ● - - ● Herr Joachim / GV D ● ●* ● ● Herr Kühl* Frau Staack GV S ● ● - ● Herr Jonas GV S ● - ● ● Frau Westphal Amt DH ● ● ● ● Herr Stepany AC Planergruppe ● ● ● ● Frau Carls AC Planergruppe ● ● ● ●

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 3 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 1. Arbeitskonzept / Prozessablauf mit Corona entwicklungskonzept 19/20 LG Prozess Gremien Erstellung Arbeitskonzept: Beauftragung Okt 1 09. „Was wollen wir wie tun? 10. Ortsteilrundgang mit Bürgern Nov 16. 30. Situationsanalyse / Standortanalyse: D 11. 11. S N 2 „Was macht die Gegend Dez 12. 04. 12. und die einzelnen Orte aus ? D 03. S Bürger- Jan Entwicklungsziele und Prognosen: Jugend-ZW‘s 28. werkstätten „Wie sollen sich die Region und 3 N 02. N Feb 19. die einzelnen Orte darin entwickeln? D S N 02. Kinder-ZW‘s … 13. 16. 05. 19. 01. 01. 02. D 02. S Juli Nutzungs- und Strukturkonzept: 4 07. … 07. „Wie sieht die Entwicklungsstrategie aus? Thematische Regions-AG‘s 1 2 11. 3 Okt 03. Maßnahmen - und Umsetzungskonzept Bürgerinformation in D,S &N Nov 5 „Wie wird die Entwicklungsstrategie umgesetzt? Info Regionalkonferenz Dez Fertigstellung Endbericht Beschluss GV‘s

PLANERGRUPPE Abk: D=Dänischenhagen; N=Noer; S=Schwedeneck; ZW=Zukunftswerkstatt; AG= Arbeitsgruppe, LG = Lenkungsgruppe STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 4 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 1. Systematik der Herleitung entwicklungskonzept

Analyseebene Zielebene Projektebene in allen Handlungsfeldern

Handlungsfeld Verkehr + Regionale Alle drei Gemeinden Rahmen- Mobilität bedingungen Projekte gemeinsamen Handlungsfeld technische Infrastruktur Handlungsfeld In enger Zusammen- Bestandsaufnahme Tourismus + Interkommunale arbeit der Gemeinden Naherholung Projekte Handlungsfeld Natur + Kommunale In den einzelnen Lebensumfeld Projekte Gemeinden Beteiligungs- Handlungsfeld prozesse Versorgung + Freizeit

Handlungsfeld Wohnen lokale Auf Ortsteilebene Projekte Handlungsfeld Fachkenntnis Ortskerne + der Planer Gemeinschaft

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 5 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf entwicklungskonzept

1. Prozess

2. Rahmenbedingungen

3. Ergebnisse der Kinder- & Jugendbeteiligung

4. Regions AG‘s

5. Ausgangssituationen und Ziele

6. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 6 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Systematik entwicklungskonzept

Schulverband Handlungsfeld KielRegion Küste DW Versorgung + Klimaschutzkonzept • 2004 gegründet Freizeit • aus 2012 Handlungsfeld • zur Koordination von Aktivregion • des Kreises - technische Eckernförde Grundschulen und VHS • seit 2008 als Verein Infrastruktur (außer ) • zur finanziellen • Klimaschutzagentur? • im Zusammenschluss: Breitband- Förderung Handlungsfeld Strande, DH, verschiedenster zweckverband Schwedeneck Projekte Natur + • Noer im SV und • 2010 gegründet • im Zusammenschluss • SV Osdorf--Noer LebensumfeldRahmen- Ziel: hochwertige der Ämter* DH, DW, Breitbandversorgung HB, 4 Gemeinden B bedingungenLandschafts- • im Zusammenschluss Förderegion und der Stadt rahmenplan der Ämter* DH, DW, Handlungsfeld Eckernförde HB Kiel und Wohnen Regionalplan • Sitz in Groß Wittensee Umland Handlungsfeld Tourismus + • aus 2000 Landesentwicklungsplan Naherholung Bauleitplanung Handlungsfeld • Ortskerne + 2010, Fortschreibung 2018 läuft LTO Handlungsfeld • Lokale Gemeinschaft Tourismusorganisation Verkehr + Eckernförder Bucht Mobilität • gegründet 2012 Mobilitätskonzept • Tourismuskonzept 2012 KielRegion • • Zusammenschluss wie ÖPNV *DH = Dänischenhagen • Aktivregion Radverkehrsnetz DW = Dänicher Wohld • Mobilitätsstationen? HB = Hüttener Berge PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 7 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Raumordnung entwicklungskonzept

Landesentwicklungsplan (Entwurf 2018) Küstenmeer Ostsee Ordnungsraum

Verdichtungsraum Kiel Ländlicher Raum

Entwicklungsraum für Tourismus und Erholung

Schwerpunktraum für Tourismus und Erholung

Vorbehaltsraum für Natur und Landschaft 10 km Umkreis um den Zentralbereich des Oberzentrums Kiel

• Die Noer und Schwedeneck gehören zum Ordnungsraum Kiel, daher liegt Grundsätze und Ziele: hier die Wohnungsbauquote* bis 2030 hier bei +15%. • Landesplanerischer Rahmen ist zu beachten • Innenentwicklung vor • Dänischenhagen liegt auf der Siedlungsachse Kiels und unterliegt daher Außenentwicklung nicht dieser Beschränkung. (Siehe Regionalplan) • Wohnungsbestände und Innenentwicklungspotenziale sind zu berücksichtigen • Entwicklungsraum für Tourismus und Erholung und z.T. Vorbehaltsraum für • Bedarf an Zahl und Natur und Landschaft Altersstruktur der Haushalte anpassen *Hinweis: Basis 31.12.2017. Der Rahmen bezieht sich auf Dauerwohnungen. Ferien- und • Anwendung von Freizeitwohnungen sind herauszurechnen, wenn es sich um Gemeinden handelt, die flächensparenden Siedlungs- und Erschließungsformen diesbezüglich einen hohen Anteil haben.

PLANERGRUPPE Quelle: Entwurf Landesentwicklungsplan Fortschreibung, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Abruf: 29.07.2019 STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 8 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Raumordnung entwicklungskonzept

Regionalplan (2000) Regionaler Grünzug

Gebiet mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft

Vorranggebiet für den Naturschutz

Naturschutzgebiet, festgesetzt (nachrichtliche Übernahme) Gebiet mit besonderer Bedeutung für den Grundwasserschutz Nahbereichsgrenze (nachrichtliche Übernahme) Regionalplan Abgrenzung der Siedlungsachsen

Regionalplan 2000 • Gesamte Küste ist in den regionalen Grünzug integriert und zusätzlich Gebiet mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft. In Noer liegt im Küstenbereich außerdem ein Naturschutzgebiet mit Steilküste. • Die Siedlungsachse Kiel ragt nach DH hinein, z.T. sogar noch baul. zusammenhängendes Siedlungsgebiet von Kiel

PLANERGRUPPE Quelle: Regionalplan 2000 STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 9 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Bauleitplanung entwicklungskonzept

Gemeinde Flächennutzungsplan Landschaftsplan Entwicklungskonzept Dänischenhagen 1971 1995 10. Änd. 2010 1. Änd. 2009 Noer 1998 1993 2010 3. Änd. 2014 Schwedeneck 2001 (2006) 1998 1.Änd. 2018 2. Fortschr. 2014

Die Bauleitplanung der drei Gemeinden ist bei der Konkretisierung der anstehenden Projekte einzubeziehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 10 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Landschaftsrahmenplan entwicklungskonzept

Der Küstenstreifen ist fast durchgehend Landschaftsschutzgebiet und „Gebiet mit Erholungs- funktionen“. Achsen des Biotopverbundsystems ziehen sich ebenso durch das gesamte Untersuchungsgebiet, wie Naturschutz- und FFH-Gebiete.

Der große ökologische Wert der Region wird damit sehr deutlich.

PLANERGRUPPE Quelle: SH Landschaftsrahmenplan 2020, Planungsraum II STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 11 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Regionale Kooperationen entwicklungskonzept

Die Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde sowie die Landeshauptstadt Kiel haben sich in der KielRegion zusammengeschlossen, • über 200 Gemeinden mit fast 640.000 Menschen. • Themen z.B. wirtschaftliches Wachstum, Ausbau der erneuerbaren Energien, sowie Wissenschaft und Forschung und bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte. • Motto: regional, national und international bestmöglich positionieren. • Ziel: gesamte Region voranbringen und Abbildung: Regionale Kooperationen Quelle: Entwurf Landesentwicklungsplan Fortschreibung Menschen aus Unternehmen, Hochschulen, Kommunen und anderen Institutionen vernetzen und unterstützen.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 12 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Regionale Kooperationen entwicklungskonzept

Das Amt Dänischenhagen befindet sich in der Stadt-Umland-

Kooperation Förderegion Kiel und Umland • 75 Gemeinden mit 400.000 Einwohnern • Themen z.B. Wohnraumentwicklung, Flächenmarketing, verbesserter ÖPNV, Schule und Kinderbetreuung • Motto „Stadt und Land – Hand in Hand“

Abb.: Stadt-Umland-Kooperationen • Ziel: Die eng verflochtenen Stadt-Umland-Räume in ihrer Quelle: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Gesamtheit stärken.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 13 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Klimaschutz entwicklungskonzept

2012 wurde ein Klimaschutzkonzept des Kreis Rendsburg-Eckernförde erarbeitet. Der Klimaschutzmanager des Kreises (seit 2013), Dr. Sebastian Krug, hat zu Beginn seiner Arbeit u.a. folgende Themenschwerpunkte formuliert : • Vernetzung regionaler Akteure • Klimaschutzberatung von Kommunen • Marketingoffensive zur Aktivierung der energetischen Sanierung von Altbauten • Energiesparrichtlinien für die Beschaffung • Informationen zur energiesparenden Bauleitplanung • Klimaschutz an Schulen • Beratung über Ausbau regionaler Wärmenetze Die geplante Klimaschutzagentur • Förderung der Nutzung von Alternativen zum eigenen PKW befindet sich in der Gründungsphase. Noer und Schwedeneck wollen sich hier Quelle: www.kreis-rendsburg-eckernförde.de einbringen. Dänischenhagen hat bisher kein Interesse bekundet.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 14 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Tourismus entwicklungskonzept

Das Amt Dänischenhagen befindet sich im Küstenraum Kieler Förde und ist im LEP 2018 (Fortschreibung) als Entwicklungsraum für Tourismus und Erholung ausgewiesen. „Sie umfassen Räume, die sich aufgrund der naturräumlichen und landschaftlichen Voraussetzungen und Potenziale sowie ihrer Infrastruktur für Tourismus und Erholung besonders eignen…Auf der Basis von interkommunalabgestimmten

Entwicklungskonzepten sollen eine gemeinsame touristische Abb.: Rad- und Wanderrouten Quelle: www.eckernförderbucht.de Infrastrukturplanung sowie die Anbindung und die Erschließung dieser Gebiete mit öffentlichen Verkehrsmitteln angestrebt werden.“

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 15 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: Radverkehrsnetz entwicklungskonzept

Die Region ist bereits heute an das Radverkehrsnetz der Kielregion angebunden.

Mit dem Ostseeküstenradweg (OKR) besteht eine übergeordnete Tourismusroute von Kiel über Strande bis nach Eckernförde. Eine qualifizierte Radhauptroute führt aus Kiel nach Dänischenhagen, wo auch ein regionaler ÖPNV- Knoten geplant ist. Abseits der Küste gibt es hier keine weiteren Routen.

Abb.: Strategie Regionales Radnetz - Ausschnitt Quelle: Masterplan Mobilität KielRegion, 2017 Die Lokale Tourismus Organisation Eckernförder Bucht (LTO) hat für das Amt Dänischenhagen und Umgebung mehrere kürzere und längere Rad- und Wanderrouten erarbeitet und interaktiv im Internet zur Verfügung gestellt. Diese führen entlang der Ostseeküste und in das Umland. Der Ausbau des Rad- & Wegenetzes spielt für den Tourismus und für die Bewohner eine wichtige Rolle. Das Radwegeentwicklungskonzept des Landes wird zur Zeit erarbeitet.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 16 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. Rahmenbedingungen: ÖPNV / Mobilität KielRegion entwicklungskonzept

Abb.: Netzkarte für das neue ÖPNV Konzept ab 2021 Quelle: KielRegion Stand 05/2019

Die Überarbeitung des ÖPNV-Netzes verändert die Taktung, die Anschluss-/Umsteige- möglichkeiten der Buslinien und das Einbinden der Schülerbeförderung. Neue Buslinien sind nicht geplant. Schwedeneck/Surendorf wird zum „ITF-Knoten“. Die Umsetzung ist für 2021 geplant.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 17 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. soziodemographische Rahmenbedingungen: Bevölkerung entwicklungskonzept

Bevölkerungsstand 2000-2018 4500 Die Bevölkerungs- 4000 entwicklung zeigt sich

3500 stabil

3000

2500

•2000

1500 Haushaltsgrößen 2018: 1000 Dänischenhagen: 2,28 500 Noer: 1,91 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Schwedeneck: 2,01 Dänischenhagen Noer Schwedeneck

Anmerkungen: Grundlage sind die Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987 (bis einschließlich 31.12.2010) und des Zensus 2011 (ab dem 31.12.2011).Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes im Berichtsjahr 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen in den zugrunde liegenden Bevölkerungsbewegungsstatistiken nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen bei der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren.

Quelle: © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019. Datenabruf: 12.09.2019 Aktueller Stand dieser Statistik: 31.12.2018 PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 18 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. soziodemographische Rahmenbedingungen: Altersstruktur entwicklungskonzept

Durchschnittsalter 48 Bevölkerungsstand nach Altersgruppen in %

47 65 Jahre und älter 21 25,9 22,8

46 50-64 Jahre 26 25,5 26,6 45

44 30-49 Jahre 23,4 24,3 23,7 • 43 25-29 Jahre Dänischenhagen 42 Noer • 18-24 Jahre 6,46,45,8 41 Schwedeneck

40 0-17 Jahre 20,6 14,9 17,5 39 0 20 40 60 80 100 38

Dänischenhagen Noer Die Altersstruktur der drei Gemeinden weist klare Schwedeneck Unterschiede auf.

Quelle: © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019. Datenabruf: 12.09.2019

PLANERGRUPPE Aktueller Stand dieser Statistik: 31.12.2018 STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 19 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. soziodemographische Rahmenbedingungen: Wohnbebauung entwicklungskonzept

Anzahl der Wohngebäude 2000- 2018 1600 1400 1200 1000 Dänischenhagen 800 durchschnittliche Wohnungsgrößen in m² • Noer 600 2018: Schwedeneck 400 § Dänischenhagen: 117,1m² 200 § Noer:105,7m² 0 § Schwedeneck: 104,8m² 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 zum Vergleich: SH: 93,5 m², Dtl: 91,8 m²

Anmerkungen: Ab 2010: Fortschreibung der Wohnungen und Wohngebäude basierend auf den durchschnittliche Wohnflächen in m² p.P. endgültigen Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) 2011; eingeschränkte 2018: Vergleichbarkeit mit Bestandsergebnissen bis § einschl. 2009 (Grundlage GWZ 1987) Dänischenhagen: 51,4m² § Noer: 55,2m² § Schwedeneck: 52,1m²

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019; Abruf 11.09.2019 zum Vergleich: SH: 48,1 m², Dtl: 46,7 m² PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 20 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 2. soziodemographische Rahmenbedingungen: Arbeitsmarkt entwicklungskonzept

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Circa - Wohnhaft im Ort: 1255 - 324 - 941 7% - 2% - 11% - Arbeitsort: 680 - 36 - 335 der sozialversicherungs- 589 - 29 - 227 pflichtig Einpendler Beschäftigten Einwohner arbeiten in ihrem Wohnort • 90 - 13 - 53 Betriebe im Ort

91 - 7 - 108 Personen 1164 - 317 - 833 wohnen und arbeiten Auspendler selben Ort

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service Nordost, Stand 30.06.2018, Abruf: September 2019 PLANERGRUPPE *Freiberufler nicht erfasst Dänischenhagen Noer Schwedeneck STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 21 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf entwicklungskonzept

1. Prozess

2. Rahmenbedingungen

3. Ergebnisse der Kinder- & Jugendbeteiligung

4. Regions AG‘s

5. Ausgangssituationen und Ziele

6. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 22 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 3. Kinder- & Jugendbeteiligung entwicklungskonzept

Schwedeneck Noer Dänischenhagen (Hermanns Hütte) (Sporthalle) (Grundschule)

Schatzsucher- Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt werkstatt Kinder Kinder Kinder 28 TN 15 TN 52 TN 19.02. 28.02. 04.03.

Zukunftswerkstatt Zukunftswerkstatt Zukunftswerkstatt Jugendliche Jugendliche Jugendliche 17 TN 6 TN 20 TN

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 23 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck 3.Ergebnisse der Schatzsucher- Zukunfts- & Ortskern- entwicklungskonzept werkstatt Kinder Schwedeneck (Hermanns Hütte)

v Die Kinder wünschen sich Treffpunkte, an denen sie gemeinsam draußen aktiv sein können, z.B. Bikepark, Basketball oder ein Geländepark zum Reiten

v Das Bewusstsein für die Natur und ihre Schutzwürdigkeit ist stark ausgeprägt bei den Kindern, dabei spielen die Wälder eine wichtige Rolle

v Verschiedene Events, auch generationsübergreifend, wären ebenfalls schön.

v Auch das Reduzieren von Pkw-Verkehr und das Ausbauen des öffentlichen Nahverkehrs stehen auf der Wunschliste.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 24 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunftswerkstatt Zukunfts- & Ortskern- 3.Ergebnisse der Jugendliche Schwedeneck entwicklungskonzept (Hermanns Hütte)

v Wald und Strand als dominierende Lieblingsorte zeigen die positive Verbindung der Jugendlichen zu ihrer Umgebung als Lebensumfeld und Raum zur Freizeitgestaltung. Verstärkt wird dies durch konstruktive Erweiterungsvorschläge

v Beim Gliedern der Ideensammlung lassen sich klare Schwerpunkte erkennen:

Ø Fläche zum Skaten und Biken, gerne auch mit der Herstellung in Eigenregie => Wunsch, einen altersgerechten zentralen Treffpunkt im öffentlichen Raum zu schaffen

Ø Vielzahl an Ideen zum Thema „Freizeitangebote im öffentlichen Raum“: Spiel- & Fitnessgeräte am Strand, Tretboote und ein öffentlicher Grillplatz => generationsübergreifend nutzbar.

Ø Auch Gastronomie, Einzelhandel und Nahversorgung sind ausbaufähig.

Ø Mobilität in Form von ÖPNV und Fahrradnutzung verbessern

Ø Der digitale Ausbau, der vor allem im ländlichen Raum noch Defizite aufweist, ist bei dieser Zielgruppe von großer Bedeutung.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 25 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck 3.Ergebnisse der Forscherwerkstatt Zukunfts- & Ortskern- Kinder Noer entwicklungskonzept (Sporthalle)

Ø Der Wunsch nach sorgenfreiem Bewegen durch den Ort ohne Begleitung ist vorherrschend: Tunnel zur Straßenquerung, ebenso die Seilbahn, die sie sich wieder wünschen.

Ø Die Kinder haben mehrfach die Wünsche nach Sport- und Freizeitgeräten und -plätzen im öffentlichen Raum genannt, wobei der Sportplatz generationsübergreifend genutzt werden kann. Die Kinder im Ortsteil Noer hätten gern einen öffentlichen Spielplatz.

Ø Auch die Nahversorgung in Form eines kleinen Ladens oder eines Restaurants ist den Kindern wichtig und ihrer Einschätzung nach ausbaufähig.

Ø Der Jugendtreff wird hoch gelobt, doch ist der Zustand der Einrichtung unakzeptabel, hier wird bereits daran gearbeitet.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 26 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck 3.Ergebnisse der Zukunfts- & Ortskern- Zukunftswerkstatt entwicklungskonzept Jugendliche Noer (Sporthalle) v Besonders hervorzuheben ist hier in Noer, dass die Jugendlichen sich außergewöhnlich stark mit ihrer Heimat verbunden fühlen. Das war deutlich spürbar, ob beim Entwerfen eines besonderen Schriftzuges für den Ort oder gar beim Vorsingen des eigens gedichteten Heimatliedes. Alle Anwesenden sind treue und begeisterte Anhänger des Jugendtreffs, den sie regelmäßig nutzen.

Ø Der Ausbau des Spielplatzes mit Trampolinen steht bei den Jugendlichen auf der Wunschliste an erster Stelle

Ø Kinoabend, Freizeitpark oder open-air-Konzerte zeigen die Verbundenheit zum Ort und der Wunsch, diesen zeitgemäß und generationsübergreifend auszugestalten

Ø Auch die Nahversorgung in Form von Restaurant und Imbiss sind den Jugendlichen wichtig und ihrer Einschätzung nach ausbaufähig.

Ø Der Wunsch nach einem Imbiss und Sportmöglichkeiten am Strand verdeutlicht den Wunsch, das naturnahe Umfeld als altersgerechten zentralen Treffpunkt im öffentlichen Raum nutzen zu können

Ø Die Zusammenarbeit mit ÖPNV soll gerne intensiviert werden, nicht nur in Form von besseren Zeiten sondern auch in Sachen Freundlichkeit gegenüber Jugendlichen.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 27 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck 3.Ergebnisse der Zukunfts- & Ortskern- Forscherwerkstatt entwicklungskonzept Kinder Dänischenhagen (Grundschule) v Aufgrund der sehr erfreulichen, großen Teilnehmerzahl musste das Konzept der Zukunftswerkstatt angepasst werden. Die Kinder haben in Kleingruppen auf „thematischen Palmen“ ihre Kritik und Wünsche gesammelt. Die Atmosphäre war sehr harmonisch und konstruktiv.

v Im Themenblock „Essen + Trinken“ geht es den Kindern überwiegend um das gastronomische Snack-Angebot.

v Im Bereich „Verkehr“ liegt das Hauptaugenmerk auf ÖPNV und Fahrradverkehr, wo es einigen Verbesserungsbedarf gibt. Das zeigt, dass diese Zielgruppe ihre eigene Perspektive einbringt.

v Für das Handlungsfeld „Natur + Umwelt“ spielt das Thema Müllvermeidung eine wichtige Rolle. Auch die Ausgestaltung und Nutzbarkeit der Parks wird mehrfach genannt

v Das intensivste Themenfeld ist für die Kinder „Freizeit, Spaß + Vergnügen“. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Sportverein in Dänischenhagen eine wichtige Rolle spielt. Es gibt sehr viele Anregungen zum Thema Bolzen, Sporthalle und Bewegungsangebote. Aber auch die Qualität der Spielplatzangebote wird sehr kritisch betrachtet. PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 28 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunftswerkstatt 3.Ergebnisse der Zukunfts- & Ortskern- Jugendliche Dänischenhagen entwicklungskonzept (Grundschule) v Die Zukunftswerkstatt der Jugendlichen wurde konzeptionell an die Veranstaltung für die Kinder angepasst. Auch hier haben die Jugendlichen in vier Kleingruppen auf „thematischen Palmen“ ihre Kritik und Wünsche gesammelt.

v Auf der Wunschpalme zum Thema „Essen + Trinken“ wünschen sich die meisten Jugendlichen ein Restaurant.

v Bei dem Bereich „Verkehr“ liegt das Hauptaugenmerk neben dem ÖPNV auf der Sicherheit im Straßenverkehr. Beleuchtung und sichere Querungsmöglichkeiten spielen dabei eine wichtige Rolle.

v Für da die Palme „Natur + Umwelt“ sind die Ideen sehr vielschichtig. Müll, Bepflanzungen und Hundedreck sind dabei wichtig. Auch der Umgang mit Silvester- Feuerwerk führte zu sehr lebhaften Diskussionen.

v Ein dringender Wunsch der Jugendlichen in Dänischenhagen ist die Schaffung eines Jugendtreffs, bzw. eines Skate- & Dirt Jump Parks. In dem Bereich „Freizeit, Spaß + Vergnügen“ nimmt dieses Thema – neben dem Sportverein – einen großen Raum ein.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 29 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf entwicklungskonzept

1. Prozess

2. Rahmenbedingungen

3. Ergebnisse der Kinder- & Jugendbeteiligung

4. Regions AG‘s

5. Ausgangssituationen und Ziele

6. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 30 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Die Regions AG‘s entwicklungskonzept

Region AG 1 Region AG 2 Region AG 3

Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Versorgung Mobilität Tourismus

Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Wohnen techn. Natur + Umwelt Infrastruktur

Interessenten: 18 Interessenten: 21 Interessenten: 22

Davon Mehrfach- Davon Mehrfach- Davon Mehrfach- Interessenten: 8 Interessenten: 9 Interessenten: 11

24.08. 25.08. 11.03.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 31 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Ergebnisse der Region AG 3 am 11.03.2020 entwicklungskonzept Handlungsfeld Tourismus

Handlungsfeld Natur + Umwelt Ø Ackerrandstreifen erhalten / erst Ø Markennamen für die grüne Ende Juli mähen Region schaffen Ø Kirchenland nur noch in Ø Naturschutz & Tourismus am Handlungsfeld nachhaltige LW übergeben Strand vereinen / sanfter Tourismus + Naherholung Ø Konventionelle in ökolog. LW Tourismus überführen Ø Infotafeln für schützenswerte Ø Mittagessen in der Nebensaison fehlt Ø Renaturierung der Kronsbek und Arten Ø Rundwege schaffen und markieren den Knick erhalten Ø Besucherlenkung Ø Entfernungsschilder für Ø Vernässung/Ausweitung der Ø Aktionen wie Müllsammeltag • Strandaufgänge, Moore oder Einheitsbuddeln (bewerben) • Gastronomie/Versorgung, Ø Öffentliche Flächen renaturieren Ø Vorträge naturnahe Gärten / • Toiletten, Ø Solarparks mit Umweltbildung Bürger/ Anreize • Ausflugszielen und Biodiversitätsprogramm dafür schaffen • nächste Orte Ø Schwalbennester fördern Ø Blühwiesen, wie „Schwedeneck Ø Erklärungstafeln zu Ausflugszielen blüht auf“ & auf Äckern Ø Strandmüll-Sammelsystem für Spaziergänger mit (Doku Plan B im ZDF)

„roten“ Tüten und Sammelstelle Handlungsfeld Ø Radfahren in den Dünen unterbinden Natur + Lebensumfeld

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 32 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf entwicklungskonzept

1. Prozess

2. Rahmenbedingungen

3. Ergebnisse der Kinder- & Jugendbeteiligung

4. Regions AG‘s

5. Ausgangssituationen und Ziele

6. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 33 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- Systematik der Herleitung entwicklungskonzept

Analyseebene Zielebene Projektebene in allen Handlungsfeldern

Handlungsfeld Verkehr + Regionale Alle drei Gemeinden Rahmen- Mobilität bedingungen Projekte gemeinsamen Handlungsfeld technische Infrastruktur Handlungsfeld In enger Zusammen- Bestandsaufnahme Tourismus + Interkommunale arbeit der Gemeinden Naherholung Projekte Handlungsfeld Natur + Kommunale In den einzelnen Lebensumfeld Projekte Gemeinden Beteiligungs- Handlungsfeld prozesse Versorgung + Freizeit

Handlungsfeld Wohnen lokale Auf Ortsteilebene Projekte Handlungsfeld Fachkenntnis Ortskerne + der Planer Gemeinschaft

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 34 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Handlungsfeld Handlungsfeld Zukunfts- & Ortskern- 5. Zielfindung Verkehr + technische entwicklungskonzept Mobilität Infrastruktur

Ausgangssituation Ziele D § Die Bewegungsfreiheit ohne MIV* ist A) Flexible Mobilitätsstrukturen, ohne A Regio- stark eingeschränkt, da der ÖPNV selten auf ein eigenes Auto angewiesen zu nale fährt und die Routen sehr lang sind. sein E Ziele C Inter- § Vor allem der Sommer-Tourismus birgt B) Koordination des ruhenden Verkehrs kommu- großes Konfliktpotenzial, weil die Park- und Schaffung von MIV-Alternativen nale raumsituation und Campingzufahrten auch für die Touristen B Ziele nicht den Ansprüchen genügen Kommu C) Sicheres und geschlossenes Rad- & -nale § Rad- und Wanderwegenetz zum Teil sehr Ziele lückenhaft Fußwegenetz für Alltag und Tourismus

§ Kein Energiekonzept für die Region D) Vernetzung der Strukturen für ein vorhanden, z.T. sehr eingeschränkte ökologisches Gesamtkonzept im Bereich Möglichkeiten der Wärmeversorgung lokale Wärme und Energie (Klimaschutzagentur Ziele des Kreises?) § Sowohl die Internetversorgung als auch das Mobilfunknetz sind in einigen E) Stabiler Mobilfunk und schnelles Ortsteilen sehr schwach Internet für alle

PLANERGRUPPE *MIV = motorisierter Individualverkehr, z.B. PKW STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Handlungsfeld Handlungsfeld Zukunfts- & Ortskern- 5. Zielfindung Tourismus + Natur + entwicklungskonzept Naherholung Lebensumfeld

Ausgangssituation Ziele § Die schöne Landschaft wird von den A) Sowohl für Einwohner als auch für D Regio- Einwohnern als wertvoll, schützenswert Touristen den ökolog. Grundgedanken nale und besonders wahrgenommen verdeutlichen (Sanfter Tourismus) E Ziele § Wegeführung und potenzielle Rast- B) Transparenz durch einheitliche Inter- /Gastronomiemöglichkeiten liegen z.T. Beschilderung und Wegekonzept auch für A kommu- sehr versteckt Menschen ohne Ortskenntnis nale B Ziele § Erreichbarkeit des Strandes zum Teil C) „Barrierefreie Strandzugänge“ (DN) stark eingeschränkt für einige Kommu -nale Nutzergruppen Ziele

§ Die Landwirtschaft ist in der Region sehr D) Das ökologische Potenzial ist durch C unterschiedlich aufgestellt. Von Vernetzung auch in der konventionellen ökologischem Versuchshof bis zur Landwirtschaft immer weiter zu integrieren lokale konventionellen Landwirtschaft ist alles Ziele vorhanden. § Der Naturschutz steht im Bezug auf E) Naturschutzmaßnahmen und bewusster andere Nutzungsanforderungen aus Erhalt der charakteristischen Kultur- Perspektive der Bevölkerung hinten an landschaft fördern und kommunizieren

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Handlungsfeld Zukunfts- & Ortskern- 5. Zielfindung Versorgung + entwicklungskonzept Freizeit

Ausgangssituation Ziele Regio- nale Ziele § Das Freizeitangebot ist in den A) Schließung von Versorgungs- & einzelnen Kommunen sehr Kommunikationslücken in den Inter- unterschiedlich aufgestellt und Bereichen : kommu- wird z.T. nur eingeschränkt Freizeit nale Ziele genutzt Versammlungsräume Kommu § Die Nahversorgung/ Gastronomie B) Angepasstes Angebot, ggf in A -nale ist auch durch die verschiedene innovativer Form Ziele Größe der Ortsteile sehr differenziert zu betrachten. B Grundsätzlich herrscht ein Mangel. lokale Ziele § Medizin? Kirche? Soziales? … Kultur? Bildung?

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Handlungsfeld Handlungsfeld Zukunfts- & Ortskern- 5. Zielfindung Ortskerne + entwicklungskonzept Wohnen Gemeinschaft

Ausgangssituation Ziele D § Kleinteiliger Wohnraum fehlt für A) Anpassung der Wohnungsangebots Regio- nale Senioren und junge Menschen an die Lebenssituationen Ziele

§ Wachstum durch Neubaugebiete noch B) Innen- und Bestandsentwicklung Inter- erwünscht? statt Neubaugebiete kommu- nale Ziele

A Kommu § Kaum ein Ortsteil hat einen zentralen C) Stärkung der Gemeinschaft durch -nale Treffpunkt für die Bewohner und Events Kommunikationspunkte in den B Ziele Ortsteilen

§ Intensive Vereinsstrukturen z.T. lokal D) Netzwerk für die interkommunale begrenzt Zusammenarbeit der Vereine C lokale schaffen Ziele E § Die Identifikation mit dem Wohnort ist E) Gemeinschaftsgefühl stärken, in einigen Teilen sehr gering Organisationsstrukturen schaffen, Treffpunkt installieren…?

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 4. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf entwicklungskonzept

1. Prozess

2. Rahmenbedingungen

3. Ergebnisse der Kinder- & Jugendbeteiligung

4. Regions AG‘s

5. Ausgangssituationen und Ziele

6. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 39 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 6. Arbeitskonzept / Prozessablauf mit Corona entwicklungskonzept 19/20 LG Prozess Gremien Erstellung Arbeitskonzept: Beauftragung Okt 1 09. „Was wollen wir wie tun? 10. Ortsteilrundgang mit Bürgern Nov 16. 30. Situationsanalyse / Standortanalyse: D 11. 11. S N 2 „Was macht die Gegend Dez 12. 04. 12. und die einzelnen Orte aus ? D 03. S Bürger- Jan Entwicklungsziele und Prognosen: Jugend-ZW‘s 28. werkstätten „Wie sollen sich die Region und 3 N 02. N Feb 19. die einzelnen Orte darin entwickeln? D S N 02. Kinder-ZW‘s … 13. 16. 05. 19. 01. 01. 02. D 02. S Juli Nutzungs- und Strukturkonzept: 4 07. … 07. „Wie sieht die Entwicklungsstrategie aus? Thematische Regions-AG‘s 1 2 11. 3 Okt 03. Maßnahmen - und Umsetzungskonzept Bürgerinformation in D,S &N Nov 5 „Wie wird die Entwicklungsstrategie umgesetzt? Info Regionalkonferenz Dez Fertigstellung Endbericht Beschluss GV‘s

PLANERGRUPPE Abk: D=Dänischenhagen; N=Noer; S=Schwedeneck; ZW=Zukunftswerkstatt; AG= Arbeitsgruppe, LG = Lenkungsgruppe STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 40 Gemeinden Dänischenhagen - Noer - Schwedeneck Zukunfts- & Ortskern- 6. Weiteres Vorgehen entwicklungskonzept

Ø Regions-AG‘s 1 & 2: sind für August in der Planung

Ø Ausgangssituationen & Ziele prüfen

Ø Projekte aus dem Zielen herleiten

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lenkungsgruppe 4 am 07.07.2020 Folie 41