Anton Urspruch-Gesellschaft e.V.

Jahresbericht 2014

E-Mail: [email protected] Internet: www.antonurspruch.de Postadresse: Prof. Dr. Veronica Kircher, Kirchherrngasse 11, 48143 Münster

- 1 - Freunden zählen zu können. Noch immer ist Anton Urspruch für sie einer der faszinierendsten Komponisten, die es neu zu entdecken gilt. Der zweite Teil ihrer Ein- spielungen der Klavier-Solowerke ist zurzeit in Vorberei- tung. Er soll nächstes Jahr heraus kommen, und sie hat Pläne, die noch weiter reichen.

Schließlich bringen wir noch Auszüge aus den zwei letz- ten Rezensionen der Oper „Das Unmöglichste von Al- Liebe Urspruch-Freunde, lem“: Auch dies sind positive Beurteilungen, die Mut machen auf dem Weg zu neuen Initiativen. Heinz-Klaus Jungheinrich nennt Peter Pachl in seiner Rezension einen in unserem Jahresbericht 2014 haben wir noch einmal die „Solitär der Musikszene“ und einen „Pionier der Sonder- wichtigsten Ereignisse des Jahres zusammengestellt. klasse…“ Recht hat er! Dass Pachl das „Unmöglichste“ auf die Bühne gebracht hat, allen Hindernissen zum Trotz, Wir erinnern an den sehr vergnüglichen Liederabend, der grenzt schon an ein kleines Wunder – und so trauen wir im Mai in Münster stattfand: Wieder einmal bestätigte ihm noch Einiges zu, wenn es um die „Heilige Cäcilie“ sich, dass Urspruch auf seine Weise ein Meister der klei- geht. nen Form ist und sich neben seinen Kollegen mit großen Namen gut behaupten kann. Leider ist in der heutigen Zeit Zum Schluss bleibt mir, allen Mitgliedern, Freundinnen das romantische Lied in Konzertsälen kaum gefragt. Man und Freunden unserer Urspruch-Gesellschaft herzlich zu kann nur wünschen, dass das Interesse mit der Zeit wieder danken für das Interesse an unserer Arbeit und für die zunimmt. tatkräftige Unterstützung, ohne die wir unsere Projekte gar nicht realisieren könnten. Unser Bericht enthält des Weiteren ein kleines Interview, das unser Mitglied Christoph Schulte im Walde mit Ulrich Leykam geführt hat. Es geht um Urspruchs unvollende- tes Spätwerk „Die heilige Cäcilie“, dessen zweiter Teil Mit herzlichem Gruß noch instrumentiert werden muss. Professor Peter Pachl, der sich die Uraufführung dieser monumentalen Oper zum Ziel gesetzt hat, konnte Herrn Leykam für diese anspruchs- volle Aufgabe gewinnen. Das Interview gibt uns einen 1. Vorsitzende kleinen Einblick in das Vorhaben.

Es folgt eine Auflistung aller CD-Veröffentlichungen des Jahres, die Werke von Urspruch enthalten und ein Be- richt über die Pianistin Ana Markovina, die im letzten Jahr mit ihrer Gesamteinspielung sämtlicher Soloklavier- werke von Carl Philipp Emanuel Bach so großen Erfolg hatte - einschließlich der Verleihung des Preises der Deut- schen Schallplattenkritik, der fraglos zu den renommier- testen Auszeichnungen seiner Art gehört. Wir sind stolz und dankbar, diese Künstlerin zu unseren besonderen

- 2 - - 3 - Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2014 „Liebster Toni!“ - Konzert im Tibus-Stift Münster

Am 4. Mai 2014 fand in der DKV-Residenz am Tibusplatz in Münster das im Jahresbericht 2013 angekündigte Kon- Liebe Urspruch-Freunde, zert des „Trio Songuina“ statt. Unter dem Titel „Liebster Toni!“ gestalteten die drei Musikerinnen des Trios - Gudrun auch im Jahr 2014 haben wir als AUG e.V. diverse Projek- Elpert-Resch (Sopran), Nikola Holzbach (Violine) und Sonja te teilfinanziert bzw. Musiker in ihrem Tun bzgl. des Harlinghausen (Klavier) – unter Mitwirkung von Henning Urspruch´schen Erbes unterstützen können. Freiberg (Rezitation) ein Programm mit Musik von Anton Urspruch und seinen Zeitgenossen, das ergänzt durch Die Mitgliedsbeiträge aus Jahr 2013 wurden im Juni 2014 Briefe und Zeitdokumente dem Publikum das „Leben und eingezogen, zudem wurden die Beiträge für 2014 zum 1. Werk des wiederentdeckten Komponisten“ nahe bringen Oktober 2014 erhoben. Somit hatten wir über die Mitglied- wollte. beiträge Einnahmen von insgesamt 2290,50 €.

Der 01.10 wird auch das Datum sein, an dem in den Folge- Programm jahren die Mitgliedsbeiträge abgebucht werden. • Anton Urspruch (1850-1907) Mit Hilfe der Mitgliedsbeiträge konnten wir das Konzert Rosenlieder op. 5: 1. Leise zieht durch mein Gemüt im Tibus-Stift Münster finanzieren, dies schlug mit 712 € (Heine) zu Buche. Zudem hatten wir Ausgaben in Höhe von 76,39 € für das Schönberger Orgelalbum, welches die einzige • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Komposition Urspruchs für dieses Instrument enthält. Sechs Gesänge op. 19: 5. Gruß („Leise zieht durch mein Gemüt“, Heine) Des Weiteren wurden Ausgaben für die Jahresversamm- lung von 26,38 € getätigt, dabei wurden die Kosten für • Anton Urspruch das Catering an diesem Abend übernommen. Deutsche Tänze für das Pianoforte op. 7, Heft 1: Nr. 2 (Con grazia leggiera) Somit verbleiben zunächst für Aktivitäten im Jahr 2015 noch 2615,35 €, die wir gern in weitere Projekte inves- • (1819-1896) tieren wollen, damit Anton Urspruchs Werke nicht ins Ver- Drei Romanzen für Pianoforte und Violine op. 22: gessen geraten. Nr. 1 (Andante molto) Sechs Lieder aus „Jucunde“ von Hermann Rollett Viele Grüße op. 23: 3. Geheimes Flüstern hier und dort

Christoph Busch • Anton Urspruch Sechs Lieder op. 3: 4. Im tiefsten Innern (Paoli)

• Clara Schumann Drei Romanzen für Pianoforte und Violine op. 22: Anm.: Der Bericht wurde auf der Mitgliederversammlung Nr. 2 (Allegretto. Mit zartem Vortrage) und Nr. 3 am 9. Dezember 2014 vorgetragen. Nach Bestätigung (Leidenschaftlich schnell) durch den Kassenprüfer und kurzer Aussprache wurde der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern einstimmig • (1811-1886) entlastet. Es muss ein Wunderbares sein S.314 (v. Redwitz)

- 4 - - 5 - Die Stimme sei Urspruchs liebstes Instrument gewesen, • Anton Urspruch erläuterte Henning Freiberg. Diese Vorliebe muss wohl Sechs Lieder op. 3: 6. Weil’ auf mir, du dunkles auch das Instrumentalwerk beeinflusst haben, Violinistin Auge (Lenau) Nikola Holzbach nahm den spätromantischen Duktus der Deutsche Tänze für das Pianoforte op. 7, Heft 1: Lieder gern auf und ließ ihre Geige warm und dunkel sin- Präludium (Dolce) gen, in Urspruchs „Notturno“, aber auch in CIara Schumanns „Romanze“. Sonja Harlinghausen begleitete Acht Lieder op. 23: 1. Abendständchen (Brentano) Sängerin und Geigerin am Flügel, wobei der Klavierpart Acht Lieder op. 23: 2. Ariette (Wieland) den Liszt-Schüler durchblicken ließ. Sie bereicherte das Zwei Stücke für Violine (und Klavier) op. 11: 1. Konzert zudem um Klavierwerke von Urspruch. Notturno (Adagio) Zwei Verbindungen gibt es zwischen dem Komponisten Acht Lieder op. 23: 7. Edone (Klopstock) aus Frankfurt am Main und der Stadt Münster: Seine En- kelin Prof. Dr. Veronica Kircher lebt hier, und die Anton- Urspruch-Gesellschaft ist ebenfalls in Münster beheima- Unter der Überschrift „Lieder mit Leichtigkeit und tet. Sie fördert die Wiederentdeckung und Neu-Auffüh- Tiefe. Musikerinnen stellen Anton Urspruchs Kom- rung der Werke von Urspruch und hatte auch zu der gut positionen denen anderer Komponisten gegenü- besuchten musikalisch-literarischen Begegnung in der ber“ schrieb die Journalistin Brigitte Heeke über das Kon- DKV-Residenz am Tibusplatz eingeladen. zert in den „Westfälischen Nachrichten“ (WN):

MÜNSTER. Er war ein Schüler von Franz Liszt, ein Kollege von Clara Schumann im Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt, und er hinterließ ein umfangreiches Oeuvre, das allerdings (noch) kaum jemand kennt. In Münster waren am Sonn- tag einige Lieder und kammermusikalische Raritäten von Anton Urspruch (18501907) zu hören, mit der Sopranis- tin Gudrun Elpert-Resch, Nikola Holzbach (Violine) und Sonja Harlinghausen (Klavier). Henning Freiberg, Mitglied des WDR-Sprecher-Ensembles, las aus Briefen und Zeit- dokumenten des Komponisten. Die Musikerinnen stellten die Werke Urspruchs in direkter Nachbarschaft zu bekannteren Komponisten vor, etwa „Leise zieht durch mein Gemüt“ aus Urspruchs „Rosen- liedern“ neben den „Gruß“ von Felix Mendelssohn Bartholdy; der das gleiche Gedicht von Heinrich Heine vertont hat. Beide Werke bringen den Frühlingsgruß in romantischer Tiefe zum Ausdruck, obwohl sich die Kom- ponisten jeweils anderer Mittel bedienen. Clara Schumanns „Geheimes Flüstern hier und dort“ korrespondierte ähn- lich schlüssig mit Urspruchs „Im tiefsten Innern“. Sopra- nisten Gudrun Elpert-Resch verlieh den Liedern Glanz, Tiefe und gleichzeitig Leichtigkeit, auch der sehnsuchtsvoll- schwebenden Vertonung von Klopstocks „Edone“ aus Urspruchs Feder.

- 6 - - 7 - „Die heilige Cäcilie“ - Drei Fragen an vielleicht ein bisschen reichlich verminderte Septakkorde, Ulrich Leykam allerdings klangschön angelegte Nonenvorhalte, und dann eine höchst interessante Harmonik. Zu hören gab es da zwar noch nichts, aber dem Musiker erschließt sich der Klang auch aus dem Notenbild. Wie man seit einiger Zeit auf der Homepage Meine Reaktion danach: Da müsste ich dann doch einmal des Vereins lesen kann, das Manuskript der Partitur und des Particells der „Cäcilie“ geht Anton Urspruchs sehen (der 1. Akt ist voll instrumentiert, vom 2. Akt nur Fragment gebliebene die ersten 134 Takte; der Rest ist als Entwurf [Particell] Oper „Die heilige vorhanden). Und da tat sich dann doch eine höchst inte- Cäcilie“ ihrer späten ressante Klangwelt auf… Vollendung entgegen. Peter P. Pachl, künstle- Frage Zwei: rischer Leiter des Sie arbeiten derzeit an der Einrichtung und Vervollstän- pianopianissimo-Musik- digung der Partitur der Oper „Die heilige Cäcilie“. Was theaters, der schon Urspruchs Oper „Das Unmöglichste fasziniert Sie an diesem unveröffentlichten und noch von Allem“ aus der Versenkung gehoben hat, will die nie aufgeführten Mammut-Werk? Herkulesaufgabe stemmen, die „Cäcilie“ auf die Bühne zu bringen. Als wichtigem Schritt auf diesem Weg ist Ulrich Zunächst vorweg: Ich finde es überaus spannend und in- Leykam (Foto)*, Kirchenmusiker aus Düsseldorf im Ru- teressant, mich mit Musikwerken zu beschäftigen, die hestand, seit geraumer Zeit mit bewundernswertem En- außer dem Komponisten vermutlich noch niemand gehört gagement beschäftigt, die Partitur aufführungsfähig zu hat. (Ich habe eine ganze Reihe Musikwerke uraufgeführt, machen, das vorhandene Material zu instrumentieren und, die zum Teil auch für mich geschrieben wurden – darunter wo notwendig, zu ergänzen. u. a. von Jürg Baur, Jan Koetsier, Tilo Medek, Robert HP Platz. Im Vordergrund steht da natürlich die Auseinan- Christoph Schulte im Walde hat ihm über diese Arbeit drei dersetzung mit dem Material und der Vorstellung des Kom- Fragen gestellt. Hier Ulrich Leykams interessante Antwor- ponisten aus der Sicht des Interpreten.) ten. Anton Urspruch hat im ausgearbeiteten ersten Akt den Frage Eins: agierenden Personen auch sehr differenzierte Klangfar- Erinnern Sie sich an ihre erste „klingende“ Begegnung ben zugewiesen. So gehört z.B. zu dem Praefekten mit der Musik von Anton Urspruch? Wie war Ihre Re- Almachius immer dann, wenn er in der Funktion seines aktion? Amtes agiert, ein dreistimmiger Posaunensatz, der die besondere Würde und Amtsmacht der Figur demonstriert. Als ich das erste Mal auf Anton Urspruch und seine Oper „Cäcilie“ von Michael Benedetti aufmerksam gemacht wurde, habe ich direkt einmal im Internet recherchiert – Anton Urspruch war mir bis dahin kein Begriff, obwohl ich mich besonders für Komponisten und ihre Musik etwas abseits des „Mainstreams“ interessiere. Das liegt sicher auch mit daran, dass er kaum etwas für mein Haupt- instrument, die Orgel, komponiert hat (mittlerweile habe ich „Der Maria Wiegenlied“, op. 27,5a kennengelernt, eine Bearbeitung eines Chorstückes für Frauenstimmen und Klavier durch den Komponisten). Auf der Suche stieß ich zunächst auf ein Stück für Stefano Maderno, Cäcilia (1600, Rom, Santa Cecilia in Männerchor „Maria, Magd, die hochgelobte Frau“. Naja, Trastevere; Skulptur nach der Auffindung des Leichnams)

- 8 - - 9 - Dass die Rolle der Caecilia vom Konzept des Werkes her Neue CDs: „Der Maria Wiegenlied“ mit der Harfe verknüpft ist, muss nicht besonders betont werden. Die Chöre sind farbenprächtig instrumentiert. Das fortzusetzen ist eine ganz spezielle Herausforderung. Da der Komponist im ersten Akt einen groß besetzten Im Jahre 1900 erschien im Verlag Breitkopf & Härtel das Orchesterapparat verwendet, auch Mandolinen kommen „Orgel-Album. Zu Gunsten des Orgelneubaues zu darin vor, steht für die Instrumentierung eine erfreulich Schönberg im Taunus“. Herausgeber war Ludwig Sau- große Palette an Farben zur Verfügung… er, Organist der Kath. Kirche in diesem heute zu Kronberg Der Reichtum der musikalischen Formen, derer sich Anton gehörendem Ort. Der hatte bekannte und weniger be- Urspruch bedient, ist enorm umfangreich. kannte Komponisten um ein Originalstück für Orgel unter Noch bin ich dabei, mir einen umfassenden Überblick über Verzicht auf ein Honorar gebeten, um mit der Publikation die Arbeitsweise Anton Urspruchs durch das Studium sei- des Orgelalbums Geld für den geplanten Neubau seiner ner ausgearbeiteten Werke zu verschaffen, um bei der Kirchenorgel zu sammeln. Unter den 31 Einsendern wa- Instrumentierung möglichst dicht am Stil des Komponis- ren u.a. Max Reger („Introduktion und Passacaglia“), Hans ten zu bleiben. Pfitzner („Drei Choralvorspiele“), Charles-Marie Widor („Suite symphonique“), Josef Rheinberger („Canzonetta“) Frage Drei: und eben – Anton Urspruch*. Es gibt Stimmen, die sagen, das Libretto der „Cäcilie“ Der hatte für seinen Beitrag allerdings keine Neu- mit ihrem großen Pathos passe nicht mehr ins 21. Jahr- komposition geschaffen, sondern eine Orgelfassung sei- hundert. Soll man sie deshalb besser „nur“ konzertant nes schon einige Jahre zuvor entstandenen Chorliedes „Der aufführen? Oder gibt es aus Ihrer Sicht Gründe, die es Maria Wiegenlied“ erstellt. Im Original ist es die Nr. 5 aus lohnend machen, das Stück inszeniert auf die Bühne „12 Gesänge für vierstimmigen Frauenchor“ op. 27 mit zu bringen? einem Text von , dem spanischen Dichter, der dem Komponisten auch die Vorlage zu seiner Oper Soweit sich die Partitur und das ihr innewohnende Kon- „Das Unmöglichste von Allem“ lieferte. zept mir bislang erschlossen haben – gerade auch im Blick Auf den Seiten 98-99 des Albums, das in einem Nachruck darauf, welche Eingriffe der Komponist am Textentwurf noch heute in der Edition Breitkopf erhältlich ist (Nr. 8705, vorgenommen hat, um eine schlüssige Umsetzung für die dort auch Informationen Oper zu erreichen – halte ich eine rein konzertante Auf- zur Entstehung des Orgel- führung für eine einengende Reduzierung: Diese Oper albums), ist das kurze braucht die Bühne! Eine Umsetzung auf die Bühne hilft, Orgelwerk abgedruckt. Es einerseits die Gedankenwelt des ausgehenden 19. Jahr- ist Urspruchs einzige Kom- hunderts aufzunehmen und darüber hinaus die zeitlose position für dieses Instru- Allgemeingültigkeit der Dramatik zu überhöhen. ment. Im Jahre 2014 sind nun als * zur Person U. Leykams: s. den Artikel in der Internet- „Erstaufnahmen“ zwei Ein- enzyklopädie www.wikipedia.de spielungen dieser Kompo- sition (ohne Opus-Zahl) er- schienen. Auf der CD „Mainmixtures. Komponisten in Frank- furt“ spielt Andreas Boltz das knapp dreiminütige Werk auf der Orgel des Frankfurter Kaiserdoms, zusammen mit Kompositionen von Hassler, Telemann, Mendelssohn- Bartholdy, Hindemith, Humperdinck und Hessenberg (organo phon 403431390142).

- 10 - - 11 - „Erstmals pianistisch interpretiert“ (P.P. Pachl) wird Ana-Marija Markovina Urspruchs Orgelwerk auf der Doppel-CD „’Es glänzen die Sternlein je länger je mehr...’ Romantische Weihnachts-Lieder, -Szenen und –Gesänge“, die Ende 2014 beim Label Thorofon erschienen ist (CTH 2618/ … und Carl Philipp Emanuel Bach 2). Es handelt sich dabei um eine Produktion des von P.P. Pachl geleiteten pianopianissimo-musiktheaters, die die Die wohl meistbeachtete diskografische Neuerscheinung „Chronologie der christli- zum 300. Geburtstag des Bach-Sohnes war auf 26 CDs chen Weihnachtsgeschichte die Gesamteinspielung aller Werke für Klavier solo durch und der damit verbundenen Ana-Marija Markovina bei Hänssler. Fachpresse und Kultur- Mythen und Stimmungsbil- redaktionen der Zeitungen lobten die editorische und in- der“ musikalisch nachzeich- terpretatorische Leistung der Pianistin, die damit einen net. Dafür wurden 30 weiteren Meilenstein in ihrer Karriere gesetzt hat. Klavierlieder (Rebecca Als Beispiel sei der Hinweis auf ihr Berliner Konzert im Broberg, Sopran), zwei Rahmen der Tournee mit der Klassischen Philharmonie Klavierstücke (Hans Martin Bonn aus der rennomierten Zeitschrift „FonoForum“ (Heft Gräbner) und eine Sprech- 11/2014) wiedergegeben: szene von Komponisten, deren Geburtsjahre – mit Seltene Gelegenheit einer Ausnahme – in den Konzerthaus Berlin. Carl hundert Jahren zwischen 1796 (Loewe) und 1895 (Orff) Philipp Emanuel Bach galt liegen, zu einem abwechslungsreichen, interessanten und Zeit seines Lebens als einer der herausragenden manchmal überraschenden Programm zusammengestellt. Klavierkomponis-ten. Heute ist er allerdings kaum mehr Denn außer dem bekannteren weihnachtlichen Liedzyklus in den Konzertsälen vertreten. Am 20. November bie- von Peter Cornelius gibt es viel Unbekanntes zu entde- tet sich jedoch im Konzerthaus Berlin die Gelegenheit, cken, wie z.B. die Lieder von Erich J. Wolff, Edvard Grieg, Bachs Konzert für Klavier, Streicher und Basso continuo Engelbert Humperdinck oder Franz Schreker. Informati- d-Moll Wq 23 zu erleben; Solistin ist die 1970 gebore- ves Begleitheft mit einer Einführung von P.P. Pachl und ne Pianistin Ana-Marija Markovina. Die Kroatin setzt allen Gesangstexten (deutsch und englisch)! sich für die Wiederentdeckung kaum eingespielter Detaillierte Titellisten und Hörproben finden Sie u.a. auf Klaviermu-sik ein und hat sich durch die jahrelange den Internetseiten www.jpc.de, www.amazon.de oder Beschäftigung mit Carl Ph. E. Bachs Klavierwerken zur www.musicline.de. Expertin auf diesem Gebiet entwickelt. Zum Jubiläum 2014 hat sie seine kompletten Solo-klavierwerke auf- genommen und wurde prompt mit dem Preis der Deut- schen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Zusammen mit Otmar Schöffler der Klassischen Philharmonie Bonn unter der Leitung von Heribert Beissel spielt sie außerdem Mozarts Kla- vierkonzert A-Dur KV 414. * Den Notenblättern vorangestellt sind „Biografische Notizen“ über die Komponisten. Den Text über Anton • „Diese Edition ist da eine echte Steilvorlage.“ (Kalle Urspruch finden Sie auf der Rückseite dieses Jahres- Burmester für die Jury zum Preis der Deutschen berichtes. Schallplattenkritik)

… und Anton Urspruch Für das Jahr 2015 hat Ana-Marija Markovina die Fortset- zung ihrer Aufnahmen der Klavierwerke von Anton

- 12 - - 13 - Urspruch geplant. Ihre im Jahre 2011 veröffentlichte Dop- Publikumsgedränge gibt, ja, meistens ziemlich einsam pel-CD „Complete works for I“ (Label: Genuin) wird ist. … Schon lange betreibt er .. von München aus das mit einer weiteren Folge der Solowerke fortgesetzt wer- private ppp-Musiktheaterensemble, ein bescheidenes, den. Außerdem sind Urspruchs Klavierkonzert op. 9 sowie aber absolut heroisches Unternehmen, mit dem Pachl einige seiner Kammermusikwerke (so z.B. die Violinsonate eine ganze Truppe von Mitkünstlern (und wohl auch op. 28) in Vorbereitung. geneigte Sponsoren) von seinem besonderen Theater- Die Anton Urspruch-Gesellschaft freut sich sehr über Anas traum zu überzeugen vermag. Schlicht gesagt: Ohne Engagement für den Komponisten! PPP wäre ein weites Feld zwischen Richard Wagner und Richard Strauss für die heutige Rezeption ein großer weißer Fleck auf der musikgeschichtlichen Landkarte. Als rühriger Musikforscher entdeckte Pachl aus seiner Lieblingsperiode (den Jahrzehnten um 1900) nun auch „Das Unmöglichste von Allem“ ganz vergessene Namen wie den aus Frankfurt stam- menden Anton Urspruch (1850-1907) und den Wiener Zemlinsky-Assistenten Erich J. Wolff (1874-1913), ei- nen noch Früherverstorbenen. Urspruchs große komi- Zu den Rezensionen der CD-Veröffentlichung von sche Oper „Das Unmöglichste von Allem“ entstand 1896 Urspruchs Oper, die wir im Jahresbericht 2013 abgedruckt und wurde ein Jahr später von dem berühmten Wagner- haben, gibt es einen Nachtrag: eine Besprechung auf dirigenten Felix Mottl in Karlsruhe uraufgeführt. Es www.faustkultur.de durch den bekannten Musikkritiker handelt sich um ein wirkliches musikalisches Meister- Hans-Klaus Jungheinrich (zusammen mit einer werk; es gemahnt mit seinem spanischen Kolorit an ebenfalls von P.P. Pachl produzierten CD mit Musik von profunde Musikkomödien wie Prokofjews „Verlobung im Erich J. Wolff). Kloster“ oder Roberto Gerhards „La Dueña“, ähnelt in Eine gekürzte Fassung geben wir im Folgenden wieder, seiner Eloquenz und lockeren Turbulenz aber auch an wobei wir uns – wegen der Länge des Textes – auf „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss. Natür- Jungheinrichs gundsätzlichen Ausführungen zur Oper und lich muss man das Stück in die kleine Reihe der wagner- ihrer historischen Einordnung beschränken. nahen deutschen heiteren Opern stellen – in die Sphä- re des … „Barbier von Bagdad“ (Peter Cornelius), des … „Corregidor“ von Hugo Wolf oder der … Pionierhaftes, pikant und Shakespeareoper „Der Widerspenstigen Zähmung“ wilhelminisch prüde (Hermann Goetz). Mit vielen filigranen Einzelheiten und Peter Paul Pachl erinnert an (besonders im Mittelakt) einer überquellenden Fülle von Werke Urspruchs und Wolffs Vokalensembles erinnert die Urspruchoper indes mehr aus seiner Lieblingsperiode an den nur wenige Jahre zuvor entstandenen … „Fals- Entschlossen, sich mit Peter taff“ von Verdi als an die „Meistersinger“. Paul Pachl zu beschäftigen, … Im altspanischen Milieu Lope de Vegas mit seinen tut man dies am besten mit Mantel-und-Degen-Situationen entfaltet der Plot .. ei- höchster Begeisterung. Es nige Pikanterie und kann, mit personenreichem Hin und geht um einen Solitär in der deutschen Musikszene, Her, mühelos drei Stunden füllen. Freilich lässt sich die einen Pionier der Sonderklasse. Wie wohl alle gebürti- hier als Startpunkt dienende „Wette“ schwerlich so zy- gen Bayreuther, kam auch Pachl nicht an der wuchti- nisch-bitter interpretieren wie in „Così fan tutte“. Ein gen Erscheinung von Richard Wagner vorbei. Immerhin Übriges tut das recht umständliche (vom Komponisten – wohl auch das eine in entsprechenden Fällen häufi- selbst hergestellte) Libretto mit allerlei schwülstigen, ge lokale Idiosynkrasie – wetzte er sich nicht frontal unbeholfenen und (dem wilhelminischen Zeitgeist ent- am Großmeister, sondern suchte, als Musik- sprechend) prüden Formulierungen. wissenschaftler und Theatermann, sozusagen Neben- Sei’s drum, die Musik macht alles wett… schauplätze der Wagnerei auf, wo es weniger

- 14 - - 15 - Die Anton Urspruch- Gesellschaft trauert um den am 29. Ja- nuar 2015 plötzlich verstorbenen Diri- genten Israel Yinon. Yinon war 2011 der Dirigent der Wieder- aufführung und der CD-Aufnahme von A. Urspruchs Oper „Das Unmöglichste von Allem“.

Fundstück

Professor Anton Urspruch, Komponist in Frankfurt a/M. Am 17. Februar 1850 wurde er zu Frankfurt a/M. geboren. Er ist ein Schüler von und M. Wallenstein. Seine späteren Lehrer waren Raff und Liszt. Einige Zeit Lehrer am Hochschen Konservatorium, wurde er 1887 Lehrer am Raff’schen Konserva- torium daselbst. U. ist ein ausgezeichneter Pianist und talentvoller Komponist. U. ist ein fruchtbarer Komponist, und [es] erfreuen sich namentlich seine Chorwerke der grössten Anerkennung und weitesten Verbreitung. Seine beiden Opern sind bereits auf den meisten besseren Bühnen mit grossem Erfolg aufgeführt worden. aus: Ludwig Sauer (Hrsg.), Orgel-Album zu Gunsten des Orgelneubaues zu Schönberg im Taunus. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1900, Seite VI.

- 16 -