Neue Wohnformen für ältere Menschen AUCH IM WESTERWALD WOHNVIELFALT IM ALTER SCHAFFEN

Neue Wohnformen für ältere Menschen – Stand und Perspektiven im Westerwald“ ist das Thema eines „Westerwald-Dialog Sozial“

am Dienstag, 24.2.2015, 18:00 Uhr in der Stelzenbachhalle, Oberelbert.

Eingeladen sind alle Interessenten, die für ihre Kommune oder ganz privat ein Wohnprojekt planen oder einfach nur etwas darüber hören und sehen wollen. Das Forum Soziale Gerechtigkeit freut sich auf viele „Wäller“ die sich mit diesem wichtigen Zukunftsthema beschäftigen wollen.

Die neue rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler stellt dazu fest: „Die Frage, wie die Menschen wohnen, hat in einer älter werdenden Gesellschaft eine besondere Bedeutung“. Dies ist im Westerwald absolut zutreffend, da die meisten Menschen sich wünschen, möglichst lange und selbstbestimmt im gewohnten Umfeld bleiben zu können – auch bei Pflegebedürftigkeit. Dazu müssen frühzeitig die Weichen gestellt werden, um das zu ermöglichen. Zudem bieten neue Wohnformen auch Vorteile für Jüngere und Familien, die gegenseitige Unterstützung und Gemeinschaft finden. Eine Vision ist, dass künftig möglichst in jedem Dorf unseres Kreises neue Wohnprojekte entstehen.

Bei dem Sozialdialog werden einleitende Vorträge aus fachlicher und kommunaler Sicht ebenso zu hören sein wie die Vorstellung bereits laufender Projekte in unserer Region. Nach einem Grußwort von Ortsbürgermeister Karl Jung wird Desiree Matheis vom „WohnPunkt RLP“ berichten. Ihr Thema: Unterstützung des Landes zur Förderung neuer Wohnformen in Rheinland-Pfalz“. Mit dem Vortrag „Neues Wohnen – Wohnen in Gemeinschaft“ sind Uschi Rustler und Christine Milles vom „Team Mobile Wohnberatung“ aus Bad Ems dabei. Vorgestellt wird dann, welche Position die Kreisverwaltung zum Thema einnimmt.

„Ein sehr aktuelles Thema für die Ortsgemeinde Oberelbert. Neben nimmt Oberelbert seit 04.02.2015 als Wohnmodell-Kommune im Landesprojekt WohnPunkt RLP teil. Beide Ortsgemeinden sind auf einem guten Weg, ein altersgerechtes Wohnangebot in Ihrer Gemeinde zu schaffen. Über die konkreten Planungen und Umsetzung werden wir sicher in Zukunft noch einiges erfahren“, so Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde , Judith Gläser

Abschließend werden drei bereits laufende Wohnprojekte im vorgestellt: die Senioren-WG Haus Emma in (Heike Theis), die beiden Senioren-WG´s Haus Eiffler und der Bauernhof in (Guido Pusch) und die neue Senioren-WG Haiderbach in Breitenau (Oswald Rehn). Zu allen Beiträgen können natürlich Fragen gestellt werden.

... - 2 -

Unterstützt wird der Infoabend vom Generationenbüro der VG Montabaur. Die Moderation der gut zweistündigen Veranstaltung hat Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach). Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie:

Veranstalter:

F O R U M S O Z I A L E G E R E C H T I G K E I T - eine Initiative für den Westerwaldkreis - Uli Schmidt, Im Boden 1, 56412 Horbach, Tel.: 06439/90 92 27 privat - Tel.: 06131/16 20 35 dienstl. Email: [email protected]

In Kooperation mit dem

Generationenbüro der Verbandsgemeinde Frau Judith Gläser Konrad-Adenauer-Platz 8 564190 Montabaur Tel. Nr.: 02602/1 26-1 97 Email: [email protected]

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum altersgerechte Wohnen und Mehrgenerationen- Häusern.

...