Das Social Web Im Städtetourismus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Raab, Fanny vom Fachbereich VI Geographie/Geowissenschaften der Universität Trier zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation Das Social Web im Städtetourismus Eine Untersuchung der Auswirkungen auf Informationsverhalten und räumliche Verhaltensmuster unter besonderer Berücksichtigung von Nischenangeboten Betreuender und Berichterstattender: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kagermeier Berichterstattende: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Sailer Datum der wissenschaftlichen Aussprache: 19. Juli 2012 Trier 2012 Vorwort Die vorliegende Dissertation entstand in den Jahren 2008 bis 2012 während meiner Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Freizeit- und Tourismusgeographie der Universität Trier. Während dieser Zeit wurde ich von zahlreichen Menschen unterstützt, bei denen ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte. Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. Andreas Kagermeier, für die engagierte Betreuung dieser Arbeit. Seine fachlichen Anregungen und konstruktiven Rat- schläge haben viel zum Gelingen der Dissertation beigetragen. Frau Prof. Dr. Ulrike Sailer danke ich für die freundliche Übernahme des Zweitgutachtens. Ebenfalls danke ich den Stu- dentinnen und Studenten, die mir im Rahmen der Lehrforschungsprojekte „London“ und „Amsterdam“ eine große Hilfe bei der Datenerhebung gewesen sind. Darüber hinaus möchte ich mich bei allen Interviewpartnern bedanken, die bereitwillig Aus- kunft über ihre Social-Media-Aktivitäten gegeben haben. Meinen ehemaligen Kolleginnen Laura Joeres und Gesa Kobs danke ich für die vielen motivierenden und aufmunternden Ge- spräche. Mein Dank gebührt außerdem Juliane für geduldiges Korrigieren und ihre fachlichen Rat- schläge, sowie Andreas für seine Unterstützung in technischen Belangen. Ich danke besonders auch meinem Freund Sebastian, der mir während der gesamten Zeit immer wieder Kraft und Mut gegeben hat. Und schließlich gilt mein Dank meinen Eltern, de- ren Unterstützung ich mir immer sicher sein konnte. Heilbronn, September 2012 Fanny Raab I Inhalt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ IX Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... XIV Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... XVI Zusammenfassung ............................................................................................................ XVII 1 Einleitung ................................................................................................... 1 1.1 Problemstellung ...................................................................................................... 1 1.2 Zielsetzung ............................................................................................................... 3 1.3 Aufbau und Vorgehensweise ................................................................................. 4 2 Das Social Web .......................................................................................... 5 2.1 Die Anfänge .............................................................................................................. 5 2.2 Vom Web 2.0 zum Social Web ................................................................................ 6 2.2.1 Charakterisierung des Web 2.0 ................................................................................. 6 2.2.2 Die Prinzipien des Web 2.0 ........................................................................................ 6 2.2.3 Web 1.0 vs. Web 2.0: Passive vs. aktive Internetnutzung ......................................... 8 2.3 Kritik am Web 2.0-Begriff und der Begriff des Social Web ................................ 10 2.4 Social-Web-Anwendungen ................................................................................... 11 2.5 Die Bedeutung des Social Web ............................................................................ 14 2.5.1 Allgemeine Zahlen und Daten .................................................................................. 14 2.5.2 Altersgruppen ........................................................................................................... 15 2.5.3 Social-Media-Nutzung auf Anbieterseite .................................................................. 18 2.6 Auswirkungen der Social-Web-Nutzung ............................................................. 19 2.7 Zusammenfassung ................................................................................................ 19 II Inhalt 3 Informationssuche und Social Web im Tourismus .............................. 21 3.1 Informationssuche im Tourismus ........................................................................ 21 3.1.1 Die Bedeutung des Internets als Reiseinformationsquelle ...................................... 23 3.1.2 Word-of-Mouth bei der Informationssuche im Tourismus ........................................ 24 3.1.2.1 Das klassische WOM: Mundpropaganda ................................................................ 24 3.1.2.2 Das “elektronische” WOM im Tourismus ................................................................. 25 3.2 Social Web und eWOM im Tourismus ................................................................. 25 3.2.1 Tourismus 2.0: Social-Web-Anwendungen im Tourismus ....................................... 26 3.2.1.1 Reisewikis ................................................................................................................ 26 3.2.1.2 Reise- oder Tourismusblogs .................................................................................... 27 3.2.1.3 Reisecommunities ................................................................................................... 27 3.2.1.4 Bewertungsportale ................................................................................................... 28 3.2.1.5 Allgemeine Portale mit touristischer Relevanz ........................................................ 28 3.2.1.6 Herkunft der Informationen in den einzelnen Tourismus-2.0-Anwendungen .......... 28 3.2.2 Daten zur Nutzung des Social Web im Tourismus .................................................. 29 3.2.2.1 Die Nachfrageseite: Das Social Web als Reiseinformationsquelle ......................... 29 3.2.2.2 Daten zur Anbieterseite ........................................................................................... 34 3.3 Die Auswirkungen der touristischen Social-Web-Nutzung ............................... 35 3.3.1 Auswirkungen von Social Web und UGC auf die Nachfrageseite ........................... 36 3.3.1.1 Online-Reisecommunities ........................................................................................ 37 3.3.1.2 Bewertungen im Tourismus ..................................................................................... 37 3.3.2 Auswirkungen auf die Anbieter ................................................................................ 38 3.3.2.1 Nischenmärkte und -anbieter .................................................................................. 39 3.3.2.2 Der Long Tail im Tourismus .................................................................................... 42 3.3.3 Zusammenfassung .................................................................................................. 44 III Inhalt 4 Städtetourismus ...................................................................................... 46 4.1 Definition des Städtetourismus ........................................................................... 46 4.2 Bedeutung des Städtetourismus ......................................................................... 46 4.3 Städtetourismus in Metropolen ............................................................................ 47 4.4 Die touristische Nachfrage in Städten: Der Städtereisende .............................. 48 4.4.1 Der „neue Tourist“ .................................................................................................... 49 4.4.2 Die Rolle des kulturellen Kapitals ............................................................................ 50 4.4.3 Der “neue Städtetourist” ........................................................................................... 51 4.4.4 Die Bedeutung der Authentizität für (neue) Städtetouristen .................................... 53 4.4.5 Der neue Städtetourist und das Social Web ............................................................ 55 4.5 Zusammenfassung ................................................................................................ 56 5 Methodische Vorgehensweise und Vorstellung der Fallbeispiele ..... 57 5.1 Auswahl der Fallbeispiele ..................................................................................... 58 5.2 Fallbeispielstadt I: Berlin ...................................................................................... 60 5.2.1 Touristische Kennzahlen .......................................................................................... 60 5.2.1.1 Entwicklung der Besucherzahlen ............................................................................ 61 5.2.1.2 Alter und Herkunft der Besucher ............................................................................. 62 5.2.1.3 Räumliche Verteilung der touristischen Aktivitäten ................................................